R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 135 min. Di

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R. Brinkmann Seite Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 135 min. Di"

Transkript

1 R. Brinkmann Seite lassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 135 min. Di SG15/25D NAME: Lösung 1. In einer Gruppe von Personen haben sich 700 prophylaktisch gegen Grippe impfen lassen. Nach einer bestimmten Zeit wurde jedes Gruppenmitglied danach befragt, wer an einer Grippe erkrankte. Die Ergebnisse werden in einer 4 Feldtafel dargestellt. Gruppe B (erkrankt) B (nicht erkrankt) Summe A mit Impfung A ohne Impfung Summe Das Ereignis A sei Person ist geimpft und das Ereignis B: Person erkrankt. Berechnen Sie: P A P B P A B P B B P A P A B P B Was bedeuten die einzelnen Ergebnisse? A A A1 A : Die Person ist geimpft B : Die Person ist erkrankt 700 0,7 200 PB 0,2 P( A B) 0,08 P( A B) PA ( B) 0, P( A B) PB ( A) 0,4 PB P A B 0, P( A B) 120 PA ( B) 0, A : Die Person ist nicht geimpft B : Die Person ist nicht erkrankt Bei der zufälligen Auswahl einer Person, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine geimpfte Person zu finden 0,7 Bei der zufälligen Auswahl einer Person, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine erkrankte Person zu finden 0,2 Bei der zufälligen Auswahl einer Person, ist die Wahrscheinlichkeit dafür, eine trotz Impfung erkrankte Person zu finden 0,08 Eine Person, von der man weiß, dass sie geimpft wurde ist mit einer Wahrscheinlichkeit von etwa 0,114 dennoch erkrankt. Eine Person, von der man weiß, dass sie erkrankt ist, wurde mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,4 geimpft. Bei der zufälligen Auswahl einer Person, ist die Wahrscheinlichkeit eine nicht geimpfte und auch erkrankte Person zu finden 0,12 Eine Person, von der man weiß, dass sie nicht geimpft wurde ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,4 auch erkrankt. Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 1 von 9

2 R. Brinkmann Seite In einem Land der dritten Welt sind 20% der Bevölkerung an Aids erkrankt. Von einem Aids- est weiß man, dass er nicht ganz sicher ist. Es können zwei Fehler auftreten. i) Bei 96% der Personen, von denen man weiß, das sie erkrankt sind, fällt der est positiv aus beim Rest wird die rankheit nicht erkannt. ii) Bei 94% der Personen, von denen man weiß, das sie gesund sind, fällt der est negativ aus, beim Rest wird fälschlicherweise ein Aidsverdacht ausgesprochen. a) Stellen Sie nach folgendem Schema eine Vierfeld-afel auf: : estergebnis ist positiv x x x : estergebnis ist negativ x x x : Person ist erkrankt x x 1 : Person ist nicht erkrankt, also gesund b) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei einer erkrankten Person der est negativ ausfällt? c) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, von der man weiß, dass bei ihr der est positiv ausgefallen ist, wirklich an Aids erkrankt ist? d) Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person, von der man weiß, dass bei ihr der est negativ ausgefallen ist, wirklich gesund ist? e) Zeichnen Sie den zur Vierfeldtafel gehörenden Baum und tragen Sie in ihm alle auftretenden Wahrscheinlichkeiten mit der genauen Bezeichnung ein. P ;P ;P usw. ) (z.b. Falls nötig, stellen Sie das Ergebnis als Bruch dar. Schreiben Sie zu jeder Frage einen aussagekräftigen Antwortsatz. Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 2 von 9

3 R. Brinkmann Seite A2 a) Bekannte Daten: 20% der Bevölkerung ist erkrankt: P( ) 0,2 und P( ) 0,8 Bei 96% der Personen, von denen man weiß, das sie erkrankt sind, fällt der est positiv aus: P 0,96 Bei 94% der Personen, von denen man weiß, das sie gesund sind, fällt der est negativ aus: P 0,94 Berechnung der abellenwerte: P ( ) P ( ) P ( ) 0,96 P ( ) 0,96 0,2 0,192 P 0,2 P P P P ( ) 0,94 P( ) 0,94 0,8 0,752 0,8 Die restlichen abellenwerte lassen sich durch Addition bzw. Subtraktion errechnen. : estergebnis ist positiv 0,192 0,048 0,24 : estergebnis ist negativ 0,008 0,752 0,76 : Person ist erkrankt 0,2 0,8 1 : Person ist nicht erkrankt, also gesund A2 b) A2 c) A2 d) P 0,008 P 0,192 P ( ) 0,8 P 0,24 P( ) P 0,752 P ( ) 0,989 0,76 Ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass bei einer erkrankten Person der est negativ ausfällt. Eine Person, von der man weiß, dass bei ihr der Aids- est positiv ausgefallen ist, ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,8 (%) auch tatsächlich erkrankt. Eine Person, von der man weiß, dass bei ihr der Aids- est negativ ausgefallen ist, ist mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,989 (98,9%) auch tatsächlich gesund. Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 3 von 9

