Tischlerei Jakob OG Hinterfeldgasse Bregenz Tel:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tischlerei Jakob OG Hinterfeldgasse Bregenz Tel:"

Transkript

1 Du bist die Assistenz der Geschäftsleitung in der Tischlerei Jakob GmbH. Unternehmensdaten: Tischlerei Jakob OG Hinterfeldgasse Bregenz Tel: Jakob Möbel nach Maß A. Rechtsform, Vollmacht und Geschäftsführung Die Tischlerei Jakob OG hat zwei Gesellschafter: Frau Belinda Jakob ist für den kaufmännischen Part zuständig. Herr Siegmund Jakob ist für die Produktion zuständig. In deiner Funktion hast du heute einige Aufgaben für die Buchhaltung bzw. das Controlling zu machen: TEIL 1: TEILE AUS DEM JAHRESABSCHLUSS Aufgabe: Stelle die notwendigen Um- und Nachbuchungen (beginnend mit U1) übersichtlich auf und gib jeweils die Gewinnauswirkung dazu an. Der endgültige Gewinn ist zu berechnen und auf die Gesellschafter aufzuteilen! Es ist ein möglichst geringer Gewinn zu erzielen! Der vorläufige Gewinn der Tischlerei Jakob OG beträgt ,-- Der Auszug aus der Saldenbilanz der Tischlerei Jakob OG per Konto- Nr. Kontobezeichnung Soll Saldenbilanz Haben 0210 Bebaute Grundstücke , Gebäude , Maschinen , LKW , Betriebs- und Geschäftsausstattung , Wertpapiere des Anlagevermögens , Rohstoffvorrat , Unfertige Erzeugnisse , Fertigerzeugnisse , HW-Vorrat , Lieferforderungen , Einzel-WB zu Lieferford. Inland 3.240, Rückstellungen für nicht konsumierte Urlaube 9.700, HW-Erlöse ,00

2 4100 Fertigerzeugnis-Erlöse , Erlöse aus dem Abgang von Anlagen 20 % 8.000, Rohstoffverbrauch , Versicherungsaufwand 9.240, Festkapital Belinda Jakob , Festkapital Siegmund Jakob , Variables Kapital Belinda Jakob 6.000, Variables Kapital Siegmund Jakob 3.200, Privat Belinda Jakob , Privat Siegmund ,00 Abschlussangaben: (Berechnungen auf zwei Dezimalstellen) 1) Im Abschlussjahr wurde eine Theke für den Eingangsbereich selbst erstellt. Aus der Kostenrechnung sind für die Theke folgende Daten vorhanden: FM 1.000,00, FL 860,00, MGK 53%, FGK 35,00/h, 20 Produktionszeit. Bisher wurde noch keine Buchung in diesem Zusammenhang gemacht. Inbetriebnahme der Theke: , Nutzungsdauer 5 Jahre 2) Im Anlageverzeichnis ist das Betriebsgebäude mit einem Anschaffungswert von ,- Abschreibungssatz 2,5 %, Buchwert per 1.1. d.j ,00. Von der Rhomberg Bau GmbH erhielten wir für den Umbau des Dachgeschosses in einen Büroraum und für die Sanierung der Fenster folgende Rechnung (Auszug) Re.Nr. 5678/635-3 Für Leistungen im Zeitraum bis berechnen wir Ihnen: Ausbau DG lt. beiliegender Kostenaufstellung ,00 Austausch von 15 Fenstern lt. beil. Liste , , % USt ,00 Gesamtbetrag ,00 Zahlbar innerhalb von 14 Tagen mit 2 % Skonto, innerhalb von 30 Tagen ohne Abzug. Diese Rechnung wurde noch nicht verbucht. Die Räume im ausgebauten Dachgeschoss wurden mit in Betrieb genommen. 3) Das Konto 0660 Betriebs- und Geschäftsausstattung zeigt neben div. Älterer BGA auch zwei Neuzugänge des laufenden Jahres. Das Anlagenverzeichnis ist auszufüllen und die entsprechenden Buchungen sind zu machen.

3 Bezeichnung / Lieferant Anschaffung / Inbetriebnahme AW BW 1.1. AfA BW Div. Div. Div. div. div , , ,00 14 Drucker J / 369,00 Media Markt Do % 15 Kopiergerät Müller Bürogeräte, B J / 20 % 2.680,00 4) Auf dem Konto 7600 Büromaterial wurden am 23. März 2 neue Scanner mit insg. 320,-- gebucht, Die Nutzungsdauer der Scanner wird mit 5 Jahren angenommen. 5) Endbestand an Fertigerzeugnissen lt. Lagerliste: ,-- Folgende unfertige Erzeugnisse sind lt. Daten aus der Produktion als Lagerbestand per zu erfassen: Fertigungsmaterial 5.400,-- Fertigungslöhne 1.150,-- MGK 12 %, FGK 156 % ) Im Anlagenverzeichnis LKW sind 3 Fahrzeuge verzeichnet, über die es folgende Informationen gibt: Am wurde der Mercedes Sprinter an das Autohaus Friedrich um 9.600,-- inkl. USt verkauft. In diesem Zusammenhang wurde noch nichts verbucht Die restlichen LKWs werden laut Anlagenübersicht abgeschrieben: 0640 LKW Anlagenübersicht Datum Konto-Nr. Inventar-Nr. Bezeichnung Inbetr.-Datum Ansch.-Wert ND (Jahre) Buchwert Merc. -Sprinter EUR EUR , VW Crafter II EUR EUR , VW Caddy III EUR EUR => Restbuchwert: ) Zur bereits im vorigen Jahr zweifelhaften Forderung gegen die Hinter KG (20455) über ,-- sind in den letzten Tagen 5.000,-- eingegangen, die bereits verbucht wurden. Beim noch ausstehenden Forderungsteil rechnen wir mit einem Totalausfall. Über das Vermögen des Kunden Tischler GmbH (20436) wurde das Insolvenzverfahren eröffnet. Wir rechnen damit, dass noch 40 % der Forderung über insg ,00 einbringlich sein werden.

