Ergebnisse der Erhebung im Bereich Mobilität und Gesundheit im Magistrat Graz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ergebnisse der Erhebung im Bereich Mobilität und Gesundheit im Magistrat Graz"

Transkript

1 Ergebnisse der Erhebung im Bereich Mobilität und Gesundheit im Magistrat Graz Erhebung 2002 Forschungsgesellschaft Mobilität FGM-AMOR Zentrum für Gesundheitsförderung ZfG 1

2 Einleitung... 3 Zusammenfassung der Ergebnisse... 4 Der Magistrat als Vorbildbetrieb... 4 Wie sind die Magistratsbediensteten unterwegs?... 4 Fußgänger und Radfahrer sind gesünder... 5 Wie informiert sind die Mitarbeiter?... 5 Vorschläge und geplante Aktivitäten im Bereich Mobilität... 5 Standort Umweltamt... 6 Standort Amtshaus... 6 Standort Bauamt... 6 Detailergebnisse... 7 Verkehrsmittelaufteilung... 7 Verkehrsmittelaufteilung Unterschiede zwischen Männern und Frauen... 8 Gründe für die Verkehrsmittelwahl... 9 Wie schätzen die Magistratsbediensteten ihren körperlichen Gesundheitszustand ein?... 9 Wie schätzen die Magistratsbediensteten ihre körperliche Leistungsfähigkeit ein? Wie schätzen die Magistratsbediensteten ihr Wohlbefinden ein? Der Zusammenhang zwischen der Einschätzung körperlicher Leistungsfähigkeit und Bewegung Der Zusammenhang zwischen der Einschätzung körperlicher Gesundheitszustand und Rauchen Gibt es gesundheitsfördernde Angebote im Magistrat? Umweltamt: Bauamt: Amtshaus: An welchen Aktivitäten würden Magistratsbedienstete Interesse haben teilzunehmen? Einschätzung der Fahrtzeit Kosteneinschätzung der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel Verbesserungsvorschläge Ergebnisse der Totalerhebung Auswertung der Nennungen im Umweltamt Auswertung der Nennungen im Bauamtsgebäude Auswertung der Nennungen im Amtshaus Bekanntheitsgrad der Grazer Mobilitätszentrale Wie viele Stunden wenden Sie pro Woche für Gesundheit und Wohlbefinden auf? Bedienstete im gesamten Magistrat Bedienstete im Amtshaus Bedienstete im Bauamtsgebäude Bedienstete des Umweltamtes

3 Einleitung Ein EU-LIFE Projekt der Stadt Graz Im Rahmen des Projektes GOAL, das durch die EU (DG Environment) innerhalb des LIFE Programms gefördert wird, beschäftigt sich ein Modul mit betrieblichem Mobilitätsmanagement. Betriebliches Mobilitätsmanagement hat die Aufgabe, die Abwicklung des Verkehrs, der durch einen Betrieb entsteht, möglichst sozial- und umweltverträglich zu organisieren. Einen Hauptbereich dabei stellt der Arbeitsverkehr dar, also jene Wege, die die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von zu Hause zur Arbeit und wieder retour zurücklegen. Daneben spielen auch Dienstreisen und der Wirtschaftsverkehr eine Rolle. Neben dem übergeordneten Ziel der sozial- und umweltverträglichen Gestaltung des Verkehrs stehen natürlich auch Aspekte im Vordergrund, die den Beschäftigten diese Wege möglichst angenehm erscheinen lassen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen sicher, pünktlich, komfortabel, stressfrei, gesund, zeitsparend, flexibel und kostengünstig zur Arbeit kommen. Der Magistrat Graz dient im Fall von GOAL als Vorbildbetrieb für andere interessierte Betriebe im Grazer Stadtgebiet, die ebenfalls Maßnahmen und Aktionen in den Bereichen Umwelt, Mobilität und Gesundheit setzen wollen. Eine besondere Berücksichtigung erfuhren die Standorte des Umweltamtes, des Gesundheitsamtes (gesamtes Amtshaus als Standort) und des Bauamtgebäudes. Es wurde eine schriftliche Erhebung im gesamten Magistrat durchgeführt. Die Verteilung der Fragebögen erfolgte über das magistratseigene Intranet. Darüber hinaus wurden vertiefende Interviews in einer repräsentativen Stichprobe abgehalten. Basierend auf den Ergebnissen dieser Erhebung soll ein Maßnahmenpaket für die drei oben genannten Standorte geschnürt werden. 3

4 Zusammenfassung der Ergebnisse Der Magistrat als Vorbildbetrieb Der Magistrat Graz dient im Fall von GOAL als Vorbildbetrieb für andere interessierte Betriebe im Grazer Stadtgebiet, die ebenfalls Maßnahmen und Aktionen in den Bereichen Umwelt, Mobilität und Gesundheit setzen wollen. Die Standorte Umweltamt, Amtshaus und Bauamtgebäude sind die drei Betriebsteile, die im Rahmen von GOAL analysiert wurden. Angaben in Prozent Fuss Serie 14 Rad Serie 12 B+R Serie 10 Krad Serie 8 MIV-L Serie 6 MIV-M Serie 4 P+R Serie 2 ÖPNV Magistrat Bauamt Amtshaus / Umweltamt Rathaus Wie sind die Magistratsbediensteten unterwegs? Die Verkehrsmittelaufteilung der Beschäftigten des Magistrats Graz zeigt ein durchaus umweltfreundliches Bild. Im Durchschnitt liegt der Anteil derjenigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit dem Pkw als Fahrer bzw. Fahrerin zur Arbeit kommen, mit 30% relativ niedrig. Zustande kommen diese guten Werte sicherlich durch die Lage der einzelnen Magistratstandorte vorwiegend im Innenstadtbereich, der mit dem Öffentlichen Verkehr und dem Fahrrad sehr gut erschlossen ist und in dem es gleichzeitig nur bedingt möglich ist, sein Auto den ganzen Tag über abzustellen. Eine speziellere Betrachtung der Standorte Bauamtsgebäude, Amtshaus und Umweltamt zeigt jedoch ein differenziertes Bild. Wenn lediglich das Kriterium Benützung des Pkw als Fahrer und Benützung des Umweltverbundes (also alle umweltverträglichen Verkehrsformen: Fuß, Rad, ÖPNV, Kombinationen) betrachtet wird, so zeigt sich, dass zumindest 4 von 10 Bauamtsbeschäftigten mit dem Pkw zur Arbeit kommen. Da das Bauamtsgebäude eigentlich auch für das Fahrrad bzw. für den ÖPNV ganz gut erschlossen ist, ist diese Tatsache sicherlich auf die einfachere Parksituation im Umfeld zurückzuführen. 4

5 Fußgänger und Radfahrer sind gesünder Eindeutig ist der Zusammenhang zwischen Bewegung und Gesundheit sowie Leistungsfähigkeit. 9 von 10 Magistratsbediensteten, die regelmäßig zu Fuß bzw. mit dem Rad zur Arbeit kommen, schätzen ihre Leistungsfähigkeit als sehr gut bzw. gut ein. Niemand aus dieser Gruppe schätzt seine Leistungsfähigkeit für schlecht ein. Ganz anders sieht das Bild für jene aus, die nie zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Hier schätzen 40% ihre Leistungsfähigkeit als schlecht ein. Wie informiert sind die Mitarbeiter? Bezogen auf die Informiertheit der Magistratsbediensteten in Bezug auf Mobilitäts- und Umweltfragen ergaben sich einige interessante Erkenntnisse. So wird die Wegzeit mit Straßenbahn und Bus als länger eingeschätzt als sie tatsächlich ist, während der Pkw für schneller gehalten wird. Von den gesundheitsrelevanten Angeboten des Magistrats ist nur das Bildschirmturnen besser bekannt. Die Angebote der Mobilitätszentrale sind sehr unterschiedlich bekannt. Während die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Baudirektion die Angebote und Dienstleistungen kennen, ist diese Informationsstelle für Mobilität im Amtshaus praktisch unbekannt. empfundene Differenz Tatsächliche Fahrtzeit ÖPNV Geschätzte Fahrzeit ÖPNV Geschätzte Fahrzeit Pkw Tatsächliche Fahrtzeit Pkw Im Rahmen der Erhebung wurden auch eine Reihe von Verbesserungsvorschlägen von den Magistratsbediensteten eingebracht. Vorschläge und geplante Aktivitäten im Bereich Mobilität Die häufigsten Vorschläge bezogen sich auf den Öffentlichen Verkehr, gefolgt vom Radverkehr, relativ wenige Vorschläge bezogen sich auf den Pkw-Verkehr. Neben dem Mobilitätsbereich gab es auch Vorschläge für den Bereich Fitness und Ernährung. 5

