Potenzialanalyse in bottrop.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Potenzialanalyse in bottrop."

Transkript

1 Potenzialanalyse in bottrop.

2 2 Vorbemerkung Das Land Nordrhein-Westfalen und die Partner des Ausbildungskonsenses haben 2011 die Einführung eines neuen, flächendeckenden Übergangssystems von der Schule in den Beruf beschossen. Ziel des Landesprogramms Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW ist es, den Übergang von der Schule in den Beruf oder in ein Studium nachhaltig zu verbessern. Ausbildungsreifen Jugendlichen soll möglichst direkt nach der Schule der Einstieg in eine Berufsausbildung oder ein Studium ermöglicht werden. Dabei liegt der Fokus auf der präventiven Ausgestaltung einer frühzeitigen Berufsorientierung durch die gezielte Förderung der jungen Menschen sowie einer engen Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Akteuren. Die Umsetzung des Landesprogramms erfolgt dabei in den vier zentralen Handlungsfeldern:

3 3 Die Stadt Bottrop hat am 1. Mai 2014 mit der Einrichtung der Kommunalen Koordinierung begonnen. Die Kommunale Koordinierungsstelle ist der Abteilung 51/3 des Fachbereichs Jugend und Schule organisatorisch und personell angegliedert. Das Übergangssystem sieht u.a. die flächendeckende und verbindliche Einführung von Standardelementen in allen allgemeinbildenden Schulen für die Berufs- und Studienorientierung ab der Jahrgangsstufe 8 vor. Die systematische Umsetzung in den Bottroper Schulen erfolgt seit dem Schuljahr 2014/2015, und mit Beginn des Schuljahres 2016/2017 nehmen alle allgemeinbildenden Schulen sowie das Berufskolleg an dem Landesprogramm KAoA teil. Die Potenzialanalyse (PA), die zu Beginn des Orientierungsprozesses durchgeführt wird, wendet sich an alle Schülerinnen und Schüler (SuS) der 8. Jahrgangsstufe der allgemeinbildenden Schulen und wird kultursensibel, sprachsensibel, gendersensibel sowie inklusiv durchgeführt. Sie versteht sich als Einstieg in eine systematische Berufs- und Studienorientierung im Kontext von KAoA, die der Hinführung zu den konkreten Anforderungen der Berufe sowie der Berufs- und Studienwahl dient. Diese Handreichung richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der 8. Jahrgänge und fasst die Rahmenbedingungen für die Umsetzung der PA zusammen, die sowohl von den Schulen als auch von den Trägern bei der Umsetzung der PA einzuhalten sind. Die im Folgenden beschriebenen Standards sind Mindeststandards, die umzusetzen sind und durch weitere Standards der beteiligten Akteure ergänzt werden können. Kontakt Stadt Bottrop Kommunale Koordinierungsstelle - Übergang Schule/Beruf im Landesprogramm Kein Abschluss ohne Anschluss Postanschrift : Postfach , Bottrop Hausanschrift: Osterfelder Str. 27, Bottrop FAX: 02041/ Mail: koko@bottrop.de Wolfgang Wuwer (Leitung) Jessica Drescher Tel.: 02041/ / Fax: 02041/ / Mail: wolfgang.wuwer@bottrop.de jessica.drescher@bottrop.de

4 4 1. Zielsetzung Die Potenzialanalyse ist das Standardelement 5 (SBO 5) und hat die Zielsetzung, durch stärken- und handlungsorientierte Testverfahren vorhandene Potenziale bei SuS festzustellen. Die PA ist der erste Baustein einer systematischen Berufs- und Studienorientierung. Wesentlich ist dabei der Blick auf die Stärken der Jugendlichen und nicht die Benennung von Defiziten. Die SuS erhalten eine von Schule unabhängige Einschätzung ihrer Potenziale und Ressourcen, die nicht in einer Berufsempfehlung mündet. Sie werden motiviert, sich mit den Themen Berufswahl und Lebensperspektiven auseinander zu setzen und eine an ihren Interessen und Potenzialen orientierte, reflektierte Auswahl für die anschließenden Berufsfelderkundungstage (SBO 6.1) und Betriebspraktika (SBO 6.2) zu treffen. Mit ihr werden fachliche, methodische, soziale, personale und gegebenenfalls auch geschlechtsuntypische Potenziale der SuS im Hinblick auf die Lebens- und Arbeitswelt ermittelt. Erkannte Potenziale sollen sodann gezielt individuell gefördert werden. Die Ergebnisse der PA dienen damit dem weiteren Entwicklungs- und Förderprozess der SuS in der Schule. Sie unterstützt außerdem die Selbstreflexion und Entscheidungsfähigkeit der Jugendlichen. Die PA soll inhaltlich und strukturell in die Berufswahlorientierung der Schulen eingebunden werden. Anhand der Ergebnisse sollen Potenziale erkannt werden und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess genutzt werden. Die PA bildet die Grundlage des systematischen Aufbaus der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf in NRW.

5 5 2. Schulische Voraussetzungen Für eine erfolgreiche Einbindung der PA in die schulischen Abläufe und das jeweilige Schulkonzept ist eine verbindliche Abstimmung zwischen Träger und Schule Voraussetzung. Zusätzlich ist die Planung, Durchführung und Umsetzung mit der Kommunalen Koordinierungsstelle abzustimmen. Vorbereitung, Durchführung und individuelle Auswertung der Maßnahme samt individuellen Auswertungsgesprächen sollen nach Möglichkeit unter Einbeziehung von Eltern und ggf. Lehrkräften erfolgen. Bedingungen für eine erfolgreiche Durchführung sind: In den Schulen muss ein Konzept zur Berufsorientierung vorliegen. Das Schulkonzept muss die Standardelemente zur Berufsorientierung gemäß Landeskonzept Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW beinhalten. Vor- und die Nachbereitung der PA finden in der Schule unter Einbezug von Eltern und Berufsberatung statt. Die Durchführung der PA stellt eine Schulveranstaltung dar und umfasst einen Zeitraum von mindestens 6 Zeitstunden. Zur Potenzialanalyse werden sie SuS von Lehrkräften begleitet, die als Ansprechperson zur Verfügung stehen und die Aufsicht übernehmen. Die Ergebnisse der PA werden in dem Portfolioinstrument (SBO 4) Berufswahlpass NRW dokumentiert. Die Empfehlungen aus der Analyse sollten in die jeweiligen schulischen Förderpläne aufgenommen und berücksichtigt werden. Die PA findet vor dem Standardelement Berufsfelderkundung (SBO 6.1) statt. Die Erziehungsberechtigten sind über die Ziele und Durchführung der PA umfassend und rechtzeitig zu informieren und zu beteiligen.