4 8) Im Anlagevermögen befinden sich auf dem Konto 0920 festverzinsliche Wertpapiere 3 % Bundesanleihen /4 mit einem Nominale von ,--. Zinstermin ist jeweils der 1. Juni im Nachhinein. Für die Anmietung eines Lagerraums von der Pichler Immo GmbH (33156) überweisen wir die Miete jeweils für ein halbes Jahr im Voraus immer am 1.8. und am 1.2. eines jeden Jahres. Die Monatsmiete beträgt 1.000,--. Die Jahresprämie der Betriebsunterbrechungsversicherung in Höhe von 5.600,-- wurde am überwiesen und auf dem Konto 7700 erfasst. 9) Die Tischlerei Jakob hat im Mai einen Posten über 11 lfm Edelhölzer um 7.300,-- gekauft. Der Wert der Hölzer auf dem Weltmarkt beträgt per ,--/lfm. 10) Im Unternehmen konnten dieses Jahr einige Urlaube nicht 100%ig konsumiert werden. Für diese ist eine Rückstellung zu bilden. Aus der Personalabteilung werden dazu folgende Werte übermittelt: Lohn für nicht verbrauchten Urlaubsanspruch: 8.230,--; Lohnnebenkosten: 35 %. 11) Der endgültige Gewinn ist gemäß den Bestimmungen des Gesellschaftsvertrages zu verteilen: 13 Gewinnverteilung Der Gewinn der Tischlerei Jakob OG ist im Verhältnis des Festkapitals auf die beiden Gesellschafter aufzuteilen. Als Vergütung für die Tätigkeit im Unternehmen wird Frau Belinda Jakob ein Geschäftsführergehalt von 5.000,-- und Herrn Siegmund Jakob eines in der Höhe von 4.000,-- gewährt. Dieses Geschäftsführergehalt steht jeweils 14 mal im Jahr zu.

5 TEIL 2: KENNZAHLEN Herr und Frau Jakob sind am Sägewerk Bergholz OG beteiligt. Die Bilanzen per des Sägewerks liegen vor. Die beiden möchten gerne analysieren, warum der Gewinn im Jahr 2017 gesunken ist. Als Mitarbeiter/in wirst du gebeten, die von Frau Jakob verlangten Kennzahlen für das Jahr 2017 zu berechnen und zu beurteilen. Aufgaben: a) Berechne die auf beiliegenden Blatt angeführten Kennzahlen (1 Dez. genau) für das Jahr 2017 Aktiva b) Erkläre und vergleiche einzelne Werte mit denen des Vorjahres 2016 und beurteile kurz schriftlich die Entwicklung. c) Betrachte die Bilanz bzw. GuV und gib Frau Jakob zwei sinnvolle betriebswirtschaftliche Vorschläge, wie das Ergebnis im Jahr 2018 wieder verbessert werden könnte. Bilanz per 31. Dezember 2017 Passiva in in A. Anlagevermögen A. Eigenkapital ,5 Bebaute Grundstücke Gebäude B. Rückstellungen Geschäftsausstattung ,5 Fahrzeuge ,7 C. Verbindlichkeiten Wertpapiere Darlehen ,3 Lieferverbindlichkeiten ,3 B. Umlaufvermögen Sonstige Verbindlich ,1 Warenvorrat ,3 Lieferforderungen ,3 Sonstige Forderungen ,2 Kassa, Bank ,2 C. Aktive Rechn.-Abgr , ,2 Gewinn- und Verlustrechnung in Fertigerzeugniserlöse ,0 + Sonstige Erlöse ,0 Betriebsleistung ,0 -Rohstoffeinsatz ,0 - Personalaufwand ,6 - Abschreibung auf Sachanlagen ,3 - sonst. betrieb. Aufwendungen ,6 Betriebserfolg ,5 - Zinsaufwand ,5 Bilanzgewinn (=EGT = Jahresüberschuss) ,0 Weitere Hinweise: Im Unternehmen arbeiten 12 Mitarbeiter, beide Gesellschafter arbeiten voll mit. Die Hälfte der Rückstellungen sind kurzfristig, die übrigen langfristig. Die sonstigen Forderungen und Verbindlichkeiten sind als kurzfristig anzusehen.

6 a) Berechnung Quicktest Berechnung Beurteilung Eigenmittelquote = fiktive Schuldentilgungsdauer = Eigenkapital Gesamtkapital * 100 (%)= Fremdkapital-Zahlungsmittel Cashflow(Praktiker-Formel) = 30 % und mehr 1 20 % und mehr 2 10 % und mehr 3 weniger als 10 % 4 negativer Wert 5 3 Jahre und weniger 1 5 Jahre und weniger 2 12 Jahre und weniger 3 mehr als 12 Jahre 4 mehr als 30 Jahre 5 Cashflow in Prozent der Betriebsleistung = Cashflow(Praktiker-Formel) Betrebsleistung * 100 (%)= 10 % und mehr 1 8 % und mehr 2 5 % und mehr 3 weniger als 5 % 4 negativer Wert 5 Rentabilität des Gesamtkapitals = Ergebnis vor Steuern + + Fremdkapitalzinsen durchschn. Gesamtkapital * 100 (%)= 15 % und mehr 1 12 % und mehr 2 8 % und mehr 3 weniger als 8 % 4 negativer Wert 5 Cashflow (Praktiker-Formel): Jahresüberschuss (-fehlbetrag) + Abschreibungen + Bildung von langfr. Rückstellungen - Auflösung von langfr. Rückstellungen Cashflow Gesamtbeurteilung als Durchschnittswert b)erklärung, Vergleich und Beurteilung: Erläutere, was man unter der fiktiven Schuldentilgungsdauer versteht: Vergleiche und beurteile die Fiktive Schuldentilgungsdauer 2017 im Vergleich zu 2016: Ergebnis 2016: 1,63 Jahre

7 Vergleiche und beurteile den Cashflow in Prozent der Betriebsleistung 2017 zu 2016 Ergebnis 2016: 10,56 % Berechne die Liquidität 2. Grades und gib eine Beurteilung für 2017 und 2016 ab! c) Vorschläge zur Verbesserung Bringe für das Unternehmen mindestens drei sinnvolle betriebswirtschaftliche Vorschläge zur Verbesserung der Ergebnisse im Jahr Erläutere und begründe diese!

