Tränkwasser zunehmend häufiger im Fokus Wichtige Hygieneaspekte und was verlangt der Antibiotika-Leitfaden

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tränkwasser zunehmend häufiger im Fokus Wichtige Hygieneaspekte und was verlangt der Antibiotika-Leitfaden"

Transkript

1 Tränkwasser zunehmend häufiger im Fokus Wichtige Hygieneaspekte und was verlangt der Antibiotika-Leitfaden Referent: Kai Aumann (aumann hygienetechnik,, Vechta) 1 Tränkewasser VO (EG) Nr. 178/2002 (sog. Basisverordnung) - Futtermittel: Stoffe od. Erzeugnisse..zur oralen Tierfütterung bestimmt VO (EG) Nr. 183/2005 (Futtermittel-Verordnung) - Tränkewasser muss so beschaffen sein.für Tiere geeignet ist - Tränkeanlagen.. so konstruiert, gebaut u. angebracht werden, dass eine Kontamination.des Wassers begrenzt wird. - Tränkesysteme müssen, sofern möglich, regelmäßig gereinigt und instant gehalten werden. Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung - Wie viele Tiere / Tränke - Position / Erreichbarkeit der Tränke - Was ist eine Tränke (Stichwort: Breifutterautomat, FlüFü) o bisher keine detaillierten rechtlichen Anforderungen o nur allgemein formulierte Sicherheitsanforderungen Wasser muß geeignet sein (Schmackhaftigkeit, Verträglichkeit und Verwendbarkeit) 2

2 Tränkewasser Seit 2007 Empfehlungen des BMELF bzgl. Tränkwasser - Orientierungsrahmen zur futtermittelrechtlichen Beurteilung Feldstudie von Bröring/Miavit Nach BMELF Nach NL (vglb. zu Dt. TWVO) Chemo-physikalisch bakteriologisch Seit Proben 42,9 % o. B. 7,3 % o. B. 80 Proben 67,5% o. B. 42,5% o. B. Neue Anforderungen sind auf dem Weg bzw. schon da! Tierwohl: - Tränkwassercheck (Grundanforderung) - Saufen aus der offenen Fläche (Wahlkriterium) AB-Leitfaden: - Eigenschaften des Wasser berücksichtigen - nahezu vollständige Wasseraufnahme - Ermittlung der Wasseraufnahme - Wasserleitung vor OAF-Einsatz spülen und desinfizieren - etc. 3 Problemstellung 4

3 Feldstudie zur Schwanzbeiß-Problematik - Evaluierung v. John Gadd ( ) Schwanzbeißen / Ohrrandnekrosen Studien Überbelegung Klima Fazit: Es können viele Infektionserreger beteiligt sein, aber keiner der untersuchten Faktoren ist der exklusive Trigger! zu spätes Ausstallen Kranker Wasser Langeweile Feldstudie zur Ohr-Nekrosen-Problematik - Betriebsvergleiche aus Canada (Park, 2012) Zusammenfassung Risikofaktoren: hohe Luftfeuchtigkeit Fressplatzbreite?, Schalentränke? Säugezeit (in Verbindung mit nicht bedarfsgerechter Fütterung?) das bereits existierende Problem mit Ohrrandnekrosen 5 Welche Tränketechnik ist aus hygienischer Sicht besser? Durchschnittliche Gesamtkeimzahl an den Tränken kbe Nippeltränke Quelle: Diplomarbeit Fr. C. Seitter, Hochschule Nürtingen, 2007 Beckentränke Toxine!? Beim Saufen aus der offenen Fläche sollte unbedingt auf eine gute Tränkwasserhygiene geachtet werden. 6

4 Die bakteriologische Qualität von Tränkwasser 7 Die bakteriologische Qualität von Tränkwasser Wir können dem Wasser mit dem bloßen Auge nicht ansehen, ob es bakteriologisch unbelastet oder belastet ist. Untersuchungen zeigen, dass deutlich über 50% der Wasserproben bakteriologisch belastet sind. Auch im Humanbereich gibt es Probleme: Bsp. Legionellen Quelle: Dr. P. Münster 8

5 Wie aussagefähig ist eine Wasseranalyse? Durchschnittliche Gesamtkeimzahl am Trinknippel Analyse von jeweils 2 Proben am gleichen Probenentnahmeort kbe Wasserprobe Probe 1 Probe 2 Probe 1 Probe 2 - Nur 5% der Gesamt-Mikrobiologie befindet sich im Medium Wasser, aber 95% im Biofilm, - Keimspektrum Wasser / Biofilm nicht zwingend identisch! - Aus dem Biofilm lösen sich zeitweise Partikel ab (Keimbomben) - Frage: Ist die Wasserprobe allein geeignet für die Beurteilung? 9 Die bakteriologische Qualität von Tränkwasser Toxin / Endotoxinbildner 10

6 Die bakteriologische Qualität von Tränkwasser 11 Die bakteriologische Qualität von Tränkwasser Toxin / Endotoxinbildner Der Biofilm an sich muß nicht gefährlich sein, aber sobald tierpathogene Keime darin enthalten sind, wird er es! 12

7 Auch Viren / Parasiten können im Biofilm leben Studie aus Canada PRRS und PCV2 können mehrere Tage in einem Biofilm überleben. 13 Der Biofilm, eine Resistenzgefahr? In der Nutztierhaltung erfolgt die Neu- Verkeimung der Wasserleitung und die daraus resultierende Biofilmbildung u. U. sehr schnell (wenige Tage, z. T. nur Stunden)! Biofilme haben Einfluß auf: Durchflußraten,Geschmack, mikrobiol. Belastung, Toxinbelastung, therapeutischen Erfolg von AB, Resistenzgefahr, etc. Eine Lenkung von Biofilmen in Wasserleitungen ist derzeit noch nicht zuverlässig umsetzbar! FAZIT: Biofilme beseitigen und vermeiden! Neubildung September

