Öffnen auch Sie am Zukunftstag Ihre Türen und wecken Sie bei den Schülern die Begeisterung für Ihre Branche.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Öffnen auch Sie am Zukunftstag Ihre Türen und wecken Sie bei den Schülern die Begeisterung für Ihre Branche."

Transkript

1 SPEZIALPROJEKTE FÜR JUNGS AM NATIONALEN ZUKUNFTSTAG Leitfaden für e und Organisationen Zahlreiche e, Organisationen, Berufsfachschulen und Hochschulen führen am Zukunftstag* Spezialprojekte für Schüler der 5. bis 7. Klasse durch und zeigen ihnen ihr Metier. Öffnen auch Sie am Zukunftstag Ihre Türen und wecken Sie bei den Schülern die Begeisterung für Ihre Branche. *Der Nationale Zukunftstag findet jeweils am zweiten Donnerstag im Monat November statt.

2 Inhaltsverzeichnis Konzept Nationaler Zukunftstag... 3 Wohin passt Ihr Programm?... 3 Zielgruppe... 4 Öffentliche Präsenz des Zukunftstags... 4 Tipps zur Gestaltung Ihres Programms... 4 Exemplarischer Tagesablauf... 5 Anmeldung und organisatorischer Ablauf... 6 Versicherung... 7 Vorlage für die Einladung an die Teilnehmer... 8 Nutzungsrechte-Erklärung für Fotomaterial und Filmaufnahmen... 9 Fragebogen zum Zukunftstag Interviewvorlage für Schüler Die Spezialprojekte für Jungen werden unterstützt von: Der Zukunftstag ist ein Projekt der Gleichstellungsfachstellen und kommissionen der Kantone AG, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, LU, NE, SG, SZ, TI, UR, VS, ZG, ZH sowie der Stadt Bern, der Stadt Zürich und des Fürstentums Liechtenstein. Der Projekttag wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell unterstützt. 2

3 Machen Sie mit und sichern Sie Ihren Nachwuchs! Organisationen in der Betreuung, der Pflege, der Sozialpädagogik, der Sozialarbeit, der Veterinärmedizin und Coiffeurgeschäfte sind mehr denn je auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Ausbildungen in diese Berufsrichtungen werden von jungen Männern jedoch selten ins Auge gefasst, auch wenn sie Interesse und Talent mitbringen. Dadurch bleibt viel Potential ungenutzt. Der Zukunftstag bietet Ihnen die Gelegenheit, die Jugendlichen auf Ihren Arbeitsbereich aufmerksam zu machen und so den Nachwuchs in Ihrer Branche zu fördern. In diesem Leitfaden finden Sie alle Informationen zur Organisation der Spezialprojekte. Konzept Nationaler Zukunftstag Das Konzept des Zukunftstags besteht aus einem Grundprogramm und verschiedenen Spezialprojekten. Das Grundprogramm kann problemlos mit einem der Spezialprojekte kombiniert werden (vgl. exemplarische Tagesablauf auf den Seiten 5 bis 7). Grundprogramm Jungen und Mädchen begleiten einen Elternteil oder eine Person aus dem Verwandten- oder Bekanntenkreis zur Arbeit. Sie wählen eine Person, die in einem für sie untypischen Beruf arbeitet. Spezialprojekte e und Organisationen führen am Zukunftstag spezielle Programme durch, für die sich auch Kinder anmelden können, deren Eltern nicht im arbeiten. Ziel der Spezialprojekte ist es, Buben und Mädchen auf Berufe aufmerksam zu machen, in denen Frauen bzw. Männer heute untervertreten sind. Spezialprojekte für Mädchen Mädchen-Technik-los! Mädchen-Informatik-los! Mädchen-bauen-los! Ein Tag als Schreinerin Ein Tag als Zimmerin Ein Tag als Landwirtin Mädchen entdecken Waldberufe Spezialprojekte für Buben Ein Tag als Profibetreuer Abenteuer Schule geben Ein Tag als Profipfleger Ein Tag in der sozialen Arbeit Ein Tag als Tierarzt Ein Tag als Coiffeur Ein Tag als Ergotherapeut Wohin passt Ihr Programm? Spezialprojekt Ein Tag als Profibetreuer Abenteuer Schule geben Ein Tag als Profipfleger Ein Tag in der sozialen Arbeit Ein Tag als Tierarzt Ein Tag als Coiffeur Ein Tag als Ergotherapeut Berufsfelder/Berufsfunktion Berufe in Alters- und Pflegeheimen, Kindertagesstätten und Institutionen für Personen mit einer Behinderung: Fachmann Betreuung, Assistenz Gesundheit und Soziales, Kindererzieher Kindergarten- und Primarschullehrer Gesundheit und Pflege: Fachmann Gesundheit, Pflegefachmann, Physiotherapeut, Experte für Langzeit- oder Notfallpflege, etc. Berufe im Sozialwesen: Sozialpädagoge, Sozialarbeiter, Soziokultureller Animator, Sonderpädagoge Veterinärmedizin Coiffeur/Coiffeuse Ergotherapeut/Ergotherapeutin 3