8 TEIL 3: KOSTENRECHNUNG 1. Es soll ein Bugholzstuhl auf den Markt gebracht werden, der von einem befreundeten Designer kreiert wurde.. Fixkosten pro Jahr: , ,-- für Werbung. Die variablen Kosten betragen 124,70/Stück. Der Nettoverkaufserlös beträgt 249,--/Stück. Bei welcher Absatzmenge liegt der Break-even-Point und wie hoch ist der entsprechende Breakeven-Umsatz? Wie groß ist der Gewinn (Verlust), wenn Stück verkauft werden? Berechnung in und %! 2. Für eine Anfrage eines Kunden soll ein Einbauschrank kalkuliert werden, für den Herr Müller aus der Fertigung folgende Werte aus der Kosten- und Leistungsrechnung ins Büro gebracht hat: Bei der Kalkulation sollen außerdem 25 % Gewinn und 2 % Skonto berücksichtigt werden! Kostenstelle: Lager Produktion 1 Produktion 2 Verwaltung/Vertrieb GK var. 23,5% 64,2% 6,70/h 15,4% GK ges. 58,9% 123,4% 15,60/h 23,7% Agenda Ihr Kostenrechnungsprofi 2016 Für Kostenkalkulation: Kundenauftrag Hotel Seekrone: Materialkosten (Holz, Scharniere ): 2.430,-- Veranschlagte Fert.löhne : P1: 960,--, P ,--, Fertigungszeit P2: 14 h Bitte Normalpreis und Preisuntergrenze berechnen! Wichtiger Kunde! Peter Müller Aufgabe

9 TEIL 4: PERSONALVERRECHNUNG Für unseren Mitarbeiter Peter Müller soll der Aufzahlungsbetrag (Gehalt + Qualitätsprämie) für März berechnet werden. Folgende Informationen sind von der Mitarbeiterkarte Herrn Müllers vorhanden: Peter Müller PERS Arlbergstr. 85, 6900 Bregenz Beschäftigt seit: Verheiratet, 1 Kind kein AVAB Gehalt: Entgeltgruppe 10, Stufe 5 PP klein Entfernung: 23 km FB: 75,00 ÜSt-Teiler: 1/158 3/2018 ÜSt März: 15 ÜSt 50 %: 9 ÜSt 100 %: 6 Qualitätsprämie März: 3.000,00

10 TEIL 5: BELEGE Kontiere die nachfolgenden Belege. Letzte Belegnummern waren: E 87, K 112, S 35 Kunden- bzw. Lieferantenkonten bitte (sinnvoll) erfinden! "UNSER LAGERHAUS" WHG Bahnhofsstr. 17, 8793 Trofaiach Tel.: / Raiffeisenbank Trofaiach Kto.Nr , BLZ DVR UID-Nr. ATU T R O F A I A C H - 003/ 3261 vom AUFTRAG 2628 vom RECHNUNGSTAG = LIEFERTAG ART.NR Menge Bezeichnung PREIS excl. USt/Stück BETRAG Stk. Latten 5 x 8 cm, 3 lfm 2,32 46,40 Kiefer - lackiert Stk. Pressspanplatten 200 x 150 x 2 11,40 171,00 beige - unlackiert + 20 % USt von 217,40 43,48 RECHNUNGSBETRAG incl. UST 260,88 2 % Skonto innerhalb von 14 Tagen 60 Tage netto Ware in Ordnung übernommen Moser Warenempfänger Rückseite auszugsweise wiedergegeben sind, zustimmend zur Kenntnis. 4,5 % bankmäßige Verzugszinsen ab Fälligkeitstag mit vierteljährlicher Belastung. Gründen innerhalb der Warenhandelsges.m.b.H. Automationsunterstützt gespeichert, übermittelt und weiterverarbeitet werden Gerichtsstand ist das für unseren Sitz, bei Verbrauchgeschäften das für den beim Käufer angeführten Wohnort zuständige Bezirksgericht. Nicht vereinbarte Skontoabzüge werden nicht anerkannt. Landesgericht Graz FN , Sitz Graz

11 Kontoauszug Alter Kontostand Eur ,00 Auf Ihrem Konto wurden folgende Buchungen vorgenommen: Wert/Value Beträge Überweisung Hotel Kreuz, Re. 45 * ,00 Überweisung M.Sauter KG Re 245 abzgl. 3 % Skto T-Mobile Rechnung Deutsche Telekom AG MDID: AT Herzlichen Dank - Ihr tele.ring Team * ,59 - * ,90 - Strom VKW Kunden Nr , , Tarif H54 * ,53 - Herrn/Frau/Firma Summen Tischlerei Jakob Gm bh Gutschriften 8.400,00 Hinterfeldgasse 19 Belastungen , Bregenz Neuer Kontostand Guthaben ,98 AT Kontonummer: Datum: Belege (*) Auszugsnummer/Blatt

12 A. & W. Lechner OHG Bahnhofstraße Friesach Tel.: (04268) Fax: (04268) Holz mit Format von Lechner Tischlerei Jakob GmbH Hinterfeldgasse Bregenz Friesach, am Gutschrift-Nr.: 184 Es tut uns leid, dass uns bei unserer Lieferung vom ein Fehler unterlaufen ist. Gutschrift für falsch geliefertes Holz 842,00 Summe + 20 % USt Gutschriftsbetrag 842,00 168, ,40 Bitte überweisen Sie uns den daraus ergebenden Differenzbetrag innerhalb der nächsten 10 Tage mit 2 % Skontoabzug, 60 Tage netto.

