extreme Fast Control (XFC) mit dem Multiachs-Servoregler AX8000 products

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "extreme Fast Control (XFC) mit dem Multiachs-Servoregler AX8000 products"

Transkript

1 PC-Conrol producs exreme Fas Conrol (XFC) mi dem Muliachs-Servoregler AX8000 Mi dem Muliachs-Servosysem AX8000 lassen sich mehrkanalige Anriebslösungen außergewöhnlich kompak aufbauen. Besondere Merkmale sind die sehr schnelle Regelungsechnik (exreme Fas Conrol) mi außergewöhnlich kurzen Zeien zur Verarbeiung von EherCAT-Frames. Durch TwinCAT im Anrieb können Anwender Moion Conrol IP ersellen, dessen Algorihmen von der CPU/FPU des Moion Conrollers ausgeführ werden. Das senk die Enwicklungskosen und ermöglich innovaive Ansäze. Vor nich allzu langer Zei war es normal, dass, Moion-Conrol-() und Feldbus nich synchronisier waren. Bei großen z. B. mi PROFIBUS realisieren Anlagen konnen leich Reakionszeien von mehreren 100 Millisekunden aufreen. Sand der Technik Heue is es üblich, dass Indusrie-PCs zur Auomaisierung eingesez werden, wodurch, und Visualisierung eine gemeinsame Hardware nuzen. Auch sezen sich bei neuen Maschinen Eherne-basiere Feldbusse wie zum Beispiel EherCAT immer weier durch. Es is mi akueller Technik kein Problem, und Feldbus mi synchronisieren Zykluszeien im Millisekundenbereich zu bereiben. Die erreichbaren Zykluszeien hängen im Wesenlichen von der Größe der Maschine, von der Rechenleisung des Prozessors und von der Konfiguraion des Feldbusses ab. Bei -geseueren Maschinen lieg die Zykluszei von Moion Conrol und EherCAT als Feldbus heue meis um 1 ms. Die angeseueren, inern schneller geakeen Servoanriebe nuzen salgorihmen, um die gefordere Bahngenauigkei sicherzusellen.

2 producs PC-Conrol Sample Inpu Updae Oupu (nich aksynchron) Inpu-/Oupu-Tozei: 2 3 Zykluszeien Inpu-/Moion-Conrol-Tozei: ~3 4 Zykluszeien Neue Posiion erreich Abbildung 1: Der Signalfluss des ses is gelb hinerleg: Sample Prozess Inpu, synchronisier vom Disribued Clock (), EherCAT Read (),,, EherCAT Wrie; Updae Oupu oder Sar. Sample Inpu Updae Oupu (nich aksynchron) Inpu/Oupu-Tozei: 1 2 Zykluszeien Inpu/Moion-Conrol-Tozei: ~2 3 Zykluszeien Neue Posiion erreich Abbildung 2: Mi zwei EherCAT-Frames pro Zyklus kann die Tozei um eine Zykluszei verringer werden. Abbildung 1 veranschaulich den üblichen zeilichen Ablauf einer Reakion auf ein. Nacheinander werden vom Prozessor das Prozessabbild vom Feldbus eingelesen, die - und -Rouinen abgearbeie und die berechneen Daenwore zur Ausgabe mi dem nächsen Feldbuszyklus bereigesell. Trigger-Signal zum Abasen (Inpu) bzw. zum Halen (Oupu) is das EherCAT-Disribued-Clock-()-Signal, in den Bildern dargesell durch roe Pfeile. Die EherCAT-Slaves haben vom Sample der Eingänge bis zum Durchlauf des Frames Zei, um die Daen im EherCAT-ASIC bzw. -FPGA zum On-line-Processing bereizusellen. Analog gil das für die Bearbeiung der Ausgangssignale bis zur Ausgabe mi dem nächsen. Da alle Zykluszeien synchron sind, is die Reakionszei ab der Abasung vollsändig deerminisisch. Unerwünsch und häufig für den Anwender auch überraschend is die resulierende Reakionszei von ca. 2 3 Zyklen, also z. B. 2 3 ms bei einer Zykluszei von 1 ms. Falls eine Reakion über eine Bewegungsseuerung erfolgen soll, komm der sysemimmanene Delay der von genau einem Zyklus dazu. Insgesam beräg die Verzögerung bei einer Moion-Conrol-Reakion 3 4 Zykluszeien. Möche man bei einer -Maschine schnell auf z. B. zu hohe Kräfe oder Drehmomene in der Ar eines Regelkreises reagieren, so is die beschriebene Verzugszei regelungsechnisch wirksam und beeinfluss das Verhalen. Kommunikaion mi doppelem Feldbusak Die Aufeilung des üblichen Read/Wrie-EherCAT-Frames in zwei Frames is eine Möglichkei die Tozei zu reduzieren: - Unmielbar nach dem Sample der Prozessdaen durch das -Signal werden mi einem EherCAT-Read-Frame die Eingangssignale dem Indusrie - PC bereigesell. Bei akuellen Indusrie-PCs kann für diesen Frame die Hardware-Funkionaliä zeigeseueres Senden genuz werden, um evenuelle Laenzzeien durch Prozessorbearbeiung auszuschließen. - Sofor nach dem Abarbeien der Algorihmen durch den Prozessor werden die Ausgangsdaen mi dem EherCAT-Wrie-Frame akualisier. Abbildung 2 veranschaulich den zeilich opimieren Ablauf einer Reakion auf ein. Die resulierende Reakionszei beräg jez nur noch 1 2 Zyklen. 1 Zyklus wurde eingespar. Bei einer Reakion über Moion Conrol mi

