IFU Internationaler Verband für Frucht- und Gemüsesäfte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IFU Internationaler Verband für Frucht- und Gemüsesäfte"

Transkript

1 IFU Internationaler Verband für Frucht- und Gemüsesäfte IFU, der internationale Verband für Frucht- und Gemüsesäfte, wurde 1949 von den bedeutendsten Fruchtsaftorganisationen der Zeit gegründet. Heute, nach fast 70 Jahren, in denen die IFU der Saftindustrie verschiedenste Arten der Unterstützung geboten hat, hat der Verband weltweit und auf allen Kontinenten mehr als 130 Mitglieder. Die Ziele der IFU sind: als NGO die globalen Interessen der Saftindustrie bei staatlichen und internationalen Organisationen zu vertreten, als Informations- und Kommunikationszentrum zu dienen, Standards und Praktiken für Saftprodukte und -hersteller zu harmonisieren und wissenschaftliche Aktivitäten zum Wohle der Saftbranche zu koordinieren. Die Struktur der IFU Die IFU fördert die Zusammenarbeit und Best-Practice-Lösungen in der Saftbranche durch drei Commissions, in denen aktiv und projektbezogen gearbeitet wird: 1. Die Legislation Commission 2. Die Methods of Analysis Commission mit der Microbiological Working Group 3. Die Science and Technology Commission Alle Mitglieder der Kommissionen sind Spezialisten mit langjähriger Erfahrung und entsprechendem Know-how. Sie stellen ihr Wissen ehrenamtlich zur Verfügung, um die Saftindustrie und die Ziele der IFU tatkräftig zu unterstützen. AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 1 von 7

2 1. Die Legislation Commission (LC) Die Legislation Commission vertritt die Saft-Community als Nichtregierungsorganisation (NGO) beim Codex Alimentarius die IFU ist die einzige NGO, welche die weltweite Saftindustrie beim Codex repräsentiert, es handelt sich also um einen einzigartigen Status und ist Mitglied in verschiedenen Codex-Arbeitsgruppen. Die IFU beobachtet die für die Juice Community relevanten Aktivitäten der WHO, der WTO und der WCO und berichtet ihren Mitgliedern darüber. Die Mitglieder dieser Kommission arbeiten zumeist für nationale oder regionale Verbände, aber auch für Unternehmen und Laboratorien. Die Legislation Commission hat derzeit 23 Mitglieder aus 16 verschiedenen Ländern. Die Legislation Commission ist in den folgenden Codex Komitees und Electronical Working Groups (EWG) engagiert: Codex-Komitee für Lebensmittelkennzeichnung (Codex Committee on Food Labelling) Etikettierung der Vorderseite der Verpackung, Richtlinien bezüglich der Kennzeichnung der Nährwerte Codex Komitee für Ernährung und Lebensmittel für besondere Ernährungszwecke (Codex Committee on Nutrition and Foods for Special Dietary Uses) Codex-Komitee für Kontaminanten in Lebensmitteln (Codex Committee on Contaminants in Foods (CCCF)) Höchstwerte für Blei in Säften und Nektaren, besonders die Überprüfung der Höchstwerte für Blei in Traubensaft Codex-Komitee für Lebensmittelzusatzstoffe (Codex Committee on Food Additives) Überprüfung der zugelassenen und vorgeschlagenen Zusatzstoffe, die in Codex-Standards für Saft und Nektar erlaubt sind Codex-Komitee für Lebensmittelhygiene (Codex Committee on Food Hygiene) Überarbeitung der allgemeinen Grundsätze der Lebensmittelhygiene (einschließlich HACCP) und eines Code of Practice mit Leitlinien bezüglich Allergenen in der Lebensmittelproduktion und Kontrollen zur Vermeidung von Kreuzkontaminationen. AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 2 von 7

3 Codex Meetings 2018: Die IFU wird die Interessen ihrer Mitglieder in den folgenden Meetings und EWGs repräsentieren: Die IFU Mitglieder haben eine Tabelle als Orientierungshilfe für nationale bzw. regionale Rechtsvorschriften und Standards für Säfte und Saftgetränke entwickelt. IFU LEGUSLATION INFORMATION CENTER neu seit Oktober 2017 AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 3 von 7