6 Standort Umweltamt Da hier nur ein sehr geringer Pkw-Anteil vorhanden ist, geht es schwerpunktmäßig darum, bestehendes Verhalten zu stabilisieren. So wünschen sich bestehende ÖV-Nutzer ein besseres Angebot (diese Vorschläge liegen meist nicht unmittelbar im Handlungsbereich des Magistrats). Einfacher umsetzbar sind die von den Mitarbeitern gewünschten diebstahlund regensicheren Radabstellplätze. Gesundheitsaktionen werden im Rahmen des Projektes umgesetzt, wie Fitnesscheck inkl. Bewegungsempfehlungen (wie Stiege statt Lift etc.). Standort Amtshaus An diesem Standort gibt es auch eine relativ starke Verwendung umweltfreundlicher Verkehrsmittel. Die Erhebung ergab allerdings ein Informationsmanko in Sachen Öffentlicher Verkehr. Informationsmaßnahmen sollten dieses beheben helfen. Da der Standort auch das Gesundheitsamt beherbergt, ist es angebracht, Maßnahmen im Bereich Bewegung/Wohlbefinden/Gesundheit umzusetzen. Standort Bauamt Hier gibt es einen relativ hohen Autoverkehrsanteil, der auch an der guten Parkraumverfügbarkeit liegt. Die weitaus meisten Verbesserungsvorschläge beziehen sich in diesem Bereich auf den Radverkehr. Es wird die Umsetzung eingangsnaher, regen- und diebstahlsicherer Abstellanlagen sowie die Zurverfügungstellung von Dienstfahrrädern gewünscht. Im Rahmen einer Arbeitsgruppe werden die Vorschläge konkretisiert und umgesetzt. Auffallend an diesem Standort war auch, dass einige Vorschläge im Bereich gesünderes Essen eingebracht wurden. 6

7 Detailergebnisse Verkehrsmittelaufteilung Eine Betrachtung der Verkehrsmittelaufteilung der Beschäftigten des Magistrats Graz zeigt ein durchaus umweltfreundliches Bild. Der gesamte Anteil derjenigen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die mit dem Pkw als Fahrer zur Arbeit kommen, liegt mit 30% relativ niedrig. Zustande kommen diese guten Werte sicherlich durch die Lage der einzelnen Magistratstandorte vorwiegend im Innenstadtbereich, der mit dem Öffentlichen Verkehr und dem Fahrrad sehr gut erschlossen ist und in dem es gleichzeitig nur bedingt möglich ist, sein Auto den ganzen Tag über abzustellen. Eine speziellere Betrachtung der Standorte Bauamtsgebäude, Amtshaus / Rathaus und Umweltamt zeigt jedoch ein differenziertes Bild. Wenn lediglich das Kriterium Benützung des Pkw als Fahrer und Benützung des Umweltverbundes (also alle umweltverträglichen Verkehrsformen: Fuß, Rad, ÖPNV, Kombinationen) betrachtet wird, so zeigt sich, dass zumindest 4 von 10 Bauamtsbeschäftigten mit dem Pkw zur Arbeit kommen. Da das Bauamtsgebäude eigentlich auch ganz gut für das Fahrrad bzw. mit dem ÖPNV erschlossen ist, ist diese Tatsache sicherlich auf die einfachere Parksituation im Umfeld zurückzuführen. Auffallend ist der sehr hohe ÖPNV-Anteil beim Umweltamt. Mehr als die Hälfte der Bediensteten kommt mit Bus oder (Straßen)bahn zur Arbeit. Angaben in Prozent Fuss Serie 14 Rad Serie 12 B+R Serie 10 Krad Serie 8 MIV-L Serie 6 MIV-M Serie 4 P+R Serie 2 ÖPNV Magistrat Bauamt Amtshaus / Umweltamt Rathaus 7

8 Verkehrsmittelaufteilung Unterschiede zwischen Männern und Frauen Der Vergleich der Verkehrsmittelaufteilung zwischen Männern und Frauen zeigt ein durchaus ausgeglichenes Bild, was die Benützung des Fahrrades bzw. des öffentlichen Verkehrs betrifft. Größere Unterschiede gibt es bei der Benützung des Pkw für den Arbeitsweg.. Während gut 1/3 der männlichen Magistratsbediensteten der Standorte Umweltamt (Kaiserfeldgasse), Amtshaus und Bauamtsgebäude mit dem Pkw als Fahrer zur Arbeit kommen, sind es nur ca. ¼ der weiblichen Bediensteten. Umgekehrt sieht es bei denjenigen beschäftigten aus, die als Pkw-Mitfahrer zur Arbeit kommen. Während immerhin ca. jede 12. Beschäftigte als Mitfahrerin im Pkw zur Arbeit kommt, ist diese Form des Arbeitsweges für die männlichen beschäftigten kein Thema. Auch beim Zufußgehen sind die Frauen die aktiveren. Ebenso wie beim Park&Ride. Prozentangaben Fuss Serie 14 Rad Serie 12 B+R Serie 10 Krad Serie 8 MIV-L Serie 6 MIV-M Serie 4 P+R Serie 2 ÖPNV gesamt Männer Frauen 8

9 Gründe für die Verkehrsmittelwahl Radfahrer argumentieren einheitlich (alle Magistratsstandorte) damit, dass das Rad fahren für sie das schnellste und flexibelste Verkehrsmittel für den Arbeitsweg ist und dass sie es schätzen, Bewegung als Ausgleich zur Bürotätigkeit bzw. etwas für ihre Gesundheit zu tun. Nutzer von öffentlichen Verkehrsmitteln schätzen die guten Verbindungen und Taktfahrzeiten für ihren Arbeitsweg. Besonders von Beschäftigten des Umweltamtes, die ja anteilmäßig die meisten ÖV-Nutzer aufweisen, wird auch noch die Stressfreiheit bzw. die Möglichkeit Stress abzubauen als Argument pro ÖV angeführt. Gleichzeitig wird aber auch das Fehlen eines passenden Parkplatzes beim Arbeitsplatz als Grund für die Wahl von Bus und Straßenbahn vermerkt. Ein mehrmals erwähnter Grund für die Nutzung von ÖV für den Arbeitsweg ist der finanzielle Zuschuss durch den Arbeitgeber. Diejenigen Beschäftigten, die mit dem Pkw als Fahrer zur Arbeit kommen, argumentieren für ihre Verkehrsmittelwahl vor allem mit der Schnelligkeit bzw. mit dem Fehlen von attraktiven ÖV-Verbindungen. Hierbei sind es besonders Personen, die nicht in Graz wohnhaft sind. Mitarbeiter im Bauamtsgebäude führen auch oftmals die Benutzung des Pkw für dienstliche Zwecke als ausschlaggebend für ihre Verkehrsmittelwahl für den Arbeitsweg an. Außerdem wird die Verfügbarkeit eines Parkplatzes als Grund für die Verkehrsmittelwahl von einigen Beschäftigten vorgebracht. Wie schätzen die Magistratsbediensteten ihren körperlichen Gesundheitszustand ein? ¾ der Magistratsbediensteten (75%) geben bei der Einschätzung ihres körperlichen Gesundheitszustandes an, sich gut bzw. sehr gut zu fühlen. 21% sehen ihren Zustand als mittelmäßig und 4% empfinden ihn eher als schlecht. sehr gut 26 % gut 49 % eher schlecht 4 % mittelmäßig 21 % 9

