Einführung in die Kulturwissenschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Kulturwissenschaft"

Transkript

1 Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft

2 Veranstaltungsplan Einführungssitzung Symbol und symbolische Formen (Ernst Cassirer) Was ist Wissenschaft: das Prinzip der problemorientierten Wissensvermehrung Sinnhorizonte und soziale Wirklichkeit(en) (Alfred Schütz) Was ist Kultur: Struktur vs. Substanz vs. Interpretation Was ist Kulturwissenschaft: Standbeine, Standpunkte, Standorte Die anthropologischen Prämissen sozialen Handelns: homo oeconomicus, homo socialis, homo culturalis Grundpositionen I: interpretative Kulturtheorien 4.1. Kultur als Bedeutungsgewebe (Clifford Geertz) Politische Kultur als Aggregat von Werten und Einstellungen (Gabriel Almond / Sidney Verba) Kulturwissenschaft als Sozialwissenschaft + Kulturgeschichte Kulturwissenschaft als Linguistik + Literaturwissenschaft Grundpositionen II: Übung II: Anwendungsbeispiele (neo)strukturalistische Kulturtheorien Übung I: Anwendungsbeispiele Kulturwissenschaft als Beruf?

3 Heutige Vorlesung I. Einleitung II. Kulturwissenschaft als Sozialwissenschaft III. Kulturwissenschaft als Sprachwissenschaft IV. Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft V. Ausblick

4 Heutige Vorlesung I. Einleitung II. Kulturwissenschaft als Sozialwissenschaft III. Kulturwissenschaft als Sprachwissenschaft IV. Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft V. Ausblick

5 Viadrina-Professuren Prof. Dr. Dariusz Aleksandrowicz Professur für Philosophische Grundlagen kulturwissenschaftlicher Analyse Prof. Dr. Timm Beichelt Professur für Europa-Studien Prof. Dr. Michał Buchowski Professur für Vergleichende Mitteleuropastudien Prof. Dr. Andrea Hausmann Professur für Kulturmanagement Prof. Dr. Stefan Krätke Professur für Wirtschafts- und Sozialgeographie Prof. Dr. Michael Minkenberg Professur für Politikwissenschaft: Vergleichende Analyse politischer Systeme, Bewegungen und Kulturen Prof. Dr. Jürgen Neyer / Dr. Anne Faber (Vertretung) Professur für Politikwissenschaft und/oder Sozialwissenschaft: Institutionelle Ordnung der Europäischen Union Prof. Dr. Andreas Reckwitz Professur für Vergleichende Kultursoziologie Prof. Dr. Anna Schwarz Professur für Vergleichende Politische Soziologie Prof. Dr. Werner Schiffauer Professur für Vergleichende Kultur- und Sozialanthropologie

6 Selbstbild Viadrina Sozialwissenschaften Kulturwissenschaften Europa

7 Werner Schiffauer: Ausgangspunkt - Historische Gebundenheit: Eine Zeit radikaler, gesellschaftlicher, politischer und ökonomischer Transformationsprozesse - Welt in Stücken : eine Welt, in der uns offensichtlich der Blick aufs Ganze verloren gegangen ist - Skepsis gegenüber - dem Gedanken des Fortschritts (im Sinne der Aufklärung hin zur Befreiung der Menschheit aus Unwissenheit, Not und Elend) - der Wünschbarkeit und Verwirklichbarkeit gesellschaftlicher Steuerung - den Erkenntnissen der Wissenschaft als Grundlage für vernünftige Entscheidungen

8 Werner Schiffauer: Kultur und Kulturwissenschaft - Diskussionszusammenhang von Text-, Sozial- und Geschichtswissenschaften - Eigendynamik/ Eigenlogik der Textproduktion mit der Eigendynamik/ Eigenlogik von gesellschaftlichen Phänomenen in Beziehung setzen - Kultur als übergreifender Begriff, d.h. auch die Bereiche Politik, Wirtschaft und Gesellschaft als Kultur betrachten; Neubestimmung der Disziplinen als Kulturwissenschaft - Kulturwissenschaft als Leitwissenschaft meint Wissenschaft ohne die Illusion eines umfassenden Bezugssystems

9 Werner Schiffauer: Vier Thesen 1. Die Neubestimmung der Gegenstandsbereiche der Disziplinen führen zu neuen Berührungspunkten mit anderen Fächern und erfordern neue Formen der interdisziplinären Auseinandersetzung 2. Die Infragestellung der Paradigmen bzw. der Leitdifferenzen in den einzelnen Disziplinen zeigt oft gegenläufige Tendenzen und lässt erkennen, dass Kulturwissenschaften eher als Prozess [oder Denkbewegung ] denn als System zu denken sind

10 Werner Schiffauer: Vier Thesen 3. Neue Normen von Selbstreflexivität sind die Basis für eine Neubegründung des interdisziplinären Dialogs 4. Die Frage nach dem Wissen nimmt eine zentrale Rolle in den Kulturwissenschaften ein.

11 Kulturwiss. Neigung der Einzeldisziplinen Berührungspunkte mit anderen Fächern Infragestellung der Paradigmen (Neue Formen von) Selbstreflexivität Zentrale Rolle des Wissens Anthropologie X X X X Kulturmanagement X (X) X Philosophie X X X Politikwissenschaft X (X) (X) Soziologie X X X X Wirtschaftsund Sozialgeographie X X (X) X Legende: X = gegeben; (X) = teilweise gegeben; nix = nicht gegeben Es handelt sich um tentative Einordungen!!