4 R. Brinkmann Seite A2 e) P 0,8 P( ) 0,192 P 0,24 P 0,2 P( ) 0,048 P( ) 0,76 P P ( ) ( ) P 0,008 P( ) 0, Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage anlässlich einer ommunalwahl sind in folgenden Vierfeld- afeln dargestellt. Partei A sonstige gesamt weiblich 22% 33% 55% männlich 18% 27% 45% gesamt 40% 60% 100% Partei A sonstige gesamt bis 40 J 16% 30% 46% über 40 J 24% 30% 54% gesamt 40% 60% 100% a) Ist die Wahl einer Partei geschlechtsabhängig? b) Ist die Wahl einer Partei vom Alter der Wähler abhängig? Hinweis: Gilt P A (B) P(B), so beeinflusst das Eintreten des Ereignisses A die Wahrscheinlichkeit von B nicht. A3 a) A3 b) Falls P A P A Parteiwahl ist unabhängig vom Geschlecht weiblich P weiblich A 0,22 Pweiblich A 0,4 0,4 P weiblich 0,55 P A P A 0,4 weiblich Die Wahl einer bestimmten Partei geschieht unabhängig vom Geschlecht. Falls P A P A Parteiwahl ist unabhängig vom Alter. bis40 Pbis40 A 0,16 Pbis40 A 0,348 0,16 P bis40 0,46 P A 0,348 P A 0,16 bis40 Die Wahl einer bestimmten Partei ist vom Alter des Wählers abhängig. Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 4 von 9

5 R. Brinkmann Seite A4 In einer Obstkiste befinden sich 60 Äpfel, davon sind 12 faul. Es werden 5 Äpfel entnommen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für folgende Ereignisse: A: Alle 5 Äpfel sind einwandfrei. B: Genau 3 Äpfel sind faul. C: Alle 5 Äpfel sind faul. Berechnen Sie auf drei Stellen hinter dem omma genau und schreiben Sie zu jedem Ereignis einen Antwortsatz. Die Anzahl aller Möglichkeiten aus 60 Äpfeln 5 auszuwählen ist A 5 aus 48 und 0 aus , Die Wahrscheinlichkeit dafür, bei der Entnahme von 5 Äpfeln, genau 5 einwandfreie zu erhalten, ist etwa 0,314. B 2 aus 48 und 3 aus PB , Die Wahrscheinlichkeit dafür, bei der Entnahme von 5 Äpfeln, genau 3 faule zu erhalten, ist 0,045. C 0 aus 48 und 5 aus P( B) , Die Wahrscheinlichkeit dafür, bei der Entnahme von 5 Äpfeln, alle 5 faule zu erhalten, ist 0, Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 5 von 9

6 R. Brinkmann Seite In Finnland gibt es ähnlich wie in Deutschland ein Lottospiel. Statt 6 aus 49 gilt dort 7 aus 37. a) A: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 7 richtige? b) B: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 5 richtige? c) C: Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit für 6 richtige mit Zusatzzahl? A5 a) Die Anzahl der Möglichkeiten 7 Zahlen von insgesamt 7 Gewinnzahlen anzukreuzen und 0 Zahlen von 30 Nicht- Gewinnzahlen anzukreuzen ist: Das ist die Anzahl der Möglichkeiten für das Eintreten von A. Damit ist , die Wahrscheinlichkeit dafür, dass 7 Gewinnzahlen angekreuzt wurden (7 richtige). A5 b) Die Anzahl der Möglichkeiten 5 Zahlen von insgesamt 7 Gewinnzahlen anzukreuzen und 2 Zahl von 30 Nicht- Gewinnzahlen anzukreuzen ist: Das ist die Anzahl der Möglichkeiten für das Eintreten von B. Damit ist P( B) 0, die Wahrscheinlichkeit dafür, dass 5 Gewinnzahlen angekreuzt wurden (5 richtige). Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 6 von 9

7 R. Brinkmann Seite A5 c) Anzahl der Möglichkeiten für: 7 6 Gewinnzahlen angekreuzt ( 6 aus 7) Zusatzzahl angekreuzt ( 1 aus 1) nicht Gewinnzahlen angekreuzt ( 0 aus 29) PC , Ist die Wahrscheinlichkeit bei einem ipp genau 6 richtige mit Zusatzzahl zu haben. Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 7 von 9

8 R. Brinkmann Seite A6 Die Buchstaben des Wortes ANANAS werden geschüttelt und neu geordnet. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit der folgenden Ereignisse? A: Es entsteht wieder das Wort ANANAS B: Die Buchstabenkombination beginnt mit AAA. C: Es entsteht ein Wort mit dreifachem A direkt hintereinander. ANANAS: Die Anzahl der Möglichkeiten 6 Buchstaben anzuordnen ist 6! A Es entsteht wieder das Wort ANANAS Anzahl der Möglichkeiten für A: für N: 2 1 für S: 1 Die Anzahl der Möglichkeiten für A ist: Damit ist 0,016 6! 60 die Wahrscheinlichkeit dafür, das nach dem Schütteln wieder das Wort ANANAS entsteht. B Die Buchstabenkombination beginnt mit AAA. AAAxxx Anzahl der Möglichkeiten für A: für x: Die Anzahl der Möglichkeiten für B ist: Damit ist P( B) 0,05 6! 20 die Wahrscheinlichkeit dafür, das nach dem Schütteln AAA die Anfangsbuchstaben bilden. C Es entsthet ein Wort mit dreifachem A direkt hintereinander. AAAxxx oder xaaaxx oder xxaaax oder xxxaaa 1 1 PC 4PB 4 0, Ist die Wahrscheinlichkeit dafür, das nach dem Schütteln ein Wort mit dreifachem A hintereinander entsteht. Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 8 von 9

