nur zur Ansicht Bericht ist in MT+ auszufüllen von

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "nur zur Ansicht Bericht ist in MT+ auszufüllen https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/eac/mobility/systemlayers/ von"

Transkript

1 1 von :23 ACCEPTANCE

2 2 von :23 Allgemeine Informationen Dieses aus dem Mobility Tool+ generierte Berichtsformular besteht aus folgenden Abschnitten: Rahmendaten: Dieser Abschnitt fasst einige allgemeine Informationen zu Ihrem Projekt zusammen. Zusammenfassung des Projekts: Dieser Abschnitt fasst hr Projekt zusammen. Zusammenfassung des Zuschussempfängers und der Partnerorganisationen Projektbeschreibung: In diesem Abschnitt werden Informationen über die Zielsetzungen Ihres Projekts abgefragt. Projektdurchführung Aktivitäten Profil der Teilnehmer/-innen Teilnehmerfeedback zu den Bestimmungen der Erasmus-Charta und allgemeinen Aspekten Einhaltung der Prinzipien der Erasmus Charta für die Hochschulbildung Lernergebnisse und Wirkung Verbreitung der Projektergebnisse Zukunftspläne und Vorschläge Projektabweichungen Budget Zur Erleichterung wurden einige Teile dieses Berichts bereits mit Informationen aus dem Mobility Tool+ ausgefüllt. 1. Rahmendaten Dieser Abschnitt fasst einige allgemeine Informationen zu Ihrem Projekt zusammen. Programm Leitaktion Aktion Aktion Antragsrunde 2015 Art des Berichts Zum Ausfüllen des Formulars verwendete Sprache 1.1. Projektidentifikation Nummer der Finanzhilfevereinbarung Erasmus+ Lernmobilität von Einzelpersonen Mobilität von Lernenden und Bildungspersonal Mobilität von Studierenden und Hochschulpersonal zwischen Abschluss DE AT01-KA103 Projektbeginn (TT-MM-JJJJ) 01/06/2015 Projektende (TT-MM-JJJJ) 30/09/2016 Projektlaufzeit (Monate) 16 Vollständiger rechtsgültiger Name des Zuschussempfängers (in lateinischer Schrift) Erasmus Code der vertragsnehmenden Einrichtung (sofern zutreffend) Nummer des Hochschulkonsor ium-zertifikats (sofern zutreffend/bei Projektabwicklung durch Mobilitätskonsortium) 1.2. Nationale Agentur des Zuschussempfängers Identifikation Ausführliche Informationen zu den Nationalen Agenturen für Erasmus+ finden Sie auf der folgenden Seite: OeAD OeAD (Österreichische Austauschdienst)-GmbH ( europa.eu/programmes/erasmus-plus/contact_en) 2. Zusammenfassung des Projekts Dieser Abschnitt fasst hr Projekt zusammen. Bitte geben Sie eine kurze Zusammenfassung Ihres abgeschlossenen Projekts auf Grundlage dieses Berichts an. Bitte seien Sie sich bewusst, dass die Europäische Kommission, die Exekutivagentur oder die Nationalen Agenturen diesen Teil (oder teilweise) gegebenenfalls in ihren Publikationen verwenden werden oder auch wenn Informationen zu einem abgeschlossenen Projekt weitergegeben werden. Dieser Teil wird ebenfalls auf der Erasmus+ Verbreitungsplattform erscheinen (siehe Annex III des Programmleitfadens zu den Verbreitungsrichtlinien). Die wesentlichen Inhalte sollen sein: Inhalt/Hintergrund des Projekts; Ziele; Anzahl und Profil der Teilnehmer; Beschreibung der durchgeführten Aktivitäten; Ergebnisse und erzielte Wirkung; falls relevant, Langzeitnutzen. Bitte drücken Sie sich präzise und klar aus.

3 3 von :23 Bitte stellen Sie eine englische Übersetzung zur Verfügung. 3. Zusammenfassung des Zuschussempfängers und der Partnerorganisationen Rolle der Einrichtung PIC der Einrichtung Name der Einrichtung Land der Organisation Art der Einrichtung Akkreditierung der Einrichtung (falls zutreffend) Antragstellende Einrichtung 99 Österreich Institu ion der Hochschulbildung (Tertiärbereich) 4. Projektbeschreibung In diesem Abschnitt werden Informationen über die Zielsetzungen hres Projekts abgefragt. Gesamtzahl der beteiligten Einrichtungen: 1 Wurden alle ursprünglichen quantitativen und qualitativen Ziele des Projekts gemäß der Beschreibung in der Finanzhilfevereinbarung und der Erasmus- Hochschulcharta (ECHE) erreicht? Falls dies nicht der Fall ist, erläutern Sie, warum die Ziele nicht erreicht wurden. Beschreiben Sie ggf. auch Ergebnisse, die die Erwartungen übertreffen. 5. Projektdurchführung 5.1. Praktische Vorkehrungen und Projektmanagement Wie haben Sie sich während der Projektphasen (vor, während und nach den Mobilitätsphasen) der Qualitäts- und Managementfragen in Bezug auf länderübergreifende Partner angenommen (z.b. die Erstellung interinstitutioneller Vereinbarungen mit Partnern, Information, Kommunikation)? Wer war hierfür zuständig? Wie wurden die teilnahmebezogenen Informationen zur Qualität und zum Management (z. B. Information, Auswahl, Aktualisierung von Inhalten, Learning Agreements und Grant Agreements mit Geförderten, akademischer Anerkennung) adressiert und von wem? Welche Art von Vorbereitung wurde den Teilnehmer/-innen angeboten (z.b. aufgabenbezogene, interkulturelle, sprachliche, risikovermeidende)? Wer war der Anbieter dieser Vorbereitungs-Aktivitäten? Beschreiben Sie bitte, wie die Begleitung und Unterstützung von versendeten und aufgenommen Teilnehmer/-innen während der Aktivität sichergestellt wurde. Bitte beschreiben Sie jegliche(s) Problem(e) oder Schwierigkeiten, auf die Sie während des Projekts gestoßen sind, und welche Lösungen Sie gefunden haben Sprachliche Unterstützung Bitte fügen Sie die Anzahl der Lizenzen hinzu, die von hren Teilnehmern/-innen genutzt wurden (laut OLS Portal) Anzahl der genutzten Online-Sprachtest-Lizenzen Anzahl der genutzten Online-Sprachkurs-Lizenzen

