Inhaltsverzeichnis. Überblick. (apitel 1. Capitel 2. SPSS installieren. Grundlagen. Kapitel 3. Kapitel 4 Datendateien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Überblick. (apitel 1. Capitel 2. SPSS installieren. Grundlagen. Kapitel 3. Kapitel 4 Datendateien"

Transkript

1 (apitel 1 Capitel Kapitel Überblick SPSS installieren Systemvoraussetzungen Installationsvorgang SPSS deinstallieren Grundlagen SPSS starten und beenden SPSS starten SPSS beenden Eine einfache Datenanalyse mit SPSS Daten eingeben Daten auswerten Verschiedene Dateitypen in SPSS Symbolleisten Symbolleisten ein- und ausblenden Symbolleisten anpassen Menüstruktur bearbeiten Online-Hilfe Kapitel 4 Datendateien 4.1 Neue Datendatei erstellen 4.2 Bestehende Datendatei öffnen Datendatei während einer SPSS-Sitzung öffnen Datendatei beim Programmstart von SPSS öffnen 4.3 Daten aus externen Datenquellen einlesen Befehl Datei, Öffnen für Dateien im Fremdformat Textdateien einlesen Daten mittels ODBC aus Datenbanken importieren Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 VI Inhaltsverzeichnis 4.4 Datendatei speichern Datendatei unter neuem Namen oder im Fremdformat speichern Datendatei unter bisherigem Namen speichern Datendatei schließen 61 Kapitel 5 Daten eingeben und bearbeiten Überblick Struktur einer Datendatei Variablen definieren Eigenschaften einer Variablen Neue Variablen erstellen und Variablendefinitionen ändern Variablennamen festlegen Variablentyp festlegen Fehlende Werte definieren Variablen- und Wertelabels vergeben Spaltenformat festlegen Benutzerdefinierte Variableneigenschaften Neue Variablen mit den Eigenschaften bestehender Variablen erstellen Variablen- und Dateieigenschaften kopieren Dateneingabe Einzelne Werte eingeben Verändern eines Wertes in einem Feld Bewegen zwischen den Feldern der Datendatei Daten mit Hilfe von Wertelabels eingeben Einfügen, Ausschneiden, Kopieren und Löschen von Werten, Fällen und Variablen Allgemeine Vorgehensweise Einzelne Werte oder Wertebereiche Fälle Variablen Werte und Fälle suchen Datei-und Variableninformationen Datendateikommentar Variableninformationen Datei-Informationen - Codebuch erstellen 105

3 VII Kapitel 6 Der Viewer für Ausgabedateien Grundlagen Verwaltung des Viewer-Inhalts mit Hilfe der Gliederungsfunktion Gliederungsbaum anpassen Elemente markieren und Bezeichnungen ändern Gliederungsstruktur ändern Ergebnisse in andere Anwendungen übertragen Verfügbare Formate Allgemeine Vorgehensweise Tabelle oder Diagramm als Grafik einfügen Diagramm als Bitmap einfügen Tabelleninhalte im BIFF-Format in eine Tabellendatei einfügen Tabellen und Textfelder als Text einfügen Excel-, Word-, PowerPoint-, PDF-, HTML-, Bild- und Textdateien erzeugen Übersicht Vorgehensweise zum Exportieren Optionen für Excel-, Word-, PowerPoint- und HTML-Dateien Optionen für Textdateien Optionen für PDF-Dateien Optionen für Bilddateien Objekte aus anderen Anwendungen einfügen Ergebnissedrucken Drucken Seitenansicht - Vorschau auf dem Bildschirm Seite einrichten Grundeinstellungen für den Viewer Ausgabedateien verwalten Neue Ausgabedatei erstellen Bestehende Ausgabedatei öffnen Ausgabedatei speichern Ausgabedatei schließen 136 Kapitel 7 Pivot-Tabellen Tabellenstruktur verändern Erstellen der Beispieltabelle Öffnen einer Pivot-Tabelle im Bearbeitungsmodus Tabelle pivotieren Zeilen oder Spalten verschieben Gemeinsame Überschrift mehrerer Zeilen/Spalten Zeilen und Spalten aus- und einblenden 149

4 VIII Inhaltsverzeichnis 7.2 Inhalte verändern Text in Tabellenfeldern ändern Fußnoten Titel und Erklärung 7.3 Tabelle und Tabellenfelder formatieren Tabelleneigenschaften Feldeigenschaften Spaltenbreite ändern Tabellenvorlagen 7.4 Grundeinstellungen für Pivot-Tabellen Spezifische Einstellungen für Pivot-Tabellen Beschriftung der Ausgabe Kapitel 8 Programme schreiben mit der SPSS-Befehlssyntax 8.1 Grundlagen Kapitel Überblick Beispiel Der Befehl Execute zum Ausführen der Befehle Handhabung mehrerer Datendateien Ausführen von Syntaxbefehlen Programm mit einer Schaltfläche verknüpfen Syntaxdateien verwalten 8.2 Allgemeine Regeln der Syntaxsprache Aufbau eines Syntaxbefehls Grammatik der Syntaxsprache Syntaxdiagramme lesen 8.3 Hilfe beim Formulieren von Syntaxbefehlen 8.4 Beispiele für Syntaxprogramme 8.5 Makros Was ist ein Makro? Parameter zur Steuerung des Makroinhalts Makrofunktionen zur Textbearbeitung Bedingte Anweisungen innerhalb eines Makros Schleifen Datentransformationen 9.1 Variablen berechnen Allgemeine Vorgehensweise Zielvariable festlegen Formulieren der Berechnungsformel Berechnung auf bestimmte Fälle der Datendatei beschränken

5 IX_ 9.2 Zufallszahlen Häufigkeit von Merkmalen in Fällen zählen Allgemeine Vorgehensweise Ziel- und Quellvariablen angeben Zu zählende Werte festlegen Zählung auf ausgewählte Fälle der Datendatei beschränken Werte innerhalb einer Variablen umcodieren Allgemeine Vorgehensweise Variablen angeben Umcodierungsschema festlegen Umcodierung auf bestimmte Fälle beschränken Werte umcodieren in andere Variablen Werte automatisch umcodieren Codierungsschema beim automatischen Umcodieren Durchführen der Prozedur Variablen kategorisieren Rangvariablen erstellen Allgemeine Vorgehensweise Verfahren zur Rangwertberechnung Rangbindungen Datumsvariable erstellen Allgemeine Vorgehensweise Ergebnisse der Prozedur Vordefinierte Datumsformate Benutzerdefinierte Datumsformate mit der Syntax Zeitreihen transformieren Allgemeine Vorgehensweise Funktionen Fehlende Werte ersetzen Allgemeine Vorgehensweise Zielvariable angeben und Berechnungsmethode auswählen Berechnungsmethoden 276 Kapitel Fälle aufbereiten Fälle sortieren Fälle in Gruppen aufteilen Fälle filtern Allgemeine Vorgehensweise Methoden zum Auswählen der Fälle Fälle gewichten Doppelte Fälle ermitteln