12 an der Viadrina Die Welt in Stücken denken Anthropologie X (!!) Kulturmanagement Die Welt als Ganzes denken Philosophie X (!!) Politikwissenschaft (X) X Soziologie X X Wirtschafts- und Sozialgeographie X X (!!) Legende: X = die an der Viadrina vertretenen Professuren ordnen sich dem einen oder anderen Paradigma zu

13 Hey jetzt diskutieren wir mal wieder Eindrücke aus sozialwissenschaftlichen Veranstaltungen?

14 Heutige Vorlesung I. Einleitung II. Kulturwissenschaft als Sozialwissenschaft III. Kulturwissenschaft als Sprachwissenschaft IV. Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft V. Ausblick

15 Linguistic Turn Rorty, Richard, 1967: The Linguistic Turn. Essays in Philosophical Method Erkenntnistheoretische Ausgangsposition: Erkenntnis muss immer der Logik der Sprache folgen; die sprachliche Struktur bildet daher zugleich Voraussetzung und Grenze des Erkennbaren. Beispiel Stuhl : a) Traditionelle Position: Real existierender Stuhl, der mit dem menschlichen Konzept Stuhl korrespondiert, dem das sprachliche Konstrukt Stuhl zugeordnet ist b) Gegenposition (Ferdinand de Saussure): ein Konzept kann nicht existieren, ohne gleichzeitig benannt zu werden. Definitionen von Konzepten sind daher an Differenzen zwischen Wörtern gebunden (und nicht an eine Verbindung Realität- Konzept-Wort). Daher: Alles von Menschen als Realität Angesehenes besteht aus einer Konvention namens Sprache. Diese ist wiederum zu differenzieren: Parole: beobachtbare Oberfläche der Sprachausübung Langue: zugrundeliegende Tiefenstruktur des sprachlichen Differenzsystems (die die Sprecher in die Lage versetzen, in geregelter Weise Laut- und Wortkombinationen hervorzubringen Folge: der Status von Sprache wechselt vom Medium zum Diskurs, der a) bestimmten Regeln gehorcht und b) den Möglichkeitsraum von Aussagen konstituiert ( Strukturalismus)

16 Gegenbewegungen zum Linguistic Turn Neo-Strukturalismus (z.b. Roland Barthes, Mythen des Alltags, 1957) Neo-Hermeneutik (z.b. Horst-Jürgen Gerigk, Unterwegs zur Interpretation. Hinweise zu einer Theorie der Literatur in Auseinandersetzung mit Gadamers Wahrheit und Methode, 1989) New Historicism (z.b. Stephen Greenblatt, Renaissance Self-Fashioning: From More to Shakespeare, 1980)

17 Prof. Dr. Cornelia Müller Professur für Angewandte Sprachwissenschaft: Sprachund Kulturkontakt Prof. Dr. Konstanze Jungbluth Professur für Sprachgebrauch und Sprachvergleich Prof. Dr. Hartmut Schröder Professur für Sprachgebrauch und Therapeutische Kommunikation N.N. Professur für Sprachgebrauch und Angewandte Sprachwissenschaft

18 Sprachfunktionen; Sprache als Kommunikationsmedium Deutungssystem Gruppensymbol Wirkung der Sprache: sie ermöglicht Zugang zu Kommunikationsgemeinschaften Klassifikation von Dingen Identität von Gemeinschaften Zugeordnete Unterdisziplin Pragmatik Semiotik und Semantik: allgemeine Zeichenlehre Soziolinguistik: Zusammenhang von Sprache und Gesellschaft Lehrstühle an der Viadrina Schröder Müller Jungbluth

19 Sprache und Sprachen - Einzelsprachen und Mehrsprachigkeit - Phänomene bei Mehrsprachigkeit: - Sprachsystem - Bilingualismus - Interferenz - Sprachgebrauch - Code-switching Verhältnis von Bilingualismus und Bikulturalismus als Gegenstand kulturwissenschaftlich inspirierter Sprachwissenschaft Kommunikationsmedien: Erweiterte Zugänge, Ressource sozialer Interaktion Deutungssysteme: Perspektivenwechel, Kulturelle Vielfalt Gruppensymbole: Komplexe Identitäten, Hybridität

20 Kommunikation und Vergesellschaftung - Kultur und Kommunikation prägen sich gegenseitig - Dynamik und Überraschungspotenzial kommunikativer Praxis ist Voraussetzung für die Möglichkeit kultureller Veränderung - Repetivität und Serialität kommunikativer Akte reproduziert, stabilisiert und vergegenwärtigt Kultur - Muster des kulturellen Austausches sind kulturell geprägt und daher selbst als Zeichen deutbar - Vergesellschaftung als zentrale Funktion von Kommunikation: kommunikative Muster als historisch variable Bedingungen der Produktion von Beziehungen und Bedeutungen, von Gesellschaft und Kultur - Dialogizität/Gemeinschaftlichkeit (Sprecher, Zuhörer, Dritter ) - Sozialität/Gesellschaftlichkeit (Kulturalisierung des Sozialen) - Historizität und Kulturalität (historisch-kulturelle Geprägtheit von Komm.) Linke, Angelika, 2008: Kommunikation, Kultur und Vergesellschaftung. In: Kämper/Eichinger (Hg.)

21 Sprache und Kultur - Kultur bewirkt Sprache: unstrittige Aussage - Sprache bewirkt Kultur: umstritten. In diesem Zusammenhang sind vier Bereiche relevant: - Sprachsystem - Norm - Klassifikation - Sprachgebrauch

22 Sprachliche Relativität: Denken relativ zur Sprache? Beispiel Farbwörter: (1) Schwarz/weiß (2) rot (3) grün/gelb (4) blau (5) braun (6) lila/rosa/orange/grau Daraus entsteht die Frage: sehen Sprecher von Sprachen mit unterschiedlichen Farbwörtersystemen das Gleiche? Mögliche Positionen: Ja (Wharf) Nicht determinierende, sondern fokussierende Funktion (ähnlich eines Trampelpfades, an dem sich Geher/Sprecher orientieren)

23 Sprachliche Relativität: Denken relativ zur Sprache? Beispiel geschlechtliche Orientierung ( gender loading ): Wann definieren sich in unterschiedlichen Kulturen Kinder als Junge oder Mädchen? Hebräisch (starkes gender loading): nach 20 Monaten, schneller Anstieg Englisch (geringes gender loading): nach 24 Monaten, schneller Anstieg Finnisch (kein gender loading): nach 30 Monaten, sehr schneller Anstieg Hypothese bestätigt, es gebe einen Einfluss von Sprache auf kulturelle Variation Allerdings: Sprache ist (natürlich) nur ein Einflussfaktor von mehreren

24 Sprache und Kultur - Kultur bewirkt Sprache: unstrittige Aussage - Sprache bewirkt Kultur: umstritten. In diesem Zusammenhang sind vier Bereiche relevant: - Sprachsystem - Norm - Klassifikation - Sprachgebrauch

25 Sprachnorm Beispiel Höflichkeit ; Französische Höflichkeitskaskaden Frage: macht uns Sprache höflich?

26 Sprachgebrauch Beispiel Höflichkeit ; Französische Höflichkeitskaskaden Frage: macht uns Sprache höflich? Dimensionen des Sprachgebrauchs: -(Charakteristika der) Sprachliche(n) Handlung -(die mit der sprachlichen Handlung verbundene) Intention -Interaktion/Alterität -Aushandlung (Beispiel: Strategien der Gesichtswahrung von Brown/Levinson)

27 Heutige Vorlesung I. Einleitung II. Kulturwissenschaft als Sozialwissenschaft III. Kulturwissenschaft als Sprachwissenschaft IV. Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft V. Ausblick

28 Professuren Literaturwissenschaft Prof. Dr. Andrea Allerkamp Professur für Literaturwissenschaften, Westeuropäische Literaturen Prof. Dr. Bożena Chołuj Professur für Deutsch-Polnische Kultur- und Literaturbeziehungen und Gender Studies Prof. Dr. Christa Ebert Professur für Literaturwissenschaft: osteuropäische Literaturen N.N. Professur für Vergleichende Literaturwissenschaft und Medienforschung

29 Gegenbewegungen zum Linguistic Turn Neo-Strukturalismus (z.b. Roland Barthes, Mythen des Alltags, 1957) Neo-Hermeneutik (z.b. Horst-Jürgen Gerigk, Unterwegs zur Interpretation. Hinweise zu einer Theorie der Literatur in Auseinandersetzung mit Gadamers Wahrheit und Methode, 1989) New Historicism (z.b. Stephen Greenblatt, Renaissance Self-Fashioning: From More to Shakespeare, 1980)

30 Erste Annäherung I Was ist kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft? Wenn man diese Frage beantworten will, dann kann man einerseits nach den theoretischen Positionen und Konzepten der Kulturwissenschaft fragen. Man kann aber andererseits auch fragen, was kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft für diejenigen, die sie betreiben oder studieren bedeutet. Neue Gegenstände Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft hat nicht nur literarische Texte und schon gar nicht nur den Kanon dieser Texte zum Gegenstand, sondern untersucht viel umfassender die ganze Kultur. [ ]. Damit erweitert sich der Zuständigkeitsbereich von kulturwissenschaftlich arbeitenden Literaturwissenschaftlern erheblich, da nicht nur literarische Texte im engeren Sinne, sondern auch nicht-literarische Texte, etwa juristische Gutachten und Gesetzestexte, naturwissenschaftliche Abhandlungen oder medizinische Traktate als Faktoren der Bedeutungsproduktion oder wandlung mitzulesen sind. Zur Kultur gehören aber, und auch das erweitert das Feld möglicher Gegenstände, nicht nur Texte, sondern auch Dinge und Praktiken. Gegenstand der Kulturwissenschaft ist daher auch die Gesamtheit der materialen Kultur, wie etwa Medien, Kleidung, Technik etc. Homepage Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaften an der Uni Duisburg-Essen

31 Erste Annäherung II und neue Anschlüsse Andererseits öffnet sich damit auch das Feld der Anschlüsse zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Die geistesgeschichtliche Literaturwissenschaft hat immer schon die Brücke zur Philosophie und zur Geschichte geschlagen. [Nun] sucht die kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft die Prozesse der Bedeutungsproduktion in kulturellen Zeichensystemen, Handlungen und Praktiken, die weit unterhalb der großen Ideen und der großen Geschichte anzusiedeln sind. Stattdessen beziehen Kulturwissenschaftler literarische Texte auch auf Debatten und Diskurse im Recht, in der Biologie, der Medizin oder auch der Physik etc. Sie lesen Schul- und Kriminal- oder Militärordnungen, Theorien über Zeugung, Vererbung oder Gedächtnis oder sie beschäftigen sich mit jeweils zeitgenössischen Debatten über Kindsmord, Duelle oder Homosexualität. Sie beschäftigen sich eben mit der ganzen Kultur, und Kultur ist alles, was von Menschen gemacht ist. Kulturwissenschaftler interessieren sich dafür, wie das von Menschen Gemachte, die Kultur, gemacht ist, d.h. unter welchen Voraussetzungen, mit welchen Verfahren, Funktionen und Konsequenzen. (Aleida Assmann) ( ) Daher geht es gerade darum, die Produktion von Selbstverständlichkeiten zu beobachten und zugleich wie sie sich wandeln. Und das kann insbesondere die Literatur. Homepage Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaften an der Uni Duisburg-Essen

32 Erste Annäherung III Literatur als Selbstbeschreibung von Kultur Fasst man Kultur als die Gesamtheit der von Menschen gemachten Welt, dann gehört zu ihr auch die Tatsache, dass der Mensch sich und seine Welt selbst reflektiert. Kultur ist demnach auch die Praxis fortgesetzter Selbstbeschreibung, in deren Rahmen die kulturellen Praktiken geprüft, erörtert, letztlich bejaht und verneint werden. Das tut natürlich nicht nur die Literatur, aber sie tut es doch in besonderer Weise ( ). Und das kann sie, da sie das Wissen der unterschiedlichsten und getrennten Spezialdiskurse und Einzeldisziplinen gewissermaßen auf einem Schauplatz versammelt und in den Handlungen, Worten und Gesten ihres erdachten Personals zum Sprechen bringt. So kann Literatur nicht nur das Wissen ihrer Zeit verkörpern, sondern zugleich die Spielzüge und Spielregeln seines Zustandekommens und seiner Geltungskraft reflektieren. Die Beobachtung von Handlungen in Texten wie auch die Beobachtung der Texte als Handlungen lädt zu einer Vielzahl von fächerübergreifenden Anschlüssen und Verknüpfungen ein. Die Beobachtung von Literatur als Selbstverständigung eben gerade nicht innerhalb eines Faches, sondern innerhalb einer Kultur, ist der Gewinn einer kulturwissenschaftlichen Perspektive. Sie wird zu einem Spiel mit vielen möglichen Diskussionsteilnehmern. Homepage Literaturwissenschaftliche Kulturwissenschaften an der Uni Duisburg-Essen

33 Aspekte einer kulturwissen- schaftlichen Literaturwissenschaft Kultur als von Menschen erzeugter Gesamtkomplex von Vorstellungen, Denkformen, Empfindungsweisen, Werten und Bedeutungen, der sich in Symbolsystemen materialisiert (18) Konstruiertheit des Kulturkonzepts schafft Parallelen zu Literaturentstehung und Literaturinterpretation moderne Kulturwissenschaft beschränkt sich nicht auf»hohe Kultur«Entprivilegierung der sogenannten hohen Literatur stärkere Einbeziehung der Medienkultur Gefahr, die Besonderheit des literarischen Diskurses zu Gunsten der Universalisierung des Textbegriffs aufzugeben. Kultur als Text -Ansatz beraubt Literaturwissenschaft ihres spezifischen Gegenstands Gegenstrategie: Konzentration auf philologische Kernkompetenzen und Schärfung der Einzeldisziplinen bei Beachtung interdisziplinärer Anschlüsse Nünning, Ansgar/Sommer, Roy (Hg.): Kulturwissenschaftliche Literaturwissenschaft. Disziplinäre Ansätze Theoretische Positionen Transdisziplinäre Perspektiven. Tübingen: Narr 2004

34 Reader-Text (Choluj) zentral ist nicht das Verständnis des Textes als individuelles Sinngebilde, sondern die Selbstreflexion des literarischen Textes, die sich auf der Ebene der Handlungsentwicklung und der Umgangsweise mit der Erzählweise abspielt (71) Literatur beteiligt sich am Materialisierungsprozess, weil sie Bilder, Motive, Sinnzusammenhänge sprachlich wiederholt und an die Lesenden weitergibt (72)

35 Heutige Vorlesung I. Einleitung II. Kulturwissenschaft als Sozialwissenschaft III. Kulturwissenschaft als Sprachwissenschaft IV. Kulturwissenschaft als Literaturwissenschaft V. Ausblick

36 ...vielen Dank für die Aufmerksamkeit!!

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: 21.12.2011 Mannigfaltige Wirklichkeiten (Alfred Schütz) Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung 14.12.

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: 11.1.2012 Der Ansatz der politischen Kultur (Almond/Verba, Rohe) Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, SS 2009, 01.07.2009 Thema: Sozialwissenschaft an der Viadrina Heutige Vorlesung I. Einordnung in die Vorlesung II. Rückblick auf die Essays

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 24.11.2010 Symbol und symbolische Formen(Ernst Cassirer) Veranstaltungsplan 13.10. Einführungssitzung 08.12.

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2011/12 Sitzung: 14.12.2011 Symbol und symbolische Formen (Ernst Cassirer) Veranstaltungsplan 19.10. Einführungssitzung 14.12.