4 4 von :23 Welche Maßnahmen haben Sie ergriffen, um die Teilnehmer/-innen zu animieren Sprachkurs-Lizenzen zu nutzen?(mehrfache Auswahl möglich) Falls andere, bitte erläutern: Wie viel Prozent der ausgewähltenteilnehmer, die den ersten Sprachtest durchlaufen haben, haben anschliessend ihre Teilnahme an der Mobilität abgesagt? Planen Sie ggf., den Zeitpunkt für die Vergabe der Sprachtest-Lizenzen an die Studierenden zu ändern, um diesen Anteil zu minimieren? Haben Sie den optionalen Artikel 6.3 in das Grant Agreement aufgenommen? ( Die Zahlung der letzten Rate der finanziellen Unterstützung unterliegt dem Abschluss der verpflichtenden OLS-Sprachtest am Ende der Mobilitätsphase. ) Weitere Kommentare zu OLS 5.3. Sonstige Unterstützung Haben Sie Teile der Mittel für die Organisatorische Unterstützung für die sprachliche und interkulturelle Vorbereitung der Studierenden (bzw. falls zutreffend des Personals) verwendet? Bitte erläutern Sie, welche Maßnahmen Sie durchgeführt haben, um die Teilnehmer sprachlich und interkulturell auf die Mobilität vorzubereiten. 6. Aktivitäten 6.1. Überblick über die Aktivitäten Studierendenmobilität für Praktika zwischen Studierendenmobilität für Studienaufenthalte zwischen Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen Anzahl der in der Finanzhilfevereinbarung geplanten Teilnehmer/-innen Durchschnittliche geplante laut Finanzhilfevereinbarung (volle Monate) (zusätzliche Tage) (Tage) Tatsächliche Anzahl der Teilnehmer/-innen Durch EU-Zuschüsse finanziert Nullzuschuss (Zero Grant) Gesamtzahl der Teilnehmer/-innen Tatsächliche dur Dau (volle Monate) Dau (zusät Tag Personalmobilität zu Ausbildungszwecken zwischen

5 5 von :23 Durchschnittliche geplante laut Finanzhilfevereinbarung Tatsächliche durchschnittliche Anzahl der in der Finanzhilfevereinbarung geplanten Teilnehmer/-innen (volle Monate) (zusätzliche Tage) (Tage) Erreichte Teilnehmerzahl (volle Monate) (zusätzliche Tage) (Tage) Students Staff Gesamt Übersicht über Mobilitäten Entsendeland Aufnahmeland Anzahl der Teilnehmer/-innen Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen Italien Österreich 1 Gesamt 1 Falls zutreffend: Bitte erläutern Sie auf der Grundlage der Strategie Ihrer Einrichtung/EPS den Unterschied zwischen geplanten und realisierten Ergebnissen (Mobilitäten). Bei Konsortien: Beziehen Sie sich auf die Strategien Ihrer Mitgliedshochschulen 7. Profil der Teilnehmer/-innen 7.1. Übersicht Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen Gesamtzahl Teilnehmer/-innen Anzahl der Studierenden aus benachteiligten Verhältnissen (von der Gesamtzahl) Anzahl der Teilnehmer/-innen mit Behinderung (von der Gesamtzahl) Anzahl der kürzlich Graduierten die ein Auslandspraktikum absolvierten (von der Gesamtzahl) Anzahl des eingeladenen Personal aus Unternehmen, die an Ihrer Einrichtung/Ihren Einrichtungen unterrichtet haben (von der Gesamtzahl) Gesamt Gesamtzahl Teilnehmer/-innen Anzahl der Studierenden aus benachteiligten Verhältnissen (von der Gesamtzahl) Anzahl der Teilnehmer/-innen mit Behinderung (von der Gesamtzahl) Anzahl der kürzlich Graduierten die ein Auslandspraktikum absolvierten (von der Gesamtzahl) Anzahl des eingeladenen Personal aus Unternehmen, die an Ihrer Einrichtung/Ihren Einrichtungen unterrichtet haben (von der Gesamtzahl) Studierende Bildungspersonal Gesamt Bitte kommentieren und erläutern Sie die erreichten Ziele hinsichtlich der Teilnehmerprofile und insbesondere wie Sie obige Zielgruppen zur Teilnahme animiert haben 7.2. Geschlecht weiblich männlich unbestimmt Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen Gesamt weiblich männlich unbestimmt

6 6 von :23 weiblich männlich unbestimmt Studierende Bildungspersonal Gesamt Anerkennung von Lernergebnissen Anerkennung von Lernergebnissen Number of students for whom the recognition process is finalised (at the time of submission of this final report) Durchschnittliche der Mobilitäten in Monaten und zusätzliche Tage (volle Monate) (zusätzliche Tage) Durchschnittliche Anzahl der anerkannten ECTS oder vergleichbare Leistungspunkte Erläutern und erklären Sie die oben angegebenen Zahlen im Vergleich zu einem durchschnittlichen Arbeitsaufwand von 30 ECTS-Punkten (oder vergleichbaren Leistungspunkten) pro Semester. 8. Teilnehmerfeedback zu den Bestimmungen der Erasmus-Charta und allgemeinen Aspekten 8.1. Rückmeldung bezüglich der ECHE Prinzipien 1. Anerkennung der zufriedenstellend durchgeführten Aktivitäten der Mobilitätsperioden: Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 1.2. Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) Teilnehmerbericht eingereicht haben und bei denen der Anerkennungsprozess abgeschlossen ist % der Studierenden, deren Leistungsanerkennung zum Zeitpunkt der Einreichung des Teilnehmerberichts vollständig war % % 1.3. Gesamt % * Full recognition: Following successful completion of the components described in Table A (i.e. study programme at he receiving institution) of the Learning Agreement, he Sending institution recognises all the credits specified in the table B (i.e. recognition at he sending institution) of the final version of the Learning Agreement, without the need to take any further courses or exams Personalmobilität zu Lehrzwecken (Outgoing) 1.5. Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (Outgoing) Anzahl des Bildungspersonal, die einen % des Bildungspersonal, das mit dem Umfang der Anerkennung zum Zeitpunkt der Berichtsabgabe zufrieden waren 1.6. Gesamt 2. Qualität des course catalogue hrer Hochschule (bzw. Hochschulen bei Mobilitätskonsortien) Teilnehmerbericht eingereicht haben % der Studierenden, für die das Vorlesungsverzeichnis vollständig war 2.1. Studierendenmobilität zu

7 7 von :23 % der Studierenden, für die das Vorlesungsverzeichnis ausreichend aktuell war 2.2. Studierendenmobilität zu % der Studierenden, für die das Vorlesungsverzeichnis rechtzeitig verfügbar war 2.3. Studierendenmobilität zu Bitte erläutern Sie die Ergebnisse und wie Sie diese (falls notwendig) zukünftig verbessern wollen (nicht relevant für Mobilitätskonsortien, die keine Studierenden aufnehmen): 3. Learning Agreement für Studierende/ Mobility Agreement für Bildungspersonal 3.1. Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 3.2. Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) % der Studierenden, deren Learning Agreements vor der Mobilitätsphase unterzeichnet wurden 3.3. Gesamt 3.4. Personalmobilität zu Lehrzwecken (Outgoing) 3.5. Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (Outgoing) Anzahl des Bildungspersonal, die einen % des Bildungspersonal, deren Mobility Agreements vor der Mobilitätsphase unterzeichnet wurden 3.6. Gesamt 4. Unterstützung bei Fragen im Zusammenhang mit Visa und Versicherung 4.1. Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 4.2. Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) 4.3. Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 4.4. Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) Anzahl der Studierenden die einen Teilnehmerbericht eingereicht haben, und für welche diese Frage relevant ist Anzahl der Studierenden die einen, und für welche diese Frage relevant ist % der Studierenden, die mit einer ggf. erforderlichen Unterstützung in Visumsangelegenheiten eher oder sehr zufrieden waren % der Studierenden, die mit einer ggf. erforderlichen Unterstützung in Versicherungsangelegenheiten eher oder sehr zufrieden waren und für die diese Frage zutrifft % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit der Unterstützung der aufnehmenden Einrichtung bei der Information über Visa (falls Unterstützung erwünscht wurde) 4.5. Studierendenmobilität zu %