4 Zielgruppe An den Spezialprojekten für Buben nehmen Schüler der 5. bis 7. Klasse teil. Die Teilnehmer sind zwischen 10 und 13 Jahre alt. Die Spezialprojekte richten sich bewusst an eine junge Zielgruppe, denn die Weichen zur Berufswahl werden bereits in der Kindheit gesetzt. Können Schüler schon am Ende der Primarschule konkrete Erfahrungen in untypischen Berufen sammeln, werden sie diesen bei der späteren Berufswahl mehr Beachtung schenken. Öffentliche Präsenz des Zukunftstags Jungen und Mädchen, die sich in untypischen Berufen erproben, sind ein beliebtes Thema in den Medien. Unzählige Zeitungen, Radio- und Fernsehsendungen berichten jedes Jahr über den Zukunftstag. Jährlich erscheinen um die 700 Artikel, viele davon zu den Spezialprojekten. Das Organisationsteam des Zukunftstags engagiert sich zusammen mit den Partnerverbänden aktiv in der Öffentlichkeitsarbeit und macht die Medienschaffenden auf die Spezialprojekte aufmerksam. Als Ergänzung dazu haben die e die Möglichkeit, selber Medienschaffende oder den Regionalzeitungen einen Bericht über ihren Projekttag zuzustellen. Darüber hinaus bietet die Website des Zukunftstags eine gute Plattform, um Eltern, Lehrpersonen sowie Schüler und Schülerinnen auf Berufe aufmerksam zu machen. Die Website wird in den Monaten September bis November bis zu Mal besucht. Die grösste Aufmerksamkeit erhalten die Spezialprojekte. Tipps zur Gestaltung Ihres Programms Im Zentrum des Projettags steht das praktische Erleben: Lassen Sie die Teilnehmer einen oder mehrere Berufe ausprobieren: Bewährt haben sich Projektarbeiten in Gruppen. Dabei lernen die Schüler verschiedene Arbeitsschritte kennen und erfahren, welche Tätigkeiten zu einem Beruf gehören. Wenn die Jungen selber anpacken können, wird ihnen der Tag in bester Erinnerung bleiben! Das Programm richtet sich an Kinder. Gestalten Sie es möglichst einfach und abwechslungsreich. Halten Sie theoretische Teile und Präsentationen möglichst kurz und achten Sei auf eine kindergerechte Sprache. Ziehen Sie Lernende bei der Gestaltung der Programme mit ein: Bei ihnen liegt die Berufswahl noch nicht lange zurück und sie können von ihren Erfahrungen berichten. Vorbilder spielen bei der Berufswahl eine wichtige Rolle. Bringen Sie die Schüler deshalb in Kontakt mit Männern in untypischen Berufen. Planen Sie genügend Pausen ein, damit die Jungen die Möglichkeit haben, sich zu bewegen. Pausen, in denen kleinere Spiele organisiert werden, sind eine gute Auflockerung und steigern die Konzentrationsfähigkeit! Falls auch Mädchen an Ihrem Programm teilnehmen, versuchen Sie bei den praktischen Arbeiten geschlechterhomogene Gruppen zu machen. Die bisherigen Erfahrungen haben gezeigt, dass stereotype Rollenbilder so in den Hintergrund treten. 4

5 Eltern spielen bei der Berufswahl ihrer Kinder eine zentrale Rolle. Zum Abschluss des Tags können Sie die Eltern einladen und ihnen die Tätigkeiten der Schüler präsentieren und sie über die Ausbildungsmöglichkeiten in Ihrem informieren. Exemplarischer Tagesablauf Sie können Ihren Projekttag frei gestalten. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel eines Tagesablaufs, an dem Sie sich orientieren können. Wie Sie an diesem Beispiel sehen, kann das Grundprogramm ohne weiteres mit einem Spezialprojekt kombiniert werden. Viele Programmteile können gemeinsam durchgeführt werden. Zeit Spezialprojekt Grundprogramm zuständige Personen Uhr Begrüssung Informationen zu den Sicherheitsvorschriften Uhr Gruppeneinteilung (wenn möglich geschlechterhomogene Gruppen) Workshop/Postenlauf/praktische Arbeiten Projektkoordinator/in oder Geschäftsleitung Ausbildner/in, Lernende Uhr Pause Uhr Workshop/Postenlauf/praktische Arbeiten Ausbildner/in, Lernende Uhr srundgang Aufstiegs- und Verdienstmöglichkeiten in der Branche aufzeigen Projektkoordinator/in oder Geschäftsleitung Uhr Gemeinsames Mittagessen Alle Beteiligten Uhr Workshop/Postenlauf/ praktische Arbeiten Die Kinder arbeiten mit der Begleitperson Ausbildner/in, Lernende Bezugsperson Uhr Pause Uhr Austausch mit Mitarbeitenden (z.b. in Form eines Interviews) oder Quiz mit Fragen zum Tag Ausbildner/in, Lernende Uhr Abschlussveranstaltung (mit den Eltern) Die Kinder präsentieren ihre Arbeiten Informationen zu Schnuppertagen, Berufslehre/Ausbildung Ausfüllen des Evaluationsbogens Projektkoordinator/in oder Geschäftsleitung Uhr Ende des Spezialprojekts Die Kinder beenden den Tag mit der Begleitperson 5

6 Anmeldung und organisatorischer Ablauf Vor dem Zukunftstag Verantwortlich Termin Hinweise Grobprogramm und Anzahl Teilnehmer festlegen Ideen für die Gestaltung des Programms auf S. 4 Mitarbeitende oder Lernende für die Durchführung des Projekttags anfragen Wenn möglich Männer und Lernende in die Gestaltung des Projekttags einbeziehen Anmeldung beim Zukunftstag Bis Ende Juni (spätere Anmeldung ist möglich) Anmeldeformular: > e > Anmeldung Publikation des Programms, der Projektplätze und des slogos auf der Website des Zukunftstags Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Ab Juli > Angebote Schulen und Eltern werden über die Angebote informiert Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Mai bis September Flyer und Newsletter werden an alle Schulen geschickt Schüler melden sich auf der Website des Zukunftstags an Schüler Ende August bis Ende Oktober Die Geschäftsstelle sammelt die Anmeldungen und stellt sicher, dass alle Plätze besetzt werden. Programm ausarbeiten, Sicherheitsfragen klären Pausenverpflegung und Mittagessen organisieren, Namensschilder vorbereiten Einladung an die Teilnehmer schicken (inkl. Nutzungsrechte-Erklärung für Fotomaterial und Filmaufnahmen) ca. zwei Wochen vor dem Zukunftstag Die Geschäftsstelle des Zukunftstags schickt den Organisationen die Teilnehmerlisten. Briefvorlage und Nutzungsrechte-Erklärung auf den Seiten 8 und 9 oder unter > Downloads & Bestellungen Medien über die Angebote informieren Medienschaffende einladen Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag () Die Geschäftsstelle verschickt vor dem Zukunftstag zwei Pressemitteilungen und vermittelt Medienschaffenden Kontakte zu en. Ergänzend dazu können die e Medienschaffende direkt einladen. 6