9 R. Brinkmann Seite Leistungsbewertung Note % der Gesamtpunktzahl Aufgabe Punkte % a b c d e a b a b c Summe Note % der Gesamtpunktzahl Aufgabe Punkte % a b c d e a b a b c Summe Erstellt von R. Brinkmann sg15_25d_07_08_ka_02_e :57 9 von 9

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 30.11.2013 Schriftliche Übung Mathematik Stochastik II (Nachschreiber) Jan. 2007 SG15/25D NAME: Lösungen 1. In einer Packung sind Glühbirnen, davon sind zwei

Mehr

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 2 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff TU Bergakademie Freiberg Institut für Stochastik 11. April 2016 Prof. Dr. Hans-Jörg Starkloff Statistik I für Betriebswirte Vorlesung

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi 0.0.0 SG D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner, außer bei Alle Ergebnisse sind soweit möglich

Mehr

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen.

Prüfung nicht bestanden. Die gleiche Tabelle kann man auch mit den entsprechenden Wahrscheinlichkeiten (relative Häufigkeit) erstellen. 6 Vierfeldertafel An einer Prüfung nehmen 100 Studenten teil, von denen 40 als Raucher bekannt sind. 65 Studenten haben die Prüfung. Von den Nichtrauchern haben 50 die Prüfung. Wie groß ist der Anteil

Mehr

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen?

Kombinatorik. 1. Beispiel: Wie viele fünfstellige Zahlen lassen sich aus den fünf Ziffern in M = {1;2;3;4;5} erstellen? 1 Kombinatorik Aus einer Grundgesamtheit mit n Elementen wird eine Stichprobe k Elementen entnommen. Dabei kann die Stichprobe geordnet oder ungeordnet sein. "Geordnet" bedeutet, dass die Reihenfolge der

Mehr

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen)

b) P( Schüler/in ist in Sek I) c) P( Schüler/in ist in Sek II und ein Mädchen) R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.09.2012 Lösungen Relative Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit II en: A1 A1 Über die Zusammensetzung der Schülerschaft eines Gymnasiums ist bekannt: In der Sek.

Mehr

Unabhängigkeit KAPITEL 4

Unabhängigkeit KAPITEL 4 KAPITEL 4 Unabhängigkeit 4.1. Unabhängigkeit von Ereignissen Wir stellen uns vor, dass zwei Personen jeweils eine Münze werfen. In vielen Fällen kann man annehmen, dass die eine Münze die andere nicht

Mehr

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A)

Für die Wahrscheinlichkeit P A (B) des Eintretens von B unter der Bedingung, dass das Ereignis A eingetreten ist, ist dann gegeben durch P(A B) P(A) 3. Bedingte Wahrscheinlichkeit ================================================================== 3.1 Vierfeldertafel und Baumdiagramm Sind A und B zwei Ereignisse, dann nennt man das Schema B B A A P

Mehr

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008

Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008 Insel-Camp-Aufgabe Bayern GK 2008 Bei der neuen Fernsehshow Insel-Camp nehmen 7 Frauen und 7 Männer als Kandidaten teil 1 Für die Fahrt zur Insel stehen drei Boote zur Verfügung, eines für 8, eines für

Mehr

Europa-Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I

Europa-Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I Europa-Universität Flensburg Zentrum für Methodenlehre Tutorium Statistik I In einer sozialwissenschaftlichen Studie wurden Personen nach ihrem allgemeinen Schulabschluss (mögliche Optionen kein Schulabschluss,

Mehr

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON)

Ma 13 - Stochastik Schroedel Neue Wege (CON) Bedingte Wahrscheinlichkeiten S. 70, Nr. 5 Richtiges Anwenden der Multiplikationsregel A: Abonnement liest Werbeanzeige B: Produkt wird gekauft S. 70, Nr. 6 Übersetzung von Daten in ein Baumdiagramm A

Mehr

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 /

Aufgabenblock 3. Durch zählen erhält man P(A) = 10 / 36 P(B) = 3 / 36 P(C) = 18 / 36 und P(A B) = 3 / Aufgabenblock 3 Aufgabe ) A sei das Ereignis: schwerer Verkehrsunfall B sei das Ereignis: Alkohol ist im Spiel Herr Walker betrachtet die Wahrscheinlichkeit P(B A) = 0.3 und errechnet daraus P(-B A) =

Mehr

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien R. Brinmann http://brinmann-du.de Seite 4.0.2007 Bestimmen der Wahrscheinlicheiten mithilfe von Zählstrategien Die bisherigen Aufgaben zur Wahrscheinlicheitsrechnung onnten im Wesentlichen mit übersichtlichen

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 3. November 2010 1 Kombinatorik Fakultät Binomialkoeffizienten Urnenmodelle 2 Definition Tabellen Fakultät, Beispiel

Mehr

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik

Prof. Dr. Günter Hellmig. Aufgabenskript Induktive Statistik rof. Dr. Günter Hellmig Aufgabenskript Induktive Statistik Inhalt:.Kombinatorik: Variation und Kombination, jeweils ohne Wiederholung 2.Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten: Additions- und Multiplikationssätze

Mehr

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1

Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Biomathematik für Mediziner, Klausur SS 2001 Seite 1 Aufgabe 1: Von den Patienten einer Klinik geben 70% an, Masern gehabt zu haben, und 60% erinnerten sich an eine Windpockeninfektion. An mindestens einer