6 6 3. Allgemeine Qualitätskriterien Auf der Grundlage standardisierter, empirisch belegter und vor allem handlungsorientierter Testverfahren soll ein individuelles Profil der SuS ermittelt werden. Es sollen Basiskompetenzen und Schlüsselqualifikationen im Hinblick auf Ausbildungsreife und mit Bezug auf verschiedene Berufsfelder erfasst werden. Dabei sollen Berufsmotive und Interessen berücksichtigen werden. Die PA muss konzeptionell an den/die Schüler/in angepasst sein und soll individuelle Bedarfe vor allem bezüglich einer ggf. notwendigen Sprachentlastung (für inklusiv beschulte SuS und für SuS mit Migrationshintergrund) angemessen berücksichtigen. Die Personenschutzrechte und allgemeinen Datenschutzbestimmungen werden eingehalten. Die angewandten handlungs- und simulationsorientierten Testverfahren orientieren sich an den ausdifferenzierten Berufsfeldern der Agentur für Arbeit. Handlungsorientierte Verfahren basieren auf einer systematischen Beobachtung, die folgende Standards beachten: a) Verhaltensorientierung: In simulations- bzw. handlungsorientierten PA bildet das Verhalten der SuS in einer bestimmten Situation die Grundlage aller Bewertungen. b) Kriterien geleitet: Die Beobachtung erfolgt auf Grundlage vorab festgelegter Kriterien. c) Trennung von Beobachtung und Bewertung: Beobachtung und Bewertung sind voneinander zu trennen. d) Beobachterschlüssel: Ein Schlüssel von 1 Beobachter/in zu max. 4 SuS darf nicht überschritten werden.

7 7 e) Rotation der Beobachter/innen: Um subjektive Eindrücke und Beobachtungsfehler zu vermeiden, wechseln die Beobachter/innen nach jeder Aufgabe. Die Ergebnisse der PA werden in einem individuellen Auswertungsgespräch an einem separaten Schultag in den Räumlichkeiten der jeweiligen Schule besprochen. Das Auswertungsgespräch dauert mindestens 30 Minuten pro SuS. Die Termine werden auf der Informationsveranstaltung angekündigt, sie finden innerhalb von zwei Wochen nach der PA statt. Eltern sollen zu diesem Termin gesondert angesprochen und frühzeitig eingeladen werden. Darüber hinaus können auf Wunsch der SuS und Eltern, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter/innen und Berufsberater/innen teilnehmen. Die Dokumentation der PA wird unter Berücksichtigung des Datenschutzes im Portfolioinstrument (SBO 4) Berufswahlpass NRW abgeheftet. Sie unterstützt die SuS bei der Planung weiterer Schritte der Berufsorientierung. Der Träger händigt den SuS zusätzlich eine Teilnahmebescheinigung aus. Zur Qualitätssicherung hat der Träger die Maßnahme anhand von Befragungen der SuS schriftlich zu evaluieren. Im unmittelbaren Anschluss an die Durchführung der PA füllen die SuS einen ersten anonymen Bewertungsbogen aus (siehe Anlage 01). Mit einem zweiten Bewertungsbogen (siehe Anlage 02) holt der Träger nach Abschluss der Auswertungsgespräche über die Schule eine weitere Rückmeldung der Teilnehmenden ein.

8 8 4. Prinzipien der Potenzialanalyse Die Potenzialanalyse sollte primär handlungsorientiert sein, kann aber auch andere Elemente beinhalten. In handlungsorientierten Verfahren wird die aktive Bewältigung von Aufgaben systematisch beobachtet, zum Beispiel in Assessment- Übungen oder in Arbeitsproben. Ein Verfahren wird nicht explizit vorgeschrieben. Bei der Auswahl und Methoden ist zu beachten: Der ausschließliche Einsatz von computergestützten Verfahren und/oder in Papierform ist nicht möglich. Der Einsatz von Tablets ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht gestattet. Die Jugendlichen werden verständlich über Ablauf und Bedeutung des Verfahrens informiert, erleben sich als kompetent und erkennen eigene Potenziale. Das in der Schule vorhandene Wissen und die Selbsteinschätzung der Jugendlichen über ihre entsprechenden Potenziale soll mithilfe der Verhaltensbeobachtung im Rahmen der Potenzialanalyse erweitert und ergänzt werden. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass folgende Potenziale und Kompetenzen durch das außerschulische Personal beobachtbar werden: Praktisches Potenzial: Grobmotorik und feinmotorische Handgeschicklichkeit sowie Sprachkompetenz Methodisches und kognitives Potenzial: Fähigkeit, strukturiert vorzugehen, Fähigkeit zur Sachanalyse, Text- und Aufgabenverständnis, Fähigkeit, Handlungsanweisungen umzusetzen und Fachwissen praktisch anzuwenden, räumliches Orientierungsvermögen Arbeitskompetenzen: Konzentrationsfähigkeit, Sorgfalt, Zeitmanagement, Ausdauer Soziales Potenzial: Konstruktive Zusammenarbeit mit anderen, Fähigkeit Aufgaben in einer Gruppe zu übernehmen Persönliches Potenzial: Motivation, Kreativität, Leistungsbereitschaft, Geduld Wesentlicher Bestandteil der PA sind eine Selbsteinschätzung und eine Fremdeinschätzung der o.g. Kompetenzen.

9 9 Folgende pädagogische Prinzipien müssen bei der Durchführung der PA eingehalten werden: Subjektorientierung Die Verfahren sind so angelegt, dass sie die individuellen Kompetenzen der Teilnehmenden sichtbar werden lassen. Sie ermöglichen einen biographischen Bezug. Management Diversity Die Verschiedenartigkeit der Teilnehmenden wird berücksichtigt. Die Verfahren bieten allen Teilnehmenden (unabhängig von sozialer Herkunft, familiärem Kontext, milieuspezifischer Prägungen) die gleichen Bedingungen und die Chance, eigene Kompetenzen zu zeigen, zu erkennen und zu reflektieren. Lebens- und Arbeitsweltbezug Verfahren zur PA sind an der Lebenswelt der Teilnehmenden bzw. der Arbeitswelt ausgerichtet. Kompetenzansatz Kompetenzfeststellung ist ressourcenorientiert sie fragt, über welche Kompetenzen jemand bereits verfügt und was diese Person damit noch erreichen kann. Die Teilnehmenden werden unterstützt, sich als kompetent zu erleben und Stärken und Ressourcen zu erkennen. Transparenz des Verfahrens Die Adressaten verstehen das Ziel, den Ablauf und die Bedeutung des Verfahrens. Feedback Zum Abschluss der PA ist grundsätzlich ein individuelles Feedback vorgesehen. In simulations- bzw. handlungsorientierten Verfahren erhalten die Teilnehmenden auch nach den einzelnen Aufgaben und Übungen ein Feedback. Schriftliche Ergebnisdokumentation Die SuS erhalten im Anschluss eine schriftliche, verständliche und nachvollziehbare Dokumentation der Ergebnisse. Qualitätssicherung und -prüfung Die durchgeführten Verfahren werden vom Träger ausgewertet und dokumentiert. Sie werden regelmäßig überprüft und angepasst. Qualifiziertes und geschultes Personal In jedem Team, das für die Beobachtung der SuS bei der PA eingesetzt wird, muss sozialpädagogische Fachkompetenz und Ausbildungserfahrung bzgl. der dualen Ausbildung sowie Genderkompetenz und interkulturelle Kompetenz vorhanden sein. Alle Beobachter/innen verfügen wenigstens über eine abgeschlossene Berufsausbildung mit mindestens einem Jahr anschließender Berufserfahrung oder ein abgeschlossenes Studium mit mindestens einem Jahr anschließender Berufserfahrung.

