Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe: 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe: 5"

Transkript

1 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: A Die Metapher Gtt ist mehr als alles Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Bildliches Sprechen vn Gtt ( IF2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3); Die Btschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt ( IF 4) Lebensweltliche Relevanz Erkennen, dass Metaphern DIE Sprachfrm des Glaubens sind und religiöse Texte flglich vller Metaphern sind; Verstehen, dass Metaphern veranschaulichen, was der Mensch nicht verbalisieren kann/ was schwer vrstellbar ist/ Was mit dem Verstand nicht erfasst werden kann Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens - entwickeln Fragen nach Grund, Sinn - beurteilen in elementarer Frm die Sprache der Religin: und Ziel des eigenen Lebens swie der Welt und beschreiben erste Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute (K22) - Metapher und Analgie als Schlüssel zum Verständnis religiösen Sprechens Antwrtversuche, (S1) - Definitin, Redewendungen/ Sprichwörter, Bildwrte - der Bibel, etc. Symble und benennen ihre Bedeutungen, (S2) - Die Bibel als Heilige Schrift - identifizieren und erläutern den Symblcharakter religiöser Sprache Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte an Beispielen, (S3) - Übersetzungen - Rätsel Methdenkmpetenz - Bibeltextarbeit - identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter - Sprachspiele

2 Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt, (M4) - beschreiben die Wirkung vn künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen swie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symblik vn Farben und Frmen, (M6) Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug: Urteilskmpetenz - begründen ansatzweise eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen, (U1) - bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte, (U2) Handlungskmpetenz - lassen sich auf Erfahrungen vn Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie, (H2) - nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein, (H7) - reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten,

3 den Glauben praktisch in Schule und Kirche zu leben. (H8)

4 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: B Die Bibel ist mehr als ein Buch Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3); Die Btschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt ( IF 4); Lebensweltliche Relevanz Erkennen der Bedeutung der Bibel für die Christen swie der damit verbundenen Btschaft Jesu an die Menschheit/ an jeden Einzelnen Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens - zeigen an exemplarischen - erläutern den Aufbau der Bibel, (K15) - Das Buch der Bücher Geschichten des Alten und Neuen - zeigen auf, dass die biblischen - Zahlen zur Bibel Testaments deren bleibende Erzählungen Erfahrungen - Schriftzeichen Bedeutung auf, (S5) ausdrücken, die Menschen mit Gtt - Ein Leitfaden für das Leben gemacht haben, (K16) - Hinweise zum Verständnis Methdenkmpetenz - geben exemplarische - Ausgewählte Szenen des AT und NT - finden selbstständig Bibelstellen auf Glaubensgeschichten des Alten und (M3) Neuen Testaments wieder, (K17) Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende - identifizieren biblische Erzählungen - erläutern, dass das Vlk Israel seine Bezüge/außerschulische Lernrte als literarische Texte und Glaubens-erfahrungen als - Mglw. Spiel entwerfen und spielen Glaubenszeugnisse und analysieren Familiengeschichte erzählt, (K19) - Bibeltextarbeit sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt, (M4) - weisen an Beispielen die Bedeutung der Bibel im Leben der Kirche nach (u.a. Gttesdienst), (K20) - Ggf. Test zum Abschluss - rganisieren für einen begrenzten - begründen, warum die Bibel für

5 Zeitraum die Arbeitsprzesse in einer Kleingruppe. (M8) Urteilskmpetenz - begründen ansatzweise eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen, (U1) Christen als Heilige Schrift besndere Bedeutung hat. (K21) Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug:

6 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: C Christen feiern und leben in Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Sprechen vn und mit Gtt ( IF 2); Jesus der Christus ( IF 4); Kirche ( IF 5); Lebensweltliche Relevanz Einblicke erhalten in die fundamentalen Lebensvllzüge der Kirche als Glaubensgemeinschaft, erfahren der Bedeutung vn Gemeinschaft für das eigene Leben, Hilfen zur Identitätsfindung Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens - identifizieren religiöse Zeichen und - weisen an Beispielen die Bedeutung - Gruppen vn Gemeinschaften Symble und benennen ihre der Bibel im Leben der Kirche nach - Regeln in der Gemeinschaft Bedeutungen, (S2) (u.a. Gttesdienst), (K20) - Rlle des Einzelnen in der Gruppe - erläutern an Beispielen elementare Inhalte des kathlischen Glaubens, - begründen, warum die Bibel für Christen als Heilige Schrift - Kirchlicher Festtagskalender (S4) besndere Bedeutung hat. (K21) Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende - beschreiben und deuten - beurteilen an Beispielen, inwiefern Bezüge/außerschulische Lernrte Ausdrucksfrmen religiöser, Jesus Christus für Menschen heute - Cllage erstellen insbesndere kirchlicher Praxis, (S7) Bedeutung haben und Orientierung - Prtfli - erklären die Bedeutung religiöser, sein kann. (K30) - Festtagskalender erstellen insbesndere kirchlicher Räume und - nennen beispielhaft Aufgaben der Zeiten, (S8) sich auf Jesus Christus gründenden Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung - unterscheiden Religinen und Knfessinen im Hinblick auf Kirche, (u.a. Zuwendung zu Armen und Ausgegrenzten) (K32) Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung

7 grundlegende Merkmale. (S9) Methdenkmpetenz - identifizieren und markieren zentrale Infrma- tinen in Texten mit religiös relevanter Thematik (M1) - fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Frm zusammen und erläutern sie, (M2) - erklären Feste des Kirchenjahres in ihrer Bedeutung, (K34) - zeigen die Bedeutung vn Sakramenten und ihre Verknüpfungen mit Statinen im Leben eines Christen auf, (K35) - erläutern, warum und wie kathlische Christen Eucharistie feiern, (K36) Eurpabezug: Gemeindeleben in kathlischen Gemeinden Eurpas (z.b. in Spanien) Handlungskmpetenz - lassen sich auf Erfahrungen vn Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie, (H2) - begegnen respektvll Grundfrmen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgttesdienst, Feiern) und reflektieren sie, (H3) - reflektieren ihre eigenen Möglichkeiten und Schwierigkeiten, den Glauben praktisch in Schule und Kirche zu leben. (H8)

8 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: D Szenen des Alten Testaments Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Sprechen vn und mit Gtt ( IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte und Gestalten ( IF 3); Lebensweltliche Relevanz Erkennen des AT als Fundament des Christentums, das Grundlage und Vraussetzung christlicher Identität bietet, Förderung kritisch hinterfragenden Denkens Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens - zeigen an exemplarischen - zeigen auf, dass die biblischen - Hinweise zum Verständnis Geschichten des Alten und Neuen Erzählungen Erfahrungen - Vätergeschichten (Stammväter, Abraham, ) Testaments deren bleibende Bedeutung auf, (S5) ausdrücken, die Menschen mit Gtt gemacht haben (K16) - Königsgeschichten (Saul, David, Salmn) - unterscheiden Religinen und Knfessinen im Hinblick auf - geben exemplarische Glaubensgeschichten des Alten und Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte grundlegende Merkmale. (S9) Neuen Testaments wieder, (K17) - Bilder betrachten, kmmentieren - stellen die Bedeutsamkeit - Rllenspiel Methdenkmpetenz ausgewählter bibli-scher Frauen- und - Cllage - finden selbstständig Bibelstellen auf, Männergestalten für die Glaubenspraxis - Bibeltextarbeit (M3) dar (K18) - Mgl.w. Spiel entwerfen und spielen

9 - identifizieren biblische Erzählungen als literarische Texte und Glaubenszeugnisse und analysieren sie in Grundzügen auch unter Berücksichtigung der jeweiligen biblischen Lebenswelt, (M4) - erzählen Geschichten anschaulich nach, auch unter Berücksichtigung des Wechsels vn Figurenperspektiven, (M5) - beschreiben die Wirkung vn künstlerischen Darstellungen biblischer Erzählungen swie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symblik vn Farben und Frmen, (M6) Urteilskmpetenz - bewerten einfache ethische Sachverhalte unter Rückbezug auf ausgewählte christliche Psitinen und Werte. (U2) - erläutern, dass das Vlk Israel seine Glaubens-erfahrungen als Familiengeschichte erzählt, (K19) - beurteilen in elementarer Frm die Relevanz biblischer Glaubenserzählungen für Menschen heute (K22) - benennen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Glaube und Glaubenspraxis der abrahamitischen Religinen, (K39) - beschreiben wichtige Statinen im Leben grßer Gestalten der abrahamitischen Religinen, (K40) - erläutern anhand vn Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die gemeinsamen Wurzeln der abrahamitischen Religinen und deren Be-deutung für das Zusammenleben der Religinen, (K42) - Mglw. Test zum Abschluss Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug:

10 Handlungskmpetenz - achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend, (H1) - setzen religiöse Texte in Standbilder und szenisches Spiel um, (H5) - nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein, (H7)

11 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: E Dem Judentum begegnen Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Jesus der Christus ( IF 4); Kirche ( IF 5); Grundzüge der abrahamitischen Religinen ( IF 6) Lebensweltliche Relevanz Kennenlernen und reflektieren religiöser Haltungen und Ansichten der Juden, Vergleich mit den eigenen Glaubensauffassungen Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens - identifizieren religiöse Zeichen und - benennen Gemeinsamkeiten und - Jüdischer Glaube Symble und benennen ihre Unterschiede in Glaube und - Synaggen Bedeutungen, (S2) Glaubenspraxis der abrahamitischen - Jüdischer Festkalender - zeigen an exemplarischen Religinen, (K39) - Judenverflgung und Hlcaust Geschichten des Alten und Neuen Testaments deren bleibende - beschreiben wichtige Statinen im Leben grßer Gestalten der - Jesus als Jude Bedeutung auf, (S5) abrahamitischen Religinen, (K40) Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende - beschreiben und deuten Ausdrucksfrmen religiöser, - zeigen Spuren jüdischen und muslimischen Lebens in ihrer Bezüge/außerschulische Lernrte insbesndere kirchlicher Praxis, (S7) Umgebung auf (K41) - Glssar erstellen - erklären die Bedeutung religiöser, insbesndere kirchlicher Räume und - erläutern anhand vn Erzählungen aus der Abrahamgeschichte die - Lernplakat erstellen Zeiten, (S8) gemeinsamen Wurzeln der Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung - unterscheiden Religinen und Knfessinen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. (S9) abrahamitischen Religinen und deren Bedeutung für das Zusammenleben der Religinen (K42) Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung

12 Methdenkmpetenz - identifizieren und markieren zentrale Infrma tinen in Texten mit religiös relevanter Thematik (M1) - fassen altersangemessene, religiös relevante Texte und andere Materialien in mündlicher und schriftlicher Frm zusammen und erläutern sie, (M2) - beschaffen Infrmatinen zu religiös relevanten Themen und geben sie adressatenbezgen weiter, (M7) - rganisieren für einen begrenzten Zeitraum die Arbeitsprzesse in einer Kleingruppe. (M8) - nehmen zu Aussagen über Religinen Stellung. (K44) Eurpabezug: Juden in Eurpa; Recherche hinsichtlich der Verteilung jüdischer Gemeinden in eurpäischen Ländern Handlungskmpetenz - achten religiöse Überzeugungen anderer und handeln entsprechend, (H1) - rganisieren ein überschaubares Prjekt, (H6) - nehmen ansatzweise die Perspektive anderer ein, (H7)

13 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe: 5 Unterrichtsvrhaben: F Ich frage dich Gtt ich rede mir dir Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Der Mensch als Geschöpf Gttes und Mitgestalter der Welt ( IF 1); Bildliches Sprechen vn Gtt, Gebet als sprechender Glaube ( IF 2); Kirchliches Leben in der Zeit ( IF 5) Lebensweltliche Relevanz Identitätsfindung und Persönlichkeitsbildung: Nachdenken über sich, Gtt und die Welt, Klären und Reflektieren des eigenen Glaubens an Gtt / Krise des persönlichen Gttesglaubens Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens - entwickeln Fragen nach Grund, Sinn - weisen an Beispielen die Bedeutung - Beten warum und wie? und Ziel des eigenen Lebens swie der Bibel im Leben der Kirche nach - Mit Gtt Kntakt suchen der Welt und beschreiben erste (u.a. Gttesdienst) (K20), - Psalmen der Bibel Antwrtversuche, (S1) - begründen, warum die Bibel für - Beten in anderen Religinen - identifizieren und erläutern den Christen als Heilige Schrift Symblcharakter religiöser Sprache an Beispielen, (S3) besndere Bedeutung hat. (K21) Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte - Bibeltextarbeit Methdenkmpetenz - Schreibgespräch führen - finden selbstständig Bibelstellen auf (M3), Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung - beschreiben die Wirkung vn künstlerischen Darstellungen Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung

14 biblischer Erzählungen swie anderer religiös relevanter Themen und deuten deren Symblik vn Farben und Frmen (M6) Eurpabezug: Urteilskmpetenz - begründen ansatzweise eigene Standpunkte zu menschlichen Verhaltensweisen swie religiösen und ethischen Fragen (U1), Handlungskmpetenz - lassen sich auf Erfahrungen vn Stille und innerer Sammlung ein und reflektieren sie (H2), - begegnen respektvll Grundfrmen liturgischer Praxis (Gebet, Schulgttesdienst, Feiern) und reflektieren sie (H3), - gestalten religiöse Sprachfrmen und reflektieren sie (H4)

15 UVs Klasse 6 Nch nicht verfügbar, werden vn Frau Hönes nachgeliefert

16 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Überarbeitung erflgt nach Festlegung des einzuführenden Lehrwerkes (Stand: ) Unterrichtsvrhaben: A Prphetisches Zeugnis Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Ethische Herausfrderungen menschlichen Handelns ( IF 1); Biblische Gttesbilder ( IF 2; Entstehung und Sprachfrmen biblischer Texte ( IF 3); Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung ( IF 3); Religinen als Wege der Heilssuche ( IF 6) Lebensweltliche Relevanz Sinnangebte kritisch reflektieren und beurteilen, Prpheten vn Wahrsagern unterscheiden, eigene Vrstellungen vn biblischen Prpheten ergänzen und/der krrigieren, Ntwendigkeit prphetischer Heilsangebte reflektieren, mderne Prpheten erkennen Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen und histrischen Kntexte ein benennen und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen unterscheiden lebensförderliche Sinnangebte vn lebensfeindlichen stellen biblische Grundlagen der Ethik - Zehn Gebte, Gldene Regel, Nächsten- und Feindesliebe - in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Knsequenzen sich daraus für Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Prphetenprfil Prpheten- Rufer und Gerufene Elija Jesaja Ams Prphetinnen

17 deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil Methdenkmpetenz analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um verfremden vertraute Text- und Materialvrlagen analysieren Aufbau, Frmen und Farbsymblik religiöser Bilder analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religi- ösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ menschliches Handeln ergeben erläutern angesichts vn ethischen Herausfrderungen die besndere Würde menschlichen Lebens beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft erläutern Gttesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Glauenserfahrung und Weltdeutung charakterisieren die Erinnerung an die Befrei-ungserfahrung im Exdus als Spezifikum des jüdischen Gttesverständnisse deuten prphetische Texte des Alten Testamentes in ihrem plitischen und histrischen Kntext erläutern Berufungs- und Wirkungsgeschichten vn Prphetinnen und Prpheten erläutern an Beispielen, wie Juden und Christen den Exdus erinnern erläutern existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gttesglauben Entstehung einer Prphetenerzählung Das Erbe der Prpheten Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Steckbriefe Plakate Bildanalyse Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Ggf. Eurpabezug: Eurpäer mit prphetischem Geist (z.b. Franz vn Assisi, Katharina vn Siena, aktuelle mderne Prpheten)

18 Urteilskmpetenz erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt. Handlungskmpetenz stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher Gttesvrstellungen beurteilen die Bedeutung prphetischen Handelns in Geschichte und Gegenwart erörtern Knsequenzen vn Indifferenz erläutern, wie die Berücksichtigung des Ent-stehungskntextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt unterscheiden zwischen histrischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen verdeutlichen, w die Kirche sziale Verantwr-tung in der Gesellschaft und für sie übernimmt beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde benennen religiöse Zeichen, Räume und Ver-haltensregeln unterschiedlicher Weltreliginen, Frmen der Suche nach Sinn und Heil legen zentrale Gemeinsamkeiten

19 bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten, ihre persönliche Verantwrtung angesichts ethischer Herausfrderungen wahrzunehmen und Unterschiede des Selbst- und Weltverständnisses in den Weltreliginen dar, erläutern ethische Leitlinien und religiöse Vr-schriften einzelner Weltreliginen unter Berücksichtigung ihrer jeweiligen Perspektive beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebte begründen Grenzen der Tleranz

20 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben: B Das Evangelium Ein Prgramm fürs Leben Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Biblische Gttesbilder ( IF 1), Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung ( IF 3), Vm Td zum Leben Leiden, Kreuz und Auferstehung ( IF 4) Lebensweltliche Relevanz Reflexin der eigenen religiösen Grundlagen, vertieftes Verständnis zukunftsweisender biblischer Texte, angemessenes Verstehen vn biblischen Texten durch Berücksichtigung vn Textgattung und Entstehungskntext, Sich aus der Gefangenheit gesellschaftlich herrschender Vrurteile bzgl. des Wahrheitsgehaltes religiöser und biblischer Texte befreien Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung verwenden religiöse Sprachfrmen sachgemäß Knkretisierte Kmpetenzerwartungen stellen biblische Grundlagen der Ethik - Zehn Gebte, Gldene Regel, Nächsten- und Feindesliebe - in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Knsequenzen sich daraus für menschliches Handeln ergeben erläutern, inwiefern christliche Zukunftsvrstellungen Menschen Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Entstehung der Evangelien Zweiquellentherie Synptischer Vergleich Synptische Frage Schwerpunkte der Btschaft

21 Methdenkmpetenz führen einen synptischen Vergleich durch setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um analysieren Aufbau, Frmen und Farbsymblik religiöser Bilder Urteilskmpetenz beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt. swhl herausfrdern als auch entlasten beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft. erläutern Gttesbilder der Bibel als Ausdruck unterschiedlicher Glaubenserfahrung und Weltdeutung beurteilen die Aussageabsicht und Angemessenheit unterschiedlicher Gttesvrstellungen erläutern, wie die Berücksichtigung des Entstehungskntextes und der Textgattung zum Verständnis der biblischen Texte beiträgt unterscheiden zwischen histrischen Ereignissen und deren Deutung in Glaubenserzählungen beschreiben in Grundzügen den Entstehungsprzess der Evangelien erklären, warum die Evangelien Frhe Btschaft sind, unterscheiden zwischen metaphrischer und begrifflicher Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Synptischer Vergleich biblischer Texte Deutung diskntinuierlicher Texte Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung (ggf. Multiple-Chise-Test) Eurpabezug: keiner

22 Handlungskmpetenz Sprache zeigen das Knfliktptential der Btschaft Jesu auf und erläutern, inwiefern der Td Jesu Knsequenz seines Lebens ist -

23 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben: C MA - Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausfrderungen Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Menschsein im Spannungsfeld vn Gelingen, Scheitern und der Hffnung auf Vllendung ( IF 1), Refrmatin Ökumene ( IF 59, Religinen als weg der Heilssuche ( IF 6) Lebensweltliche Relevanz Spuren mittelalterlichen Lebens in der Gegenwart entdecken, vergangene und aktuelle Herausfrderungen der Kirche auf ihrem Weg durch die Geschichte kennen und verstehen. Vrurteile gegen die mittelalterliche Kirche prüfen und abbauen, die geschichtliche Bedingtheit aktueller kirchlicher Strukturen kennen, Herausfrderung und Entlastung christlicher Glaubensvrstellungen erfassen Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens erklären exemplarisch histrische Herausfrderungen der Kirche, die sich als Vlk Gttes auf dem Weg durch die Zeit versteht deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil Knkretisierte Kmpetenzerwartungen erläutern Merkmale vn Gewissensentscheidungen an Beispielen erläutern, inwiefern christliche Zukunftsvrstellungen Menschen swhl herausfrdern als auch entlasten beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Kaisertum und Papsttum, Investiturstreit Bruch zwischen Ost und West Kreuzzüge Ketzer und Inquisitin Refrmversuche und Refrmer (Hildegard vn Bingen, Franz vn Assisi, Katharina vn Siena, Friedrich Spee vn Langenfeld)

24 Methdenkmpetenz analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen analysieren Aufbau, Frmen und Farbsymblik religiöser Bilder analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen Urteilskmpetenz erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und für das eigene Leben und das Zusammenleben in einer Gesellschaft deuten Gebet und Liturgie als Ausdruck der Beziehung des Menschen zu Gtt erläutern existentielle und weltanschauliche Anfragen an den Gttesglauben erläutern swhl Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede im Glauben zwischen der kathlischen Kirche und anderen christlichen Knfessinen erläutern den ökumenischen Auftrag der Kirche und verdeutlichen sein Anliegen an einem Beispiel erklären den Aufbau und das Selbstverständnis der kathlischen Kirche, legen an je einem Beispiel aus der Kirchenge-schichte und aus der Gegenwart die Herausfrderungen dar, die sich für die Kirche in der Nachflge Jesu Christi ergeben bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten kathlischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Rllenspiel Lebenslauf einer histrischen Persn entwerfen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung z.b. ein Brettspiel entwerfen Eurpabezug: Die religiös-plitische Geschichte Eurpas Christlich begründete Wurzeln des Antisemitismus in Eurpa

25 Orientierung für die Zukunft gibt. Handlungskmpetenz teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren beurteilen an einem geschichtlichen Beispiel, inwieweit die Kirche ihrem Auftrag gerecht wurde begründen Grenzen der Tleranz stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen

26 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben: D Menschsein in der in der Spannung vn Gelingen, Scheitern und Hffnung auf Vllendung: kein Kind mehr nch nicht erwachsen Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) (Ethische Herausfrderungen menschlichen Handelns ( IF 1), Biblische Gttesbilder ( IF 2), Kirche angesichts zeitgeschichtlicher Herausfrderungen (IF 5) Lebensweltliche Relevanz Die eigene Psitin im Leben besser erkennen, gegebene Handlungs- und Entscheidungsspielräume erfassen und nutzen, Orientierung erfahren in einer Patchwrk- Gesellschaft, Refelexin vn grundlegenden Werten wie Freundschaft und Liebe Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab (S1) deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung (S 3) erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens (S 4) erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik (S7) Knkretisierte Kmpetenzerwartungen legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsen-werden einen Spielraum für die verantwrtliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen (K 1) unterscheiden lebensförderliche Sinnangebte vn lebensfeindlichen (K2) stellen biblische Grundlagen der Ethik - Zehn Gebte, Gldene Regel, Nächsten- und Feindesliebe - in Grundzügen dar und zeigen exemplarisch auf, welche Knsequenzen sich Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Jugend heute Zeit des Übergangs Selbstbestimmung- Fremdbestimmung Freundschaft und Liebe Suche nach Glück Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte aktuelle Bilder betrachten, kmmentieren, befragen Bildsprache und Symble deuten Placemat

27 benennen und erläutern menschliche Grundund Grenzerfahrungen (S8) Methdenkmpetenz skizzieren den Gedankengang vn altersan-gemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik (M 1) analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen (M 2) analysieren Aufbau, Frmen und Farbsymblik religiöser Bilder (M 6) wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ (M 9) daraus für menschliches Handeln ergeben (K 3) erläutern angesichts vn ethischen Herausfrderungen die besndere Würde menschlichen Lebens (K 4) identifizieren und erläutern Erfahrungen vn Endlichkeit, Schuld und Sünde swie Möglichkeiten der Versöhnung und der Hffnung auf Vllendung (K 6) erläutern, inwiefern christliche Zukunftsvrstellungen Menschen swhl herausfrdern als auch entlasten K 7) erörtern in Grundzügen ethische Fragen unter Bezugnahme auf kirchliche Psitinen (K 8) beurteilen die Tragfähigkeit und Bedeutung religiöser Lebensregeln für das eigene Leben und das Zu-sammenleben in einer Gesellschaft (K 9) deuten biblische Schöpfungstexte als Glaubenszeugnisse (K 27) verdeutlichen, w die Lernplakate / Präsentatin Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug: Lebensbedingungen Jugendlicher in Eurpa (Vergleich)

28 Urteilskmpetenz erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eigenen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen (U 1) wählen unterschiedliche Gesprächs- und Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein (U 2) Handlungskmpetenz stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann (H 3) nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen (H 4) bestimmen ihre Kirche sziale Verantwrtung in der Gesellschaft und für sie übernimmt bewerten Möglichkeiten und Schwierigkeiten kathlischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teilzunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren (K 41) bewerten Möglichkeiten und Schwie-rigkeiten kathlischer Frauen und Männer, am Leben ihrer Kirche teil-zunehmen und ihren Auftrag als Christen im Alltag zu realisieren (K 43) beschreiben zeitgenössische Frmen der Suche nach Sinn und Heil (K 50) beurteilen die Tragfähigkeit zeitgenössischer Sinn- und Heilsangebte (K 53) begründen Grenzen der Tleranz (K 54)

29 Möglichkeiten und Schwierigkeiten, ihre persönliche Verantwrtung angesichts ethischer Herausfrderungen wahrzunehmen (H 5)

30 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 8 Überarbeitung erflgt nach Festlegung des einzuführenden Lehrwerkes (Stand: ) Unterrichtsvrhaben: A Jesus Brücke zwischen Gtt und den Menschen Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Histrischer Jesus; Sprache der Bibel (Gleichnisse); Gebete der Bibel; Jesu Btschaft vm Reich Gttes; Bergpredigt; Entstehung der Evangelien; Nachflge Jesu Lebensweltliche Relevanz: SuS erfahren die Persn Jesus als knkreten (Mit-)Menschen mit göttlicher Dimensin Reflexin des eigenen (Glaubens-)Standrtes (Bedeutung der Lehre Jesu für die eigene Bigraphie); Psitinierung des Einzelnen in Kirche und Gesellschaft unter Berücksichtigung der Lehre Jesu Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz SuS entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab verwenden religiöse Sprachfrmen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen SuS deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erläutern zentrale biblische Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Lehrbuch: Patms Wege des Glaubens Abschnitt: Jesus Brücke zwischen Gtt und den Menschen (S. 78 S. 93) Einsichten der Ansichten? Angaben zur Persn

31 sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erklären exemplarisch histrische Herausfrderungen der Kirche, die sich als Vlk Gttes auf dem Weg durch die Zeit versteht erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil benennen im Vergleich mit anderen Religinen das unterscheidend Christliche Grundlagen christlicher Ethik benennen im Vergleich mit anderen Religinen das unterscheidend Christliche setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um verfremden vertraute Text- und Materialvrgaben analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann Grundzüge des Prgramms Ein unverwechselbares Prfil Die ntwendige Prvkatin Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Materialkffer Christentum planen Prtfli Cllage Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Methdenkmpetenz Eurpabezug: Analyse und Bewertung der eurpäischen Verfassung

32 SuS unter Berücksichtigung der Btschaft der Bergpredigt Urteilskmpetenz SuS erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen prüfen grundlegende christliche Psitinen und Werte im Przess der ethischen Urteilsfindung skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen führen einen synptischen Vergleich durch setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um verfremden vertraute Text- und

33 Materialvrlagen analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen wählen unterschiedliche Gesprächsund Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt Handlungskmpetenz SuS begegnen respektvll meditativen und liturgischen Ausdrucksfrmen und reflektieren diese planen und realisieren ein Prjekt stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und

34 Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihre persönliche Verantwrtung angesichts ethischer Herausfrderungen wahrzunehmen

35 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvrhaben: B Vm Td zum Leben Leiden, Kreuz und Auferstehung Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Leid in der Welt; Umgang mit dem Td; Glaube an die Auferstehung; Was kmmt nach dem Td; Frühchristliche Gemeinden; Lebensweltliche Relevanz Auseinandersetzung mit Leben und Td; Bedeutung der Nachflge Jesu für das eigene Leben; Verantwrtung für andere tragen; Leid in der Welt wahrnehmen; Sinn im Leiden wahrnehmen Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz SuS entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab verwenden religiöse Sprachfrmen sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab verwenden religiöse Sprachfrmen sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Lehrbuch: Patms Wege des Glaubens (S. 94 S. 115) Abschnitt: Geheimnis Leben Im Strm des Lebens Der Td das Ende des Lebens Gedanken über die Unsterblichkeit Kritik am Jenseits

36 erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erklären exemplarisch histrische Herausfrderungen der Kirche, die sich als Vlk Gttes auf dem Weg durch die Zeit versteht erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil benennen im Vergleich mit anderen Religinen das unterscheidend Christliche Methdenkmpetenz SuS skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik gesellschaftlichen Kntexte ein erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen führen einen synptischen Vergleich durch setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ Der Td Jesu Die Auferweckung Jesu Ewiges Leben Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Lernplakat erstellen Stellungnahme verfassen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug: Zustände und Ungerechtigkeiten in Eurpa in christlicher Perspektive der Leid- und Auferstehungserfahrung bewerten

37 analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen führen einen synptischen Vergleich durch setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um verfremden vertraute Text- und Materialvrlagen analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen wählen unterschiedliche Gesprächsund Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt begegnen respektvll meditativen und liturgischen Ausdrucksfrmen und reflektieren diese stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen Urteilskmpetenz

38 SuS erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen prüfen grundlegende christliche Psitinen und Werte im Przess der ethischen Urteilsfindung beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt Handlungskmpetenz SuS begegnen respektvll meditativen und liturgischen Ausdrucksfrmen und reflektieren diese planen und realisieren ein Prjekt stellen dar, wie Glaube

39 Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihre persönliche Verantwrtung angesichts ethischer Herausfrderungen wahrzunehmen

40 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvrhaben: C Die Refrmatin Umbruch und Aufbruch - Ökumene Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Geschichte der Kirche: Knfessinsspaltungen, kathlische Irrtümer ; Glaubensbigraphien; Wissenschaftliche Erkenntnisse; Ökumene; Evangelische Kirche Lebensweltliche Relevanz Darstellung des eigenen Standpunktes im knfessinellen Dialg, swie Bewusstmachen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der verschiedenen Knfessinen; Teilnahme am ökumenischen (fachübergreifenden) Dialg Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz SuS entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab verwenden religiöse Sprachfrmen sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung verwenden religiöse Sprachfrmen sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erklären exemplarisch histrische Herausfrderungen der Kirche, die sich als Vlk Gttes auf dem Weg Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Lehrbuch: Patms Wege des Glaubens Abschnitt: Die Refrmatin Umbruch und Aufbruch (S ) Die Krise der Kirche Martin Luther Die refrmatrische Entdeckung Der öffentliche Prtest

41 erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erklären exemplarisch histrische Herausfrderungen der Kirche, die sich als Vlk Gttes auf dem Weg durch die Zeit versteht erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil benennen im Vergleich mit anderen Religinen das unterscheidend Christliche Methdenkmpetenz SuS skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit durch die Zeit versteht benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen wählen unterschiedliche Gesprächsund Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ Urteilskmpetenz SuS erörtern unterschiedliche Psitinen Die Spaltung der Christenheit Zwingli und Calvin Die kathlische Antwrt Miteinander auf dem Weg (Ökumene) Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Exkursin vrbereiten Kirchenführer erstellen Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug: Bedeutung der Knfessinalisierung für die Entstehung und Bedeutung Eurpas Bedeutung der Knfessinen für den eurpäischen Dialg

42 religiös relevanter Thematik analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen führen einen synptischen Vergleich durch setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um verfremden vertraute Text- und Materialvrlagen analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen wählen unterschiedliche Gesprächsund Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt Handlungskmpetenz SuS begegnen respektvll meditativen und liturgischen Ausdrucksfrmen und reflektieren diese planen und realisieren ein Prjekt stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen

43 Urteilskmpetenz SuS erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen prüfen grundlegende christliche Psitinen und Werte im Przess der ethischen Urteilsfindung beurteilen an Beispielen, in welcher Weise die Kirche Vergangenheit und Gegenwart mitgestaltet hat und Orientierung für die Zukunft gibt Handlungskmpetenz SuS begegnen respektvll meditativen und liturgischen Ausdrucksfrmen und reflektieren diese planen und realisieren ein Prjekt stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und

44 Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen bestimmen ihre Möglichkeiten und Schwierigkeiten ihre persönliche Verantwrtung angesichts ethischer Herausfrderungen wahrzunehmen

45 Schulinternes Curriculum Kathlische Religinslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvrhaben: D Gtt Du sllst Dir kein Bild machen Inhaltliche Schwerpunkte ( Vernetzungen) Geschichte Israels; Mntheismus; Gtteserfahrungen der Menschen; abrahamitische Religinen; Religiöse Bilder; Religiöse Sprache; verschiedene Epchen der Gtteswahrnehmung; Fragen nach der Existenz Gttes; Gtt im außerreligiösen Kntext Lebensweltliche Relevanz Wahrnehmung Gttes im eigenen Leben; Unterscheidung vn anderen Religinen; Eigenes Verhältnis zum Göttlichen aufspüren Kmpetenzerwartungen KLP KR Sachkmpetenz SuS entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab verwenden religiöse Sprachfrmen entwickeln Fragen nach Herkunft, Sinn und Zukunft des eigenen Lebens und der Welt und grenzen unterschiedliche Antwrten vneinander ab verwenden religiöse Sprachfrmen sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erläutern zentrale biblische Vrhabenbezgene Vereinbarungen Inhaltliche Akzente des Vrhabens Lehrbuch: Patms Wege des Glaubens Abschnitt: Du sllst dir kein Bild machen (S. 64 S. 77) Mit Bildern leben Eine fragwürdige Aufgabe Das erste Gebt Der Glanz der Herrlichkeit

46 sachgemäß deuten biblisches Sprechen vn Gtt als Ausdruck vn Glaubenserfahrung erklären zentrale Aussagen des kathlischen Glaubens rdnen Antwrten auf die Gttesfrage in ihre individuellen, gesellschaftlichen Kntexte ein erklären exemplarisch histrische Herausfrderungen der Kirche, die sich als Vlk Gttes auf dem Weg durch die Zeit versteht erläutern zentrale biblische Grundlagen christlicher Ethik benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil benennen im Vergleich mit anderen Religinen das unterscheidend Christliche Methdenkmpetenz Grundlagen christlicher Ethik benenne und erläutern menschliche Grund- und Grenzerfahrungen deuten Religinen und Knfessinen als Wege des Suchens nach Urgrund, Sinn und Heil skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen verfremden vertraute Text- und Materialvrlaben analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ erörtern unterschiedliche Psitinen und entwickeln einen eignen Standpunkt in religiösen und ethischen Fragen begegnen respektvll meditativen und liturgischen Ausdrucksfrmen Auf den Spuren der Engel Gttes Bild Methdische Akzente des Vrhabens/fachübergreifende Bezüge/außerschulische Lernrte Lernplakat erstellen In einem Brief auf Anfragen antwrten Frm(en) der Kmpetenzüberprüfung Vgl. grundlegende Fachknferenzvereinbarungen zur Kmpetenzüberprüfung Eurpabezug: Thema Gtt in der eurpäischen Verfassung;

47 SuS skizzieren den Gedankengang vn altersangemessenen Texten mit religiös relevanter Thematik analysieren in Grundzügen Texte der Bibel, Zeugnisse der Traditin swie histrische und philsphische Fragestellungen führen einen synptischen Vergleich durch setzen die Struktur vn Texten swie vn Arbeitsergebnissen in geeignete graphische Darstellungen, wie Mindmaps und Schaubilder um verfremden vertraute Text- und Materialvrlagen analysieren die Rezeptin biblischer Mtive in künstlerischen und literarischen Darstellungen wählen unterschiedliche Gesprächsund Diskussinsfrmen aus und setzen diese zielgerichtet und situatinsadäquat ein tragen einen eigenen Standpunkt zu einer religiösen Frage strukturiert vr und vertreten ihn argumentativ und reflektieren diese stellen dar, wie Glaube Knsequenzen für das eigene Leben haben und in Kirche und Gesellschaft hineinwirken kann nehmen die Perspektive anderer Persnen bzw. Psitinen ein und beteiligen sich knstruktiv an religiösen Dialgen Bildlichkeit in Orthdxie und Islam

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Propheten Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2) Lebensweltliche Relevanz: Wahrnehmen, was wirklich ist: Kann man in die Zukunft sehen? ordnen Antworten

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben A: Jesus als Jude in seiner Zeit Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) unterscheiden Religionen und Konfessionen im Hinblick auf grundlegende Merkmale. finden selbstständig

Mehr

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Bibel als Ur- Kunde des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel Unterrichtsvorhaben A: Die Bibel - mehr als nur ein Buch Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser Sprache an Beispielen. finden selbstständig

Mehr

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6)

Übergeordnete Kompetenzen der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) CSG Bonn Katholische Religionslehre Internes Curriculum Sek. I Übergeordnete der Erprobungsstufe (Jg. 5 und 6) Sachkompetenz: 1 entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen Lebens sowie der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Abraham Stammvater dreier Religionen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens an Gott (IF3), Weltreligionen und andere

Mehr

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Schulcurriculum kath. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen Klasse 5, erstes Halbjahr 1. Wer ist das eigentlich Gott? ev.: Gottesvorstellungen im Lebenslauf kath: Bildliches Sprechen von Gott

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 7 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Katholische Religionslehre Klasse 7 Stand: September 2017 Unterrichtsvorhaben: Ritual und Sakrament Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF1: Menschsein

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Kirche als Nachfolgegemeinschaft n lernen verschiedene Erscheinungsformen und Persönlichkeiten der Kirche in Vergangenheit und Gegenwart kennen, verstehen sie in ihrem jeweiligen

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Bilder des Glaubens Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Sprechen von und mit Gott (IF2), Bibel als Ur-Kunde des Glaubens (IF3), Jesus der Christus (IF4) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

CURRICULUM KR Stand:

CURRICULUM KR Stand: E: Eodus: Bilder eines befreienden legen dar, inwiefern Menschen beim Erwachsenwerden einen Spielraum für die verantwortliche Nutzung ihrer Freiheit gewinnen. unterscheiden lebensfördernde Sinnangebote

Mehr

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt

Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre: Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 5/6, Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre: Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF1)

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5 (Stand Oktober 2014) 1 Jahrgangsstufe: 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Unterrichtsvorhaben: FRANZ STOCK - NAMENSGEBER UNSERER SCHULE

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5: Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Unterrichtsvorhaben: Bibel kein Buch wie jedes andere Bildliches Sprechen von Gott (IF 2); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF3); Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4). Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach. Katholische Religion / Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Unterrichtsfach Katholische Religion / Sekundarstufe I Stand: März 2016 Max-Planck-Gymnasium Gelsenkirchen-Buer Lehrplan katholische Religion Übersicht 5/6 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12) Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 (KLP KR gültig ab Schuljahr 2011/12) 1 Unterrichtsvorhaben A: Wunder und Gleichnisse Jesu (Inhaltsfeld 3b) Inhaltlicher Schwerpunkt:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion Unterrichtsvorhaben: Jugend und Religion Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung (IF1);Ethische Herausforderungen menschlichen Handelns (IF1); Gottesglaube angesichts

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien : Entstehung und Sprachformen biblischer Texte ( IF 3); Erzählungen der Bibel als gedeutete Glaubenserfahrung

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Die Zeit Jesu kennen lernen Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF4); Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten (IF 3) identifizieren und erläutern den Symbolcharakter religiöser

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: E Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Inhaltsfeld 6: Die Exoduserzählung Befreiung und Auserwählung des Volk Gottes Lebensweltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A Jesus als Jude in seiner Zeit Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) IF 4: Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt; IF 3: Bibel - Gestalten; IF 6: Grundzüge der abrahamitischen

Mehr

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Thema: Was du nicht willst. Ethisch Handeln an Gottes Geschöpf(en) Inhaltsfelder: IF 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung; IF 5: Kirche als Nachfolgegemeinschaft Inhaltliche

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Unterrichtsvorhaben: Östliche Religionen als Wege der Heilssuche: Der Buddhismus Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen

Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Kernlehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I am Gymnasium Thomaeum Kempen Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1 Menschsein in Freiheit und Verantwortung Inhaltliche Schwerpunkte Der Einzelne und die Gemeinschaft

Mehr

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt Die Anfänge der Kirche Kirchliches Leben heute: Lebenslauf und Jahreskreis, Ökumene Grundzüge des Islam Schulinternes Curriculum Fachbereich Katholische Religion Klasse Inhalte 5 Die Gruppe und ich Bildliches Sprechen von Gott Gebet als sprechender Glaube Die Bibel. Aufbau, Inhalte und Entstehung Abraham

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt ( IF 1) Lebensweltliche Relevanz: Aufgabe der

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben A: Wie das NT von Jesus erzählt - Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien IF3: Bibel als Ur-Kunde des Glaubens Lebensweltliche Relevanz: Evangelien als Basis des christlichen

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott erklären die Bibel als Buch aus Büchern und den Entstehungsprozess in Grundzügen; kennen und erläutern den äußeren Aufbau; zeigen auf, dass

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Kirche als Nachfolgegemeinschaft (IHF5), Menschsein in Freiheit und Verantwortung (IHF1) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Der Mensch als Mitgestalter der Welt Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Menschsein in Freiheit und Verantwortung

Mehr

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler... Nummer: A: Die Metapher Gott ist mehr als alles B: Die Bibel ist mehr als ein Buch C: Christen feiern und leben in Gemeinschaft D: Szenen des Alten Testaments E: Dem Judentum begegnen F: Ich frage dich

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9. (Stand Oktober 2014) Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 9 (Stand Oktober 2014) 1 Unterrichtsvorhaben: GOTTES GUTE SCHÖPFUNG TIER, MENSCH UND WELT Inhaltliche Schwerpunkte: Bibel und Biologie; Mensch als Ebenbild

Mehr

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Ostendorf Gymnasium Die Folgenden Ausführungen beziehen sich auf den Kernlehrplan für das Gymnasium - Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen "Katholische Religionslehre" (Entwurf Verbändebeteiligung : 05. Juli 2010). 1 Obligatorische

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler...

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler... Schulinternes Curriculum der Kaiserin - Theophanu - Schule Köln Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Mensch als Geschöpf Gottes und als soziales Wesen Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder) IF

Mehr

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8)

Katholische Religionslehre Lehrplan (G8) Unterrichtsvorhaben 5.1: Die Bibel ein Buch wie jedes andere? Inhaltliche Schwerpunkte: Sprache der Religionen - Die Bibel als Heilige Schrift zeigen an exemplarischen Geschichten des Alten und Neuen Testaments

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Gymnasium Harsewinkel Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Gymnasium Harsewinkel Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Die synoptische Frage Gemeinsames und Besonderes an den Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Bibel als Ur-kunde des Glaubens an Gott Lebensweltliche Relevanz: Das Evangelium

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Pestalozzi-Gymnasium Herne Erstellt auf der Grundlage und unter Beachtung der Kernlehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen

Mehr

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben I, Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Kinder Abrahams Judentum, Christentum, Islam Weltreligionen und andere Wege der Sinn- und Heilssuche (IF 6) Grundzüge

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Unterrichtsvorhaben: Könige in Israel Berufung und Versagen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bildliches Sprechen von Gott (IHF2) Lebensweltliche Relevanz: Nachdenken über das Gottesbild und die

Mehr

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches. K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum des Unterrichtsfaches K a t h o l i s c h e R e l i g i o n s l e h r e ( S E K. I ) Inhaltsfeld / Inhaltlicher Schwerpunkt Menschsein in Freiheit und Verantwortung Der Mensch

Mehr

Fachcurriculum. Evangelische Religion

Fachcurriculum. Evangelische Religion Remstal-Gymnasium Weinstadt Evangelische Religin Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Evangelische Religin Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 ev. Religin 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Evangelische

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Standards 9. Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 9 Kmpetenzen... Ehrfurcht vr dem Leben Ehrfurcht vr dem Leben: ein ethischer Knfliktfall (zum Beispiel Pränatale Diagnstik, Gentechnik, Schwangerschaftsabbruch,

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben A: Die Zeit Jesu kennen lernen Jesus besser verstehen Inhaltliche Schwerpunkte (à Inhaltsfelder) Sprechen von und

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A Wo bist du, Gott? Gott bestreiten, erfahren, bezeugen Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Menschsein in Freiheit und Verantwortung ( IF 1) / Sprechen von und mit Gott ( IF 2)

Mehr

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Gymnasium Essen-Überruhr! Curriculum Kathohlische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A: Hinduismus und Buddhismus Von der Attraktivität fernöstlicher Heilswege IF 1: Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung; Ethische Herausforderungen

Mehr

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre Kompetenzorientiertes Schulcurriculum GSG Unna Katholische Religionslehre Stand: August 2014 Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben / Inhalte Inhaltsfeld Kompetenzen Übergeordnete K. Konkretisierte K. Einführungsgottesdienst

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A: Die Welt der Kinder in Gottes Schöpfung leben Der Mensch als Geschöpf Gottes und Teil der Gemeinschaft ( IF1)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sek I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt zu erwebende Sachkompetenzen: Menschsein

Mehr

Schulinternes Curriculum. Katholische Religionslehre S I

Schulinternes Curriculum. Katholische Religionslehre S I Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre S I Stand: Dezember 2012 1 Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe: 5/ 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben: Staunen und Fragen (M)ein Weg mit Gott Inhaltsfelder

Mehr

1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN. Die Schülerinnen und Schüler

1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN. Die Schülerinnen und Schüler 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN wissen, dass im christlichen Verständnis der Mensch vn Gtt geschaffen,angesprchen und zur verantwrtlichen Mitgestaltung der Schöpfung berufen ist; kennen und unterscheiden

Mehr

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B: Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Der Einzelne und die Gemeinschaft Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Der Mensch als Geschöpf Gottes und Mitgestalter der Welt (IF I) Lebensweltliche Relevanz:

Mehr

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8)

Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion. SekI/II G(8) Hauscurriculum des Mataré Gymnasiums. Europaschule Meerbusch. Für das Fach katholische Religion SekI/II G(8) 2015 Themen für die Sekundarstufe I Themen der Jahrgangsstufe 5: Die Bibel als zentrales Dokument

Mehr

EF Q1 Q2 Seite 1

EF Q1 Q2 Seite 1 Curriculum des Faches Evangelische und Katholische Religion Stand: 14.09.2011 Kompetenzorientierte Kernlehrpläne S I Evangelische und Katholische Religionslehre Stand: Mai 2011 Bei der Erstellung der neuen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen

Konkretisierte Kompetenzerwartungen S CH U L I NT ERNES CUR R I C U LU M KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE G YMNASIUM HARSEWINKEL JA H R G A N G S S T U F E 5 Unterrichtsvorhaben: Die Bibel als heilige Schrift Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder)

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben A Wo bist du Gott? Gott bestreiten, erfahren, bezeugen Gottesglaube angesichts von Zweifel, Bestreitung und Indifferenz (IF 2); Biblische Gottesbilder (IF 2); Erzählungen der Bibel

Mehr

Schulinternes Curriculum RSG Katholische Religionslehre 2014

Schulinternes Curriculum RSG Katholische Religionslehre 2014 Qualifizierungsstufe I Unterrichtsvrhaben I: Schulinternes Curriculum RSG Kathlische Religinslehre 2014 Das Zeugnis vm Zuspruch und Anspruch Jesu Christi Hat der christliche Glaube für mich Knsequenzen?

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7. Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Unterrichtsvorhaben A Wie das NT von Jesus erzählt Zur Entstehung und zum Verständnis der Evangelien Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder): Bibel als Urkunde des Glaubens an Gott ( IF 2) / Jesus der

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben A : Die Bibel mehr als nur ein Buch

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5. Unterrichtsvorhaben A : Die Bibel mehr als nur ein Buch Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben A : Die Bibel mehr als nur ein Buch Bibel Aufbau, Inhalte, Gestalten ( IF 3) Lebensweltliche Relevanz: Bibel als

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz ( ) Fachkonferenzvorsitz: Frau StR Lisa van Heukelum Schulinterner Lehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I Theodor-Schwann-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach Katholische Religion (5.-9.) Stand: Fachkonferenz (16.09.11) Fachkonferenzvorsitz:

Mehr

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus

Mit ist alles egal? Woran wir uns orientieren Egoismus Altruismus Jahrgangsstufe 8: Unterrichtsvorhaben I, Umfang: 12 Stunden Thema Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Inhaltliche Vereinbarungen Alles egal!? Freiheit und Verantwortung Menschsein in der Spannung von

Mehr

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Katholische Religionslehre für das Gymnasium (G8) Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Fachgruppe Katholische Religionslehre, November 2014, ergänzt

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8. Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 8. Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt Unterrichtsvorhaben A Was niemals war und immer ist Ursprung und Vollendung der Welt Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Menschsein in der Spannung von Gelingen, Scheitern und der Hoffnung auf Vollendung;

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10

Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen. Katholische Religionslehre. Jahrgänge 5-10 Schulinterner Lehrplan der Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Dormagen Katholische Religionslehre Jahrgänge 5-10 1 Unterrichtsvorhaben Obligatorische Themen Jahrgang 5 Unterrichtsvorhaben I Thema: Miteinander

Mehr

Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens

Vorhabenbezogene Vereinbarungen: Inhaltliche Akzente des Vorhabens Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre - Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: 5A: Staunen und fragen wie sich Menschen die Welt erklären Inhaltliche Schwerpunkte (=> Inhaltsfelder) Der Mensch

Mehr

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler

Übergeordnete Kompetenzerwartungen Konkretisierte Kompetenzerwartungen Vereinbarungen der Fachkonferenz. Die Schülerinnen und Schüler Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben I Thema: Liebesleid, Liebesfreud In Freiheit und Verantwortung Beziehung gestalten als Mann und als Frau Zeit: 12 Stunden Inhaltsfelder: Menschsein in Freiheit und

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Jahrgang 5 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I Thema Medien Bezüge KLP 1 Ankommen in einer neuen Gemeinschaft - Zusammen leben - Die goldene Regel -

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9

Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9 Schulinternes Curriculum im Fach Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 9 Lerninhalte Im Religionsunterricht wird nach dem gefragt, was Sinn, Maßstab und Erfüllung menschlichen Lebens sein kann; in

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion. an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Schulinternes Curriculum für das Fach Katholische Religion an der Liebfrauenschule Köln für die Orientierungsstufe 5/6 Der Kernlehrplan NRW für das Fach Katholische Religion gibt 6 Inhaltsfelder vor, aus

Mehr

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5), Jahrgangsstufe 6: Unterrichtsvorhaben 1, Der Glaube an den einen Gott in Judentum, Christentum und Islam Der Glaube Religionen und Der Glaube an Gott in den an den einen Gott in Weltanschauungen im Dialog

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3 Ich, die anderen, 1. Ich kann viel ich habe Grenzen + staunen über die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten,

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Gott ist mit seinem Volk unterwegs. Exodus (in: Treffpunkt 5/6, Kapitel 4) Inhaltliche Schwerpunkte (Inhaltsfelder):

Mehr

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014

Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre - Sekundarstufe I Stand: Juni 2014 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: Der Einzelne und die Gemeinschaft (Ethik und Anthropologie) entwickeln Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte

5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Schulinternes Curriculum KR Jahrgangsstufe 5 2015/2016 Gustav-Heinemann-Gesamtschule 5. Jg. Thema Buch Zeit Schwerpunktkompetenzen Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte I Miteinander einmalig Zeit der

Mehr

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4 Ich, die anderen, 1. Gemeinschaft erleben +beschreiben die Einmaligkeit jedes Menschen mit seinen Fähigkeiten, Möglichkeiten

Mehr

Schulinternes Curriculum. Katholische Religion. Sekundarstufe I und II

Schulinternes Curriculum. Katholische Religion. Sekundarstufe I und II Sittardweg 8 53902 Bad Münstereifel Tel: 02253-5451-0 Schulinternes Curriculum Katholische Religion Sekundarstufe I und II (am 09.11.2016 von der Fachkonferenz geändert und zur weiteren Erprobung beschlossen)

Mehr

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen

Kompetenzraster: Kernlehrplan NRW, Realschule, Klasse 5/6 Leben gestalten 1, Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Übergeordnete Kompetenzerwartungen Abdeckung in Leben gestalten 1 Ausgabe für Realschulen und differenzierende Schulformen Sachkompetenz anhand von Sachverhalten Fragen nach Grund, Sinn und Ziel des eigenen

Mehr

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum und Leistungskonzept. Katholische Religionslehre : Katholische Religion Sekundarstufe I: schulinternes Curriculum Das Fach Katholische Religion wird am Helmholtz-Gymnasium Bonn in den Jahrgangsstufen 5-9 zweistündig unterrichtet. Die Auswahl der Unterrichtsinhalte

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 6.1 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 3: Inhaltlicher Schwerpunkt: Einsatz für Gerechtigkeit und Menschenwürde Zukunftsgewissheit

Mehr

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium

Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium Curriculum für das Fach Kath. Religion am Grashof Gymnasium Der Kernlehrplan orientiert sich vor allem an den Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler innerhalb den Jgst. 5 und 6, dann in den Jgst. 7

Mehr

Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre 2013

Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre 2013 Schulinternes Curriculum katholische Religionslehre 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Sekundarstufe I Inhalte und Bereiche 1.1 Unterrichtsvorhaben Stufe 5 3 1.2 Unterrichtsvorhaben Stufe 6 9 1.3 Unterrichtsvorhaben

Mehr

Katholische Religionslehre. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan

Katholische Religionslehre. Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Katholische Religionslehre Beispiel für einen schulinternen Lehrplan Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufen 5/6: Beispielcurriculum 1 5A: Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten 5B: Die Bibel mehr

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Januar 2015 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Sankt Franziskus Realschule Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe

Mehr

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre

Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I. Katholische Religionslehre Couven-Gymnasium Aachen Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für Sekundarstufe I Katholische Religionslehre Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Selbstbeschreibung der Fachgruppe und der Schule

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1

Städtisches Gymnasium Olpe Kath. Religionslehre Stoffverteilungsplan für die 5./6. Klasse Unterrichtswerk Leben gestalten 1 Inhaltsfeld 1: Menschsein in Freiheit und Verantwortung inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Themen im Schülerbuch Konkretisierte Sachkompetenzen Die Schülerinnen und Schüler erläutern, inwiefern

Mehr

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Städtisches Gymnasium Olpe Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr Halbjahresthema: Gotteslehre / Theologie Unterrichtsvorhaben I: Thema: Wie kann ich mit

Mehr

Hausc. Hauscurriculum: katholische Religionslehre

Hausc. Hauscurriculum: katholische Religionslehre Hausc Hauscurriculum: katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben 1: Das Buch der Bücher?! Wir lernen die Bibel

Mehr

Katholische Religionslehre S I

Katholische Religionslehre S I Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum Katholische Religionslehre S I 1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben A B Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

1) Entscheidungen zum Unterricht Sek. I 1.1) Übersichtsraster

1) Entscheidungen zum Unterricht Sek. I 1.1) Übersichtsraster 1) Entscheidungen zum Unterricht Sek. I 1.1) Übersichtsraster Jahrgangsstufe 5 A) Staunen und fragen wie Menschen die Welt deuten B) Die Bibel mehr als nur ein Buch C) Christen feiern ihren Glauben D)

Mehr

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden

Schulcurriculum evangelische Religion, Inhalte - Methoden Schulcurriculum evangelische Religin, Standards 5 2 Wchenstunden Kmpetenzen Inhalte - Methden Hinweise auf das Schulprfil, Integratin Feste im Kirchenjahr Feste im Kirchenjahr und ihre biblische Begründung

Mehr

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Klasse 5 Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt Bereiche Sprache der Religion Altes Testament Kirche und ihr Glaube Ethik/ Anthropologie Religion und Konfession Zielsetzungen/Perspektiven

Mehr

Schulinternes Curriculum Pascal-Gymnasium Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Pascal-Gymnasium Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum Pascal-Gymnasium Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben: 01 Staunen und fragen wie sich Menschen die Welt erklären Inhaltliche Schwerpunkte: Der Mensch

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse 5-10 + Sek II Legende: prozessbezogene Kompetenzbereiche inhaltsbezogene Kompetenzbereiche Hinweise: Zur nachhaltigen Förderung

Mehr

Evangelische Religionslehre S I

Evangelische Religionslehre S I Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum Evangelische Religionslehre S I 1 Übersicht der Unterrichtsvorhaben Unterrichts- vorhaben A B Jahrgangsstufe 5 Jahrgangsstufe 6 Jahrgangsstufe 7 Jahrgangsstufe

Mehr

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre Jahrgang 5.2 1. Unterrichtsvorhaben Inhaltsfeld 5: Religionen und Weltanschauungen im Dialog Inhaltlicher Schwerpunkt: Der Glaube an

Mehr

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015

Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Schulinterne Lehrpläne Jahrgang 6 RU überarbeitete Version Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorha ben Unterrichtsvorhaben 1 Evangelisch- Katholisch (Zeitbedarf: 10 Kompetenz 1 Handlungskompet enz (übergeordnet)

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Freiherr-vom-Stein-Schule Gymnasium der Stadt Rösrath Freiherr-vom-Stein Str. 15 51503 Rösrath Schulinterner Lehrplan Katholische Religionslehre Sekundarstufe I Januar 2017 Inhaltsverzeichnis I. Erprobungsstufe

Mehr