8 Der Biofilm, das eigentliche Übel Der Biofilm ist wie ein Schwamm und wir können (Ferkelaufzucht) TW-Leitung (Ferkelaufzucht) ihm nichttw-leitung ansehen, ob er TW-Leitung gut (Saugferkel) - Alter 3 Jahre - Alter? Jahre - Alter ca. 6 Jahre - Gefiltertes ist. Brunnenwasser - Gefiltertes Brunnenwasser - Stadtwasser oder schlecht - Stichleitung - Stichleitung - Stichleitung Also, ist- Flüssigfütterung derzeit die einzig - sehr kleine - Trockenfutterautomaten - Keine Wirkstoffen über das Leitungsdurchmesser - Gabe von Wirkstoffen über vernünftige Maßnahme, ihn Wasser (6mm ID) das Wasser zu beseitigen und zukünftig zu vermeiden. 15 Was hat Einfluß auf die Biofilmbildung Tränkwasserqualität o o o o 1 2 Wasserleitungsdesign Brunnen- / Stadtwasser Fe, Mn im Wasser Nährsubstrate jeglicher Art ph-wert Wassermanagement 4 o Leitungsquerschnitte (Strömungsgeschw./Temperatur) o tote Leitungsenden o Stichleitungen o Materialeigenschaften Wichtigste Maßnahme: Biofilmbildung verhindern und Neu-Verkeimung reduzieren o Stauwasser mit zu geringem Wasseraustausch o Temperatur (Stall u. Wasserleitung) o Einsatz von Zusatzstoffen über das TW (Antibiotika, Vitamine, Öle, Säuren, etc.) 3 Tränketechnik o rückwärtiger Keimeintrag in die Wasserleitung o offenes Standwasser 16

9 Welche Desinfektionsverfahren werden eingesetzt? Im belegten Stall Desinfektionsverfahren sollen im belegten Stall die rückwärtige Verkeimung von den Tränken minimieren o Einsatz eines Produktes, welches nach baua PT 4 und 5 bzw. TWVO zugelassenen ist eine lange Depotwirkung hat (am Tränkeorgan noch Wirkung aufweist) keine Wirkungslücken hat den Biofilm abbaut dessen Wirksamkeit überprüfbar ist o bei allen ist auf das Oxidationspotential des Wassers zu achten! Ozon & UV-Licht Magnetspule Säuren Peroxide Das sind Desinfektionsmittel Chlor EAW (Anolyte) VCP Chlorsauerstoff v. a. Chlordioxid (ClO2) Merkmale keinerlei konzipiert für ph-absenkung Bedarf der Listung zug. Dt. TWVO zug. Dt. TWVO Depotwirkung mineralische Beläge beachten nach baua PT5 wirksam bei wirksam bei nur an der (Ca, Fe, Mn, u. a.) Korrosivität sehr reaktiv ph 4 bis 7 ph 4 bis 9,5 Bestrahlung zerstören Cluster geringe Wirkung baut Biofilm nicht rel. schwaches starkes wirksam keine abtötende auf Biofilm kplt. ab Oxidationsmittel Oxidationsmittel geeignet f. Wirkung auf Keime Gefahr der geringe Wirkung auf baut Biofilm ab Vorratstanks Schleimbildung Biofilm lange Depotwirkung sehr teuer Benötigt wird ein Desinfektionsmittel, welches im belegten Stall zugelassen ist, eine hohe Wirkung auf den Biofilm hat, alle wasserständigen Mikroorganismen abtötet und eine lange Depotwirkung aufweist und überprüfbar ist. 17 Versuchsergebnisse: Was kann Wasserhygiene bewirken? - Feldversuch Haus Düsse in 2007 Ferkelaufzucht, Stadtwasser, Zirkulationsleitung je Abteil Chlordioxid Kontrolle Differenz Tiere aufgestallt n Tiere ausgewertet n Geburtsgewicht kg 1,59 1,56 Aufstallgewicht kg 7,75 7,74 Alter Versuchsende Tg Versuchsdauer Tg Gewicht Versuchende kg 27,56 a 25,96 b + 1,60 kg Tägliche Zunahme g 412 a 378 b + 34 g Futteraufnahme pro Tag g Futterverbrauch je kg Zuwachs kg 1,73 a 1,78 b - 0,05 kg Wirtschaftlicher Vorteil durch den Einsatz von EasyDes-Chlordioxid + 1,90 / Ferkel 18

10 Was kann Wasserhygiene bewirken? Feldversuch Ferkelaufzuchtstall 2013 Wasserhygiene mit Chlordioxid 19 Was kann Wasserhygiene bewirken? Feldversuch Hähnchen-Langmast Durchschnittliche Anzahl der coliformen Keime (aller 3 Durchgänge) FAZIT: Wasserhygiene sollte wie ein Sicherheitsnetz fungieren und auch so verstanden werden! Stall Nr. 5 (6) Chlordioxid (ClO 2 ) Chlor ClO 2 ClO 2 ClO 2 ClO 2 Chlor Chlor 20

11 NEUE Anforderung AMG und Antibiotika Leitfaden Leitfadenkonforme orale Medikation beim Schwein Kernanforderungen und Möglichkeiten der technischen Umsetzung Referent: Kai Aumann (aumann hygienetechnik, Vechta) 21 Welche Applikationsstrecken gibt es? Wirkstoffe Futtersäuren Vitamine Zusatzstoffe Therapeutika Impfstoffe Automatisierte Zudosierung über Flüssigfütterung Trockenfütterung Wasserversorgung

