DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femoroazetabuläres

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femoroazetabuläres"

Transkript

1 Infrmatin chirurgische Hüftluxatin DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinfrmatin zum Aufklärungsgespräch Wiederherstellung der freien Hüftbeweglichkeit (femrazetabuläres Offset) Dr. med. Peter Wirz Orthpädische Chirurgie FMH Bernstrasse 1, CH-3076 Wrb Patientendaten/Aufkleber Vrgesehenes Verfahren: Chirurgische Hüftluxatin rechts links mit Ostephytenabtragung am Schenkelhals Ostephytenabtragung am Pfannenrand Labrumchirurgie (Refixatin, Resektin) ev. Hüftttalprthese (bei intrperativem ausgedehntem Befund bei welchem mit einer gelenkerhaltenden Operatin zu wenig Erflg zu erwarten ist) Bitte infrmieren Sie sich! Liebe Patientin, lieber Patient, Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass Veränderungen und/der Knfiguratinen des Hüftgelenkes bestehen, welche eine (Beschreibung siehe nachflgend im Text) erfrderlich machen. Die Ursachen liegen an angebrenen und/der erwrbenen Knchenfehlfrmen, welche die freie Beweglichkeit im Hüftgelenk stören und zu Schäden an der Gelenklippe und dem Knrpel und in der Flge zu vermehrtem Gelenkverschleiss (Arthrse) führen können. Ursache ist ein mechanischer Knflikt zwischen Pfannenrand und Oberschenkelkpf Gehäuft tritt das Impingement auf bei nach hinten rientierter Hüftpfanne (Retrversin), vergrösserter Radius der Gelenkfläche am Kpfhalsübergang (Schenkelhalsstephyt, Pistlgrip defrmity Cam Impingement) und bei vertiefter Hüftpfanne. 1

2 Infrmatin chirurgische Hüftluxatin Bei der Operatin wird unter Schnung der Blut- und Nervenversrgung swie unter Teilablösung der Muskulatur das Hüftgelenk freigelegt. Anschliessend wird der Oberschenkelkpf aus der Hüftpfanne herausgehben (chirurgische Hüftluxatin). Durch dieses Manöver ist es möglich, die Strukturen, die behandelt werden müssen, freizulegen und zu behandeln. Ziel der Operatin ist es, die freie Hüftbeweglichkeit und die Funktin der Gelenklippe s gut als möglich wiederherzustellen. Alternativen des Eingriffes Sind die Veränderungen im Hüftgelenk wenig ausgeprägt, s kann unter Beachtung vn Vrsichtsmassnahmen (z.b. Überbelastungen und Extremstellungen vermeiden) auf die Operatin verzichtet werden. Durch nichtperative (knservative) Massnahmen (siehe nachflgend im Text) können die Beschwerden gelindert werden. Es sllte aber unbedingt vermieden werden, dass eine weitere Beschädigung nicht rasch frtschreitet. Dazu sind regelmässige Nachkntrllen mit Wiederhlung der bildgebenden Diagnstik ntwendig. Im Gegensatz dazu kann in einem frtgeschrittenen Stadium (wesentliche Knrpeldefekte) zuwenig des 2

3 nrmal funktinierenden Gelenkes gerettet werden. Der Aufwand zum möglichen Ertrag ist dann zu grss. Es ist in dieser Situatin sinnvller zu versuchen mit knservativen Massnahmen (Schmerzmittel, Knrpelaufbaupräparate, Anpassung der Aktivität, Schuhdämpfung) die Beschwerden zu lindern. Werden die Beschwerden trtzdem zu stark, drängt sich dann ein Gelenkersatz auf (Hüftttalprthese). Bei wenig ausgedehnten Befunden kann versucht werden, die Operatin mittels einer Gelenkspiegelung (Hüftarthrskpie) durchzuführen. Dieses Vrgehen ist für die Weichteile wesentlich schnender und die Nachbehandlungszeit ist wesentlich verkürzt. Der Nachteil ist, dass die Übersicht und Zugänglichkeit wesentlich erschwert ist und ftmals die Resektin ungenügend ist. Daher ist heute immer nch die ffene Operatin Standard. Operatin Abklärung/Indikatin Für die Operatinsindikatin (Entscheid zur Operatin) braucht es eine genaue klinische Untersuchung, eine Röntgenuntersuchung und eine Schichtbilduntersuchung mittels Magnetresnanz. Die Entscheidung zur Operatin macht der infrmierte Patient. Zur Beurteilung des allgemeinen Gesundheitszustandes werden vr der Operatin gewisse Blutwerte bestimmt. Je nach Alter und Vrerkrankungen wird nch eine Herzstrmkurve und ein Thraxröntgenbild erstellt. Vrbereitung Die Operatin wird meistens in Spinalanästhesie (Rückenmarksanästhesie) seltener in Allgemeinanästhesie durchgeführt. Für die Operatin werden der Patient / die Patientin auf die gesunde Seite gelagert. Infrmatin chirurgische Hüftluxatin 1. Ostephytenabtragung (Abtragung vn störenden Knchenarealen) am Schenkelhals Ostephytenabtragung am Pfannenrand Operatin Als Zugang braucht man einen Hautschnitt vn ca. 12cm Länge. Ein Teil der Hüftmuskulatur wird mit einem Stück des Oberschenkelknchens abgelöst. Unter Schnung der Blut- und Nervenversrgung wird das Hüftgelenk freigelegt. Anschliessend wird der Oberschenkelkpf aus der Hüftpfanne herausgehben. Durch dieses Manöver ist es möglich, die Strukturen die behandelt werden müssen, freizulegen und zu behandeln: Labrumchirurgie (Refixatin, Resektin vn Schäden an der Gelenklippe) 3