10 Wie schätzen die Magistratsbediensteten ihre körperliche Leistungsfähigkeit ein? Ein fast deckungsgleiches Bild wie beim körperlichen Gesundheitszustand ergibt sich bei der Frage zur Einschätzung der körperlichen Leistungsfähigkeit. sehr gut 20 % gut 53 % eher schlecht 6 % mittelmäßig 21 % Wie schätzen die Magistratsbediensteten ihr Wohlbefinden ein? Bei der Frage nach dem Wohlbefinden, das ja auch nichtkörperliche Faktoren mit einschließt, ergibt sich wiederum ein ziemlich ähnliches Bild. Die sehr hohen gut und sehr gut Werte werden leicht reduziert. Dafür nehmen die mittelmäßig und eher schlecht Werte ganz leicht zu. sehr gut 24 % gut 47 % eher schlecht 6 % mittelmäßig 23 % Im Vergleich zu Befragungen in anderen vergleichbaren Betrieben kann sowohl der Gesundheitszustand als auch die körperliche Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden der Magistratsbediensteten insgesamt als überdurchschnittlich gut bezeichnet werden. 10

11 Der Zusammenhang zwischen der Einschätzung körperlicher Leistungsfähigkeit und Bewegung Ca. ¾ der Magistratsbediensteten (73%) geben bei der Einschätzung ihrer körperlichen Leistungsfähigkeit an, sich gut bzw. sehr gut zu fühlen. 21% sehen ihren Zustand als mittelmäßig und 6% empfinden ihn eher als schlecht. Besonders interessant ist diese Frage, wenn man die Analyse kombiniert mit jenen Damen und Herren, die angeben regelmäßig zu Fuß zu gehen und Rad zu fahren (4x oder öfter pro Woche) bzw. regelmäßig zu Fuß zu gehen oder Rad zu fahren (4x oder öfter pro Woche) bzw. nie zu Fuß zu gehen und Rad zu fahren Bei jenen, die regelmäßig nichtmotorisiert unterwegs sind, dominiert sehr gut und gut bei der Einschätzung des Gesundheitszustandes ganz eindeutig (88%). Nur 12% fühlen sich mittelmäßig. Ganz anders ist das Bild bei jenen Magistratsbeschäftigten, die nie zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind. Hier schätzen sich lediglich 60% als sehr gut oder gut ein bez. ihrer Leistungsfähigkeit 40% fühlen eine eher schlechte Leistungsfähigkeit. Einschätzung des Leistungsfähigkeit bei Personen, die sich regelmäßig nichtmotorisiert bewegen und bei solchen, die nie zu Fuß gehen oder Rad fahren X pro Woche Radfahren und zu Fuß gehen 4X pro Woche Radfahren oder zu Fuß gehen Nie Radfahren / zu Fuß gehen Angaben in Prozent 11

12 Der Zusammenhang zwischen der Einschätzung körperlicher Gesundheitszustand und Rauchen Nichtraucher Max. 20 Zigaretten pro Woche >20 Zigaretten pro Tag Angaben in Prozent Während 80% der Nichtraucher ihren körperlichen Gesundheitszustand als gut oder sehr gut einschätzen, sind es bei der Gruppe der gelegentlichen Raucher (bis zu 1 Packung pro Woche) nur mehr 66%. Personen, die 20 Zigaretten und mehr pro Tag rauchen, schätzen ihren körperlichen Gesundheitszustand nur mehr zu 59% als gut oder sehr gut ein. Gibt es gesundheitsfördernde Angebote im Magistrat? Diese Frage wird von den Beschäftigten in den einzelnen Standorte sehr unterschiedlich beantwortet, sodass eine separate Betrachtung sinnvoll erscheint. Den höchsten Informationstand besitzt das Umweltamt. 70% der Beschäftigten wissen, dass es Angebote gibt. Lediglich 20% glauben, dass es keine Angebote gibt. Die restlichen Befragten wissen es nicht. Beim Bauamt sind 58% der Beschäftigten informiert, dass es magistratsinterne gesundheitsfördernde Angebote gibt. Ca. jeder Zehnte im Bauamt (9%) weiß davon nichts, kann aber auch nicht mit Bestimmtheit behaupten, dass es nichts gibt. Jeder Dritte glaubt, dass es nichts Derartiges gibt. Der Informationsstand im Amtshaus ist am schlechtesten. Nicht einmal jeder Zweite weiß von den magistratsinternen gesundheitsfördernden Angeboten (45%). Wiederum jeder Dritte glaubt sogar zu wissen, dass es nichts Dergleichen gibt. 12

13 Umweltamt: Bauamt: ja 70 % ja 58 % weiß nicht 10 % weiß nicht 9 % nein 20 % nein 33 % Amtshaus: ja 45 % nein 31 % weiß nicht 24 % Eine vertiefende Analyse der Arten der magistratsinternen gesundheitsfördernden Angebote zeigt folgendes Bild: Am bekanntesten ist das sogenannte Bildschirmturnen, also die Aktion Fit im Büro, bei der Entspannungsübungen via Intranet angeboten werden. Dieses Angebot kennen ca. 40% der Beschäftigten im Umweltamt. Alle anderen Angebote sind nur wenigen Mitarbeitern direkt bekannt. Angeführt wurden die unterschiedlichsten Aktivitäten angefangen von Selbstfindungskursen und Lebensbetreuung, über Tennis- oder Fußballgruppen, Lauftreffs (für Frauen) bis hin zu Gymnastik-/ Turnveranstaltungen, die von der Gewerkschaft organisiert werden. Hier kann durch gezielte Informationsarbeit der Bekanntheitsgrad und damit auch die Nutzung der Angebote mit Sicherheit gesteigert werden. 13

14 An welchen Aktivitäten würden Magistratsbedienstete Interesse haben teilzunehmen? In allen drei Ämtern liegt das primäre Interesse beim angebotenen Fitnesstest. Ebenfalls hohes Interesse haben die Beschäftigten des Magistrats an Aktivitäten zum Stressabbau bzw. zur Stressbewältigung. Die Beschäftigten des Amtshauses haben darüber hinaus starkes Interesse an Bewegung im Alltag. Im Umweltamt spricht sich ein Großteil der Beschäftigten für Entspannungstraining aus. Im Bauamtsgebäude rangieren Bewegung im Alltag und Vorträge zur Ernährung ex aequo an dritter Stelle der Interessens-Skala. Interesse an folgenden Aktivitäten Mitarbeiter des Umweltamtes Fitnesstest 74 Stressabbau 65 Entspannungs training 61 Angaben in Prozent Mehrfachnennungen waren möglich Interessant ist die kognitive Dissonanz zwischen der Absichtserklärung an einzelnen Aktivitäten Interesse zu haben und der tatsächlichen Teilnahme an solchen, wenn sie angeboten werden. Während ca. ¾ aller Mitarbeiter des Umweltamtes (17 Personen) angaben, Interesse am Fitnesstest zu haben, lag die Teilnehmerzahl bei lediglich 6 Personen obwohl zwei Termine angeboten wurden. 14

