ARZNEISTOFFE. Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie. Walter Schunack Klaus Mayer Manfred Haake. 2., Oberarbeitete Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ARZNEISTOFFE. Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie. Walter Schunack Klaus Mayer Manfred Haake. 2., Oberarbeitete Auflage"

Transkript

1 Walter Schunack Klaus Mayer Manfred Haake ARZNEISTOFFE Lehrbuch der Pharmazeutischen Chemie 2., Oberarbeitete Auflage Mit 43 Abbildungen und 103 Tabellen Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

2 Professor Or. rer. nat. Or. med. Walter Schunack Freie Universitat Berlin Fachbereich Pharmazie Konigin Luise Str Berlin 33 Or. rer. nat. Klaus Mayer Pharmaziedirektor Am Oamsberg Mainz 43 Professor Or. rer. nat. Manfred Haake Phi I ipps-u niversitat Fachbereich Pharmazie und Lebensmittelchemie Marbacher Weg Marburg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek 1. Auflage , iiberarbeitete Auflage 1983 Nachdruck 1984 Schunack, Walter: Arzneistoffe: Lehrbuch d. pharmazeut. Chemie/ Walter Schunack; Klaus Mayer; Manfred Haake. - 2., uberarb. Auf!. - Braunschweig; Wiesbaden: Vieweg, ISBN-13: e-isbn-13: : / NE: Mayer, Klaus:; Haake, Manfred: Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Buch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dab solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Warenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten waren und daher von jedermann benutzt werden durfen. Aile Rechte vorbehalten Friedr. Vieweg & Sohn Verlagsgesellschaft mbh, Braunschweig 1983 Softcover reprint of the hardcover 2nd edition 1983 Die Vervielfaltigung und Obertragung einzelner Textabschnitte, Zeichnungen oder Bilder, auch fur Zwecke der Unterrichtsgestaltung, gestattet das Urheberrecht nur, wenn sie mit dem Verlag vorher vereinbart wurden. 1m Einzelfall mub tiber die Zahlung einer Gebuhr fur die Nutzung fremden geistigen Eigentums entschieden werden. Das gilt fur die Vervielfaltigung durch aile Verfahren einschlieblich Speicherung und jede Obertragung auf Papier, Transparente, Filme, Bander, Platten und andere Medien. Satz: Vieweg, Braunschweig Umschlaggestaltung: Atelier C. W. Niemeyer, Hameln ISBN-13:

3 III Vorwort Die Pharmazeutische Chemie befagt sich mit Struktur, Eigenschaften, Synthese und Analytik der Arzneistoffe. Wirkungen der Pharmaka auf den Organismus sowie Wirkungen des Organismus auf das Pharmakon (z. B. Biotransformation) sind - soweit chemischer Betrachtung zugiinglich - Bestandteil der biochemisch orientierten Pharmazeutischen Chemie. 1m vorliegenden Lehrbuch wird eine Synthese stofflich-chemischer und biochemischer Aspekte angestrebt, auf deren Basis wichtige Themen wie Arzneistoffentwicklung oder Struktur-Wirkungs-Beziehungen, in die chemische und biologische Aspekte gleichermagen einfliegen, zusammenhiingend verstiindlich gemacht werden konnen. Das Buch wendet sich an Studierende der Pharmazie sowie an interessierte Chemiker, Biologen und Mediziner. Dem praktischen Apotheker kann es zur Fort- und Weiterbildung sowie als Nachschlagewerk dienen. Den inhaltlichen Schwerpunkt bildet der "Spezielle Teil", in dem der Wissensstoff nach einer pharmakodynamisch-therapeutischen Systematik gegliedert ist, die im Grundsatz dem Gegenstandskatalog fur den Zweiten Abschnitt der Pharmazeutischen Priifung folgt. Diese Systematik wird durch ein fur die einzelnen Kapitel weitgehend einheitliches Aufbauprinzip ergiinzt, das eine geschlossene, monographieartige Priisentation der Wirkstoffgruppen ermoglicht. Dies erleichtert ein "Quereinsteigen", das bei Gebrauch des Lehrbuchs neben Vorlesungen erforderlich sein kann. Hierbei werden auch die Textverweise von Vorteil sein. Es war ein besonderes Anliegen, Querverbindungen zu anderen Fachgebieten aufzuzeigen, da das Vermitteln von Wissen uber den Arzneistoff eine interdiszipliniire Aufgabe darstellt. Die Systematik des Buches erlaubt eine zwanglose Einordnung pharmakologischer, gegebenenfalls auch physiologischer und mikrobiologischer Wissensinhalte, wodurch die medizinische Zweckgebundenheit der Arzneistoffe verdeutlicht wird. Auf diese Weise kann eine Briicke zu Nachbarfiichern geschlagen und Anregung zum "integrierten Lernen" gegeben werden. Dem "Speziellen Teil" sind ein "Allgemeiner Teil" und ein "Analytischer Teil", der die Klinische Chemie einschliegt, vorangestellt. Diese knapp gefagten Teile enthalten Schwerpunkte, die besonderes Interesse verdienen. Mit Ausnahme der Biochemie des Intermediiirstoffwechsels werden aile in der geltenden Approbationsordnung fur Apotheker angesprochenen Gebiete konsequent erfagt. Die Wahl der Arzneistoffe richtete sich nach didaktischen Gesichtspunkten und nach ihrer aktuellen Bedeutung fur die Pharmakotherapie; bei den Handelspriiparaten handelt es sich naturgemiig urn eine Auswahl. In den infrage kommenden Kapiteln sind die von einer Expertengruppe der WHO als essentiell erachteten Pharmaka beriicksichtigt. Die in

4 IV Vorwort der flinften Kumulativliste der WHO aufgeflihrten empfohlenen und vorgeschlagenen Freinamen werden durchgangig verwendet. Sofern in Einzelfallen keine anderweitigen Gesichtspunkte wie etwa die Vergleichbarkeit von Formelreihen entgegenstehen, erfolgt die Formelschreibweise kondensierter Ringsysteme nach "The Ring Index". Hierbei finden stereochemische Aspekte besondere Beriicksichtigung. Die Enzymnomenklatur entspricht "Enzyme Nomenclature", gebrauchliche Synonyme sind zusatzlich aufgeflihrt. Der Bedeutung der chemischen Nomenklatur tragen die in den Text eingegliederten Beispiele Rechnung. Priifungsvorschriften des Europaischen Arzneibuches (Ph. Eur.) sowie des Deutschen Arzneibuchs, 8. Ausgabe (DAB 8), sind bei den entsprechenden Arzneistoffen bzw. Arzneistoffgruppen unter "Analytik" aufgeflihrt. Yom Leser werden allgemeine chemische Kenntnisse und eine gewisse Vertrautheit mit der medizinischen Terminologie vorausgesetzt. Die Autoren danken Herrn Dr. K. Wegner flir die kritische Durchsicht des Manuskriptes sowie Herrn Dr. H.-J. Sattler flir die Entwicklung eines EDV-Konzeptes zur Stichworterfassung des umfangreichen Sachregisters. Frau Hannelore Sitzius und insbesondere Frau Edda Steeg danken wir flir vielfaltige Mithilfe bei der Erstellung des Manuskriptes, Herrn G. Wagner flir die sorgfaltige Ausflihrung der Zeichnungen. Zahlreiche Kollegen unterstiitzten uns durch Anregungen und Kritik. Hervorzuheben ist die sehr gute Zusammenarbeit mit dem Verlag, der auf viele Wlinsche grogzligig einging. Mainz und Marburg, im August 1980 W. Schunack, K. Mayer, M. Haake Vorwort zur zweiten Auflage Bereits nach zwei J ahren wurde eine Neuauflage des vorliegenden Lehrbuchs erforderlich, die uns die Durchflihrung einer Reihe notwendig gewordener Korrekturen ermoglichte. Dagegen mugte auf eine durchgangige Aktualisierung aus Zeitgrlinden verzichtet werden. Auch konnten die an uns herangetragenen Anregungen nicht in vollem Mage Berlicksichtigung finden. Sie sollen jedoch, ebenso wie Kritik, Ansporn flir die Weiterentwicklung des Buches sein. W. Schunack, K. Mayer, M. Haake Mainz und Marburg, im Juli 1982

5 v I nhaltsverzeichnis Aligemeiner Teil Strukturbedingte Eigenschaften von Arzneistoffen Arzneistoff und biologisches System Struktur und biologische Aktivitat... " Struktur, physikalisch-chemische Eigenschaften und biologisches System 8 2 Arzneistoffsynthese Peptid-Synthese Gewinnung von Enantiomeren 3 Arzneistoffentwicklung Auffindung neuer Wirkstoffe 3.2 Abwandlung von Wirkstoffen 4 Biotransformation Phase-I-Reaktionen. 4.2 Phase-II-Reaktionen Analytischer Teil Arzneimittelanalytik Isolierung von Wirk- und Hilfsstoffen aus der Arzneiform und Auftrennung in chemisch definierte Gruppen Identifizierung und quantitative Analyse der Einzelkomponenten von Arzneimitteln durch chromatographische Methoden Qualitative Analytik spezieller Stoffgruppen Klinische Chemie Enzymatische Analyse Serologische Methoden. 6.3 Blutuntersuchung Harnuntersuchung

6 VI Inhaltsverzeichnis Spezieller Teil Stoffe mit Wirkung auf das Nervensystem Am Parasympathikus angreifende Stoffe Acetylcholin und direkte Parasympathomimetika Indirekte Parasympathomimetika Tropan-Derivate und synthetische Parasympatholytika (Neurotrope Spasmolytika) Neurotrop-muskulotrop und muskulotrop wirksame Spasmolytika Am Sympathikus angreifende Stoffe :: Katecholamine und weitere direkte Sympathomimetika Ephedrin und weitere indirekte Sympathomimetika Mutterkorn-Alkaloide und synthetische a-sympatholytika ~-Sympatholytika (~-Rezeptorenblocker) Ganglionar wirksame Stoffe Nicotin und andere ganglionar erregende oder blockierende Stoffe Den Schlaf und die Psyche beeinflussende Stoffe: Hypnotika Alkohole und Aldehyde Urethane und Bromureide Piperidindione Barbitale und Thiobarbitale Chinazolinone Den Schlaf und die Psyche beeinflussende Stoffe: Psychopharmaka ,4-Benzodiazepine Weitere Tranquillantien;Clomethiazol Phenothiazine und Thioxanthene mit neuroleptischer Wirkung Butyrophenone, Diphenylbutylpiperidine und weitere Neuroleptika Trizyklische Antidepressiva Monoaminoxidase-Hemmer und weitere Antidepressiva; Lithium-Salze )' Psychostimulantien und Appetitziigler yom Typ der Phenylaminopropane Xanthin-Derivate als Psychostimulantien Phenylalkylamin-, Indol- und Chroman-Derivate mit psychotomimetischer Wirkung.... Zur Anasthesie fiihrende Stoffe Inhalationsanasthetika Injektionsanasthetika Lokalanasthetika der Benzoesaureester-Gruppe Lokalanasthetika der Anilid-Gruppe Lokalanasthetika unterschiedlicher Struktur

7 Inhaltsverzeichnis VII 7.7 Analgetisch wirksame Stoffe Analgetika und Antitussiva der Morphin- und Dihydromorphin- Gruppe Analgetika und Antitussiva der Morphinan- und Benzomorphan- Gruppe Morphin-Antagonisten Analgetika der Pethidin-Gruppe Analgetika und Antitussiva der Methadon-Gruppe Weitere stark wirksame Analgetika Analgetika der Anilid-Gruppe Analgetikal Antiphlogistika der Pyrazolin-5-on- und Pyrazolidin-3,5-dion-Gruppe Analgetikal Antiphlogistika der Salicylsaure-Gruppe Analgetikal Antiphlogistika der Anthranilsaure-Gruppe Analgetischl antiphlogistisch wirksame I ndoly lessigsaure-, Phenylessigsaure- und Phenylpropionsaure-Derivate Anhang: Wirkstoffe zur Behandlung der Gicht Die Willkiirmotorik beeinflussende Stoffe Anticholinerg wirksame Antiparkinsonmittel Den Dopamin-Stoffwechsel beeinflussende Antiparkinsonmittel Zentrale Muskelrelaxantien Periphere Muskelrelaxantien Weitere zentral wirksame Stoffe Analeptika Antiepileptika mit Imid-Strukturelement Antiepileptika unterschiedlicher Konstitution Emetika und Antiemetika Stoffe mit Wirkung auf Herz, Kreislauf und Blut Antiarrhythmisch wirksame Stoffe Antifibrillatorika unterschiedlicher Konstitution Positiv inotrop wirksame Stoffe Herzwirksame Glykoside Xanthin-Derivate Stoffe gegen koronare Herzerkrankungen Ester der Salpetersaure (Nitrate) Koronartherapeutika unterschiedlicher Konstitution Zur Behandlung von Durchblutungsstorungen verwendete Stoffe Derivate des Xanthins und der Nicotinsaure Durchblutungsfordernde Stoffe unterschiedlicher Konstitution Antihypertensiv wirksame Stoffe " Rauwolfia-Alkaloide Synthetische Antihypertensiva

8 VIII Inhaltsverzeichnis 8.6 Die Blutgerinnung beeinflussende Stoffe Die Thrombozytenaggregation hemmende Stoffe Blutgerinnungshemmende Stoffe Blutgerinnungsfordernde Stoffe Die Fibrinolyse beeinflussende Stoffe Anhang: Plasmaersatzmittel Stoffe zur Behandlung von Anamien Eisen-Verbindungen Den Lipidblutspiegel senkende Stoffe Antilipidamische Stoffe unterschiedlicher Konstitution Stoffe mit Wirkung auf Niere, ableitende Harnwege und Elektrolythaushalt Diuretika Sulfonamid-Diuretika Diuretika unterschiedlicher Konstitution Stoffe mit Wirkung auf den Respirationstrakt Stoffe zur Behandlung der Bronchitis und des Asthma bronchiale Antitussiva Expektorantien Bronchospasmolytika Stoffe mit Wirkung auf den Verdauungstrakt Stoffe zur Behandlung von Storungen der Magensaft- und Gallensekretion Acida Antacida Choleretika Stoffe zur Behandlung der Obstipation Osmotisch wirksame Laxantien Dickdarmwirksame Stoffe Stoffe zur Behandlung der Diarrhoe Adsorbentien und Adstringentien Die Darmmotilitat hemmende Stoffe Hormone, Stoffe mit Wirkung auf endokrine Drusen sowie Vitamine Hormone des Hypothalamus und der Hypophyse Hormone mit Hormon-freisetzender und Hormon-ausschiittungshem mender Wirkung (Releasing- und Release-Inhibiting-Hormone) Hormone des Hypophysenvorderlappens Hormone des Hypophysenhinterlappens Anhang: Nicht-hormonale uteruskontrahierende Wirkstoffe Hormone der Schilddriise und schilddriisenwirksame Stoffe Hormone der Schilddriise Antithyreoidale Wirkstoffe ("Thyreostatika")

9 Inhaltsverzeichnis IX 12.3 Hormon der Nebenschilddriisen Parathormon Anhang: Ersatzpraparate des Parathormons Anhang: Calcitonin Hormone der Nebennierenrinde und davon abgeleitete Stoffe Natiirliche Glukokortikoide und ihre Ester Partialsynthetische Glukokortikoide Aldosteron und andere Stoffe mit vorwiegend mineralokortikoider Wirkung Sexualhormone und davon abgeleitete Stoffe dstrogene Antiostrogene Gestagene Androgene Antiandrogene Anabolika Hormone der Inselzellen des Pankreas und antidiabetisch wirksame Stoffe Insulin Glucagon Sulfonylharnstoffe und Analoge Biguanide Gewebshormone und Antagonisten Histamin und Histamin-Analoge H1-Antihistaminika H2-Antihistaminika Serotonin und Serotonin-Antagonisten Prostaglandine Gastrointestinale Hormone Das Kallikrein-Kinin-System Das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System Vitamine Allgemeines Vitamin B Vitamin B Vitamin B Nicotinamid Pantothensaure Biotin Folsaure Vitamin B Vitamin C Vitamin A Vitamin D Vitamin E Vitamin K

10 x Inhaltsverzeichnis 13 Stoffe zur Prophylaxe und Therapie vqn Infektionskrankheiten Antiviral wirksame Stoffe Cycloalkylamine Nucleosid-Analoge Weitere antiviral wirksame Stoffe Antibakteriell wirksame Stoffe ~-Lactam-Antibiotika Tetracycline Chloramphenicol und Derivate Aminoglykosid-Antibiotika Weitere Antibiotika Sulfonamide Weitere antibakteriell wirksame Chemotherapeutika Gegen Tuberkulose und Lepra wirksame Stoffe Antimykotisch wirksame Stoffe Antimykotisch wirksame Antibiotika Synthetische Antimykotika Stoffe zur Behandlung von Protozoenerkrankungen Stoffe zur Behandlung der Malaria Stoffe zur Behandlung von Trypanosomen- und Leishmanien- Infektionen Stoffe zur Behandlung von Amoben-Infektionen Stoffe zur Behandlung der Trichomoniasis Anthelminthika Gegen Cestoden wirksame Stoffe Gegen Schistosomen wirksame Stoffe Gegen Nematoden wirksame Stoffe Stoffe zur Konservierung und Desinfektion Halogene, Halogenverbindungen und weitere Oxidationsmittel Schwermetallverbindungen Alkohole, Aldehyde, Sliuren und abgeleitete Verbindungen Phenol-Derivate Hydroxychinolin- und Acridin-Derivate sowie weitere Stickstoffhaltige Verbindungen Quartlire Ammonium-Verbindungen und weitere Detergentien Stoffe zur Behandlung maligner Tumoren Zytostatisch wirksame Stoffe Antimetaboliten Alkylierende Verbindungen N-Nitrosoharnstoff-Derivate Hormone Alkaloide Antibiotika Zytostatika unterschiedlicher Konstitution