4 2. Die Methods of Analysis Commission (MAC) Die Methods of Analysis Commission entwickelt IFU-Methoden und IFU-Empfehlungen. IFU- Methoden werden vom Codex Alimentarius für die Analyse von Frucht- und Gemüsesäften anerkannt und daher weltweit von der Saftindustrie verwendet, um Lebensmittelsicherheit und Qualität in der gesamten Wertschöpfungskette zu gewährleisten, vom Feld bis zum Glas des Konsumenten. Die Microbiological Working Group (MWG) ist eine Untergruppe der MAC, die mikrobiologische IFU-Methoden entwickelt. Die MAC hat derzeit 21 Mitglieder aus 11 unterschiedlichen Ländern, die MWG 21 Mitglieder aus 13 Ländern, welche im vergangenen Jahr sehr aktiv waren, z.b.: Veröffentlichung der überarbeiteten Empfehlung Nr. 3: "Isotopenuntersuchungen bei der Analyse von Fruchtsäften" 2017 gab es eine gründliche Überarbeitung der Empfehlung über Isotopenuntersuchungen, da seit der Veröffentlichung der ursprünglichen Empfehlung eine enorme Entwicklung in diesem Bereich stattgefunden hat. Die Überarbeitung spiegelt viele dieser Entwicklungen wider und untersucht die Vorteile, die sich ergeben, wenn Methoden verwendet werden, bei denen entweder mehr als eine Verbindung untersucht oder die Verhältnisse innerhalb einer Verbindung untersucht werden. Unter Verwendung dieser "internen" Methoden werden die Nachweisgrenzen oft verbessert. Die Empfehlung bietet einen hervorragenden Überblick über Isotopentests, wie sie bei der Analyse von Fruchtsäften verwendet werden, und ist im Bereich Methods der Website verfügbar. Continuous flow IRMS systems, showing magnetic sector flight tube on the right Im Jahr 2017 wurden die folgenden Methoden und Empfehlungen überarbeitet oder erstmals publiziert: AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 4 von 7

5 Auflistung aller IFU Methoden und Empfehlungen: AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 5 von 7

6 Auflistung der IFU Microbiological Methods: 3. Die Science and Technology Commission (STC) Die Aufgabe der STC besteht darin, die Diskussion und den Informationsaustausch zu wissenschaftlichen und technischen Fragen zu fördern und die IFU in technischen Fragen zu beraten. Die STC hat derzeit 31 Mitglieder aus 13 unterschiedlichen Ländern. Folgende Ziele wurden für die nahe Zukunft festgelegt: Die Veröffentlichung von IFU-STC Best Practices, um der Industrie unabhängige und vertrauenswürdige Richtlinien zur Verfügung zu stellen. Die Organisation von spezifischen IFU-Technik-Seminaren unter Einbeziehung von Top-Universitäten und Forschungszentren aus dem Getränkebereich, um der Juice Community spezifisches technisches Wissen zu innovativen Technologien näherzubringen. Die Einrichtung einer IFU-Datenbank mit Fruchtsaft-Forschungszentren und Pilotanlagen auf der ganzen Welt, um IFU-Mitglied bei der Entwicklung neuer Produkte oder Technologien zu unterstützen. IFU Konferenzen, Workshops und Seminare 2018 Die IFU organisiert weltweit zahlreiche Veranstaltungen, um mit ihren Mitgliedern vor Ort in Kontakt zu treten, neue Bekanntschaften, Freundschaften und Verbindungen zu knüpfen und - wo nötig - Hilfestellung zu bieten. IFU Technical Workshop Der IFU Technical Workshop ist eine jährliche Tradition für alle, die in technischen Bereichen der Saftindustrie arbeiten, von Qualitätsmanagern über Mitarbeiter in Forschung & Entwicklung bis hin zu Laborkräften. Mit sehr niedrigen Registrierungsgebühren, verglichen mit "herkömmlichen" Konferenzen in der Branche, soll der Workshop auch den MitarbeiterInnen, die AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 6 von 7

7 üblicherweise aus budgetären Gründen keine Konferenzen besuchen können, die Chance geben, sich über neue Entwicklungen zu informieren, relevante Themen zu diskutieren und sich mit KollegInnen zu vernetzen. Der IFU Technical Workshop 2018 findet am Montag, dem 19. März in Köln statt - nur einen Tag vor der Anuga FoodTec. Damit können zwei wichtige Events der Juice Community gleichzeitig besucht werden. SGF und IFU Road Show Das Ziel der Roadshow ist es, mit der lokalen Juice Community in Kontakt zu treten und sich auszutauschen. Sowohl für SprecherInnen als auch für BesucherInnen bietet sich eine einzigartige Gelegenheit, voneinander zu lernen und Technologien und Produktionsprozesse kennenzulernen. Die Roadshow 2018 führt uns nach Südafrika, Nigeria, Kenia, Algerien und Ägypten. IFU Juice Conference 2018 organisiert die IFU die erste jährliche IFU Juice Conference in Bangkok, Thailand. Die Konferenz findet am Tag vor der Thaifex - World of Food Asia (29. Mai - 2. Juni 2018) statt, der größten F & B-Messe in der Region. Dies bedeutet, dass die TeilnehmerInnen beide Ereignisse mit nur einer Reise verbinden können. Die IFU Juice Conference wird das Event der Saftbranche außerhalb Europas. Ein Willkommensabend und das Networking-Dinner im Anschluss an die Konferenz bieten vielfältige Möglichkeiten, um mit der Industrie und zukünftigen Kunden in Kontakt zu treten. Kontakt und weitere Informationen IFU International Fruit & Vegetable Juice Association Maria Schlaffer Mobile Tel: maria@ifu-fruitjuice.com AFT QUARTERLY 1/2018 Seite 7 von 7

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht September 2012 Joachim Mehnert Überblick Grundlagen was wissen meine Fachleute? was enthält meine HACCP Schulung? Welche Details sind relevant? Änderungen/Hinweise

Mehr

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting

HACCP. Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1. Garenfeld Strategy Consulting HACCP Fragen und Antworten zum Hazard Analysis and Critical Control Point 1 1 Gefährdungsanalyse und kritische Lenkungspunkte HACCP- Für wen nützlich? HACCP (Hazard Analysis Critical Control Points), zu

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2009R0041 DE 10.02.2009 000.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 41/2009 DER

Mehr

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung

Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung Standard für kontrollierte landwirtschaftliche Unternehmensführung (IFA) Version 5 Die wichtigsten Änderungen & neuen Anforderungen Basismodul Pflanzen - Zertifizierung von Obst & Gemüse Standard für kontrollierte

Mehr

PRIME CATERING CITY LOCATIONS

PRIME CATERING CITY LOCATIONS PRIME CATERING CITY LOCATIONS PRIME CATERING IHR PARTNER FÜR CITY- EVENTS entspringt dem Traditionsunternehmen Capital Catering GmbH und wurde für den Berliner Eventmarkt gegründet. Mit unserer professionellen

Mehr

0 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit. Regeln der Lebensmittelsicherheit

0 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit. Regeln der Lebensmittelsicherheit 0 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit Regeln der Lebensmittelsicherheit 1 Verordnungen für die Lebensmittelsicherheit Themenbereiche - Prinzipien, Normen und Anordnungen zur Lebensmittelsicherheit

Mehr

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE

NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NABENHAUER FOLIEN FÜR DIE INDUSTRIE NEUE RICHTLINIEN FÜR DIE LEBENSMITTELHYGINENE Ein Beschluss, der aus fünf Richtlinien für die Lebensmittelhygiene besteht, ist ab 1. Januar 2006 mit dem Ziel in Kraft

Mehr

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit Darstellung an Hand von Mental Health Europe Rita Donabauer Voraussetzung für psychische Gesundheit In Kontakt sein Kommunikation Teil eines sozialen Ganzen

Mehr

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014 URBACT III Nationaler Infotag Deutschland Essen, 15. September 2014 URBACT III Nach URBACT I (2002-2006) und URBACT II (2007-2013) Europäisches Programm der territorialen Zusammenarbeit 2014-2020 Finanziert

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Codexkapitel / B 7 / Fruchtsäfte, Gemüsesäfte Veröffentlicht mit Erlass: BMGF-75210/0004-IV/B/10/2005 vom 4.2.2005 Veröffentlichung der Toleranzen bei der

Mehr

Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit

Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Aufgaben und Wirkung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit Roland Grossgut AGES-DSR-Risikobewertung 120 Jahre Codex Alimentarius Austriacus 12.-13. Oktober 2011, Wien www.ages.at Österreichische

Mehr

Gesetzliche Vorschriften

Gesetzliche Vorschriften 2010, Chart 2.2 Gesetzliche Vorschriften Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) Infektionsschutzgesetz (IfSG) Lebensmittel- und Lebensmittelhygiene- Futtermittelgesetzbuch Verordnung Verordnung (LFGB) (LMHV)

Mehr

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion

ERA Steering Group on Human Resources and Mobility. EURAXESS Researchers in Motion ERA Steering Group on Human Resources and Mobility EURAXESS Researchers in Motion Aufgabenbereiche der ERA SG HRM Implementierung der Innovation Union (Commitments 1,4 und 30) und Monitoring des Fortschritts

Mehr

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG

Codex Alimentarius. Lebensmittelhygiene. Internationale Standards und Richtlinien. S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Codex Alimentarius Lebensmittelhygiene Internationale Standards und Richtlinien S. Nieslony/K. Boß BEHR 1 S...VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Auszug aus dem Verfahrenshandbuch, 16. Ausgabe, der Codex-Alimentarius-Kommission

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Verantwortungsvoller Umgang in der chemischen Industrie Dr. Gerd Romanowski Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Mehr

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun

Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Grazer Abfallwirtschaftstagung 2012, 26.01.2012 Forschungsgebiet Lebensmittelabfälle im Spannungsfeld zwischen Wissen und Tun Felicitas Schneider Institut für Abfallwirtschaft Universität für Bodenkultur

Mehr

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03.

Die Delegationen erhalten in der Anlage das Kommissionsdokument - D007617/03. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 14. Januar 2010 (15.01) (OR. en) 5349/10 NLEG 5 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 8. Januar 2010 Empfänger: Generalsekretariat des

Mehr

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss NAT/152 "Süßungsmittel" Brüssel, den 11. Dezember 2002 STELLUNGNAHME des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zu dem "Vorschlag für eine Richtlinie

Mehr

Baden-Württemberg: Connected (bwcon) ist eines der erfolgreichsten Technologienetzwerke in Europa und die führende Wirtschaftsinitiative zur Förderung des IT- und Hightech- Standorts Baden-Württemberg.

Mehr

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Claus Wiezorek 1 MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN

Mehr

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung

RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION vom 26. Februar 1996 über Lebensmittel für kalorienarme Ernährung zur Gewichtsverringerung 1996L0008 DE 20.06.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B RICHTLINIE 96/8/EG DER KOMMISSION

Mehr

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014

Marketingplan 2014. austrian business and convention network. Status: März 2014 Marketingplan 2014 austrian business and convention network Status: März 2014 Ausgangslage Österreich zählt, mit Wien an der Spitze, seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt

Mehr

TRANSPORTUNTERNEHMEN UND REINIGUNGSSTATIONEN: WIE SCHLIEßEN WIR DIESE LÜCKE IN DER KONTROLLKETTE? SGF Forum in Nürnberg, 14.

TRANSPORTUNTERNEHMEN UND REINIGUNGSSTATIONEN: WIE SCHLIEßEN WIR DIESE LÜCKE IN DER KONTROLLKETTE? SGF Forum in Nürnberg, 14. TRANSPORTUNTERNEHMEN UND REINIGUNGSSTATIONEN: WIE SCHLIEßEN WIR DIESE LÜCKE IN DER KONTROLLKETTE? SGF Forum in Nürnberg, 14.Mai 2012 2 Inhalt: Kontrollkette Historie der SGF-Aktivitäten zu Transportunternehmen

Mehr

Europäische Normen: Vorteile für KMU

Europäische Normen: Vorteile für KMU Europäische Normen: Vorteile für KMU Frankfurt, 2013-03-22 Andreea Gulacsi agulacsi@cencenelec.eu Was ist und? European Committee for Standardization European Committee for Electrotechnical Standardization

Mehr

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR.

RAT DER (26.01) EUROPÄISCHEN UNION (OR. RAT R EUROPÄISCHEN UNION Brüssel, den 25. Januar 2012 (26.01) (OR. en) 5726/12 NLEG 5 AGRI 43 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 20. Januar 2012 Empfänger: Generalsekretariat

Mehr

Österreichisches Lebensmittelbuch

Österreichisches Lebensmittelbuch Österreichisches Lebensmittelbuch IV. Auflage Kapitel / A 4 / Aromen, Enzyme, Zusatzstoffe Veröffentlicht mit Geschäftszahl: BMG-75210/0020-II/B/13/2015 vom 3.8.2015 Seite 1 von 8 INHALTSVERZEICHNIS Seite

Mehr

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland. Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland. www.prepaidverband.de Prepaid Verband Deutschland e. V. Der PVD vertritt die in den letzten Jahren enorm gewachsene Prepaid Industrie. Dabei ist

Mehr

Convention: Marketingplan Juni 2016

Convention: Marketingplan Juni 2016 Convention: Marketingplan 2017 Juni 2016 Convention-Land Österreich Österreich zählt seit Jahren zu den führenden Veranstaltungsländern der Welt und überzeugt dabei mit seiner besonderen Gastfreundschaft,

Mehr

MINT. Das Schulklassenprogramm SEPTEMBER 2016 MESSE AUGSBURG.

MINT. Das Schulklassenprogramm SEPTEMBER 2016 MESSE AUGSBURG. MINT Das Schulklassenprogramm 21. 23. SEPTEMBER 2016 MESSE AUGSBURG www.experience-composites.com SCHULKLASSEN- PROGRAMM Faserverbundstoffe sind die Werkstoffe der Zukunft! Die Region Augsburg ist der

Mehr

ONE FOR ALL. ALL IN ONE.

ONE FOR ALL. ALL IN ONE. www.anugafoodtec.de Internationale Zuliefermesse für die Lebensmittelund Getränkeindustrie KÖLN, 24. 27.03.2015 ONE FOR ALL. ALL IN ONE. Food Processing Food Packaging g Food Safety Food Ingredients Services

Mehr

Jährlicher Bericht über die Aktivitäten

Jährlicher Bericht über die Aktivitäten 2009 Jährlicher Bericht über die Aktivitäten Die wichtigsten Aktivitäten der Agentur betrafen: Abschluss des Pilotprojekts und Beginn des Follow Up Interne Organisation und strategischer Plan Auswahl und

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz

Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz Aktuelle Entwicklungen im Pflanzenschutz Dr. Wolfgang Zornbach Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft 2 Themen 1. Internationale Pflanzenschutzpolitik - ICCM 4 - illegaler Handel - OECD Aktivitäten

Mehr

"Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar"

Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar Friedrichshafen, 24.05.2011 "Im 21. Jahrhundert sind formalisierte CSR-Richtlinien für Unternehmen einfach unabdingbar" Friedrichshafen - Im Vorfeld der 18. OutDoor in Friedrichshafen (14.-17. Juli 2011)

Mehr

18. und 19. März. Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb. Einladung

18. und 19. März. Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb. Einladung 18. und 19. März 2013 Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb Einladung // Energie und Rohstoffe im globalen Wettbewerb Programm Energie kostet in Deutschland mehr als in den meisten anderen Ländern.

Mehr

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology

Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Queensland University of Technology Organisationsentwicklung und Supportmodelle für e-learning Regina Obexer, Service Manager VLE Division of Technology Information and Learning Support Annika, 7 Monate alt Überblick : kurzes Portrait Lehr-

Mehr

CeBIT 2016 Informationen für Besucher

CeBIT 2016 Informationen für Besucher CeBIT 2016 Informationen für Besucher Global Event for Digital Business 14. 18. März 2016 Hannover Germany cebit.de Bereit für die digitale Transformation. 3.300 Unternehmen aus 70 Ländern mit innovativen

Mehr

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013

connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 connect.basf Chemie, die verbindet Marlene Wolf Community Management connect.basf 7. November 2013 BASF The Chemical Company We create chemistry for a sustainable future Unsere Chemie wird in nahezu allen

Mehr

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft 25.06.2015 Phosphor? Phosphor ist - überlebenswichtig (DNA, Düngemittel, ) - nicht knapp, aber ungleich verteilt! - nicht

Mehr

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015

XING- Marketing für Innungen und Verbände. Aktuelle Referenz- Beispiele. Stand 12/2015 XING- Marketing für Innungen und Verbände Aktuelle Referenz- Beispiele Stand 12/2015 Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen, deutschen

Mehr

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung EINLADUNG Wir freuen uns, Ihre Organisation einzuladen, sich einem neuen, innovativen und europaweiten Projekt zur Arbeitnehmerkapitalbeteiligung und finanzieller Beteiligung der Arbeiternehmer anzuschließen:

Mehr

Spielend einfach interagieren

Spielend einfach interagieren Spielend einfach interagieren Sponsoreninformationen 10. September 13. September 2017 Universität Regensburg Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg Sehr geehrte Damen und Herren, spielerische Einfachheit

Mehr

Academy Schulungen und Seminare 2015 Lebensmittelsicherheit

Academy Schulungen und Seminare 2015 Lebensmittelsicherheit Academy Schulungen und Seminare 2015 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG Lebensmittelsicherheit Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für Unternehmen der Lebensmittelbranche

Mehr

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food

LEISTUNGSSpEkTRUm health Food LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD LEISTUNGSSPEKTRUM HEALTH FOOD Vom Konzept bis hin zur Herstellung und Vermarktung Ihrer Health Food Produkte. SGS INSTITUT FRESENIUS ist Ihr Partner entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Mehr

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit

Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit Academy Schulungen und Seminare 2014 Lebensmittelsicherheit BERATUNG ANALYTIK PLANUNG 2 Lebensmittelsicherheit Die Sicherheit von Lebensmitteln zu gewährleisten, ist für Unternehmen der Lebensmittelbranche

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G Rhein S.Q.M. GmbH, Ebereschenweg 2a, 67067 Ludwigshafen 12. Februar 2015 Risiko bei Nichteinhaltung der CQI-Normen von Automobilzulieferern unterschätzt Die Rhein S.Q.M. GmbH, Organisationsberatung mit

Mehr

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer

Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Veranstaltungsreihe Im Fokus: Karriere Vom Umgang mit Partizipation in der Forschung Möglichkeiten und Trends, Erfahrungen und Methoden mit Anita Rainer Dienstag, 4. Juni 2013, 9.00 bis 16.30 Uhr FFG,

Mehr

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung

Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Verein der europäischen Bürgerwissenschaften e.v. (ECSA) (European Citizen Science Association) Satzung Fassung 26.11.2014 (1) Der Verein führt den Namen Verein der europäischen Bürgerwissenschaften (ECSA)

Mehr

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb

Vorschau. Leitfaden zur Umsetzung eines HACCP-Systems im Lebensmittelbetrieb Vorschau Bitte beachten Sie, dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Hier werden nur Auszüge dargestellt. Nach dem Erwerb steht Ihnen selbstverständlich die vollständige Version im offenen Dateiformat zur

Mehr

Risiken beim Transport von Lebensmitteln in Lebensmittel-Transportbehältern.

Risiken beim Transport von Lebensmitteln in Lebensmittel-Transportbehältern. 10. ENFIT-CleanLog Congress 2013 Hamburg - 25. April 2013 Risiken beim Transport von Lebensmitteln in Lebensmittel-Transportbehältern. Allergene, Schimmelpilze, Mikotoxine, Aflatoxine, EHEC, Kolibakterien,

Mehr

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC

Bedeutung von Standards wie IFS, BRC Bedeutung von Standards wie IFS, BRC BLL Fachsymposium Lebensmittelkontrollen heute und morgen Fr. Dr. Angela Moritz REWE Group Operative Qualitätssicherung 07. April 2014 Sorgfaltspflichten des Handels

Mehr

CeBIT 2015 Informationen für Besucher. 16. 20. März 2015 New Perspectives in IT Business

CeBIT 2015 Informationen für Besucher. 16. 20. März 2015 New Perspectives in IT Business CeBIT 2015 Informationen für Besucher 16. 20. März 2015 New Perspectives in IT Business Die Welt wird digital. Sind Sie bereit? Mehr als 300 Start-ups mit kreativen Impulsen 3.400 beteiligte Unternehmen

Mehr

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE

REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen ACA GROUP DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Wissen teilen Wissen schaffen GROUP ACA DEMY WORLDWIDE REFRA-Academy Das einzigartige Wissensmanagement-Programm. Es ist immer unser Ziel, nicht nur die besten Produkte und Konzepte zu entwickeln,

Mehr

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation

Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation Wie weit ist der Weg zum CEN? Was bedeutet CEN? Comité Européen de Normalisation = Europäisches Komitee für Normung = European Committee for Standardization Deutsches Institut für Normung Carola Seiler,

Mehr

Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks)

Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks) Informationsquellen für die Lebensmittelüberwachung (Merkblätter, Internetlinks) Merkblätter Direktvermarkter Merkblattsammlung der AG Direktvermarktung beim RP Stuttgart, Referat 34 Merkblätter wurden

Mehr

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene

Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene Arbeitsgebiet Lebensmittelhygiene Arbeitskreis Lehre in den lebensmittelhygienischen Fächern der deutschsprachigen Länder Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.v. Lernziele Ersttagskompetenzen

Mehr

Kongresse. Tagungen. SZ- Events. Seminare. Workshops. Sportveranstaltungen. Konferenzen. Inhouse- Schulungen. Webinare

Kongresse. Tagungen. SZ- Events. Seminare. Workshops. Sportveranstaltungen. Konferenzen. Inhouse- Schulungen. Webinare Konferenzen Tagungen Sportveranstaltungen SZ- Events Kongresse Workshops Seminare Webinare Inhouse- Schulungen Fachveranstaltungen In enger Zusammenarbeit mit den Fachmedien des Süddeutschen Verlages,

Mehr

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS

FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS FREIWILLIGE NÄHRWERT- UND GDA-KENNZEICHNUNG IN DER PRAXIS Nährwertkennzeichnung RL 90/496/EWG -> Nährwert-KennzeichnungsVO NKV freiwillig fakultativ obligatorisch nährwertbezogene Angabe gesundheitsbezogene

Mehr

Global Institute for Digital Transformation

Global Institute for Digital Transformation Global Institute for Digital Transformation Überblick und Arbeitsgebiete Prof. Dr. Mike Friedrichsen Prof. Dr. Thorsten Riemke-Gurzki Herzlich Willkommen am Global Institute for Digital Transformation.

Mehr

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September

Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Informationen aus dem Enterprise Europe Network, September Düsseldorf, 20.08.2015 Contact-Contract MSV Brünn 14.-15. September 2015, Brünn, Tschechische Republik Parallel zur internationalen Maschinenbaumesse

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World

ASApreneurs - Shaping a Sustainable World ASApreneurs - Shaping a Sustainable World Frequently Asked Questions für Projektvorschläger_innen 1. Was ist ASApreneurs Shaping a Sustainable World?...1 2. Welche Unternehmen/Organisationen können Projektvorschläge

Mehr

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von

Science4Life Energy Cup. Eine Initiative von Science4Life Energy Cup Eine Initiative von 1 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner 4 Diskussion 2 Agenda 1 Science4Life 2 3 Science4Life Energy Cup Kooperationspartner

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. Dezember 2015 (OR. en) 15273/15 NLEG 164 AGRI 670 SAN 437 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 11. Dezember 2015 Empfänger: Nr.

Mehr

Pressemitteilung Nr. 1

Pressemitteilung Nr. 1 Pressemitteilung Nr. 1 17. Juli 2014 Deutsche Faltschachtelindustrie stabil auf hohem Niveau Mit einem Produktionswert in Höhe von 1,879 Milliarden Euro und einem Produktionsvolumen von 850.530 Tonnen

Mehr

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte

Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro EFRE-Förderlinien ( ) Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Abteilung Forschung EU-Hochschulbüro Nadja Daghbouche Strukturfondsbeauftragte Gliederung Folgende EFRE-Förderlinien sind für Universitäten relevant: Förderlinie: 2.1.2 Infrastruktur Spitzenforschung Förderlinie:

Mehr

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System

GRS FACHFORUM. European Operating Experience Feedback (OEF) System GRS FACHFORUM Köln, 07./08. April 2008 European Operating Experience Feedback (OEF) System Dr. Michael Maqua GRS Fachforum, 07./08. April 2008 Inhalt Einleitung Grundsätzliche Anforderungen Aktuelle Fragestellungen

Mehr

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016:

Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Januar 2016 Interview Friedrich-Georg Kehrer, Global Portfolio Director Metals and Flow Technologies im Vorfeld von wire 2016 und Tube 2016: Im April 2016 finden die beiden Leitmessen wire und Tube bereits

Mehr

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes!

Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -1- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Thema zur PLV 2003: Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen als unverzichtbarer Bestandteil des HACCP-Konzeptes! -2- PLV-Vortrag von Dirk Hetkamp Gliederung: Was bedeutet überhaupt

Mehr

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen

Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen Zulassungsverfahren bei Enzymen und Zusatzstoffen Die Neuordnung des Zusatzstoff- und Enzymrechts 13. Lebensmittelrechtstag für Erzeugnisse aus Getreide in Detmold am 20. Juni 2006 RA Amin Werner, Vb.

