von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *)"

Transkript

1 Volkswirtschaftliche Analyse über die potentiellen Auswirkungen des Handwerkerbonus auf den Pfusch/die Schattenwirtschaft und neueste Befragungsergebnisse vom Jänner/Februar 2016 von o. Univ. - Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) *) Ordentlicher Universitätsprofessor, Institut für Volkswirtschaftslehre, Johannes Kepler Universität Linz, A-4040 Linz/Auhof, Altenbergerstr. 69, Tel.: +43/732/ ; Fax: +43/732/ ; Friedrich.Schneider@jku.at; Linz, 29. März

2 1. Einleitung 1 Die österreichische Bundesregierung führte im Jahr 2014 den sogenannten Handwerkerbonus ein. Für diesen Handwerkerbonus stellte der Staat für das Jahr 2014 einen Fördertopf in Höhe von zehn Millionen Euro und für Millionen Euro zur Verfügung. Die Grundlage für das Einreichverfahren verläuft nach dem First-come-first-serve-Prinzip. Die Auszahlung der Förderung war an bestimmte Voraussetzungen geknüpft. Mit dem Handwerkerbonus sollen die Privathaushalte unterstützt, aber auch gleichzeitig das Ausmaß der im Pfusch durchgeführten Aufträge vermindert werden. Aus diesem Grund konnten auch nur Anträge durch natürliche Personen gestellt werden, nicht von Firmen oder Vereinen. Es wurden nur jene Handwerkerleistungen gefördert, welche im Rahmen von Renovierungen, der Erhaltung oder auch der Modernisierung von Wohnraum entstehen. Arbeiten an Nebengebäuden wie Garagen sind nicht förderungsfähig. Darüber hinaus wird nur Wohnraum gefördert, welcher im Inland liegt. Die Anspruchssteller müssen die Gesamtrechnungen einreichen und die Handwerkerleistung muss zum Zeitpunkt der Antragsstellung auch bereits per Banküberweisung beglichen worden sein. Des Weiteren wurde festgelegt, dass nur die Kosten für die tatsächlich entstandenen Arbeitsleistungen und die Fahrtkosten förderungsfähig sind. Weitere Kosten, wie bspw. für das Material, wurden nicht in die Berechnungsgrundlage aufgenommen. Aus diesem Grund waren die Arbeitsleistungen und Fahrtkosten auf den Rechnungen der Unternehmer gesondert auszuweisen. Die Förderung gilt nur für Arbeiten im eigenen Wohnraum. Es ist auch nicht möglich, die Förderung für jene Arbeiten zu erhalten, die ausschließlich aufgrund von behördlichen Auflagen erbracht wurden (z.b. beim Rauchfangkehrer, Gutachtertätigkeiten). Von den eingereichten förderungsfähigen Summen werden dann bis in Höhe von max Euro (ohne Umsatzsteuer) bis zu 20 % der Kosten erstattet. Somit beträgt die Förderung pro Person, Wohneinheit und Kalenderjahr max. 600 Euro. 2. Darstellung einiger zentraler Ergebnisse 2.1. Verteilung der Förderanträge Zunächst wird gezeigt, wie sich die Summen aller Anträge auf die einzelnen Bundesländer verteilen (Tabelle 2.1). Dies ist insbesondere auch in weiterer Folge interessant, wenn es darum geht, die eingereichten Rechnungssummen der einzelnen Länder miteinander zu vergleichen. 1 Sämtliche in dieser Studie verwendete Quellen werden in einem alphabetisch sortierten Literaturverzeichnis in der Studie, Schneider, F. (2015), Volkswirtschaftliche Analyse der Auswirkung des Feldversuches über die Einführung des Handwerkerbonus auf den Pfusch/die Schattenwirtschaft, Langfassung, Institut für Volkswirtschaftslehre, Universität Linz, Linz, 2015, aufgeführt. 2

3 Tabelle 2.1: Verteilung der Förderanträge über die Bundesländer Anzahl der Anträge Anzahl der Anträge in Prozent absolut Oberösterreich ,35% Salzburg ,17% Niederösterreich ,34% Vorarlberg 853 3,56% Steiermark ,45% Wien ,05% Burgenland ,46% Kärnten ,59% Tirol ,03% Summe % Quelle: Bundesministerium für Finanzen, Wien, eigene Berechnungen 2.2. Details zur Rechnungssummensetzung Die Tabelle 2.2 zeigt die Verteilung der förderungsfähigen Rechnungssummen ohne Umsatzsteuer sowie die dazugehörigen ausgezahlten Fördersummen je Bundesland. Tabelle 2.2: Übersicht zu den Rechnungssummen und Förderungssummen je Bundesland Bundesland Rechnungssumme Prozentualer der ausbezahlte Anteil der Förderung an der eingereichten Arbeitsleistungen Förderungs- Summe in Rechnungssumme ohne Umsatzsteuer in Burgenland , ,21 14,63% Kärnten , ,46 14,89% Niederösterreich , ,59 14,66% Oberösterreich , ,43 14,87% Salzburg , ,61 14,54% Steiermark , ,56 14,56% Tirol , ,53 14,71% Vorarlberg , ,54 14,20% Wien , ,37 15,14% Österreich , ,30 14,71% Quelle: Bundesministerium für Finanzen, Wien, eigene Berechnungen In Summe wurden förderungsfähige Arbeitsleistungen in Höhe von fast 66 Mio. Euro bei den Förderstellen eingereicht. Im Rahmen des Handwerkerbonus wurden 9,7 Mio. Euro an Fördersummen ausgezahlt. Das bedeutet im Bundesdurchschnitt wurden 14 % der förderungsfähigen Arbeitsleistungen an die Fördersteller zurückgezahlt. Dies spricht dafür, dass ein Großteil der eingereichten förderungsfähigen Rechnungssummen den Wert von Euro zum Teil deutlich überstiegen hat. 3

4 3. Die Effekte des Handwerkerbonus auf den Pfusch/die Schattenwirtschaft: Befragungsergebnisse und einige Simulationsbeispiele Die Idee des Handwerkerbonus ist, dass wenn der Staat einen Teil der Kosten von Handwerksrechnungen übernimmt, also sozusagen einen Nachlass gewährt, diese dadurch kostengünstiger werden und zumindest ein Teil der bisher im Pfusch erbrachten Leistungen verdrängt wird. Es wird somit analysiert, wie groß dieser Verdrängungseffekt ist und ob die Gewährung eines Handwerkerbonus für den Finanzminister (und den Sozialminister) ein verlust- oder ein ertragreiches Geschäft ist Einige Simulationsrechnungen über den Effekt des Handwerkerbonus Aus dem Kapitel 2 der Langfassung der Studie können wir folgende Ziffern als Ausgangssituation annehmen: (i) Für das Jahr 2014 beträgt die Summe aller ausgewerteten Endrechnungen ohne Umsatzsteuer 161,81 Mio. Euro. (ii) Die Rechnungssumme der eingereichten Arbeitsleistungen (oder verrechneten Lohnkosten) beträgt 66,00 Mio. Euro. Dies bedeutet, dass von der Summe aller Rechnungen inkl. Material die entstandenen Arbeitsleistungen 40,79 % betragen. (iii) Berechnet man von diesen Arbeitsleistungen die Lohn- und Einkommenssteuer sowie die Sozialabgaben und nimmt einen Pauschalsatz von 45 % 2 an, so betragen diese Abgaben 29,70 Mio. Euro. Insgesamt ergeben sich bei diesen Rechnungen für den Finanzminister gesamte Einnahmen von 29,70 Mio. Euro an Einkommens- und Lohnsteuer (inkl. Sozialversicherungsbeiträge) und von 13,20 Mio. Euro an Umsatzsteuer (berechnet nur auf die Arbeitsleistungen). 3 (iv) Dies ergibt eine Summe von 42,90 Mio. Euro an Steuer- und Sozialversicherungsbeitragseinnahmen einschließlich der MwSt. auf die Arbeitsleistungen. (v) Da nun der Handwerkerbonus für alle diese Fälle gewährt wurde, müssen von der Summe von 42,90 Mio. Euro, 9,71 Mio. Euro, das war die ausbezahlte Förderungssumme, abgezogen werden. (vi) Der Finanzminister erhält somit noch einen Nettogewinn von den gesamten Steuereinnahmen von 33,19 Mio. Euro, wenn es keine Mitnahmeeffekte geben würde. 2 Eco Austria, Institut für Wirtschaftsforschung, Mitteilung: Steuerreform bei historisch hoher Abgabenbelastung von Einkommen, Seite 4, Wien, Da die Umsatzsteuer auf Material in jedem Fall für den Finanzminister anfällt, wurde sie hier nicht berücksichtigt. 4

5 Für die folgenden Simulationen werden die ausgewerteten Fälle ( Anträge) für die Auszahlung des Handwerkerbonus als Grundgesamtheit bzw. als Ausgangsbasis herangezogen und jeweils unterschiedliche Mitnahmeeffekte berücksichtigt. In der Tabelle 3.1 sind nun Simulationen über die gesamten Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen bei unterschiedlichen Pfuschvolumen, die bei Gewährung des Handwerkerbonus in die offizielle Wirtschaft wandern würden, aufgeführt. 4 In der ersten Zeile ist das Pfuschvolumen inkl. Material, also die Wertschöpfung, in Mio. Euro und in Prozent aller offiziell eingereichten Endrechnungen darstellt. Es wird nun angenommen, dass diese Volumen von 36,6, 40, 50 und 80,5 Mio. Euro bzw. 22,6 %, 24 %, 30 % und 50 % aller eingereichten Endrechnungen (ohne Umsatzsteuer) vom Pfusch in die offizielle Wirtschaft wandern. In der zweiten Zeile wird das Pfuschvolumen (Wertschöpfung), nur die Arbeitsleistung betreffend, berechnet, wobei wieder davon ausgegangen wurde, dass diese Arbeitsleistung 40,79 % (das ist der Wert aus den zur Verfügung gestellten Daten) vom gesamten Volumen beträgt. Sicherlich ist dieser Wert eine absolut untere Grenze, da natürlich beim Pfusch keine Abgaben bezahlt werden, aber auf der anderen Seite vielleicht nicht die neuesten Maschinen zur Verfügung stehen und daher etwas mehr Stunden aufgewendet werden. Auf jeden Fall wird hier aufgrund der besseren Vergleichbarkeit die gleiche Annahme an eingereichten Arbeitsleistungen in Prozent der Endrechnung (inkl. Material) angenommen. Danach wird in Zeile 3 die Umsatzsteuer (nur auf die Arbeitsleistungen) 5 berechnet, die anfallen würde, wenn diese Rechnung in der offiziellen Wirtschaft gelegt werden würde, die Einkommensteuer und die Summe davon folgen in den Zeilen 4 und 5. Betrachtet man nun die einzelnen Spalten, 36,6, 40, 50 und 80,5 Mio. Euro, so bewegt sich dieses Pfuschvolumen zwischen 22,6 % und 50 %. Selbst wenn nur 22,6 % dieser angenommenen im Pfusch erbrachten Leistungen in die offizielle Wirtschaft wandern würden, würde der Staat dadurch 9,7 Mio. Euro an Mehrwertsteuer und Einkommensteuer (inkl. Sozialabgaben) einnehmen, und damit wäre schon die gesamte gewährte Fördersumme im Beispiel dieser Studie erwirtschaftet. Bei 24 % wären es 10,602 Mio. Euro und bei 30 % 13,254 Mio. Euro; alles Werte, die bereits deutlich über der gewährten Fördersumme liegen. Geht man also von den Befragungsergebnissen aus, dann bedeutet dies, dass wenn bei einem Pfuschvolumen von 50 % der Handwerkerbonus in Anspruch genommen werden würde, und dieses bisher schwarze Auftragsvolumen dann in die offizielle Wirtschaft fließt, dann würden auf 1 Euro Steuerverlust für den Finanzminister (für die Ausgaben des Handwerkerbonus), 1,20 Euro an Steuergeldern aus der zusätzlichen jetzt legalen Aktivität an ihn zurückfließen. 4 Die Prozentangaben in Tabelle 3.1 sind, bis auf den letzten Wert von 50 %, tiefer als die, die in Umfragen angegeben wurden. 5 Da das Material ja offiziell gekauft wurde, fällt somit die MwSt. ja immer an den Finanzminister und wurde somit nicht berücksichtigt. 5