13 GRABHER & GRABHER, Steuerberater, Hinterfeldgasse 19, 6900 Bregenz Gehaltsabrechnung Tischlerei Jakob KNr. 564 Mrz 18 Mitarbeiter Gehalt inkl. Ü St SV D NA LSt Auszahlung Albert Magdalena 3.062,80 553,45 268, ,76 Groß Hubert 2.208,75 400,23 201, ,83 Meier Jens 2.640,00 478,37 236, ,00 Gesamt , , , ,91 ========================================================== Fälligkeit der Gehälter Gehaltsnebenkosten Mrz 18 SV D GA 8.131,73 Fälligkeit DB 1.448,94 Fälligkeit DZ 137,83 Fälligkeit Kommunalsteuer 1.060,20 Fälligkeit D. Mueller DVR

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch)

H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) 1. Kennzahlen der Aktivseite der Bilanz Anteil des Anlagevermögens (Anlagenintensität) H2Ö - Kennzahlen (nach den Formeln im RW-Buch) - 2008 Anlagevermögen * 100 / Gesamtvermögen Anlagevermögen 2.070.221

Mehr

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg

Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Kennzahlen - Schnelltest zum 31. Dezember 27 Gerhard Thress Dresdener Straße 15 63512 Hainburg Inhaltsverzeichnis A. Kennzahlen - Schnelltest (1) B. Kennzahlen - Schnelltest (2) C. Erläuterungen und Beurteilungsskala

Mehr

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS

Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS Kernstoff-Übersicht im Fach Rechnungswesen 2. Klasse HAS 1. Abschluss Einzelunternehmen Bewertung des Umlaufvermögens FIFO-Verfahren Anlagenbewertung 2. Personalverrechnung Abrechnung laufender Bezüge

Mehr

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011

Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 Solar Application GmbH, Freiburg Bilanz zum 31. Dezem ber 2011 AKTIVA PASSIVA 31.12.2011 31.12.2010 31.12.2011 31.12.2010 EUR EUR EUR EUR EUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM

Übungsaufgaben! In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten DM Übungsaufgaben! Aufgabe 1) In einem Fertigungsbetrieb wurden in 2 Abrechnungsperioden hergestellt: Stück Gesamtkosten 500 280.000 DM 200 220.000 DM Der Barverkaufspreis je Stück beträgt 700 DM a) Berechnen

Mehr

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen

Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Buch Seite 137 Übungsbeispiele zu Jahresabschlüssen von Einzelunternehmen Übungsbeispiel 1 Die Firma Egger Bau ist eine Bauunternehmung mit angeschlossener Baustoffhandlung. Inhaber ist Anton Egger. Der

Mehr

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen

Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Übungen Strukturbilanz, Kapitalflussrechnung und Kennzahlen Aufgabe 1 Die Schleichersee AG mit Sitz in Jena befasst sich mit der Reparatur von Motorbooten und Segeljachten. Ihnen liegen, teilweise aufbereitet,

Mehr

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek

Unternehmensziele & Kennzahlen. Herbert Matschek Unternehmensziele & Kennzahlen Herbert Matschek 1 Eine Übersicht Zeitbezug Finanzrechnung(F) Bestandrechnung (B) Erfolgsrechnung (E) Vergangenheit Einnahmen Ausgaben Vermögen Schulden Aufwand/ Ertrag/

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. nicht programmierbarer Taschenrechner TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Σ Note Punkte Tag:

Mehr

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel

Bilanzanalyse. Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Bilanzanalyse Dipl. Betrw.. Ruth Kühn Dipl. Finw.. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Begriff Bilanzanalyse = Untersuchung eines Unternehmens mittels Kennzahlen Kennzahlensystemen sonstiger

Mehr

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH

Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Buch Seite 186 Abschluss einer GmbH mit Gewinnermittlung und -verteilung, Beispiel 2 Saldenliste zum 31.12.2008 der Fruchtverwertung GmbH Kontonummer, Kontobezeichnung Soll Haben 0210 Bebaute Grundstücke

Mehr

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz

!!!! !!! Buchführung und Bilanzierung. Lösungen. Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz. Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz Buchführung und Bilanzierung Lösungen Kapitel 2: Inventur, Inventar und Bilanz 1 Lösung Aufgabe 1 Inventar Pedal & Co. für den 31. Dezember I. Vermögen Euro Euro 1. Anlagevermögen 1.1 Betriebs- und Geschäftsausstattung

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember Bürgerstiftung für Chemnitz. Reitbahnstraße 23 a Chemnitz. Steuernummer: 215/142/07124 JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2010 Reitbahnstraße 23 a 09111 Chemnitz Finanzamt: Chemnitz-Mitte Steuernummer: 215/142/07124 Jahresabschluss zum 31.12.2010 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil

Mehr

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien

KSV1870 Auskunft BilanzReport. Branche. Branchenvergleich - Bilanzkennzahlen. Standorte. Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Anfrage: Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7, 1120 Wien Musterfirma Meier Fashion GmbH Wagenseilgasse 7 A-1120 Wien Ihre Referenz: KSVWPA06 Ihr Nutzer: KSVWPA06 Ihre KSV1870 Nummer: 7311060

Mehr

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen

Jahresabschlüsse analysieren und erstellen Kapitelübersicht Aufbau von Bilanz und Guv kennen wichtige Positionen aus Bilanz und GuV herausfinden können Bilanz und GuV interpretieren können Probleme bei der Erstellung von Bilanz und GuV lösen und

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Jahresabschluss der Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30. Juni 2015 490 Villa Auenwald Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg Bilanz zum

Mehr

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31.

Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz zum 31. Mosaik - Services Integrationsgesellschaft mbh Berlin Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2014 bis zum 31.12.2014 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVSEITE A. ANLAGEVERMÖGEN 31.12.2014 31.12.2013

Mehr

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen

Finanzbuchhaltung. Bilanzielle Abschreibung von Anlagevermögen Hinweis: sofern keine anderen Abschreibungsmethoden angegeben sind, ist linear abzuschreiben. 1. Aufgabe Ermitteln Sie für einen Aktenschrank mit Anschaffungskosten von 1.560,00 und einer Nutzungsdauer

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II.