10 10 Die Beobachter/innen wurden im eingesetzten Testverfahren, insbesondere zur Durchführung und Auswertung, geschult. Eine Person, die als Beobachter/in in der PA des/der jeweiligen Schülers/Schülerin eingesetzt war, führt das Auswertungsgespräch durch. Systemorientierung Es erfolgt eine Abstimmung mit dem Gesamtkonzept der jeweiligen Schule, das die Standardelemente zur Berufsorientierung gemäß dem Landesprogramm beinhaltet. Auf die sinnvolle Einbindung in den weiteren Prozess der Berufsorientierung wird geachtet.

11 11 5. Organisation & Durchführung Zum Schuljahr 2016/2017 wird es nur noch eine eintägige PA für alle SuS geben (ausgenommen SuS mit Förderung nach STAR 1 ). Die Finanzierung der PA erfolgt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der Regionaldirektion Nordrhein-Westfalen der Bundesagentur für Arbeit (RD NRW) und des Landes NRW. Die durchführenden Träger müssen AZAV-zertifiziert sein. SuS, die in der Jahrgangstufe 8 keine PA erhalten haben (SuS aus Auffangklassen wegen fehlender Sprachkenntnisse, hinzugezogene SuS aus anderen Bundesländern, sonstige SuS), können im 9. Schuljahr die PA nachholen. Die Durchführung der PA wird zentral über das Land ausgeschrieben. Nach der Zuschlagserteilung nimmt der zuständige Träger nach Rücksprache mit der Kommunalen Koordinierungsstelle Kontakt mit der Schule auf. Schule und Träger stehen in engem Abstimmungsprozess bzgl. der Terminierung und Organisation der PA. Die Schule bekommt eine feste Ansprechperson beim Träger benannt. 1 Für SuS mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Förderschwerpunkten GG, HK, KM, SE und SQ sowie anerkannt schwerbehinderte SuS (GdB 50) mit den Förderschwerpunkten LE und ESE besteht weiterhin die Möglichkeit der Teilnahme an STAR Schule trifft Arbeitswelt. STAR versteht sich als Baustein in KAoA. Hier werden die typischen KAoA-Standardelemente den Bedürfnissen der STAR-Zielgruppe angepasst und ergänzende zielgruppenspezifische Maßnahmen durchgeführt. Die PA erfolgt in STAR ebenfalls wie in KAoA im 8. Schuljahr, standardisiert und vornehmlich mit den Testverfahren hamet 2 oder hamet e. Für die Förderschwerpunkte HK und SE werden spezielle Anpassungen angeboten. Informationen zu STAR und Ansprechpersonen sind unter folgendem link zu finden: Die STAR-Koordinatorin beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist für Bottrop: Frau Kristina Steffen LWL-Integrationsamt Westfalen - Koordinierungsstelle STAR Von-Vincke-Str , Münster Telefon: 0251/ , Handy: , Fax: 025/ kristina.steffen@lwl.org Der zuständige Integrationsfachdienst ist für Bottrop: Integrationsfachdienst (IFD) Gelsenkirchen Frau Nicole Goralski (Teamleiterin) Bahnhofsvorplatz 4, Gelsenkirchen Telefon: 0209/ , Fax: 0209/ nicole.goralski@ifd-westfalen.de

12 12 Der Träger händigt eine Kurzbeschreibung zur PA aus, die den Schulen zur eigenen Information und zur weiteren Information der Erziehungsberechtigten zur Verfügung gestellt wird (Anlage 03). Die PA finden im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 statt, und zwar in der Zeit vom ersten Schultag nach den Sommerferien bis zum letzten Schultag vor den Weihnachtsferien. Die Durchführung umfasst die Organisation/Koordination der PA, die PA selbst, die Nachholtermine sowie die Auswertungsgespräche. Datenschutz: die SuS der teilnehmenden Schulen nehmen pflichtgemäß (schulische Veranstaltung) an der PA teil. Die Schulen legen den Erziehungsberechtigten eine Datenschutzerklärung (s. Anlage 04) zur Einwilligung der Datenerhebung im Rahmen der PA und zur Übermittlung der personenbezogenen Daten zu Abrechnungszwecken im Berufsorientierungsprozess vor. Die Erziehungsberechtigten erklären sich per Unterschrift mit der Erhebung und Auswertung der Daten durch den Auftragnehmer einverstanden. Der Auftragnehmer (AN) kann sichergehen, dass nur SuS an der Durchführung der Potentialanalyse teilnehmen, für die der Schule eine wirksame Datenschutzerklärung vorliegt. Der AN erhält in diese Datenschutzerklärungen keinen Einblick. Der Einsatz und die Einholung einer zusätzlichen eigenen Einverständniserklärung bzw. Datenschutzvereinbarung durch den Träger sind nicht gestattet. Zur Aufgabe des AN gehört die Durchführung von Informationsveranstaltungen. Es ist mindestens eine Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten pro Schule in Abstimmung mit der jeweiligen Schulleitung und unter Einbeziehung der Berufsberatung der Agentur für Arbeit und der Kommunalen Koordinierungsstelle durchzuführen. Die Uhrzeiten sind an den Teilnahmemöglichkeiten der Zielgruppen auszurichten, die Schule lädt zu der Informationsveranstaltung ein. Die PA wird außerhalb der Schulen in geeigneten, barrierefreien Räumlichkeiten durchgeführt, die vom Träger zur Verfügung gestellt werden. Die Räumlichkeiten ermöglichen bezüglich ihrer Ausstattung und Kapazitäten die konkrete Umsetzung der PA mit ihrer handlungsorientierten Schwerpunktsetzung. Die Durchführungsorte sollten vom Träger so gewählt sein, dass sie von den Schulen aus möglichst schnell und unkompliziert zu erreichen sind. Dabei sollte die einfache Wegezeit von der Schule zum Durchführungsort max. 45 Minuten mit öffentlichen Verkehrsmitteln betragen.

