Hauswirtschaftskonzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hauswirtschaftskonzept"

Transkript

1 Hauswirtschaftskonzept Neben der pflegerischen Versorgung und Betreuung ist die hauswirtschaftliche Versorgung ein wichtiger Gradmesser für die Qualität unseres Altenheimes. Die hauswirtschaftliche Versorgung ist in unserer Einrichtung in folgende Arbeitsbereiche unterteilt: - Reinigung - Wäscherei - Hausgestaltung. Zur Wahrung und fortlaufenden Verbesserung der Qualität unseres Hauses - wird jeder Arbeitsbereich in einem eigenen Konzept beschrieben (Reinigungskonzept, Wäscheversorgungskonzept, Konzept zur Wohnatmosphäre und Hausgestaltung). - betreiben wir neben der Wäschevergabe an einen externen Dienstleister eine eigene Wäscherei, die die Bekleidung und Wäsche der Bewohner versorgt, - sind auf jedem Wohnbereich eigene hauswirtschaftliche Mitarbeiter zur Raumpflege eingesetzt, die an 7 Tagen in der Woche mindestens im Frühdienst auf dem WB präsent sind, - haben wir mit allen Kooperationspartnern klare Regelungen zur Leistungsqualität vereinbart, welche regelmäßig überprüfen werden (>>1.5. Kooperationen), Unsere zentralen Zielsetzungen für die hauswirtschaftliche Versorgung, die sich aus dem Einrichtungsleitbild ableiten, sind - die Berücksichtigung individueller Wünsche im Rahmen einer sachgerechten und hygienerelevanten Raumpflege (>> Reinigungskonzept), - eine Wäscheaufbereitung und- versorgung, die den Ansprüchen der Hygiene und den Bedürfnissen der Bewohner gerecht wird, - eine ansprechende und wohnliche Hausgestaltung (>> Konzept zur Wohnatmosphäre u. Hausgestaltung), - die Förderung bzw. weitestgehende Erhaltung der Selbständigkeit. Bewohner können z.b. in einem gewünschten und möglichen Umfang die Raum- und Wäschepflege, z.b. Staub wischen, selbst übernehmen. Die dafür benötigten Hilfsmittel werden ihnen auf Wunsch zur Verfügung gestellt. Leistungsangebot Das hauswirtschaftliche Leistungsangebot wird noch detailliert in der Leistungsbeschreibung (>>2. Leistungsbeschreibung) unserer Pflegeeinrichtung und im Heimvertrag (Anlage) beschrieben. Einbeziehung der Bewohner Unsere zentralen hauswirtschaftlichen Zielsetzungen machen eine Einbeziehung der Bewohner unabdingbar. Wir versuchen, dies durch folgende Verfahren / Instrumente sicherzustellen: Persönlicher Kontakt: Im Rahmen der Tätigkeiten der Hauswirtschafts-MA wird die Kontaktpflege fortgesetzt. Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

2 Angehörigenabende Einmal im Jahr findet ein Angehörigenabend mit dem Schwerpunktthema Hauswirtschaftliche Versorgung und Verpflegung statt. (>> Angehörigenarbeit). Umgang mit Fehlern und Beschwerden Fehlermeldungen und Beschwerden werden auf dem Beschwerdeformular erfasst und bearbeitet (>>Umgang mit Fehlern und Beschwerden). Bewohnerbefragungen Im Abstand von 1-2 Jahren wird in unserer Einrichtung eine schriftliche Befragung der Angehörigen und der Bewohner durchgeführt um sich über den Zufriedenheitsstand zu informieren.(>>4.12. Bewohnerbefragungen). Organisation Aufbauorganisation Verantwortlich für die Bereiche Reinigung und Wäscherei ist die Hauswirtschaftsleitung. Die MA der Wäscherei und der Hausreinigung sind ihr direkt unterstellt (>>1.3. Organigramm). Die Hausgestaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst wahrgenommen. Koordination Für die Koordination der Arbeitsbereiche und deren Einbindung in das Einrichtungsgeschehen ist die Hauswirtschaftsleitung verantwortlich, sie nimmt regelmäßig an Besprechungen des Leitungsteams teil (>> Hausbesprechungen). Die Dienst- und Urlaubsplanung wird von ihr unter Beachtung auf größtmögliche Kontinuität bei der Bewohnerversorgung vorgenommen (>>5.4. Dienst- und Urlaubsplanung). Mit der Einstellung in unsere Einrichtung erhält jede hauswirtschaftliche MA eine Stellenbeschreibung (>> Stellenbeschreibungen) und für die Einarbeitung neuer MA in der Hauswirtschaft liegt eine differenzierte Checkliste vor (>> Einarbeitung neuer MA). Zusammenarbeit Die verschiedenen Arbeitsbereiche der Hauswirtschaft verstehen sich als ein Team und arbeiten eng abgestimmt zusammen. In bereichsübergreifenden Qualitätszirkeln nehmen je nach Thema verschiedene MA der Hauswirtschaft teil (>>Internes Qualitätsmanagement), so dass bei der Regelung von zentralen und / oder problembehafteten Schnittstellen die verantwortlichen MA mit einbezogen werden können (>>4.3. Schnittstellen). Einmal jährlich und nach Bedarf wird das Hauswirtschaftskonzept im Rahmen einer Hausbesprechung mit den MA, der HL und dem Hygienebeauftragten überprüft und ggf. aktualisiert. Überprüfung der Leistungsqualität Um die Leistungsqualität zu überprüfen werden entsprechend der gesetzlichen Rahmenbedingungen (LMHV, einschlägige Hygienerichtlinien) regelmäßige Qualitätskontrollen durch beauftragte Fachkräfte oder den Hygienebeauftragten durchgeführt. Darüber hinaus soll die Leistungsqualität durch die Fehler- und Beschwerdemeldungen sowie die Internen Audits regelmäßig überprüft (>>4.5. Interne Audits) werden. Fort- und Weiterbildung Für die MA der Hauswirtschaft werden regelmäßig interne und externe Fortbildungen angeboten. Die MA sind verpflichtet, an mindestens zwei internen Fortbildungen pro Jahr teilzunehmen. Neben fachspezifischen Fortbildungen werden ebenfalls Schulungen zum Umgang mit schwerstpflegebedürftigen und gerontopsychiatrisch veränderten Bewohnern in Zukunft angeboten. Fachliteratur ist vorhanden und wird im Umlaufverfahren al- Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