12 Kern-Anforderungen Applik. über Wasser machbar Mögliche Maßnahmen Im Vorfeld betriebsindividuelle Risikoanalyse Gemeinsam mit Ihrem TA / Fachperson Teilnahme an einer Schulung Fragen Sie Ihren TA Eigenschaft des Wassers berücksichtigen Orientierung an die Dt. TWVO Verwendete Dosiereinrichtungen sollen die DIN-Normen (flüssig) erfüllen! (nein) Wanne oder neue Dosierkonzepte geeignete technische Einrichtungen zur Ermittlung des Wasserverbrauchs Tränketechnik, bei der annähernd vollständige Wasseraufnahme Wasserleitung muß vor Behandlungsbeginn gespült und desinfiziert werden Verabreichung so nah wie möglich vor der Behandlungsgruppe Risiko der Entmischung beim Transport ist zu berücksichtigen! () Wasseruhr / Abteil Optimierte Tränknippel Becken-/Schalentränken Einsatz von zugelassenen Desinfektionsmitteln Dezentrale Proportionaldosierung vor dem Abteil Rezirkulationsmöglichkeit schaffen Nach Beendigung der vollständigen OAF-Gabe ist das komplette Transportsystem zu entleeren und zu reinigen. Dies ist zu dokumentieren! Erst danach beginnt die Wartezeit! Einsatz von - AB-Inaktivatoren (VCP, Virkon S, Chlordioxid, o. ä.) - wirksame Spülprozesse - Grundreinigung / -desinfektion 23 Kern-Anforderungen Applik. über Wasser machbar Mögliche Maßnahmen Im Vorfeld betriebsindividuelle Risikoanalyse Gemeinsam mit Ihrem TA / Fachperson Teilnahme an einer Schulung Fragen Sie Ihren TA Eigenschaft des Wassers berücksichtigen Orientierung an die Dt. TWVO Verwendete Dosiereinrichtungen sollen die DIN-Normen (flüssig) erfüllen! (nein) Wanne oder neue Dosierkonzepte geeignete technische Einrichtungen zur Ermittlung des Wasserverbrauchs Wasseruhr / Abteil Tränketechnik, bei der annähernd Viele rechtliche vollständige Fragen müssen noch Optimierte geklärt Tränknippel werden. Wasseraufnahme Grundsätzlich ist der Leitfaden imbecken-/schalentränken Kern beherrschbar! Wasserleitung muß vor Aber, Behandlungsbeginn das bedarf gewisser technischer Einsatz von zugel. Desinfektionsmitteln gespült und desinfiziert Voraussetzungen werden und eines noch sorgsameren Umgangs mit den AB als bisher. Verabreichung so nah wie möglich vor der Dezentrale Proportionaldosierung vor dem Behandlungsgruppe Empfehlungen eines sehr versierten Abteil Juristen: Risiko der Entmischung beim Folgen Transport Sie ist immer zu den Behandlungsanweisungen Ihres Tierarztes! () Rezirkulationsmöglichkeit schaffen berücksichtigen! Vermeiden Sie Verschleppungen! Nach Beendigung der vollständigen OAF-Gabe Einsatz von Dokumentieren Sie! ist das komplette Transportsystem zu - AB-Inaktivatoren entleeren und zu reinigen. (Chlordioxid, VCP, Virkon S o. ä.) Dies ist zu dokumentieren! - wirksame Spülprozesse Erst danach beginnt die Wartezeit! - Grundreinigung /-desinfektion 24

13 aumann hygienetechnik Vechta Tel.: oder Schwachstellenanalyse Wasserversorgung - Beratung zur Optimierung Wasserversorgung - Vertrieb von Tränkwasserhygiene-Konzepten auf der Basis von Chlordioxid - Dosiersysteme für diverse Anwendungen - Vertrieb von Tränketechnik Schwein neu Vielen Dank für Ihr Interesse und Ihre Aufmerksamkeit 25 Optimierte Tränkwasserversorgung beim Schwein Ziele: arbeitssparend technisch und hygienisch optimiert geringerer Gülleanfall AB - Leitfaden konform arbeiten Bausteine: geeignete Wasserqualität Chlordioxid als Sicherheitsnetz geeignete Tränketechnik geeignete Buchtenstrukturierung mit Fachleuten im Netzwerk zusammen arbeiten korrekt ausgelegte Wasserversorgung Berechnen der Leitungsquerschnitte Einsatz geeigneter Leitungsmaterialien Tränkwasser-Hygiene-Konzept Grundreinigung i. d. Leerstandphase Desinfektion im belegten Stall inkl. Erfolgskontrolle Anwendung eines objektiven Hygiene-Monitorings optimiertes Wassermanagement Spülen zum Wasseraustausch Erfassung der Wasserverbräuche 26

Optimierung der Tränkwasserversorgung beim Schwein Antibiotika-Leitfaden und Tränkwasserhygiene

Optimierung der Tränkwasserversorgung beim Schwein Antibiotika-Leitfaden und Tränkwasserhygiene Optimierung der Tränkwasserversorgung beim Schwein Antibiotika-Leitfaden und Tränkwasserhygiene Referent: Kai Aumann (aumann hygienetechnik, Vechta) 1 Tränkwasserversorgung 16. AMG Novelle Antibiotika

Mehr

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER

ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER LEITFADEN DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR ERNÄHRUNG UND LANDWIRTSCHAFT ZUR ORALEN ANWENDUNG VON TIERARZNEIMITTELN IM NUTZTIERBEREICH ÜBER DAS FUTTER ODER DAS WASSER Dr. Helga Vergara Orale Medikation Bedeutung

Mehr

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11

Merkblatt. Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Version 2016 Merkblatt Trinkwasseruntersuchungen im Rahmen des AMA-Gütesiegels Richtlinie Obst, Gemüse und Speiseerdäpfel Version März/11 Laut der AMA-Gütesiegel Richtlinie Version März/2011 Kapitel C.

Mehr

Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle

Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle Referenzprojekt: Hygiene in der Höhle Aufgabenstellung: Einsatz eines s zur Reduzierung des Keimeintrags in eine Trinkwasserversorgungsanlage. Anwendung: Trinkwasser für Gewerbebetrieb Wasserart: Quellwasser

Mehr

Biofilme wirksam bekämpfen

Biofilme wirksam bekämpfen Reinigung & Desinfektion mit biostream - Produkten Biofilme wirksam bekämpfen Das Trinkwasser in Deutschland hat eine sehr gute Qualität. Trotzdem kann es in sensiblen Bereichen und Geräten aufgrund von

Mehr

Hygienische Qualität von Tränkwasser

Hygienische Qualität von Tränkwasser Hygienische Qualität von Tränkwasser Orientierungsrahmen zur futtermittelrechtlichen Beurteilung Die Rechtsgrundlagen in Bezug auf Tränkwasser werden dargestellt, Maßstäbe für die Bestimmung der Qualität

Mehr

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2)

DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) DER SICHERE SCHUTZ VOR LEGIONELLEN DURCH DESINFEKTION VON WARM- UND KALTWASSER- KREISLÄUFEN MIT CHLORDIOXID (CIO2) Genshagener Straße 5 14979 Großbeeren Tel.: 033701 74 20 70 FAX: 033701 74 20 74 Gesetze

Mehr

Probleme bei der Tiergesundheit?

