Festlegung: nicht-materielle Modellklassen. 10 Kontinuierliche Simulation - Eine Skizze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Festlegung: nicht-materielle Modellklassen. 10 Kontinuierliche Simulation - Eine Skizze"

Transkript

1 Eine Skizze Erinnerung: Abschnie Sysem Menge Objeke, je mi Aribuen, mi Zusammenhängen / Abhängigkeien von Objeken (bzw Aribuen) Sysemanalyiker ineressier an Einfluß von konrollierbaren + unkonrollierbaren (Einfluß-)Größen (C + U) auf beobachbare (Auswirkungs-)Größen (P) in Form von Funkion oder Relaion f: (W C,W U ) W P f W C W U W P als Basis von Beureilungs- ("Güe"-) Krierien V = {v i }, welche aus Beobachungsgrößen errechenbar v i = g i (w P ) i=1,2,,n Verfolgung der Aufgabe ("Technik") mihilfe von Modell Ersazsysem - einfacher zu handhaben als Sysem - Einflüsse Auswirkungen ("f") reproduzierend (dami nowendig Zweck/Ziel - abhängig) Feslegung: nich-maerielle Modellklassen darin - closed bo (black bo) - Modelle: nur (C,U) P - Zusammenhang beschreibend - open bo (whie bo) - Modelle: Mechanik / Zusandekommen des (C,U) P - Zusammenhangs beschreibend weiere Ineressenseingrenzung: dynamische Modelle / Syseme - closed bo: zeiabhängiger Verlauf von Einflüssen und Auswirkungen - open bo: zeiabhängige Mechanik über Zusand ("variier über der Zei") dabei Charakerisierung zei- / zusands- diskreer / koninuierlicher Syseme / Modelle als Berachungsenscheidung ("Zweck / Ziel") s. Bild und (eklusive) Konzenraion auf: ereignisorieniere Modelle / Syseme - zusandsdiskre oder zusandskoninuierlich - zeikoninuierlich, aber mi "sprunghafen" Zusandsänderungen zu Zei-Punken (in "verschwindender" Zei) Simulaion Simulaion zusandsdiskre zusandsdiskre Beispiele von Sysemen / Modellen / Analysen ( Simulaionen) "am anderen Ende": zusandskoninuierlich Bild : zei- / zusands- diskree / koninuierliche Trajekorien Ereignisorienierhei zeidiskre zeidiskre - is (simulaions-) effiziene Vorsellung - räg auch "ein Sück wei" in Richung zusands-/zei-koninuierlicher Syseme - versag aber "im allgemeinen" für lezere zusandskoninuierlich zeikoninuierlich zeikoninuierlich Beispiel : Häuser und Klimaanlagen Annahmen: Bau / Verkauf von Häusern (in Bereich) proporional zu H (=cons) Zahl Familien ohne Haus, mi Hauswunsch formale Fassung: y() bis (sei =0) gebaue Häuser dy() d kurz auch = k 1 H y() y(0) = 0 y() = k 1 H y() y(0) = 0 y = k 1 H y y = 0 für = 0 weier angenommen: Verkauf von Klimaanlagen proporional zu neugebauen Häusern ohne Klimaanlage (alle alen haben schon, alle neuen wollen) formale Fassung: () bis (sei =0) verkaufe Klimaanlagen = k 2 y = 0 für = 0 Sysem von Differenialgleichungen beschreib (), y()-verlauf in diesem Fall eplizi lösbar ( Funkionen (), y() ) Simulaion Simulaion

2 Erahner Verlauf (zei- + zusandskoninuierliche Trajekorien): H y() (Häuser) () (Klimaanlagen) y() () poenieller Mark 0 (Zei) In kompleeren Fällen zb Markgrenze H nich konsan wg Populaionswachsum ökonomischen Bedingungen zb Proporionaliäskoeffizienen nich konsan wg markeing-kampagnen Konkurrenzmärken (Miewohnungen, ) - eplizie Lösbarkei uu nich gegeben (auch: Kennnisproblem!) - "Simulaion" vorsellbar ("nur wenns nich anders geh"!) Typ der DGl: - "gewöhnlich": Ableiungen ausschließlich nach einer (der unabhängigen) Variablen "Zei" sons: + parielle Ableiungen, of: "Raum" - "linear": unabh.var + Ableiungen nur 1. Poenz, keine Produke (Variablen, Ableiungen) - "1. Ordnung": (höchse) Ableiungen 1. Ordnung - "mi konsanen Koeffizienen" sons: zeiabhängige Koeffizienen Verfolgung des Zusands über der Zei, durch Imiaion (zusandsabhängiger) Zusandswechsel, gemäß "Dynamik" des Sysems ( D'Gl-Sysem! ) - Typische Mehode: (sogar nowendigerweise: Im Digialrechner prinzipiell Zusand + Zei nur diskre änderbar): Sa nun koninuierlicher Zei diskree Zei berache (hier:) eplizie Lösung verfügbar: y() = H 1 e k 1 Simulaion Simulaion (Zei) - (ensprechend:) Veränderung im Inervall ( i, i+1 ) gemäß i+1 = i + k 2 (y i - i ) diskree Zei mi Zeipunken 0, 1,, i = i-1 +( ) i, wo of (nich nowendig) ( ) i und sa nun Zusänden zu koninuierlicher Zei Zusände zu diskreen Zeipunken ermiel (zb) durch Feshalen (Konsanz) der Zusandsänderungs"raen" ("Ableiungen") über ( i, i+1 )-Inervallen Diskreisierung von Differenialgleichungssysem zu Differenzengleichungssysem - und Simulaionsvorgang insgesam: Iniialisierung: y 0 = 0 y 0 = k 1 H 0 = 0 0 = 0 Ieraion i=1,2, : y i = i = y i = i = - und "asächlich verfolge" Trajekorien: H y() (Häuser) () (Klimaanlagen) y() () poenieller Mark Im Beispiel: - Veränderung y im Inervall ( i, i+1 ) y i = cons i mi (zb) Wahl von cons i "wie zu Anfang des Inervalls" cons i = k 1 (H-y i ) und folglich y i+1 = y i + cons i = y i + k 1 (H-y i ) 0 (Zei) naürlich nur "Approimaion"! Enwickel: (sehr einfache) Mehode der numerischen Inegraion Es gib bessere (genauere) Mehoden (s. späer) Simulaion Simulaion

3 Beispiel : Rad-Auslenkung (verikal) Annahmen: Auomobil in Bewegung (bewegungs- ) zeiabhängige Krafeinwirkung auf Rad Rad mi Masse m Radauslenkung verikal gedämpf durch Feder, Federkonsane f Soßdämpfer, Dämpfungskonsane d Skizze f physikalische mahemaische Geseze Weg / Geschwindiglei / Beschleunigung Kraf = Masse Beschleunigung d E() Chassis : Auslenkung Chassis-Radmie Rad E() Kräfe - eerne "Sörung": E() - Federkraf, Annahme: proporional Auslenkung -f () - Dämpfung, Annahme: proporional Geschwindigkei -d () E() f () d () = m () m + d + f = E() lineare Differenialgleichung 2. Ordnung mi konsanen Koeffizienen ggf, abhängig von E(), eplizi lösbar Anfangsbedingungen, (0), (0), erforderlich () "gedämpfe Schwingung" in kompleeren Fällen: koninuierliche Simulaion einfacher Zugang (analog Bsp ): - Einführung "Zusandsgrößen" (Ableiungen, i.vgl. zu Vorkapieln "künslich") 0 := 1 := - liefer DGl-Sysem 1. Ordnung 0 = 1 1 = 1 m E() f 0 d 1 welches über der Zei "schriweise" vefolgbar Simulaion Simulaion Beispiel : Elekrischer Schwingkreis Annahmen: Elekrisches Nezwerk, Reihenschalung aus - Ohmscher Widersand R - Spule Indukiviä L - Kondensaor Kapaziä C + zeiabhängige (Spannungs-)Anregung E() Skizze lineare Differenialgleichung 2. Ordnung mi konsanen Koeffizienen ggf, abhängig von E(), eplizi lösbar Anfangsbedingungen, q(0), q (0), erforderlich q() "gedämpfe Schwingung" in kompleeren Fällen: koninuierliche Simulaion aber auch weierer Weg zur Lösung aufscheinend: - DGl formal idenisch zu jener aus Beispiel !! E() i R L C - elekrischer Schalkreis (auch allgemeinere) "am Laborplaz" aufbaubar bereibbar beobachbar / meßbar Lösung q() aufzeichenbar - Lösung auf mechanische Problem überragbar!! physikalische mahemaische Geseze ehemals brei eingesez: Analogrechner Kirchhoffsche Geseze Spannung / Srom an Schalelemenen mi Ladung des Kondensaors q() ergib sich Zusammenhang: ensprechend DGl (-Sysem) "analoges Modell" zusammengeschalee Menge von (Grund-)Elemenen LC q + RC q + q = E() Simulaion Simulaion

4 Grund-Schalungs-Elemene Analogrechner - Inegraoren (Signalinegraion über der Zei) - Skalierer (Muliplikaion mi Fakor) - Addierer (Addiion) - Inverer (Signalumkehr) - Blockschalbilder (aus Schalungselemenen) ensprechend DGl (Modell) Rezep: - Auflösung DGl (aller DGl eines DGl-Sysems) nach (jeweils) höchser Ableiung - Blockschalbild zeichnen (abzeichnen) Analogrechner / Blockdiagramm auch "für sich" brauchbar als Beschreibung siehe 10.1 erreich Genauigkeien ca 10-3, uu 10-3 (als Hinweis auf erforderliche Präzision "ungenauer" numerischer Inegraion) im Beispiel Radauslenkung wird aus m + d + f = E() aufgelös = 1 m E() d f Schalungssymbole (nich völlig einheilich) Schalung für E() f d Inegraor - Inverer m 1/m = 1 m E() d f Bild : Schalung DGl Radauslenkung Insgesam genauer zu berachen d f - Beschreibungsmiel für Spezifikaion koninuierlicher Simulaoren Lösungsverfahren bei Diskreisierung und numerischer Inegraion k Skalierer Addierer Simulaion Simulaion Spezifikaion von koninuierlichen Modellen Modellformulierung "sare" daher Beschreibungsmiel allgemein, an berücksichige Gleichungsformen angepaß: lineare, nichlineare, gewöhnliche, parielle, DGl + DGl-Syseme an Nuzungsbereich / Benuzerkreis angepaß (Erinnerung: "Szenario") sozio-ökonom., echnischer, medizinischer, Bereich Konzenraion (hier) - ypischerweise bei mahemaischer Formulierung - welche nowendigerweise auf "echnischem" Versändnis zu analysierenden Sysems beruh (zb Mechanik, Regelungsechnik,, BWL) Verschiedene iniiale Modell"formen", (sowei vollsändig formalisier:) unereinander gleichwerig Es gib (eilformalisiere) "Vorsufen", zb Wirkungsdiagramme sellen prinzipielle Anhängigkeien / Einflüsse dar auf Syseme - gewöhnlicher Differenialgleichungen auf wenige Nuzungsbereiche - nur beispielhaf Im Gegensaz zu ereignisorienieren Sysemen biee klassische Mahemaik (Analysis) für zei-/zusands-koninuierliche Syseme - ausgearbeiee Beschreibungsechniken - ausgefeile Lösungs-Kalküle (ggf hinsichlich eplizier Lösungen versagend: Ausweg: Simulaion) im Bsp (hier bis auf weieres genuz) Masse Beschleunigung Geschwindigkei Auslenkung - Beschleunigungskraf Dämpferkraf Dämpfungskonsane eerne Kraf - Federkraf Federkonsane Simulaion Simulaion

5 voll formalisiere Formen gewöhnliche lineare DGl n.ordnung ("wie gehab", nich immer erreichbar) m + d + f = E() Syem linearer DGl 1.Ordnung ("allgemein", für Analyse sehr angenehm) über Einführung von "Zusandsvariablen", ensprechend spezifischen Bezeichnern - für "eigenliche" abhängige Variablen - für deren Ableiungen nach der Zei Sysem von Inegralgleichungen ("allgemein", Ensprechung Blockdiagramm) durch formale Inegraion des DGl-Sysems 1. Ordnung 0 := 1 1 := 1 m E() d 1 f 0 0 = 1 = 1 m 1 d 0 E() d 0 m d 1 d 0 m f 0 d 0 im Bsp: - 1 abh. Variable, Ordnung 2 2 Zusandsvariable 0, 1 0 := 1 := Blockdiagramm (verschiedene Ausprägungen) dem Inegralgleichungssysem (bzw Sysem DGl 1.Ordnung) of "direk" formulier ensprechend, - Sysem von DGl 1.Ordnung 0 = 1 1 = 1 m E() d 1 f 0 erse Gleichung(en) per def leze Gleichung gemäß DGl n.ordnung E 1/m ADD -d/m -f/m 10 1 INT 00 0 INT vgl auch Bild Simulaion Simulaion Programmsprache BEISPIEL DYNAMO (eine Möglichkei naürlich: in beliebiger HLL ausprogrammieren, incl eplizier Programmierung Lösungsverfahren) diverse Ansäze von Sprachen: - deklaraiv als Differenzengleichungssysem, - uu incl Lösungsverfahren, - direk vom DGl-Sysem beschl = (E - d*geschw - f*auslenk)/masse geschw = geschw + DELTA*beschl auslenk = auslenk + DELTA*geschw "Reihenfolge" der Anweisungen wesenlich "problemangepaße" Formulierungen lehnen sich an "passende" obiger Alernaiven an große Szenario-Bereiche - sozio-ökonomische Probleme (vgl Beispiel DYNAMO) - echnische Probleme (vgl Beispiel CSMP) - biologisch / medizinische Probleme (vgl Beispiele) - enwickel im Zusammenspiel mi Forreser's Sysem / Indusrial / Urban / World Dynamics aufgrund brei diskuierer (Wel-)Modelle mi berächlicher Bekannhei "Club of Rome" Fähigkeien / Modellypen (im Vergleich) eher begrenz: Syseme linearer DGl 1.Ordnung aber Schwergewich (beabsichigerweise) eher bei Prinzip von Wechselwirkungen als bei quaniaiven Zusammenhängen Modellspezifikaion auf 2 Ebenen - spezielle blockorieniere Graphik nich voll formalisier: à la Wirkungsdiagramme führe zur hohen Arakiviä des " " Dynamics Ansazes - sprachliche Noaion, FORTRAN-basier, deklaraiv, mi speziellen Noaionshilfen für Differenzen-Gl-Syseme Zei srukurier in 3 Zeipunke (+ 2 Zeiinervalle) vorher: J jez: K nachher: L dazwischen: JK bzw KL J JK DT K KL DT DT konsan, Nuzer-gesez L Zei Simulaion Simulaion

6 Symbole der DYNAMO-Diagramme: Quelle bzw Senke level (Niveau):Zusandsvariable - Verwendungsbeispiel am Beispiel : Häuser: y() + Klimaanlagen: () DGl-Sysem war y = k 1 H y y = 0 für = 0 = k 2 y = 0 für = 0 rae (Veränderungsrae) auiliary (Hilfsvariable) consan (Konsane) - zugehöriges DYNAMO-Diagramm H y flow (Veränderungsfluß) cause-and-effec (Einwirkung) k 1 siehe Beispiel - Synaprinzip DYNAMO-Programme: L R y.k = y.j + (DT)(yrae.JK) yrae.kl = (k1)(h-y.k) Kennung Gleichungsyp (L: level, R: rae) bei level Bezug auf Zeipunk bei rae Bezug auf Zeiinervall ( Sorierungsproblem beseiig) siehe Beispiel k 2 - zugehöriger Ausschni aus DYNAMO-Programm: L y.k = y.j + (DT)(yrae.JK) L.K =.J + (DT)(rae.JK) R yrae.kl = (k1)(h-y.k) R rae.kl = (k2)(y.k-.k) Simulaion Simulaion BEISPIEL CSMP eine von vielen Coninuous Sysem Simulaion Languages (CSSLs) des echnischen Bereichs diese idr deulich mächiger als (zb) DYNAMO hisorisch bedeusam, hier wegen "ypischen" Ansazes skizzier, FORTRAN-gepräg folg den Ideen - Nuzung von Zusandsvariablen in Sandard-Noaion:, do, 2do - in deklaraiver Formulierung auf Basis Inegralgleichungssysem mi Noaion: = INTGRL(ini,do) - uner inerner Sezung Lösungsverfahren CSMP unerscheide "saemen"-typen - srukurelle saemens definieren "eigenliches" Modell - Daen-saemens sezen Were für Parameer, Konsanen, ini-bedingungen - Seuerungs-saemens besimmen Übersezung, Ausführung, Ausgaben CSMP-Fassung Bsp (mi Kommenaren { } nich in CSMP-Syna) ile radauslenkung * param d = (5.61,11.82, ) {Lise Were} * 2do = (1.0/m) * (e - d*do - f*) do = INTGRL(0.0,2do){Iniialwer 0} = INTGRL(0.0,do) {Iniialwer 0} * cons m=2.0,e=1.0,f=400.0 {e. Kraf cons} imer del=0.005,finim=1.5, {Diskreisierung, Abbruch, } prin,do,2do {Ausgaben} {Ausgabenforma} end heue gebräuchliche Spezifikaionen - rein sprachliche: rech ähnlich CSMP (zb ACSL, DARE, DESIRE, ) - Beonung Blockdagrammdenken (dann: problemangepaße Blockypen häufig Regelungsechnik zb SIMULINK, ) - auch in direker Übersezung aus Graphik - widmen sich vermehr der Modellsrukurierung (vgl analoge Überlegungen bei ereignisorien. Simulaion) vgl Speziallieraur Simulaion Simulaion

7 BEISPIELBEREICH ÖKOSYSTEME BEISPIELBEREICH MEDIZIN Beispiel "Wire - Parasien" Wirkungsschema ( Wirkungsdiagramm) parasiäre Inseke legen Eier in Larven von Wiren Parasien, Wire Parasien, Wire mi W: Zahl Wire P: Zahl Parasien G: Geburenüberschuß Wire (bei normaler Serberae) B: Befallskoeffizien Wire S: Serbequoe Parasien ergib sich "erses" Modell BEISPIELBEREICH BIOMECHANIK mi sehr unerschiedlichen "Verzweigungen": Proheik Roboer W =W (G B P) P =P (B W S) ua "Pharmakakineik" (Dynamik der Arzneimielvereilung) mi ypischen Komparimens-Modellen (Organismus in "Komparimene" aufgeeil) je Komparimen Gleichung des Typs Konzenraionsveränderung = Zufuhr -Abgabe Abgabe proporional Konzenraion für Komparimen i: + Kopplung der Gleichungen "gemäß Srukur Organismus" DGl-Sysem Ausschni: U Medikamenenzufuhr nochmals: X i = Z i k X i k 12 X 1 k 2. X 2 i=1 i=2 gasroinesinaler Trak Blubahn Blockdiagramme / Graphiken offensichlich an Anwendungsbereich anzulehnen! Simulaion Simulaion Numerische Inegraionsmehoden "angerissen" Zu lösen sei zb: dy/d = f(,y) für uns immer dh zu lösen (implizie Gleichung): y = y 0 + f(,y) d 0 mi Anfangsbedingungen = 0, y = y 0 Unsere Lösungs-Ahnung ("numerische Inegraion") war - unabhängige Variable diskreisieren n = 0 +n n=1,2, - Teilinegrale bilden pro -Inervall auf Basis konsaner Seigung ("Rae") uner Verwendung der Anfangsseigung is bekann als Euler-Inegraion ("wir waren nich die ersen") is "Einschriverfahren", (Mehrschriverfahren: "predicor-correcor" versuchen Verbesserung) is Runge-Kua-Verfahren 1.Ordnung (RK höherer Ordnung ua versuchen Verbesserung) Euler-Inegraion algorihmisch für "Anfangswerproblem" dy/d = f(,y) Anfangsbedingungen = 0, y=y 0 - berachee Zeipunke n = 0 +n n=1,2, - Iniialisierung = 0 y=y 0 y 0 ' = f( 0,y 0 ) - 1. Schri 1 = 0 + y 1 = y 0 + y 0 ' = f( 0,y 0 ) y 1 ' = f( 1,y 1 ) - 2. Schri 2 = 1 + y 2 = y 1 + y 1 ' = f( 1,y 1 ) y 2 ' = f( 2,y 2 ) - Idee von Verfahren seigender Genauigkei (ua Runge-Kua) lieg in Taylor-Reihen-Enwicklung von y() an Süzpunken n und y( + ) = y() + y() y() n! n y (n) () + O( n+1 ) Ermilung der "nächsen" Veränderung y so daß y n+1 = y n + y Simulaion Simulaion

8 falls y (1) (), y (2) (),, y (n) () bekann, lieg unmielbar Approimaionsverfahren "n. Ordnung" vor Beispiel Runge-Kua 2.Ordnung (Euler-Cauchy / Heun) falls Ableiungen nich / nur für niedrige Ordnungen bekann, müssen höhere Ableiungen numerisch ermiel werden (im vorliegenden Fall nur 1.Ableiung eak bekann) zwangsläufig erforderlich: - bei Verfahren n.ordnung - mi k<n eak bekannen Ableiungen - n-k zusäzliche Funkionsberechnungen f(,y) für numerische Ableiungsberechnung (im vorliegenden Fall für Verfahren 2.Ordnung 1 Berechng) zusäzliche Punke + Verwendung derar daß n erse Glieder Taylor-Enwicklung eak reproduzier (falls vorliegendes Problem Polynom n.ordnung, dann is Verfahren eak) Viele Verfahren! Skizze vgl späer Vergleichspunke - Sabiliä - Genauigkei - Effizienz breie Lieraur bei zu verwendenden Paleen / ools auf Spekrum implemenierer Verfahren achen y k 2 n Verfahren k 1 - bei vollem Euler-Schri ergäbe sich ( y=) k 1 = y n ' = f( n,y n ) - Seigung im erreichen Punk f( n +, y n +k 1 ) - bei dieser Seigung ergäbe sich ( y=) k 2 = f( n +, y n +k 1 ) - verwende wird y = 1/2 (k 1 + k 2 ) dh y n+1 = y n + 1/2 (k 1 + k 2 ) n+1 = n + Simulaion Simulaion Konsrukion Runge-Kua-Verfahren höherer Ordnung - aufwendig - mi jeweils mehreren Lösungen / Ergebnissen viel gebrauch Runge-Kua 4.Ordnung häufigse Varianen sind und y n+1 = y n + k k k k 4 6 k 1 = f( n,y n ) k 2 = f( n + 2,y n + k 1 2 ) k 3 = f( n + 2,y n + k 2 2 ) k 4 = f( n +,y n +k 3 ) y n+1 = y n + k k k k 4 8 k 1 = f( n,y n ) k 2 = f( n + 3,y n + k 1 3 ) k 3 = f( n +2 3,y n +k 2 k 1 3 ) k 4 = f( n +,y n +k 3 k 2 +k 13 ) Runge-Kua-Verfahren sind Einschriverfahren nuzen nur Informaion (Ableiungsberechnungen) aus einem Inervall (Schri) [ n, n+1 ] Mehrschriverfahren nuzen auch zurückliegende Informaion (aus "vorigen" Inervallen) Prädikor-Korrekor-Verfahren sind Mehrschriverfahren prinzipielles Schema: - Prädikor(eil)schri: (ebenfalls viel verwende) berechne y P n+1 ("prediced") aus äquidisanen Punken n, n-1, n-2, deren Funkionsweren y n,y n-1,y n-2, und Ableiungsweren f(.) an diesen Punken - Korrekor(eil)schri: berechne Seigung an diesem Punk dh f( n+1,y P n+1 ) und y C n+1 ("correced") aus zuvor genuzer Informaion + f( n+1,y P n+1 ) (- Schema ließe sich offensichlich "ierieren": lohn nich, dh nuze y C n+1 als Basis nächsen Schris) Insgesam wieder Familie von Verfahren - unerschiedlicher Ordnung / Fehlerordnung (je nach "Zahl" genuzer Punke) - mi verschiedenen Alernaiven / Varianen Simulaion Simulaion

9 nochmals Berachung Beispiel Runge-Kua 2.Ordnung (Euler-Cauchy / Heun) y - bei dieser Seigung ergab sich ( y=) k 2 = f( n +, y n +k 1 ) und verwende wurde y = 1/2 (k 1 + k 2 ) y n+1 = y n + 1/2 (k 1 + k 2 ) k 2 k 1 umgedeue als Forsezung Korrekor(eil)schri: y C n+1 = y n + /2 { f( n,y n ) + f( n+1,yp n+1 ) } n n+1 = n + genuze Informaion: "zuvor genuze" + f( n+1,y P n+1 ) Heun-Verfahren ("Runge-Kua 2.Ordnung") is demnach "auch" Prädikor-Korrekor-Verfahren Verfahren - bei vollem Euler-Schri ergab sich ( y=) k 1 = y n ' = f( n,y n ) umgedeue als Prädikor(eil)schri: y P n+1 = y n + f( n,y n ) genuze Informaion: n,y n und Ableiungswer f( n,y n ) an diesem Punk (+ "nichs" vorher) - Seigung im erreichen Punk ergab sich zu f( n +, y n +k 1 ) umgedeue als Beginn Korrekor(eil)schri: = f( n+1, y P n+1 ) ensprechend: - wo Einschriverfahren (zb Runge-Kua) im Inervall [ n, n+1 ] äquidisane Zwischenpunke nuzen - lassen sich durch Uminerpreaion daraus Prädikor-Korrekor-Verfahren formen allgemein aber: - größere Sysemaik bei Konsrukion von Prädikor-Korrekor-Verfahren - uner Einschluß von Fehlerabschäzungen Nebengesichspunk: Einschriverfahren sind "selbssarend" Mehrschriverfahren benöigen separae Iniialisierung Simulaion Simulaion "viele Verfahren": Klassifikaion zb nach LEERSEITE Berücksichigung zurückliegender Punke - Einschriverfahren - Mehrschriverfahren Einbeziehung zukünfiger Were - eplizi - implizi Konvergenzordnung Ordnung Schriweienseuerung - fese Schriweie - variable Schriweie Erapolaion Ordnungsseuerung - fese Ordnung - variable Ordnung vgl Speziallieraur und: auch hier is der Fall sochasischer Modelle - wesenlich ("Sörungen" zb Wind, Srömung) - und bearbeie! vgl Speziallieraur Simulaion Simulaion

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

3. Partielle Differentialgleichungen

3. Partielle Differentialgleichungen 3.. Grundlagen und Klassifikaion Welche Ordnung haben diese Gleichungen?? 3.4.1 Lineare parielle Differenialgleichungen. Ordnung Analogie: Klassifikaion Kegelschnie 1 3.4.3 Korrek geselle Probleme Anfangs-

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2

Strömung im Rohr. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Physikalisches Grundpraktikum. 1 Aufgabenstellung 2 Fachrichung Physik Physikalisches Grundprakikum Ersell: Bearbeie: Versuch: L. Jahn SR M. Kreller J. Kelling F. Lemke S. Majewsky i. A. Dr. Escher Akualisier: am 29. 03. 2010 Srömung im Rohr Inhalsverzeichnis

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Mathematik III DGL der Technik

Mathematik III DGL der Technik Mahemaik III DGL der Technik Grundbegriffe: Differenialgleichung: Bedingung in der Form einer Gleichung in der Ableiungen der zu suchenden Funkion bis zu einer endlichen Ordnung aufreen. Funkions- und

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

Laplacetransformation in der Technik

Laplacetransformation in der Technik Verallgemeinere Funkionen Laplaceransformaion in der echnik Fakulä Grundlagen Februar 26 Fakulä Grundlagen Laplaceransformaion in der echnik Übersich Verallgemeinere Funkionen Verallgemeinere Funkionen

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Zeitreihenökonometrie

Zeitreihenökonometrie Zeireihenökonomerie Kapiel 1 - Grundlagen Einführung in die Verfahren der Zeireihenanalyse (1) Typischerweise beginn man mi einer Beschreibung der jeweils zu unersuchenden Zeireihe (graphisch) Trendverhalen,

Mehr

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen

Überblick. Beispielexperiment: Kugelfall Messwerte und Messfehler Auswertung physikalischer Größen Darstellung von Ergebnissen Überblick Beispielexperimen: Kugelfall Messwere und Messfehler Auswerung physikalischer Größen Darsellung von Ergebnissen Sicheres Arbeien im abor Beispielexperimen : Kugelfall Experimen: Aus der saionären

Mehr

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten

V 321 Kondensator, Spule und Widerstand Zeit- u. Frequenzverhalten V 32 Kondensaor, Spule und Widersand Zei- u. Frequenzverhalen.Aufgaben:. Besimmen Sie das Zei- und Frequenzverhalen der Kombinaionen von Kondensaor und Widersand bzw. Spule und Widersand..2 Ermieln Sie

Mehr

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit

Latente Wärme und Wärmeleitfähigkeit Versuch 5 Laene Wärme und Wärmeleifähigkei Aufgabe: Nehmen Sie für die Subsanz,6-Hexandiol Ersarrungskurven auf und ermieln Sie daraus die laene Wärme beim Phasenübergang flüssig-fes sowie den Wärmedurchgangskoeffizienen

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 3

Grundlagen der Elektrotechnik 3 Grundlagen der Elekroechnik 3 Kapiel 3. Schalvorgänge - Die aplace Transformaion Prof. Dr.-Ing. I. Willms Grundlagen der Elekroechnik 3 S. Fachgebie Nachrichenechnische Syseme 3.. Einführung Nuzung einer

Mehr

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich

Thema 3: Dynamischer versus statischer Vorteilhaftigkeitsvergleich hema 3: Dynamischer versus saischer Voreilhafigkeisvergleich Vor allem in der Wirschafspraxis belieb: Gewinnorieniere sa zahlungsorieniere Ansäze zum reffen von Invesiionsenscheidungen. sogenanne saische

Mehr

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2

Flugzeugaerodynamik I Lösungsblatt 2 Flugzeugaerodynamik I Lösungsbla 2 Lösung Aufgabe Bei der vorliegenden Aufgabe handel es sich um die Nachrechenaufgabe der Skele Theorie. a) Der Koeffizien A 1 is durch die Wölbung des gegebenen Skeles

Mehr

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1

INPUT-EVALUATION DER ZHW: PHYSIK SEITE 1. Serie 1 INPUT-EVALUATIN DER ZHW: PHYSIK SEITE 1 Serie 1 1. Zwei Personen ziehen mi je 500 N an den Enden eines Seils. Das Seil ha eine Reissfesigkei von 600 N. Welche der vier folgenden Aussagen is physikalisch

Mehr

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur

Abb.4.1: Aufbau der Versuchsapparatur 4. xperimenelle Unersuchungen 4. Aufbau der Versuchsanlage Für die Unersuchungen zum Schwingungs- und Resonanzverhalen sowie Soffausauschprozess wurde eine Versuchsanlage aufgebau. In der Abbildung 4.

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen

2 Messsignale. 2.1 Klassifizierung von Messsignalen 7 2 Messsignale Messwere beinhalen Informaionen über physikalische Größen. Die Überragung dieser Informaionen erfolg in Form eines Signals. Allerdings wird der Signalbegriff im äglichen Leben mehrdeuig

Mehr

System und Modell. Diskrete Ereignissysteme 2. Systeme und Modelle. Klassische Systemtheorie. Bedeutung von Modellen

System und Modell. Diskrete Ereignissysteme 2. Systeme und Modelle. Klassische Systemtheorie. Bedeutung von Modellen Sysem und Modell Diskree Ereignissyseme 2. Syseme und Modelle Ein Sysem beseh aus einzelnen Komponenen, die im Sinne der insgesam auszuführenden Funkion kommunizieren. Insiu für Technische Informaik und

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Wechselströme (WS) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich Anleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Wechselsröme (WS) Frühjahrssemeser 2017 Physik-nsiu der Universiä Zürich nhalsverzeichnis 11 Wechselsröme (WS) 11.1 11.1 Einleiung........................................

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen

Untersuchung von Gleitentladungen und deren Modellierung durch Funkengesetze im Vergleich zu Gasentladungen Unersuchung von Gleienladungen und deren Modellierung durch Funkengeseze im Vergleich zu Gasenladungen Dipl.-Ing. Luz Müller, Prof. Dr.-Ing. Kur Feser Insiu für Energieüberragung und Hochspannungsechnik,

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise

Elektrodynamik II - Wechselstromkreise Physik A VL36 (18.1.13 Elekrodynamik II - Wechselspannung und Wechselsrom Wechselspnnung durch Indukion Drehsrom Schalungen mi Wechselsrom Kirchhoff sche h egeln Maschenregel bei Indukiviäen und Kapaziäen

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB

INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB INTELLIGENTE DATENANALYSE IN MATLAB Sequenzanalyse Überblick Sh Schrie der Daenanalyse: Daenvorverarbeiung Problemanalyse Problemlösung Anwendung der Lösung Aggregaion und Selekion von Daen. Inegraion

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

BIOLOGIE. K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand

BIOLOGIE.  K + Na + Cl - A - Thema: Ruhepotential 1. außen. innen. 0 mvolt. Fiktiver Ausgangszustand Ruhepoenial 1 A - 0,001 µm 2 0,001 µm 3 0,001 µm 3 0 mvol Fikiver Ausgangszusand 1. Um die Ionenwanderungen an einer Nervenzellmembran anschaulicher verfolgen zu können, sellen wir uns einen winzigen Ausschni

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals

Integralrechnung. Grundidee der Integralrechnung. Einführung des Riemann- Integrals 1/8 Grundidee der Inegralrechnung Inegralrechnung Die Inegralrechnung is neben der Differenialrechnung der wichigse Zweig der Analysis. Sie is aus dem Problem der Flächen- und Volumenberechnung ensanden.

Mehr

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz

Aufgabensammlung Teil 2a. Auch mit Verwendung von Methoden aus der Analysis: Wachstumsraten Differentialgleichungen. Auch mit CAS-Einsatz Wachsum Exponenielles Wachsum Aufgabensammlung Teil 2a Auch mi Verwendung von Mehoden aus der Analysis: Wachsumsraen Differenialgleichungen Auch mi CAS-Einsaz Sand: 23. Februar 2012 Daei Nr. 45811 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

Facharbeit aus dem Fach Mathematik

Facharbeit aus dem Fach Mathematik Oo-Hahn-Gmnasium Kollegsufenjahrgang 999/ Schulsraße 9565 Markredwiz Facharbei aus dem Fach Mahemaik Thema: Gewöhnliche Differenialgleichungen und ihre Anwendungen Verfasser: Nikolas Tauenhahn Inhal Seie.

Mehr

A.24 Funktionsscharen 1

A.24 Funktionsscharen 1 A.4 Funkionsscharen A.4 Funkionsscharen ( ) Bemerkung: Im Buch Kurvenprobleme gib es viel Aufgaben zu Funkionen, die einen Parameer enhalen. Falls Sie hier also nich genug kriegen... A.4.0 Orskurven (

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimenalphysik 1 1 Fakulä für Physik Technische Universiä München Bernd Kohler & Daniel Singh Bla 1 - Lösung WS 214/215 23.3.215 Ferienkurs Experimenalphysik 1 ( ) - leich ( ) - miel ( )

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2007 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Schrifliche Abiurprüfung 2007 Sachsen-Anhal Physik 13 n (Leisungskursniveau) Thema 2: Bewegungen in raviaionsfeldern 1 Eigenschafen des raviaionsfeldes Erläuern Sie den Feldbegriff anhand des raviaionsfeldes.

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik

Seminar Bewertungsmethoden in der Personenversicherungsmathematik Seminar Bewerungsmehoden in der Personenversicherungsmahemaik Technische Reserven und Markwere I Sefanie Schüz Mahemaisches Insiu der Universiä zu Köln Sommersemeser 2010 Bereuung: Prof. Hanspeer Schmidli,

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge

Grundgebiete der Elektrotechnik II Feedbackaufgabe: Transiente Vorgänge heinisch-wesfälische Technische Hochschule Aachen Insiu für Sromricherechni und Elerische Anriebe Universiäsprofessor Dr. ir. i W. De Doncer Grundgebiee der Eleroechni II Feedbacaufgabe: Transiene Vorgänge

Mehr

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich

Regelungstechnik 1 - Grundglieder: Analyse im Zeit und Frequenzbereich Regelungsechnik - Grundglieder: Analyse im Zei und Frequenzbereich Vorberachungen: Das Überragungsverhalen von linearen Regelkreiselemenen wird vorwiegend durch Sprunganworen bzw. Übergangsfunkionen sowie

Mehr

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum

HAW Hamburg Fakultät Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Praktikum HAW Hamburg Fakulä Life Sciences - Physiklabor Physikalisches Prakikum Auf- und Enladungen von Kondensaoren in -Gliedern Messung von Kapaziäen Elekrische Schalungen mi -Gliedern finde man z. B. in Funkionsgeneraoren

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Bonusmaterial Rechentechniken die Werkzeuge der Mathematik

Bonusmaterial Rechentechniken die Werkzeuge der Mathematik Bonusmaerial Rechenechniken die Werkzeuge der Mahemaik 3 Minuend minus Subrahend ergib...? Was haben Poenzen mi Einheien zu un? Was sind Ideniäen? 3.1 Rechenechniken und Indukion Mehr zu den Grundrechnungsaren

Mehr

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011

Prüfung Finanzmathematik und Investmentmanagement 2011 Prüfung Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen 0 Aufgabe : (0 Minuen) a) Auf der Grundlage einer Lagrange-Opimierung ergib sich die folgende funkionale Form für die (, ) -Koordinaen der (rein riskanen) Randporfolios

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013 Schrifliche Abiurprüfung Mahemaik 03 Aufgabe (NT 008, Nr) Pflicheil Bilden Sie die Ableiung der Funkion f mi f(x) = 3x e x+ und vereinfachen Sie so wei wie möglich ( VP) Aufgabe (HT 008, Nr ) G is eine

Mehr

Quality Assurance in Software Development

Quality Assurance in Software Development Insiue for Sofware Technology Qualiy Assurance in Sofware Developmen Qualiässicherung in der Sofwareenwicklung A.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Aichernig Insiue for Sofware Technology Graz Universiy

Mehr

4. Kontinuierliche und hybride Simulation

4. Kontinuierliche und hybride Simulation 4. Koninuierliche und hybride Bisher wurden ereignisdiskree Syseme analysier Ausnahme kurzer Auslug in MAO Also Syseme, bei denen Zusandsänderungen nur zu Ereigniszeipunken aureen Solche Syseme sind insbesondere

Mehr

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung

4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmetrie und Verschiebung 4.5. Prüfungsaufgaben zu Symmerie und Verschiebung Aufgabe : Symmerie (6) Unersuche die folgenden Funkionen auf Punk- oder Achsensymmerie: a) f() = 6 6 + 4 + 8 + 7 b) f() = 8 5 5 + 5 c) f() = (a 5 b +

Mehr

2.2 Rechnen mit Fourierreihen

2.2 Rechnen mit Fourierreihen 2.2 Rechnen mi Fourierreihen In diesem Abschni sollen alle Funkionen als sückweise seig und -periodisch vorausgesez werden. Ses sei ω 2π/. Wir sezen jez aus Funkionen neue Funkionen zusammen und schauen,

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum

8.2 Die Theorie stetiger Halbgruppen im Banachraum 8.2 Die Theorie seiger Halbgruppen im Banachraum 3 8.2 Die Theorie seiger Halbgruppen im Banachraum Im weieren sellen wir einige allgemeine Aussagen der Theorie seiger Halbgruppen in Banachräumen zusammen.

Mehr

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur:

Thema 6: Kapitalwert bei nicht-flacher Zinsstruktur: Thema 6: Kapialwer bei nich-flacher Zinssrukur: Markzinsmehode Bislang unersell: i i kons. (, K, T) (flache Zinskurve) Verallgemeinerung der KW-Formel auf den Fall beliebiger Zinskurven jedoch ohne weieres

Mehr

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011

Mathematik für das Ingenieurstudium. 4. Juli 2011 Mahemaik ür das Ingenieursudium Jürgen Koch Marin Sämple 4. Juli 0 .6 Beweise 43 Beispiel.3 (Ungleichungen) a) Die Ungleichung + 4 < 6 is ür alle -Were deinier. Zur Besimmung der Lösungsmenge berechnen

Mehr

Vom singenden Draht zum DVB-C

Vom singenden Draht zum DVB-C Vom singenden Drah zum DVB-C Is digiale Kommunikaion effiziener? Gerolf Ziegenhain TU Kaiserslauern Übersich Einleiung Begriffsklärung Ziel Analoge Modulaion AM FM Muliplexverfahren Digiale Modulaion QPSK

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am )

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2004 (geschrieben am ) Thema 3: Physik des Auos. Indukive und kapaziive Widersände Abiur - Leisungskurs Physik Sachsen-Anhal (geschrieben am 5.5.). Die Aufgabe einer Zündspule is es, die vorhandene Niederspannung der elekrischen

Mehr

Kommunikationstechnik I

Kommunikationstechnik I Kommunikaionsechnik I Prof. Dr. Sefan Weinzierl Muserlösung 5. Aufgabenbla 1. Moden 1.1 Erläuern Sie, was in der Raumakusik uner Raummoden versanden wird. Der Begriff einer sehenden Welle läss sich am

Mehr

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik

1.1. Grundbegriffe zur Mechanik ... Die geradlinig gleichförmige Bewegung.. Grundbegriffe zur Mechanik Ein Körper beweg sich geradlinig und gleichförmig enlang der -Achse, wenn seine Geschwindigkei (eloci) 0 konsan bleib. Srecke Zeiabschni

Mehr

Der Allee - Effekt. Ein biomathematisches Modell mit Tabellenkalkulationen bearbeitet. Christoph Ableitinger. Fakultät für Mathematik Universität Wien

Der Allee - Effekt. Ein biomathematisches Modell mit Tabellenkalkulationen bearbeitet. Christoph Ableitinger. Fakultät für Mathematik Universität Wien Der Allee - Effek Ein biomahemaisches Modell mi Tabellenkalkulaionen bearbeie Chrisoph Ableiinger Fakulä für Mahemaik Universiä Wien Das Phänomen Allee - Effek - Umgekehre innerspezifische Konkurrenz Bevölkerungsgröße

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Casrigiano Dr. M. Prähofer Zenralübung TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zenrum Mahemaik Mahemaik 3 für Physik (Analysis ) hp://www-hm.ma.um.de/ss/ph/ 49. Eine reguläre Kurve ha keinen Knick

Mehr

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1

Windenergie + E 2. +... = const. - (physikalische) Arbeit bezeichnet den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E 1 Windenergie Grundsäzlich gil: - Energie-Erhalung E ges = E + E +... = cons. - (physikalische) Arbei bezeichne den Prozeß der Umwandlung einer Energieform E in eine andere E ; Energie bedeue auch Arbeisvermögen

Mehr

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit

Motivation. Finanzmathematik in diskreter Zeit Moivaion Finanzmahemaik in diskreer Zei Eine Hinführung zu akuellen Forschungsergebnissen Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg Prof. Dr. Thorsen Schmid Abeilung für Mahemaische Sochasik Freiburg, 22. April

Mehr

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ...

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch 5. Matrikelnummer:... ... FH D FB 3 Fachhochschule Düsseldorf Universiy of Applied Sciences Fachbereich Elekroechnik Deparmen of Elecrical Engineering Prakikum Grundlagen der Elekroechnik Versuch 5 Name Marikelnummer:... Anesa

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik

Zentrale schriftliche Abiturprüfungen im Fach Mathematik Zenrale schrifliche Abiurprüfungen im Fach Mahemaik Aufgabe 9: Radioakiver Zerfall Beim radioakiven Zerfall einer Subsanz S 1 beschreib m 1 () die Masse der noch nich zerfallenen Subsanz zum Zeipunk mi

Mehr

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme

1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkeit, Fallzeit, kinematische Diagramme Inhal / Übersich der Aufgaben mi Lösungen XI Aufgabe Erläuerung "Info"-Bild Seie 1 1 Kinemaik der geradlinigen Bewegung eines Punkes 1.1 Freier Fall; Geschwindigkei, Fallzei, kinemaische Diagramme 5 1.2

Mehr

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen

Übungsserie: Single-Supply, Gleichrichter Dioden Anwendungen 1. Mai 216 Elekronik 1 Marin Weisenhorn Übungsserie: Single-Supply, Gleichricher Dioden Anwendungen Aufgabe 1. Gleichricher In dieser Gleichricherschalung für die USA sei f = 6 Hz. Der Effekivwer der Ausgangspannung

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik

IX. Lagrange-Formulierung der Elektrodynamik IX. Lagrange-Formulierung der Elekrodynamik In diesem Kapiel wird gezeig, dass die Maxwell Lorenz-Gleihungen der Elekrodynamik hergeleie werden können, wenn dem Sysem {Punkladung + elekromagneihes Feld}

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen

Differenzieren von Funktionen zwischen Banachräumen Differenzieren von Funkionen zwischen Banachräumen Ingmar Gezner In dieser Seminararbei wollen wir das Differenzieren auf Funkionen zwischen Banachräume verallgemeinern. In unendlichdimensionalen Räumen

Mehr

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale Abasung, Quanisierung und Codierung analoger Signale Analoge Signale werden in den meisen nachrichenechnischen Geräen heuzuage digial verarbeie. Um diese digiale Verarbeiung zu ermöglichen, wird das analoge

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeparmen E13 WS 211/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peer Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körsgens, David Magerl, Markus Schindler, Moriz v. Sivers Vorlesung 1.11.211,

Mehr

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03

von Hinten: Investitionsplanung und -rechnung, #03 Projek: VWA hema: WS 25/6 Empfänger: Absender: Dimar Nagel Anlage-Daum: 22..25 Saus-Daum: 8..26 von Hinen: Invesiionsplanung und -rechnung, #3 2..25 Alle Foliennummern beziehen sich auf die Ursprungs-PDF

Mehr

1 Grundwissen Elektrik

1 Grundwissen Elektrik 1 Grundwissen Elekrik 1.1 Elekrisches Feld Elekrische Felder exisieren in der Umgebung von Ladungen. Die Feldrichung is dabei die Richung der Kraf auf eine posiive Probeladung. Die Feldlinien verlaufen

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

II. Kinematik gradliniger Bewegungen

II. Kinematik gradliniger Bewegungen II. Kinemaik gradliniger Bewegungen Kinemaik, von dem griechischen Verb kineo = ich bewege, nenn man den grundlegenden Zweig der Mechanik, der den zeilichen Ablauf einer Bewegung im Raum durch mahemaische

Mehr

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung

Bewegung. Einteilung der Mechanik. Kinematik. Bezugssystem. Modell Massepunkt. Geradlinig gleichförmige Bewegung Eineilung der Mechanik Kinemaik Mechanik Kinemaik Dynamik Lehre von den Bewegungen und ihren Gesezen, ohne Beachung der zu Grunde liegenden Ursachen Lehre von den Kräfen und deren Wirkungen und dami der

Mehr

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S

DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Seie 1 von 32 DIGITALTECHNIK 07 FLIP-FLOP S Inhal Seie 2 von 32 1 FLIP FLOP / KIPPSCHALTUNGEN... 3 1.1 ZUSAMMENFASSUNG: FLIPFLOP-KLASSIFIZIERUNG... 4 1.2 VEREINBARUNGEN... 4 1.3 STATISCHE / DYNAMISCHE

Mehr

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen

um (x + X) 4 auszurechnen verwenden wir den Binomischen Lehrsatz (a+b) n = a n + ( n 1 )a n-1* b 1 + + b n ( n k ) = in Gleichung einsetzen Mahemaik I Übungsaufgaben 8 Lösungsorschläge on T. Meyer Era-Mahemaik-Übung: 005--06 Aufgabe Berechnen Sie die Ableiung der Funkion f an einer beliebigen Selle 0 ohne Verwendung irgendwelcher Vorkennnisse

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

ESIGN Renderingservice

ESIGN Renderingservice Markeingmaerialien on demand ohne Fooshooings und Aufbauarbeien Mi dem ESIGN Renderingservice er sellen wir für Sie koseneffizien und zeinah neue, druckfähige Markeingmaerialien zur Gesalung von Broschüren,

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben

Grundlagen der Elektrotechnik II Übungsaufgaben Grundlagen der Elekroechnik II Übungsaufgaben 24) ransiene -eihenschalung Die eihenschalung einer Indukiviä ( = 100 mh) und eines Widersands ( = 20 Ω) wird zur Zei = 0 an eine Gleichspannungsquelle geleg.

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich

Anleitung zum Physikpraktikum für Oberstufenlehrpersonen Kapazitäten (C) Frühjahrssemester Physik-Institut der Universität Zürich nleiung zum Physikprakikum für Obersufenlehrpersonen Kapaziäen (C) Frühjahrssemeser 2017 Physik-Insiu der Universiä Zürich Inhalsverzeichnis 9 Kapaziäen (C) 9.1 9.1 Einleiung........................................

Mehr

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Kinematik der Massenpunkte. O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Phsik I Kinemaik de Massenpunke O. on de Lühe und U. Landgaf O und Geschwindigkei Wi beachen den O eines als punkfömig angenommenen Köpes im Raum als Funkion de Zei Eindimensionale Posiion

Mehr

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung

1 Lokale Änderungsrate und Gesamtänderung Schülerbuchseie Lösungen vorläufig I Inegralrechnung Lokale Änderungsrae und Gesamänderung S. S. b h = m s ( s) + m s s + m s ( s) = 7 m Fläche = 7 FE a) s =, h km h +, h km h +, h km h +, h km h +,, h

Mehr