XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung"

Transkript

1 XI 582AH Excel 800 Excel 100 Excel 500/600 Excel 800 Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG Busweie Bedienung

2

3 XI 582AH - buswei Inhal Inhal Allgemeines Grundfunkionen der Tasen Sonderfunkionen der Tasen Bedienebenen Passwor Haupmenü: Auswahl Passwor Übersich Zeiprogramm Zeiprogramm Aufbau Haupmenü: Auswahl Zeiprogramm Heue-Funkion Heue ändern Tagesprogramm ändern Tagesprogramm: Schalpunk löschen Tagesprogramm neu ersellen Tagesprogramm löschen Tagesprogramm kopieren Wochenprogramm ändern Jahresprogramm ändern Sonderage ändern Sonderage löschen Sonderage akivieren Trendspeicher Trendspeicher ansehen Tabelle Trendspeicher ansehen Diagramm Busweier Zugriff Funkionen Zugang Auswahl CPU Fernbedienung von Excel 20 / Anzeige CPUs am C-Bus Alarmmeldung bei gesperrem Zugriff Busweie Alarmmeldungen einsellen Conrollerdaen Conrollerdaen abfragen / ändern Flash-EPROM speichern Flash-EPROM löschen Applikaionen im Flash-EPROM anzeigen Sysemuhr Ursar Anwendung aus Flash-EPROM laden Excel Tes Konrolle und Fehlerbehebung Sysemalarme Daenpunke Daenpunkyp auswählen Kurzanwahl neu Kurzanwahl anzeigen / ausführen Kurzanwahl ändern Kurzanwahl löschen Digialen Daenpunk ansehen Analogen Daenpunk ansehen Zähleingang ansehen Trenderfassung aufheben Handberieb zurücksezen Beriebssundenzähler ansehen Alarmunerdrückung Sperrung Punk Inervallzähler Serviceinervallzähler zurücksezen Meldeinervallzähler zurücksezen Parameer Parameer ansehen und ändern Alarme Darsellung eines akuellen Alarms Alarmspeicher ansehen Busweie Alarme Daenpunke im Alarmzusand ansehen GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC110 1

4 Inhal XI 582AH - buswei 2 CBFC110 GE2B-0069 GE51 R0507

5 XI 582AH - buswei Allgemeines Allgemeines Funkionen Die Bediengeräe XI 582 AH ermöglichen den Handeingriff an den Regelgeräen Excel 800 und Excel 100. Daen wie Sollwere und Schalpunke des Zeiprogramms können über die Bediengeräe eingegeben werden. Ebenso lassen sich wichige Informaionen wie Temperaur-Iswere oder Schalzusände ablesen. Darüberhinaus is die Eingabe von Regelparameern möglich. Menügeführe Dialoge ermöglichen eine einfache und komforable Bedienung. Alarmzusände des Sysems werden auomaisch eingeblende. Busweier Zugriff Sind mehrere Regelgeräe über C-Bus mieinander verbunden, können von einem Bediengerä alle Regelgeräe fernbedien werden. Die Fernbedienung kann Geräe vom Typ Excel 20 oder Excel 50 einbeziehen. Anzeige- und Bedienelemene Ein 6zeiliges LCD-Display mi 34 Zeichen pro Zeile sowie ach übersichlich angeordnee Tasen ermöglichen eine leiche und komforable Bedienung im Dialogverfahren. XI 582AH Wandmonage XI 582AH als Tischgerä CB0076Ga.cdr GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC110 3

6 Grundfunkionen der Tasen XI 582AH - buswei Grundfunkionen der Tasen CB-0047-E-0 30:II Mi dieser Tase brich der Bediener einen Bedienvorgang ab und spring in das übergeordnee Menü zurück. 6 CANCEL Cursorasen Die nächsen 4 Tasen ermöglichen die Bewegung der Auswahl- oder Eingabeposiion auf dem Bildschirm. Für diese Funkion is die englische Bezeichnung Cursor üblich. Bewegung des Cursors zum lezen Eingabefeld der vorhergehenden Zeile Bewegung des Cursors zum nächsen Eingabefeld der folgenden Zeile Bewegung des Cursors zum nächsen Eingabefeld der akuellen Zeile (Bei Erreichen des Zeilenendes erfolg ein Sprung ins erse Feld der nächsen Zeile.) Bewegung des Cursors zum vorhergehenden Eingabefeld der akuellen Zeile (Bei Erreichen des Zeilenanfangs erfolg ein Sprung ins leze Feld der vorhergehenden Zeile.) % & ) ( CURSOR AUF CURSOR AB CURSOR RECHTS CURSOR LINKS Tasen zur Eingabe von Weren und Funkionen: 1. Bei Zifferneingabe: Erhöhung des Weres 2. Bei digialen Zusänden 0/1: EIN/AUS-Umschalung ; PLUS 1. Bei Zifferneingabe: Verringerung des Weres 2. Bei digialen Zusänden 0/1: EIN/AUS-Umschalung < MINUS Besäigung der eingegebenen Were und Auswahl von Befehlen oder Funkionen aus dem Menü. > EINGABE Jeder Wer eines Eingabefeldes muss vor Verlassen des Feldes durch Drücken der > -Tase besäig werden. Der Eingabecursor kann hierbei an einer beliebigen Selle des Eingabefeldes sehen. Die Dezimalsellen innerhalb eines Eingabefeldes müssen nich einzeln besäig werden. Wird ein Eingabefeld ohne Besäigung mi der > -Tase verlassen, so bleib der ursprünglich vorhandene Wer erhalen. Der Cursor gib am Bildschirm immer den Plaz vor, an dem gerade eine Eingabe erfolgen kann. Soll aus dem Menü die Auswahl eines Befehls oder einer Funkion erfolgen, so kann dies durch das Anfahren mi dem Eingabecursor und durch das Besäigen mi der > -Tase geroffen werden. 4 CBFC110 GE2B-0069 GE51 R0507

7 XI 582AH - buswei Sonderfunkionen der Tasen Sonderfunkionen der Tasen CB-0047-E-0 30:II Lise: Bläern Um eine schnellere Bedienbarkei zu erreichen, is es möglich, Lisen seienweise durchzubläern und Seien zu überspringen (6 Zeilen pro Seie). Bewegung des Cursors zur vorhergehenden Zeile der Lise bzw. Seie Bewegung des Cursors zur folgenden Zeile der Lise bzw. Seie Bewegung des Cursors zur nächsen Seie der Lise (seienweises Bläern, bzw. Sprung um 1 bis 9 Seien) Bewegung des Cursors zur vorhergehenden Seie der Lise (seienweises Bläern, bzw. Sprung um 1 bis 9 Seien) % & ) ( CURSOR AUF CURSOR AB CURSOR RECHTS CURSOR LINKS Lise: Springen Änderung der Anzahl der zu überspringenden Seien. Die Grundeinsellung is eine Seie. ;< Anzeige: Relaiver Sprung um 1 bis 9 Seien Am rechen Rand einer Lise wird angezeig, um wieviele Seien jeweils gesprungen bzw. gebläer wird. Sprung auf die erse Seie Sprung auf die leze Seie Besäig die Einsellung Ausführung des Sprungs < > > ( vorwärs ) rückwärs GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC110 5

8 Bedienebenen XI 582AH - buswei Bedienebenen Die Bedienung is in 3 Ebenen eingeeil, um ein Höchsmaß an Sicherhei und Komfor zu bieen. Ebene 1: Ansehen von Daen Ebene 2: Ersellung des Zeiprogrammes und Ansehen von Daen Ebene 3: Ändern von Daen im Servicebereich! = Opion zur Signalisierung busweier Alarme Bedienebene 1 <Conrollername> Paßwor Zeiprogramm Daenpunke Alarme Trendspeicher Busweier Zugriff Conrollerdaen! Paßwor eingeben Zeiprogramm ansehen Daenpunkbeschreibung ansehen Conrollerdaen ansehen Busweien Zugriff einsellen Trendspeicher ansehen busweie Alarme ansehen Bedienebene 2 <Conrollername> Zeiprogramm Daenpunke Inervallzähler Alarme Trendspeicher Busweier Zugriff Conrollerdaen! Zeiprogramm ändern Daenpunkbeschreibung ansehen Inervallzähler ansehen Conrollerdaen ansehen Busweien Zugriff einsellen Trendspeicher ansehen busweie Alarme ansehen Bedienebene 3 Zeiprogramm ändern Daenpunkbeschreibung ändern Inervallzähler zurücksezen <Conrollername> Zeiprogramm Daenpunke Inervallzähler Parameer Parameer ändern Alarme Trendspeicher Busweier Zugriff Conrollerdaen! Conrollerdaen ändern Busweien Zugriff einsellen Trendspeicher ansehen busweie Alarme ansehen CB-0050-D-0 190:III Sysemuhr sellen Zugriff auf Flash EPROM 6 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