4 Infrmatin chirurgische Hüftluxatin Thrmbseprphylaxe Zur Vrbeugung einer Thrmbse sllten Sie möglichst bald, sfern vn der Operatinsart her möglich, regelmässig das Sprung-, Knie- und Hüftgelenk bewegen. Nach der Operatin wird ein blutverdünnendes Medikament (niedermlekulares Heparin) unter die Haut gespritzt. Als unerwünschten Nebeneffekt besteht eine leicht erhöhte Blutungsneigung. Bewegung/Belastung Nach der Operatin müssen für 4 Wchen Stöcke benützt werden. Dabei darf die axiale Belastung maximal 30kg betragen und es darf keine aktive Beugung und kein Abspreizen über 70 Grad erflgen. Zur Bewegungsverbesserung und zum Kraftaufbau empfiehlt es sich, mit mehrmals täglichen kurzen Trainingseinheiten zu beginnen. 2 Mnate pstperativ wird mit dem gezielten Kraftaufbau der Hüftabspreizer begnnen. 2. Knrpelchirurgie (Refixatin, Resektin vn Schäden am Knrpelknchenlager) Ziel der Operatin ist es, die freie Hüftbeweglichkeit wiederzuerlangen, und die Funktin der Gelenklippe s gut als möglich wiederherzustellen um weiteren Knrpelschaden zu vermeiden. Zur Vrbeugung einer Infektin wird unmittelbar vr der Operatin ein Antibitikum verabreicht. Nachkntrlle Nach 2 Wchen werden die Fäden entfernt. Bis zum genügenden Bewegungs- und Kraftaufbau erflgen regelmässige Kntrllen. Es empfiehlt sich anschliessend, jährliche Kntrllen zu machen Erflgsaussichten Im Regelfall wird das durch die Operatin das angestrebte Behandlungsziel erreicht. Ein langsames Weiterschreiten der Arthrse, wenn auch weniger rasch ist in den meisten Fällen nicht vermeidbar. Besndere Umstände, die wir erst während eines Eingriffes feststellen, können zu einer Änderung der Erweiterung zwingen. Bitte geben Sie Ihre Einwilligung auch dazu. Für den Patienten bedeutet es eine zusätzliche Belastung, wenn der Eingriff abgebrchen und später frtgesetzt werden muss. Es wäre dazu auch ein erneutes Betäubungsverfahren erfrderlich. Unter Umständen sieht man während der Operatin, dass der Schaden am Gelenk unerwarteterweise zu grss ist und ein gelenkerhaltender Eingriff wenig Sinn macht. In entsprechenden Fällen ist es sinnvll, direkt auf einen Gelenkersatz (Hüftttalprthese) umzusteigen. Behandlung nach der Operatin Hspitalisatinsdauer 4-7 Tage Abschwellende Therapie Durch den erflgten Eingriff an Weichteilen und Knchen ensteht eine Schwellung der perierten Regin. Zur Entzündungshemmung und gleichzeitiger Schmerzstillung werden in der Regel einige Tage pstperativ Tabletten (nicht steridale Entzündungshemmer) verabreicht. Als Nebenwirkung dieser Therapie können Magenbeschwerden auftreten, die man unverzüglich dem Arzt melden sllte. Ferner ist es wichtig, die perierte Regin nach Möglichkeit hchzulagern. 4