JAHRESABSCHLUSS. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt. Schiffgraben Hannover. zum 31. Dezember Fürstenberg Capital II. Sydow & Partner Steuerberater Rechtsanwalt Schiffgraben 11 30159 Hannover JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 Fürstenberg Capital II. GmbH Meinbrexener Straße 2 37699 Fürstenberg Finanzamt: Holzminden

Mehr

BILANZ zum 31. Dezember 2013

BILANZ zum 31. Dezember 2013 BILANZ zum 31. Dezember 2013 Seite 31 Innocence in Danger Deutsche Sektion e.v. AKTIVA PASSIVA 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro 31.12.2013 31.12.2012 Euro Euro Euro A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung

Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Rechnungswesen Finanzbuchhaltung mit Tipps zur optimalen Prüfungsvorbereitung Erste Bilanz meiner Kollegen: Rainers Ottakringer Bleistiftproduktion, sicher bald ein Global Player ;-) Anlagevermögen: langfristig

Mehr

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz Unicontrol Systemtechnik GmbH Frankenberg Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2010 Bilanz Aktiva 31.12.2010 31.12.2009 A. Anlagevermögen 44.257,59 21.397,59 I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG

GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG GRUNDLAGEN DER DOPPELTEN BUCHHALTUNG BUCHHALTUNG Eine der wichtigsten Aufgaben des Rechnungswesens ist die Erfassung sämtlicher Geschäftsvorfälle eines Geschäftsjahres. Diese Erfassung erfolgt mithilfe

Mehr

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen?

Vertreterseminar am 21. September Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? Vertreterseminar am 21. September 2015 Was kann man aus unserem Geschäftsbericht herauslesen? 1 Was ist eigentlich ein Jahresabschluss? Er muss einmal im Jahr erstellt werden (gesetzliche Basis ist das

Mehr

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum

BILANZ. AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA. Blatt 1. Equity A Beteiligungs GmbH Handel mit Kapitalanlagen, München. zum Blatt 1 BILANZ zum AKTIVA 31. Dezember 2011 PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr A. Anlagevermögen I. Finanzanlagen 1. Anteile an verbundenen Unternehmen 6.270.589,26 7.040.147,22 B. Umlaufvermögen I. Forderungen

Mehr

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben

Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Rechnungswesen I - Tutorium Übungsaufgaben Buchführung und Jahresabschluss Dozent: Dr. Frank N. Motzko Aktiva Bilanz Passiva Anlagevermögen Umlaufvermögen Rechnungsabgrenzungsposten Eigenkapital Rückstellungen

Mehr

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014

Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 Elmos Facility Management GmbH, Dortmund Anlage 1 Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA 31.12.2013 PASSIVA 31.12.2013 EUR EUR TEUR EUR EUR TEUR A. ANLAGEVERMÖGEN A. EIGENKAPITAL I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010

Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010 Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift:

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 21.02.2011 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 7,5 12 24,5 47 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Die Gewinn- und Verlustrechnung

Die Gewinn- und Verlustrechnung Die Gewinn- und Verlustrechnung Ein Unternehmer besitzt nicht nur Vermögensgegenstände und macht Schulden. Er hat auch laufende Aufwendungen zu tragen. Und ohne die Erzielung von laufenden Erträgen könnte

Mehr

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro

IHK-BEKANNTMACHUNG. DEZEMBER 2014 w.news. Plan Plan Veränderungen Ist laufendes Jahr Plan zu Plan Vorjahr laufendes Jahr Euro Euro Euro Euro Plan-GuV 1. Erträge aus IHK-Beiträgen 2. Erträge aus Gebühren 3. Erträge aus Entgelten davon: - Verkaufserlöse 4. Erhöhung oder Verminderung des Bestandes an fertigen und unfertigen Leistungen 5. Andere

Mehr

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL

Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Fachakademie M U S T E R - K L A U S U R Rechnungswesen - BWL Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM WIFI 2015 Name:... Viel Erfolg... MUSTER Ref. Betr.oec. Michael Morscher MCM Seite 1-17 I. Teil Rechnungswesen:

Mehr

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen.

a) Bei der Stichtagsinventur kann die Bestandsaufnahme innerhalb einer Frist von zehn Tagen vor oder nach dem Stichtag erfolgen. I. Multiple Choice In diesem Klausurteil ist zu beurteilen, ob bestimmte Aussagen zur Buchführung und zum Jahresabschluss richtig oder falsch sind. Die Antworten sind durch Ankreuzen zu geben. Das Nichtankreuzen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31.

JAHRESABSCHLUSS. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater. Frauenstr Worms-Hochheim. zum 31. Diplom-Betriebswirt (FH) H. Michael Bittlingmaier Steuerberater Frauenstr. 2 67549 Worms-Hochheim JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 Intertrend Software GmbH Softwareentwicklung Mozartstr. 18 68161

Mehr

Abschreibung nach Leistungseinheiten

Abschreibung nach Leistungseinheiten Abschreibung nach Leistungseinheiten Bei beweglichen Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, deren Wertminderung eng mit einer schwankenden Leistung zusammenhängt (z. B. gefahrene Kilometer eines Lkws),

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR

31. Dezember AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR Konzernbilanz zum 31. Dezember 2015 2015 2015 2014 2015 2015 2014 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können.