Mehr

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Geisteswissenschaft Andrea Müller Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann Studienarbeit DIE SOZIALE KONSTRUKTION DER WIRKLICHKEIT NACH PETER L. BERGER UND THOMAS

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 5.11.2007 Kulturwissenschaft als: junges

Mehr

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik 1. (18.10.) Einführung: Regeln, Normen, Werte 2. (25.10.) Tugendethik I: Platon, Aristoteles 3. (8.11.) Tugendethik II:

Mehr

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Seminar: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Referentinnen: Christine Steigberger und Catherine

Mehr

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme

Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Unterstützte Kommunikation - ihre theoretischen Bezugssysteme Prof. Dr. Dorothea Lage Unterstützte Kommunikation Perspektiven in Wissenschaft und Praxis Universität Würzburg, Institut für Sonderpädagogik

Mehr

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte

Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Anhang I: Lernziele und Kreditpunkte Modul Einführung in die slavische Sprach- und Literaturwissenschaft Veranstaltungen: Einführungsseminar Einführung in die Literaturwissenschaft (2 SWS, 6 ECTS, benotet);

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft

BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft BA-Grundmodul Einführung in die Vergleichende Politikwissenschaft Prof. Dr. André Kaiser Lehrstuhl für Vergleichende Politikwissenschaft 1 1. Varianten und Verfahren der Vergleichenden Politikwissenschaft

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur im Masterstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Modul I: Jiddistische Sprachwissenschaft

Mehr

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE Markus Paulus DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A. Radboud University Nijmegen V, EXKURS: DIE THEORETISCHE PERSPEKTIVE DES SYMBOLISCHEN INTERAKTIONISMUS 1, GRUNDLAGEN Kritik: Normen

Mehr

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur?

1. Welche Aussagen treffen die Texte über Ursprung und Genese der Kultur? TPS: Einführung in die Kulturphilosophie (2.); SS 2007; Donnerstag (4. DS, d.i. 13:00 14:30 Uhr ), ASB/328, Dozent: René Kaufmann; Sprechzeit: Mittw.: 14-15 Uhr, Donn.: 17-18 Uhr, BZW/A 524; Tel.: 4633-6438/-2689;

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 1 Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3 SU-1: Didaktik des Einführung in die grundlegenden Inhalte, Denk- und Arbeitsweisen der Didaktik des Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse über den

Mehr

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen 1 Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen Modulname Modulcode Modul 1: Grundlagen Modulverantwortliche/r Dr. Alma-Elisa Kittner

Mehr

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015 Gymnasium > Universität in historischer Perspektive Das frühneuzeitliche Modell (1500-1848):

Mehr

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven

Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Geisteswissenschaft Alfred Schütz und Karl Mannheim - Ein Vergleich zweier wissenschaftlicher Perspektiven Studienarbeit Hausarbeit im an der TU-Berlin Alfred Schütz und Karl Mannheim Ein Vergleich zweier

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung, Wintersemester 2010/11 Sitzung: 17.11.2010 Grundpositionen: (neo)strukturalistische und interpretative Kulturtheorien Veranstaltungsplan 13.10.

Mehr

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto

Semiotik Rahmentheorie: Zeichen Grundbegriffe: Literatur Text Autor Leser Methode der Textinterpretation Wichtige Vertreter: Eco, Umberto LiGo theorie Zeichenorientierte Ansätze Formalismus : Abweichung Verfremdung Funktion Wert Methode der interpretation Jakobson, Roman Šklovškij, Viktor Tynjanov, Jurij Strukturalismus : Relation Syntagma

Mehr

Masterstudiengang Literatur und Medien

Masterstudiengang Literatur und Medien Masterstudiengang Literatur und Medien In der folgenden Übersicht finden Sie eine Liste von in den Modulen belegbaren Veranstaltungen, die Sie bitte als Vorschlag verstehen. Mit Hilfe der Veranstaltungsnummer

Mehr

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie) 06-03-101-1 Pflicht Einführung in die Theoretische Philosophie 1. Semester jedes Wintersemester Vorlesung "Einführung in die Theoretische Philosophie" (2 SWS) = 30 h Präsenzzeit und 70 h Seminar "Philosophische

Mehr

Diskurs, Macht und Geschichte

Diskurs, Macht und Geschichte Michael Maset Diskurs, Macht und Geschichte Foucaults Analysetechniken und die historische Forschung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt I. Einleitung 9 1. Barrieren und Korridore - zur philosophischen,

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Qualitative Sozialforschung

Qualitative Sozialforschung Qualitative Sozialforschung Einführung, Methodologie und Forschungspraxis Von Universitätsprofessor Dr. Thomas Heinze R. Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt I II 1 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 1.7

Mehr

Konstruktion der Vergangenheit

Konstruktion der Vergangenheit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Chris Lorenz Konstruktion der Vergangenheit Eine Einführung in die

Mehr

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach Modulbeschreibungen GdN I Geschichte der Naturwissenschaften I Häufigkeit des Angebots (Zyklus) Jedes zweite Studienjahr 1 Vorlesung (2 SWS) 1 Übung

Mehr

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Geisteswissenschaft Anonym Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren? Essay Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften

Grundlagen der Kommunikationswissenschaften P1 Grundlagen der Kommunikationswissenschaften Die Studierenden sollen einen Überblick über die Themen, Probleme und Gebiete der Kommunikationswissenschaften gewinnen. Sie sollen dadurch in die Lage versetzt

Mehr

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie

die Klärung philosophischer Sachfragen und Geschichte der Philosophie Programm Christian Nimtz www.nimtz.net // christian.nimtz@phil.uni erlangen.de Theoretische Philosophie der Gegenwart 1 2 3 Unser Programm in diesem Semester Einführung Man unterscheidet in der Philosophie

Mehr

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel Fragen Welchen Einfluss haben (neue) Medien auf die Wahrnehmung der Wirklichkeit? Wie beeinflussen soziale Netzwerke die Gesellschaft? Übersicht Begriffserklärungen

Mehr

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State.

Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State. Franz Schultheis Universität St. Gallen Seminar für Soziologie Who cares? Who pays? Zur Frage der frühkindlichen Erziehung im modernen Welfare State. Beitrag zum Workshop Ethnographie gesellschaftlicher

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Kurt Röttgers Französische Philosophie der Gegenwart I Kurseinheit 3: Das Zeichen kultur- und sozialwissenschaften Die FernUniversität dankt allen Rechtsinhabern für die erteilten Abdruckgenehmigungen.

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand Stand: August 2014 Unterrichtsvorhaben I Eigenart philosophischen Fragens und Denkens - Was heißt es

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Analyse der Tagebücher der Anne Frank

Analyse der Tagebücher der Anne Frank Germanistik Amely Braunger Analyse der Tagebücher der Anne Frank Unter Einbeziehung der Theorie 'Autobiografie als literarischer Akt' von Elisabeth W. Bruss Studienarbeit 2 INHALTSVERZEICHNIS 2 1. EINLEITUNG

Mehr

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19

VORWORT 11 EINLEITUNG Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts Forschungshypothese 19 VORWORT 11 EINLEITUNG 13 1. Schuld- und Schamkulturen? - Zum misslichen Schicksal eines Konzepts 13 2. Forschungshypothese 19 I. KAPITEL SONDIERUNGEN AUF EINEM UNÜBERSICHTLICHEN FELD: SOZIOLOGISCHE, PSYCHOLOGISCHE

Mehr

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht

Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht HS 2012, Mittwoch, 13:15-14:45, MIS 3024 Vorlesung: Literatur und Landeskunde im DaF-Unterricht Sitzung 10: Literatur im Fremdsprachenunterricht: Literarische Kurzformen Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch

Mehr

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich

Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 R. Schleich Fachoberschule 11 / 12 Seite 1 Allgemeine Ziele der PÄdagogik als Wissenschaft Ziel der PÄdagogik als Wissenschaft ist es (wie das Ziel jeder Wissenschaft) Erscheinungen in den Griff zu bekommen, zu beobachten,

Mehr

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas

Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache. Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache Herbstsemester 2011/2012 Assist. Daumantas Katinas 7.9.2011 Überblick 15 Lehrveranstaltungen Teilnahmepflicht an 10 Veranstaltungen 1 schriftliche Kontrollarbeit

Mehr

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur

Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur Institut für Neuere deutsche und europäische Literatur http://www.fernuni-hagen.de/literatur/ Lehrgebiete Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Medientheorie (Dr. Johannes Lehmann) Europäische Literatur

Mehr

zum Antrag vom auf Erteilung einer vorläufigen Projektbescheinigung / Bescheinigung gemäß 17 FFG für den Film

zum Antrag vom auf Erteilung einer vorläufigen Projektbescheinigung / Bescheinigung gemäß 17 FFG für den Film Anlage Kulturelle Kriterien zum Antrag vom auf Erteilung einer vorläufigen Projektbescheinigung / Bescheinigung gemäß 17 FFG für den Film I. Ergänzende Angaben zum Nachweis der Voraussetzungen gemäß 15

Mehr

Sprachpraxis Französisch IV

Sprachpraxis Französisch IV Modulbeschreibungsformular Fachwissenschaft für das Lehramtsfach Französisch (Master) Sprachpraxis Französisch IV 537145000 180 h 6 LP Modulbeauftragter Véronique Barth-Lemoine WS oder SS des Moduls Master

Mehr

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Kulturwissenschaft Timm Beichelt Einführung in die Kulturwissenschaft Vorlesung Wintersemester 2011/12 Sitzung: 01.02.2012 Thema: Kulturwissenschaft als Beruf Heutige Vorlesung I. Einordnung in die Vorlesung II. Wissenschaft

Mehr

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO)

Das Fach Philosophie/Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Das Fach /Ethik im Studiengang Lehramt an Gymnasien (nach GymPO) Mit der Entscheidung für den Studiengang Lehramt an Gymnasien an der Universität Mannheim treffen Sie eine gute Wahl. Ein umfassendes Lehrangebot

Mehr

Einführung in die Literaturtheorie

Einführung in die Literaturtheorie Einführung in die Literaturtheorie GER Q-2,2+2, Q-6,2, O-2,3 ; L3 FW 6, 1-2 Prof. E. Geulen Neuere deutsche Literaturwissenschaft Sprechstunde: Montags, 18.00 19.00 h oder nach Vereinbarung Kontakt: sekretariat.geulen@lingua.uni-frankfurt.de

Mehr

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München

Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real. Studium Anglistik. Wilhelm Fink Verlag München Manford Hanowell Dieter Kranz Hermann J. Real Willi Real Studium Anglistik Wilhelm Fink Verlag München Inhalt 0. VORWORT I. DAS STUDIUM DER ANGLISTIK/DAS STUDIUM DES LEHRFACHS ENGLISCH von Dieter Kranz

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach) Modulhandbuch Master Politikwissenschaft Modulübersicht: Vertiefungsmodul: Politische Systeme Vertiefungsmodul: Politische Ökonomie Vertiefungsmodul: Politische Theorie und Ideengeschichte Vertiefungsmodul:

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung... 11

Inhalt. 1 Einleitung... 11 Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Theoretische Fragestellungen: Theorie, Theoriedynamik und Gesellschaft... 21 2.1 Allgemeine Wirtschaftssoziologie: vier Fragestellungen... 24 2.2 Ziel der Rekonstruktion: die

Mehr

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte

CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte SILKE MEYER CHECKPOINT SHAKESPEARE Shakespeare-Rezeption in Deutschland als deutsche Nationsgeschichte 1945-1990 GRUPELLO VERLAG INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 11 1.1 Checkpoint Shakespeare 11 1.2 Shakespeare-Rezeption

Mehr

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion

Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Emil Angehrn Interpretation und Dekonstruktion Untersuchungen zur Hermeneutik VELBRÜCK WISSENSCHAFT Inhalt Einleitung 9 1. Verstehen und Auslegen: Das Problem der Hermeneutik 11 1.1 Verstehbarkeit 11 (a)

Mehr

Strukturalismus als Methode

Strukturalismus als Methode Geisteswissenschaft Steffi Funnekötter Strukturalismus als Methode Studienarbeit Strukturalismus als Methode 1 Einleitung...1 2 Die Anfänge des Strukturalismus...2 3 Leach strukturalistische Methode zur

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Was ist Politikwissenschaft? 02.05.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.- 30.05.11 06.06.- 27.06.11 04.07.-

Mehr

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit

Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit Kennzeichen von Wissenschaftlichkeit HS 2013 Peter Wilhelm Indikatoren pseudowissenschaftlicher Praktiken (Lawson, 2007, nach Macho, 2013) Ungenaue, wissenschaftlich klingende Sprache ^ Verwendung wissenschaftlich

Mehr

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock EF Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2013 16 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Gleichstellung und Partizipation Geschichte: Aufbruch in die moderne Welt WiPo: VWL, BWL: Wirtschaft in Theorie und Praxis Kunst und

Mehr

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften Das Fach Erziehungswissenschaft kann im Rahmen des B.A. Sozialwissenschaften in zwei Varianten, jeweils in Kombination mit anderen Fächern Studiert

Mehr

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Beiblatt Bachelor Italienisch (Curr. 2015) 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab (Curr. 2015) 1 von 6 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Italienisch an der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von von Gesundheit und Krankheit VO SS 2009, 24.3.2009 Univ.Doz. Mag. Dr. Wolfgang Dür W. Dür, VO SS 2009 Gesundheit Gesundheit/Krankheit in verschiedenen Perspektiven

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) Modulhandbuch für den Studiengang Antike Kultur (Ergänzungsfach) im Bachelorstudium der Philosophischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Stand: 10/2011 Inhaltsübersicht Basismodul: Klassische

Mehr

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Politik Robert Rädel Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung Studienarbeit Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften

Mehr

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs

Neue Biotechnologien zwischen wissenschaftlich-technischer Rationalisierung und öffentlichem Diskurs Univ.-Prof. Dr. Thomas Saretzki Lehrveranstaltungen 1. Lehraufträge an der Universität Hamburg Fachbereich Philosophie und Sozialwissenschaften, Institut für Politische Wissenschaft Übungen bzw. Lektürekurs

Mehr

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften

Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Philosophische Fakultät der Universität Freiburg Departement für Sozialwissenschaften Bereich Gesellschafts-, Kultur- und Religionswissenschaften Studienplan Des Studienprogrammes zu 120 Kreditpunkten

Mehr

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster

Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Das Study India Zertifikat an der WWU Münster Sowohl in Deutschland als auch in der gesamten EU gewinnen Indien und der indische Subkontinent zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung, sowohl als Partner

Mehr

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos

Harald Rau. Einladung zur. Kommunikationswissenschaft. Nomos Harald Rau Einladung zur Kommunikationswissenschaft Nomos Einführung 9 1. Kommunikation: Der Begriff und seine möglichen Dimensionen 13 1.1 Kommunikation in und mit diesem Buch: Der Dialog mit dem Leser

Mehr

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland Manifest für eine Muslimische Akademie in Deutschland 1. Ausgangssituation In der Bundesrepublik Deutschland gibt es ein breit gefächertes, differenziertes Netz von Institutionen der Erwachsenen- und Jugendbildung,

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt, Real und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer MEd EHRGeM 1 Workload 240 h 1.1 Vertiefung Ling 1: Sprachstruktur

Mehr

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn Fragenkreis 1: (1.HJ) Die Frage nach dem Selbst 5. Jahrgang Schulinterner Lehrplan: Praktische Philosophie Seite 1 von 5 beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen sie in geeigneten

Mehr

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften Matthias Junge Georg Simmel kultur- und sozialwissenschaften 2 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG UND ÜBERBLICK 5 2 BIOGRAPHIE UND KONTEXT 7 3 ÜBER SOCIALE DIFFERENZIERUNG 10 3.1 Was ist

Mehr

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen Caritas Bildungszentrum in Stuttgart am 14. - 15.10.2015 Ziele der Fortbildung 1) Hintergrundinformation über Theorie und Praxis von Diversity 2) Begriffsdifferenzierung

Mehr

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10

Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S Volmert: S Dr. Marina Iakushevich. Einführung in die Germ. Sprachwissenschaft WS 09/10 Was ist Sprache? Kessel/Reimann: S. 133-135 Volmert: S. 9-17 Dr. Marina Iakushevich 1 Was ist Sprache? Wat man so spricht Kommunikationsmittel Mittel des Denkens Dialekt und Hochsprache Wortschatz und

Mehr

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie unterscheiden philosophische

Mehr

Soziale Identität in Gruppen

Soziale Identität in Gruppen Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie Soziale Identität in Gruppen Tina Luckey Katja Menzel Michael Pielert Nina Strunk Nina Trebkewitz Si-Hee Won 1. Historische Entwicklung Lernziel: Historische

Mehr

Einführung in Hamburg: August 2009

Einführung in Hamburg: August 2009 Einführung in Hamburg: August 2009 Die jetzigen 10. Klässler (10g, 10h, 10i, Vsa, Vsb) kommen in die Studienstufe/ Drei Bereiche (insgesamt 34 Stunden pro Woche) - Kernfächer - Profilbereich - Übrige Fächer,

Mehr

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland 25. bis 27. April 2014, FernUniversität in Hagen Staat und Religion in Deutschland 1 Inhalt Das Verhältnis von Staat und Religion hat sich in Deutschland

Mehr

Französisch. Modulhandbuch

Französisch. Modulhandbuch Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät Romanisches Seminar B.A.-Nebenfach Französisch Modulhandbuch Modul Sprach- und Literaturwissenschaft Grundlagen (13 ECTS-Punkte) 1 Romanische

Mehr

Neue Theorie der Schule

Neue Theorie der Schule Helmut Fend Neue Theorie der Schule Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen 2., durchgesehene Auflage III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN Inhalt Vorwort ll Einleitung: Geschichte der Theorie

Mehr

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan) 2. BA. Studiengang Erziehungswissenschaft - Beifach Modul 1: Einführung in die Erziehungswissenschaft 300 h 1 Semester 1./2. Semester 10 LP 1. Lehrveranstaltungen/Lehrformen Kontaktzeit Selbststudium VL:

Mehr

Bachelor of Arts Anglistik

Bachelor of Arts Anglistik 04-002-1101 Pflicht Einführung in die englischsprachige Literatur und Kultur 1. Semester Professuren für Britische Literaturwissenschaft und Kulturstudien Großbritanniens jedes Wintersemester Vorlesung

Mehr

Praxismodul Soziologie

Praxismodul Soziologie Praxismodul Soziologie Berufspraktikum oder Forschungspraktikum Praxismodul 1 Zeitliche Einordnung und Stellenwert des Praxismoduls Theorien Methoden Gegenstände Berufspraktikum Praxismodul Forschungspraktikum

Mehr

Fachliche Bildung. Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge

Fachliche Bildung. Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge Fachliche Bildung Referat von Werner Haisch zur GBM-Anwendertagung 2007 Kognitive Entwicklung am Beispiel sozialer, instrumenteller und natürlicher Zusammenhänge W. Haisch 5/2007 Soziale Zusammenhänge

Mehr

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.) Vom 25. November 2011 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 42, Nr. 104, S. 723 968) in der Fassung vom 21. Dezember 2015 (Amtliche Bekanntmachungen Jg. 46, Nr. 79, S. 489 573) Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl

Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Gesundheitsförderung: Entwicklungsgeschichte einer neuen Public Health-Perspektive Brigitte Ruckstuhl Symposium 25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz und Ausblick 8. April 2011 Warum Geschichte? Erkenntnisinteresse

Mehr

Sozialisation und Identität

Sozialisation und Identität Universität Augsburg Lehrstuhl für Soziologie Übung: Grundkurs Soziologie Dozent: Sasa Bosancic, M.A. Sebastian Schmidt, Marion Röder, Hanna Heß Sozialisation und Identität Inhaltsverzeichnis Biographie

Mehr

Bachelor of Arts in Ethnologie

Bachelor of Arts in Ethnologie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Ethnologisches Seminar INFORMATIONEN ZUM STUDIENGANG Bachelor of Arts in Ethnologie Ethnologie studieren in Luzern Womit beschäftigt sich Ethnologie? Die Ethnologie

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Adam Smith und die Gerechtigkeit

Adam Smith und die Gerechtigkeit Geisteswissenschaft Patrick Weber Studienarbeit ADAM SMITH und die GERECHTIGKEIT Historisches Seminar der Universität Zürich Seminar: Gouvernementalität und neue Theorien der Macht Wintersemester 2006/2007

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Wissenschaftsbegriffs: Was ist Wissenschaft? 18.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.-

Mehr

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach

Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach 1 Master-Studiengang Japanologie Modulhandbuch Kernfach Modulname: MA Sprache I 300 h 1. 1 Lehrveranstaltungen: Das Modul umfasst 8 SWS: Kontaktzeit: 120 h Selbststudium: 180 h Kommunikationsformen in

Mehr

Sprachliches Profil (Themen)

Sprachliches Profil (Themen) Sprachliches Profil 2015 18 (Themen) (Profil gebendes Fach: Englisch) Individuum und Gesellschaft Geschichte: Dauer und Wandel gesellschaftlicher Strukturen Geographie: Naturlandschaft im Wandel Strukturwandel

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik E I N F Ü H R U N G A R B E I T S B E R E I C H E D E S D E U T S C H U N T E R R I C H T E S U N D B I L D U N G S S T A N D A R D S Tutorium

Mehr