15 Einschätzung der Fahrtzeit Eine Befragung nach der geschätzten Fahrtzeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln und mit dem Pkw für ein und die selbe Strecke wird von den Beschäftigten des Magistrats Graz ganz unterschiedlich beantwortet. empfundene Differenz Tatsächliche Fahrtzeit ÖPNV Geschätzte Fahrzeit ÖPNV Geschätzte Fahrzeit Pkw Tatsächliche Fahrtzeit Pkw Während die Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln um ca. ¼ der tatsächlichen Fahrtzeit überschätzt, also als zu lang geschätzt wird, wird die Benutzung des Pkw als kürzer empfunden, als in der Realität. Die Unterschätzung liegt bei ca. 1 / 7 der tatsächlichen Fahrtzeit. Wenn also die tatsächliche Fahrtzeit mit beiden Verkehrsmitteln gleich lang dauern würde, so empfinden die Magistratsbediensteten die Fahrt mit ÖPNV um ca. 40% langsamer, als jene mit dem Pkw. Interessant ist die Tatsache, dass es kaum Unterschiede gibt, wenn man speziell die Nutzer öffentlicher Verkehrsmittel betrachtet oder jene, die mit dem Pkw zur Arbeit kommen. Damit liegen die Magistratsbediensteten in etwa in jenem Bereich, wie die Beschäftigten anderer Grazer Betriebe. Ein anderes Modul im Rahmen von GOAL beschäftigt sich mit der subjektiven Verkürzung der empfundenen Reisezeit im ÖPNV. Die dort entstandene Broschüre wäre sicherlich auch im Magistrat sinnvoll eingesetzt. 15

16 Kosteneinschätzung der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel 86 % wissen die Kosten (Toleranz +/- 10%) 14 % Ünterschätzung (6%) bzw. Überschätzung (8%) Ziel war es den Informationsgrad bezüglich Kosten der Benützung von öffentlichen Verkehrsmitteln zu ermitteln. Bei der Analyse zeigt sich, dass die Beschäftigten des Magistrats im Großen und ganzen recht gut über die Kosten bescheid wissen. Wenn man eine Toleranzschwelle von + / - 10% der tatsächlichen Kosten anlegt, so ist zu erkennen, dass 86% der Mitarbeiter die tatsächlichen Kosten wissen. Lediglich 14% befinden sich in ihrer Schätzung außerhalb, wobei die Überschätzung sich mit der Unterschätzung die Waage hält. In diesem Bereich ist es nicht notwendig Informations- oder Awareness-Maßnahmen zu setzen. Verbesserungsvorschläge Die Frage, in welchen Bereichen Verbesserungen umgesetzt werden könnte bzw. welche Maßnahmen im Verkehrsbereich der Magistrat für seine Mitarbeiter in Angriff nehmen könnte / sollte, beantworteten die Beschäftigten des Umweltamtes folgendermaßen. Öffentlicher Verkehr 66 Fahrrad 32 Pkw 2 Angaben in Prozent Eine Reihe von Maßnahmen, die vorgeschlagen wurden, liegen jedoch nicht im Bereich Mobilitätsmanagement bzw. im alleinigen Umsetzungsbereich des Magistrates. 16

17 Ergebnisse der Totalerhebung Auswertung der Nennungen im Umweltamt (47 Nennungen bei 23 Interviews): Mehrfachnennungen waren möglich. Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten des Umweltamtes Verkehrsmittel Nennungen Öffentlicher Verkehr schneller 2 weniger voll 2 sauberer 2 Taktverdichtung 5 pünktlicher 3 längere Bedienungszeit 3 mehr Busspuren 2 Nicht-Raucherwaggons 1 Wartezeitenverkürzung 1 mehr P+R 2 billiger 1 real time Anzeigen 2 bessere Anschlüsse 2 Parkplätze abschaffen 1 mehr dazuzahlen 2 Fahrrad Abstellplätze 6 Vorfahrspuren an Kreuzungen 1 Diensträder 1 Kindersitzverleih 1 mehr Radwege 3 Duschen 2 Finanz anreize für Radler 1 Pkw verbilligte PP 1 Im Amtshaus und im Bauamtsgebäude wurde lediglich eine Erhebung mit Stichproben durchgeführt. 17

18 Auswertung der Nennungen im Bauamtsgebäude (79 Nennungen aus der schriftlichen Erhebung und aus 31 Interviews) Mehrfachnennungen waren möglich. Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten des Bauamtgebäudes Verkehrsmittel Nennungen Öffentlicher Verkehr generell Förderung ÖV 6 Animation / Testangebot zur ÖV-Nutzung 3 Magistrat soll mehr dazuzahlen 11 mehr P+R 4 Verbesserung der Umsteigebedingung am Hbf 1 Fahrrad Abstellplätze 21 bessere Zufahrt zum Gebäude 1 Diensträder 12 günstigerer Fahrradkauf / Service f. Bedienst. 2 Fahrradbörse 1 Duschen 3 Radwegunterführung Friedhofgasse 1 Pkw verbilligte / gratis Parkplätze 9 Nicht-Mobilitäts-Verbesserungsvorschläge gesünderes Essen anbieten 9 Massagen für Büroarbeiter 1 Luftbefeuchtung 1 Ergom. Überprüfung der Büroarbeitsplätze 1 Förderung der Stiegenbenützung 1 18

19 Auswertung der Nennungen im Amtshaus (68 Nennungen aus der schriftlichen Erhebung und aus 29 Interviews) Mehrfachnennungen waren möglich. Verbesserungsvorschläge der Beschäftigten des Amtshauses Verkehrsmittel Nennungen Öffentlicher Verkehr bessere Anschlüsse (bes. Peripherie) 5 mehr Abendverbindungen 6 Magistrat soll mehr dazuzahlen 2 Intervallverdichtung am Wochenende 2 Intervallverdichtung generell 7 langsamere und sanftere Busfahrweise 3 mehr Busspuren 2 Vorrang für Straßenbahn 2 ÖV real-time-info 1 U-Bahn 1 Bike&Ride Anlagen an Endhaltestellen 4 mehr Sitzplätze 3 Fahrrad Abstellplätze 1 mehr Radwege in den Außenbezirken 6 Radwege von Fußwegen trennen 3 Belagverbesserungen der Radwege 1 Radwege besser markieren / beschildern 2 Duschen 1 Vorrang für Radler 2 Pkw verbilligte / gratis Parkplätze 2 Parkgenehmigungen für Dienstautos 1 Fuß Fußwege freihalten von Parkern und Werbetafeln 6 Ampelschaltung für Fußgänger verbessern 1 Nicht-Mobilitäts-Verbesserungsvorschläge Rolltreppen im Amtshaus 2 2. Lift 1 billigere Eintritte in städtische Bäder und Sporteinrichtungen 1 19

20 Bekanntheitsgrad der Grazer Mobilitätszentrale Bei der Frage nach dem Bekanntheitsgrad der Grazer Mobilitätszentrale bzw. nach deren Angeboten und Serviceleistungen zeigte sich ein deutlich unterschiedliches Bild bei den einzelnen Standorten. Am besten informiert sind die Beschäftigten im Bauamtsgebäude. Zwei von drei können mit dem Begriff Mobil Zentral etwas anfangen und wissen über die Leistungen der Mobilitätszentrale Bescheid. Im Umweltamt liegt der Bekanntheitsgrad nur mehr bei etwas mehr als 50%. Grob jeder zweite Beschäftigte dort kann mit dem Begriff Mobil Zentral etwas anfangen. Im Amtshaus ist ein Großteil der Beschäftigten über die Existenz und das Angebot von Mobil Zentral nicht informiert. Drei von vier Magistratsbediensteten mit Arbeitsplatz im Amtshaus (die Entfernung zu Mobil Zentral beträgt ca. 400 m) können mit dem Namen nichts anfangen. Beschäftigte des Amtshauses: ja 24 % Beschäftigte des Bauamtsgebäudes ja 67 % nein 76 % nein 33 % Beschäftigte des Umweltamtes ja 55 % nein 45 % 20

21 Wie viele Stunden wenden Sie pro Woche für Gesundheit und Wohlbefinden auf? Bedienstete im gesamten Magistrat Zeitaufwand pro Woche 0-5 Stunden 43% 5,1-10 Stunden 39% 10,1-15 Stunden 15% mehr als 15 Stunden 3% Bedienstete im Amtshaus Zeitaufwand pro Woche 0-5 Stunden 43% 5,1-10 Stunden 32% 43% sind mit dem Aufwand an Stunden für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden pro Woche zufrieden. 57% könnten sich vorstellen, diesen Aufwand zu erhöhen (die Hälfte dieser Gruppe sogar auf das Doppelte) 10,1-15 Stunden 21% mehr als 15 Stunden 4% Bedienstete im Bauamtsgebäude Zeitaufwand pro Woche 0-5 Stunden 44% 5,1-10 Stunden 44% 10,1-15 Stunden 12% Bedienstete des Umweltamtes Zeitaufwand pro Woche 0-5 Stunden 39% 5,1-10 Stunden 47% 27% sind mit dem Aufwand an Stunden für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden pro Woche zufrieden. 73% könnten sich vorstellen, diesen Aufwand zu erhöhen (80% von dieser Gruppe sogar auf das Doppelte) 10,1-15 Stunden 7% mehr als 15 Stunden 7% 21

Mitarbeitermobilität in Deutschland

Mitarbeitermobilität in Deutschland Mitarbeitermobilität in Deutschland eine Unternehmensbefragung Gliederung 1. Die Unternehmensbefragung 2. Gründe für betriebliche Fahrradförderung Was geschieht in Nachbarländern Was geschieht in Deutschland

Mehr

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums

Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Mobilitätserhebung- StudentInnen Universität Salzburg Mobilitätsmanagement in der öffentlichen Verwaltung Aktions- und Beratungskampagne des Lebensministeriums Ich bin klima:aktiv mobil Die Aktions- und

Mehr

Mobilitätsmanagement für Schulen

Mobilitätsmanagement für Schulen Mobilitätsmanagement für Schulen Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 (W) Meeting am 11. Mai 2007 Protokoll Schule: Höhere Technische Bundeslehranstalt Wien 10 Adresse: A-1100 Wien, Ettenreichgasse

Mehr

Urbanes Grün und Gesundheit

Urbanes Grün und Gesundheit Urbanes Grün und Gesundheit Ergebnisse einer Befragung von Bewohnern in deutschen Großstädten 5. Juni 2015 q5436/31707 Pl, Ma forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer Straße 30

Mehr

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement

effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Region: Berater/in: effizient-mobil - Aktionsprogramm Mobilitätsmanagement Allgemeine Angaben 1. Unternehmen: 2. Anschrift: 3. Ansprechpartner/in für Mobilitätsmanagement: Funktion im Betrieb: Zeitbudget

Mehr

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft

Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft Fragebogen zum Projekt Prignitz weitergedacht familienfreundlich in die Zukunft A) Allgemeine Fragen 1. Wo wohnen Sie? PLZ: Ort: 2. Wie alt sind Sie? hre 3. Welches Geschlecht haben Sie? männlich weiblich

Mehr

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008

Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Das Gewerbegebiet Dreieich-Sprendlingen im Meinungsbild der Beschäftigten Ergebnisse der schriftlichen Mitarbeiterbefragung 2007/2008 Magistrat der Stadt Dreieich Fachbereich Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing,

Mehr

Ergebnisse der Online-Befragungen

Ergebnisse der Online-Befragungen Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel Ergebnisse der Online-Befragungen im Rahmen des Projekts Berlin elektromobil 2.0 Integration elektrischer Fahrzeuge in Verkehrs- und Energienetze

Mehr

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten

Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 1 Mobilitätsverhalten und Unfallrisiko von Kindern und Jugendlichen Zahlen, Daten, Fakten 2. Hessisches Verkehrsicherheitsforum 31.8./1.9.2010, Rotenburg an der Fulda VERKEHRSLÖSUNGEN BLEES Beratung und

Mehr

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050

Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 17/06/2015 Integriertes Modell Ruhrgebiet 2050 Regionaler Modal Shift Ansatzpunkte zur Veränderung des regionalen Modal Splits Kristine Brosch, Felix Huber (LUIS) Miriam Müller, Oscar Reutter (WI) Björn

Mehr

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden Prof. Dr.-Ing. Günter Sabow Vorstandsvorsitzender Institut für Verkehr und Umwelt e.v. IVU Forschen und Beraten 30. November 2006 Zur Diskussion

Mehr

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch

Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abteilung Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch Mobilitätsmanagement der Stadt Feldkirch DI Stefan Duelli Abt. Stadtplanung Amt der Stadt Feldkirch

Mehr

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus

Fragebogen zu Fahrgewohnheiten älterer Radfahrerinnen und Radfahrer FahrRad in Aachen/Brand 60plus Angaben zu Ihrer Person 1. Alter Jahre 2. Geschlecht Ο Weiblich Ο männlich 3. Haushaltsgröße Ο 1 Personen-Haushalt Ο 2 Personen- Haushalt Ο 3 Personen- Haushalt Ο > 3 Personen- Haushalt 4. Wohnsituation

Mehr

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde

Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde Befragungsbogen A (Nutzer) Zufriedenheit der Kunden des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in und um Eckernförde A) Nutngsverhalten des ÖPNV 1. Wie häufig nutzen Sie die Busse in Eckernförde? (wenn

Mehr

Mobilität im ländlichen Raum

Mobilität im ländlichen Raum Mobilität im ländlichen Raum Symbolbild 22.10.2014 Wiener Neustadt Intermodales Verkehrskonzept für den ländlichen Raum Lösungsansatz emorail Helmut Wolf ÖBB Personenverkehr AG Organisation emorail-betreiberstruktur

Mehr

Warum gibt es so viel Verkehr?

Warum gibt es so viel Verkehr? J. Michael SCHOPF Warum gibt es so viel Verkehr? Über die Tätigkeit T von VerkehrsplanerInnen 1 Warum entsteht Verkehr? Menschen sind unterwegs man sagt auch, sie sind mobil weil sie etwas erledigen wollen.

Mehr

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente

Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Verkehrsmittel und ihre Kunden Längsschnittdaten ermöglichen einen neuen Blick auf multi- und monomodale Marktsegmente Tobias Kuhnimhof Bastian Chlond Berlin, 3. Juni 2003 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12.