Mehr

LÖSUNGEN ZUM PREISAUSSCHREIBEN MIT DEM ZUFALL AUF DU UND DU

LÖSUNGEN ZUM PREISAUSSCHREIBEN MIT DEM ZUFALL AUF DU UND DU LÖSUNGEN ZUM PREISAUSSCHREIBEN MIT DEM ZUFALL AUF DU UND DU Erster Teil: Überlegen Sie mal... Zur Lösung dieser sechs Aufgaben reichen einfache Kenntnisse der Wahrscheinlichkeitstheorie und einige logische

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe

Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wahrscheinlichkeitsrechnung für die Mittelstufe Wir beginnen mit einem Beispiel, dem Münzwurf. Es wird eine faire Münze geworfen mit den Seiten K (für Kopf) und Z (für Zahl). Fair heißt, dass jede Seite

Mehr

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft.

Vier-Felder-Tafel. Medizinische Tests sind grundsätzlich mit zwei Fehlern behaftet: 1. Erkrankte werden als gesund, 2. Gesunde als krank eingestuft. Vier-Felder-Tafel Mediziniche Tet ind grundätzlich mit zwei Fehlern behaftet:. Erkrankte werden al geund, 2. Geunde al krank eingetuft. Der. Fehler wird üblicherweie (nicht nur von Tet-Entwicklern) in

Mehr

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung

Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Einführung in die Wahrscheinlichkeitsrechnung Sven Garbade Fakultät für Angewandte Psychologie SRH Hochschule Heidelberg sven.garbade@hochschule-heidelberg.de Statistik 1 S. Garbade (SRH Heidelberg) Wahrscheinlichkeitsrechnung

Mehr

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009

Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009 Müsli-Aufgabe Bayern GK 2009 1 Anlässlich einer Studie wurden 2000 Jugendliche im Alter von 18 Jahren zu ihren Ernährungsgewohnheiten befragt Von den Befragten gaben 740 an, am Morgen nicht zu frühstücken

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik Prüfung Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013 (LK) Aufgabe 7: (WTR) Abitur Mathematik: Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) und (2) 1. SCHRITT: VERTEILUNG ANGEBEN Da die Anzahl

Mehr

Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit. 1 Ereignisse und Vierfeldertafel

Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit. 1 Ereignisse und Vierfeldertafel Seite 9 9 Lösungen vorläufig Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit IV Vierfeldertafel und bedingte Wahrscheinlichkeit Ereignisse und Vierfeldertafel S. 9 a) 0 b) Zwei Personen aus der 0C sind

Mehr

Klausur zur Mathematik für Biologen

Klausur zur Mathematik für Biologen Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität DÜSSELDORF WS 2002/2003 12.02.2003 (1) Prof. Dr. A. Janssen / Dr. H. Weisshaupt Klausur zur Mathematik für Biologen Bitte füllen Sie das Deckblatt

Mehr

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik

Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Stochastik Prüfung Mathematik Nordrhein-Westfalen 2013 (LK) Aufgabe 8: (WTR) Abitur Mathematik: Prüfungsteil 2, Aufgabe 8 Nordrhein-Westfalen 2012 LK Aufgabe a (1) und (2) 1. SCHRITT: VERTEILUNG ANGEBEN Da die Anzahl

Mehr

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit 3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit Aufgabe : Summenregel und bedingte Wahrscheinlichkeit Eine Statistik hat folgende Ergebnisse zutage gebracht: 52 % der Bevölkerung sind weiblich.

Mehr

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Aufgabe 5: Stochastik (WTR) Abitur Mathematik: Originalprüfung Aufgabe 5: Stochastik (WTR) Nordrhein-Westfalen 2014 GK Das Produkt Fußball Bundesliga ist ein Erfolgsmodell. Die Zuschauerzahlen erreichten in der Saison 2011/12 einen

Mehr

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt.

An die Zweige schreibt man jeweils die Wahrscheinlichkeit, die für dieses Ereignis gilt. . Mehrstufige Zufallsversuche und Baumdiagramme Entsprechend der Anmerkung in. wollen wir nun auf der Basis von bekannten Wahr- scheinlichkeiten weitere Schlüsse ziehen. Dabei gehen wir immer von einem

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung

Wahrscheinlichkeitsrechnung Abiturvorbereitung Wahrscheinlichkeitsrechnung S. 1 von 9 Wahrscheinlichkeitsrechnung Kombinatorik Formeln für Wahrscheinlichkeiten Bedingte Wahrscheinlichkeiten Zusammenfassung wichtiger Begriffe Übungsaufgaben

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik 3. Vorlesung - 21.10.2016 Bedingte Wahrscheinlichkeit In einer Urne sind 2 grüne und 3 blaue Kugeln. 2 Kugeln werden ohne Zürücklegen gezogen. Welches ist die Wahrscheinlichkeit, dass : a) man eine grüne

Mehr

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26)

Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26) Wahrscheinlichkeitsräume (Teschl/Teschl 2, Kap. 26 Ein Wahrscheinlichkeitsraum (Ω, P ist eine Menge Ω (Menge aller möglichen Ausgänge eines Zufallsexperiments: Ergebnismenge versehen mit einer Abbildung

Mehr

Übungsaufgaben, Statistik 1

Übungsaufgaben, Statistik 1 Übungsaufgaben, Statistik 1 Kapitel 3: Wahrscheinlichkeiten [ 4 ] 3. Übungswoche Der Spiegel berichtet in Heft 29/2007 von folgender Umfrage vom 3. und 4. Juli 2007:,, Immer wieder werden der Dalai Lama