13 13 Die Organisation und Umsetzung des Transfers der SuS zum Durchführungsort und zurück obliegt der Schule. Der Transfer wird durch die Schülerfahrkostenverordnung (SchfKVO NRW) geregelt, die Finanzierung obliegt dem Schulträger. Die Ergebnisse der PA sowie ein Portfolioinstrument 2 werden jedem/jeder Teilnehmer/in durch den AN zur Verfügung gestellt. Der Berufswahlpass NRW wird während der Informationsveranstaltung zur Potenzialanalyse, spätestens jedoch beim Auswertungsgespräch ausgehändigt. Pro Los ist mindestens ein Nachholtermin anzubieten. Die Anzahl der Durchführungstermine entspricht der Anzahl der gemeldeten Klassen. Der AN hat nach Durchführung der PA eine anonymisierte klassenbezogene Auswertung zu erstellen und der Schule über das BAN-Portal zur Verfügung zu stellen. Der AN führt mit jeder teilnehmenden Schule (Schulleitung, Klassenlehrer/innen, Studien- und Berufswahlkoordinatoren/innen) ein Abschluss- und Evalutionsgespräch durch. Dabei werden die Kommunale Koordinierungsstelle und die zuständige Schulaufsicht auf eigenen Wunsch hin einbezogen. Vor dem jeweiligen Durchführungstermin wird die Umsetzung der Potenzialanalysen durch den Träger als Kursangebot im BAN-Portal angelegt und für die jeweilige Schule reserviert. Die Schulen buchen die jeweiligen Angebote zur PA über das BAN-Portal. Dabei werden die SuS nicht namentlich eingegeben. Die zu Abrechnungszwecken erforderlichen Teilnehmerlisten (s. Anlage 05) mit Namen, Vornamen, Geburtsdatum und Geschlecht werden am Tag der Durchführung der PA von der Schule an den Träger übergeben und am Ort der Umsetzung von den teilnehmenden SuS unterschrieben. Die Original-Teilnehmerlisten (Papierform) werden mit ihren personenbezogenen Angaben zum Nachweis der Teilnehmerzahl bei der späteren Abrec h- nung der PA vom Träger benötigt. Eine automatisierte Erfassung oder 2 Für Bottrop wird der Berufswahlpass-NRW (SII) als Portfolioinstrument empfohlen.

14 14 Weiterverarbeitung der enthaltenen individuellen Schülerdaten geschieht hingegen nicht. Unmittelbar nach der Durchführung der PA teilen die Schulen über das BAN-Portal die Anzahl der geplanten trägergestützten Berufsfelderkundungstage mit (quantitative Bedarfsmeldung). Dabei können pro Schule in etwa 25 % eines Jahrgangs eine trägergestützte BFE in Anspruch nehmen, vorrangig SuS mit besonderem Förderbedarf. Ein besonderer Förderbedarf besteht für SuS, die voraussichtlich Schwierigkeiten haben werden, einen Abschluss der Sek I zu erreichen und/oder den Übergang in eine Berufsausbildung zu bewältigen. Neben dreitägigen Berufsfelderkundungstagen bei einem Träger sind für einzelne SuS auch ein- oder zweitägige Berufsfelderkundungstage möglich. Weitere Informationen sind der Handreichung BFE zu entnehmen. Werbeverbot: Dem Träger ist es untersagt, im Rahmen der Leistungserbringung gegenüber den teilnehmenden SuS und deren Erziehungsberechtigten für weitergehende oder andere Angebote zu werben und/oder entsprechende Materialien auszuhändigen. Das gilt insbesondere für die Informationsveranstaltungen, die Durchführungstage und die Auswertungsgespräche.

15 15 7. Anhang Die Handreichung für die Schulen orientiert sich eng an den folgenden Vorlagen: Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule - Beruf in NRW Zusammenstellung der Instrumente und Arbeitshilfen Das Standardelement Potenzialanalyse im neuen Übergangssystem Schule Beruf in Nordrhein-Westfalen, MSW-Arbeitsfassung November 2012; Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung, -BMBF 31.Mai 2010 Referat 313; Als Anlagen sind der Handreichung beigefügt: Anlage 01 - Muster: Fragebogen 1 Anlage 02 - Muster: Fragebogen 2 Anlage 03 - Muster: Kurzbeschreibung Anlage 04 - Muster: Datenschutzerklärung Anlage 05 - Muster: Teilnehmerliste Anlage 06 - Muster: Checkliste Schule/Träger

16

17

18

19

20

21

22

23 Checkliste zur Abstimmung der PA-Umsetzung im Schuljahr 2016/ Abstimmung mit dem Träger Der mit der Durchführung der PA beauftragte Träger hat mit der Schule Kontakt aufgenommen. Schule und Träger benennen feste Ansprechpersonen. Der Kommunalen Koordinierungsstelle werden die zuständigen Ansprechpersonen mit den entsprechenden Kontaktdaten mitgeteilt. Der Träger erläutert das Konzept unter Bezugnahme auf die vorliegende Kurzbeschreibung. Der Durchführungsort wird erläutert. Es erfolgt eine Terminabstimmung zum/zu den Durchführungstag/en. Es erfolgt eine Terminabstimmung zu den Auswertungsgesprächen. Der Nachholtermin ist terminiert. Es erfolgt eine Terminabstimmung zu der Infoveranstaltung für Erziehungsberechtigte. Es erfolgt eine Terminabstimmung zum Abschlussgespräch Träger - Schule. Der Zeitpunkt der Ausgabe des Berufswahlpasses ist geregelt. Verlauf und Inhalt der Infoveranstaltung für Erziehungsberechtigte ist abgestimmt. Die Einladung der Berufsberatung der BA und der Kommunalen Koordinierungsstelle zur Infoveranstaltung ist abgestimmt.

24 Die Veröffentlichung der PA-Kurse im BAN-Portal ( und die Buchung durch die Schule werden geklärt. Die Übergabe der leeren Teilnehmerlisten an die Schule durch den Träger ist geregelt. Die Aufsicht durch die Schule am Durchführungstag ist geklärt. Die Übergabe der Bewertungsbögen 2 an die Schule und Entgegennahme nach den Auswertungsgesprächen durch den Träger ist geregelt. Die Einladung der Kommunalen Koordinierung und der Schulaufsicht zum Abschlussgespräch ist geregelt Abstimmung in der Schule Das Kollegium ist über Bildungsträger, Inhalt und Verlauf der PA in diesem Schuljahr informiert. Eine schulinterne Ansprechperson für den Zugang zum BAN-Portal (i. d. R. StuBo) ist benannt. Schulen, die erstmalig am Landesprogramm teilnehmen, registrieren sich im BAN-Portal; bereits vorhandene Zugänge bleiben bestehen. Die Anzahl der teilnehmenden SuS sind pro Jahrgang ermittelt. SuS im 9. Jahrgang, die noch keine PA erhalten haben (Seiteneinsteiger, Hinzugezogene, Krankheitsfälle aus dem 8. Jahrgang des letzten Schuljahres u. a.) werden hinzugezählt. Die Anzahl der teilnehmenden SuS sind pro Jahrgang im BAN-Portal eingetragen worden (keine Namen und sonstige Daten der SuS). Die Einladung an die Erziehungsberechtigten zur Informationsveranstaltung mit der Datenschutzerklärung ist erfolgt. Die Informationsveranstaltung für die Erziehungsberechtigten hat stattgefunden. Die Vertretungen des Bildungsträgers haben sich und ihr Konzept zur Potenzialanalyse vorgestellt.