Probleme bei der Tiergesundheit? Probleme bei der Tiergesundheit? Durchfall E-Coli? Schlechte Futterverwertung? Futterverweigerung? Auffälliges / aggressives Verhalten der Tiere? Haben Sie schon mal daran gedacht, dass wohlmöglich die

Mehr

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit

Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Biofilme und ihre Bedeutung (nicht nur) für die Lebensmittelsicherheit Fachtagung der Hauswirtschaft Schwalmstadt, 18. März 2016 Dr. Elke Jaspers mikrologos GmbH Definition Biofilm Ein Biofilm ist eine

Mehr

Fragen zur Futtermittelhygieneverordnung (FMHygVO) (Stand: )

Fragen zur Futtermittelhygieneverordnung (FMHygVO) (Stand: ) Fragen zur Futtermittelhygieneverordnung (FMHygVO) (Stand: 29.08.2006) 1. Was sind Zusatzstoffe im Sinne der Verordnung und wozu zählen Konservierungsstoffe wie z. B. Propionsäure und Futterharnstoff?

Mehr

Hygieneschulung 2014 erster Teil

Hygieneschulung 2014 erster Teil Hygieneschulung 2014 erster Teil Susanne Greiner-Fischer, Amtstierärztin Folie 1 Hygieneschulung 2014 des Landkreises Lichtenfels gem. Art. 4 Abs. 2 der VO (EG) Nr. 852/2004 i. V. mit Anh. II Kap. XII

Mehr

Dr. Małgorzata Dębiak

Dr. Małgorzata Dębiak BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Gesundheitliche Bewertung von Desinfektionsnebenprodukten Dr. Małgorzata Dębiak Desinfektionsnebenprodukte Desinfektionsnebenprodukte (DBPs) entstehen während des Desinfektionsprozesses

Mehr

Neue Wege in der Desinfektion. Wasserdesinfektion Industrie. Ein Geschäftsbereich der marxgruppe.

Neue Wege in der Desinfektion. Wasserdesinfektion Industrie. Ein Geschäftsbereich der marxgruppe. Neue Wege in der Desinfektion. Wasserdesinfektion Industrie Ein Geschäftsbereich der marxgruppe. oximarx Das Desinfektionsmittel auf Basis von Wasser, Salz und Strom! Die oximarx -Produktreihe ist eine

Mehr

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges

Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Wie viel frisst ein Schwein? Bedarfsgerechte Fütterung als Grundlage des Erfolges Dr. Gerhard Stalljohann Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Münster Dr. Gerhard Stalljohann 1 02 51 / 23 76-8 60

Mehr

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien

Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien Abbau von gebundenem Chlor und THM in der Beckenwasseraufbereitung mit Hilfe von UV und anderen Oxidantien e. K. Dipl.-Ing. Arnim Beyer Monumentenstr. 33-34 10829 Berlin Tel.: 030 69041030 Fax: 030 69041031

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser

Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009. Wasser Baulehrschau-Sondertag Wasserversorgung für Milchkühe 15.Oktober 2009 Wasser - das günstigste g Futtermittel - Wasser das günstigste Futtermittel Physiologische Grundlagen Wasserbedarf Wasserqualität LWK

Mehr

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen.

AquaVend Cool. Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen. AquaVend Cool Das zweistufige BRITA Filtersystem speziell für den Kaltgetränke- / Watercooler Markt für hohe hygienische Anforderungen Version 000 Vorfilterstufe AquaVend Cool Filterkartusche Kleine Filterkerze

Mehr

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung

Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Trinkwasser Installationssysteme Hygienische Aspekte und Problemstellungen aus Sicht der Wasseraufbereitung Informationsveranstaltung Trinkwasserhygiene 6. Okt. 2014 Klagenfurt am Wörthersee Jürgen Zechner,

Mehr

Futter- und Wasserapplikation von Medikamenten

Futter- und Wasserapplikation von Medikamenten Futter- und Wasserapplikation von Medikamenten Hygienische Grundsätze und kritische Kontrollpunkte Dieter Jürgens Produktmanagement Tierhygiene VitaVis GmbH Ein Unternehmen der AGRAVIS Raiffeisen-Gruppe

Mehr

Fragen zur Futtermittelhygieneverordnung (FMHygVO)

Fragen zur Futtermittelhygieneverordnung (FMHygVO) Fragen zur Futtermittelhygieneverordnung (FMHygVO) 1. Was sind Zusatzstoffe im Sinne der Verordnung und wozu zählen Konservierungsstoffe wie z. B. Propionsäure und Futterharnstoff? Zusatzstoffe im Sinne

Mehr

Sachgerechter Betrieb von Flüssigfütterungsanlagen

Sachgerechter Betrieb von Flüssigfütterungsanlagen Sachgerechter Betrieb von Flüssigfütterungsanlagen g g Referent: Kai Aumann, Vechta unabhängige beratung und planung kai aumann (tel.: 0 44 41 85 40 06) 1 Wie zufrieden sind die Anlagenbetreiber? unabhängige

Mehr

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme?

Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische Maßnahme? Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Umwelthygiene, Umweltmedizin ÖGD-Fortbildungsveranstaltung Güstrow 13.April 2011 Trinkwasserdesinfektion in der Trinkwasserinstallation eine prophylaktische

Mehr

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196)

Akkreditierungsumfang der Prüfstelle (EN ISO/IEC 17025:2005) HygCen Austria GmbH / (Ident.Nr.: 0196) 1 2 3 4 5 6 7 8 02-030 11-001 16-009 16-010 17-008 DGHM Kapitel 14 DGHM Kapitel 15 DGHM Kapitel 17 2008-05 Prüfung der Reinigungswirkung chemothermischer Wäschedesinfektionsverfahren in den Wäschereien

Mehr

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln

TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln TÜV Rheinland-Test: Starke Keimbelastung im Trinkwasser 02.08.2011 Köln Nichts erfrischt mehr als ein Glas kühles Leitungswasser. Doch auch wenn Deutschland für seine hohe Trinkwasserqualität bekannt ist,

Mehr

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange]

Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht Aquaphor Crystal Solo K1-07B [QuickChange] 14.06.2009

