Datenintegrität und Empower-Software

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Datenintegrität und Empower-Software"

Transkript

1 A&M STABTEST GmbH Datenintegrität und Empower-Software Björn Kümer A&M Stabtest GmbH

2 Einleitung Datenintegrität (DI) ist ein wichtiger systemübergreifender Bestandteil eines jeden cgmp-systems! Was ist die Bedeutung für Empower als CDS? Umkehr der Beweislast (keine Unschuldsvermutung)! Welche Auffälligkeiten können entstehen im CDS? Was muss reguliert werden? Wie ist ein Review von Daten zu gestalten? Fragen zu Herausforderungen aus dem eigenen CDS oder zu anderen Beispielen sind gerne Willkommen!

3 Einleitung Themenschwerpunkte von DI in einem CDS: Orphan Data Review von analytischen Daten Audit Trail Review Administrativer Review Elektronisches System vs. Hybrid System Zu allen obigen Punkten darf die entsprechende Dokumentation nicht vergessen werden (It s not written, it s not done!)

4 Orphan Data (I) Orphan Data innerhalb von Empower-Projekten Nicht processierte Sample Sets Single Injects als Testinjektion Gelöschte Custom Fields (historische Daten!) Invalidierte Sample Sets (z.b. nicht bestandener SST) In nicht vollständig ausgewerteten Sample Sets können sich unliebsame Ergebnisse, wie z.b. OOX, verstecken. Single Injects können missbraucht werden um Chargen vorab zu testen, Namen wie Dummy, Test etc. verschleiern den wahren Injekt. Mit dem Löschen von Custom Fields gehen alle historischen Ergebnisse verloren Cave! Verifizieren des Grunds der Invalidierung (falsch interpretierte SST können später ein OOX bedeuten!).

5 Orphan Data (I) Unprocessed Data

6 Orphan Data (I) Single Injects

7 Orphan Data (I) Deleted Custom Fields

8 Orphan Data (II) Orphan Data in der Empower-Umgebung Gibt es non-fat-projekts? Gibt es unbekannte (Unter-)Projekte? Ungewöhnliche Aktivitäten innerhalb der Empower-Umgebung via Empower-Analytics In non-fat-projekts gibt es keinen Audit-Trail! Keine Möglichkeit nachzuweisen, dass KEINE Löschung stattfand! Testinjektionen werden nicht in GMP-Projekte sondern in entsprechenden Testprojekten injeziert auch diese müssen nachvollziehbar sein! Empower-Analytics bietet gute Möglichkeiten im Rahmen der DI! Z.B. können alle Projekte der letzten 6 Monate angezeigt werden, in welche Injektionen erfolgten.

9 Orphan Data (II) non-fat (Sub-)Projects

10 Orphan Data (II) Empower Analytics Unter Configure the System\Tools\Empower Analytics zu finden Viele weitere hilfreiche Funktionen (Manual Integration, Reprocessing)

11 Review von analytisch Daten (I) Notwendiger Review von Ergebnissen vor Datenfreigabe Bewertung von manuellen Integrationen Testing into compliance (mehrfaches Reprocessen) Lock von Channels nach Freigabe der Daten Manuelle Integrationen können nicht verhindert werden, jedoch ist eine Bewertung nötig! Auch gelöschte Peaks sind zu bewerten (Codes I03 und I04). Ggfs. auch invalidierte Ergebnisse bewerten. Häufiges Reprocessen von Sample-/Result Sets zeigt entweder mangelhaftes Training oder ein Testing into compliance. Beides ist im GMP-Umfeld nicht akzeptiert. Nach der Freigabe von Daten müssen Channels gelockt werden, damit kein versehentliches Reprocessing stattfindet (Keine eindeutige Zuordnung des finales gültigen Results mehr möglich)

12 Review von analytischen Daten (I)

13 Review von analytischen Daten (I) Welches ist die richtige Integration? Der Result Audit Viewer kann helfen!

14 Review von analytischen Daten (I) Mit dem Result Audit Viewer alle Daten im Überblick!

15 Review von analytisch Daten (II) Regelmäßiger Audit-Trail-Review (z.b. in internen QA-Audits) Rationale zu Häufigkeit und Umfang (Risk based approach) Auffälligkeiten in Projekten? Lock von Projekten nach Abschluss Gab es Löschvorgänge in den Projekten? Filtern des Audit Trails nach Actions die mit Delete beginnen. Änderungen an Custom Fields (bei validierten Projekten)? Filtern nach Actions die mit Custom Field enden. Wurden Projekte angelegt (gem. SOP)? Gab es Single Injects in diesen Projekten (s. Orphan Data)? Gab es seitens des Administrators (auffällige) Eingriffe? Filtern des Projekt und System Audit Trails nach Admin-Usern. Wichtig: Alle Filter-Vorgänge können auf einen Zeitraum eingeschränkt werden!

16 Review von analytischen Daten (II)

17 Review von analytischen Daten (II)

18 Review von analytisch Daten (II) Wer darf entscheiden ob eine Messung zu invalidieren bzw. zu wiederholen ist? Bei OOX-Vorgängen ist immer eine Absprache mit der Qualitätssicherung bzw. Laborleitung notwendig Sequenzen, die noch keine Proben enthalten aber den SST nicht erfüllen, können vom Analytiker eigenverantwortlich wiederholt werden Vorsicht ist jedoch geboten bei Sequenzen mit Probeninjektionen und nicht bestanden SST! Wurde der SST falsch bewertet und ist nun bestanden, ist es problematisch, wenn der Analytik die Messung schon wiederholt hat.

19 Administrativer Review (I) Übergreifende DI-Themen zum periodischen Review Ist die Installation auf Servern und LAC/E unverändert? Benutzermanagement auf dem aktuellen Stand? Rechtemanagement gem. der schriftlich definierten Vorgaben? Die Funktion Verify Files kann zur Sicherstellung genutzt werden, aber Vorsicht: Nicht alle Zusatzkomponenten (z.b. Treiber) sind in dem Check enthalten. Ausgeschiedene MA sollten zeitnah deaktiviert werden, MA sollten nicht in zu vielen Gruppen parallel Mitglied sein. Die Anzahl an Admins sollte auf ein Minium (möglichst nicht aus dem Laborbereich) reduziert sein. Die Rechte der einzelnen Rollen müssen mit den schriftlichen Vorgaben übereinstimmen (Einflussnahme Admin).

20 Elektronisches vs. Hybrid System (I) Ein reines Papiersystem ist mit einem CDS nicht möglich, daher stellt sich die Frage zwischen einem Hybrid-System oder einem rein elektronischem System. Aus Data Integrity-Sicht haben beide Systeme gewisse Vorteile, aber ebenso Gefahrstellen, die es zu beleuchten gilt. Vorteil Nachteil Hybrid-System Einfache Archivierung Einfache Lesbarkeit Geringe Archivkosten Kein Reprocessing möglich Audit Trail kaum dokumentierbar Verfügbarkeit limitiert (häufig Off-Site Archiv) Elektronisches System Dynamisches Format Guter Vergleich von Daten Schnelle Recherchemöglichkeit Hohe lfd. Kosten für das elektronische Archiv Lizenzen, Schulung, Serversysteme etc. sind ein Dauerthema

21 Resümee Zur erfolgreichen Umsetzung des Thema DI gehören neben einer übergeordneten Data Integrity-SOP spezifische DI-Angaben in die SOPs der jeweiligen Fach-Anwendungen (Data Governance) Alle durchgeführten DI-Checks müssen dokumentiert werden, z.b. über Check-Listen, Statements, abhaken etc. Data Integrity ist ein Top-Down -System und muss in allen Ebenen und Funktionen gelebt werden. Es kann nicht im Labor in Daten hineingemessen werden. Für ein erfolgreiches Data Integrity-System ist eine offene Fehlerkultur enorm wichtig. Fehler dürfen nicht aufgrund von evtl. Sanktionen unterschlagen werden. Speziell für ein CDS wie Empower bedeutet Datenintegrität die Ordnung und Übersicht im Chaos der Daten zu behalten!

22 Datenintegrität und Empower-Software Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Validierung computergestützter Labor-Systeme unter Beachtung der Datenintegrität

Validierung computergestützter Labor-Systeme unter Beachtung der Datenintegrität Dr. Susan Spiller Testo industrial services GmbH Validierung computergestützter Labor-Systeme unter Beachtung der Datenintegrität Testo Industrial Services Mehr Service, mehr Sicherheit. www.testotis.de

Mehr

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News

GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News SECURITY MANAGEMENT ROADSHOW 19. Oktober 2016 GRC TOOLBOX PRO Vorstellung & News Besfort Kuqi, Senior Consultant BSc. Wirtschaftsinformatik, PMP, Lead Auditor ISO 27001, Swiss Infosec AG GRC Toolbox Pro

Mehr

Empower Custom Fields

Empower Custom Fields Dokumentation zum Seminar Einführung in die Erstellung von Empower Custom Fields Ingo Green Dokumentation zum Seminar Version 1.0 Ingo Green cromingo consult info@cromingo.com www.cromingo.com Berlin 2018

Mehr

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen

Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Application Lifecycle Management in Eclipse Anforderungen gezielter umsetzen, Optimieren, Transparenz schaffen Christoph Bräuchle, MKS GmbH Interessen (klassisch) Budget: werden Aufwände eingehalten, ergeben

Mehr

1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc.

1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc. 1x1 des Abweichungsmanagements: Teil 2 Umgang mit Laborabweichungen? Der Qualitätstipp 09/2013 von Michael Klosky, B.Sc., NOVIA GmbH Im ersten Teil dieser Tipp-Reihe wurde ganz allgemein erläutert, was

Mehr

PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11. Annex 11. aus Sicht eines GMP Inspektors

PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11. Annex 11. aus Sicht eines GMP Inspektors PTS Training Service: Archivierung, Annex 11, Part 11 Annex 11 aus Sicht eines GMP Inspektors Klaus Eichmüller c/o Regierung von Oberbayern ZAB Speyer, 1 Annex 11 Rechtsgrundlagen GS (GMP keine Beeinträchtigung

Mehr

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch

Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch Sicherheitskonzepte für Biobanken am Beispiel von GENOMatch Tembit Software GmbH 11. Dezember 2006 Sicherheitskonzepte in der vernetzten medizinischen Forschung, TMF-Workshop Tembit Software GmbH Sicherheitskonzepte

Mehr

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG

Identitäten. KOMFORT und VERPFLICHTUNG Identitäten KOMFORT und VERPFLICHTUNG Betrachtung zur Verwaltung von Identitäten unter Berücksichtigung von Komfort und der Einhaltung sicherheitsrelevanter Standards und Vorgaben Sicher ist das nichts

Mehr

Welches Chromatographie-Datensystem ist das Richtige für mich?

Welches Chromatographie-Datensystem ist das Richtige für mich? Welches Chromatographie-Datensystem ist das Richtige für mich? Matthias Hrobarsch Chromeleon Support Specialist Thermo Fisher Scientific, Dreieich The world leader in serving science Sommer 2016 CDS Webinar

Mehr

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018

Projektmanagement und Softwareentwicklung. Nina Stodolka, WS2017/2018 Projektmanagement und Softwareentwicklung Nina Stodolka, WS2017/2018 Softwareentwicklung Anforderung Umsetzung Test Rollout Quelle: eigene Darstellung 2 Konstruktives Qualitätsmanagement Technische Maßnahmen

Mehr

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg

Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg Integration eines Application Security Management in ein ISMS nach BSI IT- Grundschutz 1. BSI IT-Grundschutztag Limburg 09.03.2017 Wer wir sind Beratung und Dienstleistung für anspruchsvolle Anforderungen

Mehr

SAST NEWS: Für Ihre SAP Security & Compliance

SAST NEWS: Für Ihre SAP Security & Compliance Liebe Leser, [hier kommt noch ein Intro] November 2018 SAST NEWS: Für Ihre SAP Security & Compliance Für ein Fazit zur SAP-Sicherheit im Jahre 2018 ist es sicherlich noch etwas zu früh. Andererseits wurde

Mehr

für wen die richtige Lösung?

für wen die richtige Lösung? [DIA] Browser-Interface für wen die richtige Lösung? 07.09.2010 Seite 1 Präsentation [DIA] Browser-Interface Browser als GUI immer vorhanden, keine aufwändige Installation gute Anpassungsfähigkeit bei

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht 1 Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz

Mehr

auticon Querdenker mit System

auticon Querdenker mit System auticon Querdenker mit System auticon ist ein IT-Dienstleistungsunternehmen. ist ein Sozialunternehmen und das erste deutsche Unternehmen, das ausschließlich Menschen im Autismus-Spektrum als Consultants

Mehr

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude

Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet. Niels von der Hude Unkalkulierbares Risiko? Wie die Berücksichtigung v. Risk-Scores im Berechtigungsmanagement neue Möglichkeiten eröffnet Niels von der Hude Anforderungen an Identity & Access Management An Identity & Access

Mehr

Installieren der Edgecam RMS Standalone Lizenz mit Dongel

Installieren der Edgecam RMS Standalone Lizenz mit Dongel Merkblatt Thema: IdentNr.: Kurzbeschreibung: Stand 05.01.2016 Installieren der Edgecam RMS Einzelplatz mit Dongle Standalone with key Lizenz LI-020.0 Installation Edgecam RMS Einzelplatz mit Dongle Vorgehensweise

Mehr

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014

Safe Surgery. Erfahrungen in der Uniklinik Aachen. Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Safe Surgery Erfahrungen in der Uniklinik Aachen Dr. U. Fabry Berlin, 1. Juni 2014 Kennzahlen: ca. 48.400 stationäre Behandlungsfälle davon 21.400 in operativen Kliniken 35 Fachkliniken, davon 13 operative

Mehr

THEMA: PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNGEN MIT INTEGRITY CONSTRAINTS IN BASE SAS KARIN GROSS

THEMA: PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNGEN MIT INTEGRITY CONSTRAINTS IN BASE SAS KARIN GROSS WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: PLAUSIBILITÄTSPRÜFUNGEN MIT INTEGRITY IN BASE SAS KARIN GROSS EBINAR@LUNCHTIME HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education

Mehr

Kurzanleitung zum Aufbau und zur Konfiguration des MediorNet 2HE

Kurzanleitung zum Aufbau und zur Konfiguration des MediorNet 2HE Kurzanleitung zum Aufbau und zur Konfiguration des MediorNet 2HE Version 1.01 Danke, dass Sie sich für ein RIEDEL Produkt entschieden haben. Diese Kurzanleitung hilft Ihnen ein MediorNet System aufzubauen

Mehr

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht

Landesamt für f r soziale Dienste - Abt. Gesundheitsschutz - Schleswig-Holstein. Erfahrungsbericht RiliBÄK 2008 Erfahrungsbericht Zuständige Behörde in Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren Landesamt für soziale Dienste Schleswig- Holstein - Abteilung Gesundheitsschutz -

Mehr

Red Hat Satellite mehr als nur ein Content Delivery und Subscription Management System

Red Hat Satellite mehr als nur ein Content Delivery und Subscription Management System Red Hat Satellite mehr als nur ein Content Delivery und Subscription Management System DI (FH) René Koch München, 25.09.2018 Agenda Was ist Red Hat Satellite? Life Cycle Management Patch- und Update-Management

Mehr

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum

Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum Tagesaktueller Trainingsplan sortiert nach Themengebiet und Datum. Januar 2019 Risikomanagement: PTS Webinar in dem Webinar-Raum http://www.pts.eu/k3318.html Webinar: Moderne Formen von GxP-Trainings am

Mehr

REDDOXX 2016 all rights reserved

REDDOXX 2016 all rights reserved Christian Schröder Key Account Manager D/A/CH Tel.: +49 7021 92846-30 Mobil: +49 151 149 244 70 E-Mail: christian.schroeder@reddoxx.com Web: www.reddoxx.com Warum? Gesetzliche Anforderungen an die E-Mail

Mehr

Chromeleon 7.2 CDS eworkflows Simply Intelligent

Chromeleon 7.2 CDS eworkflows Simply Intelligent Chromeleon 7.2 CDS eworkflows Simply Intelligent Matthias Hrobarsch Chromeleon Support Specialist Thermo Fisher Scientific, Dreieich The world leader in serving science Der eworkflow der clevere Schritt

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung

Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Die Bedeutung der Qualitätssicherung in der klinischen Forschung Am Beispiel eines externen Qualitätsaudits Nadja Schachteli 1 Qualitätskontrolle und Qualitätssicherung, GCP 5.1.1 Der Sponsor ist für die

Mehr

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH

Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH Enterprise Blockchain Reality Check Praktischer Nutzen und aktuelle Herausforderungen Blockchain Solutions Center T-Systems Multimedia Solutions GmbH agenda Was bedeutet Blockchain Nutzen aus Blockchain

Mehr

energizing e-health life is a digital process

energizing e-health life is a digital process energizing e-health health engine beschleunigt e-health auf drei Ebenen. BEIM ANWENDER ÜBER DIE INTUITIVE OBERFLÄCHE, DEN EINFACHEN DATENZUGANG UND DIE OPTIMALE ZUSAMMENARBEIT. BEI KRANKENHAUSLEITUNG UND

Mehr

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier!

Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinische Dokumentare in der pharmazeutischen Produktion: GMP Good Manufacturing Practice und eine Ganze Menge Papier! Medizinisches Informationsmanagement 3.0 11. DVMD Fachtagung in Hannover 17. Februar

Mehr

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web

Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web Transparenz beim Testen - Rollenorientierte Sichten im Web Testing Day 2013 Gerhard Baier Horst Kargl AFRA GmbH Sparx Systems Central Europe Sparx Systems & LieberLieber Sparx Systems Modellierungsplattform

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc.

Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Willkommen Validierung von Software-Werkzeugen Medical Device Day, 2011-09-20 Dipl.-Phys. Matthias Hölzer-Klüpfel, M.Sc. Super Werkzeug! Ist das validiert? Ist das überhaupt validiert? Super Tool! Was

Mehr

VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2

VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2 VARIANTEN DER S/N BERECHNUNG IM CDS THERMO SCIENTIFIC CHROMELEON 7.2 1 Nachfolgend werden die Möglichkeiten zu der Berechnung des Signal-Rausch-Verhältnisses in dem Chromatographie-Datensystem Thermo Scientific

Mehr

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT?

Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit. Wie sicher ist Ihre IT? Softwarelösung für den Prozess der IT-Sicherheit Wie sicher ist Ihre IT? Stand der IT-Sicherheit Die Möglichkeiten der IT eröffnen immer neue Chancen. Aber hält die Sicherheit den wachsenden Herausforderungen

Mehr

Digitale Transformation im Rechnungswesen

Digitale Transformation im Rechnungswesen 1 Digitale Transformation im Rechnungswesen 13:50 Start / Begrüssung / Einleitung itelligence & SAP 14:00 SAP Invoice Management und Digitalisierung bei der FZAG Kundenvorstellung und Gesamtprojekt M.

Mehr

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler

Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler Herzlich willkommen DevDay 2016 Performance Profiling mit JProfiler 1 2 Referent Björn Reber Software-Entwickler und Trainer Java-Technologie OpenSource und SAP 3 Inhalt Motivation Tool-Übersicht Profiling

Mehr

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager

Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager 1 1 28.03.2013 Oracle E-Business Suite Überblick Report Manager Thomas.Fricke@oracle.com Oracle Germany The following is intended to outline our general product direction. It is intended

Mehr

Cloud Computing in SAP Umgebungen

Cloud Computing in SAP Umgebungen 1 Cloud Computing in SAP Umgebungen Agenda 2 The Cloud Aufbau und Nutzen VMware Architektur vsphere 4.0 IT-Management in virtuellen Umgebungen Abrechenbarkeit Aufbau der Cloud 4 Rechenzentrum/ Cloud Cloud-

Mehr

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn

<Insert Picture Here> Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Grid Control 11g und My Oracle Support Ulrike Schwinn Herausforderungen 2 verschiedene Welten IT Operationen Support Performance Management Configuration Management Provisioning,

Mehr

Data Integrity Die Tücken einer wohlwollenden GMP-Dokumentation

Data Integrity Die Tücken einer wohlwollenden GMP-Dokumentation Data Integrity Die Tücken einer wohlwollenden GMP-Dokumentation Stefan Karl, MPL GmbH Innsbruck ÖRRG-Jahrestagung 2017 Riegersburg, 22.06.2017 Zum Unternehmen Pharmazeutisches GMP-Contract Lab seit 1993

Mehr

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express)

Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Oracle Enterprise Manager 12c Database Express (EM Express) Josef Lippert Freiberuflicher IT Consultant München Schlüsselworte Oracle Enterprise Manager Database Express, EM Express, Administration Einleitung

Mehr

Canon XF200/XF205. Quick Start Guide. XF200/205 Infrarot-Funktion. v

Canon XF200/XF205. Quick Start Guide. XF200/205 Infrarot-Funktion. v Canon XF200/XF205 Quick Start Guide XF200/205 Infrarot-Funktion v.1.1 20.03.2015 Über diesen Quick Start Guide Dieser Quick Start Guide soll Ihnen einen schnellen Zugang zu den grundlegenden Funktionen

Mehr

Hintergrund. Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards

Hintergrund. Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards Elektronische Archivierung von Patienten- und Forschungsunterlagen: Technik, Prozesse, Standards Auditierung von digitalen Archiven nach GCP 18-Jan-2012 TMF e.v., Berlin, DE Rita Hattemer-Apostel CEO,

Mehr

Cloud Control und die Datenbank

Cloud Control und die Datenbank Cloud Control und die Datenbank von Jaroslav Dutov dbtotal.de 1 Enterprise Manager Cloud Control: Überblick System Management Software für die komplette IT Infrastruktur Oracle und

Mehr

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH

Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Dokumentation in der MP- Aufbereitung mit dem Schwerpunkt Endoskopie Vortrag beim AMAH Olympus Deutschland Medical Systems Jesco Danylow, Produktmanagement Hannover, 11. Juni 2016 Inhalt 1. Einführung

Mehr

Anlage zur Standard Operating Procedure. QS06-H-A1 Version V01. Audit Agenda

Anlage zur Standard Operating Procedure. QS06-H-A1 Version V01. Audit Agenda Anlage zur Standard Operating Procedure QS06-H-A1 Version V01 Audit Agenda Lizenzbedingung und Copyright für Arbeitsmaterialien der TMF: Dieses Werk ist einschließlich aller seiner Teile urheberrechtlich

Mehr

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New?

Microsoft Dynamics CRM 2016 What s New? Bonn, 26.04.2016 Upgrade & Ausblick Agenda 1. Lebenslauf 2. Systemanforderungen 3. Upgrade Prozess 4. Best Practice 5. Ausblick Spring Wave Release Bonn, 26.04.2016 Lebenslauf Upgrade & Ausblick Lebenslauf

Mehr

SET-ACL. Dokumentation

SET-ACL. Dokumentation SET-ACL Dokumentation getmorex GmbH Länggstr. 17 Postfach CH-8308 Illnau e-mail: contact@getmorex.ch web: www.getmorex.ch Tel.: 052 / 346 10 46 Fax: 052 / 346 14 79 Inhaltsverzeichnis 1 Set-ACL 1.1 Installations-Anleitung

Mehr

Digitale Immobilienakte

Digitale Immobilienakte Digitale Immobilienakte Markus D. Hartbauer Chief Solutions Architect, SER Group @hartbauerm Europas größter Hersteller von Enterprise Content Management Lösungen > 30 Jahre Marktpräsenz Globaler Top-15

Mehr

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016!

Ein Angebot von DYNACON & LOG 2 Security-Check Ihrer SAP-Systeme DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Ein Angebot von DYNACON & LOG 2" Security-Check Ihrer SAP-Systeme" DR. STEFAN JUNGINGER & HOLGER STUMM! München, Juli 2016! Angriffswege zu Ihren SAP-Systemen" Partner! Kunden! non-! SAP! SAP! SAP! SAP!

Mehr

Vorgehensweise zum Installieren und Entfernen der schlüssellosen Edgecam- Lizenz für Einzel- PCs

Vorgehensweise zum Installieren und Entfernen der schlüssellosen Edgecam- Lizenz für Einzel- PCs Merkblatt Thema: IdentNr: Kurzbeschreibung: Installieren der Edgecam Standalone schlüssellosen Lizenz LI-010.0 Installation Edgecam RMS schlüsselfreie Standalone Lizenz Vorgehensweise zum Installieren

Mehr

IT Forensic / ediscovery Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016

IT Forensic / ediscovery Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016 IT Forensic / ediscovery Audit Challenge Fachkonferenzserie 2016 Peter Thurner Director Business Development DACH nuix Peter.thurner@nuix.com Johannes Seitz Technical Sales mhservices GmbH Johannes.Seitz@mh-Service.de

Mehr

RaDoClid im Alltag. Anbieter für Software und Datenverarbeitung. RaDoClid im Alltag, Sommer, 21.APT-Seminar UMG

RaDoClid im Alltag. Anbieter für Software und Datenverarbeitung. RaDoClid im Alltag, Sommer, 21.APT-Seminar UMG RaDoClid im Alltag Anbieter für Software und Datenverarbeitung Erste Schritte zur Dosimeterverteilung 1. Einlesen der Dosimeter ins System 2. Verteilung der Dosimeter zum Mitarbeiter Zuteilung 3. Verteilerliste

Mehr

Projekt Module Testing

Projekt Module Testing Projekt Module Testing Technik - Wirtschaft - Soziales SWEN Tagung, Olten 24.06.03 Zweck Einfluss des systematischen Unit-Testings auf den SW-Entwicklungsprozess in der Implementierungs- und Wartungsphase

Mehr

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT

SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT REALTECH Kundenforum SAP CHANGE MANAGEMENT IM BUSINESS KONTEXT AGENDA SAP Change Management 1. Herausforderungen für unsere Kunden 2. Anforderungen an SAP Change Management 3. Umsetzungsmöglichkeiten 4.

Mehr

lobo-dms Archiv Manager

lobo-dms Archiv Manager lobodms.com lobo-dms Archiv Manager E-Mail Archivierung Seite 1 Inhalt 1. Intelligente Archivierung... 3 2. Mailbox Management... 3 3. Compliance und e-discovery... 3 4. Integration und Collaboration...

Mehr

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems

Oracle SOA Suite: Total Quality T-Systems Oracle SOA Suite: Total Quality Monitoring @ T-Systems Arnd Scharpegge, Lynx-Consulting GmbH Andreas Makiola, T-Systems International GmbH Agenda Ziele des Total Quality Monitorings Vorgaben für das Total

Mehr

Online Marketing Services. Attributionsmodelle. Theorie. Praxis. Herausforderungen.

Online Marketing Services. Attributionsmodelle. Theorie. Praxis. Herausforderungen. Online Marketing Services Attributionsmodelle Theorie. Praxis. Herausforderungen. Alexander Gut SEO und Affiliate- Marketing Inhouse AdWords Kampagnen- Betreuung Conversion Optimierung Zahlreiche erfolgreiche

Mehr

Einführung Systemvalidierung Schulung (Modul 0) Version: V03

Einführung Systemvalidierung Schulung (Modul 0) Version: V03 Einführung Systemvalidierung Schulung (Modul 0) Version: V03 Ronald Speer LIFE Leipzig Systemvalidierung - Schulung Modul 0 - Einführung Ronald Speer Seite 1 Einleitung Studiensoftware muss GCP-konform

Mehr

Oracle Bare Metal Cloud Service

Oracle Bare Metal Cloud Service Oracle Bare Metal Cloud Service Ein Überblick Marcus Schröder Master Principal Sales Consultant Business Unit Core & Cloud Technologies November, 2017 2 Safe Harbor Statement The following is intended

Mehr

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg

LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory. DOAG Konferenz Nürnberg LDAP-Server ganz einfach mit Oracle Virtual Directory DOAG 2017 - Konferenz Nürnberg 21.-23.11.2017 IT.SERVICES der RUB Hans-Ulrich.Beres@ruhr-uni-bochum.de Agenda Ausgangslage und Anforderungen Lösung

Mehr

Anonymisieren von Usern

Anonymisieren von Usern MoodleAG Anonymisieren von Usern Autor: M. Baselt, Realschule Rees mike.baselt@moodletreff.de Anonymisieren von Usern Es gehört zu den obligatorischen Aufgaben für den Admin einer Moodle Instanz, dass

Mehr

Systemvirtualisierungen in der IT-Forensik

Systemvirtualisierungen in der IT-Forensik Systemvirtualisierungen in der IT-Forensik Maurizio Tuccillo IWI Institut für Wirtschaftsinformatik Seite 1 Agenda IT-Forensik-Team der HSW Offline-Datenanalyse mittels Forensik-Software Motivation für

Mehr

Tipps und Tricks KV Connect Nachrichten. Was man bei der Anbindung an KV-Connect nicht falsch machen muss

Tipps und Tricks KV Connect Nachrichten. Was man bei der Anbindung an KV-Connect nicht falsch machen muss Tipps und Tricks KV Connect Nachrichten Was man bei der Anbindung an KV-Connect nicht falsch machen muss Motivation Zunehmender Traffic Entstehendes Monitoring auffällige Fehler größtenteils einfach zu

Mehr

Johannes Christian Panitz

Johannes Christian Panitz Johannes Christian Panitz Compliance-Management Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012 VORWORT ABBILDUNGSVERZEICHNIS

Mehr

TEX Online Communities

TEX Online Communities TEX Online Communities Vom Usenet zu Web 2.0 und darüber hinaus Stefan Kottwitz DANTE 2012, Leipzig Inhalt Klassische Kommunikationsmedien Mailing-Listen Usenet-Gruppen Web-basierte Medien Blogs, Feeds

Mehr

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN,

DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, DAS MEDICAL ACCESS PORT- BUNDLE DER START IN DAS DIGITALE GESUNDHEITSWESEN BERLIN, 27.11.2017 01 Begrüßung 02 Status 03 04 Produktvorstellung Medical Access Port-Bundle Sichere Lieferkette 05 Einstiegshilfe

Mehr

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012

Compliance-Management-Systeme. Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Compliance-Management-Systeme nach IDW PS 980 Dr. Hady Fink, Greenlight Consulting Compliance Circle München, 13.09.2012 Agenda 1. Einleitung 2. Grundelemente eines CMS 3. Haftungsrechtliche Relevanz 4

Mehr

Time-of-Flight Detektorkontroll System Prototype

Time-of-Flight Detektorkontroll System Prototype Time-of-Flight Detektorkontroll System Prototype Martin Mitkov Agenda Aufgabenstellung Einleitung Detektor Setup am CERN Vorgabe Projektplanung Qualitätssicherung Ergebnis und Ausblick 2/21/2017 2 Aufgabenstellung

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG. ba76147d01 04/2013. MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG BEDIENUNGSANLEITUNG ba76147d01 04/2013 MultiLab User PC SOFTWARE ZUR BENUTZERVERWALTUNG MultiLab User 2 ba76147d01 04/2013 Inhaltsverzeichnis MultiLab User MultiLab User - Inhaltsverzeichnis 1 Überblick...................................

Mehr

Die Installation des ADF Scanners finden Sie in der Dokumentation Kapitel X ZA-HWA Abschnitt C.30 beschrieben.

Die Installation des ADF Scanners finden Sie in der Dokumentation Kapitel X ZA-HWA Abschnitt C.30 beschrieben. Allgemein / Einstellungen Abschnitt: 10/20 G 10 Allgemein ZA-ARC ADF Serienübernahme Schaublätter Mit ZAıARC und dem ADF Scanner können Sie bis zu 25 Schaublätter in einem Stepp fast bedienungsfrei digitalisieren.

Mehr

Effiziente Archivierung von s mit DocuWare und DocuMatic Archiv

Effiziente Archivierung von  s mit DocuWare und DocuMatic Archiv Effiziente Archivierung von E-Mails mit DocuWare und DocuMatic Archiv Zeit gewinnen & Transparenz schaffen Archivierung von E-Mails Lösungsinfo Archivierung von E-Mails Lösungsinfo E-Mails archivieren

Mehr

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe 4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE Matthias Razum, FIZ Karlsruhe APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE POTENZIAL ANWENDUNG Application Programming Interface

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Schweizerische Akkreditierungsstelle SAS. requirements for proficiency testing. SK Chemie Die neue Norm ISO / IEC 17043 Conformity assessment General requirements for proficiency testing SK Chemie 07.12. 2010 Ausgangslage Die neue Norm ISO / IEC 17043:2010 ersetzt die bisherigen ISO / IEC Guide

Mehr

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN

DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE CHANGE PROCESS MANAGEMENT DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN DURCHGÄNGIGE SAP CHANGE- UND RELEASE-PROZESSE EINFACH UMSETZEN THEGUARD! SMARTCHANGE I CHANGE

Mehr

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer

Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer Workshop - Governance, Risk & Compliance - Integration durch RSA Archer 1 Governance, Risk & Compliance. Integration durch RSA Archer. Ihr Referent Name: Funktion: Fachgebiet: Lars Rudolff Management Consultant

Mehr

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14

IMS-Audit Pro. Kurzanleitung 2 / 14 Schneller Einstieg Version 11.2018 2 / 14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 4 1.1 Installation... 4 1.2 Bildschirm Übersichten... 4 2 Stammdaten eintragen... 5 2.1 Mandanten anlegen...

Mehr

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018

SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 SKOPOS Webinar 22. Mai 2018 Marktforschung 2020: Künstliche Intelligenz und automatische Text Analysen? Christopher Harms, Consultant Research & Development 2 So? Terminator Exhibition: T-800 by Dick Thomas

Mehr

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung

Literatur und Links. Webtechnologien WS 2017/18 Teil 1/Entwicklung Literatur und Links [1-1] Seidler, Kai; Vogelsang, Kay: Das XAMPP Handbuch. Addison-Wesley, 2006 [1-2] http://www.apachefriends.org/download.html http://sourceforge.net/projects/xampp/files/ [1-3] http://aktuell.de.selfhtml.org/extras/download.shtml

Mehr

einvoicing bei Novartis Pharma Basel

einvoicing bei Novartis Pharma Basel einvoicing bei Novartis Pharma Basel einvoicing und Offshoring im laufenden Betrieb Bettina Bussmann, SAP Senior Business Analyst Finance Basel, 17 Juni 2009 einvoicing bei Novartis 2 einvoicing bei Novartis

Mehr

IT- und Medientechnik

IT- und Medientechnik IT- und Medientechnik Vorlesung 6: 20.11.2017 Wintersemester 2017/2018 h_da, Lehrbeauftragter Teil 1: IT- und Medientechnik Themenübersicht der Vorlesung Hard- und Software Hardware: CPU, Speicher, Bus,

Mehr

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests

Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Specmate Auf Knopfdruck von Anforderungen zu Tests Dr. Maximilian Junker at a Glance We are experts for: High quality RE & tests High quality methodology (e.g. MBSE) We offer: Audits & Continuous Quality

Mehr

SOFTWARE GARDEN. Kontrollierter Wildwuchs bei lokalen Adminrechten. www. .biz

SOFTWARE GARDEN. Kontrollierter Wildwuchs bei lokalen Adminrechten. www. .biz SOFTWARE Kontrollierter Wildwuchs bei lokalen Adminrechten www..biz SYSTEMVORAUSSETZUNGEN Client: kann auf Windows Arbeitsplätzen ab Microsoft Windows XP/SP3 oder Windows Server 2003 SP 2 und höher eingesetzt

Mehr

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen

Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Qualitätsmanagement in klinischen Prüfungen Dr. Katalina Mettke GCP Inspektorin FG GCP-Inspektionen 17. Januar 2017 Ringvorlesung QM K. Mettke 17.01.2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Qualitätsmanagement

Mehr

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012

Schulung advertzoom. advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012. advertzoom GmbH 2012 1 09.01.2012 Schulung advertzoom advertzoom Release 2.1 Stand Januar 2012 1 Aufbau der Schulung Anwenderschulung Online - Marketing - Kampagnen planen, bereitstellen und analysieren Fortgeschrittene Konfigurieren und

Mehr

Zusammenstellung der erforderlichen Aufgabenbereiche für ein integriertes Werkzeug zu den Bereichen: IT-Betrieb, IT-Sicherheit und IT-Revision

Zusammenstellung der erforderlichen Aufgabenbereiche für ein integriertes Werkzeug zu den Bereichen: IT-Betrieb, IT-Sicherheit und IT-Revision IT-Sicherheit in Banken (IS-Management) Zusammenstellung der erforderlichen Aufgabenbereiche für ein integriertes Werkzeug zu den Bereichen: IT-Betrieb, IT-Sicherheit und IT-Revision Bei der Zusammenstellung

Mehr

Sicher durch die nächste

Sicher durch die nächste Sicher durch die nächste Finanzkrise mit Solvency II? Martin Eling 15. Versicherungswissenschaftliches Institut für Vers.wissenschaften Fachgespräch Universität Ulm 29. Juni 2010 (martin.eling@uni-ulm.de)

Mehr

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY

DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY DIGITAL CUSTOMER SOLUTIONS LANDSPARENCY ADD-ON FÜR MEHR TRANSPARENZ MIT SAP NETWEAVER PI/PO Die Digitalisierung der Gesellschaft wirkt sich massiv auf das Kundenverhalten aus. Wir transformieren die Geschäftsmodelle

Mehr

TrottiElec Manual. 18. April Fraunhofer

TrottiElec Manual. 18. April Fraunhofer Manual 18. April 2017 Info 1. Vorbereitung (Seite 6) Um die TrottiElec-App installieren zu können, müssen zuerst Apps von unbekannten Quellen erlaubt werden. Dazu in den Einstellungen > Sicherheit > Apps

Mehr

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe

Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Instandhaltungskonzept für Seilbahnbetriebe Weiterbildungsseminar für behördlich genehmigte Betriebsleiter Zauchensee, 20. April 2016 Remec AG Unterwasser 37 6384 Waidring Tel. +43 650 919 82 19 www.remec.eu

Mehr

Quest Central for Oracle

Quest Central for Oracle Quest Central for Oracle Markus Schröder, PreSales Consultant Quest Central die DBA- Workbench für die Produktion Was braucht der DBA? Er braucht durchschnittlich pro Tag 5 bis 7 verschiedene Funktionen

Mehr

Realtime Data Warehouse Auslagern und Wiederherstellen operativer Daten. Steffen Kantorek Hamburg,

Realtime Data Warehouse Auslagern und Wiederherstellen operativer Daten. Steffen Kantorek Hamburg, Realtime Data Warehouse Auslagern und Wiederherstellen operativer Daten Steffen Kantorek Hamburg, 21.02.2012 Agenda 1. Ausgangssituation 2. Herausforderung 3. Prozess 4. Fazit 2 23.02.2012 Folienbibliothek

Mehr