7 Am Zukunftstag selber Verantwortlich Termin Hinweise Programm umsetzen Zweiter Donnerstag im Monat November Nach dem Zukunftstag Verantwortlich Termin Hinweise Berichte verfassen und den Medien zustellen. Fragebogen, Erlebnisberichte, Fotos und Nutzungsrechte-Erklärung der Geschäftsstelle des Zukunftstags schicken (optional) Auswertung der Fragebogen Veranstaltung intern auswerten Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Erlebnisberichte und Fotos werden auf der Website des Zukunftstags aufgeschaltet. Adresse: Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Löbernweg 1/Pf Cham Die Geschäftsstelle evaluiert alle Programme im Turnus von 3 Jahren Die Geschäftsstelle des Zukunftstags freut sich auf Feedbacks: info@nationalerzukunftstag.ch Tel Versicherung Der Zukunftstag fällt nicht unter das Arbeitsgesetz. Im Falle eines Unfalls haftet die Grundversicherung der Krankenkasse des Kindes. Diese enthält auch eine Deckung von Unfällen. Die Aufsichtspflicht liegt grundsätzlich bei den Aufsichtspersonen. Der wird nur dann zur Verantwortung gezogen, wenn er die Sicherheitsvorschriften und Schutzbestimmungen verletzt. 7

8 Vorlage für die Einladung an die Teilnehmer Sie können die Einladung per Mail oder per Post verschicken. Falls Sie sich für den Versand per Mail entscheiden, schicken Sie bitte den Eltern eine Kopie. Vergessen Sie nicht, die Nutzungsrechte-Erklärung für Fotomaterial und Filmaufnahmen mitzuschicken. Alle Vorlagen gibt es auch im Word-Format: > Downloads & Bestellungen [Ihr Briefkopf] Vorname/Name des Teilnehmers Adresse PLZ/Ort Ort, Datum Einladung zum Nationalen Zukunftstag Liebe Eltern, lieber Wir freuen uns, dass Ihr Sohn am Nationalen Zukunftstag an unserem Spezialprojekt teilnimmt. Gerne erwarten wir ihn am November 20 um Uhr beim Empfang der Firma/Organisation Adresse: Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass Sie für den Hin- und Rückweg Ihres Sohnes verantwortlich sind. Unser Programm bietet Ihrem Sohn einen praxisnahen Einblick in unsere Berufe. Das Programm sieht wie folgt aus: Begrüssung Mittagessen (Abschlussveranstaltung mit den Eltern) Ende der Veranstaltung Das Mittagessen findet in statt. Bitte geben Sie Ihrem Sohn CHF/ein Pick-Nick für das Mittagessen mit. Falls Sie eine Abschlussveranstaltung zusammen mit den Eltern durchführen: Damit wir auch Ihnen, liebe Eltern, einen Einblick in den Projekttag geben können, laden wir Sie herzlich ein, zusammen mit Ihrem Sohn an der Abschlussveranstaltung teilzunehmen. Diese beginnt um Uhr im Raum ( Stock). Bitte teilen Sie uns im Voraus mit, ob Sie an der Abschlussveranstaltung teilnehmen. Falls Sie noch Fragen haben, können Sie sich direkt an wenden: Tel: Wir wünschen Ihrem Sohn einen spannenden und lehrreichen Tag! Freundliche Grüsse Anhang: Lageplan Nutzungsrecht-Erklärung für Fotomaterial und Filmaufnahmen (Interviewvorlage) (Infos und Broschüren zu Ihrer Firma/Organisation) 8

9 Nutzungsrechte-Erklärung für Fotomaterial und Filmaufnahmen Die Geschäftsstelle des Nationalen Zukunftstags und die teilnehmenden e veröffentlichen jedes Jahr zahlreiche Bilder und Filme zum Zukunftstag. Es ist möglich, dass auch Ihre Tochter/Ihr Sohn auf einem der Bilder oder Filme zu sehen ist. Wenn Sie und Ihre Tochter/Ihr Sohn einverstanden sind, dass solche Fotos oder Filme publiziert werden, bitten wir Sie, dieses Formular zu unterzeichnen und Ihrer Tochter/Ihrem Sohn am Zukunftstag mitzugeben. Die Bilder sollen anderen Kindern einen Einblick in den Zukunftstag geben und sie ermuntern, ebenfalls teilzunehmen. Hiermit gebe ich mein Einverständnis, dass die Geschäftsstelle des Nationalen Zukunftstags sowie der unten genannte Abbildungen und Aufnahmen meiner Tochter/meines Sohns für die Öffentlichkeitsarbeit zum Zukunftstag (z. B. auf Internetseiten, Broschüren, Flyern, Medienmitteilungen o. ä.) verwenden dürfen., den Ihre Tochter/Ihr Sohn am Zukunftstag besucht... Vor- und Nachname Ihrer Tochter/Ihres Sohns... Vor- und Nachname der/des Erziehungsberechtigten... Adresse:.. PLZ/Ort:.. Telefon:.. . Weder die Fotografin/der Filmemacher noch die auf dem Foto/dem Film dargestellten Personen können Honoraransprüche oder Ansprüche auf Namensnennung bei der Veröffentlichung erheben (Ort, Datum) (Unterschrift der/des Erziehungsberechtigten) Bitte geben Sie Ihrer Tochter/Ihrem Sohn dieses Formular am Zukunftstag mit. 9

10 Fragebogen zum Zukunftstag Vorname/Name:... Adresse:... PLZ/Ort:... Tel. und ... Ich bin Jahre alt Ich bin ein Mädchen ein Junge, den du am Zukunftstag besucht hast:... Beruf, den du am Zukunftstag kennengelernt hast: Ich habe an einem Spezialprojekt teilgenommen: Ja Nein Ich habe eine Bezugsperson zur Arbeit begleitet: Mutter Vater andere Bezugsperson, nämlich 1. Wie gut hat dir der Zukunftstag gefallen? (Note 6=sehr gut; Note 1= gar nicht) Kannst du dir vorstellen den Beruf zu lernen, den du heute kennengelernt hast? Ja, weil... Nein, weil 3. Was hat dir am heutigen Tag besonders gefallen? Was hat dir nicht so gefallen? Wer hat dich über den Zukunftstag informiert? Eltern Lehrerin/Lehrer andere Person, nämlich Ich habe mich selber informiert Bitte gib den Fragebogen am Ende des Zukunftstags der projektverantwortlichen Person ab oder sende ihn per Post, Mail oder Fax an die Geschäftsstelle des Nationalen Zukunftstags: Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Löbernweg/Pf Cham info@nationalerzukunftstag.ch / Fax:

11 Interviewvorlage für Schüler und Schülerinnen Am Zukunftstag kannst du mit einer Mitarbeiterin oder einem Mitarbeiter des Geschäfts, das du besuchst, ein Interview führen. Schreibe 8 bis 10 Fragen auf ein Blatt und nimm es am Zukunftstag mit. Hier findest du Beispiele möglicher Interviewfragen. Besonders spannend wird das Interview, wenn du dir selber Fragen ausdenkst. Fragen zum Beruf Wie ist Ihre Laufbahn bisher verlaufen und was möchten Sie noch erreichen? Was haben Sie für eine Ausbildung gemacht? Wie sind die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in Ihrem Beruf? Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden? Wo könnten Sie mit Ihrer Ausbildung sonst noch arbeiten? Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus? Was gefällt Ihnen besonders an Ihrer Arbeit? Fragen zu Familie und Freizeit Haben Sie Kinder? Wie alt sind sie? Was machen die Kinder, während Sie an der Arbeit sind? Besteht in Ihrem Beruf die Möglichkeit, Teilzeit zu arbeiten? Welche Arbeiten übernehmen Sie zu Hause? Welche Hobbys haben Sie? Engagieren Sie sich in einem Verein oder sind Sie ehrenamtlich tätig? Haben Sie genug Freizeit? Hätten Sie gern einmal ein Jahr frei? Was würden Sie dann machen? Fragen zu den Lebensträumen Hatten Sie als Kind einen Traumberuf? Was wollten Sie werden, als Sie so alt waren wie ich? Haben Sie Ihre Träume verwirklicht? Wie? Warum nicht? Wer hat Sie unterstützt? Hat Ihnen jemand abgeraten, sich Ihren Traum zu erfüllen? Wie haben Sie reagiert? Haben Sie eine Person gekannt, die Sie stark gefördert hat? Wie hat sie Ihnen geholfen? 11

12 Impressum Herausgeberin: Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Der Zukunftstag ist ein Projekt der Gleichstellungsfachstellen und kommissionen der Kantone AG, AR, BE, BL, BS, FR, GE, GL, GR, LU, NE, SG, SZ, TI, UR, VS, ZG, ZH sowie der Stadt Bern, Stadt Zürich und des Fürstentums Liechtenstein. Der Projekttag wird vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI finanziell unterstützt. Text: Isabelle Santamaria-Bucher Layout: Kalt Medien AG Kontakt: Geschäftsstelle Nationaler Zukunftstag Postfach Cham T F info@nationalerzukunftstag.ch Juni

Nationaler Zukunftstag, 9. November 2017

Nationaler Zukunftstag, 9. November 2017 Nationaler Zukunftstag, 9. November 2017 Leitfaden zum Spezialprojekt Ein Tag als Sozialpädagoge Bild: Philipp Zinniker Machen Sie mit und sichern Sie Ihren Nachwuchs! Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen

Mehr

SPEZIALPROJEKTE FÜR MÄDCHEN AM NATIONALEN ZUKUNFTSTAG NATIONALER ZUKUNFTSTAG LEITFADEN FÜR BETRIEBE UND ORGANISATIONEN

SPEZIALPROJEKTE FÜR MÄDCHEN AM NATIONALEN ZUKUNFTSTAG NATIONALER ZUKUNFTSTAG LEITFADEN FÜR BETRIEBE UND ORGANISATIONEN NATIONALER ZUKUNFTSTAG Seitenwechsel für Mädchen und Jungs SPEZIALPROJEKTE FÜR MÄDCHEN AM NATIONALEN ZUKUNFTSTAG LEITFADEN FÜR BETRIEBE UND ORGANISATIONEN Zahlreiche e, Organisationen, Berufsfachschulen

Mehr

Ein Spezialprojekt für Jungen am Nationalen Zukunftstag 12. November 2015

Ein Spezialprojekt für Jungen am Nationalen Zukunftstag 12. November 2015 Ein Tag als Profibetreuer Ein Spezialprojekt für Jungen am Nationalen Zukunftstag 12. November 2015 Leitfaden für Kindertagesstätten (Bild: Reto Schlatter) Inhalt Projektbeschrieb...2 Ziele des Projekts...2

Mehr

Leitfaden zu den Spezialprojekten Ein Tag als Profibetreuer und Ein Tag als Profipfleger

Leitfaden zu den Spezialprojekten Ein Tag als Profibetreuer und Ein Tag als Profipfleger Nationaler Zukunftstag, 9. November 2017 Leitfaden zu den Spezialprojekten Ein Tag als Profibetreuer und Ein Tag als Profipfleger Bild: Philipp Zinniker Machen Sie mit und sichern Sie Ihren Nachwuchs!

Mehr

Ein Tag als Coiffeur November 2016

Ein Tag als Coiffeur November 2016 Ein Tag als Coiffeur - 10. November 2016 Bild: Ein Tag als Coiffeur am Gewerblich-industriellen Bildungszentrum Zug Am Zukunftstag laden Berufsschulen und Coiffeurgeschäfte Buben der 5. bis 7. Klasse ein

Mehr

Ein Tag als Tierarzt Ein Spezialprojekt für Buben am Nationalen Zukunftstag

Ein Tag als Tierarzt Ein Spezialprojekt für Buben am Nationalen Zukunftstag Ein Tag als Tierarzt Ein Spezialprojekt für Buben am Nationalen Zukunftstag 10. November 2016 Bild: Zukunftstag 2014 an der Vetsuisse-Fakultät Zürich Am Zukunftstag sind Buben der 5. bis 7. Klasse eingeladen

Mehr

POLYMECHANIKERIN EIN TAG ALS... PRIMARSCHULLEHRER UMWELTINGENIEURIN FACHMANN BETREUUNG

POLYMECHANIKERIN EIN TAG ALS... PRIMARSCHULLEHRER UMWELTINGENIEURIN FACHMANN BETREUUNG POLYMECHANIKERIN EIN TAG ALS... PRIMARSCHULLEHRER UMWELTINGENIEURIN FACHMANN BETREUUNG NATIONALER ZUKUNFTSTAG Seitenwechsel für Mädchen und Jungs LEITFADEN FÜR BETRIEBE UND ORGANISATIONEN 1 Mädchen, die

Mehr

Entdecke deinen Traumberuf

Entdecke deinen Traumberuf Nationaler Zukunftstag, Postfach 262, Löbernweg 1, CH-6330 Cham Medienmitteilung Cham, 3. November 2016 Nationaler Zukunftstag am 10. November 2016 Entdecke deinen Traumberuf Die Auswahl an Lehrberufen

Mehr

Umweltingenieurin Fachmann

Umweltingenieurin Fachmann Polymechanikerin Ein Tag Als... Primarschullehrer Umweltingenieurin Fachmann Betreuung Nationaler Zukunftstag Seitenwechsel für Mädchen und Jungs Leitfaden für Betriebe und Organisationen 1 Mädchen, die

Mehr

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Gemeinsame Medienkonferenz der Volkswirtschaftsdirektion und der Erziehungsdirektion 12. Oktober 2012 Fritz Studer AG in Thun «Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!» Lancierung eines interinstitutionellen

Mehr

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten:

Einladung. Info für Dich und Deine Eltern. IV. Filmclubtreffen. Kosten: IV. Filmclubtreffen Info für Dich und Deine Eltern IV. Filmclubtreffen Einladung Liebe/r Schüler*in, liebe Eltern, bitte lass(en Sie) mir den Anmeldebogen unterschrieben postalisch an folgende Adresse

Mehr

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

PBV-Kontrollkampagne 2014: Online-Shops/Angebote Ergebnisse PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse Kontrollierte Branchen Sportartikel Mode, Bekleidung Haushaltartikel Elektronische Geräte Möbel, Einrichtungen Weinhandel Lebensmittel Kosmetika

Mehr

Berufe Muri Auflage

Berufe Muri Auflage Gemeinsames Projekt mit den Schulen Muri, Merenschwand und Boswil Sehr geehrte Damen und Herren Bereits zum dritten Mal findet am 24. und 25. August 2016 Berufe Muri+ in den Betrieben von Muri und Umgebung

Mehr

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der

auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der Sehr geehrte Lehrkräfte, auch dieses Jahr findet die Ausbildungsbörse Ausbildung direkt in der Mittelschule Altenfurt statt. Der Termin ist Samstag der 10.11.2012. Es werden wieder zahlreiche Betriebe

Mehr

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb

Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb Gültig ab dem 20.10.2014 Teilnahmebedingungen Lose Blick-Wettbewerb Inhaltsverzeichnis 1 TEILNAHMEBEDINGUNGEN... 3 2 GENERELLES... 3 3 TEILNAHMEBERECHTIGUNG...

Mehr

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT Befragung der Schulleitungen der Mittelschulen in der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein Institut für Informatik Einführungstext

Mehr

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012 (Volksinitiative «Schluss mit uferlosem Bau von Zweitwohnungen!»; Bundesbeschluss über die Regelung der Geldspiele zugunsten

Mehr

Rückblick auf den Zukunftstag 2014

Rückblick auf den Zukunftstag 2014 Rückblick auf den Zukunftstag 2014 Grundprogramm: Seitenwechsel für Mädchen und Jungs Für das Grundprogramm haben sich 2014 mehr als 150 neue Betriebe auf der Website eingetragen. Die Liste der teilnehmenden

Mehr

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft!

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft! Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft! Du suchst für 2018 oder 2019 einen Ausbildungsplatz und willst bei Deiner Berufswahl auf Nummer sicher gehen? Dann melde Dich jetzt an! Verschiedene

Mehr

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft!

Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft! Wunschberuf im Praxistest 2017/2018 Erkunde Berufe mit Zukunft! Du suchst für 2018 oder 2019 einen Ausbildungsplatz und willst bei Deiner Berufswahl auf Nummer sicher gehen? Dann melde Dich jetzt an! Verschiedene

Mehr

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden.

Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Liebe Eltern, Ihr Sohn / Ihre Tochter kann sich in diesem Jahr zur Vorbereitung auf das Sakrament der Firmung anmelden. Die Firmung will eine Ergänzung zur Taufe sein. Was in der Taufe grundgelegt ist,

Mehr

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom) Anmeldung Dipl. Dozentin, Dozent an höheren Fachschulen bitte die Zulassungsbedingungen der Ausschreibung beachten 1. Studienjahr Ausbildungstag: immer Mittwoch, 8.45 17.15 Kursort Bern Februar 2011 bis

Mehr

TIPPS FÜR VERANSTALTER

TIPPS FÜR VERANSTALTER TIPPS FÜR VERANSTALTER Fragen und Antworten Ideen für den Aktionstag Beispiele Checkliste für Unternehmen und Einrichtungen FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Welches Anliegen verfolgt der Zukunftstag? Im Mittelpunkt

Mehr

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016

Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 Nationaler Zukunftstag Rückblick 2016 RÜCKBLICK 2016 Programm 1. Teil: Beginn und Begrüssung durch Geschäftsleitung Infos und Filme zur VES und zu den Lehrberufen Gemeinsame Pause Rundgang durch den Betrieb

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 12. Juni 2007 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Zukunftstag warum? Wir wollen Dir vielfältige Berufsperspektiven in Deiner Region zeigen und Dich darauf aufmerksam machen, dass junge Frauen

Mehr

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld Anstellungssituation nach Abschluss des BSc Ernährung & Diätetik Andrea Mahlstein Leiterin Disziplin / Bachelorstudiengang Ernährung und Diätetik Berner

Mehr

Das Schnupperlehr- Tagebuch

Das Schnupperlehr- Tagebuch Das Schnupperlehr- Tagebuch Inhalt und Lernziele DIE SCHNUPPERLEHRE 3 ARTEN VON SCHNUPPERLEHREN 3 TIPPS 3 VORBEREITUNG AUF DIE SCHNUPPERLEHRE 4 1. sich auf die Schnupperlehre vorbereiten 4 NOTIZEN UND

Mehr

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER TIPPS FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Zukunftstag warum? Wir wollen dir vielfältige Berufsperspektiven in deiner Region zeigen und dich darauf aufmerksam machen, dass junge Frauen

Mehr

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular firmung gestärkt mit heiligem GEIST an einem tag für alle tage das feuer finden feuer und flamme sein GEIST erfahren begeistert sein Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter

Mehr

VorbilderAkademie Süd. Hinweise zur Bewerbung VorbilderAkademie Süd Liebe Bewerberin, lieber Bewerber!

VorbilderAkademie Süd. Hinweise zur Bewerbung VorbilderAkademie Süd Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! VorbilderAkademie Süd Hinweise zur Bewerbung VorbilderAkademie Süd 2016 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! Du interessierst Dich für die Teilnahme an der VorbilderAkademie das freut uns! In diesem Jahr

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016) Die Finanzhilfen des

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 15.05.2015 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen Medienmitteilung Bern, 26. Mai 2015. Ende 2014 wurden in der Schweiz 5 382 Steuerpflichtige nach dem Aufwand besteuert. In den letzten beiden

Mehr

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz

Rückläufige Tendenz beim freiwilligen Engagement in der Schweiz Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Medienmitteilung Sperrfrist: 01.12.2008, 9:15 20 Wirtschaftliche und soziale Situation der Bevölkerung Nr. 0350-0812-10 Freiwilligenarbeit

Mehr

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen.

jungen Menschen, besonders Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden, das Leben und vielseitige Wirken der hl. Edith Stein näher zu bringen. An die Leiterinnen und Leiter von Schulen Bildungseinrichtungen Institutionen Kirchengemeinden mit dem Namen Edith Stein Speyer, im Oktober 2010 Sehr geehrte Damen und Herren, als Leiterin oder Leiter

Mehr

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM

Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 0 Anhang I Praktikumstagebuch ThüBOM 1 Startnummer Liebe Schülerin, lieber Schüler, Du hast Dir sicher schon einmal Gedanken gemacht, welche beruflichen Tätigkeiten Du interessant findest. Das vor Dir

Mehr

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber

Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber Ferienarbeit Kurzinformationen für Jugendliche und Arbeitgeber Sicherheit ist erstes Gebot. Unfälle werden meistens an den ersten Arbeitstagen verursacht. Jugendliche Ferienjobs bieten Gelegenheit, -

Mehr

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2018/2019)

Antrag zur Betreuung (Schuljahr 2018/2019) Verein zur Schulkinderbetreuung in der Marxheimer Schule e.v. Rückgabe des Antrages an: Schulkinderhaus Marxheim (Büro) Mittelstraße 10b, 65719 Hofheim Tel.: 06192/9596746 E-Mail: Verwaltung@betreuungsverein-marxheim.de

Mehr

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse. Freitag, den 30. Oktober 9 um 16:13 Uhr Aktualisiert Montag, den 07. März 2016 um 11:08 Uhr KinderFamilienzulagen, Kindergeld in der Schweiz (FZ) Kantonale Ansätze in CHF Der Bezug dieser Zulagen erfolgt

Mehr

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 1 Lohnbuchhaltung Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1 Quellensteuertabellen einlesen 1. Daten herunterladen Die Quellensteuertabellen können auf der Internetseite der Eidgenössischen Steuerverwaltung

Mehr

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03 Klosbachstrasse 48 832 Zürich Telefon 43 488 4 3 Telefax 43 488 4 39 info@fussverkehr.ch www.fussverkehr.ch www.mobilitepietonne.ch www.mobilitapedonale.ch Faktenblatt 214/3 Unfallgeschehen beim ohne Impressum

Mehr

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt:

1. Wie viele Gesuche um Zustimmung zu einer Härtefallbewilligung wurden im Jahre 2008 von einzelnen Kantonen gestellt: Nationalrat 09.1004 Anfrage Prelicz-Huber Härtefallgesuche Wortlaut der Anfrage vom 3. März 2009 Die Kantone können abgewiesenen Asylbewerberinnen bzw. -bewerber und vorläufig aufgenommenen Ausländerinnen

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015) Insgesamt konnten in den 12 Jahren seit Inkrafttreten des Bundesgesetzes 2 676 Gesuche bewilligt werden.

Mehr

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017) Die Finanzhilfen des

Mehr

TIPPS FÜR VERANSTALTER

TIPPS FÜR VERANSTALTER TIPPS FÜR VERANSTALTER FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Worum geht es im Zukunftstag? Der Zukunftstag ist ein Baustein des Berufs- und Studienorientierungsprozesses für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse.

Mehr

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015

Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Hinweise zur Bewerbung für die VorbilderAkademie Metropole Ruhr 2015 Liebe Bewerberin, lieber Bewerber! Du interessierst Dich für die Teilnahme an der VorbilderAkademie Metropole Ruhr das freut uns! Auch

Mehr

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18

Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse September 17 bis Januar 18 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone

Mehr

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV

5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV 5.02 Ergänzungsleistungen Ihr Recht auf Ergänzungsleistungen zur AHV und IV Stand am 1. Januar 2018 Auf einen Blick Die Ergänzungsleistungen zur AHV und IV helfen dort, wo die Renten und das Einkommen

Mehr

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier:

Sie finden die Kurse in dieser Broschüre sowie weitere Kurse und Kursdaten auch hier: Digitale Kommunikation Informatik und neue Medien Kurse Januar bis Mai 2018 Liebe Kursbesucherinnen und Kursbesucher Liebe Interessierte Tragen Sie sich mit dem Gedanken, einen Computer, ein iphone oder

Mehr

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en

Mehr

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e A I n h a lt Alte Menschen Ständige Wohnbevölkerung 2 Ständige Wohnbevölkerung 3 Klienten/innen bei Lang- und Kurzaufenthalten nach Geschlecht

Mehr

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend Kurz vor der offiziellen Veröffentlichung der Krankenversicherungsprämien für 2016

Mehr

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt Anmerkungen zum Arbeitsblatt 1 Projekt für eine Gruppe oder einen Kurs. für einen oder mehrere sehr engagierte Teilnehmer oder Teilnehmerinnen, die mehr machen möchten als die anderen. Dies könnte motivierend

Mehr

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig

Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig Braunschweig, den 21.07.2010 Evaluation der Fragebögen zum Zukunftstag für Mädchen und Jungen am 22. April 2010 an der Technischen Universität Braunschweig 35 Institute und Einrichtungen der TU Braunschweig

Mehr

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT

Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Dienstag, 19. August 2014, 14.00 bis 14.20 Uhr Pädagogische Plattform SWiSE und MINT Referat von Regierungspräsident Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Institut für Weiterbildung (IWB),

Mehr

Die Fakten zum demografischen Wandel

Die Fakten zum demografischen Wandel Die Fakten zum demografischen Wandel Chefökonom Demografischer Wandel und «AHVplus» Wie passt das zusammen? HKBB, Basel, 30. August 2016 Die Fakten zum demografischen Wandel Die demografische Lage der

Mehr

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 8. Klasse, 2. Halbjahr Themengebiete: 4 Infos, Unterstützung und Hilfe Wer hilft mir? Wen kann ich fragen? Wo bekomme ich Informationen?

Mehr

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren Christlicher Verein Junger Menschen Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren 2014 Impressum Herausgeber: CVJM Ludwigshafen am Rhein e.v. Rohrlachstraße 66 67063 Ludwigshafen

Mehr

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot 31. Ernährungsplattform Bern, 22. Oktober 2015 Agenda 1. Hintergrund und Zielsetzung 2. Vorgehensweise 3. Ergebnisse 4. Fazit 1. Hintergrund und Zielsetzung

Mehr

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag

Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Elterninfo Schuljahr 2017 / 2018 Primarschule Gersag Jahresschwerpunkte In diesem Schuljahr beginnen alle Schulen im Kanton Luzern mit der Umsetzung des Lehrplan 21 vom Kindergarten bis zur 5.Klasse. Am

Mehr

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG

Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Geschäftsbericht 2014 der CSS Kranken-Versicherung AG Jahresbericht 2 Informationen zur Gesellschaft 4 Geschäftsjahr 2014 Jahresrechnung 6 Erfolgsrechnung 7 Bilanz 8 Geldflussrechnung 9 Eigenkapitalnachweis

Mehr

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien 1996 2013 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Kranken- und Unfallversicherung Bundesamt für Gesundheit, Abteilung Versicherungsaufsicht, August 2014 Tabellen

Mehr

Propädeutikum Kunst und Design 2015/16

Propädeutikum Kunst und Design 2015/16 T +41 (0)32 344 20 10 Propädeutikum Kunst und Design 2015/16 Informationsunterlagen T +41 (0)32 344 20 10 Ausbildungsziele Das Propädeutikum Kunst und Design (PP) ist eine einjährige Vollzeitausbildung

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 10. Juni 2009 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Fragebogen für Mädchen

Fragebogen für Mädchen Fragebogen für Mädchen Deine Meinung......ist hier gefragt. Bitte kreuze die Kästchen an, die für dich zutreffen, oder trage an den entsprechenden Stellen eigenen Text ein. 1. Wie hast du deinen Girls

Mehr

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe

Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Hinweise zum Anfertigen der Praktikumsmappe Deine Eindrücke, Beobachtungen und Arbeitsaufträge vom Praktikum sollen in einer Praktikumsmappe zusammengefasst werden.. Deine Beobachtungen und Erfahrungen

Mehr

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden Gutachten «Steuererträge»für die K5-Gemeinden Prof. Dr. Christoph Schaltegger Universität St. Gallen und Universität Luzern Beatrice Mäder Universität St.

Mehr

fun camps April 2015 Seeland Gymnasium Am See, Biel

fun camps April 2015 Seeland Gymnasium Am See, Biel OrgAnisAtion fun camps HAndball For boys and girls 13.-17. April 2015 Seeland Gymnasium Am See, Biel PARTNER DArum gehts Seit über zehn Jahren organisiert der Handballklub HS Biel jeweils in den Frühlingsferien

Mehr

Spielgruppe Entlebuch

Spielgruppe Entlebuch Spielgruppe Entlebuch KINDER WOLLEN TÄTIG SEIN NICHT BESCHÄFTIGT WERDEN (unbekannt) Das Kind... steht im Mittelpunkt... wählt den Zeitpunkt... vertraut in seine Fähigkeiten... begreift durch Erfahrung...

Mehr

Konzept Hausaufgabenhilfe

Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Konzept Hausaufgabenhilfe Primarschule Eichberg, 9453 Eichberg Mai 2012 1 1. Inhaltsverzeichnis Konzept Hausaufgabenhilfe... Fehler! Textmarke nicht definiert. 1. Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN

Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN Ausgabe 2014 STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN STATISTIK ALTERS- UND PFLEGEINSTITUTIONEN INHALT Alte Menschen 6 Ständige Wohnbevölkerung, nach Kanton 6 Ständige Wohnbevölkerung, Total Schweiz 7

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 31. Juli 2008 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Schweizer Statistiktage Luzern, 14.-16. 16. November 2007 Auf zu einem transparenteren Bildungssystem! Dr. phil. Sarah Tresch Fachspezialistin Bildungsstatistik Generalsekretariat, Qualitätssicherung und

Mehr

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF

Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF 3_1_1_4 Begabungs- und Begabtenförderung an der Primarschule Arlesheim: Elternbrief BBF Liebe Eltern Die Begabungs- und Begabtenförderung (BBF) der Primarschule Arlesheim ist ein ergänzendes Angebot zum

Mehr

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Hören, Abonnieren, Teilen und Bewerten des G SUND ISS Podcasts auf Deinem PC! Nur kurz zur Info... itunes ist ein Apple-Store, ein Art Online-Geschäft, wo du online Musik,

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld Alters- und Hinterlassenenvorsorge 21.06.2011 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen

Mehr

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen.

Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir Ihnen die entsprechenden Unterlagen. Lehrgang für SRK Pflegehelferin / Pflegehelfer Sehr geehrte Interessentin, sehr geehrter Interessent Vielen Dank für Ihre Anfrage betreffend Lehrgang Pflegehelferin/ Pflegehelfer SRK. Gerne senden wir

Mehr

Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen

Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen Platzierungen von Jugendlichen in schwierigen Situationen Leitfaden 1 Wen vermittelt Agriviva? Jugendliche welche in der Schule über- / unterfordert sind: sie stören den Unterricht, sind unaufmerksam,

Mehr

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE 1 Bio Suisse Jahresmedienkonferenz 30. März 2011 10,9 % aller Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz sind Biobetriebe. Der

Mehr

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15.

Dienstag, den Uhr bis Uhr Mittwoch, den Uhr bis Uhr Donnerstag, den Uhr bis 15. Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, an der Mittelschule Neustift wird es auch im Schuljahr 2016/2017 eine offene Ganztagsschule geben. Die Betreuung wird weiterhin von der Stadtjugendpflege Freising

Mehr

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen

Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Leitfaden Für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen Schnuppertage in LSA-Agenturen Ziel des vorliegenden Papiers Eine Empfehlung für die Durchführung von Schnuppertagen in LSA-Agenturen.

Mehr

Jugendgruppenleiterschulung 2015

Jugendgruppenleiterschulung 2015 HOCHSAUERLANDKREIS DER LANDRAT Hochsauerlandkreis Der Landrat 59870 Meschede Jugendgruppenleiterschulung 2015 Guten Tag, herzlichen Dank für Ihr Interesse an der Jugendgruppenleiterschulung und somit auch

Mehr

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden

GFG Gastgewerbliche Fachschule Graubünden Hotel- und Gastrofachfrau Hotel- und Gastrofachmann mit integriertem EFZ als Restaurationsfachfrau/-fachmann Programm Programm Wer ist die GFG? Der Schulbetrieb Fragen Das Praktikum Fragen oder Diskussion

Mehr

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt! Seite 1 von 6 Herzlichen Dank, dass Sie an unserem Projekt teilgenommen haben. Wir würden uns freuen, wenn Sie sich einige Minuten Zeit nehmen würden, um uns auf den nachfolgenden Seiten mitzuteilen, was

Mehr

Krankenversicherungsprämien 2015

Krankenversicherungsprämien 2015 Krankenversicherungsprämien 2015 Esther Waeber-Kalbermatten, Staatsrätin Vorsteherin Departement für Gesundheit, Soziales und Kultur Medienkonferenz am Donnerstag, 25. September 2014 Durchschnittsprämie

Mehr

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334 Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Geschäftsfeld AHV, Berufliche Vorsorge und Ergänzungsleistungen 10.07.2013 Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und

Mehr

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium

Emil-von-Behring-Gymnasium Spardorf Naturwissenschaftlich-technologisches und Sprachliches Gymnasium Spardorf, September 2016 Betriebspraktikum für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, im Rahmen des Wirtschafts- und Rechtsunterrichts der

Mehr

Netzwerk Energie & Umwelt e. V.

Netzwerk Energie & Umwelt e. V. Netzwerk Energie & Umwelt e. V. Antrag auf Mitgliedschaft Hiermit beantrage(n) ich / wir die Aufnahme als Mitglied in den Verein Netzwerk Energie & Umwelt e. V. als Einzelperson / Unternehmen / Institution

Mehr

Anmeldung von Gruppen

Anmeldung von Gruppen Anmeldung von Gruppen Gruppen mit mehr als fünf Personen Wenn Sie mit einer Schulklasse, einem Uni-Kurs oder ganz allgemein mit einer Gruppe an der LANGEN NACHT DER INDUSTRIE teilnehmen möchten, kontaktieren

Mehr

Propädeutikum Kunst und Design 2017/18

Propädeutikum Kunst und Design 2017/18 Propädeutikum Kunst und Design 2017/18 Informationsunterlagen Ausbildungsziele Das Propädeutikum Kunst und Design (PP) ist eine einjährige Vollzeitausbildung mit dem Ziel, persönliche Grunderfahrungen

Mehr

Anschrift: (wichtig):. Alter: Geburtsdatum: Geburtsort: Nationalität:.Familienstand:..

Anschrift: (wichtig):. Alter: Geburtsdatum: Geburtsort: Nationalität:.Familienstand:.. Bewerbungsbogen für einen Bundesfreiwilligendienst (BFD) im Jahrgang 20../ 20.. Hier bitte ein Passbild einkleben! 1. Fragen zur Person Name: Vorname:.. Anschrift:.. Telefon: Mobil:.. e-mail (wichtig):.

Mehr

Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse

Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse Waldmonitoring soziokulturell (WaMos) 2 Wichtigste Ergebnisse Christoph Hegg Nicole Bauer, Jacqueline Frick, Eike von Lindern, Marcel Hunziker Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL)

Mehr

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen.

Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen. Aufnahmeantrag Klasse Hiermit stelle ich den Antrag meine Tochter/meinen Sohn an der Carl-Zuckmayer-Realschule plus und Fachoberschule Nierstein aufzunehmen. Schülerin / Schüler (w / m ) Name Vorname Geburtstag:

Mehr

Das Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre)

Das Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre) Das Berufswahlpraktikum (Schnupperlehre) Das Berufswahlpraktikum ist eine ideale Möglichkeit, einen Beruf und auch den Lehrbetrieb besser kennen zu lernen. Während zwei bis fünf Tagen kannst du die Anforderungen,

Mehr

Geht an: Regionalleiter; Mitglieder, Ausbildner, Lernende, Berufsleute, Branchenmitarbeiter, Berufsbildungsämter, Bildungs- und Informationszentren

Geht an: Regionalleiter; Mitglieder, Ausbildner, Lernende, Berufsleute, Branchenmitarbeiter, Berufsbildungsämter, Bildungs- und Informationszentren Geht an: Regionalleiter; Mitglieder, Ausbildner, Lernende, Berufsleute, Branchenmitarbeiter, Berufsbildungsämter, Bildungs- und Informationszentren sowie alle interessierten Kreise Solothurn, im September

Mehr

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017

internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017 internationaler tag der patientensicherheit 17. September 2017 Wenn Schweigen gefährlich ist Tipps und Kriterien für Veranstaltungen zum Internationalen Tag der Patientensicherheit 2017 Der Internationale

Mehr

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer!

bonus.ch: Krankenversicherung 2013, Erhöhungen von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer! bonus.ch: Krankenversicherung 2013, en von bis zu 36.5% und 838 Franken für manche Versicherungsnehmer! Kürzlich wurde eine moderate erhöhung der Krankenversicherungen von durchschnittlich 2.6% angekündigt.

Mehr

Berufstage im Oberwallis

Berufstage im Oberwallis Département de la formation et de la sécurité Service de la formation professionnelle Office d'orientation scolaire et professionnelle du Haut-Valais Departement für Bildung und Sicherheit Dienststelle

Mehr