An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. per . Berlin, 25. Juni 2014 EEG-Änderungsgesetz. Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. per . Berlin, 25. Juni 2014 EEG-Änderungsgesetz. Liebe Kolleginnen und Kollegen,"

Transkript

1 CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Platz der Republik Berlin An die Mitglieder der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag per Dr. Michael Fuchs MdB Stellv. Fraktionsvorsitzender Dr. Georg Nüßlein Stellv. Fraktionsvorsitzender Dr. Joachim Pfeiffer MdB Wirtschafts- und energiepolitischer Sprecher Thomas Bareiß MdB Energiebeauftragter Berlin, 25. Juni 2014 EEG-Änderungsgesetz Platz der Republik Berlin Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit einem Anteil von derzeit rund 25 Prozent an der Stromerzeugung ist Strom aus erneuerbaren Energien schon heute kein Nischenprodukt mehr, sondern ein bedeutsamer Teil der Stromversorgung. Das ist ein großer Erfolg der unionsgeführten Koalitionen der letzten Jahre. Richtig ist aber auch, dass die steigenden Energiekosten die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende zunehmend zu gefährden drohen. Die Verbraucher zahlen inzwischen jedes Jahr rund 24 Milliarden Euro allein für die Förderung der Erneuerbaren Energien. Das ist mehr als das Dreifache des Länderfinanzausgleichs. Daher hat die Koalition eine schnelle und grundlegende Reform der Förderung der Erneuerbaren Energien auf den Weg gebracht. Ziel ist es, einen geordneten Ausbau der erneuerbaren Energien in den nächsten Jahren zu gewährleisten, die Kosteneffizienz und die Wirtschaftlichkeit des Fördersystems zu erhöhen sowie Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze in der energieintensiven Industrie auch zukünftig zu sichern. Der Gesetzentwurf zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien- Gesetzes (EEG-Änderungsgesetz) ist ein wichtiger Schritt zur Umsetzung dieser Ziele. Er enthält drei zentrale Regelungskomplexe: Erstens wird durch die Reform des EEG-Fördersystems die Kostendynamik beim weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien gebremst. Hierzu enthält der Gesetzentwurf eine Reihe von Regelungen, u.a. die Festlegung verbindlicher technologiespezifischer Ausbaukorridore für die verschiedenen Arten der Erneuerbaren Energien (Wind an Land, Photovoltaik, Biomasse etc.), den Abbau bestehender Überförderungen (z.b. Streichung von Boni) und die stärkere Beteiligung der Eigenstromerzeuger an der EEG Umlage. Die stärkere Seite 1 von 7

2 Marktintegration der erneuerbaren Energien wird durch die stufenweise Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung von Strom aus erneuerbaren Energien erreicht. Zweitens wird mit der Neuregelung der Besonderen Ausgleichsregelung im EEG die Entlastungen für die stromintensiven Industrien europafest gemacht. Diese Entlastungen sind unumgänglich für den Erhalt des Industriestandorts und hunderttausender Arbeitsplätze in Deutschland. Sie schaffen Planungssicherheit für die zahlreichen, meist mittelständischen Unternehmen in diesen Branchen. Drittens wird mit dem EEG-Änderungsgesetz der Systemwechsel bei der Förderung der erneuerbaren Energien eingeleitet. Spätestens ab 2017 soll die Förderung der erneuerbaren Energien über Ausschreibungen ermittelt werden. Damit legt nicht mehr die Politik, sondern der Markt die Förderung fest. In den letzten Wochen haben intensive Verhandlungen mit dem Koalitionspartner von der SPD stattgefunden. Dabei sind von unserer Fraktion eine Reihe wichtiger Änderungen durchgesetzt worden. Es handelt sich insbesondere um folgende Punkte: 1. Verbesserter Bestandsschutz für Biomasseanlagen und Gasaufbereitungsanlagen (Biomethan) Bestands- und Vertrauensschutz sind für die Union grundlegende Leitlinien des politischen Handelns. Erst nach harten Verhandlungen mit der SPD ist es hier gelungen, einige entscheidende Verbesserungen auf den Weg bringen. Der Bestandsschutz für Biomasseanlagen soll 95 Prozent der installierten Leistung der jeweiligen Anlagen umfassen (Höchstbemessungsleistung). Dies gilt auch dann, wenn diese Leistung in der Vergangenheit im Anlagenbetrieb noch nicht erreicht wurde (z.b. wegen technischer Probleme oder zu kurzer Laufzeit). Biomethanbestandsanlagen erhalten die Garantie, ihre Biogasproduktion zu den bisherigen Konditionen des EEG weiter vermarkten zu können. Umfasst sind auch die im Bau befindlichen Anlagen, die vor dem 31. Juli 2014 zum ersten Mal Biomethan in das Erdgasnetz eingespeist haben. Eine Mengenbegrenzung sorgt dafür, dass durch die Regelung die Menge des förderfähigen Stroms nicht ausgeweitet wird. Wir werden im weiteren Verlauf evaluieren, inwieweit die vorgesehene Begrenzung ausreichend für den wirtschaftlichen Betrieb der Anlagen ist. Seite 2 von 7