Mehr

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen Mathematik für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 10. November 2010 1 Bedingte Wahrscheinlichkeit Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit Bayessche Formel 2 Grundprinzipien

Mehr

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen

mathphys-online Zahlenlotto 6 aus 49 Quelle: Akademiebericht 470 Dillingen Zahlenlotto aus Quelle: Aademiebericht 470 Dillingen Spielregeln Beim Spiel Sechs aus Neunundvierzig werden jeden Mittwoch und Samstag sechs Gewinnzahlen gezogen. Dazu befinden sich nummerierte Kugeln

Mehr

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen)

Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK. Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren. 1. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen) Dr. Jürgen Senger INDUKTIVE STATISTIK Wahrscheinlichkeitstheorie, Schätz- und Testverfahren ÜUNG. - LÖSUNGEN. Zweimaliges Ziehen aus einer Urne (ohne Zurücklegen Die Urne enthält 4 weiße und 8 rote Kugeln.

Mehr

Wahrscheinlichkeiten

Wahrscheinlichkeiten Wahrscheinlichkeiten Bestimmung der Wahrscheinlichkeit Bei einem Zufallsexperiment kann man nicht voraussagen, welches Ereignis eintritt, aber manche Ereignisse treten naturgemäß mit einer größeren Wahrscheinlichkeit

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik S I - Lösung GS.06.0 - m_nt-s_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik S I - Lösung Im Folgenden werden relative Häufgkeiten als Wahrscheinlichkeiten interpretiert. Teilaufgabe.0 Bei einer Casting-Show

Mehr

Der Hund, der Eier legt

Der Hund, der Eier legt Leseprobe aus: Hans-Hermann Dubben, Hans-Peter Beck-Bornholdt Der Hund, der Eier legt Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. (c) 1997/ 2006 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek Ohne Panik positiv Aussagekraft

Mehr

Stochastik in der Einführungsphase Bedingte Wahrscheinlichkeiten 1/6

Stochastik in der Einführungsphase Bedingte Wahrscheinlichkeiten 1/6 Stochastik in der Einführungsphase Bedingte Wahrscheinlichkeiten 1/6 Aufgabe 1 : In Köln findet man am Rosenmontag unter den Karnevalisten bzw. Narren entlang des Zugweges 7mal so viele Touristen wie Einheimische.

Mehr

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I

Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Bitte lesen Sie die folgende Musteraufgabe konzentriert durch. Musteraufgabe I Mit dem Ziel der Früherkennung von Brustkrebs werden Frauen angehalten, ab einem bestimmten Alter regelmäßig eine Röntgenuntersuchung

Mehr

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis

Ergebnis Ergebnisraum Ω. Ereignis. Elementarereignis Stochastik Die Stochastik besteht aus zwei Teilgebieten, der Statistik und der Wahrscheinlichkeitsrechnung. Die Statistik beschreibt die Vergangenheit und verwendet Informationen, die (in realen Versuchen)

Mehr

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008

Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 GYMNSIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRSSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FX 09241/2564 Grundwissen Stochastik Grundkurs 23. Januar 2008 1.

Mehr

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit

Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Problemlösen Kombinationen - Wahrscheinlichkeit Zusammengestellt aus dem Mathebuch der Bezirksschule Brugg Anzahl möglicher Anordnungen bei 3 Elementen Wie viele mögliche Anordnungen lassen sich aus drei

Mehr

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X:

Wir setzen daher den Anteil der weiblichen Nichtraucher gleich dem Anteil der Nichtraucher und berechnen X: Übungsblatt 1 Beispiel 1. Von den 50 Teilnehmern eines Kurses sind 35 weiblich und 10 Raucher/innen. Wie viele nicht-rauchende Teilnehmerinnen sind zu erwarten, wenn die Merkmale Geschlecht und Rauchverhalten

Mehr

Mathematik LK M1, 4. Kursarbeit Stochastik I - Lösung

Mathematik LK M1, 4. Kursarbeit Stochastik I - Lösung Aufgabe : Wahrscheinlichkeitsrechnung Löse die Aufgabe auf diesem Aufgabenblatt. Trage die Lösung in die Tabelle ein. Ein Rechenweg ist hier nicht erforderlich. Hinweis: Das Casinospiel besteht aus dem

Mehr

Umfrage zum Thema Hepatitis

Umfrage zum Thema Hepatitis Berlin, 26.07.2011 Umfrage zum Thema Hepatitis Datenbasis: 1.001 Befragte ab 18 n Erhebungszeitraum: 21 bis 22. Juli 2011 statistische Fehlertoleranz: +/ 3 Prozentpunkte Auftraggeber: Wissenschaftsjahr

Mehr

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün

Die Kugeln tragen zwei Merkmale mit jeweils zwei Ausprägungen. Merkmal I Ausprägung Merkmal II Ausprägung. A: Holz B: rot A: Kunststoff B: grün R. rinkmann http://brinkmann-du.de Seite 6..00 edingte Wahrscheinlichkeit ei mehrmaligem Würfeln hängt die Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Zahl zwischen und 6 zu werfen nicht von dem vorherigen Ergebnis

Mehr

Permutation und Kombination

Permutation und Kombination Permutation und Kombination Aufgaben Aufgabe 1 Wie viele verschiedene Wörter lassen sich durch Umstellen der Buchstaben aus den Wörtern a. Mississippi, b. Larissa, c. Stuttgart, d. Abrakadabra, e. Thorsten,

Mehr

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium

Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen Vierfeldertafel Gymnasium Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 205 Aufgabe : In einer Urne befinden sich drei gelbe, eine rote und

Mehr

4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung

4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung 4. Grundzüge der Wahrscheinlichkeitsrechnung Dr. Antje Kiesel Institut für angewandte Mathematik WS 2010/2011 In der beschreibenden Statistik haben wir verschiedene Kennzahlen (Statistiken) für Stichproben

Mehr

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3.