11 Inhaltsverzeichnis XI 15 Diagnostika, Hilfsstoffe und Biozide Diagnostika Rontgenkontrastmittel Radiodiagnostika Hilfsstoffe Tragerstoffe und Losungsmittel Makromolekulare Stoffe Grenzflachenaktive Stoffe SiiBstoffe Biozide (Pestizide) Insektizid wirksame Chlorkohlenwasserstoffe Insektizid wirksame Phosphorsaure- und Carbaminsaureester Fungizide Herbizide Sachwortverzeichnis

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen

Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Arzneimittelnebenund -Wechselwirkungen Ein Handbuch und Tabellenwerk für Ärzte und Apotheker Herausgegeben von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Mit Beiträgen von Hermann P. T. Ammon, Tübingen Claus-Jürgen

Mehr

Geschichte der Arzneimitteltherapie

Geschichte der Arzneimitteltherapie Geschichte der Arzneimitteltherapie von Wolf-Dieter Müller-Jahncke und Christoph Friedrich unter Mitarbeit von Julian Paulus Deutscher Apotheker Verlag Stuttgart 1996 Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung

Mehr

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987

Pharmakologie. Kurzes Lehrbuch der. und Toxikologie. Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann. Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1987 Kurzes Lehrbuch der t Pharmakologie und Toxikologie r Von Gustav Kuschinsky und Heinz Lüllmann Unter Mitwirkung von Klaus Mohr und Thies Peters 11.,neubearbeitete Auflage 3^ 152 Abbildungen und F o eln

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie

Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Heidelberger Taschenbiicher Band 243 Basistext Pharmazie Eckard Oberdisse Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie Tei12 Pharmaka mit Wirkung auf das Nervensystem, Herz, Kreislaufund Blut,

Mehr

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL

Dietrich Krekel Wolfgang Trier. Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Dietrich Krekel Wolfgang Trier Die Programmiersprache PASCAL Eine Beschreibung und Anleitung zur Benutzung Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig/Wiesbaden

Mehr

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen

Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Hans Schafer Astronomische Probleme und ihre physikalischen Grundlagen Eine Auswahl fur Unterricht und Selbststudium Mit 53 Bildern, 47 Tabellen und 79 Aufgaben mit Losungen Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2

Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 Thomas Rüttler Pharmakologie und Toxikologie Kurzlehrbuch zum Gegenstandskatalog 2 mit Einarbeitung der wichtigsten Prüfungsfakten 17., überarbeitete Auflage Gustav Fischer Verlag;?. _ ' Lübeck Stuttgart"«Jena-vUlni

Mehr

Spezielle Pharmakologie

Spezielle Pharmakologie Allgemeine Pharmakologie... 13 0 1 Geschichte der Pharmakologie.... 14 1.1 Geschichte der Pharmakologie 14 2 Arzneistoffherkunft... 16 2.1 Droge und Wirkstoff... 16 2.2 Heimische Pflanzen als Quelle wirksamer

Mehr

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner

Harald Nahrstedt. Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Harald Nahrstedt Statik - Kinematik - Kinetik fur AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fi.ir UPN-Rechner, von H.

Mehr

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59)

Peter Kahlig. Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Peter Kahlig Graphische Darstellung mit dem Taschenrechner (TI-58/58C und TI-59) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik fur UPN-Rechner,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7

Inhaltsverzeichnis. Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 Inhaltsverzeichnis Teil A Grundlagen der Arzneimittelkunde 7 1 Einführung in die Arzneimittelkunde 8 1.1 Lernziele 8 1.2 Einleitung 8 1.3 Heutige Entwicklung eines neuen Medikaments 8 1.4 Grundlagen 13

Mehr

Allgemeinen Entzündungslehre

Allgemeinen Entzündungslehre Burkhard Helpap Leitfaden der Allgemeinen Entzündungslehre Mit 66 zum Teil farbigen Abbildungen und 41 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo Professor Dr. Burkhard Helpap

Mehr

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner

Kurt Hain. Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Kurt Hain Getriebetechnik Kinematik für AOS- und UPN-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik- Finanzmathematik Statistik- Informatik für UPN-Rechner, von H. Alt Band

Mehr

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag

Inhalt. Allgemeine Pharmakologie VII. Lüllmann, Taschenatlas der Pharmakologie (ISBN ), 2004 Georg Thieme Verlag VII Allgemeine Pharmakologie Geschichte der Pharmakologie..... 2 Die Idee....................... 2 Der Anstoß.................... 2 Von den Anfängen.............. 3 Die Institutionalisierung..........

Mehr

Kleine Arzneimittellehre

Kleine Arzneimittellehre Kleine Arzneimittellehre für Pflege- und Gesundheitsfachberufe Bearbeitet von Hermann Plötz 7., überarbeitete Auflage 2017. Buch inkl. Online-Nutzung. XV, 420 S. Inkl. ebook. Kartoniert ISBN 978 3 662

Mehr

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Zum Gegenstandskatalog H.P.Latscha G.Schilling H.AKlein Zweite, überarbeitete Auflage 608 Fragen mit 8 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1979

Mehr

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl

Dieter Lange. Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Dieter Lange Algorithmen der Netzwerkanalyse fur programmierbare Taschenrechner (HP-41Gl Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik

Mehr

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore

Arzneimittellehre. Hans Melzer Monika Walter. 6., überarbeitete Auflage. Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Arzneimittellehre Hans Melzer Monika Walter 6., überarbeitete Auflage Urban & Schwarzenberg München-Wien-Baltimore Allgemeiner Teil 1 0. Grundlagen 1 0.1 Begriffe 1 0.2 Gesetz zur Neuordnung des Arzneimittelrechts

Mehr

Elektronische Taschenrechner in der Schule

Elektronische Taschenrechner in der Schule Alexander Wynands Ursula Wynands Elektronische Taschenrechner in der Schule Ein Arbeits- und Aufgabenbuch for Lehrer und Schuler Vieweg CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wynands, Alexander

Mehr

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC

Wolfgang Schneider. Einführung in BASIC Wolfgang Schneider Einführung in BASIC Programmieren von Mikrocomputern Die Bände dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personal Computern über die Betriebsanleitung hinaus

Mehr

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin

Fortbildung. Innere Medizin - Intensivmedizin Fortbildung Innere Medizin - Intensivmedizin Herausgegeben von M. Alcock. Heidelberg K. D. Grosser. Krefeld WNachtwey Hamburg G.A.Neuhaus Berlin F. Praetorius. Offenbach H. P. Schuster. Mainz M. Sucharowski.

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1

Medizin_Pharmakologie_ Unterlagen_ Taraz Seite 1 Teil 1: Allgemeiner Teil, Seite 1-57 1. Arzneimittel Arzneimittel Negative Einflussfaktoren Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln Erkennen von Veränderungen Ampullen Augentropfen Betäubungsmittel

Mehr

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster

Interaktionen. Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis. Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster Interaktionen Einfiihrung mit 60 Rezeptbeispielen aus der Praxis Eugen J. Verspohl, Munster Jutta Verspohl, Munster 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 11 Abbildungen und 2 Tabellen Deutscher Apotheker

Mehr

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS)

H. H. Gloistehn. Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) H. H. Gloistehn Numerische Methoden bei Integralen und gewohnlichen Differentialgleichungen fur PTR (AOS) Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik

Mehr

F. H. Degenring Der Herzmuskel

F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel F. H. Degenring Der Herzmuskel Dynamik, Koronarkreislauf und Behandlungsmoglichkeiten Mit 13 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York 1976 Dr. F. H. Degenring,

Mehr

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik

K. Hoyer und G. Schnell. Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik K. Hoyer und G. Schnell Einfache Ausgleichsvorgänge der Elektrotechnik Aus dem Programm --... Elektrotechnik Grundlagenwerke: Elemente der angewandten Elektronik, von E. Böhmer Elektronik (2 Bände), von

Mehr

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner

Hanfried Kerle. Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Hanfried Kerle Getriebetechnik Dynamik für UPN- und AOS-Rechner Anwendung programmierbarer Taschenrechner Band 1 Angewandte Mathematik - Finanzmathematik - Statistik - Informatik für UPN-Rechner, von H.

Mehr

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie

Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Tasche na t I as der P ha r ma ko log ie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr, Lutz Hein 5., vollständig überarbeitete U. erweiterte Auflage 172 Farbtafeln von Jürgen Wirth Georg Thieme Verlag Allgemeine Pharmakologie

Mehr

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer

Anhang. Anteile verordneter Packungen nach Packungsgröße. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht. das Jahr 2002 nach Alter und Geschlecht; KV Bayer Anhang Tabelle 1: Tabelle 2: Tabelle 3: Tabelle 4: Tabelle 5 Tabelle 6: Tabelle 7: Tabelle 8: Tabelle 9: Tabelle 10: Tabelle 11: Tabelle 12: Tabelle 13: Tabelle 14: Tabelle 15: Tabelle 16: Anteile verordneter

Mehr

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung

Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Hilfsmittel für die Assistenzzeit I Checkliste I: Arzneimittelkenntnisse und Rezeptvalidierung Grobziele: (siehe Leitfaden 3 Lerndokumentation ) Die Assistierenden lernen im Assistenzjahr pharmazeutische

Mehr

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer

Hansrobert Kohler. Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Hansrobert Kohler Technisch-naturwissenschaftlicher Pascal-Trainer Mit dem Angebot unterschiedlicher Programmiersprachen und zugehoriger Lehrbiicher steigt auch der Bedarf nach geeigneter Obungsliteratur,

Mehr

Schriften zur Linguistik

Schriften zur Linguistik Schriften zur Linguistik herausgegeben von Prof. Dr. Peter Hartmann, Konstanz Band 11 Band 1 Gerhard Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch Band 2 Klaus Brockhaus, Automatische Übersetzung

Mehr

Taschenatlas der Pharmakologie

Taschenatlas der Pharmakologie Taschenatlas der Pharmakologie Heinz Lüllmann, Klaus Mohr 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 171 Farbtafeln von Jürgen Wirth Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH 10 BIOLOGIE B i bl iothek

Mehr

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen

I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel. Das Elektroenzephalogramm. in der Anästhesie. Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele. Mit 61 Abbildungen I. Pichlmayr. U. Lips. H. Künkel Das Elektroenzephalogramm in der Anästhesie Grundlagen, Anwendungsbereiche, Beispiele Mit 61 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1983 Professor Dr. INA PICHLMA

Mehr

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe

Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Hermann Plätz Kleine Arzneimittellehre für die Pflegeberufe Mit 25 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Dr. Hermann Plötz Sperberweg 2 93437 Furth im Wald ISBN 978-3-540-56348-8 DOI 10.1007/978-3-662-08095-5

Mehr

R6ntgenkontrastmittel

R6ntgenkontrastmittel Ulrich Speck (Hrsg.) R6ntgenkontrastmittel Ubersicht, Anwendung und pharmazeutische Aspekte Mit Beitragen von B. Behrends, P. Blaszkiewicz, H.-E. Hempel D. Herrmann, U. Hubner-Steiner, A. Lenzner, W. Mutzel,

Mehr

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit

Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Gisela Fabel Medikation in der Schwangerschaft und Stillzeit Urban & Schwarzenberg München -Wien - B altimore Inhalt 1.1 1.2 1.3 1.4 2 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15

Mehr

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft

Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Peter Finke/Siegfried J. Schmidt (Hrsg.) Analytische literaturwissenschaft Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie Gegründet von Prof. Dr. Simon Moser, Karlsruhe Herausgegeben von Prof. Dr. Siegfried

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Fünfte, überarbeitete Auflage Springer-V erlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714)

Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom , BGBl I S. 1714) - 1-1. Fachsemester Empfohlener Stundenplan Pharmazie (gem. 2. AAppO-ÄndV vom 14.12.2000, BGBl I S. 1714) (Zu dem jeweiligem Vorlesungssemester bitte Aushang beachten) Chemie für Pharmazeuten (allgem.,

Mehr

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System

K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System K. Peter/R. Putz (Hrsg.) Klinische Untersuchung und Diagnostik Band 1 E. Hoffmann/G. Steinbeck Kursleitfaden Kardiovaskulares System Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Hongkong London Mailand

Mehr

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013

Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Änderung des Studienplans der Studienordnung Pharmazie zum Wintersemester 2012/2013 Hauptstudium: Alle Studierenden, die im WS 2012/2013 in das 5. Fachsemester kommen, sind von der Änderung betroffen.

Mehr

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln...

TEIL A ALLGEMEINER TEIL. 1 Definition des Arzneimittelbegriffs Arzneimittellagerung Bereitstellen von Arzneimitteln... Inhaltsverzeichnis TEIL A ALLGEMEINER TEIL 1 Definition des Arzneimittelbegriffs... 3 2 Arzneimittellagerung... 4 2.1 Temperatur... 4 2.2 Licht, Luftsauerstoff, Luftfeuchtigkeit, Mikroorganismen... 5 2.3

Mehr

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH

Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen. Grünenthai GmbH Für Ihre Bibliothek mit freundlichen Empfehlungen Grünenthai GmbH F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Siebte, überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie

W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie W6rterbuch und Lexikon der Hydrogeologie Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Tibor Müller Wörterbuch und lexikon der Hydrogeologie Mit 185 Abbildungen Springer Dipl.-Geol. Tibor Müller Roßbergring 90

Mehr

Verstandliche Wissenschaft

Verstandliche Wissenschaft Verstandliche Wissenschaft Zweiunddreifiigster Band Hormone Von Hermann Giersberg Berlin Springer=Verlag 1943 Hormone Von Dr. Her man n G i e r s b erg o. ii. Professor der Zoologie an der Universilat

Mehr

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P.

Psychopharmaka. Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung. Herausgegeben von Werner P. Psychopharmaka Physiologische, pharmakologische und pharmakokinetische Grundlagen für ihre klinische Anwendung Herausgegeben von Werner P. Koella Mit Beiträgen von E. Eichenberger, P.L. Herrling, U. Klotz,

Mehr

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis?

John Ziman. Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? John Ziman Wie zuverliissig ist wissenschafdiche Erkenntnis? Facetten der Physik Physik hat viele Facetten, historische, technische soziale, kulturelle, philosophische und amiisante. Sie konnen wesentliche

Mehr

Übungsbuch Makroökonomik

Übungsbuch Makroökonomik Springer-Lehrbuch Bernhard Felderer Stefan Homburg Dritte, verbesserte Auflage Übungsbuch Makroökonomik Mit 38 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Professor Dr. Bernhard Felderer Universität

Mehr

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Holiand/Scharnbacher Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten Prof. Dr. Heinrich Holland Prof. Dr. Kurt Scharnbacher G ru nd lagen stati sti scher Wahrscheinlichkeiten Kombinationen, Wahrscheinlichkeiten,

Mehr

Reinhard Gieselmann WOHNBAU

Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann WOHNBAU Reinhard Gieselmann Friedr. Vieweg & Sohn Braunschweig / Wiesbaden Prof. Dr. Reinhard Gieselmann ist Ordinarius fur Wohnbau an der Technischen Universitat Wien CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Prognose - Pathogenese - Prophylaxe E.VormiHag Springer-Verlag Wien NewYork Dr. Erich Vormittag Beratender Internist an der 1. Universitäts klinik für Unfallchirurgie

Mehr

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung:

2. Die Anlage zur Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz erhält folgende Fassung: Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie (Staatsexamen) an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Vom 2. Januar 2013 StAnz. S. 215 Aufgrund des 7 Abs. 2 Nr. 2 und des 86

Mehr

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse

G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse G. Mödder Erkrankungen der Schilddrüse 3 Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio Gynter Mödder Erkrankungen der Schilddrüse Ein Ratgeber für

Mehr

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt:

1) 7 Abs. 3 wird durch folgenden Absatz ersetzt: 742 Ordnung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Pharmazie an der Westfälischen Wilhelms-Universität mit dem Abschluss des Zweiten Abschnittes der Pharmazeutischen Prüfung vom 25. Juni 2009

Mehr

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme

Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14. Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer 14 Lineares Optimieren Maximierung- Minimierung 11 HP-41-Programme Vieweg Programmbibliothek Mikrocomputer Herausgegeben von Harald Schumny Band 1 Graphik-Programme

Mehr

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner

Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner Aktuelle Therapieprinzipien in Kardiologie und Angiologie Herausgeber: G. Bonner Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio P. Dominiak

Mehr

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch

Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing- Arbeitsbuch Heribert Meffert Marketing Arbeitsbuch Aufgaben - Fallstudien - Losungen 8., aktualisierte und erweiterte Auflage GABLER Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Heribert Meffert

Mehr

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo

Dietrich Reinhardt. Asthma bronchiale. im Kindesalter. Mit 18 Abbildungen. Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Dietrich Reinhardt Asthma bronchiale im Kindesalter Mit 18 Abbildungen Springer -Verlag Berlin Heidelberg New York Tokyo Professor Dr. DIETRICH REINHARDT Universitiitskinderklinik MoorenstraBe 5 D-4000

Mehr

Antibiotika am Krankenbett

Antibiotika am Krankenbett F. Daschner Antibiotika am Krankenbett Sechste überarbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Prof. Dr. med. Franz Daschner Leiter der Klinikhygiene Klinikum der Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

Geyer. Kredite aktiv verkaufen

Geyer. Kredite aktiv verkaufen Geyer. Kredite aktiv verkaufen Gunther Geyer Kredite aktiv verkaufen Kunden erfolgreich gewinnen und betreuen 2., volisuindig Oberarbeitete Auflage GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Mehr

Rolf Wabner. Selbst -Management

Rolf Wabner. Selbst -Management Rolf Wabner. Selbst -Management RolfWabner Selbst -Management Wie Sie zum Untemehmer Ihres Lebens werden GABLER Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Wabner, Rolf: Selbst-Management : wie sie

Mehr

Studienplan. Im einzelnen bedeuten

Studienplan. Im einzelnen bedeuten 1 Studienplan Im einzelnen bedeuten Stoffgebiet des Studiums der Pharmazie nach Anlage 1 [zu 2 (2)] der AAppO*): A B C D E F G H I K Allgemeine Chemie der Arzneistoffe, Hilfsstoffe und Schadstoffe Pharmazeutische

Mehr

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden

Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Wolf gang Friedrich Verkaufserfolg bei professionellen Kunden Wie Sie Einkäufer von technisch anspruchsvollen Produkten

Mehr

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN

H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN H. SCHADE DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN DIE PHYSIKALISCHE CHEMIE IN DER INNEREN MEDIZIN Die Anwendung und die Bedeutung physikochemischer Forschung in der Path.ologie und Therapie für

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Spezieller Teil. A. Magen-Darm-Kanal 21

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil. Spezieller Teil. A. Magen-Darm-Kanal 21 V Inhaltsverzeichnis Allgemeiner Teil I. Einleitung 1 n. Pharmakokinetik 1 1. Applikationsarten 1 2. Resorption von Arzneistoffen 4 3. Therapeutische Systeme 4 4. Transport und Verteilung von Arzneistoffen

Mehr

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht

Westhoff Terlinden -Arzt. Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Westhoff Terlinden -Arzt Klüber Entscheidungsorientierte psychologische Gutachten für das Familiengericht Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH K. Westhoff P. Terlinden -Arzt A. Klüber Entscheidungsorientierte

Mehr

Psychotherapie und Psychosomatik

Psychotherapie und Psychosomatik Psychotherapie und Psychosomatik Texte zur Fort- und Weiterbildung Herausgeber: P. Buchheim Th. Seifert Paul L. Janssen (Hrsg.) Psychoanalytische Thera pie der B order line storungen unter Mitwirkung von

Mehr

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal

Dietmar Herrmann. Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Dietmar Herrmann Programrnierprinzipien in BASIC und Pascal Programmieren von Mikrocomputem Die Bande dieser Reihe geben den Benutzern von Heimcomputern, Hobbycomputern bzw. Personalcomputern iiber die

Mehr

Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker

Teubner StudienbUcher Chemie. Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker Teubner StudienbUcher Chemie Braun / Fuhrmann / Legrum / Steffen Spezielle Toxikologie fur Chemiker Teubner Studienbucher Chemie Herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. Christoph Eischenbroich, Marburg Prof.

Mehr

Vom Morphin zur Substitution

Vom Morphin zur Substitution Diplomica Verlag Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische und gesellschaftliche Kontroverse zur Substitution Opiatabhängiger Gerhard Haller Vom Morphin zur Substitution Die historische

Mehr

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4

Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series. Band 4 Monographien aus dem Gesamtgebiete der Psychiatrie Psychiatry Series Band 4 Herausgegeben von H. Hippius, Munchen. W. Janzarik, Mainz M. Muller, RufenachtlBern Gerhardt Nissen Depressive Syndrome im Kindes-

Mehr

Vortrage Reden Erinnerungen

Vortrage Reden Erinnerungen Vortrage Reden Erinnerungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH MaxPlanck Vorträge Reden Erinnerungen Herausgegeben von Hans Roos und Armin Hermann.~. T Springer Dr. Dr. Hans Roos Professor Dr. Max

Mehr

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur?

Claudia Borchard-Tuch. Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Claudia Borchard-Tuch Computersysteme - Ebenbilder der Natur? Ein Vergleich der Informationsverarbeitung FACETTEN ai vleweg ISBN 978-3-663-09504-0

Mehr

Der Vertrag von Lissabon

Der Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon Vanessa Hellmann Der Vertrag von Lissabon Vom Verfassungsvertrag zur Änderung der bestehenden Verträge Einführung mit Synopse und Übersichten ABC Vanessa Hellmann Universität Bielefeld

Mehr

Mit freundlicher Empfehlung

Mit freundlicher Empfehlung Mit freundlicher Empfehlung K. L. Tschaikowski W. Jorde Allergische Krankheiten des Magen Darm-Traktes Ein Ratgeber fur die Praxis Mit 14 Abbildungen und 13 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New

Mehr

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing

Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing Michael Kleinaltenkamp. WulffPlinke (Hrsg.) Strategisches Business-to-Business-Marketing Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE LlBRARY http://www.springer.de/engine-de/ Michael Kleinaltenkamp

Mehr

bei chronis chen Scbmner~atienten

bei chronis chen Scbmner~atienten Psychologische Therapie bei chronis chen Scbmner~atienten Programme und Ergebnisse Herausgegeben von Hans-Ulrich Wittchen. Johannes C. Brengelmann Mit Beitriigen von C. Bischoff 1. C. Brengelmann H. Flor

Mehr

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin

Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Die wichtigsten Diagnosen in der Nuklearmedizin Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio I H.-J. BIERSACK. F. GRONWALD Die wichtigsten

Mehr

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Otto Forster Thomas Szymczak Übungsbuch zur Analysis 2 Aufgaben und Lösungen 6., aktualisierte Auflage STUDIUM Bibliografische Information der Deutschen

Mehr

Aufgabensammlung Fertigungstechnik

Aufgabensammlung Fertigungstechnik Aufgabensammlung Fertigungstechnik Ulrich Wojahn Aufgabensammlung Fertigungstechnik Mit ausführlichen Lösungswegen und Formelsammlung 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Thomas

Mehr

Hygiene in Kindertagesstätten

Hygiene in Kindertagesstätten Hygiene in Kindertagesstätten Ronald Giemulla Sebastian Schulz-Stübner Hygiene in Kindertagesstätten Fragen und Antworten Mit 43 Abbildungen 123 Ronald Giemulla Deutsches Beratungszentrum für Hygiene Außenstelle

Mehr

F. Daschner Antibiotika in der Praxis

F. Daschner Antibiotika in der Praxis F. Daschner Antibiotika in der Praxis Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. Daschner Antibiotika in der Praxis mit Hygieneratschlägen Vierte, überarbeitete Auflage, Springer Prof. Dr. med. Franz Daschner

Mehr

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit

MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE. Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit MARKUS GASTPAR WERNER HEINZ THOMAS POEHLKE PETER RASCHKE Glossar: Substitutionstherapie bei Drogenabhängigkeit Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Markus Gastpar, Werner Heinz, Thomas Poehlke, Peter

Mehr

Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Herausgegeben von R. Wegler. Band 7

Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Herausgegeben von R. Wegler. Band 7 Chemie der Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämpfungsmittel Herausgegeben von R. Wegler. Band 7 Chemie der Pflanzenschutzund Schädlingsbekämpfungsmittel Band 7 K.Naumann Chemie der synthetischen Pyrethroid-Insektizide

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG

STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG STUDIENPLAN FÜR DEN STUDIENGANG PHARMAZIE AN DER UNIVERSITÄT HAMBURG Allgemeines: Der Studienplan erläutert auf der Grundlage der geltenden Approbationsordnung für Apotheker (2. AAppOÄndV v. 14.12.2000)

Mehr

Lehrbuch der klinischen Akupunktur

Lehrbuch der klinischen Akupunktur Stux Stiller Pothmann Jayasuriya Lehrbuch der klinischen Akupunktur Cbinesische Ubersetzungen von Karl Alfiied Sahm und Hsiao Lin Yeh Mit 58 Abbildungen und einem Akupunkturselektor Springer-Verlag Berlin

Mehr

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18

1.5.1 Vor, zu oder nach den Mahlzeiten? 17 1.5.2 Wechselwirkungen mit der Nahrung 18 IX Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Was versteht man unter einem Arzneimittel? 2 1.2 Einteilung der Arzneimittel 2 1.3 Definition einiger Begriffe aus der Pharmakologie 3 1.4 Wann und wie kann ein

Mehr

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie

Expertengespräche. Onkologie/Hämatologie Expertengespräche Onkologie/Hämatologie Interdisziplinäre Therapie des Bronchialkarzinoms Herausgegeben von S. Seeber und N. Niederle Mit 15 Abbildungen und 30 Tabellen Springer.:verlag Berlin Heidelberg

Mehr

Praxis der Brustoperationen

Praxis der Brustoperationen Praxis der Brustoperationen Springer Berlin Heidelberg New York Barcelona Budapest Hongkong London Mailand Paris Santa Clara Singapur Tokio U. Herrmann W. Audretsch Praxis der Brustoperationen Tumorchirurgie

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012

Anmeldungsübersicht Jogustine. Sommersemester 2012 Anmeldungsübersicht Jogustine Sommersemester 2012 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen (Prof.

Mehr

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1

Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Springer-Lehrbuch Horst Hanusch Thomas Kuhn Alfred Greiner Arbeitsbuch zur Volkswirtschaftslehre 1 Unter Mitarbeit von Markus Balzat Dritte, verbesserte Auflage Mit 27 Abbildungen und 9 Tabellen 123 Professor

Mehr

Anmeldungsübersicht Jogustine

Anmeldungsübersicht Jogustine Anmeldungsübersicht Jogustine 1. Semester Pharmazeutische Chemie - Vorlesungen: 09.126.000 Grundlagen zur allg. und anorganischen Chemie sowie zu anorganischen Arzneistoffen I (PD Dr. rer. Nat. Holger

Mehr

Pharmakologie, Toxikologie

Pharmakologie, Toxikologie Pharmakologie, Toxikologie für Studierende im ersten und zweiten klinischen Semester 15. Februar 12. März 2016 Stand: 14/01/2016 Pharmakologie, Toxikologie WS 2015-16 29. 01. 2016 Bekanntgabe der Einteilung

Mehr

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449)

Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS15/16 äquivalenten Lehrveranstaltungen. SSt. SSt. studium Pharmazie (A 449) Detaillierte Übersicht für Diplomstudierende über die ab WS/ äquivalenten Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung(en) aus dem Diplom- studium Pharmazie (A 9) chelorstudium Pharmazie (A 0 0) 0 0). Abschnitt

Mehr

Dietrich [uhl Technische Dokumentation

Dietrich [uhl Technische Dokumentation Dietrich [uhl Technische Dokumentation Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH Engineering ONLINE L1BRARV http://www.springer.de/engine-de/ Technische Dokumentation Praktische Anleitungen und Beispiele

Mehr

DOI /

DOI / G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH G. Mödder Krankheiten der Schilddrüse 3., aktualisierte und erweiterte Auflage mit 40 Abbildungen und 2 Tabellen Mit Illustrationen

Mehr

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie

Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Hermann Korte Bernhard Schäfers (Hrsg.) Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie Einführungskurs Soziologie Band 1 Herausgegeben von Hermann Korte und Bernhard Schäfers Die weiteren Bände: Band 2: Hermann

Mehr