Nennen Sie drei mögliche konkrete Ursachen, weshalb bei einem Produktionsbetrieb sprungfixe Kosten entstehen können. AUFGABE 1.1 Sie sind im Unternehmen Health and Safety tätig. Dieses produziert persönliche Schutzausrüstungen. Ihre Tochtergesellschaft aus Südafrika möchte von Ihnen wissen in welcher Kategorie die unten

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz 1 Aufgabe 1 Der Einzelhändler G. Müse e. K. betreibt ein Geschäft für Lebensmittel (food). Am 31. Dezember t 3 findet die Jahresinventur statt. Sie führt zu folgenden Daten, die auf der nächsten Seite

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften TU Bergakademie Freiberg Studiengang... Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Matrikel-Nr.:... PRÜFUNG Finanzbuchführung Bewertung Prüfer: Prof. Dr. D. Jacob Ort: Freiberg, AUD 1001 Tag: 20.09.2011 Aufgabe

Mehr

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013

Konzernbilanz zum. 31. Dezember 2013 Konzernbilanz zum 31. Dezember 2013 2013 2013 2012 2013 2013 2012 AKTIVA EUR EUR TEUR PASSIVA EUR EUR TEUR A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Widmungskapital 200.000.000,00

Mehr

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens

Konzernabschluss. 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung. 74 Konzern-Bilanz der eg. 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 72 SOENNECKEN GESCHÄFTSJAHR Konzernabschluss 73 Konzern-Gewinn- und -Verlustrechnung 74 Konzern-Bilanz der eg 76 Entwicklung des Konzern-Anlagevermögens 78 Kapitalflussrechnung Konzern und eg 79 Eigenkapital

Mehr

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss

Erstellungsbericht über den Jahresabschluss Erstellungsbericht über den Jahresabschluss zum 31. Dezember 2015 Metrigo GmbH Lagerstraße 36 20357 Hamburg Jahresabschluss Metrigo GmbH, 31.12.2015 Blatt 2 Inhalt 1. Rechtliche und steuerliche Verhältnisse...

Mehr

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz

Das System. Organisation der Konten 1.2. Die Finanzbuchführung. 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der Buchungssatz 1 Das System Organisation der Konten 1.2 1 Die Kontengruppen 2 Der Kontenplan, die Kontenklassen 3 Der ssatz Frage? Wie findet man sich bei den unzähligen Konten zurecht? Wie funktioniert die Kommunikation

Mehr

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse

KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens

Mehr

Jahresabschluss 2013

Jahresabschluss 2013 Jahresabschluss 2013 PV-Park Niederraunau - Aletshausen eg Krumbach Bestandteile Jahresabschluss 1. Bilanz 2. Gewinn- und Verlustrechnung 3. Anhang 1 1. Bilanz zum 31.12.2013 Aktiva 31.12.2013 31.12.2012

Mehr

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen

EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen EBC*L Unternehmensziele und Kennzahlen Mag. Alexander Herbst 2008 Burggasse 14/IV, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879, Fax: 05 0536 22870, e-mail: kvak@ktn.gv.at http://www.verwaltungsakademie.ktn.gv.at

Mehr

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow

BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 1 BW 23 Bilanzänderungen Gewinn und Verlust Cash Flow 2011.01 Prof. Dr. Friedrich Wilke Rechnungswesen 23 GuV 1 Bestands- und Stromrechnung Das Rechnungswesen soll ein zahlenmäßiges

Mehr

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis

GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom bis Blatt 4 GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG vom 01.01.2014 bis 31.12.2014 EUR EUR 1. Umsatzerlöse 1.567.627,63 2. Gesamtleistung 1.567.627,63 3. sonstige betriebliche Erträge a) ordentliche betriebliche Erträge

Mehr

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 2013 MOBILE TIERRETTUNG E. V. Ausbau Kirschberg 15 03058 Groß-Döbbern BILANZ zum 31. Dezember 2013 Mobile Tierrettung e. V., Groß Döbbern

Mehr

Buchungen im Sachanlagenbereich

Buchungen im Sachanlagenbereich Buchungen im Sachanlagenbereich 1 Rechnungswesen - Jahresabschluss Buchungen im Sachanlagebereich -Begriffe Sachanlagen Der materielle Teil des Anlagevermögens eines Unternehmens, zu dem Grundstücke, Maschinen

Mehr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr

Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 40.02 Lineare Abschreibung: Abschreibungssatz = 20% des Anschaffungswertes Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 2 3 4 5 Degressive Abschreibung:

Mehr

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte

Rechnungswesen I Abschlussklausur Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe Summe Note Erreichbare Punkte Erreichte Punkte Dipl.-Oec. Frank N. Motzko, FB 07 Rechnungswesen I Abschlussklausur 25.07.2012 Name: Matr.Nr. Unterschrift: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Erreichbare Punkte 3 9 32 6 50 Erreichte Punkte Bearbeitungszeit:

Mehr

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV

Aufzeichnungshilfe Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim AV Hochschule Anhalt (FH) Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Schmidt, Jü. LG Buchführung/Bilanzen Aufzeichnungshilfe zur Vorlesung 3.2.1. Buchen auf EBK/SBK; Erfolgskonten; Umsatzsteuerkonten; Buchungen beim

Mehr

Wahlpflichtfächergruppe II BWR

Wahlpflichtfächergruppe II BWR Wahlpflichtfächergruppe II BWR Kaufmännischer Zweig Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Jahrgangsstufe 7 Wirtschaften in der Familie Wirtschaften im Fertigungsunternehmen Aufbau Rechtsformen Standortwahl

Mehr

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen

Fremdkapital. Eigenkapital. Interne Schlussbilanz. Umlaufvermögen. Anlagevermögen 42.01 e Schlussbilanz e Schlussbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Umlaufvermögen 40 Fremdkapital 30 Umlaufvermögen Fremdkapital Anlagevermögen 50 Aktienkapital 50 Anlagevermögen Aktienkapital Offene

Mehr

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen

4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen 4. Cash Flow Berechnung und Kennzahlen Aufgabe 1: Beschreiben Sie die direkte Cash Flow Berechnung und benennen Sie die einzelnen Cash Flow Varianten. Aufgabe 2 (Klausur SS 2012): Berechnen Sie den Free

Mehr

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat

Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Manager-BWA System- und Softwareberatung Gerhard Thress Oktober 2008 Kurz-BWA aktueller Monat Kurz-BWA aufgelaufene Werte Wesentliche Ergebnisse aktueller Monat Okt 2006 Okt 2005 Abw.in % bis Okt 2006

Mehr

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1

Schlussbilanz der Periode -1. Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Schlussbilanz der Periode -1 Unternehmen: Beispielunternehmen Periode: -1 Aktiva Schlussbilanz Passiva Grundstücke u. Gebäude: 6.000.000 Eigenkapital: 8.937.000 Maschinen: 9.700.000 Langfristige Verbindlichkeiten:

Mehr

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200.