P (A B) P (B) = P ({3}) P ({1, 3, 5}) = 1 3. 2 Wahrscheinlichkeitstheorie Beispiel. Wie wahrscheinlich ist es, eine Zwei oder eine Drei gewürfelt zu haben, wenn wir schon wissen, dass wir eine ungerade Zahl gewürfelt haben? Dann ist Ereignis A das

Mehr

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an.

Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel GlücksPasch an. Aufgabe 4 Glückspasch" (16 Punkte) Auf dem Schulfest bietet Peter als Spielleiter das Glücksspiel "GlücksPasch" an. Spielregeln: Einsatz 1. Der Mitspieler würfelt mit 2 Oktaederwürfeln. Fällt ein Pasch,

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 24.2.214 Grundlagen zum Hypothesentest Einführung: Wer Entscheidungen zu treffen hat, weiß oft erst im nachhinein ob seine Entscheidung richtig war. Die Unsicherheit

Mehr

Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit

Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit Vier-Felder-Tafel und bedingte Wahrscheinlichkeit erkrankt nicht erkrankt geimpft 47 125 nicht geimpft 21 Summe 201 Ergänze die Vier-Felder-Tafel und stelle die Zusammenhänge in einem Pfaddiagramm dar,

Mehr

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung

Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen. Musterlösung Prüfung aus Statistik 1 für SoziologInnen Gesamtpunktezahl =80 1) Wissenstest (maximal 20 Punkte) Prüfungsdauer: 2 Stunden Musterlösung Kreuzen ( ) Sie die jeweils richtige Antwort an. Jede richtige Antwort

Mehr

Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz

Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz Seite 1 von 9 Aufgabe 1 Probabilistische Inferenz (30 Punkte) In einer medizinischen Studie wurden die Auswirkungen von Metastasen bildenden Karzinomen untersucht. Dabei wurde folgendes festgestellt: Bei

Mehr

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur 09.02.2005 - GRUPPE B - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME): MATRIKELNUMMER: Alte Prüfungsordnung/Neue Prüfungsordnung

Mehr

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus,

Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein Element aus, V. Stochastik ================================================================== 5.1 Zählprinzip Wählt man aus n Mengen mit z 1 bzw. z 2,..., bzw. z n Elementen nacheinander aus jeder Menge jeweils ein

Mehr

Kontrolle. Themenübersicht

Kontrolle. Themenübersicht Themenübersicht Arbeitsblatt 1 Statistik Arbeitsblatt 2 Erheben und Auswerten von Daten Arbeitsblatt 3 Zufallsexperimente Arbeitsblatt 4 mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt, Schwerpunkte des Themas Urliste,

Mehr

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy.

Es werden 120 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 120 Schülern besitzen 99 ein Handy. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 08..2009 Von der relativen Häufigkeit zur Wahrscheinlichkeit Es werden 20 Schüler befragt, ob sie ein Handy besitzen. Das Ergebnis der Umfrage lautet: Von 20 Schülern

Mehr

Aufgabe 1: Schwarzfahrer

Aufgabe 1: Schwarzfahrer Aufgabe 1: Schwarzfahrer In 6 von 15 Wagen eines Zuges befindet sich jeweils ein Schwarzfahrer. Es werden nacheinander zwei zufällig ausgewählte Wagen kontrolliert. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit,

Mehr

Satz 16 (Multiplikationssatz)

Satz 16 (Multiplikationssatz) Häufig verwendet man die Definition der bedingten Wahrscheinlichkeit in der Form Damit: Pr[A B] = Pr[B A] Pr[A] = Pr[A B] Pr[B]. (1) Satz 16 (Multiplikationssatz) Seien die Ereignisse A 1,..., A n gegeben.

Mehr

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit

P A P( A B) Definition Wahrscheinlichkeit Unabhaengige Ereignisse edingte Wahrscheinlichkeit Definition Wahrscheinlichkeit Die Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses ist das Verhältnis der günstigen Ergebnisse zur Gesamtmenge der Ergebnisse nzahl

Mehr

Direkt und indirekt proportionale Größen

Direkt und indirekt proportionale Größen 8.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 8 Direkt und indirekt proportionale Größen Direkte Proportionalität x und y sind direkt proportional, wenn zum doppelten, dreifachen,, n-fachen Wert für x der

Mehr

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind.

Teilaufgabe 1.0 In einem Karton befinden sich 50 Bauteile, von denen genau vier fehlerhaft sind. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2008 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Ein Autoteilezulieferer stellt für eine Autofirma ein aufwändiges elektronisches Bauteil her. Langfristig stellt man fest,

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem

Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Wahrscheinlichkeitsrechnung. Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Wahrscheinlichkeitsrechnung Theorie Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem, Monty-Hall-Problem, Drei-Türen-Problem Ziegenproblem,

Mehr

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten

2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2. Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten 2.1 Axiome der Wahrscheinlichkeitsrechnung Die Wahrscheinlichkeitsrechnung ist ein Teilgebiet der Mathematik. Es ist üblich, an den Anfang einer mathematischen Theorie

Mehr

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten.

Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten. 26 6. Bedingte Wahrscheinlichkeit Sobald bei einem Zufallsexperiment zusätzliche Bedingungen zutreffen ändern sich i.a. die Wahrscheinlichkeiten. Alarmanlage Tritt bei einer Sicherungsanlage ein Alarm

Mehr

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B:

K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten. 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: K4 Bedingte Wahrscheinlichkeiten 4.1 Definition Die bedingte Wahrscheinlichkeit von A bei gegebenem B: P(A B) = P(A B)/P(B) (4.1.1) Meistens benutzen wir diese Form: P(A B) = P(A B)*P(B) weil P(A B) schwer

Mehr

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom

Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2007 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Priv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dipl.-Math. oec. W. Lao Klausur (Maschineningenieure) Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik vom 2.9.2007 Musterlösungen

Mehr

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen.

Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel besser zu verstehen. Dieses Quiz soll Ihnen helfen, Kapitel 2.5-2. besser zu verstehen. Frage Wir betrachten ein Würfelspiel. Man wirft einen fairen, sechsseitigen Würfel. Wenn eine oder eine 2 oben liegt, muss man 2 SFr zahlen.

Mehr

Die Verteilung der Anzahl von Gewinnlinien beim Bingo

Die Verteilung der Anzahl von Gewinnlinien beim Bingo Die Verteilung der Anzahl von Gewinnlinien beim Bingo NORBERT HENZE, KARLSRUHE Zusammenfassung: In einer Variante des Bingospiels werden von insgesamt 75 Zahlen Zahlen rein zufällig ohne Zurücklegen gezogen.

Mehr

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe.

Stochastik. Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit. berufliche Gymnasien Oberstufe. Stochastik Pfadregeln Erwartungswert einer Zufallsvariablen bedingte Wahrscheinlichkeit berufliche Gymnasien Oberstufe Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 2015 1 Aufgabe 1: Eine Urne enthält

Mehr

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen

Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Zufallsprozesse, Ereignisse und Wahrscheinlichkeiten die Grundlagen Wichtige Tatsachen und Formeln zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3 Franz Embacher http://homepage.univie.ac.at/franz.embacher/

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit von Ereignissen 3.1 Einführung Bsp. 19 (3-maliges Werfen einer Münze) Menge der Elementarereignisse: Ω {zzz,zzw,zwz,wzz,zww,wzw,wwz,www}. Ω 2 3 8 N Wir definieren

Mehr

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert.

Lernmodul Bruchrechnen. Gemischte, unechte Brüche. Brüche: Addition, Subtraktion. Brüche multiplizieren. Kehrwert. Lernmodul Bruchrechnen Gemischte, unechte Brüche Brüche: Addition, Subtraktion Brüche multiplizieren Kehrwert Brüche dividieren Lernmodul Dezimalrechnung Dezimalzahlen addieren, subtrahieren Dezimalzahlen

Mehr

Laplace und Gleichverteilung

Laplace und Gleichverteilung Laplace und Gleichverteilung Aufgaben Aufgabe 1 An einem Computer, dessen Tastatur die 26 Tasten für die kleinen Buchstaben (a,b,c... z) hat, sitzt ein Nutzer (User) und tippt zufällige auf den Tasten

Mehr

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben)

MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur) Gruben) Musterlösung zum. Aufgabenblatt zur Vorlesung MafI I: Logik & Diskrete Mathematik (Autor: Gerrit (-Arthur Gruben. Wahrscheinlichkeiten I ( Punkte Die Seiten von zwei Würfeln sind mit den folgenden Zahlen

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten

Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Bedingte Wahrscheinlichkeiten Technische Hochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@th-koeln.de Aufgabe 3.1 Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik

Mehr

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT.

Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. Mathematik EP - Stochastik VIERFELDERTAFEL UND BEDINGTE WKT. HIV - SCHNELLTEST Die Immunschwächekrankheit AIDS wird durch das HI-Virus, welches 1993 entdeckt wurde, verursacht. Die Krankheit gilt bis heute

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 8.0.014 Hypothesentest II mit dem GTR CSIO fx-cg 0 1.1 us p9_stoch_ht_011_e.htm Nr. 4 Nullhypothese: H 0 : p = 0,3 lternativhypothese: H 1 : p 0,3 Signifikanzniveau:

Mehr

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern

Impfen in Deutschland. Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Allensbacher Kurzbericht 15. November 2013 Impfen in Deutschland Viele kennen ihren aktuellen Impfschutz nicht Mehrheit der Bevölkerung für Impfpflicht gegen Masern Mit einer groß angelegten Plakatkampagne

Mehr

2. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise

2. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise 2. Stegreifaufgabe aus der Mathematik Lösungshinweise Gruppe A (a Unterscheidet man nur nach Zielort München oder nicht, kann man folgendermaÿen vorgehen: Aufgabe 1 Die drei (nicht unterschiedenen Päckchen