9 XI 582AH - buswei Passwor Haupmenü: Auswahl Passwor Passwor Haupmenü: Auswahl Passwor Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Passwor Alarme Zeiprogramm Trendspeicher Daenpunke Busweier Zugriff Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ In diesem Grundbild wird durch Auswahl der Funkion Passwor zur Passworeingabe verzweig. Wird eine andere Funkion ausgewähl, so können dor ohne Eingabe eines Passwors die Daen nur angesehen werden. Bie geben Sie Ihr Passwor ein: 5*** Eingabe des Passwor es nach Beäigung von> und Änderung der dargesellen Zahl mi ; oder <. Weier zur nächsen Ziffer mi ). 2. MASKE Bie geben Sie Ihr Passwor ein: ***3 Is das Passwor eingegeben, wird es mi > besäig. Nach Eingabe des Passwores der Ebene 3 erschein das Feld ändern. ändern 3. MASKE weier weier führ in das Haupmenü. Passwor ändern Passwor Ebene 2: 2222 Passwor Ebene 3: MASKE zurück Die Änderung des Passwores wird wie die Eingabe vorgenommen. Noieren Sie neue Passwore und bewahren Sie die Noiz sorgfälig auf. Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke Trendspeicher Inervallz hler Busweier Zugriff Conrollerdaen 5. HAUPTMENÜ Wurde das Passwor für Ebene 2 eingegeben, erschein das Haupmenü der Bedienebene 2. Von hier kann in die einzelnen Funkionen verzweig werden. Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke Trendspeicher Inervallz hler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 6. HAUPTMENÜ Wurde das Passwor für Ebene 3 eingegeben, erschein zusäzlich der Menüpunk Parameer. Übersich Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 7

10 Zeiprogramm Übersich XI 582AH - buswei Zeiprogramm Übersich Bis zu 20 Zeiprogramme können definier werden. Die Gesalung der Zeiprogramme is flexibel. Üblicherweise werden die Schalpunke eines Anlageneils oder eines Gebäudeabschnies in einem Zeiprogramm zusammengefass. Ein Zeiprogramm sez sich aus verschiedenen Tagesprogrammen zusammen. Im Wochenprogramm wird jedem Wochenag ein Tagesprogramm zugeordne. Dieses Wochenprogramm wird auomaisch auf jede Woche des Jahresprogramms kopier. Soll an besimmen Kalenderagen ein anderes Tagesprogramm gelen als das aus dem Wochenprogramm sammende, so kann dieses neue Tagesprogramm direk ins Jahresprogramm eingeragen werden. Als zusäzliche Funkionen sehen die Sonderagslise und die Funkion Heue zur Verfügung. Tagesprogramm Tagesprogramme sind die Grundbauseine eines Zeiprogramms. Ein Tagesprogramm enhäl Schalzeien, die sich auf die Dauer eines Tages beziehen. Es beinhale alle Benuzeradressen, die in diesem Zeiraum angesprochen werden sollen. Beim Neuanlegen eines Tagesprogramms wird vom Sysem auomaisch die Bezeichnung TZ mi einer laufenden Nummer vergeben, z. B. TZ1. Dieser Name kann mi dem Bediencompuer XI 584 beliebig veränder werden. Ein Tagesprogramm kann z. B. Sonn- und Feierag heißen. Ein Tagesprogramm beseh aus Schalpunken. Diese Schalpunke sind definier durch: 1. Schalzeipunk (h:min) 2. Benuzeradresse 3. Sollwer (Analoger Wer oder digialer Zusand) 4. Opimierung (nur wenn im Anwendungsprogramm vorgesehen) Die Sonderfunkion Opimierung EIN bewirk, dass für den Aufheiz- bzw. Absenkberieb der Zielzeipunk programmier wird. Der Beginn des Aufheizens bzw. Absenkens wird dann rechnerisch ermiel und ensprechend vorverleg. Wochenprogramm Für jedes Zeiprogramm wird ein eigenes Wochenprogramm ersell. Das Wochenprogramm definier, welches Tagesprogramm an welchem Wochenag gelen soll. Jedem Wochenag (Mo. bis So.) wird ein Tagesprogramm zugeordne. Mehrere Wochenage können auch das gleiche Tagesprogramm haben. Is das Wochenprogramm definier, so wird es auomaisch auf jede Woche im Jahresprogramm überragen. Wird im Wochenprogramm eine Änderung an einem Wochenag vorgenommen, so gil diese Änderung an diesem Wochenag in jeder Woche des Jahres. 8 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

11 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Übersich Jahresprogramm Das Jahresprogramm is wie ein Kalender aufgebau und beseh aus aneinandergereihen Wochenprogrammen. Soll an einem Kalenderag, z. B. bei Beriebsferien oder ausserordenlicher Gebäudenuzung an einem Sonnag, nich das aus dem Wochenprogramm sammende Tagesprogramm gelen, so kann direk im Jahresprogramm ein anderes Tagesprogramm engeragen werden. Sonderagslise Die Sonderagslise sell eine Lise von Tagen zur Verfügung, denen je ein Tagesprogramm zugeordne werden kann. Dieses Tagesprogramm gil dann jedes Jahr an diesem Feierag. Das Daum, auf welches die beweglichen Feierage fallen, wird für jedes folgende Jahr errechne. Die Sonderagslise kann inakiv gesez werden oder bleib, falls für besimme Feierage kein Tagesprogramm eingeragen wird, an diesen Tagen unberücksichig. Heue Durch die Funkion Heue können kurzfrisige einmalige Sollwer- oder Schalzusandsänderungen vorgenommen werden, ohne ins Jahresprogramm einzugreifen oder ein neues Tagesprogramm definieren zu müssen. Der Anfangszeipunk muss innerhalb von 24 Sunden ab Eingabezeipunk liegen. Die Dauer der Änderung kann maximal 24 Sunden beragen. Nach Überschreien des Endzeipunkes wird der Einrag auomaisch gelösch. Das Zeiprogramm arbeie wieder mi den akuellen Sollweren und Schalzusänden aus dem Jahresprogramm. GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 9

12 Zeiprogramm Aufbau XI 582AH - buswei Zeiprogramm Aufbau Ferien Werkag Feierag Werkag lang Samsag Definieren von unerschiedlichen Tagesprogrammen Einbinden der Benuzeradresse Zuordnung von Schalzeipunken Mo Di Mi Werkag lang Do Werkag Werkag Werkag Werkag Fr Samsag Feierag Sa So Zusammensellung eines Wochenprogramms aus bis zu sieben verschiedenen Tagesprogrammen 1996 Auomaische Generierung des Jahresprogramms durch Aneinanderreihung von 52 Wochenprogrammen Werkag Werkag Werkag Ändern durch Tauschen von Tagesprogrammen Werkag Werkag Feierag Feierag Werkag Ferien Samsag Feierag Mo Di Mi Do Fr Sa So Werkag Ferien Feierag CB-0170-E-1 115:II Ergänzung durch Sonderage, abweichend vom normalen Wochenprogramm Änderungsmöglichkei durch benuzerspezifische Tagesprogramme im Jahresprogramm (z. B. bei Beriebsferien) Menü-Übersich Funkion Zeiprogramme auswählen Zeiprogramm-Name auswählen HEUTE Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage ersellen ändern ansehen ändern neu löschen kopieren Ändern durch Tauschen von Tagesprogrammen ansehen ändern löschen Zusand CB-0051-D-0 65: CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

13 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Haupmenü: Auswahl Zeiprogramm Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Passwor~~~~~ Zeiprogramm Alarme Trendspeicher Daenpunke Busweier Zugriff Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Haupmenü: Auswahl Zeiprogramm Zeiprogramm 2. LISTE VERWALTUNG~~~~~~~~ s CAFETERIA ~ KANTINE 1 ANBAU_WEST ~ Lise der Anlagen- oder Gebäudeeile, für welche Zeiprogramme exisieren. Auswahl des Zeiprogrammes, das Sie ansehen oder bearbeien möchen. Die Lise is leer, wenn noch keine Programme eingegeben wurden. Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue~~~~~~~~~ Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage 3.GRUPPENAUSWAHL Heue-Funkion Auswahl Programmyp Auswahl eines Daenpunkes Heue: 4. LISTE VERWALTUNG C17.Sollw.Kes.RL * s C17.Sollw.Heizkr.~*~~~ C17.Sollwer_Raum 1 C17.Lich_Flure ~ C17.Lich_Aussenb. Lise aller Daenpunke, für die Zeiprogramme möglich sind. Daenpunke mi Einrägen der Funkion Heue sind mi * gekennzeichne. > führ zur Anzeige der Parameer. Heue ersellen Heue : VERWALTUNG Adresse : C17.Sollw.Heizkr. Uhrzei von: 00:00 Uhrzei bis: 00:00 Wer : 15.0 C wählen 5. MASKE zurück Anzeige der Parameer für den ausgewählen Daenpunk (Bei leerem Schalpunk sind die Sandardwere akuelle Uhrzei / Wer ******** vorhanden) Heue : VERWALTUNG Adresse : C17.Sollw.Heizkr. Uhrzei von: 17:30 Uhrzei bis: 22:30 Wer : 21.0 C wählen zurück 6. MASKE Mi Cursor Feld anwählen mi ;<ändern. Besäigung mi > wählen führ zu weierem Daenpunk, zurück zu Programmauswahl Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 11

14 Zeiprogramm Heue ändern XI 582AH - buswei Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue~~~~~~~~ Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage 1. GRUPPENAUSWAHL Heue ändern Auswahl Programmyp Heue Heue : VERWALTUNG Adresse : C17.Sollw.Heizkr. Uhrzei von: 17:30 Uhrzei bis: 22:30 Wer : 21.0 C wählen 2. MASKE zurück Anzeige der akuellen Were Heue : VERWALTUNG Adresse : C17.Sollw.Heizkr. Uhrzei von: 17:30 Uhrzei bis: 22:30 Wer : 21.0 C wählen zurück 3. MASKE Beispiel für Änderung Heue : VERWALTUNG Adresse : C17.Sollw.Heizkr. Uhrzei von: 17:30 Uhrzei bis: 22:30 Wer : 22.0 C wählen 4. MASKE zurück Änderung besäigen wählen führ zu weierem Daenpunk, zurück zur Programmauswahl 12 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

15 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Tagesprogramm ändern Zeiprogramm: 1. GRUPPENAUSWAHL VERWALTUNG Heue Tagesprogramm~ Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage Tagesprogramm ändern Programmyp wählen Zeiprogramm: VERWALTUNG Bearbeiungsar wählen ändern~~ neu löschen kopieren 2. FUNKTIONSAUSWAHL Zeiprogramm: 3. LISTE VERWALTUNG Werkag~~~~~~~~ s Samsag Sonnag 1 Beriebsferien ~ Feierag Tagesyp wählen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: WERKTAG s 19:00 C17.Lich_Aussenb.EINGESCH 22:00 C17.Sollw.Kes.RL :00 C17.Sollwer_Raum 20.0~~~ 06:00 C17.Sollw.Heizkr LISTE Lise Schalpunke Schalpunk wählen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 20.0 C Op.: AUS weier vorher neu löschen zurück 5. MASKE Einrichen eines neuen Schalpunkes Auswahl der Bearbeiungsar Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag s C17.Lich_Aussenb. C17.Sollw.Kes.RL 1 6. LISTE C17.Sollwer_Raum~ C17.Sollw.Heizkr. Schalpunk wählen Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 13

16 Zeiprogramm Tagesprogramm ändern XI 582AH - buswei Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : ~~~~20.0 C Op.: AUS weier vorher neu löschen zurück 7. MASKE Wer auswählen, mi > besäigen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 25.0 C Op.: AUS weier vorher neu löschen zurück 8. MASKE Wer ändern Änderung mi Ener besäigen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 25.0 C Op.: AUS weier vorher neu löschen zurück 9. MASKE Schaler Opimierung Wahlweise kann mi ;< die Opimierung eingeschale werden. Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 25.0 C Op.: EIN weier vorher neu löschen zurück 10. MASKE Opimierung EIN Änderung besäigen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 25.0 C Op.: EIN weier vorher neu löschen zurück 11. MASKE weier führ zum nächsen Schalpunk 14 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

17 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Tagesprogramm: Schalpunk löschen Zeiprogramm: 1. GRUPPENAUSWAHL VERWALTUNG Heue Tagesprogramm~ Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage Tagesprogramm: Schalpunk löschen Zeiprogramm: VERWALTUNG ändern~~ neu löschen kopieren 2. FUNKTIONSAUSWAHL Bearbeiungsar wählen Achung: Hier nich löschen, sondern ändern wählen. Mi löschen werden alle Schalpunke eines Tagesprogramm aufgehoben! Zeiprogramm: VERWALTUNG Werkag~~~~~~~~~~~~~~~~~~ s Samsag ~ Sonnag 1 Beriebsferien ~ Feierag 3. LISTE Tagesyp wählen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: WERKTAG s 19:00 C17.Lich_Aussenb. EINGESCH 22:00 C17.Sollw.Kes.RL :00~C17.Sollwer_Raum~~20.0~~ 06:00 C17.Sollw.Heizkr LISTE Lise Schalpunke Schalpunk wählen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Werkag Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 50.0 C Op.: AUS weier vorher neu löschen zurück 5. MASKE Löschen eines Schalpunks Anzeige des Schalpunks und Auswahl der Löschfunkion. Löschen besäigen oder Abbruch mi nein Schalpunk wirklich löschen? Nein Ja~~ 6. MASKE Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 15

18 Zeiprogramm Tagesprogramm neu ersellen XI 582AH - buswei Zeiprogramm: 1. GRUPPENAUSWAHL VERWALTUNG Heue Tagesprogramm~ Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage Tagesprogramm neu ersellen Auswahl der Funkion Tagesprogramm (nur Passworebene 2) Zeiprogramm: VERWALTUNG Bearbeiungsar wählen ändern~~ neu~~~~~~ löschen kopieren 2. FUNKTIONSAUSWAHL Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: TZ1 C17.Lich_Aussenb. 3. LISTE C17.Sollw.Kes.RL 1 s C17.Sollwer_Raum~~ C17.Sollw.Heizkr. Daenpunk wählen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: TZ1 Adresse: C17.Sollwer_Raum Uhrzei: 06:00 Wer : 50.0 C Op.: AUS weier vorher neu löschen zurück 4. MASKE Schalpunk sezen Durch Auswahl der Felder weier / vorher kann zum nächsen / vorigen Schalpunk gewechsel werden. löschen enfern einen Schalpunk. neu leg einen weieren Schalpunk an. 16 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

19 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Tagesprogramm löschen Zeiprogramm: 1. GRUPPENAUSWAHL VERWALTUNG Heue Tagesprogramm~ Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage Tagesprogramm löschen Zeiprogramm: VERWALTUNG Bearbeiungsar wählen ändern~~ neu~~~~~~ löschen~~ kopieren 2. FUNKTIONSAUSWAHL Zeiprogramm: 3. LISTE VERWALTUNG Werkag s Samsag ~ Sonnag 1 Beriebsferien~~~~~ Feierag Tagesyp wählen Zeiprogramm : VERWALTUNG Tagesprogramm: Beriebsferien Wirklich löschen? Ja Nein Zum löschen Ja wählen und mi > besäigen oder mi Nein abbrechen. 4. MASKE Zeiprogramm: VERWALTUNG Beriebsferien 5. MASKE zurück~ L SCHEN löschen unm glich! Löschen verweiger! Wenn ein Tagesprogramm noch im Wochenprogramm, Jahresprogramm oder in der Sonderagelise verwende wird, kann es nich gelösch werden. Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 17

20 Zeiprogramm Tagesprogramm kopieren XI 582AH - buswei Zeiprogramm: 1. GRUPPENSAUSWAHL VERWALTUNG Heue Tagesprogramm~ Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage Tagesprogramm kopieren Durch Kopieren kann man sich die mehrfache Eingabe von gleichen Parameern ersparen Zeiprogramm: VERWALTUNG Bearbeiungsar wählen ändern~~ neu~~~~~~ löschen~~ kopieren~ 2. FUNKTIONSAUSWAHL Zeiprogramm: 3. LISTE VERWALTUNG Werkag s Samsag ~ Sonnag 1 Beriebsferien ~ Feierag Tagesyp wählen Zeiprogramm: VERWALTUNG Werkag kopier in: TZ 2 4. MASKE zurück Kopie is angeleg Die Zeiprogramme aus dem gewählen Tagesprogramm werden vom Sysem kopier und z. B. uner dem Namen TZ 2 abgeleg. Der Name wird vom Sysem vergeben: TZ1, TZ2,, TZ8 (Umbenennung mi XI 584 oder XBS). 18 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

21 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Wochenprogramm ändern Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue 1. GRUPPENAUSWAHL Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage Wochenprogramm ändern Wochenprogramm: VERWALTUNG MONTAG Werkag s DIENSTAG Werkag ~ MITTWOCH Werkag 1 DONNERSTAG Werkag FREITAG Werkag 2. LISTE Wochenag auswählen Linke Spale: naürlicher Wochenag Reche Spale: Zugeordneer Tagesyp Wochenprogramm: 3. LISTE VERWALTUNG Langer-Donnersag s TZ 1 ~ TZ 2 1 Gewünschen Tagesyp besimmen Wochenprogramm: Verwalung Änderung besäigen Wochenag DONNERSTAG Tagesprogramm : Langer-Donnersag zurück Schalpunke zuordnen 4. MASKE Wochenprogramm: VERWALTUNG MONTAG Werkag s DIENSTAG Werkag ~ MITTWOCH Werkag 1 DONNERSTAG~~~~Langer-Donnersag FREITAG Werkag 5. LISTE Neue Zuordnung anzeigen Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 19

22 Zeiprogramm Jahresprogramm ändern XI 582AH - buswei Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage 1. GRUPPENAUSWAHL Jahresprogramm: VERWALTUNG Anzeige ab: Jahresprogramm ändern Gewähl is das Jahresprogramm für VERWALTUNG Bereich auswählen: Besimmen Sie, ab welchem Daum Sie das Jahresprogramm bearbeien wollen (beschleunige Anzeige). 2. MASKE weier Jahresprogramm: VERWALTUNG MITTWOCH Werkag s DONNERSTAG Feierag~~~~~~~~ FREITAG Werkag SAMSTAG Samsag ~ SONNTAG Sonnag 3. LISTE Jahresprogramm: VERWALTUNG Werkag s Samsag ~ Sonnag 1 4. LISTE Beriebsferien~~~~~~ Feierag Lise ab Auswahldaum: Alle Tage werden aufseigend angezeig. Zuordnen eines anderen Tagesyps Jahresprogramm: VERWALTUNG Auswahl besäigen Ausgew hl.tag: Tagesprogramm : Beriebsferien 5. MASKE zurück Schalpunke zuordnen Jahresprogramm: 6. MASKE VERWALTUNG zuordnen : Beriebsferien ändern ab: bis: zurück Jahresprogramm: VERWALTUNG 04.10~FREITAG~~~~Beriebsferien Ok SAMSTAG Beriebsferien ~ SONNTAG Sonnag MONTAG Werkag ~ DIENSTAG Werkag 7. LISTE s Bereich verändern In der Grundeinsellung wird ein Tag angezeig, für Bereichsänderungen is eine der beiden Daumsangaben zu ändern. Der angezeige Tagesyp gil für den angegebenen Bereich. Achung: In diesem Bereich werden alle Tage neu zugeordne, auch dann, wenn sie vor der Änderung verschieden sind, z.b. alle Tage zwischen und erhalen das Tagesprogramm Beriebsferien. Rückkehr zur Jahresprogramm-Lise Konrollmöglichkei für ausgeführe Änderungen 20 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

23 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Sonderage ändern Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage~~~~ 1. GRUPPENAUSWAHL Sonderage ändern Sonderage: VERWALTUNG Bearbeiungsar wählen Zusand: EIN 2. FUNKTIONSAUSWAHL ändern löschen Sonderage: VERWALTUNG Neujahr Feierag s Hl. Drei König Feierag ~ Rosenmonag Beriebsferien 1 Fasnach-Dien~Beriebsferien~~~~~ Aschermiwoch Werkag 3. LISTE Sonderage auswählen Im Speicher Sonderage sind alle Feierage bereis vorhanden. Sonderage: 4. LISTE VERWALTUNG Werkag~~~~~~~~~~~ s Samsag ~ Sonnag 1 Beriebsferien Feierag Zuordnung ändern Nach Bedarf kann einem Sonderag ein anderer Tagesyp zugeordne werden, z.b. bei regional unerschiedlicher Güligkei von Feieragen usw. Sonderage: VERWALTUNG Zuordnung besäigen Sonderag : Fasnach-Dien Tagesprogramm: Werkag zurück Schalpunke zuordnen 5. MASKE Sonderage: VERWALTUNG Neujahr Feierag s Hl. Drei König Feierag ~ Rosenmonag Beriebsferien 1 Fasnach-Dien~Werkag~~~~~~~~~~~~ Aschermiwoch Werkag 6. LISTE Lise Sonderage Linke Spale: Definierer Name Reche Spale: Zugeordneer Tagesyp Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 21

24 Zeiprogramm Sonderage löschen XI 582AH - buswei Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage~~~~ 1. GRUPPENAUSWAHL Sonderage löschen Sonderage: VERWALTUNG Bearbeiungsar wählen Zusand: EIN 2. FUNKTIONSAUSWAHL ändern löschen Sonderage: VERWALTUNG Neujahr Feierag s Hl. Drei König Feierag ~ Rosenmonag Beriebsferien 1 Fasnach-Dien Beriebsferien Aschermiwoch~Werkag~~~~~~~~~~ 3. LISTE Sonderage auswählen Wählen Sie den Sonderag aus, den Sie bearbeien möchen. Besäigen mi >. Sonderage: VERWALTUNG Neujahr Feierag s Hl. Drei König Feierag ~ Rosenmonag Beriebsferien 1 Fasnach-Dien Beriebsferien Aschermiwoch~~~~~~~~~ ~~ 4. LISTE Lise Sonderage Sonderag Aschermiwoch ha keine Zuordnung mehr, die reche Spale is leer. Am Aschermiwoch wird is das Wochenprogramm oder Jahresprogramm wirksam. 22 CBFC121 GE2B-0069 GE51 R0507

25 XI 582AH - buswei Zeiprogramm Sonderage akivieren Zeiprogramm: VERWALTUNG Heue Tagesprogramm Wochenprogramm Jahresprogramm Sonderage~~~~ 1. GRUPPENAUSWAHL Sonderage akivieren Sonderage: Zusand: VERWALTUNG AUS~ Akivierung ansehen Diese Maske zeig den akuellen Zusand der Akivierung. Bei EIN überseuern die Sonderage das Wochenprogramm. ändern löschen 2. MASKE Sonderage: 3. MASKE Zusand: VERWALTUNG EIN~ ändern löschen Akivierung ändern Mi %& wechseln Sie zum Zusandsfeld. > gib das Feld zur Bearbeiung frei (blink) ; oder %& änder die akuelle Einsellung. Besäigen mi > Mi %& Cursor auf ändern sellen Sonderage: VERWALTUNG Jez is die neue Akivierung gülig. Zusand: EIN ändern löschen 4. MASKE Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC121 23

26 Daenpunke XI 582AH - buswei Daenpunke Daenpunkbeschreibung Bedienablauf In der Daenpunkbeschreibung gib es folgende Auswahlmöglichkeien: 1. Einzelanwahl eines Daenpunkes nach seiner Benuzeradresse. 2. Gruppenanwahl von Daenpunken nach: Daenpunkyp Kurzanwahl Trenderfassung Handberieb Beriebssunden Alarmunerdrückung Sperrung Punk Menü-Übersich Funkion Daenpunke auswählen Daenpunkyp Kurzanwahl Handberieb Beriebssunden Benuzeradresse Trenderfassung Alarmunerdrückung Sperrung Punk Auswahl eines Daenpunkes nach seinem Typ Auswahl einer Kurzanwahllise, Änderungsmöglichkei Auswahl eines Daenpunkes nach seiner Benuzeradresse Anzeige aller Daenpunke, für die eine Trenderfassung erfolg Anzeige aller Daenpunke, die sich in Handberieb befinden Anzeige aller Beriebssundenzähler Anzeige aller Daenpunke, deren Alarme unerdrück sind Anzeige aller Daenpunke, die gesperr sind ansehen bzw. ändern der Aribue des Daenpunkes Auswahl eines Daenpunkes nach seiner Benuzeradresse ansehen bzw. ändern der Aribue des Daenpunkes Auswahl eines Daenpunkes und Aufheben der Trenderfassung Auswahl eines Daenpunkes und Zurücksezen in Auomaikberieb Auswahl eines Daenpunkes und Aufheben der Unerdrückung Auswahl eines Daenpunkes und Aufheben der Sperrung ansehen bzw. ändern der Aribue des Daenpunkes CB-0052-D-1 85: CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

27 XI 582AH - buswei Daenpunke Daenpunkyp auswählen ~Conroller: ~~~~B1_ANL5 ~~CPU~-~läuf~~~~ ~10:45 ~~Passwor~~~~~~~Alarme ~~Zeiprogramm~~~Trendspeicher ~~Daenpunke~~~ Busweier Zugriff ~~~~~~~~~~~~~~~~~Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Daenpunkyp auswählen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Daenpunke Daenpunkyp~~ Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk 2. DATENPUNKTAUSWAHL Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Daenpunkyp gewähl Die Auswahl eines besimmen Typs ermöglich ein schnelleres Auffinden. Analog-Eingang~ Analog-Ausgang Digial-Eingang Digial-Ausgang Zähler Vir. Zähler 3. LISTE Vir. Analog Vir. Digial Global Analog Global Digial Flexibler Punk Alle Lise aller Typen von Daenpunken Gewünschen Typ auswählen und mi > besäigen Analog-Eingang C17.Außenf hl.rlt 5.0 C s C17.Fühler_Abluf~~~~ ~~29.6 C~~ C17.Fühler_Fros 9.6 C 1 C17.Fühler_Raum 25.3 C ~ C17.Fühler_Zuluf 21.8 C 4. LISTE Lise aller Daenpunke, die dem gewählen Typ ensprechen Bei der Auswahl eines Typs wird in der Auswahllise sofor der zugehörige Wer angezeig. Die Were werden bei jedem Neuaufbau der Anzeige akualisier. Zum ändern is Passworebene 3 erforderlich, es erfolg in gleicher Weise wie bei Auswahl über Benuzeradresse (siehe dor). Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 25

28 Daenpunke Kurzanwahl neu XI 582AH - buswei Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~ Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Kurzanwahl neu Haupmenü: Auswahl Daenpunke Passworebene 3 erforderlich. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl~~ Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Kurzanwahl gewähl 2. DATENPUNKTAUSWAHL Kurzanwahl anzeigen / ausführen Ändern löschen neu~~~~~~~~~~~~~~~~~ Bearbeiungsar wählen 3. FUNKTIONSAUSWAHL Kurzanwahl neu C17.Aussenfüh.RLT s C17.Fühler_Abluf ~ C17.Fühler_Fros~~ 1 C17.Fühler_Raum ~ C17.Fühler_Zuluf 4. LISTE Kurzanwahl neu C17.Fühler_Fros Wählen Sie eine Benuzeradresse aus, die dem gewünschen Ausdruck für die neue Kurzanwahl am nächsen komm. Ändern Sie den Ausdruck (Ausführliche Beschreibung siehe Kurzanwahl ändern.) Kurzanwahl speichern 5. MASKE zurück Kurzanwahl neu Beispiel für eine neue Kurzanwahl???.Fühler* Kurzanwahl~speichern 6. MASKE zurück Besäigen zur Aufnahme in die Lise Kurzanwahl neu C17.Aussen* s???.sör* 1???.Fühler* Kurzanwahl~neu ~ zurück 7. LISTE Akualisiere Lise mi neuem Einrag Kurzanwahl neu ermöglich weiere Eingaben von neuen Kurzauswahlen zurück führ zum Haupmenü 26 CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

29 XI 582AH - buswei Daenpunke Kurzanwahl anzeigen / ausführen Conroller: ~~~~B1_ANL5 ~~CPU~-~läuf~~~~ ~10:45 ~~Passwor~~~~~~~Alarme ~~Zeiprogramm~~~Trendspeicher ~~Daenpunke~~~ Busweier Zugriff ~~~~~~~~~~~~~~~~~Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Kurzanwahl anzeigen / ausführen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Die Funkion Kurzanwahl ermöglich besonders komforablen Zugriff auf besimme Daenpunke. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl~ Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Kurzanwahl gewähl 2. DATENPUNKTAUSWAHL Kurzanwahl anzeigen~/~ausführen Bearbeiungsar wählen 3. FUNKTIONSAUSWAHL Kurzanwahl anzeigen / ausführen C17.Aussen*~~~~ s C17.UP* ~???.Sör* 1 ~ 4. LISTE Kurzanwahl anzeigen / ausführen C17.Aussenfühl.Heiz~-~~~~~0.4~ C s C17.Aussenfühl.RLT 5.0 C 1 ~ Kurzanwahllise Die Kurzanwahllise kann früher fesgelege Gruppen von Daenpunken enhalen. In der Lise sind die Auswahlkrierien für die Benuzeradressen der Daenpunke erkennbar. Es bedeue:? diese Selle in der Benuzeradresse is Plazhaler für ein beliebiges Zeichen. * an dieser Selle können mehrere beliebige Zeichen folgen (nur am Ende einer Benuzeradresse erlaub) > führ die markiere Kurzanwahl aus und zeig die Benuzeradressen der angewählen Daenpunke. Ändern erforder PaSSworebene 3 und erfolg in gleicher Weise wie bei Auswahl über Benuzeradresse (siehe dor). Beispiel 1: Kurzanwahl C17.Aussen* bring alle Daenpunke des Geräes Nr. 17 mi dem Woranfang Aussen zur Auswahl alle Aussenfühler dieses Regelgeräes. 5. LISTE Kurzanwahl anzeigen / ausführen C17.Sör.K.Sufe_1~NORMAL~~~~~~ s C17.Sör.UP_EH NORMAL ~ C17.Sör.Ven.Abl. NORMAL 1 C17.Sör.Brenner NORMAL ~ C17.Sör.Fros NORMAL 6. LISTE Beispiel 2: Kurzanwahl???.Sör* bring alle Daenpunke mi dem Woranfang Sör zur Auswahl. Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 27

30 Daenpunke Kurzanwahl ändern XI 582AH - buswei Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~ Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Kurzanwahl ändern Haupmenü: Auswahl Daenpunke Paworebene 3 erforderlich. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl~~~~ Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Kurzanwahl gewähl 2. DATENPUNKTAUSWAHL Kurzanwahl anzeigen / ausführen Ändern~~~~~~~~~~~~~~ löschen neu Bearbeiungsar wählen 3. FUNKTIONSAUSWAHL Kurzanwahl Ändern C17.Aussen*~~~~~~ s C17.UP* ~???.Sör* 1 ~ Beispiel: Die Kurzauswahl C17.Aussen* soll so geänder werden, da auch die Schreibweise Aussen in die Auswahl komm. Mi > besäigen. 4. LISTE Kurzanwahl Ändern C17.Außen* Nochmal > führ zum Änderungsmodus. Kurzanwahl speichern 5. MASKE Kurzanwahl Ändern C17.Au* Kurzanwahl speichern 6. MASKE Kurzanwahl Ändern C17.Au* Kurzanwahl~speichern 7. MASKE zurück zurück zurück ;< änder ein Zeichen wahlweise auf? oder *. (Bedeuung siehe vorige Seie). () verschieb die Cursorposiion. Beachen Sie, dass bei * am Ende einer Benuzeradresse alle folgenden Zeichen enfern werden. Soll * zusäzlich mehrere Zeichen am Anfang einer Benueradresse ersezen, so is zuers das hinere und danach das vordere * zu programmieren! > beende den Änderungsmodus. Kurzanwahl speichern is mi > zu besäigen, wenn die Änderung wirksam werden soll. Zurück brich ab. 28 CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

31 XI 582AH - buswei Daenpunke Kurzanwahl löschen Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~~ Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl~~~~~ Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Kurzanwahl löschen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Paworebene 3 erforderlich. Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Kurzanwahl gewähl 2. DATENPUNKTAUSWAHL Kurzanwahl anzeigen / ausführen Ändern löschen~~~~~~~~~~~~~ neu Bearbeiungsar wählen 3. FUNKTIONSAUSWAHL Kurzanwahl löschen C17.Aussen* s C17.UP*~~~~~~~~~???.Sör* 1 ~ Kurzanwahl zum Löschen auswählen > führ Löschung ohne Rückfrage aus! 4. LISTE Kurzanwahl löschen C17.Aussen*~~~~~~~ s???.sör* 1 ~ Akualisiere Lise 5. LISTE Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 29

32 Daenpunke Digialen Daenpunk ansehen XI 582AH - buswei Conroller: ~~~~B1_ANL5 ~~CPU~-~läuf~~~~ ~10:45 ~~Passwor~~~~~~~Alarme ~~Zeiprogramm~~~Trendspeicher ~~Daenpunke~~~~Busweier Zugriff ~~~~~~~~~~~~~~~~~Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Digialen Daenpunk ansehen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Benuzeradresse gewähl Es werden alle Daenpunke aufgelise. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Benuzeradresse C17.Sör.Ven.Abl. NORMAL s C17.Sör.Ven.Zul. NORMAL ~ C17.Venilaor_ZL~~EINGESCHAL~ ~ 1 C17.Wächer_Fros NORMAL ~ C17.Wächer_ZL_AL STÖRUNG 3. LISTE C17.Venilaor_ZL KLIMAANLAGE-VERWALTUNG Zusand : EINGESCHALTET Beriebsar : AUTO Trenderfassung: AUS zurück weier 4. MASKE Lise aller Daenpunke Daenpunk auswählen Im Beispiel enhäl der Klarex vor dem Punk die Abkürzung für den zugehörigen Conroller ("C17"). An Anlagen mi sehr vielen Daenpunken können Benuzeradressen alernaiv auch nach DIN V bezeichne werden. Digialer Daenpunk, Were 1. Anzeige C17.Venilaor_ZL Technische Adresse: Beriebssunden : h Serviceinervall : 500 h Sd. sei Service : 196 h zurück weier 5. MASKE 2. Anzeige C17.Venilaor_ZL Leze Änderung : 12: Einschalungen : 576 Alarmunerdrückung: JA zurück 6. MASKE 3. Anzeige Zurück führ zur Daenpunkbeschreibung 30 CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

33 XI 582AH - buswei Daenpunke Analogen Daenpunk ansehen Conroller: ~~~~B1_ANL5 ~~CPU~-~läuf~~~~ ~10:45 ~~Passwor~~~~~~~Alarme ~~Zeiprogramm~~~Trendspeicher ~~Daenpunke~~~ Busweier Zugriff ~~~~~~~~~~~~~~~~~Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Analogen Daenpunk ansehen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk 2. DATENPUNKTAUSWAHL Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Benuzeradresse gewähl Es werden alle Daenpunke aufgelise. (Auswahl über Daenpunkyp: siehe nächse Seie!) Benuzeradresse C17.Außenf hl.rlt 0.4 C s C17.Fühler_Abluf~~~~~~~29.5~ C ~ C17.Fühler_Fros 49.6 C 1 C17.Fühler_Raum 20.4 C ~ C17.Fühler_Zuluf 21.8 C 3. LISTE Lise aller Daenpunke Daenpunk auswählen Im Beispiel enhäl der Klarex vor dem Punk die Abkürzung für den zugehörigen Conroller ("C17"). C17.Fühler_Abluf KLIMAANLAGE-VERWALTUNG Wer : 29.5 C Beriebsar : AUTO Trenderfassung: AUS zurück weier 4. MASKE Analoger Daenpunk, Were 1. Anzeige C17.Fühler_Abluf KLIMAANLAGE-VERWALTUNG Technische Adresse: Grenzverlezung : 00: Alarmunerdrückung: NEIN zurück weier 5. MASKE 2. Anzeige Grenzwer MIN 2: 5.0 C Grenzwer MIN 1: 10.0 C Grenzwer MAX 1: 25.0 C Grenzwer MAX 2: 30.1 C Fühler Offse : 0.0 C zurück 6. MASKE 3. Anzeige (Diese Maske erschein nur bei Daenpunken von analogen Eingängen oder viruellen Analogpunken und gesae die Eingabe von Grenzweren.) Zurück führ zur Daenpunkbeschreibung Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 31

34 Daenpunke Zähleingang ansehen XI 582AH - buswei Conroller: ~~~~B1_ANL5 ~~CPU~-~läuf~~~~ ~10:45 ~~Passwor~~~~~~~Alarme ~~Zeiprogramm~~~Trendspeicher ~~Daenpunke~~~~Busweier Zugriff ~~~~~~~~~~~~~~~~~Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Zähleingang ansehen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Gewünscher Auswahlmodus, nach dem die Daenpunke aufgelise werden sollen, hier Benuzeradresse gewähl Es werden alle Daenpunke aufgelise. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Benuzeradresse C17.Ven.Kühler 0 % s C17.Ven.Heizkreis 100 % ~ C17.Ven.K.Rückl. 2 % 1 C17.SromZähler kwh~ C17.WasserZähler~~~~~~~~4.601~m3 3. LISTE Lise aller Daenpunke Daenpunk auswählen Im Beispiel enhäl der Klarex vor dem Punk die Abkürzung für den zugehörigen Conroller ("C17"). C17.Wasserzähler WASSERZähler-VERWALTUNG Wer : m3 Beriebsar : AUTO Trenderfassung: AUS zurück weier 4. MASKE Zähleingang: Were 1. Anzeige C17.Wasserzähler WASSERZÄHLER-VERWALTUNG Technische Adresse: Inervallgrenze : m3 Alarmunerdrückung: NEIN zurück 5. MASKE 2. Anzeige Zurück führ zur Daenpunkbeschreibung 32 CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

35 XI 582AH - buswei Daenpunke Trenderfassung aufheben Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~~~Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Trenderfassung aufheben Haupmenü: Auswahl Daenpunke Passworebene 3 erforderlich. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung~ Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Trenderfassung gewähl Es werden nur solche Daenpunke aufgelise, für die eine Trenderfassung erfolg. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Trenderfassung C17.Fühler_Raum~~~ s C17.Fühler_Fros ~ C17.Fühler_Zuluf 1 Lise der Daenpunke mi Trenderfassung Wählen Sie den Daenpunk aus, dessen Trenderfassung aufgehoben werden soll. 3. LISTE Trenderfassung C17.Fühler_Raum KLIMAANLAGE-VERWALTUNG Trenderfassung: EIN~~~~~~~ 4. MASKE zurück Umschalung Trend AUS / EIN mi ;< kann zwischen beiden Beriebsaren gewechsel werden. Bie beachen Sie, da Daenpunke mi ausgeschaleer Trendfunkion aus der Lise Trenderfassung enfern werden. Trenderfassung C17.Fühler_Fros~~ s C17.Fühler_Zuluf ~ 1 ~ Akualisiere Lise der Daenpunke mi Trenderfassung Zusand nach dem Zurücksezen eines Daenpunkes 5. LISTE Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 33

36 Daenpunke Handberieb zurücksezen XI 582AH - buswei Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~~~Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Handberieb zurücksezen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Paworebene 3 erforderlich. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb~~~~~~~ Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Handberieb gewähl Es werden nur solche Daenpunke aufgelise, die sich im Handberieb befinden. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Handberieb 3. LISTE C17.Lich_Aussenbe. s C17.Lich_Flure~~~~~~ C17.Lich_Halle 1 C17.Lich_WC_OG Lise der Daenpunke im Handberieb Wählen Sie den Daenpunk aus, der auf Auomaikberieb zurückgesez werden soll. Handberieb C17.Lich_Flure VERWALTUNG Beriebsar: AUTO~~~~~~ 4. MASKE zurück Umschalung Handberieb / Auomaik mi ;< kann zwischen beiden Beriebsaren gewechsel werden. Bie beachen Sie, da Daenpunke in Beriebsar AUTO aus der Lise Handberieb enfern werden. Handberieb 5. LISTE C17.Lich_Aussenbe.~ s C17.Lich_Halle ~ C17.Lich_WC_OG 1 ~ Akualisiere Lise der Daenpunke im Handberieb Zusand nach dem Zurücksezen eines Daenpunkes 34 CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

37 XI 582AH - buswei Daenpunke Beriebssundenzähler ansehen Conroller: ~~~~B1_ANL5 ~~CPU~-~läuf~~~~ ~10:45 ~~Passwor~~~~~~~Alarme ~~Zeiprogramm~~~Trendspeicher ~~Daenpunke~~~~Busweier Zugriff ~~~~~~~~~~~~~~~~~Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Beriebssundenzähler ansehen Haupmenü: Auswahl Daenpunke Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden~~~ Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Beriebssunden gewähl Es werden nur solche Daenpunke aufgelise, die als Beriebssundenzähler eingeriche sind. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Beriebssunden h C17.Brennersufe_1~~~~~~~2374 s C17.Brennersufe_2 848 ~ C17.UP_Heizkreis C17.UP_K.RL Lise der Beriebssundenzähler Neben der Klarexanzeige is die Einschaldauer in Sunden aufgelise. 3. LISTE Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 35

38 Daenpunke Alarmunerdrückung XI 582AH - buswei Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~~~Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Alarmunerdrückung Haupmenü: Auswahl Daenpunke Paworebene 3 erforderlich. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung Punk Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Alarmunerdrückung gewähl Es werden nur solche Daenpunke aufgelise, deren Alarme unerdrück sind. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Alarmunerdrückung C17.Brennersufe_1 s ~ C17.UP_Heizkreis~~~~ C17.UP_Erhizer 1 C17.Venilaor_AL ~ C17.Venilaor_ZL 3. LISTE Lise der Daenpunke mi Alarmunerdrückung Wählen Sie den Daenpunk aus, dessen Alarmunerdrückung aufgehoben werden soll. Alarmunerdrückung C17.UP_Heizkreis KLIMAANLAGE-VERWALTUNG Alarmunerdrückung: NEIN~~~~~ zurück 4. MASKE Alarmunerdrückung ausschalen mi ;< kann zwischen den Zusänden JA / NEIN gewechsel werden. zurück führ zur Daenpunkbeschreibung 36 CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

39 XI 582AH - buswei Daenpunke Sperrung Punk Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~~~Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Sperrung Punk Haupmenü: Auswahl Daenpunke Passworebene 3 erforderlich. Daenpunke Daenpunkyp Handberieb Kurzanwahl Beriebssunden Benuzeradresse Alarmunerdrückung Trenderfassung Sperrung~Punk~~~~ Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Sperrung Punk gewähl Es werden nur gesperre Daenpunke aufgelise. 2. DATENPUNKTAUSWAHL Sperrung Punk C17.UP_Erhizer~~~ s C20.Venilaor_AL~~~ 1 ~ Lise der gesperren Daenpunke Falls Daenpunke versehenlich gesperr worden sind, sehen sie in dieser Lise. Von hier aus können sie zurückgesez werden. 3. LISTE Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 37

40 Inervallzähler Sperrung Punk XI 582AH - buswei Inervallzähler Für digiale Daenpunke kann ein Serviceinervall definier werden. Dies bedeue, dass nach Ablauf einer besimmen Anzahl von Beriebssunden bei Erreichen des Serviceinervalls eine Meldung ausgegeben wird. Der Serviceinervall-Zählersand kann im Menü Inervallzähler angesehen und zurückgesez werden. Für Zählereingänge kann ein Meldeinervall definier werden, das jeweils nach Erreichen eines besimmen Zählersandes eine Meldung auslös. Der Meldeinervall-Zählersand kann im Menü Inervallzähler angesehen und zurückgesez werden. Menü-Übersich Funkion Inervallzähler auswählen Serviceinervall Meldeinervall Lise der Serviceinervall-Iswere Daenpunk auswählen und Zähler zurücksezen Lise der Meldeinervall-Iswere Daenpunk auswählen und Zähler zurücksezen CB-0053-D-0 60: CBFC131 GE2B-0069 GE51 R0507

41 XI 582AH - buswei Inervallzähler Serviceinervallzähler zurücksezen Conroller: B1_ANL5 CPU - läuf :45 Zeiprogramm~ Alarme Daenpunke~~~~~Trendspeicher InervallZähler Busweier Zugriff Parameer Conrollerdaen 1. HAUPTMENÜ Serviceinervallzähler zurücksezen Haupmenü: Auswahl Inervallzähler Passworebene 3 erforderlich. InervallZähler Serviceinervall Meldeinervall Daenpunkbeschreibung Auswahlmodus, hier Serviceinervall gewähl Es werden nur solche Daenpunke aufgelise, die ein Serviceinervall überwachen. 2. FUNKTIONSAUSWAHL Serviceinervall: h C17.Brennersufe_1 267 s C17.UP_Heizkreis 476 ~ C17.UP_Erhizer C17.Venilaor_AL 123 ~ C17.Venilaor_ZL~~~~~~1123~ 3. LISTE Lise der Serviceinervall-Iswere Angezeig werden die Daenpunke mi den zugehörigen Zählersänden sei dem lezen Zurücksezen des Zählers. Wählen Sie den Daenpunk aus, dessen Zähler zurückgesez werden soll. Serviceinervall : 1000 h C17.Venilaor_ZL: 1123 h KLIMAANLAGE-VERWALTUNG Rücksezen : JA/NEIN zurück 4. MASKE Inervall-Zählersand SOLL / IST Sollwer, Daenpunkbezeichnung, Iswer, und Klarexbezeichnung der zugehörigen Anlage oder des zugehörigen Anlageneils JA besäig Zurücksezen NEIN behäl Zählersand und zähl weier Serviceinervall: h C17.Brennersufe_1 267 s C17.UP_Heizkreis 476 ~ C17.UP_Erhizer C17.Venilaor_AL 123 C17.Venilaor_ZL~~~~~~~~~0~ 5. LISTE Akualisiere Lise der Daenpunke mi Serviceinervallzähler Zusand nach dem Zurücksezen eines Zählers: Zählersand 0. Zur besseren Übersich is die Beschreibung der Tasensequenzen für Maskenfolge / Eingabe / Änderung nich im Deail aufgeführ. Wenn Sie mi der Bedienung noch wenig Übung haben, lesen Sie bie den Abschni Tasenfunkionen auf S GE2B-0069 GE51 R0507 CBFC131 39

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. DOK. Nr. 1SDH001316R0003 - L8843 SACE Emax 2 Offene Niederspannungs-Leisungsschaler Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 Gebrauchsanleiungen der Schuzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. 2 2014 ABB 1SDH001316R0003

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110

Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS. Version 1110 Bedienungsanleitung zum Touch Panel TP-1C TP-1CS Version 1110 Inhaltsverzeichnis HOME... 3 MENÜ-SEITE... 4 LICHT... 5 BESCHATTUNG... 6 HEIZUNG... 7 WETTER... 8 SYSTEMMENU... 9 UHR... 9 DISPLAY... 10 PASSWORT...

Mehr

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht

Einstellen von MIG/MAG-Schweißgeräten leicht gemacht Einsellen von MIG/MAG-Schweißgeräen leich gemach Heinz Lorenz, Mündersbach und Rober Killing, Solingen Einleiung Der Lichbogenschweißer muß neben handwerklichen Fähigkeien auch ein sehr wei gefächeres

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher

Regelungstechnik für den Praktiker. Manfred Schleicher Regelungsechnik für den Prakiker Manfred Schleicher Vorwor und Hinweise zum Inhal dieser Broschüre Bezüglich der Regelungsechnik is eine Vielzahl von Büchern und Abhandlungen erhällich, welche häufig

Mehr

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression

Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression Einfache Regression mi Ecel Prof. Dr. Peer von der Lippe Zwei Rechenbeispiele für die einfache lineare Regression 1.1. Daen 1. Mindeslöhne Beispiel 1 Ennommen aus Rolf Ackermann, pielball des Lobbyisen,

Mehr

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht

So prüfen Sie die Verjährung von Ansprüchen nach altem Recht Akademische Arbeisgemeinschaf Verlag So prüfen Sie die von Ansprüchen nach alem Rech Was passier mi Ansprüchen, deren vor dem bzw. 15. 12. 2004 begonnen ha? Zum (Sichag) wurde das srech grundlegend reformier.

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt

Nachtrag Nr. 93 a. gemäß 10 Verkaufsprospektgesetz (in der vor dem 1. Juli 2005 geltenden Fassung) Unvollständiger Verkaufsprospekt Nachrag Nr. 93 a gemäß 10 Verkaufsprospekgesez (in der vor dem 1. Juli 2005 gelenden Fassung) vom 27. Okoer 2006 zum Unvollsändiger Verkaufsprospek vom 31. März 2005 üer Zerifikae auf * ezogen auf opzins

Mehr

vom 22. November 2012

vom 22. November 2012 rüfungs- und Sudienordnung des Bachelorsudiengangs Eleroechni und Informaionsechni des Deparmens Informaions- und Eleroechni an der Faulä Techni und Informai der Hochschule für Angewande Wissenschafen

Mehr

Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten

Optimierung des Zusammenwirkens maschineller und intellektueller Spezialisten Working Papers Opimierung des Zusammenwirkens maschineller und inellekueller Spezialisen Auhor: Prof. Helmu Jarosch Secion: Business & Managemen Paper No. 44, 01/2009 Ediors Ger Bruche Hansjörg Herr Friedrich

Mehr

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) 26. November 2007 DIE ZUTEILUNGSREGELN 2008 2012: BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG) Informion zur Anwendung der gesezlichen Regelungen zur Zueilung von Kohlendioxid-Emissionsberechigungen

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION

9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION Eponenialfunkion, Logarihmusfunkion 9. EXPONENTIALFUNKTION, LOGARITHMUSFUNKTION 9.. Eponenialfunkion (a) Definiion Im Abschni Zinseszinsrechnung konne die Berechnung eines Kapials K n nach n Perioden der

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Micrologic. Benutzerhandbuch 10/2011. Entdecken Sie das neue Überstromauslösesystem. Micrologic E! Elektrische Niederspannungsverteilung

Micrologic. Benutzerhandbuch 10/2011. Entdecken Sie das neue Überstromauslösesystem. Micrologic E! Elektrische Niederspannungsverteilung Elekrische Niederspannungsvereilung Micrologic Üersromauslösesyseme für Niederspannungsneze 2.0, 5.0, 6.0, 7.0 2.0 E, 5.0 E, 6.0 E Benuzerhanduch 10/2011 Endecken Sie das neue Üersromauslösesysem Micrologic

Mehr

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung

Masterplan Mobilität Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Maserplan Mobiliä Osnabrück Ergebnisse der Verkehrsmodellrechnung Grundlagen Im Zuge des bisherigen Planungsprozesses wurden eszenarien in Abhängigkei von der Einwohnerenwicklung und der kommunalen verkehrlichen

Mehr

SMARTPHONE, TABLET UND PHABLET JA! KOSTENFALLE NEIN!... und so funktioniert s!

SMARTPHONE, TABLET UND PHABLET JA! KOSTENFALLE NEIN!... und so funktioniert s! Telefonie Nachrich Inerne WLAN Messenger Daenschuz Orung Tarif SMARTPHONE, TABLET UND PHABLET JA! KOSTENFALLE NEIN!... und so funkionier s! Wer Smarphone, Phable oder Table mi einer SIM-Kare nuz, solle

Mehr

Von: Datum: Korrekturvorschlag: Anmerkung der Übersetzer:

Von: Datum: Korrekturvorschlag: Anmerkung der Übersetzer: Marc Haunschild haunschild@mh is.de 05.06.09 09:16 maschinell besimmbar is keine eindeuige Formulierung, da es auch heißen kann, dass maschinell ewas fesgeleg (besimm) werden kann. Besser wäre "fessellbar"

Mehr

Checkliste Einkommensteuererklärung

Checkliste Einkommensteuererklärung Checklise Einkommenseuererklärung Persönliche Sammdaen enfäll Haben sich Änderungen im Bereich Ihrer persönlichen Daen (Konfession, Adresse, Beruf, Familiensand, Bankverbindung, Kinder und deren Beäigung

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Scheidungsantrag. Teil 1: Persönliche Daten der Ehegatten Meine Daten als Ehefrau Ehemann. Letzte gemeinsame Adresse (Ehewohnung)

Scheidungsantrag. Teil 1: Persönliche Daten der Ehegatten Meine Daten als Ehefrau Ehemann. Letzte gemeinsame Adresse (Ehewohnung) Scheidungsanrag Teil 1: Persönliche Daen der Ehegaen Meine Daen als Ehefrau Ehemann Gebursname: Vorname: PLZ, Or (äsächlicher Wohnsiz): Sraße, Hausnummer: Telefonnummer priva: Telefonnummer dienslich:

Mehr

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form.

Eine charakteristische Gleichung beschreibt die Arbeitsweise eines Flipflops in schaltalgebraischer Form. Sequenielle Schalungen 9 Charakerisische Gleichungen Eine charakerisische Gleichung beschreib die Arbeisweise eines Flipflops in schalalgebraischer Form. n is ein Zeipunk vor einem beracheen Tak. is ein

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik

Inhalt. 1. Betriebsbedingungen. 2. Sicherheitshinweise. 3. Wartungs-, Pflege- und Servicehinweise. 4. Bedienung der Druckprüftechnik Inhal 1. Beriebsbedingungen 2. Sicherheishinweise 3. Warungs-, Pflege- und Servicehinweise 4. Bedienung der Druckprüfechnik 4.1. Bedienafel, Anschlußpanell und manuelle Befülleinhei 4.1.1. Ablauf einer

Mehr

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten.

Die Durchführung der Schweißarbeiten ist durch DIN 4099-1 geregelt. Die damit verbundenen Regeln für die Überwachung sind in DIN 4099-2 enthalten. Bewehren von Sahlbeonragwerken nach DIN 045-:200-07 rbeisbla 0 usgabe 2002-0 Schweißen von Beonsahl rbeisbla ersell in Zusammenarbei mi der Schweißechnischen Lehr- und Versuchsansal, München Herausgabe:

Mehr

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Lieferschein Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Lieferschein Lieferscheine Seite 1 Lieferscheine Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. STARTEN DER LIEFERSCHEINE 4 2. ARBEITEN MIT DEN LIEFERSCHEINEN 4 2.1 ERFASSEN EINES NEUEN LIEFERSCHEINS 5 2.1.1 TEXTFELD FÜR

Mehr

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3

9/2 Programmübersicht. 9/3 Digitale Zeitschaltuhren 7LF4. 9/11 Mechanische Zeitschaltuhren 7LF5. 9/16 Zeitschalter für Gebäude 7LF6, 5TT1 3 Siemens AG 200 BETA schalen /2 Programmübersich /3 Digiale Zeischaluhren 7LF4 /11 Mechanische Zeischaluhren 7LF5 /16 Zeischaler für Gebäude 7LF6, 5TT1 3 /22 Zeischaler 5TT3 18 Siemens ET B1 10/200 BETA

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen 4.2 egiser 22 Technische Informaik 2 Asynchrone sequenielle chalungen 4. Asynchrone sequenielle chalungen Bei chalnezen exisier kein

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Leitfaden zum Solactive Home Automation Index. Version 1.0 vom 27.April.2015

Leitfaden zum Solactive Home Automation Index. Version 1.0 vom 27.April.2015 Leifaden zum Solacive Home Auomaion Index Version 1.0 vom 27.April.2015 INHALT Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz 1.5 Gewichung

Mehr

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986

Abiturprüfung Baden-Württemberg 1986 001 - hp://www.emah.de 1 Abirprüfng Baden-Würemberg 1986 Leisngskrs Mahemaik - Analysis Z jedem > 0 is eine Fnkion f gegeben drch f x x x e x ; x IR Ihr Schabild sei K. a Unersche K af Asympoen, Schnipnke

Mehr

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung

Stochastischer Prozess S(t) z.b. Rauschspannung s () () s (2) () s (i) () Sochasischer Prozess S() z.b. Rauschspannung 0 Bild : Analoges zufälliges Signal 2 P(S ) 0, P(S s ) P(S s 2 ) s s 2, P(S ). s() P S (s) b a /2 M b s a Bild 2: Sochasisches Signal

Mehr

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung

Laser-Reflexions-Lichtschranke mit Polarisationsfilter. Maßzeichnung Technische Daen und Beschreibung PRKL 3B Laser-Reflexions-Lichschranke mi Polarisaionsfiler Maßzeichnung de 09-2012/06 50105363 2 khz 0 3m 10-30 V DC Polarisiere Laser-Reflexions-Lichschranke mi Auokollimaionsprinzip

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Versuchsprotokoll. Datum:

Versuchsprotokoll. Datum: Laborveruch Elekroechnik I eruch 2: Ozillokop und Funkiong. Hochchule Bremerhaven Prof. Dr. Oliver Zielinki / Han Sro eruchprookoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Tea Daum: Marikelnummer: 2. Ozillokop und

Mehr

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Short Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Shor Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN / Common Code Fakor 4x Shor DAXF Index 11617870 / CBSDX DE000CZ33BA7 / CZ33BA Bezugswer üblicherweise der an der Maßgeblichen

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus

Anleitung MEMICS MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus Anleitung MultiCall Routing mit Anrufbeantworter plus Was ist MultiCall Routing? MultiCall Routing ist ein praktisches, intelligentes Routingverfahren, das es Ihnen ermöglicht eingehende Anrufe nach Ihren

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen

Moderne Software zur Erstellung und Verwaltung von PC-gestützten Schweißparametern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Stromquellen Moderne Sofware zur Ersellung und Verwalung von PC-gesüzen Schweißparameern und Schweißprogrammen für MIG/MAG-Sromquellen S. Kröger, Mündersbach und R. Killing, Solingen Einleiung Jede Schweißaufgabe erforder

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13.

Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. FAKTURA Artikel-Barcode 1 Modul ARTIKEL-BARCODE Das Modul ARTIKEL-BARCODE ermöglicht den Druck von Barcode-Etiketten der EAN-Codes 8 und 13. Es können Etiketten aller gängigen Standard-Größen verwendet

Mehr

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK 21.05.2016 Samstag H 23.09.2016 Freitag H Vertiefungstag 28.05.2016 Samstag H 24.09.2016 Samstag H Vertiefungstag 11.06.2016 Samstag H 25.09.2016 Sonntag H Vertiefungstag

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 16.04.2016 Samstag H 22.10.2016 Samstag H 23.04.2016 Samstag H 05.11.2016 Samstag H 24.04.2016 Sonntag H 19.11.2016 Samstag H 30.04.2016 Samstag H 26.11.2016

Mehr

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools

Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools zur Bearbeitung von Excel Datenpunktlisten nach VDI Norm 3814 für Saia PCD Systeme alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend

Mehr

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen Technische Dokumentation Bedienungsanweisung EasyStart Timer DE Bedienungsanweisung Kurzanleitung Einbauanweisung Bedienelement für eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT Fahrzeugheizungen

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Protokoll zum Anfängerpraktikum

Protokoll zum Anfängerpraktikum Prookoll zu nfängerprakiku Besiung der FRDY Konsanen durch Elekrolyse Gruppe 2, Tea 5 Sebasian Korff 3.7.6 nhalsverzeichnis 1. Einleiung -3-1.1 Die Faraday Konsane -3-1.2 Grundlagen der Elekrolyse -4-2.

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

ESIGN Scanservice. High-End-Scansystem für die Erstellung professioneller Produktfotos

ESIGN Scanservice. High-End-Scansystem für die Erstellung professioneller Produktfotos Mi dem ESIGN Scanservice ersellen Sie hochaufgelöse und farbkorreke Produk foos Ihrer Bodenbeläge und anderer Oberflächenmaerialien aus dem Inerieurbereich. Die Einsazberei - che der Produkfoos reichen

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10

Übungen zur Vorlesung Nachrichtenübertragungstechnik E5iK Blatt 10 Fachhochschule Augsburg SS 20001 Fachbereich Elekroechnik Modulaion digialer Signale Übungen zur Vorlesung Nachrichenüberragungsechnik E5iK Bla 10 Fragen 1. Welche Voreile biee die digiale Überragung von

Mehr

Leitfaden zum. Solactive LED Performance-Index

Leitfaden zum. Solactive LED Performance-Index Leifaden zum Solacive LED Performance-Index Version 1.0 vom 04. November 2010 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz 1.5

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation

AVK Arbeitsvorbereitung und Kalkulation Inhalsverzeichnis: Thema Unerpunk Seie Beriebswirschafliche rundgrößen Wirschaflichkei 1-2 Produkiviä 1-2 Renabiliä allgemein 1-2 igenkapialrenabiliä 1-2 esamkapialrenabiliä 1-2 Fixe Variable Kosen Fixkosen

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1

Mitarbeitereinsatzplanung. easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung easysolution GmbH 1 Mitarbeitereinsatzplanung Vorwort Eines der wichtigsten, aber auch teuersten Ressourcen eines Unternehmens sind die Mitarbeiter. Daher sollten die Mitarbeiterarbeitszeiten

Mehr

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 60/80 OpenStage 60/80 T

Dokumentation. HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 60/80 OpenStage 60/80 T Dokumentation HiPath 500, HiPath 2000, HiPath 3000, HiPath 5000 HiPath 4000, HiPath OpenOffice ME OpenStage 60/80 OpenStage 60/80 T Kurzanleitung Communication for the open minded Siemens Enterprise Communications

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN

ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN ENDGÜLTIGE BEDINGUNGEN bezüglich COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT EUR 20.000.000 Srukuriere Anleihe von 2007/2019 begeben nach dem EURO 25,000,000,000 Medium Term Noe Programme der COMMERZBANK AKTIENGESELLSCHAFT

Mehr

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015

Leitfaden zum. sysshares Large Cap Europe MinRisk TR Index. Version 1.0 vom 25.03.2015 Leifaden zum sysshares Large Ca Euroe MinRisk TR Index Version 1.0 vom 25.03.2015 1 Inhal Einführung 1 Parameer des Index 1.1 Kürzel und ISIN 1.2 Sarwer 1.3 Vereilung 1.4 Preise und Berechnungsfrequenz

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen.

2. Im Admin Bereich drücken Sie bitte auf den Button Mediathek unter der Rubrik Erweiterungen. Mediathek Die Mediathek von Schmetterling Quadra ist Ihr Speicherort für sämtliche Bilder und PDF-Dateien, die Sie auf Ihrer Homepage verwenden. In Ihrer Mediathek können Sie alle Dateien in Ordner ablegen,

Mehr

Ultraschall-Abstandsmesser mit LED-Anzeige UAM 1

Ultraschall-Abstandsmesser mit LED-Anzeige UAM 1 Bau- und Bedienungsanleiung lraschall-absandsmesser mi LED-Anzeige AM Technischer Kundendiens Für Fragen und Auskünfe sehen Ihnen unsere qualifizieren echnischen Miarbeier gerne zur Verfügung. Wir bien

Mehr

Die zentrale Verarbeitungseinheit (= der Prozessor) wird als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet. Sie ist das Herz des PCs und umfasst

Die zentrale Verarbeitungseinheit (= der Prozessor) wird als CPU (Central Processing Unit) bezeichnet. Sie ist das Herz des PCs und umfasst Informaionsechnik - KOMPAKT Compuer-Hardware. Übersich Uner Hardware verseh man die physischen Besandeile von Compueranlagen. Hardware läss sich immer anfassen Jeder PC verfüg allgemein über drei wesenliche

Mehr

Musterbeispiele zur Zinsrechnung

Musterbeispiele zur Zinsrechnung R. Brinkann h://brinkann-du.de Seie 1 20.02.2013 Muserbeisiele zur Zinsrechnung Ein Bankkunde uss Zinsen zahlen, wenn er sich bei der Bank Geld leih. Das Geld was er sich leih, nenn an aial. Die Höhe der

Mehr

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen...

HS WAWI. Inhaltsverzeichnis. Beschreibung Masken-Steuerungselemente... 2. Suchtoolbar... 3. Berichtstoolbar... 4. Auswahltabellen... Inhaltsverzeichnis Masken-Steuerungselemente... 2 Suchtoolbar... 3 Berichtstoolbar... 4 Auswahltabellen... 6 1 Masken-Steuerungselemente Geht zum ersten in der gewählten Sortierfolge (STRG + Pos1) Geht

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

Fonds Indexleitfaden. FOXX 20 Welt. Version 1.01. Stand: 28.06.2007. Indexleitfaden FOXX20 - Welt Version 1.01 Seite 1 von 11

Fonds Indexleitfaden. FOXX 20 Welt. Version 1.01. Stand: 28.06.2007. Indexleitfaden FOXX20 - Welt Version 1.01 Seite 1 von 11 Fonds Indexleifaden FOXX 20 Wel Version 1.01 Sand: 28.06.2007 1 Seie 1 von 11 1. Inhalsverzeichnis 1. Inhalsverzeichnis...2 2. Einleiung...3 3. Indexparameer...4 3.1. Basis...4 3.2. Verwendee Preise und

Mehr

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK 31.10.2015 Samstag MD 19.02.2016 Freitag MD Vertiefungstag 01.11.2015 Sonntag MD 20.02.2016 Samstag MD Vertiefungstag 07.11.2015 Samstag MD 21.02.2016

Mehr

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel

Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Anleitung zu T-Com Rechnungsprogramm für Excel Inhaltsverzeichnis: 1) Programm Installation Seite: 2 2) Wichtige Einstellung in Microsoft Excel Seite: 2 3) Nach dem Programmstart (Zellen Erklärung) Seite:

Mehr

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN

BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Fachagung Lasermehoden in der Srömungsmessechnik 5. 7. Sepember 2006, Braunschweig BESTIMMUNG DER ANZAHLVERTEILUNG VON TRACERPARTIKELN Dipl.-Ing. (FH) Leander Möler Palas GmbH, Greschbachsr. 3b, 76229

Mehr

CRM. Frequently Asked Questions

CRM. Frequently Asked Questions CRM Frequently Asked Questions Kann ich Personenkontakte so importieren, dass sie als Mitarbeiter automatisch den zugehörigen Gesellschaftskontakten zugeordnet werden?...3 Wieso werden beim Import einer

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung

Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Fallbeispiel: Eintragen einer Behandlung Im ersten Beispiel gelernt, wie man einen Patienten aus der Datenbank aussucht oder falls er noch nicht in der Datenbank ist neu anlegt. Im dritten Beispiel haben

Mehr

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300)

Faktor 4x Long Zertifikate (SVSP-Produktcode: 1300) Fakor 4x Long Zerifikae (SVSP-Produkcode: 1300) Index Valor / Symbol / ISIN / WKN Bezugswer Fakor 4x Long Copper Index CBLKU4 / 12306935 / CZ33RK / DE000CZ33RK2 üblicherweise der an der Maßgeblichen erminbörse

Mehr