25 Der Berufswahlpass NRW wird den SuS als Portfolioinstrument ausgehändigt. Die Datenschutzerklärungen sind eingesammelt. Die Teilnehmerlisten sind ausgefüllt. Die Aufsicht zur Durchführung und Auswertung ist geregelt. Der Transfer der Schüler/innen zum Durchführungsort ist geregelt. (Transfer obliegt der Schule). Die Teilnehmerlisten werden am Durchführungstag durch den Träger entgegengenommen (Unterschriften erfolgen beim Träger!). Die Potenzialanalyse hat stattgefunden. Die Auswertungsgespräche mit den SuS haben nach der Durchführung der PA stattgefunden. Eine mögliche Beteiligung der Erziehungsberechtigten und der Schule wird berücksichtigt. Für SuS, die die PA versäumt haben, wird der Nachholtermin eingehalten. Ein durch den Träger zur Verfügung gestellter Bewertungsbogen wird an die SuS ausgehändigt. Der Bewertungsbogen ist eingesammelt und dem Träger übergeben worden. SuS mit besonderem Förderbedarf sind über das BAN-Portal für die trägergestützten Berufsfelderkundungstage gemeldet worden. Die anonymisierten, summarischen Ergebnisse der Bewertungen liegen im BAN-Portal vor. Das Abschlussgespräch zwischen den zuständigen Ansprechpartnern der Schule, dem Träger und ggf. der Kommunalen Koordinierungsstelle sowie der Schulaufsicht hat stattgefunden.

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen

SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen SBO 6.3 Praxiskurse / Fach- und Sozialkompetenz berufsbezogen vertiefen Standardelement der Berufsorientierung im Schuljahr 2014 / 2015 Im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang

Mehr

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf

Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Kompetenzfeststellung Übergang Schule - Beruf Petra Lippegaus-Grünau Vortrag zur bundesweiten Arbeitstagung Wege zum Erfolg (2) am 13.07.2011 in Remscheid Folie 1 Gliederung des Vortrags Kontexte + Klärungen

Mehr

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF

Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF BMBF Berlin 31. Mai 2010 Referat 313 Hans Weißmann Qualitätsstandards zur Durchführung von Potenzialanalysen in Programmen zur Berufsorientierung des BMBF Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt,

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit im Bereich der Berufs- und Studienorientierung zwischen dem/der Schule XYZ und der Berufsberatung der Agentur für Arbeit Hagen 1. Grundsätze der Zusammenarbeit

Mehr

Träger und Schulen benennen feste Ansprechpartner unter Angabe der Kontaktdaten.

Träger und Schulen benennen feste Ansprechpartner unter Angabe der Kontaktdaten. Bezirksregierung Düsseldorf, Postfach 300865, 40408 Düsseldorf An die Schulleiterinnen und Schuleiter aller Sek. I und Sek. I/II Schulen und an die Koordinatorinnen und Koordinatoren für Berufs- und Studienorientierung

Mehr

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 1 17 KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern 16.03.15 KAoA 2 3 Phasen und Module KAoA im Überblick Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis der

Mehr

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Das Standardelement Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind verbindliche Standardelemente

Mehr

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss

Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss Sachstand KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss Spitzengespräch Ausbildungskonsens NRW 7.12.2016 Bilanz 2016 Es wurde viel bewegt! 1. Sicherstellung der Finanzierung der trägergestützten Standardelemente

Mehr

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung

Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 1 Qualitätsstandards des BMBF zur Durchführung von Potenzialanalysen zur Berufsorientierung 2015 1 Hintergrund Der stetige Wandel in der Arbeitswelt, aber auch in der Gesellschaft, verlangt gerade von

Mehr

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem

Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen. Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Der neue Berufswahlpass für Nordrhein-Westfalen Ein Portfolioinstrument für das neue Übergangssystem Beschluss im Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18. November 2011 NRW führt ein neues Übergangssystem

Mehr

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm Regionalworkshop Stärken entdecken, Potenziale erschließen 23. September 2014, Hanau Standards von Potenzialanalyse im Rahmen der Berufsorientierung Carolin Kunert Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsorientierungsprogramm

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente Klasse 7 Portfolio Berufswahlpass (2. HJ) Klasse 8 Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage Klasse 9 Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Hier steht eine Headline für IfBk. Hier steht eine zweite Zeile. Copy: 30 pt = 100 %

Hier steht eine Headline für IfBk. Hier steht eine zweite Zeile. Copy: 30 pt = 100 % Hier steht eine Headline für IfBk. Hier steht eine zweite Zeile. Copy: 30 pt = 100 % HERZLICH WILLKOMMEN! Elternabend zu 2 Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in Nordrhein-Westfalen ganzheitliches

Mehr

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP) 02.11.2015, Schmidt MI1, Regionaldirektion Rheinland-Pfalz-Saarland (RD RPS) Fachtag BOM - Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Rheinland-Pfalz (RLP)

Mehr

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an Regelschulen. Glossar.

Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an Regelschulen. Glossar. Berufsorientierung für Schülerinnen und Schüler mit Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung an Regelschulen Glossar www.bra.nrw.de Agentur für Arbeit / Berufsberatung Die Unterstützung haben auf Grund

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co. Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. und TALENTBRÜCKE GmbH & Co.KG TALENTBRÜCKE - Unsere Arbeitsfelder Potenzialanalysen Einer der

Mehr

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016

Leitperspektive Berufliche Orientierung. Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Leitperspektive Berufliche Orientierung Berufs- und Studienorientierung im Bildungsplan 2016 Thomas Schenk Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Freudenstadt 5. November 2014 Leitperspektiven Allgemeine Leitperspektiven

Mehr

Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums

Sachsen der Bundesagentur für Arbeit, des Sächsischen Staatsministeriums Leistungsbeschreibung zur Durchführung von ergänzenden Maßnahmen der Berufsorientierung für schwerbehinderte Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung 1. Ziel der Förderung Im Sinne der

Mehr

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule -

Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Beobachten Analysieren Fördern - Sonderschule - Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis

Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis Berufsfelderkundung im Oberbergischen Kreis 68_B-141014-1-berufsfelderkundung KOMMUNALE KOORDINIERUNGSSTELLE ÜBERGANG SCHULE - BERUF/STUDIUM Impressum Herausgeber: Oberbergischer Kreis Der Landrat Kommunale

Mehr

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag

Baustein 2: Kompetenzinventar / Berufswegekonferenz Handhabung und Bedeutung im Alltag Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches Bildungsangebot Baustein 2: Kompetenzinventar