5 Allgemeine Risiken Den Erflg seiner Behandlung und ihre Risikfreiheit kann kein Arzt garantieren. Die allgemeinen Gefahren perativer Eingriffe wie Thrmbsen (Bildung vn Blutgerinnseln), Emblien (Schlagaderverschlüsse durch verschleppte Gerinnsel), Infektinen, Blutungen mit der Ntwendigkeit vn Blutübertragung (mit seinerseits Infektinsgefahr), Verletzungen vn Blutgefäßen und Nerven (mit Lähmungserscheinungen), grössere Weichteilschäden, Sudecksche Erkrankung (sehr schmerzhaften Knchenentkalkung und / der Weichteilschwellung mit Funktinseinschränkung), Druckschäden an Weichteilen und Nerven, Gelenksversteifungen (Arthrfibrse), überschießende und störende Narben, verzögerte Knchenheilung und Frakturen sind durch srgfältiges fachgerechtes Vrgehen und dank der technischen und medikamentösen Frtschritte der Medizin aber seltener gewrden. Wir können auch mehr als früher dagegen tun. Spezielle Risiken Der Patient muss sich bewusst sein, dass durch diesen Eingriff das Frtschreiten der Arthrse gebremst, nicht aber aufgehalten wird. Es ist mit Restbeschwerden zu rechnen und es besteht die Möglichkeit, dass zu einem späteren Zeitpunkt trtzdem die Implantatin einer Hüftttalprthese nötig wird. Durch den Zugang kann eine Störung der Durchblutung des Oberschenkelkpfes auftreten. Im schlimmsten Fall kmmt es zur Femurkpfnekrse (Absterben des Oberschenkelkpfes), welches in der Flge die Implantatin einer Hüftttalprthese nötig machen würde. Durch genaue knsequente Präparatin sllte dies vermieden werden können. Die Befestigung der Muskeln kann sich bei ungenügender Fixatin und/der Überbelastung lösen. Durch geeignete Operatinstechnik und Beachtung der Maximalbelastung des Beines sllte dieser Fall kaum eintreten. Aufgrund der Heilungsprzesse können Verkalkungen auftreten, welche die freie Hüftbeweglichkeit behindern. Durch eine Medikamentengabe kann dies verhindert werden. Die meisten der genannten Kmplikatinen können Nachperatinen erfrderlich machen. Wie sind die Erflgsaussichten? In der Regel sind die Patienten mit dem Zustand nach der Operatin zufrieden. Durch den Eingriff werden die Schmerzen beseitigt der zumindest gelindert, und die Beweglichkeit wird verbessert. Im Allgemeinen ist es möglich, wieder schmerzfrei zu gehen und dem Alter entsprechende körperliche Leistungen zu vllbringen. Bitte helfen sie uns Vr der Operatin durch vllständiges Ausfüllen ihrer Vrerkrankungen, Operatinen, Unverträglichkeiten und Medikamente auf dem Patientenfragebgen. Insbesndere Infrmatin chirurgische Hüftluxatin wichtige Allergien und Blutverdünnung (inklusive Aspirin) müssen aufgeführt und dem Arzt auch persönlich mitgeteilt werden. Die Blutverdünnung muss einige Tage vr der Operatin gestppt werden. srgfältige Beantwrtung der Fragen, die wir Ihnen stellen. Hinweise auf besndere Belastungen z. B. durch Ihre Berufstätigkeit der Ihr Hbby. Niktinabstinenz, um dem Gewebe (Haut, Sehnen, Bänder) die ptimalen Heilungschancen zu geben. Vermeiden vn Übergewicht. Nach der Operatin durch unverzügliche Infrmatin falls Schmerzen, Bewegungs- der Gefühlsstörungen, Temperaturerhöhung der Verfärbungen der Haut auftreten. Es kann sich dabei um Durchblutungs- der Nervenstörungen der eine Infektin handeln, die rasch behandelt werden müssen. um die gewissenhafte Beachtung der empfhlenen Nachbehandlung: Belastung: 0-30kg kg für 4 W Bewegung: keine aktive Beugung und Abspreizung über 70 Thrmbemblieprphylaxe:.. für.. Tage/.Wchen: mindestens 4 Wchen und bis zum hinkfreien Gehen Nachkntrlle: 2, 4 und 6 Wchen Arbeitsunfähigkeit: Beträgt im Minimum 2 Wchen (guter Verlauf, sitzende Tätigkeit und knsequente Verwendung der Gehstöcke) in der Regel aber 6 Wchen und bei körperlich tätigen Handwerkern 2-3 Mnate. Die Wiederaufnahme der Arbeit erflgt am besten schrittweise. S besteht die Möglichkeit, regelmässig die Physitherapie zu besuchen und sich nach der Arbeit genügend zu erhlen. Das Autfahren kann wiederaufgenmmen werden, wenn man sicher stckfrei gehen kann, d.h. frühestens nach 2 Mnaten. Sprt: Auf Fahrradfahren sllte wegen der starken Hüftflexin während 2 Mnaten verzichtet werden. Leichtes Jgging kann ab 2 Mnaten begnnen werden. Flgende Angaben zur Wiederaufnahme der sprtlichen Aktivität sind Mittelwerte und gelten nur, wenn man diese vr der Operatin schn beherrscht hat. Brust- und Crawlschwimmen, Parallellanglaufen und leichtes Jggen ist ab ca. 8 Wchen möglich. Kntaktsprt und Skifahren sllten frühestens 4 Mnate nach der Operatin betrieben werden. Metallentfernung: nur bei Bedarf die Infrmatin ihrer behandelnden Ärzte falls Sie Medikamente zur Thrmbseprphylaxe einnehmen, insbesndere vr weiteren Eingriffen (wie z.b. Zahnbehandlungen). 5

6 Die Ausfüllung des Fragebgens Qualitätskntrlle Ärztlicher Vermerk über das Aufklärungsgespräch z. B. Sicherheit der Diagnse, Ntwendigkeit und Dringlichkeit der Behandlung, risikerhöhende Umstände (z. B. Wiederhlungseingriff, Begleiterkrankungen), Behandlungsalternativen, Nebeneingriffe, (z. B. Bluttransfusin, Eigenblutspende), etwaige Flgemaßnahmen (z. B. Intensivbehandlung) Einwilligungserklärung Herr Dr. med. Peter Wirz hat mit mir anhand der Hinweise im Merkblatt und der Ergebnisse der Vruntersuchungen ein abschließendes Aufklärungsgespräch geführt. Ich habe die Aufklärung verstanden und knnte alle mich interessierenden Fragen stellen. Ich habe keine weiteren Fragen und benötige keine zusätzliche Überlegungsfrist. Ich willige hiermit in den vrgeschlagenen Eingriff, einschließlich der Schmerzbetäubung swie der erfrderlichen Untersuchungen und Nebeneingriffe ein. Ich bin mit Änderungen und Erweiterungen des Eingriffes einverstanden, die sich während der Operatin als erfrderlich erweisen. Ich werde die erfrderlichen Kntrllen und Nachbehandlungen gemäss Anweisungen des Arztes durchführen. Ich werde vr der Operatin und mindestens 2 Mnate nach der Operatin nicht rauchen. Datum: Unterschrift des Arztes... Unterschrift des Patienten bzw. des gesetzl. Vertreters Infrmatin chirurgische Hüftluxatin 6

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomien am Knie)

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomien am Knie) DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomien am Knie) Dr. med. Alex E. Staubli 041 375 34 93 Orthopädische Chirurgie FMH Sonnmatt

Mehr

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG

DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG DOKUMENTIERTE PATIENTENAUFKLÄRUNG Basisinformation zum Aufklärungsgespräch Kniegelenkendoprothese (Künstlicher Ersatz des Kniegelenks) Dr. med. Alex E. Staubli 041 375 34 93 Orthopädische Chirurgie FMH

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation eines Basalioms Liebe Patientin, lieber Patient, bei den Untersuchungen wurde ein Basaliom festgestellt. Das Basaliom

Mehr

Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomien am Knie)

Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomien am Knie) Beinachsenkorrektur (Umstellungsosteotomien am Knie) Warum ist eine Beinachsenkorrektur notwendig? Alternativen des Eingriffes Welche Operationen gibt es? Die verschiedenen Operationen zur Beinachsenkorrektur

