Tabellen- und Abbildungsband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tabellen- und Abbildungsband"

Transkript

1 Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien Tabellen- und Abbildungsband Forschungsvorhaben IT-Governance im Schulsystem in Bremen März 2011

2 Herausgeber Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) Am Fallturm Bremen Geschäftsführer: Prof. Dr. Herbert Kubicek Gerichtsstand: Amtsgericht Bremen, HRB Telefon: ++49(0) Telefax: ++49(0) Hinfo@ifib.de Hwww.ifib.de Im Auftrag Senatorin für Bildung und Wissenschaft, Bremen Autoren/Verantwortliches Projektteam Dipl.-Inf. Nicole Büsching Prof. Dr. Andreas Breiter Ansprechpartner Dipl.-Inf. Nicole Büsching ifib GmbH 2010

3 III Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Methodik Schulumfrage Schulinterne Organisation Gibt es an Ihrer Schule ein Team für die Planung der Medienarbeit? Wie ist dieses Team für die Medienarbeit zusammengesetzt? Welche Aufgaben werden von diesem Team wahrgenommen? Bitte beurteilen Sie, in welchen Bereichen Sie für Ihre Schule Schwerpunkte in der Nutzung von digitalen Medien (Computer, Peripheriegeräte, Internet, Lernplattformen sowie Software) sehen Welche Aussagen trifft Ihr Schulprogramm zur Arbeit mit digitalen Medien? Wie haben Sie die Arbeit mit digitalen Medien in Ihr schulinternes Curriculum integriert? Gibt es an Ihrer Schule ein spezielles/ eigenes Budget für Software, Hardware oder technischen Support? Fortbildung und Qualifikation Welcher prozentuale Anteil Ihrer Lehrkräfte ist Ihrer Meinung nach ausreichend qualifiziert digitale Medien im Unterricht einzusetzen? Welche Formen der schulinternen Fortbildung für Lehrkräfte im Bereich digitale Medien setzen Sie ein? Zu welchen Themen wurden von der Schulleitung in den letzten 12 Monaten schulinterne Fortbildungen initiiert? Hat die Schulleitung an Fortbildungen zur Entwicklung eines Medienkonzeptes und zur Schulentwicklung mit digitalen Medien teilgenommen? Schulinterne Unterstützungsstrukturen Gibt es in Ihrer Schule feste Ansprechpartner für die medienpädagogische Unterstützung? Wie viele Ermäßigungsstunden/ Anrechnungsstunden erhalten Lehrkräfte insgesamt für die medienpädagogische Unterstützung? Gibt es an Ihrer Schule feste Ansprechpartner für die technische Unterstützung ( IT-Verantwortliche oder SuBITI-Administratoren )? Wie viele Ermäßigungsstunden/ Anrechnungsstunden erhalten Lehrkräfte insgesamt für die technische Unterstützung? Wünschen Sie sich zusätzlich weitere personelle Unterstützung für den pädagogischen Einsatz der digitalen Medien im Unterricht an Ihrer Schule? Mediennutzung der Lehrkräfte Bitte Schätzen Sie, welcher Anteil der Lehrkräfte Ihrer Schule wie häufig digitale Medien im Unterricht einsetzen: Was wären aus Ihrer Sicht fördernde Faktoren, damit die Lehrkräfte Ihrer Schule digitale Medien im Unterricht häufiger einsetzen könnten?... 26

4 IV 3.5 IT-Ausstattung Wie viele Arbeitsplätze, an denen ausschließlich Lehrkräfte mit dem Computer arbeiten können, sind derzeit an Ihrer Schule vorhanden? Besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Computernutzung außerhalb des Unterrichts? Wenn ja, wo? Gibt es eine schriftliche Vereinbarung zwischen Schule und Schülerinnen und Schülern (bzw. Eltern) über die Nutzung von Computer und Internet? Software und Online-Medien Gibt es an Ihrer Schule eine Übersicht über die verfügbare Software für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler? Nutzen Sie die Möglichkeiten der Online-Mediendistribution (wie zum Beispiel das Herunterladen von Filmen und didaktischen Materialien) über den Medienserver des Zentrums für Medien? Technische Unterstützung und Support Wenn Sie an das letzte Jahr zurückdenken, wer kümmerte sich mit welchem durchschnittlichen Aufwand (in Stunden pro Monat) um die technische Betreuung der IT-Ausstattung (Computer einschließlich Server, Peripheriegeräte, Netzwerke) an Ihrer Schule? Sie haben angegeben, dass Sie den Schul-Support-Service (S3) nicht nutzen, bitte nennen Sie uns die Gründe dafür Bitte bewerten Sie die Zufriedenheit mit der Betreuung durch die folgenden Einrichtungen/ Institutionen in Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend), sofern Sie sie nutzen Bitte beurteilen Sie den Support von S3 in den folgenden Punkten in Schulnoten von 1 bis 6, sofern Ihre Schule den Support durch S3 nutzt Sie haben den Support durch den Schul-Support-Service insgesamt mit einer Note von 3 oder schlechter beurteilt. Bitte nennen Sie uns die Gründe dafür: Verbesserung der Dienstleiterqualität SuBITI Nimmt Ihre Schule am Programm SuBITI der SfBW teil? Seit wann nimmt Ihre Schule an diesem Programm teil? Wie beurteilen Sie den Ablauf der SuBITI Einführung an Ihrer Schule? Bitte beantworten Sie dazu die folgenden Fragen, soweit diese auf Ihre Schule zutreffen Bitte beurteilen Sie das System SuBITI, nachdem es an Ihrer Schule eingeführt wurde Gibt es Informationen, die Sie uns darüber hinaus zum SuBITI-Programm mitteilen möchten? Was fanden/ finden Sie besonders gut? In welchen Bereichen besteht Verbesserungspotenzial? Wenn Ihre Schule bisher noch keine SuBITI-Schule ist, würden Sie das SuBITI-Programm gerne an Ihrer Schule einsetzen? Sonstiges Was möchten Sie uns darüber hinaus noch mitteilen? Was wäre erforderlich, um die Bedingungen für den Einsatz digitaler Medien an Ihrer Schule zu verbessern? Lehrerumfrage... 40

5 V 4.1 Allgemeine Fragen Bitte wählen Sie die Schulform aus, an der Sie vorrangig unterrichten Nimmt Ihre Schule am Programm SuBITI teil? Haben Sie an Ihrer Schule die Funktion der/des IT-Verantwortlichen beziehungsweise der/des SuBITI-Administrators/in inne? Zugangsmöglichkeiten und Ausstattung Welche Zugangsmöglichkeiten haben Sie persönlich für Ihren Unterricht zu den folgenden digitalen Medien in Ihrer Schule? Antwortmöglichkeit: Rechner im eigenen Klassenraum Antwortmöglichkeit: Rechner in Computerräumen Antwortmöglichkeit: Notebook- Klassensätze Antwortmöglichkeit: Mobile Präsentationseinheiten Gibt es für Schüler/innen außerhalb des Unterrichts einen Zugang zu Computern mit Internetanschluss (z.b. im schuleigenen Internet-Café, in der Bibliothek/ Mediothek)? Bitte beurteilen Sie die folgenden Rahmenbedingungen nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend)! Antwortmöglichkeit: Umfang der Ausstattung Antwortmöglichkeit: Ausstattung mit mobilen Geräten Antwortmöglichkeit: Qualität der IT-Ausstattung an Ihrer Schule Antwortmöglichkeit: Qualität der Anbindung der Schule ans Internet Antwortmöglichkeit: Softwareausstattung der Schule Antwortmöglichkeit: Ausstattung mit digitalen Unterrichtsmaterialien Antwortmöglichkeit: Zugangsmöglichkeiten zu weiteren didaktischen Medien Ist die Anzahl der an Ihrer Schule ausschließlich für Lehrkräfte vorhandenen Arbeitsplätze mit Computer und Internet ausreichend? Ich kann an meiner Schule mein privates Notebook so nutzen, dass ich auch auf zentrale Dienste, wie beispielsweise , zugreifen oder im Schulnetz arbeiten kann Support / Unterstützung Ich hole mir bei folgenden Stellen, Einrichtungen und Personen Unterstützung für den Einsatz von digitalen Medien: Antwortmöglichkeit: Schulische(r) Medienbeauftragte(r)/ Medienkoordinator(in) Antwortmöglichkeit: Schulische(r) SuBITI-Administrator(in) / IT- Koordinator(in) Antwortmöglichkeit: Schul-Support-Service S Software und Lehr-/Lernmaterialien Nutzen Sie die Möglichkeit, digitalisierte audiovisuelle Lernmaterialien (z.b. Filme oder andere didaktische Materialien) über das Internet auszuleihen? Verwenden Sie eine der folgenden Lernplattformen/ ein Lernportal in Ihrem Unterricht? Wenn Sie eine Lernplattform verwenden, stellen Sie dort auch eigene Inhalte oder Unterrichtsmaterialien für die Nutzung durch andere Lehrkräfte bereit?... 60

6 VI Wenn Sie mit Ihren Schüler/innen auf einer Lernplattform arbeiten, welche Funktionen werden dann genutzt? Die senatorische Behörde filtert die Webseiten, die an den Schulen aufgerufen werden können, um das Auftreten von jugendgefährdenden Inhalten zu verhindern. Wenn es Webseiten gibt, die an Ihrer Schule nicht erreicht werden können, die Sie aber für Ihren Unterricht benötigen, dann nennen Sie uns diese bitte Fortbildungen Haben Sie in den letzten 12 Monaten Fortbildungen zum Thema digitale Medien besucht? Wenn Sie in den letzten 12 Monaten keine Fortbildungen zu diesem Thema besucht haben, nennen Sie uns bitte hier Ihre Gründe Wenn Sie in den letzten 12 Monaten Fortbildungen zu diesem Thema besucht haben, beurteilen Sie bitte das von Ihnen genutzte Fortbildungsangebot der unterschiedlichen Anbieter nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) Zu welchen Themen und bei welchen Anbietern würden Sie sich zusätzlich zu dem bestehenden Angebot Fortbildungen wünschen? In welcher Intensität haben Sie während Ihres Studiums bzw. im Referendariat den unterrichtlichen Einsatz von digitalen Medien behandelt? Mediennutzung im Unterricht Bitte geben Sie an, wie häufig Sie digitale Medien derzeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen Wenn Sie derzeit keine digitalen Medien im Unterricht einsetzen, nennen Sie uns hier bitte die Gründe dafür Bitte geben Sie für folgende Einsatzformen Ihrer unterrichtlichen Mediennutzung in den letzten 6 Monaten jeweils die Häufigkeit an Wie oft kommt es in Ihrem Unterricht vor, dass Software zur Unterrichtsorganisation Nutzen Sie an Ihrer Schule eine Software, die Sie im Unterricht unterstützt und Ihnen hilft, die Arbeit der Schüler/innen am Computer zu kontrollieren (z.b. mit Funktionalitäten wie Internet ausschalten, Bildschirm der Schüler/innen sperren oder Klassenarbeitsmodus)? Setzen Sie selbst diese Software im Unterricht ein? Sie haben angegeben, dass es an Ihrer Schule eine Software gibt, Sie diese aber selbst nicht im Unterricht einsetzen. Bitte nennen Sie uns die Gründe dafür Bitte wählen Sie aus, welche der folgenden Funktionen Sie bei einer solchen Software zur Organisation des Unterrichts nutzen würden Ihre persönliche Einschätzung zu verschiedenen Themen Wo möchten Sie zukünftig die Schwerpunkte in Ihrer Arbeit mit digitalen Medien setzen? Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zum Einsatz der digitalen Medien: Sonstiges... 76

7 VII Was möchten Sie uns darüber hinaus noch mitteilen? Was wäre erforderlich, um die Bedingungen für Ihren unterrichtlichen Medieneinsatz zu verbessern? Daten zur Person der Lehrkraft Bitte geben Sie ihr Geschlecht an Arbeiten Sie Bitte geben Sie ihr Dienstalter an: Wie alt sind Sie? Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Team zur Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.1, n=134) Abbildung 2: Team zur Medienarbeit, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage nach Schulform) Abbildung 3: Zusammensetzung des Teams für Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.2, n=66) Abbildung 4: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.4) Abbildung 5: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit (Mobile Endgeräte der Schule), Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage nach Schulform) Abbildung 6: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit (Lernplattformen), Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage nach Schulform) Abbildung 7: Budget für Software, Hardware oder technischen Support (Schulumfrage 1.1.7,n=130) Abbildung 8: Budget für Hardware, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 1.1.7) Abbildung 9: Anteil der qualifizierten Lehrkräfte (Schulumfrage 1.2.1,n=134) Abbildung 10: Formen der schulinternen Lehrerfortbildung (Schulumfrage 1.2.2, n=133) Abbildung 11: Themen der schulinternen Lehrerfortbildung (Schulumfrage 1.2.3, n=132) Abbildung 12: Teilnahme der Schulleitung an einer Fortbildung zur Medienentwicklungsplanung (Schulumfrage 1.2.4, n=132) Abbildung 13: Ansprechpartner für medienpädagogische Unterstützung (Schulumfrage 1.3.1, n=134) Abbildung 14: Anzahl der Ansprechpartner für Medienpädagogik in den Schulen (Schulumfrage 1.3.1, n=110) Abbildung 15: Ermäßigungsstunden bei medienpädagogischer Unterstützung (Schulumfrage 1.3.2, n=110) Abbildung 16: Ansprechpartner für technische Unterstützung (Schulumfrage 1.3.3, n=133) Abbildung 17: Anzahl der Ansprechpartner für technische Unterstützung (Schulumfrage 1.3.3, n=115) Abbildung 18: Ermäßigungsstunden bei technischer Unterstützung (Schulumfrage 1.3.4, n=110) Abbildung 19: Weitere personelle Unterstützung (Schulumfrage 1.3.5, n=133) Abbildung 20: Mediennutzung der Lehrkräfte aus Sicht der Schule Abbildung 21: Lehrerarbeitsplätze in den Schulen (Schulumfrage 1.3.5, n=135)... 27

8 VIII Abbildung 22: Möglichkeit der Computernutzung außerhalb des Unterrichts (Schulumfrage 3.2, n=101) Abbildung 23: Vereinbarung mit den Schüler/innen über die Nutzung der Computer (Schulumfrage 3.3, n=136) Abbildung 24: Vereinbarung mit den Schüler/innen über die Nutzung der Computer, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 3.3 nach Schulform) Abbildung 25: Softwareübersicht (Schulumfrage 4.1, n=135) Abbildung 26: Nutzung von Online-Mediendistribution (Schulumfrage 4.2, n=134) Abbildung 27: Nutzung von Online-Mediendistribution, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 4.2 nach Schulform) Abbildung 28: Aufwand des Supports (Schulumfrage 5.1) Abbildung 29: Zufriedenheit mit den Dienstleistern (Schulumfrage 5.3) Abbildung 30: Zufriedenheit mit den Dienstleistern (SuBITI-Admin), Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 5.3 nach Schulform) Abbildung 31: Zufriedenheit mit S3, (Schulumfrage 5.4) Abbildung 32: Zufriedenheit mit S3, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 5.4 nach Schulform) Abbildung 33: Weitergabe der Daten an den Dienstleister, (Schulumfrage 5.5, n=131) Abbildung 34: Teilnahme an SuBITI (Schulumfrage 6.1, n=134) Abbildung 35: Teilnahme an SuBITI, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 6.1 nach Schulform) Abbildung 36: Zeitpunkt der SuBITI-Einführung (Schulumfrage 6.2, n=99) Abbildung 37: Teilnahme an SuBITI gewünscht (Schulumfrage 6.6, n=32) Abbildung 38: Schulform (Lehrerumfrage 1.1.2, n=833) Abbildung 39: Teilnahme der Schule an SuBITI (Lehrerumfrage 1.1.4, n=807) Abbildung 40: Teilnahme der Schule an SuBITI, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.1.4, nach Schulform) Abbildung 41: Funktion der/des IT-Verantwortlichen oder der/des SuBITI- Administrators (Lehrerumfrage 1.1.5, n=817) Abbildung 42: Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Medien im Unterricht (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 43: Zugangsmöglichkeit zum Rechner im eigenen Klassenraum, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1, nach Schulform) Abbildung 44: Zugangsmöglichkeit zum Rechner im eigenen Klassenraum, Kreuztabelle IT-Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 45: Zugangsmöglichkeit zu Rechnern in Computerräumen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 46: Zugangsmöglichkeit zu Rechnern in Computerräumen, Kreuztabelle IT-Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 47: Zugangsmöglichkeit zu Notebook-Klassensätzen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 48: Zugangsmöglichkeit zu Notebook-Klassensätzen, Kreuztabelle IT- Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 49: Zugangsmöglichkeit zu Mobilen Präsentationseinheiten, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1)... 46