6 Kapitel 11 Datendateien transponieren und umstrukturieren 11.1 Transponieren von Fällen und Variablen 11.2 Datendateien umstrukturieren Hintergrund Prozedur aufrufen und Art der Umstrukturierung wählen Variablen zusammenfassen Fälle zusammenfassen Kapitel 12 Verschmelzen und Aggregieren von Datendateien 12.1 Fälle zweier Dateien zusammenfassen 12.2 Variablen zweier Dateien zusammenfassen 12.3 Daten aggregieren Allgemeine Vorgehensweise Aggregiemngsfunktionen Kapitel Fall-Listen und OLAP-Würfel erstellen Drucken einer Fallliste Fälle auflisten und zusammenfassende Statistiken ausweisen Dialogfeld ausfüllen Ergebnisberichte auswerten OLAP-Würfel Berichte 346 Kapitel 14 Häufigkeitstabellen Häufigkeitstabellen auswerten Grafiken Balkendiagramme Histogramme Statistische Maßzahlen Einstellungen der Prozedur Häufigkeiten Allgemeine Vorgehensweise Diagramme Formate Kapitel 15 Deskriptive Maßzahlen und Verhältnisstatistiken 15.1 Deskriptive Maßzahlen Leistungsumfang der Prozedur Einstellungen zur Berechnung von Maßzahlen 15.2 Verhältnisstatistiken Beispiel: Einkommensverhältnisse in Deutschland Einstellungen zum Berechnen von Verhältnisstatistiken

7 XI Kapitel 16 Explorative Datenanalyse 16.1 Methoden der explorativen Datenanalyse 16.2 Grafische Darstellung der Werteverteilung Stem-and-Leaf-Diagramme Histogramm 16.3 Lage der Werte beschreiben Perzentile, M-Schätzer und Ausreißer Boxplots 16.4 Test auf Normalverteilung 16.5 Test auf Gleichheit der Varianzen Levene-Test Streuung gegen Mediän abtragen 16.6 Einstellungen der explorativen Datenanalyse Allgemeine Vorgehensweise Statistiken Diagramme Kapitel 17 Kreuztabellen und % 2 -Test 17.1 Kreuztabellen auswerten Beispiel: Stolz, ein Deutscher zu sein? Verteilungsangaben in der Kreuztabelle Möglicher Zusammenhang zwischen den Variablen 17.2 Chi-Quadrat-Test Berechnung des % 2 -Tests Interpretation des; Voraussetzungendes', Kontrollvariable verwenden 17.4 Signifikantere Aussagen durch gröbere Klassen 17.5 Zusammenhangsmaße Zusammenhangsmaße für Nominalskalen Zusammenhangsmaße für Ordinalskalen Zusammenhangsmaße für Intervallskalen 17.6 Erstellen von Kreuztabellen Kapitel 18 Mehrfachantworten 18.1 Mehrfachantworten zur Analyse aufbereiten Mehrfachantworten in der Datendatei speichern Variablen zu Sets zusammenfassen 18.2 Mehrfachantworten auswerten Häufigkeitstabelle für ein Set Kreuztabelle mit einem Set

8 Kapitel Definieren von Mehrfachantworten-Sets 18.4 Häufigkeitstabellen erstellen 18.5 Kreuztabellenerstellen 18.6 Befehlssyntax zur Analyse von Mehrfachantworten Mittelwertvergleiche 19.1 Prozeduren für Mittelwertvergleiche 19.2 Gruppenstatistiken mit einer Gruppierungsvariablen 19.3 Gruppenmittelwerte mit gestaffelten Gruppierungsvariablen 19.4 Einstellungen zum Berechnen von Gruppenstatistiken Kapitel 20 T-Test 20.1 Grundlagen des T-Tests Überblick Beispiel Anforderungen an die Daten Hintergrund: Zusammenhang zwischen dem Mittelwert in der Stichprobe und in der Grundgesamtheit 20.2 T-Test bei unabhängigen Stichproben Der Wert t als Prüfmaß Interpretation der Testergebnisse Annahme gleicher Varianzen 20.3 T-Test bei verbundenen Stichproben 20.4 T-Test für eine Stichprobe 20.5 Einstellungen zum Durchführen eines T-Tests T-Test bei unabhängigen Stichproben T-Test bei verbundenen Stichproben T-Test für eine Stichprobe Kapitel 21 Einfaktorielle ANOVA 21.1 Einleitung Bildung der zu vergleichenden Fallgruppen Anforderungen an die Daten 21.2 Auswerten einer einfaktoriellen ANOVA Beispiel: TV-Konsum und Schulbildung Deskriptive Maßzahlen für die einzelnen Gruppen Test der Nullhypothese anhand des F-Wertes Multiple Vergleichstests Kontraste 21.3 Einstellungen zum Durchführen der einfaktoriellen ANOVA Prozedur aufrufen Angabe der Variablen

9 XIII Multiple Vergleichstests Kontraste Optionen 499 Kapitel 22 Korrelationen Korrelationen für intervallskalierte Variablen Darstellung des Zusammenhangs in einem Streudiagramm Berechnung des Korrelationskoeffizienten Interpretation des Koeffizienten Rangkorrelationen für ordinalskalierte Variablen Einstellungen zum Berechnen von Korrelationskoeffizienten 514 Kapitel 23 Partielle Korrelationen Auswertung partieller Korrelationskoeffizienten Einstellungen zum Berechnen partieller Korrelationskoeffizienten 523 Kapitel 24 Lineare Regression Das Beispiel: Beschäftigungswirkungen der Arbeitszeitverkürzung in den 80er-Jahren Einfache Regression Regressionsgerade und Streudiagramm Beziehungen zwischen den Variablen müssen linear sein Skalenniveaus der Variablen Schätzen einer einfachen Regressionsgleichung Maße für die Güte der Anpassung Aussagen über die Regressionskoeffizienten Vorhersagen mit Hilfe der Regressionsgleichung Schätzung einer multiplen Regression Dummy-Variablen /1-Variablen als Prädiktoren Eine einfache Analyse mit einer Dummy-Variablen Analyse mit einer Dummy- und zwei Kontrollvariablen Prüfung der Residuen Grafischer Test auf Normalverteilung Durbin-Watson-Koeffizient: Test auf Autokorrelation der Residuen Kollinearitätsprüfung Was ist Kollinearität? Aufspüren von Kollinearität Methoden zur Auswahl der unabhängigen Variablen Einstellungen der Regressionsanalyse Regressionsgleichung angeben Automatische Auswahl der erklärenden Variablen 573

