ProLine. Konfigurationssoftware für das Dupline Bussystem. Benutzerhandbuch. Kanalgeneratoren DKG 1 und DKG 2 / ProLine Version 3.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ProLine. Konfigurationssoftware für das Dupline Bussystem. Benutzerhandbuch. Kanalgeneratoren DKG 1 und DKG 2 / ProLine Version 3."

Transkript

1 ProLine Konfiguraionssofware für das Dupline Bussysem Benuzerhandbuch Kanalgeneraoren DKG 1 und DKG 2 / ProLine Version 3.07 und neuer November 2002, Version 1.03

2

3 ProLine Konfiguraionssofware für das Dupline Bussysem Benuzerhandbuch Kanalgeneraoren DKG 1 und DKG 2 / ProLine Version 3.07 und neuer November 2002, Version 1.03

4 Eingeragene Warenzeichen IBM und IBM PC sind eingeragene Warenzeichen der Inernaional Business Machines Corporaion. Microsof, MS-DOS und Windows sind eingeragene Warenzeichen, und Windows NT, Windows 2000 und Windows XP sind Warenzeichen der Microsof Corporaion. Hafung Sämliche Informaionen in diesem Dokumen der Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG sind urheberrechlich geschüz. Das Kopieren sowie die Verarbeiung, Veränderung und/oder engelliche Weiergabe dieser Informaionen sind nur mi ausdrücklicher schriflicher Genehmigung der Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG zulässig. Diese Informaionen dienen allein der Kundeninformaion und enhalen keinerlei verbindliche Gewährleisungen oder Zusicherungen. Sie unerliegen dem Vorbehal der jederzeiigen Änderung, sowohl in echnischer als auch in preislich/kommerzieller Hinsich. Verbindliche Aussagen können nur auf konkree Anfragen hin abgegeben werden. Aufgrund ihrer Unverbindlichkei is jede Hafung für die Richigkei der Informaionen ausgeschlossen. Die Nuzung dieses Dokumens erfolg in Ihrer alleinigen Veranworung. Die Hafung der Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG für jegliche Schäden, die sich aus der Nuzung dieses Dokumenes ergeben, insbesondere Beriebsunerbrechung, engangener Gewinn, Verlus von Informaionen und Daen oder Mangelfolgeschäden, is ausgeschlossen, sowei nich z. B. nach dem Produkhafungsgesez oder in Fällen des Vorsazes, der groben Fahrlässigkei, des Fehlens zugesicherer Eigenschafen oder wegen Verlezung wesenlicher Verragspflichen zwingend gehafe wird. Der Schadenersaz wegen Verlezung wesenlicher Verragspflichen is jedoch begrenz auf den verragsypischen, vorhersehbaren Schaden, sowei nich Vorsaz oder grobe Fahrlässigkei vorlieg. Copyrigh Doepke Schalgeräe GmbH & Co. KG 2002

5 Doepke Inhalsverzeichnis Kapiel 1 - Einführung Inhalsverzeichnis 1.1 Was is ProLine? Über dieses Dokumen Konvenionen Abkürzungen und Begriffe Verwande Dokumene... 3 Kapiel 2 - Grundlagen 2.1 ProLine Versionen Sysemvoraussezungen Insallaion der Sofware Das Dupline-Prinzip... 5 Kapiel 3 - Die Bedienung 3.1 Allgemeines Aufrufen und Beenden Saren Der Programmaufbau Beenden Das Hilfesysem Allgemeine Informaion Allgemeine Hilfe Hilfe zu Objeken Hilfe zu jeder Einsellmöglichkei Auswahl der Sprache Direke Auswahl Sprache hinzufügen Daeien Eine neue Daei öffnen Eine exisierende Daei öffnen Daeien speichern Daei drucken Arbeien mi Objeken Einfügen von Objeken Ändern von Objeken Löschen von Objeken Einsellen von Parameern Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Texen Kanalgeneraor-Einsellungen Allgemeine Informaionen (Projekdaen) Urlaubs- und Feierage Kommunikaion des Kanalgeneraors Überragen der Anwendung mi dem PC Auswahl der seriellen Schniselle Synchronisaion von Uhrzei und Daum ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 I

6 Inhalsverzeichnis Doepke Anwendung in den Kanalgeneraor überragen Anwendung aus dem Kanalgeneraor lesen Anzahl der Dupline-Kanäle Verbinden zweier Kanalgeneraoren Beschreibung Anwendungsbeispiel Visualisierung über Touchscreen oder PC SMS-Einsellungen für das GSM Kapiel 4 - Die Objeke 4.1 Übersich Allgemein Objekbeschreibungen Parameer Zeiverhalen Sandardobjeke Freier Kanal ( Ohne Funkion ) Die Tasfunkion Die Tasschalfunkion Der Timer / Takgeber Die Schaluhr Die Zenralseuerung Spezielle Objeke Analoge Sensoren Der Bewegungsmelder Alarmsyseme Übersich Allgemeine Eigenschafen Ein-/Ausgabe auf einem Kanal Zenralseuerungen Der ISA-Alarm Der Feueralarm Der Einbruchalarm Der Wasseralarm Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Die Rollladen-Zenralseuerung Zähler und Uhrzei Muliplexer (Zählwerüberragung) Muliplexer (Analogwerüberragung) Uhrzeikanäle...92 Kapiel 5 - Logische Verknüpfungen 5.1 Einleiung Der Dialog Logische Verknüpfungen Aufbau Verwendung Verknüpfungen und Funkionen...95 II November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

7 Doepke Inhalsverzeichnis Bearbeien der Verknüpfungen Wirkungsweise Inverierung und Flankenauswerung Bedienung Inverierung Flankenauswerung Verwendung von Merkern Inerne Abarbeiung der Verknüpfungen Bemerkungen und Dokumenaion Kapiel 6 - Beispiele 6.1 Einleiung Tour Schri 1: Zeigeseuere Beleuchung Schri 2: Zei- und lichgeseuere Beleuchung Schri 3: Helligkeisgeseuere Beleuchung mi man. Beäigung Schri 4: Beleuchungsauomaik mi man. Beäigung Schri 5: Beleuchungsauomaik mi man. Beäigung (verbesser) Schri 6: Einbindung einer Rollladenzenralseuerung Ausgewähle Aufgaben Zenral-EIN/AUS mi einem Taser Zwei Funkionen mi einem Taser Zwei Funkionen mi einem Taser (zeigeseuer) Zeiverzögere Toileenlüfung Temperaurgeseueres Winergarenfenser Ausschalbare Urlaubsseuerung für Beleuchung und Rollläden Zufallsseuerung Index... i ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 III

8 1 Einführung 1.1 Was is ProLine? Doepke Kapiel 1 Einführung 1.1 Was is ProLine? Gebäudeauomaisierungssyseme sprießen heuzuage wie Pilze aus der Erde und jedes neue Sysem sell immer höhere Anforderungen an Anwender und Insallaeure. Anders Dupline: mi diesem Bussysem haben wir es uns zum Ziel gesez, ein bedienungsfreundliches Umfeld zu schaffen und praxisnahe Einsazmöglichkeien zur Verfügung zu sellen. Um dennoch die Flexibiliä eines Bussysems zu erhalen, gib es in Dupline viele Möglichkeien, Einsellungen vorzunehmen und zu beeinflussen. Dieses geschieh mi ProLine, unserem kosenlosen, Windows -basieren Sofwareprogramm, das als Schniselle zwischen dem Menschen und dem Doepke Dupline-Sysem - oder besser: dem Kanalgeneraor - bezeichne werden kann. 1.2 Über dieses Dokumen Um Ihnen als Anwender den Umgang mi ProLine so einfach wie möglich zu machen, erläuer dieses Handbuch die Handhabung und die Funkionsweise ProLines sehr deaillier. Da ProLine koninuierlich weierenwickel wird, exisieren milerweile bereis einige Versionen, bei denen Funkionen hinzugefüg oder veränder wurden. Dami dieses Handbuch übersichlich bleib, beschränken wir uns auf die neuese ProLine-Version (Version 3.07) für die Kanalgeneraoren DKG 1 und DKG 2 der Versionen ab Bie beachen Sie, dass sich die Versionen 1.xy und 3.xy der Kanalgeneraoren und der ProLine-Sofware in vielen Punken unerscheiden. Es gib allerdings auch Themen, auf die in diesem Dokumen nich eingegangen wird. Das Feld der Windows -basieren Insallaionen is, beding durch unerschiedliche Ländereinsellungen und Insallaionskonfiguraionen, so groß, dass hier nich auf jede spezielle Erscheinungsform innerhalb ProLines eingegangen werden kann. Dafür bien wir um Versändnis. Um die Akualiä des Handbuchs sicher zu sellen, wird Doepke Ihnen mi Ra und Ta zur Seie sehen: nuzen Sie die elefonische Unersüzung, unseren -Updaeservice oder die für Sie bereigesellen Informaionen uner hp:// um immer auf dem neuesen Sand zu sein. 1.3 Konvenionen Zum Zwecke der Übersichlichkei und des leicheren Lesens folgen ein paar Feslegungen in Bezug auf die Windows -Bedienung. Die Konvenionen werden, sowei möglich, im gesamen Dokumen eingehalen. Sar a:seup <Daei><Sichern> Über- und unersrichene Begriffe sellen besondere Tasen bzw. Menüpunke (auch Buons genann) dar. Sie finden Sie enweder in Windows oder in ProLine. In Anführungszeichen geseze, fe und kursiv gedrucke Texe beschreiben, was einzugeben is. Dabei dienen die Anführungszeichen nur als Texbegrenzung - sie müssen nich eingegeben werden. In Größer-/Kleinerzeichen geseze, fe und kursiv gedrucke Texe beschreiben Menüpunke oder Menüfolgen, die nowendig sind. Die angegebenen Befehle bezeichnen dabei im Allgemeinen verschachele Menüpunke. Seie 1 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

9 Doepke 1 Einführung 1.4 Abkürzungen und Begriffe 1.4 Abkürzungen und Begriffe Abkürzung BCD-Code Checkbox COM1/COM2/ COM3/COM4 Cursor E/A FPROM Icon ISA LCD LED MEZ/MESZ Modbus Objek Radiobuon Spli I/O SPS Touch Screen Panel (1) Meyers Lexikonverlag. (2) Dudenverlag Beschreibung Binary Coded Decimals - Binär kodiere Dezimalzahlen: In der Daenverarbeiung ein Code, bei dem alle Ziffern einer Dezimalzahl durch eine viersellige Binärzahl (Terade) dargesell werden. Die Addiion zweier verschlüsseler Dezimalzahlen erfolg für jede Ziffer eradenweise. (1) Käschen in einem Dialogfeld, das durch Mausklick angekreuz (akivier) oder abgewähl (deakivier) werden kann. Mehrere Checkboxen können gleichzeiig akivier sein. Vgl. Radiobuon Communicaion Por (engl.): Anschlüsse am PC, die eine Verbindung zu anderen Kommunikaionsparnern erlauben. Schreibsellenmarke : Zeichen (Pfeil o. Ä.) auf dem Bildschirm, das anzeig, an welcher Selle die nächse Eingabe erfolg. (2) Ein-/Ausgabe Allgemeiner Begriff für Komponenen an Bussysemen, auch englisch: I/O Flash Programmable Read-Only Memory (engl.): Speicherbausein, der durch Anlegen einer elekrischen Spannung dauerhaf mi Daen beschrieben wird. Grafisches Sinnbild für Anwendungsprogramme, Daeien u. a. auf dem Bildschirm (1). früher: Insrumen Sociey of America, heue Insrumenaion, Sysems, and Auomaion Sociey - Gesellschaf zur Sandardisierung von Insrumenen und Sysemen in der Auomaisierungsechnik. Liquid Crysal Display (engl.): Flüssigkeiskrisallanzeige Ligh Emiing Diode (engl.): Lichemiierende Diode, Leuchdiode; Lich aussendende Halbleierdiode Mieleuropäische Zei / Mieleuropäische Sommerzei Prookoll zum Ausausch von Daen über serielle Leiungen; das Basisprookoll Modbus I RTU wurde durch die Firma Gould Elecronics sandardisier. Bezeichne in diesem Dokumen eine Funkion, d.h. die sofwareseiige Realisierung einer Ein- oder Ausgabe, z.b. eine Rollladenseuerung. Vielen Geräen wird in ProLine ein besimmes Konfiguraionsobjek zugeordne, sodass Einsellungsmöglichkeien, die für die Arbeisweise des Geräes enscheidend sind, zur Verfügung sehen. Auswahl von mehreren Akivierungsfeldern, von denen immer nur eines zu einer Zei angewähl sein kann. Englisch: Gerenne Ein-/Ausgänge Eine Eigenschaf des Dupline Bussysems: der Ein- und Ausgang eines jeden Kanals sind sandardmäßig unabhängig voneinander. Ers durch die Konfiguraion des Kanalgeneraor enseh eine Verbindung zwischen beiden Richungen. Speicherprogrammierbare Seuerung Berührungs- bzw. Bedienbildschirm: Bildschirm, der auch die Eingabe von Befehlen durch direkes Berühren der Oberfläche ermöglich. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 2

10 1 Einführung 1.5 Verwande Dokumene Doepke 1.5 Verwande Dokumene Referenz Beschreibung [1] Dupline Produkinformaion und Planungshilfe [2] Dupline Sysem-Kaalog (Carlo Gavazzi GmbH) DPHR1001 CAT DUP GER 13 06/00 Seie 3 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

11 Doepke 2 Grundlagen 2.1 ProLine Kapiel 2 Grundlagen 2.1 ProLine Versionen ProLine seh in engem Zusammenhang mi der Sysemsofware der Kanalgeneraoren - grundlegende Funkionen können nur durch gleichzeiige Änderung der Kanalgeneraor- und der ProLine-Sofware hinzugefüg werden. Eine solche Änderung gab es beim Sprung von der Version 1.xy auf die Version 3.xy. Der Zusammenhang zwischen DKG 1/DKG 2 und ProLine is wie folg: DKG 1/DKG 2-Version ProLine-Version bis xy ab 3.07 Wir raen dringend davon ab, neue Kanalgeneraoren mi einer ProLine-Version 1.xy oder ale Kanalgeneraoren mi einer ProLine-Version 3.xy zu konfigurieren; dies könne zu unvorhergesehenen Effeken führen Sysemvoraussezungen ProLine sell folgende Anforderungen an die Arbeisumgebung: PC Monior Beriebssysem Anforderung IBM PC-kompaibler Rechner mindesens 486-Prozessor (besser: Penium oder Ahlon) mindesens 8 MB Arbeisspeicher (RAM) mindesens 5 MB freier Fesplaenspeicher Mauszeigergerä Diskeen-, CD- oder DVD-Laufwerk zur Insallaion ProLines 1 freie, serielle Schniselle (COM1, COM2, COM3 oder COM4) minimale Bildschirmauflösung: 640 x 480 Punke mindesens 256 Farben Microsof Windows 95/98/ME/NT 4.0/2000/XP Mi anderen Woren: ProLine läss sich auf gängigen Compuern insallieren und saren, wenn dor Windows 95 oder neuere Microsof Beriebssyseme insallier sind. Dies gil selbsversändlich auch für Noebooks und Lapops, wobei dor besonders auf eine freie, serielle Schniselle geache werden muss Insallaion der Sofware Die ProLine-Sofware erhalen Sie kosenlos auf unserer Gebäudesysemechnik-CD oder im Inerne uner hp:// Dor finden Sie immer die neuese Version. Die Insallaion wird gesare, wenn Sie den Link anklicken und beim Daei-Download Öffnen wählen. Folgen Sie dann den Anweisungen des Insallaions-Assisenen. Generell is es möglich, mehrere ProLine-Versionen auf einem PC zu insallieren. Wir empfehlen jedoch, immer die neuese Version zu nuzen und älere Versionen vor der Insallaion einer neuen Sofware zu deinsallieren. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 4

12 2 Grundlagen 2.2 Das Dupline-Prinzip Doepke 2.2 Das Dupline-Prinzip Dupline beseh im Wesenlichen aus drei Komponenen: 1. einem Zenralgerä (Kanalgeneraor), 2. Ein- und Ausgaben und 3. einem Überragungsmedium, z.b. eine Zweidrah-Leiung. Im Grundzusand, d.h. unkonfigurier, erzeug der Kanalgeneraor lediglich das Dupline-Trägersignal für die Kommunikaion. Auch die Ein- und Ausgabegeräe weisen meis keine eigene Inelligenz auf. Die Zuordnung zwischen dem Eingabekanal und dem dami zu schalenden Ausgabekanal wird durch die Vergabe einer Adresse miels Handkodierer DHK 1 geroffen; üblicherweise erhalen beide dieselbe Adresse im Bereich zwischen A1 und P8. Alle Eingänge, die diesen Ausgang zusäzlich schalen sollen und alle Ausgänge, die ebenfalls geschale werden sollen, erhalen dann auch diese Adresse. Dami wissen Ein- und Ausgaben, dass sie mieinander agieren sollen - allerdings nich in welcher Form. Die Feslegung der Funkionsweise geschieh im Kanalgeneraor: er benöig eine Konfiguraionsdaei, die miels ProLine ersell und dann geladen wird. Die folgende Übersich zeig das Zusammenspiel aller Komponenen anhand einer einfachen Lichschalung: PMan_001a A1 A1 Um diese Lichschalung zu realisieren, gehen Sie wie folg vor: 1. Schließen Sie den Taser an den Eingang T1 eines Tassignalsensors (z.b. DSS 2U) an und kodieren Sie den ersen Kanal auf Adresse A1. 2. Schließen Sie die Leuche an den ersen Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 2) an und kodieren Sie den ersen Kanal ebenfalls auf Adresse A1. 3. Konfigurieren Sie in ProLine den Kanal A1 als Tasschalfunkion und überragen Sie die Anwendung in den Kanalgeneraor. Dieses Vorgehen kann als Basis für alle weieren Anwendungen berache werden. Dabei sind naürlich die Variaionsmöglichkeien unendlich groß. Mehr Deails über die Kommunikaion und den Aufbau des Dupline Bussysems finden Sie in der Dupline Planungshilfe, die wir Ihnen gerne zusenden und auch zum Download uner hp:// bereigesell haben. Seie 5 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

13 Doepke 3 Die Bedienung 3.1 Allgemeines Kapiel 3 Die Bedienung 3.1 Allgemeines Mi ProLine wurde eine Benuzeroberfläche geschaffen, die bewuss einfach gehalen is, aber dennoch viele Möglichkeien der Paramerierung von Insallaionsobjeken biee. Wesenliche Merkmale ProLines sind der Zwei-Fenser-Aufbau, die geringe Menüiefe, die effizienen Tasenkürzel und die Hilfsexe zu allen Objeken und Einsellmöglichkeien. Zusammengefass kann man ProLine als einfach zu bedienendes Werkzeug bezeichnen - und wie auch bei Werkzeugen is es nowendig, die Handhabung kennen zu lernen. Dieses Kapiel soll Sie dabei unersüzen. 3.2 Aufrufen und Beenden Saren Nach erfolgreicher Insallaion (siehe Kapiel "Insallaion der Sofware" auf Seie 4) werden Sie das Icon für ProLine im Windows Sar-Menü uner <Sar><Programme> <Doepke Schalgeraee><ProLine> mi folgendem Aussehen finden: Doepke --- ProLine 3.07 Klicken Sie mi der Maus auf diesen Einrag oder wählen Sie ihn mi der Tasaur aus, und ProLine wird saren. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 6

14 3 Die Bedienung 3.2 Aufrufen und Beenden Doepke Der Programmaufbau Nach dem Saren ProLines erhalen Sie zwei Programmfenser. Folgendes Bild zeig den prinzipiellen Aufbau, wobei jedoch die reche Sarseie bereis gegen einen Objekdialog ausgeausch wurde: Menü Objek Objekdialog Adressmarix Das Menü erlaub Ihnen den direken Zugriff auf allgemeine Funkionen des Programms, z.b. das Öffnen, Speichern oder Drucken von Daeien. Hier können auch Einsellungen für Urlaubsage und Sprachen geäig werden. Die Adressmarix bilde die Kanäle des Dupline-Sysems ab - hier werden den Kanälen spezifische Funkionen, oder genauer: Objeke wie z.b. Bewegungsmelder, zugeordne. Zu jedem solcher Objeke sell das reche Fenser bzw. der Objekdialog die ensprechende Maske zur Verfügung Beenden Menü: <Daei><Beenden> Tasaur: Al-X Es gib drei Wege, ProLine zu beenden: 1. Durch die Menüfolge <Daei><Beenden>, 2. Durch Klicken auf das x in der rechen, oberen Ecke des linken Programmfensers oder 3. Durch das Tasenkürzel Al-X. Welchen Weg Sie wählen, spiel keine Rolle - in jedem Fall werden Sie bei veränderen Konfiguraionsdaen gefrag, ob Sie diese vor Beenden abspeichern möchen. Seie 7 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

15 Doepke 3 Die Bedienung 3.3 Das Hilfesysem 3.3 Das Hilfesysem Das Hilfesysem mach sich innerhalb ProLines an vielen Sellen bemerkbar : Allgemeine Informaion, Im Menü Hilfe ( Allgemeine Hilfe ), Für jedes Objek und Für jede spezielle Einsellmöglichkei ( konexsensiive Hilfe ) Allgemeine Informaion Die Informaion zum Programm und zu Konakadressen is über das Menü <Hilfe><Info> erreichbar. Die Informaion wird in der rechen Programmhälfe dargesell und auch auomaisch nach dem Programmsar aufgeblende. Folgende Informaionen werden angezeig: die Telefon-/Faxnummer und -Adresse von Doepke und die Version des vorliegenden Programmes, z.b Allgemeine Hilfe Die allgemeine Hilfe, erreichbar durch die Menüfolge <Hilfe><Allgemeine Hilfe>, gib folgende Hinweise: Vorgehen zum Einfügen von Objeken, Tasaurkürzel und Weiere Tipps. Auf die einzelnen Punke wird in den nächsen Kapieln näher eingegangen Hilfe zu Objeken Durch Drücken der Tase F1 erhalen Sie zu jedem, auf der linken Programmhälfe angelegen Objek eine deailliere Beschreibung. Zuvor muss jedoch sicher gesell sein, dass das Objek richig angewähl wurde, d.h., ofmals is ein Klick mi der linken Mausase auf das Icon des Objekes nowendig. Hinweis: Bei Objeken mi mehreren Komponenen wie z.b. der Einbruchalarm mi Öffnern, Schließern, usw., bezieh sich die Hilfe auf den jeweiligen Typ. So gib es für Öffner und Schließer unerschiedliche Hilfsexe Hilfe zu jeder Einsellmöglichkei Auch im rechen Bildeil ProLines gib es viele Hilfsexe: jede einzelne Einsellmöglichkei bei allen Objeken biee durch Anwahl und anschließendem Drücken der Tase F1 eine Hilfesellung. Folgende Abbildung zeig dies am Beispiel des Timers: durch Selekion der Checkbox Sar durch Tasimpuls mi anschließendem Druck auf F1 erschein der unen sehende Hilfeex Mausklick + F1 ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 8

16 3 Die Bedienung 3.4 Auswahl der Sprache Doepke 3.4 Auswahl der Sprache ProLine bring als Sandardeinsellung Menüs und Hilfsexe in deuscher Sprache mi sich. Für das Einsellen anderer Sprachen gib es zwei Möglichkeien: 1. Die Sprachen Englisch, Dänisch und Deusch können direk über das Menü angewähl werden. 2. Andere, zur Verfügung sehende, Sprachen, wie z.b. Polnisch, können über einen Dialog hinzugefüg werden Direke Auswahl Menü: <Opionen><Sprache><...> Tasaur: kein Kürzel Über die Menüfolge <Opionen><Sprache> können Sie die bereis definieren Sprachen direk auswählen: Auch hier is wieder die, mi einem Häkchen versehene Sprache, die augenblicklich ausgewähle. Hinweis: Die Auswahl in diesem Menü kann - abhängig von den durch <Sprache hinzufügen> eingesellen Sprachen - variieren. Lesen Sie dazu bie folgendes Kapiel Sprache hinzufügen Um ProLine dem Land, in dem es eingesez wird, anpassen zu können, gib es im Menü <Opionen><Sprache><Sprache hinzufügen> die Möglichkei, die vordefiniere Sprachauswahl (siehe vorhergehendes Kapiel) zu verändern. Wählen Sie diesen Punk an, erschein folgender Dialog in der linken Programmhälfe: 1. Menüeinrag 2. Menüeinrag 3. Menüeinrag Buon zum Anzeigen der Sprachdaeien Einsellungen abspeichern und Dialog beenden Die Menüeinräge 1 bis 3 können mi den jeweils links davon posiionieren Buons Browse veränder werden. Bei Mausklick auf einem der Buons öffne sich ein Daei öffnen -Dialog, mi dem dann eine andere Sprachdaei ausgewähl werden kann. Die Namen der Sprachdaeien haben dabei immer das Forma <sprache>.da, also z.b. english.da oder deusch.da 1. Bei der Auswahl neuer Sprachdaeien gil es folgende Punke zu beachen: Seie 9 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

17 Doepke 3 Die Bedienung 3.4 Auswahl der Sprache Es muss - im gleichen Ordner - eine Hilfedaei vorhanden sein. Der Name dieser Hilfedaei muss aus den ersen drei Buchsaben der Sprachdaei mi angehängem _hlp.da besehen, also z.b. eng_hlp.da wenn die Sprachdaei english.da heiß. Die Hilfe- und Sprachdaeien dürfen weder gelösch werden, noch dürfen die Ordner umbenann werden. Is dies dennoch geschehen, werden beim nächsen Programmsar Fehlermeldungen wie Error by reading Language file oder Error by reading Help file erscheinen. Sa Menüiel erhalen Sie dann zudem nur Zahlen, wie z.b. <- 1 -->. 1. Je nach Einsellung Ihres Compuers is es möglich, dass Sie die Endung.da nich sehen können. Die Einsellung kann in den Ordneropionen (Sysemseuerung) geänder werden. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 10

18 3 Die Bedienung 3.5 Daeien Doepke 3.5 Daeien ProLine kenn außer den Sprachdaeien nur noch die Applikaions-Daeien mi der Endung.dkg. Diese Daeien lassen sich im Menü <Daei> öffnen, sichern und drucken Eine neue Daei öffnen Menü: <Daei><Neu> Tasaur: Srg-N Über den Befehl <Daei><Neu> können Sie jederzei eine vollsändig neue Anwendung beginnen. Pro- Line lösch alle Objeke in der Marix und sez auch die Grundeinsellungen wieder zurück. Hinweis: In der ProLine Version 3.00 werden alle vorher geäigen Einsellungen ohne Rückfrage überschrieben. Möchen Sie diese nich verlieren, speichern Sie die Einsellungen vorher ab Eine exisierende Daei öffnen Menü: <Daei><Öffnen> Tasaur: Srg-O Eine bereis exisierende Daei können Sie - wie in anderen Windows -Anwendungen - über den Befehl <Daei><Öffnen> aufrufen. Sie erhalen dann einen Dialog, über den Sie auf Ihrer Fesplae navigieren können. Eine weiere Möglichkei, eine exisierende Daei zu öffnen, biee sich durch die Hisorie im Menü <Daei>: dor werden die lezen vier geöffneen Daeien angezeig und können direk angewähl werden. Hinweis: Auch beim Öffnen werden vorher geäige Einsellungen ohne Rückfrage überschrieben. Möchen Sie diese nich verlieren, speichern Sie die Einsellungen vorher ab Daeien speichern Menü: <Daei><Speichern> Tasaur: Srg-S <Daei><Speichern als...> Srg-A Der Menüpunk <Daei><Speichern> erlaub es Ihnen, neue und modifiziere Anwendungen auf Fesplae oder Diskee zu speichern. Beseh die Daei bereis, wird diese überschrieben; handel es sich um eine neue Daei, werden Sie nach einem Daeinamen gefrag. Der Menüpunk <Daei><Speichern als...> hingegen ermöglich Ihnen, die akuelle Anwendung uner einem anderen Namen zu sichern. Sie werden also auch hier nach einem Daeinamen gefrag Daei drucken ProLine unersüz Sie bei der Ersellung der Projekdokumenaion durch den auomaischen Ausdruck verschiedener Lisen. In jedem Fall erfolg der Ausdruck auf dem zur Druckzei eingesellen Sandarddrucker. Dies bedeue, dass die Ausgabe auf üblichen Tinensrahl- oder Laserdruckern, aber auch in eine Daei, z.b. als PDF-Daei, erfolgen kann. Folgende Opionen sehen zur Verfügung: Befehl <Daei><Drucken> <Adresslise> Ausdruck Objeke, wie z.b. Tas(-schal)funkion, Bewegungsmelder, Analoge Sensoren, Alarmsyseme, Dezenrale Rollladenseuerungen Parameer zu jedem Objek, z.b. Laufzei, Messbereiche, Grenzwere Seie 11 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

19 Doepke 3 Die Bedienung 3.5 Daeien Befehl <Daei><Drucken> <Zenralkanäle> <Daei><Drucken> <Schaluhrkanäle> <Daei><Drucken> <Logische Verknüpfungen> <Daei><Drucken> <SMS-Einsellungen> Alle Zenralbefehle, also Zenralseuerungen und zenrale Rollladenseuerungen Parameer zu jedem Objek Lise der Urlaubs- und Feierage Alle Schaluhren mi Schalzeien Ausdruck Lise der logischen Verknüpfungen: die Bemerkungen werden rechs neben jeder Verknüpfung gedruck (lesen Sie dazu bie auch Kapiel 5.4 "Bemerkungen und Dokumenaion" auf Seie 99) Parameer für das GSM-Modem mi Rufnummern, Sendemodus, ec. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 12

20 3 Die Bedienung 3.6 Arbeien mi Objeken Doepke 3.6 Arbeien mi Objeken Der Begriff Objek an sich is sehr wei dehnbar. In ProLine bezeichnen wir die Funkionen, die den Kanälen bzw. Adressen hinerleg werden, als Auomaisierungsobjeke, oder auch kurz als Objeke. Typische Sellverreer sind die Tasfunkion, Tasschalfunkion, der Bewegungsmelder oder auch die Rollladenseuerung. Sie können auf jeder der 128 Adressen ein Objek einfügen, wobei dieses naürlich zur Hardware, die mi dieser Adresse konfigurier worden is, passen muss. Um der Anwendung nun Leben einzuhauchen, lassen sich verschiedene Operaionen mi Ihnen durchführen - diese werden in den folgenden Kapieln näher erläuer Einfügen von Objeken Es gib zwei Möglichkeien, im linken Adress-Marixfeld ein Objek einzufügen: über die reche Mausase über eine Buchsabenase Welche Möglichkei Sie wählen, häng von Ihrer persönlichen Vorliebe ab. Einfügen mi der Maus Beim Einfügen mi der Maus sind folgende Schrie nowendig: 1. Posiionieren Sie die Maus über die Adresse, an der Sie das Objek einsezen wollen. 2. Drücken Sie die reche Mausase. 3. Wählen Sie aus der erscheinenden Lise das ensprechende Objek aus. In der ProLine-Version 3.xy sieh die Auswahl, die wir an der Adresse B1 geroffen haben, folgendermaßen aus: Nach der Auswahl erschein dann das ensprechende Icon zum ausgewählen Objek und auf der rechen Seie die dazu gehörigen Konfiguraionsparameer. Einfügen per Tasendruck In ProLine gib es auch die Möglichkei, Objeke mi einem einzigen Tasendruck einzufügen. Führen Sie Seie 13 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

21 Doepke 3 Die Bedienung 3.6 Arbeien mi Objeken dazu folgende Schrie durch: 1. Klicken Sie die Adresse, an der Sie das Objek einfügen möchen, einmal an. 2. Drücken Sie nun die Tase, die mi dem einzufügenden Objek beleg is (siehe Tabelle unen). 3. Möchen Sie weiere Objeke auf diese Ar einfügen, drücken Sie erneu eine Tase. Folgende Objeke lassen sich per Tasendruck einfügen: Ändern von Objeken Um die Konfiguraion eines Objekes zu bearbeien klicken Sie das Objek im linken Marix-Feld mi der linken Mausase an. Auf der rechen Seie erschein das Dialogfeld mi den Parameern, die Sie ändern können. Um ein Objek in ein anderes zu ändern... Tase Objek <I> Einbruchalarm <S> Feueralarm <A> ISA-Alarm <R> Schaluhr <0> (Null) Tasfunkion <F> Tasschalfunkion <T> Timer <W> Wasseralarm <M> Zenralseuerung... klicken Sie das bereffende Objek mi der rechen Mausase an und wählen Sie aus dem erscheinenden Menü ein neues aus Löschen von Objeken Kanäle können gelösch werden, indem ihre Funkion enfern wird. Konfigurieren Sie dazu das Objek Ohne Funkion für den ensprechenden Kanal in der Adress-Marix Einsellen von Parameern Für die Einsellung der Parameer an den ProLine-Objeken gelen größeneils Regeln, die in folgender Tabelle zusammen gefass sind: Feld Akion Beschreibung Kanaladresse Einragen Cursor posiionieren Buchsaben und Kanalnummer eingeben Inverieren Cursor posiionieren Tase - (Minus) drücken Löschen Cursor posiionieren Tase Enf bzw. - (Minus) drücken Ändern Cursor posiionieren Buchsaben und Kanalnummer überschreiben ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 14

22 3 Die Bedienung 3.6 Arbeien mi Objeken Doepke Feld Akion Beschreibung Uhrzeien Einragen Cursor posiionieren Zahlenwere eingeben Ändern Cursor posiionieren Zahlenwere überschreiben Löschen Cursor posiionieren Tase Enf bzw. - (Minus) drücken Nächses Feld Tase TAB bzw. Ener drücken Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Texen Eine der wenigen Ausnahmen, die ProLine in Bezug auf die Windows -konforme Bedienung mach, is die Bearbeiung von z.b. Beschreibungsexen, da hier keine Tasenkürzel (Srg-C, Srg-X, Srg-V) angewand werden können. Benuzen Sie bie sa dessen die Funkionen, die bei Beäigung der rechen Mausase auf das ensprechende Feld im Menü erscheinen. Seie 15 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

23 Doepke 3 Die Bedienung 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen 3.7 Kanalgeneraor-Einsellungen In diesem Kapiel werden die Einsellungen beschrieben, die ProLine zusammen mi der Anwendung im Kanalgeneraor abspeicher. Dieses sind im Wesenlichen Allgemeine Informaionen zur Anwendung (Projekdaen) Urlaubs- und Feierage Kommunikaionseinsellungen Lezere sind in Kapiel 3.8 "Kommunikaion des Kanalgeneraors" auf Seie 17 beschrieben Allgemeine Informaionen (Projekdaen) Für allgemeine Angaben über die Anwendung, z.b. Projekname, Erseller, Daum, ec., ermöglich das Feld Allgemeine Informaionen in den Grundeinsellungen Texe mi einer Länge von bis zu 255 Zeichen. Es is über die Menüfolge <Bearbeien><Grundeinsellungen> erreichbar und sieh wie folg aus: Urlaubs- und Feierage Urlaubs- und Feierage, für die in den Schaluhrenobjeken und den Schaluhren der Zenralseuerung eine gesondere Behandlung eingesell werden kann, sind separa im Menü <Bearbeien><Urlaubsu. Feierage> einzusellen. Sie gelen in der gesamen Anwendung und werden beim Download im Kanalgeneraor abgespeicher. Für den oder die eingeragenen Feierag(e) werden die Schaluhrkanäle nur dann akivier, wenn die Einschalzei passier wurde und bei den Wochenagseinsellungen das U selekier is. Der Dialog sieh folgendermaßen aus: Mehrere Tage Ein Tag Hinweis: Es is nowendig, die Erseingabe eines Monas oder Tages mi der Ener-Tase zu besäigen - ers dann kann das rechs davon sehende Feld bearbeie werden. Sind die Felder bereis weiß hinerleg, können Sie mi der TAB-Tase in das nächse Feld springen. Zum Ändern der Were wählen Sie bie das Feld an und ragen einfach den neuen Wer ein; gelösch werden die Einräge durch die Tasen Enf oder - (Minus). ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 16

24 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Doepke 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Überragen der Anwendung mi dem PC Auswahl der seriellen Schniselle Menü: <Opionen><Serielle Schniselle><...> Tasaur: kein Kürzel Um mi dem Kanalgeneraor kommunizieren zu können, benöig ProLine zwei Dinge: 1. ein Verbindungskabel zwischen der seriellen PC-Schniselle (COM1 bis COM4) und dem Kanalgeneraor (Doepke DKK 1, Ar.-Nr ) und 2. einen freien, seriellen Anschluss. Enscheiden Sie sich, welchen Anschluss Sie nuzen möchen - z.b. COM1. In der Regel sind diese Anschlüsse an der Rückseie Ihres PCs bezeichne. Nach der Auswahl der Schniselle muss die ensprechende Einsellung in ProLine vorgenommen werden. Dies geschieh einfach über den Menübefehl <Opionen><Serielle Schniselle>. Dor kann dann zwischen <Com 1> und <Com 4> gewähl werden: Der mi einem Häkchen versehene Anschluss is der jeweils ausgewähle. Tipp: Sandardmäßig wird bei der Insallaion der Anschluss COM1 eingesell, sodass Sie - wenn Sie COM1 benuzen wollen - keine Änderungen vornehmen zu brauchen. Hinweis: Sollen Sie nur noch einen 25-poligen Anschluss zur Verfügung haben, können Sie diesen mi dem Doepke Adaper DKK 3 (Ar.-Nr ) auf einen 9-poligen Anschluss umsezen. Wenn Ihr Noebook oder PC lediglich eine USB-Schniselle biee, benöigen Sie einen USB-RS232-Umsezer (meis in Form eines kleinen Seckers) und einen Sofwarereiber. Dieser wird meisens migeliefer und emulier eine COM-Schniselle zur Ansprache des Kanalgeneraors Synchronisaion von Uhrzei und Daum Es gib zwei Möglichkeien, die inerne Uhrzei und das Daum im Kanalgeneraor einzusellen: 1. Über die Tasen an der Fron des DKG und 2. Bei der Überragung der Anwendung. Lezere wird dann ausgeführ, wenn im Menü <Bearbeien><Grundeinsellungen> folgende Einsellung vorgenommen wird: Seie 17 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

25 Doepke 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Die Einsellungen sind wiefolg: Akuelle Uhrzei vom PC zum Kanalgeneraor überragen Bei jeder Überragung der Anwendung wird das Daum und die Uhrzei des PCs ausgelesen und in den Kanalgeneraor geschrieben. Is die Daum-/Uhrzeieinsellung am PC falsch, wird sie ebenso falsch in den DKG überragen. Auomaische Sommer-Winerzei-Umsellung nach MEZ Diese Einsellung weis den Kanalgeneraor an, die Sommer- und Winerzeiumsellung gemäß den europäischen Regeln nachzuführen. Dies bedeue: Beginn der Sommerzei: am lezen Sonnag im März von 2:00 Uhr MEZ auf 3:00 Uhr MESZ Beginn der Winerzei: am lezen Sonnag im Okober von 3:00 Uhr MESZ auf 2:00 Uhr MEZ Anwendung in den Kanalgeneraor überragen Menü: <Daei><In den Kanalgeneraor überragen> Tasaur: Srg-I Sind alle verwendeen Kanäle konfigurier, muss die Anwendung bzw. Daei in den Kanalgeneraor überragen werden. Dies geschieh mi dem Befehl <Daei><In den Kanalgeneraor überragen>. Achung: Bei einer Überragung der Anwendung kann es zu willkürlichen Ein- und Ausschalvorgängen kommen. Sellen Sie daher auf jeden Fall sicher, dass sich keine Personen oder Tiere im Gefahrenbereich befinden. Voraussezung für eine einwandfreie Überragung sind die Verwendung der richigen Version - lesen Sie dazu bie Kapiel "Versionen" auf Seie 4; die korreke Verbindung zwischen dem PC über das Kabel DKK 1; die richige Auswahl der Schniselle in ProLine (siehe Kapiel "Auswahl der seriellen Schniselle" auf Seie 17). Solle die Überragung dennoch erfolglos sein, hilf im Allgemeinen das Aus- und Einschalen des Kanalgeneraors mi anschließender, erneuer Überragung Anwendung aus dem Kanalgeneraor lesen Menü: <Daei><Aus dem Kanalgeneraor lesen> Tasaur: Srg-L Die Anwendung wird bei der Überragung dauerhaf gespeicher, sodass sie noch nach Jahren zurückgelesen werden kann. Sind die oben genannen Voraussezungen zur Überragung erfüll, kann der Rücklesevorgang über den Menüpunk <Daei><Aus dem Kanalgeneraor lesen> gesare werden. Nach dem Rücklesen kann dann die Anwendung modifizier oder auch gespeicher werden. Sandardmäßig benenn ProLine eine solche Anwendung mi Upload - wählen Sie beim Speichern besser einen beschreibenderen Namen für die Daei Anzahl der Dupline-Kanäle In Bezug auf die Kommunikaion auf den Dupline-Signalleiern erlaub das Menü <Bearbeien><Grund- ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 18

26 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Doepke einsellungen> die Veränderung eine wesenlichen Größe: die Anzahl der Dupline-Kanäle. Mi dieser Einsellung können Sie das Sysem auf die Anforderung Ihrer Anwendung einsellen, indem Sie die Kanalzahl auf einen Wer zwischen 16 und 128 sezen. Somi is es jederzei möglich, Dupline anzupassen und die Übersichlichkei zu erhöhen, wenn nich alle Kanäle benöig werden. Daneben ha diese Einsellung den Effek, dass bei einer niedrigeren Anzahl der Kanäle die Zykluszei auf dem Bus reduzier wird. Sie beweg sich zwischen 24 ms (16 Kanäle) und 136 ms (128 Kanäle) Verbinden zweier Kanalgeneraoren Beschreibung Eine sehr einfache Mehode, die Anzahl der Dupline-Kanäle zu erhöhen, is die Zusammenschalung von zwei Kanalgeneraoren bzw. zwei Dupline-Sysemen. Dieses geschieh über die serielle Schniselle der Kanalgeneraoren, sodass weder das GSM-Modem noch eine Visualisierung parallel dazu angeschlossen werden kann. Die Konfiguraion zweier Dupline-Neze geschieh in folgenden Schrien: 1. Schri: Hardwareverbindung Sellen Sie eine korreke Verbindung zwischen den Kanalgeneraoren über das Kabel DKK 2 her. 2. Schri: Einsellung der Geräenummer In beiden Kanalgeneraoren muss im Menü <Bearbeien><Grundeinsellungen> die Geräenummer auf 0 gesez werden: Seie 19 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

27 Doepke 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors 3. Schri: Kanäle für den Ausausch konfigurieren Menü: <Bearbeien><Zwei DUPLINE-Neze> Tasaur: Srg-D In beiden Kanalgeneraoren sind grundsäzlich auch die Kanalzusände des jeweils anderen Nezes bekann. In der Überragungs-Marix im Menü <Bearbeien><Zwei DUPLINE-Neze> sind nun die Kanäle anzugeben, die im akuellen Sysem auch zu eine Akivierung der eigenen Kanäle führen sollen. Hinweis: Es müssen in einem Kanalgeneraor die Kanäle eingeragen werden, die durch den anderen Kanalgeneraor gesez, die also imporier werden sollen. Ein 1 bezeichne dabei die akivieren, eine X die nich akivieren Kanäle. Achung: Ein Kanal darf auf keinen Fall in beiden Kanalgeneraoren ausgewähl sein, da sons eine Selbshalung des Signals sa finde. Die folgende Darsellung zeig eine Beispielkonfiguraion beider Kanalgeneraoren: Kanalgeneraor #1 Kanalgeneraor #2 Kanalgeneraor #1: Die Kanäle A1, A2, B6, B7 und B8 werden im eigenen Sysem gesez, wenn sie im Kanalgeneraor #2 gesez wurden. Kanalgeneraor #2: Die Kanäle A3, A4 und A5 werden im eigenen Sysem gesez, wenn sie im Kanalgeneraor #1 gesez wurden. 4. Schri: Kanalobjeke konfigurieren Nun fehl nur noch eine passende Konfiguraion der Kanäle, die durch das andere Sysem geschale werden. Generell lassen sich bereis beim Berieb des Objeks Keine Funkion (siehe Kapiel "Freier Kanal ( Ohne Funkion )" auf Seie 27) Ausgangsmodule schalen. Welche Objeke Sie lezendlich nuzen, häng von Ihrer Anwendung ab; grundsäzlich ha das Signal des anderen Sysems dasselbe Verhalen, als würde ein Eingabemodul auf dem eigenen Kanal wirken Anwendungsbeispiel Aufgabe: Zwei verbundene Kanalgeneraoren sollen so konfigurier werden, dass die Zenralbefehle Ein und Aus aus dem zweien auch im ersen Sysem bekann sind. Lösung: Konfigurieren Sie die Kanalüberragung im ersen Kanalgeneraor (#1) wie oben gezeig. Die Kanäle A1 und A2 werden in beiden Sysemen als Zenralseuerungen konfigurier. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 20

28 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Doepke Kanalgeneraor #1 Daei: ZweiNeze_1.dkg. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Leuchen B1..C8 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Zenralseuerung Zenral-EIN-Kanal A1 Kanäle B1 bis C8 werden eingeschale. Zenralseuerung Zenral-AUS-Kanal A2 Kanäle B1 bis C8 werden ausgeschale. Tasschalfunkion Schalkanäle B1..C8 - Zwei Dupline-Neze Kanäle A1/A2 akivieren. Kanalgeneraor #2 Daei: Zwei_Neze_2.dkg. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Taser Zenral-EIN-Taser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Taser Zenral-AUS-Taser A2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Relaisausgänge Leuchen E1..F8 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Zenralseuerung Zenral-EIN-Kanal A1 Kanäle E1 bis F8 werden eingeschale. Zenralseuerung Zenral-AUS-Kanal A2 Kanäle E1 bis F8 werden ausgeschale. Tasschalfunkion Schalkanäle E1..F Visualisierung über Touchscreen oder PC Das an der seriellen Schniselle des Kanalgeneraors verfügbare Modbus-Kommunikaionsprookoll eröffne viele Möglichkeien der Visualisierung. Voraussezung eines funkionierenden Daenausauschs über Modbus is die richige Einsellung der Slave-Adresse an den Kanalgeneraoren. Dies geschieh in der Einsellung Geräenummer im Dialog Grundeinsellungen, das über die Menüfolge <Bearbeien><Grundeinsellungen> erreichbar is: Die Geräenummer muss zwischen 01 und 99 liegen und mi der Visualisierungssofware abgeglichen sein. Seie 21 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

29 Doepke 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Hinweis: Werden mehrere Kanalgeneraoren in einem Nezwerk angesprochen, darf jede Geräenummer nur einmalig vergeben werden. Lesen Sie dazu bie auch die Planungshilfe [1] SMS-Einsellungen für das GSM 8 Das Dupline GSM-Modem GSM 8 biee die Möglichkei der Fernabfrage und -bedienung eines Dupline- Sysems miels SMS-Nachrichen vom Handy aus. Das Modem kommunizier an der seriellen Schniselle direk mi dem Kanalgeneraor - somi können weder zwei Dupline-Neze noch eine Visualisierung parallel dazu berieben werden. Eine deailliere Beschreibung dazu finden Sie in der Dupline Planungshilfe und der Bedienungsanleiung des GSM 8. Die Konfiguraion des GSM-Beriebs geschieh in folgenden Schrien: 1. Schri: Hardware-Seup Zunächs müssen Sie das GSM 8 vorbereien: Einsezen einer güligen SIM-Card für SMS-Berieb mi PIN-Code 9090 ; Anschluss einer handelsüblichen Mobilfunkanenne; Anschluss des GSM 8 an die Spannungsversorgung und den Kanalgeneraor. Vor dem Einbau in das GSM 8 sollen Sie die SIM-Kare in einem handelsüblichen Mobilelefon - sofern verfügbar - überprüfen und ggf. freischalen. 2. Schri: Kanalzusandsänderungen an das GSM-Modem einsellen Um überhaup Zugriff auf die GSM-Einsellungen zu erhalen, müssen Sie in den Grundeinsellungen (erreichbar über <Bearbeien><Grundeinsellungen>) die Kanalzusandsänderungen für einen GSM- Berieb konfigurieren: 3. Schri: SMS-Einsellungen Menü: <Bearbeien><SMS-Einsellungen> Tasaur: Srg-M Ers nach Durchführung des ersen Schries kann der Dialog <SMS-Einsellungen> über das Menü ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 22

30 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Doepke <Bearbeien> geöffne werden. Der Dialog sieh folgendermaßen aus: Folgende Parameer sind einsellbar: SMS an Mobilnummer SMS-Sendemodus Alle, ohne Quiierung Nacheinander bis Quiierung Tragen Sie hier bis zu vier Mobilfunknummern ein, die im Falle von konfigurieren Zusandsänderungen benachrichig werden sollen. Hier können nur Zahlen und das + für die Ländervorwahl eingeragen werden - andere Zeichen sind nich zulässig und werden ro dargesell. In diesem Modus wird die SMS an alle eingeragenen Rufnummern nacheinander versende. In diesem Modus werden die Rufnummern so lange abgearbeie, bis von einer der eingeragenen Mobilnummern eine Quiierung empfangen wird. Dabei kann die Quiierung eine SMS mi beliebigen Inhal sein. Der zeiliche Absand zwischen den Rufnummern kann mi der Einsellung Max. Warezei bis Quiierung eingesell werden. Max. Warezei bis Quiierung min Tragen Sie hier die Zei ein, die das Modem mi dem Versenden der SMS vor jeder weieren Rufnummer waren soll. Erlaub sind Were zwischen 0 und 30 Minuen. SMS-Idenifikaionsname Dieser bis zu 31 Zeichen lange, frei wählbare Tex wird zur Kennzeichnung der Herkunf der SMS migesende. Seie 23 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

31 Doepke 3 Die Bedienung 3.8 Kommunikaion des Kanalgeneraors Rufnummernkonrolle Diese Auswahl muss akivier werden, um die Seuerung der Anlage per Mobilelefon zu ermöglichen. Nur im akivieren Zusand werden eingehende SMS von den nachfolgend eingeragenen Mobilrufnummern akzepier. SMS erlaub von Nummer: Tragen Sie hier die Rufnummern der Mobilfunkgeräe ein, die Zugriff auf das Dupline-Sysem nehmen dürfen. Bie beachen Sie, dass zur Nuzung der Konrolle die Überragung der eigenen Rufnummer am Mobilelefon akivier sein muss. Da der Provider - in den meisen Fällen - auch die Ländervorwahl (wie z.b. die +49 für Deuschland) überräg, solle auch diese in diesem Feld eingeragen werden. Password verwenden Vergeben Sie ein Passwor, um die Sicherhei der Anlage zu erhöhen. Jede eingehende SMS muss dann mi diesem Passwor versehen werden Anrufer-Password Hier können Sie das Passwor einragen, mi dem eingehende SMS gesicher sind. Erlaub sind maximal vier Ziffern oder Zahlen. 4. Schri: Einsellen der SMS-Ereignisse Bis hierher is es bereis möglich, Schalzusände des Sysems über das Mobilelefon zu verändern und abzufragen. Wenn auch eine SMS-Benachrichigung aufgrund besimmer Kanalzusände sa finden soll, is dies an jedem beroffenen Kanal individuell zu konfigurieren. Die Einsellmöglichkeien für den SMS-Berieb befinden sich am uneren Rand des Konfiguraionsdialogs und sehen in ewa so aus: Hinweis: Sollen Sie die obigen Opionen SMS bei... nich vorfinden, haben Sie enweder ein Rollladenseuerobjek zenral oder dezenral angewähl oder den oben beschriebenen Schri 2 Kanalzusandsänderungen an das GSM-Modem einsellen nich durchgeführ. Die Erzeugung von SMS bei Ein- und Ausschalflanken sind nur bei der Rollladenseuerung nich möglich. Ansonsen gil: SMS bei... Einschalflanke Ausschalflanke Beschreibung Das GSM-Modem generier eine SMS, wenn der so konfiguriere Kanal eingeschale wird. Die Nachrich beinhale den SMS-Idenifikaionsnamen, die Kanalbeschreibung gefolg von dem Zusand On. Das GSM-Modem generier eine SMS, wenn der so konfiguriere Kanal ausgeschale wird. Die Nachrich beinhale den SMS-Idenifikaionsnamen, die Kanalbeschreibung gefolg von dem Zusand Off. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 24

32 4 Die Objeke Übersich Allgemein Doepke Kapiel 4 Die Objeke 4.1 Übersich Allgemein In diesem Kapiel möchen wir Ihnen die in ProLine verfügbaren Objeke vorsellen. Wie diese eingesez werden, konnen Sie bereis in Kapiel 3.6 "Arbeien mi Objeken" auf Seie 13 sehen. Die Verknüpfung der Objeke unereinander geschieh wie in Kapiel 5 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 94 dargesell. Die Objeke sind folgendermaßen gruppier: Sandardobjeke... Kapiel Seie 27 Hier finden Sie einfache Objeke für Taser, Tasschaler, schaluhr- oder imerberiebene Akoren und die einfache Zenralseuerung. Spezielle Objeke... Kapiel Seie 43 Dieses Kapiel erläuer Objeke wie z.b. die analogen Sensoren und Bewegungsmelder. Alarmsyseme... Kapiel Seie 52 Ein preisweres Alarmsysem gefällig? Lesen Sie hier, wie die Dupline Alarmsyseme konfigurier und bedien werden. Rollladenseuerungen... Kapiel Seie 78 Hier werden die dezenrale und die zenrale Rollladenseuerung deaillier beschrieben. Zähler und Uhrzei... Kapiel Seie 87 Was sind Muliplex-Zählwerüberragung, Analog-Muliplexer oder Uhrzeiüberragung? Anworen dazu finden Sie in diesem Kapiel Objekbeschreibungen Parameer In der Objekbeschreibung finden Sie alle Einsellmöglichkeien, auch Parameer genann. Die Auswahlmöglichkeien können - je nach verwendeer ProLine-Version - unerschiedlich sein. Eine Beschreibung über die Handhabung der Parameer finden Sie in Kapiel "Einsellen von Parameern" auf Seie 14. Anwendungsbeispiel Für die meisen Objeke sind Anwendungsbeispiele genann. Sie sollen verdeulichen, wie mi dem beschriebenen Objek eine Aufgabe gelös werden kann. Hardware- Konfiguraion Sofware- Konfiguraion Seie 25 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

33 Doepke 4 Die Objeke Übersich Objekbeschreibungen Diese Beispiele zeigen immer nur einen kleinen Ausschni aus dem Funkionsumfang Duplines; auch können viele Aufgaben auf verschiedene Weise gelös werden. In der Spale Objek wird enweder das Dupline-Objek (z.b. Eingang) oder das ProLine-Objek (z.b. Tasfunkion) genann. Die Bedeuung dieses Objeks für das Beispiel erklär kurz die Funkion. Die Spale Kanal bezeichne die Adresse, auf der die Funkion realisier wird. Uner Bemerkung/Konfiguraion finden Sie Hinweise zur Realisierung und zu Komponenen, die dafür genuz werden können. Aufgrund der Vielfal der Komponenen kann hier jedoch keine vollsändige Lise aufgeführ werden. Zu den meisen dieser Beispiele finden Sie auch Kanalgeneraor-Daeien; sie können zusäzlich zu diesem Handbuch insallier werden Zeiverhalen Zu jedem Objek werden Sie ein Timing finden. Dieses soll Ihnen einen Überblick über die Abhängigkeien zwischen Ein- und Ausgangssignal geben. Da diese Abhängigkeien aufgrund vieler anderer Parameer nur qualiaiv dargesell werden können, gib es an den Diagrammen keine Zeieineilungen, sondern nur Marken, die mi Kleinbuchsaben gekennzeichne sind (z.b. 1, 2,...). Kanalzusand EIN T E Kanalzusand AUS T N Zeispanne E Zeiachse Eingangssignal Ausgangssignal A PMan_TTimer_1a Zeimarken Im Gegensaz dazu werden Zeispannen mi Großbuchsaben bezeichne (T E, T N ). Der Zusand des Kanals is anhand der Signalzusände ( Ein : hoher Pegel, AUS niedriger Pegel) zu erkennen. Hinweis: Die Zeiverzögerung durch die Überragung und durch die Verarbeiung im Kanalgeneraor wird generell nich dargesell. Sie kann mehrere Buszyklen lang sein. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 26

34 4 Die Objeke Sandardobjeke Freier Kanal ( Ohne Funkion ) Doepke 4.2 Sandardobjeke Freier Kanal ( Ohne Funkion ) Funkion: Keine. Anwendung: Akivieren von Ausgabekanälen durch Zenralseuerungen oder logische Verknüpfungen. Einfügen durch Maus ( Ohne Funkion ). Beschreibung Es mag wizig klingen, aber es is so: in ProLine ha selbs das Objek Ohne Funkion eine Aufgabe. Der Hinergrund is, dass auch hier Ein- und Ausgang unabhängig voneinander sind. Da dieses Objek keine Funkion zwischen Ein- und Ausgang erfüll, wird ein Eingang an der hiermi konfigurieren Adresse keine Wirkung haben. Es is allerdings möglich, diesen Kanal - und dami auch auf diese Adresse kodiere Ausgaben - zu seuern: enweder über die Zenralseuerung (siehe Kapiel auf Seie 39) oder als Ausgang von logischen Verknüpfungen (siehe Kapiel 5 auf Seie 94). Zudem kann ein so konfigurierer Kanal auch als monosabiler Merker verwende werden. Parameer Keine. Seie 27 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

35 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasfunkion Die Tasfunkion Funkion: Monosabiles Flip-Flop (Wisch-Impuls). Anwendung: Anbindung von Tasschalern und Konaken zum Schalen von Verbrauchern, z.b. über die Tassignalsensoren DSS 2U, DSS 4U, DSS 8U. Berieb auch als Öffner möglich. Einfügen durch Maus ( Tasfunkion ) oder Tasenkürzel 0 (Null). Beschreibung Die Tasfunkion, als einfachses Objek der Kanalgeneraoren, ermöglich die Anbindung von Tasschalern und Konaken jeglicher Ar an den Dupline-Bus. Ausgaben können mihilfe dieser Funkion indirek, z.b. über logische Verknüpfungen, berieben werden. Der Ausgang folg bei dieser Funkion dem Eingangssignal: er is akiv, solange das Eingangssignal gesez is (beim Öffner umgekehr). Parameer Parameer Tasfunkion Beschreibung Öffnerfunkion Wird diese Funkion akivier, kehr sich das Ausgangssignal um. Dies bedeue, dass der Ausgang akivier is, solange der Eingang nich gesez wurde. Zeiverhalen Schließer Öffner E E A A PMan_TPush_1a PMan_TPush_2a Der Ausgang folg dem Eingang mi einer geringen Verzögerung. Bei der Öffnerfunkion verhäl sich der Ausgang engegengesez dem Eingang. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 28

36 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasfunkion Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Leuche soll mi einem konvenionellen Schaler ein- und ausgeschale werden. Lösung: Nuzen Sie für die Eingabe des Tassignals z.b. die Unerpuz-Eingangsmodule DSS 2U und konfigurieren Sie einen Eingang mi der Adresse A1. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl dieselbe Adresse. Dann muss lediglich noch der Kanal A1 in ProLine als Tasfunkion konfigurier werden. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Leuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Binäreingang Lichschaler A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 ProLine-Konfiguraion Tasfunkion Lichseuerung A1 Seie 29 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

37 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasschalfunkion Die Tasschalfunkion Funkion: Bisabiles Flip-Flop Anwendung: Anbindung von Tasern und Konaken zum Schalen von Verbrauchern, z.b. über die Tassignalsensoren DSS 2U, DSS 4U, DSS 8U. Kann im Einbruchalarmsysem als Meldekonak eingesez werden. Einfügen durch Maus ( Tasschalfunkion ) oder Tasenkürzel F. Beschreibung Die Tasschalfunkion erlaub es, das Verhalen eines Tasschalers nachzubilden: durch einmaliges Drücken wird der Ausgang ein-, durch nochmaliges Drücken wieder ausgeschale. Durch das Einschalen der Opion Einbruchmelder schließ das akiviere Einbruchalarmsysem den Konak bei der Überwachung mi ein. Sobald dann die Tasschalfunkion beäig wird, lös das Einbruchmeldesysem einen Alarm aus. Parameer Parameer Tasschalfunkion Beschreibung Einbruchmelder Wird diese Funkion akivier, bezieh ein konfigurieres Einbruch-Alarmsysem den Eingang in der Überwachung mi ein. Dies bedeue, dass bei einem scharf geschaleen Alarmsysem ein Alarm ausgelös wird, wenn der Eingang akivier wurde. Zeiverhalen E A PMan_TToggle_1a Der erse Impuls des Eingangs schale den Ausgang ein, der zweie Impuls schale ihn wieder aus. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 30

38 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Tasschalfunkion Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Leuche soll mi einem Taser ein- und ausgeschale werden. Lösung: Nuzen Sie für die Eingabe des Tassignals z.b. die Unerpuz-Eingangsmodule DSS 2U und konfigurieren Sie einen Eingang mi der Adresse A1. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl die selbe Adresse. Dann muss lediglich noch der Kanal A1 in ProLine als Tasschalfunkion konfigurier werden. Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Leuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Lichaser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 ProLine-Konfiguraion Tasschalfunkion Lichseuerung A1 Seie 31 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

39 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Der Timer / Takgeber Funkion: Timer (Zeiglied) oder Takgeber Anwendung: Ein- und ausschalverzögeres Schalen oder Taken von Verbrauchern. Akivierung über ansehendes Signal oder Tasimpuls. Akivierung über zusäzlichen Kanal oder Merker. Einfügen durch Maus ( Timer ) oder Tasenkürzel T. Beschreibung Dieses Objek biee die Wahl zwischen zwei Beriebsaren: dem Timer und dem Takgeber. Bei beiden Beriebsaren sare ein, auf dem Kanal des Timers, kodierer Eingang die Funkionen; es können jedoch auch ein anderer Kanal oder ein Merker zur Akivierung genuz werden. Timer (Ein-/Ausschalverzöger) Der Timer erlaub die Einsellung einer Einschal- und/oder einer Ausschalverzögerung (Nachlaufzei). Während der Einschalverzögerung bleib das Ausgangssignal ausgeschale und wird mi Sar der Nachlaufzei eingeschale. Über die Opion Sar durch Tasimpuls kann sein Verhalen dem Eingangssignal angepass werden. Is diese Opion ausgeschale, muss der Eingang mindesens so lange ansehen, bis die Einschalverzögerung abgelaufen is. Danach akivier der Kanalgeneraor den Ausgang. Ers mi Rücknahme des Eingangssignals beginn die Nachlaufzei. Bei eingeschaleer Opion Sar durch Tasimpuls muss das Eingangssignal nich während der gesamen Einschalverzögerung gesez sein. Die Nachlaufzei beginn hier nach Ablauf der Einschalverzögerung auomaisch; es is also ein kurzzeiiger Impuls ausreichend. Bei einem Eingangssignal, das länger andauer als die Einschalverzögerung, sare die Nachlaufzei ers nach Rücknahme des Eingangssignals. Diese Einsellung is besonders dann wichig, wenn ein Zenralseuerbefehl den Timer saren soll, da dieser Befehl meis nur für kurze Zei anseh. Takgeber Wird der Takgeber über einen Eingang gesare, erzeug er ein wiederkehrendes Rechecksignal. Der Ausgang wird ensprechend der eingesellen EIN-Signalzei akivier und dann ensprechend der eingesellen AUS-Signalzei wieder abgeschale. Dieses Vorgang wiederhol sich, solange der Eingang oder der zusäzliche Trigger ansehen. Parameer Je nach Auswahl im Feld Funkionsweise erscheinen unerschiedliche Parameer für Timer und Takgeber: Parameer Timer (Ein-/Ausschalverzöger) Beschreibung ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 32

40 4 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Doepke Parameer Funkionsweise Sar durch Tasimpuls Einschalverzögerung Nachlaufzei Weierer Trigger Takgeber Beschreibung Um den Timer zu verwenden, akivieren Sie hier die Beriebsar Ein-/ Ausschalverzöger. Wählen Sie diese Einsellung, um den Timer mi einem kurzen Impuls, z.b. durch einen Taser, zu saren. Hier kann die Zei (0 s bis 99 h, 59 min, 59 s) eingeragen werden, die vergehen soll, bevor der Kanal akivier wird. Hier kann die Zei (0 s bis 99 h, 59 min, 59 s) eingeragen werden, die der Kanal akivier sein soll. Der hier eingeragene Kanal oder Merker kann den Timer zusäzlich saren. Sein Verhalen ensprich dem des Eingangskanals; die Einsellung Sar durch Tasimpuls wirk sich auch hier aus. Um eine Selbshalung zu verhindern, darf die eigene Adresse des Timers hier nich eingesez werden. Funkionsweise EIN-Signalzei AUS-Signalzei Weierer Trigger Um den Takgeber zu verwenden, akivieren Sie hier die Beriebsar Takgeber. Der hier eingeselle Wer (1 s bis 99 h, 59 min, 59 s) besimm die Zei, die der Ausgang während des Takens eingeschale is. Der hier eingeselle Wer (1 s bis 99 h, 59 min, 59 s) besimm die Zei, die der Ausgang während des Takens ausgeschale is. Der hier eingeragene Kanal oder Merker kann den Takgeber zusäzlich saren. Um eine Selbshalung zu verhindern, darf die eigene Adresse des Takgebers hier nich eingesez werden. Seie 33 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

41 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Zeiverhalen Timer (Ein-/Ausschalverzöger) Das folgende Timing basier auf der Annahme, dass die Opion Sar durch Tasimpuls angewähl is: T E T N T E T N E A PMan_TTimer_1a 1 : Durch Akivierung des Eingangs (Taspuls) beginn die Einschalverzögerung T E. 2 : Nach Ablauf der Einschalverzögerung beginn die Nachlaufzei T N, bei der der Ausgang eingeschale wird. 3 : Mi Beendigung der Nachlaufzei nimm der Kanalgeneraor auch den Ausgang wieder zurück. 4 : Auch hier wird der Eingang wieder akivier, und die Einschalverzögerung T E beginn. 5 : Nach Ablauf der Einschalverzögerung wird der Ausgang akivier. Die Nachlaufzei beginn hier noch nich. 6 : Ers bei der Rücknahme des Eingangs beginn die Messung der Nachlaufzei T N. 7 : Nach Ablauf der Nachlaufzei T N nimm der DKG den Ausgang zurück - allerdings nur dann, wenn der Eingang zuvor deakivier wurde. Takgeber E T E T A A PMan_TTimer_2a Die Erzeugung des Takes erfolg kurz nach dem Einschalen des Eingangs zum Zeipunk 1. Ein Takzyklus beseh dann aus der EIN-Signalzei T E und der AUS-Signalzei T A. Wird der Eingang deakivier, ende auch die Takerzeugung ( 4 ). ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 34

42 4 Die Objeke Sandardobjeke Der Timer / Takgeber Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem WC soll ein Lüfer 5 min nach Einschalen des Lichs saren und für 10 min laufen. Lösung: Daei: Die Beleuchung wird über einen Taser angeseuer, der an einen Tassignalsensor (z.b. ein Unerpuz-Eingangsmodul DSS 2U) angeschlossen is und auf Adresse A1 als Tasschalfunkion konfigurier wurde. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl dieselbe Adresse und seuer die Beleuchung an. Ein zweier Kanal A2 wird als Timer konfigurier und über den o.g. Taser angeseuer. Ein weierer Kanal des Ausgangsmoduls DSM 8 erhäl ebenfalls diese Adresse A2 und seuer den Venilaor an. imer.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang WC-Leuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Lichaser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Relaisausgang WC-Venilaor A2 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Tasschalfunkion Lichseuerung A1 Timer Venilaorseuerung A2 Konfiguraion: Durch die Nuzung des zusäzlichen Triggers von A1 wird der Timer durch das Einschalen der Beleuchung gesare. Seie 35 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

43 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Schaluhr Die Schaluhr Funkion: Schaluhr für vier Schalzeien mi Wochenprogramm und Urlaubs- /Feieragsregelung Anwendung: Zeigeseueres Ein- und Ausschalen von Verbrauchern. Gleichzeiige Verwendung als Tasschalfunkion möglich. Zenrale Feslegung von Urlaubs- und Feieragen für alle Schaluhren. Einfügen durch Maus ( Schaluhr ) oder Tasenkürzel R. Beschreibung Die Schaluhr erlaub es, Verbraucher in Abhängigkei der inernen Zei des Kanalgeneraors ein- und auszuschalen. Pro Schaluhr können Sie bis zu vier Ein- und Ausschalzeien vorgeben, die an frei wählbaren Wochenagen und Urlaubs- bzw. Feieragen ausgeführ werden. Tipp: Wenn Sie an unerschiedlichen Tagen ein- und ausschalen möchen, lassen Sie die nich benöige Ein- oder Ausschalzei einfach unausgefüll (siehe Beispiel). Die Schaluhr basier auf der Tasschalfunkion; somi is es möglich, während des zeigeseueren Beriebes auch manuelle Schalvorgänge mi Sandardeingaben auszuführen. Hinweis: Wenn Sie die ProLine-Daei zu einem Zeipunk in den Kanalgeneraor überragen, der zwischen Ein- und Ausschalzei einer Schaluhr lieg, wird der Schaluhrkanal immer akivier. Dies gil auch beim Einschalen des Kanalgeneraors. Parameer Parameer Schaluhr Beschreibung Einschalzei Uhrzei, zu der der Kanal eingeschale werden soll (00:00 bis 23:59). Ausschalzei Uhrzei, zu der der Kanal ausgeschale werden soll (00:00 bis 23:59). Wochenag Tag(e), an dem (denen) die links sehende Schalzei ausgeführ werden soll (M: Monag, D: Diensag, M: Miwoch, D: Donnersag, F: Freiag, S: Samsag, S: Sonnag). Is U akivier, schale die Uhr an jedem eingeragenen Urlaubs- und Feierag, unabhängig von den angegebenen Wochenagen. Die Einragung der Urlaubs- und Feierage geschieh im Menü <Bearbeien><Urlaubsu. Feierage>. Deails darüber finden Sie Kapiel "Urlaubs- und Feierage" auf Seie 16. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 36

44 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Schaluhr Doepke Zeiverhalen Im folgenden Bild wird ein Schalvorgang dargesell, wobei E ein opionaler Eingangskanal auf der Adresse der Uhr is: E A PMan_TReal_1a 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Kellerbeleuchung soll jeden Freiag um 7 Uhr auomaisch ein- und am darauf folgenden Tag um 2 Uhr ausgeschale werden. In den übrigen Tagen erlaub ein Taser das manuelle Ein- und Ausschalen. Lösung: Daei: Nuzen Sie für die Eingabe des Tassignals z.b. die Unerpuz-Eingangsmodule DSS 2U und konfigurieren Sie einen Eingang mi der Adresse A1. Ein Ausgang eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) erhäl die selbe Adresse. Dann muss lediglich noch der Kanal A1 in ProLine als Schaluhr konfigurier werden. Schaluhr.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Relaisausgang Die Schaluhr akivier den Kanal zum vorkonfigurieren Zeipunk ohne Einwirkung des Eingangskanals. Durch Beäigen der Eingabe schale der Ausgang direk aus. Durch nochmaliges Beäigen der Eingabe schale der Ausgang wieder ein. Zur eingeselle Ausschalzei wird der Ausgang in jedem Fall deakivier. Über die Eingabe läss sich der Ausgang jederzei wieder akivieren. Schaufenserleuche A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Lichaser A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Seie 37 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

45 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Schaluhr Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion ProLine-Konfiguraion Schaluhr Zeiseuerung A1 Konfiguraion der Schaluhr: ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 38

46 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Doepke Die Zenralseuerung Funkion: Zenrales Ein- und Ausschalen von Tasschalfunkionen, Schaluhren, usw. Inegriere Schaluhr mi vier Schalzeien Anwendung: Zenrales Aus- und Einschalen von Verbrauchern, Aufruf von Lichszenen bei Dimmern. Einfügen durch Maus ( Zenralseuerung ) oder Tasenkürzel M. Beschreibung Die Zenralseuerung ermöglich die gleichzeiige Akivierung von beliebig vielen Kanälen, die mi geeigneen Objeken konfigurier wurden. Bei Beäigung der Zenralseuerung wird auf den Kanälen, die für das Einschalen markier sind, ein Ein- Signal für eine Zei von 2 Zyklen erzeug. Bei Kanälen, die für das Ausschalen markier sind, wird ensprechend ein Aus-Signal generier. Dabei besimmen die, auf diesen Kanälen konfigurieren Objeke, das Verhalen der Ausgänge. Achung: Bie beachen Sie bei der Verwendung der Zenralseuerung folgende Punke: Ein Zenralseuerbefehl ha im Augenblick der Akivierung Vorrang vor den Einzelseuerbefehlen, d.h., eine Bedienung des einzelnen Kanals is nich möglich, solange der Zenralbefehl anseh. Nach Rücknahme des Zenralbefehls werden die dezenralen Befehle wieder akzepier. Insbesondere in Verbindung mi Schaluhren is zu beachen, dass nur ein Zenralseuerbefehl zur gleichen Zei ausgeführ werden kann. Bei gleichzeiig Akivierung mehrere Zenralbefehle wird nur der mi dem höchsen Adresswer (z.b. B7 vor A5) ausgeführ. Die Zenralseuerung kann keine Kanäle mi übergeordneen Funkionen, wie z.b. Alarmkanäle oder analoge Sensoren, beeinflussen. Eine Zenralseuerung kann keine andere Zenralseuerung akivieren. Seie 39 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

47 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Parameer Das Objek ha die nachfolgende Konfiguraionsseie, wenn die Schaluhr eingebunden und der Schaler <Schalzeien eingeben> beäig wurden: Parameer Zenralseuerung Beschreibung Adressmarix Schaluhr einbinden Schalzeien eingeben Schaluhr Markieren Sie hier die Adressen, die bei Ausführung des Zenralbefehls eingeschale werden sollen, mi einer 1 und die, die ausgeschale werden sollen mi einer 0. Adressen, die mi einem x gekennzeichne sind, bleiben unberühr. Adressen, die auomaisch mi einem roen Srich - gekennzeichne sind, können nich zenral geseuer werden. Dieses sind z.b. Zenralseuerungen, Rollladenseuerungen, ec.. Durch Akivierung wird eine Schaluhr eingebunden, die den Zenralbefehl zeigeseuer ausführ. Es erschein das Feld <Schalzeien eingeben>. Klicken Sie auf dieses Feld, um die Schaluhr für die Eingabe einzublenden und späer wieder auszublenden. Die Schaluhr für den zeigeseueren Berieb des Zenralbefehls verhäl sich wie das Objek Schaluhr. Weiere Deails finden Sie in Kapiel "Die Schaluhr" auf Seie 36. Im Gegensaz zu einer separaen Schaluhr erzeug die eingebaue nur einen Schalpuls. Dieses is besonders dann zu beachen, wenn der Zenralbefehl Ausgaben schalen soll, die als Tasfunkion konfigurier wurden. Diese erhalen dann möglicherweise nur ein kurzzeiiges Schalsignal. Tipp: Ganze Adressgruppen lassen sich durch Klicken mi der rechen Mausase auf die ensprechende Gruppe verändern. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 40

48 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Doepke Zeiverhalen Die folgende Darsellung zeig den Zusammenhang zwischen dem Eingang des Zenralbefehls, dem Zenralbefehl selber und den eingeschaleen Ausgängen (in diesem Beispiel: durchgezogene Linie: eine Tasfunkion, gesrichele Linie: eine Tasschalfunkion): Eingang Zenralbefehl Geschalee Ausgänge Tasschalfunkion PMan_TMaser_1a Tasfunkion Der Zenralbefehl bleib so lange ansehen, bis der Eingang zurück genommen wird. Die Ausgänge werden - in diesem Beispiel - eingeschale, was bei der Tasfunkion jedoch nur so lange der Fall is, bis der Zenralbefehl wieder erlisch. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohngebäude sollen für 4 Leuchen und 2 Dimmer Zenralseuerungen eingesez werden: Zenral-EIN: Schale alle Leuchen ein und sez die Dimmer DDM 1plus auf 100%. Zenral-AUS: Schale alle Leuchen aus und sez die Dimmer DDM 1plus auf 0%. Lichszene für Wohnzimmer: Lichszene 6 (Werkseinsellung: 85%) soll bei beiden Dimmer DDM 1plus aufgerufen werden. Lösung: Daei: Konfigurieren Sie drei Taser für die Zenral- und Lichszenenaufrufe als Zenralseuerbefehle auf den Adressen A1 bis A3. Die Kanäle der Dimmer werden von B1 bis B8 kodier und als Tasfunkionen konfigurier. Lichszene über Zenralseuerung.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Tasereingang Zenral-EIN A1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Zenral-AUS A2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Taser zum Aufruf der Lichszene 6 A3 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Seie 41 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

49 Doepke 4 Die Objeke Sandardobjeke Die Zenralseuerung Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Dimmer-Kanäle Kanäle für Aufruf der Lichszenen B1..B4 B5..B8 Modul DDM 1plus Relaisausgänge Leuchen C1..C4 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Zenralseuerung Zenral-EIN A1 Ein-Befehl für Leuchen C1..C4; Aufruf der Lichszene 2 (Werkseinsellung 100%) bei beiden DDM 1plus (Kanal 4, B1/B5); Zenralseuerung Zenral-AUS A2 Aus-Befehl für Leuchen C1..C4; Ein-Befehl des Zenral-AUS-Kanals bei beiden DDM 1plus (Kanal 1, B1/B5); Zenralseuerung Lichszenenaufruf A3 Gleichzeiiges Akivieren der Kanäle B1, B3 und B4 zum Aufruf der Lichszene 6. Aus-Befehl für Wohnzimmer-Wandleuche C2. Tasfunkion Dimmer-Kanäle 1..4 B1..B4 B5..B8 Kanäle des/der Dimmer DDM 1plus: 1: B1, 2: B2, 3: B3, 4: B4. Tasschalfunkion Leuchen C1..C4 Manuelles Schalen der Leuchen ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 42

50 4 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Doepke 4.3 Spezielle Objeke Analoge Sensoren Funkion: Überragung von Analogweren (Temperaur-, Lichwer-, Wind- und sonsige Fühler) und deren Auswerung für Schalvorgänge. Anwendung: Anzeige von Analog-(AnaLink-)Weren auf Texdisplay / Touchscreen; Schalen von Verbrauchern (z.b. Heizkörpern, Leuchen, Rollläden) in Abhängigkei von z.b. Temperaur oder Aussenlich. Beliebig häufige Auswerung eines Analogweres durch Bezugnahme auf exerne Were. Bis zu zwei Schalbereiche auf jedem Kanal definierbar. Unerdrückung (Sperrung) der Schalvorgänge durch weieren Kanal oder Merker. Einfügen durch Maus ( Analoge Sensoren ). Beschreibung Die Objeke der analogen Sensoren bieen die Möglichkei, analoge Messwergeber (Überragung im AnaLink-Verfahren) in Dupline zu inegrieren und deren Were weierzuverarbeien. Es gib insgesam vier Sensoraren, die innerhalb des Objeks über die Funkion ausgewähl werden können: Messwergeber: Lichsensor: Windsensor: Temperaursensor: Dieses is das allgemeine Sensorobjek: mi ihm lassen sich alle Typen der Sensoren inegrieren (alle anderen, nachfolgenden Sensore wie z.b. der Lichwersensor, sellen lediglich andere Icons zur Verfügung und geben eilweise den Messbereich bereis vor). Da die Arbeisweise aller Sensoren idenisch is, werden die Funkionen im Folgenden anhand des allgemeinen Messwergebers gezeig. Dieses vordefiniere Objek für den Lichwersensor DLUX verhäl sich wie der Messwergeber, ha jedoch ein anderes Icon und den vorgegebenen Messbereich von 0,1 bis Lux. Dieses Sensorobjek is für die Inegraion eines Windmessgeräes (Anemomeer) gedach. Da jedoch der Doepke Windsensor SIWS ausschließlich mi dem Windrelais SIWR berieben werden kann, kommen hierfür nur Windsensoren mi Analogausgang von anderen Hersellern in Frage. Davon abgesehen, verhäl sich dieses Objek wie der Messwergeber. Dieses Objek verhäl sich ebenfalls wie der Messwergeber, ha jedoch zur leicheren Erkennbarkei ein eigenes Icon. Temperaursensoren, wie z.b. der DTS 1 oder der DTS 2 sollen vorzugsweise mi diesem Objek eingebunden werden. Allgemein: Die Daenüberragung auf einem Sensorkanal finde generell im AnaLink-Verfahren sa (siehe [1]). Die Genauigkei beräg dabei 8 Bi (beim Windsensor werden - zur Erhöhung der Reakionsgeschwindigkei - 5 Bi ausgewere). Analoge Überragungskanäle verhalen sich nich wie übliche Schalkanäle. Sie können zum Beispiel nich mi Tasern, die auf dem gleichen Kanal arbeien, geschale werden. Dies bedeue, dass ein weie- Seie 43 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

51 Doepke 4 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren rer (ggf. virueller) Kanal nowendig is, wenn zum Beispiel ein Sensor nur zu einer besimmen Zei und zusäzlich manuell geschale werden soll. Auch können Analogwere nich miels Merker weier verarbeie werden. Sa dessen gib es die Möglichkei, beliebig viele analoge Sensoren so zu konfigurieren, dass sie auf einen Quellwer zugreifen. Arbeien mi dem Tesgerä DTG 1 Nach dem AnaLink-Verfahren überragene Were können mi dem DTG 1 nich angezeig werden. Es is jedoch durch längeres Sezen des Kanals möglich, den AnaLink-Were zu beeinflussen. Wenn Sie bereis einen Analogsensor auf diesem Kanal kodier haben, summieren sich die Eingangssignale. Parameer Das Objek ha folgende Konfiguraionsseie: Generell häng die Beriebsar der Sensoren davon ab, was mi den Weren geschehen soll: Sie möchen Analogwere auf dem PC, Touchscreen oder Texdisplay anzeigen: Zur Darsellung benöigen Sie in diesem Fall den reinen Analogwer des Sensors. Dazu müssen Sie das analoge Sensorobjek auf den Kanal des Sensors kodieren; die Parameer Gleichzeiig Schalkanal und Analogwer exern dürfen dabei nich akivier sein. Hinweis: Es is in dieser Beriebsar möglich, Grenzwere anzugeben. Auch ohne akivierem Parameer Gleichzeiig Schalkanal können Sie die Schalbefehle dieses Kanals als Eingang in logischen Verknüpfungen nuzen. In diesem Fall is der Messbereich mi minimalem und maximalem Wer (z.b. -30 C und +60 C für das DTS 1) zu konfigurieren. Sie möchen mihilfe des Sensors einen elekrischen Verbraucher o.ä. schalen: Hierfür muss der Parameer Gleichzeiig Schalkanal akivier sein, dami eine Auswerung der dann anzugebenden Schalgrenzen sa finde. Diese Auswerung führ auf diesem Kanal zu einem Schalbefehl für Ausgaben (Relais, o.ä.) auf derselben Adresse. Konfigurieren Sie den Sensor wie folg: ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 44

52 4 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Doepke 1. Geben Sie den Messbereich des Sensors ein (dieser is auf dem Sensor direk oder in der Bedienungsanleiung vermerk): die Temperaursensoren DTS 1 und DTS 2 zum Beispiel messen Temperauren im Bereich zwischen -30 C und +60 C. 2. Geben Sie den Schalbereich ein, bei dem das Objek ein- bzw. ausschalen soll: sandardmäßig erhalen Sie die Schwellwere AUS wenn < als und EIN wenn > als. Dies bedeue, dass der Kanal ausgeschale wird, wenn der Analogwer den ersen Einrag unerschreie und der Kanal eingeschale wird, wenn er den zweien Wer überschreie. Häufiger - und gerade bei Heizungsseuerungen - möchen Sie den Heizkörper einschalen, wenn die Temperaur unerschrien und ausschalen, wenn sie überschrien wird. Die dafür nowendige Umkehr der Auswerung geschieh durch den Parameer Inverieren : dami änder sich die Bedeuung der eingeragenen Were in EIN, wenn < als und AUS wenn > als. Wählen Sie die im Bild dargesellen Were um die Temperaur eines Raumes zwischen 19 C und 21 C zu seuern. Sie möchen uner besimmen Bedingungen andere Grenzwere nuzen: Um z.b. eine Heizungsseuerung mi einer Nachabsenkung zu konfigurieren, führen Sie folgende Schrie durch: 1. Führen Sie obige Schrie 1 und 2 durch. 2. Akivieren Sie die Opion Zweier Grenzwer und ragen Sie die Grenzwere ein. 3. Tragen Sie im Feld Weierer Trigger eine Adresse oder einen Merker ein, der dieses Grenzwerpaar akivier. Dieses kann, wie im Bild dargesell, z.b. die Adresse A3 sein, auf der eine Schaluhr konfigurier wurde. Hinweis: Auch das zweie Grenzwerpaar wird durch das Feld Inverieren beeinfluss. Sie möchen uner besimmen Bedingungen Schalvorgänge unerdrücken: 1. Führen Sie die Konfiguraion wie oben beschrieben durch. 2. Tragen Sie im Feld Sperren mi Adresse eine Adresse oder einen Merker ein, bei dessen Akivierung die Auswerung des Sensorweres unerbunden wird. Somi wird der Schalkanal weder ein- noch ausgeschale. Sie möchen einen Sensor mehrfach ausweren: 1. Konfigurieren Sie einen analogen Sensor als Quelle, d.h. nich als Schalkanal. Auf diese Adresse muss ebenfalls der Sensor selbs, also z.b. ein DLUX-Kanal, kodier sein. 2. Legen Sie beliebig viele Sensorobjeke des beroffenen Typs an und konfigurieren Sie sie wie in den vorherigen Schrien beschrieben. 3. Referenzieren Sie in jedem angelegen Objek auf das Quellobjek aus Schri 1. Dies geschieh durch Anklicken des Feldes Analogwer exern und Einragung der Adresse aus Schri 1. Im Folgenden werden nochmals alle Parameer aufgeführ: Parameer Funkion Sperren mi Adresse Beschreibung Wählen Sie hier, ob Sie einen allgemeinen Messwergeber, einen Lichwersensor, einen Windsensor oder einen Temperaursensor bereiben möchen. Grundsäzlich haben alle Funkionen die gleiche Arbeisweise. Ein hier eingeragener und akivierer Kanal oder Merker bewirk die Unerbindung aller Schalvorgänge des Sensors. Der Wer kann jederzei überschrieben und durch die ENTF-Tase wieder gelösch werden. Seie 45 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

53 Doepke 4 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Parameer Gleichzeiig Schalkanal Inverieren Analogwer exern Messbereich des Sensors Analogwer von Adresse AUS wenn < als EIN wenn > als oder EIN wenn < als AUS wenn > als Zweier Grenzwer AUS wenn < als EIN wenn > als oder EIN wenn < als AUS wenn > als Beschreibung Dieses is ein nowendiger Einrag, wenn Sie mi dem Sensor z.b. ein Relais schalen wollen, das auf derselben Adresse kodier is. Möchen Sie den Analogwer des Sensors anzeigen (auf einem Touchscreen, o.ä.), darf diese Einsellung nich geäig werden. Mi dieser Einsellung kehren Sie die Ein- und Ausschalbedingungen für beide Grenzwerpaare um. So erhalen Sie z.b. sa EIN wenn > als den Ausdruck AUS wenn > als. Hier geben Sie an, ob der Analogwer für dieses Sensorobjek von einem anderen Kanal samm. Is dieses Käschen akivier, können Sie im Feld Analogwer von Adresse einen Kanal angeben, von dem der eigenliche Wer bezogen wird. Möchen Sie den Analogwer auf diesem Kanal anzeigen (auf einem Touchscreen, o.ä.), darf diese Einsellung nich geäig werden. Hier sind der unere und obere Messwer anzugeben, den der Sensor liefer. Bei einem Temperaursensor DTS 1 wären dies die Were -30 C als uneren und 60 C als oberen Wer. Achung! Die Eingabe jeden Weres müssen Sie mi der ENTER-Tase beenden, da der Wer sons nich übernommen wird. Wenn der Sensor, von dem die Were sammen, auf einem anderen Kanal kodier wurde, kann dieser Ursprungskanal hier angegeben werden. Dazu muss jedoch die Opion Analogwer exern akivier worden sein. Der Wer kann jederzei überschrieben und durch die ENTF-Tase wieder gelösch werden. Dieses sind die Schalgrenzen für das Sensorobjek. Is das Feld Inverieren nich akivier, werden die oberen Bedingungen angezeig. Tragen Sie die Were 17,0 und 20,0 ein, schale der Kanal unerhalb von 17,0 aus und oberhalb von 20,0 ein. Haben Sie inverier und dieselben Were beibehalen, schale der Sensor den Kanal unerhalb von 17,0 ein und oberhalb von 20,0 aus, was eine ypische Heizungsseuerung darsell. Diese Grenzwere sind nur dann akiv, wenn der Weiere Trigger eines vorhandenen zweien Grenzweres nich eingeschale is. Achung! Die Eingabe jeden Weres müssen Sie mi der ENTER-Tase beenden, da der Wer ansonsen nich übernommen wird. Mi dieser Opion akivieren Sie die Eingabe eines zweien Grenzwerpaares, mi dem sich z.b. Nachabsenkungen realisieren lassen. Der zweie Grenzwer gib Ihnen die Möglichkei, über den Weieren Trigger ein anderes Schalverhalen zu besimmen. Is der weiere Trigger akivier, ignorier das Objek das erse Grenzwerpaar. Auch dieses Grenzwerpaar wird über das Feld Inverieren geseuer, d.h., die Auswerung wird umgekehr. Achung! Die Eingabe jeden Weres müssen Sie mi der ENTER-Tase beenden, da der Wer ansonsen nich übernommen wird. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 46

54 4 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren Doepke Parameer Weierer Trigger Beschreibung Is der hier angegebene Kanal oder Merker nich akiv, wird das erse Grenzwerpaar zur Auswerung heran gezogen; is er akiv, wird das zweie Paar ausgewere. Der Wer kann jederzei überschrieben und durch die ENTF-Tase wieder gelösch werden. Zeiverhalen Sensor zur Anzeige des Messweres: In diesem Fall folg der angezeige Sensorwer dem realen Wer mi einer geringen Verzögerung. Hinweis: Nach dem Einschalen des Sensors bzw. des Dupline-Busses wird der reale Sensorwer ers nach ca. 30 s erreich. Diese Zei benöig das Sysem, um den Wer einmal vollsändig zu überragen. Sensor als Schalkanal: Das Zeiverhalen der Sensoren wird im folgenden Beispiel anhand eines Temperaursensors gezeig: die obere Kurve sell eine Raumemperaur, die milere die Sperradresse und die unere Kurve den Temperaursensor als Schalkanal dar. Raumemperaur Wer für AUS wenn > als Wer für EIN wenn < als Sperradresse Temperaursensor PMan_TTemp_1a 1 : 2 : 3 : 4 : Die Temperaur im Raum sink auf den Wer ab, der als Wer für EIN wenn > als angegeben wurde, z.b. 21 C. Da die Sperradresse 0 is, schale das Objek Temperaursensor den Kanal ein. Die Temperaur erreich den Wer, der als Wer für AUS wenn < als angegeben wurde, z.b. 17 C. Auch hier is die Sperradresse 0, sodass der Kanal des Objeks Temperaursensor ausschale. Wieder erreich die Temperaur des Raumes den uneren Wer, das Objek schale ein. Nun wird die Sperradresse (Kanal oder Merker im Feld Sperren mi Adresse ) zum Beispiel durch einen Unschaler akivier. Seie 47 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

55 Doepke 4 Die Objeke Spezielle Objeke Analoge Sensoren 5 : 6 : Troz Erreichens des oberen Grenzweres schale das Objek den Kanal nich ein, da die Sperradresse akivier wurde. Der Temperaursensor-Schalkanal schale ers nach dem Deakivieren der Sperradresse wieder aus. Anwendungsbeispiel Aufgabe: Ein Heizkörper soll agsüber die Raumemperaur zwischen 19 C und 21 C halen. Nachs soll die Temperaur um 4 C gesenk werden. Der Temperaursensor DTS 2 in diesem Raum is auf Adresse A2 kodier und dien der Anzeige der Temperaur auf einem Touchscreen DSC 3. Lösung: Daei: Da der Analogwer des Sensors auf A2 bereis für die Anzeige benöig wird, legen wir das Temperaursensor-Objek - und dami auch das Relais, das das Heizkörpervenil seuer - auf Adresse A3. Für die Nachabsenkung nuzen wir eine Schaluhr auf A4 mi den ensprechenden Schalzeien; sie dien uns als weierer Trigger für die Akivierung des zweien Grenzwerpaares. Temperaurseuerung.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Temperaursensor Temperaur A2 Module DTS 1, DTS 2, Indusriemodule Relaisausgang Heizkörpervenil A3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Analoger Sensor: Temperaursensor Analoger Sensor: Temperaursensor Analogwerüberragung Auswerung des Analogsignals und Schalkanal für das Relais des Heizkörpervenils A2 A3 Sell den Analogwer dem Touchscreen zur Verfügung und dien als Quelle für das Sensorobjek auf Adresse A3. Hier darf Gleichzeiig Schalkanal nich akivier sein. Folgende Einragungen sind nowendig: Schaluhr Zeigeber für die Nachabsenkung A4 Hier is eine sinnvolle Zei, z.b. von Uhr bis 6.00 Uhr, einzuragen. In dieser Zei benuz das Objek Temperaursensor das zweie Grenzwerpaar. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 48

56 4 Die Objeke Spezielle Objeke Der Bewegungsmelder Doepke Der Bewegungsmelder Funkion: Einbindung von Bewegungsmeldern oder ähnlichen Eingabegeräen in das Dupline-Sysem. Anwendung: Seuerung von Leuchen und Inegraion in das Einbruchalarmsysem. Nachlaufzei einsellbar von 00 h 00 min 00 s bis 99 h 59 min 59 s. Variable Anzahl der Bewegungsimpulse erhöh die Fehlauslösesicherhei des Einbruchalarms. Einfügen durch Maus ( Bewegungsmelder ). Beschreibung Das Objek Bewegungsmelder ermöglich die Einbindung von Dupline-Bewegungsmeldern (z.b. DBM 1) und handelsüblichen Bewegungsmeldern, die über Binäreingaben mi dem Dupline-Bus verbunden sind. Der so eingebundene Bewegungsmelder kann mi einer Nachlaufzei versehen und in das Einbruchalarmsysem inegrier werden. Dabei kann, zur Verminderung von Fehlalarmen, eine Anzahl der nowendigen Impulse innerhalb von 10 s vorgegeben werden, bei der der Alarm ausgelös wird. Hinweis: Wenn Sie einen Bewegungsmelder einsezen möchen, der eine Nachlaufzei eigensändig generier, empfehlen wir die Verwendung des Objekes Tasfunkion. Der DBM 1 is ebenfalls mi einer Nachlaufzei ausgesae, die jedoch über DIP-Schaler ausgeschale werden kann. Parameer Parameer Bewegungsmelder Beschreibung Nachlaufzei Einbruchmelder Die Zei, die der Kanal nach Aufreen eines Bewegungsimpulses akivier bleib (00:00:00 bis 99:59:59). Weiere Impulse saren die Nachlaufzei jeweils erneu. Bei Einragung einer Nachlaufzei von 00:00:00 generier der Kanalgeneraor einen kurzen Ausgangsimpuls unabhängig von der Dauer des Eingangsimpulses. Akivieren Sie diese Checkbox, um den Kanal in die Überwachung des Einbruchmeldesysems einzubeziehen. Die Scharfschalung des Einbruchmeldesysems erfolg dann mi dessen Freigabefunkion (siehe Kapiel "Der Einbruchalarm" auf Seie 64). Seie 49 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

57 Doepke 4 Die Objeke Spezielle Objeke Der Bewegungsmelder Parameer Anzahl Impulse Beschreibung Der hier eingeragene Wer (1..255) leg fes, wie viele Impulse der Bewegungsmelder innerhalb von 10 s generieren darf, bis ein Alarm ausgelös wird. Wird ein Impuls erfass, prüf der Kanalgeneraor, ob die Anzahl der Impulse in den vergangenen 10 s die eingeselle Anzahl überschrien ha. Is dies der Fall, wird bei eingeschaleem Einbruchalarmsysem ein Alarm generier. Somi kann mi dieser Einsellung die Fehlauslösesicherhei erhöh werden. Zeiverhalen Hinweis: Da die Auswerung im Nachhinein geschieh, is jeweils ein zusäzlicher Impuls nowendig. Dies bedeue, dass bei einer Vorgabe des Weres 3 der Alarm ers beim vieren Impuls ausgelös wird. Die eingeselle Nachlaufzei ha keinen Einfluss auf die Alarmierung. Im folgenden Bild sell E den Eingangskanal des Bewegungsmelders bzw. Konakes dar und A das Ausgangssignal desselben Kanals. Zudem wurde das Objek Bewegungsmelder in ein Einbruchalarmsysem inegrier, dessen Alarmsirene im uneren Diagramm zu sehen is. Als Anzahl der Impulse wurde der Wer 3 gewähl: E A T N Alarmsirene P1 P2 P3 P4 PMan_TMoion_1a P1, P2, P3 und P4 sind die Zeipunke, zu denen der Bewegungsmelder ein Signal generier; die Dauer der Pulse häng von den Eigenschafen des Melders ab. T N is die eingeselle Nachlaufzei, die von den Impulsen P2 und P3 nachgerigger wird und somi ers nach Abfallen des drien Pulses beginn. Der Alarm wird ers nach Aufreen des vieren Impulses P4 ausgelös, wenn die Zeispanne zwischen P1 und P4 weniger als 10 s beräg. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 50

58 4 Die Objeke Spezielle Objeke Der Bewegungsmelder Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: Eine Flurbeleuchung soll mi einem Bewegungsmelder DBM 1 auomaisch für 5 Minuen einschalen und zugleich - bei Abwesenhei - als Einbruchmelder dienen. Lösung: Daei: Der DBM 1 muss lediglich mi dem Dupline Busleier verbunden und mi einer Adresse (hier: A1) versehen werden. Schalen Sie in diesem Fall die Verlängerung der Signalüberragungszei durch den DIP-Schaler aus. Konfigurieren Sie sowohl das Objek Bewegungsmelder als auch einen Ausgabekanal eines Relaismoduls (z.b. DSM 8) auf die Adresse A1 und weiere, nowendige Objeke für den Einbruchalarm (Freigabeaser, Alarmsirene). Bewegungsmelder.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Bewegungsmelder Meldesignal A1 DBM 1 (direk) oder Fremdmodule über DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 2U/DSU 8 Relaisausgang Flurbeleuchung A1 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Tasereingang Alarmfreigabe A2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Relaisausgang Alarmsirene A3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion Bewegungsmelder Lich- und Alarmseuerung Einbruchalarm: Freigabeaser Einbruchalarm: Alarmsirene Freigabe der Alarmierung Auch hier akivier der Bewegungsmelder wieder direk das Ausgabemodul für die Beleuchung auf Adresse A1. Wird das Alarmsysem über den Freigabeaser akivier, erzeug der Kanalgeneraor beim Aufreen des drien Impulses innerhalb von 10 s einen Alarm. Weiere Deails zum Einbruchalarm finden Sie in Kapiel "Der Einbruchalarm" auf Seie 64. A1 A2 Konfigurieren Sie den Bewegungsmelder wie uner Parameer gezeig. Konfigurieren Sie die Verzögerungen ensprechend den Umgebungsbedingungen. Alarmierung A3 Konfigurieren Sie die Alarm-Signalzei und die Ar der Alarmierung (z.b. akend auf mehreren Kanälen) Ihrer Anwendung ensprechend. Tipp: Wenn Sie den Saboageschuz (Öffnerfunkion) des DBM 1 nuzen möchen, sollen Sie das Objek Tasfunkion mi der Einsellung Öffnerfunkion konfigurieren und die geräeseiige Verlängerung der Signalüberragungszei nuzen. Um den Melder mi Saboageschuz in einen Einbruchalarm einzubinden, müssen Sie sa der Tasfunkion das Objek Öffnerkonak des Einbruchalarmsysems verwenden. Seie 51 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

59 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Übersich 4.4 Alarmsyseme Übersich Dieses Kapiel soll Ihnen die Verwendung der vier unerschiedlichen Dupline-Alarmsyseme ermöglichen. Diese sind: 1. Der ISA-Alarm (Kapiel auf Seie 53) Dieses allgemeine Alarmsysem wurde nach Spezifikaionen der ISA enwickel, is flexibel einsezbar und diene den anderen Alarmsysemen als Vorlage. Als Einsazbereiche sind u.a. Temperaur- oder Füllsandsüberwachungen und Anlagen, in denen allgemeine Alarmfunkionen benöig werden, denkbar. 2. Der Feueralarm (Kapiel auf Seie 59) Dieses Alarmsysem dien in erser Linie der Anbindung der Dupline-Rauchmelder DRD 2. Selbsversändlich können auch andere Rauchmelder genuz werden, die einen Öffner oder Schließer zur Verfügung sellen. In diesem Fall kann die Ankopplung an das Dupline-Sysem über eine binäre Eingabe erfolgen. 3. Der Einbruchalarm (Kapiel auf Seie 64) Dieses Sysem sell Objeke zur Verfügung, mi denen sich Eingangssignale für den Einbruchalarm überwachen lassen. Diese können poenzialfreie oder auch poenzialgebundene Konake sein, die über binäre Dupline-Eingaben an das Sysem gekoppel werden. 4. Der Wasseralarm (Kapiel auf Seie 71) Als separaes Sysem wurde der Wasseralarm ausgeführ - er is für die Anbindung von Wassersopp-Sensoren gedach. Die Alarmsyseme unerscheiden sich im Freigabemechanismus (Freigabeaser/-schaler), in der Ar der Rücksezung des Alarms (Quiierung/Rese), in der Ar der Alarmierung und im Zeiverhalen. Die einzelnen Syseme werden in den folgenden Kapieln deaillier erklär. Für alle Syseme kann das Objek Gemeinsame Sirene (Kapiel auf Seie 76) genuz werden, das eine Sammelmeldung ermöglich Allgemeine Eigenschafen Ein-/Ausgabe auf einem Kanal Gerade die Alarmsyseme profiieren von der Fähigkei Duplines, zwischen Ein- und Ausgängen auf demselben Kanal zu unerscheiden ( Spli I/O ). Dami is es möglich, einen Schließerkonak zur Rücksezung des Sysems zu nuzen und ihn danach akend ein- und auszuschalen. Somi sollen Sie sich nich wundern, wenn ein Kanal akivier wird, ohne dass eine Eingabe beäig wurde oder ein Kanal nich akivier wird, wenn eine Eingabe beäig wurde Zenralseuerungen Alarmobjeke können generell nich durch Zenralseuerungen beeinfluss werden. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 52

60 4 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Doepke Der ISA-Alarm Funkion: Allgemeines Alarmsysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Quiierungsaser, Reseaser, Lampenesaser und Alarmsirene. Anwendung: Überwachung von Konaken und anderen Alarmquellen. Einfügen durch Maus ( ISA-Alarm ) oder Tasenkürzel A. Beschreibung Der ISA-Alarm dien dem Aufbau eines allgemeinen Alarmsysems nach der ISA-Spezifikaion. Das Sysem unersüz zwei Beriebsaren: 1. Resease: die Rücksezung eines Alarms ( Rese ) und erneue Scharfschalung erfolg manuell über einen Taser; 2. Reseauomaik: die Rücksezung eines Alarms und erneue Scharfschalung erfolg auomaisch nach Quiierung und Behebung der Alarmursache (Normalsellung der Meldekonake). Meldekonake werden generell über die Objeke Schließer und Öffner in das Sysem eingebunden. Die Scharfschalung des Alarmsysems erfolg ersmalig nach dem Download der ProLine-Anwendung, wenn alle Meldekonake in ihrer Ruheposiion sind oder durch Beäigen des Reseasers. Der Alarm wird ausgelös, wenn ein oder mehrere Meldekonake akivier werden. Das Sysem ake dann den akiviere Meldekonak ewa sekündlich und schale den Alarmausgang für die eingeselle Dauer ein. Nach der Beäigung der Quiierungsase in der Beriebsar Rese schalen die Meldekonake vom Blink- in den Dauerberieb und der Alarmausgang wird ausgeschale. Zu diesem Zeipunk lös eine erneue Akivierung eines Meldekonaks keinen Alarm mehr aus. Eine anschließende Beäigung der Resease schale den Meldekonak aus und gib das Alarmsysem wieder frei. Wird die Resease vor der Quiierungsase beäig, schale das Sysem den Alarmausgang ebenfalls ab; die Meldekonake blinken jedoch weierhin. Hier wird durch eine erneue Akivierung eines Meldekonaks ein neuer Alarm ausgelös. In der Beriebsar Reseauomaik wird das Alarmsysem bei erfolger Quiierung und Meldekonaken in Ruheposiion neu gesare. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Über das Objek Lampenes kann dann die Funkionaliä der Lampen überprüf werden. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 76. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen ISA-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Seie 53 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

61 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Quiierung: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Quiierungsasern. Durch Beäigung der Quiierung wird der Alarmausgang zurück gesez und die Alarmherkunfsanzeige für die Rücksezung vorbereie (Umschalung von Blink- in Dauersignal). Hinweis: Dieses Objek muss in jedem Fall konfigurier werden. Rese: Lampenes: Alarmsirene: Dieses Objek wird nur in der Beriebsar Reseaser benöig und ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Rücksezung des Alarms und zum Neusar des Sysems. Dazu muss der Alarm zuvor quiier werden. Is während des Reses ein Konak akivier, lös das Sysem einen erneuen Alarm aus. Wenn Sie dieses Objek konfigurieren, wähl ProLine auomaisch die Beriebsar Resease. Dieses Objek erlaub die Funkionsüberprüfung von Leuchen, die den Zusand der Meldekonake anzeigen. Bei Beäigen des Lampenesasers werden alle Meldekanäle akivier. Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Parameer Beriebsar Parameer Beschreibung Resease Mi dieser Einsellung legen Sie fes, dass die Akivierung des Alarmsysems nach vorheriger Auslösung mi der Resease geschieh. Dies bedeue naürlich, dass das Objek Rese konfigurier werden muss. Reseauomaik Bei dieser Einsellung akivier sich das Sysem nach Quiierung auomaisch, wenn alle Öffner und Schließer in ihrer normalen Posiion sind (in der sie keinen Alarm auslösen). Hinweis: Sie können die Beriebsar an jedem Objek des ISA-Alarms wählen - sie gil aber sysemwei. Wird das Objek Rese zur Einbindung eines Reseasers angeleg, geh ProLine davon aus, dass die Beriebsar Resease eingesell werden soll. Gleichzeiig wird die Auswahl der Beriebsar deakivier. Dies kann nur durch Löschen des Rese -Objeks wieder rückgängig gemach werden. Wählen Sie Reseauomaik, verhinder ProLine die Konfiguraion des Rese -Objeks. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 54

62 4 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Doepke Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Einschalverzögerung Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Hier können Sie einen Zeiwer in Sekunden (0..255) angeben, um den die Alarmmeldung bei Akivierung des Meldekonakes verzöger wird. Sperren mi Adresse Einschalverzögerung Quiierung Rese Lampenes Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Hier können Sie einen Zeiwer in Sekunden (0..255) angeben, um den die Alarmmeldung bei Akivierung des Meldekonakes verzöger wird. Es gib hier keine Konfiguraionsmöglichkeien. Es gib hier keine Konfiguraionsmöglichkeien. Es gib hier keine Konfiguraionsmöglichkeien. Seie 55 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

63 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Parameer Alarmsirene Beschreibung Alarm-Signalzei Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. Hinweis: Mi der - (Minus) - Tase können Sie den Wer auf eine unendliche Zei sezen. Dies wird durch»»» angezeig. Zeiverhalen Beriebsar Resease : Schließer (Eingang) Schließer (Ausgang) T EV Quiierung Rese Alarmsirene T A PMan_TISA_1a Diese Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung in der Beriebsar ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 56

64 4 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm Doepke Resease : 1 : 2 : 3 : 4 : Befinden sich alle Konake in ihrer Ruheposiion, schale der Kanalgeneraor das Alarmsysem nach dem Laden der Anwendung auomaisch scharf. Wird danach ein Konak beäig, geschieh aufgrund der eingeragenen Einschalverzögerung T EV zunächs nichs. Nach Ablauf der Einschalverzögerung T EV akivier der DKG die Alarmsirene und ake die Ausgabe des Herkunfkanals. Mi Beäigen der Quiierungsase schale der Kanalgeneraor die Alarmsirene ab (sofern die Alarm-Signalzei noch nich abgelaufen is) und führ die Alarmherkunfsanzeige in ein Dauersignal über. Mi Beäigung der Resease wird auch die Alarmherkunfsanzeige gelösch und das Sysem wieder scharf geschale. Beriebsar Reseauomaik Schließer (Eingang) T E T E Schließer (Ausgang) Quiierung Alarmsirene 2 T A T A PMan_TISA_2a Diese Darsellung zeig den Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung in der Beriebsar Reseauomaik : 1 : 2 : 3 : 4 : 5 / 6 : Befinden sich alle Konake in ihrer Ruheposiion, schale der Kanalgeneraor das Alarmsysem nach dem Laden der Anwendung auomaisch scharf. Wird danach ein Konak beäig, geschieh aufgrund der eingeragenen Einschalverzögerung T EV zunächs nichs. Nach Ablauf der Einschalverzögerung T EV akivier der DKG die Alarmsirene und ake die Ausgabe des Herkunfkanals. Mi Ablauf der Alarm-Signalzei T A und milerweile zurückgenommenem Alarmkonak, schale der Kanalgeneraor die Alarmsirene aus. Durch die Quiierung wird der Schließerausgang deakivier, und das Sysem schale sich sofor auomaisch wieder scharf. Wie 1 / 2. Seie 57 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

65 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der ISA-Alarm 7 : 8 : Troz der Quiierung des Alarms geh die Herkunfsanzeige in den Dauerberieb, da die Alarmquelle zu diesem Zeipunk noch akivier is. Da die Alarm-Signalzei in diesem Fall noch nich abgelaufen is, wird die Alarmsirene abgeschale. Ers mi Ausschalen der Alarmquelle wird auch die Herkunfsanzeige zurückgesez und das Alarmsysem wieder scharf geschale. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einer Chemiefabrik sollen ach Labors mi Alarmschalern ausgesae werden. Bei Beäigung eines Alarmasers wird die Werksfeuerwehr über eine Sirene benachrichig. Nachdem die Werksfeuerwehr den Alarm quiier ha, soll sie das Labor aufsuchen, das den Alarm ausgelös ha. Lösung: Daei: Die Alarmschaler werden auf die Kanäle A1 bis A8 geleg. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Zur Quiierung erhäl die Feuerwehrzenrale einen Taser auf Adresse B1. Der Alarm wird über einen Reseaser auf Adresse B2 zurückgesez. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse B4 angeseuer wird. Alarmsyseme.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmschaler Alarmkonak A1..A8 DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 2U/DSU 8 Tasereingang Quiierung B1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Rese B2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Tasereingang Lampenes B3 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau A1..A8 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Alarmsirene B4 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 ProLine-Konfiguraion ISA-Alarm: Schließer Alarmquellen A1..A8 Einschalverzögerung: 0 s ISA-Alarm: Quiierung Quiierung des Alarms B1 - ISA-Alarm: Rese Rese des Alarms B2 - ISA-Alarm: Lampenes ISA-Alarm: Alarmsirene Akivierung aller LED auf dem Tableau B3 - Alarmierung B4 Alarm-Signalzei: 3 min. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 58

66 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Doepke Der Feueralarm Funkion: Feuermeldesysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Reseaser, Alarmsirene und Alarmmeldung. Anwendung: Vernezung von Rauch-/Brandmeldern, z.b. dem DRD 2, zu einem Alarmsysem. Einfügen durch Maus ( Feueralarm ) oder Tasenkürzel S. Beschreibung Der Feueralarm dien dem Aufbau eines Alarmsysems besehend aus Rauch- bzw. Brandmeldern, die als Öffner- oder Schließer inegrier werden können. Durch die Vernezung is es hiermi möglich, konvenionelle Brandmeldesyseme zu ersezen. Rauchmelder werden generell über die Objeke Schließer und Öffner in das Sysem eingebunden. Die Scharfschalung des Alarmsysems erfolg nach dem Download der ProLine-Anwendung bzw. dem Einschalen des Kanalgeneraors auomaisch nach der am Rese-Objek eingesellen Rese-Dauer. Während dieser Zei is der Rese-Ausgang eingeschale. Ein Alarm wird ausgelös, wenn ein oder mehrere Meldekonake für mindesens 3 s bis 11 s akivier sind 1. Das Sysem ake dann sowohl die akivieren Meldekonake (als Alarmherkunfsanzeige) sowie den Alarmausgang ewa sekündlich. Durch nachfolgendes Beäigen der Resease nimm der Kanalgeneraor die Takung der Alarmkonake und des Alarmausgangs zurück. Sind dann immer noch Konake akivier, wird nach Ablauf der Rese-Dauer wieder ein Alarm ausgelös. Hinweis: Für eine einwandfreie Funkion is die Konfiguraion des Objeks Rese zwingend erforderlich. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Das Objek Alarmmeldung ermöglich durch die auf diesem Kanal kurzzeiig ansehende Meldung die Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 76. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen Feueralarm-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Rese: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Rauchmeldern mi Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Rauchmeldern mi Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Rücksezung des Alarms und zum Neusar des Sysems. Is während des Reses ein Konak akivier, lös das Sysem nach Ablauf der Rese-Dauer einen erneuen Alarm aus. Dieses Objek muss konfigurier werden um eine einwandfreie Funkion des Feueralarmsysems zu erreichen. 1. Die nowendige Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich zwischen 3 s (16 Kanäle) und 11 s (128 Kanäle). Seie 59 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

67 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Alarmsirene: Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Alarmmeldung: Parameer Hinweis: Der Alarmausgang wird grundsäzlich geake. Bei Aufreen eines Alarms wird ein, mi diesem Objek konfigurierer Kanal, für ca. 1 s bis 10 s akivier (1) und kann so zur Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems (GSM 8) genuz werden. (1)Die Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich in ewa zwischen 1 s (16 Kanäle) und 10 s (128 Kanäle) Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Sperren mi Adresse Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 60

68 y y 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Doepke Rese Parameer Beschreibung Rese-Dauer Alarmsirene Hier können Sie die Verzögerung besimmen, mi der - nach Beäigung des Reseasers - das Sysem scharf geschale wird bzw. ein Alarm unerdrück werden soll. Dies kann genuz werden, um eine vollsändige Enleerung der Messkammern vom Rauch sicherzusellen. Diese Zei wird auch beim Download der Anwendung und beim Einschalen des Kanalgeneraors verwende. Alarm-Signalzei Alarmmeldung Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. Weiere Alarmmeldung nach Mi dieser Einsellung legen Sie fes, welche Zei nach dem Einschalen der Alarmsirene vergehen soll, bis die Alarmmeldung akivier wird. Der Wer kann zwischen 0 und 10 min liegen. Seie 61 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

69 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Zeiverhalen Schließer (Eingang) Schließer (Ausgang) Rese (Eingang) Rese (Ausgang) T R T R Alarmsirene Alarmmeldung T M PMan_TSmoke_1a Diese Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung durch die Resease: 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : Bei Spannungszufuhr schale das Sysem nach Ablauf der eingesellen Rese-Dauer T R scharf, erkennbar an der Rücknahme des Rese-Ausgangs. Nach einer kurzen Verzögerung (ca. 3 s) nach Aufreen des Feuers (Akivieren des Schließers) wird der Alarm ausgelös. Dies geschieh durch Taken der Alarmsirene und der Ausgabe des Schließerkanals, wodurch die Alarmherkunf angezeig wird. Der Kanalgeneraor akivier den Alarmmeldekanal nach Ablauf der eingesellen Meldesignalverzögerungszei T M. Mi Beäigung der Resease werden die Alarmsirene und die Alarmherkunfsanzeige gelösch, obwohl die Alarmquelle (Schließer) nach wie vor akivier is. Der Grund dafür is, dass der Kanalgeneraor während der Rese-Dauer alle Alarmquellen ignorier. Durch Abzug des Rauches aus dem Rauchmelder öffne der Schließer wieder und deakivier den Alarmkanal. Nach Ablauf der Rese-Dauer schale das Sysem wieder scharf; der Rese-Ausgang wird zurückgenommen. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 62

70 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Feueralarm Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohnhaus sollen ach Räume mi Rauchmeldern ausgesae werden. Bei Aufreen eines Alarms wird eine Sirene eingeschale und die Feuerwehr benachrichig. Lösung: Daei: Die Alarmkanäle der Rauchmelder DRD 2 werden auf die Kanäle C1 bis C8 geleg. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse D2 angeseuer wird. Der Alarm wird über einen Taser auf Adresse B1 wieder zurück gesez. Alarmsyseme.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmkonak Rauchmelder C1..C8 DRD 2 oder Produke von anderen Anbieern Tasereingang Rese D1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau C1..C8 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Alarmsirene D2 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relais- oder Halbleierausgang Alarmmeldung D3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 zur Ankopplung an Telefonmodul SITM oder GSM- Modem GSM 8 ProLine-Konfiguraion Feueralarm: Schließer Rauchmelder C1..C8 Keine Sperradressen. Feueralarm: Rese des Alarms D1 Rese-Dauer: 2 min. Rese Feueralarm: Alarmsirene Alarmierung D2 Alarm-Signalzei: 10 min. Feueralarm: Alarmmeldung Akivierung Telefonwählmodem D3 Weiere Alarmmeldung nach: 3 min. Seie 63 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

71 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Der Einbruchalarm Funkion: Einbruchmeldesysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Tasschalfunkionen, Bewegungsmeldern, Freigabeaser und -schaler, Kodeschlossfreigabe, Alarmsirene und Alarmmeldung. Anwendung: Vernezung von Einbruchmeldekonaken zu einem Alarmsysem. Einfügen durch Maus ( Einbruchalarm ) oder Tasenkürzel I. Beschreibung Der Einbruchalarm dien dem Aufbau eines Alarmsysems besehend aus verschiedenen Konaken, die als Öffner- oder Schließer inegrier werden können. Durch die Vernezung is es hiermi möglich, konvenionelle Einbruchalarmsyseme zu ersezen. Neben den objekeigenen Konaken (Schließer und Öffner) is es auch möglich, bereis konfiguriere Tasschalfunkionen und Bewegungsmelder-Objeke mi einzubinden. Dies geschieh an den jeweiligen Objeken direk. Ein freigeschalees Sysem lös dann einen Alarm aus, wenn ein oder mehrere Meldekonake akivier wurden. Das Sysem ake dann die akivieren Meldekonake (als Alarmherkunfsanzeige) und schale den Alarmausgang nach der eingesellen Verzögerungszei ein. Durch nachfolgendes Beäigen des Freigabeasers, -schalers oder der Kodeschlossfreigabe nimm der Kanalgeneraor die Takung der Meldekonake zurück und schale den Alarmausgang aus. Wird ein Alarm nich vor Ablauf der Alarm-Signalzei quiier, schale das Sysem auomaisch wieder scharf. Hinweis: Für eine einwandfreie Funkion is die Konfiguraion eines der Objeke Freigabeaser, Freigabeschaler oder Kodeschlossfreigabe zwingend erforderlich. Die Objeke Freigabeschaler oder Kodeschlossfreigabe müssen nich zwangsweise verwende werden; ein Berieb zusäzlich zum oder anselle des Freigabeasers is jedoch möglich. Werden zwei Objeke verwende, muss bei einem Alarm zwangsweise mi dem Objek quiier werden, mi dem auch das Sysem scharf geschale wurde. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Das Objek Alarmmeldung ermöglich durch die, auf diesem Kanal kurzzeiig ansehende, Meldung die Anseuerung eines Telefonwählmodems oder GSM-Modems. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 76. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen Einbruchalarm-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Tasschalfunkion: Dieses Objek ermöglich die Überwachung von Fensern, Türen, ec. mi Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Überwachung von Fensern, Türen, ec. mi Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Auch dieses Objek kann durch Anwahl der Opion Einbruchmelder in die Überwachung einbezogen werden. Deails finden Sie in Kapiel "Die Tasschalfunkion" auf Seie 30. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 64

72 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke Bewegungsmelder: Freigabeaser: Freigabeschaler: Kodeschlossfreigabe: Alarmsirene: Alarmmeldung: Der Bewegungsmelder kann ebenfalls in den Einbruchalarm inegrier werden. Deails darüber finden Sie in Kapiel "Der Bewegungsmelder" auf Seie 49. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Freigabe und Rücksezung des Alarms. Dieses Objek gib nur die Alarmkonake frei, für die keine oder eine deakiviere Sperradresse eingeragen wurde. Somi lassen sich über den Freigabeaser eilweise Alarmfreigaben realisieren. Nach Beäigen der Freigabe wird zunächs die Freigabeverzögerung abgearbeie. Während dieser Zei ignorier der Kanalgeneraor akiviere Alarmkonake. Wird danach ein ungesperrer Alarmkonak akivier, beginn dieser Kanal (sowie der Kanal des Freigabeasers) zu aken und lös nach Ablauf der Alarmverzögerung die Alarmierung über die Sirene aus. Zur Quiierung des Alarms is die Freigabease einmalig zu drücken; um das Alarmsysem wieder zu Saren, muss sie ein weieres Mal beäig werden. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Schalers zur Akivierung des Alarmsysems. Die Funkion ähnel der des Freigabeasers, wobei hier die - bei den Alarmkonaken eingeragenen - Sperradressen ignorier werden. Der Schaler führ also eine Gesamfreigabe durch. Nach Einrasen des Schalers wird zunächs die Freigabeverzögerung abgearbeie. Während dieser Zei ignorier der Kanalgeneraor akiviere Alarmkonake. Wird danach ein Alarmkonak akivier, beginn dieser Kanal (sowie der Freigabeschaler) zu aken und lös nach Ablauf der Alarmverzögerung die Alarmierung über die Sirene aus. Die Quiierung des Alarms geschieh durch Ausschalen der Freigabe, die Scharfschalung durch erneues Einschalen. Die Kodeschlossfreigabe kann alernaiv zum Freigabeschaler verwende werden; die Wirkungsweise is idenisch, da auch er eine Gesamfreigabe aller - auch gesperrer - Alarmkonake durchführ. Das Objek erware vom Kodeschloss einen Impuls zur Scharfschalung des Alarmsysems; ein weierer Impuls is nowendig, um einen aufgereenen Alarm zu quiieren (siehe Freigabeaser ). Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Die Konfiguraion erlaub zudem das Taken des Alarmausgangs sowie die Feslegung beliebiger, weierer Kanäle, die ebenfalls geake werden. Bei Aufreen eines Alarms wird ein, mi diesem Objek konfigurierer Kanal, für ca. 1 s akivier und kann so zur Anseuerung eines Telefonwählmodems oder GSM-Modems (GSM 8) genuz werden. Seie 65 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

73 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Parameer Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Sperren mi Adresse Freigabeaser Freigabeschaler Kodeschlossfreigabe Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Freigabeverzögerung Alarmverzögerung Hier können Sie die Verzögerung besimmen, mi der - nach Beäigung der Freigabe - das Sysem scharf geschale wird. Mi dieser Einsellung legen Sie fes, nach wie vielen Sekunden nach Aufreen eines Alarms die Alarmsirene akivier werden soll. Dies ermöglich eine frühzeiige Quiierung des Alarms bzw. eine Verhinderung der Alarmausgabe auf die Sirene, z.b. zum Bereen des Gebäudes. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 66

74 y 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke Parameer Alarmsirene Beschreibung Alarm-Signalzei Taken bei Alarm Takinervall Takende Kanäle Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Das Sysem schale wieder scharf, wenn die Alarm-Signalzei abgelaufen und kein Alarmkonak mehr akivier is. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. Wenn Sie diese Checkbox anwählen, erhalen Sie über die Opion Takende Kanäle die Möglichkei, sowohl Kanäle auszuwählen, die bei einem Alarm akend ein- und ausgeschale werden, als auch deren Takinervall (s.u.) feszulegen. Der Kanal der Alarmsirene wird dennoch dauerhaf eingeschale. Hinweis: Opionen Takinervall und Takende Kanäle erscheinen nur, wenn Taken bei Alarm angewähl wurde. Hier können Sie den Ein- und Ausschalzeiraum des geakeen Alarmsignals feslegen. Dies beding, dass die Opion Taken bei Alarm eingeschale wurde. Der Wer kann zwischen 0 und 60 s liegen. Bie bedenken Sie, dass Takzeien uner zwei Sekunden aufgrund der Zykluszei unregelmäßig ausgeführ werden können. Bei einem Einrag von 0 s führ das Sysem die schnellsmögliche Takung durch. Bei Mausklick auf diesen Schaler erschein eine Adressmarix, in der Sie die Kanäle angeben können, die bei einem Alarm geake werden sollen. Diese Opion erhalen Sie nur, wenn Sie die Opion Taken bei Alarm (s.o.) eingeschale haben. Seie 67 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

75 y Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Parameer Alarmmeldung Beschreibung Weiere Alarmmeldung nach Mi dieser Einsellung legen Sie fes, welche Zei nach dem Einschalen der Alarmsirene vergehen soll, bis die Alarmmeldung akivier wird. Der Wer kann zwischen 0 und 10 min liegen. Zeiverhalen Schließer (Eingang) Schließer (Ausgang) T FV Freigabeaser (Eingang) Freigabeaser (Ausgang) T AV T A Alarmsirene Alarmmeldung T M PMan_TBurglar_1a Obige Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen frühzeiige Quiierung und Wiederscharfschalung durch den Freigabeaser: 1 : Nach Einschalen des Kanalgeneraors wird das Alarmsysem durch einmalige Beäigung des Freigabeasers scharf geschale. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 68

76 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Doepke 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : 8 : Ein Alarmkonak wird akivier, z.b. durch Öffnen einer gesicheren Tür. Da die Freigabeverzögerung T FV in diesem Beispiel noch nich abgelaufen is, geschieh zunächs nichs. Nach Ablauf der Freigabeverzögerung T FV wird die Alarmierung gesare, d.h., sowohl der Kanal des Alarmkonakes als auch der Freigabeaserausgang werden geake. Nach Ablauf der Alarmverzögerung T AV akivier der Kanalgeneraor die Alarmsirene. Nach Ablauf der Alarm-Signalzei T A wird der Alarmsirenenkanal deakivier. Die Takung des Alarmkonakes und des Freigabeaserausgangs bleib besehen. Nach Ablauf der Alarmmeldezei T M am Objek Alarmmeldung wird der Kanal kurzzeiig akivier. Zugleich werden der Alarmkonak dauerhaf aus- und der Freigabeaserausgang dauerhaf eingeschale. Das Beäigen des Freigabeasers quiier den Alarm, und der Freigabeaserausgang wird zurückgesez. Durch nochmaliges Beäigen des Freigabeasers schale das Sysem - uner Einbehalung der Freigabeverzögerung T FV - wieder scharf. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohnhaus sollen ach Räume mi Fenser- und Türkonaken ausgesae werden. Zudem sollen alle Lichaser und zwei Bewegungsmelder inegrier sein. Bei Aufreen eines Alarms wird eine Sirene eingeschale und die Polizei über ein Telefonwählmodem benachrichig. Ein Tableau zeig die Herkunf des Alarms an. Es soll zudem möglich sein, die Alarmkonake geschossweise zu sperren. Lösung: Daei: Die Alarmkonake werden raumweise zusammen gefass (in Reihe geschale). Jeder Raum wird einem Schließerkonak im Bereich E1..E8 zugeordne. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse F3 angeseuer wird. Der Alarm kann wahlweise durch den Freigabeaser F1 im Eingangsbereich oder durch die Kodeschlossfreigabe an der Eingangsür scharf geschale und auch quiier werden. Die geschossweise Sperrung erfolg mi zwei Schalern. Alarmsyseme.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmkonak Reedkonake an Fenser und Türen E1..E8 Konake eingebunden über Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 2U/DSU 8 Bewegungsmelder Erzeugen bei akivierem Sysem einen Alarm. F5/F6 Dupline Bewegungsmelder DBM 1 Lichaser Taser, die bei akivierem Sysem als Alarmquelle dienen. N1..N8 O1..O4 Konake eingebunden über Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U Tasereingang Freigabe F1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Kodeschloss Kodeschlossfreigabe F1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Die Hardware muss einen Impuls liefern. Schalereingang Sperre UG/OG P1/P2 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Seie 69 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

77 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Einbruchalarm Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau E1..E8 F1..F3 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Beleuchung N1..N8 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 O1..O4 Relaisausgang Alarmsirene F3 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relais- oder Halbleierausgang ProLine-Konfiguraion Einbruchalarm: Schließer Bewegungsmelder Auom. Lichschalung / Alarmkonak Tasschalfunkion Lichaser / Alarmkonak Einbruchalarm: Freigabeaser Einbruchalarm: Kodeschlossfreigabe Alarmmeldung F4 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 zur Ankopplung an Telefonmodul SITM. Alarmkonake E1..E8 E1..E4 (UG): Sperre über Schaler P1 E5..E8 (OG): Sperre über Schaler P2 F5/F6 N1..N8 O1..O4 Opion Einbruchmelder angewähl, Alarmierung nach 2 Impulsen. Opion Einbruchmelder angewähl. Alarmquiierung F1 Freigabeverzögerung: 180 s Alarmverzögerung: 10 s. Alarmquiierung F2 Freigabe- / Alarmverzögerung wie oben. Tasfunkion Sperrschaler P1/P2 - Einbruchalarm: Alarmsirene Einbruchalarm: Alarmmeldung Alarmierung F3 Alarm-Signalzei: 5 min Alle Leuchen N1..O4 werden im 3 s-tak akivier. Akivierung Telefonwählmodem F4 Melde-Verzögerung: 3 min ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 70

78 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Doepke Der Wasseralarm Funkion: Wassermeldesysem mi Einbindung von Öffner-/Schließerkonaken, Reseaser, Alarmsirene und Alarmmeldung. Anwendung: Vernezung von Wassermeldern, z.b. dem Wassersoppsensor DWS 1, zu einem Alarmsysem. Einfügen durch Maus ( Wasseralarm ) oder Tasenkürzel W. Beschreibung Der Wasseralarm dien dem Aufbau eines Alarmsysems besehend aus Wassersensoren, die als Öffneroder Schließer inegrier werden können. Durch die Vernezung is es hiermi möglich, konvenionelle Meldesyseme zu ersezen. Wassermelder werden generell über die Objeke Schließer und Öffner in das Sysem eingebunden. Die Scharfschalung des Alarmsysems erfolg nach dem Download der ProLine-Anwendung bzw. ach dem Einschalen des Kanalgeneraors auomaisch nach der, am Rese-Objek eingesellen, Rese- Dauer. Ein Alarm wird ausgelös, wenn ein oder mehrere Meldekonake für mindesens 3 s bis 11 s akivier sind 1. Das Sysem ake dann die akivieren Meldekonake (als Alarmherkunfsanzeige) ewa sekündlich. Die Alarmsirene wird in einem Puls-Pause-Verhälnis von ca. 3 s zu 57 s geake. Durch nachfolgendes Beäigen der Resease nimm der Kanalgeneraor die Takung der Meldekonake und des Alarmausgangs zurück. Sind dann immer noch Konake akivier, wird nach Ablauf der Rese-Dauer wieder ein Alarm ausgelös. Hinweis: Für eine einwandfreie Funkion is die Konfiguraion des Objeks Rese zwingend erforderlich. Der Saus der Meldekonake kann auf einfache Weise z.b. an einem Tableau angezeig werden. Dazu müssen lediglich die Ausgabekanäle mi den Adressen der Meldekonake kodier werden. Das Objek Alarmmeldung ermöglich durch die, auf diesem Kanal kurzzeiig ansehende Meldung die Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems. Zur Alarmierung kann ebenfalls das Objek Gemeinsame Sirene genuz werden; Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene" auf Seie 76. Über den Dialogeinrag Funkion lassen sich die verschiedenen Wasseralarm-Objeke auswählen: Schließerkonak: Öffnerkonak: Rese: Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Wassermeldern mi Schließerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 1 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung von Wassermeldern mi Öffnerkonaken. Wird der Konak beäig und somi ein 0 -Signal auf dem Bus überragen, erfolg eine Alarmierung. Dieses Objek ermöglich die Einbindung eines Tasers zur Rücksezung des Alarms und zum Neusar des Sysems. Is während des Reses ein Konak akivier, lös das Sysem nach Ablauf der Rese-Dauer einen erneuen Alarm aus. Dieses Objek muss konfigurier werden um eine einwandfreie Funkion des Wasseralarmsysems zu erreichen. 1. Die nowendige Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich zwischen 3 s (16 Kanäle) und 11 s (128 Kanäle). Seie 71 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

79 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Alarmsirene: Die Alarmsirene zeig an, ob ein Alarm aufgereen is. Der mi diesem Objek konfiguriere Kanal kann zur Ausgabe des Alarms auf beliebigen Ausgabemodulen genuz werden. Üblicherweise akivier er einen Relaisausgang, über den eine Sirene geschale wird. Bei Alarm ake dieser Ausgang mi einer ca. 3 s langen Einschalzei und einer ca. 57 s langen Ausschalzei. Alarmmeldung: Parameer Bei Aufreen eines Alarms wird ein, mi diesem Objek konfigurierer Kanal für ca. 1 s bis 10 s akivier (1) und kann so zur Anseuerung eines Telefonwähl- oder GSM-Modems (GSM 8) genuz werden. (1)Die Akivierungszei häng von der - in den Grundeinsellungen - eingesellen Anzahl der Kanäle ab und beweg sich ewa zwischen 1 s (16 Kanäle) und 10 s (128 Kanäle) Parameer Schließerkonak Beschreibung Sperren mi Adresse Öffnerkonak Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Schließerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. Sperren mi Adresse Geben Sie hier eine Adresse (A1..P8) oder einen Merker (W1..Z8) an, bei deren/dessen Akivierung ( 1 -Signal) der Öffnerkonak von der Überwachung ausgeschlossen wird und somi keinen Alarm mehr auslösen kann. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 72

80 y y 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Doepke Rese Parameer Beschreibung Rese-Dauer Alarmsirene Hier können Sie die Verzögerung besimmen, mi der nach Beäigung des Reseasers das Sysem scharf geschale wird bzw. abgeschale bleiben soll. Die Rese-Dauer kann zwischen 2 und 10 min beragen. Alarm-Signalzei Alarmmeldung Mi dieser Einsellung legen Sie fes, wie lange der Alarmausgang akivier bleiben soll, wenn ein Alarm aufri. Der Wer kann zwischen 0 und 60 min liegen. Ein hier eingeragener Wer wird von der gemeinsamen Sirene auomaisch übernommen. Weiere Alarmmeldung nach Mi dieser Einsellung legen Sie fes, welche Zei nach dem Einschalen der Alarmsirene vergehen soll, bis die Alarmmeldung akivier wird. Der Wer kann zwischen 0 und 10 min liegen. Seie 73 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

81 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Zeiverhalen Schließer (Eingang) T EV Schließer (Ausgang) Rese (Eingang) T R T R Rese (Ausgang) 3s 57s Alarmsirene Alarmmeldung T M 4 5 PMan_TWaer_1a Diese Darsellung zeig den normalen Ablauf eines Alarms und dessen Rücksezung durch die Resease: 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : Bei Spannungszufuhr schale das Sysem nach Ablauf der eingesellen Rese-Dauer T R scharf, erkennbar an der Rücknahme des Rese-Ausgangs. Ein Alarmkonak wird akivier. Dami sare die Einschalverzögerung T EV, die je nach Anzahl der Kanäle zwischen 3 s und 11 s liegen kann. Nach Ablauf der Einschalverzögerung T EV (s.o.) ake der Kanalgeneraor den Ausgang des akivieren Konakes sowie die Alarmsirene. Lezere is dann ca. 3 s ein- und 57 s ausgeschale. Nach Ablauf der Meldesignalverzögerung T M wird die Alarmmeldung kurzzeiig akivier. Mi Beäigung des Reseasers beginn die Rese-Dauer und die Alarmsirene wird ausgeschale. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 74

82 4 Die Objeke Alarmsyseme Der Wasseralarm Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohnhaus sollen sechs Räume vor Wasserschäden geschüz werden. Bei Aufreen eines Alarms wird eine Sirene eingeschale und der Hausbesizer über eine SMS- Nachrich benachrichig. Die beroffenen Räume sollen auf einem Tableau ersichlich sein. Lösung: Daei: Die Alarmkanäle der Wassersoppsensoren DWS 1 werden auf die Kanäle G1 bis G6 geleg. Die Herkunf des Alarms zeig ein Tableau an, dessen LED über eine Tableauplaine DNP 8A angeseuer wird. Die Adressen ensprechen denen der Alarmkonake. Die Alarmierung erfolg über ein Horn, das über ein Relais eines DSM 8 auf Adresse H2 angeseuer wird. Der Alarm wird über einen Taser auf Adresse H1 wieder zurück gesez. Alarmsyseme.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Alarmkonak Wassersoppsensor G1..G6 DWS 1 oder Produke von anderen Anbieern Tasereingang Rese H1 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Halbleierausgang LED zur Herkunfsanzeige in einem Tableau G1..G6 Module DNP 8A, DPN/DNP 4 oder DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relaisausgang Alarmsirene H2 Module DSM 1U/DSM 2/DSM 4E,R/DSM 8 Relais- oder Halbleierausgang Alarmmeldung H3 Module DNP 8A zur Ankopplung an das GSM- Modem GSM 8 ProLine-Konfiguraion Wasseralarm: Passiver Melder G1..G6 Keine Sperradresse. Schließer Wasseralarm: Re Rese des Alarms H1 Rese-Dauer: 2 min se Wasseralarm: Alarmsirene Alarmierung H2 Alarm-Signalzei: 5 min. Feueralarm: Alarmmeldung Akivierung GSM- Modem H3 Keine Verzögerung. Seie 75 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

83 Doepke 4 Die Objeke Alarmsyseme Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Funkion: Gemeinsame Ausgabe von ISA-, Feuer-, Einbruch- und Wasseralarm auf einen Ausgang. Anwendung: Ausgabe mehrerer Alarme auf eine Sirene, zusäzlich oder als Ersaz für alarmsysemeigene Sirenen. Einfügen durch Maus ( Alarmsirene ). Beschreibung Die Gemeinsame Sirene biee die Möglichkei, die Alarme aller Alarmsyseme auf einen Kanal zu bündeln. Dabei ha der Sirenen-Ausgang dasselbe Alarmverhalen wie die jeweilige Alarmsirene. Sehen mehrere Alarme an, werden sie mi folgender Prioriä angezeig: 1. Feueralarm 2. Einbruchalarm 3. Wasseralarm 4. ISA-Alarm Der Berieb der gemeinsamen Sirene is unabhängig davon, ob eine Sirene beim jeweiligen Alarmsysem konfigurier wurde. Hinweis: Die bei der gemeinsamen Sirene eingeragene Signalzei wird von den Einzelsirenen auomaisch übernommen. Dies gil auch für den umgekehren Vorgang. Wird ein Alarm vorzeiig quiier bzw. zurückgesez, nimm der Kanalgeneraor auch das Signal der gemeinsamen Sirene zurück. Parameer Parameer Gemeinsame Sirene Beschreibung Funkion Alarm-Signalzei Wählen Sie hier ein oder mehrere Alarmsysem(e), bei deren Alarm diese Sirene zusäzlich akivier werden soll. Hier geben Sie die maximale Zei vor, die diese Sirene akivier sein soll. Mögliche Were liegen zwischen 0 min und 60 min. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 76

84 4 Die Objeke Alarmsyseme Die Alarmsirene / Gemeinsame Sirene Doepke Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Gewerbegebäude sollen verschiedene Alarmsyseme (Feuer-, Wasser-, ISA- und Einbruchalarm) die im Außenbereich moniere Sirene akivieren. Lösung: Daei: Es werden die Alarmsyseme aus den vorangegangenen Beispielen genuz. Das Relais für die Außensirene wird auf Adresse I1 konfigurier. Die Alarm-Signalzei jedes eingebundenen Alarms wird konfigurier. Alarmsyseme.dkg Seie 77 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

85 Doepke 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung 4.5 Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Funkion: Auf-/Ab-Seuerung von Anriebsmooren Anwendung: Seuerung z.b. von Anrieben für Rollladen-, Jalousie-, Markisen- und Dachfensern über die Dupline-Module DRO 1U, DRO 2 und DRO 4. Laufzei und Umschalzei individuell einsellbar. Lamellenseuerung für Jalousien und Vorrangseuerung für z.b. Windwächer. Beschreibung Die dezenrale Rollladenseuerung ermöglich es, Dupline Rolloseuergeräe für z.b. Rollladen- und Markisenmooren zu bedienen. Durch die Zusammenfassung der Auf- und Ab-Kanäle kann der Kanalgeneraor den sörungsfreien Berieb gewährleisen: er verhinder die gleichzeiige Akivierung beider Bewegungsrichungen und sorg für die Einhalung der Tozei beim Umschalen zwischen Auf- und Ab- Richung. Achung: Der Berieb der Rolloseuergeräe DRO 1U, DRO 2 und DRO 4 darf ausschließlich mi der dezenralen Rollladenseuerung erfolgen! Die Nuzung anderer Objeke führ zwangsweise zur Zersörung der Rolloseuergeräe und/oder der Mooren. Der Auf-Kanal ha generell Vorrang vor dem Ab-Kanal. Werden beide gleichzeiig beäig, führ der Kanalgeneraor den Auf-Befehl aus. Adresskonfiguraion Die Rollladenseuerung kann nur auf einer ungeraden Adresse konfigurier werden. Dies bedeue, dass der Auf-Kanal auf einer ungeraden (z.b. A1, B5 oder P7) und der Ab-Kanal auf einer geraden Adresse (z.b. A2, B6 oder P8) liegen muss. Dies spiegel zugleich die Adresskodierung an den Rolloseuergeräen wieder: auch dor darf der Auf-Kanal nur auf einem ungeraden Ausgangskanal (1, 3, 5 oder 7), der Ab- Kanal nur auf einem geraden Ausgangskanal liegen (2, 4, 6 oder 8). Folgende Tabelle zeig eine mögliche Belegung: Gerä: DRO 1U DRO 2 DRO 4 Ausgabe Kanal: Rollo #1 Rollo #2 Rollo #3 Rollo #4 Auf A1 x B5 x C3 x Ab x A2 x B6 x C4 Auf D7 x G5 x Ab x D8 x G6 Auf A3 x Ab x A5 Auf K7 x Ab x K8 Mi x markiere Ausgabekanäle dürfen auf keinen Fall mi der jeweiligen Richung beleg werden, grau markiere Bereiche sehen im Gerä nur einmalig zur Verfügung. So könne z.b. der Rollladen #3 beim DRO 4 selbsversändlich auch an den Kanälen 1/2 berieben werden. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 78

86 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Doepke Achung: Wenn roz richiger Adresskonfiguraion der Moor in engegen gesezer Richung läuf, sind die ensprechenden Anschlussleiungen des Moors verausch. Sorgen Sie in diesem Fall für einen korreken Anschluss - uner keinen Umsänden dürfen die Adressen verausch werden! Bedienung Die, auf den Adressen der Rollladenseuerung konfigurieren Auf- und Ab-Taser erlauben eine sehr einfache Bedienung: Durch einmaliges Beäigen einer Richungsase fähr der Moor bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der Laufzei. Durch nochmaliges Drücken derselben Richungsase sopp der Moor. Durch Drücken in die engegen geseze Richung sopp der Moor kurz und fähr engegen gesez bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der eingeragenen Laufzei. Wird die Lamellenseuerung gewähl, unerscheide sich das genanne Verhalen in den ersen drei Sekunden: Wird die Richungsase kürzer als drei Sekunden beäig, sopp der Moor mi dem Loslassen des Tasers. Wird die Richungsase länger als drei Sekunden beäig, fähr der Moor bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der Laufzei. Auch hier is es möglich, den Moor durch nochmaliges Drücken der Tase zu soppen oder ihn durch Beäigen der anderen Richungsase in Gegenrichung laufen zu lassen. Mi der Lamellenseuerung können Jalousieanriebe kurzzeiig akivier werden, sodass sie sa der Auf- /Abwärsbewegung die Lamellen versellen. Die Funkion is jedoch abhängig von der Bauar der Jalousie. Auomaisieren der Rolloseuerung Es gib sicherlich viele Möglichkeien, Rollläden auomaisier zu bereiben. So können Wind- und Regenwächer, aber auch Lichsensoren und Schaluhren den Komfor durch auomaische Vorgänge seigern. Solche Funkionen sollen - wenn Sie nich als Vorrangadresse konfigurier wurden - in der Regel mi logischen Verknüpfungen realisier werden. Hier is vorzugsweise die Flankenauswerung zu nuzen, die Dauersignale verhinder und die Bedienung jederzei ermöglich. Lesen Sie dazu bie auch das Kapiel 5 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 94. Zusammenschalung mehrerer Mooren Sie können die gleichzeiige Anseuerung mehrerer Mooren dadurch erreichen, indem Sie 1. alle Mooren an separae Ausgänge anschließen und 2. allen Auf-Kanälen sowie allen Ab-Kanälen jeweils die gleiche Adresse zuweisen. Von der Parallelschalung zweier oder mehrerer Mooren an einem Ausgangskanal raen wir dringend ab. Der flexiblere Weg für die Gruppen- oder Zenralseuerung von mehreren Anrieben is die Nuzung der Rollladen-Zenralseuerung. Deails dazu finden Sie in Kapiel "Die Rollladen-Zenralseuerung" auf Seie 83. Seie 79 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

87 Doepke 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Parameer Parameer Rollladenseuerung (Rollladen Dezenral) Beschreibung Laufzei Umschalzei Lamellenseuerung Adresse Vorrang Tragen Sie hier die Zei in Sekunden ein, die der Moor in der jeweiligen Richung akivier sein soll. Der Wer darf zwischen 0 und 255 s liegen. Der Zeispanne solle so gewähl werden, dass der Rollladen bei beiden Richungen seine Endlage erreichen kann, wobei ein Endlagenkonak den Anrieb ausschalen muss. Zwischenwere erlauben zum Beispiel eine Beschaung; hier is jedoch darauf zu achen, dass sich der Rollladen vor dem Sar in einer der Endlagen befinde. Die hier eingeragene Laufzei wird durch die der Zenralseuerung überschrieben. Tragen Sie hier die Zei in Millisekunden ein, die der Anrieb bei einem Richungswechsel sill sehen soll. Der Wer darf zwischen 500 und 2000 ms liegen. Diese Opion ermöglich die Seuerung von Lamellen bei Jalousien. Is sie angewähl, wird der Anrieb beim Loslassen des Tasers in den ersen drei Sekunden gesopp. Sie müssen die Lamellenseuerung akivieren, wenn Sie bei der Rollladen- Zenralseuerung eine Reversierung für diesen Anrieb konfigurieren möchen. Wenn die hier eingeragene Kanaladresse akivier wird, fähr der Anrieb für die eingeragene Laufzei in die gewähle Richung. Solange der angegebene Vorrangkanal gesez is, werden Eingabesignale auf den Rollladenkanälen ignorier. Hinweis: Die Vorrangadresse ha auch gegenüber der Zenralseuerung die höhere Prioriä. Hier können Sie besimmen, in welche Richung der Moor fahren soll, wenn der daruner eingeragene Kanal akivier wurde. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 80

88 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Doepke Zeiverhalen Auf-Taser TV TV TV Ab-Taser Auf-Kanal Ab-Kanal TU TL PMan_TRollerUpD_1a Das oben dargeselle Zeiverhalen bezieh sich auf ein Rollladenobjek, bei dem die Lamellenversellung akivier wurde (Lamellenversellzei T V von 3 s). 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : 6 : 7 : Der Taser für die Auf-Richung wird beäig. Da der Impuls kürzer als die Lamellenversellzei T V von 3 s is, sopp der Anrieb mi Loslassen des Tasers. Erneu wird die Auf-Richung akivier. Da diesmal jedoch die Beäigung länger als die Lamellenversellzei T V is, versuch die Seuerung den Kanal für gesame Laufzei zu einzuschalen. Ein weierer Tasendruck in dieselbe Richung sopp den Anrieb. Nun wird der Taser für die Auf-Richung erneu beäig und dami der Anrieb in Auf-Richung gesare. Durch Beäigen des Tasers für die Ab-Richung wird der Anrieb gesopp und die Umschalzei T U beginn. Nach Ablauf der Umschalzei T U wird der Moor in Ab-Richung akivier. Nach Ablauf der Laufzei T L wird der Anrieb gesopp. Das Erreichen des Endes der Laufzei beding jedoch, dass der Taser für die Ab-Richung länger als die Lamellenversellzei T V beäig wird. Hinweis: Kanalgeneraoren bis einschließlich zur Version 3.06 akivieren bei einem Ab-Befehl auch den Auf-Kanal (gesrichele Linie). Dieses is ab der Version 3.07 nich mehr der Fall. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Wohngebäude sollen verschiedene Rollläden und ein Dachfenser geseuer werden. Jeweils eine Gruppenseuerung für Ober- und Unergeschoss und eine Zenralseuerung, die alle Rollläden akivier, sind vorzusehen. Zum Schuz der Rollläden sind ein Windwächer SIWS/SIWR und ein Regenwächer SIRW insallier. Bei Regen sind die Rollläden heruner, bei Wind hoch zu fahren. Dabei ha der Wind Vorrang. Das Dachfenser is bei Regen zu schließen. Seie 81 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

89 Doepke 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Dezenrale Rollladenseuerung Lösung: Daei: Sowohl die Rollläden als auch das Dachfenser werden über Dupline Rolloseuergeräe DRO angeseuer. Für die Gruppen- und Zenralseuerung werden Rollladen-Zenralseuerungen verwende. Die Adresse des Windwächers wird direk in den Rollladenseuerungen als Vorrangadresse vermerk. Der Ab-Kanal der Zenralseuerung (OG+UG) wird über eine logische Verknüpfung durch die Adresse des Regenwächers akivier. Deails über die Rollladen-Zenralseuerung finden Sie in Kapiel "Die Rollladen- Zenralseuerung" auf Seie 83. Rollladenseuerung.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Tasereingänge Voror-Bedienung A1...B4 C1..D4 Tasereingänge Gruppe B5/6, D5/6 Zenral D7/8 Binäreingänge für Windwächer / Regenwächer Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8 Vorrangseuerung E1 / E2 SIWS/SIWR und SIRW, Ankopplung über Module DSS 2U/DSS 4U/DSS 8U/DSU 8, DSM 4E. Relaisausgänge Anriebe A1...B4 C1..D4 ProLine-Konfiguraion Rollladen Dezenral Rollladen Zenral Rollladen Zenral Rollladen Zenral Tasfunkion Rollo-/Dachfenserseuerung A1...B4 C1..D4 Module DRO 1U / DRO 2 / DRO 4 Vorrangadresse E1, Vorrang AUF (Dachfenser: Vorrangadresse E2, Vorrang ZU ). Laufzei: Sie is auf 30 s gesez, da die Rollläden ewa 20 s benöigen. Gruppenseuerung EG B5/6 Hier sind alle Rolloseuergeräe des Erdgeschosses eingeragen. Gruppenseuerung OG D5/6 Hier sind alle Rolloseuergeräe des Obergeschosses eingeragen. Zenralseuerung D7/8 Hier sind alle Rolloseuergeräe des Erd- und Obergeschosses eingeragen. Anbindung Wind- /Regenwächer E1/E2 Durch die Tasfunkion sind die Kanäle so lange gesez wie Regen bzw. Wind ansehen. Der Regenwächer akivier mi unen sehender, logischer Verknüpfung über die Zenralseuerung alle Rollläden in Ab-Richung. Wenn der Windwächerkanal gesez is, wird der Befehl durch die dezenralen Rolloseuerobjeke nich ausgeführ (Vorrangseuerung an jedem dezenralen Rollladenseuerobjek). Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 D8 /E2 AND /E2 ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 82

90 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Doepke Die Rollladen-Zenralseuerung Funkion: Gruppen- oder Zenralberieb von dezenralen Rollladenseuerungen. Anwendung: Gruppen- oder Zenralseuerung von Anrieben für Rollläden, Jalousien, Markisen, Dachfenser, ec. Laufzei mi Prioriä über Einzellaufzeien einsellbar. Gemeinsamer oder aufeinander folgender Sar der Rollläden wählbar. Reversierungszei für Lamellenversellung bei Erreichen der Endlage. Einfügen durch Maus ( Rollladen-Zenralseuerung ). Beschreibung Mi diesem Objek lassen sich Gruppen- und Zenralseuerungen für z.b. Rollläden, Markisen, Jalousien und Dachfenser realisieren. Die zuvor konfigurieren dezenralen Rollladenseuerkanäle (siehe Kapiel "Die Dezenrale Rollladenseuerung" auf Seie 78) werden durch einfaches Markieren in der Kanalmarix bei der Zenralseuerung mi einbezogen. Die für die Zenralseuerung eingeselle Laufzei gil für alle Einzelseuerungen und ha Prioriä über die dor eingesellen Laufzeien. Der Einrag einer Reversierungszei ermöglich die auomaische Lamellenversellung am Ende eines Fahrzyklus: nach Ablauf der eingesellen Laufzei schale der Kanalgeneraor den Anrieb für die eingeselle Reversierungszei in die Gegenrichung. Die Zenralseuerung biee zwei Beriebsaren zum Sar der Anriebe: 1. Zusammen : Alle Anriebe werden gemeinsam gesare. 2. Nacheinander : Alle Anriebe - beginnend mi der niedrigsen Adresse - werden im Absand von einer Sekunde gesare; dies vermeide Sromspizen. Adresskonfiguraion Die Rollladenzenralseuerung kann nur auf einer ungeraden Adresse konfigurier werden. Dies bedeue, dass der Auf-Kanal auf einer ungeraden (z.b. A1, B5 oder P7) und der Ab-Kanal auf einer geraden Adresse (z.b. A2, B6 oder P8) liegen muss. Bedienung Die, auf den Adressen der Rollladenzenralseuerung konfigurieren, Auf- und Ab-Taser erlauben eine sehr einfache Bedienung: Durch einmaliges Beäigen einer Richungsase fahren alle ausgewählen Mooren bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der Laufzei. Durch nochmaliges Drücken derselben Richungsase beginn die eingeselle Laufzei erneu. Ein Soppen is somi nich möglich. Durch Drücken in die engegen geseze Richung soppen die Mooren kurz (dezenral eingeselle Reversierungszei) und fahren engegen gesez bis zur Endlage bzw. bis zum Ablauf der eingeragenen Laufzei. Nach Ablauf der Ab-Laufzei fahren die Anriebe in Auf-Richung, sofern eine Reversierungszei eingeragen und die Lamellenseuerung an der dezenralen Rollladenseuerung akivier wurde. Während der Zenralseuerbefehl anseh, können alle Anriebe auch über ihre jeweilig dezenralen Rolloseuerkanäle angesprochen werden. Dor sehen alle Funkionen des dezenralen Rolloseuerobjekes zur Verfügung (Sopp, Richungsumkehr, Lamellenversellung). Auomaisieren des Zenralbefehls Es gib sicherlich viele Möglichkeien, mehrere Rollläden auomaisier zu bereiben. So können Windund Regenwächer, aber auch Lichsensoren und Schaluhren den Komfor durch auomaische Vorgänge seigern. Seie 83 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

91 Doepke 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Solche Funkionen sollen in der Regel mi logischen Verknüpfungen realisier werden. Hier is vorzugsweise die Flankenauswerung zu nuzen, die Dauersignale verhinder und die Bedienung jederzei ermöglich. Lesen Sie dazu bie auch das Kapiel 5 "Logische Verknüpfungen" auf Seie 94. Hinweis: Bei der gleichzeiigen Akivierung mehrerer Rollladen-Zenralseuerbefehle gil die Laufzei, die bei dem höherwerigsen Zenralseuerbefehl eingeragen wurde, für alle akivieren Rollläden. Beispiel: Sie konfigurieren eine Rollladen-Zenralseuerung auf den Adressen L1/L2 (Laufzei 45 Sekunden) und eine weiere auf den Adressen L3/L4 (Laufzei 60 Sekunden). Werden beide Zenralbefehle gleichzeiig gesare, haben die dezenralen Rollläden eine Laufzei von 60 Sekunden. Tipp: Zur Vermeidung von falsch ausgeführen Laufzeien empfehlen wir die zeiverzögere Akivierung der Rollladen-Zenralseuerungen durch den Einsaz von Timern. Eine Zeiverzögerung von 1 Sekunde is in der Regel ausreichend. Parameer Parameer Rollladen-Zenralseuerung (Rollladen Zenral) Beschreibung Beriebsar Laufzei Mi dieser Einsellung legen Sie fes, ob die Rollläden zusammen oder nacheinander gesare werden sollen. In der Einsellung Nacheinander saren und soppen die Rollläden im Absand von einer Sekunde. Diese Zei wird ebenfalls bei der Richungsumkehr bzw. Reversierung eingehalen und ha keine Auswirkung auf die eingeselle Laufzei. Mi der Laufzei legen Sie fes, wie lange alle Rollläden fahren sollen. Diese Laufzei ha Vorrang vor der Laufzei, die an den einzelnen Rollläden eingesell wurde. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 84

92 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung Doepke Parameer Reversierungszei Beschreibung Die Reversierungszei besimm die Zei in Sekunden, die die Rollläden nach Ablauf der Laufzei in Gegenrichung berieben werden, sodass eine auomaische Lamellenversellung safinde. Hinweis: Der Kanalgeneraor führ die Reversierung nur bei den dezenralen Rollladenseuerungen durch, bei denen die Opion Lamellenseuerung akivier wurde. Zeiverhalen Auf-Taser Zenral Ab-Taser Zenral Auf-Kanal (Jalousie 1) TU TL TU TR Ab-Kanal (Jalousie 1) Auf-Kanal (Jalousie 1) Ab-Kanal (Jalousie 1) TV TV TV TL TU PMan_TRollerMaser_1a Das oben dargeselle Zeiverhalen bezieh sich auf eine Rollladenzenralseuerung, bei der die Beriebsar Nacheinander gewähl und eine Reversierungszei T R angegeben wurde. 1 : 2 : 3 : 4 : 5 : Der Taser für die Auf-Richung wird beäig. Der Auf-Kanal des ersen Anriebs wird akivier. Aufgrund der gewählen Beriebsar Nacheinander schale der Kanalgeneraor den Auf-Kanal des zweien Anriebs zeiverzöger um 1 s. Vor Ablauf der zenralen Laufzei wird der Ab-Taser beäig und somi eine Richungsumkehr erzwungen. Dazu soppen die Mooren nacheinander und die am dezenralen Rolloseuerobjek eingeragene Umschalzei T U beginn. Nach Ablauf der Umschalzei T U sare der erse Moor in Gegenrichung; der zweie Anrieb wird wieder mi 1 s Verzögerung akivier (siehe 2 ). Am Ende der Laufzei T L wird - aufgrund der bevorsehenden Reversierung - wiederum die Umschalzei T U abgeware. Seie 85 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

93 Doepke 4 Die Objeke Rollladenseuerungen Die Rollladen-Zenralseuerung 6 : 7 : Aufgrund der eingeragenen Reversierungszei T R wird nochmals in Gegenrichung gefahren, um die Lamellen der Jalousien zu drehen. Nach Ablauf der Reversierungszei T R wird der Anrieb der ersen Jalousie gesopp. Hinweis: Kanalgeneraoren bis einschließlich zur Version 3.06 akivieren bei einem Ab-Befehl auch den Auf-Kanal (gesrichele Linie). Dieses is ab der Version 3.07 nich mehr der Fall. In beiden Versionen seh der jeweils zulez ausgeführe Zenralbefehl als Ausgang weierhin an. Anwendungsbeispiel Ein ausführliches Beispiel is im Zusammenhang mi der dezenralen Rollladenseuerung auf Seie 82 beschrieben. Die dazugehörige Daei laue Rollladenseuerung.dkg. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 86

94 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Muliplexer (Zählwerüberragung) Doepke 4.6 Zähler und Uhrzei Muliplexer (Zählwerüberragung) Funkion: Objek zur Erfassung von max. 128 Zählerweren. Anwendung: Energie- und Beriebssundenerfassung mi dem Zählermodul DTZ 4. Konfiguraion über Opion Zählsellen in den Grundeinsellungen. Beschreibung Bei den Zählerkanälen mi dem Summenzeichen Σ handel es sich um Plazhaler für die Überragung der Zählersände. Diese, ers mi der Kanalgeneraorversion 3.00 eingeführe Muliplex-Überragung von bis zu 128 Zählerweren, ermöglich den Berieb der Doepke Dupline-Module DTZ 4. Der überragbare Werebereich kann in den Grundeinsellungen über die Opion Zählsellen gewähl werden. Je nach Werebereich wird eine ensprechende Anzahl von Adressgruppen reservier und somi das Muliplexsysem gesare. Hinweis: Die reservieren Adressen dürfen nich für andere Zwecke, z.b. zur Ausgabe von Schalbefehlen, genuz werden. Es gib keine weieren Möglichkeien der Konfiguraion innerhalb von ProLine - die Adressierung der DTZ 4-Kanäle, sowie die Überragung und Ablage der Daen, führ der Kanalgeneraor vollauomaisch durch. Geräekonfiguraion Für die Zählwererfassung is es nowendig, die Zählermodule DTZ 4 korrek einzusellen. Neben der dor vorzunehmenden Werebereichseinsellung muss jedem Modul über Drehschaler zusäzlich eine Adresse vergeben werden. Deails dazu finden Sie in der Bedienungsanleiung des DTZ 4. Daenforma Eine Beschreibung des genuzen Daenformas finden Sie in der Bedienungsanleiung des DTZ 4 und in [1]. Auswerung der Zählersände Der Zugriff bzw. die Auswerung der abgelegen Zählerwere geschieh ausschließlich über die Modbus- Kommunikaionsschniselle des Kanalgeneraors. Prinzipiell gib es zwei Möglichkeien der Weierverarbeiung: 1. Durch Darsellung der Were in Visualisierungssofware bzw. Bediengeräen (zum Beispiel auf einem PC mi dem Dupline Webserver); 2. Über Kommunikaionsprogramme wie dem Dupline DDEServer, der eine offene Sofwareschniselle zu z.b. Microsof Office-Anwendungen biee. Gleichzeiiger Berieb mi der Muliplex-Analogwerüberragung Sollen Zähl- und Analogwerüberragung genuz werden, is darauf zu achen, dass es nich zu Adressüberschneidungen komm. Die Überragungskanäle der Analogmodule müssen so eingesell werden, dass sie mi der Zählwerüberragung keine gemeinsamen Kanäle besizen. Lesen Sie dazu bie auch das folgende Kapiel "Muliplexer (Analogwerüberragung)" auf Seie 90. Seie 87 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

95 Doepke 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Muliplexer (Zählwerüberragung) Parameer Parameer Muliplexer (Zählwererfassung) Beschreibung Zählsellen Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Grundeinsellungen> erreichen, wählen Sie den Bereich der Zählerwere aus. Je nach Werebereich werden ensprechend viele Kanalgruppen, beginnend mi B, reservier: Zählsellen Reserviere Gruppen --- keine (Zählerberieb ausgeschale) B..C B..D B..E B..F Anwendungsbeispiel Aufgabe: Auf einem Campingplaz sollen 64 Srom-Verbrauchswere erfass und über einen PC für die Rechnungsersellung genuz werden. Lösung: Daei: Die Zählermodule DTZ 4 werden lokal in die Versorgungssäulen eingebau; vier Doepke- Energiezähler SWHM 12 versorgen jeweils ein DTZ 4 mi den ensprechenden Impulsen. Der Kanalgeneraor is durch Einragung der Zählsellen in den Grundeinsellungen für den Zählerberieb konfigurier. Eine Buchungssofware, die über eine DDE-Schniselle verfüg, lies die Were über den DDEServer aus und sez - bei Neuankunf eines Gases - den Zählerwer zurück. Die Spannung der einzelnen Seckdosen wird über DSM 8 vom PC aus geschale (Doepke- Sofware DP-Camp); es werden dafür unbenuze Kanäle genuz. Selbsversändlich kann der verwendee DKG noch weiere Auomaisierungsfunkionen ausgeführen. Zaehlwererfassung.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Zählereingang Erfassung der Impulse von Energiezähler B1..F8 Module DTZ 4: jedem Modul muss eine einzigarige Saradresse zugewiesen sein; alle Module müssen auf die korreke Zählsellenanzahl eingesell sein. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 88

96 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Muliplexer (Zählwerüberragung) Doepke Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Relaisausgabe Schalen der Seckdosen G1..N8 Module DSM 8 ProLine-Konfiguraion Zählsellen Kanäle für Zählwere B1..F8 In <Bearbeien><Grundeinsellungen>: hier wurde der größmögliche Wer gewähl ( ). Tasschalfunkion Schaler für Seckdosen G1..N8 - Seie 89 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

97 Doepke 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Muliplexer (Analogwerüberragung) Muliplexer (Analogwerüberragung) Funkion: Objek zur Erfassung von max. 112 Analogweren. Anwendung: Schnelle Überragung von Muliplex-Analogweren mi Dupline- Analogmodulen der Carlo Gavazzi GmbH. Konfiguraion über Opion Muliplexkanäle in den Grundeinsellungen. Beschreibung Dieses (ursprüngliche) Verfahren der Muliplexüberragung erlaub das Lesen und Schreiben von Dupline Muliplex-Analogweren. Im Gegensaz zum AnaLink-Verfahren mi analogen Sensoren werden hier zwei Adressgruppen sa eines Kanals benöig, was die Überragung von präziseren Analogweren erlaub. Auch is die Geschwindigkei der Überragung höher: ein vollsändiger Analogwer benöig im günsigsen Fall einen Buszyklus, bei AnaLink-Weren sind es 256 Zyklen. Während es für die Zählwerüberragung (siehe Kapiel auf Seie 87) ausschließlich Eingangsmodule gib, können Muliplex-Analogwere auch ausgegeben werden; dafür sehen verschiedene Gavazzi- Dupline-Geräe mi Ausgangssufen für ma, ma und V zur Verfügung. Bei der Konfiguraion des Muliplexers in den Grundeinsellungen (Opionen Muliplexkanäle und Muliplex Verzögerung ) reservier ProLine auomaisch vier Kanäle (A1..A4) für die Adressierung der Module. Die Adressierung auf diesen Kanälen wird vom DKG auomaisch durchgeführ. Die Überragung der Daen finde generell auf zwei aufeinander folgende Adressgruppen sa (C/D, E/F, G/H, I/J, K/L, M/N und O/P); sie sind variabel an den verwendeen Modulen einzusellen und können daher von ProLine nich reservier werden. Auch wenn durch die Reservierung von nur vier Adressierungskanälen die Anzahl auf 16 begrenz is, können in der Praxis bis zu 112 Were verarbeie werden. Dies wird dadurch erreich, dass bis zu 7 Analogkanäle dieselbe Binäradresse erhalen, aber die Were dann auf unerschiedlichen Kanalgruppen (siehe oben) ablegen. Hinweis: Die reservieren Adressen dürfen nich für andere Zwecke, z.b. zur Ausgabe von Schalbefehlen, genuz werden. Geräekonfiguraion Für die Analogwerüberragung is es nowendig, die Analogmodule korrek einzusellen. Neben der dor vorzunehmenden Einsellung der Überragungskanäle muss jedem Modul zusäzlich eine Binäradresse vergeben werden. Deails dazu finden Sie in der jeweiligen Geräebeschreibung des Dupline Sysemkaalogs der Carlo Gavazzi GmbH. Daenforma Innerhalb der zwei Kanalgruppen (in diesem Fall C und D) sell sich der Wer 1957 wiefolg dar: Zei Signal vorhanden Wer gülig Vorzeichen 1000er Wer 100er-Wer 10er-Wer 1er-Wer Kanal C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Fakor Beispiel: Kanalzusände Wer ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 90

98 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Muliplexer (Analogwerüberragung) Doepke Signal vorhanden bedeue, dass ein Eingabemodul den Wer koninuierlich liefer. Wer gülig zeig an, dass der Wer Güligkei besiz. Wird beim Vorzeichen eine 0 angezeig, handel es sich um einen posiiven Wer, bei einer 1 is es ein negaiver Wer. Verarbeiung der Analogwere Im Gegensaz zu den Zählerweren können die Analog-Muliplexwere über die Modbus-Kommunikaionsschniselle des Kanalgeneraors nich nur angezeig, sondern auch veränder werden. Prinzipiell gib es hier auch wieder zwei Möglichkeien der Bearbeiung: 1. Durch Darsellung der Were in Visualisierungssofware bzw. Bediengeräen (zum Beispiel auf einem PC mi dem Dupline Webserver); 2. Über Kommunikaionsprogramme wie dem Dupline DDEServer, der eine offene Sofwareschniselle zu z.b. Microsof Office-Anwendungen biee. Gleichzeiiger Berieb mi der Muliplex-Analogwerüberragung Sollen beide Muliplex-Verfahren genuz werden, is darauf zu achen, dass es nich zu Adressüberschneidungen komm. Die Überragungskanäle der Analogmodule müssen so eingesell werden, dass sie mi der Zählwerüberragung keine gemeinsamen Kanäle besizen. Lesen Sie dazu bie auch das folgende Kapiel "Muliplexer (Zählwerüberragung)" auf Seie 87. Arbeien mi dem Tesgerä DTG 1 Mi dem DTG 1 lassen sich Analogwere diesen Formas komforabel anzeigen und simulieren (Beriebsar Analog BCD ). Bei der Simulaion is jedoch darauf zu achen, dass sowohl das Bi Signal vorhanden als auch das Güligkeisbi gesez sind (siehe oben). Parameer Parameer Muliplexer (Analogwerüberragung) Beschreibung Muliplexkanäle Muliplex Verzögerung Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Grundeinsellungen> erreichen, geben Sie vor, wie viele Geräe adressier werden sollen. Die Anzahl is abhängig von der Anzahl der verwendeen Module und ihren Ein- /Ausgabekanälen. Es können 0 bis 16 Adressen gewähl werden; der Wer 0 schale das Verfahren aus. Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Grundeinsellungen> erreichen, können Sie besimmen, wie schnell der Kanalgeneraor die Muliplex-Adressen abfragen darf. Diese Einsellung ha nur eine Auswirkung, wenn die Muliplex-Überragung akivier wurde (mindesens 1 Muliplexkanal angewähl). Da einige Dupline-Muliplexgeräe einen großen Teil ihrer Rechenleisung für die inerne Abarbeiung benöigen, is deren Anworgeschwindigkei heruner gesez. Dieses kann durch eine größere Verzögerung ausgeglichen werden; der Kanalgeneraor ware dann die ensprechende Anzahl von Zyklen zwischen den Abfragen ab. Seie 91 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

99 Doepke 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Uhrzeikanäle Uhrzeikanäle Funkion: Überragung der Uhrzei. Anwendung: Zenrale Uhrzeiausgabe an Ausgabemodule, die Zeianzeigen anseuern. Konfiguraion über Opion Uhrzei überragen auf in den Grundeinsellungen. Beschreibung Diese Funkion ermöglich es, die inerne Uhrzei des Kanalgeneraors auf dem Dupline-Bus zu überragen. Die Überragung finde auf dem, in den Grundeinsellungen gewählen, Adressbereich sa. Die Uhrzei wird auf zwei aufeinander folgende Kanalgruppen im BCD-Forma zur Verfügung gesell. Es sind daher 16 Ausgangskanäle nowendig, um die Uhrzei auf geeigneen Anzeigeeinheien darzusellen. Daenforma Die Daenablage innerhalb der 16 Kanäle ha folgende Srukur: 17:05 Die Berechnung der Sunden und Minuen erfolg nach dem BCD-Code: jedes Terade (4 Kanäle) sell dabei eine Zahl der Uhrzei dar. Innerhalb dieser Kanäle (in diesem Fall auf Gruppen C und D) is die Werigkei wiefolg: Zei 10er-Sunden 1er-Sunden 10er-Minuen 1er-Minuen Kanal C1 C2 C3 C4 C5 C6 C7 C8 D1 D2 D3 D4 D5 D6 D7 D8 Fakor Beispiel: Kanalzusände Wer Die dargeselle Uhrzei laue also 17:05 Uhr. Hinweis: Achen Sie bei der Wahl der Kanalgruppen auf eine evenuell konfiguriere Analogwer- Muliplexüberragung; deren Daenkanäle sind in ProLine nich markier. Eine Überschneidung kann zu unerwareen Effeken führen. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 92

100 4 Die Objeke Zähler und Uhrzei Uhrzeikanäle Doepke Parameer Parameer Uhrzeikanäle Beschreibung Uhrzei überragen auf: Mi dieser Einsellung, die Sie über <Bearbeien><Grundeinsellungen> erreichen, wählen Sie die zwei Gruppen aus, auf denen die Uhrzei zu überragen is. Mögliche Were sind C-D, E-F, G-H, I-J, K-L, M-N und O-P. Wenn Sie --- einsellen, finde keine Uhrzeiüberragung sa. Anwendungsbeispiel Aufgabe: In einem Berieb soll die Uhrzei in mehreren Hallen angezeig werden. Lösung: Daei: Die Uhrzeiüberragung wird im DKG auf die Adressgruppen O und P konfigurier. An den Anzeigen werden Tableauplainen DNP 8A und Nezeile NT insallier. Uhrzeiueberragung.dkg Objek Bedeuung Kanal Bemerkung / Konfiguraion Ein-/Ausgänge Halbleierausgänge Ausgabe des Kanalmusers an Zeianzeigen ProLine-Konfiguraion Uhrzei Feslegung der Uhrzeikanäle O1..O8 P1..P8 B1..F8 2 Module DNP 8A In <Bearbeien><Grundeinsellungen>: die Opion Uhrzei überragen auf: auf Kanalgruppen O-P sezen. Seie 93 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

101 Doepke 5 Logische Verknüpfungen 5.1 Einleiung Kapiel 5 Logische Verknüpfungen 5.1 Einleiung In den vorherigen Kapieln wird deulich, wie einfach die eigenliche Konfiguraion der Kanäle mi den vordefinieren Objeken is. Doch die Praxis sieh of nich so einfach aus - zum Beispiel wenn eine Außenleuche in Abhängigkei von der Tageszei oder der Rollladen in Abhängigkei von Lich oder Wierung geseuer werden sollen. Zur Lösung dieser Aufgaben sell ProLine Ihnen ein mächiges Werkzeug zur Verfügung: die logischen Verknüpfungen. Mi Ihnen lassen sich beliebige Beziehungen zwischen den einzelnen Kanälen hersellen. In den nachfolgenden Kapieln finden Sie eine ausführliche Beschreibung. 5.2 Der Dialog Logische Verknüpfungen Aufbau Die Bearbeiung von logischen Verknüpfungen finde ausschließlich im Dialog Logische Verknüpfungen sa: Menü: <Bearbeien><Logische Verknüpfungen> Tasaur: Srg-L Der Aufbau des Menüs sieh folgendermaßen aus: Seien 1 bis 8 Ausgewähle Seie Auf einer der ach Seien werden immer ach Verknüpfungen dargesell; die einzelnen Seien werden durch Klicken auf die ensprechende Seienzahl angewähl. Die angewähle Seie is durch einen schmalen Balken unerhalb des Käschens markier. Jede Verknüpfung beseh aus zwei Eingängen, die durch einen Operanden (z.b. AND ) mieinander verknüpf werden. Das Ergebnis dieser Verknüpfung ( Wahr oder Falsch ) wird dann dem Ausgang zuge- ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 94

102 5 Logische Verknüpfungen 5.3 Verwendung Doepke wiesen. Folgende Tabelle fass die Komponenen zusammen: Bezeichnung Erl. Were Beschreibung Abk. (1) Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang Verwendung A1..P8 W1..Z8 A1..P8 W1..Z8 -, /, \ AND, OR, XOR A1..P8 W1..Z8 -, /, \ (1)Diese Abkürzung wird im Folgenden für die jeweilige Komponene genuz Verknüpfungen und Funkionen Bearbeien der Verknüpfungen Navigieren Um zwischen den einzelnen Feldern vorwärs zu springen, drücken Sie die Tabulaor-Tase TAB; um rückwärs zu springen, drücken Sie die Umsch + TAB. Einfügen Jede Verknüpfungszeile muss vollsändig ausgefüll werden, d.h., alle 4 Komponenen müssen vorhanden sein. Die Anzahl der genuzen Verknüpfungen is frei wählbar und evenuelle Lücken sind erlaub. Zum Einfügen einer Verknüpfung sezen Sie die Einfügemarke durch einen einfachen Mausklick in ein beliebiges Feld der Zeile. Je nach Komponene können Sie dann eine Buchsaben- oder Zahlenase drücken. Ändern Das Ändern erfolg wie das Einfügen: sezen Sie die Einfügemarke in das zu bearbeiende Feld und überschreiben Sie den alen Wer durch den neuen. Löschen Sie können die ganze Verknüpfungszeile löschen, indem Sie die Einfügemarke durch Mausklick in das Feld Funkion sezen und dann die Enfernen -Tase Enf oder die Leerzeichenase drücken Wirkungsweise Der Kanal oder Merker, dessen Zusand veränder werden soll. Der Kanal oder Merker, der den ersen Teil der Bedingung für die Zusandsänderung des Ausgangs darsell. Der logische Operand, der die beiden Eingänge mieinander verknüpf. Der Kanal oder Merker, der den zweien Teil der Bedingung für die Zusandsänderung des Ausgangs darsell. Bei den Ein- und Ausgängen handel es sich um Kanaladressen (A1 bis P8) oder Merker (W1 bis Z8). In Abhängigkei von den Eingängen bzw. Verknüpfung (Ergebnis der Funkion), wird der Ausgang in jedem Buszyklus (max. alle 136 ms) gesez. Das heiß, dass der Ausgang auf 0 gesez wird, wenn die Verknüpfung nich erfüll wird und auf 1, wenn sie erfüll wird. Es gib genau drei logische Funkionen, die denen in der Mahemaik ensprechen: AND (UND), OR (ODER) und XOR (Exklusiv-ODER). AND (UND) Der Ausgang is immer dann 1, wenn beide Eingänge 1 sind. A E1 Fk E2 Seie 95 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

103 Doepke 5 Logische Verknüpfungen 5.3 Verwendung OR (ODER) Der Ausgang is immer dann 1, wenn einer oder beide Eingänge 1 sind. XOR (Exklusiv-ODER) Der Ausgang is genau dann 1, wenn nur einer der beiden Eingänge 1 is. Folgende drei Tabellen geben eine Übersich über die Ergebnisse der logischen Verknüpfungen: Beispiel: Haben bei der Funkion XOR sowohl Eingang 1 (E1) als auch Eingang 2 (E2) den Wer 1, nimm der Ausgang (A) den Wer 0 an Inverierung und Flankenauswerung Eine Besonderhei der Verknüpfungen is die Möglichkei, die Auswerung der Eingänge zu verändern: durch Voransellen eines Minuszeichens ( - ) wird der Eingang vor der Verarbeiung inverier, d.h., hae der Eingang den Wer 0, erhäl er zur Auswerung den Wer 1 und umgekehr; durch Voransellen eines Schrägsriches / wird nur eine anseigende Flanke des Eingangs ausgewere; durch Voransellen eines Backslashes \ wird nur eine abfallende Flanke des Eingangs ausgewere. Diese verändere Auswerung beeinfluss nich die Eingangskanäle oder Eingangsmerker! Bedienung AND OR XOR E1 E2 A E1 E2 A E1 E2 A Die folgende Tabelle zeig, wie die Zeichen für Inverierung und Flankenauswerung in den Eingangsfeldern der logischen Verknüpfungen eingesez bzw. gelösch werden können: Vorzeichen Einfügen Löschen - / \ durch Drücken der --Tase durch Drücken der /-Tase (Umsch + 7) durch Drücken der x- oder der -Tase auf dem Ziffernblock durch Drücken der \-Tase (Al Gr + ß) durch zweimaliges Drücken der x- oder der -Tase auf dem Ziffernblock durch Drücken der -Tase durch nochmaliges Drücken der --Tase durch Drücken der Enf-Tase durch zweimaliges Drücken der --Tase durch zweimaliges Drücken der Enf- Tase durch Drücken der --Tase durch Drücken der Enf-Tase ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 96

104 5 Logische Verknüpfungen 5.3 Verwendung Doepke Tipp: Das Wechseln zwischen den Zeichen für die seigende und fallende Flanke geschieh durch mehrfaches Beäigen der x- oder der -Tase auf dem Ziffernblock Inverierung Inverierungen können sowohl bei Kanälen als auch bei Merkern genuz werden. Für die Ar des Ausgangs beseh dabei keine Einschränkung. Beispiel: Berache wird die logische Verknüpfung Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 A1 E1 AND -E2 Die folgende Darsellung zeig den zeilichen Verlauf: E1 E2 A1 1 2 PMan_002a Hier wird der Ausgang A nur akiv, wenn der Eingang E1 akiv und der Eingang E2 nich akiv is (Bereich zwischen den gesrichelen Linien). Die inerne Abarbeiung im Kanalgeneraor inverier den Wer von E2 vor der Auswerung (berache ihn also als akiv) Flankenauswerung Die Auswerung von seigenden und fallenden Flanken kann nur an den Kanälen A1 bis P8 angewand werden. Da es sich hierbei um einen dynamischen Vorgang über nur zwei Buszyklen handel, muss als Ausgang eine Objekkonfiguraion gewähl werden, die Impulse verarbeien kann. Dieses wären zum Beispiel die Objeke Tasschalfunkion, Timer (mi Tasimpulsverarbeiung) oder Zenralseuerungen. Sicherlich kann es auch Sinn machen, eine Tasfunkion mi einer solchen Verknüpfung zu sezen, doch solle man sich dann im klaren darüber sein, dass in diesem Fall der Ausgang nur für zwei Zyklen akiv is. Beispiel: Berache wird die logische Verknüpfung Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 A1 E1 AND /E2 Seie 97 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

105 Doepke 5 Logische Verknüpfungen 5.3 Verwendung Die folgende Darsellung zeig den zeilichen Verlauf: E1 E2 A1 1 2 PMan_003a Hier müssen zwei Bedingungen erfüll sein ( AND ): E1 muss akiv sein und E2 muss eine posiive Flanke aufweisen. Dieses is nur zum Zeipunk 1 der Fall. Fäll das Signal von E1 ab (reche Linie), bleib der Ausgang A gesez. Die Darsellung basier auf der Annahme, dass auf dem Kanal, der als Ausgang A eingesez wurde, z.b. eine Tasschalfunkion konfigurier is. Diese Funkion benöig nur einen Impuls, um einen Schalvorgang durchzuführen. Eine Tasfunkion würde unmielbar wieder in den inakiven Zusand zurückfallen Verwendung von Merkern Dupline sell Merker zur Verfügung, mi denen Sie Zwischenergebnisse aus logischen Verknüpfungen speichern können, um sie in weieren Verknüpfungen zu nuzen. Eigenschafen: Die Merker befinden sich auf den Kanälen W1..8, X1..8, Y1..8 und Z1..8. Die Merker werden bei Spannungszuschalung am Kanalgeneraor nich iniialisier. Die Merker werden bei Spannungsverlus am Kanalgeneraor nich gespeicher. Merker weisen im Wesenlichen dasselbe Verhalen wie die Tasfunkion auf, d.h., der Wer des Merkers änder sich unmielbar mi dem Ergebnis der logischen Verknüpfung. Allerdings kann bei Merken keine Flankenauswerung vorgenommen werden. Anwendung Soll ein Kanal in Abhängigkei von mehr als zwei anderen Kanälen gesez werden, helfen Merker bei der Zusammenfassung der Verknüpfungen. Folgendes Beispiel zeig die Zusammenfassung der Kanäle A1, A2 und A3 und die Zuweisung auf B1: Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 W1 A1 AND A2 B1 W1 AND A3 In den meisen Objeken der Marix, z.b. der dezenralen Rollladenseuerung, können Merker anselle von Kanälen genuz werden. Somi lassen sich beispielsweise Vorrangseuerungen in Abhängigkei von mehreren Zusänden realisieren Inerne Abarbeiung der Verknüpfungen Der Kanalgeneraor arbeie die Verknüpfungen von Seie 1 bis Seie 8 und innerhalb jeder Seie von oben nach unen ab. ProLine Benuzerhandbuch November 2002, Version 1.03 Seie 98

106 5 Logische Verknüpfungen 5.4 Bemerkungen und Dokumenaion Doepke 5.4 Bemerkungen und Dokumenaion Für die späere Dokumenaion der logischen Verknüpfungen (siehe Kapiel "Daei drucken" auf Seie 11) is es sinnvoll, die logischen Verknüpfungen mi Kommenare im Feld Bemerkungen zu versehen. Beim späeren Ausdruck werden diese Bemerkungen dann neben die Zeilen gesell, sodass auch jede einzelne Funkion kommenier werden kann: DKG1 Logische Verknüpfungen Bla: 1 Daei: ProLine Handbuch.dkg Miwoch, 18. Sepember :22 ProLine-Handbuch Geräenummer Kanäle Logische Verknüpfungen Seie 1 bis 8 : 1 Ausgang Eingang 1 Funkion Eingang 2 Bemerkungen C1 = L1 And H1 Aussenleuche 1 EIN wenn DLUX und Schaluhr 1 C2 = L1 And H2 Aussenleuche 2 EIN wenn DLUX und Schaluhr 2 C3 = L1 And A2 Aussenleuche 3 EIN wenn DLUX und Freigabeschaler D5 = --D5 And / H1 Garenleuche EIN wenn Schaluhr PMan_LogVerk_1a Seie 99 November 2002, Version 1.03 ProLine Benuzerhandbuch

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5.

4. Einstellungen in der EIB-Tool-Software (ETS) 5.1 Applikation Schalten Verknü.Treppe Nebenstelle 41A1/1 Version 1. 5. Kapiel 7: Schalakoren 7. Schalakoren fach Schalakor EB/23/ mi Nebenselleneingang Ar.- Nr. 657 9 4. Einsellungen in der Tool-Sofware (ETS) Auswahl in der Produkdaenbank Herseller: Meren Produkfamilie: 4.

Mehr

Ansteuerung. Prioritäten

Ansteuerung. Prioritäten KNX Schalakor Basic REG-K/8x/6 A mi Handbeäigung Ar.-Nr. MEG67-8 Applikaion Schalen Basic 472/. Applikaion Schalen Basic 472/. Meren 292/ Applikaion Schalen Basic 472/. Funkionsübersich Mi dieser Applikaion

Mehr

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung

System 2000 HLK-Relais-Einsatz Bedienungsanleitung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Bedienungsanleiung Sysem 2000 HLK-Relais-Einsaz Besell-Nr.: 0303 00 Inhalsverzeichnis Seie 1. Gefahrenhinweise 1 2. Funkionsprinzip 2 3. onage 2 4. Elerischer Anschluss 3 4.1.

Mehr

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen

Zahlungsverkehr und Kontoinformationen Zahlungsverkehr und Konoinformaionen Mulibankfähiger Zahlungsverkehr für mehr Flexibilä und Mobiliä Das Zahlungsverkehrsmodul biee Ihnen für Ihre Zahlungsverkehrs- und Konenseuerung eine Vielzahl mulibankenfähiger

Mehr

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop

Kapitel 4. Versuch 415 T-Flipflop Kapiel 4 Versuch 415 T-Flipflop Flipflops, die mi jeder seigenden oder mi jeder fallenden Takflanke in den engegengesezen Zusand kippen, heissen T Flipflops ( Toggle Flipflops ). T-Flipflops können aus

Mehr

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis

¼ GEFAHR ¼ WARNUNG ½ VORSICHT. KNX Logikmodul Basic REG-K. Modul kennen lernen. Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemente. Inhaltsverzeichnis KNX Logikmodul Basic REG-K Produkbeschreibung 3 2 2 Ar.-Nr. 6769 Inhalsverzeichnis Zu Ihrer Sicherhei... Modul kennen lernen... Anschlüsse, Anzeigen und Bedienelemene... Modul monieren... Modul in Berieb

Mehr

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung:

DSS1. Digitaler Sprachspeicher Einschub mit RAM- und Flash- Speicherbänken. Abb. DSS1 (L- Nr. 2.600) 16 Speicheradressen für Sprachaufzeichnung: mi RAM- und Flash- peicherbänken Abb. (L- Nr. 2.600) Auf einen Blick: 16 peicheradressen für prachaufzeichnung: - bis zu 8 Bänke im RAM- peicher (flüchig) - bis zu 8 Bänke im Flash- peicher (permanen)

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil

Schriftliche Abiturprüfung Technik/Datenverarbeitungstechnik - Leistungskurs - Hauptprüfung. Pflichtteil Sächsisches Saasminiserium Gelungsbereich: Berufliches Gymnasium für Kulus und Spor Fachrichung: Technikwissenschaf Schuljahr 20/202 Schwerpunk: Daenverarbeiungsechnik Schrifliche Abiurprüfung Technik/Daenverarbeiungsechnik

Mehr

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion

½ Achtung: 2. Montage. 1. Funktion W Bus ON Prog. Kapiel 7 Schalakoren 7.5 Schalakor 8-fach Schalakor REG-K/8x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 647893 REG-K/8x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7SchalakorenAr.-Nr.647893Sand /37.5Schalakor 8-fach Schalakor

Mehr

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur

Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur NIVESITÄT LEIPZIG Insiu für Informaik Prüfungsaufgaben Wiederholungsklausur Ab. Technische Informaik Prof. Dr. do Kebschull Dr. Hans-Joachim Lieske 5. März / 9 - / H7 Winersemeser 999/ Aufgaben zur Wiederholungsklausur

Mehr

MIDI. General MIDI G-35

MIDI. General MIDI G-35 / VARIATION/ ACCOMP TUNE/MIDI 3- LESSON 1 2 3 MIDI Was is MIDI? Die Abkürzung MIDI seh für Musical Insrumen Digial Inerface und is die Bezeichnung eines welweien Sandards für Digialsignale und Seckverbinder,

Mehr

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen

MATLAB: Kapitel 4 Gewöhnliche Differentialgleichungen 4. Einleiung Eine der herausragenden Särken von MATLAB is das numerische (näherungsweise) Auflösen von Differenialgleichungen. In diesem kurzen Kapiel werden wir uns mi einigen Funkionen zum Lösen von

Mehr

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit

Kapitel 6: Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung als Funktion der Zeit Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei 2 Kapiel 6: Or, Geschwindigkei und Beschleunigung als Funkion der Zei Einführung Lerninhal Einführung 3 Das Programm yzet erlaub es,

Mehr

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen

7.3. Partielle Ableitungen und Richtungsableitungen 7.3. Parielle Ableiungen und Richungsableiungen Generell vorgegeben sei eine Funkion f von einer Teilmenge A der Ebene R oder allgemeiner des n-dimensionalen Raumes R n nach R. Für x [x 1,..., x n ] aus

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Mahemaik Mag. Schmid Wolfgang Arbeisbla. Semeser ARBEITSBLATT LAGEBEZIEHUNG DREIER EBENEN Nachdem wir die Lage weier Ebenen unersuch haben, wollen wir uns nun mi der Lage von drei Ebenen beschäfigen. Anders

Mehr

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild:

15. Netzgeräte. 1. Transformator 2. Gleichrichter 3. Spannungsglättung 4. Spannungsstabilisierung. Blockschaltbild: Ein Nezgerä, auch Nezeil genann, is eine elekronische Schalungen die die Wechselspannung aus dem Sromnez (230V~) in eine Gleichspannung umwandeln kann. Ein Nezgerä sez sich meisens aus folgenden Komponenen

Mehr

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters

1 Beispiel 1: Entprellen eines Tasters 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers... 1 2 Beispiel 2: Drehgeber... 3 2.1 Aufbau des Gebers... 3 2.2 Folgeauoma... 4 2.3 Auswereauoma... 5 1 Beispiel 1: Enprellen eines Tasers So gu wie alle mechanischen

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur

Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Insiu für Mahemaik Winersemeser 0/3 Universiä Würzburg 0 Februar 03 Prof Dr Jörn Seuding Dr Anna von Heusinger Frederike Rüppel Lineare Algebra I - Lösungshinweise zur Klausur Aufgabe : (0 Punke) Zeigen

Mehr

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ

Qualifikationsverfahren Telematikerin EFZ Telematiker EFZ Serie 26 Qualifikaionsverfahren Telemaikerin EFZ Telemaiker EFZ Berufskennnisse schriflich Pos. 5.2 Elekrische Sysemechnik Name, Vorname Kandidaennummer Daum Zei: Hilfsmiel: Bewerung: 45 Minuen Masssab,

Mehr

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München

Raumzeigermodulation. Lehrstuhl für Elektrische Antriebssysteme und Leistungselektronik. Arcisstraße 21 D München Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 80333 München Email: ea@ei.um.de Inerne: hp://www.ea.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.: +49

Mehr

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung

Statistische Analysen am Rechner: Eine Einführung Saisische Analysen am Rechner: Eine Einführung Diese Rechnerübung soll einen ersen Einblick in das Programm EViews geben. Dafür werden der Akienmarkindex DAX und der Index des Renenmarkes REX für den Zeiraum

Mehr

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden

Physik Übung * Jahrgangsstufe 9 * Versuche mit Dioden Physik Übung * Jahrgangssufe 9 * Versuche mi Dioden Geräe: Nezgerä mi Spannungs- und Sromanzeige, 2 Vielfachmessgeräe, 8 Kabel, ohmsche Widersände 100 Ω und 200 Ω, Diode 1N4007, Leuchdiode, 2 Krokodilklemmen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11

Regelkurven. 1 Am Beispiel einer Sinuswelle. Version: NX 8.5 Ersteller: Sebastian Höglauer. Seite 1/11 Regelkurven Version: NX 8.5 Erseller: Sebasian Höglauer Ales Menü Neues Menü Einfügen > Kurve > Regelkurve Inser > Curve > Law Curve 1 Am Beispiel einer Sinuswelle Eingabe in Werkzeuge > Ausdruck (Tools

Mehr

Warnung der Bevölkerung

Warnung der Bevölkerung Bonn, Sepember 2012 Warnung der Bevölkerung Die heuige Konzepion der Warnung Zu den Grundpfeilern des Zivil- und Kaasrophenschuzes gehör es, die Bevölkerung angemessen, rechzeiig, schnell und flächendeckend

Mehr

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu

Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten. Industriemeister Metall / Neu Fragen / Themen zur Vorbereiung auf die mündliche Prüfung in dem Fach Berücksichigung naurwissenschaflicher und echnischer Gesezmäßigkeien Indusriemeiser Meall / Neu Die hier zusammengesellen Fragen sollen

Mehr

Kurz-Info für Heaime Heaime Anzeige: Brünsige Kühe: *** HEATIME *** 7/8/0 10 : 12 : 38 DEL FUNC ESC ENTER 1 2 3 4 5 6 7 8 9 0 Tase 1 drücken und mi den Tasen durch die Kuhlise vor und zurück scrollen.

Mehr

1. Funktion. instabus EIB

1. Funktion. instabus EIB W Bus ON Prog. Kapiel 7: Schalakoren 7.6 Schalakor 2-fach Schalakor REG-K/2x23/6 mi Handbeäigung Ar.-Nr. 6484 93 REG-K/2x23/6 mi HandbeäigungKapiel 7:SchalakorenAr.-Nr.6484 93Sand /37.6Schalakor 2-fach

Mehr

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN

FKOM Applikationen mit 6LoWPAN FKOM Applikaionen mi 6LoWPAN IPv6 LowPower Wireless Personal Area Nework ) RAVEN-LCD-IO-Board-Prooyp Vorlesung FKOM 10.10.2011 Dipl. Inf. ( FH ) Sefan Konrah 6LoWPAN ( IPv6 LowPower Wireless Personal Area

Mehr

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem

1 Einführung. Bild 1-1: Ein digitales Kommunikationssystem 1 Einführung Ein digiales Kommunikaionssysem, das sicherlich viele Leser aus eigener Erfahrung kennen, zeig Bild 1-1: Ein Compuer is über ein Modem mi einem Kommunikaionsnez verbunden und ausch Daen mi

Mehr

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften

Diskrete Integratoren und Ihre Eigenschaften Diskree Inegraoren und Ihre Eigenschafen Whie Paper von Dipl.-Ing. Ingo Völlmecke Indusrielle eglersrukuren werden im Allgemeinen mi Hilfe von Inegraoren aufgebau. Aufgrund des analogen Schalungsaufbaus

Mehr

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 4. Übungsblatt Prof Dr M Gerds Dr A Dreves J Michael Winerrimeser 6 Mahemaische Mehoden in den Ingenieurwissenschafen 4 Übungsbla Aufgabe 9 : Mehrmassenschwinger Berache wird ein schwingendes Sysem aus Körpern der Masse

Mehr

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner

Systemtheorie Teil A. - Zeitkontinuierliche Signale und Systeme - Musterlösungen. Manfred Strohrmann Urban Brunner Sysemheorie eil A - Zeikoninuierliche Signale und Syseme - Muserlösungen Manfred Srohrmann Urban Brunner Inhal 3 Muserlösungen - Zeikoninuierliche Syseme im Zeibereich 3 3. Nachweis der ineariä... 3 3.

Mehr

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung

KNX Tastsensor Pro KNX. Universal 1840/1.1 Applikationsbeschreibung KNX KNX Tassensor Pro Universal 1840/1.1 Applikaionsbeschreibung Das vorliegende Dokumen beschreib die Sofware-Applikaion 1840/1.0. Die Sofware- Applikaion dien der Programmierung des KNX Tassensors Pro.

Mehr

4. Kippschaltungen mit Komparatoren

4. Kippschaltungen mit Komparatoren 4. Kippschalungen mi Komparaoren 4. Komparaoren Wird der Operaionsversärker ohne Gegenkopplung berieben, so erhäl man einen Komparaor ohne Hserese. Seine Ausgangsspannung beräg: a max für > = a min für

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Vorlage für Experten und Expertinnen

Vorlage für Experten und Expertinnen 2006 Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Mulimediaelekroniker / Mulimediaelekronikerin Berufskennnisse schriflich Mulimediaechnik IT Vorlage für Experen und Experinnen Zei 120 Minuen für alle 4 Posiionen

Mehr

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2.

5. Flipflops. 5.1 Nicht-taktgesteuerte Flipflops. 5.1.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. AO TIF 5. Nich-akgeseuere Flipflops 5.. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Erklärungen: Im peicherfall behalen die Ausgänge

Mehr

XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung

XI 582AH. Excel 800. Excel 100. Excel 500/600. Excel 800. Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG. Busweite Bedienung XI 582AH Excel 800 Excel 100 Excel 500/600 Excel 800 Excel 50 BEDIENUNGSANLEITUNG Busweie Bedienung XI 582AH - buswei Inhal Inhal Allgemeines....................... 3 Grundfunkionen der Tasen..............

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 14.04.2011 für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1

Inhaltsverzeichnis Technische Informationen 1 Technische Informaionen Plusink Inhalsverzeichnis Inhalsverzeichnis rgus Präsenzmelder Plusink 2 RGUS Präsenz SensorModul 2 RGUS Präsenz Slave 7 Schalbilder 8 205 Inhalsverzeichnis Technische Informaionen

Mehr

Applikation zur Antriebstechnik

Applikation zur Antriebstechnik Applikaion zur Anriebsechnik Technologie-CPU Paramerierung der Technologiefunkion Geriebegleichlauf (SyncOp-Guide) Gewährleisung, Hafung und Suppor SyncOp-Guide Beirags-ID: 23577545 Hinweis Die Applikaionsbeispiele

Mehr

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs.

SACE Emax 2. Offene Niederspannungs-Leistungsschalter Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2. Gebrauchsanleitungen der Schutzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. DOK. Nr. 1SDH001316R0003 - L8843 SACE Emax 2 Offene Niederspannungs-Leisungsschaler Emax E1.2-E2.2-E4.2-E6.2 Gebrauchsanleiungen der Schuzauslöser Ekip Touch und ihres Zubehörs. 2 2014 ABB 1SDH001316R0003

Mehr

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II

5. Übungsblatt zur Linearen Algebra II Fachbereich Mahemaik Prof. J. Bokowski Dennis Frisch, Nicole Nowak Sommersemeser 27 5., 8. und 2. Mai 5. Übungsbla zur Linearen Algebra II Gruppenübung Aufgabe G (Hüllen) In dieser Aufgabe soll es darum

Mehr

Externe Anlagenteile über TCP/IP einrichten

Externe Anlagenteile über TCP/IP einrichten v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ +v pu +v pu +v pu v dc Keypad Screen from nework Whie/ 3 Whie/ v dc

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

Praktikum Elektronik für FB Informatik

Praktikum Elektronik für FB Informatik Fakulä Elekroechnik Hochschule für Technik und Wirschaf resden Universiy of Applied Sciences Friedrich-Lis-Plaz, 0069 resden ~ PF 2070 ~ 0008 resden ~ Tel.(035) 462 2437 ~ Fax (035) 462 293 Prakikum Elekronik

Mehr

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1

11. Flipflops. 11.1 NOR-Flipflop. Schaltung: zur Erinnerung: E 1 A 1 A 2 E 2. Funktionstabelle: Fall E 1 E 2 A 1 A 2 1 0 0 2 0 1 3 1 0 4 1 1 TONI T0EL. Flipflops. Flipflops. NO-Flipflop chalung: E A zur Erinnerung: A B A B 0 0 0 0 0 0 0 E 2 A 2 Funkionsabelle: Fall E E 2 A A 2 0 0 2 0 3 0 4 Beobachung: Das NO-Flipflop unerscheide sich von allen

Mehr

Name: Punkte: Note: Ø:

Name: Punkte: Note: Ø: Name: Punke: Noe: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darsellung: Rundung: 4. Klausur in K am 5. 5. 0 Ache auf die Darsellung und vergiss nich Geg., Ges., Formeln, Einheien, Rundung...! Angaben: e =,60 0-9 C

Mehr

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH

5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF in wissenschaflichen Biblioheken 5')6FKHPDXQG'XEOLQ&RUH RDF [RDFM&S] ermöglich die gleichzeiige Nuzung unerschiedlicher Vokabulare für die Beschreibung von Meadaen.

Mehr

Comat Motor Controller

Comat Motor Controller Coma Moorconroller CMC1 1 Kenndaen Spannungsversorgung DC 12 24 V Moorsrom 16 A im Dauerberieb, 20 A kurzzeiig Einsellbare Sar- und Bremsrampe Saus- und Fehleranzeige per LED Kurzschlussfes Verschleisslos

Mehr

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit

24.1 Mindestzuverlässigkeit und Aussagewahrscheinlichkeit 24 Versuche ohne Ausfälle Success un 24. Mindeszuverlässigkei und Aussagewahrscheinlichkei Um eine Aussage üer die Zuverlässigkei eines Baueiles oder einer Baugruppe zu erhalen, werden vor der eigenlichen

Mehr

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen:

Applikation. Mit dem Serienaktor UP/230/6 (Art.-Nr ) lassen sich folgende Applikationen auswählen: Kapiel 3: Taser/PLANTEC 5. Applikaionen Applikaionsübersich Mi Busankoppler UP (Ar.-Nr. 6900 99) lassen sich folgende Applikaionen auswählen: Applikaion Vers. Funkion Flanken 52/ Flankenbefehle Bi über

Mehr

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon

Mechatronische Antriebssysteme. LabVIEW und Motoransteuerung mit maxon Mecharonische Anriebssyseme LabVIEW und Mooranseuerung mi maxon Anriebssysemen Anriebssysem Elekrischer Bereich Maser Elekronik, Sofware Mecharonik Conroller Mechanischer Bereich Las Moor Geriebe Encoder

Mehr

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien

3.2 Festlegung der relevanten Brandszenarien B Anwendungsbeispiel Berechnungen Seie 70.2 Feslegung der relevanen Brandszenarien Eine der wichigsen Aufgaben beim Nachweis miels der Ingenieurmehoden im Brandschuz is die Auswahl und Definiion der relevanen

Mehr

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion)

f ( x) = x + x + 1 (quadratische Funktion) f '( x) = x + (Ableitungsfunktion) R. Brinkmann hp://brinkmann-du.de Seie.. Tangene und Normale Tangenenseigung Die Seigung eines Funkionsgraphen in einem Punk P ( f ( ) ) is gleichbedeuend mi der Seigung der Tangene in diesem Punk. Nachfolgend

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 13 Wintersemester 2011/2012 Prof Dr O Junge, A Biracher Zenrum Mahemaik - M3 Technische Universiä München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 3 Winersemeser 2/22 Tuorübungsaufgaben (3-3222) Aufgabe T Berachen Sie das Anfangswerproblem

Mehr

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differentialgleichungen Dr. G. Lechner Mahemaische Mehoden der klassischen Physik Zusammenfassung Differenialgleichungen In der Vorlesung wurden drei unerschiedliche Typen von Differenialgleichungen (DGL) besprochen, die jeweils

Mehr

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2

Staatsexamen Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule Herbst 2007 Thema 2 Referenin: Chrisina Börger Dozen: Dr. Thomas Wilhelm Daum: 16. 01.2008 Saasexamen Didakiken einer Fächergruppe der Haupschule Herbs 2007 Thema 2 Geschwindigkei 1. Viele physikalische Geseze drücken eine

Mehr

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator

Versuche mit Oszilloskop und Funktionsgenerator Fachhochschule für Technik und Wirschaf Berlin EMT- Labor Versuche mi Oszilloskop und Funkionsgeneraor Sephan Schreiber Olaf Drzymalski Messung am 4.4.99 Prookoll vom 7.4.99 EMT-Labor Versuche mi Oszilloskop

Mehr

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis

½ VORSICHT ¼ GEFAHR ½ WARNUNG. Schaltaktor REG-K/x230/16 mit Stromerkennung und Handbetätigung. Schaltaktor kennen lernen. Inhaltsverzeichnis L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L 7 L 8 L 9 L 0 L L 2 2 3 4 5 6 7 8 L L 2 L 3 L 4 L 5 L 6 L 7 L 8 2 3 4 L L 2 L 3 L 4 5 6 7 8 9 0 2 L 5 L 6 L

Mehr

Medikamentendosierung A. M.

Medikamentendosierung A. M. Medikamenendosierung A M Inhalsverzeichnis 1 Einleiung 2 2 Ar der Einnahme 3 3 Tropfenweise Einnahme 4 31 Differenialgleichung 4 32 Exake Lösung 5 33 Näherungsweise Lösung 5 4 Periodische Einnahme 7 41

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2012 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 Abiurprüfung Mahemaik 0 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe. (8 Punke) Die Abbildung zeig das Schaubild einer Funkion h mi der Definiionsmenge [-7 ; 4]. Die Funkion H is eine Sammfunkion

Mehr

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED

GRUNDLAGENLABOR CLASSIC RC-GLIED GUNDLAGNLABO LASSI -GLID Inhal: 1. inleing nd Zielsezng...2 2. Theoreische Afgaben - Vorbereing...2 3. Prakische Messafgaben...4 Anhang: in- nd Asschalvorgänge...5 Filename: Version: Ahor: _Glied_2_.doc

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011

Grundlagen der Informatik III Wintersemester 2010/2011 Grundlagen der Informaik III Winersemeser 21/211 Wolfgang Heenes, Parik Schmia 11. Aufgabenbla 31.1.211 Hinweis: Der Schnelles und die Aufgaben sollen in den Übungsgruppen bearbeie werden. Die Hausaufgaben

Mehr

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge

14 Kurven in Parameterdarstellung, Tangentenvektor und Bogenlänge Dr. Dirk Windelberg Leibniz Universiä Hannover Mahemaik für Ingenieure Mahemaik hp://www.windelberg.de/agq 14 Kurven in Parameerdarsellung, Tangenenvekor und Bogenlänge Aufgabe 14.1 (Tangenenvekor und

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker

Fachrichtung Mess- und Regelungstechniker Fachrichung Mess- und egelungsechniker 4.3.2.7-2 chüler Daum:. Tiel der L.E. : Digiale euerungsechnik 3 2. Fach / Klasse : Arbeiskunde, 3. Ausbildungsjahr 3. Themen der Unerrichsabschnie :. -Kippglied

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

TwinSAFE. Offene und skalierbare Sicherheitstechnologie. TwinSAFE

TwinSAFE. Offene und skalierbare Sicherheitstechnologie. TwinSAFE 856 Offene und skalierbare Sicherheisechnologie 857 865 -Opionskaren 868 -I/O-Klemmen 87 -Box 858 Die offene Safey-Lösung 860 862 863 864 Sysembeschreibung Edior Runime Calculaor 868 868 868 868 -I/O Seuerung

Mehr

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik

Versuch 1 Schaltungen der Messtechnik Fachhochschule Merseburg FB Informaik und Angewande Naurwissenschafen Prakikum Messechnik Versuch 1 Schalungen der Messechnik Analog-Digial-Umsezer 1. Aufgaben 1. Sägezahn-Umsezer 1.1. Bauen Sie einen

Mehr

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat

Stammgruppe trifft sich zum Museumsrundgang Experte erklärt jeweils sein Plakat Fachag Mahemaik: Kurvenscharen Ablauf: 1. Sunde Gemeinsame Einsiegsaufgabe. Sunde Sammgruppenaufgaben Sammgruppen (a bis 6 Schüler) Jedes Gruppenmiglied erhäl eine unerschiedliche Aufgabe A, B, C, D in

Mehr

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe

Motivation: Sampling. (14) Sampling. Motivation: Sampling. Beispiele. Beispiel Kreisscheibe. Beispiel: Kreisscheibe Moivaion: Sampling (4) Sampling Vorlesung Phoorealisische Compuergraphik S. Müller Ein naiver (und sehr eurer) Ansaz, die Rendering Equaion mi Hilfe eines Rayracing-Ansazes zu lösen, wäre wird eine diffuse

Mehr

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN

METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN DER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN TAGUNGSBAN -203- MIKROELEKTRONIK 997 METASTABILITÄT VON TAKTFLANKENGESTEUERTEN FLIP-FLOPS AN ER PERIPHERIE VON SYNCHRONEN SCHALTWERKEN P. Balog HTL und FhE am Technologischen Gewerbemuseum, Wien ZUSAMMENFASSUNG:

Mehr

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung

1 Theorie. Versuch 3: Halbleiterbauelemente im Schaltbetrieb. 1.1 Bipolarer Transistor als Schalter in Emitterschaltung Labor Elekronische Prof. Dr. P. Suwe Dipl.-ng. B. Ahrend Versuch 3: Halbleierbauelemene im Schalberieb 1 Theorie Bipolare Transisoren und Feldeffekransisoren lassen sich sowohl zum Versärken von Klein-

Mehr

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis

Kondensator und Spule im Gleichstromkreis E2 Kondensaor und Spule im Gleichsromkreis Es sollen experimenelle nersuchungen zu Ein- und Ausschalvorgängen bei Kapaziäen und ndukiviäen im Gleichsromkreis durchgeführ werden. Als Messgerä wird dabei

Mehr

Numerisches Programmieren

Numerisches Programmieren Technische Universiä München WS 11/1 Insiu für Informaik Prof. Dr. Hans-Joachim Bungarz Michael Lieb, M. Sc. Dipl.-Inf. Chrisoph Riesinger Dipl.-Inf. Marin Schreiber Numerisches Programmieren 4. Programmieraufgabe:

Mehr

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr.

Ganzrationale Funktionenscharen. 4. Grades. Umfangreiche Aufgaben. Lösungen ohne CAS und GTR. Alle Methoden ganz ausführlich. Datei Nr. Ganzraionale Funkionenscharen. Grades Umfangreiche Aufgaben Lösungen ohne CAS und GTR Alle Mehoden ganz ausführlich Daei Nr. 7 Sand 3. Sepember 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN...

INHALT EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT EINSTELLUNG DES DATUMS AUSWECHSELN DER BATTERIE TECHNISCHE DATEN... INHALT Seie EINSTELLUNG VON WOCHENTAG UND UHRZEIT... 14 EINSTELLUNG DES DATUMS... 16 AUSWECHSELN DER BATTERIE... 17 TECHNISCHE DATEN... 18 DEUTSCH Deusch I Informaionen zur Pflege der Uhr finden Sie in

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren

Flip - Flops 7-1. 7 Multivibratoren Flip - Flops 7-7 Mulivibraoren Mulivibraoren sind migekoppele Digialschalungen. Ihre Ausgangsspannung spring nur zwischen zwei fesen Weren hin und her. Mulivibraoren (Kippschalungen) werden in bisabile,

Mehr

Kleiner Leitfaden für Solartüftler

Kleiner Leitfaden für Solartüftler Kleiner Leifaden für Solarüfler Geüfel, gezeichne und geschrieben vom Tuefler-Team Peer Wührich & Markus Aepli 2014 uefler.ch Seig 40 CH-9630 Wawil el. 071 988 14 76 shop@uefler.ch www.uefler.ch uefler.ch

Mehr

Machen Sie Ihre Kanzlei fi für die Zukunf! Grundvoraussezung für erfolgreiches Markeing is die Formulierung einer Kanzleisraegie. Naürlich, was am meisen zähl is immer noch Ihre fachliche Kompeenz. Aber

Mehr

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor)

Prüfung zum Fach Regelungstechnik für Studierende Lehramt an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Technische Universiä München Lehrsuhl für Regelungsechnik Prof. Dr.-Ing. B. Lohmann Prüfung zum Fach Regelungsechnik 7.9. für Sudierende Lehram an beruflichen Schulen (Diplom/Bachelor) Name: Vorname: Mar.-Nr.

Mehr

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110

Parameterliste Ausgabe 11/04. sinamics SINAMICS G110 Parameerlise Ausgabe 11/04 sinamics SINAMICS G110 SINAMICS G110-Dokumenaion Kurzanleiung "Geing Sared Guide" In der Kurzanleiung finden Sie alle grundlegenden Informaionen, die Sie für eine schnelle Insallaion

Mehr

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr )

instabus EIB 1. Funktion Tasterschnittstelle Inhaltsverzeichnis 2. Montage Tasterschnittstelle UP (Art.- Nr ) insabus EIB Taserschniselle UP insabus EIB Meren Taserschniselle UP 6707 99 EIB VT PK OG WH E4 E3 E2 E1 Inhalsverzeichnis Arikel-Nr. 6707 99 1. Funkion 2. Monage 3. Technische Daen 4. Einsellungen in der

Mehr

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d)

Digitaltechnik 2. Roland Schäfer. Grundschaltungen der Digitaltechnik. BFH-TI-Biel/Bienne. (Version v1.1d) Digialechnik 2 Grundschalungen der Digialechnik BFH-I-Biel/Bienne (Version v.d) oland Schäfer Inhalsverzeichnis Kombinaorische Schalungen. Muliplexer/Demuliplexer................... Muliplexer (Muliplexers).............

Mehr

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften

5.5 Transaktionsverwaltung/Fehlerbehandlung. Transaktionsbegriff - Was ist eine Transaktion - Wozu braucht man Transaktionen - ACID-Eigenschaften 5.5 Transakionsverwalung/Fehlerbehandlung Transakionsbegriff - Was is eine Transakion - Wozu brauch man Transakionen - ACID-Eigenschafen Fehlerszenarien - Klassifikaion - Fehlerursachen Fehlerbehandlungsmaßnahmen

Mehr

4. Quadratische Funktionen.

4. Quadratische Funktionen. 4-1 Funkionen 4 Quadraische Funkionen 41 Skalierung, Nullsellen Eine quadraische Funkion is von der Form f() = c 2 + b + a mi reellen Zahlen a, b, c; is c 0, so sprechen wir von einer echen quadraischen

Mehr

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing

MarketingManager Das branchenspezifische PIM-System für Ihr Multi-Channel-Marketing Mi MarkeingManager vereinfachen und beschleunigen Sie die Verwalung, Konrolle und Vereilung aller relevanen Produkinformaionen. Dabei spiel es keine Rolle, ob es sich um Foos, Videos, Layouvorlagen, echnische

Mehr

ENP Elektronische Niveausteuerung

ENP Elektronische Niveausteuerung Monageanweisung / Bedienungsanleiung ENP Elekronische Niveauseuerung Elekronische Ein- bzw. Zweipumpenseuerung mi Überwachung Elekronische nseuerung zum Voll- oder Leerpumpen eines Behälers mi inegrierem

Mehr

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt.

Zu jedem Typ gibt es eine Menge von möglichen Denotationen der Ausdrücke dieses Typs. Diese Menge wird Domäne des betreffenden Typs genannt. 2 Theorie der semanischen Typen 2.2.2 Semanik von TL Menge der omänen Zu jedem Typ gib es eine Menge von möglichen enoaionen der Ausdrücke dieses Typs. iese Menge wird omäne des bereffenden Typs genann.

Mehr

Übung 5: BB-Datenübertragung

Übung 5: BB-Datenübertragung ZHW, NM, 5/6, Rur Übung 5: BB-Daenüberragung Aufgabe Nichlineare Ampliudenquanisierung. Das Signal s() = S p?sin(pf ) wird über einen Kanal überragen, der das Signal mi dem Fakor a dämpf. Der Parameer

Mehr

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil.

Die Halbleiterdiode. Demonstration der Halbleiterdiode als Ventil. R. Brinkmann hp://brinkmanndu.de Seie 1 26.11.2013 Diffusion und Drif Die Halbleierdiode Versuch: Demonsraion der Halbleierdiode als Venil. Bewegliche Ladungsräger im Halbleier: im n Leier sind es Elekronen,

Mehr

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type

Einbau- und Betriebsanleitung für EAS -Sp Schaltgerät Type EAS -Sp Conrol uni Einbau- und Beriebsanleiung für Hersellererklärung Das Produk is im Sinne der Maschinen- Richlinie 2006/42/EG eine Komponene, die zum Einbau in eine Maschine oder Anlage besimm is. Die

Mehr

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0

Konjunktion. Disjunktion. x 1 x 0 y 0 0 0 Klausuren zurückliegender Jahre Digiale Syseme Konjunkion B (, V, _, 0, 1 ) UND ODER NICHT y 0 0 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 UND y 1 0 * 1 0 1 0 y CT05 ET05 George Boole * 2 Nov 1815 in Lincoln, Lincolnshire,

Mehr

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 3: Kommutierung Lehrsuhl für Elekrische Anriebssyseme und Leisungselekronik Technische Universiä München Arcissraße 1 D 8333 München Email: eal@ei.um.de Inerne: hp://www.eal.ei.um.de Prof. Dr.-Ing. Ralph Kennel Tel.:

Mehr