Mehr

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren

Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Ferkel mit einem hohen Wachstumsvermögen benötigen höhere Gehalte an Aminosäuren Dr. Gerhard Stalljohann, LWK NRW, Münster Sybille Patzelt, LWK NRW, Landwirtschaftszentrum Haus Düsse, 59505 Bad Sassendorf

Mehr

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern

Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Stellungnahme zum Einsatz von Sanosil Produkten in Prüfanlagen für Wasserzähler und zur Desinfektion von Wasserzählern Ausgangslage und Projektbeschreibung Hersteller von Wasserzählern verfügen über Mess-

Mehr

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft VLF Bundesseminar 2011 28.1.2011 Neumühle Es ist 5 vor 12 Wärmebelastung Ausführungshinweise Altbauten ab 1.1.2013

Mehr

Chlorfreie Schwimmbad Desinfektion

Chlorfreie Schwimmbad Desinfektion Chlorfreie Schwimmbad Desinfektion Schwimmbaddesinfektionsmittel sicher verwenden! Vor Gebrauch stets Kennzeichnung und Produktinformation lesen! Allgemeine Produktinformation Diese Pool-Wasserpflegelinie

Mehr

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien

Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien Desinfektion bei Schimmelpilzbefall im Innenraum? Nein! Dr. Christiane Baschien FG Mikrobiologische Risiken 1 Übersicht Schimmelbefall im Innenraum Desinfektion Desinfektionsmittel - Anwendung - Wirkung

Mehr

Tränkwasserhygiene verbessern - eine aktuelle Herausforderung. Dr Karsten Augustinski Lohmann Animal Health, Cuxhaven

Tränkwasserhygiene verbessern - eine aktuelle Herausforderung. Dr Karsten Augustinski Lohmann Animal Health, Cuxhaven Tränkwasserhygiene verbessern - eine aktuelle Herausforderung Dr Karsten Augustinski Lohmann Animal Health, Cuxhaven Schlechte Wasserqualität führt zu ökonomischen Verlusten in Wirtschaftsgeflügelhaltungen

Mehr

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern

Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern Diskussion der aktuellen Anforderungen an hygienische Untersuchungen in Krankenhäusern 32. Veranstaltung des Arbeitskreis Infektionsprophylaxe 8. März 2011 in Potsdam, 9. März 2011 in Leipzig Referent:

Mehr

PACKUNGSBEILAGE. AviPro SALMONELLA VAC E

PACKUNGSBEILAGE. AviPro SALMONELLA VAC E PACKUNGSBEILAGE AviPro SALMONELLA VAC E 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH IST Zulassungsinhaber und Hersteller:

Mehr

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox

Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox Einfach, schnell und sicher Trinkwasserhygiene mit certisil und certinox Sauberes Wasser im sauberen tank Dass Trinkwasser lebensnotwendig ist, ist wohl kaum eine Neuigkeit. Doch wie wichtig die Trinkwasserhygiene

Mehr

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern

Gutachten. über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern Fachbereich Gutachten über Untersuchungen bezüglich der Wirksamkeit von Secosan -Sticks gegenüber Mikroorganismen in Trinkwasserspendern im Auftrag der Trotec GmbH & Co.KG, D 52525 Heinsberg Tagebuch-Nr.

Mehr

SCHALTERSYSTEME M-SMART AKTIVWEISS NATÜRLICH SAUBER

SCHALTERSYSTEME M-SMART AKTIVWEISS NATÜRLICH SAUBER SCHALTERSYSTEME M-SMART AKTIVWEISS NATÜRLICH SAUBER M-SMART AKTIVWEISS OPTIMALE HYGIENE FÜR ÖFFENTLICHE GEBÄUDE GERADE ÖFFENTLICHE GEBÄUDE WERDEN VON ZAHLREICHEN BESUCHERN FREQUENTIERT. DADURCH STEIGT

Mehr

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion -

Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Antibiotika in der Nutztierhaltung - Position der Schweineproduktion - Dr. Jürgen Harlizius Leiter Schweinegesundheitsdienst Landwirtschaftskammer NRW (Mitglied im Zentralverband der Deutschen Schweineproduktion

Mehr

Desinfektion, aber richtig!

Desinfektion, aber richtig! Desinfektion, aber richtig! 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer in Löbau 20. Juni 2012 Copyright Siemens AG 2012. All rights reserved. Seite 1 Juni 2012 JVO Desinfektion,

Mehr

REINIGUNG UND DESINFEKTION VON TRINKWASSERSYSTEMEN SCHWACHSTELLENANALYSE GEERT HULPIA 0162 131 55 92

REINIGUNG UND DESINFEKTION VON TRINKWASSERSYSTEMEN SCHWACHSTELLENANALYSE GEERT HULPIA 0162 131 55 92 REINIGUNG UND DESINFEKTION VON TRINKWASSERSYSTEMEN SCHWACHSTELLENANALYSE GEERT HULPIA 0162 131 55 92 Geert Hulpia, Diplm.Ing.Chem, M.B.A. Nov 2015 Wasserhygiene Verbrauch von Wasser ist sogar das doppelte

Mehr

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung

Gliederung. Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems. IKB: Integrierte Kettenüberwachung Eigenkontrolle des Reinigungs- und Desinfektionserfolges am Beispiel des IKB-Systems Ist dieses System auf die Schweinebetriebe übertragbar? Gliederung IKB Grundsätzliches Eigenkontrolle im Geflügelstall

Mehr

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1

Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Trinkwasser unser Lebensmittel Nr. 1 Die Ressource Trinkwasser Im 20. Jahrhundert wurden Kriege um Öl geführt, im 21. Jahrhundert wird um Wasser gekämpft unbekannt Die Ressource Wasser ist die Grundlage

Mehr

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt

Trinkwasserhygiene. Die Praxis. Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Trinkwasserhygiene Die Praxis Dr. med. E. Schüler MPH Krankenhaushygiene und Umweltmedizin Erfurt Inhalt Mikrobiologie im Trinkwasser Endständige Filter Fazit Begriffsbestimmung Was ist Trinkwasser? Begriffsbestimmung

Mehr

Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Trinkwasser

Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Trinkwasser Orale Anwendung von Tierarzneimitteln im Nutztierbereich über das Futter oder das Trinkwasser Leitfaden der Arbeitsgruppe im BMELV vom 19.06.2009 Allgemeines 1. Die orale Anwendung von Arzneimitteln erfolgt

Mehr

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Hygiene in der Neonatologie Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster Was passiert, wenn die Hygiene versagt. Nosokomiale Infektionen und Septikämien NEO-KISS Inzidenz nosokomialer

Mehr

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast?

Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast? Kritische Kontrollpunkte bei der Salmonellenbekämpfung in der Hähnchenmast Salmonellen noch ein Thema in der deutschen Hähnchenmast? Ziel der EG VO 2160/2003

Mehr

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung Umsetzung der Gruppenhaltung für Sauen Ende der Übergangsfristen am 31.12.2012 Sauenhaltung im Deckzentrum Kastenstand: Jedes Schwein muss ungehindert aufstehen,

Mehr

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung

Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Gesundheitssystem Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Positionspapier Anforderungen an die Aufbereitung von Medizinprodukten Pflichten der Hersteller und Pflichten der GesundheitssystemAufbereitun Pflichten Reinigung Desinfektion Sterilisation Haftung Hygiene

Mehr

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise

Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Februar 13 Vergleich der Schweinemast in Stallungen konventioneller und alternativer Bauweise Jürgen Mauer, LSZ Boxberg Zunehmende Ansprüche des Tier- und Verbraucherschutzes für eine nachhaltige Produktion

Mehr

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid

Keimtötende Wirkung beim Strahlen mit festem Kohlendioxid 1 Robert Veit Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb Technische Universität Berlin Inhalt Seite 2 von 22 Seiten Einteilung und Gefahrenpotenziale von Keimen Begriffsdefinitionen Kohlendioxid

Mehr

Sichere Wasserhygiene für Mensch und Tier

Sichere Wasserhygiene für Mensch und Tier Vortrag am 13.09.2009 beim Beratungsring Hannover-Land Sichere Wasserhygiene für Mensch und Tier Zitate zum Thema Wasser Für die Toten Wein, für die Lebenden Wasser, das ist eine Vorschrift für Fische.

Mehr

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten

Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Hygienische Aufbereitung von Medizinprodukten Marion Gartner MAS M.G. 2012 1 Die kleinsten Feinde des Menschen können große Probleme verursachen Staphylococcus aureus 6.300-fache Vergrößerung Escherichia

Mehr

Die Aufbereitung von Trinkwasser

Die Aufbereitung von Trinkwasser Die Aufbereitung von Trinkwasser Desinfektion Vorlesung IEL WS 2006 / 2007 Dr. rer. nat. H. Färber Hygiene-Institut für Hygiene und der Öffentliche Universität Gesundheit Bonn der Universität Bonn Abschließende

Mehr

Antibiotika-Minimierung:

Antibiotika-Minimierung: Antibiotika-Minimierung: Erste Ergebnisse und Konsequenzen Kreislandvolkverband Vechta am 27. August 2015 Dr. Matthias Triphaus-Bode LAVES, Dezernat 23 1 Gliederung Grundlage für die Antibiotika-Minimierung

Mehr

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit Dr. Albert Bergmann Institut für Pflanzenschutzmittel Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Zusammenfassung

Mehr

Können Grundeleier mit gegen Saprolegnia gerichteten Massnahmen unschädlich gemacht werden?

Können Grundeleier mit gegen Saprolegnia gerichteten Massnahmen unschädlich gemacht werden? Können Grundeleier mit gegen Saprolegnia gerichteten Massnahmen unschädlich gemacht werden? Informationsblatt des Schweizerischen Fischerei-Verbands, basierend auf dem Merkblatt Saprolegnia des Bafu vom

Mehr

Wassermanagement im Krankenhaus

Wassermanagement im Krankenhaus Wassermanagement im Krankenhaus WATER TECHNOLOGIES Zuverlässige Wasseraufbereitung für die verschiedenen Anwendungen im Krankenhaus Wasser, wie es durch die Wasserversorger zur Verfügung gestellt wird,

Mehr

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter

Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Herausforderungen an die Probenahme für mikrobiologische Parameter Roesebeckstr. 4-6 30449 Hannover Fon 0511/4505-0 Fax 0511/4505-140 DIN 19458 Legionellen Lüchtenburger Weg 24 26603 Aurich Fon 04941/9171-0

Mehr

Industriell-gewerbliche Desinfektion

Industriell-gewerbliche Desinfektion Industriell-gewerbliche Desinfektion Klärpersonalseminar vom 28.4.2016 Valentin Lanz, AfU AR Inhalt 1. Was ist Desinfektion? 2. Wo, was, wie wird desinfiziert? 3. Abwasserrelevanz 4. Wahl der Desinfektionsmittel

Mehr

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung

Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Dortmund, 28. April 2014 Dr. Carsten Bloch Biozidverordnung und Trinkwasserverordnung Verordnung (EU) Nr. 528/2012 Genehmigung von Wirkstoffen Holzschutzmittel

Mehr

Hygiene in Trinkwasser-Installationen

Hygiene in Trinkwasser-Installationen Hygiene in Trinkwasser-Installationen 1. Trinkwasserverordnung 2. Bakterien und Krankheitserreger 3. Ursachen für hygienische Probleme in Trinkwasser- Installationen 4. VDI Richtlinie 6023 5. Einfache

Mehr

Anlagenreinigung Prozesswasser oder Wasser führender Systeme im Durchmesser von DN 15 bis DN 250

Anlagenreinigung Prozesswasser oder Wasser führender Systeme im Durchmesser von DN 15 bis DN 250 Anlagenreinigung Prozesswasser oder Wasser führender Systeme im Durchmesser von DN 15 bis DN 250 Anlagenreinigung Prozesswasser oder Wasser führender Systeme Die Reinigung kann durch folgende Methoden

Mehr

Trinkwasserverordnung 2001

Trinkwasserverordnung 2001 2001 Gültig Seit dem 01.01.2003 Trinkwasser ist ein verderbliches Lebensmittel ohne aufgedrucktes Verfalldatum Somit sind wir in der Lebensmittel verarbeitenden Branche tätig. Zapfstellenverordnung Die.