8 8 von :23 und für die diese Frage zutrifft % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit der Unterstützung der aufnehmenden Einrichtung bei der Information über den Versicherungsschutz (falls Unterstützung erwünscht wurde) 4.6. Studierendenmobilität zu % Unterstützung bei der Wohnungssuche/ Unterbringung 5.1. Studierendenmobilität zu % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit der Unterstützung der aufnehmenden Einrichtung bei der Suche nach Unterkünften 6. Zufriedenheit mit der Unterbringung 6.1. Studierendenmobilität zu % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit der Unterkunft Bitte geben Sie an, welche Maßnahmen durch wen ergriffen werden könnten, um die Ergebnisse weiter zu verbessern (falls zutreffend): 7. Gleichbehandlung und Integration 7.1. Studierendenmobilität zu 7.2. Studierendenmobilität zu % der Studierenden, die angeben, dass das Prinzip der Gleichbehandlung in der aufnehmenden Einrichtung sichergestellt ist Teilnehmerbericht eingereicht haben und für die diese Frage zutrifft % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit der Integration in den Alltag der aufnehmenden Einrichtung 8. Beratung und Unterstützung und für die diese Frage zutrifft % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit der administrativen Unterstützung der/n aufnehmenden Einrichtung/en 8.1. Studierendenmobilität zu

9 9 von : Rückmeldung bezüglich allgemeiner Fragen 1. Zuschusszahlungen Teilnehmerbericht eingereicht und einen EU-Zuschuss erhalten haben % der Studierenden, die angeben, die Zahlung der EU-Fördermittel entsprechend dem im Grant Agreement angegebenen Termin rechtzeitig erhalten zu haben 1.1. Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 1.2. Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) 1.3. Gesamt 2. Allgemeine Zufriedenheit ausreisender und einreisender Teilnehmer/-innen 2.1. Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 2.2. Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit ihrem Auslandsaufenthalt 2.3. Gesamt 2.4. Studierendenmobilität zu 2.5. Personalmobilität zu Lehrzwecken (Outgoing) 2.6. Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (Outgoing) % der Studierenden, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit ihrem Auslandsaufenthalt Anzahl des Bildungspersonal, die einen % des Bildungspersonals, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit ihrem Auslandsaufenthalt 2.7. Gesamt 2.8. Personalmobilität zu Lehrzwecken (Incoming) Anzahl des Bildungspersonal, die einen % des Bildungspersonals, die zufrieden oder sehr zufrieden waren mit ihrem Auslandsaufenthalt % 9. Einhaltung der Prinzipien der Erasmus Charta für die Hochschulbildung Sind die Ergebnisse der Projektumsetzung konform mit der Erasmus Charta for Higher Education (ECHE)? Führen Sie einen Handlungsplan zur Verbesserung inklusive eines konkreten Zeitplans auf, wenn die Erfüllung der Charta verbessert werden muss. 10. Lernergebnisse und Wirkung

10 10 von : Lernergebnisse 1. Kompetenzen, die von den Studierenden erreicht oder verbessert werden konnten: % der Studierenden, die in ihren Berichten eine Verbesserung berichten Kompetenz 1.1. SMS - Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 1.2. SMP Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) % der Studierenden, die in ihren Berichten eine Verbesserung berichten Kompetenz 1.1. SMS - Studierendenmobilität zu Studienzwecken (Outgoing) 1.2. SMP Studierendenmobilität - Auslandspraktikum (Outgoing) 2. Kompetenzen, die vom Bildungspersonal erreicht oder verbessert werden konnten % des Bildungspersonals, die in ihren Berichten eine Verbesserung berichten Kompetenz 2.1. STA - Personalmobilität zu Lehrzwecken (Outgoing) 2.2. STT - Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken (Outgoing) Anmerkungen, falls vorhanden: Wirkung Bitte beschreiben Sie weitere Wirkungen (nach Aktivitätstyp und insgesamt) auf die Teilnehmer/-innen, die teilnehmende(n) Einrichtung(en) (im Falle eines Konsortiums, Zielgruppen und weitere relevante Stakeholder. Beschreiben Sie insbesondere die Wirkung des Projekts auf Ihre Einrichtung(en) in Übereinstimmung mit der / den Strategie(n) Ihrer Institution, dem Erasmus Policy Statement und der Agenda zur Modernisierung der Hochschulbildung. Inwieweit hat Ihre Einrichtung/haben Ihre Einrichtungen ihre Kapazität erhöht, auf europäischer/internationaler Ebene zusammenzuarbeiten? Bitte beschreiben Sie die breitere Wirkung des Projekts auf Einrichtungen und Individuen außerhalb Ihrer eigenen Einrichtung(en) auf lokaler, regionaler, nationaler, europäischer und/ider internationaler Ebene. 11. Verbreitung der Projektergebnisse Welche Ergebnisse Ihres Projekts sind es wert, verbreitet zu werden? Bitte geben Sie konkrete Beispiele guter Praxis und Erfolgsgeschichten, die einen Bezug zu den Mobilitätsaktivitäten haben. Bitte beschreiben Sie, welche Aktivitäten Sie durchgeführt haben, um die Projektergebnisse innerhalb und außerhalb Ihrer Einrichtung(en) zu verbreiten. An welche Zielgruppen richteten sich Ihre Verbreitungsaktivitäten? Falls zutreffend, geben Sie bitte Beispiele, wie die Teilnehmer/-innen ihre Erfahrungen mit Peers (Gleichaltrige/ Kolleg/-innen) innerhalb oder außerhalb Ihrer Einrichtung geteilt haben. 12. Zukunftspläne und Vorschläge Beabsichtigen Sie, mit Ihren Partnern im Ausland in zukünftigen Projekten weiterhin zusammenzuarbeiten? Bitte erläutern Sie warum (und falls ja: wie).