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung 2015 HACCP HACCP Was ist HACCP? H = Hazard = Gefahr A = Analysis = Analyse C = Critical = Kritisch C = Control = Kontrolle P = Point = Punkt HACCP = Gefahrenanalyse zur Erkennung kritischer Kontrollpunkte Das HACCP-Konzept

Mehr

Making the Photovoltaic Industry Double Green

Making the Photovoltaic Industry Double Green Making the Photovoltaic Industry Double Green September 2011 Inhalt 1. Einführung zu PV CYCLE 2. PV CYCLE Mitglieder 3. Leitbild und Ziele 4. PV CYCLE Operative Schema 5. Environmental Agreement 6. Aktuelle

Mehr

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und

bis zum 18. März. Am Mittwoch unterzeichneten Marius Felzmann, Geschäftsbereichsleiter CeBIT der Deutschen Messe AG, Hannover, und Pressemitteilung 1. Juli 2015 SPERRFRIST: 01. JULI 2015, 17:00 UHR CeBIT 2016 (Montag, 14., bis Freitag, 18. März): Schweiz wird Partnerland der CeBIT 2016 Eidgenossen sind Spitzenreiter in Sachen Digitalisierung

Mehr

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006

Europäische Rahmenverordnung (EG) Nr. 1935/2004. Gute Herstellungspraxis nach Verordnung (EG) Nr. 2023/2006 Seite 1 von 5 TÜV Rheinland LGA Products - Information 05/2016 Inhalt und Umfang von Konformitätserklärungen Entsprechend des Artikel 16 der Verordnung (EG) Nr. 1935/2004 über Materialien und Gegenstände,

Mehr

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern

Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors zu fördern Strategien und Maßnahmen für die Steigerung der Innovationskraft im Lebensmittelsektor und Förderung des Technologietransfers in den Regionen Südosteuropas Hauptziel: Wettbewerbsfähigkeit des Lebensmittelsektors

Mehr

Ihr strategischer Partner für Erfolg. 655 15th Street, NW, Suite 700 Washington, DC 20005 Tel: 202.452.8444 Fax: 202.220.0878

Ihr strategischer Partner für Erfolg. 655 15th Street, NW, Suite 700 Washington, DC 20005 Tel: 202.452.8444 Fax: 202.220.0878 Internationale FMI-Mitgliedschaft Ihr strategischer Partner für Erfolg 655 15th Street, NW, Suite 700 Washington, DC 20005 Tel: 202.452.8444 Fax: 202.220.0878 Geschäftliche Verbindungen IN ALLEN Teilen

Mehr

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology.

FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. FACT SHEET Welcome to the world of Biotechnology. 23. 26. MÄRZ 2010 l NEUE MESSE MÜNCHEN l www.analytica.de 22. Internationale Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie Einblicke in die Zukunft

Mehr

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS

Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57. Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Kernstandards für das Smart Grid aus dem Technical Committee IEC TC 57 Dr.-Ing. Mathias Uslar, OFFIS Vision: Smart Grid Quelle:EU SG ETP National Institute for Standards and Technology (USA): The term

Mehr

In Zusammenarbeit mit

In Zusammenarbeit mit In Zusammenarbeit mit Fit sein für die Digitale Transformation 2 Tages-Konferenz für KMU mit Vor-Programm: 1 Plenum, 16 Räume als Lernwerkstätten, grosszügige Networking- & Berater-Zonen für one-to-one

Mehr

Die Lehre als KAUFMANN/-FRAU bei der Firma Airex AG in Sins

Die Lehre als KAUFMANN/-FRAU bei der Firma Airex AG in Sins Die Lehre als KAUFMANN/-FRAU bei der Firma Airex AG in Sins Die Airex ist eine grosse Firma, die zahlreiche Kontakte bietet. Man erhält vielfältige Einblicke in die einzelnen Abteilungen." Desirée Schwarz,

Mehr

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit

Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit Ist die Ernährungslandschaft Schweiz im Umbruch? Dr. Michael Beer Abteilung Lebensmittelsicherheit Policies und Strategien Rahmen gemäss WHO Ernährungsstrategie Lebensmittelsicherheitsstrategie Strategie

Mehr

Produktdatenblatt 4932

Produktdatenblatt 4932 Das vorliegende Datenblatt ersetzt alle bisherigen Ausgaben zu diesem Produkt. Produktdatenblatt 4932 Verkehrsbezeichnung Kräutertee Füllgewicht 2,00 g Mindesthaltbarkeit 36 Monate Mindestrestlaufzeit

Mehr

Internationale Begegnungen nicht nur bei Rotary

Internationale Begegnungen nicht nur bei Rotary Internationale Begegnungen nicht nur bei Rotary 1. Programme/ Action groups mit internationaler Dimension 2. Kontaktclubs und Länderausschüsse 3. 10 Möglichkeiten, Rotary international zu erleben 4. Was

Mehr

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA

Alumni Club. Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Alumni Club Das aktive Netzwerk nach dem TUM Executive MBA Der TUM Executive MBA Alumni e.v. ist die Plattform für Förderer und Absolventen des Executive MBA, um untereinander Kontakte zu pflegen, neue