3 len MA zur Verfügung gestellt. Die hygienespezifischen Fortbildungen werden vom externen Hygienebeauftragten durchgeführt.(>>6.2. Fort- und Weiterbildung). Hygiene Für die Reinigung bzw. Desinfektion und die Ver- und Entsorgung (Wäscheaufbereitung, Abfallentsorgung, Flächenreinigung bzw. desinfektion) sowie allen damit verbundenen hygienerelevanten Tätigkeiten (z.b. Trennung von Arbeits- und Hilfsmitteln in rein und unrein) liegen Maßnahmenkataloge in Form von Dienstanweisungen sowie Reinigungs- und Desinfektionsplänen (Hygienehandbuch) vor. Der Hygienebeauftragte kontrolliert einmal jährlich und zusätzlich bei Bedarf in Form von stichprobenartigen Einzelkontrollen die Einhaltung der vereinbarten Maßnahmen und des aktuellen Hygienerechtes. Er führt regelmäßige Fortbildungen durch, in denen alle hauswirtschaftlichen MA auf die Einhaltung der Anforderungen des Infektionsschutzgesetzes (IfSG), der Lebensmittelhygieneverordnung (LMHV), der Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften, der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) und weiterer einschlägiger Normen, Verordnungen und Richtlinien geschult werden (>>6.2. Fort- und Weiterbildung). Kooperationen Es gibt zahlreiche Lieferanten, mit denen die Pflegeeinrichtung regelmäßig zusammenarbeitet. Mit allen Kooperationspartnern wurden klare Vereinbarungen zur Leistungsqualität getroffen und Schnittstellenregelungen vereinbart >>(1.5. Kooperationen). a. Reinigungskonzept Zweck und Geltungsbereich Ziel der Reinigungskonzeption ist die Sicherstellung der einwandfreien hygienischen Reinigung unter Berücksichtigung der speziellen Bewohnerwünsche und -bedürfnisse. Sie gewährleistet eine angemessene Aufgabenverteilung und einen störungsfreien Ablauf. Regelmäßige Kontrollen, fortlaufende Überprüfung der festgelegten Standards und Schulung der Mitarbeiter dienen der Qualitätssicherung. Dieses Reinigungskonzept gilt für das Ev. Altenheim Bethesda mit allen seinen Räumlichkeiten. Begriffe s. Abkürzungsverzeichnis Verantwortlichkeiten Die Hauswirtschaftsleitung ist für den Prozess der Reinigung verantwortlich. Beschreibung (Ablauf) Grundlagen der Reinigungskonzeption im Ev. Altenheim Bethesda sind die Reinigungspläne mit Raumverzeichnis und Angaben über die zu reinigenden Flächen sowie die Kapitel F.4 (Flächenreinigung) und F.5 (Reinigungs-/Desinfektionspläne) des Hygienehandbuches. Grundlagen für Reinigungsstandards Für den Reinigungsstandard sind folgende Aspekte maßgeblich: angemessene Reinigungshäufigkeit entsprechend dem Verschmutzungsgrad in einzelnen Bereichen Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

4 Desinfektion nach Plan geeignete Ausstattung mit Maschinen und Geräten rationelle Reinigungsverfahren wirtschaftlicher, umweltschonender, materialschonender und geeigneter Einsatz von Geräten, Maschinen und Behandlungsmitteln Leistungserbringung unter Beachtung der persönlichen Gewohnheiten der Bewohner, soweit möglich oder vertretbar (z.b. die Reinigungszeit in den Bewohnerzimmern) Der Reinigungsstandard wird durch die Leitung festgelegt. Reinigungspläne raumbezogene Pläne, die Angaben zu den Objekten und der Ausstattung, der Reinigungshäufigkeit, dem Einsatz von Geräten und Behandlungsmitteln und Reinigungsverfahren enthalten und auch die in größeren Zeitabständen zu reinigenden Objekte erfasst (Leistungsverzeichnis) personenbezogene Wochenpläne zur zeitlichen Organisation des Ablaufs und Dokumentation der Durchführung der Reinigung Die verschiedenen Reinigungspläne werden von der Heimleitung durch Unterschrift freigegeben. Besonderheiten bei Personalmangel Die Erbringung der Reinigungsleistung wird durch tägliche oder monatliche Unterschrift auf den entsprechenden Formularen dokumentiert. Wenn Reinigungsarbeiten wegen Personalausfall und sich daraus ergebenden Vertretungssituationen nicht am festgelegten Tag erledigt werden können, ist darauf zu achten, dass die Bewohnerzimmer im Laufe der Woche nachgearbeitet werden, liegen gebliebene Gemeinschafts- und Nebenräume so schnell wie möglich. Desweiteren kann bei personellen Engpässen anstelle einer Unterhaltsreinigung eine Sichtreinigung erfolgen. Genaue Informationen hierzu enthält der Reinigungsplan. Sicherheit Zur Sicherheit für die Bewohner müssen Reinigungsmittel stets unter Verschluss gehalten werden! Kopien der Betriebsanweisungen für Gefahrstoffe sind an zugänglicher Stelle in jedem erforderlichen Bereich vorhanden. Die Maßnahmen im Kap. F.1 des Hygienehandbuches sind zu beachten. Formulare und Nachweise Reinigungspläne (raumbezogen) Wochenpläne (personenbezogen) Desinfektionspläne Dienstanweisungen Desinfektion (Anwendung) Im Bereich Reinigung gelten folgende Vorschriften zur Desinfektion: Sanitärräume im allgemeinen Bereich täglich Sanitärräume im Bewohnerzimmer bei Bewohnerwechsel und täglich bei infektiösen Erkrankungen Flächen und Gegenstände nach Verschmutzung mit Ausscheidungen oder Blut Bewohnerzimmer komplett bei Bewohnerwechsel (desinfizierende Grundreinigung) Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