3 PC-Conrol producs Sample Inpu Updae Oupu Feininerp. I/O-Tozei: 2 3 Zykluszeien Feininerp. Feininerp. Neue Posiion erreich Inpu/Moion-Conrol-Tozei: ~4 5 Zykluszeien Abbildung 3: Wenn und auf unerschiedliche Prozessorkerne allokier sind, werden kürzere Zykluszeien möglich, z. B. 250 µs. Sample Inpu Updae Oupu Inpu/Moion-Conrol-Tozei: 3 4 Zykluszeien Vorseuerung akiv Abbildung 4: Bei sehr schnellen Zykluszeien z. B. 125 µs is im Anrieb keine nowendig. Mi einer Vorseuerung kann sehr schnell reagier werden, hier in weniger als 500 µs. jez ca. 2 3 sa vorher ca. 3 4 Zyklen Delay ensprich das einer Verringerung der Verzugszei um rund 30 %. Bei dieser Mehode is es wichig, dass die Signalverarbeiung in den EherCAT-Slaves zeiopimier is. Opimierung der Zykluszeien 1. Schri Eine nennenswere Verringerung der Tozei ergib sich, wenn alle Zykluszeien deulich kleiner gewähl werden. In einem 1. Schri wird eine Herabsezung der Zykluszeien von 1 ms auf 250 µs berache. Das reduzier die Tozei (ca. 4 Zyklen) von 4 ms auf nur noch 1 ms. 250 µs sind weder für die EherCATbasiere Kommunikaion noch für moderne Anriebe eine besondere Herausforderung. Die Auslasung des IPC häng naürlich von der Applikaion und dem gewählem Prozessoryp ab. Bei 250 µs kann es schon sinnvoll sein, die Rouinen für und auf mehrere Prozessorkerne aufzueilen. Durch die parallele Verarbeiung können moderne Mehrkernprozessoren effizien genuz werden. Allerdings seig die Tozei durch parallele Verarbeiung bei einem Ereignis, welches ers von der und danach von der verarbeie wird, um einen Zyklus auf 1,25 ms (Abbildung 3). Opimierung der Zykluszeien 2. Schri In einem 2. Schri kann die Zykluszei weier auf z. B. 125 µs herabgesez werden. Bei der EherCAT-Kommunikaion is zu beachen, dass die Zeioleranzen jez geringer werden. Jedoch is das Senden und Empfangen bei 125 µs Zykluszei für einen ensprechend konfigurieren leisungssarken Indusrie-PC unkriisch. Typischerweise bleib für die in der Regel parallele Ausführung der Algorihmen ein Zeifeser von ca. 80 µs. Bei 125 µs kann es schon sinnvoll sein, auch die auf mehrere Cores aufzueilen. Ein Core kann z. B. über Look- Ahead-Algorihmen die maximal mögliche Bahngeschwindigkei berechnen, ein anderer Core generier die akuellen Bahnsollwere für die Anriebe. Für einen Sandard-Anrieb sind 125 µs vergleichsweise kurz. Um die Belasung zu reduzieren, kann die Lageregelung auch auf 125 µs konfigurier werden. Eine is dann nich mehr erforderlich, was die Tozei um den Zyklus für die verringer auf 3 4 Zyklen bzw. ca. 500 µs (Abbildung 4). Ohne is es jedoch nowendig, dass zusäzlich zur Soll-Posiion auch noch die Geschwindigkeis- und of auch die Beschleunigungsvorseuerung vom zenralen Prozessor berechne und über EherCAT bereigesell werden.

4 producs PC-Conrol EherCAT IP ARM CPU DRAM DMA FPGA Observer Flash Drive IP OCT IP Power Elecronics Encoder Abbildung 5: EherCAT Soll- und Iswere können beim AX8000 innerhalb des FPGAs ohne nennensweren Delay per DMA kopier werden. Eine Prozessor-basiere Prozessdaenverarbeiung im EherCAT- Slave benöig einige μs. Die opionale VHDL-basiere Prozessdaenverarbeiung des AX8000 benöig weniger als 1 μs. IPC IPC Abbildung 6: Der AX8000 kann Prozessdaen mi VHDL-Algorihmen (in Hardware) verarbeien. Das ermöglich eine längere Bearbeiungszei für IPC- Algorihmen oder schnellere Zykluszeien. Opional kann die XFC-Technologie Oversampling genuz werden: In einem -Task-Aufruf wird eine Folge von z. B. vier Sollweren mi den zugehörigen Vorseuergrößen auf dem IPC berechne und mi einem gemeinsamen EherCAT- Frame zum AX8000 überragen. Im Anrieb erfolg die Übernahme der Sollwere sequeniell mi verglichen zur 4-Mal kürzerer Zykluszei. Signalverarbeiung im Muliachssysem AX8000 Bei Zykluszeien uner 125 µs renn sich bei Anrieben die Spreu vom Weizen: Eine EherCAT-Zykluszei von 62,5 µs zu erreichen is nich so schwierig; aber gleichzeiig sicherzusellen, dass bereis wenige µs nach Einreffen des EherCAT-Frames gerigger durch das Disribued-Clocks-Signal die Leisungshalbleier wie vorgegeben reagieren, is eine Herausforderung. Das Muliachs-Servosysem AX8000 wird dem in jeder Hinsich gerech. Nach außen kommunizier der AX8000 über das Einspeisemodul per EherCAT mi Sandard-Eherne-Technik. Inern verwende der AX8000 den EherCAT-Klemmen-Sysembus (E-Bus), der die Eherne-Frames nur um wenige Nanosekunden verzöger. Herzsück der Achsmodule is ein leisungsfähiges FPGA, bei dem programmierbare Logik und eine Dual-Core-ARM-CPU auf einem Silizium-Chip inegrier sind. Die programmierbare Logik wird im Wesenlichen von konfigurieren und verschaleen VHDL-IP (Inellecual Propery)-Modulen genuz: - Drive-IP-Core, feldorieniere Moorregelung in VHDL codier - EherCAT-IP-Core, on-he-fly-processing von EherCAT-Frames - Feedback-IP, wie zum Beispiel OCT zur Ankopplung von Encodern - Flexible DMA Uni Drive-IP-Core, in VHDL-codiere feldorieniere Moorregelung Der vollsändig in Hardware (VHDL) implemeniere Sromregler verein die Voreile analoger und digialer Regelungsechnologie. Dadurch kann z. B. innerhalb von nur einer Mikrosekunde auf unerwünsche Regelabweichungen reagier werden, ohne dass es zu einer Übersromabschalung komm. EherCAT IP-Core On-he-fly-processing von EherCAT-Frames Der EherCAT-IP-Core ermöglich es, innerhalb eines FPGAs die EherCAT-

5 PC-Conrol producs Prof. Dr. Jens Onno Krah, Enwicklung und Produk managemen Anriebsechnik, Beckhoff Kommunikaionsfunkion zu implemenieren. Die EherCAT-Funkionaliä wie die Anzahl der FMMUs und SYNC-Manager, die Größe des DPRAMs usw. is ensprechend der Anforderungen des AX8000 konfigurier. Die Funkionaliä is kompaibel zur EherCAT-Spezifikaion und zu den EherCAT-ASICs (ET1100, ET1200). Feedback-IP wie zum Beispiel OCT zur Ankopplung von Encodern Alle Beckhoff Servomooren der AM8000-Familie sind sandardmäßig mi der One Cable Technology (OCT) ausgesae, sodass Power und Feedback in einer Leiung zusammengefass sind. Die Kommunikaion mi den in den Mooren inegrieren Encodern erfolg über einen im FPGA implemenieren OCT-Feedback- IP, und wird FPGA-inern mi dem EherCAT--Signal synchronisier. Opional können z. B. auch EnDAT-Encoder verwende werden. Flexible DMA Uni Sa diese IP-Blöcke mi vielen Signalpfaden und Muliplexern zu verbinden, werden FPGA-inern zwei Möglichkeien unersüz. Die Daenwore werden enweder vom Prozessor gelesen bzw. geschrieben, oder Sie werden unabhängig vom Prozessor nanosekundengenau mi einer DMA Uni kopier. Abbildung 5 zeig ein vereinfaches Blockschalbild der FPGA Funkionaliä. So können z. B. Sollwere gerigger vom -Signal in wenigen Nanosekunden vom EherCAT-IP-Dual-Por-RAM zu Drive-IP-Regisern überragen werden. Genauso kann auch ein Is-Wer vom Encoder auch zeigerigger zum EherCAT-IP-Dual-Por-RAM kopier werden, der dann beim nächsen Durchlauf des zugehörigen EherCAT-Frames zur Seuerung versende wird. Die außergewöhnlich geringe Laenzzei in Kombinaion mi der Regelungsechnik in VHDL (d. h. in Hardware) erlaub es, dass EherCAT-Frames mi Sollweren nur kurz vor dem -Signal durchlaufen müssen, bzw. EherCAT-Frames zum Weierleien der Iswere schon kurz nach dem -Signal durchlaufen dürfen. Die exrem geringe Laenzzei ermöglich es, dass Algorihmen des IPC mehr Zei nuzen können; alernaiv kann die Zykluszei reduzier werden (Abbildung 6). Aufeilung der Feldbuskommunikaion auf mehrere parallele Sränge die erforderliche Zykluszei ermöglich werden. Moion-Conrol-IP In den lezen Jahren forschen und enwickeln viele Teams an innovaiven Algorihmen für Synchron-, Relukanz- und Asynchronmaschinen oder an spezielleren Projeken. Z. B. kann es sich auch um eine Linearisierung einer Kniehebelkinemaik handeln. Durch die fehlenden offenen und sandardisieren Schnisellen werden deshalb immer wieder einzelne Hardwarebaugruppen in kleinen Sückzahlen ersell. Bisher war der Einsaz von Inellecual Propery (IP) bei Anriebsreglern nich vorgesehen. Herseller öffnen die Geräearchiekur in der Regel nich für Maschinenbauunernehmen oder Endkunden. Das lieg vor allem an der geringen Rechenleisung der bisher eingesezen μ-conroller bzw. DSPs, die meis in Assembler bzw. hardwarenahem C programmier sind. Bei einem TwinCAT-basieren Servoanrieb is der Einsaz von IP naheliegend. Durch die heue verfügbare Hardware is die Programmierung eines Anriebs viel weniger zeikriisch. Weil ein Teil der Algorihmen innerhalb des FPGAs in VHDL implemenier sind, reduzier sich die Anzahl der nowendigen Tasks innerhalb eines Anriebs. Aufwendige Algorihmen können mi der leisungsfähigen ARM- CPU mi FPU gerechne werden. Auch die Nuzung der insallieren Prozessorleisung is viel effiziener, da Compiler-Technologie zum Einsaz komm. MATLAB /Simulink von he MahWorks is das Sandard-Tool zur Simulaion von Regelkreisen. In fas jeder Enwicklungsabeilung finde sich mindesens eine Lizenz. Die Anbindung von MATLAB /Simulink ermöglich die Ausführung von TwinCAT-Modulen, die in der Simulaionsumgebung Simulink als Modell erzeug wurden. Durch die gewähle Ar der Anbindung werden die Parameer und Variablen in der grafischen Oberfläche von TwinCAT 3 dargesell und können zur Laufzei auch in der Echzeiumgebung berache und geänder werden. In der Praxis heiß das, dass der AX8000 auch bei einer Zykluszei von nur 62,5 µs zwei Frames pro Zyklus verarbeien kann. Jedoch muss beache werden, dass diese hohe Performance nur in eher kleinen Teilsysemen mi nich zu langen Eherne-Frames möglich is. Bei größeren Anlagen kann durch eine weiere Infos uner:

Industrial Ethernet Journal

Industrial Ethernet Journal II/2015 www.sps-magazin.de Industrial Security inside Ethernet Journal ETHERNET WIRELESS SECURITY QR-Code: Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smart phone, um direkt auf die Homepage von Beckhoff zu gelangen.

Mehr

Schnelle Messwerterfassung. Modul 2

Schnelle Messwerterfassung. Modul 2 Schnelle Messwererfassung Power-Workshop PROFINET mi PROFINET-Truck Modul 2 siemens.com/profine Markanforderungen hinsichlich Performance Messdaenaufnahme in dynamischen Prüfvorgängen Kurze Takzeien durch

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

Schnelle Messwerterfassung. Modul 2

Schnelle Messwerterfassung. Modul 2 Schnelle Messwererfassung Power-Workshop PROFINET mi PROFINET-Truck Modul 2 siemens.com/profine Markanforderungen hinsichlich Performance Messdaenaufnahme in dynamischen Prüfvorgängen Kurze Takzeien durch

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Simulatorkopplung mit FEMLAB

Simulatorkopplung mit FEMLAB Presned a he COMSOL Muliphysics User's Conference 2005 Frankfur Simulaorkopplung mi FEMLAB Roland Marin, Chrisoph Clauß, André Nordwig 2, Chrisoph Nysch-Geusen 2, André Schneider, Peer Schwarz Fraunhofer-Insiu

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN TAGUNGSBAN -203- MIKROELEKTRONIK 997 METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN ER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN P. Balog HTL und FhE am Technologischen Gewerbemuseum, Wien ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

Motion Safety: Mit Sicherheit mehr Produktivität. Sichere Antriebstechnik aus einer Hand

Motion Safety: Mit Sicherheit mehr Produktivität. Sichere Antriebstechnik aus einer Hand Moion Safey: Mi Sicherhei mehr Produkiiä Sichere Anriebsechnik aus einer Hand Moion Safey - Für höhere Produkiiä ohne Kompromisse Moion Safey das is innoaie Sicherheisechnologie on Kollmorgen. Moion Safey

Mehr

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit

Antriebstechnik \ Antriebsautomatisierung \ Systemintegration \ Services. Sicher Flexibel Wirksam. safetydrive Funktionale Sicherheit Anriebsechnik \ Anriebsauomaisierung \ Syseminegraion \ Services 1 Sicher Flexibel Wirksam safeydrive Funkionale Sicherhei 2 safeydrive Funkionale Sicherhei safeydrive: funkional sichere Anriebsechnik

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

Motion Control im TIA Portal WS Technologie Siegen 04/2015

Motion Control im TIA Portal WS Technologie Siegen 04/2015 WS Siegen 2015 Moion Conrol im TIA Poral Herausforderungen des Maschinenbauers Anlagengeschwindigkei erhöhen Genauigkei seigern Mehr Konrolle und mehr Seuerungsmöglichkei mi mehr Sensoren Flexible Produkion:

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Trigger- Trigger- Trigger- Triggerereignis ereignis ereignis ereignis

Trigger- Trigger- Trigger- Triggerereignis ereignis ereignis ereignis 5.2.3. Enwurf synchroner Auomaen 5.2.3.1. Grundlagen Mi der Einführung eines (periodischen) Taksignals kann die oben angeführe Auomaendefiniion ewas modifizier werden. Wir berachen hier Auomaen aus mi

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte

I. Vorbemerkungen und wichtige Konzepte - 1 - I. Vorbemerkungen und wichige Konzee A.Warum und zu welchem Zweck bereiben wir Wirschafsheorie? 1. Zur Beanworung der ökonomischen Grundfragen Fragen der Allokaion (Ziel is die effiziene Allokaion

Mehr

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA?

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA? 1 22.03.2017 2 22.03.2017 Wann is der opimale Zeipunk für den Wechsel auf SAP S/4HANA? Clemens Gubler Parner Marco Dindo Accounmanager 3 22.03.2017 4 22.03.2017 5 22.03.2017 6 22.03.2017 7 22.03.2017 8

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2014 Prüfung Grundprinzipien der ersicherungs- und Finanzmahemaik 04 Aufgabe : (0 Minuen) a) Gegeben sei ein einperiodiger Sae Space-Mark mi drei usänden, der aus drei Werpapieren besehe, einer sicheren Anlage

Mehr

Fachhochschule Niederrhein

Fachhochschule Niederrhein Fachhochschule Niederrhein µp-technik Kapiel 4 RESET RESET- Verhalen Kalsar mi dem Einschalen der Versorgungsspannung eines Neusar (Warmsar) nach einem Rechner-Absurz : Syseminiialisierung := ($FFFE:FFFF)

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter

Umwelttechnik. Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beton. Kläranlagen Wassersammelbehälter Umwelechnik Ökologische & ökonomische Lösungen aus Beon Kläranlagen Wassersammelbehäler Regenwassernuzung lohn sich: Sie sparen Geld und schonen akiv die Umwel. Ökologische und ökonomische Lösungen aus

Mehr

Taktsynchrone Applikationen mit PROFINET IO und Ethernet AVB

Taktsynchrone Applikationen mit PROFINET IO und Ethernet AVB Taksynchrone Applikaionen mi PROFINET IO und Eherne AVB Sebasian Schriegel, Fraunhofer Kompeenzzenrum Indusrial Auomaion (IOSB-INA), Langenbruch 6, 32657 Lemgo sebasian.schriegel@iosb-ina.fraunhofer.de

Mehr

Messmethoden und Funktionalitäten für standortbezogene Dienste

Messmethoden und Funktionalitäten für standortbezogene Dienste Prookolleser Prookolleser R&S CRTU-G Messmehoden und Funkionaliäen für sandorbezogene Diense 43667/2n Mi der Möglichkei, die Posiion eines Mobilelefons besimmen zu können, lassen sich eine Vielzahl ineressaner

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Schalten wie von Geisterhand

Schalten wie von Geisterhand Technisches Daenbla Ee102P Generelle Beschreibung Mi dem Ee102P erweier die EDISEN SENSOR SYSTEM GmbH & Co. KG das Einsazspekrum ihrer digialen kapaziiven Bewegungssensoren. Der anwendungsspezifische inegriere

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

Veröffentlichungen am IKFF. Integrierte Wegmessung in Lineardirektantrieben

Veröffentlichungen am IKFF. Integrierte Wegmessung in Lineardirektantrieben Veröffenlichungen am IKFF Inegriere Wegmessung in Lineardirekanrieben C. Welk, B. Gundelsweiler, W. Schinköhe (IKFF, Sugar) Beirag zur GMM IMM Fachagung Innovaive Klein und Mikroanriebe Mainz 15./16. Mai

Mehr

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten

Vorlesung 5. ERSCHÖPFBARE (Nicht erneuerbare) RESSOURCEN. (Fisher 1981, ch.2) Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Extraktionskosten Vorlesung 5 ERSCHÖPFBARE Nich erneuerbare RESSOURCEN Fisher 1981, ch.2 Verschiedene Markformen bei vernachlässigbaren Exrakionskosen Insiue for Mahemaical Mehods in 1 NICHT ERNEUERBARE RESSOURCEN Fisher

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen

Methodik zur Bewertung von drahtlosen Netzzugangstechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Mehodik zur Bewerung von drahlosen ezzugangsechnologien für zuverlässige M2M-Anwendungen Marko Kräzig, Insiu für Auomaion und Kommunikaion e.v. Magdeburg M. Sc. Björn Czybik, Dipl.-Ing. Lars Dürkop, init

Mehr

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0 Klausuren zurückliegender Jahre Digiale Syseme Konjunkion B (, V, _, 0, 1 ) UND ODER NICHT y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 UND y 1 0 * 1 0 1 0 y CT05 ET05 George Boole * 2 Nov 1815 in Lincoln, Lincolnshire,

Mehr

11 Sequentielle Schaltungen

11 Sequentielle Schaltungen 11 Sequenielle Schalungen E 1 E 2 Kombinaorische Schalung A 2 A=f(E) E n A 1 A m E 1 A 1 E 2 Sequenielle A 2 Schalung E n A=f(E, Z) Z'=g(E, Z) A m Abbildung 1: Kombinaorische / Sequenielle Schalung Z'

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

5. sequentielle Schaltungen

5. sequentielle Schaltungen Humbold-Universiä zu Berlin, r. Winkler igiale Syseme (Grundlagen 3) 10.05.2010 5. sequenielle Schalungen sequenielle Schalungen: digiale Schalung mi inneren Rückführungen sie haben eine zeisequenielle

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppiz, Dr. I. Rbak 8. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mahemaik Sommersemeser 9 Prof. Dr. M. Sroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe H. Konvergenzverhalen

Mehr

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Category Management Basics 2-tägiges Seminar. ... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Seminarermine 2012 Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

PWM. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 21 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen

8. Betriebsbedingungen elektrischer Maschinen 8. Beriebsbedingungen elekrischer Maschinen Neben den Forderungen, die die Wirkungsweise an den Aufbau der elekrischen Maschinen sell, müssen bei der Konsrukion noch die Bedingungen des Aufsellungsores

Mehr

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen

3. Echtzeit-Scheduling Grundlagen 3. Echzei-Scheduling Grundlagen 3.1. Grundbegriffe, Klassifikaion und Bewerung Grundbegriffe Job Planungseinhei für Scheduling e wce r d Ausführungszei, Bearbeiungszei (execuion ime) maximale Ausführungszei

Mehr

Design eines Frequenz-Synthesizers

Design eines Frequenz-Synthesizers Überblick über Frequenz-Synhesizer LNA Band Pass Filer Duplexer Filer Frequenz Synhesizer Kanal Wahl PA Band Pass Filer Roland Pfeiffer 14. Vorlesung Design eines Frequenz-Synhesizers Ihr Chef sell Ihnen

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture)

D Sequentielle Logik D.1 D.2. 1 Einordnung. Problemorientierte Sprache. Assemblersprache. Betriebssystem. ISA (Instruction Set Architecture) equenielle Logik. Einordnung Ebene 6 Ebene 5 Ebene 4 Problemorieniere prache Assemblersprache Beriebssysem Ebene 3 IA (Insrucion e Archiecure) Ebene 2 Ebene Ebene Mikroarchiekur igiale Logik Physik.2 2

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Mulimediaelekroniker / Mulimediaelekronikerin Berufskennnisse schriflich Mulimediaechnik IT Vorlage für Experen und Experinnen Zei 120 Minuen für alle 4 Posiionen

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01

Operationsverstärker. Teil G: Operationsverstärker. Operationsverstärker 741. Operationsverstärker. 06 / Teil G / Seite 01 Teil G: Operaionsversärker Wirkprinzip und charakerisische Kennwere Inverierender Spannungsversärker Differenzversärker Schmi-Trigger Addierender Versärker, inverierend Spizenwergleichricher Inegraor Differenzierer

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme

DHV-Sicherheitstest LTF A- und B-Gleitschirme Foo: Eki Maue DHV-Sicherheises LTF A- und B-Gleischirme Folge 9 Dieser Berich bau auf den Arikel aus dem DHV-Info 174 auf, der auch im Web (www.dhv.de uner Sicherhei und Technik) nachzulesen is. Angaben

Mehr

Energiereduziertes Lichtbogen-Fügeverfahren für wärmeempfindliche Werkstoffe

Energiereduziertes Lichtbogen-Fügeverfahren für wärmeempfindliche Werkstoffe Energiereduzieres Lichbogen-Fügeverfahren für wärmeempfindliche Werksoffe S.-F. Goecke, EWM Mündersbach Der moderne Ulraleichbau sell Anforderungen an die Schweißechnik, die mi den herkömmlichen Schuzgasschweißprozessen

Mehr

MIDI. General MIDI G-35

MIDI. General MIDI G-35 / VARIATION/ ACCOMP TUNE/MIDI 3- LESSON 1 2 3 MIDI Was is MIDI? Die Abkürzung MIDI seh für Musical Insrumen Digial Inerface und is die Bezeichnung eines welweien Sandards für Digialsignale und Seckverbinder,

Mehr

Zusammengesetzte Beanspruchungen

Zusammengesetzte Beanspruchungen Zusammengeseze Beanspruchungen Lieraur Lesen Sie zu diesem Thema bie das Kapiel D 3 im Handbuch Maschinenbau. Übungsaufgaben finden Sie in der Aufgabensammlung TM (Böge) Nr.97 bis Nr.949 Allgemeines In

Mehr

Ökodesign Anforderungen für Elektromotoren Hin zum System-Design. Energieeffizienter Einsatz von Motorstartern in Festdrehzahlanwendungen

Ökodesign Anforderungen für Elektromotoren Hin zum System-Design. Energieeffizienter Einsatz von Motorstartern in Festdrehzahlanwendungen Ökodesign Anforderungen für Elekromooren Hin zum Sysem-Design Energieeffiziener Einsaz von Moorsarern in Fesdrehzahlanwendungen Saemen der CAPIEL Präsidenen Philippe Sauer CAPIEL Präsiden Karlheinz Kaul

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik Prof. Dr. R. essler, FH-arlsruhe, Sensorsysemechnik, C:\ro\Si05\RT3\Loes_Regechn_.doc, Seie Homepage hp://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero000/ Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungsechnik Tex der Aufgabensellung:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Zwischenwerteigenschaft

Zwischenwerteigenschaft Zwischenwereigenschaf Markus Berberich Ausarbeiung zum Vorrag im Proseminar Überraschungen und Gegenbeispiele in der Analysis (Sommersemeser 2009, Leiung PD Dr. Gudrun Thäer) Zusammenfassung: In dieser

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

Signal- und Systemtheorie for Dummies

Signal- und Systemtheorie for Dummies FB Eleroechni Ewas Signal- und Sysemheorie or Dummies Version - Juli Oh No!!!! Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Fachhochschule Merseburg FB Eleroechni Pro. Dr.-Ing. ajana Lange Signal- und Sysemheorie or Dummies

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik

Kleine Formelsammlung Regelungstechnik Kleine Formelsammlung Regelungsechnik von Birgi Seffenhagen. Auflage Kleine Formelsammlung Regelungsechnik Seffenhagen schnell und porofrei erhällich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München

Mehr

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager

Seminartermine Category Management Basics 2-tägiges Seminar.... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zertifizierten ECR D-A-CH Category Manager Seminarermine 2013 Caegory Managemen Basics 2-ägiges Seminar... aus dem Hause des Lehrgangs zum Zerifizieren ECR D-A-CH Caegory Manager Caegory Managemen is ein Prozess, bei dem Kaegorien als sraegische

Mehr

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols

Reglerdimensionierung nach Ziegler-Nichols HTL, Innsbruck Seie von 8 Rober Salvador salvador@hlinn.ac.a Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Regelungsechnik, Laplaceransformaion, Umgang mi komplexen Zahlen, Kurvendiskussion, Differenzialgleichungen

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen

3.4 Systeme linearer Differentialgleichungen 58 Kapiel 3 Invarianen linearer Transformaionen 34 Syseme linearer Differenialgleichungen Die Unersuchung der Normalformen von Marizen soll nun auf die Lösung von Differenialgleichungssysemen angewende

Mehr

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer

Bezahlen 3.0 Wohin geht die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchentreff Roger Niederer Bezahlen 3.0 Wohin geh die Reise im Handel? 18. Juni 2015 Regal Branchenreff 1 PayLife Eigenümersiuaion PayLife is eine hunderprozenige Tochergesellschaf von SIX (Division Paymen Services) 18. Juni 2015

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

Bestandsführung leicht gemacht

Bestandsführung leicht gemacht Besandsführung leich gemach qx-club Köln Köln, 12. April 2016 Frank Richer 21.04.2016 Agenda Eigenschafen einer Besandsführung Konzepe effiziener Produkmodellierung Srukurieres Klassenmodell und sparenübergreifende

Mehr

JPEG (Fortsetzung) und Einführung in JPEG2000. JPEG Modi. JPEG Sequentiell vs. Progressiv. 1. Stufe: DC ohne LSB (0.

JPEG (Fortsetzung) und Einführung in JPEG2000. JPEG Modi. JPEG Sequentiell vs. Progressiv. 1. Stufe: DC ohne LSB (0. 22.5.26 JPEG Modi JPEG (Forsezung) und Einührung in JPEG2 Dr. Delev Marpe Fraunhoer Insiu ür Nachrichenechnik HHI Baseline (Minimale Anorderung an jeden Decoder) 8 bis/sample 8x8 DCT Human-Codierung (opional:

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr