ProLine NG. Konfigurationssoftware für das Dupline Bussystem. Benutzerhandbuch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ProLine NG. Konfigurationssoftware für das Dupline Bussystem. Benutzerhandbuch"

Transkript

1 ProLine NG Konfiguraionssofware für das Dupline Bussysem Benuzerhandbuch Kanalgeneraoren DKG 20 und DKG 21-GSM / ProLine NG Version 1.20 und neuer Dezember 2004, Version 1.02

2

3 ProLine NG Konfiguraionssofware für das Dupline Bussysem Benuzerhandbuch Kanalgeneraoren DKG 20 und DKG 21-GSM / ProLine NG Version 1.20 und neuer Dezember 2004, Version 1.02

4 Eingeragene Warenzeichen IBM und IBM PC sind eingeragene Warenzeichen der Inernaional Business Machines Corporaion. Microsof, MS-DOS und Windows sind eingeragene Warenzeichen, und Windows NT, Windows 2000 und Windows XP sind Warenzeichen der Microsof Corporaion. Hafung Sämliche Informaionen in diesem Dokumen der Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG sind urheberrechlich geschüz. Das Kopieren sowie die Verarbeiung, Veränderung und/oder engelliche Weiergabe dieser Informaionen sind nur mi ausdrücklicher schriflicher Genehmigung der Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG zulässig. Diese Informaionen dienen allein der Kundeninformaion und enhalen keinerlei verbindliche Gewährleisungen oder Zusicherungen. Sie unerliegen dem Vorbehal der jederzeiigen Änderung, sowohl in echnischer als auch in preislich/kommerzieller Hinsich. Verbindliche Aussagen können nur auf konkree Anfragen hin abgegeben werden. Aufgrund ihrer Unverbindlichkei is jede Hafung für die Richigkei der Informaionen ausgeschlossen. Die Nuzung dieses Dokumens erfolg in Ihrer alleinigen Veranworung. Die Hafung der Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG für jegliche Schäden, die sich aus der Nuzung dieses Dokumenes ergeben, insbesondere Beriebsunerbrechung, engangener Gewinn, Verlus von Informaionen und Daen oder Mangelfolgeschäden, is ausgeschlossen, sowei nich z. B. nach dem Produkhafungsgesez oder in Fällen des Vorsazes, der groben Fahrlässigkei, des Fehlens zugesicherer Eigenschafen oder wegen Verlezung wesenlicher Verragspflichen zwingend gehafe wird. Der Schadenersaz wegen Verlezung wesenlicher Verragspflichen is jedoch begrenz auf den verragsypischen, vorhersehbaren Schaden, sowei nich Vorsaz oder grobe Fahrlässigkei vorlieg. Copyrigh Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG 2003

5 Doepke Inhalsverzeichnis Kapiel 1 - Einführung Inhalsverzeichnis 1.1 Was is ProLine NG? Über dieses Dokumen Konvenionen Abkürzungen und Begriffe Verwande Dokumene... 3 Kapiel 2 - Grundlagen 2.1 ProLine NG Versionen Unerschiede zu ProLine 1.03/ Sysemvoraussezungen Insallaion der Sofware Das Dupline-Prinzip... 6 Kapiel 3 - Die Bedienung 3.1 Allgemeines Aufrufen und Beenden Saren Der Programmaufbau Beenden Das Hilfesysem Allgemeine Informaion Allgemeine Hilfe Hilfe zu Objeken Hilfe zu jeder Einsellmöglichkei Auswahl der Sprache Direke Auswahl Sprache hinzufügen Daeien Eine neue Daei öffnen Eine exisierende Daei öffnen Daeien speichern Daei drucken Arbeien mi Objeken Einfügen von Objeken Ändern von Objeken Löschen von Objeken Einsellen von Parameern Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Texen Kopieren und Einfügen von Objeken Kanalgeneraor-Einsellungen Grundeinsellungen Allgemeine Informaionen Anzahl der Dupline-Kanäle Auomaischer Sar nach einem Dupline-Kurzschluss ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 I

6 Inhalsverzeichnis Doepke Saus der Kanäle bei Neusar Auomaische Übernahme des Schaluhrsaus Einsellungen für Uhrzei und Daum Urlaubs- und Feierage...19 Kapiel 4 - Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor Übersich Verbinden von PC und Kanalgeneraor Auswahl der seriellen Schniselle am PC Auswahl der Schniselle am Kanalgeneraor Online-Anzeige Anwendung in den Kanalgeneraor überragen Anwendung aus dem Kanalgeneraor lesen Laden einer neuen Kanalgeneraor-Firmware Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Allgemeines Verbinden der Kanalgeneraoren Einsellen der Kommunikaionsparameer Übersich Wahl der Geräeadresse Überragungsgeschwindigkei Einsellungen für Time-ous Konfigurieren des Daenausauschs Allgemeines Freier Kanal (Ohne Funkion) als Sausanzeige Exerne Referenzen AnaLink-Were Visualisierung über Touchscreen oder PC Allgemein Einsellungen Nezwerke mi Funkmodem Allgemein Einsellungen für die Zenrale ( Funkmodem-Zenrale ) Einsellungen für die Unersaionen ( Funkmodem-Unersaion ) SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Allgemein Konfiguraion Hardware-Seup SMS-Einsellungen Bedienung SMS-Ereignisse Kommandofunkion Unersüze ProLine-Objeke...44 Kapiel 5 - Die Objeke 5.1 Übersich Allgemein Objekbeschreibungen...46 II Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

7 Doepke Inhalsverzeichnis Parameer Zeiverhalen Sandardobjeke Freier Kanal ( Ohne Funkion / Sausanzeige ) Die Tasfunkion Die Tasschalfunkion Der Timer / Takgeber Die Schaluhr Die Zenralseuerung Spezielle Objeke Analoge Sensoren Der Bewegungsmelder Thermosa und Nachabsenkung Synchronisaionssignal Alarmsyseme Übersich Allgemeine Eigenschafen Ein-/Ausgabe auf einem Kanal Zenralseuerungen Der ISA-Alarm Der Feueralarm Der Einbruchalarm Der Wasseralarm Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Die Rollladen-Zenralseuerung Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Zählwerüberragung) Muliplexer (Analogwerüberragung) Kapiel 6 - Logische Verknüpfungen 6.1 Einleiung Der Dialog Logische Verknüpfungen Aufbau Verwendung Verknüpfungen und Funkionen Bearbeien der Verknüpfungen Wirkungsweise Inverierung und Flankenauswerung Bedienung Inverierung Flankenauswerung Verwendung von Merkern Merker für Halbleier-Eingänge und Ausgänge Inerne Abarbeiung der Verknüpfungen Bemerkungen und Dokumenaion ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 III

8 Inhalsverzeichnis Doepke Kapiel 7 - Beispiele 7.1 Einleiung Tour Schri 1: Zeigeseuere Beleuchung Schri 2: Zei- und lichgeseuere Beleuchung Schri 3: Helligkeisgeseuere Beleuchung mi man. Beäigung Schri 4: Beleuchungsauomaik mi man. Beäigung Schri 5: Beleuchungsauomaik mi man. Beäigung (verbesser) Schri 6: Einbindung einer Rollladenzenralseuerung Ausgewähle Aufgaben Zenral-EIN/AUS mi einem Taser Zwei Funkionen mi einem Taser Zwei Funkionen mi einem Taser (zeigeseuer) Zeiverzögere Toileenlüfung Temperaurgeseueres Winergarenfenser Ausschalbare Urlaubsseuerung für Beleuchung und Rollläden Zufallsseuerung Index...i IV Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

9 Doepke 1 Einführung 1.1 Was is ProLine NG? Kapiel 1 Einführung 1.1 Was is ProLine NG? Gebäudeauomaisierungssyseme sprießen heuzuage wie Pilze aus der Erde und jedes neue Sysem sell immer höhere Anforderungen an Anwender und Insallaeure. Anders Dupline: Mi diesem Bussysem haben wir es uns zum Ziel gesez, ein bedienungsfreundliches Umfeld zu schaffen und praxisnahe Einsazmöglichkeien zur Verfügung zu sellen. Um dennoch die Flexibiliä eines Bussysems zu erhalen, gib es in Dupline viele Möglichkeien, Einsellungen vorzunehmen und zu beeinflussen. Dieses geschieh mi ProLine, unserem kosenlosen, Windows -basieren Sofwareprogramm, das als Schniselle zwischen dem Menschen und dem Doepke Dupline-Sysem - oder besser: dem Kanalgeneraor - bezeichne werden kann. Mi der Einführung der neuen Kanalgeneraor-Generaion DKG 20 und DKG 21-GSM, die in vielen Punken erweier wurden, erhiel ProLine so viele Neuerungen, dass wir uns für einen neuen Namen enschieden: ProLine NG. 1.2 Über dieses Dokumen Dieses Handbuch beschreib die Funkionen von ProLine NG sehr deaillier. Wenn auch zu ProLine einerseis sehr viele Gemeinsamkeien besehen, machen andererseis viele, kleine Unerschiede es nowendig, dieses separae Handbuch für ProLine NG zu ersellen. Sollen Sie also mi den Kanalgeneraoren DKG 1 und DKG 2 arbeien, is es sinnvoll, auf das speziell für ProLine verfasse Handbuch zurück zu greifen. Troz der vielen Informaionen gib es auch Themen, auf die in diesem Dokumen nich eingegangen wird. Das Feld der Windows -basieren Insallaionen is, beding durch unerschiedliche Ländereinsellungen und Insallaionskonfiguraionen, so groß, dass hier nich auf jede spezielle Erscheinungsform innerhalb ProLines eingegangen werden kann. Dafür bien wir um Versändnis. Um die Akualiä des Handbuchs sicher zu sellen, wird Doepke Ihnen mi Ra und Ta zur Seie sehen: nuzen Sie die elefonische Unersüzung, unseren -Updaeservice oder die für Sie bereigesellen Informaionen uner hp:// um immer auf dem neuesen Sand zu sein. 1.3 Konvenionen Zum Zwecke der Übersichlichkei und des leicheren Lesens folgen ein paar Feslegungen in Bezug auf die Windows -Bedienung. Die Konvenionen werden, sowei möglich, im gesamen Dokumen eingehalen. Sar a:seup <Daei><Sichern> Über- und unersrichene Begriffe sellen besondere Tasen bzw. Menüpunke (auch Buons genann) dar. Sie finden Sie enweder in Windows oder in ProLine. In Anführungszeichen geseze, fe und kursiv gedrucke Texe beschreiben, was einzugeben is. Dabei dienen die Anführungszeichen nur als Texbegrenzung - sie müssen nich eingegeben werden. In Größer-/Kleinerzeichen geseze, fe und kursiv gedrucke Texe beschreiben Menüpunke oder Menüfolgen, die nowendig sind. Die angegebenen Befehle bezeichnen dabei im Allgemeinen verschachele Menüpunke. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 1

10 1 Einführung 1.4 Abkürzungen und Begriffe Doepke 1.4 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung BCD-Code Checkbox COM1/COM2/ COM3/COM4 Cursor E/A FPROM Icon ISA LCD LED MEZ/MESZ Modbus Objek Beschreibung Binary Coded Decimals - Binär kodiere Dezimalzahlen: In der Daenverarbeiung ein Code, bei dem alle Ziffern einer Dezimalzahl durch eine viersellige Binärzahl (Terade) dargesell werden. Die Addiion zweier verschlüsseler Dezimalzahlen erfolg für jede Ziffer eradenweise. (1) Käschen in einem Dialogfeld, das durch Mausklick angekreuz (akivier) oder abgewähl (deakivier) werden kann. Mehrere Checkboxen können gleichzeiig akivier sein. Vgl. Radiobuon Communicaion Por (engl.): Anschlüsse am PC, die eine Verbindung zu anderen Kommunikaionsparnern erlauben. Schreibsellenmarke : Zeichen (Pfeil o. Ä.) auf dem Bildschirm, das anzeig, an welcher Selle die nächse Eingabe erfolg. (2) Ein-/Ausgabe Allgemeiner Begriff für Komponenen an Bussysemen, auch englisch: I/O Flash Programmable Read-Only Memory (engl.): Speicherbausein, der durch Anlegen einer elekrischen Spannung dauerhaf mi Daen beschrieben wird. Grafisches Sinnbild für Anwendungsprogramme, Daeien u. a. auf dem Bildschirm (1). früher: Insrumen Sociey of America, heue Insrumenaion, Sysems, and Auomaion Sociey - Gesellschaf zur Sandardisierung von Insrumenen und Sysemen in der Auomaisierungsechnik. Liquid Crysal Display (engl.): Flüssigkeiskrisallanzeige Ligh Emiing Diode (engl.): Lichemiierende Diode, Leuchdiode; Lich aussendende Halbleierdiode Mieleuropäische Zei / Mieleuropäische Sommerzei Prookoll zum Ausausch von Daen über serielle Leiungen; das Basisprookoll Modbus I RTU wurde durch die Firma Gould Elecronics sandardisier. Bezeichne in diesem Dokumen eine Funkion, d.h. die sofwareseiige Realisierung einer Ein- oder Ausgabe, z.b. eine Rollladenseuerung. Vielen Geräen wird in ProLine ein besimmes Konfiguraionsobjek zugeordne, sodass Einsellungsmöglichkeien, die für die Arbeisweise des Geräes enscheidend sind, zur Verfügung sehen. ProLine Konfiguraionsprogramm für die Kanalgeneraoren DKG 1 und DKG 2. ProLine NG Konfiguraionsprogramm für die Kanalgeneraoren DKG 20 und DKG 21-GSM. In diesem Dokumen beziehen sich die Ausdrücke ProLine und ProLine NG immer auf die Version ProLine NG für die neuen DKG. Radiobuon Auswahl von mehreren Akivierungsfeldern, von denen immer nur eines zu einer Zei angewähl sein kann. Spli I/O Englisch: Gerenne Ein-/Ausgänge Eine Eigenschaf des Dupline Bussysems: der Ein- und Ausgang eines jeden Kanals sind sandardmäßig unabhängig voneinander. Ers durch die Konfiguraion des Kanalgeneraor enseh eine Verbindung zwischen beide Richungen. SPS Speicherprogrammierbare Seuerung Seie 2 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

11 Doepke 1 Einführung 1.5 Verwande Dokumene Abkürzung Touch Screen Panel (1) Meyers Lexikonverlag. (2) Dudenverlag 1.5 Verwande Dokumene Berührungs- bzw. Bedienbildschirm: Bildschirm, der auch die Eingabe von Befehlen durch direkes Berühren der Oberfläche ermöglich. Referenz Beschreibung Arikel-Nr. [1] Dupline Produkinformaion und Planungshilfe [2] Dupline Sysem-Kaalog (Carlo Gavazzi GmbH) Beschreibung CAT DUP GER 13 06/00 [3] ProLine Benuzerhandbuch ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 3

12 2 Grundlagen 2.1 ProLine NG Doepke Kapiel 2 Grundlagen 2.1 ProLine NG Versionen ProLine seh in engem Zusammenhang mi der Hardware und der Sysemsofware der Kanalgeneraoren - grundlegende Funkionen können nur durch gleichzeiige Änderung der Kanalgeneraor- und der Pro- Line-Sofware hinzugefüg werden. Solche Änderungen gab es beim Sprung von der Version 1.xy auf die Version 3.xy bei den DKG 1/2 (ProLine) und noch mehr bei den DKG 20 bzw. DKG 21 (ProLine NG ). Der Zusammenhang zwischen DKG 1/DKG 2/DKG 20/DKG 21-GSM und ProLine/ProLine NG is wie folg: DKG-Typ DKG-Version ProLine-Version DKG 1/DKG 2 bis 1.04 ProLine 1.03 DKG 1/DKG 2 3.xy ProLine ab 3.07 DKG 20/DKG 21-GSM 1.03 ProLine NG 1.02 DKG 20/DKG 21-GSM 1.20 ProLine NG 1.20 Achung: Bie sellen Sie immer sicher, dass Sie zu den DKG die passende ProLine-Version benuzen. Die Verwendung einer falschen Version könne zu unvorhersehbaren Effeken führen Unerschiede zu ProLine 1.03/3.07 Zwischen ProLine und ProLine NG gib es einige Unerschiede, von denen die wichigsen in der folgenden Tabelle zusammen gefass sind: Funkion DKG 1/2 - ProLine 3.xy DKG 20/21 - ProLine NG Nezwerk Mi exernem Maser und bis zu 15 Slaves. Daenausausch muss programmier werden. Inegrier mi konfigurierbarem Maser und bis zu 31 Slaves. Daenausausch auomaisch über ex. Referenzen und Sausanzeige. 2. Serielle Schniselle Nich vorhanden Vorhanden Funkmodems Kein Anschluss vorhanden Anschluss an COM2 möglich Fernseuerung über SMS Nur mi ex. GSM 8 Modem (1) In DKG 21 inegrier. Merker W1..Z8 nuzbar Q1..Q8 für Ein-/Ausgänge reservier, R1..Z8 verfügbar Daum / Uhrzei Uhrzeiüberragung über Dupline-Bus Anzeige und Einsellung am DKG direk. Synchronisaion nur über ProLine. Ja, auf zwei Kanalgruppen Keine Versellung am DKG. Synchronisaion über ProLine NG, DCF-Uhr, Nezwerk oder Visualisierungskomponene. Nich vorhanden. Seie 4 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

13 Doepke 2 Grundlagen 2.1 ProLine NG Funkion DKG 1/2 - ProLine 3.xy DKG 20/21 - ProLine NG Anzeige Kanal-Schalzusand bzw. Analogwer Wiederhersellung von Kanalzusänden Nich vorhanden Nich vorhanden Vorhanden Nach Neusar oder Laden der Anwendung (2) Zus. Beschreibungsex Nich vorhanden Vorhanden Objeke Thermosa und Nachabsenkung Nich vorhanden Vorhanden Firmware-Updae Durch Einsenden in das Werk Durch Einspielen einer Daei (1)Das GSM 8 is nich mehr lieferbar. (2)Diese Funkion is nich auf allen DKG-Geräen verfügbar. Es is rech klar zu erkennen, dass die neue Generaion ( NG ) der Kanalgeneraoren bereis jez mehr Funkionen biee. Dennoch gehören die DKG 1 und DKG 2 nich zum alen Eisen : Dor, wo keine Nezwerke geforder sind, verrichen sie nach wie vor ihren Diens auf zuverlässige Weise. Sollen Sie Nezwerke, eine funkgenaue Uhrzei, Funkmodems oder einen erweieren Zugriff auf die Daen des DKG benöigen, geh kein Weg an der neuen Generaion vorbei Sysemvoraussezungen ProLine NG sell folgende Anforderungen an die Arbeisumgebung: PC Monior Beriebssysem Anforderung IBM PC-kompaibler Rechner, mindesens 486-Prozessor (besser: Penium oder Ahlon) mindesens 8 MB Arbeisspeicher (RAM), mindesens 5 MB freier Fesplaenspeicher Mauszeigergerä Diskeen-, CD- oder DVD-Laufwerk zur Insallaion ProLines 1 freie, serielle Schniselle (COM1, COM2, COM3 oder COM4) minimale Bildschirmauflösung: 640 x 480 Punke mindesens 256 Farben Microsof Windows 95/98/ME/NT 4.0/2000/XP Mi anderen Woren: ProLine NG läss sich auf gängigen Compuern insallieren und saren, wenn dor Windows 95 oder neuere Microsof Beriebssyseme insallier sind. Dies gil selbsversändlich auch für Noebooks und Lapops, wobei dor besonders auf eine freie, serielle Schniselle geache werden muss Insallaion der Sofware Die ProLine-Sofware erhalen Sie kosenlos auf unserer Gebäudesysemechnik-CD oder im Inerne uner hp:// Dor finden Sie immer die neuese Version. Die Insallaion wird gesare, wenn Sie den Link anklicken und beim Daei-Download Öffnen wählen. Folgen Sie dann den Anweisungen des Insallaions-Assisenen. Generell is es möglich, mehrere ProLine- und ProLine NG -Versionen auf einem PC zu insallieren. Wir empfehlen jedoch, immer die neuese Version eines Typs zu nuzen und älere Versionen vor der Insallaion einer neuen Sofware zu deinsallieren. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 5

14 2 Grundlagen 2.2 Das Dupline-Prinzip Doepke 2.2 Das Dupline-Prinzip Dupline beseh im Wesenlichen aus drei Komponenen: 1. Einem Zenralgerä (Kanalgeneraor), 2. Ein- und Ausgaben und 3. Einem Überragungsmedium, z.b. eine Zweidrah-Leiung. Im Grundzusand, d.h. unkonfigurier, erzeug der Kanalgeneraor lediglich das Dupline-Trägersignal für die Kommunikaion. Auch die Ein- und Ausgabegeräe weisen meis keine eigene Inelligenz auf. Die Zuordnung zwischen dem Eingabekanal und dem dami zu schalenden Ausgabekanal wird durch die Vergabe einer Adresse miels Handkodierer DHK 1 geroffen; üblicherweise erhalen beide dieselbe Adresse im Bereich zwischen A1 und P8. Alle Eingänge, die diesen Ausgang zusäzlich schalen sollen und alle Ausgänge, die ebenfalls geschale werden sollen, erhalen dann auch diese Adresse. Dami wissen Ein- und Ausgaben, dass sie mieinander agieren sollen - allerdings nich in welcher Form. Die Feslegung der Funkionsweise geschieh im Kanalgeneraor: er benöig eine Konfiguraionsdaei, die miels ProLine ersell und dann geladen wird. Die folgende Übersich zeig das Zusammenspiel aller Komponenen anhand einer einfachen Lichschalung: PMan_001a A1 A1 Um diese Lichschalung zu realisieren, gehen Sie wie folg vor: 1. Schließen Sie den Taser an den Eingang T1 eines Tassignalsensors (z.b. DSS 2U) an und kodieren Sie den ersen Kanal auf Adresse A1. 2. Schließen Sie die Leuche an den ersen Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 2) an und kodieren Sie den ersen Kanal ebenfalls auf Adresse A1. 3. Konfigurieren Sie in ProLine den Kanal A1 als Tasschalfunkion und überragen Sie die Anwendung in den Kanalgeneraor. Dieses Vorgehen kann als Basis für alle weieren Anwendungen berache werden. Dabei sind naürlich die Variaionsmöglichkeien unendlich groß. Mehr Deails über die Kommunikaion und den Aufbau des Dupline Bussysems finden Sie in der Dupline Planungshilfe, die wir zum Download uner hp:// bereigesell haben. Seie 6 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

15 Doepke 3 Die Bedienung 3.1 Allgemeines Kapiel 3 Die Bedienung 3.1 Allgemeines Mi ProLine wurde eine Benuzeroberfläche geschaffen, die bewuss einfach gehalen is, aber dennoch viele Möglichkeien der Paramerierung von Insallaionsobjeken biee. Wesenliche Merkmale ProLines sind der Zwei-Fenser-Aufbau (mi Ausnahmen), die geringe Menüiefe, die effizienen Tasenkürzel und die Hilfsexe zu allen Objeken und Einsellmöglichkeien. Zusammengefass kann man ProLine als einfach zu bedienendes Werkzeug bezeichnen - und, wie auch bei Werkzeugen, is es nowendig, die Handhabung kennen zu lernen. Dieses Kapiel soll Sie dabei unersüzen. 3.2 Aufrufen und Beenden Saren Nach erfolgreicher Insallaion (siehe Kapiel "Insallaion der Sofware" auf Seie 5) werden Sie das Icon für ProLine im Windows Sar-Menü uner <Sar><Programme> <Doepke Schalgeraee><ProLine NG> mi folgendem Aussehen finden: ProLineNG 1.20 Klicken Sie mi der Maus auf diesen Einrag oder wählen Sie ihn mi der Tasaur aus, und ProLine wird saren. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 7

16 3 Die Bedienung 3.2 Aufrufen und Beenden Doepke Der Programmaufbau Nach dem Saren ProLines erhalen Sie zwei Programmfenser. Folgendes Bild zeig den prinzipiellen Aufbau, wobei jedoch die reche Sarseie bereis gegen einen Objekdialog ausgeausch wurde: Menü Objek Adressmarix Verbindungssaus Kanal- Saus- Anzeige Objekdialog Das Menü erlaub Ihnen den direken Zugriff auf allgemeine Funkionen des Programms, z.b. das Öffnen, Speichern oder Drucken von Daeien. Hier können auch Einsellungen für Urlaubsage und Sprachen geäig werden. Die Adressmarix bilde die Kanäle des Dupline-Sysems ab - hier werden den Kanälen spezifische Funkionen, oder genauer: Objeke wie z.b. Bewegungsmelder, zugeordne. Zu jedem solcher Objeke sell das reche Fenser bzw. der Objekdialog die ensprechende Maske zur Verfügung. Ob Ihr PC mi einem DKG 20/DKG 21-GSM verbunden is, können Sie in der linken Programmhälfe unen erkennen. Hier wird angezeig, welche Geräeadresse und welche Uhrzei ein evenuell verbundener DKG ha Beenden Menü: <Daei><Beenden> Tasaur: Al-X Es gib drei Wege, ProLine NG zu beenden: 1. Durch die Menüfolge <Daei><Beenden>, 2. Durch Klicken auf das x in der rechen, oberen Ecke des linken Programmfensers oder 3. Durch das Tasenkürzel Al-X. Welchen Weg Sie wählen, spiel keine Rolle - in jedem Fall werden Sie bei veränderen Konfiguraionsdaen gefrag, ob Sie diese vor dem Beenden abspeichern möchen. Seie 8 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

17 Doepke 3 Die Bedienung 3.3 Das Hilfesysem 3.3 Das Hilfesysem Das Hilfesysem mach sich innerhalb ProLines an vielen Sellen bemerkbar : Allgemeine Informaion, Im Menü Hilfe ( Allgemeine Hilfe ), Für jedes Objek und Für jede spezielle Einsellmöglichkei ( konexsensiive Hilfe ) Allgemeine Informaion Die Informaion zum Programm und zu Konakadressen is über das Menü <Hilfe><Info> erreichbar. Die Informaion wird in der rechen Programmhälfe dargesell und auch auomaisch nach dem Programmsar aufgeblende. Folgende Informaionen werden angezeig: die Telefon-/Faxnummer und -Adresse von Doepke und die Version des vorliegenden Programmes, z.b Allgemeine Hilfe Die allgemeine Hilfe, erreichbar durch die Menüfolge <Hilfe><Allgemeine Hilfe>, gib folgende Hinweise: Vorgehen zum Einfügen von Objeken, Tasaurkürzel und Weiere Tipps. Auf die einzelnen Punke wird in den nächsen Kapieln näher eingegangen Hilfe zu Objeken Durch Drücken der Tase F1 erhalen Sie zu jedem, auf der linken Programmhälfe angelegen Objek eine deailliere Beschreibung. Zuvor muss jedoch sicher gesell sein, dass das Objek richig angewähl wurde, d.h., ofmals is ein Klick mi der linken Mausase auf das Icon des Objekes nowendig. Hinweis: Bei Objeken mi mehreren Komponenen wie z.b. der Einbruchalarm mi Öffnern, Schließern, usw., bezieh sich die Hilfe auf den jeweiligen Typ. So gib es für Öffner und Schließer unerschiedliche Hilfsexe Hilfe zu jeder Einsellmöglichkei Auch im rechen Bildeil ProLines gib es viele Hilfsexe: jede einzelne Einsellmöglichkei bei allen Objeken biee durch Anwahl und anschließendem Drücken der Tase F1 eine Hilfesellung. Folgende Abbildung zeig dies am Beispiel des Timers: durch Selekion der Checkbox Sar durch Tasimpuls mi anschließendem Druck auf F1 erschein der unen sehende Hilfeex Mausklick + F1 ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 9

18 3 Die Bedienung 3.4 Auswahl der Sprache Doepke 3.4 Auswahl der Sprache ProLine NG bring als Sandardeinsellung Menüs und Hilfsexe in deuscher Sprache mi sich. Für das Einsellen anderer Sprachen gib es zwei Möglichkeien: 1. Die Sprachen Englisch, Dänisch und Deusch können direk über das Menü angewähl werden. 2. Andere, zur Verfügung sehende, Sprachen, wie z.b. Polnisch, können über einen Dialog hinzugefüg werden Direke Auswahl Menü: <Opionen><Sprache><...> Tasaur: kein Kürzel Über die Menüfolge <Opionen><Sprache> können Sie die bereis definieren Sprachen direk auswählen: Auch hier is wieder die, mi einem Häkchen versehene Sprache, die augenblicklich ausgewähle. Hinweis: Die Auswahl in diesem Menü kann - abhängig von den durch <Sprache hinzufügen> eingesellen Sprachen - variieren. Lesen Sie dazu bie folgendes Kapiel Sprache hinzufügen Um ProLine NG dem Land, in dem es eingesez wird, anpassen zu können, gib es im Menü <Opionen><Sprache><Sprache hinzufügen> die Möglichkei, die vordefiniere Sprachauswahl (siehe vorhergehendes Kapiel) zu verändern. Wählen Sie diesen Punk an, erschein folgender Dialog in der linken Programmhälfe: 1. Menüeinrag 2. Menüeinrag Buon zum Anzeigen der Sprachdaeien 3. Menüeinrag Einsellungen abspeichern und Dialog beenden Die Menüeinräge 1 bis 3 können mi den jeweils links davon posiionieren Buons Browse veränder werden. Bei Mausklick auf einem der Buons öffne sich ein Daei öffnen -Dialog, mi dem dann eine andere Sprachdaei ausgewähl werden kann. Die Namen der Sprachdaeien haben dabei immer das Forma <sprache>.da, also z.b. english.da oder deusch.da Je nach Einsellung Ihres Compuers is es möglich, dass Sie die Endung.da nich sehen können. Die Einsellung kann in den Ordneropionen (Sysemseuerung) geänder werden. Seie 10 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

19 Doepke 3 Die Bedienung 3.5 Daeien Bei der Auswahl neuer Sprachdaeien gil es folgende Punke zu beachen: Es muss - im gleichen Ordner - eine Hilfedaei vorhanden sein. Der Name dieser Hilfedaei muss aus den ersen drei Buchsaben der Sprachdaei mi angehängem _hlp.da besehen, also z.b. eng_hlp.da wenn die Sprachdaei english.da heiß. Die Hilfe- und Sprachdaeien dürfen weder gelösch werden, noch dürfen die Ordner umbenann werden. Is dies dennoch geschehen, werden beim nächsen Programmsar Fehlermeldungen wie Error by reading Language file oder Error by reading Help file erscheinen. Sa Menüiel erhalen Sie dann zudem nur Zahlen, wie z.b. <- 1 -->. 3.5 Daeien ProLine NG kenn außer den Sprachdaeien nur noch die Applikaions-Daeien mi der Endung.dkg oder.x16 1. Diese Daeien lassen sich im Menü <Daei> öffnen, sichern und drucken, wobei es keine Rolle spiel, mi welcher Endung Sie arbeien Eine neue Daei öffnen Menü: <Daei><Neu> Tasaur: Srg-N Über den Befehl <Daei><Neu> können Sie jederzei eine vollsändig neue Anwendung beginnen. ProLine NG lösch alle Objeke in der Marix und sez auch die Grundeinsellungen wieder zurück Eine exisierende Daei öffnen Menü: <Daei><Öffnen> Tasaur: Srg-O Eine bereis exisierende Daei können Sie - wie in anderen Windows -Anwendungen - über den Befehl <Daei><Öffnen> aufrufen. Sie erhalen dann einen Dialog, über den Sie auf Ihrer Fesplae navigieren können. Eine weiere Möglichkei, eine exisierende Daei zu öffnen, biee sich durch die Hisorie im Menü <Daei>: dor werden die lezen vier geöffneen Daeien angezeig und können direk angewähl werden Daeien speichern Menü: <Daei><Speichern> Tasaur: Srg-S <Daei><Speichern als...> Srg-A Der Menüpunk <Daei><Speichern> erlaub es Ihnen, neue und modifiziere Anwendungen auf Fesplae oder Diskee zu speichern. Beseh die Daei bereis, wird diese überschrieben; handel es sich um eine neue Daei, werden Sie nach einem Daeinamen gefrag. Der Menüpunk <Daei><Speichern als...> hingegen ermöglich Ihnen, die akuelle Anwendung uner einem anderen Namen zu sichern. Sie werden also auch hier nach einem Daeinamen gefrag Daei drucken ProLine NG unersüz Sie bei der Ersellung der Projekdokumenaion durch den auomaischen Ausdruck verschiedener Lisen. In jedem Fall erfolg der Ausdruck auf dem zur Druckzei eingesellen Sandarddrucker. Dies bedeue, dass die Ausgabe auf üblichen Tinensrahl- oder Laserdruckern, aber auch 1. Diese Endung samm von der Bezeichnung der DKG durch die Firma Carlo Gavazzi. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 11

20 3 Die Bedienung 3.5 Daeien Doepke in eine Daei, z.b. als PDF-Daei, erfolgen kann. Folgende Opionen sehen zur Verfügung: Befehl <Daei><Drucken> <Adresslise> <Daei><Drucken> <Zenralkanäle> <Daei><Drucken> <Schaluhrkanäle> <Daei><Drucken> <Logische Verknüpfungen> <Daei><Drucken> <SMS-Einsellungen> <Daei><Drucken> <Exerne Referenzen> Ausdruck Objeke, wie z.b. Tas(-schal)funkion, Bewegungsmelder, Analoge Sensoren, Alarmsyseme, Dezenrale Rollladenseuerungen Parameer zu jedem Objek, z.b. Laufzei, Messbereiche, Grenzwere Alle Zenralbefehle, also Zenralseuerungen und zenrale Rollladenseuerungen Parameer zu jedem Objek Lise der Urlaubs- und Feierage Alle Schaluhren mi Schalzeien Lise der logischen Verknüpfungen: die Bemerkungen werden rechs neben jeder Verknüpfung gedruck (lesen Sie dazu bie auch Kapiel 6.4 "Bemerkungen und Dokumenaion" auf Seie 121) Parameer für das GSM-Modem mi Rufnummern, Sendemodus, ec. Lise mi Kanälen, die durch exerne Referenzen aus dem DKG-Nezwerk akivier werden können. Hinweis: Solle es zu einem Druckbefehl keine Daen geben - z.b., wenn Sie keine exernen Referenzen genuz haben - erschein die Meldung Kein Druckex vorhanden. Seie 12 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

21 Doepke 3 Die Bedienung 3.6 Arbeien mi Objeken 3.6 Arbeien mi Objeken Der Begriff Objek an sich is sehr wei dehnbar. In ProLine NG bezeichnen wir die Funkionen, die den Kanälen bzw. Adressen hinerleg werden, als Auomaisierungsobjeke, oder auch kurz als Objeke. Typische Sellverreer sind die Tasfunkion, Tasschalfunkion, der Bewegungsmelder oder auch die Rollladenseuerung. Sie können auf jeder der 128 Adressen ein Objek einfügen, wobei dieses naürlich zur Hardware, die mi dieser Adresse konfigurier worden is, passen muss. Um der Anwendung nun Leben einzuhauchen, lassen sich verschiedene Operaionen mi Ihnen durchführen - diese werden in den folgenden Kapieln näher erläuer Einfügen von Objeken Es gib zwei Möglichkeien, im linken Adress-Marixfeld ein Objek einzufügen: über die reche Mausase über eine Buchsabenase Welche Möglichkei Sie wählen, häng von Ihrer persönlichen Vorliebe ab. Einfügen mi der Maus Beim Einfügen mi der Maus sind folgende Schrie nowendig: 1. Posiionieren Sie die Maus über die Adresse, an der Sie das Objek einsezen wollen. 2. Drücken Sie die reche Mausase. 3. Wählen Sie aus der erscheinenden Lise das ensprechende Objek aus. In der ProLine NG -Version 1.20 sieh die Auswahl, die wir an der Adresse B1 geroffen haben, wie nebensehend aus. Nach der Auswahl erschein dann das ensprechende Icon zum ausgewählen Objek und auf der rechen Seie die dazu gehörigen Konfiguraionsparameer. Einfügen per Tasendruck In ProLine NG gib es auch die Möglichkei, Objeke mi einem einzigen Tasendruck einzufügen. Führen Sie dazu folgende Schrie durch: 1. Klicken Sie die Adresse, an der Sie das Objek einfügen möchen, einmal an. 2. Drücken Sie nun die Tase, die mi dem einzufügenden Objek beleg is (siehe Tabelle unen). 3. Möchen Sie weiere Objeke auf diese Ar einfügen, drücken Sie erneu eine Tase. Folgende Objeke lassen sich per Tasendruck einfügen: <B> <I> Tase Objek Ohne Funkion Einbruchalarm ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 13

22 3 Die Bedienung 3.6 Arbeien mi Objeken Doepke Einfügen nach dem Kopieren Sie können auch nach dem Kopieren einfügen. Lesen Sie dazu bie Kapiel "Kopieren und Einfügen von Objeken" auf Seie Ändern von Objeken Tase Um die Konfiguraion eines Objekes zu bearbeien klicken Sie das Objek im linken Marix-Feld mi der linken Mausase an. Auf der rechen Seie erschein das Dialogfeld mi den Parameern, die Sie ändern können. Um ein Objek in ein anderes zu ändern klicken Sie das bereffende Objek mi der rechen Mausase an und wählen Sie aus dem erscheinenden Menü ein neues aus Löschen von Objeken Kanäle können gelösch werden, indem ihre Funkion enfern wird. Konfigurieren Sie dazu das Objek Ohne Funkion für den ensprechenden Kanal in der Adress-Marix Einsellen von Parameern Objek <S> Feueralarm <A> ISA-Alarm <R> Schaluhr <0> (Null) Tasfunkion <F> Tasschalfunkion <T> Timer <W> Wasseralarm <M> Zenralseuerung Für die Einsellung der Parameer an den ProLine NG -Objeken gelen größeneils Regeln, die in folgender Tabelle zusammen gefass sind: Feld Akion Beschreibung Kanaladresse Einragen Cursor posiionieren Buchsaben und Kanalnummer eingeben Inverieren Cursor posiionieren Tase - (Minus) drücken Löschen Cursor posiionieren Tase Enf bzw. - (Minus) drücken Ändern Cursor posiionieren Buchsaben und Kanalnummer überschreiben Seie 14 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

23 Doepke 3 Die Bedienung 3.6 Arbeien mi Objeken Feld Akion Beschreibung Uhrzeien Einragen Cursor posiionieren Zahlenwere eingeben Ändern Cursor posiionieren Zahlenwere überschreiben Löschen Cursor posiionieren Tase Enf bzw. - (Minus) drücken Nächses Feld Tase TAB bzw. Ener drücken Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Texen Eine der wenigen Ausnahmen, die ProLine NG in Bezug auf die Windows -konforme Bedienung mach, is die Bearbeiung von z.b. Beschreibungsexen, da hier keine Tasenkürzel (Srg-C, Srg-X, Srg-V) angewand werden können. Benuzen Sie bie sa dessen die Funkionen, die bei Beäigung der rechen Mausase auf das ensprechende Feld im Menü erscheinen Kopieren und Einfügen von Objeken Eine wesenliche Erleicherung bei der Ersellung der Kanalgeneraorkonfiguraion is die Möglichkei, ganze Objeke - mi ihrer vollsändigen Konfiguraion - zu kopieren und beliebig of einzufügen. Menü: Reche Mausase <Kopieren> Tasaur: Srg-C Reche Mausase <Einfügen...> Um ein Objek zu kopieren klicken Sie das Objek im linken Marix-Feld mi der rechen Mausase an und wählen Sie den Befehl <Kopieren>. Oder:... klicken Sie das Objek im linken Marix-Feld mi der linken Mausase an und drücken Sie die Tasenkombinaion Srg-C. Um ein Objek einzufügen... Srg-V... klicken Sie mi der rechen Mausase auf die ensprechende Adresse und wählen Sie den Befehl <Einfügen...>. ProLine NG zeig Ihnen im aufklappenden Menü an, von welcher Adresse die kopieren Daen kommen. Oder:... klicken Sie das Objek im linken Marix-Feld mi der linken Mausase an und drücken Sie die Tasenkombinaion Srg-V. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 15

24 3 Die Bedienung 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen Doepke 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen Durch die erweiere Funkionaliä der neuen Kanalgeneraoren haben Sie nun auch die Möglichkei, in ProLine vielfälige Einsellungen für den DKG vorzunehmen. Wir haben versuch, die Einsellungen, die zusammen mi der Anwendung im Kanalgeneraor abspeicher werden, nich zu konzenrieren sondern dor zu erläuern, wo sie benöig werden. Folgende Zusammensellung soll Ihnen eine Übersich darüber geben, wo Sie die Einsellungen finden können: Thema Kapiel Seie Anmerkung Grundeinsellungen Einsellungen für den Neusar und Daum bzw. Uhrzei Urlaubs- und Feierage Feslegung von besonderen Tagen für Schaluhrkanäle Zähler- und Analog-MUX-Einsellungen Einsellungen zur Überragung von Zähler- und Muliplexdaen Logische Verknüpfungen Verknüpfungen zwischen den Kanälen SMS-Einsellungen Seup des inernen GSM-Modems Kommunikaionseinsellungen 4 20 Konfiguraion der seriellen Schnisellen Grundeinsellungen Wesenliche Einsellmöglichkeien biee der Dialog <Grundeinsellungen>, der über den Menüpunk <Bearbeien> erreichbar is Allgemeine Informaionen Für allgemeine Angaben über die Anwendung, z.b. Projekname, Erseller, Daum, ec., ermöglich das Feld Allgemeine Informaionen die Eingabe von Texen mi einer Länge von bis zu 255 Zeichen Anzahl der Dupline-Kanäle In Bezug auf die Kommunikaion auf den Dupline- Signalleiern erlaub das Menü <Bearbeien><Grundeinsellungen> die Veränderung eine wesenlichen Größe: die Anzahl der Dupline- Kanäle. Mi dieser Einsellung können Sie das Sysem auf die Anforderung Ihrer Anwendung einsellen, indem Sie die Kanalzahl auf einen Wer zwischen 16 und 128 sezen. Somi is es jederzei möglich, Dupline anzupassen und die Übersichlichkei zu erhöhen, wenn nich alle Kanäle benöig werden. Daneben ha diese Einsellung den Effek, dass bei einer niedrigeren Anzahl der Kanäle die Zykluszei auf dem Bus reduzier wird. Sie beweg sich zwi- Seie 16 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

25 Doepke 3 Die Bedienung 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen schen 24 ms (16 Kanäle) und 136 ms (128 Kanäle) Auomaischer Sar nach einem Dupline-Kurzschluss Hier haben Sie die Möglichkei, das Verhalen des DKG nach einem Kurzschluss der Dupline-Signalleier zu besimmen. Is die Opion nich angewähl, sare der DKG die Abarbeiung nach einem Kurzschluss nich auomaisch, sondern muss zurück gesez werden (Spannung aus-ein). Is die Opion angewähl, sare der DKG die Abarbeiung wieder, sobald der Kurzschluss behoben wurde. Ein Neusar is daher nich nowendig Saus der Kanäle bei Neusar Mi Hilfe dieser Opion können Sie ab der Firmware-Version 1.04 feslegen, ob bisabile Kanäle (Tasschalfunkionen und Schaluhren) nach einem Neusar des DKG auf ihren vorherigen Saus gesez werden sollen. Is diese Opion nich angewähl, werden die mi Tasschalfunkionen oder Schaluhren konfigurieren Kanäle auf 0 zurück gesez. Is diese Opion angewähl, werden die, mi Tasschalfunkionen oder Schaluhren konfigurieren Kanäle auf den Wer gesez, den sie vor dem Neusar haen. In engem Zusammenhang dami seh die Einsellung <Kanalverzögerungszei (in 0,1 s)>. Diesen Wer können Sie nur dann einsellen, wenn Sie die Opion <Saus der Kanäle beim Neusar wiederhersellen> eingeschale haben. Mi dieser Einsellung können Sie den zeilichen Absand bei der Abarbeiung der Kanäle feslegen: Geben Sie 0 an, wenn alle Kanäle nach einem Neusar gleichzeiig wieder hergesell werden sollen; Geben Sie einen Wer zwischen 1 und 59 ein, um die Kanäle im Absand von 0,1 s bis 5,9 s voneinander wieder herzusellen Auomaische Übernahme des Schaluhrsaus Mi dieser Opion besimmen Sie das Verhalen der Schaluhren während eines Neusars des DKG und während der Überragung der Anwendung auf den DKG. Is diese Opion nich angewähl, werden die Zusände Schaluhren beim Neusar / Überragen nich berühr. Eine Ausnahme beseh dann, wenn die Schaluhr manuell eingeschale wurde und die Opion <Saus der Kanäle beim Neusar wiederhersellen> akivier is. Is diese Opion angewähl, überprüf der DKG, ob die Schaluhr gemäß der eingesellen Schalzei(en) akivier sein solle und schale die Uhrenkanäle gegebenenfalls ein Einsellungen für Uhrzei und Daum Aufgrund der geänderen Hardware - es gib kein Display und keine Tasen am DKG mehr - wurden andere Möglichkeien der Synchronisaion von Uhrzei und Daum geschaffen. Generell gib es drei Synchronisaionsmöglichkeien: 1. Auomaisch über die eingebaue DCF-Uhr; 2. Auomaisch als Slave in einem DKG-Nezwerk und 3. Manuell über ProLine NG. Bei DKG, die sowohl Teilnehmer eines DKG-Nezwerks sind, als auch über eine angeschlossene DCF- Anenne verfügen, is die Prioriä gemäß obiger Lise gegeben. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 17

26 3 Die Bedienung 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen Doepke Die Synchronisaionsmehoden unerscheiden sich wie folg: Synchronisaion über DCF-Funksignal Sofern die DCF-Akivanenne DDA 1 (Ar.-Nr ) mi dem DKG verbunden und der Empfang des DCF77-Zeisignals aus Mainflingen (Frankfur/Main) möglich is, synchronisier der DKG die inerne Uhrzei mi dem DCF-Zeisignal. Wichige Punke hierbei sind: Nach dem Einschalen des DKG kann es mehrere Minuen dauern, bis eine Synchronisaion mi der DCF-Zei safinde. Is der Empfang des Zeisignals gesör, versuch der DKG die Uhrzei über das Nezwerk - sofern vorhanden - zu synchronisieren. Is kein Nezwerk vorhanden, behäl er die Uhrzei bei und kalibrier den Sekundenak nach der Nezfrequenz (sofern die Opion <Uhrzei mi Nezfrequenz synchronisieren> eingeschale is). Bei Empfang des güligen DCF-Zeisignals ignorier ein Slave im DKG-Nezwerk die Zeivorgabe des Masers sowie eine manuelle Synchronisaion. Temporär kann es dennoch zu einer Zeiversellung kommen. Tipp: Der Empfangssaus wird im uneren Teil des Dialoges <Grundeinsellungen> angezeig. Synchronisaion über DKG-Nezwerk In einem DKG-Nezwerk erhalen angeschlossene Slaves auomaisch die Zeivorgabe durch den Nezwerk-Maser. Insofern is es sinnvoll, diesen manuell einzusellen oder - besser noch - ihn mi der DCF-Anenne DDA 1 (Ar.-Nr ) auszusaen. Beachen Sie dabei bie, Dass - über das Nezwerk synchronisiere - DKG eine manuelle Versellung der Zei über ProLine NG ignorieren; Dass bei Ausfall des Nezwerks die inerne Uhr weier geführ und durch die Nezfrequenz kalibrier wird, sofern Sie die Opion <Uhrzei mi Nezfrequenz synchronisieren> eingeschale haben. Manuelle Synchronisaion Anselle der Uhrzeiüberragung während der Anwendungsüberragung gib es jez einen Buon, mi dem Sie die Uhrzei des Kanalgeneraors manuell mi der PC-Uhrzei synchronisieren können (<Uhrzei/Daum sezen auf:>). Beachen Sie dabei bie Folgendes: Wenn an dem zu synchronisierenden DKG eine DCF-Anenne angeschlossen is und das Funk-Zeisignal empfangen werden kann, überschreib der DKG nach einiger Zei die eingeselle Uhrzei mi der Funk-Zei. Wenn Sie im DKG-Nezwerk die Uhrzei eines Slaves synchronisieren, wird diese nach einiger Zei mi der Uhrzei des Nezwerk-Masers überschrieben. Die Uhrzei des DKG wird durch einen Download der Anwendung nich gesez. Bei Kanalgeneraoren, die weder das DCF-Zeisignal empfangen, noch über einen Maser in einem DKG- Nezwerk synchronisier werden, sollen Sie ggf. folgende Opionen einschalen: Auomaische Sommer-Winerzeiumsellung Diese Einsellung weis den Kanalgeneraor an, die Sommer- und Winerzeiumsellung gemäß den europäischen Regeln nachzuführen. Dies bedeue: Beginn der Sommerzei: am lezen Sonnag im März von 2:00 Uhr MEZ auf 3:00 Uhr MESZ Beginn der Winerzei: am lezen Sonnag im Okober von 3:00 Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ. Hinweis: Die Sommer-/Winerzeiumsellung wird beim Empfang des DCF-Zeisignals auomaisch durchgeführ. Seie 18 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

27 Doepke 3 Die Bedienung 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen Synchronisaion mi Nezfrequenz Eine weiere Möglichkei, die Ganggenauigkei der Uhrzei zu verbessern, is die Synchronisaion durch die Frequenz der Versorgungswechselspannung. Diese is - über einen längeren Zeiraum berache - bei den meisen Energieversorgungsunernehmen sehr sabil und sorg somi im Allgemeinen für eine gue Genauigkei. Um diese Synchronisaion nuzen zu können, is es nowendig, die Opion <Uhrzei mi Nezfrequenz synchronisieren> einzuschalen Urlaubs- und Feierage Urlaubs- und Feierage, für die in den Schaluhrenobjeken und den Schaluhren der Zenralseuerung eine gesondere Behandlung eingesell werden kann, sind separa im Menü <Bearbeien><Urlaubsu. Feierage> einzusellen. Sie gelen in der gesamen Anwendung und werden beim Download im Kanalgeneraor abgespeicher. Für den oder die eingeragenen Feierag(e) werden die Schaluhrkanäle nur dann akivier, wenn die Einschalzei passier wurde und bei den Wochenagseinsellungen das U selekier is. Is eine Urlaubsageregelung akivier, so ha diese Vorrang vor angegebenen Wochenagen (Monag bis Freiag). Der Dialog sieh folgendermaßen aus: Mehrere Tage Ein Tag Hinweis: Es is nowendig, die Erseingabe eines Monas oder Tages mi der Ener-Tase zu besäigen - ers dann kann das rechs davon sehende Feld bearbeie werden. Sind die Felder bereis weiß hinerleg, können Sie mi der TAB-Tase in das nächse Feld springen. Zum Ändern der Were wählen Sie bie das Feld an und ragen einfach den neuen Wer ein; gelösch werden die Einräge durch die Tasen Enf oder - (Minus). ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 19

28 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor Doepke Kapiel 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor Übersich ProLine NG ha - im Vergleich zu den ProLine-Versionen für den DKG 1 bzw. DKG 2 - gerade in Bezug auf die Kommunikaion viele Erweierungen erhalen. Dieses Kapiel zeig Ihnen, Wie Sie die seriellen Schnisellen der DKG 20 und DKG 21-GSM nuzen; Wie Sie Anwendungen direk oder über das Nezwerk in den DKG laden; Wie Sie die Sysemsofware eines DKG akualisieren und Wie Sie die Kommunikaion für Visualisierungskomponenen einrichen. Bereis nach dem Saren von ProLine NG werden Sie - bei einer korreken Verbindung zum PC - sehen, dass eine Kommunikaion safinde: ProLine lies auomaisch die Uhrzei und den Saus der Kanäle aus. Dies ermöglich Ihnen zum einen den Tes der Verbindung, zum anderen können Sie auch zugleich erkennen, welche Kanäle ein- bzw. ausgeschale sind und welchen Analogwer sie überragen, sofern sie dafür konfigurier wurden Verbinden von PC und Kanalgeneraor Auswahl der seriellen Schniselle am PC Menü: <Opionen><Serielle Schniselle><...> Tasaur: kein Kürzel Um mi dem Kanalgeneraor kommunizieren zu können, benöig ProLine zwei Dinge: 1. ein Verbindungskabel zwischen der seriellen PC-Schniselle (COM1 bis COM4) und dem Kanalgeneraor (Doepke DKK 1, Ar.-Nr ) und 2. einen freien, seriellen Anschluss. Enscheiden Sie sich, welchen Anschluss Sie nuzen möchen - z.b. COM1. In der Regel sind diese Anschlüsse an der Rückseie Ihres PCs bezeichne. Nach der Auswahl der Schniselle muss die ensprechende Einsellung in ProLine vorgenommen werden. Dies geschieh einfach über den Menübefehl <Opionen><Serielle Schniselle>. Dor kann dann zwischen <Com 1> und <Com 4> gewähl werden: Der mi einem Häkchen versehene Anschluss is der jeweils ausgewähle. Tipp: Sandardmäßig wird bei der Insallaion der Anschluss COM1 eingesell, sodass Sie - wenn Sie COM1 benuzen wollen - keine Änderungen vornehmen müssen. Hinweis: Sollen Sie nur noch einen 25-poligen Anschluss zur Verfügung haben, können Sie diesen mi dem Doepke Adaper DKK 3 (Ar.-Nr ) auf einen 9-poligen Anschluss Seie 20 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

29 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor umsezen. Wenn Ihr Noebook oder PC lediglich eine USB-Schniselle biee, benöigen Sie einen USB-RS232-Umsezer (meis in Form eines kleinen Seckers) und einen Sofwarereiber. Dieser wird enweder mi dem PC migeliefer oder is als PC-Zubehör erhällich und emulier eine COM-Schniselle zur Ansprache des Kanalgeneraors Auswahl der Schniselle am Kanalgeneraor Die folgende Tabelle zeig, welche Schnisellen die Kanalgeneraoren zur Verfügung sellen und wozu diese genuz werden können: Schniselle COM1 COM2 COM3 Beschreibung RS232-Schniselle zum Laden der Anwendung auf den lokalen (1) DKG; Laden der Anwendung auf DKG, die mi dem lokalen DKG vernez sind; Laden der Sysemsofware (Firmware) auf den lokalen DKG. RS232-Schniselle zum Anschluss eines PCs oder eines Touchscreens für die Visualisierung der Daen des lokalen und weierer, vernezer DKG. RS485-Schniselle zur Vernezung von bis zu 32 DKG. (1)Der lokale DKG is der Kanalgeneraor, mi dem der PC direk verbunden is. Eine funkionierende Verbindung zeig ProLine NG durch einen blinkenden Leuchpunk in der linken Programmhälfe unen an (siehe nächses Kapiel) Online-Anzeige Dass die neuen Kanalgeneraoren äußers kommunikaiv sind, können Sie bereis nach dem Verbinden der PC-Schniselle mi der COM1-Schniselle des DKG erkennen. Sobald dies geschehen is, beginn der DKG mi der Abfrage der Geräeadresse, der eingesellen Uhrzei und aller Dupline-Were in der linken Programmhälfe unen: Kommunikaionsanzeige Geräeadresse Uhrzei des DKG Bei erfolgreicher Kommunikaion änder der grüne Leuchpunk seine Inensiä von schwach nach kräfig. Auch die Were der Dupline-Kanäle werden angezeig, wobei ProLine selbsändig erkenn, ob es sich um gülige Were handel. Der Wer wird in der rechen Programmhälfe angezeig, wenn Sie auf den enspre- ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 21

30 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor Doepke chenden Kanal im linken Fenser klicken: Anzeige Beschreibung Anwendung in ProLine NG nich geladen Kanal im DKG z.b. als Tas(schal)funkion konfigurier Hier erkenn ProLine NG, dass es sich um einen Digialwer handel und zeig dessen Saus an. Anwendung in ProLine NG nich geladen / geladen Kanal im DKG als Lichsensor konfigurier Hier zeig ProLine NG den AnaLink-Wer als Rohwer im Bereich zwischen an. Bei Anwahl eines Synchronisaions- oder Daenkanals für Konsanlichregelungen sind die dargesellen Were nich repräsenaiv. Hinweis: Bie beachen Sie, dass jeweils nur die Daen des DKG angezeig werden, mi dem der PC direk verbunden is. Es erfolg keine Visualisierung über das Nezwerk Anwendung in den Kanalgeneraor überragen Anwendung in ProLine geladen: Kanal als Lichsensor konfigurier Kanal im DKG als Lichsensor konfigurier Hier zeig ProLine NG den AnaLink-Wer skalier, d.h., die asächliche Lichsärke in Lux, an. Menü: <Daei><In den Generaor überragen> Tasaur: Srg-I Sind alle verwendeen Kanäle konfigurier, muss die Anwendung bzw. Daei in den Kanalgeneraor überragen werden. Dies geschieh mi dem Befehl <Daei><In den Generaor überragen>. Achung: Bei einer Überragung der Anwendung kann es zu willkürlichen Ein- und Ausschalvorgängen kommen. Sellen Sie daher auf jeden Fall sicher, dass sich keine Personen oder Tiere im Gefahrenbereich befinden. Voraussezung für eine einwandfreie Überragung sind die Verwendung der richigen Version - lesen Sie dazu bie Kapiel "Versionen" auf Seie 4; die korreke Verbindung zwischen dem PC über das Kabel DKK 1; die richige Auswahl der Schniselle in ProLine (siehe Kapiel "Auswahl der seriellen Schniselle am PC" auf Seie 20); eine funkionierende Kommunikaion über das Nezwerk, falls der PC mi dem Modbus-Maser verbunden is und in einen Slave überragen werden soll. Seie 22 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

31 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor Falls der PC mi einem Modbus-Maser verbunden is, erhalen Sie vor der Überragung folgenden Dialog: Wählen Sie aus dem Feld <Geräeadresse> die Geräeadresse des Kanalgeneraors aus, dessen Konfiguraion über das Nezwerk gelesen werden soll 1. Hinweis: Beachen Sie bie, dass bei der Überragung der Anwendung die Uhrzei nich auomaisch jusier wird. Die manuelle Synchronisaion der Uhrzei mi dem PC is in Kapiel "Grundeinsellungen" auf Seie 16 beschrieben Anwendung aus dem Kanalgeneraor lesen Menü: <Daei><Aus dem Generaor lesen> Tasaur: Srg-L Die Anwendung wird bei der Überragung dauerhaf gespeicher, sodass sie noch nach Jahren zurückgelesen werden kann. Sind die oben genannen Voraussezungen zur Überragung erfüll, kann der Rücklesevorgang über den Menüpunk <Daei><Aus dem Generaor lesen> gesare werden. Nach dem Rücklesen kann dann die Anwendung modifizier oder auch gespeicher werden. Sandardmäßig benenn ProLine eine solche Anwendung mi Upload - wählen Sie beim Speichern besser einen beschreibenderen Namen für die Daei. Sollen Sie den PC an einen Nezwerk-Maser-DKG angeschlossen haben, erschein zuvor die folgende Abfrage: Wählen Sie aus dem Feld <Geräeadresse> die Geräeadresse des Kanalgeneraors aus, dessen Konfiguraion über das Nezwerk gelesen werden soll. 1. Der Download auf einen Slave funkionier nur dann, wenn dieser zuvor mi den ensprechenden Nezwerkeinsellungen lokal konfigurier wurde. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 23

32 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor Doepke Laden einer neuen Kanalgeneraor-Firmware Eine der herausragenden Neuerungen bei den DKG 20/DKG 21-GSM is die Möglichkei, die Firmware (das Beriebssysem) der DKG über den PC nachzuladen ( upzudaen ). Somi können Sie Ihren DKG immer auf dem neuesen Sand halen. Je nach Firmwareversion kann es nöig sein, dass Sie - nach dem Updae - eine neuere Version der Konfiguraionssofware ProLine benöigen. Welche Version dies sein muss, wird Ihnen in ProLine im Firmware-Updae-Dialog angezeig (siehe Schri 3 auf Seie 25). Firmwareupdaes - wie auch die akuelle, passende Version von ProLine, erhalen Sie enweder über unseren Newsleer oder im Downloadbereich unserer Homepage hp:// Achung: Während des Updaes sopp der Kanalgeneraor die Verarbeiung. Dabei kann es zu ungewollen Schalvorgängen kommen. Sellen Sie unbeding sicher, dass sich keine Lebewesen im Gefahrenbereich der Anlage aufhalen! Mi der Sopp-Tase können Sie den Vorgang jederzei abbrechen; in diesem Fall wird der Firmware-Dialog auomaisch geschlossen. Ein Abbruch ha keinerlei Auswirkungen auf das vorherige Sysem. Für das Updae verfahren Sie bie wiefolg: 1. Schri: Öffnen der Firmwaredaei Menü: <Tools><Generaor-Firmware> Tasaur: keine Sie können diesen Menüpunk nur anwählen, wenn der DKG angeschlossen und beriebsberei is. Prüfen Sie zunächs die vorhandene Firmware-Version - in diesem Fall is es die Version 0141/01.01 vom und vergleichen Sie diese mi der Version der neuen Daei. Nur, wenn diese einen höhere Versionsnummer ha (z.b. 0141/01.03) oder neueren Daums is, sollen Sie forfahren. Wenn Sie dann auf den Buon Firmware-Daei öffnen klicken, öffne der Dialog zur Auswahl der Firmwaredaei, die die Endung.bin besizen muss (z.b. ZE_0141_0103.bin ). Wählen Sie die Daei durch Beäigen des Buons Öffnen aus. Bei erfolgreichem Öffnen der Daei wird zusäzlich zur vorhandenen Version der Firmware (in Blau) auch die Version der geöffneen Daei (in Grün) angezeig. Vergewissern Sie sich bie, dass Sie die richige Daei geöffne haben. Seie 24 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

33 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.1 Kommunikaion zwischen PC und Kanalgeneraor 2. Schri: Überragen der Firmwaredaei Überragen Sie die ausgewähle Firmwaredaei durch Klicken des Buons Firmware überragen. Wenn Sie den ersen Schri nich durchgeführ haben, is dieser Buon ausgegrau und nich anwählbar. Besäigen Sie dann die Sicherheisabfrage Konfiguraion zum Kanalgeneraor überragen bie mi OK. Der Vorgang des Ladens kann bis zu einer Minue dauern; der Forschri wird am Sausbalken im linken Programmfenser angezeig. Nach erfolgreicher Überragung können Sie mi dem nächsen Schri forfahren. 3. Schri: Speichern der FirmwaredaeiI m lezen Schri is es nowendig, die Firmwaredaei zu speichern. Dies erreichen Sie, indem Sie die Schalfläche Firmware im DKG speichern beäigen. Haben Sie keine Fehlermeldung erhalen, konne die Firmware ohne Probleme gespeicher werden. Solle die Anzeige der geladenen Version nich akualisier worden sein, schließen Sie den Dialog (z.b. durch Klicken auf ein Kanalobjek) und öffnen Sie ihn erneu. Dann erhalen Sie zugleich die Anzeige, welche Version von ProLine für diese neue Firmware zu nuzen is. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 25

34 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Doepke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Allgemeines Eines der Highlighs der neuen Kanalgeneraoren DKG 20 und DKG 21-GSM is die inegriere Schniselle zum Aufbau eines DKG-Nezwerkes, im Nachfolgendem kurz Nezwerk genann. Diese Schniselle - am DKG als COM3 bezeichne - ermöglich die Vernezung von bis zu 32 DKG; das Nezwerk selbs basier auf eine RS485-Zweileier-Kommunikaion, für die das Modbus I-RTU-Prookoll verwende wird. Das Modbus-Prookoll is so ausgeleg, dass es im Nezwerk genau einen Maser (der die Kommunikaion seuer) und n Slaves gib. Lezere reagieren nur auf Aufforderung des Masers und ihre maximale Anzahl in einem Nezwerk beräg 31. Beide, neue DKG-Typen besizen idenische Nezwerkschnisellen und dürfen somi auch gemeinsam in einem Nezwerk eingesez werden. Im Gegensaz dazu is es nich möglich, DKG 1 und DKG 2 in einem Nezwerk aus DKG 20 und DKG 21 zu verwenden. Um die Kommunikaion in einem DKG-Nezwerk einzurichen, gehen Sie wie folg vor: 1. Verbinden Sie alle DKG gemäß der Hinweise in der Bedienungsanleiung. 2. Ersellen Sie genau eine Anwendung für den Maser mi der Geräeadresse Ersellen Sie eine Anwendung für jeden Slave, wobei die Geräeadressen der Slaves bei 1 beginnen und - ohne Lücken - bis max. 31 geführ werden dürfen. Die Überragungsgeschwindigkei des RS485-Nezwerks muss mi der des Masers idenisch sein. 4. Verbinden Sie den PC zum ersmaligen Laden der Anwendung direk mi dem Maser bzw. Slave. Bei richiger Konfiguraion des Nezwerks nimm der Maser auomaisch die Kommunikaion mi den Slaves auf, was durch Blinken der LED D3 angezeig wird. Arbeie das Nezwerk einwandfrei, können Sie Änderungen an den Anwendungen von Maser und Slaves zenral über den COM1-Anschluss des Masers einspielen. Der Daenausausch uner den Kanälen selbs arbeie quellors-adressier, was bedeue, dass Kanäle anderer DKG immer nur gelesen werden können. Dieses Lesen wird am Kanal selbs über die sogenanne exerne Referenz ( Ex.Ref. ) realisier, die aus der Geräeadresse und der Kanaladresse des anderen DKG beseh. Ein so imporieres Signal verhäl sich wie ein zusäzlicher Tassignaleingang: die exerne Referenz wird mi dem imporierenden Kanal veroder. Alernaiv dazu können Sie die Kanäle anderer DKG auch in logischen Verknüpfungen verarbeien. Dazu müssen Sie lediglich einen Freien Kanal einrichen, diesen als Sausindikaor konfigurieren und die Geräeadresse / Kanaladresse des anderen DKG eingeben Verbinden der Kanalgeneraoren Verbinden Sie die Kanalgeneraoren eines Nezwerkes so, wie in der Bedienungsanleiung für die DKG 20/DKG 21-GSM ( ) dargesell. Beachen Sie dabei bie vor allem die Empfehlungen für die Terminierung der RS485-Leiungen Einsellen der Kommunikaionsparameer Übersich Menü: <Bearbeien><Kommunikaionseinsellungen> Tasaur: keine Sie finden im neuen ProLine alle Einsellungen zur Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren im oben Seie 26 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

35 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren genannen Menü. Der Dialog sieh wiefolg aus: : Geräeadresse / 32 Einzigarige Adresse, über die die DKG in einem Nezwerk kommunizieren. Bei Anwahl der Opion RS485 Maser is diese Adresse auomaisch auf 32 fesgeleg. Slave-Adressen sollen bei 1 beginnen und lückenlos forlaufen. Deails dazu finden Sie in Kapiel auf Seie 27 RS485 Maser Nich akivier Akivier Der DKG arbeie als Slave im Nezwerk. Der DKG arbeie als Maser im Nezwerk. Anzahl Slaves Dieser Wer kann nur beim Maser angegeben werden und gib diesem vor, wie viele Slaves er verwalen soll. Geschwindigkei RS Baud Hier legen Sie die Geschwindigkei fes, mi der der Maser und die Slaves kommunizieren. Sie muss in einem Nezwerk an allen Geräen denselben Wer haben. Deails dazu finden Sie in Kapiel auf Seie 28. Daen löschen bei Time-ou Nich akivier Sollen ein oder mehrere DKG, mi denen Daen ausgeausch werden, ausfallen, werden die zulez güligen Were eingefroren, also beibehalen. Akivier Sollen ein oder mehrere DKG, mi denen Daen ausgeausch werden, ausfallen, werden alle beroffenen Were nach der voreinsellbaren Zei Timeou nach gelösch bzw. zu 0 gesez. Deails dazu finden Sie in Kapiel auf Seie 29. Time-ou nach s Is die Opion Daen löschen bei Time-ou angewähl, können Sie hier besimmen, nach welcher Zei nach dem Aufreen des Kommunikaionsproblems die Daen gelösch werden sollen Wahl der Geräeadresse Allen DKG 20/DKG 21-GSM muss über die ProLine-Anwendungsdaei eine einzigarige Geräeadresse zugeeil werden, wobei die Adresse des Masers auf den Wer 32 fesgeleg is. Die besen Kommunikaionsergebnisse erhalen Sie, wenn Sie die Slaves beginnend mi der Geräeadresse 1 konfigurieren und zwischen den Geräeadressen keine Lücken ensehen. Bei einem Nezwerk mi einem Maser und 5 Slaves sähen dann die Geräeadressen wiefolg aus: 1, 2, 3, 4, 5 (Slaves) und 32 ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 27

36 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Doepke (Maser). Eine Vergabe der Geräeadressen mi Lücken bewirk eine Verlangsamung der Kommunikaion zwischen Maser und Slave: Der Maser synchronisier zyklisch die Daen zwischen allen Teilnehmern und frag dazu alle Teilnehmer - beginnend mi Adresse 1 - der Reihe nach ab. Triff er auf eine Lücke (eine Geräenummer, die keinem DKG zugeordne is), ware er eine Sekunde, bis er zum nächsen Slave übergeh. Dami eng verbunden is die Einsellung Anzahl Slaves: Sie solle genau der Anzahl der im Nezwerk befindlichen Slaves ensprechen. Wird der Wer zu niedrig gewähl, überspring der Maser ggf. einen oder mehrere Slaves, wird er zu hoch eingesell, ensehen unnöige Verzögerungen. Maser Bei der Feslegung des Masers (durch Akivieren der Opion RS485 Maser) erhäl der bereffende DKG auomaisch die Geräeadresse 32. Ein weierer, wichiger Parameer für den Berieb des Masers is die Opion Anzahl Slaves: Mi dieser Angabe legen Sie fes, wie viele Slaves der Maser im Nezwerk verwalen soll. Slaves Da es nur einen Maser geben darf, müssen Sie alle anderen DKG im Nezwerk als Slaves konfigurieren. Dazu darf zum einen die Opion RS485 Maser nich akivier sein, zum anderen muss die Geräeadresse bei jedem Slave einen anderen Wer haben Überragungsgeschwindigkei Sie können die Überragungsgeschwindigkei in einem RS485-Nezwerk zwischen und Baud frei wählen und in allen verbundenen DKG konfigurieren. Dennoch gib es Bedingungen, uner denen eine Verwendung der maximalen Geschwindigkei von 115 kbaud nich rasam is: Wenn die RS485-Leiungen elekromagneischen Feldern ausgesez sind, Wenn die Leiungen lang sind und einen geringen Querschni aufweisen, oder Wenn ein oder mehrere DKG durch die Anwendung sark belase is/sind. In den meisen Fällen äußern diese Umsände sich durch Aussezer in der Kommunikaion. In diesen Fällen is es rasam, die Überragungsgeschwindigkei an allen Teilnehmern schriweise zu senken. Seie 28 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

37 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Einsellungen für Time-ous Die DKG bieen Ihnen die Möglichkei, das Verhalen bei Ausfall von Teilnehmern mi den Opionen Daen löschen bei Time-ou und Time-ou nach fes zu legen, wobei zwischen Maser und Slaves unerschieden werden muss: Maser Nich akivier: Erkenn der Maser einen fehlenden Slave, so frier er dessen zulez empfangenen Daen ein. Dies bedeue, er arbeie immer mi den lezen Daen. Akivier: Erkenn der Maser einen fehlenden Slave, sez er nach Ablauf der eingesellen Zei alle Daen dieses Slaves auf den Wer 0. Slaves Nich akivier: Erkenn der Slave einen fehlenden Maser, so frier er die zulez empfangenen Daen des Masers und aller anderen Slaves ein. Dies bedeue, er arbeie immer mi den lezen Daen. Akivier: Erkenn der Slave einen fehlenden Maser, sez er nach Ablauf der eingesellen Zei alle Daen des Masers und aller anderen Slaves auf den Wer Konfigurieren des Daenausauschs Allgemeines Sobald das Nezwerk - wie zuvor beschrieben - eingeriche is, können Sie den Daenausausch in allen DKG nuzen. Das Prinzip der Daenüberragung is die Quellors-Adressierung : Jeder DKG kann Daen anderer zwar lesen, aber nich schreiben, was auf den ersen Blick vielleich als Einschränkung erscheinen mag. In der Praxis jedoch ha dieses Verfahren zumindes einen großen Voreil: Sie brauchen nich lange nach der Herkunf der Daen zu suchen, denn jeder DKG imporier nur die Daen, die er selber vorgib. Sie haben beim DKG zwei Möglichkeien, mi den Daen anderer Nezwerkeilnehmer zu arbeien: 1. Über den Freien Kanal, der als Sausanzeige konfigurier is, 2. Über exerne Referenzen an nahezu allen anderen Objeken und 3. Über Exerner Messwer bei AnaLink-Objeken. Während Sie bei der ersen Möglichkei die Daen nur innerhalb ProLine NG anzeigen und in logischen Verknüpfungen verarbeien können, erlaub die zweie Möglichkei den direken Eingriff in das Objek. Die Überragung von Daen nimm - wie bei allen Bussysemen - Zei in Anspruch. Bei Dupline addieren sich folgende Zeien: Max. 272 ms (2 Buszyklen) für die Erkennung des Eingangs im ersen Sysem; Max. 1 s für die Überragung zwischen den Sysemen; Max. 272 ms für die Ausgabe des Kanals im zweien Sysem. Zuzüglich der Verarbeiungszei in den Kanalgeneraoren können so 2 Sekunden vom Tasendruck bis zum Einschalen einer Leuche versreichen. Tipp: Referenzen müssen nich unbeding aus anderen Dupline-Sysemen sammen. Sie können als Geräeadresse auch die eigene angeben und somi eine einfache Veroderung des Kanals mi bis zu 32 anderen Kanälen im selben DKG erreichen. Dies spar logische Verknüpfungen Freier Kanal (Ohne Funkion) als Sausanzeige Wenn Sie das Objek Ohne Funkion als Sausanzeige konfigurieren (Opion Als Sausanzeige verwenden akivier - siehe Kapiel auf Seie 48) und eine Geräeadresse / Kanaladresse eines enfernen DKG angeben, können Sie sich den Zusand des Kanals in ProLine ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 29

38 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Doepke bereis ansehen. Im Gegensaz zur Exernen Referenz (siehe unen), bilde die Sausanzeige nich die Eingänge, sondern den Schalzusand des referenzieren Kanals ab. Sie können sich hier also den Saus von z.b. Schaluhren anzeigen lassen. Beispiel: Kanal B5 in DKG #2 soll den Saus von Kanal A1 in DKG #1 darsellen. Es gelen folgende Konfiguraionen: DKG Kanal Konfiguraion Bemerkung #1 A1 Schaluhr Taser für man. Akivierung der Schaluhr vorhanden. #2 B5 Freier Kanal (Sausanzeige) Als Sausanzeige verwenden: Ja Geräeadr.: 01, Kanal: A1 Folgendes Diagramm soll die Arbeisweise darsellen: Eingang, Kanal A1, DKG #1 Ausgang (Schaluhr), Kanal A1, DKG #1 Eingang, Kanal B5, DKG #2 Ausgang (Sausanz.), Kanal B5, DKG # PMan_TSInd_1a Es is deulich erkennbar, dass der Ausgang des Kanals B5 immer dem Ausgang des Kanals A1, den er imporier, folg. Eingangsimpulse des Kanals A1 oder auch die des Kanals B5 haben auf den Ausgang keinen Einfluss. Relaisausgaben, kodier auf den Kanal B5, werden geschale. Auch kann die Sausanzeige in logischen Verknüpfungen (siehe auch Kapiel 6 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 115) beliebig verwende werden, wobei auch die Auswerung der Flanken möglich is. Seie 30 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

39 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Exerne Referenzen ProLine NG erlaub die Einbindung dieser Referenzen auf Kanäle anderer, im Nezwerk vorhandener DKG an fas allen Objeken - einzige Begrenzung is die maximale Anzahl, die mi 32 fesgeleg wurde. Referenzen verhalen sich auf eine, dem Dupline-Sysem ensprechende, völlig ransparene Ar: So, wie Sie einen weieren Taser einbinden würden, der auf einem bereis besehenden Schalbefehl arbeie, so wirk auch eine Referenz als weierer Eingang, der mi dem Kanal veroder wird. Enscheidend dabei is, dass als Referenz nich der Zusand des Kanals überragen wird, sondern dessen Eingangssignale - prakisch verweisen Sie also auf Eingänge des angegebenen Kanals. Hinweis: Bie beachen Sie, dass nur Eingangssignale, die am Dupline-Bus generier wurden, eine Auswirkung haben. Dazu zählen z.b. Signale, die durch eine Visualisierung direk im Kanalgeneraor erzeug wurden, nich. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 31

40 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Doepke Beispiel: Kanal B5 in DKG #2 referenzier auf den Kanal A1 in DKG #1. Es gil folgende Konfiguraion: DKG Kanal Konfiguraion Bemerkung #1 A1 Schaluhr Taser für man. Akivierung der Schaluhr vorhanden. #2 B5 Tasschalfunkion Taser als Eingabe vorhanden. Exerne Referenz auf Geräeadresse 01, Kanal A1. Bildlich läss sich dies wie folg darsellen: Eingang, Kanal A1, DKG #1 Ausgang (Schaluhr), Kanal A1, DKG #1 Eingang, Kanal B5, DKG #2 Ausgang (Tasschalfk.), Kanal B5, DKG # PMan_TExRef_1a 1 : 2 : 3 : 4 : Hier akivier der Taser, kodier auf Kanal A1, die Schaluhr. Da Kanal B5 auf A1 referenzier, wird das Eingangssignal überragen und akivier die Tasschalfunkion auf Kanal B5. Ein Eingangsimpuls auf B5 (Taser) schale den Kanal B5 - wie gewöhnlich - wieder aus. Ein weierer Eingangsimpuls auf A1 schale die Schaluhr wieder aus und Kanal B5 ein. Die Schaluhr auf B5 schale - gemäß ihrer Einschalzei - ein. Da jedoch kein Eingangsimpuls vorhanden is, änder sich der Zusand von Kanal B5 nich. Seie 32 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

41 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.2 Kommunikaion zwischen Kanalgeneraoren Bearbeien von Referenzen Durch Klicken auf die Schalfläche Ex.Ref. öffne der Exerne Referenzen -Dialog: Um eine Referenz hinzu zu fügen... Geben Sie die Geräeadresse des Nezwerkeilnehmers ein, von dem Sie den Kanal imporieren möchen (im Beispiel is dies der Slave #17); Geben Sie die Kanaladresse ein, die sie vom ensprechenden Nezwerkeilnehmer imporieren möchen (im Beispiel is dies die Adresse H8); Beäigen Sie die Schalfläche Hinzufügen - das eingegebene Werepaar erschein darauf hin in der Lise rechs neben den Eingabefensern. Um eine Referenz zu löschen... Markieren Sie in der Referenzlise das Werepaar, das Sie löschen möchen; Beäigen Sie die Schalfläche Enfernen - das gewähle Werepaar verschwinde darauf hin aus der Lise AnaLink-Were Auch wenn Dupline analoge Were lezlich in digialer Form überräg, können analoge Referenzen nich wie digiale behandel werden: zum einen wird ein analoger Wer über längere Zei aufsummier, zum anderen is es hierbei nich sinnvoll, mehr als einen Wer zu imporieren. Das grundsäzliche Verfahren des Exernen Messweres kennen Sie wahrscheinlich bereis aus ProLine 3.xx - für die Überragung innerhalb der Nezwerke wurde es lediglich um die Geräeadresse, also der Adresse eines, im Nezwerk verbundenen DKG, erweier. Lesen Sie dazu bie auch Kapiel "Analoge Sensoren" auf Seie 64. Wie bei den exernen Referenzen im Kapiel zuvor gil hier, dass auf den Eingang des referenzieren Kanals verwiesen wird. Dies bedeue, dass Schalzusände bei - als Schalkanal konfigurieren - Sensoren nich überragen werden. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 33

42 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.3 Visualisierung über Touchscreen oder PC Doepke 4.3 Visualisierung über Touchscreen oder PC Allgemein Durch das Design einer zweien, seriellen Schniselle am DKG öffnen sich - für den Anschluss an übergeordnee Seuerungseinheien - neue Welen. Mi dem bewähren Modbus-I-RTU-Prookoll erlaub diese zweie Schniselle Folgendes: An DKG ohne Nezwerkanschluss können Sie alle Daen des DKG lesen und schreiben. An einem Maser-DKG im Nezwerk können Sie alle Daen im Maser und in allen verbundenen Slaves lesen und schreiben. Wenn Sie also Zugriff auf Daen aller DKG in einem Nezwerk haben möchen, müssen Sie die Visualisierungskomponene mi der COM2-Schniselle des Nezwerk-Masers verbinden. Die möglichen Einsellungen finden Sie im nachfolgenden Kapiel. Die Planungshilfe [1] biee Ihnen weiere Informaionen zum Hardwareaufbau bei Visualisierungen. Hinweis: Der Berieb einer Visualisierungskomponene an COM2 eines Nezwerk-Slaves is zwar möglich, kann jedoch zu Überragungsproblemen sowohl an der COM2-, als auch an der COM3-Schniselle führen. Da dies zu einer Beeinrächigung des Daenausausches zwischen den DKG führen kann, is diese Beriebsar nich zu empfehlen Einsellungen Menü: <Bearbeien><Kommunikaionseinsellungen> Tasaur: keine Für den Anschluss einer Visualisierung an den COM2-Por des DKG sind genau drei Einsellungen zu äigen: Geräeadresse / 32 Dieses is die Adresse, mi der der DKG durch die Visualisierung angesprochen wird. Befinden sich die DKG in einem Nezwerk, sollen Sie diesen Wer nach den Anforderungen des Nezwerks feslegen (siehe Kapiel "Einsellen der Kommunikaionsparameer" auf Seie 26). Arbeie der DKG ohne Nezwerk, können Sie hier eine beliebige Geräeadresse zwischen 1 und 31 feslegen. Es empfiehl sich in diesem Fall nich, den DKG als Maser zu bereiben. Seie 34 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

43 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.3 Visualisierung über Touchscreen oder PC COM2-Beriebsar Modbus RTU Hinweis: Bie beachen Sie folgende Punke: Hier wählen Sie die Beriebsar der 2. seriellen Schniselle. Bei Anschluss einer Visualisierung muss hier Modbus RTU gewähl werden. COM2-Geschwindigkei Baud Hier legen Sie die Geschwindigkei fes, mi der der DKG mi der Visualisierung kommunizier. Achen Sie bie darauf, dass auch die Visualisierungskomponene auf diese Geschwindigkei eingesell werden muss. Weiere, nich einsellbare Kommunikaionsparameer sind: 8 Daenbis 1 Sar- / 1 Soppbi Pariy: Keine. Je höher der Daendurchsaz an der COM2-Schniselle is, umso größer is auch die Rechenleisung des Mikroprozessors im DKG, die hierfür benöig wird. Dies kann zu Leisungseinbrüchen in der Kommunikaion von DKG zu DKG führen. Digial- und AnaLink-Were aller angeschlossenen Slaves werden im Maser zwischengespeicher; für alle anderen Daenypen (Analog-Muliplex und Zählerwere) führ der Maser Direkanfragen beim jeweiligen Slave aus. Somi belasen schnelle Überragungen lezerer Daenypen die zyklische Kommunikaion zwischen den DKG und sollen vermieden werden. Bei der seriellen Schniselle zum Maser handel es sich um eine RS232-Verbindung. Die Leiungslänge solle 3 m nich überschreien. Lesen Sie dazu bie auch die Planungshilfe [1]. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 35

44 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.4 Nezwerke mi Funkmodem Doepke 4.4 Nezwerke mi Funkmodem Allgemein Eine weiere Ar der Nezwerkverbindung is die über Funkmodems: Sie können ein Dupline-Sysem in bis zu 32, örlich vereile Abschnie aufeilen und den Daenausausch miels Funkmodem realisieren. Unersüz werden die Modemypen 2ASxE und 3AS des finnischen Hersellers SATEL (hp:// Mi dieser Beriebsar können Sie ein Dupline-Sysem auch dor einsezen, wo die Verlegung von Busleiungen nich möglich is. Auch innerhalb eines Funknezes unerscheiden wir zwischen einer Zenrale ( Funkmodem-Zenrale ) und bis zu 31 Unersaionen ( Funkmodem- Unersaion ). Die Zenrale poll koninuierlich alle Daen der Unersaionen DKG 20/21 Cenral und vereil diese. Somi wirk der Verbund als ein großes Dupline-Sysem mi einem Kanalgeneraor. Abgesehen von der verlängeren Reakionszei (abhängig von der Anzahl der eingesellen Unersaionen), arbeie das Sysem wie ein Kanalgeneraor (der Maser) mi verbundenen E/A-Geräen. Deshalb kann auch nur die Zenrale als inelligenes Gerä mi Objeken konfigurier werden, während an den Unersaionen keine Objekkonfiguraion möglich is und sie lediglich als Schnisellen arbeien. Die Modems werden an der 2. seriellen Schniselle COM2 angeschlossen; die Belegung der Schniselle finden Sie in der Planungshilfe [1] oder in der Bedienungsanleiung für die DKG. Hinweis: Bie beachen Sie folgende Punke: Über die Funksrecke können Sie digiale und (Analog-) Muliplexwere überragen; eine Überragung von AnaLink-Weren jedoch is nich möglich. Die Funkmodem-Unersaionen dienen lediglich als Gaeways - dor dürfen keine Visualisierungskomponenen an den freien COM-Schnisellen angeschlossen werden Einsellungen für die Zenrale ( Funkmodem-Zenrale ) Dupline Menü: <Bearbeien><Kommunikaionseinsellungen> Tasaur: keine Für den Berieb der Funkmodems an der Zenrale gib es einige Parameer, die im Folgenden erläuer RS232 DKG 20/21 Subsaion #1 Dupline RS232 DKG 20/21 Subsaion #2 Dupline RS232 D _9/A Seie 36 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

45 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.4 Nezwerke mi Funkmodem werden: COM2-Beriebsar Funkmodem-Zenrale Hier wählen Sie die Beriebsar der 2. seriellen Schniselle. Bei der Zenrale muss hier Funkmodem-Zenrale gewähl werden. COM2-Geschwindigkei Baud Hier legen Sie die Geschwindigkei fes, mi der der DKG mi dem Funkmodem kommunizier. Die Geschwindigkei muss der, am Modem eingesellen, ensprechen. Umschalzei Funkmodem Millisekunden Tragen Sie hier die Zei ein, die das Modem benöig, um zwischen Senden und Empfangen umzuschalen. Dieser Wer kann zwischen den Modems variieren und hier angepass werden. Ofmals is der Wer in der Bedienungsanleiung des Modems zu finden. Anzahl Unersaionen Tragen Sie hier ein, wie viele Unersaionen Sie einsezen wollen. Hinweis: Die Geräeadressen der Slaves müssen diesem Wer ensprechen. Wenn Sie hier z.b. den Wer 3 einragen, müssen die Unersaionen die forlaufenden Geräeadressen 1, 2 und 3 erhalen. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 37

46 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.4 Nezwerke mi Funkmodem Doepke Time-ou nach Sekunden Hier besimmen Sie, in welcher Zei die Unersaionen geanwore haben müssen. Bleib eine Anwor aus, fähr der Maser nach der angegebenen Zei mi der nächsen Unersaion for. Eine Sekunde is für die meisen Anwendungen ausreichend; sollen Sie Funk-Repeaer verwenden, können Sie die Zei hier erhöhen. Analog-MUX-Überragung auf Gruppen C-D, E-F, G-H, I- J, K-L, M-N, O-P Hier können Sie die Gruppe(n) feslegen, auf der (denen) eine Muliplex- Überragung safinden soll. Um diese Opion anwählen zu können, müssen Sie zunächs die Muliplex- Überragung im Menü <Bearbeien><Zähler- und Analog-MUX-Einsellungen> akivieren (siehe Kapiel "Muliplexer (Analogwerüberragung)" auf Seie 112). Sollen Sie dor auch die Zählwerüberragung gewähl haben, können die Gruppen C-D hier nich mehr genuz werden Einsellungen für die Unersaionen ( Funkmodem-Unersaion ) Menü: <Bearbeien><Kommunikaionseinsellungen> Tasaur: keine Für den Berieb der Funkmodems in Unersaionen gib es einige Parameer, die im Folgenden erläuer werden: Seie 38 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

47 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.4 Nezwerke mi Funkmodem Geräeadresse Sellen Sie hier die einzigarige Geräeadresse für jede Unersaion forlaufend und ohne Lücken - beginnend mi der 1 - ein. Die Geräeadresse der lezen Unersaion muss dem Wer ensprechen, den Sie bei der Zenrale in der Opion Anzahl Unersaionen eingesell haben. COM2-Beriebsar Funkmodem-Unersaion Hier wählen Sie die Beriebsar der 2. seriellen Schniselle. Bei der Unersaion muss hier Funkmodem-Unersaion gewähl werden. Hinweis: Sie können diese Beriebsar nur dann anwählen, wenn die Opion RS485 Maser nich akivier is. COM2-Geschwindigkei Baud Hier legen Sie die Geschwindigkei fes, mi der der DKG mi dem Funkmodem kommunizier. Die Geschwindigkei muss der, am Modem eingesellen, ensprechen. Daen löschen bei Time-ou Sandardmäßig arbeien die Unersaionen beliebig lange mi den, von der Zenrale zulez empfangenen Daen. Is diese Opion akivier, lösch die Unersaion die Daen, wenn nich innerhalb der, uner Time-ou nach eingesellen Zei ein güliges Telegramm von der Zenrale empfangen wurde. Time-ou nach Sekunden Legen Sie hier fes, wie viele Sekunden nach Abbruch der Kommunikaion zu einer Unersaion die Daen in dieser Saion gelösch werden sollen. Diese Zei muss größer sein als der Kommunikaionszyklus des gesamen Sysems und solle beide Größen, sowohl die Anzahl als auch die maximalen Anworzeien der Unersaionen abdecken. Ein prakischer Wer is die Anzahl der Unersaionen mi Zwei muliplizier, z.b. - Anzahl Unersaionen: 10 x 2 - Time-ou: 20 Sekunden. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 39

48 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Doepke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Allgemein Das Dupline GSM-Modem im DKG 21-GSM biee die Möglichkei der Fernabfrage und -bedienung eines Dupline-Sysems miels SMS-Nachrichen vom Handy aus. Bei Nuzung exerner Referenzen oder Sausindikaoren erlaub das Modem auch einen Zugriff auf ein ganzes Nezwerk. Informaionen zur Hardware des DKG 21-GSM finden Sie in der Dupline Planungshilfe [1] und der Bedienungsanleiung des DKG 21-GSM Konfiguraion Hardware-Seup Zunächs müssen Sie das DKG 21-GSM vorbereien: Sezen Sie eine gülige SIM-Kare für den SMS-Berieb mi PIN-Code 9090 in den Karenschach ein; Schließen Sie die GSM-Anenne DGA 1 (Ar.-Nr ) oder eine handelsübliche Mobilfunkanenne an; Vor dem Einbau in das DKG 21-GSM sollen Sie die SIM-Kare in einem handelsüblichen Mobilelefon - sofern verfügbar - überprüfen und ggf. freischalen SMS-Einsellungen Menü: <Bearbeien><SMS-Einsellungen> Tasaur: Srg-M Der Dialog zur Konfiguraion des SMS-Dienses sieh folgendermaßen aus: Einsellungen für die Ereignisüberragung Einsellungen für die Kommandofunkionen Saus GSM-Modem Seie 40 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

49 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Folgende Parameer sind einsellbar: SMS an Mobilnummer Tragen Sie hier bis zu vier Mobilfunknummern ein, die im Falle von konfigurieren Zusandsänderungen benachrichig werden sollen. Hier können nur Zahlen und das + für die Ländervorwahl eingeragen werden - andere Zeichen sind nich zulässig und werden ro dargesell. SMS-Sendemodus Alle Nacheinander bis Quiierung Achung: Jede eingeragene Rufnummer muss auch die Ländervorwahl (wie z.b. die +49 für Deuschland) beinhalen. In diesem Modus wird die SMS an alle eingeragenen Rufnummern nacheinander versende. In diesem Modus werden die Rufnummern so lange abgearbeie, bis von einer der eingeragenen Mobilnummern eine Quiierung empfangen wird. Das Forma der Quiierung is in Kapiel "SMS-Ereignisse" auf Seie 42 beschrieben. Der zeiliche Absand zwischen den Rufnummern kann mi der Einsellung Max. Warezei bis Quiierung eingesell werden. Max. Warezei bis Quiierung min Tragen Sie hier die Zei ein, die das Modem mi dem Versenden der SMS vor jeder weieren Rufnummer waren soll. Erlaub sind Were zwischen 0 und 30 Minuen. Bezeichnung der Anlage Dieser, bis zu 31 Zeichen lange, frei wählbare Tex wird zur Kennzeichnung der Herkunf der SMS migesende. Ale Meldungen auf der SIM-Kare bei Neusar löschen Hier können Sie besimmen, was bei einem Neusar des DKG mi noch nich versanden Meldungen geschehen soll. Is die Opion nich akivier, werden die alen Meldungen weier verarbeie. Bei akivierer Opion werden ale Meldungen gelösch. Rufnummernkonrolle Diese Auswahl muss akivier werden, um die Seuerung der Anlage per Mobilelefon zu ermöglichen. Nur im akivieren Zusand werden eingehende SMS von den nachfolgend eingeragenen Mobilrufnummern akzepier. SMS erlaub von Nummer: Tragen Sie hier die Rufnummern der Mobilfunkgeräe ein, die Zugriff auf das Dupline-Sysem nehmen dürfen. Bie beachen Sie, dass zur Nuzung der Konrolle die Überragung der eigenen Rufnummer am Mobilelefon akivier sein muss. Passwor verwenden Achung: Jede eingeragene Rufnummer muss auch die Ländervorwahl (wie z.b. die +49 für Deuschland) beinhalen. Vergeben Sie ein Passwor, um die Sicherhei der Anlage zu erhöhen. Jede eingehende SMS muss dann mi diesem Passwor versehen werden ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 41

50 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Doepke Passwor Hier können Sie das Passwor einragen, mi dem eingehende SMS gesicher sind. Erlaub sind maximal vier Ziffern oder Zahlen Bedienung SMS-Ereignisse Bis hierher is es bereis möglich, Schalzusände des Sysems über das Mobilelefon zu verändern und abzufragen. Wenn auch eine SMS-Benachrichigung aufgrund besimmer Kanalzusände sa finden soll, is dies an jedem beroffenen Kanal individuell zu konfigurieren. Die Einsellmöglichkeien für den SMS-Berieb befinden sich am uneren Rand des Konfiguraionsdialogs der Objeke und sehen in ewa so aus: Die Erzeugung von SMS bei Ein- und Ausschalflanken sind nur bei der Rollladenseuerung nich möglich. Ansonsen gil: SMS bei... Einschalflanke Ausschalflanke Beschreibung Das GSM-Modem generier eine SMS, wenn der so konfiguriere Kanal eingeschale wird. Die Nachrich beinhale die Anlagenbezeichnung und die Kanalbeschreibung gefolg von dem Zusand On. Das GSM-Modem generier eine SMS, wenn der so konfiguriere Kanal ausgeschale wird. Die Nachrich beinhale die Anlagenbezeichnung und die Kanalbeschreibung gefolg von dem Zusand Off. Der Zusäzliche Beschreibungsex wird in Bezug auf SMS-Nachrichen nich genuz. Die nowendige Quiierung nach einem Ereignis (z.b. um die Benachrichigung einer weieren Mobilfunknummer zu vermeiden) kann unerschiedlich geschehen: 1. Leerer Befehl Ohne Passwor:?? (zwei Fragezeichen); Mi Passwor: easy,?? (das Passwor is in diesem Fall easy ); 2. Schalbefehl (siehe nächses Kapiel); 3. Abfrage eines Weres (siehe nächses Kapiel). Bei der Quiierung mi einem leeren Befehl erhalen Sie vom GSM-Modem keine Anwor. Seie 42 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

51 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Kommandofunkion Es sehen vier Kommandos zur Verfügung: 1. Einschalen 2. Ausschalen 3. Abfrage des Weres 4. Quiier-Befehl Bei der Eingabe der Kommandos spiel die Klein-/Großschreibung keine Rolle. Beispiel: Das Forma des Kommandos häng dabei von der Passwor-Einsellung ab: Ohne Passwor Schalkommando Kanal,Argumen Beispiel A1,ein A1,aus Versorgung_Herd,ein Abfragekommando Kanal,? Beispiel A1,? (oder: A1?) Versorgung_Herd,? Ereignisquiierung Beispiel???? ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 43

52 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Doepke Mi Passwor Schalkommando Passwor,Kanal,Argumen Beispiel easy,a1,ein easy,a1,aus easy,versorgung_herd,ein Abfragekommando Passwor,Kanal,? Beispiel easy,a1,? (oder: easy,a1?) easy,versorgung_herd,? Ereignisquiierung Passwor,?? Beispiel easy,?? Es is zu erkennen, dass die Kanalbeschreibung jedes Objekes an Selle seiner Kanalnummer verwende werden kann. Hinweis: Wenn Sie Kanalbeschreibungen in Kommandofunkionen nuzen möchen, vermeiden Sie bie alle Sonderzeichen, wie z.b. Umlaue ( ä, ö, ec.), Klammern ( {, ], ec.) und Inerpunkion (Punk, Komma, Ausrufezeichen, ec.). Diese können vom GSM-Modem falsch inerpreier werden Unersüze ProLine-Objeke Aufgrund ihrer Funkionaliä und der Signale auf dem Bus können nich alle Objeke gleichermaßen unersüz werden. Folgende Tabelle gib Aufschluss darüber, für welche Signale Ereignismeldungen generier werden und welche Signale per SMS seuerbar sind: Funkion Ereignismeldung Kommando Sausabfrage An Aus An Aus Keine Funkion Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Tasfunkion Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Tasfunkion, inverier Aus Ein Puls (2) (3) Akuell Tasschalfunkion Ein Aus Ein Aus Akuell Timer Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Timer, Sar durch Tasimpuls Ein Aus Ein (3) Akuell Takgeber keine keine Illegal (1) Illegal (1) Akuell Schaluhr Ein Aus Ein Aus Akuell Zenralseuerung Ein Aus Puls (3) Akuell Bewegungsmelder Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Thermosa Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Nachabsenkung Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Seie 44 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

53 Doepke 4 Kommunikaion und Nezwerke 4.5 SMS-Einsellungen für das DKG 21-GSM Funkion Ereignismeldung Kommando Sausabfrage An Aus An Aus Analoge Sensoren Ein (4) Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell ISA-Alarme Öffner/Schließer (5) Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Quiierung Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Rese Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Lampenes Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Sirene Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Feueralarm Öffner/Schließer (5) Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Rese Ein Aus Puls (2) (3) Akuell Sirene/Alarmmeldung Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Einbruchalarm Öffner/Schließer (5) Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Kodeschlossfreigabe Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Freigabeschaler Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Freigabeaser Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Sirene/Meldung Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Wasseralarm Öffner/Schließer (5) Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Rese Ein Aus Puls (2) (2) Akuell Sirene/Meldung Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Gemeinsame Sirene Ein Aus Illegal (1) Illegal (1) Akuell Zähler keine keine Illegal (1) Illegal (1) Akuell Muliplexkanal keine keine Illegal (1) Illegal (1) Akuell Synchronisaionssignal keine keine Illegal (1) Illegal (1) - Rollladenseuerung keine keine AUF-Puls AB-Puls Akuell Rollladen-Zenralseuerung keine keine AUF-Puls AB-Puls Akuell (1)Die Seuerung dieses Kanals is nich erlaub und führ zur Meldung Unknown or Illegal Command (2)Das GSM-Modem sende in diesem Fall einen An-Aus-Impuls. Dieser kann von der Logik verarbeie werden und sell sicher, dass kein SMS-Kommando permanen gespeicher wird. (3)Da dieses Objek auch durch Eingabesignale geseuer wird, kann - bei einem Aus -Kommando - nich sicher gesell werden, dass der Kanal wirklich ausgeschale wird. (4)Analoge Sensoren müssen skalier werden und als Schalkanal konfigurier sein. (5)Einen Alarm zeigen sowohl Öffner als auch Schließer durch den Zusand Ein an. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 45

54 5 Die Objeke Übersich Allgemein Doepke Kapiel 5 Die Objeke 5.1 Übersich Allgemein In diesem Kapiel möchen wir Ihnen die in ProLine verfügbaren Objeke vorsellen. Wie diese eingesez werden, konnen Sie bereis in Kapiel 3.6 "Arbeien mi Objeken" auf Seie 13 sehen. Die Verknüpfung der Objeke unereinander geschieh wie in Kapiel 6 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 115 dargesell. Die Objeke sind folgendermaßen gruppier: Sandardobjeke... Kapiel Seie 48 Hier finden Sie einfache Objeke für Taser, Tasschaler, schaluhr- oder imerberiebene Akoren und die einfache Zenralseuerung. Spezielle Objeke... Kapiel Seie 64 Dieses Kapiel erläuer Objeke wie z.b. die analogen Sensoren und Bewegungsmelder. Alarmsyseme... Kapiel Seie 74 Ein preisweres Alarmsysem gefällig? Lesen Sie hier, wie die Dupline Alarmsyseme konfigurier und bedien werden. Rollladenseuerungen... Kapiel Seie 100 Hier werden die dezenrale und die zenrale Rollladenseuerung deaillier beschrieben. Zähler- und Analogwerüberragung... Kapiel Seie 109 Was sind Muliplex-Zählwerüberragung und Analog-Muliplexer? Anworen dazu finden Sie in diesem Kapiel Objekbeschreibungen Parameer In der Objekbeschreibung finden Sie alle Einsellmöglichkeien, auch Parameer genann. Die Auswahlmöglichkeien können - je nach verwendeer ProLine-Version - unerschiedlich sein. Eine Beschreibung über die Handhabung der Parameer finden Sie in Kapiel "Einsellen von Parameern" auf Seie 14. Anwendungsbeispiel Für die meisen Objeke sind Anwendungsbeispiele genann. Sie sollen verdeulichen, wie mi dem beschriebenen Objek eine Aufgabe gelös werden kann. Hardware- Konfiguraion Sofware- Konfiguraion Seie 46 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

55 Doepke 5 Die Objeke Übersich Objekbeschreibungen Diese Beispiele zeigen immer nur einen kleinen Ausschni aus dem Funkionsumfang Duplines; auch können viele Aufgaben auf verschiedene Weise gelös werden. In der Spale Objek wird enweder das Dupline-Objek (z.b. Eingang) oder das ProLine-Objek (z.b. Tasfunkion) genann. Die Bedeuung dieses Objeks für das Beispiel erklär kurz die Funkion. Die Spale Kanal bezeichne die Adresse, auf der die Funkion realisier wird. Uner Bemerkung/Konfiguraion finden Sie Hinweise zur Realisierung und zu Komponenen, die dafür genuz werden können. Aufgrund der Vielfal der Komponenen kann hier jedoch keine vollsändige Lise aufgeführ werden. Zu den meisen dieser Beispiele finden Sie auch Kanalgeneraor-Daeien; sie können zusäzlich zu diesem Handbuch insallier werden Zeiverhalen Zu jedem Objek werden Sie ein Timing finden. Dieses soll Ihnen einen Überblick über die Abhängigkeien zwischen Ein- und Ausgangssignal geben. Da diese Abhängigkeien aufgrund vieler anderer Parameer nur qualiaiv dargesell werden können, gib es an den Diagrammen keine Zeieineilungen, sondern nur Marken, die mi Kleinbuchsaben gekennzeichne sind (z.b. 1, 2,...). Kanalzusand EIN T E Kanalzusand AUS T N Zeispanne E Zeiachse Eingangssignal Ausgangssignal A PMan_TTimer_1a Zeimarken Im Gegensaz dazu werden Zeispannen mi Großbuchsaben bezeichne (T E, T N ). Der Zusand des Kanals is anhand der Signalzusände ( Ein : hoher Pegel, AUS : niedriger Pegel) zu erkennen. Hinweis: Die Zeiverzögerung durch die Überragung und durch die Verarbeiung im Kanalgeneraor wird generell nich dargesell. Sie kann mehrere Buszyklen lang sein. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 47

56 5 Die Objeke Sandardobjeke Freier Kanal ( Ohne Funkion / Sausanzeige ) Doepke 5.2 Sandardobjeke Freier Kanal ( Ohne Funkion / Sausanzeige ) Funkion: Keine / Sausanzeige. Anwendung: Akivieren von Ausgabekanälen durch Zenralseuerungen oder logische Verknüpfungen; Anzeige des Saus einer Referenz inern bzw. über Nezwerk. Einfügen durch Maus ( Ohne Funkion ) oder Tasenkürzel B. Beschreibung Es mag wizig klingen, aber es is so: in ProLine ha selbs das Objek Ohne Funkion eine Aufgabe. Der Hinergrund is, dass auch hier Ein- und Ausgang unabhängig voneinander sind. Da dieses Objek keine Funkion zwischen Ein- und Ausgang erfüll, wird ein Eingang an der hiermi konfigurieren Adresse keine Wirkung haben. Es is allerdings möglich, diesen Kanal - und dami auch auf diese Adresse kodiere Ausgaben - zu seuern: enweder über die Zenralseuerung (siehe Kapiel auf Seie 59) oder als Ausgang von logischen Verknüpfungen (siehe Kapiel 6 auf Seie 115). Zudem kann ein so konfigurierer Kanal auch als monosabiler Merker verwende werden. Zusäzlich erlaub Ihnen dieses Objek, den Saus von anderen Kanälen dieses oder - über ein Nezwerk verbundener - DKG anzuzeigen und sogar in den logischen Verknüpfungen auszuweren. Lesen Sie dazu bie auch Kapiel " Freier Kanal (Ohne Funkion) als Sausanzeige" auf Seie 29. Parameer Parameer Ohne Funkion Beschreibung Als Sausanzeige verwenden Wenn Sie diese Opion akivieren, können Sie eine weiere Kanaladresse einragen, deren Schalzusand als Eingang für diesen Kanal dien. Sie können die Geräeadresse eines DKG aus dem Nezwerk oder die eigene Geräeadresse angeben. Seie 48 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

57 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasfunkion Die Tasfunkion Funkion: Monosabiles Flip-Flop (Wisch-Impuls). Anwendung: Anbindung von Tasschalern und Konaken zum Schalen von Verbrauchern, z.b. über die Tassignalsensoren DSS 2U, DSS 4U, DSS 8U. Berieb auch als Öffner möglich. Einfügen durch Maus ( Tasfunkion ) oder Tasenkürzel 0 (Null). Beschreibung Die Tasfunkion, als einfachses Objek der Kanalgeneraoren, ermöglich die Anbindung von Tasschalern und Konaken jeglicher Ar an den Dupline-Bus. Der Ausgang folg bei dieser Funkion dem Eingangssignal: er is akiv, solange das Eingangssignal gesez is (beim Öffner umgekehr). Parameer Parameer Tasfunkion Beschreibung Öffnerfunkion Wird diese Funkion akivier, kehr sich das Ausgangssignal um. Dies bedeue, dass der Ausgang akivier is, solange der Eingang nich gesez wurde. Zeiverhalen Schließer Öffner E E A A PMan_TPush_1a PMan_TPush_2a Der Ausgang folg dem Eingang mi einer geringen Verzögerung. Bei der Öffnerfunkion verhäl sich der Ausgang engegengesez dem Eingang. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 49

58 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasfunkion Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Leuche soll mi einem konvenionellen Schaler ein- und ausgeschale werden. Lösung: Nuzen Sie für die Eingabe des Tassignals z.b. die Unerpuz-Eingangsmodule DSS 2U und konfigurieren Sie einen Eingang mi der Adresse A1. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl dieselbe Adresse. Dann muss lediglich noch der Kanal A1 in ProLine als Tasfunkion konfigurier werden. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Leuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Binäreingang Lichschaler A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 ProLine-Konfiguraion Tasfunkion Lichseuerung A1 Seie 50 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

59 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasschalfunkion Die Tasschalfunkion Funkion: Bisabiles Flip-Flop Anwendung: Anbindung von Tasern und Konaken zum Schalen von Verbrauchern, z.b. über die Tassignalsensoren DSS 2U, DSS 4U, DSS 8U. Kann im Einbruchalarmsysem als Meldekonak eingesez werden. Einfügen durch Maus ( Tasschalfunkion ) oder Tasenkürzel F. Beschreibung Die Tasschalfunkion erlaub es, das Verhalen eines Tasschalers nachzubilden: durch einmaliges Drücken wird der Ausgang ein-, durch nochmaliges Drücken wieder ausgeschale. Durch das Einschalen der Opion Einbruchmelder schließ das akiviere Einbruchalarmsysem den Konak bei der Überwachung mi ein. Sobald dann die Tasschalfunkion beäig wird, lös das Einbruchmeldesysem einen Alarm aus. Parameer Parameer Tasschalfunkion Beschreibung Einbruchmelder Wird diese Funkion akivier, bezieh ein konfigurieres Einbruch-Alarmsysem den Eingang in der Überwachung mi ein. Dies bedeue, dass bei einem scharf geschaleen Alarmsysem ein Alarm ausgelös wird, wenn der Eingang akivier wurde. Zeiverhalen E A PMan_TToggle_1a Der erse Impuls des Eingangs schale den Ausgang ein, der zweie Impuls schale ihn wieder aus. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 51

60 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasschalfunkion Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Leuche soll mi einem Taser ein- und ausgeschale werden. Lösung: Nuzen Sie für die Eingabe des Tassignals z.b. die Unerpuz-Eingangsmodule DSS 2U und konfigurieren Sie einen Eingang mi der Adresse A1. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl dieselbe Adresse. Dann muss lediglich noch der Kanal A1 in ProLine als Tasschalfunkion konfigurier werden. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Leuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Lichaser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 ProLine-Konfiguraion Tasschalfunkion Lichseuerung A1 Seie 52 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

61 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Der Timer / Takgeber Funkion: Timer (Zeiglied) oder Takgeber Anwendung: Ein- und ausschalverzögeres Schalen oder Taken von Verbrauchern. Akivierung über ansehendes Signal oder Tasimpuls. Akivierung über zusäzlichen Kanal oder Merker. Einfügen durch Maus ( Timer ) oder Tasenkürzel T. Beschreibung Dieses Objek biee die Wahl zwischen zwei Beriebsaren: dem Timer und dem Takgeber. Bei beiden Beriebsaren sare ein, auf dem Kanal des Timers, kodierer Eingang die Funkionen; es können jedoch auch ein anderer Kanal oder ein Merker zur Akivierung genuz werden. Timer (Ein-/Ausschalverzöger) Der Timer erlaub die Einsellung einer Einschal- und/oder einer Ausschalverzögerung (Nachlaufzei). Während der Einschalverzögerung bleib das Ausgangssignal ausgeschale und wird mi Sar der Nachlaufzei eingeschale. Über die Opion Sar durch Tasimpuls kann sein Verhalen dem Eingangssignal angepass werden. Is diese Opion ausgeschale, muss der Eingang mindesens so lange ansehen, bis die Einschalverzögerung abgelaufen is. Danach akivier der Kanalgeneraor den Ausgang. Ers mi Rücknahme des Eingangssignals beginn die Nachlaufzei. Bei eingeschaleer Opion Sar durch Tasimpuls muss das Eingangssignal nich während der gesamen Einschalverzögerung gesez sein. Die Nachlaufzei beginn hier nach Ablauf der Einschalverzögerung auomaisch; es is also ein kurzzeiiger Impuls ausreichend. Bei einem Eingangssignal, das länger andauer als die Einschalverzögerung, sare die Nachlaufzei ers nach Rücknahme des Eingangssignals. Diese Einsellung is besonders dann wichig, wenn ein Zenralseuerbefehl den Timer saren soll, da dieser Befehl meis nur für kurze Zei anseh. Takgeber Wird der Takgeber über einen Eingang gesare, erzeug er ein wiederkehrendes Rechecksignal. Der Ausgang wird ensprechend der eingesellen EIN-Signalzei akivier und dann ensprechend der eingesellen AUS-Signalzei wieder abgeschale. Dieses Vorgang wiederhol sich, solange der Eingang oder der zusäzliche Trigger ansehen. Parameer Je nach Auswahl im Feld Funkionsweise erscheinen unerschiedliche Parameer für Timer und Takgeber: Parameer Timer (Ein-/Ausschalverzöger) Beschreibung ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 53

62 5 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Doepke Parameer Funkionsweise Sar durch Tasimpuls Einschalverzögerung Nachlaufzei Weierer Trigger Takgeber Beschreibung Um den Timer zu verwenden, akivieren Sie hier die Beriebsar Ein-/ Ausschalverzöger. Wählen Sie diese Einsellung, um den Timer mi einem kurzen Impuls, z.b. durch einen Taser, zu saren. Hier kann die Zei (0 s bis 99 h, 59 min, 59 s) eingeragen werden, die vergehen soll, bevor der Kanal akivier wird. Hier kann die Zei (0 s bis 99 h, 59 min, 59 s) eingeragen werden, die der Kanal akivier sein soll. Der hier eingeragene Kanal oder Merker kann den Timer zusäzlich saren. Sein Verhalen ensprich dem des Eingangskanals; die Einsellung Sar durch Tasimpuls wirk sich auch hier aus. Um eine Selbshalung zu verhindern, darf die eigene Adresse des Timers hier nich eingesez werden. Funkionsweise EIN-Signalzei AUS-Signalzei Weierer Trigger Um den Takgeber zu verwenden, akivieren Sie hier die Beriebsar Takgeber. Der hier eingeselle Wer (1 s bis 99 h, 59 min, 59 s) besimm die Zei, die der Ausgang während des Takens eingeschale is. Der hier eingeselle Wer (1 s bis 99 h, 59 min, 59 s) besimm die Zei, die der Ausgang während des Takens ausgeschale is. Der hier eingeragene Kanal oder Merker kann den Takgeber zusäzlich saren. Um eine Selbshalung zu verhindern, darf die eigene Adresse des Takgebers hier nich eingesez werden. Seie 54 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

63 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Zeiverhalen Timer (Ein-/Ausschalverzöger) Das folgende Timing basier auf der Annahme, dass die Opion Sar durch Tasimpuls angewähl is: T E T N T E T N E A PMan_TTimer_1a 1 : Durch Akivierung des Eingangs (Taspuls) beginn die Einschalverzögerung T E. 2 : Nach Ablauf der Einschalverzögerung beginn die Nachlaufzei T N, bei der der Ausgang eingeschale wird. 3 : Mi Beendigung der Nachlaufzei nimm der Kanalgeneraor auch den Ausgang wieder zurück. 4 : Auch hier wird der Eingang wieder akivier, und die Einschalverzögerung T E beginn. 5 : Nach Ablauf der Einschalverzögerung wird der Ausgang akivier. Die Nachlaufzei beginn hier noch nich. 6 : Ers bei der Rücknahme des Eingangs beginn die Messung der Nachlaufzei T N. 7 : Nach Ablauf der Nachlaufzei T N nimm der DKG den Ausgang zurück - allerdings nur dann, wenn der Eingang zuvor deakivier wurde. Takgeber E T E T A A PMan_TTimer_2a Die Erzeugung des Takes erfolg kurz nach dem Einschalen des Eingangs zum Zeipunk 1. Ein Takzyklus beseh dann aus der EIN-Signalzei T E und der AUS-Signalzei T A. Wird der Eingang deakivier, ende auch die Takerzeugung ( 4 ). ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 55

64 5 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem WC soll ein Lüfer 5 min nach Einschalen des Lichs saren und für 10 min laufen. Lösung: Daei: Die Beleuchung wird über einen Taser angeseuer, der an einen Tassignalsensor (z.b. ein Unerpuz-Eingangsmodul DSS 2U) angeschlossen is und auf Adresse A1 als Tasschalfunkion konfigurier wurde. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl dieselbe Adresse und seuer die Beleuchung an. Ein zweier Kanal A2 wird als Timer konfigurier und über den o.g. Taser angeseuer. Ein weierer Kanal des Ausgangsmoduls DSM 8 erhäl ebenfalls diese Adresse A2 und seuer den Venilaor an. imer.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang WC-Leuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Lichaser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Relaisausgang WC-Venilaor A2 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Tasschalfunkion Lichseuerung A1 Timer Venilaorseuerung A2 Konfiguraion: Durch die Nuzung des zusäzlichen Triggers von A1 wird der Timer durch das Einschalen der Beleuchung gesare. Seie 56 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

65 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Schaluhr Die Schaluhr Funkion: Schaluhr für vier Schalzeien mi Wochenprogramm und Urlaubs- /Feieragsregelung Anwendung: Zeigeseueres Ein- und Ausschalen von Verbrauchern. Gleichzeiige Verwendung als Tasschalfunkion möglich. Zenrale Feslegung von Urlaubs- und Feieragen für alle Schaluhren. Einfügen durch Maus ( Schaluhr ) oder Tasenkürzel R. Beschreibung Die Schaluhr erlaub es, Verbraucher in Abhängigkei der inernen Zei des Kanalgeneraors ein- und auszuschalen. Pro Schaluhr können Sie bis zu vier Ein- und Ausschalzeien vorgeben, die an frei wählbaren Wochenagen und Urlaubs- bzw. Feieragen ausgeführ werden. Tipp: Wenn Sie an unerschiedlichen Tagen ein- und ausschalen möchen, lassen Sie die nich benöige Ein- oder Ausschalzei einfach unausgefüll (siehe Beispiel). Die Schaluhr basier auf der Tasschalfunkion; somi is es möglich, während des zeigeseueren Beriebes auch manuelle Schalvorgänge mi Sandardeingaben auszuführen. Hinweis: Sie können wählen, ob die Schaluhren bei einem Download der Anwendung bzw. bei einem Neusar des Kanalgeneraors akivier werden soll sofern die Zeibedingung erfüll is. Näheres dazu finden Sie in Kapiel "Auomaische Übernahme des Schaluhrsaus" auf Seie 17. Parameer Parameer Schaluhr Beschreibung Einschalzei Uhrzei, zu der der Kanal eingeschale werden soll (00:00 bis 23:59). Ausschalzei Uhrzei, zu der der Kanal ausgeschale werden soll (00:00 bis 23:59). Wochenag Tag(e), an dem (denen) die links sehende Schalzei ausgeführ werden soll (M: Monag, D: Diensag, M: Miwoch, D: Donnersag, F: Freiag, S: Samsag, S: Sonnag). Is U akivier, schale die Uhr an jedem eingeragenen Urlaubs- und Feierag, unabhängig von den angegebenen Wochenagen. Die Einragung der Urlaubs- und Feierage geschieh im Menü <Bearbeien><Urlaubsu. Feierage>. Deails darüber finden Sie Kapiel "Urlaubs- und Feierage" auf Seie 19. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 57

66 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Schaluhr Doepke Zeiverhalen Im folgenden Bild wird ein Schalvorgang dargesell, wobei E ein opionaler Eingangskanal, z.b. ein Taser an einem DSS 2U, auf der Adresse der Uhr is: E A PMan_TReal_1a 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Kellerbeleuchung soll jeden Freiag um 7 Uhr auomaisch ein- und am darauf folgenden Tag um 2 Uhr ausgeschale werden. In den übrigen Tagen erlaub ein Taser das manuelle Ein- und Ausschalen. Lösung: Daei: Nuzen Sie für die Eingabe des Tassignals z.b. die Unerpuz-Eingangsmodule DSS 2U und konfigurieren Sie einen Eingang mi der Adresse A1. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl die selbe Adresse. Dann muss lediglich noch der Kanal A1 in ProLine als Schaluhr konfigurier werden. Schaluhr.x16 Die Schaluhr akivier den Kanal zum vorkonfigurieren Zeipunk ohne Einwirkung des Eingangskanals. Durch Beäigen der Eingabe schale der Ausgang direk aus. Durch nochmaliges Beäigen der Eingabe schale der Ausgang wieder ein. Zur eingesellen Ausschalzei wird der Ausgang in jedem Fall deakivier. Über die Eingabe läss sich der Ausgang jederzei wieder akivieren. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Schaufenserleuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Lichaser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 ProLine-Konfiguraion Schaluhr Zeiseuerung A1 Konfiguraion der Schaluhr: Seie 58 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

67 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Die Zenralseuerung Funkion: Zenrales Ein- und Ausschalen von Tasschalfunkionen, Schaluhren, usw. Zwei Beriebsaren: Sandard (erzwungene Kanalzusände) und Tasschalfunkion (Zusandsumkehrung) Inegriere Schaluhr mi vier Schalzeien Anwendung: Zenrales Ein- und Ausschalen von Verbrauchern, Aufruf von Lichszenen bei Dimmern. Einfügen durch Maus ( Zenralseuerung ) oder Tasenkürzel M. Beschreibung Die Zenralseuerung ermöglich die gleichzeiige Akivierung von beliebig vielen Kanälen, die mi geeigneen Objeken konfigurier wurden. Bie beachen Sie bei der Verwendung der Zenralseuerung folgende Punke: Ein Zenralseuerbefehl ha im Augenblick der Akivierung Vorrang vor den Einzelseuerbefehlen, d.h., eine Bedienung des einzelnen Kanals is nich möglich, solange der Zenralbefehl anseh. Nach Rücknahme des Zenralbefehls werden die dezenralen Befehle wieder akzepier. Insbesondere in Verbindung mi Schaluhren is zu beachen, dass nur ein Zenralseuerbefehl zur gleichen Zei ausgeführ werden kann. Bei gleichzeiig Akivierung mehrere Zenralbefehle wird nur der mi dem höchsen Adresswer (z.b. B7 vor A5) ausgeführ. Die Zenralseuerung kann keine Kanäle mi übergeordneen Funkionen, wie z.b. Alarmkanäle oder analoge Sensoren, beeinflussen. Bei eingeschaleer Opion Tasschalfunkion können Sie keine Dimmer-Lichszenen aufrufen. Eine Zenralseuerung kann keine andere Zenralseuerung akivieren. Sie können zwischen zwei Beriebsaren wählen: Sandard (Opion <Tasschalfunkion> deakivier): Bei Beäigung der Zenralseuerung wird auf den Kanälen, die für das Einschalen markier sind ( 1 ), ein Ein-Signal für eine Zei von 2 Zyklen erzeug. Bei Kanälen, die für das Ausschalen markier sind ( 0 ), wird ensprechend ein Aus-Signal generier. Dabei besimmen die, auf diesen Kanälen konfigurieren Objeke das Verhalen der Ausgänge. Kanäle, die mi einem x markier sind, bleiben von der Zenralseuerung unberühr. Zusandsumkehrung (Opion <Tasschalfunkion> akivier): In dieser Beriebsar arbeie die Zenralseuerung selbs wie eine Tasschalfunkion und kenn die Zusände Ein und Aus. Sie schale die ihr zugeordneen Kanäle in Abhängigkei ihres eigenen Zusandes: Ein mi 0 markierer Kanal is immer dann ausgeschale, wenn der Zenralseuerbefehl selbs eingeschale is - und umgekehr. Ein mi 1 markierer Kanal is immer dann eingeschale, wenn der Zenralseuerbefehl selbs auch eingeschale is - und umgekehr. Wird ein markierer Kanal nach der ersen Akivierungen der Zenralseuerung manuell geschale, zwing die nächse Akivierung den Kanal in den konfigurieren Zusand (Ein bei 1, Aus bei 0 ). Kanäle, die mi x markier sind, werden auch hier nich angease. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 59

68 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Doepke Parameer Das Objek ha die nachfolgende Konfiguraionsseie, wenn die Schaluhr eingebunden und der Schaler Schalzeien eingeben beäig wurden: Parameer Zenralseuerung Beschreibung Adressmarix Tasschalfunkion Schaluhr einbinden Schalzeien eingeben Schaluhr Markieren Sie hier die Adressen, die bei Ausführung des Zenralbefehls eingeschale werden sollen, mi einer 1 und die, die ausgeschale werden sollen mi einer 0. Adressen, die mi einem x gekennzeichne sind, bleiben unberühr. Adressen, die auomaisch mi einem roen Srich - gekennzeichne sind, können nich zenral geseuer werden. Dieses sind z.b. Zenralseuerungen, Rollladenseuerungen, ec.. Wenn Sie diese Opion akivieren, kehr die Zenralseuerung die Zusände der markieren Kanäle bei jeder Beäigung um. Durch Akivierung wird eine Schaluhr eingebunden, die den Zenralbefehl zeigeseuer ausführ. Es erschein das Feld Schalzeien eingeben. Klicken Sie auf dieses Feld, um die Schaluhr für die Eingabe einzublenden und späer wieder auszublenden. Die Schaluhr für den zeigeseueren Berieb des Zenralbefehls verhäl sich wie das Objek Schaluhr. Weiere Deails finden Sie in Kapiel "Die Schaluhr" auf Seie 57. Im Gegensaz zu einer separaen Schaluhr erzeug die eingebaue nur einen Schalimpuls. Dieses is besonders dann zu beachen, wenn der Zenralbefehl Ausgaben schalen soll, die als Tasfunkion konfigurier wurden. Diese erhalen dann möglicherweise nur ein kurzzeiiges Schalsignal. Tipp: Ganze Adressgruppen lassen sich durch Klicken mi der rechen Mausase auf die ensprechende Gruppe verändern. Seie 60 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

69 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Zeiverhalen Opion Tasschalfunkion deakivier: Die folgende Darsellung zeig den Zusammenhang zwischen dem Eingang des Zenralbefehls, dem Zenralbefehl selber und den eingeschaleen Ausgängen (in diesem Beispiel: durchgezogene Linie: eine Tasfunkion, gesrichele Linie: eine Tasschalfunkion): Eingang Zenralbefehl Geschalee Ausgänge Tasschalfunkion PMan_TMaser_1a Tasfunkion Der Zenralbefehl bleib so lange ansehen, bis der Eingang zurück genommen wird. Die Ausgänge werden - in diesem Beispiel - eingeschale, was bei der Tasfunkion jedoch nur so lange der Fall is, bis der Zenralbefehl wieder erlisch. Opion Tasschalfunkion akivier: Die folgende Darsellung zeig den Zusammenhang zwischen dem Zenralbefehl selber und einem mi 0 markieren Kanal, der als Tasschalfunkion konfigurier wurde. Dieser Kanal wurde zuvor manuell akivier. Hinweis: Nach dem Saren des DKG kann ein Zenral-Schalzyklus nowendig sein, um die zenral geseueren Kanäle in einen definieren Zusand zu bringen. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 61

70 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Doepke Eingang des Zenralkanals 0 -Markierer Kanal (Tasschalfunkion) Zenralseuerkanal PMan_TMaser_2b 1 : 2 : 3 : Der zuvor manuell akiviere Kanal wird bei Beäigung der Zenralseuerung zunächs nich veränder. Dies dien dazu, die Zusände des Zenralkanals und des einzelnen Kanals zu synchronisieren. Nun schale der Zenralkanal selbs ein und der Einzelkanal wird ausgeschale. Hier schale der Zenralkanal aus und der der Einzelkanal wird eingeschale. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohngebäude sollen für 4 Leuchen und 2 Dimmer Zenralseuerungen eingesez werden: Zenral-EIN: Schale alle Leuchen ein und sez die Dimmer DDM 1Rplus auf 100%. Zenral-AUS: Schale alle Leuchen aus und sez die Dimmer DDM 1Rplus auf 0%. Lichszene für Wohnzimmer: Lichszene 6 (Werkseinsellung: 85%) soll bei beiden Dimmer DDM 1Rplus aufgerufen werden. Lösung: Daei: Konfigurieren Sie drei Taser für die Zenral- und Lichszenenaufrufe als Zenralseuerbefehle auf den Adressen A1 bis A3. Die Kanäle der Dimmer werden von B1 bis B8 kodier und als Tasfunkionen konfigurier. Lichszene über Zenralseuerung.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Tasereingang Zenral-EIN A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Zenral-AUS A2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Taser zum Aufruf der Lichszene 6 A3 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Seie 62 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

71 Doepke 5 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Dimmer-Kanäle Kanäle für Aufruf der Lichszenen B1..B4 B5..B8 Modul DDM 1Rplus Relaisausgänge Leuchen C1..C4 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Zenralseuerung Zenral-EIN A1 Ein-Befehl für Leuchen C1..C4; Aufruf der Lichszene 2 (Werkseinsellung 100%) bei beiden DDM 1Rplus (Kanal 4, B4/B8); Opion Tasschalfunkion deakivier. Zenralseuerung Zenral-AUS A2 Aus-Befehl für Leuchen C1..C4; Ein-Befehl des Zenral-AUS-Kanals bei beiden DDM 1Rplus (Kanal 1, B1/B5); Opion Tasschalfunkion deakivier. Zenralseuerung Lichszenenaufruf A3 Gleichzeiiges Akivieren der Kanäle B1, B3 und B4 zum Aufruf der Lichszene 6. Aus-Befehl für Wohnzimmer-Wandleuche C2; Opion Tasschalfunkion deakivier. Tasfunkion Dimmer-Kanäle 1..4 B1..B4 B5..B8 Kanäle des/der Dimmer DDM 1Rplus: 1: B1, 2: B2, 3: B3, 4: B4. Tasschalfunkion Leuchen C1..C4 Manuelles Schalen der Leuchen ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 63

72 5 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Doepke 5.3 Spezielle Objeke Analoge Sensoren Funkion: Überragung von Analogweren (Temperaur-, Lichwer-, Wind- und sonsige Fühler) und deren Auswerung für Schalvorgänge. Anwendung: Anzeige von Analog-(AnaLink-)Weren auf Texdisplay / Touchscreen; Schalen von Verbrauchern (z.b. Heizkörpern, Leuchen, Rollläden) in Abhängigkei von z.b. Temperaur oder Aussenlich. Beliebig häufige Auswerung eines Analogweres durch Bezugnahme auf exerne Were. Bis zu zwei Schalbereiche auf jedem Kanal definierbar. Unerdrückung (Sperrung) der Schalvorgänge durch weieren Kanal oder Merker. Einfügen durch Maus ( Analoge Sensoren ). Beschreibung Die Objeke der analogen Sensoren bieen die Möglichkei, analoge Messwergeber (Überragung im AnaLink-Verfahren) in Dupline zu inegrieren und deren Were weierzuverarbeien. Es gib insgesam vier Sensoraren, die innerhalb des Objeks über die Funkion ausgewähl werden können: Temperaursensor: Lichsensor: Windsensor: Messwergeber: Dieses Objek verhäl sich ebenfalls wie der Messwergeber (siehe unen), ha jedoch zur leicheren Erkennbarkei ein eigenes Icon. Temperaursensoren, wie z.b. der DTS 1 oder der DTS 2 sollen vorzugsweise mi diesem Objek eingebunden werden. Dieses vordefiniere Objek für den Lichwersensor DLUX verhäl sich wie der Messwergeber, ha jedoch ein anderes Icon und den vorgegebenen Messbereich von 0,1 bis Lux. Dieses Sensorobjek is für die Inegraion eines Windmessgeräes (Anemomeer) gedach. Da jedoch der Doepke Windsensor SIWS ausschließlich mi dem Windrelais SIWR berieben werden kann, kommen hierfür nur Windsensoren mi Analogausgang von anderen Hersellern in Frage. Davon abgesehen, verhäl sich dieses Objek wie der Messwergeber. Dieses is das allgemeine Sensorobjek: mi ihm lassen sich alle Typen der Sensoren inegrieren (alle anderen, nachfolgenden Sensoren, wie z.b. der Lichwersensor, sellen lediglich andere Icons zur Verfügung und geben eilweise den Messbereich bereis vor). Da die Arbeisweise aller Sensoren idenisch is, werden die Funkionen im Folgenden anhand des allgemeinen Messwergebers gezeig. Allgemein: Die Daenüberragung auf einem Sensorkanal finde generell im AnaLink-Verfahren sa (siehe [1]). Die Genauigkei beräg dabei 8 Bi (beim Windsensor werden - zur Erhöhung der Reakionsgeschwindigkei - 5 Bi ausgewere). Analoge Überragungskanäle verhalen sich nich wie übliche Schalkanäle. Sie können zum Beispiel nich mi Tasern, die auf dem gleichen Kanal arbeien, geschale werden. Dies bedeue, dass ein weie- Seie 64 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

73 Doepke 5 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren rer (ggf. virueller) Kanal nowendig is, wenn zum Beispiel ein Sensor nur zu einer besimmen Zei und zusäzlich manuell geschale werden soll. Auch können Analogwere nich miels Merker weier verarbeie werden. Sa dessen gib es die Möglichkei, beliebig viele analoge Sensoren so zu konfigurieren, dass sie auf einen Quellwer zugreifen. Arbeien mi dem Tesgerä DTG 1 Nach dem AnaLink-Verfahren überragene Were können mi dem DTG 1 nich angezeig werden. Es is jedoch durch längeres Sezen des Kanals möglich, den AnaLink-Were zu beeinflussen. Wenn Sie bereis einen Analogsensor auf diesem Kanal kodier haben, summieren sich die Eingangssignale. Parameer Das Objek ha folgende Konfiguraionsseie: Generell häng die Beriebsar der Sensoren davon ab, was mi den Weren geschehen soll: Sie möchen Analogwere auf dem PC, Touchscreen oder Texdisplay anzeigen: Zur Darsellung benöigen Sie in diesem Fall den reinen Analogwer des Sensors. Dazu müssen Sie das analoge Sensorobjek auf den Kanal des Sensors kodieren; die Parameer Gleichzeiig Schalkanal und Exerner Messwer dürfen dabei nich akivier sein. Hinweis: Es is in dieser Beriebsar möglich, Grenzwere anzugeben. Auch ohne akivierem Parameer Gleichzeiig Schalkanal können Sie die Schalbefehle dieses Kanals als Eingang in logischen Verknüpfungen nuzen. In diesem Fall is der Messbereich mi minimalem und maximalem Wer (z.b. -30 C und +60 C für das DTS 1) zu konfigurieren. Sie möchen mihilfe des Sensors einen elekrischen Verbraucher o.ä. schalen: Hierfür muss der Parameer Gleichzeiig Schalkanal akivier sein, dami eine Auswerung der dann anzugebenden Schalgrenzen sa finde. Diese Auswerung führ auf diesem Kanal zu einem Schalbefehl für Ausgaben (Relais, o.ä.) auf derselben Adresse. Konfigurieren Sie den Sensor wie folg: ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 65

74 5 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Doepke 1. Geben Sie den Messbereich des Sensors ein (dieser is auf dem Sensor direk oder in der Bedienungsanleiung vermerk): die Temperaursensoren DTS 1 und DTS 2 zum Beispiel messen Temperauren im Bereich zwischen -30 C und +60 C. 2. Geben Sie den Schalbereich ein, bei dem das Objek ein- bzw. ausschalen soll: sandardmäßig erhalen Sie die Schwellwere AUS wenn < als und EIN wenn > als. Dies bedeue, dass der Kanal ausgeschale wird, wenn der Analogwer den ersen Einrag unerschreie und der Kanal eingeschale wird, wenn er den zweien Wer überschreie. Häufiger - und gerade bei Heizungsseuerungen - möchen Sie den Heizkörper einschalen, wenn die Temperaur unerschrien und ausschalen, wenn sie überschrien wird. Die dafür nowendige Umkehr der Auswerung geschieh durch den Parameer Inverieren : dami änder sich die Bedeuung der eingeragenen Were in EIN, wenn < als und AUS wenn > als. Wählen Sie die im Bild dargesellen Were um die Temperaur eines Raumes zwischen 19 C und 21 C zu seuern. Sie möchen uner besimmen Bedingungen andere Grenzwere nuzen: Um z.b. eine Heizungsseuerung mi einer Nachabsenkung zu konfigurieren, führen Sie folgende Schrie durch: 1. Führen Sie obige Schrie 1 und 2 durch. 2. Akivieren Sie die Opion Zweier Grenzwer und ragen Sie die Grenzwere ein. 3. Tragen Sie im Feld Weierer Trigger eine Adresse oder einen Merker ein, der dieses Grenzwerpaar akivier. Dieses kann, wie im Bild dargesell, z.b. die Adresse A3 sein, auf der eine Schaluhr konfigurier wurde. Hinweis: Auch das zweie Grenzwerpaar wird durch das Feld Inverieren beeinfluss. Sie möchen uner besimmen Bedingungen Schalvorgänge unerdrücken: 1. Führen Sie die Konfiguraion wie oben beschrieben durch. 2. Tragen Sie im Feld Sperren mi Adresse eine Adresse oder einen Merker ein, bei dessen Akivierung die Auswerung des Sensorweres unerbunden wird. Somi wird der Schalkanal ausgeschale. Sie möchen einen Sensor mehrfach ausweren: 1. Konfigurieren Sie einen analogen Sensor als Quelle, d.h. nich als Schalkanal. Auf diese Adresse muss ebenfalls der Sensor selbs, also z.b. ein DLUX-Kanal, kodier sein. 2. Legen Sie beliebig viele Sensorobjeke des beroffenen Typs an und konfigurieren Sie sie wie in den vorherigen Schrien beschrieben. 3. Referenzieren Sie in jedem angelegen Objek auf das Quellobjek aus Schri 1. Dies geschieh durch Anklicken des Feldes Exerner Messwer und Einragung der Adresse aus Schri 1. Im Folgenden werden nochmals alle Parameer aufgeführ: Parameer Funkion Sperren mi Adresse Beschreibung Wählen Sie hier, ob Sie einen allgemeinen Messwergeber, einen Lichwersensor, einen Windsensor oder einen Temperaursensor bereiben möchen. Grundsäzlich haben alle Funkionen die gleiche Arbeisweise. Ein hier eingeragener und akivierer Kanal oder Merker bewirk das Ausschalen des Sensors. Der Wer kann jederzei überschrieben und durch die ENTF-Tase wieder gelösch werden. Seie 66 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

75 Doepke 5 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Parameer Gleichzeiig Schalkanal Inverieren Exerner Messwer Messbereich des Sensors AUS wenn < als EIN wenn > als oder EIN wenn < als AUS wenn > als Zweier Grenzwer AUS wenn < als EIN wenn > als oder EIN wenn < als AUS wenn > als Weierer Trigger Beschreibung Dieses is ein nowendiger Einrag, wenn Sie mi dem Sensor z.b. ein Relais schalen wollen, das auf derselben Adresse kodier is. Möchen Sie den Analogwer des Sensors anzeigen (auf einem Touchscreen, o.ä.), darf diese Einsellung nich geäig werden. Mi dieser Einsellung kehren Sie die Ein- und Ausschalbedingungen für beide Grenzwerpaare um. So erhalen Sie z.b. sa EIN wenn > als den Ausdruck AUS wenn > als. Hier geben Sie an, ob der Analogwer für dieses Sensorobjek von einem anderen Kanal samm. Is dieses Käschen akivier, können Sie einen Kanal (Geräeadresse / Kanal) angeben, von dem der eigenliche Wer bezogen wird. Der Wer kann enweder aus dem eigenen Sysem sammen (die Geräeadresse is die des bereffenden DKG) oder aus einem, über ein DKG-Nezwerk verbundenen Kanalgeneraor. Hier sind der unere und obere Messwer anzugeben, den der Sensor liefer. Bei einem Temperaursensor DTS 1 wären dies die Were -30 C als uneren und 60 C als oberen Wer. Hinweis: Die Eingabe jeden Weres müssen Sie mi der ENTER-Tase beenden, da der Wer sons nich übernommen wird. Dieses sind die Schalgrenzen für das Sensorobjek. Is das Feld Inverieren nich akivier, werden die oberen Bedingungen angezeig. Tragen Sie die Were 17,0 und 20,0 ein, schale der Kanal unerhalb von 17,0 aus und oberhalb von 20,0 ein. Haben Sie inverier und dieselben Were beibehalen, schale der Sensor den Kanal unerhalb von 17,0 ein und oberhalb von 20,0 aus, was eine ypische Heizungsseuerung darsell. Diese Grenzwere sind nur dann akiv, wenn der Weiere Trigger eines vorhandenen zweien Grenzweres nich eingeschale is. Hinweis: Die Eingabe jeden Weres müssen Sie mi der ENTER-Tase beenden, da der Wer ansonsen nich übernommen wird. Mi dieser Opion akivieren Sie die Eingabe eines zweien Grenzwerpaares, mi dem sich z.b. Nachabsenkungen realisieren lassen. Der zweie Grenzwer gib Ihnen die Möglichkei, über den Weieren Trigger ein anderes Schalverhalen zu besimmen. Is der weiere Trigger akivier, ignorier das Objek das erse Grenzwerpaar. Auch dieses Grenzwerpaar wird über das Feld Inverieren geseuer, d.h., die Auswerung wird umgekehr. Hinweis: Die Eingabe jeden Weres müssen Sie mi der ENTER-Tase beenden, da der Wer ansonsen nich übernommen wird. Is der hier angegebene Kanal oder Merker nich akiv, wird das erse Grenzwerpaar zur Auswerung heran gezogen; is er akiv, wird das zweie Paar ausgewere. Der Wer kann jederzei überschrieben und durch die ENTF-Tase wieder gelösch werden. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 67

76 5 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Doepke Zeiverhalen Sensor zur Anzeige des Messweres: In diesem Fall folg der angezeige Sensorwer dem realen Wer mi einer geringen Verzögerung. Hinweis: Nach dem Einschalen des Sensors bzw. des Dupline-Busses wird der reale Sensorwer ers nach ca. 30 s erreich. Diese Zei benöig das Sysem, um den Wer einmal vollsändig zu überragen. Sensor als Schalkanal: Das Zeiverhalen der Sensoren wird im folgenden Beispiel anhand eines Temperaursensors gezeig: die obere Kurve sell eine Raumemperaur, die milere die Sperradresse und die unere Kurve den Temperaursensor als Schalkanal dar. Raumemperaur Wer für AUS wenn > als Wer für EIN wenn < als Sperradresse Temperaursensor PMan_TTemp_1a 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : Die Temperaur im Raum sink auf den Wer ab, der als Wer für EIN wenn > als angegeben wurde, z.b. 21 C. Da die Sperradresse 0 is, schale das Objek Temperaursensor den Kanal ein. Die Temperaur erreich den Wer, der als Wer für AUS wenn < als angegeben wurde, z.b. 17 C. Auch hier is die Sperradresse 0, sodass der Kanal des Objeks Temperaursensor ausschale. Wieder erreich die Temperaur des Raumes den uneren Wer, das Objek schale ein. Nun wird die Sperradresse (Kanal oder Merker im Feld Sperren mi Adresse) zum Beispiel durch einen Umschaler akivier. Troz Erreichens des oberen Grenzweres schale das Objek den Kanal nich ein, da die Sperradresse akivier wurde. Der Temperaursensor-Schalkanal schale ers nach dem Deakivieren der Sperradresse wieder aus. Seie 68 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

77 Doepke 5 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Anwendungsbeispiel Aufgabe: Ein Heizkörper soll agsüber die Raumemperaur zwischen 19 C und 21 C halen. Nachs soll die Temperaur um 4 C gesenk werden. Der Temperaursensor DTS 2 in diesem Raum is auf Adresse A2 kodier und dien der Anzeige der Temperaur auf einem Touchscreen DSC 3. Lösung: Daei: Da der Analogwer des Sensors auf A2 bereis für die Anzeige benöig wird, legen wir das Temperaursensor-Objek - und dami auch das Relais, das das Heizkörpervenil seuer - auf Adresse A3. Für die Nachabsenkung nuzen wir eine Schaluhr auf A4 mi den ensprechenden Schalzeien; sie dien uns als weierer Trigger für die Akivierung des zweien Grenzwerpaares. Temperaurseuerung.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Temperaursensor Temperaur A2 Module DTS 1, DTS 2, Indusriemodule Relaisausgang Heizkörpervenil A3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Analoger Sensor: Temperaursensor Analoger Sensor: Temperaursensor Analogwerüberragung Auswerung des Analogsignals und Schalkanal für das Relais des Heizkörpervenils A2 A3 Sell den Analogwer dem Touchscreen zur Verfügung und dien als Quelle für das Sensorobjek auf Adresse A3. Hier darf Gleichzeiig Schalkanal nich akivier sein. Folgende Einragungen sind nowendig: Schaluhr Zeigeber für die Nachabsenkung A4 Hier is eine sinnvolle Zei, z.b. von Uhr bis 6.00 Uhr, einzuragen. In dieser Zei benuz das Objek Temperaursensor das zweie Grenzwerpaar. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 69

78 5 Die Objeke Spezielle Objeke Der Bewegungsmelder Doepke Der Bewegungsmelder Funkion: Einbindung von Bewegungsmeldern oder ähnlichen Eingabegeräen in das Dupline-Sysem. Anwendung: Seuerung von Leuchen und Inegraion in das Einbruchalarmsysem. Nachlaufzei einsellbar von 00 h 00 min 00 s bis 99 h 59 min 59 s. Variable Anzahl der Bewegungsimpulse erhöh die Fehlauslösesicherhei des Einbruchalarms. Einfügen durch Maus ( Bewegungsmelder ). Beschreibung Das Objek Bewegungsmelder ermöglich die Einbindung von Dupline-Bewegungsmeldern (z.b. DPM 1) und handelsüblichen Bewegungsmeldern, die über Binäreingaben mi dem Dupline-Bus verbunden sind. Der so eingebundene Bewegungsmelder kann mi einer Nachlaufzei versehen und in das Einbruchalarmsysem inegrier werden. Dabei kann, zur Verminderung von Fehlalarmen, eine Anzahl der nowendigen Impulse innerhalb von 10 s vorgegeben werden, bei der der Alarm ausgelös wird. Hinweis: Wenn Sie einen Bewegungsmelder einsezen möchen, der eine Nachlaufzei eigensändig generier, empfehlen wir die Verwendung des Objekes Tasfunkion. Der DBM 1 is ebenfalls mi einer Nachlaufzei ausgesae, die jedoch über DIP-Schaler ausgeschale werden kann. Parameer Parameer Bewegungsmelder Beschreibung Nachlaufzei Einbruchmelder Die Zei, die der Kanal nach Aufreen eines Bewegungsimpulses akivier bleib (00:00:00 bis 99:59:59). Weiere Impulse saren die Nachlaufzei jeweils erneu. Bei Einragung einer Nachlaufzei von 00:00:00 generier der Kanalgeneraor einen kurzen Ausgangsimpuls unabhängig von der Dauer des Eingangsimpulses. Akivieren Sie diese Checkbox, um den Kanal in die Überwachung des Einbruchmeldesysems einzubeziehen. Die Scharfschalung des Einbruchmeldesysems erfolg dann mi dessen Freigabefunkion (siehe Kapiel "Der Einbruchalarm" auf Seie 86). Seie 70 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

79 Doepke 5 Die Objeke Spezielle Objeke Der Bewegungsmelder Parameer Anzahl Impulse Beschreibung Der hier eingeragene Wer (1..255) leg fes, wie viele Impulse der Bewegungsmelder innerhalb von 10 s generieren darf, bis ein Alarm ausgelös wird. Wird ein Impuls erfass, prüf der Kanalgeneraor, ob die Anzahl der Impulse in den vergangenen 10 s die eingeselle Anzahl überschrien ha. Is dies der Fall, wird bei eingeschaleem Einbruchalarmsysem ein Alarm generier. Somi kann mi dieser Einsellung die Fehlauslösesicherhei erhöh werden. Zeiverhalen Hinweis: Da die Auswerung im Nachhinein geschieh, is jeweils ein zusäzlicher Impuls nowendig. Dies bedeue, dass bei einer Vorgabe des Weres 3 der Alarm ers beim vieren Impuls ausgelös wird. Die eingeselle Nachlaufzei ha keinen Einfluss auf die Alarmierung. Im folgenden Bild sell E den Eingangskanal des Bewegungsmelders bzw. Konakes dar und A das Ausgangssignal desselben Kanals. Zudem wurde das Objek Bewegungsmelder in ein Einbruchalarmsysem inegrier, dessen Alarmsirene im uneren Diagramm zu sehen is. Als Anzahl der Impulse wurde der Wer 3 gewähl: E A T N Alarmsirene P1 P2 P3 P4 PMan_TMoion_1a P1, P2, P3 und P4 sind die Zeipunke, zu denen der Bewegungsmelder ein Signal generier; die Dauer der Pulse häng von den Eigenschafen des Melders ab. T N is die eingeselle Nachlaufzei, die von den Impulsen P2 und P3 nachgerigger wird und somi ers nach Abfallen des drien Pulses beginn. Der Alarm wird ers nach Aufreen des vieren Impulses P4 ausgelös, wenn die Zeispanne zwischen P1 und P4 weniger als 10 s beräg. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 71

80 5 Die Objeke Spezielle Objeke Der Bewegungsmelder Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Flurbeleuchung soll mi einem Bewegungsmelder DBM 1 auomaisch für 5 Minuen einschalen und zugleich - bei Abwesenhei - als Einbruchmelder dienen. Lösung: Daei: Der DBM 1 muss lediglich mi dem Dupline Busleier verbunden und mi einer Adresse (hier: A1) versehen werden. Schalen Sie in diesem Fall die Verlängerung der Signalüberragungszei durch den DIP-Schaler aus. Konfigurieren Sie sowohl das Objek Bewegungsmelder als auch einen Ausgabekanal eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) auf die Adresse A1 und weiere, nowendige Objeke für den Einbruchalarm (Freigabeaser, Alarmsirene). Bewegungsmelder.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Bewegungsmelder Meldesignal A1 DPM 1, DBM 1 (direk) oder Fremdmodule über DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 2U/DSU 8 Relaisausgang Flurbeleuchung A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Alarmfreigabe A2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Relaisausgang Alarmsirene A3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Bewegungsmelder Lich- und Alarmseuerung A1 Konfigurieren Sie den Bewegungsmelder wie uner Parameer gezeig. Einbruchalarm: Freigabeaser Einbruchalarm: Alarmsirene Freigabe der Alarmierung Auch hier akivier der Bewegungsmelder wieder direk das Ausgabemodul für die Beleuchung auf Adresse A1. Wird das Alarmsysem über den Freigabeaser akivier, erzeug der Kanalgeneraor beim Aufreen des drien Impulses innerhalb von 10 s einen Alarm. Weiere Deails zum Einbruchalarm finden Sie in Kapiel "Der Einbruchalarm" auf Seie 86. A2 Konfigurieren Sie die Verzögerungen ensprechend den Umgebungsbedingungen. Alarmierung A3 Konfigurieren Sie die Alarm-Signalzei und die Ar der Alarmierung (z.b. akend auf mehreren Kanälen) Ihrer Anwendung ensprechend. Tipp: Wenn Sie den Saboageschuz (Öffnerfunkion) des DBM 1 nuzen möchen, sollen Sie das Objek Tasfunkion mi der Einsellung Öffnerfunkion konfigurieren und die geräeseiige Verlängerung der Signalüberragungszei nuzen. Um den Melder mi Saboageschuz in einen Einbruchalarm einzubinden, müssen Sie sa der Tasfunkion das Objek Öffnerkonak des Einbruchalarmsysems verwenden. Seie 72 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

81 Doepke 5 Die Objeke Spezielle Objeke Thermosa und Nachabsenkung Thermosa und Nachabsenkung Funkion: Plazhaler für Kanäle, die den Heizbefehl des Thermosas DRT 1 bzw. den Befehl zur Nachabsenkung für den DRT 1 überragen. Einfügen durch Maus ( Thermosa bzw. Nachabsenkung ). Beschreibung Diese zwei Objeke sellen im Grunde keine neuen Funkionen zur Verfügung - mi ihnen können Sie Kanäle, die den Heizbefehl des Thermosas DRT 1 bzw. den Befehl zur Nachabsenkung für den DRT 1 überragen, für eine leichere Erkennbarkei markieren. Thermosa: Nachabsenkung: Dieses Objek können Sie nuzen, um den Heizbefehl eines Thermosaen (z.b. DRT 1) auf dem Dupline-Bus zu überragen. Seine Funkion ensprich die einer Tasfunkion. Dieses Objek können Sie nuzen, um den Befehl zur Nachabsenkung für die Thermosaen DRT 1 auf dem Dupline-Bus zu überragen. Seine Funkion ensprich die einer Tasfunkion, sodass Sie hierfür einen mechanischen Schaler verwenden müssen. Alernaiv dazu kann dieser Kanal auch über eine Visualisierungssofware akivier werden Synchronisaionssignal Funkion: Plazhaler für den Synchronisaionskanal für die Dupline Konsanlichregelung. Einfügen durch Maus ( Synchronisaionssignal ). Beschreibung Dieses Objek wird benöig, wenn die Dupline Konsanlichregelung - besehend aus einem Sensor und bis zu zwei Dimmkanälen - Einsaz finde. Dabei wird für alle Lichregelungen in einem Dupline-Sysem nur genau ein Synchronisaionssignal benöig. Die eigenlich Daenüberragung zwischen Sensor und Regelgerä finde über einen, für jede einzelne Regelsrecke gerennen Kanal sa, der als Tasfunkion konfigurier sein muss. Weier führende Deails ennehmen Sie bie der Bedienungsanleiung für die Konsanlichregelung. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 73

82 5 Die Objeke Alarmsyseme Übersich Doepke 5.4 Alarmsyseme Übersich Dieses Kapiel soll Ihnen die Verwendung der vier unerschiedlichen Dupline-Alarmsyseme ermöglichen. Diese sind: 1. Der ISA-Alarm (Kapiel auf Seie 75) Dieses allgemeine Alarmsysem wurde nach Spezifikaionen der ISA enwickel, is flexibel einsezbar und diene den anderen Alarmsysemen als Vorlage. Als Einsazbereiche sind u.a. Temperaur- oder Füllsandsüberwachungen und Anlagen, in denen allgemeine Alarmfunkionen benöig werden, denkbar. 2. Der Feueralarm (Kapiel auf Seie 81) Dieses Alarmsysem dien in erser Linie der Anbindung der Dupline-Rauchmelder DRD 2. Selbsversändlich können auch andere Rauchmelder genuz werden, die einen Öffner oder Schließer zur Verfügung sellen. In diesem Fall kann die Ankopplung an das Dupline-Sysem über eine binäre Eingabe erfolgen. 3. Der Einbruchalarm (Kapiel auf Seie 86) Dieses Sysem sell Objeke zur Verfügung, mi denen sich Eingangssignale für den Einbruchalarm überwachen lassen. Diese können poenzialfreie oder auch poenzialgebundene Konake sein, die über binäre Dupline-Eingaben an das Sysem gekoppel werden. 4. Der Wasseralarm (Kapiel auf Seie 93) Als separaes Sysem wurde der Wasseralarm ausgeführ - er is für die Anbindung von Wassersopp-Sensoren gedach. Die Alarmsyseme unerscheiden sich im Freigabemechanismus (Freigabeaser/-schaler), in der Ar der Rücksezung des Alarms (Quiierung/Rese), in der Ar der Alarmierung und im Zeiverhalen. Die einzelnen Syseme werden in den folgenden Kapieln deaillier erklär. Für alle Syseme kann das Objek Gemeinsame Sirene (Kapiel auf Seie 98) genuz werden, das eine Sammelmeldung ermöglich Allgemeine Eigenschafen Ein-/Ausgabe auf einem Kanal Gerade die Alarmsyseme profiieren von der Fähigkei Duplines, zwischen Ein- und Ausgängen auf demselben Kanal zu unerscheiden ( Spli I/O ). Dami is es möglich, einen Schließerkonak zur Rücksezung des Sysems zu nuzen und ihn danach akend ein- und auszuschalen. Somi sollen Sie sich nich wundern, wenn ein Kanal akivier wird, ohne dass eine Eingabe beäig wurde oder ein Kanal nich akivier wird, wenn eine Eingabe beäig wurde Zenralseuerungen Alarmobjeke können generell nich durch Zenralseuerungen beeinfluss werden. Seie 74 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

83 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Der ISA-Alarm Funkion: Allgemeines Alarmsysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Quiierungsaser, Reseaser, Lampenesaser und Alarmsirene. Anwendung: Überwachung von Konaken und anderen Alarmquellen. Einfügen durch Maus ( ISA-Alarm ) oder Tasenkürzel A. Beschreibung Der ISA-Alarm dien dem Aufbau eines allgemeinen Alarmsysems nach der ISA-Spezifikaion. Das Sysem unersüz zwei Beriebsaren: 1. Normal: die Rücksezung eines Alarms ( Rese ) und erneue Scharfschalung erfolg manuell über einen Taser; 2. Rese-Auomaisch: die Rücksezung eines Alarms und erneue Scharfschalung erfolg auomaisch nach Quiierung und Behebung der Alarmursache (Normalsellung der Meldekonake). Meldekonake werden generell über die Objeke Schließer und Öffner in das Sysem eingebunden. Die Scharfschalung des Alarmsysems erfolg ersmalig nach dem Download der ProLine-Anwendung, wenn alle Meldekonake in ihrer Ruheposiion sind oder durch Beäigen des Reseasers. Der Alarm wird ausgelös, wenn ein oder mehrere Meldekonake akivier werden. Das Sysem ake dann den akivieren Meldekonak ewa sekündlich und schale den Alarmausgang für die eingeselle Dauer ein. Nach der Beäigung der Quiierungsase in der Beriebsar Normal schalen die Meldekonake vom Blink- in den Dauerberieb und der Alarmausgang wird ausgeschale. Zu diesem Zeipunk lös eine erneue Akivierung eines Meldekonaks keinen Alarm mehr aus. Eine anschließende Beäigung der Resease schale den Meldekonak aus und gib das Alarmsysem wieder frei. Wird die Resease vor der Quiierungsase beäig, schale das Sysem den Alarmausgang ebenfalls ab; die Meldekonake blinken jedoch weierhin. Hier wird durch eine erneue Akivierung eines Meldekonaks ein neuer Alarm ausgelös. In der Beriebsar Rese-Auomaisch wird das Alarmsysem bei erfolger Quiierung und Meldekonaken in Ruheposiion neu gesare. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Über das Objek Lampenes kann dann die Funkionaliä der Lampen überprüf werden. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 98. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen ISA-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 75

84 5 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Doepke Quiierung: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Quiierungsasern. Durch Beäigung der Quiierung wird der Alarmausgang zurück gesez und die Alarmherkunfsanzeige für die Rücksezung vorbereie (Umschalung von Blink- in Dauersignal). Hinweis: Dieses Objek muss in jedem Fall konfigurier werden. Rese: Lampenes: Alarmsirene: Dieses Objek wird nur in der Beriebsar Reseaser benöig und ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Rücksezung des Alarms und zum Neusar des Sysems. Dazu muss der Alarm zuvor quiier werden. Is während des Reses ein Konak akivier, lös das Sysem einen erneuen Alarm aus. Wenn Sie dieses Objek konfigurieren, wähl ProLine auomaisch die Beriebsar Resease. Dieses Objek erlaub die Funkionsüberprüfung von Leuchen, die den Zusand der Meldekonake anzeigen. Bei Beäigen des Lampenesasers werden alle Meldekanäle akivier. Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Parameer Parameer Beriebsar Beschreibung Normal Mi dieser Einsellung legen Sie fes, dass die Akivierung des Alarmsysems nach vorheriger Auslösung mi der Resease geschieh. Dies bedeue naürlich, dass das Objek Rese konfigurier werden muss. Rese-Auomaisch Bei dieser Einsellung akivier sich das Sysem nach Quiierung auomaisch, wenn alle Öffner und Schließer in ihrer normalen Posiion sind (in der sie keinen Alarm auslösen). Hinweis: Sie können die Beriebsar an jedem Objek des ISA-Alarms wählen - sie gil aber sysemwei. Wird das Objek Rese zur Einbindung eines Reseasers angeleg, geh ProLine davon aus, dass die Beriebsar Normal eingesell werden soll. Gleichzeiig wird die Auswahl der Beriebsar deakivier. Dies kann nur durch Löschen des Rese -Objeks wieder rückgängig gemach werden. Wählen Sie Rese-Auomaisch, verhinder ProLine die Konfiguraion des Rese -Objeks. Seie 76 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

85 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Einschalverzögerung Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Hier können Sie einen Zeiwer in Sekunden (0..255) angeben, um den die Alarmmeldung bei Akivierung des Meldekonakes verzöger wird. Sperren mi Adresse Einschalverzögerung Quiierung Rese Lampenes Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Hier können Sie einen Zeiwer in Sekunden (0..255) angeben, um den die Alarmmeldung bei Akivierung des Meldekonakes verzöger wird. Es gib hier keine Konfiguraionsmöglichkeien. Es gib hier keine Konfiguraionsmöglichkeien. Es gib hier keine Konfiguraionsmöglichkeien. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 77

86 5 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Doepke Parameer Alarmsirene Beschreibung Alarm-Signalzei Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. Hinweis: Mi der - (Minus) - Tase können Sie den Wer auf eine unendliche Zei sezen. Dies wird durch»»» angezeig. Zeiverhalen Beriebsar Normal : Schließer (Eingang) Schließer (Ausgang) T EV Quiierung Rese Alarmsirene T A PMan_TISA_1a Diese Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung in der Beriebsar Seie 78 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

87 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Normal : 1 : 2 : 3 : 4 : Befinden sich alle Konake in ihrer Ruheposiion, schale der Kanalgeneraor das Alarmsysem nach dem Laden der Anwendung auomaisch scharf. Wird danach ein Konak beäig, geschieh aufgrund der eingeragenen Einschalverzögerung T EV zunächs nichs. Nach Ablauf der Einschalverzögerung T EV akivier der DKG die Alarmsirene und ake die Ausgabe des Herkunfkanals. Mi Beäigen der Quiierungsase schale der Kanalgeneraor die Alarmsirene ab (sofern die Alarm-Signalzei noch nich abgelaufen is) und führ die Alarmherkunfsanzeige in ein Dauersignal über. Mi Beäigung der Resease wird auch die Alarmherkunfsanzeige gelösch und das Sysem wieder scharf geschale. Beriebsar Rese-Auomaisch Schließer (Eingang) T E T E Schließer (Ausgang) Quiierung Alarmsirene T A T A PMan_TISA_2a Diese Darsellung zeig den Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung in der Beriebsar Rese-Auomaisch : 1 : Befinden sich alle Konake in ihrer Ruheposiion, schale der Kanalgeneraor das Alarmsysem nach dem Laden der Anwendung auomaisch scharf. Wird danach ein Konak beäig, geschieh aufgrund der eingeragenen Einschalverzögerung T EV zunächs nichs. 2 : Nach Ablauf der Einschalverzögerung T EV akivier der DKG die Alarmsirene und ake die Ausgabe des Herkunfkanals. 3 : Mi Ablauf der Alarm-Signalzei T A und milerweile zurückgenommenem Alarmkonak, schale der Kanalgeneraor die Alarmsirene aus. 4 : Durch die Quiierung wird der Schließerausgang deakivier, und das Sysem schale sich sofor auomaisch wieder scharf. 5 / 6 : Wie 1 / 2. 7 : Troz der Quiierung des Alarms geh die Herkunfsanzeige in den Dauerberieb, da die Alarmquelle zu diesem Zeipunk noch akivier is. Da die Alarm-Signalzei in diesem Fall noch nich abgelaufen is, wird die Alarmsirene abgeschale. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 79

88 5 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Doepke 8 : Ers mi Ausschalen der Alarmquelle wird auch die Herkunfsanzeige zurückgesez und das Alarmsysem wieder scharf geschale. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einer Chemiefabrik sollen ach Labors mi Alarmschalern ausgesae werden. Bei Beäigung eines Alarmasers wird die Werksfeuerwehr über eine Sirene benachrichig. Nachdem die Werksfeuerwehr den Alarm quiier ha, soll sie das Labor aufsuchen, das den Alarm ausgelös ha. Lösung: Daei: Die Alarmschaler werden auf die Kanäle A1 bis A8 geleg. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Zur Quiierung erhäl die Feuerwehrzenrale einen Taser auf Adresse B1. Der Alarm wird über einen Reseaser auf Adresse B2 zurückgesez. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse B4 angeseuer wird. Alarmsyseme.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmschaler Alarmkonak A1..A8 DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 2U/DSU 8 Tasereingang Quiierung B1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Rese B2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Lampenes B3 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau A1..A8 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Alarmsirene B4 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion ISA-Alarm: Schließer Alarmquellen A1..A8 Einschalverzögerung: 0 s ISA-Alarm: Quiierung des Alarms B1 - Quiierung ISA-Alarm: Rese Rese des Alarms B2 - ISA-Alarm: Lampenes ISA-Alarm: Alarmsirene Akivierung aller LED auf dem Tableau B3 - Alarmierung B4 Alarm-Signalzei: 3 min. Seie 80 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

89 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Der Feueralarm Funkion: Feuermeldesysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Reseaser, Alarmsirene und Alarmmeldung. Anwendung: Vernezung von Rauch-/Brandmeldern, z.b. dem DRD 2 bzw. DRD 3, zu einem Alarmsysem. Einfügen durch Maus ( Feueralarm ) oder Tasenkürzel S. Beschreibung Der Feueralarm dien dem Aufbau eines Alarmsysems besehend aus Rauch- bzw. Brandmeldern, die als Öffner- oder Schließer inegrier werden können. Durch die Vernezung is es hiermi möglich, konvenionelle Brandmeldesyseme zu ersezen. Rauchmelder werden generell über die Objeke Schließer und Öffner in das Sysem eingebunden. Die Scharfschalung des Alarmsysems erfolg nach dem Download der ProLine-Anwendung bzw. dem Einschalen des Kanalgeneraors auomaisch nach der am Rese-Objek eingesellen Rese-Dauer. Während dieser Zei is der Rese-Ausgang eingeschale. Ein Alarm wird ausgelös, wenn ein oder mehrere Meldekonake für mindesens 3 s bis 11 s akivier sind 1. Das Sysem ake dann sowohl die akivieren Meldekonake (als Alarmherkunfsanzeige) sowie den Alarmausgang ewa sekündlich. Durch nachfolgendes Beäigen der Resease nimm der Kanalgeneraor die Takung der Alarmkonake und des Alarmausgangs zurück. Sind dann immer noch Konake akivier, wird nach Ablauf der Rese-Dauer wieder ein Alarm ausgelös. Hinweis: Für eine einwandfreie Funkion is die Konfiguraion des Objeks Rese zwingend erforderlich. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Das Objek Alarmmeldung ermöglich durch die auf diesem Kanal kurzzeiig ansehende Meldung die Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 98. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen Feueralarm-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Rese: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Rauchmeldern mi Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Rauchmeldern mi Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Rücksezung des Alarms und zum Neusar des Sysems. Is während des Reses ein Konak akivier, lös das Sysem nach Ablauf der Rese-Dauer einen erneuen Alarm aus. Dieses Objek muss konfigurier werden um eine einwandfreie Funkion des Feueralarmsysems zu erreichen. 1. Die nowendige Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich zwischen 3 s (16 Kanäle) und 11 s (128 Kanäle). ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 81

90 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Doepke Alarmsirene: Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Alarmmeldung: Parameer Hinweis: Der Alarmausgang wird grundsäzlich geake. Bei Aufreen eines Alarms wird ein, mi diesem Objek konfigurierer Kanal, für ca. 1 s bis 10 s akivier (1) und kann so zur Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems (DKG 21-GSM) genuz werden. (1)Die Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich in ewa zwischen 1 s (16 Kanäle) und 10 s (128 Kanäle) Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Sperren mi Adresse Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Seie 82 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

91 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Rese Parameer Beschreibung Rese-Dauer Alarmsirene Hier können Sie die Verzögerung besimmen, mi der - nach Beäigung des Reseasers - das Sysem scharf geschale wird bzw. ein Alarm unerdrück werden soll. Dies kann genuz werden, um eine vollsändige Enleerung der Messkammern vom Rauch sicherzusellen. Diese Zei wird auch beim Download der Anwendung und beim Einschalen des Kanalgeneraors verwende. y Alarm-Signalzei Alarmmeldung Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. y Weiere Alarmmeldung nach Mi dieser Einsellung legen Sie fes, welche Zei nach dem Einschalen der Alarmsirene vergehen soll, bis die Alarmmeldung akivier wird. Der Wer kann zwischen 0 und 10 min liegen. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 83

92 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Doepke Zeiverhalen Schließer (Eingang) Schließer (Ausgang) Rese (Eingang) Rese (Ausgang) T R T R Alarmsirene Alarmmeldung T M PMan_TSmoke_1a Diese Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung durch die Resease: 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : Bei Spannungszufuhr schale das Sysem nach Ablauf der eingesellen Rese-Dauer T R scharf, erkennbar an der Rücknahme des Rese-Ausgangs. Nach einer kurzen Verzögerung (ca. 3 s) nach Aufreen des Feuers (Akivieren des Schließers) wird der Alarm ausgelös. Dies geschieh durch Taken der Alarmsirene und der Ausgabe des Schließerkanals, wodurch die Alarmherkunf angezeig wird. Der Kanalgeneraor akivier den Alarmmeldekanal nach Ablauf der eingesellen Meldesignalverzögerungszei T M. Mi Beäigung der Resease werden die Alarmsirene und die Alarmherkunfsanzeige gelösch, obwohl die Alarmquelle (Schließer) nach wie vor akivier is. Der Grund dafür is, dass der Kanalgeneraor während der Rese-Dauer alle Alarmquellen ignorier. Durch Abzug des Rauches aus dem Rauchmelder öffne der Schließer wieder und deakivier den Alarmkanal. Nach Ablauf der Rese-Dauer schale das Sysem wieder scharf; der Rese-Ausgang wird zurückgenommen. Seie 84 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

93 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohnhaus sollen ach Räume mi Rauchmeldern ausgesae werden. Bei Aufreen eines Alarms wird eine Sirene eingeschale und die Feuerwehr benachrichig. Lösung: Daei: Die Alarmkanäle der Rauchmelder DRD 2/3 werden auf die Kanäle C1 bis C8 geleg. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse D2 angeseuer wird. Der Alarm wird über einen Taser auf Adresse B1 wieder zurück gesez. Alarmsyseme.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmkonak Rauchmelder C1..C8 DRD 2/3 oder Produke von anderen Anbieern Tasereingang Rese D1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau C1..C8 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Alarmsirene D2 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relais- oder Halbleierausgang Alarmmeldung D3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 zur Ankopplung an ein Telefonmodul oder direk an das GSM-Modem im DKG 21-GSM ProLine-Konfiguraion Feueralarm: Schließer Rauchmelder C1..C8 Keine Sperradressen. Feueralarm: Rese des Alarms D1 Rese-Dauer: 2 min. Rese Feueralarm: Alarmsirene Alarmierung D2 Alarm-Signalzei: 10 min. Feueralarm: Alarmmeldung Akivierung Telefonwählmodem D3 Weiere Alarmmeldung nach: 3 min. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 85

94 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke Der Einbruchalarm Funkion: Einbruchmeldesysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Tasschalfunkionen, Bewegungsmeldern, Freigabeaser und -schaler, Kodeschlossfreigabe, Alarmsirene und Alarmmeldung. Anwendung: Vernezung von Einbruchmeldekonaken zu einem Alarmsysem. Einfügen durch Maus ( Einbruchalarm ) oder Tasenkürzel I. Beschreibung Der Einbruchalarm dien dem Aufbau eines Alarmsysems besehend aus verschiedenen Konaken, die als Öffner- oder Schließer inegrier werden können. Durch die Vernezung is es hiermi möglich, konvenionelle Einbruchalarmsyseme zu ersezen. Neben den objekeigenen Konaken (Schließer und Öffner) is es auch möglich, bereis konfiguriere Tasschalfunkionen und Bewegungsmelder-Objeke mi einzubinden. Dies geschieh an den jeweiligen Objeken direk. Ein freigeschalees Sysem lös dann einen Alarm aus, wenn ein oder mehrere Meldekonake akivier wurden. Das Sysem ake dann die akivieren Meldekonake (als Alarmherkunfsanzeige) und schale den Alarmausgang nach der eingesellen Verzögerungszei ein. Durch nachfolgendes Beäigen des Freigabeasers, -schalers oder der Kodeschlossfreigabe nimm der Kanalgeneraor die Takung der Meldekonake zurück und schale den Alarmausgang aus. Wird ein Alarm nich vor Ablauf der Alarm-Signalzei quiier, schale das Sysem auomaisch wieder scharf. Hinweis: Für eine einwandfreie Funkion is die Konfiguraion eines der Objeke Freigabeaser, Freigabeschaler oder Kodeschlossfreigabe zwingend erforderlich. Die Objeke Freigabeschaler oder Kodeschlossfreigabe müssen nich zwangsweise verwende werden; ein Berieb zusäzlich zum oder anselle des Freigabeasers is jedoch möglich. Werden zwei Objeke verwende, muss bei einem Alarm zwangsweise mi dem Objek quiier werden, mi dem auch das Sysem scharf geschale wurde. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Das Objek Alarmmeldung ermöglich durch die, auf diesem Kanal kurzzeiig ansehende, Meldung die Anseuerung eines Telefonwählmodems oder GSM-Modems. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 98. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen Einbruchalarm-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Tasschalfunkion: Dieses Objek ermöglich die Überwachung von Fensern, Türen, ec. mi Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Überwachung von Fensern, Türen, ec. mi Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Auch dieses Objek kann durch Anwahl der Opion Einbruchmelder in die Überwachung einbezogen werden. Deails finden Sie in Kapiel "Die Tasschalfunkion" auf Seie 51. Seie 86 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

95 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Bewegungsmelder: Freigabeaser: Freigabeschaler: Kodeschlossfreigabe: Alarmsirene: Alarmmeldung: Der Bewegungsmelder kann ebenfalls in den Einbruchalarm inegrier werden. Deails darüber finden Sie in Kapiel "Der Bewegungsmelder" auf Seie 70. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Freigabe und Rücksezung des Alarms. Dieses Objek gib nur die Alarmkonake frei, für die keine oder eine deakiviere Sperradresse eingeragen wurde. Somi lassen sich über den Freigabeaser eilweise Alarmfreigaben realisieren. Nach Beäigen der Freigabe wird zunächs die Freigabeverzögerung abgearbeie. Während dieser Zei ignorier der Kanalgeneraor akiviere Alarmkonake. Wird danach ein ungesperrer Alarmkonak akivier, beginn dieser Kanal (sowie der Kanal des Freigabeasers) zu aken und lös nach Ablauf der Alarmverzögerung die Alarmierung über die Sirene aus. Zur Quiierung des Alarms is die Freigabease einmalig zu drücken; um das Alarmsysem wieder zu Saren, muss sie ein weieres Mal beäig werden. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Schalers zur Akivierung des Alarmsysems. Die Funkion ähnel der des Freigabeasers, wobei hier die - bei den Alarmkonaken eingeragenen - Sperradressen ignorier werden. Der Schaler führ also eine Gesamfreigabe durch. Nach Einrasen des Schalers wird zunächs die Freigabeverzögerung abgearbeie. Während dieser Zei ignorier der Kanalgeneraor akiviere Alarmkonake. Wird danach ein Alarmkonak akivier, beginn dieser Kanal (sowie der Freigabeschaler) zu aken und lös nach Ablauf der Alarmverzögerung die Alarmierung über die Sirene aus. Die Quiierung des Alarms geschieh durch Ausschalen der Freigabe, die Scharfschalung durch erneues Einschalen. Die Kodeschlossfreigabe kann alernaiv zum Freigabeschaler verwende werden; die Wirkungsweise is idenisch, da auch er eine Gesamfreigabe aller - auch gesperrer - Alarmkonake durchführ. Das Objek erware vom Kodeschloss einen Impuls zur Scharfschalung des Alarmsysems; ein weierer Impuls is nowendig, um einen aufgereenen Alarm zu quiieren (siehe Freigabeaser ). Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Die Konfiguraion erlaub zudem das Taken des Alarmausgangs sowie die Feslegung beliebiger, weierer Kanäle, die ebenfalls geake werden. Bei Aufreen eines Alarms wird ein, mi diesem Objek konfigurierer Kanal, für ca. 1 s akivier und kann so zur Anseuerung eines Telefonwählmodems oder GSM-Modems (DKG 21-GSM) genuz werden. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 87

96 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke Parameer Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Sperren mi Adresse Freigabeaser Freigabeschaler Kodeschlossfreigabe Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Freigabeverzögerung Alarmverzögerung Hier können Sie die Verzögerung besimmen, mi der - nach Beäigung der Freigabe - das Sysem scharf geschale wird. Mi dieser Einsellung legen Sie fes, nach wie vielen Sekunden nach Aufreen eines Alarms die Alarmsirene akivier werden soll. Dies ermöglich eine frühzeiige Quiierung des Alarms bzw. eine Verhinderung der Alarmausgabe auf die Sirene, z.b. zum Bereen des Gebäudes. Seie 88 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

97 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Parameer Alarmsirene y Beschreibung Alarm-Signalzei Taken bei Alarm Takinervall Takende Kanäle Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Das Sysem schale wieder scharf, wenn die Alarm-Signalzei abgelaufen und kein Alarmkonak mehr akivier is. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. Wenn Sie diese Checkbox anwählen, erhalen Sie über die Opion Takende Kanäle die Möglichkei, sowohl Kanäle auszuwählen, die bei einem Alarm akend ein- und ausgeschale werden, als auch deren Takinervall (s.u.) feszulegen. Der Kanal der Alarmsirene wird dennoch dauerhaf eingeschale. Hinweis: Opionen Takinervall und Takende Kanäle erscheinen nur, wenn Taken bei Alarm angewähl wurde. Hier können Sie den Ein- und Ausschalzeiraum des geakeen Alarmsignals feslegen. Dies beding, dass die Opion Taken bei Alarm eingeschale wurde. Der Wer kann zwischen 0 und 60 s liegen. Bie bedenken Sie, dass Takzeien uner zwei Sekunden aufgrund der Zykluszei unregelmäßig ausgeführ werden können. Bei einem Einrag von 0 s führ das Sysem die schnellsmögliche Takung durch. Bei Mausklick auf diesen Schaler erschein eine Adressmarix, in der Sie die Kanäle angeben können, die bei einem Alarm geake werden sollen. Diese Opion erhalen Sie nur, wenn Sie die Opion Taken bei Alarm (s.o.) eingeschale haben. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 89

98 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke Parameer Alarmmeldung y Beschreibung Weiere Alarmmeldung nach Zeiverhalen Mi dieser Einsellung legen Sie fes, welche Zei nach dem Einschalen der Alarmsirene vergehen soll, bis die Alarmmeldung akivier wird. Der Wer kann zwischen 0 und 10 min liegen. Schließer (Eingang) Schließer (Ausgang) T FV Freigabeaser (Eingang) Freigabeaser (Ausgang) T AV T A Alarmsirene Alarmmeldung T M PMan_TBurglar_1a Obige Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen frühzeiige Quiierung und Wiederscharfschalung durch den Freigabeaser: 1 : Nach Einschalen des Kanalgeneraors wird das Alarmsysem durch einmalige Beäigung des Freigabeasers scharf geschale. Seie 90 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

99 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : Ein Alarmkonak wird akivier, z.b. durch Öffnen einer gesicheren Tür. Da die Freigabeverzögerung T FV in diesem Beispiel noch nich abgelaufen is, geschieh zunächs nichs. Nach Ablauf der Freigabeverzögerung T FV wird die Alarmierung gesare, d.h., sowohl der Kanal des Alarmkonakes als auch der Freigabeaserausgang werden geake. Nach Ablauf der Alarmverzögerung T AV akivier der Kanalgeneraor die Alarmsirene. Nach Ablauf der Alarm-Signalzei T A wird der Alarmsirenenkanal deakivier. Die Takung des Alarmkonakes und des Freigabeaserausgangs bleib besehen. Nach Ablauf der Alarmmeldezei T M am Objek Alarmmeldung wird der Kanal kurzzeiig akivier. Zugleich werden der Alarmkonak dauerhaf aus- und der Freigabeaserausgang dauerhaf eingeschale. Das Beäigen des Freigabeasers quiier den Alarm, und der Freigabeaserausgang wird zurückgesez. Durch nochmaliges Beäigen des Freigabeasers schale das Sysem - uner Einbehalung der Freigabeverzögerung T FV - wieder scharf. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohnhaus sollen ach Räume mi Fenser- und Türkonaken ausgesae werden. Zudem sollen alle Lichaser und zwei Bewegungsmelder inegrier sein. Bei Aufreen eines Alarms wird eine Sirene eingeschale und die Polizei über ein Telefonwählmodem benachrichig. Ein Tableau zeig die Herkunf des Alarms an. Es soll zudem möglich sein, die Alarmkonake geschossweise zu sperren. Lösung: Daei: Die Alarmkonake werden raumweise zusammen gefass (in Reihe geschale). Jeder Raum wird einem Schließerkonak im Bereich E1..E8 zugeordne. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse F3 angeseuer wird. Der Alarm kann wahlweise durch den Freigabeaser F1 im Eingangsbereich oder durch die Kodeschlossfreigabe an der Eingangsür scharf geschale und auch quiier werden. Die geschossweise Sperrung erfolg mi zwei Schalern. Alarmsyseme.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmkonak Reedkonake an Fenser und Türen E1..E8 Konake eingebunden über Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 2U/DSU 8 Bewegungsmelder Erzeugen bei akivierem Sysem einen Alarm. F5/F6 Dupline Bewegungsmelder DBM 1 Lichaser Taser, die bei akivierem Sysem als Alarmquelle dienen. N1..N8 O1..O4 Konake eingebunden über Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U Tasereingang Freigabe F1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Kodeschloss Kodeschlossfreigabe F1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Die Hardware muss einen Impuls liefern. Schalereingang Sperre UG/OG P1/P2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 91

100 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau E1..E8 F1..F3 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Beleuchung N1..N8 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 O1..O4 Relaisausgang Alarmsirene F3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relais- oder Halbleierausgang ProLine-Konfiguraion Einbruchalarm: Schließer Bewegungsmelder Auom. Lichschalung / Alarmkonak Tasschalfunkion Lichaser / Alarmkonak Einbruchalarm: Freigabeaser Einbruchalarm: Kodeschlossfreigabe Alarmmeldung F4 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 zur Ankopplung an Telefonmodul SITM. Alarmkonake E1..E8 E1..E4 (UG): Sperre über Schaler P1 E5..E8 (OG): Sperre über Schaler P2 F5/F6 N1..N8 O1..O4 Opion Einbruchmelder angewähl, Alarmierung nach 2 Impulsen. Opion Einbruchmelder angewähl. Alarmquiierung F1 Freigabeverzögerung: 180 s Alarmverzögerung: 10 s. Alarmquiierung F2 Freigabe- / Alarmverzögerung wie oben. Tasfunkion Sperrschaler P1/P2 - Einbruchalarm: Alarmsirene Einbruchalarm: Alarmmeldung Alarmierung F3 Alarm-Signalzei: 5 min Alle Leuchen N1..O4 werden im 3 s-tak akivier. Akivierung Telefonwählmodem F4 Melde-Verzögerung: 3 min Seie 92 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

101 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Der Wasseralarm Funkion: Wassermeldesysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Reseaser, Alarmsirene und Alarmmeldung. Anwendung: Vernezung von Wassermeldern, z.b. dem Wassersoppsensor DWS 1, zu einem Alarmsysem. Einfügen durch Maus ( Wasseralarm ) oder Tasenkürzel W. Beschreibung Der Wasseralarm dien dem Aufbau eines Alarmsysems besehend aus Wassersensoren, die als Öffneroder Schließer inegrier werden können. Durch die Vernezung is es hiermi möglich, konvenionelle Meldesyseme zu ersezen. Wassermelder werden generell über die Objeke Schließer und Öffner in das Sysem eingebunden. Die Scharfschalung des Alarmsysems erfolg nach dem Download der ProLine-Anwendung bzw. nach dem Einschalen des Kanalgeneraors auomaisch nach der, am Rese-Objek eingesellen, Rese- Dauer. Ein Alarm wird ausgelös, wenn ein oder mehrere Meldekonake für mindesens 3 s bis 11 s akivier sind 1. Das Sysem ake dann die akivieren Meldekonake (als Alarmherkunfsanzeige) ewa sekündlich. Die Alarmsirene wird in einem Puls-Pause-Verhälnis von ca. 3 s zu 57 s geake. Durch nachfolgendes Beäigen der Resease nimm der Kanalgeneraor die Takung der Meldekonake und des Alarmausgangs zurück. Sind dann immer noch Konake akivier, wird nach Ablauf der Rese-Dauer wieder ein Alarm ausgelös. Hinweis: Für eine einwandfreie Funkion is die Konfiguraion des Objeks Rese zwingend erforderlich. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Das Objek Alarmmeldung ermöglich durch die, auf diesem Kanal kurzzeiig ansehende Meldung die Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 98. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen Wasseralarm-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Rese: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Wassermeldern mi Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Wassermeldern mi Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Rücksezung des Alarms und zum Neusar des Sysems. Is während des Reses ein Konak akivier, lös das Sysem nach Ablauf der Rese-Dauer einen erneuen Alarm aus. Dieses Objek muss konfigurier werden um eine einwandfreie Funkion des Wasseralarmsysems zu erreichen. 1. Die nowendige Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich zwischen 3 s (16 Kanäle) und 11 s (128 Kanäle). ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 93

102 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Doepke Alarmsirene: Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Bei Alarm ake dieser Ausgang mi einer ca. 3 s langen Einschalzei und einer ca. 57 s langen Ausschalzei. Alarmmeldung: Parameer Bei Aufreen eines Alarms wird ein, mi diesem Objek konfigurierer Kanal für ca. 1 s bis 10 s akivier (1) und kann so zur Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems (DKG 21-GSM) genuz werden. (1)Die Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich ewa zwischen 1 s (16 Kanäle) und 10 s (128 Kanäle) Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Sperren mi Adresse Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (R1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Seie 94 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

103 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Rese Parameer Beschreibung Rese-Dauer Alarmsirene Hier können Sie die Verzögerung besimmen, mi der nach Beäigung des Reseasers das Sysem scharf geschale wird bzw. abgeschale bleiben soll. Die Rese-Dauer kann zwischen 2 und 10 min beragen. y Alarm-Signalzei Alarmmeldung Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. y Weiere Alarmmeldung nach Mi dieser Einsellung legen Sie fes, welche Zei nach dem Einschalen der Alarmsirene vergehen soll, bis die Alarmmeldung akivier wird. Der Wer kann zwischen 0 und 10 min liegen. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 95

104 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Doepke Zeiverhalen Schließer (Eingang) T EV Schließer (Ausgang) Rese (Eingang) T R T R Rese (Ausgang) 3s 57s Alarmsirene Alarmmeldung T M 4 5 PMan_TWaer_1a Diese Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung durch die Resease: 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : Bei Spannungszufuhr schale das Sysem nach Ablauf der eingesellen Rese-Dauer T R scharf, erkennbar an der Rücknahme des Rese-Ausgangs. Ein Alarmkonak wird akivier. Dami sare die Einschalverzögerung T EV, die je nach Anzahl der Kanäle zwischen 3 s und 11 s liegen kann. Nach Ablauf der Einschalverzögerung T EV (s.o.) ake der Kanalgeneraor den Ausgang des akivieren Konakes sowie die Alarmsirene. Lezere is dann ca. 3 s ein- und 57 s ausgeschale. Nach Ablauf der Meldesignalverzögerung T M wird die Alarmmeldung kurzzeiig akivier. Mi Beäigung des Reseasers beginn die Rese-Dauer und die Alarmsirene wird ausgeschale. Seie 96 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

105 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohnhaus sollen sechs Räume vor Wasserschäden geschüz werden. Bei Aufreen eines Alarms wird eine Sirene eingeschale und der Hausbesizer über eine SMS- Nachrich benachrichig. Die beroffenen Räume sollen auf einem Tableau ersichlich sein. Lösung: Daei: Die Alarmkanäle der Wassersoppsensoren DWS 1 werden auf die Kanäle G1 bis G6 geleg. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse H2 angeseuer wird. Der Alarm wird über einen Taser auf Adresse H1 wieder zurück gesez. Alarmsyseme.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmkonak Wassersoppsensor G1..G6 DWS 1 oder Produke von anderen Anbieern Tasereingang Rese H1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau G1..G6 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Alarmsirene H2 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relais- oder Halbleierausgang Alarmmeldung H3 Modul DNP 8A zur Tableau-Anzeige; Alarmmeldung direk an das GSM-Modem im DKG 21-GSM ProLine-Konfiguraion Wasseralarm: Passiver Melder G1..G6 Keine Sperradresse. Schließer Wasseralarm: Rese des Alarms H1 Rese-Dauer: 2 min Rese Wasseralarm: Alarmsirene Alarmierung H2 Alarm-Signalzei: 5 min. Wasseralarm: Alarmmeldung Akivierung GSM- Modem H3 Keine Verzögerung. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 97

106 5 Die Objeke Alarmsyseme Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Doepke Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Funkion: Gemeinsame Ausgabe von ISA-, Feuer-, Einbruch- und Wasseralarm auf einen Ausgang. Anwendung: Ausgabe mehrerer Alarme auf eine Sirene, zusäzlich oder als Ersaz für alarmsysemeigene Sirenen. Einfügen durch Maus ( Alarmsirene ). Beschreibung Die Gemeinsame Sirene biee die Möglichkei, die Alarme aller Alarmsyseme auf einen Kanal zu bündeln. Dabei ha der Sirenen-Ausgang dasselbe Alarmverhalen wie die jeweilige Alarmsirene. Sehen mehrere Alarme an, werden sie mi folgender Prioriä angezeig: 1. Feueralarm 2. Einbruchalarm 3. Wasseralarm 4. ISA-Alarm Der Berieb der gemeinsamen Sirene is unabhängig davon, ob eine Sirene beim jeweiligen Alarmsysem konfigurier wurde. Hinweis: Die bei der gemeinsamen Sirene eingeragene Signalzei wird von den Einzelsirenen auomaisch übernommen. Dies gil auch für den umgekehren Vorgang. Wird ein Alarm vorzeiig quiier bzw. zurückgesez, nimm der Kanalgeneraor auch das Signal der gemeinsamen Sirene zurück. Parameer Parameer Gemeinsame Sirene Beschreibung Funkion Alarm-Signalzei Wählen Sie hier ein oder mehrere Alarmsysem(e), bei deren Alarm diese Sirene zusäzlich akivier werden soll. Hier geben Sie die maximale Zei vor, die diese Sirene akivier sein soll. Mögliche Were liegen zwischen 0 min und 60 min. Seie 98 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

107 Doepke 5 Die Objeke Alarmsyseme Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Gewerbegebäude sollen verschiedene Alarmsyseme (Feuer-, Wasser-, ISA- und Einbruchalarm) die im Außenbereich moniere Sirene akivieren. Lösung: Daei: Es werden die Alarmsyseme aus den vorangegangenen Beispielen genuz. Das Relais für die Außensirene wird auf Adresse I1 konfigurier. Die Alarm-Signalzei jedes eingebundenen Alarms wird konfigurier. Alarmsyseme.x16 ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 99

108 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Doepke 5.5 Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Funkion: Auf-/Ab-Seuerung von Anriebsmooren Anwendung: Seuerung z.b. von Anrieben für Rollladen-, Jalousie-, Markisen- und Dachfensern über die Dupline-Module DRO 1U, DRO 2 und DRO 4b bzw. DRO 4c. Laufzei und Umschalzei individuell einsellbar. Lamellenseuerung für Jalousien und Vorrangseuerung für z.b. Windwächer. Beschreibung Die dezenrale Rollladenseuerung ermöglich es, Dupline Rolloseuergeräe für z.b. Rollladen- und Markisenmooren zu bedienen. Durch die Zusammenfassung der Auf- und Ab-Kanäle kann der Kanalgeneraor den sörungsfreien Berieb gewährleisen: er verhinder die gleichzeiige Akivierung beider Bewegungsrichungen und sorg für die Einhalung der Tozei beim Umschalen zwischen Auf- und Ab- Richung. Achung: Der Berieb der Rolloseuergeräe DRO 1U, DRO 2 und DRO 4b/c darf ausschließlich mi der dezenralen Rollladenseuerung erfolgen! Die Nuzung anderer Objeke führ zwangsweise zur Zersörung der Rolloseuergeräe und/oder der Mooren. Der Auf-Kanal ha generell Vorrang vor dem Ab-Kanal. Werden beide gleichzeiig beäig, führ der Kanalgeneraor den Auf-Befehl aus. Adresskonfiguraion Die Rollladenseuerung kann nur auf einer ungeraden Adresse konfigurier werden. Dies bedeue, dass der Auf-Kanal auf einer ungeraden (z.b. A1, B5 oder P7) und der Ab-Kanal auf einer geraden Adresse (z.b. A2, B6 oder P8) liegen muss. Dies spiegel zugleich die Adresskodierung an den Rolloseuergeräen wieder: auch dor darf der Auf-Kanal nur auf einem ungeraden Ausgangskanal (1, 3, 5 oder 7), der Ab- Kanal nur auf einem geraden Ausgangskanal liegen (2, 4, 6 oder 8). Folgende Tabelle zeig eine mögliche Belegung: Gerä: DRO 1U DRO 2 DRO 4b/c Ausgabe Kanal: Rollo #1 Rollo #2 Rollo #3 Rollo #4 Auf A1 x B5 x C3 x Ab x A2 x B6 x C4 Auf D7 x G5 x Ab x D8 x G6 Auf A3 x Ab x A4 Auf K7 x Ab x K8 Mi x markiere Ausgabekanäle dürfen auf keinen Fall mi der jeweiligen Richung beleg werden, grau markiere Bereiche sehen im Gerä nur einmalig zur Verfügung. So könne z.b. der Rollladen #3 beim DRO 4 selbsversändlich auch an den Kanälen 1/2 berieben werden. Seie 100 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

109 Doepke 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Achung: Wenn roz richiger Adresskonfiguraion der Moor in engegen gesezer Richung läuf, sind die ensprechenden Anschlussleiungen des Moors verausch. Sorgen Sie in diesem Fall für einen korreken Anschluss - uner keinen Umsänden dürfen die Adressen verausch werden! Bedienung Die, auf den Adressen der Rollladenseuerung konfigurieren Auf- und Ab-Taser erlauben eine sehr einfache Bedienung: Durch einmaliges Beäigen einer Richungsase fähr der Moor bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der Laufzei. Durch nochmaliges Drücken derselben Richungsase sopp der Moor. Durch Drücken in die engegen geseze Richung sopp der Moor kurz und fähr engegen gesez bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der eingeragenen Laufzei. Wird die Lamellenseuerung gewähl, unerscheide sich das genanne Verhalen in den ersen drei Sekunden: Wird die Richungsase kürzer als drei Sekunden beäig, sopp der Moor mi dem Loslassen des Tasers. Wird die Richungsase länger als drei Sekunden beäig, fähr der Moor bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der Laufzei. Auch hier is es möglich, den Moor durch nochmaliges Drücken der Tase zu soppen oder ihn durch Beäigen der anderen Richungsase in Gegenrichung laufen zu lassen. Mi der Lamellenseuerung können Jalousieanriebe kurzzeiig akivier werden, sodass sie sa der Auf- /Abwärsbewegung die Lamellen versellen. Die Funkion is jedoch abhängig von der Bauar der Jalousie. Auomaisieren der Rolloseuerung Es gib sicherlich viele Möglichkeien, Rollläden auomaisier zu bereiben. So können Wind- und Regenwächer, aber auch Lichsensoren und Schaluhren den Komfor durch auomaische Vorgänge seigern. Solche Funkionen sollen - wenn Sie nich als Vorrangadresse konfigurier wurden - in der Regel mi logischen Verknüpfungen realisier werden. Hier is vorzugsweise die Flankenauswerung zu nuzen, die Dauersignale verhinder und die Bedienung jederzei ermöglich. Lesen Sie dazu bie auch das Kapiel 6 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 115. Zusammenschalung mehrerer Mooren Sie können die gleichzeiige Anseuerung mehrerer Mooren dadurch erreichen, indem Sie 1. alle Mooren an separae Ausgänge anschließen und 2. allen Auf-Kanälen sowie allen Ab-Kanälen jeweils die gleiche Adresse zuweisen. Von der Parallelschalung zweier oder mehrerer Mooren an einem Ausgangskanal raen wir dringend ab. Der flexiblere Weg für die Gruppen- oder Zenralseuerung von mehreren Anrieben is die Nuzung der Rollladen-Zenralseuerung. Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Rollladen-Zenralseuerung" auf Seie 105. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 101

110 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Doepke Parameer Parameer Rollladenseuerung (Rollladen Dezenral) Beschreibung Laufzei Umschalzei Lamellenseuerung Adresse Vorrang Tragen Sie hier die Zei in Sekunden ein, die der Moor in der jeweiligen Richung akivier sein soll. Der Wer darf zwischen 0 und 255 s liegen. Der Zeispanne solle so gewähl werden, dass der Rollladen bei beiden Richungen seine Endlage erreichen kann, wobei ein Endlagenkonak den Anrieb ausschalen muss. Zwischenwere erlauben zum Beispiel eine Beschaung; hier is jedoch darauf zu achen, dass sich der Rollladen vor dem Sar in einer der Endlagen befinde. Die hier eingeragene Laufzei wird durch die der Zenralseuerung überschrieben. Tragen Sie hier die Zei in Millisekunden ein, die der Anrieb bei einem Richungswechsel sill sehen soll. Der Wer darf zwischen 500 und 2000 ms liegen. Tipp: Wenn Sie - zwecks einer genaueren Lamellenversellung - einen DRO 4c verwenden, können Sie den Sep-Berieb für einzelne Kanäle einfach durch Einsellen einer Umschalzei von 2000 ms ausschalen. Diese Opion ermöglich die Seuerung von Lamellen bei Jalousien. Is sie angewähl, wird der Anrieb beim Loslassen des Tasers in den ersen drei Sekunden gesopp. Sie müssen die Lamellenseuerung akivieren, wenn Sie bei der Rollladen- Zenralseuerung eine Reversierung für diesen Anrieb konfigurieren möchen. Wenn die hier eingeragene Kanaladresse akivier wird, fähr der Anrieb für die eingeragene Laufzei in die gewähle Richung. Solange der angegebene Vorrangkanal gesez is, werden Eingabesignale auf den Rollladenkanälen ignorier. Hinweis: Die Vorrangadresse ha auch gegenüber der Zenralseuerung die höhere Prioriä. Hier können Sie besimmen, in welche Richung der Moor fahren soll, wenn der daruner eingeragene Kanal akivier wurde. Seie 102 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

111 Doepke 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Zeiverhalen Auf-Taser TV TV TV Ab-Taser Auf-Kanal Ab-Kanal TU TL PMan_TRollerUpD_1a Das oben dargeselle Zeiverhalen bezieh sich auf ein Rollladenobjek, bei dem die Lamellenversellung akivier wurde (Lamellenversellzei T V von 3 s). 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : Der Taser für die Auf-Richung wird beäig. Da der Impuls kürzer als die Lamellenversellzei T V von 3 s is, sopp der Anrieb mi Loslassen des Tasers. Erneu wird die Auf-Richung akivier. Da diesmal jedoch die Beäigung länger als die Lamellenversellzei T V is, versuch die Seuerung den Kanal für gesame Laufzei zu einzuschalen. Ein weierer Tasendruck in dieselbe Richung sopp den Anrieb. Nun wird der Taser für die Auf-Richung erneu beäig und dami der Anrieb in Auf-Richung gesare. Durch Beäigen des Tasers für die Ab-Richung wird der Anrieb gesopp und die Umschalzei T U beginn. Nach Ablauf der Umschalzei T U wird der Moor in Ab-Richung akivier. Nach Ablauf der Laufzei T L wird der Anrieb gesopp. Das Erreichen des Endes der Laufzei beding jedoch, dass der Taser für die Ab-Richung länger als die Lamellenversellzei T V beäig wird. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohngebäude sollen verschiedene Rollläden und ein Dachfenser geseuer werden. Jeweils eine Gruppenseuerung für Ober- und Unergeschoss und eine Zenralseuerung, die alle Rollläden akivier, sind vorzusehen. Zum Schuz der Rollläden sind ein Windwächer SIWS/SIWR und ein Regenwächer SIRW insallier. Bei Regen sind die Rollläden heruner, bei Wind hoch zu fahren. Dabei ha der Wind Vorrang. Das Dachfenser is bei Regen zu schließen. Lösung: Sowohl die Rollläden als auch das Dachfenser werden über Dupline Rolloseuergeräe DRO angeseuer. Für die Gruppen- und Zenralseuerung werden Rollladen-Zenralseuerungen verwende. Die Adresse des Windwächers wird direk in den Rollladenseuerungen als Vorrangadresse vermerk. Der Ab-Kanal der Zenralseuerung (OG+UG) wird über eine ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 103

112 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Doepke logische Verknüpfung durch die Adresse des Regenwächers akivier. Deails über die Rollladen-Zenralseuerung finden Sie in Kapiel "Die Rollladen- Zenralseuerung" auf Seie 105. Daei: Rollladenseuerung.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Tasereingänge Voror-Bedienung A1...B4 C1..D4 Tasereingänge Gruppe B5/6, D5/6 Zenral D7/8 Binäreingänge für Windwächer / Regenwächer Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Vorrangseuerung E1 / E2 SIWS/SIWR und SIRW, Ankopplung über Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8, DSM 4E. Relaisausgänge Anriebe A1...B4 C1..D4 ProLine-Konfiguraion Rollladen Dezenral Rollladen Zenral Rollladen Zenral Rollladen Zenral Tasfunkion Rollo-/Dachfenserseuerung A1...B4 C1..D4 Module DRO 1U / DRO 2 / DRO 4b/c Vorrangadresse E1, Vorrang AUF (Dachfenser: Vorrangadresse E2, Vorrang ZU ). Laufzei: Sie is auf 30 s gesez, da die Rollläden ewa 20 s benöigen. Gruppenseuerung EG B5/6 Hier sind alle Rolloseuergeräe des Erdgeschosses eingeragen. Gruppenseuerung OG D5/6 Hier sind alle Rolloseuergeräe des Obergeschosses eingeragen. Zenralseuerung D7/8 Hier sind alle Rolloseuergeräe des Erd- und Obergeschosses eingeragen. Anbindung Wind- /Regenwächer E1/E2 Der Regenwächer akivier mi unen sehender, logischer Verknüpfung über die Zenralseuerung alle Rollläden in Ab-Richung. Wenn der Windwächerkanal gesez is, wird der Befehl durch die dezenralen Rolloseuerobjeke nich ausgeführ (Vorrangseuerung an jedem dezenralen Rollladenseuerobjek). Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 D8 /E2 AND /E2 Durch die Tasfunkion sind die Kanäle so lange gesez wie Regen bzw. Wind ansehen. Seie 104 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

113 Doepke 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Die Rollladen-Zenralseuerung Funkion: Gruppen- oder Zenralberieb von dezenralen Rollladenseuerungen. Anwendung: Gruppen- oder Zenralseuerung von Anrieben für Rollläden, Jalousien, Markisen, Dachfenser, ec. Laufzei mi Prioriä über Einzellaufzeien einsellbar. Gemeinsamer oder aufeinander folgender Sar der Rollläden wählbar. Reversierungszei für Lamellenversellung bei Erreichen der Endlage. Einfügen durch Maus ( Rollladen-Zenralseuerung ). Beschreibung Mi diesem Objek lassen sich Gruppen- und Zenralseuerungen für z.b. Rollläden, Markisen, Jalousien und Dachfenser realisieren. Die zuvor konfigurieren dezenralen Rollladenseuerkanäle (siehe Kapiel "Die Dezenrale Rollladenseuerung" auf Seie 100) werden durch einfaches Markieren in der Kanalmarix bei der Zenralseuerung mi einbezogen. Die für die Zenralseuerung eingeselle Laufzei gil für alle Einzelseuerungen und ha Prioriä über die dor eingesellen Laufzeien. Der Einrag einer Reversierungszei ermöglich die auomaische Lamellenversellung am Ende eines Fahrzyklus: nach Ablauf der eingesellen Laufzei schale der Kanalgeneraor den Anrieb für die eingeselle Reversierungszei in die Gegenrichung. Die Zenralseuerung biee zwei Beriebsaren zum Sar der Anriebe: 1. Zusammen : Alle Anriebe werden gemeinsam gesare. 2. Nacheinander : Alle Anriebe - beginnend mi der niedrigsen Adresse - werden im Absand von einer Sekunde gesare; dies vermeide Sromspizen. Adresskonfiguraion Die Rollladenzenralseuerung kann nur auf einer ungeraden Adresse konfigurier werden. Dies bedeue, dass der Auf-Kanal auf einer ungeraden (z.b. A1, B5 oder P7) und der Ab-Kanal auf einer geraden Adresse (z.b. A2, B6 oder P8) liegen muss. Hinweis: Rollladenseuerkomponenen (DRO 1U, DRO 2 und DRO 4b/c) sollen nich die Adresse einer Zenralseuerung erhalen. Bedienung Die, auf den Adressen der Rollladenzenralseuerung konfigurieren, Auf- und Ab-Taser erlauben eine sehr einfache Bedienung: Durch einmaliges Beäigen einer Richungsase fahren alle ausgewählen Mooren bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der Laufzei. Durch nochmaliges Drücken derselben Richungsase beginn die eingeselle Laufzei erneu. Ein Soppen is somi nich möglich. Durch Drücken in die engegen geseze Richung soppen die Mooren kurz (dezenral eingeselle Reversierungszei) und fahren engegen gesez bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der eingeragenen Laufzei. Nach Ablauf der Ab-Laufzei fahren die Anriebe in Auf-Richung, sofern eine Reversierungszei eingeragen und die Lamellenseuerung an der dezenralen Rollladenseuerung akivier wurde. Während der Zenralseuerbefehl anseh, können alle Anriebe auch über ihre jeweilig dezenralen Rolloseuerkanäle angesprochen werden. Dor sehen alle Funkionen des dezenralen Rolloseuerobjekes zur Verfügung (Sopp, Richungsumkehr, Lamellenversellung). ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 105

114 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Doepke Auomaisieren des Zenralbefehls Es gib sicherlich viele Möglichkeien, mehrere Rollläden auomaisier zu bereiben. So können Windund Regenwächer, aber auch Lichsensoren und Schaluhren den Komfor durch auomaische Vorgänge seigern. Solche Funkionen sollen in der Regel mi logischen Verknüpfungen realisier werden. Hier is vorzugsweise die Flankenauswerung zu nuzen, die Dauersignale verhinder und die Bedienung jederzei ermöglich. Lesen Sie dazu bie auch das Kapiel 6 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 115. Hinweis: Bei der gleichzeiigen Akivierung mehrerer Rollladen-Zenralseuerbefehle gil die Laufzei, die bei dem höherwerigsen Zenralseuerbefehl eingeragen wurde, für alle akivieren Rollläden. Beispiel: Sie konfigurieren eine Rollladen-Zenralseuerung auf den Adressen L1/L2 (Laufzei 45 Sekunden) und eine weiere auf den Adressen L3/L4 (Laufzei 60 Sekunden). Werden beide Zenralbefehle gleichzeiig gesare, haben die dezenralen Rollläden eine Laufzei von 60 Sekunden. Tipp: Zur Vermeidung von falsch ausgeführen Laufzeien empfehlen wir die zeiverzögere Akivierung der Rollladen-Zenralseuerungen durch den Einsaz von Timern. Eine Zeiverzögerung von 1 Sekunde is in der Regel ausreichend. Parameer Parameer Rollladen-Zenralseuerung (Rollladen Zenral) Beschreibung Beriebsar Laufzei Mi dieser Einsellung legen Sie fes, ob die Rollläden zusammen oder nacheinander gesare werden sollen. In der Einsellung Nacheinander saren und soppen die Rollläden im Absand von einer Sekunde. Diese Zei wird ebenfalls bei der Richungsumkehr bzw. Reversierung eingehalen und ha keine Auswirkung auf die eingeselle Laufzei. Mi der Laufzei legen Sie fes, wie lange alle Rollläden fahren sollen. Diese Laufzei ha Vorrang vor der Laufzei, die an den einzelnen Rollläden eingesell wurde. Seie 106 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

115 Doepke 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Parameer Reversierungszei Beschreibung Die Reversierungszei besimm die Zei in Sekunden, die die Rollläden nach Ablauf der Laufzei in Gegenrichung berieben werden, sodass eine auomaische Lamellenversellung safinde. Hinweis: Der Kanalgeneraor führ die Reversierung nur bei den dezenralen Rollladenseuerungen durch, bei denen die Opion Lamellenseuerung akivier wurde. Zeiverhalen Auf-Taser Zenral Ab-Taser Zenral Auf-Kanal (Jalousie 1) TU TL TU TR Ab-Kanal (Jalousie 1) Auf-Kanal (Jalousie 2) Ab-Kanal (Jalousie 2) TV TV TV TL TU PMan_TRollerMaser_1a Das oben dargeselle Zeiverhalen bezieh sich auf eine Rollladenzenralseuerung, bei der die Beriebsar Nacheinander gewähl und eine Reversierungszei T R angegeben wurde. 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : Der Taser für die Auf-Richung wird beäig. Der Auf-Kanal des ersen Anriebs wird akivier. Aufgrund der gewählen Beriebsar Nacheinander schale der Kanalgeneraor den Auf-Kanal des zweien Anriebs zeiverzöger um 1 s. Vor Ablauf der zenralen Laufzei wird der Ab-Taser beäig und somi eine Richungsumkehr erzwungen. Dazu soppen die Mooren nacheinander und die am dezenralen Rolloseuerobjek eingeragene Umschalzei T U beginn. Nach Ablauf der Umschalzei T U sare der erse Moor in Gegenrichung; der zweie Anrieb wird wieder mi 1 s Verzögerung akivier (siehe 2 ). Am Ende der Laufzei T L wird - aufgrund der bevorsehenden Reversierung - wiederum die Umschalzei T U abgeware. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 107

116 5 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Doepke 6 : 7 : Aufgrund der eingeragenen Reversierungszei T R wird nochmals in Gegenrichung gefahren, um die Lamellen der Jalousien zu drehen. Nach Ablauf der Reversierungszei T R wird der Anrieb der ersen Jalousie gesopp. Anwendungsbeispiel Ein ausführliches Beispiel is im Zusammenhang mi der dezenralen Rollladenseuerung auf Seie 103 beschrieben. Die dazugehörige Daei laue Rollladenseuerung.x16. Seie 108 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

117 Doepke 5 Die Objeke Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Zählwerüberragung) 5.6 Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Zählwerüberragung) Funkion: Objek zur Erfassung von max. 128 Zählerweren. Anwendung: Energie- und Beriebssundenerfassung mi dem Zählermodul DTZ 4. Konfiguraion über Dialog <Bearbeien><Zähler- und Analog-MUX- Einsellungen>. Beschreibung Bei den Zählerkanälen mi dem Summenzeichen Σ handel es sich um Plazhaler für die Überragung der Zählersände. Diese Muliplex-Überragung ermöglich den Berieb der Doepke Dupline-Module DTZ 4 mi bis zu 128 Zählerweren. Der überragbare Werebereich kann in den Zählereinsellungen über die Opion Werebereich der Zähler gewähl werden. Je nach Werebereich wird eine ensprechende Anzahl von Adressgruppen reservier und zugleich das Muliplexsysem gesare. Hinweis: Die reservieren Adressen dürfen nich für andere Zwecke, z.b. zur Ausgabe von Schalbefehlen, genuz werden. Eine Opimierungsmöglichkei biee die Einsellung Anzahl Zählwere : Durch Anpassung an die verwendee Hardware kann hiermi ggf. die Zählerauslesung beschleunig werden. Die Auslesung der DTZ 4-Kanäle, sowie die Überragung und Ablage der Daen, führ der Kanalgeneraor vollauomaisch durch. Geräekonfiguraion Für die Zählwererfassung is es nowendig, die Zählermodule DTZ 4 korrek einzusellen. Neben der dor vorzunehmenden Werebereichseinsellung muss jedem Modul über Drehschaler zusäzlich eine Adresse vergeben werden. Deails dazu finden Sie in der Bedienungsanleiung des DTZ 4. Daenforma Eine Beschreibung des genuzen Daenformas finden Sie in der Bedienungsanleiung des DTZ 4 und in [1]. Auswerung der Zählersände Der Zugriff bzw. die Auswerung der abgelegen Zählerwere geschieh ausschließlich über die Modbus- Kommunikaionsschniselle des Kanalgeneraors. Prinzipiell gib es zwei Möglichkeien der Weierverarbeiung: 1. Durch Darsellung der Were in Visualisierungssofware bzw. Bediengeräen (zum Beispiel auf einem PC oder einem Touchscreen Panel); 2. Über Kommunikaionsprogramme wie dem Dupline DDEServer, der eine offene Sofwareschniselle zu z.b. Microsof Office-Anwendungen biee. Gleichzeiiger Berieb mi der Muliplex-Analogwerüberragung Sollen Zähl- und Analogwerüberragung genuz werden, is darauf zu achen, dass es nich zu Adressüberschneidungen komm. Die Überragungskanäle der Analogmodule müssen so eingesell werden, dass sie mi der Zählwerüberragung keine gemeinsamen Kanäle besizen. Lesen Sie dazu bie auch das folgende Kapiel "Muliplexer (Analogwerüberragung)" auf Seie 112. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 109

118 5 Die Objeke Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Zählwerüberragung) Doepke Parameer Parameer Muliplexer (Zählwererfassung) Beschreibung Werebereich der Zähler Anzahl Zählwere Zählerrese über Dupline verhindern Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Zähler- und Analog- MUX-Einsellungen> erreichen, wählen Sie den Bereich der Zählerwere aus. Je nach Werebereich werden ensprechend viele Kanalgruppen, beginnend mi B, reservier: Zählsellen Reserviere Gruppen --- keine (Zählerberieb ausgeschale) B..C B..D B..E B..F Hier legen Sie fes, wie viele Zählerkanäle überragen werden sollen, wobei jedes Zählermodul DTZ 4 vier Kanäle zur Verfügung sell. Eine Verringerung der Kanäle erhöh die Abarbeiungsgeschwindigkei. Mi dieser Opion besimmen Sie, wie sich der DKG im Falle eines Signalfehlers auf dem Bus verhalen soll. Sandardmäßig werden - im Busfehlerfall - alle Kanäle eingeschale. Dies führ bei den Zählermoduln jedoch zu einem Rese (der Zähler beginn wieder bei Null). Sie können dies durch die Akivierung der Opion vermeiden. Anwendungsbeispiel Aufgabe: Auf einem Campingplaz sollen 64 Srom-Verbrauchswere erfass und über einen PC für die Rechnungsersellung genuz werden. Lösung: Die Zählermodule DTZ 4 werden lokal in die Versorgungssäulen eingebau; vier Doepke- Energiezähler SWHM 12 versorgen jeweils ein DTZ 4 mi den ensprechenden Impulsen. Der Kanalgeneraor is durch Einragung der Zählsellen in den Grundeinsellungen für den Zählerberieb konfigurier. Eine Buchungssofware, die über eine DDE-Schniselle verfüg, lies die Were über den DDEServer aus und sez - bei Neuankunf eines Gases - den Zählerwer zurück. Die Spannung der einzelnen Seckdosen wird über DSM 8 vom PC aus geschale (Doepke- Sofware DP-Camp); es werden dafür unbenuze Kanäle genuz. Selbsversändlich kann der verwendee DKG noch weiere Auomaisierungsfunkionen ausgeführen. Seie 110 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

119 Doepke 5 Die Objeke Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Zählwerüberragung) Daei: Zaehlwererfassung.x16 Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Zählereingang Relaisausgabe Erfassung der Impulse von Energiezähler Schalen der Seckdosen B1..F8 Module DTZ 4: jedem Modul muss eine einzigarige Saradresse zugewiesen sein; alle Module müssen auf die korreke Zählsellenanzahl eingesell sein. G1..N8 Module DSM 8 ProLine-Konfiguraion Zählsellen Kanäle für Zählwere B1..F8 In <Bearbeien><Zähler- und Analog-MUX- Einsellungen>: Tasschalfunkion Schaler für Seckdosen G1..N8 - ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 111

120 5 Die Objeke Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Analogwerüberragung) Doepke Muliplexer (Analogwerüberragung) Funkion: Objek zur Erfassung von max. 112 Analogweren. Anwendung: Schnelle Überragung von Muliplex-Analogweren mi Dupline- Analogmodulen der Carlo Gavazzi GmbH. Konfiguraion über Dialog <Bearbeien><Zähler- und Analog-MUX- Einsellungen>. Beschreibung Dieses (ursprüngliche) Verfahren der Muliplexüberragung erlaub das Lesen und Schreiben von Dupline Muliplex-Analogweren. Im Gegensaz zum AnaLink-Verfahren mi analogen Sensoren werden hier zwei Adressgruppen sa eines Kanals benöig, was die Überragung von präziseren Analogweren erlaub. Auch is die Geschwindigkei der Überragung höher: ein vollsändiger Analogwer benöig im günsigsen Fall einen Buszyklus, bei AnaLink-Weren sind es 256 Zyklen. Während es für die Zählwerüberragung (siehe Kapiel auf Seie 109) ausschließlich Eingangsmodule gib, können Muliplex-Analogwere auch ausgegeben werden; dafür sehen verschiedene Gavazzi- Dupline-Geräe mi Ausgangssufen für ma, ma und V zur Verfügung. Bei der Konfiguraion des Muliplexers in den Grundeinsellungen (Opionen Muliplexkanäle und Muliplex Verzögerung ) reservier ProLine NG auomaisch vier Kanäle (A1..A4) für die Adressierung der Module. Die Adressierung auf diesen Kanälen wird vom DKG auomaisch durchgeführ. Die Überragung der Daen finde generell auf zwei aufeinander folgende Adressgruppen sa (C/D, E/F, G/H, I/J, K/L, M/N und O/P); sie sind variabel an den verwendeen Modulen einzusellen und können daher von ProLine NG nich reservier werden. Auch wenn durch die Reservierung von nur vier Adressierungskanälen die Anzahl auf 16 begrenz is, können in der Praxis bis zu 112 Were verarbeie werden. Dies wird dadurch erreich, dass bis zu 7 Analogkanäle dieselbe Binäradresse erhalen, aber die Were dann auf unerschiedlichen Kanalgruppen (siehe oben) ablegen. Hinweis: Die reservieren Adressen dürfen nich für andere Zwecke, z.b. zur Ausgabe von Schalbefehlen, genuz werden. Geräekonfiguraion Für die Analogwerüberragung is es nowendig, die Analogmodule korrek einzusellen. Neben der dor vorzunehmenden Einsellung der Überragungskanäle muss jedem Modul zusäzlich eine Binäradresse vergeben werden. Deails dazu finden Sie in der jeweiligen Geräebeschreibung des Dupline Sysemkaalogs der Carlo Gavazzi GmbH. Seie 112 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

121 Doepke 5 Die Objeke Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Analogwerüberragung) Daenforma Innerhalb der zwei Kanalgruppen (in diesem Fall C und D) sell sich der Wer 1957 wie folg dar: Zei Signal vorhanden Wer gülig Vorzeichen 1000er Wer 100er-Wer 10er-Wer 1er-Wer Kanal C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Fakor Beispiel: Kanalzusände Wer Signal vorhanden bedeue, dass ein Eingabemodul den Wer koninuierlich liefer. Wer gülig zeig an, dass der Wer Güligkei besiz. Wird beim Vorzeichen eine 0 angezeig, handel es sich um einen posiiven Wer, bei einer 1 is es ein negaiver Wer. Verarbeiung der Analogwere Im Gegensaz zu den Zählerweren können die Analog-Muliplexwere über die Modbus-Kommunikaionsschniselle des Kanalgeneraors nich nur angezeig, sondern auch veränder werden. Prinzipiell gib es hier auch wieder zwei Möglichkeien der Bearbeiung: 1. Durch Darsellung der Were in Visualisierungssofware bzw. Bediengeräen (zum Beispiel auf einem PC oder einem Touchscreen Panel); 2. Über Kommunikaionsprogramme wie dem Dupline DDEServer, der eine offene Sofwareschniselle zu z.b. Microsof Office-Anwendungen biee. Gleichzeiiger Berieb mi der Muliplex-Analogwerüberragung Sollen beide Muliplex-Verfahren genuz werden, is darauf zu achen, dass es nich zu Adressüberschneidungen komm. Die Überragungskanäle der Analogmodule müssen so eingesell werden, dass sie mi der Zählwerüberragung keine gemeinsamen Kanäle besizen. Lesen Sie dazu bie auch das folgende Kapiel "Muliplexer (Zählwerüberragung)" auf Seie 109. Arbeien mi dem Tesgerä DTG 1 Mi dem DTG 1 lassen sich Analogwere diesen Formas komforabel anzeigen und simulieren (Beriebsar Analog BCD ). Bei der Simulaion is jedoch darauf zu achen, dass sowohl das Bi Signal vorhanden als auch das Güligkeisbi gesez sind (siehe oben). ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 113

122 5 Die Objeke Zähler- und Analogwerüberragung Muliplexer (Analogwerüberragung) Doepke Parameer Parameer Muliplexer (Analogwerüberragung) Beschreibung Muliplexkanäle Muliplex-Verzögerung Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Zähler- und Analog- MUX-Einsellungen> erreichen, geben Sie vor, wie viele Geräe adressier werden sollen. Die Anzahl is abhängig von der Anzahl der verwendeen Module und ihren Ein-/Ausgabekanälen. Es können 0 bis 16 Adressen gewähl werden; der Wer 0 schale das Verfahren aus. Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Zähler- und Analog- MUX-Einsellungen> erreichen, können Sie besimmen, wie schnell der Kanalgeneraor die Muliplex-Adressen abfragen darf. Diese Einsellung ha nur eine Auswirkung, wenn die Muliplex-Überragung akivier wurde (mindesens 1 Muliplexkanal angewähl). Da einige Dupline-Muliplexgeräe einen großen Teil ihrer Rechenleisung für die inerne Abarbeiung benöigen, is deren Anworgeschwindigkei heruner gesez. Dieses kann durch eine größere Verzögerung ausgeglichen werden; der Kanalgeneraor ware dann die ensprechende Anzahl von Zyklen zwischen den Abfragen ab. Seie 114 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

123 Doepke 6 Logische Verknüpfungen 6.1 Einleiung Kapiel 6 Logische Verknüpfungen 6.1 Einleiung In den vorherigen Kapieln wird deulich, wie einfach die eigenliche Konfiguraion der Kanäle mi den vordefinieren Objeken is. Doch die Praxis sieh of nich so einfach aus - zum Beispiel wenn eine Außenleuche in Abhängigkei von der Tageszei oder der Rollladen in Abhängigkei von Lich oder Wierung geseuer werden sollen. Zur Lösung dieser Aufgaben sell ProLine NG Ihnen ein mächiges Werkzeug zur Verfügung: die logischen Verknüpfungen. Mi Ihnen lassen sich beliebige Beziehungen zwischen den einzelnen Kanälen hersellen. In den nachfolgenden Kapieln finden Sie eine ausführliche Beschreibung. 6.2 Der Dialog Logische Verknüpfungen Aufbau Die Bearbeiung von logischen Verknüpfungen finde ausschließlich im Dialog Logische Verknüpfungen sa: Menü: <Bearbeien><Logische Verknüpfungen> Tasaur: Srg-L Der Aufbau des Menüs sieh folgendermaßen aus: Seien 1 bis 8 Ausgewähle Seie Auf einer der ach Seien werden immer ach Verknüpfungen dargesell; die einzelnen Seien werden durch Klicken auf die ensprechende Seienzahl angewähl. Die angewähle Seie is durch einen schmalen Balken unerhalb des Käschens markier. Jede Verknüpfung beseh aus zwei Eingängen, die durch einen Operanden (z.b. AND ) mieinander verknüpf werden. Das Ergebnis dieser Verknüpfung ( Wahr oder Falsch ) wird dann dem Ausgang zuge- ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 115

124 6 Logische Verknüpfungen 6.3 Verwendung Doepke wiesen. Folgende Tabelle fass die Komponenen zusammen: Bezeichnung Erl. Were Beschreibung Abk. (1) Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang Verwendung A1..P8 R1..Z8 Q5..Q8 A1..P8 R1..Z8 Q1..Q4 -, /, \ AND, OR, XOR A1..P8 R1..Z8 Q1..Q4 -, /, \ (1)Diese Abkürzung wird im Folgenden für die jeweilige Komponene genuz Verknüpfungen und Funkionen Bearbeien der Verknüpfungen Navigieren Um zwischen den einzelnen Feldern vorwärs zu springen, drücken Sie die Tabulaor-Tase TAB; um rückwärs zu springen, drücken Sie die Umsch + TAB. Einfügen Jede Verknüpfungszeile muss vollsändig ausgefüll werden, d.h., alle 4 Komponenen müssen vorhanden sein. Die Anzahl der genuzen Verknüpfungen is frei wählbar und evenuelle Lücken sind erlaub. Zum Einfügen einer Verknüpfung sezen Sie die Einfügemarke durch einen einfachen Mausklick in ein beliebiges Feld der Zeile. Je nach Komponene können Sie dann eine Buchsaben- oder Zahlenase drücken. Ändern Das Ändern erfolg wie das Einfügen: sezen Sie die Einfügemarke in das zu bearbeiende Feld und überschreiben Sie den alen Wer durch den neuen. Löschen Sie können die ganze Verknüpfungszeile löschen, indem Sie die Einfügemarke durch Mausklick in das Feld Funkion sezen und dann die Enfernen -Tase Enf oder die Leerzeichenase drücken Wirkungsweise Der Kanal oder Merker, dessen Zusand veränder werden soll. Der Kanal oder Merker, der den ersen Teil der Bedingung für die Zusandsänderung des Ausgangs darsell. Der logische Operand, der die beiden Eingänge mieinander verknüpf. Der Kanal oder Merker, der den zweien Teil der Bedingung für die Zusandsänderung des Ausgangs darsell. Bei den Ein- und Ausgängen handel es sich um Kanaladressen (A1 bis P8) oder Merker (R1 bis Z8). In Abhängigkei von den Eingängen bzw. Verknüpfung (Ergebnis der Funkion), wird der Ausgang in jedem Buszyklus (max. alle 136 ms) gesez. Das heiß, dass der Ausgang auf 0 gesez wird, wenn die Verknüpfung nich erfüll wird und auf 1, wenn sie erfüll wird. Es gib genau drei logische Funkionen, die denen in der Mahemaik ensprechen: AND (UND), OR A E1 Fk E2 Seie 116 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

125 Doepke 6 Logische Verknüpfungen 6.3 Verwendung (ODER) und XOR (Exklusiv-ODER). AND (UND) Der Ausgang is immer dann 1, wenn beide Eingänge 1 sind. OR (ODER) Der Ausgang is immer dann 1, wenn einer oder beide Eingänge 1 sind. XOR (Exklusiv-ODER) Der Ausgang is genau dann 1, wenn nur einer der beiden Eingänge 1 is. Folgende drei Tabellen geben eine Übersich über die Ergebnisse der logischen Verknüpfungen: AND OR XOR E1 E2 A E1 E2 A E1 E2 A Beispiel: Haben bei der Funkion XOR sowohl Eingang 1 (E1) als auch Eingang 2 (E2) den Wer 1, nimm der Ausgang (A) den Wer 0 an Inverierung und Flankenauswerung Eine Besonderhei der Verknüpfungen is die Möglichkei, die Auswerung der Eingänge zu verändern: durch Voransellen eines Minuszeichens ( - ) wird der Eingang vor der Verarbeiung inverier, d.h., hae der Eingang den Wer 0, erhäl er zur Auswerung den Wer 1 und umgekehr; durch Voransellen eines Schrägsriches / wird nur eine anseigende Flanke des Eingangs ausgewere; durch Voransellen eines Backslashes \ wird nur eine abfallende Flanke des Eingangs ausgewere. Diese verändere Auswerung beeinfluss nich die Eingangskanäle oder Eingangsmerker! Bedienung Die folgende Tabelle zeig, wie die Zeichen für Inverierung und Flankenauswerung in den Eingangsfeldern der logischen Verknüpfungen eingesez bzw. gelösch werden können: Vorzeichen Einfügen Löschen - / \ durch Drücken der --Tase durch Drücken der /-Tase (Umsch + 7) durch Drücken der x- oder der -Tase auf dem Ziffernblock durch Drücken der \-Tase (Al Gr + ß) durch zweimaliges Drücken der x- oder der -Tase auf dem Ziffernblock durch Drücken der -Tase durch nochmaliges Drücken der --Tase durch Drücken der Enf-Tase durch zweimaliges Drücken der --Tase durch zweimaliges Drücken der Enf- Tase durch Drücken der --Tase durch Drücken der Enf-Tase ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 117

126 6 Logische Verknüpfungen 6.3 Verwendung Doepke Tipp: Das Wechseln zwischen den Zeichen für die seigende und fallende Flanke geschieh durch mehrfaches Beäigen der x- oder der -Tase auf dem Ziffernblock Inverierung Inverierungen können sowohl bei Kanälen als auch bei Merkern genuz werden. Für die Ar des Ausgangs beseh dabei keine Einschränkung. Beispiel: Berache wird die logische Verknüpfung Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 A1 E1 AND -E2 Die folgende Darsellung zeig den zeilichen Verlauf: E1 E2 A1 1 2 PMan_002b Hier wird der Ausgang A nur akiv, wenn der Eingang E1 akiv und der Eingang E2 nich akiv is (Bereich zwischen den gesrichelen Linien). Die inerne Abarbeiung im Kanalgeneraor inverier den Wer von E2 vor der Auswerung (berache ihn also als akiv) Flankenauswerung Die Auswerung von seigenden und fallenden Flanken kann nur an den Kanälen A1 bis P8 angewand werden. Da es sich hierbei um einen dynamischen Vorgang über nur zwei Buszyklen handel, muss als Ausgang eine Objekkonfiguraion gewähl werden, die Impulse verarbeien kann. Dieses wären zum Beispiel die Objeke Tasschalfunkion, Timer (mi Tasimpulsverarbeiung) oder Zenralseuerungen. Sicherlich kann es auch Sinn machen, eine Tasfunkion mi einer solchen Verknüpfung zu sezen, doch solle man sich dann im klaren darüber sein, dass in diesem Fall der Ausgang nur für zwei Zyklen akiv is. Beispiel: Berache wird die logische Verknüpfung Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 A1 E1 AND /E2 Seie 118 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

127 Doepke 6 Logische Verknüpfungen 6.3 Verwendung Die folgende Darsellung zeig den zeilichen Verlauf: E1 E2 A1 1 2 PMan_003b Hier müssen zwei Bedingungen erfüll sein ( AND ): E1 muss akiv sein und E2 muss eine posiive Flanke aufweisen. Dieses is nur zum Zeipunk 1 der Fall. Fäll das Signal von E1 ab (reche Linie), bleib der Ausgang A gesez. Die Darsellung basier auf der Annahme, dass auf dem Kanal, der als Ausgang A eingesez wurde, z.b. eine Tasschalfunkion konfigurier is. Diese Funkion benöig nur einen Impuls, um einen Schalvorgang durchzuführen. Eine Tasfunkion würde unmielbar wieder in den inakiven Zusand zurückfallen Verwendung von Merkern Dupline sell Merker zur Verfügung, mi denen Sie Zwischenergebnisse aus logischen Verknüpfungen speichern können, um sie in weieren Verknüpfungen zu nuzen. Eigenschafen: Die Merker befinden sich auf den Kanälen R1..Z8. Die Merker Q1..Q4 werden für die Ansprache der Halbleier-Eingänge, die Merker Q5..Q8 für die Ansprache der Halbleier-Ausgänge der DKG 20/DKG 21-GSM genuz. Sie eignen sich nich für die gewöhnliche Verwendung in den logischen Funkionen (siehe Kapiel auf Seie 120). Die Merker werden bei Spannungszuschalung am Kanalgeneraor nich iniialisier. Die Merker werden bei Spannungsverlus am Kanalgeneraor nich gespeicher. Merker weisen im Wesenlichen dasselbe Verhalen wie die Tasfunkion auf, d.h., der Wer des Merkers änder sich unmielbar mi dem Ergebnis der logischen Verknüpfung. Allerdings kann bei Merken keine Flankenauswerung vorgenommen werden. Anwendung Soll ein Kanal in Abhängigkei von mehr als zwei anderen Kanälen gesez werden, helfen Merker bei der Zusammenfassung der Verknüpfungen. Folgendes Beispiel zeig die Zusammenfassung der Kanäle A1, A2 und A3 und die Zuweisung auf B1: Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 W1 A1 AND A2 B1 W1 AND A3 In den meisen Objeken der Marix, z.b. der dezenralen Rollladenseuerung, können Merker anselle von Kanälen genuz werden. Somi lassen sich beispielsweise Vorrangseuerungen in Abhängigkei von mehreren Zusänden realisieren. ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 119

128 6 Logische Verknüpfungen 6.3 Verwendung Doepke Merker für Halbleier-Eingänge und Ausgänge Eine Besonderhei uner den Merkern sellen die zum Lesen der Halbleier-Eingänge (Q1..Q4) und die zum Schreiben der Halbleier-Ausgänge Q5..Q8) dar. Mi diesen Merkern können Sie die ansehenden Signale an den Eingängen der Kanalgeneraoren DKG 20/DKG 21-GSM lesen bzw. deren Ausgänge schreiben. Wie dies geschieh, sehen Sie in folgenden Beispielen: Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 Bemerkung K5 Q1 AND A2 Kanal K5 wird gesez, wenn Halbleier-Eingang 1 (Q1) und Kanal A2 akivier sind. Q5 B4 AND Q3 Halbleier-Ausgang 1 (Q5) wird gesez, wenn Kanal B4 und Halbleier-Eingang 3 (Q3) akivier sind. Hinweis: Verwenden Sie diese Merker nur, wenn Sie die Halbleier-Eingänge oder Ausgänge lesen oder schreiben wollen. Eine Nuzung in anderen logischen Verknüpfungen kann zu ungewollen Effeken führen Inerne Abarbeiung der Verknüpfungen Der Kanalgeneraor arbeie die Verknüpfungen von Seie 1 bis Seie 8 und innerhalb jeder Seie von oben nach unen ab. Bei mehrfachen Zuweisungen auf einen Kanal oder einen Merker veroder der Kanalgeneraor das Ergebnis der logischen Verknüpfungen zunächs und weis dieses dann dem Kanal oder Merker zu. Beispiel: Im Folgenden sind B1 Ein und K8 Aus. Die zwei Verknüpfungen sehen auf beliebigen Verknüpfungsseien: Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 Bemerkung A1 B1 OR K8 Kanal A1 wird gesez ( 1 oder 0 is 1 ). A1 B1 AND K8 Kanal A1 wird nich gesez ( 1 und 0 ergib 0 ). Obwohl der leze Wer für A1 0 bzw. Aus wäre, sez der DKG den Kanal A1, da beide Verknüpfungen mieinander veroder werden. Seie 120 Dezember 2004, Version 1.02 ProLine NG Benuzerhandbuch

129 Doepke 6 Logische Verknüpfungen 6.4 Bemerkungen und Dokumenaion 6.4 Bemerkungen und Dokumenaion Für die späere Dokumenaion der logischen Verknüpfungen (siehe Kapiel "Daei drucken" auf Seie 11) is es sinnvoll, die logischen Verknüpfungen mi Kommenaren im Feld Bemerkungen zu versehen. Beim späeren Ausdruck werden diese Bemerkungen dann neben die Zeilen gesell, sodass auch jede einzelne Funkion kommenier werden kann: ProLine NG Benuzerhandbuch Dezember 2004, Version 1.02 Seie 121

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

MIDI. General MIDI G-35

MIDI. General MIDI G-35 / VARIATION/ ACCOMP TUNE/MIDI 3- LESSON 1 2 3 MIDI Was is MIDI? Die Abkürzung MIDI seh für Musical Insrumen Digial Inerface und is die Bezeichnung eines welweien Sandards für Digialsignale und Seckverbinder,

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Kurz-Info für Heaime Heaime Anzeige: Brünsige Kühe: *** HEATIME *** 7/8/0 10 : 12 : 38 DEL FUNC ESC ENTER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Tase 1 drücken und mi den Tasen durch die Kuhlise vor und zurück scrollen.

Mehr

Externe Anlagenteile über TCP/IP einrichten

Externe Anlagenteile über TCP/IP einrichten v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ +v pu +v pu +v pu v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ v dc

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11 Regelkurven Version: NX 8.5 Erseller: Sebasian Höglauer Ales Menü Neues Menü Einfügen > Kurve > Regelkurve Inser > Curve > Law Curve 1 Am Beispiel einer Sinuswelle Eingabe in Werkzeuge > Ausdruck (Tools

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. DOK. Nr. 1SDH001316R0003 - L8843 SACE Emax 2 Offene Niederspannungs-Leisungsschaler Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 Gebrauchsanleiungen der Schuzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. 2 2014 ABB 1SDH001316R0003

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Mulimediaelekroniker / Mulimediaelekronikerin Berufskennnisse schriflich Mulimediaechnik IT Vorlage für Experen und Experinnen Zei 120 Minuen für alle 4 Posiionen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung KNX KNX Tassensor Pro Universal 1840/1.1 Applikaionsbeschreibung Das vorliegende Dokumen beschreib die Sofware-Applikaion 1840/1.0. Die Sofware- Applikaion dien der Programmierung des KNX Tassensors Pro.

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN TAGUNGSBAN -203- MIKROELEKTRONIK 997 METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN ER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN P. Balog HTL und FhE am Technologischen Gewerbemuseum, Wien ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikaion zur Anriebsechnik Technologie-CPU Paramerierung der Technologiefunkion Geriebegleichlauf (SyncOp-Guide) Gewährleisung, Hafung und Suppor SyncOp-Guide Beirags-ID: 23577545 Hinweis Die Applikaionsbeispiele

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung

XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung XI 582AH Excel 800 Excel 100 Excel 500/600 Excel 800 Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG Busweie Bedienung XI 582AH - buswei Inhal Inhal Allgemeines....................... 3 Grundfunkionen der Tasen..............

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen: Kapiel 3: Taser/PLANTEC 5. Applikaionen Applikaionsübersich Mi Busankoppler UP (Ar.-Nr. 6900 99) lassen sich folgende Applikaionen auswählen: Applikaion Vers. Funkion Flanken 52/ Flankenbefehle Bi über

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Fachhochschule Niederrhein

Fachhochschule Niederrhein Fachhochschule Niederrhein µp-technik Kapiel 4 RESET RESET- Verhalen Kalsar mi dem Einschalen der Versorgungsspannung eines Neusar (Warmsar) nach einem Rechner-Absurz : Syseminiialisierung := ($FFFE:FFFF)

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture) equenielle Logik. Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorieniere prache Assemblersprache Beriebssysem Ebene 3 IA (Insrucion e Archiecure) Ebene 2 Ebene Ebene Mikroarchiekur igiale Logik Physik.2 2

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Akustik 1. Schall. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert DOWNLOAD Carolin Schmid Hard Seifer Las Minue: Phsik 7. Klasse Akusik 1 Schall Carolin Schmid, Hard Seifer Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaliel: Las Minue: Phsik 7. Klasse Das

Mehr

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL

RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL RAUMTHERMOSTAT MIT GSM MODUL Anzeige mi der Unerbeleuchung Unerbeleuchung wird nach dem Drücken der beliebigen Tase für min. 5s akivier PT32 GST Sofi szierer, ferngeseuerer Thermosa, der mi Hilfe von SMS-Nachrichen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Kapitel 6 Drucken mit Weißer Tinte. Übersicht Weiße Tinte. Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Kapitel 6 Drucken mit Weißer Tinte

Kapitel 6 Drucken mit Weißer Tinte. Übersicht Weiße Tinte. Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Kapitel 6 Drucken mit Weißer Tinte Kapiel 6 Drucken mi Weißer Tine Kapiel 6 Drucken mi Weißer Tine Übersich Weiße Tine Drucken mi weißer Tine auf dunklen Texilien war keine leiche Enwicklungsaufgabe, da die Öffnungen der Druckköpfe so schmall

Mehr

TwinSAFE. Offene und skalierbare Sicherheitstechnologie. TwinSAFE

TwinSAFE. Offene und skalierbare Sicherheitstechnologie. TwinSAFE 856 Offene und skalierbare Sicherheisechnologie 857 865 -Opionskaren 868 -I/O-Klemmen 87 -Box 858 Die offene Safey-Lösung 860 862 863 864 Sysembeschreibung Edior Runime Calculaor 868 868 868 868 -I/O Seuerung

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

extreme Fast Control (XFC) mit dem Multiachs-Servoregler AX8000 products

extreme Fast Control (XFC) mit dem Multiachs-Servoregler AX8000 products PC-Conrol 02 2015 producs exreme Fas Conrol (XFC) mi dem Muliachs-Servoregler AX8000 Mi dem Muliachs-Servosysem AX8000 lassen sich mehrkanalige Anriebslösungen außergewöhnlich kompak aufbauen. Besondere

Mehr

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1

BEDIENUNGSANLEITUNG. Inneneinheit für Luft-Wasser- Wärmepumpensystem und Optionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 BEDIENUNGSANLEIUNG Inneneinhei für Luf-Wasser- Wärmepumpensysem und Opionen EKHBRD011ABV1 EKHBRD014ABV1 EKHBRD016ABV1 EKHBRD011ABY1 EKHBRD014ABY1 EKHBRD016ABY1 EKHBRD011ACV1 EKHBRD014ACV1 EKHBRD016ACV1

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar

3.1 Inhalt Zeitrelais steckbar Inhal EG 3. Zeirelais seckbar Mulifunkions-Zeirelais... 3.2 Mulifunkions-Takgeber... 3.6 Ausschalverzögerung ohne Hilfsspannung... 3.0 ern-dreieck-relais... 3.4 Mulifunkions-Zeirelais digial... 3.8 Ausgabe

Mehr

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen

Information zum Dimmen von LED-Lichtquellen nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Zenralverband Elekroechnik- und Elekronikindusrie mpressum nformaion zum Dimmen von LED-Lichquellen Herausgeber: ZVE - Zenralverband Elekroechnikund Elekronikindusrie

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG

FA Immobilienfonds der SFAMA, Swiss Fund Data AG REGLEMENT SFA-ANLAGERENDITEINDIKATOR Daum 23.10.2015 Güligkeisdauer Auoren Unbeschränk SFAMA Swiss

Mehr

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel

Erfolgreich testen und analysieren geht das? Bildung stabiler Testgruppen für den Einzelhandel Poser Erfolgreich esen und analysieren geh das? Bildung sabiler Tesgruppen für den Einzelhandel Marin Debus Bauer Sysems KG Burchardsr. 11 Hamburg marin.debus@bauermedia.com Dr. Sergej Seinberg Sefan Callsen

Mehr

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr ) insabus EIB Taserschniselle UP insabus EIB Meren Taserschniselle UP 6707 99 EIB VT PK OG WH E4 E3 E2 E1 Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6707 99 1. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

HAFixD Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA Baader Bank AG Bayerische Börse AG Juni 2015 Leitfaden zum Aktienindex HAFixD Seite 1/14

HAFixD Hauck & Aufhäuser Privatbankiers KGaA Baader Bank AG Bayerische Börse AG Juni 2015 Leitfaden zum Aktienindex HAFixD Seite 1/14 Leifaden zum Akienindex HAFixD Seie 1/14 Leifaden zum Akienindex HAFixD* Juni 2015 * Der HAFixD is ein Index der, der von der Baader Bank AG berechne und von der Bayerische Börse AG über die Börse München

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikaion zur Anriebsechnik rojekierung des Bremschopperberiebs Applikaionsbeschreibung für SINAMICS G120 und MICROMASTER 440 Gewährleisung, Hafung und Suppor Hinweis Die Applikaionsbeispiele sind unverbindlich

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger.

ANZEIGEN UND TASTEN MERKMALE. Deutsch. Deutsch. Tageszeiger (Modusanzeige) n ZEIT Stunden-, Minuten- und kleiner Sekundenzeiger. INHLT Seie MERKMLE... 36 NZEIGEN UND TSTEN... 37 VERSCHRURE... 39 ÄNDERN DES NZEIGEMODUS... 40 EINSTELLEN DER UHRZEIT UND DER ZEIGERPOSITIONEN... 41 EWIGER KLENDER... 48 ENUTZEN DER STOPPUHR... 54 ENUTZEN

Mehr