Mehr

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im neuen Übergangssystem Schule - Beruf. in Nordrhein-Westfalen

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im neuen Übergangssystem Schule - Beruf. in Nordrhein-Westfalen Das Standardelement Berufsfelder erkunden im neuen Übergangssystem Schule - Beruf Vorbemerkung in Nordrhein-Westfalen Mit dem Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW sind verbindliche Standardelemente

Mehr

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen

Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen Sprache macht stark! - Grundschule Projektinformationen 1. Was sind die Ziele des Projekts Sprache macht stark! Grundschule? Sprache macht stark! Grundschule ist ein Beratungsprojekt für Grundschulen mit

Mehr

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1

KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss. 1. Vorgaben des Ministeriums 1 KAoA Kein Abschluss ohne Anschluss 1. Vorgaben des Ministeriums 1 2. Umsetzung im Curriculum der Studien-und Berufswahlorientierung an der Holzkamp-Gesamtschule 1 www.keinabschlussohneanschluss.nrw.de

Mehr

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss

Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Vorbemerkung Das Standardelement Berufsfelder erkunden im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Mit der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss sind verbindliche Standardelemente

Mehr

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung

Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung Herzlich Willkommen! 1. Stubo-Vollversammlung am 30.09.2014 1 Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung 2 1 Neuigkeiten aus der Kommunalen Koordinierung (Koko) Das Team (von links nach rechts): Katrin

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Bestandserhebung der Studien- und Berufsorientierung Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Fragebogen helfen Sie Kein Abschluss ohne Anschluss

Mehr

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW

Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Landesvorhaben Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf NRW Ziele, Schwerpunkte und aktueller Umsetzungsstand Handlungsfeld: Kommunale Koordinierung Christiane Siegel Kommunale Koordinierung:

Mehr

Potentialcheck an den Gymnasien des Rhein-Erft-Kreises im Schuljahr 2015/16 Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule Beruf Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland 2 Alle Informationen zum Potentialcheck

Mehr

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel

Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Erfahrungen und Empfehlungen der Arbeitsgruppe Schnittstellenmanagement im Übergang Schule Beruf in Stadt und Landkreis Kassel Die vorliegenden Empfehlungen bündeln die langjährigen Erfahrungen der beteiligten

Mehr

Jugendhilfe Köln e.v.

Jugendhilfe Köln e.v. Jugendhilfe Köln e.v. gemeinnütziger anerkannter freier Träger der Jugendhilfe (seit 1976) ca. 100 Mitarbeiter/innen an 13 Standorten in Köln (u. a. drei Jugendwerkstätten, zwei Kompetenzagenturen, eine

Mehr

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN

EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN EINTÄGIGE POTENZIALANALYSE FÜR GYMNASIEN 20.02.2013 Darstellung des Trägerverbundes der Städteregion Aachen Potenzialanalyse Entdeckung und Erfahrung von verborgenen Potenzialen Förderung von Entwicklungsprozessen

Mehr

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse

Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse Vorstellung des FAA West-Konzeptes zur Umsetzung der Potenzialanalyse Sabine Olbrich Carmen Plonka-Dreier Thomas Schwarzrock Peter von Ahsen Ansprechpartner FAA Bildungsgesellschaft mbh, West Gegründet

Mehr

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung

Kriterien zur Vergabe des Berufswahl-SIEGEL MV 2015 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Berufswahl-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern

Mehr

Erfolgreich in Ausbildung

Erfolgreich in Ausbildung Regionales Übergangsmanagement: Aufgaben und Perspektiven Erfolgreich in Ausbildung Dr. Wolfgang Eimer, Peter Gläsel Stiftung Berufsorientierung Berufsvorbereitung - Berufsausbildung 6. Fachtagung, SWA,

Mehr

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011

Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Umsetzung des Neuen Übergangssystems Schule Beruf in NRW Beschluss des Spitzengesprächs im Ausbildungskonsens am 18. November 2011 Standardelemente der Berufs- und Studienorientierung in allen allgemein

Mehr

Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse

Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse Informationsveranstaltung zur Durchführung der Potenzialanalyse Potenziale erkennen Berufsfelder kennen lernen Praxis in der Arbeitswelt erfahren Entscheidungen konkretisieren und Übergänge gestalten

Mehr

Potenzial und Analyse, Definition

Potenzial und Analyse, Definition Potenzialanalyse Kein Abschluss ohne Anschluss Potenzial und Analyse, Definition Potenzial Auch Potential Fähigkeit zur Entwicklung Noch nicht ausgeschöpfte Kompetenzen Analyse Systematische Untersuchung

Mehr

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg

Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten. Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg Kompetenzen entdecken und fördern: Potenzialanalysen ein Gewinn für alle Beteiligten Pia Burk Peter Weber Gesamtschule Battenberg 25. September 2013 2 Agenda KomPo 7 an der Gesamtschule Battenberg Strukturelle

Mehr

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen - Ingrid Schleimer Beschäftigungsfähigkeit und berufliche

Mehr

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 5. Beratung und Begleitung Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel Forum 5 Beratung und Begleitung BRAFO Berufsauswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren Birgit Reinbothe, Ministerium für Wirtschaft

Mehr

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen Übersicht der einzelnen Phasen Potenzialanalyse Selbsteinschätzung des Schülers Phase 1 Fremdeinschätzung durch geschulten Ausbilder/Sozialpädagogen Erfassung der methodischen Kompetenz (z.b. Arbeitsverhalten,

Mehr

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe Rahmenvereinbarung zwischen dem Freistaat Bayern, vertreten durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, dieses vertreten durch Herrn Staatsminister Siegfried Schneider und dem Bildungswerk

Mehr

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kooperationsvereinbarung zur. Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Kooperationsvereinbarung zur Landespartnerschaft Schule und Wirtschaft Schleswig-Holstein Präambel: Die schleswig-holsteinische Wirtschaft erwartet auch infolge der demografischen Entwicklung künftig einen

Mehr

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Beobachten - Analysieren - Fördern. Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Beobachten - Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Beruflichen Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds im Rahmen der zentralen Förderung des Ministeriums

Mehr

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung

Potenzialanalyse. Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung Potenzialanalyse Wegbereiter für eine erfolgreiche Berufsorientierung 2 POTENZIALANALYSE Die Potenzialanalyse steht am Anfang der persönlichen Bildungskette eines Jugendlichen. Sie unterstützt Schülerinnen

Mehr

Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017

Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017 Leitfaden für Schulen Zertifizierungsverfahren 2016/2017 Berufswahl-SIEGEL Saarland für Schulen mit herausragender beruflicher Orientierung Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise... 03 2. Information

Mehr

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW

Rollen ins Rollen bringen Geschlechtergerechte Berufs- und Studienwahl in Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium in NRW Gliederung 1.! Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf/Studium NRW 2.! Das Projekt "Geschlechtersensibilität erhöhen Qualität im Übergang Schule-Beruf sichern - GenderKompetent a)! Das Trägerkonsortium

Mehr

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit

1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Unterricht verschiedener Fächer und Freizeit Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: Modul 1: Fach: 1 Meine Interessen Was will ich eigentlich? 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Mehr

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php)

Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Referat: Berufs- und Studienorientierung [B51] Januar 2016 Die prozessorientierte Hamburger Potenzialanalyse (php) Um Jugendliche auf die

Mehr

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund

Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund Agentur für Arbeit und JobCenter als Partner der kommunalen Koordinierung im Übergang von der Schule in die Arbeitswelt in Dortmund Birgit Klein Februar 2013 Kommunale Koordinierungsstrukturen im Übergang

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)

Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Potenzialanalyse im Rahmen von Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Neues Übergangssystem Schule und Beruf Kooperation Bildungszentren des Baugewerbes e.v. und der Talentbrücke GmbH & Co.KG Kein Abschluss

Mehr

Rahmenkonzeption zur Umsetzung der Standardelemente

Rahmenkonzeption zur Umsetzung der Standardelemente Potenzialanalyse und Berufsfelderkundungen in Dortmund 1. Einleitung Vorbemerkung Um für die jungen Menschen an den Dortmunder allgemein bildenden Schulen ein möglichst effektives Ergebnis aus einer eintägigen

Mehr

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen

Eigenverantwortliche Schule. Externe Evaluation Thüringer Schulen Eigenverantwortliche Schule Externe Evaluation Thüringer Schulen Inhaltsangabe Seite 1. Ziele 2 2. Hinweise zum Verfahren 2 2.1 Ausfüllen des Eckdatenblattes und Erstellung eines Selbstbildes 2.2 Übersendung

Mehr

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen

BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen BERUFSORIENTIERUNG in Thüringen Regionaltreffen Berufspraxis erleben Mai 2014 Foto: PIXELIO Grundsätzliches Berufsorientierung ist die Förderung der Kompetenz, Berufsbiografien zu entwerfen, vorzubereiten

Mehr

Berufsorientierung in der Schule

Berufsorientierung in der Schule Berufsorientierung in der Schule - Inzwischen stehen über 350 Ausbildungsberufe zur Verfügung. Ca. 60% der neuen Ausbildungsverträge verteilen sich auf ca. 25 Berufe. Somit verteilen sich die restlichen

Mehr

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung.

Fachtagung. Dresden, Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung. Fachtagung»Professionalisierung der Berufsorientierung Vielfalt mit System«Dresden, 22.06.2009 Workshop 3 Qualitätssicherung in der Berufs- und Studienorientierung Referenten: Silke Gerlach, Referentin

Mehr

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 "Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung"

Bewerbungsformular für das Berufswahl-SIEGEL MV 2014 Schule mit vorbildlicher Berufsorientierung Berufswahl-SIEGEL MV - Eine Initiative der Sozialpartner Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.v. und DGB Nord, gemeinsam mit den Industrie- und Handelskammern, den Handwerkskammern

Mehr

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8)

Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8) Paulo dos Santos Potenzialanalyse im Rahmen der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Gesamtschulen und Gymnasien (Los 6, 7 und 8) Bietergemeinschaft Jugendhilfe Köln e.v. & TALENTBRÜCKE

Mehr

KAoA-Potenzialanalyse im Schuljahr 2016/17 Gymnasium der Stadt Frechen Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft 2 Vorstellung HBZ Vorstellung Hoch-Begabten-Zentrum Rheinland

Mehr

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten

Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens. STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule-Beruf in NRW Ziele, Entwicklungen, Aussichten des Landesvorhabens STAR-Fachtagung des LWL-Integrationsamtes am 11.12.2014 im Ardey-Hotel in Witten Richard

Mehr

Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative

Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative Unsere Potenzialanalyseverfahren im Rahmen der NRW Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA) Schuljahre 2016/2017-2018/2019 Über uns Die ist... Übersicht Eintägige KAoA-Potenzialanalyseverfahren

Mehr

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention Inklusive Bildung in Niedersachsen Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention 1 Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen Behindertenrechtskonvention

Mehr

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll

Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Praktische Anleitesituation in der Altenpflegeausbildung Protokoll Name des/der Auszubildenden: Einrichtung: Praktischer Ausbildungsabschnitt: Der/die Auszubildende wird angeleitet von: - Name der Pflegefachkraft,

Mehr

Potenzialanalyse im Kreis Viersen

Potenzialanalyse im Kreis Viersen Potenzialanalyse im Kreis Viersen BZB Krefeld -Unsere Arbeitsfelder Berufsorientierung für Schüler (BO in ÜBS / BOP des BiBB) mit mehreren tausend Schülern in den letzten Jahren, im Schuljahr 2014-2015

Mehr

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg

Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Das Konzept Operativ Eigenständige Schule OES für berufliche Schulen in Baden-Württemberg Susanne Thimet DEQA-VET-Jahresfachveranstaltung am 22.09.2009 in Bonn Ansprechpartner Verantwortlich im Kultusministerium:

Mehr

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016

Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte. Tübingen, Juli 2016 Potenzial & Perspektive Ein Analyseverfahren für neu Zugewanderte Tübingen, Juli 2016 Inhaltsübersicht Ziele des Verfahrens Beteiligte Projekt Einsatz Instruktion Bausteine des Verfahrens Biografie Kognitive

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg

Systematisierung. der SIEGEL-Kriterien. Detailanalyse Brandenburg Systematisierung der Detailanalyse Brandenburg Dr. Thorsten Bührmann Katharina Boehmer Paderborn buehrmann@email.de! 1 Zielstellung und Methodisches Vorgehen Gegenstand des Projektes ist eine systematische

Mehr

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen

Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen Der Qualitätsrahmen Tanz in Schulen Bundesverband Tanz in Schulen e.v. ChanceTanz 2. Bundesworkshop im Qualitätsverbund Kultur macht stark Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung von künstlerischen

Mehr

MAIS II A Umsetzungspapier für das Spitzengespräch Ausbildungskonsens am Beschluss

MAIS II A Umsetzungspapier für das Spitzengespräch Ausbildungskonsens am Beschluss Umsetzungspapier für das Spitzengespräch Ausbildungskonsens am 18.11.2011 Beschluss Der Ausbildungskonsens des Landes NRW beschließt zur Einführung eines transparenten, geschlechtersensiblen Neuen Übergangssystems

Mehr

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen 13.01.2009 4. Reflexionsworkshop in Hirschberg Seerosenmodell Das Seerosenmodell Die Blüte ist der sichtbare Bereich beobachtbares

Mehr

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede

Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede Berufsorientierende Maßnahmen an der GHS Groß Ilsede Stand März 2016 Klasse 7 StartCard Beim StartCard-Projekt handelt es sich um ein Schulprojekt zur qualifizierten Berufsentscheidung in Kooperation mit