5 Badewannen nach bzw. vor Benutzung Küchenbereiche: siehe Hygienevorschriften Küche Beachte: Es dürfen nur Mittel eingesetzt werden, die auf der gültigen DGHM- Liste gelistet sind. Für den Lebensmittelbereich sind Mittel der DVG-Liste einzusetzen. Die Konzentration der angesetzten Desinfektionslösung muss genau stimmen, die vorgeschriebene Dosierung ist einzuhalten. Zu diesem Zweck sind die Desinfektionsmittel- Dosierautomaten/Dosierpumpen in den Hauswirtschaftsräumen zu nutzen. Unterdosierungen beeinträchtigen die Wirkung, Überdosierungen verursachen unnötige Kosten, evtl. Materialschäden und Hautirritationen Die Einwirkzeiten sind zu beachten Dosierhilfen (Messbecher, Dosiergeräte) und Dosiertabellen verwenden, Kippverfahren ist zu ungenau und deshalb zu vermeiden Kaltes Wasser verwenden Desinfektionsmittel nicht mit anderen Desinfektionsmitteln mischen, auch nicht mit Reinigungsmitteln Unbedingt Gummihandschuhe tragen Reinigungstextilien und Reinigungswagen Farbenmethode Es kommen rote (Toiletten), gelbe (Sanitärbereich) und blaue (Einrichtung, Möbel) Tücher zum Einsatz. Vorschrift Die blauen Tücher und die entsprechende Reinigungslösung sind bei sichtbarer Verschmutzung, spätestens nach 4-6 Bewohnerzimmern zu wechseln. Die gelben und roten Tücher und die entsprechenden Reinigungslösungen sind nach jeder Reinigung eines Sanitärbereiches zu wechseln, um Keimverschleppung zu vermeiden. Schutzhandschuhe (nur Gummihandschuhe) sind vor Betreten eines anderen Raumes zu wechseln oder zu desinfizieren (Durchführung einer Händedesinfektion mit angelegten Handschuhen durchführen!). Nach einer desinfizierenden Reinigung (z.b. im Infektionsfall) werden nach jedem Zimmer oder Funktionsraum grundsätzlich alle Lappen, Wechselbezüge und Lösungen gewechselt. Alle Maßnahmen in Kap. F.4 des Hygienehandbuches sind zu beachten. Einsatz Reinigungswagen Der Reinigungswagen ist vor Arbeitsbeginn mit den notwendigen Arbeitsmaterialien zu bestücken und nach Arbeitsende aufgeräumt und gereinigt im vorgesehenen Raum verschlossen aufzubewahren. Während der Arbeit darf der Reinigungswagen nicht längere Zeit unbeobachtet auf Fluren oder in anderen Räumen stehen bleiben. Ein-Eimermethode In den Bewohnerzimmern kann die Ein-Eimermethode zum Einsatz kommen, wenn nur frische Wechselbezüge eingetaucht werden. Der Bezug für die Fußbodenreinigung wird nur in einer blauen Wanne mit Wasser und Reinigungsmittel ausgewaschen und ausgepresst. Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

6 Unterhaltsreinigung Definition des Begriffes Die Unterhaltsreinigung umfasst die laufende Reinigung eines Objektes. Sie dient dem Werterhalt und der Einhaltung des vorgeschriebenen Hygienestandards. Bei der Unterhaltsreinigung werden Flächen und Objektteile regelmäßig nach festgelegtem Plan und Reinigungsverfahren gereinigt und soweit erforderlich gepflegt. Durchzuführende Reinigungsarbeiten Fußboden: Entfernung von aufliegendem Schmutz oder Staubteilchen durch feucht oder nass wischen, bzw. staubsaugen und Fleckentfernung bei textilen Oberflächen Bauseitige Ausstattungen: Feuchtreinigung von WC-Schüssel und brille, Waschbecken und Spiegel, Griffspuren an Türen, Türgriffen und Handläufen beseitigen, Fensterbretter abwischen Einrichtung und Mobiliar: Aschenbecher- und Abfallbehälter leeren, Flächen feucht reinigen, Polster feucht oder trocken reinigen, bei Bedarf Flecken entfernen Vorschriften Die Festlegungen des Reinigungsplanes dienen der Orientierung für den zeitlichen Ablauf der Reinigungsarbeiten. Es sollte nur in Ausnahmefällen erforderlich sein, davon abzuweichen. Die in wöchentlichem, monatlichem oder jährlichem Rhythmus anfallenden Arbeiten sind in den täglichen Ablauf zu integrieren. Alle Maßnahmen der Reinigungs- und Desinfektionspläne sind zu beachten. Sichtreinigung Definition des Begriffes Die Sichtreinigung ist eine reduzierte Unterhaltsreinigung, bei der direkt sichtbare Verschmutzungen beseitigt werden. Es sind bei der Sichtreinigung Aufräum- oder Reinigungsarbeiten durchzuführen, die zur Erhaltung des Hygienestandards erforderlich sind und die dem guten optischen Eindruck bei Bewohnern und Besuchern dienen. Durchzuführende Reinigungsarbeiten Fußboden: Groben Schmutz wie z.b. Papierfetzen, Brotkrümel oder Teeflecken je nach Art des Fußbodens durch Aufheben, Aufkehren, Feuchtreinigung oder Saugen gezielt entfernen. Bauseitige Ausstattungen: Feuchtreinigung von WC-Schüssel und brille, Waschbecken und Spiegel nach Bedarf, Grobe Griffspuren an Türen, Türgriffen und Handläufen Einrichtung und Mobiliar: Aschenbecher- und Abfallbehälter leeren, grobe Flecken und nach Bedarf Staub von häufig genutzten Flächen (z.b. Tisch) entfernen Vorschriften: - Sichtreinigung wird an festgelegten Tagen nach Plan durchgeführt - ersetzt in Ausnahmefällen die Unterhaltsreinigung bei Personalmangel - Bei der Sichtreinigung hat die Reinigungsmitarbeiterin alle dafür vorgesehenen Räume zu kontrollieren und neben den oben genannten Arbeiten auffälligen groben Schmutz zu entfernen. Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

7 Grundreinigung Definition des Begriffes Die Grundreinigung geht im Reinigungsumfang deutlich über die normale Unterhaltsreinigung hinaus. Es werden zusätzlich zu den Schritten der Unterhaltsreinigung nicht sichtbare Flächen wie Schrankoberseiten und Innenflächen von Möbeln gereinigt sowie hartnäckige Verschmutzungen - z.b. Kalkablagerungen, Laufstraßen auf Teppichen - beseitigt, gegebenenfalls sind Pflegemittelfilme vollständig zu entfernen und falls erforderlich erneut aufzutragen. Durchzuführende Reinigungsarbeiten Fußboden: Entfernung von grobem Schmutz, textile Oberflächen im Sprühextraktionsverfahren reinigen, Fliesenboden in den Sanitärbereichen der Bewohner scheuern (maschinell oder von Hand) Bauseitige Ausstattungen: Falls erforderlich Urinstein und Kalkablagerungen im Sanitärbereich entfernen, Fliesen und Trennwände deckenhoch feucht reinigen Einrichtung und Mobiliar: Sämtliche Einrichtungsgegenstände - sofern sie leer sind - innen und außen, unten und oben reinigen Vorschriften Eine Grundreinigung ist einmal jährlich und bei Bewohnerwechsel durchzuführen. Bei Bewohnerwechsel werden alle Reinigungsarbeiten mit einem Desinfektionsreiniger durchgeführt. Clarin Wennmann / Hoffmann / von 7

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service

Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service Fachpraktiker/in Hauswirtschaft Beispiele zur schriftlichen Abschlussprüfung Teil 1 Hausreinigung und Service 1. Nennen Sie 4 Arbeitsgrundsätze für die Hausreinigung. 2. Sie haben eine Unterhaltsreinigung

Mehr

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten:

Begehungsprotokoll (Basis für das Leistungsverzeichnis) Wohnraumreinigung für unseren Interessenten: Seite 1 vn 5 Seiten (Unterhaltsreinigung) Die Reinigung im Haushalt entfernt Schmutz in Whn-, Wirtschafts- und Sanitärräumen. Sie dient der Hygiene, erhält den Wert der Räume und und verbessert ihr Aussehen.

Mehr

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell

HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell HAUCK HYGIENE GMBH Gebäudeinnenreinigung Professionell und rationell HAUCK HYGIENE GMBH Ihr Spezialist für Gebäudeinnenreinigung Professionell und Wert erhaltend Sauberkeit sorgt für Wohlbefinden und hilft,

Mehr

Wir machen Ihre Küche fit!

Wir machen Ihre Küche fit! Wir machen Ihre Küche fit! Hotel & Großküchenreinigung Abfallbehälter entleeren, reinigen und mit neuen Mülltüten bestücken. Abzugshauben reinigen und Filter durch neue ersetzen. (Filter sollten vom Auftraggeber

Mehr

Reinigungsplan für Gruppenräume

Reinigungsplan für Gruppenräume Reinigungsplan für Gruppenräume Was Wann Womit Wie Wer Türgriffe täglich und bei Verunreinigung Tische Fußboden Wände/Fenster/Fensterbretter Schränke/Regale Heizkörper mindestens jedoch 2x pro Woche feucht

Mehr

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen

Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen Muster-Reinigungs- und Desinfektionsplan für Kinder- und Jugendeinrichtungen Hygienische Händedesinfektion nach Kontakt mit Körperflüssigkeiten/Ausscheidungen (infektiösem Material) nach Toilettenbenutzung

Mehr

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG! Teppichreinigung Winterdienst Bauendreinigung Büro- & Gebäudereinigung Treppenhausreinigung Hausmeisterdienste Glasreinigung Grundreinigung Private Haushaltsreinigung Kantinenservice FÜR EINE SAUBERE LEISTUNG!

Mehr

Reinigungsleistung. Runder Tisch

Reinigungsleistung. Runder Tisch Reinigungsleistung Runder Tisch 08.03.2017 Margit Schneider Referat für Gesundheit und Umwelt Infektionshygiene und Medizinalwesen Landeshauptstadt München Outsourcing von Leistungen (Reinigung) Modell

Mehr

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden

Definition der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden der Leistungsarten bei der Ausführung der Reinigungsarbeiten von Fußböden Kehren Manuelle oder maschinelle, trockene mechanische Entfernung von aufliegendem Schmutz mit Borsterzeugnissen und Aufnahme in

Mehr

Hauswirtschaftskonzept

Hauswirtschaftskonzept Hauswirtschaftskonzept Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Ziele... 3 3. Reinigung... 3 4. Lingerie... 4 5. Service... 4 6. Cafeteria... 5 7. Hausgestaltung... 5 8. Mitarbeitende... 5 9. Organisation...

Mehr

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe

Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe Leistungsbeschreibung 2017 Reinigung Yachthafengebäude, Burgtiefe 1. Unterhaltsreinigung der Sanitäranlagen im Yachthafen Burgtiefe: Yachthafengebäude (20.03.-31.10.2017) 2. Unterhaltsreinigung Sanitärgebäude

Mehr

III Definition der Reinigungsverfahren

III Definition der Reinigungsverfahren III Definition der Reinigungsverfahren und ergänzende Informationen zur Reinigung von Oberflächen in hygienerelevanten Einrichtungen Unterhalts- und Glasreinigung aquariush Stadtwerke in 85716 Unterschleißheim

Mehr

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN. 8. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai 2014 Agenda 08. Mai 2014 von 14:00 16:30 Uhr Traktandenliste Begrüssung, Programm, Ziele Informationen zum Netzwerk, Spielregeln, Homepage Fachlicher Input: Reinigung

Mehr

Anteil bis Ende 2005 geprüfte Einrichtungen

Anteil bis Ende 2005 geprüfte Einrichtungen Expertenforum im Rahmen der Altenpflege und ProPflege 2007 Nürnberg 21.03.2007 Pflege und Hauswirtschaft in der Qualitätsprüfung des MDK - Bedeutung und Schnittstellen Jürgen Brüggemann MDS Fachgebiet

Mehr

Musterhygieneplan für KiTas

Musterhygieneplan für KiTas Musterhygieneplan für KiTas Hände Hände waschen und Kinder zum Dienstbeginn bzw. nach Ankunft, vor dem Umgang mit Lebensmitteln, vor dem Essen, bei Verschmutzung, nach der Toilettenbenutzung, nach Tierkontakt,

Mehr

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt.

WC-Papier, Handtuchpapier und Müllsäcke werden vom Auftraggeber gestellt. Ausschreibung Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Maßnahme: Unterhaltsreinigung Rheinmatthalle Hauptstraße 98a 79365 Rheinhausen Auftraggeber: Gemeinde Rheinhausen Hauptstraße 95 79365 Rheinhausen Zuständige

Mehr

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene?

Hygieneplan für den First Responder Dienst der Feuerwehr Rechberg Stand: Warum Hygiene? Warum Hygiene? Hygiene ist die wichtigste Voraussetzung, um sich selbst und andere vor Ansteckung und der Verbreitung von übertragbaren Krankheiten zu schützen. Der Hygieneplan umfasst im Besonderen: Maßnahmen

Mehr

BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder. Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume

BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder. Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume BIODOR im Kindergarten Anwendungsfelder Wickelbereich Sanitärräume Turn- und Gymnastikraum Spiel-/Ruheräume Hygieneplan Wickelbereich Sie benötigen: (Sprühflasche) Desinfektionsmittel nach VAH-Liste (Sprühflasche)

Mehr

Beate Wassermann, FW OF

Beate Wassermann, FW OF * Mängel an Hygiene in Krankenhäusern, bringen inzwischen mehr Menschen um, als Antibiotika retten können! Erhard Blanck (*1942), deutscher Heilpraktiker, Schriftsteller und Maler Von besonderer Bedeutung

Mehr

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in

Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans. Qualitätskriterien für. hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards. zur Hygienesicherung in Leitfaden zur Erstellung eines Hygieneplans Qualitätskriterien für hygienerelevante Verfahrensanweisungen und Standards zur Hygienesicherung in Unterkünften für Zuwanderinnen und Zuwanderer Leitfaden zur

Mehr

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene

Hygiene in Kindereinrichtungen. Abteilung Infektiologie & Hygiene Hygiene in Kindereinrichtungen Themen Übersicht Rechtsgrundlagen Hygieneplan Händehygiene Reinigung und Desinfektion von Flächen Umgang mit Wäsche Raumlufthygiene Rechtliche Grundlagen Richtlinie für Kindertagesstätten

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI)

Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) Pflegesatzvereinbarung für Kurzzeitpflegeeinrichtungen ( 85 SGB XI) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen.

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim dem 1. nuar 2014 gültigen Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Pflege im Keltenhof Senioren- und Pflegeheim Hauptstr. 16, 94351 Feldkirchen Tel.: 09420 1308 Fax: 09420 1464 pflege-im-keltenhof@t-online.de

Mehr

PROFESSIONELLE REINIGUNG SAUBERKEIT UND PFLEGE NACH MASS SRH DIENST- LEISTUNGEN

PROFESSIONELLE REINIGUNG SAUBERKEIT UND PFLEGE NACH MASS SRH DIENST- LEISTUNGEN PROFESSIONELLE REINIGUNG SAUBERKEIT UND PFLEGE NACH MASS SRH DIENST- LEISTUNGEN DIE SPARTE REINIGUNG DER SRH DIENSTLEISTUNGEN GMBH Unser Markenzeichen: Sauberkeit und Pflege nach Maß Wenn es um den langfristigen

Mehr

(Muster-)-Hygieneplan Einleitung und Zielsetzung hygienische Mindestanforderungen intensiver Schulungsbedarf

(Muster-)-Hygieneplan Einleitung und Zielsetzung hygienische Mindestanforderungen intensiver Schulungsbedarf (Muster-)-Hygieneplan gemäß 36 Infektionsschutzgesetz für Notfallunterkünfte für Flüchtlinge, Asylbewerberinnen und Asylbewerber und sonstige Massenunterkünfte Einleitung und Zielsetzung Nach 36 Infektionsschutzgesetz

Mehr

Leistungsbeschreibung

Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung Die Richtlinien für Vergabe und Abrechnung im Gebäudereinigerhandwerk sind Bestandteil der Leistungsbeschreibung. Zu jedem Objekt gehört ein Raum- bzw. Flächenverzeichnis mit den

Mehr

Hygiene. für Alten- und Pflegeheime

Hygiene. für Alten- und Pflegeheime Hygiene für Alten- und Pflegeheime Das Alten- und Pflegeheim ist der Ort, an dem Menschen in den letzten Jahren Ihres Lebens Ihr Zuhause suchen und finden sollen. Hygiene sollte deshalb nicht zum Selbstzweck

Mehr

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung

Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID. Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Übersichten als Bestandteile einer Gefährdungsbeurteilung zur Toilettenreinigung mit MILIZID Beschreibung der Tätigkeit: Toilettenreinigung Beschreibung der Tätigkeit Hilfsmittel Produkte zur Reinigung

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Gesetzliche Grundlagen: 11 und 15 Heimgesetz, 36 Infektionsschutzgesetz (IfSG), Art. 16 GDVG Personaleinsatz/Kenntnisse im Bereich der Hygiene

Mehr

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule

Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule Hygieneplan für die Schulküche der Katharina-Henoth- Gesamtschule Köln, den 21.09.2015 Samir Bouajaja 1. Allgemeine Anforderungen Durch das Kochen und Hauswirtschaften mit Kindern und Jugendlichen sollen

Mehr

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO

Ergebnisbericht CMS Pflegewohnstift Rodenbergtor. nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO nach 14 Abs. 9 WTG in Verbindung mit 4 und 5 WTG-DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4,5 WTG-DVO Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot Nach 23,

Mehr

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision:

Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe. Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung. Hygienemanagement. Stand der Revision: Leitlinie Kommentar Arbeitshilfe Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Qualitätssicherung Stand der Revision: 04.05.2010 Inhaltsübersicht I II III IV V Zweckbestimmung und Geltungsbereich Regulatorische

Mehr

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN

QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN QUALIFIKATION VON REINIGUNGSKRÄFTEN IM KRANKENHAUS/ GESUNDHEITSWESEN Eva Scheefer Fachpflegekraft für Hygiene Klinikhygiene Klinik Dinkelsbühl- ANregiomed Intensivpflegekraft Hygienedozentin Persönliche

Mehr

Steinböden und keramische Fliesen

Steinböden und keramische Fliesen Der Reinigungsprofi Steinböden und keramische Fliesen Bearbeitet von Martin Lutz 2014 2014. Taschenbuch. 112 S. Paperback ISBN 978 3 609 61879 1 Format (B x L): 12,5 x 18,5 cm Gewicht: 130 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Häusliche Alten- und Krankenpflege Volker Krause KG Tel.: 0214-26004500 Fax: 0214-260045130 info@volker-krause-kg.de www.volker-krause-kg.de Gesamtergebnis Pflegerische

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes Qualität des ambulanten Pflegedienstes Pflegedienst Bethel Bad Oeynhausen ggmbh Tel.: 05731-983983 Fax: 05731-983984 PDOE@BethelNet.de www.bethelnet.de Gesamtergebnis Pflegerische Leistungen Ärztlich verordnete

Mehr

Hauswirtschaftskonzept

Hauswirtschaftskonzept Hauswirtschaftskonzept 1. Einführung Das Konzept der Hauswirtschaft orientiert sich am Leitbild des Heywinkel-Hauses und ist eingebettet in die Gesamtkonzeption der Einrichtung. Es gibt einen Überblick

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse von

Mehr

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus

Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus Vertragsinhalte und Umsetzung Los Freihaus Warum Ausschreibung? TU Wien ist ein öffentlicher Auftraggeber (BVergG) Gesetzlich vorgeschrieben Liefer-, Dienst- und Bauleistungen Ausschreibung Österreich

Mehr

auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J Naßwischen (2-stufig) Feuchtwischen (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (textile Beläge)

auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J Naßwischen (2-stufig) Feuchtwischen (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (textile Beläge) Reinigungsgruppe A Unterrichsträume und Fachräume auszuführende Arbeiten 1w 2w 2,5w 3w 4w 5w 6w 1M 2M 1J 2J 3J 4J 6J B s.r. S (Industrieparkett) Saugen / Bürstsaugen (tetile Beläge), innen und außen Kartonagen,

Mehr

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 1. Putzen Tätigkeiten Büro reinigen. Alphaportfolio

Germanistisches Institut. Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier. Station 1. Putzen Tätigkeiten Büro reinigen. Alphaportfolio Germanistisches Institut Claudia Kuhnen Eva Dammers Alexis Feldmeier Station 1 Putzen Tätigkeiten Büro reinigen B1 Alphaportfolio Germanistisches Institut Die Veröffentlichung dieser Materialien bedarf

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft Nach 30 WTG werden anbieterverantwortete Wohngemeinschaften regelmäßig überprüft. Werden in

Mehr

Handbuch HACCP Hygiene

Handbuch HACCP Hygiene foodpilot Gesamtdokumentation Handbuch HACCP Hygiene Seniorenresidenz Offenbach GmbH Lilistr. 14-18 63067 Offenbach foodpilot Handbuch HACCP Hygiene Inhaltsverzeichnis 1. Besuchercafe Hygiene 2. Dessertamt

Mehr

Teil E: Hauswirtschaft

Teil E: Hauswirtschaft Teil E: Hauswirtschaft 1. für das Seniorenwohn- und Sozialzentrum Stolberg Die BewohnerInnen stehen im Mittelpunkt unseres Handelns. Unser Ziel ist es, mit unserer hauswirtschaftlichen Versorgung und Betreuung

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

MDK-Simulationsauswertung

MDK-Simulationsauswertung Auswertung MDK-Simulationsauswertung Pflege und medizinische Versorgung Umgang mit demenzkranken BewohnerInnen Soziale Betreuung und Alltagsgestaltung Wohnen, Verpflegung, Hauswirtschaft und Hygiene Gesamtergebnis:

Mehr

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F)

Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F) Pflegesatzvereinbarung für pflegebedürftige Menschen (SGB XI) im Wachkoma (Phase F) vom: für die Pflegeeinrichtung: Der Träger der Pflegeeinrichtung: X X und die AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen

Mehr

Hygiene in der Praxis

Hygiene in der Praxis Hygiene in der Praxis Die praktische Umsetzung von Hygienemaßnahmen im Medizintechnikunternehmen Jan Wolter, Leiter Fachverband Medizintechnik SPECTARIS e.v. Grundlagen Empfehlungen der Kommission für

Mehr

Einarbeitungskonzept für examinierte Mitarbeiter

Einarbeitungskonzept für examinierte Mitarbeiter Einarbeitungskonzept für examinierte / Muster Einarbeitungskonzept für examinierte Muster Neuer : Anleitung durch: Arbeitsbeginn: Vertretung der Anleitungsperson durch: 1. Woche von bis Begleitende Pflegefachkraft

Mehr

W103 Wasch-/ Sanitärräume: Sprühreinigung

W103 Wasch-/ Sanitärräume: Sprühreinigung W103 Wasch-/ Sanitärräume: Sprühreinigung Wie wird ein Wasch- und Sanitärraum mit der Sprühmethode und mit Hilfe eines Mikrofasertuches gereinigt? Verwenden Sie ein gebrauchsfertiges Reinigungsprodukt

Mehr

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen,

4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, 4 Hygiene 4.1 Beachten Sie und Ihr Personal die Vorgaben der Hygieneverordnung der Österreichischen Ärztekammer bezüglich: den allgemeinen Erfordernissen, (Bau- und einrichtungstechnische Voraussetzungen;

Mehr

Stellenbeschreibung Reinigungsfachkraft

Stellenbeschreibung Reinigungsfachkraft Stellenbeschreibung Reinigungsfachkraft Stellenbezeichnung Reinigungsfachkraft StelleninhaberIn Vorname Nachname Arbeitsbereich Reinigung Ziele Reinigung (hygienisch) der Einrichtung Werterhaltung der

Mehr

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM

Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege. Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM Wäschehygiene in der Alten- und Langzeitpflege Marion Krejci MAS Hygienefachkraft, CRM Das Ende der Nacktheit Anhand der DNS von Läusen der Kleiderlaus Pediculus humanus humanus L. - haben Wissenschaftler

Mehr

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI Angaben zur Einrichtung: "Haus am Goldberger See" Am Badestrand 1A 19399 Goldberg Ansprechpartnerin/Ansprechpartner

Mehr

Muster: Leistungsverzeichnis (mittel) für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 )

Muster: Leistungsverzeichnis (mittel) für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 ) LEISTUNGSVERZEICHNIS für Objekte mittleren Umfangs (etwa zwischen 500m 2 und 2.000m 2 ) Reinigungsart O Glasreinigung O Unterhaltsreinigung O Grundreinigung O Grünflächenpflege O Sonstiges: Raum-, Grünflächen-

Mehr

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Reinigung und Desinfektion Reinigung und Desinfektion Reinigung, Verschmutzung und Desinfektion Reinigung Entfernen von Verschmutzungen. Verschmutzung Jede unerwünschte Substanz, einschließlich Produktresten, Mikroorganismen, Reinigungs-

Mehr

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung

Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung Checkliste Arbeits- und Schutzkleidung Soll- Zustand Wird die Arbeitskleidung mindestens täglich gewechselt? Werden Arbeitskleidung und Straßenkleidung getrennt aufbewahrt? Wird die Arbeitskleidung vor

Mehr

Hygieneschwachstellen

Hygieneschwachstellen Hygieneschwachstellen Einführung Verschiedene Beispiele aus der Praxis als Beraterin für Infektionsprävention & Spitalhygiene Irene Benz Sommer, Le Marais 169, 1644 Avry-devant-Pont 026 915 31 44 hygiene.benz@bluewin.ch

Mehr

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM

1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM 1 Inhaltsverzeichnis I Inhalt und Verzeichnisse 1 Inhaltsverzeichnis 2 Herausgeberin und Autorin 3 Vorwort 4 Informationen zur Benutzung der CD-ROM II Didaktische und methodische Grundlagen, Schulung leicht

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner

Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung. Copyright: Clewing & Partner Hygiene in der Praxis Anforderungen in der ambulanten Versorgung Anforderungen des neuen Infektionsschutzgesetzes o o o o o o Neue meldepflichtige Krankheiten (Aktuelle Vorlagen im QM-MASTER-Programm)

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar 2017 gültigen Pflegetransparenzvereinbarung erstellt. Qualität des ambulanten Pflegedienstes ASB/Gemeinsam ggmbh Sozialstation

Mehr

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XI Angaben zur Einrichtung: Ansprechpartnerin/Ansprechpartner in der Einrichtung: Tag der Prüfung: Name des

Mehr

Reinigung und Flächendesinfektion in den stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München 2016

Reinigung und Flächendesinfektion in den stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München 2016 Reinigung und Flächendesinfektion in den stationären Pflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München 2016 06.07.2017 Margit Schneider BBA,Dr. Leila Horvath Heimstruktur 57 stationäre Pflegeeinrichtungen: >

Mehr

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen

Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen Anforderungen an die Hygiene in gewerblichen Einrichtungen Büro Berlin: Drontheimer Str. 7 9, 13359 Berlin Tel./Fax: 030/49 91 06 30 E-Mail: Dr.M.Seewald@t-online.de; www.medqm.de Mobil: 0171/643 59 05

Mehr

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel

Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie. Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Arbeitsbekleidung für die Lebensmittelindustrie Klaus-Dieter Schischke Managementsystem-Beauftragter Wulff Textil-Service Kiel Gliederung 1. Anforderungen der Lebensmittelbetriebe an die Arbeitsbekleidung

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes

Qualität des ambulanten Pflegedienstes PRÜFGRUNDLAGE AB 2017 Qualität des ambulanten Pflegedienstes AWO Gemeinnützige Pflegegesellschaft mbh Sozialstation Marzahn/Hellersdorf Dieser Transparenzbericht wurde auf Grundlage der ab dem 1. nuar

Mehr

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung

Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Reinigungsverfahren für die Unterhaltsreinigung Die nachfolgend beschriebenen Reinigungsverfahren sind nach Auffassung des Auftraggebers geeignet, den Werterhalt des Objektes sowie Sauberkeit und Hygiene

Mehr

Lebensmitteltransport: Reinigungsanweisung für die Innenreinigung von Kühlkofferaufbauten. Standard Operating Procedure (SOP) - Standardvorgehensweise

Lebensmitteltransport: Reinigungsanweisung für die Innenreinigung von Kühlkofferaufbauten. Standard Operating Procedure (SOP) - Standardvorgehensweise Standard Operating Procedure (SOP) - Standardvorgehensweise Lebensmitteltransport: Reinigungsanweisung für die Innenreinigung von Kühlkofferaufbauten auch als Grundlage für Pharmatransporte geeignet Seite

Mehr

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems

Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Firma Steinwascher Dienstleistungen GmbH Seite 1 Kurzbeschreibung des internen Qualitätssicherungssystems Zur Sicherstellung der Reinigungsqualität werden in unserem Unternehmen regelmäßige Qualitätskontrollen

Mehr

Unterhalt (Reinigung und/oder Desinfektion) der direkten Umgebung der Bewohner und der Räumlichkeiten in den APH

Unterhalt (Reinigung und/oder Desinfektion) der direkten Umgebung der Bewohner und der Räumlichkeiten in den APH INHALT Definition der Risikostufen Seite 2 Zimmer-Reinigungsplan für ein Zimmer eines Bewohners mit geringem Risiko Seite 3 Zimmer-Reinigungsplan für ein Zimmer eines Bewohners mit hohem Risiko Seite 4

Mehr

Konzeption des Medizinisch-Pflegerischen Fachdienstes der Wohnstätten der Lebenshilfe Erlangen e.v.

Konzeption des Medizinisch-Pflegerischen Fachdienstes der Wohnstätten der Lebenshilfe Erlangen e.v. Konzeption des Medizinisch-Pflegerischen Fachdienstes der Wohnstätten der Lebenshilfe Erlangen e.v. Wohnstätten Wir begegnen uns auf gleicher Augenhöhe 1 Entstehung und Hintergrund Als eine der ältesten

Mehr

MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT

MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT MIT SICHERHEIT PERFEKT SAUBER BUDENAT DESINFEKTION PRODUKTÜBERSICHT AUCH BEIM THEMA DESINFEKTION SIND SIE BEI UNS IN DEN BESTEN HÄNDEN Von der routinemäßigen Flächendesinfektion bis zur behördlich angeordneten

Mehr

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH

Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH Qualität des ambulanten Pflegedienstes HK Pflegedienst gemeinnützige GmbH Kirchstraße 15, 99192 Nesse-Apfelstädt OT Neudietendorf Tel.: 036202 20797 Fax: 036202 20397 info@hk-pflegedienst.de www.hk-pflegedienst.de

Mehr

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung.

Anlage 1 Kriterien der Veröffentlichung. 1 In der bis zum geltenden Fassung. Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 8 SGB XI 1 über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen nach 114 Abs. 1 SGB XI sowie gleichwertiger Prüfergebnisse in

Mehr

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1

Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1. Schuljahr 1 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege 1 Berufsfachschule Berufseinstiegsjahr Berufspraktische Kompetenz Schuljahr 1 Bereich Sozialpflege 2 Berufspraktische Kompetenz Bereich Sozialpflege Vorbemerkungen

Mehr

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen

Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen Dies Gesetze, ist eine Hygienepläne, Überschrift Über Desinfektionsmittel-Listen maximal zwei Zeilen Hygienebeauftragte in der Pflege Dr. Fachkrankenpfleger Max Müller-Mustermann für Krankenhaushygiene

Mehr

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen

Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Hygienische Aspekte bei der Verpflegung in Ganztagsschulen Dipl. oec. troph. Daniela Hähre Dipl.oecotroph. Holger Pfefferle Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.v. Referat Gemeinschaftsverpflegung Potentielle

Mehr

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A

Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A Hygienemassnahmen Physio- /Ergotherapie G+A Allgemeine Hygienemassnahmen... 1 Flächenreinigung/-desinfektion... 1 Produkte... 1 Kontaktisolierte Patienten (Multiresistente Keime)... 2 Desinfektionsplan

Mehr

Bausteine einer Konzeption für die ambulante hauswirtschaftliche Versorgung und neue Standards für hauswirtschaftlichen Leistungen

Bausteine einer Konzeption für die ambulante hauswirtschaftliche Versorgung und neue Standards für hauswirtschaftlichen Leistungen Bausteine einer Konzeption für die ambulante hauswirtschaftliche Versorgung und neue Standards für hauswirtschaftlichen Leistungen Herausgegeben vom: Diakonischen Werk der evangelischen Kirche in Württemberg

Mehr

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Angaben zur Einrichtung: Diakoniewerk Neues Ufer ggmbh- Haus Arche/ Schalom Retgendorfer Str. 4 19067

Mehr

Spezialwaschmittel für Reinigungstextilien

Spezialwaschmittel für Reinigungstextilien Spezialwaschmittel für Reinigungstextilien EINZIGARTIG & RESSOURCENSCHONEND Die Basis für ein hygienisches Reinigungsergebnis Eine hohe Waschleistung bei optimaler Textilschonung, niedrigem Energieaufwand

Mehr

Die Grundzüge der Gebäudereinigung in der Stadt Gütersloh

Die Grundzüge der Gebäudereinigung in der Stadt Gütersloh Die Grundzüge der Gebäudereinigung in der Stadt Gütersloh Elterninformation Gliederung Organisation der Gebäudereinigung Vergabe von Aufträgen Politische Rahmenbedingungen Arten der Reinigung Kontrollinstrumente

Mehr

Hauswirtschaft Hausreinigung und Wäscheversorgung

Hauswirtschaft Hausreinigung und Wäscheversorgung Hauswirtschaftskonzept für St. Martinus Seite 1 von 7 Hauswirtschaft Hausreinigung und Wäscheversorgung St. Martinus Alten- und Pflegeheim Diese Konzeption orientiert sich an der Rahmenkonzeption Hauswirtschaft

Mehr

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim

Die Kriterien zur Prüfung der Qualität in einem Pflegeheim 1 Wird das individuelle Dekubitusrisiko erfasst? 2 Werden erforderliche Dekubitusprophylaxen durchgeführt? 3 Sind Ort und Zeitpunkt der Entstehung der chronischen Wunde/des Dekubitus dokumentiert? 4 Erfolgt

Mehr

Aufgaben der Reinigung nach infektiösen Patienten in medizinischen Einrichtungen

Aufgaben der Reinigung nach infektiösen Patienten in medizinischen Einrichtungen Aufgaben der Reinigung nach infektiösen Patienten in medizinischen Einrichtungen Wie definieren Sie Hygiene? Hygienische Anforderungen an Hausreinigung und Flächendesinfektion 135 a SGB V Leistungserbringer

Mehr

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname

Leittext. Räume eigenverantwortlich reinigen. für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin / Hauswirtschafter. Name Vorname Name Vorname Arbeitskreis der zuständigen Stellen für die Berufsbildung im Verband der Landwirtschaftskammern e. V. Leittext Räume eigenverantwortlich reinigen für Auszubildende im Ausbildungsberuf Hauswirtschafterin

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Anbieterverantwortete Wohngemeinschaft Nach 30 WTG werden anbieterverantwortete Wohngemeinschaften regelmäßig überprüft. Werden in

Mehr

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing

Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Validierung hausinterner Aufbereitungsschritte bei Outsourcing Ulrike Prüfert-Freese Leiterin des Hygienelabors der MA 39 Folie 1 Validierung jener Teilprozesse der Aufbereitungsprozesse für Medizinprodukte

Mehr

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M

Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Qualität der stationären Pflegeeinrichtung Wohn- u. Pflegeeinrichtung Bad Camberg GmbH Anna-M Tel.: 06434-912730 Fax: 06434-912799 info@anna-mueller-haus.de Gesamtergebnis Pflege und medizinische Versorgung

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Stadt Duisburg Amt für Soziales und Wohnen WTG-Behörde Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach

Mehr

Schwerpunkt 1: Reinigung. Wer reinigt was?

Schwerpunkt 1: Reinigung. Wer reinigt was? Schwerpunkt 1: Reinigung Wer reinigt was? Wer ist für welche Reinigung im Laborbereich zuständig? Reinigung Hausdienst / Reinigungsdienst Boden Griffspuren an Türen, Fenstern, Rolladenkurbeln etc. Oberflächen

Mehr

Hygieneplan. für. Wellness Beauty Fußpflege. [Auf Wunsch fügen wir hier Ihr Logo ein]

Hygieneplan. für. Wellness Beauty Fußpflege. [Auf Wunsch fügen wir hier Ihr Logo ein] Hygieneplan für Wellness Beauty Fußpflege Eine kurze Anmerkung zum Demoplan: Bei den im Internet veröffentlichen Plänen handelt es sich um eine gekürzte Form, bei der nur einige Seiten einzusehen sind.

Mehr

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen

Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen Betriebliches Eigenkontrollsystem nach HACCP - Grundsätzen Mindestanforderungen: 1. Wareneingangskontrolle mit entsprechender Dokumentation 2. Temperaturüberwachung produktspezifisch mit entsprechender

Mehr

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII

Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Bewertung der Prüfung nach 8 Einrichtungenqualitätsgesetz (EQG M-V) für Einrichtungen nach SGB XII Angaben zur Einrichtung: Wohnhaus am Storchennest Dorfstr. 16 19406 Wamckow In die Prüfung einbezogene

Mehr

GEBÄUDEMANAGEMENT MIT DEM SIE GLÄNZEN!

GEBÄUDEMANAGEMENT MIT DEM SIE GLÄNZEN! GEBÄUDEMANAGEMENT MIT DEM SIE GLÄNZEN! WIR SORGEN DAFÜR, DASS SIE DEN DURCHBLICK BEHALTEN GLASREINIGUNG INNEN UND AUSSEN PFLEGEN & ERHALTEN FASSADENREINIGUNG EINE SAUBERE SACHE FELTEN GEBÄUDESERVICE GMBH

Mehr

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf Erstellungsdatum :... Vorgehen: 1. Angaben zum Betrieb, Sortimentsübersicht (Seite 1) und Gefahrenanalyse (Seite 2) ausfüllen 2. Entsprechend

Mehr

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot/Hospiz/Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen mit umfassendem Leistungsangebot

Mehr

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO. Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Anlage 2 zu 4, 5 WTG DVO Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz Ergebnisbericht: Einrichtung mit umfassendem Leistungsangebot / Hospiz / Kurzzeitbetreuung Nach 23, 41 WTG werden Einrichtungen

Mehr

Hygiene Objektreinigung in stationären Einrichtungen und bei ambulanten Pflegediensten

Hygiene Objektreinigung in stationären Einrichtungen und bei ambulanten Pflegediensten Hygiene Objektreinigung in stationären Einrichtungen und bei ambulanten Pflegediensten - Bildquelle: designed by Kjpargeter - Freepik.com Schlagzeilen aus der Presse Europa: Klinikkeime verursachen 2,6

Mehr