11 11 von :23 Bitte schreiben Sie in dieses Feld alle weiteren Kommentare an die Nationale Agentur oder die Europäische Kommission bezüglich des Managements und der Umsetzung von Erasmus+ Projekten in der Leitaktion Lernmobilität von Einzelpersonen. 13. Projektabweichungen Gesamtzahl der Teilnehmer/innen Eingereichte Teilnehmerberichte 1 0 Bitte erklären Sie, weshalb Teilnehmerberichte (zum Zeitpunkt der Einsendung dieses Abschlussberichtes) noch nicht vorlagen. 14. Budget Budgetübersicht Studierendenmobilität für Praktika zwischen Studierendenmobilität für Studienaufenthalte zwischen Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen Personalmobilität zu Ausbildungszwecken zwischen Fahrtkosten Aufenthaltskosten Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung Gesamtbetrag Bewilligt Deklariert Bewilligt Deklariert Bewilligt Deklariert Bewilligt Deklariert , , , , , , , , , , , Gesamt 4, , , , bewilligte OS-Mittel Gesamtbetrag (Berechnet) Gesamtbetrag (Angepasst) Budgetumschichtung Organisatorische Unterstützung 27, Falls Sie im Rahmen der Regeln zur Übertragung von Fördermitteln Fördermittel von einer Budgetkategorie in eine andere übertragen haben, erläutern Sie dies bitte: Außergewöhnliche Kosten - Bankgarantie Gesamtbetrag des Projekts Bewilligter Gesamtzuschuss für das Projekt 212, Projektgesamtsumme berichtet 1, Bitte erläutern Sie, falls vorhanden, die Differenz zwischen dem bewilligten und dem von Ihnen deklarierten Budget Fahrtkosten

12 12 von :23 Anzahl der Teilnehmer/-innen, die einen Fahrtkostenzuschuss erhalten haben. durchschnittliche Summe je Teilnehmer Gesamtzuschuss laut Bericht (Berechnet) Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen Gesamt Aufenthaltskosten Durchschnittliche Förderdauer Gesamte Förderdauer Aktivitätstyp Personalmobilität zu Lehrzwecken zwischen der Studierendenmobilität (ganze Monate) der Studierendenmobilität (zusätzliche Tage) der Personalmobilität (Tage) der Studierendenmobilität (ganze Monate) der Studierendenmobilität (zusätzliche Tage) der Personalmobilität (Tage) Aufstockungsbeträge enthalten in den Aufenthaltskosten Gesamt Aufstockungsbeträge (enthalten in der Gesamtsumme der Aufenthaltskosten) Betrag Aufstockung Praktikum 0.00 Betrag Aufstockung für benachteiligte Verhältnisse Zuschuss für Teilnehmende mit Behinderung Gesamt 0.00 Anzahl der Teilnehmer/-innen mit Behinderung, die eine Sonderförderung aus Mitteln der EU erhalten haben Insgesamt deklarierter Betrag Bitte beschreiben Sie für jeden Aktivitätstyp die Art der entstandenen Kosten Teilnehmer mit EU Null-Zuschuss (Zero Grant) Gesamt 0.00 Aufnahmeland Anzahl der Teilnehmer/-innen Andere Finanzierungsquellen Gesamt Gesamte zusätzliche Fördermittel im Projekt aus nicht EU-Mitteln 0.00 Bitte machen Sie nähere Angaben zu weiteren Fördermitteln für Mobilität jenseits der EU-Fördermittel Anhänge In diesem Abschnitt müssen Sie zusätzliche Dokumente anfügen, die für die Fertigstellung des Berichts erforderlich sind. Bitte beachten Sie, dass alle unten genannten Dokumente hier hochgeladen werden müssen bevor Sie hren Bericht online übermitteln. Bevor Sie Ihren Schlussbericht an die Nationale Agentur übermitteln, überprüfen Sie bitte, dass:

13 13 von :23 alle notwendigen Informationen zu Ihrem Projekt im Mobility Tool+ eingetragen sind. Sie das Berichtsformular in einer der offiziellen Sprachen der Erasmus+ Programmländer ausgefüllt haben. Sie alle erforderlichen Dokumente hochgeladen haben: Die Ehrenwörtliche Erklärung, unterzeichnet vom gesetzlichen Vertreter der begünstigten Organisation. die notwendigen Belege, wie in der Finanzhilfevereinbarung gefordert. Sie ein Exemplar des ausgefüllten Formulars für Ihre eigenen Unterlagen gespeichert oder ausgedruckt haben. Liste der hochgeladenen Dateien noch keine hochgeladenen Dokumente Mobility Tool /09/ :59:19 Rech liche Hinweise (

Nur zur Ansicht! Bericht ist im MT+ auszufüllen! https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/eac/mobility/systemlayers/ von

Nur zur Ansicht! Bericht ist im MT+ auszufüllen! https://webgate.acceptance.ec.europa.eu/eac/mobility/systemlayers/ von 1 von 14 09.10.17, 07:56 ACCEPTANCE 2 von 14 09.10.17, 07:56 Allgemeine Informationen Dieses aus dem Mobility Tool+ generierte Berichtsformular besteht aus folgenden Abschnitten: Rahmendaten: Dieser Abschnitt

Mehr

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung Seite 1 von 7 DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ACCEPTANCE Seite 2 von 7 Allgemeine Informationen Dieses aus dem Mobility Tool+ generierte Berichtsformular

Mehr

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung Seite 1 von 7 DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ACCEPTANCE Seite 2 von 7 Allgemeine Informationen Dieses aus dem + generierte Berichtsformular besteht aus

Mehr

Bitte markieren Sie das hochgeladene Dokument als Declaration of honour / Ehrenwörtliche Erklärung!

Bitte markieren Sie das hochgeladene Dokument als Declaration of honour / Ehrenwörtliche Erklärung! Ausfüllhinweise Final Beneficiary Report 2017 KA 103 Sprache Der Fragebogen kann generell auf Deutsch ausgefüllt werden. Nur unter Punkt 2 Project Summary ist eine englische Übersetzung notwendig, da dieser

Mehr

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung

DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung Seite 1 von 8 DE02 Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung ACCEPTANCE Seite 2 von 8 Allgemeine Informationen Dieses aus dem Mobility Tool+ generierte Berichtsformular

Mehr

Erasmus+ Report Form. Call: 2014 KA1 - Learning Mobility of Individuals. Mustermann und Söhne ggmbh. Schlussbericht for DE02-KA

Erasmus+ Report Form. Call: 2014 KA1 - Learning Mobility of Individuals. Mustermann und Söhne ggmbh. Schlussbericht for DE02-KA Schlussbericht for 2014-1-02-KA102-000194 Erasmus+ Mustermann und Söhne ggmbh Erasmus+ Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung Learning Mobility of Individuals Mobility

Mehr

DE02-KA

DE02-KA Erasmus+ Pommes AG Erasmus+ Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung Lernmobilität von Einzelpersonen Mobilität von Lernenden und Bildungspersonal VET learner and staff

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016)

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016) ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 2 Erstellen und Einreichen des Abschlussberichts (Projekte des Antragsjahres 2016) Stand: 7. Juli 2017 Abschlussbericht Bericht für das

Mehr

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103)

Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103) Seite 1 von 17 Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen im Hochschulbereich mit Programmländern (KA103) Stand: Januar 2016 Diese Handreichung dient als Hilfestellung beim Ausfüllen des Antragformulars

Mehr

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103)

Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103) Seite 1 von 16 Handreichung zum Ausfüllen des Antragsformulars im Aufruf 2017 zur Mobilität mit Programmländern (KA103) Stand: November 2016 Seite 2 von 16 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Teil A. Allgemeine

Mehr

Erasmus+ Einführungsseminar für neue Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bonn, 9. Februar 2018 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen

Erasmus+ Einführungsseminar für neue Koordinatorinnen und Koordinatoren. Bonn, 9. Februar 2018 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen Erasmus+ Einführungsseminar für neue Koordinatorinnen und Koordinatoren Bonn, 9. Februar 2018 Erasmus+ Leitaktion 1: Mobilität von Einzelpersonen 1 Agenda Einführung in Erasmus+ durch die NA DAAD Erasmus+

Mehr

Mustermann und Söhne ggmbh

Mustermann und Söhne ggmbh Erasmus+ BERICHTSENTWURF Mustermann und Söhne ggmbh Erasmus+ Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung Lernmobilität von Einzelpersonen Mobilität von Lernenden und Bildungspersonal

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+)

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+) Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Abschlussberichts im Mobility Tool Plus (MT+) Version 1.3 vom 12.10.2016 Inhalt Grundinformationen zur

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 01.09.2016 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2014 Projektlaufzeit: 01.06.2014-31.05.2016 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 256.132,00 EUR

Mehr

Erasmus+ Mobilität mit Programmländern. Neuerungen im Aufruf 2019

Erasmus+ Mobilität mit Programmländern. Neuerungen im Aufruf 2019 Erasmus+ Mobilität mit Programmländern Neuerungen im Aufruf 2019 Bonn, 11.01.2019 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Stefanie Fleischer, Referat EU02 1 Agenda Erasmus+ Mobilität mit

Mehr

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer

Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer Mobilität innerhalb der Programmländer Infoforum für Newcomer Sophia Börjeson und Marina Winkler Wien, 11.05.2016 www.bildung.erasmusplus.at Kurze Vorstellungsrunde... 2 Mein Name ist.. Ich arbeite im

Mehr

und Herr / Frau [Nachname und Vorname des Studierenden] Anschrift: [vollständige offizielle Anschrift]

und Herr / Frau [Nachname und Vorname des Studierenden] Anschrift: [vollständige offizielle Anschrift] ZUSCHUSSVEREINBARUNG für Studierendenpraktikum - Hochschuljahr 2014/2015 im Rahmen des Programms ERASMUS+ Das LEONARDO-Büro Thüringen c/o Technische Universität Ilmenau Max-Planck-Ring 14 98693 Ilmenau

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Leitaktion 2 Erasmus+ Leitaktion 2 Leitfaden zur Nutzung des Mobility Tools Teil 3 Erstellung des Abschlussberichts Version 1.4 vom 31.05.2017 Inhalt 1. BERICHTE... 2 1.1. Grundinformationen zur Berichterstattung mit

Mehr

Projektzyklus und Administrative Aspekte der Projektdurchführung

Projektzyklus und Administrative Aspekte der Projektdurchführung Kick Off KA1 Mobilität 23.06.2016, Bonn Projektzyklus und Administrative Aspekte der Projektdurchführung Anke-Michaela Dreesbach, Carina Lochner und Ulrike Suckrau Was erwartet Sie heute? Rückblick Antragsrunde

Mehr

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200)

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200) Wiesbaden, 02.11.2018 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2016 Projektlaufzeit: 01.06.2016-31.05.2018 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 238.165 EUR

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 13.07.2016 PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR MOBILITÄTSTEILNEHMER + Versicherungsfragen + Visa & Aufenthaltsgenehmigung + Versicherungsfragen Wie sieht es mit der Versicherung im Ausland aus? DIE EUROPÄISCHE

Mehr

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien Wiesbaden, 05.09.2017 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Programmländern 2015 Projektlaufzeit: 01.06.2015-31.05.2017 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 265.173,00 EUR

Mehr

Praxisworkshop KA103 Mobilität innerhalb der Programmländer BASIC Inhalt

Praxisworkshop KA103 Mobilität innerhalb der Programmländer BASIC Inhalt Nationalagentur Erasmus+ Bildung Praxisworkshop KA103 Mobilität innerhalb der Programmländer BASIC Inhalt 1 Inhalte der Präsentation Übersicht Erasmus+ Programm Erasmus+ Hochschulcharta ECTS Credits Leitfaden

Mehr

LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo

LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo LEI-Tagung 2017 Erasmus Status Quo Entwicklung der Studierendenmobilität Konsolidierung (bei den Praktika) 2.733 4.487 4.825 5.096 5.770 6.004 6.274 8.090 8.087 23.556 23.407 24.029 25.178 27.593 28.887

Mehr

Mobilität innerhalb der Programmländer Praxisworkshop

Mobilität innerhalb der Programmländer Praxisworkshop Mobilität innerhalb der Programmländer Praxisworkshop BASIC Inhalt Margit Dirnberger, Elmar Harringer, Marina Winkler 16.-23. Mai 2017 Inhalte der Präsentation Übersicht Erasmus+ Programm Erasmus+ Hochschulcharta

Mehr

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN I. REGELUNGEN FÜR BUDGETKATEGORIEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN I. REGELUNGEN FÜR BUDGETKATEGORIEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN I. REGELUNGEN FÜR BUDGETKATEGORIEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN I.1. Bedingungen für die Förderfähigkeit von Zuschüssen je Einheit Wird der Zuschuss

Mehr

Projektzyklus und vertraglich-finanzielle Aspekte der Projektdurchführung

Projektzyklus und vertraglich-finanzielle Aspekte der Projektdurchführung Kick Off für neue Projektträger KA1 Erwachsenenbildung 11.06.2018, Siegburg Projektzyklus und vertraglich-finanzielle Aspekte der Projektdurchführung Carina Lochner, NA beim BIBB Antragsrunde 2018 Erwachsenenbildung

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2

Erasmus+ Leitaktion 2 Erasmus+ Leitaktion 2 Leitfaden zur Nutzung des Mobility Tools Teil 2 Erstellung von Fortschritts- und Zwischenberichten Version 1.0 vom 31.05.2017 Inhalt 1. ZWISCHENBERICHTE... 2 1.1. Unterscheidung von

Mehr

Mobilität für alle: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen im Programm Erasmus+

Mobilität für alle: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen im Programm Erasmus+ Mobilität für alle: Fördermöglichkeiten für benachteiligte Personengruppen im Programm Erasmus+ Was macht die NA DAAD? Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im Deutschen Akademischen Austauschdienst

Mehr

Monitoring für Unternehmen. Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Information und Austausch

Monitoring für Unternehmen. Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Information und Austausch Monitoring für Unternehmen Mobilitätsprojekte in Erasmus+ Information und Austausch Antragsrunde 2015 Beantragte Projekte : 451 Volumen: knapp 35.000.000 Gefördert : 437 Projekte 32.531.391 Förderquote

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017 ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten für Projekte ab Antragsrunde 2017 Stand: 8. September 2017 Grundlegendes zum Mobility

Mehr

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBEDINGUNGEN für Finanzhilfevereinbarungen mit mehreren Zuschussempfängern, in diesem Fall für Mobilitätskonsortien im Hochschulbereich in der Leitaktion 1 I. REGELUNGEN FÜR

Mehr

Herzlich Willkommen! Hello to Europe! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2015/16. Changing lives. Opening minds.

Herzlich Willkommen! Hello to Europe! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2015/16. Changing lives. Opening minds. Herzlich Willkommen! Hello to Europe! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2015/16 Changing lives. Opening minds. 1 1. Überblick Gesamtprogramm 2. Allgemeine Förderbedingungen 3. Programmländer 4. Das Stipendium

Mehr

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung

Webinar Antragsrunde 2018 Nationalagentur Erasmus+ Bildung 1 Nationalagentur Erasmus+ Bildung Webinar für zukünftige Antragsteller/innen: Erasmus+ Mobilitätsprojekte in der Berufsbildung www.bildung.erasmusplus.at Inhalte dieses Webinars Grundlagen des Programms

Mehr

Mobilität innerhalb der Programmländer Praxisworkshop

Mobilität innerhalb der Programmländer Praxisworkshop Mobilität innerhalb der Programmländer Praxisworkshop ADVANCED Inhalt Margit Dirnberger, Elmar Harringer, Marina Winkler 16.-23. Mai 2017 Inhalte der Präsentation Neuerungen Richtlinien 2017 Sonderzuschuss

Mehr

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr. FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.1288/2013) VEREINBARUNG NUMMER Der Pädagogische Austauschdienst der Kultusministerkonferenz

Mehr

Erasmus+ Jahrestagung 2018

Erasmus+ Jahrestagung 2018 Erasmus+ Jahrestagung 2018 Leuphana Universität Lüneburg 27. / 28. September 2018 Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit im DAAD Referat EU01, Kommunikation, Qualität und Audit 1 YouTube: Erasmus_DAAD

Mehr

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr. FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des ERASMUS+ Programms gemäß Ratsbeschluss zu Erasmus+ (Verordnung Nr.1288/2013) VEREINBARUNG NUMMER 2015-1-DE03-KA101-XXXXXX Der Pädagogische Austauschdienst

Mehr

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201

Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201 Fragebogen Outgoing Studienjahr 201 /201 Die Befüllung dieses Fragebogens ist von der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt (AAU) vorgegeben. Der Fragebogen dient zur Verbesserung des Service. Persönliche

Mehr

Mobilitätsprojekte für Schulpersonal

Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Mobilitätsprojekte für Schulpersonal Mit Mobilitätsprojekten können Schulen ihren Lehrkräften und sonstigem Lehrpersonal Möglichkeiten und Anreize zum Erwerb neuer Kompetenzen entsprechend den Anforderungen

Mehr

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ Wiederholte Aufenthalte Ist es möglich, innerhalb einer Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) mehrere Erasmus- Mobilitäten zu absolvieren,

Mehr

ERASMUS+ Allgemeine Programminformationen Für Studierende und Mitarbeiter/Innen der Hochschule Ulm

ERASMUS+ Allgemeine Programminformationen Für Studierende und Mitarbeiter/Innen der Hochschule Ulm ERASMUS+ Allgemeine Programminformationen Für Studierende und Mitarbeiter/Innen der Hochschule Ulm 1. Erasmus+ Programm für alle Mobilitätsmaßnahmen... 3 Programmüberblick:... 3 Veröffentlichung ECHE/EPS...

Mehr

BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG

BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG 13.07.2016 BUDGETPLANUNG SCHULBILDUNG + Eine gute Budgetplanung + Grundprinzipien einer Erasmus+ Förderung + Besondere Zuschusskategorien + Übertragung von Fördermitteln http://www.jugendbuero.be/unsere-programme/erasmusplus/downloads/allgemeines/

Mehr

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt mit mehreren Zuschussempfängern im Rahmen des Programms Erasmus+ 1

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt mit mehreren Zuschussempfängern im Rahmen des Programms Erasmus+ 1 FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt mit mehreren Zuschussempfängern im Rahmen des Programms Erasmus+ 1 VEREINBARUNG NUMMER 2016-1-DE01-KA103-999999 Diese Vereinbarung wird zwischen den folgenden Parteien

Mehr

TIPPS & TRICKS ZUM ANTRAGSTELLEN: KA1 EINZELMOBILITÄTEN

TIPPS & TRICKS ZUM ANTRAGSTELLEN: KA1 EINZELMOBILITÄTEN TIPPS & TRICKS ZUM ANTRAGSTELLEN: KA1 EINZELMOBILITÄTEN 27.10.2016 Hinweis: Die Titel dieses Dokumentes entsprechen den Titeln des Antragsformulares. Punkte, zu denen keine Tipps erforderlich sind, werden

Mehr

Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203)

Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203) Michael Jordan Erasmus+ Project Results Platform Einführung für Projektkoordinatoren einer Erasmus+ Strategischen Partnerschaft (KA203) 1 Was ist die Erasmus+ Project Results Platform? Datenbank, die zur

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD Michael Jordan Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Markus Symmank, NA DAAD 1 Aufruf 2016: Änderungen Mobilität mit Programmländern (KA103) Zero-Grant

Mehr

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten (Antragsjahr 2014 und 2015)

Das Mobility Tool in der Leitaktion 1. Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten (Antragsjahr 2014 und 2015) ERASMUS+ im Schulbereich Das Mobility Tool in der Leitaktion 1 Teil 1 Verwalten des Projekts und Anlegen von Mobilitäten (Antragsjahr 2014 und 2015) Stand: 20. Juni 2017 Grundlegendes zum Mobility Tool

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Erasmus Charta für die Hochschulbildung Antragsformular Aufruff zur Einreichung von Anträgen EACEA/15/2014 N.B: Die Daten des Antragsformulars werden von der Europäischen Kommission

Mehr

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01)

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) 1 Wiesbaden, 10.10.2017 Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: 01.06.2015-31.07.2017 Hochschule RheinMain (D WIESBAD01) Projektmittel: 158.045,00

Mehr

Anleitung zu den Webforms 2019 Leitaktion 2 Berufs- und Erwachsenenbildung

Anleitung zu den Webforms 2019 Leitaktion 2 Berufs- und Erwachsenenbildung Anleitung zu den Online-Formularen für Projekte der Leitaktion 2 Strategische Partnerschaften in der Berufs- und Erwachsenenbildung Antragsfrist: 21. März 2019, 12 Uhr (MEZ) Inhalt 1. Zugang zu den Online-Formularen...

Mehr

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+

Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Dr. Thorsten Grospietsch Referent für Studium und Lehre, Fachbereich BCP Informationen zur Förderung von Praktika im Ausland über Erasmus+ Ref. IV C Internationale Studierendenmobilität Gesa Heym-Halayqa

Mehr

GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16

GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16 GRANT AGREEMENT/VEREINBARUNG FÜR ERASMUS+ HOCHSCHULBILDUNG PERSONALMOBILITÄT ZU LEHRZWECKEN (STA) 2015/16 CHANGING LIVES. OPENING MINDS. I. ANGABEN DER EINRICHTUNG HOCHSCHULE BREMEN, University of Applied

Mehr

xxxxxx-epp xx-eppka3-eche

xxxxxx-epp xx-eppka3-eche Erasmus Charta für die Hochschulbildung 2018 Erasmus Charta für die Hochschulbildung Antragsformular Aufruf zur Einreichung von Anträgen EACEA/03/2017 N.B: Die Daten des Antragsformulars werden von der

Mehr

Beteiligte Einrichtungen. Antragstellende Einrichtung. Profil

Beteiligte Einrichtungen. Antragstellende Einrichtung. Profil Kontext Partnerschaftstyp Projekttitel Austausch guter Praxis Testprojekt Akronym/Abkürzung des Projekts Projekttitel in englischer Sprache Testproject Projektbeginn (TT-MM-JJJJ) 01-09-2018 Projektgesamtdauer

Mehr

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017

Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, Oktober 2017 ERASMUS+ REGIONALTAGUNG PERSONALMOBILITÄT UND HOCHSCHULENTWICKLUNG" Renata Decewicz, PL NA Frankfurt/Oder, 19.-20. Oktober 2017 STIFTUNG FÜR DIE ENTWICKLUNG DES BILDUNGSSSYSTEMS POLNISCHE HEIS EINE KURZE

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 13.07.2016 PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR MOBILITÄTSTEILNEHMER + Infos für arbeitsuchende Teilnehmer + Versicherungsfragen + Visa & Aufenthaltsgenehmigung + Infos für arbeitsuchende Mobilitätsteilnehmer

Mehr

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15

Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Informationen für ERASMUS- Stipendiaten 14/15 Inhalte 1. das ERASMUS-Stipendium 2. Dokumente & Formulare 3. Sonderförderung für Studierende mit Behinderung oder Kind 4. Ansprechpartner 1. Das ERASMUS-Stipendium

Mehr

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015

Erasmus+ für Unternehmen. Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ für Unternehmen Frederic Bayersburg und Angelika Zojer Linz, 29. September 2015 Erasmus+ Mobilität Ein Gewinn für Ihr Unternehmen Vorteile für Unternehmen Neue Ideen und Perspektiven Zusätzliche

Mehr

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+

FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ FAQ s zu Auslandsstudienaufenthalten im Rahmen von Erasmus+ Wiederholte Aufenthalte Ist es möglich, innerhalb einer Studienphase (Bachelor, Master, Doktorat) mehrere Erasmus- Mobilitäten zu absolvieren,

Mehr

ERASMUS-Jahresversammlung 2015

ERASMUS-Jahresversammlung 2015 ERASMUS-Jahresversammlung 2015 Herzlich Willkommen! 1 Tagesordnung Begrüßung, Vorstellung Mitarbeiter Entwicklung der ERASMUS-Mobilität ERASMUS-Outgoing: Ablauf, neue Berechnung Verträge / OS-Mittel Feedback

Mehr

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Zwischenberichts

Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Zwischenberichts Erasmus+ Strategische Partnerschaften im Hochschulbereich (KA203) Handreichung zur Erstellung des Zwischenberichts MT+ Version 3.0.1 vom 10.05.2017 Inhalt Grundinformationen zur Berichterstattung mit dem

Mehr

Leitfaden für die Nutzung der Lernvereinbarung (Learning Agreement) für das Studium

Leitfaden für die Nutzung der Lernvereinbarung (Learning Agreement) für das Studium Leitfaden für die Nutzung der Lernvereinbarung (Learning Agreement) für das Studium Diese Lernvereinbarungsvorlage gilt für Erasmus+-Mobilitätsmaßnahmen für das Studium zwischen Programmländern (Leitaktion

Mehr

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, zu Fort- und Weiterbildungszwecken 20 /20

Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, zu Fort- und Weiterbildungszwecken 20 /20 GfNA-II.8 - Grant agreement- Teaching and training KA103, 2018 Grant Agreement für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Lehr-, zu Fort- und Weiterbildungszwecken 20 /20 Technische Universität

Mehr

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S)

Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Erasmus+ Leitaktion 2: Strategische Partnerschaften zwischen Schulen (S2S) Beispiele aus der Praxis: Antworten auf Fragen im Antragsformular für Schulpartnerschaften Version 1.0 vom 23.02.2015 Diese Zusammenstellung

Mehr

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum in Programmländern im Akademischen Jahr -.. /...

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum in Programmländern im Akademischen Jahr -.. /... Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Studium und/oder Praktikum in Programmländern im Akademischen Jahr -.. /... University of Bayreuth / Erasmus-Code DBAYREUT01 Anschrift: Universitätsstr.

Mehr

7.4 - Verwaltung der Erasmus Finanzmittel

7.4 - Verwaltung der Erasmus Finanzmittel 7.4 - Verwaltung der Erasmus Finanzmittel Dieses Kapitel beschreibt die Verwaltung der Erasmus Finanzmittel (SMS, SMP, STT, STA und OM) sowie die Erstellung der Zwischen- und Abschluss-Finanzberichte für

Mehr

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+ 1 VEREINBARUNG NUMMER DE01-KA

FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+ 1 VEREINBARUNG NUMMER DE01-KA FINANZHILFEVEREINBARUNG für ein: Projekt im Rahmen des Programms Erasmus+ 1 VEREINBARUNG NUMMER 2016-1-DE01-KA103-999999 Diese Vereinbarung wird zwischen den folgenden Parteien geschlossen: Deutscher Akademischer

Mehr

Rahmendaten. Akronym/Abkürzung des Projekts. Projekttitel in englischer Sprache. Projektbeginn (TT-MM-JJJJ) Gesamtdauer des Projekts

Rahmendaten. Akronym/Abkürzung des Projekts. Projekttitel in englischer Sprache. Projektbeginn (TT-MM-JJJJ) Gesamtdauer des Projekts Rahmendaten Projekttitel Test229 Akronym/Abkürzung des Projekts Projekttitel in englischer Sprache Test Projektbeginn (TT-MM-JJJJ) 01-09-2019 Gesamtdauer des Projekts 24 Monate Projektende (TT-MM-JJJJ)

Mehr

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016

Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 Michael Jordan Erasmus+ Regionaltagung Würzburg Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 20. Mai 2016 1 Thema 1 Ergebnisse der Arbeitsgruppen zum Thema Anerkennung Thema 1 Anerkennung Auslandspraktika

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds. Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19 Changing lives. Opening minds. 1 Inhalt 1. Überblick ERASMUS+ 2. Förderbedingungen 3. Programmländer und Partnerhochschulen 4. Stipendium

Mehr

Mobil in Europa mit Erasmus+ - Das Programm, seine Erfolge und was es bietet -

Mobil in Europa mit Erasmus+ - Das Programm, seine Erfolge und was es bietet - Mobil in Europa mit Erasmus+ - Das Programm, seine Erfolge und was es bietet - Mobil in Europa mit Erasmus+ Das Programm, seine Erfolge, und was es bietet 1. Das Programm Daten und Fakten, Struktur, Zielgruppen,

Mehr

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung

Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung Mobilität als Chance in der beruflichen Bildung: Neue Wege der Einbindung von Austauschmaßnahmen in die Berufsausbildung 1/16 24.03.2012 Der europass Mobilität als Instrument der Internationalisierung

Mehr

Erasmus+ Mobilität von Bildungspersonal in der Erwachsenenbildung. Anke Dreesbach, NA beim BIBB

Erasmus+ Mobilität von Bildungspersonal in der Erwachsenenbildung. Anke Dreesbach, NA beim BIBB Erasmus+ Mobilität von Bildungspersonal in der Erwachsenenbildung Anke Dreesbach, NA beim BIBB Was erwartet Sie heute? Rahmenbedingungen und Ziele Finanzierung Bewertung NA-Service 2 Europäische Kommission

Mehr

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshop 2018 KA103. BASIC IT-Tools

Nationalagentur Erasmus+ Bildung. Praxisworkshop 2018 KA103. BASIC IT-Tools Nationalagentur Erasmus+ Bildung Praxisworkshop 2018 KA103 BASIC IT-Tools Inhalt Students-Online Nominierung von Studierenden Mailvorlagen Verlängerung Anlegen einer Personalmobilität Anlegen einer Partneruniversität

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds. Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19 Changing lives. Opening minds. 1 Inhalt 1. Überblick ERASMUS+ 2. Förderbedingungen 3. Programmländer und Partnerhochschulen 4. Stipendium

Mehr

Ein Semester im Ausland

Ein Semester im Ausland Ein Semester im Ausland 9. Juni 2015, 18:00, im D1 Wer hilft bei der Bewerbung? Hilfe vom International Office Hilfe zum Sprachtest Wohin soll es gehen? Wie ohne ein Semester zu verlieren? Erfahrungsberichte!

Mehr

PRAKTISCHE INFORMATIONEN

PRAKTISCHE INFORMATIONEN 13.07.2016 PRAKTISCHE INFORMATIONEN FÜR MOBILITÄTSTEILNEHMER + Infos für arbeitsuchende Teilnehmer + Versicherungsfragen + Visa & Aufenthaltsgenehmigung + Infos für arbeitsuchende Mobilitätsteilnehmer

Mehr

FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «AgreementNumber»

FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «AgreementNumber» FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1 VEREINBARUNG NUMMER «AgreementNumber» Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Register-Nr. 2107,

Mehr

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Bonn, 9./10. November 2015

Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2. Bonn, 9./10. November 2015 Jahrestagung für Strategische Partnerschaften im Schulbereich / Leitaktion 2 Bonn, 9./10. November 2015 Einführung und Überblick Der Stand der Dinge bei Erasmus+: Überblick über die bisherigen Antragsrunden,

Mehr

Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung

Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung Leitaktion 1 Mobilität in der beruflichen Aus- und Weiterbildung und Erwachsenenbildung Hinweise Antragsstellung 2017 Antragstermin: 02. Februar 2017, 12 Uhr (MEZ) Inhalt Antragsverfahren Förderkriterien

Mehr

FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «ProjectCode»

FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1. VEREINBARUNG NUMMER «ProjectCode» FINANZHILFEVEREINBARUNG für: ein Projekt mit mehreren Empfängern im Rahmen des ERASMUS+ Programms 1 VEREINBARUNG NUMMER «ProjectCode» Deutscher Akademischer Austauschdienst e.v. Register-Nr. 2107, Vereinsregister

Mehr

Grant Agreement / die Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken. Studienjahr 2015/2016

Grant Agreement / die Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken. Studienjahr 2015/2016 13. Mai 2015, NA DAAD Grant Agreement / die Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung: Personalmobilität zu Fort- und Weiterbildungszwecken Studienjahr 2015/2016 Hochschule Heilbronn Erasmus-Code: D HEILBRO01

Mehr

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG

ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ERASMUS+ INFORMATIONS- VERANSTALTUNG ANSPRECHPARTNER ERASMUS+ Internationales Universitätszentrum Michaela Luft (ERASMUS+, Austauschprogramme) Prüferstraße 2, Zi. 3.406, Tel. 37-2580, michaela.luft@iuz.tu-freiberg.de

Mehr

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds.

Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19. Changing lives. Opening minds. Herzlich Willkommen! Informationsveranstaltung ERASMUS+ 2018/19 Changing lives. Opening minds. 1 Inhalt 1. Überblick ERASMUS+ 2. Förderbedingungen 3. Programmländer und Partnerhochschulen 4. Stipendium

Mehr

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung / Studium in Programmländern Studienjahr 2016/2018

Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung / Studium in Programmländern Studienjahr 2016/2018 GfNA-II.8 Higher Education Programme Countries Grant Agreement KA103 Studies and Traineeships 2016 Grant Agreement/Vereinbarung für Erasmus+ Hochschulbildung / Studium in Programmländern Studienjahr 2016/2018

Mehr

Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103)

Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103) Seite 1 von 10 Erasmus+ Mobilität zwischen Programmländern (KA103) Projekt 2018 Anleitung zur Erstellung des Zwischenberichts zur Studierenden- und Personalmobilität Einsendeschluss: 01. März 2019 Seite

Mehr

Tools zur Projektdurchführung Mobility Tool, OLS Sprachentool, Europass, Verbreitungsplattform

Tools zur Projektdurchführung Mobility Tool, OLS Sprachentool, Europass, Verbreitungsplattform Kick Off KA1 Mobilität 01.06.2017, Günnewig Hotel Bristol Tools zur Projektdurchführung Mobility Tool, OLS Sprachentool, Europass, Verbreitungsplattform Ludmila Fleitling, Fabian Krumbach, NA BIBB Projektzyklus

Mehr

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19

3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19 3. ERASMUS INFOMEETING OUTGOINGS 2018/19 Heiko Vogl Institute of Diversity Management and International Relations Graz, 17.04.2018 Agenda Tagesordnung Kontrolle der Daten in Mobility-Online Application

Mehr

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für Studierende, die im Projekt Erasmus+ ein Auslandspraktikum absolvieren

UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Merkblatt für Studierende, die im Projekt Erasmus+ ein Auslandspraktikum absolvieren UNIVERSITÄT ZU KÖLN Merkblatt für Studierende, die im Projekt Erasmus+ ein Auslandspraktikum absolvieren *Projektlaufzeit: 01.06.2017 31.05.2019 Im Rahmen des Projekts sollen Mobilitäten vorrangig im Zeitraum

Mehr

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN FÜR KOSTENARTEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN

ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN FÜR KOSTENARTEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN ANHANG III FINANZ- UND VERTRAGSBESTIMMUNGEN I. BESTIMMUNGEN FÜR KOSTENARTEN, DIE AUF ZUSCHÜSSEN JE EINHEIT BASIEREN I.1 Bedingungen für die Förderfähigkeit von Zuschüssen je Einheit Wenn der Zuschuss in

Mehr

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2018/19

Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2018/19 Willkommen Informationsveranstaltung für Outgoing-Studierende 2018/19 Vorbereitet und durchgeführt von: Ingrid Hahn-Eisenhardt Simone Brücher Alisa O Rourke Adrian Bieniec Erasmus-Koordinatorin Assistenz

Mehr