Mehr

Betrieb Link Thomas GbR

Betrieb Link Thomas GbR Betrieb Link Thomas - 300 Zuchtsauen inkl. Ferkelaufzucht (3 Wochen Rhythmus) - 2,5 AK Arbeitskräftebesatz - Betriebsleiter, Ehefrau, 1 Altenteiler, Lehrling Betrieb Link Thomas GbR Betriebsdaten: Bewirtschaftete

Mehr

Als gesetzliche Grundlage für diese Grenzwerte ist der 5 der TVO 2001 festgelegt:

Als gesetzliche Grundlage für diese Grenzwerte ist der 5 der TVO 2001 festgelegt: Desinfektion in Perfektion Rechtliche Grundlagen Keime kommen ubiquitär (überall) in unserem Trinkwasser vor Normalerweise werden die Grenzwerte gem Anlage 1 zu 5 Abs 2 und 3 der TVO 2001 nicht überschritten

Mehr

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen

Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Chlor- und UV- Desinfektionsanlagen Situation in Vorarlberg Wirkungsweise und Überwachung Themen Situation in Vorarlberg Chlor - Desinfektionsanlagen UV - Desinfektionsanlagen Situation Vorarlberg Bakteriologische

Mehr

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln

Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln Dokumentationspflichten bei Erwerb und Anwendung von Arzneimitteln Unterer Lindenhof Neues aus dem Hühnerstall, 23.03.2011 Dr. Dagmar Duda-Spiegel, Stabsstelle Ernährungssicherheit (SES) 1. Vorstellung

Mehr

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind Verbesserte Wirtschaftlichkeit in der Pilzproduktion unter Einsatz von Regen- und Produktionsabwasser? Der Verband Schweizer Pilzproduzenten Gegründet: 1938

Mehr

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung

Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung Technische Möglichkeiten und Kosten der Aufbereitung und Hygienisierung von Oberflächenwasser für die Bewässerung DLG-Fachtagung Bewässerung 2012 Martin Kotte, 26.06.2012 Inhalt 1. Oberflächenwasser 1.1

Mehr

Desinfektion mit Chlordioxid

Desinfektion mit Chlordioxid Seite 1 von 10 Inhalt Inhalt... 2 Vorwort... 3 Allgemeines... 3 Grundlagen... 3 Wasserqualität im Wohnmobil... 4 Chlordioxid... 5 Behandlung des Trinkwassersystems... 5 Anwendung... 6 Standdesinfektion...

Mehr

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck

Die Kombination von Medizinprodukten. SystemCheck Die Kombination von Medizinprodukten SystemCheck Fachtagung der FKT 12.06.2008 Untertitel Die Prüfung und Bewertung von medizinischen elektrischen Systemen mit rechtssicherer Dokumentation zum Schutz von

Mehr

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch

Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen. Dr. Daniela Pietsch Arzneimittelrechtliche Bestimmungen bei der Behandlung von Bienen Dr. Daniela Pietsch Überblick Arzneimittelbegriff Verkaufsabgrenzung von Arzneimitteln (AM) und Bezugsmöglichkeiten für Tierhalter Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Verwenden Sie Anolytechs ANK-Anolyt für bessere Tiergesundheit und Produktion. Einfach in der Anwendung, umweltfreundlich und wirtschaftlich

Verwenden Sie Anolytechs ANK-Anolyt für bessere Tiergesundheit und Produktion. Einfach in der Anwendung, umweltfreundlich und wirtschaftlich Verwenden Sie Anolytechs ANK-Anolyt für bessere Tiergesundheit und Produktion. Einfach in der Anwendung, umweltfreundlich und wirtschaftlich Tiere mit sauberem Trinkwasser sind gesünder. Und sie erzeugen

Mehr

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen

zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher Verordnungen Bundesrat Drucksache 97/1/15 27.04.15 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse AV - G - In zu Punkt der 933. Sitzung des Bundesrates am 8. Mai 2015 Verordnung zum Erlass und zur Änderung tierarzneimittelrechtlicher

Mehr

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR

Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR Begründung zur Vorlage-Nr. 12/2675 Neue Wege in der Legionellenprävention in den Dienststellen des LVR 1. Was sind Legionellen Legionellen sind wassergängige stäbchenförmige Bakterien, die zu 90% mit der

Mehr

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern

Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen. Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Betonerosion in Biologiebecken: Massnahmen und Empfehlungen Dr. Heinrich Widmer cemsuisse, Bern Inhalt 1. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse 2. Einflüsse auf die Betonerosion in der Praxis 3.

Mehr

1. Stallhygiene 2. Futterhygiene 3. Wasserhyiene 4. Fliegen- und Schadnagerbekämpfung

1. Stallhygiene 2. Futterhygiene 3. Wasserhyiene 4. Fliegen- und Schadnagerbekämpfung Übertragung der Salmonellen Vorbeugende Reinigung und professionelle Desinfektion Dieter Jürgens - Produktmanagement Hygiene Futter Nach Elanco Inhalt Tipps zur 1. Stallhygiene 2. Futterhygiene 3. Wasserhyiene

Mehr

Die Aufbereitung von Anolyte findet vor Ort statt, ist energiesparend und ohne Einsatz von gefährlichen Chemikalien.

Die Aufbereitung von Anolyte findet vor Ort statt, ist energiesparend und ohne Einsatz von gefährlichen Chemikalien. Wie wird Anolyte hergestellt? Anolyte wird in eigens für den ECA Herstellungsprozess konzipierten Mehrkammer - Elektrolysezellen hergestellt, die im Wesentlichen aus hochwertigen Materialien und Beschichtungen,

Mehr

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN

MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN MERKBLATT SPÜLEN, DESINFIZIEREN UND INBETRIEBNAHME VON TRINKWASSERINSTALLATIONEN Herausgeber: Zentralverband Sanitär Heizung Klima Rathausallee 6, 53757 St. Augustin Telefon: (02241) 9299-0 Telefax: (02241)

Mehr

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei * * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung.

ANOSAN TW. Trinkwasser gesund & keimfrei *  * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. ANOSAN TW Trinkwasser gesund & keimfrei * www.ecabiotec.de * entsprechend den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Das Problem Keime gelangen ins Trinkwasser Stagnations leitungen Trinkwasser Krankheitserreger

Mehr

Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden

Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden Wasserdesinfektion in gewerblich genutzten Gebäuden Um gesund zu bleiben, muss das Wasser, das wir trinken oder mit dem wir duschen, sauber sein. Eines der am weitesten verbreiteten Gesundheitsrisiken

Mehr

Wasser in der Tierfütterung

Wasser in der Tierfütterung Institut für Tierernährung Wasser in der Tierfütterung Unter Berücksichtigung der Tränkwasserqualität Petra Wolf Tränkwasser kein Dest. - Wasser! Zu Gehalten an originären Inhaltsstoffen, unerwünschten

Mehr

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA

Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte. Dr. Jessica Jordan BAuA Das Zulassungsverfahren für Biozidprodukte Dr. Jessica Jordan BAuA Biozide - Definition Biozide Biozide Wirkstoffe (WS) Produkte (BP) Definition eines BP Teil 1 dazu bestimmt, Schadorganismen zu bekämpfen

Mehr

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART

Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Antibiotika- Leitlinien als Teil der Deutschen Antibiotikaresistenzstrategie DART Dr. Doris Heim Schlemmin, 08.06.2011 1 SCHWERPUNKTE

Mehr

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe

Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe Die letzten Meter des Wassers unter der Lupe über mikrobiologische Gefahren, Rechtsgrundlagen und Massnahmen Andreas Peter / WVZ adaptiert nach einem Referat von Hans Peter Füchslin, KLZH Einwandfreies

Mehr

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht)

Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Einfluss der Ferkelimpfungen auf das Durchfallgeschehen in der Mast (Fallbericht) Wolfgang Schafzahl TGD Tagung Steiermark, 15.10.2009 Gliederung Einleitung Ausgangssituation Hypothese Material, Methode

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Nachbehandlung von Trinkwasser, Korrosionsschutz und Desinfektion - Möglichkeiten und Grenzen - 1 Anlaß einer Sanierung und Desinfektion 2 Korrosion und Organismenwachstum Korrosionspartikel

Mehr

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Olympus Deutschland Medical Systems Jesco Danylow, Produktmanagement Hannover, 11. Juni 2016 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen

Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen LGA Baden-Würtemberg www.hyg.de Legionellen-Bekämpfung im Schwimmbad Biofilme und Verkeimung in Filteranlagen PD Dr. Georg-Joachim Tuschewitzki 1 Legionellen: Verhalten im Wasser www.hyg.de < 20 C nur

Mehr

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Bekanntmachung des Umweltbundesamtes Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten Empfehlung des Umweltbundesamtes nach Anhörung der Trinkwasserkommission des Umweltbundesamtes

Mehr

*DE102007042685A120090312*

*DE102007042685A120090312* *DE102007042685A120090312* (19) Bundesrepublik Deutschland Deutsches Patent- und Markenamt (10) DE 10 2007 042 685 A1 2009.03.12 (12) Offenlegungsschrift (21) Aktenzeichen: 10 2007 042 685.4 (22) Anmeldetag:

Mehr

Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection

Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection Ehrlich GmbH Pennigsehler Str. 343 D-31618 Liebenau Interner Langzeit-Praxis-Hygiene-Test Ehrlich Analytik Entwicklung GmbH H2on Wassertechnologie Bericht OSMO K100 Vers. 4 mit Hygienic Protection 14.06.2009

Mehr

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG

Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation. Gabriela Egeli BODE AG Partikelreinheit und Hygiene aus Sicht der Zentralsterilisation Gabriela Egeli BODE AG Inhalt Aufbereitungskreislauf Hygienerelevante Punkte in der ZSVA Infrastruktur / Räumlichkeiten Personalmanagement

Mehr

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team.

Herzlich Willkommen. Ihr Trinkwasser Engel Team. Herzlich Willkommen zum Vortrag Trinkwasser Ihr Trinkwasser Engel Team info@trinkwasserengel,com www.trinkwasserengel.com Trinkwasser ist unser Lebensmittel Nr. 1 Verschwendung von Trinkwasser bedeutet

Mehr

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!! Fazit und Ziel Nicht am Wissen mangelt es, sondern zumeist an :... der konsequenten Umsetzung,... der Kontinuität der eingeleiteten Herdenmaßnahmen und... der anschließenden Erfolgskontrolle Diese Dinge

Mehr

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften

Staatliche. Arbeitsschutzvorschriften Arbeitsschutzgesetz Staatliche Arbeitssicherheitsgesetz Arbeitszeitgesetz Arbeitsschutzvorschriften Fahrpersonalrecht Jugendarbeitsschutzgesetz Mutterschutzgesetz Mutterschutzrichtlinienverordnung Arbeitsstättenverordnung

Mehr

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel

Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel Für Mensch & Umwelt Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2015 Hygieneanforderungen an Bäder und deren Überwachung Die Empfehlung der BWK Annette Hummel Fachgebiet II 3.5 Mikrobiologie des

Mehr

Wasser chemisch betrachtet

Wasser chemisch betrachtet 1116 km gesamte menge der Erde: 1.390.000.000 km³ 1116 km Süßwasser 3% 35.000.000 km³ 327 km Nutzbares Trinkwasser 0,0009 % ca. 12.000 km³ Würfelhöhe: 21,5 km agrel GmbH agrar entwicklungs labor Veterinärmedizin

Mehr

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen

Aqua Protect GmbH Mannheim Legionellen Legionellen Lebensbedingungen Vorkommen von Legionellen Legionellen Legionellen (Legionella) sind stäbchenförmige Bakterien, die vor allem in stehendem, warmem Wasser (25 C bis 50 C) leben und erst bei Temperaturen von über 60 C absterben. Warmwasserspeicher

Mehr

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland

Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland Pilotstudie zur repräsentativen Erfassung des Antibiotikaeinsatzes beim Lebensmittel liefernden Tier in Deutschland van Rennings, L. 1, von Münchhausen, C. 1, Merle, R. 1, Ottilie, H. 2, Käsbohrer, A.

Mehr

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug

Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug www.hfwu.de Seite 1 Tierbezogene Merkmale nach 11 (8) TierSchG: Gesetzliche Verpflichtung und hilfreiches Werkzeug Thomas Richter und Maxi Karpeles ALB, Schwäbisch Hall, 25.03.2015 Seite 2 TierSchG 11

Mehr