Aktiva Bilanz der Bergische Metall GmbH zum XX Passiva. I. Immaterielle Vermögensgegenstände I. Gezeichnetes Kapital 200. SB k TAF 12.4 5 Situation Lernsituation 61 Budgetierung: Soll-Ist-Vergleich und Branchenvergleich von Kennzahlen Nachdem bei der Bergischen Metall GmbH die zeitliche Abgrenzung durchgeführt und alle Bewertungsentscheidungen

Mehr

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz

Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Vermögenslage Sachanlagevermögen Bewertung Eröffnungsbilanz Sachanlagevermögen 1.1.2015: 1.220,8 Mio. Sachanlagevermögen 31.12.2014: 228,7 Mio. unbebaute Grundst.; 0,0 BGA; 35,3 Kunstgegenst., Bücher;

Mehr

B I L A N Z zum 31. Dezember A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR

B I L A N Z zum 31. Dezember A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR Seite 1 B I L A N Z zum 31. Dezember 2007 A K T I V A Vorjahr EUR EUR in Tsd EUR A. ANLAGEVERMÖGEN I. Sachanlagen 1. Betriebs- und Geschäftsausstattung 800,10 800,10 1 B. UMLAUFVERMÖGEN I. Kassenbestand,

Mehr

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR

Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Finanzbuchführung: Buchen auf Grundlage des Gemeinschaftskontenrahmen GKR Buchen auf Grundlage des GKR I. Die erste Buchung 1. Struktur des Rechnungswesens 2. Struktur der Berufe 3. Struktur der Konten

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015

Anlage 9. Wirtschaftsplan. der. Wirtschaftsbetriebe Lingen GmbH. für das Jahr Erfolgsplan Vermögensplan Stellenübersicht 2015 Anlage 9 Wirtschaftsplan der für das Jahr 2015 1. Erfolgsplan 2015 2. Vermögensplan 2015 3. Stellenübersicht 2015 Anlage Finanzplanung 2014-2018 Erfolgsplan 2015 Park- Bäder Fernwärme Sonstige Planansatz

Mehr

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern

Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Unternehmensbewertung anhand von Kennziffern Um als Unternehmen einen Kredit zu erhalten, muss man i. d. R. den JAHRESABSCHLUSS der Bank vorlegen, damit das Unternehmen bewertet werden kann. Um diese Bewertung

Mehr

Kontrollblatt 5 aus RW/BW - Klasse B

Kontrollblatt 5 aus RW/BW - Klasse B Kontrollblatt 5 aus RW/BW - Klasse B Vorname Name Aufgabenübersicht: Nr. Aufgabenstellung Zeit Max. Punkte Ist-Punkte I Begriffe 10 Min. 10 II Abschluss-Belege 0 Min. 17 III Jahresabschluss 0 Min. 3 Summe:

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013

Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 6 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2012/2013 1) Es sind Geschäftsvorfälle einer Schreinerei in Buchungssätze

Mehr

7. Anlagenbuchführung

7. Anlagenbuchführung Anlagenbuchführung 7. Anlagenbuchführung Zugänge und Abgänge beim Anlagevermögen zählen zu den gewöhnlichen Geschäftsfällen jedes Unternehmens, so auch der wellness company. In diesem Kapitel lernen Sie

Mehr

Rechnungswesen, Buchführung

Rechnungswesen, Buchführung Bilanz Das Inventar ist eine ausführliche Aufstellung der einzelnen Vermögensteile und Schulden nach Art, Menge und Wert, dass ganze Bände umfassen kann. Dadurch verliert es erheblich an Übersichtlichkeit.

Mehr

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH

Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gesundheitszentrum Eisenhüttenstadt GmbH Gemeinnützigkeit und Organschaft im Jahresabschluss 13.05.2011 1 Städtisches Krankenhaus Eisenhüttenstadt GmbH KGM Krankenhaus Gebäudemanagement GmbH 51 % KSG Krankenhaus

Mehr

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main)

JAHRESABSCHLUSS DER. DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) JAHRESABSCHLUSS DER DEUTSCHE WOHNEN MANAGEMENT GMBH, BERLIN (vormals: Deutsche Wohnen Immobilien Management GmbH, Frankfurt am Main) FÜR DAS GESCHÄFTSJAHR 2008 Deutsche Wohnen Management GmbH, Berlin Bilanz

Mehr

Mustertest 1 Aufgaben

Mustertest 1 Aufgaben Mustertest 1 Aufgaben Kontoauszüge diverse (September): Kontrolle Verbuchung Bearbeiten Sie bitte nun nachstehende Dokumente, die sich in Ihrem Postkorb und auf Ihrem Arbeitsplatz befinden und dokumentieren

Mehr

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

BS Baugeld Spezialisten AG. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz BS Baugeld Spezialisten AG Unterföhring Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01012012 bis zum 31122012 Aktiva Bilanz 31122012 A Anlagevermögen 24427,00 14863,00 I Immaterielle Vermögensgegenstände 944,00

Mehr

Einheit 4 - Prüfung. Blockunterricht Arbeitszeitraum: Februar 20XX

Einheit 4 - Prüfung. Blockunterricht Arbeitszeitraum: Februar 20XX Blockunterricht Arbeitszeitraum: Februar 20XX 3. Einheit Fernanteil Arbeitszeitraum: Februar 20XX Kontrolle und Überarbeitung des Fernanteiles der 2. Einheit Kontrolle der Organisation der Mappen sowie

Mehr

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff.

Aufgaben zu Teil I 1. 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Aufgaben zu Teil I 1 1 Aus: Götze, U.: Kostenrechnung und Kostenmanagement, 5. Aufl., Berlin u. a. 2010, S. 23 ff. Kontrollfragen 1 1) Was versteht man unter dem Betriebswirtschaftlichen Rechnungswesen,

Mehr

Theoretische Lehrabschlussprüfung

Theoretische Lehrabschlussprüfung Theoretische Lehrabschlussprüfung Kaufmännisch-administrative Berufe Gegenstand Kaufmännisches Rechnen, Rechnungswesen und Buchführung 1. Prozentrechnung a) Ein Großhändler verlangt für einen MP3-Player

Mehr

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting)

Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Finanzplan der Messe Frankfurt Shanghai, China (Consulting) Plan Plan Ist 2004 2003 2002 Mittelbedarf Investitionen immaterielle Vermögensgegenstände 0 0 Grundstücke 0 0 - davon Gebäude 0 0 Bauten auf

Mehr

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung

Kurzskript Leverage-Effekt. Lösung Kurzskript Lösung Inhalt Fallsituation 1: GeWe AG... 2 Fallsituation 2: Meyer GmbH... 5 Fallsituation 3: Renate Müller GmbH... 7 Fallsituation 4: Helado-Eiscreme Gesellschaft... 10 Fallsituation 5: Sepp

Mehr

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012

Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen zum 31. Dezember 2012 Jahresabschluss der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 18 JahrESaBSchluSS 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH 2012 Bilanz der Bayer Beteiligungsverwaltung Goslar GmbH, Leverkusen

Mehr

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt.

Gasverteilung. Für diesen Tätigkeitsbereich wird eine gesonderte Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung erstellt. Tätigkeitsabschluss der Inngas GmbH gemäß 6b EnWG für das Geschäftsjahr 2011 Gasverteilung A) Allgemeine Angaben Der Deutsche Bundestag hat am 30. Juni 2011 die Novelle des Gesetzes über die Elektrizitäts-

Mehr

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Rechnungswesen Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung Einfache Gewinn- und Verlustrechnung Aufwendungen Euro Erträge Euro Kerngeschäft Materialaufwand 12.000 Umsatzerlöse 41.000 Personalaufwand 15.000

Mehr

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am ) Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften Professur für Controlling Univ.-Prof. Dr. Gunther Friedl Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am

Mehr

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012 Jahres abschlus s zum 31. Dezember 2012 RICH AG Heiliggeiststr. 1 80331 München BILANZ zum 31. Dezember 2012 RICH AG Vertrieb von Waren aller Art, München AKTIVA Geschäftsjahr Vorjahr EUR EUR EUR A. Aufwendungen

Mehr

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen.

7.01. Geldflussrechnung 20_6. Erfolgsrechnung 20_6. Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6. Schlussbilanz _6. Umlaufvermögen. 7.01 Geldflussrechnung 20_6 Erfolgsrechnung 20_6 Betriebstätigkeit (indirekt) 20_6 Schlussbilanz 31. 12. 20_6 Umlaufvermögen Debitoren Fremdkapital Kreditoren Hypothek Warenvorrat Anlagevermögen Sachanlagen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem Dr. Harald Wedell Akad. Direktor an der Universität Göttingen Professor der Pfeiffer University, Charlotte / USA Übersichten zur Vorlesung JAHRESABSCHLUSS Buchführungssystem Zur Erinnerung: Im Mittelpunkt

Mehr

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung für das Geschäftsjahr 01.01.2015 bis 31.12.2015 LION Smart GmbH Dieselstr. 22 85748 Garching Steuernummer: 9143/157/61191 Angaben in Euro soweit nicht

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur

Buchführung und Bilanzierung. Probeklausur Thomas Naumann Buchführung und Bilanzierung Probeklausur Zeit: Zugelassene Hilfsmittel: 120 Minuten Taschenrechner, Wirtschaftsgesetze, Steuergesetze, -richtlinien Aufgabe Soll-Punkte Ist-Punkte Aufgabe

Mehr

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG

KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 5 AN UNSERE AKTIONÄRE 17 DIE PWO-AKTIE 25 ZUSAMMENGEFASSTER KONZERNLAGEBERICHT UND LAGEBERICHT FÜR DIE PWO AG 69 KONZERNABSCHLUSS 72 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG 73 KONZERN-GESAMTERGEBNISRECHNUNG

Mehr

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3

Bilanz zum 31. Dezember 2007 1. Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar 2007 bis 31. Dezember 2007 2. Anhang 2007 3 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Axel Springer Medien Accounting Service GmbH Berlin (vormals: Sechsundvierzigste Media Vermögensverwaltungsgesellschaft mbh) Bilanz zum 31. Dezember 2007 1 Gewinn-

Mehr

4 Spezielle Bilanzelemente

4 Spezielle Bilanzelemente EBDL Bilanzierung 4 Spezielle Bilanzelemente Ziele dieses Kapitels Die unterschiedlichen Arten von Rücklagen und deren Bedeutung kennen lernen Rückstellungen von Rücklagen unterscheiden können und deren

Mehr

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN

Zusatzübungen zum Themenbereich Anlagenverrechnung LÖSUNGEN Ü 1: Anlagenverkauf Ihre Firma: Spielwarengroßhandel Toy Box, Salzburg Ein Teil der alten Geschäftseinrichtung wird am 23.6.20.. (= Rechnungsdatum) an einen Altwarenhändler (20099 Diverse Kunden) verkauft.

Mehr

Finanzielle Grundlagen des Managements

Finanzielle Grundlagen des Managements FRIEDRICH-ALEXANDER UNIVERSITÄT ERLANGEN-NÜRNBERG FACHBEREICH WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN Institut für Management Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof. Dr. Harald Hungenberg Lange Gasse 20 90403 Nürnberg

Mehr

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012

Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren

Lösungs- und Bewertungsbogen für Lehrgangsklausuren Lehrgang: 9. Beschäftigtenlehrgang I Stoffgebiet: Buchführung am 0..5 Teilnehmer: Lösungsschritte Sachverhalt a.) Aktiva Bilanz der Stadt Kötfeld zum 0.0.05 Passiva I. Anlagevermögen Eigenkapital 7.7.500,00

Mehr