Mehr

bedingte Wahrscheinlichkeit

bedingte Wahrscheinlichkeit bedingte Wahrscheinlichkeit 1. Neun von zehn Ungeborenen bevorzugen im Mutterleib den rechten Daumen zum Lutschen. Forscher fanden heraus, dass alle Kinder, die rechts genuckelt hatten, im Alter von 10

Mehr

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2 Abiturprüfung Berufliche Oberschule 003 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung Teilaufgabe 1.0 Eine Kfz-Werkstatt für Autoelektronik baut in Fahrzeuge Alarmanlagen ein. Die Werkstatt verfügt über 11 Stellplätze,

Mehr

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME

Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Kapitel 9 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Fassung vom 12. Januar 2001 121 WAHRSCHEINLICHKEITS-RÄUME Stichproben-Raum. 9.1 9.1 Stichproben-Raum. Die bisher behandelten Beispiele von Naturvorgängen oder Experimenten

Mehr

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit)

Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Ausgehend von der Darstellung der bedingten Wahrscheinlichkeit in Gleichung 1 zeigen wir: Satz 18 (Satz von der totalen Wahrscheinlichkeit) Die Ereignisse A 1,..., A n seien paarweise disjunkt und es gelte

Mehr

Aufgabe 43. a) ohne Mängel an Motor und Karosserie ist, b) auch einen Mangel am Motor besitzt, wenn bekannt ist, dass die Karosserie schadhaft ist?

Aufgabe 43. a) ohne Mängel an Motor und Karosserie ist, b) auch einen Mangel am Motor besitzt, wenn bekannt ist, dass die Karosserie schadhaft ist? Aufgabe 43 Ein Kraftfahrzeughändler weiß aus langjähriger Erfahrung, dass bei den in Zahlung genommenen Wagen 50% Mängel am Motor, 70% an der Karosserie und 30% an Motor und Karosserie aufweisen. Wie groß

Mehr

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit

Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Unabhängigkeit Statistik 1 für SoziologInnen Bedingte Wahrscheinlichkeiten & Univ.Prof. Dr. Marcus Hudec Bedingte Wahrscheinlichkeit Das Konzept bedingter Wahrscheinlichkeit erlaubt zu untersuchen, inwieweit sich die

Mehr

Wahrscheinlichkeit. Kapitel Wahrscheinlichkeitsbegriff

Wahrscheinlichkeit. Kapitel Wahrscheinlichkeitsbegriff Kapitel 2 Wahrscheinlichkeit Betrachtungen zu wahrscheinlichen und unwahrscheinlichen Vorgängen sind heutzutage Teil unserer Alltagsüberlegungen. In diesem Kapitel stellen wir den Wahrscheinlichkeitsbegriff

Mehr

KAPITEL 2. Kombinatorik

KAPITEL 2. Kombinatorik KAPITEL 2 Kombinatori In der Kombinatori geht es um das Abzählen von Kombinationen 21 Geburtstagsproblem Beispiel 211 (Geburtstagsproblem In einem Raum befinden sich 200 Studenten Wie groß ist die Wahrscheinlicheit,

Mehr

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004

Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004 Abiturienten-Aufgabe Bayern GK 2004 Die Bezeichnungen Abiturienten und Schüler beziehen sich im folgenden Text sowohl auf männliche als auch auf weibliche Personen. Die Abiturienten eines bayerischen Gymnasiums

Mehr

Kapitel ML:IV (Fortsetzung)

Kapitel ML:IV (Fortsetzung) Kapitel ML:IV (Fortsetzung) IV. Statistische Lernverfahren Wahrscheinlichkeitsrechnung Bayes-Klassifikation Maximum-a-Posteriori-Hypothesen ML:IV-18 Statistical Learning c STEIN 2005-2011 Satz 3 (Bayes)

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse:

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung Saarland. Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil. Name: Vorname: Klasse: Hauptschulabschlussprüfung 2010 Schriftliche Prüfung Pflichtaufgaben 1. Teil Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 45 Minuten Seite 2 von 10 Alle Aufgaben

Mehr

M. Schumacher wird die nächsten drei Rennen gewinnen richtig, wenn alle Fahrer und Autos gleich gut sind?

M. Schumacher wird die nächsten drei Rennen gewinnen richtig, wenn alle Fahrer und Autos gleich gut sind? Name:. MHMIKKLUSU 17.0.2005 M1 - Mathe K () earbeitungszeit: 15 min Seite 1 ufgabe 1: In einer Urne befinden sich 4 rote, 5 grüne und blaue Kugeln a) Zwei Kugeln werden nacheinander ohne Zurücklegen gezogen.

Mehr

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit

3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit 3 Bedingte Wahrscheinlichkeit, Unabhängigkeit Bisher : (Ω, A, P) zur Beschreibung eines Zufallsexperiments Jetzt : Zusatzinformation über den Ausgang des Experiments, etwa (das Ereignis) B ist eingetreten.

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur April/Mai 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung aus.

Mehr

Kompetenztest. Testheft

Kompetenztest. Testheft Kompetenztest Testheft Klassenstufe 8 Gymnasium Schuljahr 2009/2010 Fach Mathematik ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente

Kapitel 6. Kapitel 6 Mehrstufige Zufallsexperimente Mehrstufige Zufallsexperimente Inhalt 6.1 6.1 Mehrstufige Experimente 6.2 6.2 Bedingte Wahrscheinlichkeiten Seite 2 6.1 Mehrstufige Experimente Grundvorstellung: Viele Viele Experimente werden der der

Mehr