Mehr

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch)

Schenkelhalsfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Oberschenkelhalsbruch) DGU-Patienteninfrmatin Schenkelhalsfraktur (= Oberschenkelhalsbruch) Definitin Der Oberschenkelknchen besteht aus vier Anteilen: dem Kniegelenk, dem Schaft, dem Hals und dem Kpf, der zusammen mit dem Beckenknchen

Mehr

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern

Ein Angebot in Kooperation mit BETSI. Beschäftigungsfähigkeit teilhabeorientiert sichern Ein Angebt in Kperatin mit BETSI Beschäftigungsfähigkeit teilhaberientiert sichern Präventinsprgramm BETSI... ist ein betriebsnahes Präventinsangebt der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg und

Mehr

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt

Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Medikamentengabe an Kinder in der Kindertagespflege Merkblatt Für die Gabe vn Medikamenten durch Tagespflegepersnen gibt es keine eindeutigen gesetzlichen Bestimmungen. Grundsätzlich können Eltern Dritte

Mehr

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch)

Unterschenkelfraktur. DGU-Patienteninformation. (= Unterschenkelbruch) DGU-Patienteninfrmatin Unterschenkelfraktur (= Unterschenkelbruch) Definitin Der Unterschenkelbruch bezeichnet den gemeinsamen Knchenbruch vn Schien- und Wadenbein. Natürlich können Schienbein und Wadenbein

Mehr

Winterferien-Klettercamp 2018

Winterferien-Klettercamp 2018 Winterferien-Klettercamp 2018 Liebe Eltern, Wir freuen uns, dass Sie Ihr Kind zu unserem Winterferien-Klettercamp 2018 anmelden. In den Winterferien wllen wir den Kids und Jugendlichen täglich vn 08:00

Mehr

Distale Radiusfraktur

Distale Radiusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Distale Radiusfraktur (= Handgelenksnaher Speichenbruch) Definitin Distale Radiusfrakturen sind Brüche der Speiche, die bis zu 3 cm vm Handgelenk entfernt sind. Sie sind mit einem

Mehr

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin

Besonderheiten der Homöopathischen Medizin Besnderheiten der Hmöpathischen Medizin Dr.med. M. Berger August 2008 Viele Menschen haben eigene Erfahrungen mit einer hmöpathischen Behandlung gemacht. Sie sind meist beeindruckt vn der Zuwendung hmöpathischer

Mehr

OPERATION MIT ENTFERNUNG DER SPEISERÖHRE

OPERATION MIT ENTFERNUNG DER SPEISERÖHRE Chirurgische Klinik Kantonsspital Münsterlingen Spitalcampus 1 8596 Münsterlingen Patienten-Information Liebe Patientin, lieber Patient bei Ihnen ist die OPERATION MIT ENTFERNUNG DER SPEISERÖHRE geplant.

Mehr

Leitlinien zum Versandhandel

Leitlinien zum Versandhandel Einwilligungserklärung zur Speicherung arzneimittelbezgener Daten für die Teilnahme am Versandhandel mit Arzneimitteln Ich bin darüber infrmiert, dass die unten genannte Aptheke Leistungen anbietet, die

Mehr

Name: Fallbericht: SAMMY 1/5

Name: Fallbericht: SAMMY 1/5 Name: Fallbericht: SAMMY 1/5 Patienten Infrmatin Name: SAMMY Alter: 9 Jahre, 9 Mnate Rasse: Labradr Retriever Geschlecht: männlich Kastriert: nein Umgebung / Verwendungszweck: Hund lebt im Haushalt / Familienmitglied

Mehr

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme

Universitätsklinikum Jena Zentrale Notfallaufnahme Universitätsklinikum Jena Zentrale Ntfallaufnahme 1. Fakten Seite 1 vn 5 Definitin: Vn einem Umknicktrauma spricht man, wenn eine frcierte, über das physilgische Bewegungsausmaß hinausgehende Supinatin/Prnatin,

Mehr

Exjade Filmtabletten

Exjade Filmtabletten Die eurpäischen Gesundheitsbehörden haben bestimmte Bedingungen an die Vermarktung des Arzneimittels EXJADE geknüpft. Die vrliegenden Infrmatinen sind Teil des bligatrischen Risikmanagementplans in Belgien

Mehr

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend:

Bei Ihnen soll eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Zu dieser Untersuchung erhalten Sie beiliegend: EINVERSTÄNDNIS LEBERBIOPSIE (Information für Patienten, Einverständniserklärung) Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen

Mehr

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände

Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Spezialisierte Behandlung schmerzhafter Arthrosen der Hände Die Hände sind das aufwendigste und vielseitigste Werkzeug des menschlichen Bewegungsapparates. Sind sie gesund, ermöglichen sie präzise Greiffunktionen

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven?

Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt. Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und. Gibt es neue Perspektiven? Herztag 2011 Wenn das Herz aus dem Takt gerät Vorhofflimmern Dem Schlaganfall vorbeugen Gerinnungshemmung mit ASS und Gibt es neue Perspektiven? Marcumar Dr. med. H.-J. Christofor Praxis am Dr. Ruer-Platz

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND

FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND 17 FRAGEBOGEN ZUM GESUNDHEITSZUSTAND (Seite 1) Name: Geburtsdatum: Größe (cm): Gewicht (kg): Beruf: Familienstand: Wurden Sie in letzter Zeit ärztlich behandelt, O nein O ja wenn ja weswegen? Leiden Sie

Mehr

2. Welche Operationen führen Sie in Ihrer Praxis / Klinik durch? (Bitte ankreuzen ) 3. Welche Narkoseform führen Sie in Ihrer Praxis /Klinik durch?

2. Welche Operationen führen Sie in Ihrer Praxis / Klinik durch? (Bitte ankreuzen ) 3. Welche Narkoseform führen Sie in Ihrer Praxis /Klinik durch? 9. Anhang 9.1 Fragebgen 1. Wieviel Hunde bzw. Katzen behandeln Sie pr Jahr? Hunde Katzen 2. Welche Operatinen führen Sie in Ihrer Praxis / Klinik durch? (Bitte ankreuzen ) Hunde Katzen Knchenchirurgie

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Basistherapie mit Abatacept Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden an einer chronischen Polyarthritis (Rheumatoiden Arthritis). Ihr

Mehr

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus

Anlage 1. Struktur- und Prozessqualität Krankenhaus Struktur- und Przessqualität Krankenhaus zur Durchführung eines strukturierten Behandlungsprgramms Brustkrebs nach 137f SGB V in Verbindung mit 137g SGB V vm 03.06.2013 Allgemeine Vraussetzungen Das Krankenhaus

Mehr

Homöopathie für die Gelenke

Homöopathie für die Gelenke Homöopathie für die Gelenke Dr. med. M. Berger April 2016 Sich regelmäßig zu bewegen sowie eine geeignete Ernährung zu beachten liegt im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzeptes in der Hand jedes

Mehr

ANMELDEFORMULAR TEIL I Beantwortung durch den Patienten oder Familienangehörigen des Patienten. Bitte in Druckschrift ausfüllen!

ANMELDEFORMULAR TEIL I Beantwortung durch den Patienten oder Familienangehörigen des Patienten. Bitte in Druckschrift ausfüllen! CURAÇAO DOLPHIN THERAPY & RESEARCH CENTER N.V. ( CDTC ) At the Curaça Sea Aquarium Park Bapr Kibra z/n Willemstad Curaça T: (+599 9) 4619886 F: (+599 9) 4619889 E: inf@curacadlphintherapy.cm ANMELDEFORMULAR

Mehr

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller:

Vorab Um einen elektronischen Antrag stellen zu können, brauchen Sie folgende Informationen in Bezug auf den Antragsteller: Überblick der Fragen myhandicap.belgium.be Erhöhte Familienbeihilfe Achtung: dieser Fragebgen ist als Hilfsmittel für Szialarbeiter gedacht. Das Papierfrmular gilt nicht als Antragsverfahren. Der Antrag

Mehr

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK

KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK KORREKTUR DER BEINACHSE ZUR BALANCIERUNG DER BELASTUNG BEI ÜBERLASTUNG DER INNENSEITE AM KNIEGELENK SYMPTOME Sie spüren schon seit längerem Ihr Kniegelenk nach grösseren Belastungen. Das orthopädische

Mehr

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO)

Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für Orthopädie (BVO) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Myelographie/Post-Myelographie-CT (Post-Myelo-CT)

Myelographie/Post-Myelographie-CT (Post-Myelo-CT) Frmblatt Myelgraphie Myelgraphie/Pst-Myelgraphie-CT (Pst-Myel-CT) Merkblatt / Aufklärung mit Einverständniserklärung Name Vrname Geburtsdatum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, sehr geehrte

Mehr

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS Heilmittelverrdnung Dezember 2016 Langfristiger Heilmittelbedarf und besnderer Verrdnungsbedarf: Das ist neu ab 1. Januar 2017 Patienten mit schweren dauerhaften Schädigungen

Mehr

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats

Medizinische Aspekte des Cochlea-Implantats Medizinische Aspekte des Cchlea-Implantats Referat vn Prf. Dr.med. Rudlf Prbst, gehalten an der SAL-Tagung vm 5. Juni 1998 in Zürich Seite 1 Verfasser: Prfessr Dr. Rudlf Prbst HNO-Universitätsklinik Kantnsspital

Mehr

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag

630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag 630a BGB Vertragstypische Pflichten beim Behandlungsvertrag Etwas anderes vereinbaren Wer vm Standard abweicht muss dkumentieren: Flie 1 Aufklärung über Standard und abweichende Behandlungsmethde Standard

Mehr

Innere Medizin und Elektrophysiologie

Innere Medizin und Elektrophysiologie n Innere Medizi gie l i s y h p r t k und Ele Dr. Yang und sein Team. Einleitung Sehr geehrte Damen und Herren, Behandlungsschwerpunkte die Elektrphysilgie beschäftigt sich mit der Prphylaxe, Diagnstik

Mehr

Patientenaufklärung / Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Gelenkpunktionen

Patientenaufklärung / Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Gelenkpunktionen Patientenaufklärung / Dokumentation zum Aufklärungsgespräch über die Gelenkpunktionen Patientendaten Name Geburtsdatum Anschrift Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, die bisherigen gründlichen

Mehr

ANFORDERUNG RADIOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE (Facettenblockade, PRT, ISG-Blockade)

ANFORDERUNG RADIOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE (Facettenblockade, PRT, ISG-Blockade) Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Direktor: Prof. Dr. med. Christoph Manke Klinik für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie Direktor: Prof. Dr. med. Erich Hofmann ANFORDERUNG

Mehr

Myelographie/Post-Myelographie-CT (Post-Myelo-CT)

Myelographie/Post-Myelographie-CT (Post-Myelo-CT) Frmblatt 7.5 Aufklärungsbgen für Myelgraphie Myelgraphie/Pst-Myelgraphie-CT (Pst-Myel-CT) Merkblatt / Aufklärung mit Einverständniserklärung Name Vrname Geburtsdatum Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter

Mehr

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid

PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid PATIENTENAUFKLÄRUNG UND EINVERSTÄNDNISERKLÄRUNG zur Therapie mit Cyclophosphamid Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Sie leiden unter einer schwerwiegenden entzündlichen Erkrankung des rheumatischen

Mehr

Ich... (Name, Vorname), bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann

Ich... (Name, Vorname), bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden oder verständlich äußern kann Patientenverfügung Ich... (Name, Vrname), gebren am whnhaft in.. bestimme hiermit für den Fall, dass ich meinen Willen nicht mehr bilden der verständlich äußern kann wenn ich mich aller Wahrscheinlichkeit

Mehr

Name, Vorname: weiblich männlich. Geburtsdatum: Vers.-Nr. Straße: PLZ/Ort: Telefonnr.: Mobilnr.: -Adresse: Sportart: Verein: Trainer:

Name, Vorname: weiblich männlich. Geburtsdatum: Vers.-Nr. Straße: PLZ/Ort: Telefonnr.: Mobilnr.:  -Adresse: Sportart: Verein: Trainer: Angaben zur Persn Datum:.. Name, Vrname: weiblich männlich Geburtsdatum: Vers.-Nr Krankenkasse: Straße: PLZ/Ort: Telefnnr.: Mbilnr.: E-mail-Adresse: Sprtart: Verein: Trainer: VGKK BVA SVA andere Vm Sprtservice

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Die von Rudolf Virchow 1856 beschriebene Trias (Virchow-Trias) zur Entstehung eine Thrombose gelten auch heute noch uneingeschränkt.

Die von Rudolf Virchow 1856 beschriebene Trias (Virchow-Trias) zur Entstehung eine Thrombose gelten auch heute noch uneingeschränkt. Vrtrag Thrmbse Weiterbildung Praxis Einleitung - Blutgerinnung = lebensntwendiger Schutzmechanismus Körper - Verletzung Gerinnungsfaktren aktiviert - Zusammen mit weiteren Blutbestandteilen (Thrmbzyten)

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für die Operation an der Kieferhöhle Kieferhöhlenoperation Verschluss einer Mund-Kieferhöhlenverbindung (plastische Deckung) Eröffnung oder

Mehr

Einverständniserklärung und Orientierung für Neukunden

Einverständniserklärung und Orientierung für Neukunden SkinnocentTattooentfernung EinverständniserklärungundOrientierungfürNeukunden Name: Strasse: Telefon: Geburtsdatum: Empfehlungdurch: Vorname: PLZ,Ort: Mobile: Dieses Merkblatt ist die Grundlage für die

Mehr

Sehr geehrte Patientin!

Sehr geehrte Patientin! Zwischenanamnese Sehr geehrte Patientin! Zu Ihrer Vrgeschichte seit dem letzten Besuch in unserer Praxis Im Rahmen dieser Brschüre infrmieren wir Sie auch über privatärztliche Untersuchungsmöglichkeiten

Mehr

Newsletter Februar/März Februar/Mär

Newsletter Februar/März Februar/Mär Newsletter Februar/März News Im Januar waren wir auf Fortbildung zum Thema Hand + Fuß (Diagnose + Behandlung von Sehnen- und anderen Weichteilerkrankungen). Mitte Februar werden wir einen halben Tag im

Mehr

Karpaltunnel- Syndrom

Karpaltunnel- Syndrom KliniK für HAnD- und PlAStiSCHe CHiRuRgie Karpaltunnel- Syndrom therapiemöglichkeiten und nachbehandlung Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Mit dieser Broschüre möchten wir Sie über die Abläufe

Mehr

Patienteninformation

Patienteninformation I Patientenaufklärung und Einverständniserklärung Liebe Patientin, lieber Patient! Sie leiden unter einer Erkrankung des rheumatischen Formenkreises. Dazu zählen sowohl entzündliche (Arthritis) als auch

Mehr

Hüftgelenksdysplasie des Hundes

Hüftgelenksdysplasie des Hundes Hüftgelenksdysplasie des Hundes Mein Hund soll eine Hüftgelenksdysplasie haben, obwohl er nicht lahmt? Kann das richtig sein? Bei der Hüftgelenksdysplasie (HD) handelt es sich um eine Deformierung des

Mehr

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ

Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schnell wieder aktiv! SCHMERZTHERAPIE BEI KNIEGELENKERSATZ Schmerzen von Anfang an lindern VON DER ARTHROSE ZUM KNIEGELENKERSATZ Rund 175.000 Menschen in Deutschland erhalten pro Jahr ein künstliches Kniegelenk

Mehr

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion

Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Name: Vorname: Geburtsdatum: Aufklärungs- und Einwilligungsbogen für eine Zahnextraktion Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, ein oder mehrere Zähne müssen gezogen werden. Vor der Zahnextraktion

Mehr

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37

Inhalt. Vorwort 11. Zum Thema 15. Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19. Was st Arthrose und wie entwickelt sie sich? 37 Vorwort 11 Zum Thema 15 Gelenke-Schauplatz der Arthrose 19 Wie sind Gelenke aufgebaut? 20 Gelenkkörper: Bindeglieder zweier Knochen 20 Gelenkknorpel: Pufferzone und Ursprungsort der Arthrose 24 Gelenkkapsel

Mehr

Das künstliche Kniegelenk

Das künstliche Kniegelenk Das künstliche Kniegelenk M. Vonderschmitt 17. Juni 2009 Das künstliche Kniegelenk Erstoperation Wechseloperation Umwandlungsoperation Komplikationsmanagement Fragen? Das künstliche Kniegelenk Angesichts

Mehr

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese

KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG. Kniegelenk, Präarthrotische Deformität, Arthrose, Korrekturosteotomie, Epiphyseodese KNIEGELENKSNAHE BEINACHSENFEHLSTELLUNG Synnyme Schlüsselwörter: Genu valgum, Genu varum, Genu recurvatum, X-Bein, O-Bein Definitin Kniegelenk, Präarthrtische Defrmität, Arthrse, Krrekturstetmie, Epiphysedese