10 Mehrere Blöcke in einer Regressionsschätzung Statistiken Diagramme Speichern neuer Variablen Optionen Kapitel 25 Kurvenanpassung 25.1 Beispiel 1: Die Phillips-Kurve Kapitel Beispiel 2: Wachstumsrate in der BRD 25.3 Kurventypen 25.4 Einstellungen zur Kurvenanpassung Ordinate Regression 26.1 Einleitung 26.2 Durchführen einer ordinalen Regression Beispiel Interpretation der Ergebnisse 26.3 Einstellungen für eine ordinale Regression Variablen angeben Wechselwirkungen festlegen Skalenkomponenten anfordern Link-Funktion und Iterationsprozess beschreiben Ergänzenden Output anfordern Kapitel 27 Allgemeines lineares Modell - Univariat 27.1 Überblick 27.2 Ergebnisse eines univariaten ALM Beispiel: Wer steht wo auf der Oben-Unten-Skala"? Test auf Einfluss der erklärenden Variablen Parameter Diagramme 27.3 Einstellungen für ALM - Univariat Variablen Modelleigenschaften Kontraste Diagramme Optionen Post Hoc Speichern

11 XV Kapitel 28 Diskriminanzanalyse Ablauf einer Diskriminanzanalyse Diskriminanzfunktion berechnen Klassifizieren Bewertung der Ergebnisse Vergleich der Gruppenmittelwerte Standardisierte Koeffizienten Korrelationen zwischen den erklärenden Variablen und der Diskriminanzfunktion Tabelle der Treffsicherheit Gruppenmittelwerte der Variablen Wahl des Trennwertes der Diskriminanzfunktion Diskriminanzanalyse mit vier Zielgruppen Standard-Output Streudiagramm der Gruppenzugehörigkeiten Gebietskarte der Gruppenzuordnungen Auswahl der erklärenden Variablen Schrittweise Selektionsmethoden Ergebnisse des Beispiels Einstellungen der Diskriminanzanalyse Allgemeine Vorgehensweise Variablen angeben und Fälle auswählen Selektionsmethode Statistiken Klassifizieren Speichern von Ergebnissen in der Datendatei 676 Kapitel 29 Distanz- und Ähnlichkeitsmaße Einleitung Beispiel: Vergleich der 27 EU-Länder Für jeden Datentyp das richtige Maß Maße für intervallskalierte Daten Maße für Häufigkeitswerte Maße für binäre Daten Einstellungen zur Berechnung von Distanz- und Ähnlichkeitswerten Allgemeine Vorgehensweise Maß und Standardisierung auswählen 691

12 XVI Inhaltsverzeichnis Kapitel 30 Clusteranalyse 30.1 Grundlagen der Clusteranalyse Kapitel 31 Kapitel Fragestellung und Vorgehensweise Die einzelnen Schritte einer Clusteranalyse Aufbereitung der Daten 30.2 Die Beispieldaten: Auswahl der Teilnehmer für die Währungsunion 30.3 Die Methodik der Clusteranalyse Maße für die Ähnlichkeit von Objekten Hierarchisches Vorgehen bei der Clusterbildung Ähnlichkeit von Clustern messen 30.4 Interpretation der Prozedurergebnisse Distanzmatrix Tabelle der Agglomerationsschritte Eiszapfendiagramm Dendrogramm Clusterzuordnungen als Variablen speichern 30.5 Einstellungen der Clusteranalyse Allgemeine Vorgehensweise Methode der Clusteranalyse auswählen Statistiken Diagramme Clusterzuordnung als Variable speichern Clusterzentrenanalyse - Clusteranalyse für große Dateien 31.1 Methode der Clusterbildung 31.2 Clusteranalyse mit Vorinformationen über die Clusterzentren Die Beispieldaten: Strukturdaten für die Länder der Erde Bildung der Cluster bei bekannten Clusterzentren Ergebnisse der Clusteranalyse 31.3 Clusteranalyse ohne Vorinformationen über die Clusterzentren 31.4 Einstellungen der Clusterzentrenanalyse Allgemeine Vorgehensweise Clusterzentren Iterieren Optionen Speichern Two-Step Clusteranalyse 32.1 Der Algorithmus der zweistufigen Clusteranalyse Ablauf der zweistufigen Clusteranalyse Erste Stufe: Bildung eines Cluster-Baumes"

13 XVII Der Algorithmus zur Bildung des CF-Baumes Parameter zur Steuerung der Baumgröße Optionale Kontrolle von Ausreißern Zwei alternative Distanzmaße Bestimmung der optimalen Clusteranzahl Eigenheiten des Cluster-Baum-Verfahrens 32.2 Durchführen der Clusteranalyse Beispiel: Clustern von Bildpunkten Datenaufbereitung Einstellungen des Beispiels Automatische Lösung: Vier Cluster Alternativlösungen: 2 und 15 Cluster 32.3 Einstellungen der Two-Step Clusteranalyse Variablen und Maße auswählen Optionen für den Cluster-Baum festlegen Diagramme für den Output anfordern Umfang der Ausgabe bestimmen Kapitel 33 Faktorenanalyse 33.1 Beispieldaten: Frühgeburtenstudie 33.2 Das Modell der Faktorenanalyse 33.3 Die vier Schritte der Faktorenanalyse 33.4 Korrelationsmatrizen 33.5 Faktorextraktion 33.6 Rotation 33.7 Schätzung der Faktorwerte 33.8 Einstellungen der Faktorenanalyse Deskriptive Statistiken Extraktionsmethode Rotation Faktorwerte Kapitel 34 Reliabilitätsanalyse 34.1 Reliabilitätsanalyse zur Skalenbewertung Daten aufbereiten und Analyse durchführen Cronbachs Alpha Beiträge der einzelnen Items zur Gesamtskala 34.2 Einstellungen der Reliabilitätsanalyse Kapitel 35 Multidimensionale Skalierung 35.1 Ablauf der MDS 35.2 MDS mit ordinalen Daten