Mehr

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am 05.05.2009 1. Rechtliche Grundlagen - Hessisches Schulgesetz in der Fassung vom

Mehr

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Der Förderverein des Freien Gymnasiums Borsdorf informiert: Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung Jugendliche

Mehr

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009

Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 ESF-Projekt ABO für die Zukunft Fortbildungsveranstaltungen im Rahmen des ESF-Projekts Arbeits- und Berufsorientierung für die Zukunft Lernort Praktikum für das Jahr 2009 Wer kann teilnehmen? Die Fortbildungsveranstaltungen

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Hamburger Bildungsoffensive Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg Fachtagung 25 Jahre G.I.B. Workshop am 7.7. 2011 in Bottrop Stand 6.7. 2011 Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburg,

Mehr

Forum I. Berufs- und Studienorientierung mit System und rotem Faden

Forum I. Berufs- und Studienorientierung mit System und rotem Faden Mit Kein Abschluss ohne Anschluss erhalten alle Schülerinnen und Schüler in Nordrhein- Westfalen eine systematische Berufs- und Studienorientierung anhand aufeinander aufbauender Standardelemente (vgl.

Mehr

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld

Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Gebundener Ganztag an der Luisenschule Bielefeld Eltern- und Schülerbefragung der Klassenstufe 5 März 2011 1 Inhalt Schwerpunkt und Durchführung der Befragung... 3 Fragebögen... 4 Evaluationsbogen zur

Mehr

Informationen zum Verfahren für die Eltern

Informationen zum Verfahren für die Eltern Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen in diesem Schuljahr an der THRS Informationen zum Verfahren für die Eltern Termine im Schuljahr 2013-14 Klasse von bis 8a, 8b, 8c 18.11.2013 22.11.2013 Was ist

Mehr

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg

LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg LANDESSTRATEGIE zur Berufs- und Studienorientierung im Land Brandenburg Umsetzung einer individuellen, systematischen und praxisorientierten Berufsund Studienorientierung an Schulen im Land Brandenburg

Mehr

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf

Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Das Zusammenspiel von Bildungsmanagement und Bildungsmonitoring in Mannheim am Beispiel des Übergangs Schule Beruf Jürgen Ripplinger TL Übergang Schule Beruf / Bildungsplanung Abteilung Bildungsplanung

Mehr

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle Inhalt 1 2 3 4 5 6 Begrüßung und Ziele Hintergrund zur Einführung einer externen

Mehr

Ida Art des Verfahrens / Methode Ziele / Zielgruppe / Konzeptkontext

Ida Art des Verfahrens / Methode Ziele / Zielgruppe / Konzeptkontext Ida Art des Verfahrens / Methode Ida, das Instrumentarium zur Diagnostik von Arbeitsfähigkeiten, stellt eine fundierte Möglichkeit dar, die Schlüsselqualifikationen des Dokumentationsinstruments MELBA

Mehr

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten Der Gesetzgeber hat mit dem Bundeskinderschutzgesetz den Schutz und die

Mehr

Zum Einsatz des Berufswahlpasses

Zum Einsatz des Berufswahlpasses Zum Einsatz des Berufswahlpasses Was ist eigentlich der Berufswahlpass? Schülerinnen und Schüler brauchen Strategien und Instrumente, die sie bei der Bewältigung der Herausforderungen des Berufswahlprozesses

Mehr

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03

Konzeption. Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt. Stand 03.03 Konzeption Vermittlung auf den allgemeinen Arbeitsmarkt Gesetzlicher Auftrag und Ziele Im Rahmen ihres gesetzlichen Auftrages fördern und unterstützen die Delme- Werkstätten (dw) den Übergang von behinderten

Mehr

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I

Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I 1. An die Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster Weiterentwicklung der sonderpädagogischen Förderung an allgemeinen Schulen der Sekundarstufe I RdErl. des Ministeriums für Schule,

Mehr

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München

TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf. 21. Februar 2013 IHK-Akademie München TranzparenzKompetenzKooperation am Übergang Schule-Beruf 21. Februar 2013 IHK-Akademie München In Deutschland gibt es rund 350 Ausbildungsberufe und mit ihnen eine breite Variation von Inhalten und Anforderungen.

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung

Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni Gliederung Selbstevaluation im Rahmen der Modellprojekte NeFF Seminar im Landesjugendamt Rheinland 21. Juni 2006 1 Gliederung Verständnis von Selbstevaluation Nutzen der Selbstevaluation Wirkungsdimensionen Zur Rolle

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss

Herzlich Willkommen. zur Präsentation der Trägerangebote für die. im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Herzlich Willkommen zur Präsentation der Trägerangebote für die Durchführung von Potenzialanalyse im neuen Übergangssystem Schule-Beruf Kein Abschluss ohne Anschluss Abteilung Bildung und Integration Kreis

Mehr

Widersprechen! Aber wie?

Widersprechen! Aber wie? Widersprechen! Aber wie? PRAXISHANDBUCH Argumentationstraining gegen rechte Parolen INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 1. Vorwort 2 2. Vorbemerkung 3 3. Basistraining 3.1 Übersicht Basistraining 4

Mehr

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW 1 20.04.2012 Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule Beruf in NRW Rolle und Aufgaben (1) Die kommunale Koordinierung

Mehr

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule

Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Amt für Weiterbildung Volkshochschule Dokumentation der vertiefenden Qualifizierung Implementierung der Berufsorientierung an der Schule Durchgeführt im 1. Halbjahr des Schuljahres 2009/2010 an der Förderschule

Mehr

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer

2.1. Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer Richtlinien für den Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit Lese- Rechtschreibschwäche (LRS) in der Allgemeinbildenden Pflichtschule Neufassung - LSR f. NÖ I-1117/0029-2014 Der Landesschulrat für Niederösterreich

Mehr

zdi-bso-mint Kurzdarstellung 1

zdi-bso-mint Kurzdarstellung 1 Kurzdarstellung 1 Hintergrund Durchführung vertiefter Berufs- und Studienorientierungsmaßnahmen im MINT-Bereich (BSO-MINT) für Schülerinnen und Schüler (SuS) allgemeinbildender Schulen 1) ab Klasse 8 im

Mehr

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch

Abteilung für Externe Evaluation an der AHS. Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Abteilung für Externe Evaluation an der AHS Materialpaket für schulische Gruppen zur Vorbereitung auf das Abstimmungsgespräch Seite 2 von 19 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung... 3 2 Mögliche Verfahren

Mehr

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren

Bildungsübergänge 2011/12. Produktbeschreibung. Produktziel. Federführung. Kennzahlen/Indikatoren Fachausschuss Schule - Beruf Ziel ist es, alle Akteure und Beteiligte besser zu vernetzen und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit geeignete Maßnahmen in der Berufsorientierung zu entwickeln, um den Jugendlichen

Mehr