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten

DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten 1 www.orthopaedie-zuerisee.ch DIE ARTHROSKOPIE DES SCHULTERGELENKS Spiegelung des Schultergelenks und Behandlungsmöglichkeiten 2 ORTHOPÄDIE ZÜRISEE ARTHROSKOPIE SCHULTERGELENK INHALT 4 INFOGRAFIK Grundlegende

Mehr

Pflege von Senioren mit Verwahrlosungstendenzen Definition: Grundsätze: Ziele: Vorbereitung:

Pflege von Senioren mit Verwahrlosungstendenzen Definition: Grundsätze: Ziele: Vorbereitung: Pflege vn Seniren mit Verwahrlsungstendenzen Definitin: Verwahrlsung (auch "Vermüllungssyndrm", "senile Verwahrlsung" der "Digenes-Syndrm") zählt zu den Persönlichkeitsstörungen. Erkrankte vernachlässigen

Mehr

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015

Tragende Gründe. Vom 27. November 2015 Tragende Gründe zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Richtlinie Methden vertragsärztliche Versrgung: Arthrskpie des Kniegelenks bei Gnarthrse Vm 27. Nvember 2015 Inhalt

Mehr

Epiphyseolysis capitis femoris

Epiphyseolysis capitis femoris AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie

Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität. Orthopädie Patienteninformation Schulterluxation und Schulterinstabilität Orthopädie Schulterluxation und Schulterinstabilität Von einer Schulterluxation wird gesprochen, wenn der Oberarmkopf aus seiner Pfanne, dem

Mehr

Geheimhaltungsvereinbarung

Geheimhaltungsvereinbarung zwischen PrfitBricks GmbH, Greifswalder Str. 207 in 10405 Berlin - im Flgenden PrfitBricks genannt - und. - nachstehend INFORMATIONSEMPFÄNGER genannt - Dkumenten-Infrmatinen: Versin: 2.1 Stand: 22.01.2015

Mehr

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste

Code of Conduct VAS/WAP Billing Dienste Cde f Cnduct VAS/WAP Billing Dienste 01.2016 1 Inhalt 1. Präambel 3 2. Pflichten und Sanktinen 5 2 Präambel Mit VAS/WAP-Billing wurde eine Möglichkeit geschaffen, die Inanspruchnahme vn digitalen Diensten

Mehr

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie

Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Hallux valgus Myerson/Ludloff-Osteotomie Sprechstunde Fuss-Team Dienstag und Donnerstag Telefon Sekretariat +41 44 386 12 82 Fax Sekretariat +41 44 386 12 79 E-Mail

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Was ist eine Schulterluxation? Bei einer ausgerenkten (luxierten) Schulter ist der Oberarmkopf aus der Pfanne ausgekugelt,

Mehr

Curriculum Viszeralchirurgie

Curriculum Viszeralchirurgie Abteilung für Chirurgie Dr. Markus Meibert Curriculum Viszeralchirurgie Präambel Aufbauend auf die 2-jährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann in der Abteilung die Weiterbildungsperide für den Schwerpunkt

Mehr

DICKDARMSPIEGELUNG (KOLOSKOPIE, REKTO-SIGMOIDOSKOPIE)

DICKDARMSPIEGELUNG (KOLOSKOPIE, REKTO-SIGMOIDOSKOPIE) EINVERSTÄNDNIS DICKDARMSPIEGELUNG (KOLOSKOPIE, REKTO-SIGMOIDOSKOPIE) (Information für Patienten, Einverständniserklärung) Sehr geehrte Patientin Sehr geehrter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen

Mehr

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG)

Frische Außenbandruptur oberes Sprunggelenk (OSG) AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Kindlicher Knick-Senkfuß

Kindlicher Knick-Senkfuß AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung

Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung Au Backe... Richtiges Verhalten vor und nach der Zahnentfernung Vor und nach der Zahnentfernung richtig verhalten Manchmal ist es nicht zu vermeiden, dass Ihre Zahnärztin bzw. Ihr Zahnarzt einen Zahn entfernen

Mehr

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung Nierenschmerzen bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung 3 Informationen für Patienten sowie Hilfestellungen und Tipps bei Nierenschmerzen 01 Zystennieren (ADPKD) Bei

Mehr

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheteruntersuchung Herzkatheteruntersuchung Liebe Patientin, lieber Patient, herzlich willkommen in der Abteilung für Innere Medizin III des Brüderkrankenhauses in Trier. Bei Ihnen ist eine Herzkatheteruntersuchung oder

Mehr

Name des Kunden/Patienten:

Name des Kunden/Patienten: Kunden/Patientenaufklärungsbgen Behandlung mit dem ematrix/sublime Name des Kunden/Patienten: Vrgesehene Behandlung: Das Gerät etw vn Synern vereint ematrix (fraktiniertem RF Strm) und Sublime (Radifrequenz

Mehr

Suprakondyläre Humerusfraktur

Suprakondyläre Humerusfraktur DGU-Patienteninfrmatin Suprakndyläre Humerusfraktur (= Ellenbgengelenksnaher Oberarmbruch) Definitin Die suprakndyläre Humerusfraktur ist die häufigste Ellenbgenverletzung im Wachstumsalter vn Kindern.

Mehr

Entfernung von Weisheitszähnen

Entfernung von Weisheitszähnen Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Eltern, wir raten Ihnen zur operativen Entfernung des verlagerten Weisheitszahnes OK 18 rechts 28 links UK 48 rechts 38 links Befund- und Darstellungsschema Begründung

Mehr

Curriculum Viszeralchirurgie

Curriculum Viszeralchirurgie Abteilung für Viszeral- und Thraxchirurgie Dr. Dirk R. Wassenberg Curriculum Viszeralchirurgie Präambel Aufbauend auf die zweijährige Weiterbildungszeit Basischirurgie kann in der Abteilung die Weiterbildungsperide

Mehr

Erkrankungen der Venen

Erkrankungen der Venen Erkrankungen der Venen Früherkennung und Therapie Leiden Sie unter: Krampfadern? Schmerzhaft geschwollenen Beinen? Einer ausgedehnten Beinvenenthrombose? Einem offenen Bein? Auf den nächsten Seite möchten

Mehr

Schulterluxation & Schulterinstabilität

Schulterluxation & Schulterinstabilität Universitätsklinik Balgrist Schulter- und Ellbogenchirurgie Schulterluxation & Schulterinstabilität Schulterluxation & Schulterinstabilität Abb. 1: Bankart Läsion Abb. 2: Bankart Refixation Was ist eine

Mehr

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin

Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin Curriculum Zusatzweiterbildung Intensivmedizin 1. Einleitung Dieses Curriculum dient der Weiterbildung zur Erlangung der Zusatzweiterbildung "Intensivmedizin" für Fachärzte der Anästhesilgie am St. Elisabeth

Mehr

Idiopathische Coxa antetorta

Idiopathische Coxa antetorta AWMF nline Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Orthpädie und Orthpädische Chirurgie und des Berufsverbandes der Ärzte für

Mehr

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen

Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Beurteilungsgrundlage (bleibt im ärztlichen Dienst) Zutreffendes bitte ankreuzen oder ausfüllen Name Vorname Geburtsname Tel.Nr. geboren am in Beruf wohnhaft in (Straße Hausnummer PLZ Wohnort) Angaben

Mehr

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung

Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Erläuterungen zur Einwilligungserklärung Leisten Sie einen Beitrag zur medizinischen Forschung Liebe Patientin, Lieber Patient Dank der medizinischen Forschung leisten die Ärzte und Wissenschaftler der

Mehr

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?

Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? Die Behandlung der Parkinson-Erkrankung setzt sich aus mehreren Elementen zusammen. Dazu gehört zunächst eine Aufklärung

Mehr

Erste Hilfe aus der Natur

Erste Hilfe aus der Natur Erste Hilfe aus der Natur Arnica 1+1 DHU das homöopathische Multitalent für das ganze Jahr www.dhu-globuli.de Arnica 1+1 DHU Das starke Duo: Salbe + Globuli Arnica 1+1 DHU ist die schnelle erste Hilfe

Mehr

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum:

Einverständniserklärung für die. Ösophago-Gastro-Duodenoskopie (Magenspiegelung) Patient: Name, Vorname: Geburtsdatum: Prim. Dr. Harald Oschmautz Facharzt für Innere Medizin Gastroenterologie und Hepatologie Sportarzt Radetzkystraße 35 9020 Klagenfurt, Austria M: +43 (0)676 88 57 514 81 dr.harald.oschmautz@aon.at www.droschmautz.at

Mehr

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden

FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS. Leitfaden FUNKTIONSSTÖRUNGEN DES SCHULTERGÜRTELS Leitfaden LIEBE PATIENTIN, LIEBER PATIENT, für einen problemlosen Einsatz der Arme ist ein hochkomplexes Zusammenspiel der Muskeln, Sehnen und Knochen des Schultergürtels

Mehr

Patienteninformation zur Dickdarmspiegelung (Koloskopie/Rektosigmoidoskopie)

Patienteninformation zur Dickdarmspiegelung (Koloskopie/Rektosigmoidoskopie) Patienteninformation zur Dickdarmspiegelung (Koloskopie/Rektosigmoidoskopie) Geschätzte Patientin, geschätzter Patient Bitte lesen Sie die vorliegenden Unterlagen sofort nach Erhalt durch. Füllen Sie den

Mehr

Leiden Sie an Hämorrhoiden? Patienteninformation. LHP Minimal-invasive Lasertherapie bei Hämorrhoiden

Leiden Sie an Hämorrhoiden? Patienteninformation. LHP Minimal-invasive Lasertherapie bei Hämorrhoiden Leiden Sie an Hämorrhoiden? Patienteninformation LHP Minimal-invasive Lasertherapie bei Hämorrhoiden Was sind Hämorrhoiden und wie entstehen sie? Vereinfachte Darstellung des Enddarms Darm Blutzufuhr Hämorrhoiden

Mehr

Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen

Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen Informationsbroschüre für männliche Patienten und Patientinnen, die nicht im gebärfähigen Alter sind Diese Informationsbroschüre wurde

Mehr

Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019

Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019 Bewerbung für den USA-Austausch 2018/2019 Bitte in Druckbuchstaben ausfüllen Mit diesem Frmular bewirbst du dich für den Austausch zwischen der Prvidence Day Schl in Charltte, Nrth Carlina, USA und dem

Mehr

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient!

Sehr geehrte Patientin! Sehr geehrter Patient! Univ. Klinik f. Innere Medizin LKH Graz Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Univ. Prof. Dr. W. Graninger Auenbruggerplatz 15, A-8036 Graz Tel 0 316-385-12645 PATIENTENAUFKLÄRUNG ZUR THERAPIE

Mehr

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten

Was ist Arthrose? Thomas Kreuder. Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. am Evangelischen Krankenhaus Witten Was ist Arthrose? Thomas Kreuder Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Evangelischen Krankenhaus Witten ARTHROSE IST GELENKVERSCHLEISS Also: Nicht jedes Zipperlein ist gleich Arthrose ABER wenn

Mehr

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1

Anamnese. Persönliche Daten: S e i t e 1 S e i t e 1 Anamnese Bitte füllen Sie den folgenden Anamnesebogen gewissenhaft und wahrheitsgemäß aus, sodass Ihre individuellen Voraussetzungen, Ziele und Wünsche berücksichtigt werden können. Selbstverständlich

Mehr