14 XVIII Inhaltsverzeichnis 35.3 MDS auf Basis von Messwiederholungen" 35.4 MDS auf Basis von Objekteigenschaften 35.5 Einstellungen der MDS Kapitel 36 Nichtparametrische Tests 36.1 Überblick 36.2 Chi-Quadrat-Test Auswertung des Tests Einstellungen des Chi-Quadrat-Tests 36.3 Binomial-Test Interpretation des Binomial-Tests Einstellungen des Binomial-Tests 36.4 Sequenzanalyse Interpretation einer Sequenzanalyse Einstellungen der Sequenzanalyse 36.5 Ein-Stichproben-Kolmogorov-Smirnov-Test Interpretation des Ein-Stichproben-K-S-Tests Einstellungen des Kolmogorov-Smirnov-Tests 36.6 Tests für zwei unabhängige Stichproben Interpretation der Testergebnisse Einstellungen eines Tests für zwei unabhängige Stichproben 36.7 Tests für mehrere unabhängige Stichproben Interpretation der Testergebnisse Einstellungen eines Tests für mehrere unabhängige Stichproben 36.8 Tests für zwei verbundene Stichproben Interpretation des Wilcoxon-Tests Einstellungen der Tests für zwei verbundene Stichproben 36.9 Test für mehrere verbundene Stichproben Kapitel Diagramme erstellen und bearbeiten Diagrammtypen Erstellen von Diagrammen Allgemeine Vorgehensweise Beispiel: Erstellen eines Kreisdiagramms Assistent zum Erstellen von Diagrammen Diagrammstruktur ändern Diagrammtyp ändern Datenreihen und Kategorien: ein- und ausblenden, vertauschen und Reihenfolge ändern Formatierungen ändern Allgemeine Vorgehensweise Elemente verschieben und Größe ändern

15 XIX Texte ändern Füllmuster und Rahmen Textformate Balken formatieren Linien Markierungen Optionen für Kreisdiagramme Diagrammgröße ändern 37.6 Beschriftungen, Legende und Achsen Achsen Bezugslinien Legende Anmerkungen und Textfelder einfügen 37.7 Diagramm kippen und drehen Kippen zweidimensionaler Diagramme Drehen dreidimensionaler Diagramme 37.8 Kreissegment herausziehen Kapitel 38 Balken-, Linien-, Flächen- und Kreisdiagramme 38.1 Struktur der darzustellenden Daten 38.2 Darstellung einer einzelnen Datenreihe Einfaches Balkendiagramm Zeitreihendaten in einem Liniendiagramm darstellen Kumulierte Werte im Flächendiagramm 38.3 Darstellung mehrerer Datenreihen 38.4 Erstellen der Diagramme Diagrammtyp und Art der Grafikdaten auswählen Diagramme für verschiedene Kategorien einer Variablen Diagramme für verschiedene Variablen Diagramme für Werte einzelner Fälle Kapitel 39 Streudiagramme 39.1 Einfaches Streudiagramm Beispiel eines einfachen Streudiagramms Streudiagramm mit Punkteklassen Streudiagramm mit Regressionskurve Datenbeschriftungsmodus: Punkte identifizieren 39.2 Überlagertes Streudiagramm 39.3 Streudiagramm in Matrix-Darstellung D-Streudiagramm

16 XX Inhaltsverzeichnis 39.5 Erstellen eines Streudiagramms Allgemeine Vorgehensweise Einfaches Streudiagramm erstellen Überlagertes Streudiagramm erstellen Matrix-Streudiagramm erstellen D-Streudiagramm erstellen Kapitel 40 Histogramme, Boxplots, Verteilungsdiagramme und Populationspyramiden Histogramme Erstellen eines Histogramms Optionen zum Bearbeiten eines Histogramms im Diagramm-Editor Verteilungsdiagramm erstellen Boxplots Übersicht Boxplots für Kategorien einer Variablen erstellen Boxplots für verschiedene Variablen erstellen Populationspyramiden 971 Kapitel 41 Zeitreihen: Autokorrelation und Kreuzkorrelation 41.1 Autokorrelation 41.2 Erstellen von Zeitreihendiagrammen Kapitel 42 Interaktive" Diagramme D-Balkendiagramm 42.2 Einfache interaktive Kreisdiagramme 42.3 Gestapelte Kreisdiagramme Kapitel Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis Funktionen Thematischer Überblick Funktionen in alphabetischer Reihenfolge

Felix Brosius SPSS 16. Das mitp-standardwerk

Felix Brosius SPSS 16. Das mitp-standardwerk Felix Brosius SPSS 16 Das mitp-standardwerk Inhaltsverzeichnis (apitel 1 Capitel 2 2.1 2.2 2.3 Kapitel 3 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 Kapitel 4 4.1 4.2 4.3 Überblick SPSS installieren Systemvoraussetzungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. m 35 3«38 3B 31* D. 11 1t Überblick. Kapitel 1. Kapitel

Inhaltsverzeichnis. m 35 3«38 3B 31* D. 11 1t Überblick. Kapitel 1. Kapitel Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Kapitel 2 2.1 2.2 2.3 2.4 Überblick SPSS installieren Systemvoraussetzungen Installationsvorgang Einzelne Komponenten hinzufügen oder den SPSS vollständig deinstailieren 1

Mehr

Felix Brosius SPSS 14

Felix Brosius SPSS 14 Felix Brosius SPSS 14 Kapitel 1 Überblick Kapitel 2 SPSS installieren 2.1 Systemvoraussetzungen 2.2 Installationsvorgang 2.3 Einzelne Komponenten hinzufügen oder deinstallieren 2.4 SPSS vollständig deinstallieren

Mehr

SPSS 12. Felix Brosius

SPSS 12. Felix Brosius 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Felix Brosius SPSS 12 Kapitel 1 Kapitel 2 Überblick SPSS installieren

Mehr

Felix Brosius SPSS 19

Felix Brosius SPSS 19 Felix Brosius SPSS 19 Kapitel 1 Überblick Kapitel 2 SPSS installieren 2.1 Systemvoraussetzungen 2.2 Installationsvorgang 2.3 SPSS deinstallieren Kapitel 3 Grundlagen 3.1 SPSS starten und beenden 3.1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 23

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 23 Inhaltsverzeichnis 1 Überblick................................................. 23 2 Grundlagen............................................... 31 2.1 SPSS installieren und Lizenzen verwalten......................

Mehr

Felix Brosius SPSS 21. Inklusive CD-ROM

Felix Brosius SPSS 21. Inklusive CD-ROM Felix Brosius SPSS 21 Inklusive CD-ROM Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Überblick 1 Kapitel 2 Grundlagen 9 2.1 SPSS installieren 9 2.1.1 Systemvoraussetzungen 9 2.1.2 Installationsvorgang 10 2.2 SPSS deinstallieren

Mehr

SPSS 8.0. Felix Brosius. Professionelle Statistik unter Windows

SPSS 8.0. Felix Brosius. Professionelle Statistik unter Windows Felix Brosius 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SPSS 8.0 Professionelle Statistik unter Windows Inhaltsverzeichnis

Mehr

SPSS 19 SPSS 19. www.mitp.de. Felix Brosius. Brosius. Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik

SPSS 19 SPSS 19. www.mitp.de. Felix Brosius. Brosius. Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik 60 mm Außerdem bei mitp: Felix Brosius Brosius Fundierte Einführung in SPSS und in die Statistik Alle statistischen Verfahren mit praxisnahen Beispielen Aus dem Inhalt: Installation und Deinstallation