9 IX Abbildung 50: Zugangsmöglichkeit zu Mobilen Präsentationseinheiten, Kreuztabelle IT-Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 51: Medienzugang für Schüler außerhalb des Unterrichts (Lehrerumfrage 1.2.2, n=809) Abbildung 52: Medienzugang für Schüler außerhalb des Unterrichts, Kreuztabelle Schul-form(Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 53: Medienzugang für Schüler außerhalb des Unterrichts,Kreuztabelle SuBITI-Schule(Lehrerumfrage 1.2.1) Abbildung 54: Beurteilung Rahmenbedingungen (Lehrerumfrage 1.2.3) Abbildung 55: Umfang der Ausstattung, Kreuztabelle nach Schulform (Lehrerumfrage 1.2.3) Abbildung 56: Ausstattung mit mobilen Geräten, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.3) Abbildung 57: Ausstattung mit mobilen Geräten, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerumfrage 1.2.3) Abbildung 58: Qualität der IT-Ausstattung an Ihrer Schule, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.3) Abbildung 59: Qualität der IT-Ausstattung an Ihrer Schule, Kreuztabelle SuBITI- Schule (Lehrerumfrage 1.2.3) Abbildung 60: Qualität der Anbindung der Schule ans Internet, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3) Abbildung 61: Qualität der Anbindung der Schule ans Internet, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerfragebogen 1.2.3) Abbildung 62: Softwareausstattung der Schule, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3) Abbildung 63: Softwareausstattung der Schule, Kreuztabelle SuBITI- Schule (Lehrerfragebogen 1.2.3) Abbildung 64: Ausstattung mit digitalen Unterrichtsmaterialien, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3) Abbildung 65: Zugangsmöglichkeiten zu weiteren didaktischen Medien, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3) Abbildung 66: Lehrerarbeitsplätze in den Schulen (Lehrerumfrage 1.2.4, n=802) Abbildung 67: Lehrerarbeitsplätze in den Schulen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.4) Abbildung 68: Einsatz eines privaten Notebooks (Lehrerumfrage 1.2.5, n=797) Abbildung 69: Einsatz eines privaten Notebooks, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.5) Abbildung 70: Einsatz eines privaten Notebooks, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerfragebogen 1.2.5) Abbildung 71: Unterstützung bei Einsatz digitaler Medien (Lehrerumfrage 1.3.1) Abbildung 72: Schulische(r) Medienbeauftragte(r)/ Medienkoordinator(in), Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.3.1) Abbildung 73: Schulische(r) SuBITI-Administrator(in) / IT-Koordinator(in), Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.3.1) Abbildung 74: Schul-Support-Service S3, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.3.1) Abbildung 75: Nutzung audiovisueller Lernmaterialien (Lehrerumfrage 1.4.1, n=796)... 59

10 X Abbildung 76: Nutzung audiovisueller Lernmaterialien, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.4.1) Abbildung 77: Häufigkeiten von Lernplattformen (Lehrerumfrage 1.4.2, n=839) Abbildung 78: Eigene Inhalte auf Lernplattformen (Lehrerumfrage 1.4.3, n=266) Abbildung 79: Eigene Inhalte auf Lernplattformen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.4.3) Abbildung 80: Nutzung der Funktionen bei Lernplattformen (Lehrerumfrage 1.4.4) Abbildung 81: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten (Lehrerumfrage 1.5.1, n=807) Abbildung 82: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerfragebogen 1.5.1) Abbildung 83: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle IT-Verantwortliche(r) (Lehrerfragebogen 1.5.1) Abbildung 84: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle Geschlecht (Lehrerfragebogen 1.5.1) Abbildung 85: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle Alter (Lehrerfragebogen 1.5.1) Abbildung 86: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle Dienstalter (Lehrerfragebogen 1.5.1) Abbildung 87: Beurteilung der Fortbildungen (Lehrerumfrage 1.5.3) Abbildung 88: Fortbildungswünsche (Lehrerumfrage 1.5.4, n=630) Abbildung 89: Digitale Medien in Studium und Referendariat (Lehrerumfrage 1.5.5, n=775) Abbildung 90: Digitale Medien in Studium und Referendariat, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 1.5.5) Abbildung 91: Digitale Medien in Studium und Referendariat, Kreuztabelle Dienstalter (Lehrerfragebogen, 1.5.5) Abbildung 92: Digitale Medien in Studium und Referendariat, Kreuztabelle Alter (Lehrerfragebogen, 1.5.5) Abbildung 93: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes (Lehrerumfrage 2.1, n=809) Abbildung 94: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage, 2.1) Abbildung 95: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle SuBITI- Schule (Lehrerumfrage, 2.1) Abbildung 96: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle IT- Verantwortliche (Lehrerumfrage, 2.1) Abbildung 97: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle Geschlecht (Lehrerumfrage, 2.1) Abbildung 98: Einsatzformen der Mediennutzung im Unterricht. (Lehrerumfrage 2.2) Abbildung 99: Medienkritik und Medienreflexion (Lehrerumfrage 2.4) Abbildung 100: Software zur Unterrichtsorganisation (Lehrerumfrage 3.1, n=700) Abbildung 101: Softwareeinsatz im Unterricht (Lehrerumfrage 3.2, n=200) Abbildung 102: Funktionen einer Software zur Unterstützung der Unterrichtsorganisation (Lehrerumfrage 3.4, n=628)... 75

11 XI Abbildung 103: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit? (Lehrerumfrage 4.1) Abbildung 104: Aussagen zur Medienarbeit (Lehrerumfrage 4.2) Abbildung 105: Geschlecht (Lehrerfragebogen, 6.1) Abbildung 106: Geschlecht, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 6.1) Abbildung 107: Arbeitszeit, (Lehrerfragebogen, 6.2) Abbildung 108: Dienstalter (Lehrerfragebogen, 6.3) Abbildung 109: Dienstalter, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 6.3) Abbildung 110: Alter (Lehrerfragebogen, 6.4) Abbildung 111: Alter, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 6.4) Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Aufgaben des Teams für Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.3, n=66) Tabelle 2: Beurteilung des Einführungsprozesses Tabelle 3: Beurteilung von SuBITI... 37

12 1 Einleitung 12 1 Einleitung Im Rahmen des Forschungsprojektes IT Governance im Schulsystem evaluiert das Institut für Informationsmanagement Bremen GmbH (ifib) die Umsetzung von strategischen Maßnahmen zur Planung und Steuerung von IT und Medien im Schulsystem (IT Governance). Durch die örtliche Nähe konnte die Senatorin für Bildung und Wissenschaft der Freien Hansestadt Bremen als Fallbeispiel gewonnen werden. Dabei war entscheidend, dass es sich hier um die Funktion von Ministerium (für das Land) und Schulträger (für die Stadtgemeinde Bremen) handelt, was für die Betrachtung der Steuerungsebene von herausragender Bedeutung ist. Bisherige international vergleichende Untersuchungen haben gezeigt, dass die kategorische Trennung zwischen inneren und äußeren Schulangelegenheiten im deutschen Schulsystem eher hinderlich für die Durchdringung und Nutzung digitaler Medien in den Schulen wirkt. Der Schwerpunkt dieser wissenschaftlichen Untersuchung liegt auf der multiperspektivischen Analyse der Steuerungsmaßnahmen für die Bereitstellung und den Betrieb einer komplexen pädagogischen IT Infrastruktur im Schulsystem aus Sicht der verschiedenen Akteure (Ministerium, Schulträger, Schulleitung, Lehrkräfte). Den technischen Hintergrund für das Fallbeispiel Bremen liefert das Projekt SuBITI (Service und Betriebskonzept für die IT Infrastruktur). Es wurde 2005 bei der Senatorin für Bildung und Wissenschaft (SfBW) initiiert, um ein nachhaltiges IT Betriebskonzept in Bremer Schulen zu etablieren. Derzeit nehmen von den 152 Bremer Schulen bereits 115 Schulen 1 am Projekt teil. Um die Prozesse und Rahmenbedingungen zu untersuchen und die Einbindung der digitalen Medien in den Schulalltag aus Sicht der Schulen und der Lehrkräfte zu evaluieren, wurde eine Ist Analyse mit allen beteiligten Akteuren durchgeführt. Um die Sicht der Schulen und insbesondere auch der Lehrkräfte mit einbeziehen zu können wurden an den Bremer Schulen zwei Umfragen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Umfragen werden in den nächsten Abschnitten ausführlich dargestellt. Für eine Übersicht und Interpretation verweisen wir auf den eigentlichen Bericht Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien. 1 Stand: März 2011

13 2 Methodik 13 2 Methodik Zwischen Mai 2010 und nach Verlängerung August 2010 wurden in Bremer Schulen zwei Umfragen zum Thema digitale Medien durchgeführt: 1. Verpflichtende Schulumfrage: Diese Umfrage richtete sich an die Schulleitungen der 149 Schulen und war pro Schule einmal verpflichtend in einem Online Fragebogen auszufüllen. 2. Freiwillige Lehrerumfrage: Diese Umfrage richtete sich an alle Lehrkräfte in Bremen und konnte freiwillig sowohl als Papierfragebogen als auch online ausgefüllt werden. Mit Hilfe des Schulfragebogens wurden die technisch organisatorischen Rahmenbedingungen in den Schulen behoben. In der Befragung ging es zum einen um den Stand der Entwicklung der IT Infrastruktur und der darüber realisierten Anwendungen der Bremer Schulen sowie die Zufriedenheit mit den bestehenden Unterstützungssystemen und eventuellen Verbesserungsbedarfen. Zum anderen wurden die Schulen nach der Zufriedenheit mit der (medien )pädagogischen Unterstützung und den an der Schule realisierten Fortbildungen befragt. Dieser Fragebogen sollte von Schulleitungen in Unterstützung durch die jeweiligen IT Fachleute in den Schulen beantwortet werden. Die Lehrkräfte wurden unter anderem gefragt, welche digitalen Medien sie in ihrem Unterricht nutzen, wer sie beim Einsatz digitaler Medien unterstützt, an welchen Fortbildungsangeboten sie teilnehmen bzw. teilgenommen haben und wie sie die Rahmenbedingungen für den Einsatz digitaler Medien an ihrer Schule bewerten. Hintergrund dieser Frage war, dass die Verfügbarkeit einer technischen Infrastruktur und ein Fortbildungsangebot nicht notwendigerweise zu einer stärkeren Mediennutzung führen. Darum steht im Zentrum des zweiten großen Blocks der Befragung die Mediennutzung der Lehrkräfte. Die statistische Auswertung erfolgte durch verschiedene Analysemethoden. Neben einfachen Randauszählungen zur Bestimmung der Häufigkeiten der verschiedenen Antworten in den Fragebögen wurde mit Hilfe von Signifikanztests 2 überprüft, inwieweit statistische Zusammenhänge zwischen den Inhaltsbereichen bestehen. Die Fragen der Schulumfrage wurden nach einem statistisch signifikanten Zusammenhang mit den folgenden Variablen untersucht: Schulform (Ausprägung: Grundschule, Förderzentrum, weiterführende Schulen, Berufliche Schulen) SuBITI Schule (Ausprägung: Schule ist SuBITI Schule, Schule ist keine SuBITI Schule) 2 Statistisch signifikant ist ein Zusammenhang dann, wenn die Ausprägung einer Variablen von d er anderen abhängt. Offene Fragen und Fragen mit Mehrfachantworten wurden in diese Betrachtung nicht mit einbezogen, da bei diesen keine Signifikanz Tests zulässig sind.

14 2 Methodik 14 Zusätzlich wurden die Fragen in Block 6 (SuBITI) noch im Zusammenhang mit der Variable Zeitpunkt der SuBITI Einführung untersucht Die übrigen Fragen der Lehrerumfrage wurden nach einem statistisch signifikanten Zusammenhang mit den folgenden Variablen untersucht: Schulform (Ausprägung: Grundschule, Förderzentrum, weiterführende Schulen, Berufliche Schulen) SuBITI Schule (Ausprägung: Lehrkraft ist an einer SuBITI Schule, Lehrkraft ist an einer nicht SuBITI Schule) IT Administrator (Lehrkraft hat eine IT Verantwortung an der Schule / Lehrkraft hat die Rolle nicht) Geschlecht, Alter bzw. Dienstalter (kontextbezogen) Neben den geschlossenen Fragen wurde den Befragten an mehreren Stellen die Möglichkeit eingeräumt, sich schriftlich zur angesprochenen Thematik zu äußern. Die Antworten auf diese Fragen wurden kategorisiert und für die Auswertung zusammengefasst. Zur Ergänzung des Berichtes Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien finden sich in diesem Tabellen und Abbildungsband die Darstellungen sämtlicher Auswertungen.

15 3 Schulumfrage 15 3 Schulumfrage 3.1 Schulinterne Organisation Gibt es an Ihrer Schule ein Team für die Planung der Medienarbeit? 50,7% 49,3% Ja Nein Abbildung 1: Team zur Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.1, n=134) Bei dieser Frage sind signifikante Unterschiede nach Schulform vorhanden, allerdings keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schulen: 0% 20% 40% 60% 80% 100% Grundschule (n=67) 26,9% 73,1% Förderzentrum (n=19) weiterführende Schulen (n=39) Berufliche Schule (n=9) Gesamt (n=134) 63,2% 71,8% 88,9% 49,3% 36,8% 28,2% 11,1% 50,7% Team vorhanden Team nicht vorhanden Abbildung 2: Team zur Medienarbeit, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage nach Schulform)

16 3 Schulumfrage Wie ist dieses Team für die Medienarbeit zusammengesetzt? 90,0% 80,0% 83,3% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 57,6% 48,5% 20,0% 15,2% 10,0% 4,5% 4,5% 0,0% Lehrkräfte aus anderen Fachbereichen Mitglieder der Schulleitung Lehrkräfte aus der Informatik Sonstige Schülerinnen und Schüler Eltern Abbildung 3: Zusammensetzung des Teams für Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.2, n=66) Welche Aufgaben werden von diesem Team wahrgenommen? Tabelle 1: Aufgaben des Teams für Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.3, n=66) Aufgabe Prozentuale Anzahl Planung der Ausstattung 93,9% Planung von Einkauf/ Beschaffung 77,3% Medienpädagogische Unterstützung der Kolleginnen und Kollegen 75,8% Planung von Fortbildungen 69,7% Planung des Netzwerkes 60,6% Technischer Support/ Wartung der IT Ausstattung Planung der pädagogischen Schwerpunkte des Medieneinsatzes 60,6% 53,0% Durchführung von Fortbildungen 43,9% Sonstige 4,5%

17 3 Schulumfrage Bitte beurteilen Sie, in welchen Bereichen Sie für Ihre Schule Schwerpunkte in der Nutzung von digitalen Medien (Computer, Peripheriegeräte, Internet, Lernplattformen sowie Software) sehen. Abbildung 4: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit (Schulumfrage 1.1.4) Bei dieser Frage sind teilweise signifikante Unterschiede nach Schulform vorhanden, allerdings keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schulen. Grundschule (n=68) 14,7% 23,5% 39,7% 22,1% Förderzentrum (n=18) 33,3% 44,4% 11,1% 11,1% weiterführende Schulen (n=39) 43,6% 43,6% 7,7% 5,1% Berufliche Schule (n=8) 37,5% 25,0% 37,5% 0,0% Gesamt (n=133) 27,1% 32,3% 26,3% 14,3% Stimme vollkommen zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Abbildung 5: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit (Mobile Endgeräte der Schule), Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage nach Schulform)

18 3 Schulumfrage 18 1,5% Grundschule (n=66) 4,5% 27,3% 66,7% Förderzentrum (n=18) 5,6% 5,6% 22,2% 66,7% weiterführende Schulen (n=38) 10,5% 21,1% 26,3% 42,1% Berufliche Schule (n=9) 33,3% 33,3% 0,0% 33,3% Gesamt (n=131) 6,9% 11,5% 24,4% 57,3% Stimme vollkommen zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Abbildung 6: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit (Lernplattformen), Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage nach Schulform) Welche Aussagen trifft Ihr Schulprogramm zur Arbeit mit digitalen Medien? Auf diese Frage antworten 100 Schulen, davon sind alle Antworten auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Schulengeben oft mehrere Antworten an: 30 Schulen geben an, dass keine Aussagen zu digitalen Medien im Schulprogram vorhanden sind 21 Schulen geben an ein eigenständiges Medienkonzept / IT Plan zu haben, in dem diese Aussagen untergebracht sind 14 Schulen geben an, dass ihr Schulprogramm veraltet oder derzeit in Überarbeitung ist 7 Schulen geben an Kompetenzen in speziellen Programmen stärken zu wollen (z.b. Office) 6 Schulen geben an, die Recherchekompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler stärken zu wollen 6 Schulen geben an, das arbeiten mit Lernprogrammen beschrieben zu haben 6 Schulen geben an, besondere IT Projekte dargestellt zu haben 3 Schulen geben an, den Computerschein anzubieten 2 Schulen geben an, ihre Notebook Klassen beschrieben zu haben 2 Schulen geben an, E Learning beschrieben zu haben 2 Schulen geben an Aussagen zur Weiterbildung des Kollegiums getroffen zu haben

19 3 Schulumfrage 19 1 Schule gibt an die Fähigkeit zur Kommunikation stärken zu wollen Wie haben Sie die Arbeit mit digitalen Medien in Ihr schulinternes Curriculum integriert? Auf diese Frage antworten 98 Schulen, davon sind 73 Antworten auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Schulengeben oft mehrere Antworten an: 20 Schulen geben an, dass keine Integration vorhanden ist 19 Schulen geben an, dass die integrative fachspezifische Nutzung selbstverständlich sein sollte 16 Schulen geben an Antolin oder andere Lernprogramme beschrieben zu haben 9 Schulen geben an ein eigenständiges Medienkonzept / IT Plan zu haben, in dem diese Aussagen untergebracht sind 9 Schulen geben an, dass ihr Medienkonzept in Arbeit ist Gibt es an Ihrer Schule ein spezielles/ eigenes Budget für Software, Hardware oder technischen Support? 70,0% 64,6% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 28,5% 26,9% 20,0% 10,0% 0,0% 9,2% Für Software Für Hardware Für Support Nein Abbildung 7: Budget für Software, Hardware oder technischen Support (Schulumfrage 1.1.7,n=130) Bei dieser Frage sind teilweise signifikante Unterschiede nach Schulform vorhanden, allerdings keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schulen.

20 3 Schulumfrage 20 Grundschule (n=70) 17,1% 82,9% Förderzentrum (n=19) 15,8% 84,2% weiterführende Schulen (n=42) 45,2% 54,8% Berufliche Schule (n=10) 10,0% 90,0% Gesamt (n=141) 26,9% 73,1% Hardwarebudget vorhanden Hardwarebudget nicht vorhanden Abbildung 8: Budget für Hardware, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 1.1.7) 3.2 Fortbildung und Qualifikation Welcher prozentuale Anteil Ihrer Lehrkräfte ist Ihrer Meinung nach ausreichend qualifiziert digitale Medien im Unterricht einzusetzen? 20,0% 18,0% 17,9% 16,0% 14,0% 12,0% 10,0% 11,9% 9,0% 10,4% 13,4% 14,2% 8,0% 6,7% 6,7% 6,0% 4,0% 2,0% 4,5% 2,2% 3,0% 0,0% 0 10% 11 20% 21 30% 31 40% 41 50% 51 60% 61 70% 71 80% 81 90% % Weiß ich nicht Abbildung 9: Anteil der qualifizierten Lehrkräfte (Schulumfrage 1.2.1,n=134) Diese Frage ist nicht nach einem signifikanten Zusammenhang mit der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule auswertbar, da sich zu kleine Fallzahlen ergeben.

21 3 Schulumfrage Welche Formen der schulinternen Fortbildung für Lehrkräfte im Bereich digitale Medien setzen Sie ein? 50,0% 47,4% 45,0% 42,9% 40,0% 35,0% 30,0% 33,1% 36,1% 25,0% 20,0% 15,0% 15,0% 19,5% 21,1% 10,0% 9,8% 5,0% 0,0% Pädagogische Tage Kurzfortbildungen Bereitstellung von Selbstlernmaterialien Seminare / Workshops Tutoring / Coaching Schulinterne Arbeitsgruppen Co Teaching Keine Abbildung 10: Formen der schulinternen Lehrerfortbildung (Schulumfrage 1.2.2, n=133) Zu welchen Themen wurden von der Schulleitung in den letzten 12 Monaten schulinterne Fortbildungen initiiert? 0,0% 5,0% 10,0% 15,0% 20,0% 25,0% 30,0% 35,0% 40,0% Basisschulungen für den Umgang mit digitalen Medien 15,9% Nutzung von Standardanwendungen 15,9% Nutzung von Spezialanwendungen 11,4% Nutzung von Lernsoftware 36,4% Nutzung von betrieblichen Anwendungssystemen 14,4% Integration von digitalen Medien in den Fachunterricht 17,4% Nutzung von Lernplattformen 27,3% Web 2.0 und Social Media 4,5% Aktuelle Themen der Medienerziehung 19,7% Sonstiges 19,7% Keine 21,2% Abbildung 11: Themen der schulinternen Lehrerfortbildung (Schulumfrage 1.2.3, n=132)

22 3 Schulumfrage Hat die Schulleitung an Fortbildungen zur Entwicklung eines Medienkonzeptes und zur Schulentwicklung mit digitalen Medien teilgenommen? 26,5 Ja 37,9 Nein 35,6 Nein, aber es besteht generell Interesse Abbildung 12: Teilnahme der Schulleitung an einer Fortbildung zur Medienentwicklungsplanung (Schulumfrage 1.2.4, n=132) Keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule bei dieser Frage. 3.3 Schulinterne Unterstützungsstrukturen Gibt es in Ihrer Schule feste Ansprechpartner für die medienpädagogische Unterstützung? 18% Ja Nein 82% Abbildung 13: Ansprechpartner für medienpädagogische Unterstützung (Schulumfrage 1.3.1, n=134)

23 3 Schulumfrage 23 Abbildung 14: Anzahl der Ansprechpartner für Medienpädagogik in den Schulen (Schulumfrage 1.3.1, n=110) Diese Frage weist keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule auf Wie viele Ermäßigungsstunden/ Anrechnungsstunden erhalten Lehrkräfte insgesamt für die medienpädagogische Unterstützung? 60,0% 50,0% 47,7% 40,0% 30,0% 20,0% 19,6% 15,0% 10,0% 0,0% 7,5% 4,7% 0,9% 0,9% 0,9% 0,9% 0,9% 0,9% 0 0, Abbildung 15: Ermäßigungsstunden bei medienpädagogischer Unterstützung (Schulumfrage 1.3.2, n=110) Diese Frage weist keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule auf.

24 3 Schulumfrage Gibt es an Ihrer Schule feste Ansprechpartner für die technische Unterstützung ( IT-Verantwortliche oder SuBITI-Administratoren )? 11% Ja Nein 89% Abbildung 16: Ansprechpartner für technische Unterstützung (Schulumfrage 1.3.3, n=133) 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% 66,96% 22,61% 9,57% 0,87% oder mehr Abbildung 17: Anzahl der Ansprechpartner für technische Unterstützung (Schulumfrage 1.3.3, n=115) Diese Frage weist keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule auf.

25 3 Schulumfrage Wie viele Ermäßigungsstunden/ Anrechnungsstunden erhalten Lehrkräfte insgesamt für die technische Unterstützung? 60,0% 50,0% 51,8% 40,0% 30,0% 20,0% 18,2% 19,1% 10,0% 0,0% 3,6% 1,8% 0,9% 1,8% 0,9% 1,8% Abbildung 18: Ermäßigungsstunden bei technischer Unterstützung (Schulumfrage 1.3.4, n=110) Diese Frage weist keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule auf Wünschen Sie sich zusätzlich weitere personelle Unterstützung für den pädagogischen Einsatz der digitalen Medien im Unterricht an Ihrer Schule? 26% Ja Nein 74% Abbildung 19: Weitere personelle Unterstützung (Schulumfrage 1.3.5, n=133) Diese Frage weist keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule auf.

26 3 Schulumfrage Mediennutzung der Lehrkräfte Bitte Schätzen Sie, welcher Anteil der Lehrkräfte Ihrer Schule wie häufig digitale Medien im Unterricht einsetzen: 76% bis 100% 16,5% 2,5% 1,5% 51% bis 75% 26,6% 11,1% 4,6% 26% bis 50% 29,4% 44,4% 26,2% bis 25% 27,5% 42,0% 67,7% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Regelmäßig Selten Nie Abbildung 20: Mediennutzung der Lehrkräfte aus Sicht der Schule Was wären aus Ihrer Sicht fördernde Faktoren, damit die Lehrkräfte Ihrer Schule digitale Medien im Unterricht häufiger einsetzen könnten? Auf diese Frage antworten 121 Schulen, davon sind die Antworten von 117 Schulen auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Schulengeben oft mehrere Antworten an: 74 Schulen bemängeln die Hardware und sind der Meinung das leistungsfähigere oder einfach mehr Hardware förderlich ist 31 Schulen geben an, dass mehr Fortbildungen benötigt werden 29 Schulen geben an, dass die Geräte zuverlässiger sein müssten 21 Schulen brauchen bessere oder mehr Software 20 Schulen brauchen mehr technische Beratung 15 Schulen geben an, das mehr Zeit benötigt wird um Lehrkräfte zu schulen und dann auch digitale Medien im Unterricht einzusetzen 8 Schulen geben, das mehr Whiteboards förderlich sind 8 Schulen geben an, dass mehr Tutoren benötigt werden 7 Schulen sehen das schuleigene Medienkonzept als fördernden Faktor

27 3 Schulumfrage IT-Ausstattung Wie viele Arbeitsplätze, an denen ausschließlich Lehrkräfte mit dem Computer arbeiten können, sind derzeit an Ihrer Schule vorhanden? 25,0% 23,0% 23,0% 20,0% 15,0% 16,3% 19,3% 10,0% 9,6% 8,9% 5,0% 0,0% zwischen 4 und 9 10 oder mehr Abbildung 21: Lehrerarbeitsplätze in den Schulen (Schulumfrage 1.3.5, n=135) Besteht für Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit der Computernutzung außerhalb des Unterrichts? Wenn ja, wo? 60,0% 50,0% 52,5% 55,4% 40,0% 30,0% 23,8% 20,0% 15,8% 10,0% 6,9% 5,9% 5,0% 0,0% PC Räume Internetcafé Bibliothek Selbstlernzentrum Klassenräume Pausenräume Sonstiges Abbildung 22: Möglichkeit der Computernutzung außerhalb des Unterrichts (Schulumfrage 3.2, n=101)

28 3 Schulumfrage Gibt es eine schriftliche Vereinbarung zwischen Schule und Schülerinnen und Schülern (bzw. Eltern) über die Nutzung von Computer und Internet? 32% Ja Nein 68% Abbildung 23: Vereinbarung mit den Schüler/innen über die Nutzung der Computer (Schulumfrage 3.3, n=136) Bei dieser Frage sind signifikante Unterschiede nach Schulform vorhanden, keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schule. Grundschule (n=70) 18,6% 81,4% Förderzentrum (n=18) 22,2% 77,8% weiterführende Schulen (n=38) 47,4% 52,6% Berufliche Schule (n=10) 90,0% 10,0% Gesamt (n=136) 32,4% 67,6% Vereinbarung vorhanden Vereinbarung nicht vorhanden Abbildung 24: Vereinbarung mit den Schüler/innen über die Nutzung der Computer, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 3.3 nach Schulform)

29 3 Schulumfrage Software und Online-Medien Gibt es an Ihrer Schule eine Übersicht über die verfügbare Software für Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler? 50% 50% Ja Nein Abbildung 25: Softwareübersicht (Schulumfrage 4.1, n=135) Keine signifikanten Unterschiede bezüglich der Schulform oder der Eigenschaft als SuBITI Schule bei dieser Frage Nutzen Sie die Möglichkeiten der Online-Mediendistribution (wie zum Beispiel das Herunterladen von Filmen und didaktischen Materialien) über den Medienserver des Zentrums für Medien? 19% 31% Ja Nein Ich kenne die Möglichkeit nicht 50% Abbildung 26: Nutzung von Online-Mediendistribution (Schulumfrage 4.2, n=134) Bei dieser Frage sind signifikante Unterschiede nach Schulform vorhanden, keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schule.

30 3 Schulumfrage 30 Grundschule (n=68) 17,6% 60,3% 22,1% Förderzentrum (n=18) 38,9% 50,0% 11,1% weiterführende Schulen (n=38) 57,9% 23,7% 18,4% Berufliche Schule (n=10) 10,0% 80,0% 10,0% Gesamt (n=134) 31,3% 50,0% 18,7% Nutzung keine Nutzung Möglichkeit nicht bekannt Abbildung 27: Nutzung von Online-Mediendistribution, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 4.2 nach Schulform) 3.7 Technische Unterstützung und Support Wenn Sie an das letzte Jahr zurückdenken, wer kümmerte sich mit welchem durchschnittlichen Aufwand (in Stunden pro Monat) um die technische Betreuung der IT-Ausstattung (Computer einschließlich Server, Peripheriegeräte, Netzwerke) an Ihrer Schule? Schulische Medienbeauftragte (n=67) 723 Schulische IT Koordinatoren (n=87) 990 Schul Support Service (S3) (n=103) 466 Schulische Lehrkräfte ohne spezielle Funktion (n=48) 330 Werkstudenten aus dem Werkstudentenprogramm (n=26) 61 Tutoren aus dem Tutorenprogramm (n=52) 459 Schulische Internet/Computer AG (n=32) 129 Referat 15 der SfBW (n=32) 56 Eltern (n=25) 9 Externe Firmen (n=25) 101 Sonstige (n=31) 1173 Abbildung 28: Aufwand des Supports (Schulumfrage 5.1)

31 3 Schulumfrage Sie haben angegeben, dass Sie den Schul-Support-Service (S3) nicht nutzen, bitte nennen Sie uns die Gründe dafür. Auf diese Frage antworten 31 Schulen, davon alle Antworten auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Schulen geben oft mehrere Antworten an: 14 Schulen geben an, dass sie S3 doch nutzen, nur keine Angabe darüber machen können wie viele Stunden dies in Anspruch nimmt 8 Schulen geben an, dass S3 zu langsam ist 8 Schulen geben an, dass S3 zu unzuverlässig ist 3 Schulen geben an, dass ihr System dafür zu komplex ist 3 Schulen geben an, dass S3 keine Kenntnisse der spezifischen Anforderungen der Schule hat 2 Schulen geben an, dass sie auftretende Störungen selber lösen 2 Schulen geben an, dass dazu keine Notwendigkeit besteht 1 Schule gibt an, dass bei S3 die Ansprechpartner zu viel wechseln 1 Schule gibt an, dass S3 keine beruflichen Schulen unterstützt 1 Schule gibt an, dass S3 keine Zeit hat Bitte bewerten Sie die Zufriedenheit mit der Betreuung durch die folgenden Einrichtungen/ Institutionen in Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend), sofern Sie sie nutzen Medienkoordinator(in)/ Medienbeauftragte(r) (n=53) 47,2 34,0 7,5 9,4 1,9 0 Subiti Admin / IT Koordinator(in) (n=75) 45,3 34,7 16,0 2,7 1,3 0 Schul Support Service S3 (n=95) 27,4 42,1 17,9 5,3 7,4 Schulische Lehrkräfte ohne spezielle Funktion (n=31) 16,1 38,7 29,0 12,9 3,2 Werkstudenten/innen (n=7) 42,9 28,6 14,3 14,3 Tutoren/innen aus dem Tutorenprogramm (n=33) 36,4 48,5 12,1 3,0 Internet/Computer AG (n=11) 27,3 36,4 18,2 18,2 Referat 15 der SfBW (n=21) 28,6 42,9 23,8 4,8 Eltern (n=3) 33,3 66,7 Externe Firmen (n=4) 25,0 25,0 50,0 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 29: Zufriedenheit mit den Dienstleistern (Schulumfrage 5.3) Bei dieser Frage ergeben sich keine signifikanten Unterschiede nach Schulform, aber teilweise signifikante Unterschiede nach SuBITI Schule.

32 3 Schulumfrage 32 Ja (n=62) 41,9% 37,1% 17,7% 3,2% Nein (n=10) 60,0% 30,0% 10,0% Gesamt (n=72) 44,6% 35,1% 16,2% 1,4% 2,7% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 30: Zufriedenheit mit den Dienstleistern (SuBITI-Admin), Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 5.3 nach Schulform) Bitte beurteilen Sie den Support von S3 in den folgenden Punkten in Schulnoten von 1 bis 6, sofern Ihre Schule den Support durch S3 nutzt. Erreichbarkeit (n=94) 34,0 42,6 17,0 4,32,10 Reaktionszeit (n=94) 16,0 34,0 29,8 13,8 4,32,13 Wiederherstellungszeit (n=94) 12,8 39,4 27,7 11,7 7,4 1,06 Erstlösungsquote (n=93) 8,6 37,6 37,6 5,4 9,7 1,08 Transparenz über den Stand der Störungsbearbeitung (n=94) 9,6 30,9 35,1 14,9 5,3 4,26 Lösungsqualität (n=94) 18,1 42,6 27,7 6,4 2,13,19 Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (n=92) 33,7 54,3 8,7 3,30 Freundlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (n=95) 52,6 43,2 2,1 1,1 0 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 31: Zufriedenheit mit S3, (Schulumfrage 5.4) Bei dieser Frage ergeben sich keine signifikanten Unterschiede nach Schulform oder SuBITI Schule.

33 3 Schulumfrage 33 Ja (n=80) 23,8% 46,3% 21,3% 5,0% 3,8% Nein (n=13) 46,2% 23,1% 30,8% Gesamt (n=93) 27,4% 42,1% 17,9% 5,3% 7,4% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 32: Zufriedenheit mit S3, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 5.4 nach Schulform) Sie haben den Support durch den Schul-Support-Service insgesamt mit einer Note von 3 oder schlechter beurteilt. Bitte nennen Sie uns die Gründe dafür: Auf diese Frage antworten 26 Schulen, davon sind alle Antworten auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Schulen geben oft mehrere Antworten an: 13 Schulen geben an, dass S3 zu langsam ist 5 Schulen geben an, dass S3 ihre Probleme nicht lösen kann 3 Schulen geben an, dass S3 unzuverlässig ist 3 Schulen geben an, dass S3 schlecht zu erreichen ist 3 Schulen geben an, dass die Arbeitsverteilung zwischen S3 und Behörde nicht gut geregelt ist Verbesserung der Dienstleiterqualität Zur Verbesserung der Qualität und des Service der Dienstleistungen wür den wir gerne den Dienstleistern wie beispielsweise S3 die Antworten, die sie auf die Fragen in Block 5 (Technische Unterstützung) gegeben haben, direkt zur Verfügung stellen. Das bedeutet S3 bekommt eine Liste, in der die Schulnummer in Zusammenhang mit den abgegeben Bewertungen aufgelistet sind. Wenn sie damit einverstanden sind, dass wir in diesem Fall Ihre Daten direkt weitergeben, kreuzen Sie bitte ja an. Wenn Sie sich für nein entscheiden, werten wir Ihre Daten nur auf Schulformebene aus und geben diese dann auch nur so weiter.

34 3 Schulumfrage 34 34% 66% Ja, ich bin damit einverstanden Nein, ich bin damit nicht einverstanden Abbildung 33: Weitergabe der Daten an den Dienstleister, (Schulumfrage 5.5, n=131) 3.8 SuBITI Nimmt Ihre Schule am Programm SuBITI der SfBW teil? 1% 24% Ja Nein Ist mir nicht bekannt 75% Abbildung 34: Teilnahme an SuBITI (Schulumfrage 6.1, n=134) Bei dieser Frage sind signifikante Unterschiede nach Schulform vorhanden

35 3 Schulumfrage 35 Grundschule (n=70) 92,9% 5,7% 1,4% Förderzentrum (n=17) 41,2% 58,8% 0,0% weiterführende Schulen (n=37) 70,3% 29,7% 0,0% Berufliche Schule (n=10) 20,0% 70,0% 10,0% Gesamt (n=134) 74,6% 23,9% 1,5% Teilnahme an SuBITI keine Teilnahme an SuBITI Teilnahme nicht bekannt Abbildung 35: Teilnahme an SuBITI, Kreuztabelle Schulform (Schulumfrage 6.1 nach Schulform) Seit wann nimmt Ihre Schule an diesem Programm teil? 24% 44% 2007 oder früher / % Abbildung 36: Zeitpunkt der SuBITI-Einführung (Schulumfrage 6.2, n=99) Bei dieser Frage sind keine signifikanten Unterschiede nach Schulform vorhanden Wie beurteilen Sie den Ablauf der SuBITI Einführung an Ihrer Schule? Bitte beantworten Sie dazu die folgenden Fragen, soweit diese auf Ihre Schule zutreffen.

36 3 Schulumfrage 36 Tabelle 2: Beurteilung des Einführungsprozesses Stimme Stimme Stimme Stimme voll eher zu eher nicht zu kommen nicht zu zu Unsere Schule wurde im Vorfeld ausführlich über das Programm SuBITI und dessen Inhalte informiert. Das Verfahren, wie und bei wem SuBITI beantragt werden muss, war klar definiert und transparent. Während der ganzen SuBITI Einführung fühlte sich unsere Schule gut begleitet. Die Terminfindung mit dem Schul Support Service (S3) für die Bestandsaufnahme an unserer Schule erfolgte zügig nach der Genehmigung des Antrages. Die Bestandsaufnahme der Hardware unserer Schule durch den Schul Support Service (S3) verlief reibungslos. Das Verfahren zur Bestandsaufnahme der gewünschten Software an unserer Schule verlief reibungslos. Die Genehmigung der von unserer Schule gewünschten Software war transparent. Die Beratung des Zentrums für Medien bei Fragen zu Software war gut. Die Begründung, ob und wie viele neue Rechner für die Einführung von SuBITI von der Behörde bereit gestellt werden, war nachvollziehbar. Nach der Bestandsaufnahme hat unsere Schule einen klaren Zeitplan erhalten, wann mit der Einführung von SuBITI zu rechnen ist. Die Anlieferung und das Aufstellen der Hardware erfolgten zur Zufriedenheit unserer Schule. 25,6% 46,5% 22,1% 5,8% 28,4% 44,4% 17,3% 9,9% 18,8% 38,8% 25,9% 16,5% 39,7% 34,6% 16,7% 9,0% 44,3% 36,7% 11,4% 7,6% 29,6% 43,2% 21,0% 6,2% 30,1% 47,9% 12,3% 9,6% 25,0% 60,7% 7,1% 7,1% 27,5% 43,8% 12,5% 16,3% 26,9% 43,6% 9,0% 20,5% 33,3% 35,9% 16,7% 14,1%

37 3 Schulumfrage 37 Stimme Stimme Stimme Stimme voll eher zu eher nicht zu kommen nicht zu zu Die Softwareverteilung auf die Rechner und damit die Einführung von SuBITI in unserer Schule lief reibungslos und fehlerfrei. Die Kurzeinweisung des SuBITI Administrators in das System war gut. 13,9% 51,9% 19,0% 15,2% 25,3% 48,0% 13,3% 13,3% Bitte beurteilen Sie das System SuBITI, nachdem es an Ihrer Schule eingeführt wurde Tabelle 3: Beurteilung von SuBITI Stimme Stimme Stimme Stimme vollkommen eher zu eher nicht nicht zu zu zu Die Rechner funktionieren zuverlässiger als früher und fallen weniger häufig aus. Wenn ein Rechner einen Fehler aufweist, kann der Schul Support Service (S3) das System schneller wieder in Stand setzen. Die auf den Rechnern vorhandene Software deckt unseren Bedarf gut ab. Die Vernetzung der Rechner und der Zugriff auf die Daten von jedem Computer aus haben sich verbessert. Durch die einheitliche Ausstattung der Computer mit Software wird das Arbeiten im Unterricht erleichtert. 22,2% 46,9% 23,5% 7,4% 20,3% 50,0% 24,3% 5,4% 15,0% 47,5% 26,3% 11,3% 23,9% 46,5% 18,3% 11,3% 32,0% 50,7% 10,7% 6,7% Gibt es Informationen, die Sie uns darüber hinaus zum SuBITI-Programm mitteilen möchten? Was fanden/ finden Sie besonders gut? In welchen Bereichen besteht Verbesserungspotenzial? Auf diese Frage antworten 44 Schulen, davon sind die Antworten von 26 Schulen auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten, die anderen

38 3 Schulumfrage 38 Schulen geben oft an, dass SuBITI noch nicht lang genug an der Schule vorhanden ist. Die Schulen geben oft mehrere Antworten an: 7 Schulen beschweren sich darüber dass der Prozess zu lange dauert und intransparent sei 7 Schulen beschweren sich über den Auswahlprozess der Software und über die im Softwarepaket vorhandenen Produkte 5 Schulen brauchen mehr Hardware 4 Schulen beschweren sich darüber dass SuBITI unzuverlässig ist. Diese Schulen geben an, seit mehreren Monaten auf die Lösung ihrer Probleme zuwarten 1 Schule gibt an, das WLAN nicht ausreichend vorhanden ist 1 Schule wünscht sich mehr Rechte für den lokalen Administrator 1 (Grund )Schule wünscht sich gleiche Passwörter für alle Schülerinnen und Schüler Wenn Ihre Schule bisher noch keine SuBITI-Schule ist, würden Sie das SuBITI-Programm gerne an Ihrer Schule einsetzen? 25% 12% 22% Ja, ich kenne SuBITI und würde es einsetzen Ich kenne SuBITI, bin mir aber nicht sicher ob ich es einsetzen will Ich kenne SuBITI und möchte es nicht einsetzen 41% Ich kenne SuBITI nicht. Abbildung 37: Teilnahme an SuBITI gewünscht (Schulumfrage 6.6, n=32) Bei dieser Frage sind keine signifikanten Unterschiede nach Schulform vorhanden. 3.9 Sonstiges Was möchten Sie uns darüber hinaus noch mitteilen? Was wäre erforderlich, um die Bedingungen für den Einsatz digitaler Medien an Ihrer Schule zu verbessern? Auf diese Frage antworten 73 Schulen, davon sind die Antworten von 60 Schulen auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Schulen geben oft mehrere Antworten an: 31 Schulen geben an, dass ihre Hardware erneuert werden muss oder sie mehr Hardware benötigen

39 3 Schulumfrage Schulen wünschen sich besseren Support 10 Schulen wünschen sich ein besser auf ihre Schule angepasstes Softwareangebot 7 Schulen wünschen sich mehr Zeit für den Einsatz neuer Medien im Unterricht 6 Schulen wünschen sich mehr Whitebaords 5 Schulen wünschen sich mehr finanzielle Mittel 5 Schulen wünschen sich mehr oder andere Fortbildungen 5 Schulen wünschen sich einen schnelleren Prozess bei der Einführung von SuBITI 4 Schulen wünschen sich mehr mobile Geräte 2 Schulen wünschen sich mehr Tutoren 1 Schule wünscht sich mehr Personal 1 Schulen wünscht sich die Verankerung der Medien in den Rahmenlehrplänen

40 4 Lehrerumfrage 40 4 Lehrerumfrage 4.1 Allgemeine Fragen Bitte wählen Sie die Schulform aus, an der Sie vorrangig unterrichten. Abbildung 38: Schulform (Lehrerumfrage 1.1.2, n=833) Nimmt Ihre Schule am Programm SuBITI teil? 42% 48% Ja Nein Ist mir nicht bekannt 10% Abbildung 39: Teilnahme der Schule an SuBITI (Lehrerumfrage 1.1.4, n=807) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform, aber keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schule, Alter, Dienstalter, IT Verantwortlichkeit oder Geschlecht.

41 4 Lehrerumfrage 41 Grundschule (n=254) 82,3% 2,8% 15,0% Förderzentrum (n=67) 43,3% 23,9% 32,8% weiterführende Schulen (n=337) 41,2% 7,7% 51,0% Berufliche Schule (n=149) 5,4% 20,1% 74,5% Ja Nein Ist mir nicht bekannt Abbildung 40: Teilnahme der Schule an SuBITI, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.1.4, nach Schulform) Haben Sie an Ihrer Schule die Funktion der/des IT-Verantwortlichen beziehungsweise der/des SuBITI-Administrators/in inne? Abbildung 41: Funktion der/des IT-Verantwortlichen oder der/des SuBITI-Administrators (Lehrerumfrage 1.1.5, n=817) Bei dieser Frage ergeben sich keine signifikanten Unterschiede. 4.2 Zugangsmöglichkeiten und Ausstattung

42 4 Lehrerumfrage Welche Zugangsmöglichkeiten haben Sie persönlich für Ihren Unterricht zu den folgenden digitalen Medien in Ihrer Schule? Rechner im eigenen Klassen /Fachraum (n=755) 54,7 14,2 18,0 13,1 Rechner in Computerräumen (n=796) 22,4 72,5 Notebook Klassensätze (n=694) 5,5 20,6 16,4 57,5 Mobile Präsentationseinheiten (n=736) 14,9 65,9 5,4 13,7 jederzeit Zugang im Unterricht kein Zugang Zugang nur nach Anmeldung/ Absprache in unserer Schule nicht vorhanden Abbildung 42: Zugangsmöglichkeiten zu digitalen Medien im Unterricht (Lehrerumfrage 1.2.1) Bei dieser Frage ergeben sich je nach Antwortmöglichkeit verschiedene signifikante Unterschiede nach Schulform, SuBITI Schule oder der Funktion als IT Admin, aber keine signifikanten Unterscheide nach Geschlecht, Alter oder Dienstalter.

43 4 Lehrerumfrage Antwortmöglichkeit: Rechner im eigenen Klassenraum Grundschule (n=250) 82,8% 6,0% 8,4% 2,8% Förderzentrum (n=67) 86,8% 4,5% 7,5% 1,5% weiterführende Schulen (n=293) 28,0% 17,7% 31,1% 23,2% Berufliche Schule (n=145) 45,5% 25,5% 13,1% 15,9% jederzeit Zugang im Unterricht kein Zugang Zugang nur nach Anmeldung/ Absprache in unserer Schule nicht vorhanden Abbildung 43: Zugangsmöglichkeit zum Rechner im eigenen Klassenraum, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1, nach Schulform) IT Verantwortlicher (n=129) 66,7% 13,2% 9,3% 10,9% kein IT Verantwortlicher (n=613) 51,9% 14,5% 20,1% 13,5% Abbildung 44: Zugangsmöglichkeit zum Rechner im eigenen Klassenraum, Kreuztabelle IT- Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1)

44 4 Lehrerumfrage Antwortmöglichkeit: Rechner in Computerräumen Grundschule (n=248) 27,4% 62,9% 3,2% 6,5% Förderzentrum (n=61) 14,8% 75,4% 1,6% 8,2% 0,6% weiterführende Schulen (n=338) 13,6% 85,2% 0,6% 0,7% Berufliche Schule (n=149) 36,9% 58,4% 4,0% jederzeit Zugang im Unterricht Zugang nur nach Anmeldung/ Absprache kein Zugang in unserer Schule nicht vorhanden Abbildung 45: Zugangsmöglichkeit zu Rechnern in Computerräumen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1) IT Verantwortlicher (n=139) 30,2% 66,9% 2,9% 0,0% kein IT Verantwortlicher (n=644) 20,8% 73,4% 3,1% 2,6% Abbildung 46: Zugangsmöglichkeit zu Rechnern in Computerräumen, Kreuztabelle IT- Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1)

45 4 Lehrerumfrage 45 Antwortmöglichkeit: Notebook- Klassensätze 2,5% Grundschule (n=200) 1,0% 8,0% 88,5% Förderzentrum (n=56) 7,1% 8,9% 23,2% 60,7% weiterführende Schulen (n=296) 6,1% 31,4% 16,6% 45,9% Berufliche Schule (n=142) 9,9% 28,2% 25,4% 36,6% jederzeit Zugang im Unterricht kein Zugang Zugang nur nach Anmeldung/ Absprache in unserer Schule nicht vorhanden Abbildung 47: Zugangsmöglichkeit zu Notebook-Klassensätzen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1) IT Verantwortlicher (n=119) 10,1% 21,0% 7,6% 61,3% kein IT Verantwortlicher (n=564) 4,6% 20,6% 18,4% 56,4% jederzeit Zugang im Unterricht kein Zugang Zugang nur nach Anmeldung/ Absprache in unserer Schule nicht vorhanden Abbildung 48: Zugangsmöglichkeit zu Notebook-Klassensätzen, Kreuztabelle IT- Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1)

46 4 Lehrerumfrage Antwortmöglichkeit: Mobile Präsentationseinheiten Grundschule (n=212) 10,8% 54,7% 7,1% 27,4% Förderzentrum (n=59) 16,9% 50,8% 8,5% 23,7% weiterführende Schulen (n=317) 14,8% 74,8% 3,8% 6,6% Berufliche Schule (n=148) 20,3% 68,9% 5,4% 5,4% jederzeit Zugang im Unterricht kein Zugang Zugang nur nach Anmeldung/ Absprache in unserer Schule nicht vorhanden Abbildung 49: Zugangsmöglichkeit zu Mobilen Präsentationseinheiten, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.1) IT Verantwortlicher (n=130) 22,3% 54,6% 6,9% 16,2% kein IT Verantwortlicher (n=594) 13,5% 68,2% 5,2% 13,1% Abbildung 50: Zugangsmöglichkeit zu Mobilen Präsentationseinheiten, Kreuztabelle IT- Verantwortliche (Lehrerumfrage 1.2.1)

47 4 Lehrerumfrage Gibt es für Schüler/innen außerhalb des Unterrichts einen Zugang zu Computern mit Internetanschluss (z.b. im schuleigenen Internet-Café, in der Bibliothek/ Mediothek)? Abbildung 51: Medienzugang für Schüler außerhalb des Unterrichts (Lehrerumfrage 1.2.2, n=809) Bei dieser Frage gibt es signifikante Unterschiede nach Schulform und nach SuBITI Schule. Grundschule (n=259) 15,8% 84,2% Förderzentrum (n=67) 20,9% 79,1% weiterführende Schulen (n=331) 56,2% 43,8% Berufliche Schule (n=152) 77,6% 22,4% Ja Nein Abbildung 52: Medienzugang für Schüler außerhalb des Unterrichts, Kreuztabelle Schulform(Lehrerumfrage 1.2.1)

48 4 Lehrerumfrage 48 keine SuBITI Schule (n=77) 59,7% 40,3% SuBITI Schule (n=377) 32,6% 67,4% Ja Nein Abbildung 53: Medienzugang für Schüler außerhalb des Unterrichts,Kreuztabelle SuBITI- Schule(Lehrerumfrage 1.2.1) Bitte beurteilen Sie die folgenden Rahmenbedingungen nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend)! Umfang der Ausstattung (n=814) 7,1 28,7 31,4 18,8 10,4 3,4 Ausstattung mit mobilen Geräten (n=813) 3,4 13,5 20,8 22,0 25,6 14,6 Qualität der IT Ausstattung in Ihrer Schule (n=806) 3,1 18,7 33,7 22,1 16,6 5,7 Qualität der Anbindung an das Internet (n=803) 6,1 30,1 31,1 17,4 11,3 3,9 Softwareausstattung (n=791) 3,4 26,9 35,8 19,3 11,5 3,0 digitale Unterrichts Materialien und Arbeitsblättern (n=770) 1,4 8,8 21,9 28,1 27,7 12,1 Zugangsmöglichkeiten zu weiteren didaktischen Medien (n=804) 5,2 25,0 33,0 21,5 11,8 3,5 sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 54: Beurteilung Rahmenbedingungen (Lehrerumfrage 1.2.3)

49 4 Lehrerumfrage Antwortmöglichkeit: Umfang der Ausstattung Hier sind signifikante Unterschiede nach Schulform zu erkennen. Berufliche Schule (n=152) 13,8% 33,6% 26,3% 16,4% 7,9% 2,0% weiterführende Schulen (n=334) 3,9% 22,5% 31,1% 22,8% 14,7% 5,1% Förderzentrum (n=68) 5,9% 32,4% 32,4% 16,2% 5,9% 7,4% Grundschule (n=260) 7,7% 33,1% 34,6% 15,8% 7,7% 1,2% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 55: Umfang der Ausstattung, Kreuztabelle nach Schulform (Lehrerumfrage 1.2.3) Antwortmöglichkeit: Ausstattung mit mobilen Geräten Bei dieser Antwortmöglichkeit sind signifikante Unterschiede nach Schulform und nach SuBITI Schule zu erkennen. Berufliche Schule (n=152) 9,9% 25,0% 24,3% 16,4% 18,4% 5,9% weiterführende Schulen (n=337) 12,8% 1,8% 23,4% 25,5% 29,7% 6,8% Förderzentrum (n=68) 7,4% 14,7% 16,2% 17,6% 22,1% 22,1% 7,4% Grundschule (n=256) 0,8% 16,4% 21,9% 25,4% 28,1% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 56: Ausstattung mit mobilen Geräten, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.3)

50 4 Lehrerumfrage 50 SuBITI Schule (n=379) 10,3% 1,1% 20,1% 22,2% 26,4% 20,1% keine SuBITI Schule (n=76) 5,3% 19,7% 23,7% 17,1% 25,0% 9,2% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 57: Ausstattung mit mobilen Geräten, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerumfrage 1.2.3) Antwortmöglichkeit: Qualität der IT-Ausstattung an Ihrer Schule Bei dieser Antwortmöglichkeit sind signifikante Unterschiede nach Schulform und nach SuBITI Schule zu erkennen. Grundschule (n=253) 1,2% 24,5% 38,3% 18,6% 5,5% 11,9% Förderzentrum (n=68) 16,2% 1,5% 35,5% 14,7% 19,1% 13,2% weiterführende Schulen (n=334) 12,6% 1,8% 34,7% 24,6% 21,6% 4,8% Berufliche Schule (n=151) 9,9% 23,8% 23,2% 25,8% 12,6% 4,6% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 58: Qualität der IT-Ausstattung an Ihrer Schule, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.2.3)

51 4 Lehrerumfrage 51 SuBITI Schule (n=378) 1,3% 21,4% 37,6% 18,5% 15,3% 5,8% keine SuBITI Schule (n=75) 16,0% 17,3% 32,0% 14,7% 12,0% 8,0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 59: Qualität der IT-Ausstattung an Ihrer Schule, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerumfrage 1.2.3) Antwortmöglichkeit: Qualität der Anbindung der Schule ans Internet Bei dieser Antwortmöglichkeit sind signifikante Unterschiede nach Schulform und nach SuBITI Schule zu erkennen. Grundschule (n=252) 4,8% 32,1% 35,7% 14,7% 3,2% 9,5% Förderzentrum (n=68) 5,9% 38,2% 23,5% 11,8% 13,2% 7,4% weiterführende Schulen (n=334) 3,0% 26,0% 32,0% 20,7% 14,7% 3,6% Berufliche Schule (n=149) 15,4% 32,2% 24,8% 17,4% 4,0% 6,0% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 60: Qualität der Anbindung der Schule ans Internet, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3)

52 4 Lehrerumfrage 52 SuBITI Schule (n=375) 4,0% 33,1% 34,7% 13,6% 3,7% 10,9% keine SuBITI Schule (n=74) 24,3% 28,4% 14,9% 14,9% 12,2% 5,4% Abbildung 61: Qualität der Anbindung der Schule ans Internet, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerfragebogen 1.2.3) Antwortmöglichkeit: Softwareausstattung der Schule Bei dieser Antwortmöglichkeit sind signifikante Unterschiede nach Schulform und nach SuBITI Schule zu erkennen. Grundschule (n=252) 1,6% 29,0% 40,5% 19,4% 3,2% 6,3% Förderzentrum (n=68) 1,5% 35,3% 25,0% 16,2% 13,2% 8,8% weiterführende Schulen (n=323) 2,8% 20,7% 36,8% 21,4% 16,1% 2,2% Berufliche Schule (n=148) 8,8% 33,1% 30,4% 16,2% 2,0% 9,5% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 62: Softwareausstattung der Schule, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3)

53 4 Lehrerumfrage 53 SuBITI Schule (n=371) 1,9% 28,0% 39,9% 18,3% 8,4% 3,5% keine SuBITI Schule (n=74) 10,8% 40,5% 18,9% 16,2% 9,5% 4,1% Abbildung 63: Softwareausstattung der Schule, Kreuztabelle SuBITI- Schule (Lehrerfragebogen 1.2.3) Antwortmöglichkeit: Ausstattung mit digitalen Unterrichtsmaterialien Bei dieser Antwortmöglichkeit sind signifikante Unterschiede nach Schulform, aber keine nach SuBITI Schule zu erkennen. Grundschule (n=232) 0,4% 9,9% 27,6% 30,2% 19,8% 12,1% Förderzentrum (n=67) 1,5% 9,0% 20,9% 25,4% 26,9% 16,4% weiterführende Schulen (n=323) 0,6% 5,6% 19,5% 27,9% 34,4% 12,1% Berufliche Schule (n=148) 4,7% 14,2% 18,9% 26,4% 25,7% 10,1% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 64: Ausstattung mit digitalen Unterrichtsmaterialien, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3)

54 4 Lehrerumfrage Antwortmöglichkeit: Zugangsmöglichkeiten zu weiteren didaktischen Medien Bei dieser Antwortmöglichkeit sind signifikante Unterschiede nach Schulform zu erkennen. Berufliche Schule (n=151) 8,6% 23,2% 31,1% 20,5% 13,9% 2,6% weiterführende Schulen (n=332) 5,1% 22,6% 27,7% 27,4% 13,0% 4,2% Förderzentrum (n=68) 1,5% 22,1% 41,2% 17,6% 10,3% 7,4% Grundschule (n=253) 4,3% 30,0% 38,7% 15,4% 2,0% 9,5% sehr gut gut befriedigend ausreichend mangelhaft ungenügend Abbildung 65: Zugangsmöglichkeiten zu weiteren didaktischen Medien, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.3) Ist die Anzahl der an Ihrer Schule ausschließlich für Lehrkräfte vorhandenen Arbeitsplätze mit Computer und Internet ausreichend? Abbildung 66: Lehrerarbeitsplätze in den Schulen (Lehrerumfrage 1.2.4, n=802) Bei dieser Frage sind signifikante Unterschiede nach Schulform zu erkennen.

55 4 Lehrerumfrage 55 Grundschule (n=256) 20,3% 79,7% Förderzentrum (n=68) 36,8% 63,2% weiterführende Schulen (n=330) 38,5% 61,5% Berufliche Schule (n=148) 33,8% 66,2% Ja Nein Abbildung 67: Lehrerarbeitsplätze in den Schulen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.4) Ich kann an meiner Schule mein privates Notebook so nutzen, dass ich auch auf zentrale Dienste, wie beispielsweise , zugreifen oder im Schulnetz arbeiten kann. Abbildung 68: Einsatz eines privaten Notebooks (Lehrerumfrage 1.2.5, n=797) Bei dieser Frage sind signifikante Unterschiede nach Schulform sowie auch nach SuBITI Schulen zu erkennen.

56 4 Lehrerumfrage 56 Grundschule (n=252) 15,9% 29,4% 54,8% Förderzentrum (n=67) 25,4% 25,4% 49,3% weiterführende Schulen (n=329) 41,3% 28,6% 30,1% Berufliche Schule (n=149) 35,6% 30,2% 34,2% Ja Nein, würde ich aber gerne Nein, ist für mich nicht von Bedeutung Abbildung 69: Einsatz eines privaten Notebooks, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.2.5) SuBITI Schule (n=369) 25,5% 29,3% 45,3% keine SuBITI Schule (n=77) 51,9% 24,7% 23,4% Ja Nein, würde ich aber gerne Nein, ist für mich nicht von Bedeutung Abbildung 70: Einsatz eines privaten Notebooks, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerfragebogen 1.2.5)

57 4 Lehrerumfrage Support / Unterstützung Ich hole mir bei folgenden Stellen, Einrichtungen und Personen Unterstützung für den Einsatz von digitalen Medien: Schulische Medienbeauftragte (n=587) 16,7 58,3 25,0 Schulische IT Koordinatoren (n=522) 17,4 57,9 24,7 Schul Support Service S3 (n=406) 17,5 37,4 45,1 Schulische Lehrkräfte ohne spezielle Funktion (n=731) 14,8 58,8 26,4 Werkstudent/innen (n=506) 1,6 12,3 86,2 Tutor/innen (n=490) 2,7 9,6 87,8 Schulische Internet/Computer AG (n=528) 2,5 11,2 86,4 Referat 15 der SfBW (n=389) 3,6 16,5 79,9 Zentrum für Medien (LIS)(n=709) 5,4 34,0 60,6 Schüler/innen (n=731) 3,8 38,7 57,5 Eltern (n=702),7 7,0 92,3 Technische Assistent/innen / Lehrmeister(n=544) 5,1 16,9 77,9 Sonstige (n=112) 17,9 13,4 68,8 Häufig Selten Nie Abbildung 71: Unterstützung bei Einsatz digitaler Medien (Lehrerumfrage 1.3.1) Antwortmöglichkeit: Schulische(r) Medienbeauftragte(r)/ Medienkoordinator(in) Bei dieser Antwortmöglichkeit gibt es signifikante Unterschiede nach Schulform bei der Häufigkeit der Unterstützung, jedoch keine signifikanten Unterschiede nach Schulform bei der Bewertung der Unterstützung. Grundschule (n=187) 15,0% 51,9% 33,2% Förderzentrum (n=40) 27,5% 50,0% 22,5% weiterführende Schulen (n=254) 16,9% 63,8% 19,3% Berufliche Schule (n=106) 15,1% 59,4% 25,5% Häufig Selten Nie Abbildung 72: Schulische(r) Medienbeauftragte(r)/ Medienkoordinator(in), Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.3.1)

58 4 Lehrerumfrage Antwortmöglichkeit: Schulische(r) SuBITI-Administrator(in) / IT- Koordinator(in) Bei dieser Antwortmöglichkeit gibt es signifikante Unterschiede nach Schulform bei der Häufigkeit der Unterstützung, jedoch keine signifikanten Unterschiede nach Schulform bei der Bewertung der Unterstützung. Grundschule (n=179) 17,3% 48,0% 34,6% Förderzentrum (n=35) 22,9% 65,7% 11,4% weiterführende Schulen (n=216) 16,7% 62,0% 21,3% Berufliche Schule (n=92) 17,4% 64,1% 18,5% Häufig Selten Nie Abbildung 73: Schulische(r) SuBITI-Administrator(in) / IT-Koordinator(in), Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.3.1) Antwortmöglichkeit: Schul-Support-Service S3 Bei dieser Antwortmöglichkeit gibt es signifikante Unterschiede nach Schulform bei der Häufigkeit der Unterstützung, jedoch keine signifikanten Unterschiede nach Schulform bei der Bewertung der Unterstützung. Grundschule (n=169) 20,7% 39,6% 39,6% Förderzentrum (n=40) 17,5% 67,5% 15,0% weiterführende Schulen (n=149) 16,1% 29,5% 54,4% Berufliche Schule (n=48) 10,4% 29,2% 60,4% Häufig Selten Nie Abbildung 74: Schul-Support-Service S3, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.3.1)

59 4 Lehrerumfrage Software und Lehr-/Lernmaterialien Nutzen Sie die Möglichkeit, digitalisierte audiovisuelle Lernmaterialien (z.b. Filme oder andere didaktische Materialien) über das Internet auszuleihen? Abbildung 75: Nutzung audiovisueller Lernmaterialien (Lehrerumfrage 1.4.1, n=796) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform, keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schule, IT Verantwortlicher, Geschlecht, Alter oder Dienstalter. Grundschule (n=256) 18,0% 2,0% 80,0% Förderzentrum (n=65) 15,4% 1,5% 83,1% weiterführende Schulen (n=328) 29,3% 5,2% 65,5% Berufliche Schule (n=147) 15,0% 5,4% 79,6% Ja über den Medienserver des LIS Ja mit einem anderen Verfahren Nein Abbildung 76: Nutzung audiovisueller Lernmaterialien, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen 1.4.1)

60 4 Lehrerumfrage Verwenden Sie eine der folgenden Lernplattformen/ ein Lernportal in Ihrem Unterricht? 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 21,7% Portal.schule. bremen.de 67,6% 7,2% 3,9% 6,3% 0,8% 0,4% Moodle lo Net2 First Class Fronter Sonstige Keine Abbildung 77: Häufigkeiten von Lernplattformen (Lehrerumfrage 1.4.2, n=839) Wenn Sie eine Lernplattform verwenden, stellen Sie dort auch eigene Inhalte oder Unterrichtsmaterialien für die Nutzung durch andere Lehrkräfte bereit? Abbildung 78: Eigene Inhalte auf Lernplattformen (Lehrerumfrage 1.4.3, n=266) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform, keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schule, IT Verantwortlicher, Geschlecht, Alter oder Dienstalter.

61 4 Lehrerumfrage 61 Grundschule (n=48) 27,1% 72,9% Förderzentrum (n=17) 23,5% 76,5% weiterführende Schulen (n=131) 44,3% 55,7% Berufliche Schule (n=70) 61,4% 38,6% Ja Nein Abbildung 79: Eigene Inhalte auf Lernplattformen, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage 1.4.3) Wenn Sie mit Ihren Schüler/innen auf einer Lernplattform arbeiten, welche Funktionen werden dann genutzt? Verwaltung von Klassen und Kursen (n=228) 15,4 15,4 9,6 6,6 53,1 Herunterladen von Arbeitsblättern durch Schüler/innen (n=240) 20,0 26,3 14,2 8,8 30,8 Hochladen von Hausaufgaben durch Schüler/innen (n=237) 8,0 21,5 9,7 8,9 51,9 Bearbeitung von Aufgaben (n=241) online auf der Plattform durch Schüler/innen 10,4 15,8 12,0 12,0 49,8 Kommunikation mit den Schüler/innen im Chat(n=235) 1,75,5 8,5 9,8 74,5 Austausch mit Schüler/innen über ein Forum (n=235) 2,1 10,2 7,7 8,9 71,1 Kommunikation mit den Schüler/innen per E Mail (n=242) 19,8 24,4 11,2 7,9 36,8 Erstellung von eigenen Inhalten durch Schüler/innen (n=237) 14,8 22,4 9,7 10,5 42,6 Gemeinsame Nutzung eines Wiki (n=225) 2,2 7,1 5,8 5,8 79,1 häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 80: Nutzung der Funktionen bei Lernplattformen (Lehrerumfrage 1.4.4) Bei dieser Frage sind die Fallzahlen in den einzelnen Ausprägungen zu klein für eine Signifikanzbetrachtung.

62 4 Lehrerumfrage Die senatorische Behörde filtert die Webseiten, die an den Schulen aufgerufen werden können, um das Auftreten von jugendgefährdenden Inhalten zu verhindern. Wenn es Webseiten gibt, die an Ihrer Schule nicht erreicht werden können, die Sie aber für Ihren Unterricht benötigen, dann nennen Sie uns diese bitte. Auf diese Frage antworten 76 Lehrkräfte, davon sind die Antworten von 71 Lehrkräften auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Lehrkräfte geben oft mehrere Antworten an: 63 Lehrkräfte geben an, dass sie youtube benötigen 2 Lehrkräfte geben an, dass sie die Seite benötigen Jeweils 1 Lehrkraft gibt die folgenden Seiten an: Myvideo Rtl.de Google video Soziale Netzwerke ohne genau Nennung welches netdoctor.de br online.de Tigerentenclub arcor.de AKA Nord 4.5 Fortbildungen Haben Sie in den letzten 12 Monaten Fortbildungen zum Thema digitale Medien besucht? Abbildung 81: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten (Lehrerumfrage 1.5.1, n=807)

63 4 Lehrerumfrage 63 Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach SuBITI Schule, IT Verantwortlicher, Geschlecht, Alter und Dienstalter, aber keine signifikanten Unterschiede nach Schulform. SuBITI Schule (n=372) 28,8% 71,2% keine SiBITIT Schule (n=77) 41,6% 58,4% Ja Nein Abbildung 82: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle SuBITI- Schule (Lehrerfragebogen 1.5.1) IT Verantwortlicher (n=141) 40,4% 59,6% kein IT Verantwortlicher (n=653) 25,3% 74,7% Ja Nein Abbildung 83: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle IT- Verantwortliche(r) (Lehrerfragebogen 1.5.1)

64 4 Lehrerumfrage 64 Weiblich (n=503) 23,7% 76,3% Männlich (n=284) 33,5% 66,5% Ja Nein Abbildung 84: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle Geschlecht (Lehrerfragebogen 1.5.1) Bis 29 Jahre (n=51) 49,0% 51,0% 30 bis 39 Jahre (n=165) 23,6% 76,4% 40 bis 49 Jahre (n=261) 25,0% 75,0% 50 bis 59 Jahre (n=250) 26,0% 74,0% 60 Jahre und älter (n=107) 30,8% 69,2% Ja Nein Abbildung 85: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle Alter (Lehrerfragebogen 1.5.1)

65 4 Lehrerumfrage 65 Im Referendariat (n=37) 51,4% 48,6% 1 bis 4 Dienstjahre (n=134) 31,3% 68,7% 5 bis 14 Dienstjahre (n=249) 20,5% 79,5% 15 bis 24 Dienstjahre (n=119) 29,4% 70,6% 25 Dienstjahre und mehr (n=245) 27,3% 72,7% Ja Nein Abbildung 86: Besuch von Fortbildungen in den letzten 12 Monaten, Kreuztabelle Dienstalter (Lehrerfragebogen 1.5.1) Wenn Sie in den letzten 12 Monaten keine Fortbildungen zu diesem Thema besucht haben, nennen Sie uns bitte hier Ihre Gründe. Auf diese Frage antworten 533 Lehrkräfte, davon sind die Antworten von 526 Lehrkräften auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Lehrkräfte geben oft mehrere Antworten an: 185 Lehrkräfte geben an, dass andere Themen bei Fortbildungen wichtiger sind 150 Lehrkräfte geben an, dass sie an diesem Thema keinen Bedarf haben, weil sie keine digitalen Medien einsetzen oder sich genügend in diesem Thema auskennen 136 Lehrkräfte geben an, dass sie dafür keine Zeit haben 107 Lehrkräfte geben an, dass das Angebot nicht auf ihren Bedarf passt 35 Lehrkräfte geben an, nicht zu wissen welches Angebot es gibt 33 Lehrkräfte geben an, dass die Ausstattung an der Schule so schlecht ist, dass Fortbildungen nicht helfen würden, da sie danach das Gelernte nicht umsetzen können 27 Lehrkräfte geben an, dass sie gerade erst mit dem Referendariat fertig sind und noch keine Zeit dazu hatten und im Referendariat keine Gelegenheit dazu

66 4 Lehrerumfrage 66 9 Lehrkräfte geben an, dass sie im Unterricht negative Erfahrungen mit digitalen Medien gemacht haben und sie nun nicht mehr einsetzen 5 Lehrkräfte geben an, dass die Fortbildungen zu schlecht sind 3 Lehrkräfte geben an, das in Zukunft zu planen 2 Lehrkräfte geben an, dass dafür kein Budget vorhanden ist 1 Lehrkraft gibt an, dass die Fortbildungen immer ausgebucht sind Wenn Sie in den letzten 12 Monaten Fortbildungen zu diesem Thema besucht haben, beurteilen Sie bitte das von Ihnen genutzte Fortbildungsangebot der unterschiedlichen Anbieter nach Schulnoten von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend). 0 Integration von digitalen Medien in den Fachunterricht (schulintern: n=58, LIS: n=60, Privat: n=12, Sonstige: n=17) Nutzung von Lernplattformen (schulintern: n=24, LIS: n=14, Privat: n=6, Sonstige: n=10) Web 2.0 und Social Media (schulintern: n=4, LIS: n=1, Privat: n=10, Sonstige: n=6) Aktuelle Themen der Medienerziehung (schulintern: n=12, LIS: n=24, Privat: n=14, Sonstige: n=14) Sonstiges (schulintern: n=16, LIS: n=21, Privat: n=5, Sonstige: n=10) schulintern LIS Private Anbie ter (VHS, etc. Sonstiges Abbildung 87: Beurteilung der Fortbildungen (Lehrerumfrage 1.5.3)

67 4 Lehrerumfrage Zu welchen Themen und bei welchen Anbietern würden Sie sich zusätzlich zu dem bestehenden Angebot Fortbildungen wünschen? schulintern LIS Private Anbie ter (VHS, etc Sonstiges Integration von digitalen Medien in den Fachunterricht Web 2.0 und Social Media Nutzung von Lernplattformen Aktuelle Themen der Medienerziehung Abbildung 88: Fortbildungswünsche (Lehrerumfrage 1.5.4, n=630) In welcher Intensität haben Sie während Ihres Studiums bzw. im Referendariat den unterrichtlichen Einsatz von digitalen Medien behandelt? Im Studium 10,2 19,7 70,0 Im Referendariat 8,3 33,2 58,6 Thema umfangreich behandelt Thema lediglich kurz behandelt Thema kam nicht vor Abbildung 89: Digitale Medien in Studium und Referendariat (Lehrerumfrage 1.5.5, n=775) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform, Alter und Dienstalter, aber keine signifikanten Unterschiede nach SuBITI Schule, IT Verantwortlicher oder Geschlecht.

68 4 Lehrerumfrage 68 Grundschule (n=251) 6,0% 20,3% 73,7% Förderzentrum (n=66) 4,5% 12,1% 83,3% weiterführende Schulen (n=319) 13,5% 19,1% 67,4% Berufliche Schule (n=145) 13,1% 23,4% 63,4% Thema umfangreich behandelt Thema lediglich kurz behandelt Thema kam nicht vor Abbildung 90: Digitale Medien in Studium und Referendariat, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 1.5.5) Im Referendariat (n=31) 41,7% 38,9% 19,4% 1 bis 4 Dienstjahre (n=135) 28,0% 44,7% 27,3% 5 bis 14 Dienstjahre (n=245) 9,4% 27,5% 63,1% 1,8% 15 bis 24 Dienstjahre (n=115) 5,3% 0,4% 25 Dienstjahre und mehr (n=232) 2,1% 92,9% 97,5% Thema umfangreich behandelt Thema lediglich kurz behandelt Thema kam nicht vor Abbildung 91: Digitale Medien in Studium und Referendariat, Kreuztabelle Dienstalter (Lehrerfragebogen, 1.5.5)

69 4 Lehrerumfrage 69 Bis 29 Jahre (n=52) 34,6% 50,0% 15,4% 30 bis 39 Jahre (n=163) 19,6% 40,5% 39,9% 40 bis 49 Jahre (n=205) 11,2% 22,9% 65,9% 3,3% 50 bis 59 Jahre (n=243) 2,1% 94,7% 3,9% 60 Jahre und älter (n=103) 1,0% 95,1% Thema umfangreich behandelt Thema lediglich kurz behandelt Thema kam nicht vor Abbildung 92: Digitale Medien in Studium und Referendariat, Kreuztabelle Alter (Lehrerfragebogen, 1.5.5) 4.6 Mediennutzung im Unterricht Bitte geben Sie an, wie häufig Sie digitale Medien derzeit mit Ihren Schülerinnen und Schülern im Unterricht einsetzen. 50,0% 45,0% 43,4% 40,0% 35,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 25,8% 17,9% 10,0% 5,0% 7,7% 5,2% 0,0% häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 93: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes (Lehrerumfrage 2.1, n=809) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform, SuBITI Schule, IT Verantwortlicher und Geschlecht, aber keine signifikanten Unterschiede nach Alter und Dienstalter.

70 4 Lehrerumfrage 70 Grundschule (n=261) 16,9% 46,4% 18,4% 10,0% 8,4% Förderzentrum (n=67) 26,9% 46,3% 13,4% 7,5% 6,0% weiterführende Schulen (n=331) 25,4% 43,2% 19,3% 7,6% 4,5% Berufliche Schule (n=150) 42,0% 37,3% 16,0% 0,7% 4,0% häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 94: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle Schulform (Lehrerumfrage, 2.1) SuBITI Schule (n=371) 24,5% 49,3% 15,4% 5,1% 5,7% keine SuBITI Schule (n=76) 57,9% 19,7% 2,6% 10,5% 9,2% häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 95: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle SuBITI-Schule (Lehrerumfrage, 2.1)

71 4 Lehrerumfrage 71 IT Verantwortlicher (n=139) 39,6% 38,8% 2,9% 12,9% 5,8% kein IT Verantwortlicher (n=657) 23,0% 44,1% 18,9% 8,2% 5,8% häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 96: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle IT-Verantwortliche (Lehrerumfrage, 2.1) Weiblich (n=508) 21,1% 46,1% 18,3% 8,5% 6,1% Männlich (n=284) 35,6% 38,0% 16,5% 3,9% 6,0% häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 97: Häufigkeit des aktuellen Medieneinsatzes, Kreuztabelle Geschlecht (Lehrerumfrage, 2.1) Wenn Sie derzeit keine digitalen Medien im Unterricht einsetzen, nennen Sie uns hier bitte die Gründe dafür. Auf diese Frage antworten 37 Lehrkräfte, davon sind die Antworten von 34 Lehrkräften auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Lehrkräfte geben oft mehrere Antworten an: 14 Lehrkräfte geben an, keine Möglichkeit zum Einsatz zu haben, das bedeutet sie haben nicht genügend digitale Medien oder keinen Zugang zum Internet in den Räumen in denen sie ihn brauchen würden 13 Lehrkräfte geben an, dass sie keinen Bedarf am Einsatz haben, da dies in ihren Fächern nicht sinnvoll ist (angegeben werden Sport, Mathematik,

72 4 Lehrerumfrage 72 Musik) oder dass sie generell der Meinung sind, dass dies nicht sinnvoll ist 8 Lehrkräfte geben an, dass der Einsatz zum kompliziert ist da sie mit der Klasse in einen Computerraum müssen, weil die Klassen zu groß sind oder die Geräte nicht immer funktionieren 5 Lehrkräfte geben an, dass sie sich nicht kompetent genug fühlen 4 Lehrkräfte geben an, dass ihre Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien überfordert wären Bitte geben Sie für folgende Einsatzformen Ihrer unterrichtlichen Mediennutzung in den letzten 6 Monaten jeweils die Häufigkeit an. Abbildung 98: Einsatzformen der Mediennutzung im Unterricht. (Lehrerumfrage 2.2) Bei dieser Frage sind die Fallzahlen in den einzelnen Ausprägungen zu klein für eine Signifikanzbetrachtung.

73 4 Lehrerumfrage Wie oft kommt es in Ihrem Unterricht vor, dass 0% 20% 40% 60% 80% 100%...Sie mit Ihren Schüler/innen erarbeiten, wie sie in Community Portalen wie SchülerVZ möglichst 4,3 15,6 9,3 14,6 56,1...Sie mit Ihren Schüler/innen üben, wie diese sich sicher im Internet bewegen? (n=720) 5,7 21,1 15,4 19,2 38,6...Sie die Handynutzung der Schüler/innen zum Unterrichtsthema machen? (n=718) 3,3 13,4 13,5 16,6 53,2...Sie Computerspiele im Unterricht thematisieren? (n=721) 2,5 18,9 20,0 20,4 38,3...Sie im Unterricht die Medienerlebnisse Ihrer Schüler/innen thematisieren und mit ihnen darüber reflektieren? (n=716) 4,5 27,8 22,6 20,7 24,4...Sie im Unterricht mit Schüler/innen den bewussten und kontrollierten Umgang mit Medien thematisieren? (n=719) 6,0 34,6 22,7 19,5 17,2...Sie im Unterricht mit Ihren Schüler/innen Medienihalte diskutieren und kritisch reflektieren? (n=719) 8,1 32,0 23,8 19,2 17,0...Ihre Schüler/innen sich mit den kommerziellen Interessen befassen, die hinter Medienprodukten stehen? (n=716) 4,6 22,3 22,2 22,5 28,4 häufig gelegentlich selten sehr selten gar nicht Abbildung 99: Medienkritik und Medienreflexion (Lehrerumfrage 2.4) Bei dieser Frage sind die Fallzahlen in den einzelnen Ausprägungen zu klein für eine Signifikanzbetrachtung. 4.7 Software zur Unterrichtsorganisation Nutzen Sie an Ihrer Schule eine Software, die Sie im Unterricht unterstützt und Ihnen hilft, die Arbeit der Schüler/innen am Computer zu kontrollieren (z.b. mit Funktionalitäten wie Internet ausschalten, Bildschirm der Schüler/innen sperren oder Klassenarbeitsmodus)? 45,0% 40,0% 35,0% 39,3% 36,0% 30,0% 25,0% 20,0% 15,0% 10,0% 5,0% 0,0% 9,3% 0,3% 2,7% 0,1% UMC NetControl Master Eye NetSupport School 1,6% 4,6% 11,7% INIS Sonstige unbekannter Name Keine Ist mir nicht bekannt Abbildung 100: Software zur Unterrichtsorganisation (Lehrerumfrage 3.1, n=700)

74 4 Lehrerumfrage Setzen Sie selbst diese Software im Unterricht ein? 43% 57% Ja Nein Abbildung 101: Softwareeinsatz im Unterricht (Lehrerumfrage 3.2, n=200) Sie haben angegeben, dass es an Ihrer Schule eine Software gibt, Sie diese aber selbst nicht im Unterricht einsetzen. Bitte nennen Sie uns die Gründe dafür. Auf diese Frage antworten 50 Lehrkräfte, davon sind die Antworten von 46 Lehrkräften auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Lehrkräfte geben oft mehrere Antworten an: 21 Lehrkräfte geben an, keinen Bedarf am Einsatz einer solchen Software zu haben, weil sie generell keine Medien einsetzen oder aber die Software als Kontrollwerkzeug ihrer Schülerinnen und Schüler empfinden und sie diese Kontrollfunktion selbst ausüben wollen 11 Lehrkräfte geben an, sie sich im Umgang mit dieser Software nicht genügend auskennen 8 Lehrkräfte geben an, die Nutzung nur eingeschränkt möglich ist weil die Software nur im Computerraum installiert ist 5 Lehrkräfte geben an, dass die Software gerade erst installiert wurde und daher noch nicht genutzt wurde 2 Lehrkräfte geben an, dass sie diese Software nicht kennen

75 4 Lehrerumfrage Bitte wählen Sie aus, welche der folgenden Funktionen Sie bei einer solchen Software zur Organisation des Unterrichts nutzen würden. Abbildung 102: Funktionen einer Software zur Unterstützung der Unterrichtsorganisation (Lehrerumfrage 3.4, n=628) 4.8 Ihre persönliche Einschätzung zu verschiedenen Themen Wo möchten Sie zukünftig die Schwerpunkte in Ihrer Arbeit mit digitalen Medien setzen? Arbeit mit digitalen Medien bekommt einen deutlichen Schwerpunkt (n=754) 13,1 27,2 36,9 22,8 Verstärkter Einsatz mobile Endgeräte der Schule (n=745) 17,4 37,4 21,5 23,6 Nutzung privater mobiler Endgeräte von Lehrkräften (n=748) 17,6 22,6 17,5 42,2 Nutzung privater mobiler Endgeräte von Schüler/innen (n=734) 13,5 19,6 20,6 46,3 Einsatz von Lernplattformen (n=667) 16,0 44,7 21,6 17,7 Verfügbarkeit von digitalen Unterrichtsmaterialien notwendig (n=758) 34,7 46,0 10,6 8,7 Nutzung von digitalen Unterrichtsmedien (n=759) 28,5 50,2 14,6 6,7 Verfügbarkeit von interaktive Whiteboards notwendig(n=675) 34,8 29,9 15,9 19,4 Wissensmanagementsysteme zur Untersützung der Schulorganisation notwendig (n=654) 29,4 35,8 17,9 17,0 Stimme voll zu Stimme eher zu Stimme eher nicht zu Stimme nicht zu Abbildung 103: Schwerpunkte zukünftiger Medienarbeit? (Lehrerumfrage 4.1)

76 4 Lehrerumfrage Bitte bewerten Sie die folgenden Aussagen zum Einsatz der digitalen Medien: In meiner Schule stimmen wir uns über Einsatz und Nutzung von digitalen Medien ab (n=739) 8,4 40,5 31,4 19,8 In meiner Fachkonferenz arbeiten wir zusammen, um digitale Medien im schulinternen Curriculum zu integrieren (n=729) 4,1 19,9 36,1 39,9 Es ist leicht zu erkennen, wo sich digitale Medien gut eignen, um Anforderungen der Lehrpläne/ Bildungsstandards zu erfüllen (n=697) 4,2 36,6 36,6 22,7 Ich stehe mit den Eltern meiner Schüler/innen im ständigen Austausch über den Medienkonsum und Mediennutzung der Schüler (n=747) 1,2 15,7 23,4 59,7 Die Schulleitung achtet darauf, dass der Medieneinsatz in allen Fächern erfolgt (n=679) 1,2 8,8 30,0 59,9 Meine Schüler/innen lernen selbstreguliert mit Computern (n=696) 6,5 28,9 32,8 31,9 Die hohe zeitliche Belastung durch andere Aufgaben erschwert den Einsatz der digitalen Medien im Unterricht (n=745) 26,0 40,5 18,3 15,2 Ich bräuchte längere Unterrichtseinheiten um sinnvoll mit digitalen Medien arbeiten zu können (n=719) 26,0 40,5 18,3 15,2 Die Schüler/innen haben die Möglichkeit, zu Hause mit digitalen Medien Hausaufgaben anzufertigen (n=729) 10,4 27,4 25,4 36,8 Ich erhalte Informationen von der Schulleitung über die Medienbeschaffungen (n=730) 12,5 34,9 24,5 28,1 In unserer Schule ist transparent, welche Medien nach welchen Kriterien beschaft werden (n=690) 10,9 35,5 28,1 25,5 Meine Schüler/innen erstellen von ihren bisher geleisteten Arbeiten elektronische Sammlungen (Portfolios) (n=732) 1,9 5,9 20,2 72,0 Trifft voll zu Trifft eher zu Trifft eher nicht zu Trifft nicht zu 4.9 Sonstiges Abbildung 104: Aussagen zur Medienarbeit (Lehrerumfrage 4.2) Was möchten Sie uns darüber hinaus noch mitteilen? Was wäre erforderlich, um die Bedingungen für Ihren unterrichtlichen Medieneinsatz zu verbessern? Auf diese Frage antworten 320 Lehrkräfte, davon sind die Antworten von 315 Lehrkräften auswertbar, weil sie eine sinnvolle Antwort auf die Frage enthalten. Die Lehrkräfte geben oft mehrere Antworten an: Bereich Ausstattung: 65 Lehrkräfte fordern jeden Klassen und Fachraum mit mindestens einem Rechner plus Peripherie auszustatten 51 Lehrkräfte geben an, dass die Rechner zu unzuverlässig funktionieren 50 Lehrkräfte fordern allgemein eine besser Ausstattung ohne das genauer zu spezifizieren 38 Lehrkräfte geben an, dass sie mehr Rechner benötigen 33 Lehrkräfte fordern eine bessere Internetverbindung 21 Lehrkräfte geben an, dass sie mehr PC Räume benötigen 17 Lehrkräfte geben an, dass sie Notebooks Klassensätze benötigen

77 4 Lehrerumfrage Lehrkräfte geben an, dass sie mehr als einen Rechner pro Klassenraum benötigen 7 Lehrkräfte fordern Whiteboards 2 Lehrkräfte fordern Zugang von ihrem privaten Gerät 1 Lehrkraft fordert eine Digitalkamera Bereich Software 22 Lehrkräfte fordern bessere uns geeignetere Software 6 Lehrkräfte fordern hier nochmal gezielt die Freigabe von Youtube 5 Lehrkräfte fordern einheitliche Betriebssysteme Bereich Sonstiges: 23 Lehrkräfte geben an, dass sie zu wenig Zeit haben 11 Lehrkräfte geben an, dass mehr Geld benötigt wird 10 Lehrkräfte geben an, dass die Räumlichkeiten nicht geeignet sind 7 Lehrkräfte geben an, dass die Klassen zu groß sind für den Einsatz digitaler Medien 6 Lehrkräfte sind völlig zufrieden 2 Lehrkräfte fordern eine schulindividuelle Beschaffung 1 Lehrkraft fordert mehr Personal 2 Lehrkräfte fordern den Medieneinsatz in der Schule besser abzustimmen Bereich Support: 80 Lehrkräfte geben an, dass der Support und die Wartung der Geräte zu schlecht sind Bereich Fortbildung 44 Lehrkräfte fordern ein besseres Fortbildungsangebot.

78 4 Lehrerumfrage Daten zur Person der Lehrkraft Bitte geben Sie ihr Geschlecht an. 36% männlich weiblich 64% Abbildung 105: Geschlecht (Lehrerfragebogen, 6.1) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform. Grundschule (n=255) 13,7% 86,3% Förderzentrum (n=63) 34,9% 65,1% weiterführende Schulen (n=329) 44,4% 55,6% Berufliche Schule (n=147) 55,8% 44,2% männlich weiblich Abbildung 106: Geschlecht, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 6.1)

79 4 Lehrerumfrage Arbeiten Sie 41% 59% Vollzeit Teilzeit Abbildung 107: Arbeitszeit, (Lehrerfragebogen, 6.2) Bitte geben Sie ihr Dienstalter an: 5% 31% 17% 15% 32% Im Referendariat 1 bis 4 Dienstjahre 5 bis 14 Dienstjahre 15 bis 24 Dienstjahre 25 Dienstjahre und mehr Abbildung 108: Dienstalter (Lehrerfragebogen, 6.3) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform.

80 4 Lehrerumfrage 80 Grundschule (n=254) 11,8% 1,6% 31,1% 24,0% 31,5% Förderzentrum (n=63) 0,0% 15,9% 38,1% 17,5% 28,6% weiterführende Schulen (n=327) 8,6% 19,9% 28,4% 10,7% 32,4% Berufliche Schule (n=147) 3,4% 21,8% 37,4% 8,2% 29,3% Im Referendariat 1 bis 4 Dienstjahre 5 bis 14 Dienstjahre 15 bis 24 Dienstjahre 25 Dienstjahre und mehr Abbildung 109: Dienstalter, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 6.3) Wie alt sind Sie? 13,7 6,5 21,1 31,4 27,3 Bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 Jahre und älter Abbildung 110: Alter (Lehrerfragebogen, 6.4) Bei dieser Frage ergeben sich signifikante Unterschiede nach Schulform.

81 4 Lehrerumfrage 81 Grundschule (n=255) 2,7% 23,1% 25,5% 37,3% 11,4% Förderzentrum (n=63) 6,3% 20,6% 28,6% 38,1% 6,3% weiterführende Schulen (n=331) 10,9% 17,8% 25,7% 28,4% 17,2% Berufliche Schule (n=147) 3,4% 25,2% 33,3% 25,2% 12,9% Bis 29 Jahre 30 bis 39 Jahre 40 bis 49 Jahre 50 bis 59 Jahre 60 Jahre und älter Abbildung 111: Alter, Kreuztabelle Schulform (Lehrerfragebogen, 6.4)

82 Am Fallturm Bremen Tel. ++49(0) Fax: ++49(0) Hinfo@ifib.deH Hwww.ifib.de

Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien

Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien Ergebnisse der Befragungen von Schulen und Lehrkräften in Bremen zum Themenbereich Digitale Medien Forschungsvorhaben IT-Governance im Schulsystem in Bremen März 2011 Herausgeber Institut für Informationsmanagement

Mehr

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse Institut für Informationsmanagement Bremen ggmbh Forschungs- und Beratungsinstitut

Mehr

Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt. Präsentation für das regionale Forum des in Gießen am

Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt. Präsentation für das regionale Forum des in Gießen am Zentrale Ergebnisse der Lehrerbefragung im Projekt regionale Medienentwicklung in Schulen in Frankfurt Präsentation für das regionale Forum des HKM/Schule@Zukunft in Gießen am 10.05.07 Nicole Büsching

Mehr

Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main

Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main November 2007 Pädagogische Medienentwicklungsplanung am Beispiel des Schulaufsichtsbezirks Frankfurt am Main Zwischenbericht zur Umfrage über die Mediennutzung in Schulen der Stadt Frankfurt am Main aus

Mehr

Projekt Medienintegration mira@school

Projekt Medienintegration mira@school November 2007 Projekt Medienintegration mira@school - Endbericht zur Medienintegration in Schulen des Schulamtsbezirks Gießen/Vogelsberg aus Sicht von Schulleitungen und Lehrkräften - - Zusammenfassung

Mehr

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung

Referat Medienbildung Referat Evaluation und Qualitätssicherung Fragebogen zur Bestandsaufnahme der Medien- und IT-Ausstattung an den Referenzschulen des Projektes medienfit Medienbildung und Medienentwicklungsplanung an Grundschulen im Land Brandenburg Sehr geehrte

Mehr

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen

Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Szenarien lernförderlicher IT-Infrastrukturen in Schulen Betriebskonzepte, Ressourcenbedarf und Handlungsempfehlungen Dr. Anja Zeising und Prof. Dr. Andreas Breiter 1:1 295.421,25 Schätzung jährlicher

Mehr

Medienentwicklungsplanung 4.0

Medienentwicklungsplanung 4.0 Medienentwicklungsplanung 4.0 Aktuelle bildungspolitische Entwicklungen Björn Eric Stolpmann ifib consult GmbH stolpmann@ifib-consult.de Bildungspolitischer Kontext der Medienentwicklungsplanung DigitalPakt

Mehr

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan 1 Tagesziele Festlegung der IT Inhalte und Verteilung auf die Klassenstufen und Fächer. Ideensammlung zur Umsetzung im Unterricht evtl. bereits Beginn

Mehr

Käthe-Kollwitz-Schule

Käthe-Kollwitz-Schule Käthe-Kollwitz-Schule Förderschule Schwerpunkt Lernen sowie Körperliche und Motorische Entwicklung Medienkonzept 1. Einleitung Neben vielfältigen Formen des handlungsorientierten Unterrichts entwickelt

Mehr

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a.

>lfr: Medienerziehung in der Grundschule. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Gerhard Tulodziecki Ulrike Six u.a. Medienerziehung in der Grundschule Grundlagen, empirische Befunde und Empfehlungen zur Situation in Schule und Lehrerbildung Unter Mitarbeit von Christoph Frey Ulrike

Mehr

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem

Landeskonferenz Medienbildung Hannover 20. Juni 2007 Eine Veranstaltung des Niedersächsischen Kultusministeriums zusammen mit dem NiLS und dem 1 Agenda: Interessen der Teilnehmer Impulsreferat Erfahrungen/Berichte der Teilnehmern/innen mit MEP-Arbeit Vorteile für Schulen und Schulträger Abschlussrunde 2 Medienentwicklungsplanung Ein pädagogischer

Mehr

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann

Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT. Univention Summit Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann Und jeder bringt was mit (Neue) Herausforderungen an die Schul-IT Univention Summit 2015 15. Januar 2015 in Bremen Björn Eric Stolpmann 1 ifib / ifib consult: Wer wir sind Mittelgeber: EU, Bund, Länder

Mehr

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule Fachstelle für Schulbeurteilung Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen Datenbasis: Alle Volksschulen des Kantons, Stand Juni 2016 Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe Anzahl Lehrpersonen,

Mehr

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management

IT-Management und Medienbildung für Schulleitung. Workshop IT-Management IT-Management und Medienbildung für Schulleitung Workshop IT-Management Bremen, 12. April 2013 1 Agenda Betriebskonzept für IT in Schulen Was gehört zu SuBITI und Co? Wo erhält Schulleitung Beratung und

Mehr

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am

Medienkonzept. der Grundschule Trebbin. Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am , zuletzt aktualisiert am Medienkonzept der Grundschule Trebbin Erarbeitet von der Steuergruppe Medien am 10.08.2011, zuletzt aktualisiert am 13.03.2017 Inhalte Medienkonzepts 1. Ziele für den Medieneinsatz 2. IST- Stand des Medieneinsatzes

Mehr

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH

Mobiles Lernen Recklinghausen. Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Mobiles Lernen Recklinghausen Kooperation der Stadt Recklinghausen und der DELUBI T GmbH Der Start Stadt Recklinghausen Anzahl Schulen: 40 Anzahl Schüler: 15.500 IT-Ausstattung: 1000 PC Infrastruktur:

Mehr

& www.foerderzentrum-danzigerstr.de Audit Auf dem Weg zur Medienschule Qualitätsbereiche: Steuerung und Organisation Kooperation Schulisches Lernen Transparenz Schulprogramm Qualifikation Rahmenbedingungen

Mehr

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept

Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Vorgaben durch die Schule: Schulprogramm, Medienkonzept und Mediennutzungskonzept Seminargestaltung von Charlotte Böhme und Katharina Fauß Seminar: Digitale Medien im Grundschulunterricht Leitung: Frau

Mehr

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen

Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Gesamtkosten lernförderlicher IT- Infrastrukturen für Schulen Das Bildelement mit der Beziehungs-ID rid2 wurde in der Datei nicht gefunden. Prof. Dr. Andreas Breiter Hannover, 22.2.2018 abreiter@ifib.de

Mehr

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher

Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Wie nutzen Erzieherinnen und Erzieher digitale Geräte in Kitas? Eine repräsentative Telefonumfrage Stiftung Haus der kleinen Forscher Berlin, Dezember 2017 Informationen zur befragten Stichprobe Zeitraum

Mehr

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen

Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Fortschreibung Multimedia-Empfehlungen Forum Technische Ausstattung von Schulen im digitalen Zeitalter Bildungskongress Lehren und Lernen im digitalen Zeitalter Medienbildung in Baden-Württemberg 2016

Mehr

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht

Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Landesinstitut Referat Medienpädagogik Interaktive Whiteboards in Hamburger Schulen vom Projekt zum festen Bestandteil der Medienarbeit im Unterricht Fachtagung Lernen mit interaktiven Whiteboards in Schule

Mehr

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung - GHS Meckelfeld GHS Meckelfeld Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember 2008 - Zusammenfassung und Auswer tung - In Niedersachsen ist es für alle Schulen verpflichtend, sich

Mehr

Grundschule Fleestedt

Grundschule Fleestedt Evaluationsbericht der Grundschule Fleestedt, Seevetal Juni 2015 - Seite 1 Evaluationsbericht Juni 2015: LÜNEBURGER FRAGEBOGEN Grundschule Fleestedt Befragte Anzahl Rückläufer Rücklaufquote Aussagekraft

Mehr

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis

Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: bis Zentrale und Abteilung Lüneburg Dezernat 1 Schulbibliothek und Leseförderung Projekt Von der Schülerbücherei zum Selbstlernzentrum Laufzeit: 01.08.2006 bis 31.07.2008 Die Zentrale und Abteilung Lüneburg

Mehr

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht vorgelegt von Dipl.-Päd. Britta Kroll November 2016 Bildungsforschung und Agenda 1 Stichprobe / Rahmenbedingungen 2 Zentrale Ergebnisse 3 Ausblick

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern

Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Externe Evaluation in Mecklenburg-Vorpommern Schulamtsbereiche: Rostock Greifswald Neubrandenburg Schwerin Begriffsdefinition Externe Evaluation bedeutet allgemein die von außen gesteuerte Beschreibung,

Mehr

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland

Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Qualität der MINT-Lehrerfortbildung in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von MINT-Lehrern 24. Februar 2017 q7346/34421 Le, Sh forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte

Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Medienkonzepte und Medienentwicklungsplanung Bielefeld Eine fünfjährige Erfolgsgeschichte Georgia Schönemann (Amt für Schule) Michael Wenzel ( Medienzentrum / Kompetenzteam Bielefeld) Bielefeld die freundliche

Mehr

Digitalisierung im Klassenzimmer

Digitalisierung im Klassenzimmer BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 19/442 Landtag 19. Wahlperiode 17.05.2016 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der FDP Digitalisierung im Klassenzimmer Antwort des Senats auf die Kleine

Mehr

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung

Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung Selbstevaluation im Rahmen der schulischen Qualitätssicherung und -entwicklung (Fokus- und Überblicksevaluation) Informationsbaustein im Rahmen der Informationsveranstaltung zur Qualitätssicherung und

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung 22. Mai 2017 34772/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Stichprobengröße:

Mehr

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen

Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Instrument r Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit im Seite 1 Evaluation von Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit Fragebogen für Teilnehmer/innen Angebotsnummer: 1. Liebe Teilnehmerin

Mehr

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln

Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Fragebogen für Lehrerinnen und Lehrer zum Besuch des DLR_School_Lab Köln Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, Ihre Meinung zum DLR_School_Lab ist für uns sehr wertvoll. Wir bitten Sie daher um Mithilfe bei der

Mehr

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann Agenda Die Know How! Ausgangslage Elearning in SAP-Projekten: Herausforderungen und Fördernde Faktoren Gesamtqualifikationskonzept Elearning Projekte: Entstehung

Mehr

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen

Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen Ergebnisse der Elternbefragung zur Evaluation des Ganztags am Gymnasium der Stadt Frechen (Zeitraum der Befragung: 7. Januar bis 3. März 2015) Die Umfrage entstand auf Initiative und in der Verantwortung

Mehr

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung

Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung Ulrike Six, Roland Gimmler Die Förderung von Medienkompetenz im Kindergarten Eine empirische Studie zu Bedingungen und Handlungsformen der Medienerziehung unter Mitarbeit von Kathrin Aehling, Christoph

Mehr

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe

Fortbildungskonzept. Grundschule Marklohe Fortbildungskonzept Grundschule Marklohe Schuljahr 2011/2012 1. Fortbildungskonzept 1.1 Bedeutung von Fortbildung 1.2 Ermittlung des Fortbildungsbedarfs Anhang I: Fragebogen zur Bedarfsermittlung Anhang

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Baden-Württemberg 22. Mai 34771/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Fortbildungskonzept - Entwurf

Fortbildungskonzept - Entwurf Heinrich-Heine-Gymnasium Bottrop Fortbildungskonzept - Entwurf Stand: 10.03.2015 geplante Überarbeitung: Mai 2017 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Grundsätze... 3 2. Strukturen der Lehrerfortbildung...

Mehr

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Gesamtübersicht Software 1.8.4 1.8.4 Seite 1 Gesamtübersicht Software 1.8.4 Schülerfragebogen: Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Klassen 1 4) Schülerinnen- und Schülerfragebogen (Grundschule, Arbeitsweise) Schülerinnen- und Schülerfragebogen

Mehr

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW

Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen http://vbe-nrw.de/index.php?content_id=3525 Studiendesign

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Auswertung Nordrhein-Westfalen 22. Mai 34770/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

Auswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Nutzer mit dem Support des RZ- ServiceDesk

Auswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Nutzer mit dem Support des RZ- ServiceDesk Auswertung der Befragung zur Zufriedenheit der Nutzer mit dem Support des RZ- Zusammenfassung Florian Krämer Stand: 03. Mai 2013 Seite 0 von 8 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Datensatz... 2 2.1

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016

Digitale Schule vernetztes Lernen. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Digitale Schule vernetztes Lernen Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 9. November 2016 Eltern fühlen sich mehrheitlich kompetent bei Digitalthemen Wie beurteilen Sie Ihr eigenes Wissen bei den folgenden

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/5064 19. Wahlperiode 26.01.10 Schriftliche Kleine Anfrage des Abgeordneten Ties Rabe (SPD) vom 15.01.10 und Antwort des Senats Betr.: A14-Stellen

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen 22. Mai 34769/Q7407 Le/Hm Studiendesign Grundgesamtheit: Lehrer an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland Stichprobengröße:

Mehr

Medienkonzepte an bayerischen Schulen

Medienkonzepte an bayerischen Schulen Thomas Thaller, BerR MIB Tel. 09932/3412 E-Mail: info@thaller-thomas.de www.thaller-thomas.de Schulanschrift Mittelschule Osterhofen Seewiesen 2 94486 Osterhofen Tel: 09932/907180 Matthias Wolf, SEM Angrüner-Mittelschule

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulklimabefragung 2018 Befragung des sonstigen Personals und des pädagogischen Personals ohne Lehrdienst Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Die Schulklimabefragung 2018 wird online

Mehr

Oktober Rahmenbedingungen für die Mediennutzung in Bremer und Bremerhavener Schulen

Oktober Rahmenbedingungen für die Mediennutzung in Bremer und Bremerhavener Schulen Oktober 2007 Rahmenbedingungen für die Mediennutzung in Bremer und Bremerhavener Schulen Ergebnisse und Vergleich der Befragung von Schulen im Bundesland Bremen aus dem Frühjahr 2007 Projekt: E-Learning

Mehr

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung

Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung Ergebniszusammenfassung: Befragung zur Evaluation des Mitarbeiter Vorgesetzten Gesprächs durchgeführt von der AG Personalentwicklung (1) Hintergrund Auf Basis einer Dienstvereinbarung zwischen der Hochschulleitung

Mehr

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen

nmlkj nein nmlkj ja gfedc Schulleitung gfedc stellv. Schulleitung gfedc Abteilungsleitung gfedc Kollegen FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Haben Sie bereits an der ersten Befragung teilgenommen? Mein Verhältnis hat sich aufgrund von SV+ folgenden Personen verändert: (Mehrfachauswahl möglich) gfedc Kollegen

Mehr

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT

FRAGEBOGEN FÜR LEHRER UND LEHRERINNEN IM KiSBA-PROJEKT Name der Schule: Name des KiSBA-Projekts: Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (IAJ) Haarenfeld 7 D-26129 Oldenburg Tel. 04 41 / 9 73 88 37 Fax 04 41 / 9 73 88 39 Email: IAJ.Christe@t-online.de

Mehr

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015

Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 Johannes Gutenberg-Universität Mainz 55099 Mainz An die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Abschlussveranstaltung am 11. Mai 2015 Ihre Meinung ist uns wichtig! 06. Mai 2015 geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter

Mehr

SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen

SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen SuBITI Service und Betriebskonzept für die IT-Infrastruktur der Schulen der Stadt Bremen Präsentation für die potenziellen Pilotschulen 12. September 2003 Agenda (13-14.30 Uhr) Kurzvorstellung des Projektes

Mehr

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT und ICT an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT Vorwort Die hier vorliegende Beschreibung des Aufgabenfeldes des Leiters / der Leiterin Medien & ICT (im Dokument nur

Mehr

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz.

Bei Fragen bzw. Aussagen, zu denen Sie keine Antwort geben können, machen Sie bitte einfach kein Kreuz. 1 von 8 FB7 Forschungsprojekt SV+ Fragebogen Sehr geehrte Damen und Herren. Wir möchten mit Ihrer Hilfe die Prozessqualität der laufenden Projektarbeit im Rahmen von Selbstverantwortung plus ermitteln,

Mehr

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich) 1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)... ich gerne mit Kindern und Jugendlichen arbeite. 936 (83,80%)... ich Menschen etwas beibringen möchte. 802 (71,80%)... ich meine

Mehr

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG -

Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Modul 10 (LLK) / Modul 2 (QM): FEEDBACK-KULTUR IN SCHULE - EINE SYSTEMATISCHE, QUALITÄTSORIENTIERTE BETRACHTUNG - Einstimmung in das Thema Wie hoch (in %) schätzen Sie an Ihrer Schule die Akzeptanz einer

Mehr

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz

AUSGLEICHSKASSE IV-STELLE SCHWYZ Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Gute Noten für die berufliche Eingliederung der IV-Stelle Schwyz Umfrage vom Juni 2014 bei Arbeitgebern, die in der beruflichen Eingliederung bereits mit der IV- Stelle Schwyz zusammengearbeitet hatten.

Mehr

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz

Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Arbeitsmaterialien zur schulinternen Auswertung und Dokumentation zur Vorbereitung einer Fachkonferenz Um einen guten Überblick über Stärken, Schwächen und Besonderheiten der einzelnen Klassen/Kurse im

Mehr

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften.

Ergebnisbericht. Bericht für den Fachbereich. Kurs-Evaluation WiSe 2017 Fachbereich: Ingenieur- und Naturwissenschaften. Ergebnisbericht Bericht für den Fachbereich Kurs-Evaluation WiSe 017 Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Ergebnisse aus der Lehrevaluation 1.1 Interpretation der Ergebnisse.........

Mehr

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen

Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen Grundschule Marschweg - Lehrerfragebogen Daten zur Auswertung Startdatum: 02.10.2015 00:00 Enddatum: 11.10.2015 23:59 Teilnahme: durch TAN Genutzte TANs: 10 1. führe ich lehrergelenkte Unterrichtsgespräche

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Medienkonzept der Heuneburgschule

Medienkonzept der Heuneburgschule Betreuende Grundschule Landkreis Darmstadt-Dieburg Darmstädter Straße 8; 64405 Fischbachtal; Telefon (06166 8311); Fax (06166-60201): E-Mail: hs_fischbachtal@schulen.ladadi.de Medienkonzept der Heuneburgschule

Mehr

«Argumente für den pädagogischen ICT Support»

«Argumente für den pädagogischen ICT Support» Stab Informatik ICT Bildung «Argumente für den pädagogischen ICT Support» Zusammengestellt für Primarschulen von: Romy Diehl, Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion, ICT Bildung ZIEL WARUM? Notwendigkeit

Mehr

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen Prof. Dr. Michael Kerres Universität Duisburg-Essen Duisburg Learning Lab Ausstattung von Schulen (N Computer pro 100 S) Quelle:

Mehr

Fragebogen für Lehrkräfte

Fragebogen für Lehrkräfte Fragebogen für Lehrkräfte Medien und Unterricht 1. Welche Medien setzt du im Unterricht ein? Interaktives Whiteboard Folien + OH-Projektor Tafel Stift / Pinwand Internet Dokumentenkamera Fernseher Computer

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben?

NACHBEFRAGUNG. 1. Einmal ganz allgemein gesprochen: Welche Schulnote würden Sie der heutigen Veranstaltung geben? NACHBEFRAGUNG Die heutige Veranstaltung ist nun zu Ende wir sind sehr an Ihrer Meinung dazu interessiert! Das Ausfüllen dieses Fragebogens wird etwa 5 Minuten in Anspruch nehmen. Vielen Dank! 1. Einmal

Mehr

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten)

Medienkompetenzförderung in Kita & Familie. Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) Medienkompetenzförderung in Kita & Familie Dr. Marion Brüggemann (ifib) Anke Bräuer (Trägerverein ev. Kindertagesstätten) 1 Überblick Workshop 4 Ablaufplan Lebenswelten sind Medienwelten 1. Themenimpuls:

Mehr

Kundenbefragung Handelsregisteramt

Kundenbefragung Handelsregisteramt Präsidialdepartement des Kantons Basel-Stadt Statistisches Amt Ergebnisse Kundenbefragung Handelsregisteramt Herausgeber Statistisches Amt des Kantons Basel-Stadt Auftraggeber Handelsregisteramt des Kantons

Mehr

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen.

Handbuch für Schulräte und Schulleitungen. Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. SCHULPROGRAMM 1. Bestimmungen Bildungsgesetz 59 Bildungsgesetz 1 Die Schulen legen im Schulprogramm periodisch fest, wie sie ihren Bildungsauftrag erfüllen wollen. 2 Das Schulprogramm gibt insbesondere

Mehr

Akzeptanz von Lernplattformen in Kollegien Désirée Kleinebecker, Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart

Akzeptanz von Lernplattformen in Kollegien Désirée Kleinebecker, Landesinstitut für Schulentwicklung Stuttgart Vortrag auf der Workshop-Tagung: Lernplattformen in Schulen: Einführung, Verbreitung, Nutzung am 22./23.02.2007 in Bremen Akzeptanz von Lernplattformen in Kollegien Désirée Kleinebecker, Stuttgart ARIMIS

Mehr

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04)

Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04) Auswertung der Befragung der Teilnehmer der Klausur VWL B, 3. Termin, (Oktober 2003, WS 03/04) Die hier ausgewertete Fragebogenaktion bezog sich auf die Version 0.1 (Vorabversion 4 bzw. 5) von OViSS. Insgesamt

Mehr

Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT,

Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT, Dienstbesprechung Systembetreuer DIETFURT, 27.11.2014 Themen Aufgaben eines Systembetreuers Besprechung und Abstimmung zu den rechtlichen Hinweisen zur Nutzung der EDV- Einrichtung und des Internets an

Mehr

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße

Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Evaluation zum Offenen Anfang an der Grundschule Albert-Schweitzer-Straße Der Offene Anfang wird seit dem 13.10.2008 an unserer Schule angeboten und wurde bereits als fester Bestandteil unseres Schulprogramms

Mehr

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion? Erste Ergebnisse der Evaluation der Ausbildung von Moderatorinnen und Moderatoren zur Fortbildungs-reihe

Mehr

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014

Digitale Schule vernetztes Lernen. Berlin, 07. Mai 2014 Digitale Schule vernetztes Lernen Berlin, 07. Mai 2014 Lehrer sind keine Technik-Muffel Welche der folgenden Geräte nutzen Sie privat? Notebook 51% 88% Stationärer PC 57% 83% Smartphone 50% 71% Tablet

Mehr

Digitale Bildung mit Konzept

Digitale Bildung mit Konzept Digitale Bildung mit Konzept Herbsttagung 2017 / Schulentwicklungstag Digitale Bildung in KiTa und Schule Vera Haldenwang, 05.10.2017 Bildungsgegenstand: Digitalisierung Sachaufwandsträger (z. B. Landkreis,

Mehr

Kennzahlen Smart School

Kennzahlen Smart School Kennzahlen Smart School Frage Antwort Name Ihrer Schule: Schulart: Anzahl der Schüler: Anzahl der Lehrer: Name der Schulleitung: Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien

Mehr

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule

Rückmeldungen zur Ausbildung an meiner Schule BEISPIEL FÜR EINE EVALUATIVE BEFRAGUNG Rückmeldungen r Ausbildung an meiner Schule Liebe Referendarinnen und Referendare, Sie haben fast zwei Jahre als Studienreferendarin/ als Studienreferendar an unserer

Mehr

Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen

Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen Lernen mit Neuen Medien und Informationstechnologien in Schulen der Stadtgemeinde Bremen Zusammenfassung einer Erhebung in Schulen und unter Lehrkräften

Mehr

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht Kurs-Evaluation WiSe 2013 Kurs Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen, Gruppe 1 Prof. Dr. Ulrich Kohler Fragebogen Fakultät WiSo - Online Befragungszeitraum

Mehr

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916

Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Beschlussfassung Die Senatorin für Bildung und Wissenschaft 21. Januar 2014 Sigried Boldajipour Tel.: 6916 Vorlage Nr. L 93 /18 für die Sitzung der staatlichen Deputation für Bildung am 13. Februar 2014

Mehr

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg

Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium. Befragung der 4. Klassen. Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Kantonsschule Freudenberg Zürich Gymnasium Freudenberg Alt9 und neusprachliches Langgymnasium Befragung der 4. Klassen Ende Schuljahr 2016/2017 Zufriedenheit mit dem Gymnasium Freudenberg Auswertung BeatGyger

Mehr

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1

Fragebogen zur Evaluation von <Demografie-Fitness>-Projekten 1 Fragebogen zur Evaluation von -Projekten 1 Name des Unternehmens: Name des/r untersuchten Unternehmensbereichs/e (UB): Bitte geben Sie an, wer an der Bearbeitung des Evaluationsfragebogens

Mehr

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen

Einschätzung. die Nutzer. Cedefop Online-Umfragen DE Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Einschätzung des elearning durch die Nutzer Cedefop Online-Umfragen Cedefop Reference series; 28 Amt für amtliche Veröffentlichungen

Mehr

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe

Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE. Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe Implementierung der Lernplattform ILIAS am Bildungszentrum der KHWE Präsentation des Konzeptes Stefanie Schoppe 20.03.2015 2 Übersicht 1. Vorstellung der KHWE & des Bildungszentrums 2. Ziele der Lernplattform

Mehr

Masterplan Medienbildung

Masterplan Medienbildung Masterplan Medienbildung Neues Lernen mit Medien Digitale Medien prägen die Lebenswelt junger Menschen in vielfältiger und nachhaltiger Weise und sind ein wesentlicher Sozialisationsfaktor. Kinder und

Mehr

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007. Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 01 bis 07. Dominik Petko Jean-Luc Barras SFIB Fachtagung Bern 26.09.07 PPP-SIN: Messbare Entwicklungen? 01 BFS Studie: Volksschule

Mehr

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung Grund- und Hauptschule Gildehaus Ganztagsschule Neuer Weg 8 10 48455 Bad Bentheim Tel.: 0 59 24 / 12 21 Fax: 0 59 24 / 78 56 10 sekretariat@ghs-gildehaus.de Konzept zur Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende,

Monitor Digitale Bildung Befragung von Auszubildenden. Willkommen. Liebe Auszubildende, Willkommen Liebe Auszubildende, das MMB-Institut für Medien- und Kompetenzforschung führt im Auftrag der gemeinnützigen Bertelsmann Stiftung eine wissenschaftliche Studie zum Stand und zur Bewertung des

Mehr

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter

Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter Anlage 7b zur AVO Rahmenordnung für die Fort- und Weiterbildung kirchlicher Mitarbeiter vom 11. Juli 1996 (ABl. S. 464) zuletzt geändert durch Verordnung vom 27. Juni 2008 (ABl. S. 367) Abschnitt I: Anwendungsbereich

Mehr

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL

WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL WILLKOMMEN AN DER FRANKFURT SCHOOL 1 INHALT ÜBERSICHT DER FOLIEN REKRUTIERUNG DER BEFRAGTEN 3 AUS WELCHEN BRANCHEN KOMMEN UNSERE TEILNEHMER 4 IMAGE DER FS 5 VERBUNDENHEIT ZUR FS 6 WELCHE INFORMATIONSQUELLEN

Mehr