3 2. Wasserkraft Anders als im Gesetzentwurf der Bundesregierung vorgesehen, wird es kein generelles Verbot von neuen Querverbauungen im Wasserhaushaltsgesetz geben, was faktisch ein Neubauverbot von Wasserkraftanlagen bedeutet hätte. Dies war eine zentrale Forderung der Unionsseite in den Verhandlungen mit der SPD. Auch die Vergütungssätze werden aufgrund geringer Kostendegressionspotenziale in geringerem Maße sinken (0,5 Prozent pro Jahr statt der im Regierungsentwurf vorgeschlagenen 1 Prozent pro Jahr). Außerdem sollen anders als im Regierungsentwurf vorgesehen künftig auch nicht genehmigungspflichtige Modernisierungen von Altanlagen eine Vergütung erhalten können. Hierzu muss nachgewiesen werden, dass das Leistungsvermögen durch die Modernisierung um mindestens 10 Prozent erhöht wurde. 3. Geothermie Bei der Geothermie werden die Bestimmungen zum Übergang in das zukünftige Ausschreibungsverfahren so angepasst, dass die Risikostruktur und die langen Entwicklungszeiten von Geothermieprojekten angemessen berücksichtigt werden. Es sollen die gleichen Übergangsfristen gelten, wie bei Windenergie auf See, da Geothermieprojekte ähnlich lange Entwicklungszeiten haben. 4. Windenergieanlagen auf See Das novellierte EEG sieht vor, dass nicht genutzte Netzanbindungskapazitäten für Wind-Offshore-Projekte zukünftig entzogen werden können, sofern dies für das Erreichen des 6,5-Gigawatt-Ausbauziels bis 2025 erforderlich ist. 5. Direktvermarktung Um die Erneuerbaren-Energien schneller an den Markt heran- und aus der bisherigen Vollsubventionierung herauszuführen, wird die verpflichtende Direktvermarktung noch schneller eingeführt. In einer ersten Stufe ab dem 1. August 2017 gilt sie für alle Anlagen ab 500 Kilowatt. Für Anlagen ab 100 Kilowatt wird sie nunmehr ein Jahr früher als bisher geplant eingeführt (im Jahr 2016 statt 2017). Im Rahmen der nächsten EEG-Novelle, die auch den allgemeinen Übergang zu Ausschreibungsverfahren regeln wird, wird eine weitere Absenkung der Schwelle angestrebt. Zur Entwicklung neuer europarechtskonformer und kostenneutraler Modelle der Grünstrom-Direktvermarktung soll eine entsprechende Seite 3 von 7

4 Verordnungsermächtigung in das Gesetz aufgenommen werden. Zudem soll die Möglichkeit einer anteiligen Direktvermarktung fortgeführt werden. 6. Ausschreibungen Um Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Pilotprojekten zügig ausschreiben zu können, verzichten die Koalitionsfraktionen auf eine formelle Zustimmungsbedürftigkeit der entsprechenden Verordnung. Mit der Bundesregierung wurde jedoch vereinbart, dass die Ausgestaltung der Pilotausschreibungen auch ohne die formale Zustimmungsbedürftigkeit in enger Abstimmung mit dem Bundestag erfolgen soll. Dies gilt insbesondere für die Frage, auf welchen Flächen die PV-Anlagen errichtet werden dürfen, um an der Pilotausschreibung teilnehmen zu können. Anliegen der Union ist es, dass landwirtschaftliche Nutzflächen hierfür nicht mehr verwendet werden. Noch im Jahr 2015 will das Bundeswirtschaftsministerium ein Konzept für die Ausschreibung der Förderung für die anderen erneuerbaren Energien erarbeiten und dem Bundestag vorlegen. Die Ausschreibungskriterien sollen klar, transparent und nicht-diskriminierend sein und sich an den Zielen Kosteneffizienz, Akteursvielfalt, Wettbewerb, Akzeptanz und Mengensteuerung ausrichten. Für die Einführung der Ausschreibungen für die anderen erneuerbaren Energien bedarf es anschließend einer neuen EEG- Novelle, so dass der Bundestag dann über die konkrete Ausgestaltung der Ausschreibung in einem Gesetz entscheiden wird. 7. Eigenstromerzeugung Entsprechend dem oben genannten Grundprinzip des Vertrauensschutzes wird für Bestandsanlagen vollständiger Bestandsschutz gewährleistet. Pläne des SPD-geführten Wirtschaftsministeriums, den Bestandsschutz an wichtigen Punkten aufzuweichen, konnten abgewehrt werden. Der Bestandsschutz wird gegenüber dem Regierungsentwurf sogar nochmals verbessert und soll nun auch für die Modernisierung älterer Bestandsanlagen gelten. Der Bestandsschutz für Anlagen zur industriellen Eigenversorgung aus der Kuppelgas-Verstromung wird ebenfalls verbessert. Allerdings fordert die Kommission eine Evaluierung der Regelung bis Bis dahin müssen wir der Kommission deutlich machen, dass der Bestandsschutz für die Union nicht verhandelbar ist. Denn Bestandschutz ist in der Eigenstromerzeugung von entscheidender Bedeutung für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland. Dies werden wir auch gegenüber unserem Koalitionspartner in aller Deutlichkeit klar machen. Seite 4 von 7

5 Bei Neuanlagen soll es eine differenzierte Regelung geben. Künftig beträgt die Umlagepflicht für alle neuen Eigenversorger im Grundsatz 40 Prozent. Im Interesse eines gleitenden Einstiegs in die neue Regelung beträgt der Umlagesatz zunächst 30 % bis Ende 2015 und 35 % im Kalenderjahr Für Branchen in der Besonderen Ausgleichsregelung bleibt es bei der Regelung des Regierungsvorschlags. Das heißt, dass Strom aus Eigenerzeugung in gleicher Höhe EEG-Ermäßigungen in Anspruch nehmen kann, wie dies bei Fremdstrombezug der Fall ist. Eigenerzeugungsanlagen, die in keine der o.g. Kategorien fallen, zahlen zukünftig die vollständige EEG-Umlage. Auch dies war bereits im Regierungsentwurf enthalten. Die Bagatellgrenze für kleinere Neu-Anlagen bleibt bestehen. Sie dient insbesondere der Vermeidung eines unverhältnismäßigen bürokratischen Aufwands. Zu dem in den letzten Tagen häufig angesprochenen Thema der sogenannten Sonnensteuer sei klarstellend darauf hingewiesen, dass eine Belastung für bestehende Photovoltaik-Anlagen zu keinem Zeitpunkt geplant war. Für die Zukunft gilt: Neue Photovoltaik-Anlagen bis zu einer Größe von 10 Kilowatt (d.h. Anlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern) bleiben auch weiterhin von der EEG-Umlage vollständig befreit. Größere neue Anlagen werden zwar in Zukunft zum Teil an den Kosten der EEG-Umlage beteiligt, sie erhalten aber im Gegenzug eine Kompensation durch eine Erhöhung der EEG-Vergütung. 8. Besondere Ausgleichsregelung Der Gesetzentwurf der Bundesregierung setzt die Vorgaben der EU- Beihilferichtlinien um. Er wird in einigen Punkten modifiziert, insbesondere um übermäßige Belastungen für einzelne Branchen sowie den Verwaltungsaufwand für kleinere und mittlere Unternehmen zu reduzieren. Die EEG-Mindestumlage für die besonders strom- und handelsintensiven Nichteisenmetall-Branchen von bisher 0,1 auf 0,05 Cent pro Kilowattstunde reduziert, um die Wettbewerbsfähigkeit und Arbeitsplätze zu sichern. Wir konnten weiterhin durchsetzen, dass kleinere und mittlere stromintensive Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von bis zu 5 Gigawattstunden ein vereinfachtes Zertifizierungsverfahren für ihre Energieeffizienzmaßnahmen gemäß der Spitzenausgleich-Effizienzsystemverordnung nutzen können. Dies ist eine wichtige Erleichterung für den industriellen Mittelstand. Seite 5 von 7

6 Weiterhin wird der Übergang von der Eigenstromversorgung in die Besondere Ausgleichsregelung erleichtert und die Härtefallregelung auf selbständige Unternehmensteile erweitert, die einer Branche der Liste 2 der Anlage 4 des EEG angehören. Mit Blick auf die vielen an Mitglieder unserer Fraktion herangetragenen Fälle, in denen bisher entlastete Unternehmen aus der Entlastungsregelung herausfallen (u.a. Härtereien, Schmieden, Industriemineralien, Nahrungsmittelproduktion, Druckereien), gibt es aufgrund der strikten beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission derzeit leider keinerlei Spielräume. Damit auch diese Unternehmen wieder in den Genuss der Entlastung durch die Besondere Ausgleichsregelung kommen können, ist eine Änderung und Ergänzung der Umwelt-Beihilfeleitlinien durch die EU- Kommission erforderlich. Dies wird frühestens nach Neubildung der Kommission im Herbst dieses Jahres möglich sein. Die Bundesregierung soll daher in einem Entschließungsantrag aufgefordert werden, sich bei der EU- Kommission für die Aufnahme der betroffenen Branchen in die entsprechenden Listen der Beihilfeleitlinien einzusetzen. Um die mögliche Erweiterung der Branchenlisten auf EU-Ebene auch zügig in deutsches Recht umsetzen zu können, wird zudem eine entsprechende Verordnungsermächtigung in das EEG aufgenommen. 9. Netzausbau/Erdverkabelung Für den im Rahmen der Energiewende dringend notwendigen Netzausbau spielt die Akzeptanz der Bürgerinnen und Bürger eine entscheidende Rolle. Die Möglichkeit der Erdverkabelung kann dabei eine Option sein. In das Bundesbedarfsplangesetz wird daher eine zusätzliche Option der abschnittsweisen Erdverkabelung bei Hochspannungs-Gleichstromübertragungsleitungen (HGÜ) aufgenommen, die parallel zu Freileitungen verlaufen. Liebe Kolleginnen und Kollegen, das nun vorliegende Gesetz ist ein erster Schritt in dieser Legislaturperiode zur erfolgreichen Fortführung der von der unionsgeführten Koalition vor drei Jahren gestarteten Energiewende. Eine Reihe wichtiger Punkte konnten in diesem Gesetzesvorhaben noch nicht abschließend geregelt werden, etwa die Ausgestaltung der Ausschreibungsverfahren oder Frage, wie zukünftig ausreichende konventionelle Kraftwerkskapazitäten bereit gestellt werden sollen. Diese Themen werden wir in den folgenden Monaten noch intensiv beraten. Seite 6 von 7

7 Unabhängig davon ist es jedoch von zentraler Bedeutung, dass der vorliegende Gesetzesentwurf umgehend, d.h. noch vor der Sommerpause 2014, im Bundestag und im Bundesrat verabschiedet wird und pünktlich zum 1. August 2014 in Kraft tritt. Denn nur so ist gewährleistet, dass die dringend erforderlichen Entlastungsregelungen für die energieintensiven Industrien beihilferechtskonform auch weiterhin angewendet werden können. Jede Verzögerung könnte zehntausende Industriearbeitsplätze aufs Spiel setzen. Vor diesem Hintergrund bitten wir um Ihre Zustimmung zum Gesetzentwurf für ein EEG-Änderungsgesetz in der vorliegenden Form. Für Ihre Rückfragen und Anregungen für die kommenden Reformvorhaben stehen wir jederzeit zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Dr. Michael Fuchs MdB Dr. Georg Nüßlein MdB Dr. Joachim Pfeiffer MdB Thomas Bareiß MdB Seite 7 von 7

Tino Sorge Mitglied des Deutschen Bundestages. Erneuerbare Energiengesetz EEG. Berlin, 27. Juni 2014

Tino Sorge Mitglied des Deutschen Bundestages. Erneuerbare Energiengesetz EEG. Berlin, 27. Juni 2014 Bundestagsbüro Platz der Republik 1 11011 Berlin Tel: (030) 227 77 410 Fax: (030) 227 76 408 e-mail: tino.sorge@bundestag.de Bürgerbüro Fürstenwallstraße 17 39104 Magdeburg Tel: (0391) 254 98 16 Fax: (0391)

Mehr

Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) EEG-REFORM PASSIERT AUSSCHUSS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE

Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) EEG-REFORM PASSIERT AUSSCHUSS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE INFO DIENST Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) EEG-REFORM PASSIERT AUSSCHUSS FÜR WIRTSCHAFT UND ENERGIE 25.06.2014 Welche Ziele werden mit der EEG-Reform verfolgt? Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Mehr

Stand der EEG-Diskussion

Stand der EEG-Diskussion Stand der EEG-Diskussion Dr. Bernhard Dreher, Referat IIIB5 Erneuerbare Energien Technologien (Wind, Wasser, PV, Biomasse, Geothermie) Tagung Dezentrale flexible Strombereitstellung aus Biogas: Entwicklung,

Mehr

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht Das EEG 2017 Überblick und Hintergründe Hanna Schumacher Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht 16-10-12 9. September 2016Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 6. Juni 2016 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen

Mehr

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom

Headline EEG-Novelle Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom Headline EEG-Novelle 2017 Kernpunkte des Bundestagsbeschlusses vom 8.7.2016 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1

EEG-Novelle Eckpunkte. Berlin, Referent 1 EEG-Novelle 2016 Eckpunkte Berlin, 15.02.2016 16-02-12 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche Ausschreibungen

Mehr

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1

EEG-Novelle Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom Referent 1 EEG-Novelle 2016 Kernpunkte des Kabinettbeschlusses vom 8.6.2016 16-06-08 Referent 1 Ziel der Novelle Wir stellen die Förderung erneuerbarer Energien von politisch festgesetzten Preisen auf wettbewerbliche

Mehr

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie 1 I. Ziele und Grundsätze 1.) Ausbauziele EEG 2012-35% spätestens bis zum Jahr 2020-50% spätestens bis zum Jahr 2030-65% spätestens bis zum Jahr 2040 und -

Mehr

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis

EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis EEG 2014 Erste Erfahrungen aus der anwaltlichen Praxis Dr. Thomas Heineke Die Bewertungen der EEG-Reform sind unterschiedlich. Die einen sehen es so 09.10.2014 2 und die anderen so 09.10.2014 3 1. Regelförderung:

Mehr

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5

AGFW-Stellungnahme. Frankfurt am Main, /5 AGFW-Stellungnahme Zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und zur Änderung weiterer Vorschriften des Energiewirtschaftsrechts Frankfurt am Main, 12.03.2014

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 EEG 2014 - Überblick über die wesentlichen Neuregelungen Einführung Am 1. August 2014 ist das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) in Kraft getreten. Ziel

Mehr

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien Aktenzeichen:

Mehr

Das EEG 2014 im Überblick

Das EEG 2014 im Überblick Das EEG 2014 im Überblick Dr. Guido Wustlich Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Berlin, 23. September 2014 Einführung (1) Energieversorgung Status quo: Endenergieverbrauch wird zu rd. 87% durch

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform

Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform A. Allgemein 1. Warum wurde das EEG eigentlich eingeführt? Unsere Stromversorgung soll klima- und umweltverträglicher werden, uns unabhängiger von knapper werdenden

Mehr

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch.

EEG-Novelle Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch. EEG-Novelle 2014 Empfehlungen von BSW-Solar und DIHK zu solarer Eigenerzeugung und solarem Direktverbrauch. Das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist am 1. August 2014 in Kraft getreten. Am

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ? Stand: 24. August 2010 Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum? Die Novellierung der Solarstromvergütung zum ändert kurzfristig die Rahmenbedingungen für Investitionen in Photovoltaikanlagen.

Mehr

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart

Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Das EEG Erneuerbare-Energien-Gesetz Was bringt die geplante Novellierung? Achim Hill, Geschäftsführer eart Energieagentur Region Trier Kümmerer für die Umsetzung der Energiewende in der Region Agentur

Mehr

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven

EEG-Novelle 2014.! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven EEG-Novelle 2014! Kurzfristige Chancen und langfristige Perspektiven Anlage zu den Eckpunkten für die Reform des EEG! 7. Besondere Ausgleichsregelung, Eigenstromerzeugung und -verbrauch. Die Eigenstromerzeugung

Mehr

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016

zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016 Bundesrat Drucksache 142/1/16 11.04.16 E m p f e h l u n g e n der Ausschüsse EU - U - Wi zu Punkt der 944. Sitzung des Bundesrates am 22. April 2016 Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament,

Mehr

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 PhotoSG - Fotolia Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2014 das Wichtigste auf einen Blick Ansprechpartner: Philipp Heitkötter Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf Ernst-Schneider-Platz 1 40212

Mehr

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft.

Der Nationale Normenkontrollrat hat das oben genannte Regelungsvorhaben geprüft. Berlin, 17. September 2015 Stellungnahme des Nationalen Normenkontrollrates gem. 6 Abs. 1 NKR-Gesetz: Gesetz für die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme- Kopplung (NKR-Nr. 3425)

Mehr

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter? Regionale Bioenergie im Kulturland Kreis Höxter e.v. Mitgliederversammlung 15. Juli 2014 Westfälisch-Lippischer Landwirtschaftsverband e.v. Novellierung des EEGs 2014 Wie geht die Energiewende weiter?

Mehr

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN : FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN Bürgerenergie-Konvent in Erfurt, 25./26. September 2015 Marcel Keiffenheim Leiter Politik und Kommunikation Greenpeace Energy 1 EEG 2016 Alles soll gleich bleiben wie

Mehr

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/ Sprecher der CSU-Landesgruppe für Wirtschaft und Energie, Verkehr und digitale Infrastruktur, Bildung und Forschung, Tourismus REDEMANUSKRIPT Plenarsitzung TOP 24 1. Beratung des von der Bundesregierung

Mehr

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse

Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Photovoltaik EEG 2009 Kernergebnisse Stand: November 2008 Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar) EEG 2009 Vergütung/Degression 2 Schnellere Absenkung der Solarstromvergütung ab 2009 Bisher: 5%

Mehr

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern

Update Energie. Entlastung für energieintensive Unternehmen und weitere Neuregelungen für die Umlagepflicht von Letztverbrauchern Update Energie Nr. 12 20. Oktober 2016 Am 18. Oktober 2016 ist das novellierte Erneuerbare- Energien-Gesetz (EEG 2017) im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Es tritt am 1. Januar 2017 in Kraft. Die Diskussion

Mehr

Reformoptionen im Überblick

Reformoptionen im Überblick HBS-Fachtagung Energiewende 2.0 Reformoptionen im Überblick 13. Februar 2014 Dipl.-Ing. Uwe Nestle Selbständiger Berater für Energie- und Klimapolitik Inhalt 2/31 Kriterien zur Bewertung von Instrumenten

Mehr

Geringverdiener zahlen die Zeche

Geringverdiener zahlen die Zeche Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Erneuerbare-Energien-Gesetz 20.12.2012 Lesezeit 3 Min Geringverdiener zahlen die Zeche Die Energiewende hat in den vergangenen Jahren immer

Mehr

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel? Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?, Leiter Fachgebiet Strategie und Politik, BDEW Ber(li)ner Salon, Deutsche Botschaft, Bern 27. Februar 2014 www.bdew.de Energiewende in Deutschland:

Mehr

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen

EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen EEG 2014 Rahmenbedingungen und Marktauswirkungen KOCOnnect Tag bei der KOCO AG 22. Januar 2015, Dirk Voges LL.M, Legal Director Europe, Yingli Green Energy Europe GmbH DAS EEG 2014 AUF EINEN BLICK 2 Yingli

Mehr

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner

Energiewende in Bayern Stand und Ausblick. Stephan Kleiner Energiewende in Bayern Stand und Ausblick Stephan Kleiner 43. Woche der Erzeuger und Vermarkter Herrsching, 20. November 2013 1 Rahmenbedingungen Laufzeit der Kernkraftwerke in Bayern endet 2022 Grafenrheinfeld

Mehr

Antworten auf die Fragen der Bundestagsfraktionen zur EEG-Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

Antworten auf die Fragen der Bundestagsfraktionen zur EEG-Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Antworten auf die Fragen der Bundestagsfraktionen zur EEG-Anhörung im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Berlin, 30. April 2008 Hiermit nimmt der Bundesverband WindEnergie zu den Anhörungsfragen

Mehr

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz

Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München. PV-Betreiberkonferenz Direktvermarktung und Überschusseinspeisung Barnabas Kittlaus Stadtwerke München PV-Betreiberkonferenz 08.04.2016 Agenda Agenda Die Stadtwerke München Energiewirtschaftlicher Hintergrund der Direktvermarktung

Mehr

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016 ein Blick zurück: Energiepolitik in Deutschland 1998 Liberalisierung der Energiemärkte:

Mehr

Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1

Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1 Stellungnahme zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 1 Stand: 21. Juni 2011 Zentrale Forderung im Überblick 1. Ausbauziel für die Erneuerbaren Energien auf mindestens 40 Prozent bis 2020 erhöhen

Mehr

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016

Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Bundesrat Drucksache 555/15 (Beschluss) 18.12.15 Beschluss des Bundesrates Entschließung des Bundesrates zur Stärkung der Stromerzeugung aus Biomasse im EEG 2016 Der Bundesrat hat in seiner 940. Sitzung

Mehr

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung

Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift der Bundesregierung Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Änderung der Sechsten Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (Technische Anleitung

Mehr

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Ausbau der Erneuerbaren Energien und das EEG 2.0 der Stand der Dinge Dr. Patrick Graichen BERLIN, 01.04.014 Der Ausbaukorridor für Erneuerbare führt von 25 bis 30% im Jahr 2014 auf 40 bis 45% im Jahr 2025

Mehr

Ausschreibungen/Marktanalyse

Ausschreibungen/Marktanalyse Ausschreibungen/Marktanalyse Photovoltaik-Dachanlagen Berlin, 9.2.2015 Gliederung 1. Ausbaustand und Marktentwicklung bis 2014 2. EEG-Förderung und Stromgestehungskosten 3. Ausbauziele und Potenziale 4.

Mehr

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat Entwicklung des EEG Inkrafttreten: 1.4.2000 Vorangetrieben durch: Hermann Scheer (SPD, ), Hans-Josef Fell (GRÜNE) Fassungen aus den Jahren 2000, 2004, 2009, 2012 (zweimal), 2014 und 2016 EEG 2000: EEG

Mehr

Information zur EEG-Novelle 2014

Information zur EEG-Novelle 2014 Information zur EEG-Novelle 2014 Der Bundestag hat nach kontroversen Verhandlungen am 27. Juni 2014 eine Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) beschlossen und hieran am 4. Juli 2014 nochmals

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform

Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform Häufig gestellte Fragen zur EEG-Reform A. Allgemein 1. Warum wurde das EEG eigentlich eingeführt? Unsere Stromversorgung soll klima- und umweltverträglicher werden, uns unabhängiger von knapper werdenden

Mehr

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Rainer Baake Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie Klaus-Peter Murawski Staatsministerium Baden-Württemberg Richard-Wagner-Straße 15 70184 Stuttgart klaus-peter.murawski@stm.bwl.de HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende

Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende 6. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms Energetische Biomassenutzung Leipzig, 11.-12. November 2015 Neueste Entwicklungen in der Biomassepolitik im Rahmen der Energiewende Dr. Karin Freier Leiterin

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014)

Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG 2014) Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit Stresemannstraße 128 10117 Berlin Per Email: ei7@bmub.bund.de nachrichtlich: Guido.wustlich@bmub.bund.de Hanna.schumacher@bmub.bund.de

Mehr

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung 24.06.2016 Unsere Organisation: Wir treten entschieden für

Mehr

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie?

Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? BEE-Unternehmertag 24. Februar 2016 Power-to-X: Wie gelingt die Zusammenarbeit zwischen den Sektoren Strom, Wärme, Mobilität und Industrie? Björn Spiegel Leiter Strategie und Politik, ARGE Netz GmbH &

Mehr

Energiewende umgestalten

Energiewende umgestalten Daten und Fakten zum Thema: Energiewende umgestalten Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Betreiber von EEG-Anlagen erhalten 15 bis 20 Jahre lang eine festgelegte Vergütung für den von ihnen erzeugten

Mehr

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)

Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Windenergie in Deutschland Vergütungsstruktur des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Thorsten Falk Referat Wasserkraft, Windenergie und Netzintegration der Erneuerbaren Energien Übersicht 1. Wirkungsweise

Mehr

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014. 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen. Anja Assion WWW.GOETZE.NET Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 7. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Anja Assion Rechtsanwältin, Petersstraße 15, 04109 Leipzig AGENDA 1. Gesetzgebungsprozess 2.

Mehr

EEG-Reform 2014: Weichenstellung für eine erfolgreiche Energiewende?

EEG-Reform 2014: Weichenstellung für eine erfolgreiche Energiewende? 26. Mai 2014 EEG-Reform 2014: Weichenstellung für eine erfolgreiche Energiewende? Stellungnahme von Herrn Dr. Holger Krawinkel / Verbraucherzentrale Bundesverband zum Entwurf eines Gesetzes zur grundlegenden

Mehr

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende

Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Veröffentlichungen des Deutsch-französischen Büros für die Energiewende Fakten DFBEW-Barometer zu Biogas in Frankreich (September 2016) DFBEE-Barometer Onshore-Windenergie Frankreich (März 2016) DFBEW-Barometer

Mehr

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik

EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik EEG 2010 Änderungen der Einspeisevergütung für Photovoltaik Dr. Karin Freier Referatsleiterin Markteinführung Erneuerbare Energien im Bundesumweltministerium Letzte EEG-Novelle 1.1.2009 Vergütungssätze

Mehr

Energiemix der Zukunft

Energiemix der Zukunft Erneuerbare Energien in der Landschaft der Zukunft BfN-Zukunftsworkshop, 15. April 2015 in Bonn Energiemix der Zukunft Dr. Frank Musiol Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg

Mehr

Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG

Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG Direktvermarktung - Grenzen und Potenziale der Flexibilität von Strom aus Wasserkraft im Rahmen des EEG Mitgliederversammlung des 1. Workshop Verbandes zum der Erfahrungsbericht Wasserkraftwerksbetreiber

Mehr

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016

Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Hamburg, 28. April 2016 EEG 2016 Stellungnahme des ZDS zum Entwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts der erneuerbaren

Mehr

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020?

Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020? 1 Österreich auf gutem Weg zu den Zielvorgaben für 2020? Dr. Harald Proidl Leiter Ökoenergie und Energieeffizienz Energie-Control Austria 25. November 2015 Inhalt Erneuerbaren Ziele in Österreich allgemein

Mehr

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020 BMU Mai 2011 Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020 Die nachfolgenden Informationen sollen darlegen, wie ein ambitionierter Ausbau der Stromerzeugung aus

Mehr

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs biogaspartner das podium am 6. Juni 2011 in Berlin Rechtsanwalt Hartwig von Bredow Schnutenhaus & Kollegen Reinhardtstraße 29 B, 10117 Berlin Tel.: (030) 25 92

Mehr

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien

Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Marktintegration, Systemintegration, Systemtransformation das künftige Stromsystem im Zeichen der Erneuerbaren Energien Vortrag auf dem 6. BME-Thementag Strategische Energiebeschaffung Frankfurt/M., den

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Stadtwerke Baden-Baden Waldseestraße 24 76530 Baden-Baden Abt. EDM / Netzzugang Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Die Erklärung erfolgt

Mehr

Die Einführung von Ausschreibung im EEG

Die Einführung von Ausschreibung im EEG Die Einführung von Ausschreibung im EEG Thorsten Falk BMWi, Referat Erneuerbare Energien 16. Forum Solarpraxis - Berlin, 27. November 2015 Gliederung 1) Zeitplan und Hintergrund 2) Eckpunkte für die EE-Ausschreibungen

Mehr

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004

Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 2004 Gesetz für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG) vom 21.Juli 24 Abschätzung der Entwicklung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien bis 22 und finanzielle Auswirkungen

Mehr

Einführung von Ausschreibungen bei der Ökostromförderung ab spätestens 2017

Einführung von Ausschreibungen bei der Ökostromförderung ab spätestens 2017 Deutscher Bundestag Drucksache 18/1298 18. Wahlperiode 02.05.2014 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Eva Bulling-Schröter, Caren Lay, Heidrun Bluhm, weiterer Abgeordneter

Mehr

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren?

Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Auktionen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und Bürgerbeteiligung: Kann das funktionieren? Berlin, www.bdew.de 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013*

Mehr

Dezentrale Energiewende

Dezentrale Energiewende Dezentrale Energiewende Diskussion der VDE-Studie Der zellulare Ansatz Dr. Werner Neumann Sprecher des Bundesarbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat des BUND Warum dezentral und was ist dezentral?

Mehr

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern?

Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Bayerisches Staatsministerium für Welche Rolle spielen Biogasanlagen bei der Energiewende in Bayern? Dr. Rupert Schäfer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Landshut 1 Agenda Bayerisches Staatsministerium

Mehr

Bundesverband BioEnergie

Bundesverband BioEnergie Ergänzende Stellungnahme des Bundesverbandes BioEnergie e.v. (BBE) vom 02.04.2014 zum fortgeschriebenen Referentenentwurf des BMWi für die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) vom 31.03.2014

Mehr

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom

EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom EEG 2016 ERSTER REFERENTENENTWURF vom 29.02.2016 HINWEIS Der derzeit vorliegende Referentenentwurf ist noch nicht Bestandteil des Gesetzgebungsverfahrens und wird in den kommenden Wochen und Monaten noch

Mehr

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter:

Themenbereiche: EE² (TU Dresden), WIP (TU Berlin) Schlagwörter: Herausforderungen und Entwicklungen in der deutschen Energiewirtschaft - Auswirkungen des steigenden Anteils erneuerbare Energien auf die EEG-Umlagekosten und die Versorgungssicherheit Herausgeber/Institute:

Mehr

Fragen und Antworten zum EEG 2017

Fragen und Antworten zum EEG 2017 Fragen und Antworten zum EEG 2017 Warum wurde das EEG eigentlich eingeführt? Das EEG (kurz für: Erneuerbare-Energien-Gesetz) ist ein Gesetz, um Strom aus erneuerbaren Energien zu fördern und dadurch unsere

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung

Besondere Ausgleichsregelung Besondere Ausgleichsregelung Gliederung 1. Ausgangslage 2. Kabinettsentwurf a. Antragsberechtigt b. Be- bzw. Entlastung c. Übergangsregelung d. Härtefallregelung e. Schienenbahnen 3. Berechnungsgrundlage

Mehr

Informationen aus Berlin

Informationen aus Berlin Informationen aus Berlin Michael Gerdes im Bundestag für Bottrop, Gladbeck und Dorsten Nr. 8 und 9 / 9. Mai 2014 Die Themen der Woche: Neustart der Energiewende Aktuelle Stunde zur Lage in der Ukraine

Mehr

Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I

Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I Fachlos 1: Eignungskriterien EEG Erfahrungsbericht Querschnittsvorhaben I weitere Fachkenntnisse im Bereich der Direktvermarktung und praktische Erfahrung im Bereich des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes

Mehr

Ergebnispapier EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz

Ergebnispapier EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz BMWi / BMU 23.2.2012 Ergebnispapier EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz I. EU-Effizienzrichtlinie 1. Ausgangslage Die Steigerung der Energieeffizienz ist eine tragende Säule unseres

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie

Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Bewertung des EEG 2017 (Biomasse) aus Sicht des Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie Kerstin Ikenmeyer Referat 93 - Bioenergie, Biokraftstoffe Augsburg 1 Agenda

Mehr

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Überblick über das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz 1

Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Überblick über das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz 1 Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) Überblick über das vom Deutschen Bundestag beschlossene Gesetz 1 Stand: April 2004 - Der Bundestag hat am 2. April 2004, fast genau vier Jahre nach dem Inkrafttreten

Mehr

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht Registrier-/ Kundennummer: 1. Anlagenbetreiber/in Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax Straße, Hausnummer PLZ Ort E-Mail 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) Straße, Hausnummer PLZ Ort Gemarkung,

Mehr

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken

Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung der Verordnung über die steuerliche Begünstigung von Wasserkraft werken Deutscher Bundestag 5. Wahlperiode Drucksache V/2858 Bundesrepublik Deutschland Der Bundeskanzler II/5 52200 5431/68 Bonn, den 26. April 1968 An den Herrn Präsidenten des Deutschen Bundestages Hiermit

Mehr

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum

Stellungnahme des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft e.v. (BVMW) zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Einführung von Ausschreibungen für Strom aus erneuerbaren Energien und zu weiteren Änderungen des Rechts

Mehr

15. September. Alternatives Finanzierungssystem zum EEG IFE Fachforum; Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie e.v. Berlin, 10.9.

15. September. Alternatives Finanzierungssystem zum EEG IFE Fachforum; Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie e.v. Berlin, 10.9. 15. September 2015 Alternatives Finanzierungssystem zum EEG IFE Fachforum; Dr. Jörg Rothermel, Verband der Chemischen Industrie e.v. Berlin, 10.9.2015 Hintergrund I Ambitionierte Ausbauzielsetzungen der

Mehr

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer LAEvent #2 KWKG 2016 und EEG 2016 -Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Stuttgart, 21.04.2016 21.04.2016 Folie 1 Agenda Vorstellung Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz 2016 (KWKG)

Mehr

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand 3.2.212 Ist-Analyse und Trendszenario bis 225 Einleitung Im Auftrag der Stadt Ilmenau erstellt die Leipziger Institut für Energie GmbH derzeit ein kommunales

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten Betriebsrätemesse IG Metall Erlangen Stand der Energiewende in betriebliche Handlungsmöglichkeiten Erlangen, 25.6.2014 Dr. Andrea Fehrmann, IG Metall sleitung Die Energiewende aus Sicht der IG Metall ein

Mehr

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien

Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien. Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Herausforderungen der Systemintegration Erneuerbarer Energien Dr. Ruth Brand Schock, Vizepräsidentin des Landesverbands Erneuerbare Energien Das regenerative Kombikraftwerk 17. Windenergietage 06.11.08

Mehr

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG

Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Pressekonferenz BSW-Solar Kosten der Solarstromförderung Vorstellung Kurzgutachten Prognos AG Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer BSW-Solar Frank Peter Projektleiter Energiewirtschaft, Prognos AG. Berlin,

Mehr

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 Das Erneuerbare - Energien Gesetz 2004 Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004 1 Zweck des Gesetzes Nachhaltige Energieversorgung für Klima-, Natur- und Umweltschutz

Mehr

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung und Hertie School of Governance Herausforderungen Globale Energieversorgungssicherheit

Mehr

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg Wirtschaftspressekonferenz Wirtschaftspressekonferenz Chemie Verbände Chemie Verbände Baden Württemberg, Baden Württemberg, Dienstag, Dienstag, 16. 16. Februar Februar 2016, 2016, Stuttgart Stuttgart Dr.

Mehr

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis

Anhang Pressemitteilung Internet. Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Anhang Pressemitteilung Internet Umlage für erneuerbare Energien verteuert Strompreis Deutschland ist seit Jahren Vorreiter bei der klimaschonenden Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Bereits in

Mehr

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW

Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW Impulse zum Thema Energiewende aus Sicht der Verbraucherzentrale NRW Zukunft durch Industrie Diskussionsforum Wie gelingt die Energiewende? 11.03.2015, Duisburg Bereichsleiter Energie der Verbraucherzentrale

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/14043 18.01.2017 Beschlussempfehlung und Bericht des Ausschusses für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk zu dem Antrag der

Mehr

Bürgerwindparks im neuen EEG 2014 Rechtlicher Rahmen. Dr. Jürgen Punke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Bürgerwindparks im neuen EEG 2014 Rechtlicher Rahmen. Dr. Jürgen Punke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Bürgerwindparks im neuen EEG 2014 Rechtlicher Rahmen Dr. Jürgen Punke Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht Mai 2014 Highway to hell für Bürgerwindparks? 2 Bürgerwindpark Ohne die Bürgerbeteiligung

Mehr

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016

Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016 EEG 2016 Kabinettsentwurf vom 8. Juni 2016 HINWEIS Der derzeit vorliegende Kabinettsentwurf ist nicht abschließend. Alle dargestellten Inhalte können sich noch während des parlamentarischen Verfahrens

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG

Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Rechtliche Rahmenbedingungen Chancen und Fallstricke jenseits von 27 EEG Berlin, Rechtsanwalt Dr. Martin Altrock, Mag. rer. publ. Über uns BBH gibt es als Sozietät seit 1991. Wir sind eine Partnerschaft

Mehr

EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier -

EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier - November 2015 EEG-Novelle 201 - Eckpunktepapier - I, Einleitung Eine tragende Säule der Energiewende ist der Ausbau der emeuerbaren Energien im Stromsektor. Ihr Anteil soll von derzeit rund 33 Prozent

Mehr