Mehr

NEU START-UP VILLAGE CONNECTING THE GLOBAL DIGITAL ECONOMY SEPTEMBER 10 & 11, 2014 COLOGNE

NEU START-UP VILLAGE CONNECTING THE GLOBAL DIGITAL ECONOMY SEPTEMBER 10 & 11, 2014 COLOGNE NEU START-UP VILLAGE CONNECTING THE GLOBAL DIGITAL ECONOMY SEPTEMBER 10 & 11, 2014 COLOGNE Web: dmexco.com Apps: iphone ipad Android Facebook: facebook.com/dmexco Google+: dmexco.com/googleplus YouTube:

Mehr

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule

Bildungsplan Realschule. Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Bildungsplan 2004 Realschule Umsetzungsbeispiel für TOP BORS Organisation des TOP BORS an der Schule Landesinstitut für Schulentwicklung Hartmut Meier 22.07.2005 Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS,

Mehr

Fleischkonsum in der Schweiz

Fleischkonsum in der Schweiz Die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft Proviande Genossenschaft Finkenhubelweg 11 Postfach CH-3001 Bern +41(0)31 309 41 11 +41(0)31 309 41 99 info@proviande.ch www.schweizerfleisch.ch

Mehr

Lebensmittelrecht EG - Schweiz

Lebensmittelrecht EG - Schweiz E U R O P A *Fzåsr I N S T i T U T l ' "~ - Z U R I C H - -- : ' ROLF H. WEBER/URS KLEMM/TOBIAS BAUMGARTNER/ NINA GROLIMUND/DIRK TRUETEN Lebensmittelrecht EG - Schweiz Schulthess 2006 Abkiirzungsverzeichnis

Mehr

8 Mitglieder im Steering Committee. KICK OFF MEETING 10. März 2016, Potsdam (DE) Organisation & Durchführung

8 Mitglieder im Steering Committee. KICK OFF MEETING 10. März 2016, Potsdam (DE) Organisation & Durchführung KICK OFF MEETING 10. März 2016, Potsdam (DE) Organisation & Durchführung Steering Committee: Mitglieder Übersicht: Veranstaltungen & Termine Veranstaltungen: Beteiligung (Gewerkschaften/Länder) Europäische

Mehr

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. 4. APS-Jahrestagung 08. Mai 2009 in Bonn Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v. www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de

Mehr

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003

Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Gemeinschaftsregister der Futtermittelzusatzstoffe gemäß der Verordnung (EG) Nr. 1831/2003 Erläuterungen (Stand: Veröffentlichung im Noember 2006) [Rev. 6] Direktion D Tiergesundheit und Tierschutz Referat

Mehr

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG Firmenpräsentation Celebrationpoint AG The Event Business Network www.celebrationpoint.ch Beratung Marketing Organisation Businesskontakte ALLGEMEINE INFOS ÜBER CELEBRATIONPOINT Die Celebrationpoint AG

Mehr

Ernährungspolitik und Genderfragen: Die sozialwissenschaftlich inspirierten Ernährungspolitiken Skandinaviens

Ernährungspolitik und Genderfragen: Die sozialwissenschaftlich inspirierten Ernährungspolitiken Skandinaviens Ernährungspolitik und Genderfragen: Die sozialwissenschaftlich inspirierten Ernährungspolitiken Skandinaviens 2. März 2010 Über den Tellerrand: Gestaltungsaufgabe Ernährungspolitik Berlin Wencke Gwozdz

Mehr

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung

Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung. Prof. Dr.-Ing. Christiane Fritze Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Internationalisierung im Handlungsfeld Forschung und Entwicklung Vizepräsidentin für Forschung und Entwicklung Berlin, 30.09.2010 Die Hochschule München in Zahlen Über 14.700 Studierende Über 470 ProfessorInnen

Mehr

Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk

Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk Zielsetzung & Mitglieder IT applied In VOICE sind ca. 400 Mitglieder und über 250 Fachverantwortliche aktiv. VOICE stärkt den persönlichen Erfahrungsaustausch

Mehr

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert!

Gesucht: Die besten Apps der Schweiz. «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Gesucht: Die besten Apps der Schweiz «Best of Swiss Apps 2014 ist lanciert! Nach der letztjährigen Premiere werden am 19. November zum zweiten Mal die besten Apps der Schweiz ausgezeichnet. Projekte können

Mehr

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards

Innovation für alle nutzbar machen. Austrian Standards Innovation für alle nutzbar machen Austrian Standards 1 Wer sind wir? Austrian Standards Institute ist seit 1920 die österreichische Plattform für die Entwicklung von nationalen, Europäischen und Internationalen

Mehr

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert

Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische

Mehr

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann

Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts. Dr. Ulrich Kullmann Rechtsgrundlagen des Bergbaus in Deutschland im Kontext des Europarechts Dr. Ulrich Kullmann Europäische Union (15) Europäische Union (27) Kein umfassendes europäisches Bergrecht Weiterentwicklung des

Mehr

europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations

europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations europäischer Zertifizierungsprozess für Fernwärmeübergabestationen CEN WS 73 Eco-efficient Substations Wien, Markus Köfinger AIT Austrian Institute of Technology Markus Köfinger Engineer Energy Department

Mehr