Modellprojekt. Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen. Zwischenergebnisse. Wolfgang Nickel. DECOMM, Stuttgart 12. Modellprojekt Effiziente Mobilität für Ludwigsburger Unternehmen Zwischenergebnisse Wolfgang Nickel DECOMM, Stuttgart 12. Juni 2015 Foto: Wolfgang Nickel Projektstart: Unternehmensbefragung (Managementbefragung)

Mehr

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag

Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag Mobilität, Kosten und Einsparungen im Alltag 2. Oktober 2014 q4484/30633 Ma/Hr forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon: (0 30) 6 28 82-0 Vorbemerkung

Mehr

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten

Fragen zum Haushalt. Fragen zu Ihrem persönlichen Mobilitätsverhalten 0. Haben Sie bereits bei der Vorbefragung 2013 einen Fragebogen ausgefüllt? Fragen zum Haushalt HAUSHALTSGRÖßE 1. Wie viele Personen leben in Ihrem Haushalt, Sie selbst mit eingeschlossen? Anzahl der Personen

Mehr

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad

ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad ADAC Berlin-Brandenburg e.v. Mitgliederbefragung Bürgerinitiative Fahrrad Juni / Juli 06 ADAC BBR Marketing Durchgeführt durch das Institut ForschungsWerk GmbH, Nürnberg Inhaltsverzeichnis A) Management

Mehr

1.1 Unterwegs zur Schule

1.1 Unterwegs zur Schule 1.1 Unterwegs zur Schule Allgemeine Informationen Der Schulweg ist ein wichtiger Erfahrungsweg für Kinder. Wenn sie ihn zu Fuß, mit dem Bus oder nach bestandener Fahrradprüfung mit dem Fahrrad zurücklegen,

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Stress und Belastung - Story 79,1 Prozent der befragten Arbeitnehmer fühlen sich an Ihrer Arbeitsstelle wohl. Dennoch klagen 48,9

Mehr

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013

PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 PLUS PLUS Mobilitätsmanagement: Mobilitätsdaten 2008-2013 25.11.2013 Dr. Franz Kok Mobilitätsbeauftragter der PLUS Fachbereich für Politikwissenschaft & Soziiologie, Rudolfskai 42, 5020 Salzburg franz.kok@sbg.ac.at

Mehr

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE

DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE DIE FAHRSCHÜLER_INNEN-BEFRAGUNG: METHODISCHES VORGEHEN UND ERSTE ERGEBNISSE Dipl.-Ing. Eckart Schenk Integrierte Verkehrsplanung emo-on-tour 27. Nov. 2014 Inhalt der Präsentation 1. Die wissenschaftliche

Mehr

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen

Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr. Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Multimodale Akteure: flexible Verkehrsmittelnutzer im Alltagsverkehr Stefan von der Ruhren Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr RWTH Aachen Frankfurt, 09. Juni 2005 Überblick Programm Begriffsbestimmung

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom

Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i. d. F. vom Empfehlung zur Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der Schule Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i. d. F. vom 10.05.2012 Vorbemerkung Mobilitäts- und Verkehrserziehung ist eine übergreifende

Mehr

Fragebogen zur Ausstellung

Fragebogen zur Ausstellung Fragebogen zur Ausstellung Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Ausstellung informiert Sie die Stadt Freising über den bisherigen Stand der Bestandsanalyse im Rahmen der Stadtentwicklungsplanung

Mehr

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB

Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Das Referat Mobilitäts- und Verkehrserziehung in der BSB Matthias Dehler www.bildungsserver.hamburg.de/verkehrserziehung 1 Ziele der Mobilitäts- und Verkehrserziehung Sicheres Verhalten im Verkehr Umweltbewusste

Mehr

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen www.dlr.de Folie 1 > Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen > Dr. Claudia Nobis > 24.09.2015 Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen Nahverkehrs-Tage 2015 Kassel, 24. September

Mehr

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau)

Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) Stadtteilleitlinien Wiehre (mit Oberau) STELL Wiehre AK Mobilität & Verkehr Seite 1 STELL Wiehre AK Mobilität und Verkehr Vision Mobilität in der Balance Entspanntes Miteinander aller Verkehrsteilnehmer

Mehr

Bedeutung des Fussverkehrs

Bedeutung des Fussverkehrs Bedeutung des Fussverkehrs Informationsveranstaltung Fuss- und Veloverkehr 11. Mai 2016, St. Gallen Sehen wir die Welt beim Gehen anders als z.b. beim Autofahren? Wenn ja, wie zeigt sich das? William (7)

Mehr

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT

Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT Research Factum Research & Data Competence & Data Competence FGM-AMOR Eine Programmlinie von ways2go Rechte: BMVIT Repräsentativuntersuchung Bundesweit Österreich Quantitative Interviews N=4.600 2 Potential

Mehr

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik.

Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. Altersarmuts-Atlas 2015 Zentrale Ergebnisse und Methodik. 19. August 2015 / 1 Inhaltsübersicht. 1. Management Summary 2. Altersarmuts-Index 3. Exklusiv-Befragung im Auftrag der Stuttgarter 4. Pressekontakt

Mehr

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA

Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Ergebnisse der Evaluation von Angeboten der Gesunden Hochschule Aalen 215 Prof. Dr. Kerstin Rieder, Birgit Heyden, MA Gliederung Die Gesunde Hochschule Aalen Evaluation der Maßnahmen Fazit 2 Entwicklung

Mehr

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich Der VCÖ möchte die untenstehenden Maßnahme im Verkehrsbereich für Diskussion im nationalen Klimaschutzbeirates

Mehr

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden

Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Kurzbericht zur Erhebung Alltagsmobilität von Studierenden an der TU Dresden Erstellt von: Nele Waag, Julia Gerlach, Thilo Becker, Angela Francke Im November 2013 führte der Lehrstuhl für Verkehrsökologie

Mehr

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt

Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt Wirtschaft in Bewegung VRN Mannheim 11. März 2014 11. März 2014 Dr. Manfred Efinger 1 Mobilitätsmanagement an der TU Darmstadt 1. Ausgangslage 2. Ziele und Maßnahmen

Mehr

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg!

Smartmove-Fragebogen. Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Smartmove-Fragebogen Starkes Angebot Bahn und Bus im Landkreis Wittenberg! Wo befindet sich die nächste Haltestelle? Wann fährt der nächste Linien- oder Anrufbus? Und wie viel kostet eigentlich ein Ticket?

Mehr

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen

Fragen und Antworten für das Geländespiel. Fragen Fragen und Antworten für das Geländespiel Fragen 1) Was ist Mobilität? 2) Welches Fortbewegungsmittel ist am sichersten? 3) Gibt es mehr Kinder oder mehr Autos in München? 4) Welches öffentliche Verkehrsmittel

Mehr

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK

Übungen - Für das Deutsche Sprachdiplom der KMK Die Grundlage der Übung ist der Beitrag Fahr mit Bus und Bahn! - Personennahverkehr in Deutschland in vitamin de, Nr. 58, Seite 16 bis 17. Alle Aufgaben können auch einzeln bearbeitet werden. Es werden

Mehr

Mobilität in Stuttgart

Mobilität in Stuttgart Repräsentative Bevölkerungsbefragung im Auftrag von BSK Kommunikation Studiendesign Zielsetzung Genutzte Mobilitätsformen und Einschätzung alternativer Mobilitätskonzepte in Stuttgart. Grundgesamtheit/

Mehr

Mobilität in Rheinhessen und Mainz

Mobilität in Rheinhessen und Mainz Mobilität in Rheinhessen und Mainz Ausgewählte Ergebnisse von Haushaltsbefragungen Die empirische Erfassung von Mobilität und Mobilitätsverhalten, das wer, wohin, wann, wie, womit ist die Basis für viele

Mehr

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier)

Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) Erste Ergebnisse der schriftlichen Befragung des LiW-Projekts (Lebensqualität Älterer im Wohnquartier) 1. Seniorenkonferenz Gut leben in Schalke am 18.07.2011 Prof. Dr. Harald Rüßler, Dr. Dietmar Köster,

Mehr

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau

Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau Konzeption von AST-Verkehren für die Gemeinden im Landkreis Dachau Titel Power-Point Präsentation Arial 16 Punkt, Schnitt fett Ergebnisse der Haushaltsbefragung Zwischenpräsentation im Dezember 2012 Planungsbereich

Mehr

Umweltverbund in Münster heute und morgen

Umweltverbund in Münster heute und morgen in der Stadt Münster Umweltverbund in Münster heute und morgen Dipl.-Geogr. Michael Milde Abteilungsleiter (milde@stadt-muenster.de) Vortrag im Verkehrsforum des VCD am 03.12.2013 in der Stadt Münster

Mehr

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung Stadt Leverkusen Mobilitätsuntersuchung 2016 - Kurzfassung Planersocietät Kurzfassung zur Mobilitätsuntersuchung Stadt Leverkusen 2016 Impressum Auftraggeber Stadt Leverkusen Fachbereich Tiefbau Friedrich-Ebert-Str.

Mehr

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015 Pressekonferenz PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN Teil der Untersuchung "Vitale Innenstädte" von IfH Köln, bcsd, HDE, Galeria Kaufhof, zwölf Industrie- und Handelskammern und weiteren lokalen Partnern

Mehr

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012

Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse. September 2012 Mobilität in der Region Hannover 2011 Zentrale Ergebnisse September 2012 Mobilität in der Region Hannover: Inhalte der Präsentation Wie wurde erhoben? Projektgrundlagen Wie oft, wann, wie weit und womit?

Mehr

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis

Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Zukunftssicheres ÖPNV-Konzept 2020 für den Burgenlandkreis Ergebnisse der Online-Bürgerbefragung erarbeitet durch die PGN im Unterauftrag der TRAMP GmbH Befragungszeitraum 15.04.2016 bis 22.05.2016 MDV

Mehr

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm

Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Allensbacher Kurzbericht 22. Oktober 2013 Fahrradfahren: Lieber ohne Helm Die Hälfte der Fahrradfahrer hält das Tragen eines Helms für wichtig, aber nur jeder fünfte Fahrradfahrer trägt regelmäßig einen

Mehr

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space? Aktive Mobilität Ringvorlesung TU Wien 3.3.2016 DI Thomas Fischer, DI Heike Falk Stadt Graz, Stadtbaudirektion Stadt Graz Graz-Rathaus 8010

Mehr

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag

Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Radfahren Aktiver Klimaschutz im Alltag Umweltbundesamt, Fachgebiet I 3.1 Umwelt und Verkehr 1/21 Übersicht Klimaschutz wozu? Die Ziele der Bundesregierung Verkehr und Umwelt Potenziale des Radverkehrs

Mehr

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006 ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006 Kennen Autofahrer ihre Schutzengel? März 2006 1 Methode und Stichprobe In einer repräsentativen Studie wurden 513 Interviews mit Autofahrern in Deutschland durchgeführt.

Mehr

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich

Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Die Mobilitätszentralen in Niederösterreich Das Bedürfnis der Menschen nach Mobilität steigt enorm. Um die daraus resultierenden, wachsenden Herausforderungen besser bewältigen zu können, wird in Niederösterreich

Mehr

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart

Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart Was geben Kommunen für Mobilität aus Das Beispiel Stuttgart ADAC-Fachveranstaltung Erhaltung und Finanzierung kommunaler Straßen Dipl.-Wi.-Ing. Stefan Tritschler Was geben Kommunen für Mobilität aus? Durch

Mehr

INHALT. 01. Unternehmen Hannover Airport 02. Sport am Airport Airport aktiv Betriebssport

INHALT. 01. Unternehmen Hannover Airport 02. Sport am Airport Airport aktiv Betriebssport INHALT 01. Unternehmen Hannover Airport 02. Sport am Airport Airport aktiv Betriebssport 03. Aktionen Mit dem Rad zur Arbeit Gesundheitsstudie in Kooperation mit der MHH 04. Sonstiges 2 Fahrradfreundlicher

Mehr

Fahrrad-Mobilität in Wien

Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrrad-Mobilität in Wien Fahrradnutzung in Wien 2009 Radverkehrsspezifische Ergebnisse der Haushaltsbefragung Wien 2009 August 2010 Im Auftrag der Magistratsabteilung 18 - Stadtentwicklung und Stadtplanung

Mehr

#Youthday im Löwenpark Melk

#Youthday im Löwenpark Melk Pressemappe #Youthday im Löwenpark Melk Planung und Durchführung eines Events zur Steigerung der Kundenfrequenz inklusive Marktforschung eine Diplomarbeit der Handelsakademie Ybbs/ Donau Projektteam (Sarah

Mehr

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland

Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Mobilität im Großraum Hamburg Vorstellung der regionalen Ergebnisse Mobilität in Deutschland Regionalkonferenz Verkehr & Mobilität am 4. November 20 Was erwartet Sie? Inhalte der Präsentation - Wie wurde

Mehr

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009

Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität. Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Generation Auto? Aktuelle Ergebnisse zur Kindermobilität Präsentation auf dem Kinderkongress 2009 Mobilität in Deutschland: Basismerkmale umfassende Datengrundlage 2 Erfassung kompletter Haushalte einschließlich

Mehr

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität

UniMobil_4U 4 Grazer Universitäten auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität UniMobil_4U Ergebnisse von Mobilitätsbefragungen an den Grazer Universitäten 2010/11 by Friedrich M. Zimmermann Susanne Zimmermann-Janschitz Anna Hagauer unimobil@uni-graz.at Ausgangssituation Schlagworte,

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG PROZENTRECHNUNG Der Begriff Prozent taucht im Alltag häufig auf und wird oft intuitiv richtig verwendet. Was ist aber nun 1 Prozent (Schreibweise: %) wirklich? Dies sei nun an einem einfachen Beispiel

Mehr

Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 6, Thema: Selbstmanagement November 2012

Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 6, Thema: Selbstmanagement November 2012 Hernstein Management Report Befragung von Führungskräften in Österreich, Deutschland und der Schweiz Report 6, Thema: Selbstmanagement November 2012 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing Bösendorferstraße

Mehr

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum

Perspektivplan Freiburg. Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Perspektivplan Freiburg Kurz-Zusammenfassung der Online-Umfrage Freiraum Wo sollen Freiräume weiterentwickelt werden? Wo brauchen wir zusätzliche Grünräume? Welche Qualitäten und Ausstattungen brauchen

Mehr

EMAH Ökomobilität in der österreich-ungarischen Grenzregion. EMAH - Workshop. Mobility

EMAH Ökomobilität in der österreich-ungarischen Grenzregion. EMAH - Workshop. Mobility EMAH Ökomobilität in der österreich-ungarischen Grenzregion Mobility EMAH - Workshop 18.06.2014 - Amt der Burgenländischen Landesregierung, Archivsaal (Altbau, 3. Stock) Agenda EMAH: Das Projekt Programmgebiet

Mehr

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen?

Fragebogen fit im job Seite 1. Funktion. Seit wann setzen Sie Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit ihrer Mitarbeiter/innen? Fragebogen fit im job Seite 1 Einreichung zu 2016 DATENBLATT Unternehmen Branche Kontaktperson Funktion Telefon PLZ / rt Straße Website E-Mail Fax Zutreffendes bitte ankreuzen: Bitte Beschäftigtenzahl

Mehr

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU

NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU 7/11 NERVIGE HANDYS IN DER ÖFFENTLICHKEIT RÜCKSICHTSVOLLE NUTZUNG NIMMT ABER LEICHT ZU Laute Handygespräche in öffentlichen

Mehr

FOM fragt nach: Fernbuslinienverkehr 2.0. Häufigkeitsdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management

FOM fragt nach: Fernbuslinienverkehr 2.0. Häufigkeitsdiagramme. ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management FOM fragt nach: ifes Institut für Empirie & Statistik FOM Hochschule für Oekonomie & Management Prof. Dr. Bianca Krol Tim Stender Häufigkeitsdiagramme Factsheet Name des Umfrageprojekts: FOM fragt nach:

Mehr

Verkehrssicherheitstag an Schulen

Verkehrssicherheitstag an Schulen Mobilität 21 Anregungen zu Verkehr und Mobilität Sekundarstufe I Eine Verkehrssicherheitsaktion in Baden-Württemberg Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Ministerium für Umwelt und

Mehr

Fahrrad Report Wien 2014

Fahrrad Report Wien 2014 Fahrrad Report Wien 2014 Was ist der Fahrrad Report Wien? Der Fahrrad Report Wien 2014 ist ein Statusbericht zum Radfahren in Wien. Er basiert auf der Auswertung von persönlichen Interviews mit 4.600 Radfahrenden.

Mehr

Mein Schulweg - gesund und mobil

Mein Schulweg - gesund und mobil Mein Schulweg - gesund und mobil Ergebnisse der Elternbefragung & Ergebnisse Workshops Campus Getrud Fröhlich- Sandner Karin Ausserer Juni 2014 Elisabeth Füssl Juni 2014 Auftraggeberin: Wiener Gesundheitsförderung

Mehr

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria

ZA5472. Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria ZA5472 Flash Eurobarometer 312 (Future of Transport) Country Questionnaire Austria FL 312 EUROBAROMETER PREPARATION FOR THE WHITE PAPER ON THE FUTURE OF TRANSPORT DEMO SECTION D1. Geschlecht [NICHT FRAGEN

Mehr

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.)

Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) Nutzungsverhalten des ÖPNV (Frage 1 bis 3 sind bei dem Kundenbarometer und der Nicht-Nutzerbefragung gleich.) 1. Wie häufig nutzen Sie den öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV)? (Wenn weniger als 5-mal im Jahr

Mehr

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe.

Bus-Profiaufgaben. Im VRR Gebiet unterwegs. 1. Schreibe deinen Wohnort oder Kreis auf. Welche Stadt liegt in der Nähe. 01 Zuhause im VRR Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (=VRR) hat seinen Namen von den Flüssen Rhein und Ruhr. Im VRR-Gebiet wohnen sehr viele Menschen. Sie nutzen Busse und Bahnen in ihrer Stadt. Viele Menschen

Mehr

Fakten & Daten Band 1 Oktober 2004. Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs

Fakten & Daten Band 1 Oktober 2004. Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs Mobilität in Nürnberg Die Großstadt unterwegs Fakten & Daten Band 1 Oktober 2004 Moderne Mobilität das assoziert immer schneller, immer öfter, immer weiter. Doch stimmt das wirklich? Dieser Frage geht

Mehr

Antworten Wissens-Check:

Antworten Wissens-Check: Antworten Wissens-Check: TEIL 1 Schätzfragen Frauen und Männer in Wien 1 Wie viel Prozent der Wiener Wohnbevölkerung sind Frauen? Frauen stellen in der Wiener Wohnbevölkerung mit 52 Prozent die Mehrheit

Mehr

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld

Haushaltsfragebogen. Frage 1: In welchem Ortsteil von Dülmen wohnen Sie? Buldern Hausdülmen Kirchspiel Dülmen Rorup Dülmen-Mitte Hiddingsel Merfeld Haushaltsfragebgen Bitte geben Sie hier Ihre Haushalts-ID an (siehe Anschreiben) Haushalts-ID Dieser Haushaltsfragebgen ist nur einmal je Haushalt beigelegt. Er beinhaltet allgemeine Fragen und sllte vn

Mehr

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss

Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung Stadt Land Fluss im PEP Perlach Januar 2015 Veronika Schreiber Michael Müller 1. Anlass Der vorbereitende Arbeitskreis Region des Münchner Forum e.v. will mittels

Mehr

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009

Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 Gesundheitsrisiken am Arbeitsplatz Destatis, 01. September 2009 2007 litten in nach eigenen Angaben rund 2,4 Millionen Erwerbstätige (6,3%) unter arbeitsbedingten Gesundheitsbeschwerden. Dies ergab eine

Mehr

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug KOMMUNALE RADVERKEHRSPOLITIK TAGUNG SRL/PETRA-KELLY-STIFTUNG DONNERSTAG FAHRRADPARKEN 16. OKTOBER ZUHAUSE, IM IM ECKSTEIN/NÜRNBERG ÖFFENTLICHEN RAUM UND AM BAHNHOF Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad

Mehr

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche?

53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg. Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? 53. Wettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg Thema 2 Umfrage: Welche Rolle spielt Sport für Jugendliche? Gliederung: 1.1 Einleitung 1.2 Vorgehensweise 2.0 Ergebnisse 3.0 Auswertung/Interpretation

Mehr

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen

GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen Quelle: Karsten Schoene/laif GRÜNE FAHRRADPOLITIK Hochschalten statt Ausbremsen istockphoto.com/xanier Arnau 2 Wir Grüne wollen den Trend zum Rad fördern, Wege und Regeln sicher gestalten und die Potenziale

Mehr

Beantwortung der Anfrage

Beantwortung der Anfrage Nr. 520 der Beilagen zum stenographischen Protokoll des Salzburger Landtages (3. Session der 15. Gesetzgebungsperiode) Beantwortung der Anfrage der Abg. Scheinast und Hofbauer an Landesrat Mayr (Nr. 437

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN Relevanz und Zielsetzung Die mit verschiedenen Verkehrsmitteln gehört zu den entscheidenden Kriterien für den Standort eines Gebäudes. Bei einer Standortwahl ist neben dem kleinräumigen Angebot des öffentlichen

Mehr

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016

Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen. Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Multimodales und intermodales Mobilitätsverhalten verstehen Zusammenfassung der Projektergebnisse, Januar 2016 Projektgruppe: das multimo-team Das Projekt multimo wurde durch das Innovationszentrum für

Mehr

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern

clever - ökologisch - mobil. Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern Informationspapier zum E-Rad-Typentest und der VCD-Nutzerumfrage unter Fahrerinnen und Fahrern Elektrofahrrädern Das E-Rad mit Recht Hoffnungsträger urbaner Mobilität? Projekt»Besser E-Radkaufen«Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen

Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen Wir machen Mitarbeiter mobil Betriebliches Mobilitätsmanagement Südhessen DADINA-Mobilitätsforum am 9.11.12 Daniel Theobald RheinMain TV Wirtschaft konkret von August 2012 Seite 2 Gliederung Hintergrund

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen Repräsentative Befragung von Bürgerinnen und Bürgern durch forsa 2016 www.nachhaltigkeit.nrw.de Nachhaltigkeit in NRW Bürgerinnen und Bürger wollen die Beachtung der

Mehr

WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ. Eine Studie von Steelcase in Kooperation mit Ipsos

WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ. Eine Studie von Steelcase in Kooperation mit Ipsos WOHLBEFINDEN AM ARBEITSPLATZ Eine Studie von Steelcase in Kooperation mit Ipsos DIE METHODE Befragt wurde eine repräsentative Gruppe von Arbeitnehmern aus Unternehmen und Organisationen mit mehr als 100

Mehr

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen

Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Ein Stresskompetenz-Training für Ihre Mitarbeiter/innen Warum Stresskompetenz? Die Arbeit bringt viele Anforderungen mit sich: Leistungs- und Zeitdruck, ein hohes Arbeitspensum, unerwartete Störungen,

Mehr

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013

Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013 Abschlusskonferenz - SrV 2013 Quadratur des Kreises Abstimmungsverfahren aus dem SrV 2013 1 Inhalt Ausgangslage (SrV 2008) Ziele Befragung 2013 Einpendler Düsseldorf Stichprobe Regionale Kooperation (Planung)

Mehr

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1

Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt. Chart-Nr. 1 Bundesweite Herzlich Untersuchung willkommen Vitale Innenstädte Die Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Chart-Nr. 1 Vitale Innenstädte Ergebnisse für die Hamburger Innenstadt Wer sind die Besucher

Mehr

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum

Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum SVI Schwerpunktthema «Optimale Geschwindigkeit in Siedlungsgebieten» St.Gallen, 20. November 2014 Geschwindigkeit in städtischen Netzen - Ansprüche und Optimum Christian Hasler, dipl. Ing. ETH / SIA /

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr