Simulatorkopplung mit FEMLAB

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Simulatorkopplung mit FEMLAB"

Transkript

1 Presned a he COMSOL Muliphysics User's Conference 2005 Frankfur Simulaorkopplung mi FEMLAB Roland Marin, Chrisoph Clauß, André Nordwig 2, Chrisoph Nysch-Geusen 2, André Schneider, Peer Schwarz Fraunhofer-Insiu für, Außenselle EAS Dresden 2 Fraunhofer-Insiu für Rechnerarchiekur und Sofwareechnik Berlin Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November 2005

2 Übersich. Moivaion 2. Algorihmische Fragen bei Simulaorkopplungen 3. Koppelmöglichkeien mi FEMLAB 4. Prooypische Realisierung einer FEMLAB-Modelica- Kopplung 5. Simulaionsbeispiel 6. Zusammenfassung und Ausblick Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

3 . Moivaion / Einleiung Mulidomain-Simulaion Zusammenwirkung verschiedener physikalischer Domainen (Mechanik, Thermik, Magneik,...) gemeinsame Berachung verschiedenen Subsyseme: mechanische Sensoren, elekronische Regler, digiale Signalverarbeiung... Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

4 Beispiel : Gebäudeauomaisierung / Brennsoffzellen Gesamsysemmodell Sysem Subsyseme Gesamsysem (Gebäude, Heizungssysem, Brennsoffzelle,...) Komponenen Akorik, Sensorik e Seuerung / Regelung Brennsoffzellen-Sack Mechanik Thermodynamik Elekr./mag. Felder Fluidik Chemie Charakerisisch: verschiedene physikalisch/chemische Domänen unerschiedliche Deaillierungsgrade Deailsimulaion eingebee in Gesamsysem-Analyse Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

5 Beispiel 2: Roaorischer Sensor (Drehraensensor) z Anrieb Ausschni y Drehrae Deekion x Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

6 Beispiel 2: Roaorischer Sensor (Drehraensensor) Ausschni Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

7 Mechanische Verformung und elekrische Felder Zusammenwirkung verschiedener physikalischer Domainen (Mechanik, Elekrosaik, Regelungsechnik, elekrische Schalungsechnik) Mechanik + Elekrosaik -> FEM-Simulaor Regelungsechnik + elekrische Schalungsechnik -> Sysemsimulaor Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

8 Moivaion / Einleiung Mulidomain-Simulaion Simulaorkopplung Zusammenwirkung verschiedener physikalischer Domainen (Mechanik, Thermik, Magneik,...) gemeinsame Berachung verschiedenen Subsyseme: mechanische Sensoren, elekronische Regler, digiale Signalverarbeiung... Für jedes Subsysem den am besen geeignee Simulaor wählen! Sysemsimulaion: Malab/Simulink, Dymola, Saber, VHDL-AMS-Simulaoren,... FEM-Simulaion: FEMLAB, ANSYS,... Fraunhofer-Projek GENSIM: Neuer Sysemsimulaor Mosilab. Kopplung mi FEMLAB algorihmische Aspeke Programmschnisellen, Koppelsofware, Implemenierung Kopplung zunächs für Mosilab und Dymola Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

9 Kopplung Mosilab mi FEM-Simulaor Sysem Subsysem Device Mechanik Anlagenkompon., Sensorik Simulaionszei Gesamsysem (BZ, Heizungssysem, Gebäude,...) Seuerung / Regelung Sackmodell Elekr./mag. Felder Thermodynamik Brennsoff- zellen- Sack Fluidik Chemie Gesamsysemmodell Kanalmodell (FEM) Mosilab-Rahmensysem Sysemmodell (Mosilab) Sack-Modell (Mosilab) Kanal-Modell (FEM-Solver) mi einem FEM-Simulaor gekoppel werden Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November Schniselle Schniselle Schniselle

10 2. Algorihmische Fragen bei Simulaorkopplungen Zeipunke das Daenausauschs allgemeine Fälle: separae Seuerung gleichrangiger Simulaoren oder Maser-Slave-Prinzip Inerne Schriweien, Kommunikaionsschriweie ggf. Ieraion, Rücksezen Anzahl der Simulaoren Simulaor Simulaor2 Seuerung Simulaor (Maser) Simulaor2 (Slave) inerne Zeischrie spezieller Fall: Maser-Slave kein Rücksezen keine Ieraion Simulaor mögliche Reihenfolge der Simulaionen Simulaor2 d d d Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

11 Schrie der Simulaion im Zeibereich Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. Dymola FEMLAB i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November 2005

12 Schrie der Simulaion im Zeibereich (2) Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. 2 Dymola simulier einen Zeischri [ i-, i ] und berechne F y. Dymola 2 FEMLAB i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

13 Schrie der Simulaion im Zeibereich (3) Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. 2 Dymola simulier einen Zeischri [ i-, i ] und berechne F y. Dymola 2 3 Dymola sende die akuelle Zei i und die Kraf F y an FEMLAB. 3 FEMLAB i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

14 Schrie der Simulaion im Zeibereich (4) Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. 2 Dymola simulier einen Zeischri [ i-, i ] und berechne F y. Dymola 2 3 Dymola sende die akuelle Zei i und die Kraf F y an FEMLAB. 3 4 FEMLAB simulier den gleichen Zeischri [ i-, i ] und ermiel y. FEMLAB Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors

15 Schrie der Simulaion im Zeibereich (5) Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. 2 Dymola simulier einen Zeischri [ i-, i ] und berechne F y. Dymola 2 3 Dymola sende die akuelle Zei i und die Kraf F y an FEMLAB FEMLAB simulier den gleichen Zeischri [ i-, i ] und ermiel y. 5 FEMLAB sende y an Dymola. FEMLAB Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors

16 Schrie der Simulaion im Zeibereich (6) Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. 2 Dymola simulier einen Zeischri [ i-, i ] und berechne F y. Dymola 2 3 Dymola sende die akuelle Zei i und die Kraf F y an FEMLAB FEMLAB simulier den gleichen Zeischri [ i-, i ] und ermiel y. 5 FEMLAB sende y an Dymola. 6 Dymola simulier den nächsen Zeischri (vgl. 2) FEMLAB Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors

17 Schrie der Simulaion im Zeibereich (7) Beide Simulaoren iniialisieren die Modelle. 2 Dymola simulier einen Zeischri [ i-, i ] und berechne F y. Dymola 2 3 Dymola sende die akuelle Zei i und die Kraf F y an FEMLAB FEMLAB simulier den gleichen Zeischri [ i-, i ] und ermiel y. 5 FEMLAB sende y an Dymola. 6 Dymola simulier den nächsen Zeischri (vgl. 2) FEMLAB Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November i- i i+ Kommunikaion inerne Zeischrie des Simulaors

18 3. Koppelmöglichkeien mi FEMLAB Ankopplung aus Anwendersich GESAMTMODELL Koppel- Modell FEMLAB- Modell Simulaor FEMLAB FEMLAB biee zwei grundsäzliche Möglichkeien der Simulaorkopplung Nuzung von FEMLAB im Rahmen von Malab, Kopplung - über Malab-Engine aus einem C-Programms oder - über selbs implemenieres Koppelmodell auf Basis der Malab-MEX-Schniselle. FEMLAB ohne Malab (Sand-alone-Simulaor) FEMLAB-Java-API für: - Laden eines FEMLAB-Modells, - Seuerung der Simulaion, - Organisaion des Daenausausches Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

19 Koppelmöglichkeien mi FEMLAB Enscheidung für Möglichkei 2 FEMLAB als Sand-alone-Simulaor ohne Malab Verwendung der Java-API erweierer Befehlsvorra der Version 3.2 iniialize() simulae(i) Nuzung der Möglichkeien von Modelica Realisierung Simulaor erminae() TCP/IP-Sockes,... Koppelmodul (C, C++, Java,...) Koppelmodul (Java) Einbindung exerner Rouinen (C, C++,..) als exernal funcions für die Kommunikaion zum FEMLAB-Koppelmodul Kommunikaion: TCP/IP-Socke basier Implemenierung der Funkionen iniialize(), simulae(), erminae() Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November FEMLAB FEMLAB-Java-API

20 4. Prooypische Realisierung srukureller Aufbau der Kopplung Dymola/Mosilab Modelica- Modell model FemlabConnecor FEMLAB-Java-API FEMLAB funcion femlab_iniialize funcion femlab_simulae funcion femlab_erminae PSL Channel FEMLAB- Workspace Koppelmodul (Java) FEMLAB- Modell PSL-Bibliohek (Porable Socke Layer), Enwicklung am EAS, basier auf der Berkeley- Implemenierung der TCP/IP-Sockes TCP/IP-Sockes Koppelmodul (C/C++) Channel: Java-Socke-Implemenierung Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

21 Prooypische Realisierung Kommunikaion auf der Modelica-Seie (I) exernal funcions sind im Modell FemlabConnecor verein iniialize() model FemlabConnecor exends Modelica.Blocks.Inerfaces.MIMO; parameer Sring hos = "localhos"; parameer Ineger por = 238; parameer Sring femlabmodel = "noname.m"; parameer Ineger inervals = ; parameer Real absoluetolerance = 0.00; parameer Real relaivetolerance = 0.0; parameer Real 0 = 0; parameer Real d = 0.025; //... funcion femlab_iniialize //... exernal "C"; end femlab_iniialize; Simulaor simulae(i) erminae() TCP/IP-Sockes,... Koppelmodul (C, C++, Java,...) Koppelmodul (Java) FEMLAB FEMLAB-Java-API Anwender sieh Kopplung als Block mi Ein-und Ausgängen. funcion femlab_simulae inpu Real ; inpu Real u[:]; oupu Real y[:]; proeced Ineger saus; exernal "C" saus=femlab_simulae(, u, y); end femlab_simulae; funcion femlab_erminae //... exernal "C"; end femlab_erminae; //... Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

22 Prooypische Realisierung Kommunkaion auf der Modelica-Seie (II) equaion when (iniial()) hen aux = femlab_iniialize(hos, por, femlabmodel, nin, nou, absoluetolerance, relaivetolerance, d, inervals, inerpolaion); end when; Simulaor iniialize() simulae(i) erminae() TCP/IP-Sockes,... Koppelmodul (C, C++, Java,...) Koppelmodul (Java) FEMLAB FEMLAB-Java-API when (sample(0, d)) hen y = femlab_simulae(ime, pre(u)); end when; when (erminal()) hen aux2 = femlab_erminae(); end when; end FemlabConnecor; Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

23 Prooypische Realisierung Kommunikaion auf der FEMLAB-Seie analoge Aufeilung in: iniialize() java-skrip: Srings mi akualisieren FEMLAB-Kommandos, die im workspace ausgewere werden. Auszug: simulae() solvefemlabmodel(...) Simulaor gefemlabresul() erminae() iniialize() simulae(i) erminae() TCP/IP-Sockes,... Koppelmodul (C, C++, Java,...) Koppelmodul (Java) FEMLAB FEMLAB-Java-API workspace.sevar("", "[" + + " " "]"); workspace.eval("fem = muliphysics(fem);"); workspace.eval("fem.xmesh = meshexend(fem);"); workspace.eval("fem.sol=femime(fem, ini, fem.sol, " + " nullfun, flnullorh, " + " solcomp,{ u, u_, v_, v }, " + " oucomp,{ u, u_, v_, v }, " + " lis,, " + " aol,{ " + absoluetolerance + " }, " + " rol," + relaivetolerance + ", ou, lis );");... workspace.sevar("coord", "[50.0, 0.0]"); workspace.eval("v = posinerp(fem, v, coord);"); v = workspace.gemarixreal("v"); resul[0] = v[0][0]; Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

24 5. Beispiel: einseiig eingespanner Balken Schwingungen: anregen, messen und regeln! Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

25 Beispiel: einseiig eingespanner Balken (vereinfach) Vereinfaches Modell: einseiig eingespanner Biegebalken mi punkförmigen Krafeinwirkungen Messung des Absandes y nich deaillier modellier Regelung der Gegenkraf über einen Akuaor Balken (F T ) F S A F E y s A Sensor S y m Akuaoranseuerung s A Regler PID Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

26 Beispiel: einseiig eingespanner Balken (vereinfach) Vereinfaches Modell: einseiig eingespanner Biegebalken mi punkförmigen Krafeinwirkungen Messung des Absandes y nich deaillier modellier Regelung der Gegenkraf über einen Akuaor Balken (F T ) F S A F E y s A Sensor S y m Akuaoranseuerung s A Regler PID Simulaion: Sysem pariionieren in Aneile für FEM-Simulaor für regelungsechnischen Simulaor Kopplung beider Simulaoren realisieren Kopplung FEMLAB Modelica Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

27 Beispiel: einseiig eingespanner Balken Blockschalbild F Balken FEMLAB F E F Y Einsellung der Simulaionsparameer erfolg auf Modelica-Seie. Der Regler kann über K R und die Zeikonsanen (T i, T d ) konfigurier werden Sprung bei 0.s Modelica-Simulaor PID-Regler: x a Regler PID ( ) = K x ( ) x ( τ) τ R e T + e i 0 Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November F S d y T d x e ( )

28 Simulaionsergebnisse Einfluss der Regelung zeilicher Verlauf der Auslenkung y() des freien Balkenendes: - ungeregel - geregel y geregel ungeregel F y Fy x Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

29 Simulaionsergebnisse (2) Variaion der Kommunikaions-Schriweie zeilicher Verlauf der Auslenkung y() des freien Balkenendes der geregelen Schwingungen: Kommunikaions-schriweie d {0.025, 0.05, 0.s} y wenn Schriweie d zu groß -- > schleche/falsche Resulae => beache Schriweie! Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

30 Simulaionsergebnisse (3) Änderung der Reglereinsellung zeilicher Verlauf der Auslenkung y() des freien Balkenendes der geregelen Schwingungen: Variaion der Zeikonsanen Td {0.3, 0.5,.0s} d=0.025s y F y Fy x Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

31 6. Zusammenfassung Die Koppelmöglichkeien von FEMLAB wurden unersuch und an einem Beispiel erprob. Die prooypisch realisiere FEMLAB-Kopplung wurde mi den Modelica-Simulaoren Dymola und Modelica erfolgreich geese. Sie demonsrier das Grundprinzip der Kopplung. Die exerne Mosilab/Dymola-C-Funkion»FemlabConnecor_C«(bzw. das zugehörige Modell) kann als Vorbild für weiere Kopplungen dienen. Die verwendeen Simulaoren sind für Kopplungen gu geeigne. Das beriff insbesondere zeiliche Synchronisaion und Möglichkei des Rücksezens bei ieraiven Rechnungen. Die gekoppelen Simulaoren können auf verschiedenen Rechnern, plaformunabhängig - sogar über Inerne - laufen Der zusäzliche Zeiaufwand durch die Kopplung is vernachlässigbar, selbs bei Überragung größerer Daenmengen. Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

32 Ausblick Tes komplexerer Modelle, zum Beispiel für Biegebalken: Flächenlasen sa Punklasen, inhomogene Geomerie, reale Auswereschalungen,... Erprobung alernaiver Zei- bzw. Synchronisaions-Schemaa Neben Dymola und Mosilab können weiere Simulaoren unersüz werden. Für eine Kopplung mi der Elekroniksimulaion kommen z.b. Saber und VHDL-AMS- Simulaoren in Berach. Für die Kopplung mi Mosilab weiere FEM-Simulaoren: ANSYS? CFD? FEMLAB: weiere Problemklassen Roland Marin FEMLAB-Konferenz, Frankfur November

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

extreme Fast Control (XFC) mit dem Multiachs-Servoregler AX8000 products

extreme Fast Control (XFC) mit dem Multiachs-Servoregler AX8000 products PC-Conrol 02 2015 producs exreme Fas Conrol (XFC) mi dem Muliachs-Servoregler AX8000 Mi dem Muliachs-Servosysem AX8000 lassen sich mehrkanalige Anriebslösungen außergewöhnlich kompak aufbauen. Besondere

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN TAGUNGSBAN -203- MIKROELEKTRONIK 997 METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN ER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN P. Balog HTL und FhE am Technologischen Gewerbemuseum, Wien ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik

Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungstechnik Prof. Dr. R. essler, FH-arlsruhe, Sensorsysemechnik, C:\ro\Si05\RT3\Loes_Regechn_.doc, Seie Homepage hp://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero000/ Lösungen der Übungsaufgaben zur Regelungsechnik Tex der Aufgabensellung:

Mehr

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF)

5.2 Logische Schaltungen und bistabile Kippstufen (FF) Dipl.-Ing. G.Lebel Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) logik+ff- 5.2 Logische Schalungen und bisabile Kippsufen (FF) Sachwore: Logische Schalungen, Äquivalenz-Gaer, EXOR-Gaer, UND-Gaer, ODER-Gaer,

Mehr

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt

The Matlab ODE Suite. Simone Bast Martin Vogt The Malab ODE Suie Simone Bas Marin Vog Gliederung Wiederholung BDF-Verfahren Verbesserung: NDF-Verfahren ode5s und ode3s User Inerface Vergleich der Löser Zusammenfassung ) Implizie Formeln für seife

Mehr

Gearing Mode - Was geht, was geht nicht?

Gearing Mode - Was geht, was geht nicht? APPLICATIONNOTE 109 Gearing Mode - Was geh, was geh nich? Zusammenfassung In Ferigungsanlangen müssen Anriebe zum Teil winkelsynchron bereiben werden, beispielsweise in Konfiguraionen wie in Abbildung

Mehr

Hydraulik-Produktionssystem

Hydraulik-Produktionssystem Sand: 02..206 Hydraulik-Produkionssysem Vorbemerkung Zur Versuchsvorbereiung benöigen Sie die Sofware STEP 7 Professional sowie WinCC flexible, welche Sie im Labor ausleihen können. 2 Versuchsziel Analog

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Ingenieurtools Lösungen Einführung in Simulink

Ingenieurtools Lösungen Einführung in Simulink Aufgabe Bei den Vergleichsrechnungen is zunächs auf die korreke Einsellung aller Parameer zu achen. Insbesondere müssen Simulaionsdauer, Schriweie und die Anzahl der im Scope-Block uner der Variablen S_es_Signale

Mehr

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(2) Kinematik. Vorlesung Animation und Simulation S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU () Kinemaik Vorlesung Animaion und Simulaion S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I roblem (ersmal): Kamerainerpolaion Augpunk und Blickrichung Gue Wahl: Hermie-Splines Definiion von Keyframes Knoenpunk

Mehr

NEWS MFT2. Entscheidend mehr Funktionalität! Stellantriebe mit «4 in 1»-Technologie: Stellantriebe für Heizung, Lüftung, Klima

NEWS MFT2. Entscheidend mehr Funktionalität! Stellantriebe mit «4 in 1»-Technologie: Stellantriebe für Heizung, Lüftung, Klima NEWS MFT2 Sellanriebe mi «4 in 1»-Technologie: Enscheidend mehr Funkionaliä! Sellanriebe für Heizung, Lüfung, Klima Bus-Anbindung der HLK- Akorik an das Gebäudemanagemen Inegraion herkömmlicher HLK-Sensoren

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt.

Regelungstechnik. Steuerung. Regelung. Beim Steuern bewirkt eine Eingangsgröße eine gewünschte Ausgangsgröße (Die nicht auf den Eingang zurückwirkt. Regelungsechnik Seuerung Beim Seuern bewirk eine Eingangsgröße eine gewünsche Ausgangsgröße (Die nich auf den Eingang zurückwirk. Seuern is eine Wirkungskee Seuerkee (Eingahnsraße) Bsp. Boiler Regelung

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt

Name: Klasse: Datum: Signale - Einführung Werner-von-Siemens-Schule Arbeitsblatt Signale - allgemein nser ägliches Leben wird häufig durch Signale beeinfluss. So solle man beispielsweise nich bei ROT über die Sraße gehen/fahren oder umgekehr bei einem Klingeln die Türe öffnen. Das

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2

Lösungen Test 2 Büro: Semester: 2 Fachhochschule Nordwesschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Insiu für Geises- und Naurwissenschaf Dozen: Roger Burkhard Klasse: Sudiengang ST Lösungen Tes Büro: 4.613 Semeser: Modul: MDS Daum: FS1 Bemerkungen:

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle

2. Dynamische Systeme und ihre Softwaremodelle 2. Dynamische Syseme und ihre Sofwaremodelle 2.2.1. Gewinnung von Modellen 2.2.1.1. Theoreische Analyse 2.2.1.2 Grundypen linearer Syseme Proporionalsysem (P) x y P Sprunganwor dy dx = K P Differenialgleichung

Mehr

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB

HINWEISE zur Identifikation einer Regelstrecke nach Versuchsdaten mit MATLAB Die Sprunganwor is der Seckbrief der Regelsrecke. S. Samal, W. Becker: Grundriß der prakischen Regelungsechnik, 0. Auflage, Verlag Oldenbourg, 000, Seie 104 HINWEISE zur Idenifikaion einer Regelsrecke

Mehr

Fouerierreihen - eine Einführung

Fouerierreihen - eine Einführung HBL Kapfenberg Fourierreiehen - eine Einführung Seie 1 von 19 Roland Pichler roland.pichler@hl-kapfenberg.ac.a Fouerierreihen - eine Einführung Mahemaische / Fachliche Inhale in Sichworen: Inegralrechnung,

Mehr

2.3 Theorie linearer Systeme

2.3 Theorie linearer Systeme 2.3 Theorie linearer Syseme 2.3.1 Grundsäzliche Mehode Mehode: Berechnung durch Zerlegen in einfach berechenbare Teile (Superposiion) x() = x 1 ()+x 2 ()+x 3 ()+.. y() = y 1 ()+y 2 ()+y 3 ()+.. zerlegen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Beitrag zur Simulation industrieller Automatisierungssysteme

Beitrag zur Simulation industrieller Automatisierungssysteme Beirag zur Simulaion indusrieller Auomaisierungssyseme on der Fakulä für Elekroechnik und Informaionsechnik der echnischen Uniersiä Dormund genehmige DISSERAION zur Erlangung des akademischen Grades Dokor

Mehr

Berechnung von Schockspektren

Berechnung von Schockspektren Einführung Die für die Eingabe in andere Simulaionspakee is eine häufige Aufgabensellung. Z.B. geh es darum, wie sich elekronische Geräe uner Schockeinwirkung verhalen. Seine Ursprung ha die Schockspekrenanalyse

Mehr

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale Aufgabe (5 Punke) Aufgabe : Koninuierliche und diskree Signale. a) Zeichnen Sie jeweils den geraden Aneil v g ( ) und den ungeraden Aneil v u ( ) des in Abb.. dargesellen Signals v (). b) Es gelen folgende

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen

Aufgaben: Repetition Ökonometrie I - Lösungen Ökonomerie I - Peer Salder Aufgaben: Repeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Radiowerbung für Kino): Die Schäzung der Regressionsgleichung U W u U : Wochenumsaz, W : Werbeausgaben ergib: 000, 07., SE

Mehr

ANTENNA MULTIPLEXING & TIME ALIGNMENT FOR MIMO CHANNEL SOUNDING

ANTENNA MULTIPLEXING & TIME ALIGNMENT FOR MIMO CHANNEL SOUNDING ATEA MULTIPLEXIG & TIME ALIGMET FOR MIMO CHAEL SOUDIG () Technische Universiä Ilmenau Insiu für Kommunikaions- und Messechnik Fachgebie Elekronische Messechnik www-em.u-ilmenau.de () MEDAV Digiale Signalverarbeiung

Mehr

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA?

Wann ist der optimale Zeitpunkt für den Wechsel auf SAP S/4HANA? 1 22.03.2017 2 22.03.2017 Wann is der opimale Zeipunk für den Wechsel auf SAP S/4HANA? Clemens Gubler Parner Marco Dindo Accounmanager 3 22.03.2017 4 22.03.2017 5 22.03.2017 6 22.03.2017 7 22.03.2017 8

Mehr

JPEG (Fortsetzung) und Einführung in JPEG2000. JPEG Modi. JPEG Sequentiell vs. Progressiv. 1. Stufe: DC ohne LSB (0.

JPEG (Fortsetzung) und Einführung in JPEG2000. JPEG Modi. JPEG Sequentiell vs. Progressiv. 1. Stufe: DC ohne LSB (0. 22.5.26 JPEG Modi JPEG (Forsezung) und Einührung in JPEG2 Dr. Delev Marpe Fraunhoer Insiu ür Nachrichenechnik HHI Baseline (Minimale Anorderung an jeden Decoder) 8 bis/sample 8x8 DCT Human-Codierung (opional:

Mehr

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und

GETE ELEKTRISCHES FELD: DER KONDENSATOR: Elektrische Feldstärke: E r. Hr. Houska Testtermine: und Schuljahr 22/23 GETE 3. ABN / 4. ABN GETE Tesermine: 22.1.22 und 17.12.2 Hr. Houska houska@aon.a EEKTRISCHES FED: Elekrisch geladene Körper üben aufeinander Kräfe aus. Gleichnamige geladene Körper sießen

Mehr

Simulation von Halbleiterbauelementen

Simulation von Halbleiterbauelementen Hochschule für Angewande Wissenschafen Hamburg Fakulä Technik und Informaik Deparmen Informaions- und Elekroechnik Labor für elekrische Anriebe und Leisungselekronik Sudiengruppe: Eingegangen am: Prookollführer:

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5

Positioniersteuerung (5.12) Beschleunigen - Phase 2 (5.13) Beschleunigen - Phase 3 (5.14) Phase 4: Konstante Geschwindigkeit (5.15) Bremsen Phase 5 Poiioniereuerung ( 0 a ( 0 0 v ( ˆ ( ˆ 0 0 0 0 (5. echleunigen Phae ( 0 a ( v ˆ ( ç ( + çè (( ( ˆ + ( + ç çè (5. echleunigen Phae ( ( a ( v( ( ( ( ( ( 7 + + + 9 ( ( (5.4 Phae 4: Konane Gechwindigkei a

Mehr

Schnelle Messwerterfassung. Modul 2

Schnelle Messwerterfassung. Modul 2 Schnelle Messwererfassung Power-Workshop PROFINET mi PROFINET-Truck Modul 2 siemens.com/profine Markanforderungen hinsichlich Performance Messdaenaufnahme in dynamischen Prüfvorgängen Kurze Takzeien durch

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

5. Hybride Simulation

5. Hybride Simulation 5. Hybride Simulaion Bisher srenge Trennung in koninuierliche Syseme Darsellung koninuierlicher Zusandsänderungen in vielen naurwissenschaflichen Anwendungen Physik, Chemie,...) populaionsbasieren Sysemen

Mehr

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05:

Prof. Dr. Tatjana Lange. Lehrgebiet: Regelungstechnik Laborübung 04/05: Prof. Dr. ajana Lange Lehrgebie: egelungsechnik Laborübung 4/5: hema: Sreckenidenifikaion. Ermilung on egelkennweren aus dem offenen egelkreis. Übungsziele: Veriefung ausgewähler Mehoden der Sreckenidenifikaion

Mehr

Festlegung: nicht-materielle Modellklassen. 10 Kontinuierliche Simulation - Eine Skizze

Festlegung: nicht-materielle Modellklassen. 10 Kontinuierliche Simulation - Eine Skizze 10-1 10-2 10 - Eine Skizze Erinnerung: Abschnie 1 + 2 Sysem Menge Objeke, je mi Aribuen, mi Zusammenhängen / Abhängigkeien von Objeken (bzw Aribuen) Sysemanalyiker ineressier an Einfluß von konrollierbaren

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung

Motivation der Dierenzial- und Integralrechnung Moivaion der Dierenzial- und Inegralrechnung Fakulä Grundlagen HS Esslingen SS 2016 Fakulä Grundlagen (HS Esslingen) SS 2016 1 / 12 Übersich 1 Vorberachungen zur Dierenzial- und Inegralrechnung Ableiungsbegri

Mehr

Aspekte der Regelung und Identifikation eines 6-DOF Fahrsimulators

Aspekte der Regelung und Identifikation eines 6-DOF Fahrsimulators peke der Regelung und Idenifikaion eine 6-DOF Fahrimulaor GM-Fachauchu 1.40, 5.09.006 Dipl.-Ing. Marin Ficher, DLR Braunchweig Folie 1 >Simulaor Regelung und Idenifikaion > M. Ficher 1. Frage: Woran erkenn

Mehr

ENTWICKLUNG EINES SCHNELLEN BILDSENSORS MIT HOCHPARALLELER ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG

ENTWICKLUNG EINES SCHNELLEN BILDSENSORS MIT HOCHPARALLELER ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG ENTWICKLUNG EINES SCHNELLEN BILDSENSORS MIT HOCHPARALLELER ANALOGER SIGNALVERARBEITUNG Fraunhofer-Insiu für Inegriere Schalungen, Insiuseil Enwurfsauomaisierung IIS/EAS Dr.-Ing. Jens Döge Sensor Marix

Mehr

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID

OPTINUM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID VARIANTENSIMULATION IM GRID André Schneider, Manfred Dietrich Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, Institutsteil Entwurfsautomatisierung EAS OPTINUM GRID André Schneider Variantensimulation

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II

Aufgabe 1 (7 Punkte) Prüfungsklausur Technische Mechanik II echn. Mechanik & Fahrzeugdynaik M II Prof. Dr.-Ing. habil. Hon. Prof. (NUS) D. Besle 7. März 05 Aufgabe (7 Punke) Das Rad (Radius r ) roll i der Winkelgeschwindigkei. I Punk A (Absand r / o Mielpunk) is

Mehr

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung

Aufgabe 4: Bildschirmansteuerung Aufgabe 4: Bildschirmanseuerung G. Kemniz, C. Giesemann, TU Claushal, Insiu für Informaik 13. Dezember 2017 Zusammenfassung Vorgegeben is eine einfache Bildschirmanseuerung (VGA-Modus), mi der beispielhaf

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 6 5. Semester ARBEITSBLATT 6 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN ARBEITSBLATT PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Eine Gerade sell man im R ensprechend zum R auf, nur daß eine z-koordinae hinzukomm: Definiion: Parameerdarsellung einer Gerade durch die Punke A und B:

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

May I? Installations Anleitung

May I? Installations Anleitung May I? Insallaions Anleiung modeleo e.k. info@modeleo.de www.modeleo.de info@mayi.de www.mayi.de Einleiung Da MayI? auf einem Palmop läuf, der alle Informaionen mi einem PC ausausch, is die Inberiebnahme

Mehr

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten

7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasten Einmassenschwinger eil I.7 Impulslasen 53 7 Erzwungene Schwingung bei Impulslasen Impulslasen im echnischen Allag sind zum Beispiel Soß- oder Aufprallvorgänge oder Schläge. Die Las seig dabei in kurzer

Mehr

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Ganzrationale Funktionen. Parabelscharen Bilderbuch für Interessierte. Friedrich W. Buckel

Demo: Mathe-CD. ANALYSIS Ganzrationale Funktionen. Parabelscharen Bilderbuch für Interessierte. Friedrich W. Buckel ANALYSIS Ganzraionale Funkionen Teil 4 Parabelscharen Bilderbuch für Ineressiere Daei Nr. 4 064 Sand 9. November 007 Friedrich W. Buckel INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mahe-cd.de Vorwor Der

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2)

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Fakulä Elekro- & Informaionsechnik, Insiu für Auomaisierungsechnik, rofessur für rozessleiechnik Vorlesung - rozessleiechnik LT Sicherhei und Zuverlässigkei von rozessanlagen - Sicherheislebenszyklus Teil

Mehr

2.9 Magnettonabnehmer mit Dehnwellen-Anregung

2.9 Magnettonabnehmer mit Dehnwellen-Anregung -5. Die Saie als Leiung.9 Magneonabnehmer mi n-anregung Induzier eine axiale Saienverschiebung eine elekrische Spannung im Magneonabnehmer? Der Absand zwischen Saie und Tonabnehmer-Polsück bleib hierbei

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten.

Lösung Klausur. p(t) = (M + dm)v p(t + dt) = M(v + dv) + dm(v + dv u) Wir behalten nur die Terme der ersten Ordnung und erhalten. T1 I. Theorieeil a) Zur Zei wird ein Pake der Masse dm mi der Geschwindigkei aus der Rakee ausgesoÿen. Newon's zweies Gesez läss sich schreiben als dp d = F p( + ) p() = F d = Av2 d Der Impuls des Sysems

Mehr

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016

Inhalt Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, SS 2016 Inhal.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Gekoppele Oszillaoren Gekoppele Oszillaoren, ifferenialgleichung Gekoppele Oszillaoren, Normalkoordinaen, Normalschwingungen Gekoppele Oszillaoren, Schwebungen Gekoppele Oszillaoren,

Mehr

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen

Grundlagen der Statistik der BA: Hinweise zur Interpretation der Arbeitslosenzahlen nach Rechtskreisen Grundlagen der Saisik der BA: Hinweise zur Inerpreaion der Arbeislosenzahlen nach Rechskreisen Chrisopher Grimm Saisik Augus 2005 INHALT Saisik 1 ZIEL DIESER BESCHREIBUNG 3 2 ARBEITSLOSE INSGESAMT BESTANDSVERÄNDERUNG,

Mehr

Merkmale flexibler Fertigung

Merkmale flexibler Fertigung FFS.41 PROF.DR.-ING. K.RALL TUHH 2-295 - 1 FFS.42 Die Aufgabe des Bedieners wurde anspruchsvoller (wenige psychische und physische Belasung, dafür mehr Warung, Überwachung, Sörungsbeseiigung). Die Ferigung

Mehr

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals

Die numerische Erzeugung eines durchstimmbaren Sinussignals Die numerische Erzeugung eines durchsimmbaren Sinussignals Jakob Fröhling Die Hersellung eines sinusförmigen Signals is eine Aufgabensellung aus der Messechnik. Für die Messung bei einer Frequenz soll

Mehr

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze

Ein Modul des Valve-Controlsystems bar-vacotrol -PCS. Anfahr- und Drucksicherungsautomatik für Druckluftnetze Ein Modul des Valve-Conrolsysems bar-vacorol -PCS Anfahr- und Drucksicherungsauomaik für Drucklufneze Produkbeschreibung Das Zuschalen einer Drucklufanlage in ein Drucklufnez erfolg in der Regel mi einer

Mehr

Abiurprüfung Mahemaik 007 Baden-Würemberg (ohne CAS) Pflicheil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erse Ableiung der Funkion f mi f () + = ( sin ). Aufgabe : ( VP) ln Berechnen Sie das Inegral e

Mehr

Übungsblatt 8 Musterlösung

Übungsblatt 8 Musterlösung Numerik gewöhnlicher Differenialgleichungen MA - SS6 Übungsbla 8 Muserlösung Aufgabe 7 Schriweienseuerung) Im Folgenden soll die Differenzialgleichung y ) = f,y)) = sign)y, y ) = e, im Zeiinervall [, ]

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Modul OMSI-2 im SoSe 2011

Modul OMSI-2 im SoSe 2011 Modul OMSI-2 im SoSe 2 Objeorieniere Simulaion mi ODEMx Prof. Dr. Joachim Fischer Dr. Klaus Ahrens Dipl.-Inf. Ingmar Eveslage Dipl.-Inf. Andreas Blun fischer ahrens eveslage blun@informai.hu-berlin.de.

Mehr

Pufferzeiten als Grundlage der Fahrplankonstruktion

Pufferzeiten als Grundlage der Fahrplankonstruktion Fakulä Verkehrswissenschafen Friedrich Lis Insiu für Bahnsyseme und Öffenlichen Verkehr Professur für Bahnverkehr, öffenlicher Sad- und Regionalverkehr Pufferzeien als Grundlage der Fahrplankonsrukion

Mehr

Fokker-Planck-Gleichung

Fokker-Planck-Gleichung Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung sochasischer Prozesse David Kleinhans kleinhan@uni-muenser.de WWU Münser David Kleinhans, WWU Münser Fokker-Planck-Gleichung Beschreibung elemenarer sochasischer Prozesse

Mehr

Installationsrelais. Leistungsrelais Schrittschaltrelais Treppenlichtautomaten Leistungsschrittschalter Installationsschütze

Installationsrelais. Leistungsrelais Schrittschaltrelais Treppenlichtautomaten Leistungsschrittschalter Installationsschütze Insallaionsrelais eisungsrelais chrischalrelais en eisungsschrischaler Insallaionsschüze CIM, C DI chrischal-elais chrischal-elais Typ: ich mehr lieferbar Ersazyp: CIM1 chrischalrelais mi inegrierer ED

Mehr

2. Grundlagen Schwingungslehre

2. Grundlagen Schwingungslehre Zusammenfassung Harmonische Anregung (5) Zusammenfassung Harmonische Anregung (6) .4 Akive Schwingungsisolaion (1) a) Schuz der Umgebung von Maschinen, die Schwingungen erzeugen (akiv) b) Schuz eines Geräes,

Mehr

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen

FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen FEM-basierte Generierung von Verhaltensmodellen Joachim Haase, Sven Reitz, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Zeunerstr. 38 01069 Dresden 1 Einleitung Beschleunigungssensor -

Mehr

Einfache lineare Regression: Übung 2

Einfache lineare Regression: Übung 2 3. Einfache lineare Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Einfache lineare Regression: Übung Simulaionsexperimen mi künslich generieren Sichproben Wahres Modell (daengenerierender Prozess): y x u mi

Mehr

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik

Grundlagen zeitveränderlicher Signale, Analyse von Systemen der Audio- und Videotechnik 3. Nichperiodische Signale 3.1 ω ω ω dω Nichperiodische Signale endlicher Länge Die Fourierransformaion zerleg nichperiodische Signale endlicher Länge in ein koninuierliches endliches Frequenzspekrum.

Mehr

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen

Lean Production dank flexibler Automation von CNC-Bearbeitungszellen Lean Producion dank flexibler Auomaion von CNC-Bearbeiungszellen Wie Sie die Voreile des One Piece Flow für Ihren CNC-Fräseile Bedarf nuzen können. Wo sehen Sie im Enwicklungsprozess? Sie benöigen zum

Mehr

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren

Nutzung der inhärenten sensorischen Eigenschaften von piezoelektrischen Aktoren Nuzung der inhärenen enorichen Eigenchafen von piezoelekrichen Akoren K. Kuhnen; H. Janocha Lehruhl für Prozeßauomaiierung (LPA), Univeriä de Saarlande Im Sadwald, Gebäude 13, 6641 Saarbrücken Tel: 681

Mehr

Konjunkturtheorie (Stand: )

Konjunkturtheorie (Stand: ) Konjunkurheorie (Sand: 18.11.2009) Prof. Dr. Kai Carsensen, LMU und ifo Insiu Seffen Elsner, ifo Insiu Schwerpunk Dynamische Modelle in diskreer Zei mi konsanen Inpus Lösung linearer Differenzengleichungssyseme

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich

Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg. 08. Mai 2003, Zürich. Jean Philippe Burkhalter Dr. Acél & Partner AG, Zürich Impuls-Apéro 2003: Change ERP / MRP? Spielerisch zum Erfolg 08. Mai 2003, Zürich Jean Philippe Burkhaler Dr. Acél & Parner AG, Zürich Seie 1 / 13 Begriffe-Sala in der Produkionsseuerung JIT Kanban JIS

Mehr

Automatische Generierung von Modellen mechanischer Komponenten für die Systemsimulation

Automatische Generierung von Modellen mechanischer Komponenten für die Systemsimulation Automatische Generierung von Modellen mechanischer Komponenten für die Systemsimulation Sven Reitz, Jörg Becker, Joachim Haase, Peter Schwarz Fraunhofer-Institut für Außenstelle EAS Dresden Zeunerstr.

Mehr

u(t) sin(kωt)dt, k > 0

u(t) sin(kωt)dt, k > 0 Übung 7 /Grundgebiee der Elekroechnik 3 WS7/8 Fourieranalyse Dr. Alexander Schaum, Lehrsuhl für verneze elekronische Syseme Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel mi Im folgenden wird die Fourierreihe = a

Mehr

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik

150 Note: 5205, DIGITALTECHNIK UND TECHNISCHE INFORMATIK. Informatik. Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Name (Blockschrif) Unerschrif Marikel-Nr. Informaik Sudiengang Fachhochschule Aachen Prof. Dr.-Ing. H. Heuermann Fachbereich Elekroechnik und Informaionsechnik Prof. Dr.-Ing. M. Trauwein 5205, 5205 - DIGITALTECHNIK

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t)

(10 Punkte) Gegeben ist die in Fig. 1 abgebildete in T periodische Zeitfunktion f(t). f(t) H 93 Aufgabe 6: Gegeben is die in abgebildee in T periodische Zeifunkion f(). f() -T Die komplexen Fourierkoeffizienen dieser Zeifunkion lauen: c 0 = π 2 /4 T n 0: c n = n 2 für n ungerade 0 für n gerade

Mehr