6 Tabelle 3.1: Simulationen über die gesamten Steuer- und Sozialversicherungseinnahmen bei unterschiedlichen Pfuschvolumen Pfuschvolumen (inkl. Material) in Mio. (in % der off. eingereichten Endrechnungen) 36,6 Mio. (22,6 %) 40 Mio. (24 %) 50 Mio. (30 %) 80,5 Mio. (50 %) Mitnahmeeffekte (Annahme) in % 77,4 % 76 % 70 % 50 % Pfuschvolumen nur Arbeitsleistungen in Mio. (Durchschnittswert von 40,79% aus der Summe der Endrechnungen) USt./MwSt. (nur auf die Arbeitsleistung) in Mio. Einkommenssteuer inkl. Sozialabgaben (45 %) in Mio. Summe der Steuereinnahmen in Mio. (1) Kosten des Handwerkerbonus für alle eingereichten Rechnungen in Mio. (2) Nettoeffekt für den Finanzminister (1) (2) in Mio. Nettoeffekt für den Finanzminister in % der Einnahmen 14,929 16,312 20,390 32,828 2,986 3,262 4,078 6,566 6,718 7,340 9,176 14,773 9,704 10,602 13,254 21,339 9,710 9,710 9,710 9,710-0, ,892 +3, ,689-0,06 % + 9,20 % + 36,50 % + 120,40 % Quelle: Eigene Berechnungen, Linz, Juni Diese Simulationen zeigen eindeutig, dass bei einer bescheidenen Annahme von % 6 weniger an Pfuschvolumen sich die Gewährung des Handwerkerbonus schon für den Finanzminister rechnen würde. Die Befragung zeigt, dass mindestens ein Drittel der Österreicher dann auf einen offiziellen Handwerker zurückgreift, sodass die Gewährung eines Handwerkerbonus auf gar keinen Fall ein Verlustgeschäft für den Finanzminister darstellen würde. Dies bedeutet auch, dass sich bereits ab einem reduzierten Pfuschvolumen von 22 % (vom gewährten Handwerkerbonus der eingereichten Rechnungen von 161,81 Mio. Euro) der Handwerkerbonus für den Finanzminister rechnen würde; also der Mitnahmeeffekt bis zu 77,4 % betragen könnte ein unrealistisch hoher Wert. 6 Dies bedeutet, dass man einen Mitnahmeeffekt von bis zu 70 % annehmen kann, bei dem sich die Gewährung eines Handwerkerbonus für den Finanzminister rechnen würde. Es sei noch einmal betont, dass es nicht möglich ist, eine exakte Zahl für den Mitnahmeeffekt zu bestimmen. Wie in den Studien und weiter vorne dargestellt, beträgt der Mitnahmeeffekt üblicherweise zwischen 40 % und 60 %. Das würde für diesen Fall also eindeutig bedeuten, dass der Handwerkerbonus in jedem Fall für den Finanzminister profitabel ist und auch, wie ebenfalls weiter vorne gezeigt, entsprechende volkswirtschaftliche Wertschöpfungseffekte eintreten würden. 6

7 3.2. Volkswirtschaftliche Wertschöpfungseffekte des Handwerkerbonus Abschließend soll gezeigt werden, dass es auch für die österreichische Wirtschaft sehr lohnend wäre, wenn es gelänge den Pfusch, gerade im Baubereich, zu reduzieren und die schwarze Wertschöpfung in weiße Wertschöpfung umzuwandeln. Nimmt man beispielsweise an, dass 1 Mrd. Euro durch die Gewährung eines Handwerkerbonus vom Pfusch in die offizielle Wirtschaft wandern, und davon in etwa 500 (400) Mio. Euro in Österreich (im Inland) zusätzlich wertschöpfungswirksam werden (das heißt 50 (40) %). Fließen diese 500 (400) Mio. Euro in die offizielle Wirtschaft so ergeben sich folgende Wertschöpfungseffekte: (i) Es entsteht ein zusätzliches BIP für Österreich von 674 (539) Mio. Euro. (ii) Es entstehen (4.708) zusätzliche oder gehaltene Arbeitsplätze. (iii) Es entsteht ein Masseneinkommen von zusätzlich 411 (329) Mio. Euro. Somit ist gezeigt, dass sich der Handwerkerbonus auch auf die österreichische Wirtschaft stark positiv auswirken würde. 4. Neueste Befragungsergebnisse über die Wirkung des Handwerkerbonus von Jänner/Februar 2016 Im Jänner/Februar 2016 wurde in meinem Auftrag von Market eine neue Umfrage zum Pfusch/zur Schattenwirtschaft in Österreich und auch über den Handwerkerbonus durchgeführt. Die Befragung zeigt, dass der Handwerkerbonus unter den Österreichern noch nicht sonderlich bekannt ist. Auf die Frage, wer den Handwerkerbonus in den Jahren 2014 und 2015 schon genutzt hat, haben 3 % der befragten mit ja geantwortet. Dies wären ca Österreicherinnen und Österreicher. Als nächstes wurde gefragt, wer in diesem Jahr Renovierungsarbeiten geplant hat. 8% der Befragten planen diese sicher und 20 % eher schon. Also 28 % der Bevölkerung haben Renovierungsarbeiten im heurigen Jahr vor. In der Tabelle 4.1 wurde nun folgende Frage gestellt: Und haben Sie aller Voraussicht nach da vor, die Renovierungsarbeiten alleine bzw. mit Freunden durchzuführen oder beschäftigen Sie dafür eher einen Handwerker? Werden Sie die geplanten Arbeiten mehrheitlich Hierbei zeigt sich, dass 24 % der Befragten eine Renovierung sicher alleine bzw. mit privater Hilfe und 32 % diese eher alleine bzw. mit privater Hilfe machen würden. Dies sind 56 %. 22 % der Befragten sagen, dass sie die Renovierungen eher von einem Handwerker machen ließen, und 14 %, dass sie sie sicher von einem Handwerker machen ließen. Ganze 8 % wissen es nicht oder mach- 7

8 ten keine Angabe. Das heißt 36 % der Befragten würden die Renovierungen eher bzw. sicher von einem Handwerker machen lassen. In der folgenden Tabelle 4.2 werden nun die Ergebnisse mit Handwerkerbonus dargestellt. Die Frage lautete: Und angenommen, Sie könnten pro Jahr Rechnungen bis in Höhe von max ,- einreichen und davon 20 %, also 600,-, vergütet bekommen. Würden Sie in so einem Fall die Renovierungsarbeiten mehrheitlich 32 % der Befragten antworteten nun, dass sie die Renovierungen eher von einem Handwerker machen lassen würden (10 % mehr als ohne Handwerkerbonus), und 20 % antworteten, dass sie nun sicher einen Handwerker beschäftigen würden (6 % mehr als ohne Handwerkerbonus). In der Tabelle 4.3 ist nun eine Zusammenfassung der Ergebnisse dargestellt. Hierbei sieht man, dass der Pfusch (die Schattenwirtschaft) bei Gewährung eines Handwerkerbonus bei der Kategorie sicher alleine/mit privater Hilfe um 10 % zurückgehen würde und um 7 % bei der Kategorie eher alleine/mit privater Hilfe. Nimmt man beide Fragen zusammen ist das also ein Rückgang von 17 Prozentpunkten. In den Kategorien sicher von einem Handwerker machen lassen und eher von einem Handwerker machen lassen beträgt die Zunahme insgesamt 16 Prozentpunkte. Man kann also zusammenfassen: 39 % würden 2016 eher einen Handwerker beschäftigen und 43 % würden keinen zusätzlichen Handwerker beschäftigen. Damit ist eindeutig gezeigt, dass der Handwerkerbonus zu einer signifikanten Steigerung der Beschäftigung eines Handwerkers führen würde und somit die in den vorangegangenen Kapiteln vorsichtigen Berechnungen durchaus ihre Gültigkeit haben. Antwort Tabelle 4.1: Renovierungsarbeiten ohne Handwerkerbonus Renovierungsplaner insgesamt 2016 (in %) sicher alleine bzw. mit privater Hilfe 24% eher alleine bzw. mit privater Hilfe 32% eher von einem Handwerker machen lassen 22% sicher von einem Handwerker machen lassen 14% weiß nicht, keine Angabe 8% Frage: Und haben Sie aller Voraussicht nach da vor, die Renovierungsarbeiten alleine bzw. mit Freunden durchzuführen oder beschäftigen Sie dafür eher einen Handwerker? Werden Sie die geplanten Arbeiten mehrheitlich ; Dokumentation der Umfrage B1353 n=1.032 Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren; Erhebungszeitraum: 19. Jänner bis 04. Februar 2016; maximale statistische Schwankungsbreite n= /- 3,11 Prozent Quelle: Market Linz, Linz, Jänner/Februar 2016 und eigene Berechnungen. 8

9 Antwort Tabelle 4.2: Renovierungsarbeiten mit Handwerkerbonus Renovierungsplaner insgesamt 2016 (in %) sicher alleine bzw. mit privater Hilfe 14% eher alleine bzw. mit privater Hilfe 25% eher von einem Handwerker machen lassen 32% sicher von einem Handwerker machen lassen 20% weiß nicht, keine Angabe 9% Frage: Und angenommen, Sie könnten pro Jahr Rechnungen bis in Höhe von max ,- einreichen und davon 20%, also 600,-, vergütet bekommen. Würden Sie in so einem Fall die Renovierungsarbeiten mehrheitlich ; Dokumentation der Umfrage B1353 n=1.032 Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren; Erhebungszeitraum: 19. Jänner bis 04. Februar 2016; maximale statistische Schwankungsbreite n= /- 3,11 Prozent Quelle: Market Linz, Linz, Jänner/Februar 2016 und eigene Berechnungen. Tabelle 4.3: Zusammenfassung der Ergebnisse (in % der Befragten) Antwort ohne Handwerkerbonus (HB) mit Handwerkerbonus (HB) Differenz (1) sicher ohne HW 24% 14% -10% (2) eher ohne HW 32% 25% -7% Summe (1) + (2) 56% 39% -17% (3) sicher mit HW 14% 20% +6% (4) eher mit HW 22% 32% +10% Summe (3) + (4) 36% 52% +16% HW = Handwerker, HB = Handwerkerbonus Dokumentation der Umfrage B1353 n=1.032 Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab 15 Jahren; Erhebungszeitraum: 19. Jänner bis 04. Februar 2016; maximale statistische Schwankungsbreite n= /- 3,11 Prozent Quelle: Market Linz, Linz, Jänner/Februar 2016 und eigene Berechnungen. 9

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich Studie im Auftrag der Österreichischen Hagelversicherung: Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich 14. Dezember 2016 www.gaw-mbh.at Univ.-Prof. Dr. Dr. h.c.mult. Friedrich

Mehr

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2010 Tübingen, den 26. Januar 2010 Anstieg der Arbeitslosigkeit führt 2010 zu einer leichten Erhöhung der Schattenwirtschaft

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015

Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen. Pressegespräch 11. August 2015 Die wirtschaftliche Bedeutung der Regionalbahnen Pressegespräch 11. August 2015 Gesamtlänge des Streckennetzes Regionalbahnen, auf eigenen und fremden Gleisen 2 Untersuchungsrahmen Einbezogene Unternehmen

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Regionales BIP 2013 nach Bundesländern 1/2013 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Regionales BIP 213 nach Bundesländern 1/213 7/215 Regionales BIP 213 (vorläufige Daten) nach Bundesländern In diesem Bericht

Mehr

Generali-Geldstudie 2010

Generali-Geldstudie 2010 Generali-Geldstudie In Zusammenarbeit mit market MarktforschungsgesmbH & CoKG.. Interviews (CATI), repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab Jahren; im Nov./Dez.. Sabine Zotter, Andreas Gutscher / Marketing

Mehr

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** )

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** ) August 2015 SUMMARY / Zusammenfassung Die Spielsaisonen 2012/13 und 2013/14 der OÖ Theater, inkl. Musiktheater Linz: Eine volkswirtschaftliche Analyse über die Wertschöpfung in Oberösterreich von Friedrich

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008

FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 FORSCHUNGSTELEGRAMM 04/2008 Peter Zellmann / Julia Baumann IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die Tourismusgesinnung der ÖsterreicherInnen 71% der österreichischen Bevölkerung sind sich

Mehr

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2013 Tübingen und Linz, 6. Februar 2013 Schattenwirtschaftsprognose 2013: Relativ günstige Wirtschaftsentwicklung

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Präsident Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, 28.6.2013 in der Spitzenpolitik in Österreich Nach 4 Landtagswahlen und ebenso vielen Landesregierungsbildungen im Jahr 2013 sowie unmittelbar vor einer Nationalratswahl

Mehr

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015 ; Verwendung ; menschl. menschl. Burgenland 4.215 6.868 28.950 25.772 742 2.146 290 89,0 2,6 7,4 Kärnten 34.264 6.538 224.018 190.615 15.519 15.644 2.240 85,1 6,9

Mehr

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg

Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg Volkswirtschaftliche Analyse der Landes-Nervenklinik Wagner Jauregg In der Studie wurden die volkswirtschaftlichen Effekte, die durch ein Krankenhaus - und zwar durch die Landesnervenklinik Wagner Jauregg

Mehr

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT

ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT /0 ZAHL DER LÄUFER SEIT JAHREN STABIL - UND AUCH BEIM NORDIC WALKING IST ZENITH ERREICHT Die Anzahl der Läufer in Österreich

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016

Die wirtschaftliche Bedeutung. Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016 Die wirtschaftliche Bedeutung der Raaberbahn AG Pressegespräch Eisenstadt, 15. Februar 2016 Untersuchungsrahmen Einbezogene Unternehmen Volks /regionalwirtschaftliche Effekte der Betriebsleistung Investitionsleistung

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Steuerliche Familienförderung in Österreich WUSSTEN SIE, DASS in Österreich in die steuerliche Familienförderung jährlich zirka 2 Mrd. Euro investiert werden?

Mehr

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1.

Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE. Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1. Information über den Kollektivvertrag für das MALER-, LACKIERER- UND SCHILDERHERSTELLERGEWERBE I. Kollektivvertragslöhne Lohnordnungen Gültig ab 1. Mai 2009 bzw. 1. Mai 2010 Gültig ab A) 1. Mai 2009 B)

Mehr

Research Report Series 158/2013

Research Report Series 158/2013 Research Report Series 158/2013 KURZANALYSE DER F&E-AUSGABEN IN DEN BUNDESLÄNDERN FÜR DAS BERICHTSJAHR 2011 Raimund Kurzmann ISSN 2218-6441 AUSGEARBEITET IM RAHMEN VON WIBIS STEIERMARK Graz, 27. August

Mehr

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR

KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR KENNZAHLEN ZUR OFFENEN SOZIALHILFE FÜR DAS JAHR 2007 1 Zahlen zu den BezieherInnen offener Sozialhilfe und Armut nach EU-SILC Österreich Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark

Mehr

Spectra Aktuell 06/16

Spectra Aktuell 06/16 Spectra Aktuell 06/16 Spectra Lauf- und Sportstudie 2016 Verblüffend geringe Verbreitung von Pulsmessern und Aktivitätstrackern Spectra Marktforschungsgesellschaft mbh. Brucknerstraße 3-5/4, A-4020 Linz

Mehr

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL

Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! SPECTRA-AKTUELL Wie sportlich sind die Österreicher? Viele Sportverweigerer aber Laufen und Nordic Walking stehen hoch im Kurs! 5/13 SPECTRA-AKTUELL Spectra MarktforschungsgesmbH, 4020 Linz, Brucknerstraße 3-5 Tel.: +43/732/901-0,

Mehr

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg

Der Einfluss der Wirtschaftskrise auf die Schattenwirtschaft in Deutschland: Ein (erneuter) Anstieg O.Univ.-Prof. Dr. Dr. hc. mult. Friedrich Schneider Jänner 2010 Institut für Volkswirtschaftslehre Schatt 2010 D_0110.doc Johannes Kepler Universität Linz A-4040 Linz-Auhof Tel.: 0043-70-2468-8210 Fax:

Mehr

Generali Geldstudie 2016

Generali Geldstudie 2016 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 20 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November Veröffentlichung: 2. Dezember MAKAM Research GmbH

Mehr

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE

LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE /0 LAUFEN UND NORDIC WALKING: BEEINDRUCKENDE KONSTANZ ÜBER VIELE JAHRE Auch wenn man zu Zeiten großer Laufereignisse (z.b. Wien oder

Mehr

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich

GfK Online Monitor Internetmarkt in Österreich GfK Online Monitor 2005 - Internetmarkt in Österreich Datenbasis: GfK Online Monitor 2004ff. (Methodik siehe nächstes Chart) % aller Österreicher nutzen bereits das Internet. Aktuell und im Rückblick betrachtet

Mehr

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen

Steuerhinterziehung und. Kapitalverbrechen? Erste Ergebnisse einer repräsentativen Prof. Dr. Dr.h.c.mult. Friedrich Schneider Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität i Linz A-4040 Linz-Auhof E-Mail: friedrich.schneider@jku.at Steuerhinterziehung und Schwarzarbeit

Mehr

Generali Geldstudie 2015

Generali Geldstudie 2015 Department: Research Country: Generali Austria Generali Geldstudie 0 Institut: Methode: Stichprobe: Schwankungsbreite: +/-,% Erhebungszeitraum: November 0 Veröffentlichung: 0. Dezember 0 MAKAM Research

Mehr

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns

Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns Aktuelle Berichte Fiskalische Wirkungen eines Mindestlohns 24. Juli 2013 In aller Kürze In Medienberichten war jüngst von jährlichen Einsparungen in Höhe von zehn bis elf Milliarden Euro bei den Ausgaben

Mehr

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich

Frauen in der Spitzenpolitik in Österreich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 27.02.2014 in der Spitzenpolitik in Österreich Im Jahre 2013 hat sich die politische Landschaft in Österreich nicht unwesentlich verändert. Hauptverantwortlich dafür

Mehr

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater

Erhebung - Vorteile durch Vermögensberater Chart Erhebung - Vorteile durch Projektleiter: Studien-Nr.: Prok. Dr. David Pfarrhofer P.B..P.T n=7, Telefonische Interviews, repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ab Jahren Erhebungszeitraum:

Mehr

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014

Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 Land- und forstwirtschaftliche Gesamtrechnung 2014 1/2013 2/2016 In dieser

Mehr

Gebärmutterhalskrebs

Gebärmutterhalskrebs Gebärmutterhalskrebs Informationsstand der Österreicherinnen von 18 bis Jahren September 27 n=4 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die österreichischen Frauen zwischen 18 bis Jahre; Erhebungszeitraum

Mehr

Kurzbericht Abteilung Statistik

Kurzbericht Abteilung Statistik Kurzbericht Geburtenentwicklung in Oberösterreich 2004 bis 2014 1 1 Höchste Geburtenzahl in Oberösterreich seit 16 Jahren Mit 14.441 Lebendgeborenen hat Oberösterreich im Jahr 2014 erstmals wieder die

Mehr

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN?

WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Ergebnisse des Volkshilfe Sozialbarometers Volkshilfe Pressekonferenz, 30.01.2014 WAS DENKT ÖSTERREICH ÜBER VERMÖGENSSTEUERN? Hinweise zur Studie Für den Volkshilfe Sozialbarometer führt SORA 6-mal jährlich

Mehr

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung

UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung UMSATZSTEUERVORANMELDUNGSSTATISTIK Sonderauswertung AUGUST 2013 Stabsabteilung Statistik Sonderauswertung der Umsatzsteuervoranmeldungsstatistik für das 1.Quartal 2013 für Unternehmen mit Schwerpunkt Fachverband

Mehr

Eigenverbrauch. Grundsätzliches

Eigenverbrauch. Grundsätzliches Eigenverbrauch Grundsätzliches Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Gesundes und selbstbestimmtes Leben mit Familie, Partnerschaft und Sexualität

Mehr

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009

Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009 Kurzstudie Wirtschaftsfaktor Radfahren Volkswirtschaftliche Auswirkungen des Radverkehrs 28. April 2009 Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft DI Martin EDER, Abteilung

Mehr

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung %

Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland Durchschnitt Durchschnitt BAUGRUNDSTüCKE. Veränderung % Durchschnittspreise Objektkategorie/Bundesland BAUGRUNDSTüCKE Burgenland 81,06 79,60-1,80 Kärnten 84,14 85,97 2,17 Niederösterreich 109,88 116,95 6,43 Oberösterreich 93,28 96,57 3,53 Salzburg 296,93 317,98

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012 FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Urlaubsplanung: Eine Analyse der Reiseabsichten nach

Mehr

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland

Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland Wirtschaftskrise und Schattenwirtschaft: Erneute Zunahme in Deutschland http://oekonomenstimme.org/a/15/ Friedrich Schneider Seit dem Jahr 2009 hat die Weltfinanzkrise auch die Realwirtschaft in Deutschland

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009

FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009 FORSCHUNGSTELEGRAMM 09/2009 Peter Zellmann / Julia Baumann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Die wichtigsten Freizeitaktivitäten im Bundesländervergleich Der Bundesländervergleich

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der Zahlen der AOLG für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der Zahlen der AOLG für das Jahr Anlage 1 zum DKG-Rundschreiben Nr. 144/2010 vom 17.05.2010 KHG-Investitionsförderung - Auswertung der Zahlen der AOLG für das Jahr 2009 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren im Wesentlichen

Mehr

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum

auf die Wirtschaft in Bayern Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen Holzkirchen, Prof. Dr. Ulrich Blum Wirtschaftliche Effekte von Sandoz/Hexal Holzkirchen auf die Wirtschaft in Bayern Holzkirchen, 15. 7. 2009 Prof. Dr. Ulrich Blum Weshalb ist die Frage wichtig? Unternehmen sind Teil der regionalen Wirtschaft,

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Rohstoff. Fiskalquote Datum: Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Rohstoff Datum: 24.10.2012 Fiskalquote 2011 Die Fiskalquote ist die Summe aller Steuern und Sozialversicherungsabgaben im Verhältnis

Mehr

Mediadaten der RMA in den Bundesländern

Mediadaten der RMA in den Bundesländern Mediadaten der RMA in den Bundesländern RMA-Reichweiten Print und Online Print-Reichweite und Online- der RMA-Medien in Österreich und den Bundesländern 48,7 % Print-Reichweite 1) 21,7 % in Österreich

Mehr

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA)

Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Die Umsatzsteuervoranmeldung (UVA) Voranmeldungszeitraum Unter Voranmeldungszeitraum versteht man jenen Zeitraum, für den Sie die Umsatzsteuer selbst berechnen eine Umsatzsteuervoranmeldung erstellen und

Mehr

DestinationCompass 2010

DestinationCompass 2010 DestinationCompass 2010 BUDGET- UND GEHALTSRICHTWERTE FÜR TOURISTISCHE ORGANISATIONEN IN ÖSTERREICH Der bewährte Kohl & Partner Gehaltsvergleich wurde weiterentwickelt und stellt als DestinationCompass

Mehr

Die große Autoversicherungs-Studie 2016

Die große Autoversicherungs-Studie 2016 durchblicker.at präsentiert Die große Autoversicherungs-Studie 216 Marken Modelle - Versicherungen durchblicker.at präsentiert die große Autoversicherungs-Studie 216 Bereits seit über fünf Jahren bringt

Mehr

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL

STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL STATISTIKEN ZU MIGRATION IN TIROL 1. BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG. TIROLERiNNEN MIT NICHT- ÖSTERREICHISCHER STAATSANGEHÖRIGKEIT 1961-2009 (Kommentierte Fassung - Stand 2. Februar 2010) IMZ - Tirol S. 1 PERSONEN

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse) Niederösterreich Salzburg Burgenland Steiermark Österreich Wien Oberösterreich Tirol Kärnten Vorarlberg Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Mehr

Berechnung Fachverband: Modell Österreich

Berechnung Fachverband: Modell Österreich Berechnung Fachverband: Modell Österreich Basis Werbeabgabe: Auf alle Printwerbung, TV/Funkspots, Kinowerbung, Außenwerbung, seit Juni 03 zusätzlich auf Postwurf (Porto) 5 % vom Netto-Fakturenwert der

Mehr

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg

Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Wie viel Geld braucht das Wirtschaftswachstum? Die Zukunft der Kreditfinanzierung in Vorarlberg Studie von Macro-Consult im Auftrag von Erste Bank und Sparkassen Mai 2014 Konjunktur nimmt langsam wieder

Mehr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr 2010 - Datengrundlage Die folgenden Darstellungen basieren auf den Ergebnissen einer Umfrage, die das niedersächsische Gesundheitsministerium

Mehr

weekend MAGAZIN Wien 2016

weekend MAGAZIN Wien 2016 weekend MAGAZIN Wien 2016 206.588 Exemplare 495.800 Leser über 200.000 Haushalte in Wien erhalten das weekend MAGAZIN am Wochenende an ihre Privatadresse. 1/1 Seite 10.800,- 158 mm 238 mm 1/2 Seite quer

Mehr

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile.

Seite 1. Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Seite 1 Der Behindertenpass ist ein Ausweis für Menschen, die mindestens 50 Prozent behindert sind. Der Behindertenpass bringt viele Vorteile. Diese Information in leicht verständlicher Sprache wird gefördert

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014

Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach. 31. Oktober 2014 Wirtschaftliche Effekte und Selbstfinanzierung des Steuerkonzepts des Team Stronach 31. Oktober 2014 Vorwort des Team Stronach Das Team Stronach hat ein Steuerkonzept, das die Bürger entlastet, die Wirtschaft

Mehr

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016

Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Tabelle 1: Vorläufige Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik von Mai bis August 2016 Absolut Absolut Absolut In % In % In % In Österreich sgesamt 10.965,5 2,7 288,3 5.452,4 4,8 249,7 16.417,9 3,4

Mehr

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen

Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Who cares? Herausforderungen im Pflegebereich und aktuelle Entwicklungen Claudia Wieser / Kommunalkredit Austria Leiterin Soziale Infrastruktur 12. Mai 2011 1 Pflegeheime Schlechtes Image, kein Nachwuchs

Mehr

Informationsblatt zur Förderungsaktion

Informationsblatt zur Förderungsaktion Informationsblatt zur Förderungsaktion Mit dem Handwerkerbonus erhalten Privatpersonen eine Förderung von bis zu 600 Euro für die Renovierung, Erhaltung oder Modernisierung ihres Hauses oder ihrer Wohnung,

Mehr

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010

FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 FORSCHUNGSTELEGRAMM 4/2010 Peter Zellmann / Sonja Mayrhofer IFT Institut für Freizeit- und Tourismusforschung Computer und Buch: Konkurrenz oder Ergänzung? Bücherlesen stabil, Beschäftigung mit Computer

Mehr

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut

Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung einer flächendeckenden LKW-Maut ZUKUNFTSFÄHIGE STRASSENINFRASTRUKTUR - KOSTEN UND LÖSUNGEN FÜR BAUFÄLLIGE LANDES- UND GEMEINDESTRASSEN - 15. 4. 2016 Abschätzungen von regionalen Multiplikatorwirkungen im Zusammenhang mit der Einführung

Mehr

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen

Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wie geht s der österreichischen Gastronomie? Stimmungsbild zur Sommersaison 2012 und aktuelle Themen Wien, 09.08.2012 Ihre Gesprächspartner sind: KR Helmut Hinterleitner, Obmann des Fachverbandes Gastronomie

Mehr

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003

Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Konjunkturbeobachtung Steiermark Gewerbe und Handwerk II. Quartal 2003 Negative Umsatzentwicklung im konsumnahen Bereich Anstieg der öffentlichen Aufträge in den investitionsgüternahen Branchen Leichte

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle

NÖ BAUGEWERBETAG Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle NÖ BAUGEWERBETAG 2016 (11. November 2016) Forcierung der regionalen Wirtschaft durch Fördermodelle Einführungsvortrag Univ. Prof. Dipl. Ing. Dr. Andreas Kropik (Bauwirtschaftliche Beratung GmbH / TU Wien)

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

WERBEBAROMETER November 2005

WERBEBAROMETER November 2005 WERBEBAROMETER November 2005 Kooperation Fachverband für Werbung und Marktkommunikation und Focus Inhaltsverzeichnis I Daten zur Untersuchung II Struktur der Stichprobe III Summary IV Werbeentwicklung

Mehr

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle

Gesundheitsbarometer. Ergebnisse der vierten Welle Gesundheitsbarometer Ergebnisse der vierten Welle Forschungsdesign telefonische Befragung, durchgeführt von der Gesellschaft für Marketing (OGM) Stichprobe n=1.007 ÖsterreicherInnen ab 16 Jahren Feldzeit:

Mehr

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/ Anhand des Anlagespiegels ermitteln Sie bitte den Zahlungsüberschuss im Investitionsbereich (siehe auch UIII-Skript S. 32) Anlagespiegel XX Anlagevermögen: Sachanlagen Grundstücke und Gebäude Techn. Anlagen

Mehr

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an

Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2014 Tübingen und Linz, 4. Februar 2014 Beschlüsse der Großen Koalition treiben die Schattenwirtschaft an Durch die

Mehr

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg

Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg Studie Die volkswirtschaftliche Relevanz der Reha-Kliniken in Baden-Württemberg im Auftrag der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft h e. V. Präsentation anlässlich der Pressekonferenz am 07.

Mehr

WKO Tourismusbarometer

WKO Tourismusbarometer Chart WKO Tourismusbarometer Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer F..P.O n=, Online-Interviews mit Mitgliedern der Sparte Tourismus- und Freizeitwirtschaft nach Adressen der WKO Erhebungszeitraum:.

Mehr

Media-Analyse 2008/2009

Media-Analyse 2008/2009 Media-Analyse 2008/2009 06.10.2009 Die Ausweisung der Tageszeitung Heute zeigt, dass die Media-Analyse nun auch für Gratistitel offen ist. Insgesamt zeigt sich am Printmarkt ein positives Bild: 75,7 Prozent

Mehr

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI)

IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) IIR Krankenhaus- Vertrauensindex (KHVI) Auswertung Mai 2015 Herausgegeben von Institute for International Research Linke Wienzeile 234 1150 Wien www.iir.at/kh-index 01/891 59 0 Inhaltsverzeichnis 1. Definition...

Mehr

Schattenwirtschaft, Sozialbetrug und Steuerhinterziehung in Österreich: Wer verursacht wie viel?

Schattenwirtschaft, Sozialbetrug und Steuerhinterziehung in Österreich: Wer verursacht wie viel? 18. März 2013 PfuschSozialbetrugSteuerhint_2013.doc Überarbeitete Version Schattenwirtschaft, Sozialbetrug und Steuerhinterziehung in Österreich: Wer verursacht wie viel? von Prof. Dr. Friedrich Schneider*

Mehr

ep-lohn Update 2.30.01 / 11.01.2012

ep-lohn Update 2.30.01 / 11.01.2012 ep-lohn Update 2.30.01 / 11.01.2012 Das vorliegende Update enthält einerseits die gesetzlichen Änderungen sowie zahlreiche weitere Anpassungen und Verbesserungen. Hier die Übersicht der Änderungen: Gesetzliche

Mehr

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996

Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Ermittlung des gemeinen Wertes von inländischen nicht notierten Wertpapieren und Anteilen - Wiener Verfahren 1996 Wie bereits in der Broschüre über das Bewertungsgesetz grundsätzlich erläutert, geht bei

Mehr

Pressemitteilung: /15

Pressemitteilung: /15 Pressemitteilung: 10.947-007/15 Bestand 2013/14: Gästen stehen in Österreich rund 1,1 Mio. Betten in rund 63.800 Beherbergungsbetrieben zur Verfügung; Bettenauslastung im Winter höher als im Sommer Wien,

Mehr

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet

IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet IHS: Steuerreform erhöht Arbeitsanreize Lohn- und einkommensteuerpflichtige Haushalte werden merklich entlastet Die aktuelle Steuerreform bewirkt eine deutliche Anhebung der durchschnittlichen verfügbaren

Mehr

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013

Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 Analyse Volksbefragung Wehrpflicht 2013 SORA/ISA im Auftrag des ORF 52,4 Prozent der Stimmberechtigten haben am 20. Jänner 2013 an der ersten bundesweiten Volksbefragung in Österreich teilgenommen. 40,3

Mehr

Die Bedeutung von Marke und Markenartikelindustrie Eine volkswirtschaftliche Perspektive

Die Bedeutung von Marke und Markenartikelindustrie Eine volkswirtschaftliche Perspektive Die Bedeutung von Marke und Eine volkswirtschaftliche Perspektive Pressekonferenz Dr. Jesko Perrey 29. September 2008 Die vierte gemeinsame Studie von Markenverband und McKinsey zur volkswirtschaftlichen

Mehr

Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen im Inland

Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen im Inland Steuerliche Behandlung von Geschäftsreisen im Inland Aufwendungen für betrieblich veranlasste Reisen von Unternehmern sind als Betriebsausgaben absetzbar. Darunter fallen sowohl die Aufwendungen für Verkehrsmittel

Mehr

Reform der EU-Zuckermarktordnung

Reform der EU-Zuckermarktordnung Reform der EU-Zuckermarktordnung Mögliche Auswirkungen für Rübenbaubetriebe in Österreich Marxergasse 2, A-1030 Wien http://www.awi.bmlfuw.gv.at 35. AWI-Seminar, 1. Juni 2006 Inhalt der Präsentation Überblick

Mehr

Tourismus in Österreich

Tourismus in Österreich Tourismus in Österreich unter der Verwendung von ArcGIS online Lehrveranstaltung: 453.404 UE Digitale Information und Kommunikation Lehrveranstaltungsleiter: Mag. Alfons Koller Robert Vogler Abgabe: 27.08.2016

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Quelle: BRAK-Mitteilungen 2/2001 (S. 62-65) Seite 1 STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998 Alexandra Schmucker, Institut für Freie Berufe, Nürnberg Im Rahmen der STAR-Befragung wurden

Mehr

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST

Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Armuts- und Reichtumsbericht für Österreich KURZGEFASST Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung (ÖGPP) A-114 Wien, Löwelstraße 18, Tel. 664/1427727 www.politikberatung.or.at

Mehr

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand

Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Pressemitteilung Prognose zur Entwicklung der Schattenwirtschaft in Deutschland im Jahr 2015 Tübingen und Linz, 3. Februar 2015 Langfristiger Rückgang der Schattenwirtschaft kommt zum Stillstand Das Verhältnis

Mehr

Schattenwirtschaft und illegale Beschäftigung in (Ober-)Österreich: Fluch oder Segen?

Schattenwirtschaft und illegale Beschäftigung in (Ober-)Österreich: Fluch oder Segen? Prof. Dr. Friedrich Schneider November 2002 Institut für Volkswirtschaftslehre C:\Studien\Pfusch\SchattIllegBeschOesterreich.doc Johannes Kepler Universität Linz Altenbergerstraße 69 A-4040 Linz-Auhof

Mehr

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich

Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Endbericht zur Kurzstudie Grobabschätzung der Beschäftigungseffekte durch den Betrieb von Anlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energieträger in Österreich Dr. Lukas Kranzl Ao. Univ. Prof. Dr. Reinhard Haas

Mehr

Altersabbatical. Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte

Altersabbatical. Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte Altersabbatical Altersteilzeitmodell für Beamtinnen und Beamte Eckpunkte Nur für beamtete MitarbeiterInnen Dauer: Mindestens 12 Monate höchstens 4 Jahre (Durchrechnungszeitraum) Herabsetzung der Wochendienstzeit

Mehr

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus?

Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus? 11 Die Weltmeisterschaft in Schladming: Was bewirkt zusätzlicher Tourismus? Nachhaltige wirtschaftliche Impulse über 2013 hinaus März 2012 Kurzfassung Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft,

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 1995-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Schattenwirtschaft, Sozialbetrug und Korruption in Österreich: Wer gewinnt? Wer verliert? *)

Schattenwirtschaft, Sozialbetrug und Korruption in Österreich: Wer gewinnt? Wer verliert? *) August 2012 KorrPfuschSozialbetrug_2012.doc Schattenwirtschaft, Sozialbetrug und Korruption in Österreich: Wer gewinnt? Wer verliert? *) von Prof. Dr. Friedrich Schneider **) *) Eingeladener Vortrag beim

Mehr

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik 1. Makroökonomische Daten Bevölkerung Wirtschaft 2. Tourismusstatistik Ankünfte und Nächtigungen auf einen Blick Langfristige Entwicklung 2005-2015 Saisonale Verteilung Tirol im österreichischen Konkurrenzvergleich

Mehr

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes.

Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Zivildienst als wichtige Sozialisationsinstanz oder Erziehung zur Menschlichkeit Eine empirische Studie unter (ehemaligen) Zivildienstleistenden des Österreichischen Roten Kreuzes. Mag. Gerald Czech Das

Mehr

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Kurzfassung von o. Univ.Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) Mag. Michael Holzberger **) Mag. Jürgen Wegmayr ***) *) Ordentlicher

Mehr

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh

proscicon proscicon Institute of Production Science and Consulting Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbh Grüne Logistik aus der Sicht von Verladern und Logistikern Ein kritischer Vergleich von Wunsch und Wirklichkeit Prof. Dr. Herwig Winkler / Carmen Lippitz, Bakk. Mai 2014 Projektteam und Kontakt Prof. Dr.

Mehr