Mehr

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44

18 Automatische lineare Modellierung Einführung Praktische Anwendung... 44 Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS... 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software... 1 1.2 Die Installation durchführen... 1 1.3 Weitere Hinweise... 2 2 Schneller Einstieg in SPSS... 5 2.1 Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Installieren von SPSS Hinweise zur Installation Weitere Hinweise... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS... 1 1.1 Hinweise zur Installation... 1 1.2 Weitere Hinweise... 1 2 Schneller Einstieg in SPSS... 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows... 6 2.2 Einführen

Mehr

SPSS 22 für Dummies. Erklärung in Tabellen 393 Ersetzen 110 Etikett Variable 95 Excel-Datei einlesen 148 Extremwert 186

SPSS 22 für Dummies. Erklärung in Tabellen 393 Ersetzen 110 Etikett Variable 95 Excel-Datei einlesen 148 Extremwert 186 Stichwortverzeichnis A Achsenbeschriftung 318 Achsentitel 319 Alter berechnen 116 Angepasstes R2 283 Anmerkung im Diagramm 325 ANOVA 257 Ansicht wechseln 435 Anzahl Fälle 178 Ausblenden in Ausgabedatei

Mehr

Eine anwendungsorientierte Einführung

Eine anwendungsorientierte Einführung Jürgen Janssen - Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests 9., überarbeitete und erweiterte Auflage 4^ Springer

Mehr

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße...

16 Korrelation und Distanzen Bivariate Korrelation Partielle Korrelation Distanz- und Ähnlichkeitsmaße... Inhaltsverzeichnis 1 Installieren von SPSS...1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software...1 1.2 Die Installation durchführen...1 1.3 Weitere Hinweise...2 2 Schneller Einstieg in SPSS...5 2.1 Die Oberfläche

Mehr

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27

Einleitung 19. Teil I SPSS kennen lernen 25. Kapitel 1 In 25 Minuten zum SPSS-Profi 27 Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 SPSS oder PASW oder was? 19 Über dieses Buch 20 Konventionen in diesem Buch 20 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 21 Wie dieses Buch aufgebaut

Mehr

Über den Autor 7. Einleitung 21

Über den Autor 7. Einleitung 21 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einleitung 21 SPSS oder PASW oder IBM Statistics oder was? 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 23 Törichte Annahmen über

Mehr

Stichwortverzeichnis. Zeichen

Stichwortverzeichnis. Zeichen 10:30:51 Stichwortverzeichnis Zeichen 0/1-Variable 41 3D-Streudiagramm 342, 350 50%-Perzentil 183 A Abhängige Variable 269 Achsenbeschriftung 307 Achsentitel 307 Alter berechnen 114 Analyse 66 Angepasstes

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows

Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Jürgen Janssen Wilfried Laatz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Statistische Datenanalyse mit SPSS

Mehr

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem

SPSS für Windows. Statistische Datenanalyse mit. Jürgen Janssen -Wilfried Laatz. Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Jürgen Janssen -Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS für Windows Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem Mit 380 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21

Inhaltsverzeichnis. Über die Autoren Einleitung... 21 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren.... 7 Einleitung... 21 Über dieses Buch... 21 Was Sie nicht lesen müssen... 22 Törichte Annahmen über den Leser... 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist... 23 Symbole, die

Mehr

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS...

Einleitung Teil I: SPSS kennen lernen Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS... Auf einen Blick Einleitung... 21 Teil I: SPSS kennen lernen... 27 Kapitel 1: In 25 Minuten zum SPSS-Profi... 29 Kapitel 2: Heimisch werden bei SPSS... 65 Teil II: Die Basis jeder Analyse - Datendateien

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse

Inhaltsverzeichnis 1 SPSS Statistics 2 SPSS Datenmanagement 3 Verteilungsanalyse VII 1 SPSS Statistics... 1 1.1 Wofür steht SPSS?... 2 1.2 SPSS starten und beenden... 3 1.3 SPSS Editoren und SPSS Viewer... 5 SPSS Dateneditor... 5 SPSS Viewer... 6 SPSS Pivot-Tabellen-Editor... 7 SPSS

Mehr

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Felix Brostu$ SPSS für Bunnnies B J CE NTCN NIA L B1CBNTSNNIAL WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests Siebte, neu bearbeitete und erweiterte Auflage 4ü Springer

Mehr

SPSS 16 für b ummies

SPSS 16 für b ummies Felix Brosius SPSS 16 für b ummies WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen

Mehr

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3

1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3 1 Installieren von SPSS 1 1.1 Anforderungen an die Hard- und Software 1 1.2 Die Installation durchfuhren 1 1.3 Weitere Hinweise 3 2 Einführende Übungen mit SPSS 5 2.1 Die Oberfläche von SPSS für Windows

Mehr

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius

SPSS 20 für Dummies. Bearbeitet von Felix Brosius Bearbeitet von Felix Brosius 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 409 S. Paperback ISBN 978 3 527 70865 9 Format (B x L): 17,6 x 24 cm Gewicht: 720 g Weitere Fachgebiete > EDV, Informatik > Datenbanken, Informationssicherheit,

Mehr

Felix Brosius. SPSS-Programmierung. Effizientes Daten management und Automatisierung mit SPSS-Syntax

Felix Brosius. SPSS-Programmierung. Effizientes Daten management und Automatisierung mit SPSS-Syntax Felix Brosius SPSS-Programmierung Effizientes Daten management und Automatisierung mit SPSS-Syntax i Einleitung und Überblick 15 I.I Arbeiten mit der SPSS-Befehlssprache 15 1.2 Zum Aufbau dieses Buches

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Symbole. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Symbole 0/1-Variable 41 1991 U.S. General Social Survey.sav 102 3D-Streudiagramm 330, 338 50%-Perzentil 175 A Abhängige Variable 259 Achsenbeschriftung 296 Achsentitel

Mehr

Stichwortverzeichnis. 3D-Streudiagramme 915 Drehen 813 Optionen 931 Projektionslinien 932 Rahmen 932

Stichwortverzeichnis. 3D-Streudiagramme 915 Drehen 813 Optionen 931 Projektionslinien 932 Rahmen 932 Stichwortverzeichnis 3D-Streudiagramme 915 Drehen 813 Optionen 931 Projektionslinien 932 Rahmen 932 A Abfragen beim Einlesen von Daten über ODBC 45 Abgeleitete Achse 806 Absolute Häufigkeiten, Häufigkeitstabellen

Mehr

Einführung in die moderne Datenanalyse. 13., aktualisierte Auflage PEARSON

Einführung in die moderne Datenanalyse. 13., aktualisierte Auflage PEARSON SPSS 20 Prof. Dr. Achim Bühl Einführung in die moderne Datenanalyse 13., aktualisierte Auflage PEARSON Higher Education München Harlow Amsterdam Madrid Boston San Francisco Don Mills Mexico City Sydney

Mehr

Stichwortverzeichnis. 3D-Streudiagramm 326, 333 Datei Arten 63 neu 66, 70 öffnen 66, 69 schließen 73

Stichwortverzeichnis. 3D-Streudiagramm 326, 333 Datei Arten 63 neu 66, 70 öffnen 66, 69 schließen 73 Stichwortverzeichnis A Abhängige Variable 255 Achsenbeschriftung 291 Achsentitel 292 Alter berechnen 107 Analyse 62 Anmerkung im Diagramm 298 ANOVA 235 Ansicht wechseln 403 Anzahl Cluster 270 Datenreihen

Mehr

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 11., überarbeitete und erweiterte Auflage Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse 11., überarbeitete und erweiterte Auflage ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario

Mehr

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R

Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R Katharina Manderscheid Sozialwissenschaftliche Datenanalyse mit R Eine Einführung F' 4-1 V : 'i rl ö LiSl VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Danksagung 7 Inhaltsverzeichnis 9 R für sozialwissenschaftliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51

Inhaltsverzeichnis. Die Tastatur 12. Die Maus 16. So sieht Excel 2010 also aus! 19. Zahlen schnell eingeben 33. Excel -dertaschenrechner 51 Inhaltsverzeichnis Liebe Leserin, lieber Leser, 11 Die Tastatur 12 Schreibmaschinen-Tastenblock 13 Sondertasten, Funktionstasten, Kontrollleuchten, Zahlenblock 14 Navigationstasten 15 Die Maus 16»Klicken

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung 11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm 11 1.2. Das Menüband 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff 14 1.4. Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe

Mehr

SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 13., aktualisierte Auflage 15., aktualisierte Auflage

SPSS 23. Einführung in die moderne Datenanalyse. Achim Bühl. 13., aktualisierte Auflage 15., aktualisierte Auflage SPSS 23 Einführung in die moderne Datenanalyse 13., aktualisierte Auflage 15., aktualisierte Auflage Achim Bühl SPSS 23 - PDF Inhaltsverzeichnis SPSS 23 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation und Historie

Mehr

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler

Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Peter P. Eckstein Statistik für Wirtschaftswissenschaftler Eine real daten basierte Einführung mit SPSS GABLER Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII 1 Statistik >...". 1 1.1 Historische Notizen 2 1.2

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt 1 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010 14 Das Programm kennenlernen 19 Excel 2010

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist

Eigene MC-Fragen SPSS. 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist Eigene MC-Fragen SPSS 1. Zutreffend auf die Datenerfassung und Datenaufbereitung in SPSS ist [a] In der Variablenansicht werden für die betrachteten Merkmale SPSS Variablen definiert. [b] Das Daten-Editor-Fenster

Mehr

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben.

Einstieg in SPSS. Man kann auch für jede Ausprägung einer Variablen ein Wertelabel vergeben. Einstieg in SPSS In SPSS kann man für jede Variable ein Label vergeben, damit in einer Ausgabe nicht der Name der Variable (der kryptisch sein kann) erscheint, sondern ein beschreibendes Label. Der Punkt

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung...11 1.1. Der Excel-Arbeitsbildschirm... 11 1.2. Das Menüband... 12 1.3. Symbolleiste für den Schnellzugriff... 14 1.4. Weitere Möglichkeiten

Mehr

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage

Achim Bühl, Peter Zöfel. SPSS Version 10. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 7., überarbeitete und erweiterte Auflage Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS Version 10 Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows 7., überarbeitete und erweiterte Auflage ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Bosten San Francisco

Mehr

Eigene MC-Fragen SPSS

Eigene MC-Fragen SPSS Eigene MC-Fragen SPSS 1. Welche Spalte ist in der Variablenansicht unbedingt festzulegen? [a] Variablenlabel [b] Skala [c] Name [d] Typ [e] Wertelabel 2. Wie heißt das Standardfenster von SPSS? [a] Dialogfenster

Mehr

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit

OpenOffice Calc 3.4 PRAXIS. bhv. Tabellenkalkulation mit bhv PRAXIS Winfried Seimert Tabellenkalkulation mit OpenOffice Calc 3.4 Ausführliches Material am Beispiel einer Demo-Firma Artikelbestände und Bestellwesen, Rechnung und Faktura Erweiterte Berechnungsfunktionen

Mehr

Werkzeuge der empirischen Forschung

Werkzeuge der empirischen Forschung Werkzeuge der empirischen Forschung I. Daten und Beschreibende Statistik 1. Einführung 2. Dateneingabe, Datentransformation, Datenbehandlung 3. Beschreibende Statistik II. Schließende Statistik 1 III.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsverzeichnis Vorwort v 1 Grundlagen computerunterstützter Datenanalyse 1 1.1 Datenanalyse als Teil eines umfassenden Forschungsprozesses... 1 1.2 Programme für die computerunterstützte Datenanalyse

Mehr

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests

UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests UE Angewandte Statistik Termin 4 Gruppenvergleichstests Martina Koller Institut für Pflegewissenschaft SoSe 2015 INHALT 1 Allgemeiner Überblick... 1 2 Normalverteilung... 2 2.1 Explorative Datenanalyse...

Mehr

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13

Vorwort zur vierten Auflage Einleitung 13 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-28249-9 6 Inhalt Inhalt Vorwort zur vierten Auflage 11 1 Einleitung 13 1.1 Warum R? 13 1.2 Fürwen ist dieses Buch? 14 1.3

Mehr

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum

Franz Kronthaler. Statistik angewandt. Datenanalyse ist (k)eine Kunst. mit dem R Commander. A Springer Spektrum Franz Kronthaler Statistik angewandt Datenanalyse ist (k)eine Kunst mit dem R Commander A Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis Teil I Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist

Mehr

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse

Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten. Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere Lagemasse Grundeinstellungen Befehl: Bearbeiten >Optionen > Allgemein: Namen anzeigen Häufigkeiten Befehl: Analysieren > Deskriptive Statistiken > Häufigkeiten Unter: Statistiken: Angabe Kurtosis/ Schiefe/ andere

Mehr

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19 Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, 2016 6:34 P.M. Page 11 Inhaltsverzeichnis Über die Übersetzerin 9 Einleitung 19 Was Sie hier finden werden 19 Wie dieses Arbeitsbuch aufgebaut ist

Mehr

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage

Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12. Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Achim Bühl, Peter Zöfel SPSS 12 Einführung in die moderne Datenanalyse unter Windows 9., überarbeitete und erweiterte Auflage ein Imprint der Pearson Education Deutschland GmbH SPSS Version 12 - PDF Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik...

Inhaltsverzeichnis. 1 Über dieses Buch Zum Inhalt dieses Buches Danksagung Zur Relevanz der Statistik... Inhaltsverzeichnis 1 Über dieses Buch... 11 1.1 Zum Inhalt dieses Buches... 13 1.2 Danksagung... 15 2 Zur Relevanz der Statistik... 17 2.1 Beispiel 1: Die Wahrscheinlichkeit, krank zu sein, bei einer positiven

Mehr

Statistische Datenanalyse mit SPSS

Statistische Datenanalyse mit SPSS Statistische Datenanalyse mit SPSS Jürgen Janssen Wilfried Laatz Statistische Datenanalyse mit SPSS Eine anwendungsorientierte Einführung in das Basissystem und das Modul Exakte Tests 9., überarbeitete

Mehr

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20

1 Die Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 Inhalt 1 Die Arbeitsumgebung...15 1.1 Programmoberfläche...16 1.2 Menüband...17 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...20 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...21 Kontextmenü... 21 Tasten und

Mehr

SPSS- Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS-Syntax. 2. Auflage. Felix Brosius

SPSS- Programmierung. Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS-Syntax. 2. Auflage. Felix Brosius 2. Auflage Felix Brosius Syntaxbeispiele zum Download SPSS- Programmierung Effizientes Datenmanagement und Automatisierung mit SPSS-Syntax Einführung in die Programmierung mit SPSS- Syntax, Dateimanagement

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff...

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Programmoberfläche Menüband Symbolleiste für den Schnellzugriff... Inhalt Vorwort... 11 1 Die Excel-Arbeitsumgebung... 13 1.1 Programmoberfläche...14 1.2 Menüband...15 1.3 Symbolleiste für den Schnellzugriff...17 1.4 Weitere Möglichkeiten der Befehlseingabe...18 Kontextmenü...18

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Michael Kolberg Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsaft Press Inhalt Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist 10 Der Inhalt im Überblick 10 Arbeiten mit diesem Buch 12 Die wichtigsten

Mehr

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser

Einführung in SPSS. 1. Die Datei Seegräser Einführung in SPSS 1. Die Datei Seegräser An 25 verschiedenen Probestellen wurde jeweils die Anzahl der Seegräser pro m 2 gezählt und das Vorhandensein von Seeigeln vermerkt. 2. Programmaufbau Die wichtigsten

Mehr

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick

Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Microsoft Excel 2013 auf einen Blick von Michael Kolberg 1. Auflage Microsoft Excel 2013 auf einen Blick Kolberg schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik

Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Helge Toutenburg Michael Schomaker Malte Wißmann Christian Heumann Arbeitsbuch zur deskriptiven und induktiven Statistik Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage 4ü Springer Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen

Mehr

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...

Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010... --- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten

Mehr

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat:

Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Excel 2013: Von Null zum ECDL-Advanced Zertifikat: Inhalte: 1.) Excel kennenlernen 1. Tabellenkalkulation mit Excel 2. Excel starten 3. Das Excel-Fenster 4. Befehle aufrufen 5. Die Excel-Hilfe verwenden

Mehr

Multivariate Statistische Methoden

Multivariate Statistische Methoden Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg v..v.-'... ':,. -X V R.Oldenbourg

Mehr

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien

Deskription, Statistische Testverfahren und Regression. Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskription, Statistische Testverfahren und Regression Seminar: Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien Deskriptive Statistik Deskriptive Statistik: beschreibende Statistik, empirische

Mehr

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium

Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16. Einführung in die moderne Datenanalyse. 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON. Studium Prof. Dr. Achim Bühl SPSS 16 Einführung in die moderne Datenanalyse 7 7., überarbeitete und erweiterte Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de

11./ 12. April 2006. Andrea Ossig andrea.ossig@web.de. Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Einführung in SPSS 11./ 12. April 2006 Andrea Ossig andrea.ossig@web.de Prof. Dr. Helmut Küchenhoff kuechenhoff@stat.uni-muenchen.de Monia Mahling monia.mahling@web.de 1 Vor /Nachteile von SPSS +/ intuitiv

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Erste Schritte... 1 1.1 Vorstellung... 1 1.1.1 Pro und Contra R... 3 1.1.2 Typografische Konventionen... 5 1.1.3 R installieren... 5 1.1.4 Grafische Benutzeroberflächen... 6 1.1.5

Mehr

Statistische Messdatenauswertung

Statistische Messdatenauswertung Roland Looser Statistische Messdatenauswertung Praktische Einführung in die Auswertung von Messdaten mit Excel und spezifischer Statistik-Software für naturwissenschaftlich und technisch orientierte Anwender

Mehr

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi

Zu diesem Buch 1. Was ist neu in Excel 2007? 5. Erste Schritte mit Excel 2007 13. Danksagung... xi Inhalt Danksagung.................................................................... xi 1 2 3 Zu diesem Buch 1 Kein Fachchinesisch!............................................................... 1 Ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einleitung Gegenstand Aufbau 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis v xv xvii 1 Einleitung 1 1.1 Gegenstand 1 1.2 Aufbau 4 2 Datenerhebung - ganz praktisch 7 2.1 Einleitung 7 2.2 Erhebungsplan 7 2.2.1

Mehr

Biometrisches Tutorial III

Biometrisches Tutorial III Biometrisches Tutorial III Montag 16-18 Uhr Sitzung 3 07.05.2018 Dr. Christoph Borzikowsky Biometrisches Tutorial III 1. Anforderungen an Daten und Datenstrukturen 2. Einführung in SPSS (Grundlagen) 3.

Mehr

Hypothesentests mit SPSS

Hypothesentests mit SPSS Beispiel für eine einfache Regressionsanalyse (mit Überprüfung der Voraussetzungen) Daten: bedrohfb_v07.sav Hypothese: Die Skalenwerte auf der ATB-Skala (Skala zur Erfassung der Angst vor terroristischen

Mehr

Microsoft Excel Schulung

Microsoft Excel Schulung Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster

Mehr

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41

Inhalt 1 2. Dieses Buch auf einen Blick 9. Das Programm kennenlernen 17. Excel-Dateien verwalten 41 Inhalt 1 2 3 Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden Inhaltsverzeichnis Teil 1 Basiswissen und Werkzeuge, um Statistik anzuwenden 1 Statistik ist Spaß 3 Warum Statistik? 3 Checkpoints 4 Daten 4 Checkpoints 7 Skalen - lebenslang wichtig bei der Datenanalyse

Mehr

Kapitel 35 Histogramme

Kapitel 35 Histogramme Kapitel 35 Histogramme In einem Histogramm können Sie die Häufigkeitsverteilung der Werte einer intervallskalierten Variablen darstellen. Die Werte werden zu Gruppen zusammengefaßt und die Häufigkeiten

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie?

Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? Marold Wosnitza & Reinhold S. Jäger (Hrsg.) Daten erfassen, auswerten und präsentieren - aber wie? 1l 14839135 Inhaltsverzeichnis Einführung 1 1 Forschungsmethoden - Ein Überblick (Urban Lissmann) 5 1.1

Mehr

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1

EXCEL für den Einstieg. Inhalte 1 1 EXCEL und sein Arbeitsumfeld - Die WINDOWS-Umgebung EXCEL in der praktischen Anwendung- Der Leistungsumfang von EXCEL EXCEL im Betrieb - Installieren, Starten und Beenden Die Anwendersicht auf EXCEL

Mehr

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22

Stichwortverzeichnis. Bereichsnamen 82 Bezüge absolut 28 relativ 28 Bildschirmfarbe ändern 47 Bruchzahlen 22 Stichwortverzeichnis A Absolute Bezüge 28 Alle Befehle 52 Arbeitsmappen alle schließen 53 neue 19 öffnen 19 schließen 19, 53 schützen 37 speichern 19 speichern unter 19 wechseln 63 zuletzt verwendet 57

Mehr

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung

Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung Multivariate Statistische Methoden und ihre Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Von Prof. Dr. Hans Peter Litz Carl von Ossietzky Universität Oldenburg R. Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3

Inhaltsverzeichnis. I Einführung in STATISTICA 1. 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 I Einführung in STATISTICA 1 1 Erste Schritte in STATISTICA 3 2 Datenhaltung in STATISTICA 11 2.1 Die unterschiedlichen Dateitypen in STATISTICA....... 11 2.2 Import von Daten......... 12 2.3 Export von

Mehr

Stichwortverzeichnis. Symbole

Stichwortverzeichnis. Symbole Stichwortverzeichnis Symbole 50ste Perzentil 119 A Absichern, Ergebnisse 203 Abzählbar unendliche Zufallsvariable 146 Alternativhypothese 237 238 formulieren 248 Anekdote 340 Annäherung 171, 191 Antwortquote

Mehr

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye

Microsoft Excel Das offizielle Trainingsbuch Frye Microsoft Excel 2010 - Das offizielle Trainingsbuch von Curtis D. Frye 1. Auflage Microsoft Excel 2010 - Das offizielle Trainingsbuch Frye schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Statistik II Übung 3: Hypothesentests

Statistik II Übung 3: Hypothesentests Statistik II Übung 3: Hypothesentests Diese Übung beschäftigt sich mit der Anwendung diverser Hypothesentests (zum Beispiel zum Vergleich der Mittelwerte und Verteilungen zweier Stichproben). Verwenden

Mehr

1. Datei Informationen

1. Datei Informationen 1. Datei Informationen Datei vorbereiten (Daten, Variablen, Bezeichnungen und Skalentypen) > Datei Dateiinformation anzeigen Arbeitsdatei 2. Häufigkeiten Analysieren Deskriptive Statistik Häufigkeiten

Mehr

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS

Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen. Sommersemester Statistik mit SPSS Sommersemester 2009 Statistik mit SPSS 09. Mai 2009 09. Mai 2009 Statistik Dozentin: mit Esther SPSSOchoa Fernández 1 Arbeitsschritte bei der Datenanalyse Datenmanagement (Einlesen von Daten, Teilen von

Mehr

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 INHALT Vorwort... 9 1. Die Excel-Arbeitsumgebung für Fortgeschrittene... 11 1.1. Eingabe und Syntax von Funktionen...11 Funktionen eingeben... 11 Funktionssyntax... 12 Funktionsreferenz... 13 Mehrere Funktionen

Mehr

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9.

SPSS. Einführung in. Fachhochschule Nürtingen. Studiengang Volkswirtschaftslehre. Sommersemester Dr. Lorenz Braun. (Version 9. Fachhochschule Nürtingen Studiengang Volkswirtschaftslehre Einführung in SPSS (Version 9.0 1 ) Sommersemester 2003 Dr. Lorenz Braun 1 Diese Einführung basiert auf der SPSS-Basisversion mit dem Zusatzmodul

Mehr

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25

Einführung 17. Teil I Kopfüber eintauchen in die Statistik 23. Kapitel 1 Kategoriale Daten zusammenfassen: Häufigkeiten und Prozente 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Über dieses Buch 17 Törichte Annahmen über den Leser 19 Wie dieses Buch aufgebaut ist 19 Teil I: Kopfüber eintauchen indie Statistik 19 Teil II: Von Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 1

Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgaben zu Kapitel 1 Aufgabe 1 a) Öffnen Sie die Datei Beispieldatensatz.sav, die auf der Internetseite zum Download zur Verfügung steht. Berechnen Sie die Häufigkeiten für die beiden Variablen sex und

Mehr

1. Zellen vervielfachen durch Runterziehen (auch möglich: Rüberziehen zur Seite)

1. Zellen vervielfachen durch Runterziehen (auch möglich: Rüberziehen zur Seite) Zusammenfassung Sitzung 1: 0. Neu erzeugte Datei zuerst an einem sinnvollen Ort speichern, zwischendurch immer wieder Strg+S drücken. 1. Zellen vervielfachen durch Runterziehen (auch möglich: Rüberziehen

Mehr

angewandte Statistik

angewandte Statistik R Einführung Reinhold Hatzinger Kurt Hornik Herbert Nagel durch angewandte Statistik ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I

EDITH NEUBAUER 2004 INHALT I INHALT Vorwort...3 Inhalt... I 1. Word 2003 - Allgemeines...9 Text eingeben...9 Der Cursor...9 Klicken und Eingeben...10 Absätze und Zeilenumbruch...10 Nicht druckbare Zeichen...10 Text korrigieren...10

Mehr

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26

In diesem Buch Visuelles Inhaltsverzeichnis Die Tastatur Die Maus Die CD-ROM zum Buch... 26 Inhaltsverzeichnis In diesem Buch... 12 Visuelles Inhaltsverzeichnis... 14 Die Tastatur... 18 Die Maus... 22 Die CD-ROM zum Buch... 26 Die CD-ROM installieren... 27 Die Testfragen verwenden... 31 Das Computer-Lexikon

Mehr

B. Regressionsanalyse [progdat.sav]

B. Regressionsanalyse [progdat.sav] SPSS-PC-ÜBUNG Seite 9 B. Regressionsanalyse [progdat.sav] Ein Unternehmen möchte den zukünftigen Absatz in Abhängigkeit von den Werbeausgaben und der Anzahl der Filialen prognostizieren. Dazu wurden über

Mehr