AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach"

Transkript

1 AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring - Thüringer Wald-Echo 21. Jahrgang Freitag, den 17. September 2010 Inhalt in Schlagzeilen: - Bürgermeisterwahl am : Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung des Wählerverzeichnisses für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Stadt Großbreitenbach - Bekanntmachung über die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses in der Stadt Großbreitenbach - 1. Änderungssatzung zur Friedhofsordnung der Gemeinde Wildenspring - Nachlese zum Städtepartnerschaftswochenende in Großbreitenbach - Bürgerbeteiligungshaushalt der Stadt Großbreitenbach - Nachlese zum 20. Feuerwehrfest in Großbreitenbach - Kirmes in Böhlen vom Nummer 9 Impressum: Amtsblatt der VG Großbreitenbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach, Markt 13, Großbreitenbach Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG Großbreitenbach. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 e (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen. Jubiläumsausgabe unseres Amtsblattes zum 20-jährigen Bestehen 20 Jahre im Dienst der Bürger und bewährt im Alltag, 20 Jahre bürgernahe Information im kommunalen Bereich

2 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 2- Nr. 9/2010 Nächster Redaktionsschluß: Nächster Erscheinungstermin: Donnerstag, den Freitag, den Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Stadt Großbreitenbach am Bekanntmachung zur Auslegung des Wählerverzeichnisses 1. In der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach liegt das Wählerverzeichnis für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters der Stadt Großbreitenbach in der Zeit vom während der Dienstzeiten der VwG Großbreitenbach Öffnungszeiten der VwG: Dienstag und Uhr Donnerstag und Uhr Freitag Uhr öffentlich aus. Der Wahlberechtigte kann verlangen, dass in dem Wählerverzeichnis während der Auslegungsfrist der Tag seiner Geburt unkenntlich gemacht wird. 2. Jeder Wahlberechtigte, der das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann innerhalb der Auslegungsfrist bei der Verwaltungsgemeinschaft Einwendungen gegen das Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen oder eine vorhandene Eintragung zu streichen oder zu berichtigen. Die Einwendungen müssen bei der Verwaltungsgemeinschaft schriftlich erhoben werden; die vorgetragenen Gründe sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf der Auslegungsfrist sind Einwendungen nicht mehr zulässig. 3. Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein (Nr. 4) hat. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum eine Wahlbenachrichtigung. Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann. 4. Wer einen Wahlschein hat, kann an der Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters im Wege der Briefwahl teilnehmen Ein Wahlberechtigter, der in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein, 1. wenn er sich am Wahltag während der Wahlhandlung aus wichtigem Grund außerhalb seines Stimmbezirkes aufhält, 2. wenn er aus beruflichen Gründen oder infolge Krankheit, hohen Alters oder eines körperlichen Gebrechens den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen kann Ein Wahlberechtigter, der nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen ist, erhält auf Antrag einen Wahlschein, 1. wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschulden die Frist zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat, 2. wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Wählerverzeichnis erst nach Ablauf der Frist zur Erhebung von Einwendungen eingetragen sind oder 3. wenn das Wahlrecht aufgrund einer erhobenen Einwendung festgestellt wurde und dies der Gemeinde erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses bekannt wird Ein Wahlschein kann bei der VwG Großbreitenbach, Markt 11, Großbreitenbach, nur gegen Vorlage der ausgefüllten und unterschriebenen Wahlbenachrichtigungskarte von den Wahlberechtigten schriftlich oder persönlich beantragt werden. Der Antragsteller hat den Grund für die Ausstellung des Wahlscheins glaubhaft zu machen. Wer den Wahlscheinantrag für einen anderen stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist. Wahlscheine können nur bis zum , Uhr, beantragt werden. In den Fällen der Nummer 4.2. können Wahlscheine noch bis zum Wahltag, Uhr, beantragt werden. Gleiches gilt für Wahlberechtigte, die im Wählerverzeichnis eingetragen sind und bei nachgewiesener plötzlicher Erkrankung den Wahlraum nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten aufsuchen können. Dem Wahlschein werden beigefügt: - ein Stimmzettel für die Wahl, zu der der Antragsteller wahlberechtigt ist, - ein Wahlumschlag, - ein von der Verwaltungsgemeinschaft freigemachter Wahlbriefumschlag, auf dem die Anschrift der VwG, die Nummer des Stimmbezirkes und des in das Wahlverzeichnis eingetragenen Wahlscheins angegeben ist, sowie - ein Merkblatt für die Briefwahl. Bei der Briefwahl muss der Wahlbrief der Gemeinde so rechtzeitig übersandt werden, dass er spätestens am , bis Uhr bei der Verwaltungsgemeinschaft eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden. Nähere Hinweise über die Briefwahl sind dem Merkblatt für die Briefwahl zu entnehmen. Andreas Beyersdorf Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Stadt Großbreitenbach Bekanntmachung über die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses in der Stadt Großbreitenbach Hiermit wird bekanntgegeben, dass die öffentliche Sitzung des Wahlausschusses am Dienstag, dem 21. Sept um 18:00 Uhr, im Seniorenkommunikationszentrum (Rathaus II) durchgeführt wird. Auf der Tagesordnung stehen die Prüfung und die Zulassung der eingereichten Wahlvorschläge für die Wahl des ehrenamtlichen Bürgermeisters. Alle interessierten Bürger sind hierzu herzlich eingeladen. Katrin Schöler Wahlleiter Stadtratssitzung Am 26. August 2010 wurde im Seniorenkommunikationszentrum die 16. öffentliche Sitzung des Stadtrates durchgeführt. In diesen Sitzungen wurden verschiedene Themen beraten und folgende Beschlüsse gefasst: Bürgeranfragen Protokollkontrolle Aufgaben aus der letzten Sitzung Beschluss zur Auftragsvergabe Sanierung Hüttenweg - Beschluss-Nr. 66/16/10 Mit 10 Ja-Stimmen bestätigt. Beschluss Ausbau des Weges Neuer Weg - Beschluss-Nr. 67/16/10 - einstimmig bestätigt. Informationen der Bürgermeisterin Anfragen und Mitteilungen

3 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 3- Nr. 9/2010 Gemeinde Friedersdorf Gemeinderatssitzung Am 02. September 2010 fand die 8. öffentl. Gemeinderatssitzung in Friedersdorf statt. In dieser Sitzung wurden folgende Themen beraten und folgende Beschlüsse gefasst: TOP 1: Protokollkontrolle TOP 2: TOP 3: TOP 4: TOP 5: TOP 6: Festlegungen der letzten Sitzung Niederschrift zu den Jahresrechnungen Beschluss zur Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr Beschluss-Nr. 14/8/2010; mit 7 Ja-Stimmen einstimmig bestätigt - Beschluss zur Entlastung des Bürgermeisters für das Haushaltsjahr Beschluss-Nr. 15/8/2010; mit 7 Ja-Stimmen einstimmig bestätigt Kurzüberblick über den Jahresabschluss 2009 Gestaltung des Ortseingangs Baubeginn der Reparaturarbeiten am Wiesenweg Informationen und Anfragen Gemeinde Wildenspring 1. Änderungssatzung der Friedhofsordnung der Gemeinde Wildenspring vom vom Der Gemeinderat der Gemeinde Wildenspring hat in seiner Sitzung vom aufgrund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) vom 16. August 1993 (GVBl. S. 501) in der Fassung der Neubekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes zur Änderung des Thüringer Finanzausgleichsgesetzes und anderer Gesetze vom 04. Mai 2010 (GVBl. S. 113) sowie des 33 des Thüringer Bestattungsgesetzes vom 19. Mai 2004 (GVBl. S. 505 ff.) folgende 1. Änderungssatzung der Friedhofsordnung der Gemeinde Wildenspring vom 07. April 1997 erlassen: Artikel 1 1. In der Überschrift ist der Begriff Friedhofsordnung durch Friedhofssatzung zu ersetzen Verhalten auf dem Friedhof* erhält folgenden Wortlaut (1) Jeder Friedhofsbesucher hat sich entsprechend der Würde des Ortes gemäß zu verhalten. Den Anordnungen des aufsichtsbefugten Friedhofspersonals ist Folge zu leisten. Kinder unter 10 Jahren dürfen den Friedhof nur in Begleitung Erwachsener betreten. (2) Nicht gestattet ist innerhalb des Friedhofes: a) das Befahren der Wege mit Fahrzeugen aller Art, soweit nicht eine besondere Erlaubnis hierzu erteilt ist; ausgenommen von diesem Verbot sind Kinderwagen und Rollstühle sowie Fahrzeuge der Friedhofsverwaltung; b) an Sonn- und Feiertagen und in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten auszuführen; c) ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten bzw. ohne vorherige Anzeige bei der Friedhofsverwaltung gewerbsmäßig zu fotografieren; d) Druckschriften zu verteilen; ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind; e) den Friedhof und seine Einrichtungen und Anlagen zu verunreinigen und zu beschädigen sowie Rasenflächen und Grabstätten unberechtigterweise zu betreten, f) Abraum und Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze abzulegen, g) Tiere mitzubringen, ausgenommen Blindenhunde Die Friedhofsverwaltung kann Ausnahmen zulassen, soweit sie mit dem Zweck des Friedhofes und der Ordnung auf ihm vereinbar sind. (3) Gedenkfeiern und andere, nicht mit einer Bestattung zusammenhängende, Veranstaltungen bedürfen der Zustimmung der Friedhofsverwaltung; sie sind spätestens eine Woche vor Durchführung anzumelden. (4) Für die Anzeige nach Absatz 2 Buchstabe c) gelten die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle ( 71 a bis 71 e ThürVwVfG) und 6 werden zu einem neuen 5 Gewerbliche Betätigung auf dem Friedhof zusammengefasst und erhält folgenden Wortlaut (1) Steinmetze, Bildhauer, Gärtner, Bestatter und sonstige Gewerbetreibende haben die gewerbliche Tätigkeit auf den Friedhöfen der Friedhofsverwaltung vorher anzuzeigen. (2) Der Friedhofsverwaltung ist mit der Anzeige weiterhin nachzuweisen, dass der Gewerbetreibende einen für die Ausführung seiner Tätigkeit ausreichenden Haftpflichtversicherungsschutz besitzt. (3) Auf Verlangen des Gewerbetreibenden stellt die Friedhofsverwaltung eine Berechtigungskarte aus. Die Gewerbetreibenden haben für ihre Mitarbeiter einen Bedienstetenausweis auszufertigen. Der Bedienstetenausweis und eine Kopie der Anzeige ist dem aufsichtsberechtigten Friedhofspersonal auf Verlangen vorzuzeigen. (4) Die Gewerbetreibenden und ihre Mitarbeiter haben die Friedhofsatzung und die dazu ergangenen Regeln zu beachten. Die Betriebsinhaber haften für alle Schäden, die sie oder ihre Bediensteten im Zusammenhang mit ihrer Tätigkeit auf dem Friedhof schuldhaft verursachen. (5) Gewerbliche Arbeiten auf den Friedhöfen dürfen nur werktags innerhalb der Öffnungszeiten ausgeführt werden. Die Arbeiten sind eine halbe Stunde vor Ablauf der Öffnungszeit des Friedhofes, spätestens um 19:00 Uhr an Werktagen, an Samstagen und Werktagen vor Feiertagen spätestens um 13:00 Uhr, zu beenden. Soweit Öffnungszeiten nicht festgelegt sind, dürfen die Arbeiten in den Monaten März bis Oktober nicht vor 6:00 Uhr und in den Monaten November bis Februar nicht vor 7:00 Uhr begonnen werden. Die Friedhofsverwaltung kann Verlängerungen der Arbeitszeiten zulassen. (6) Die für die Arbeiten erforderlichen Werkzeuge und Materialien dürfen auf den Friedhöfen nur vorübergehend an den von der Friedhofsverwaltung genehmigten Stellen gelagert werden. Nach Beendigung der Arbeiten sind die Arbeits- und Lagerplätze wieder in einen ordnungsgemäßen Zustand zu versetzen. Die Gewerbetreibenden dürfen auf dem Friedhof keinerlei Abfall, Abraum-, Rest- und Verpackungsmaterial ablagern. Gewerbliche Geräte dürfen nicht an oder in den Wasserentnahmestellen des Friedhofes gereinigt werdet (7) Die Friedhofsverwaltung kann die Tätigkeit der Gewerbetreibenden, die trotz Mahnung gegen die Vorschriften der Friedhofssatzung verstoßen, oder bei denen die Voraussetzungen des Abs. 2 ganz oder teilweise nicht mehr gegeben sind, auf Zeit oder Dauer untersagen. Bei einem schwerwiegenden Verstoß ist die Mahnung entbehrlich. (8) Für die Durchführung von Verwaltungsverfahren nach Absatz 1 gelten die Bestimmungen des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes (ThürVwVfG) zum Verfahren über die einheitliche Stelle ( 71 a bis 71 e ThürVwVfG) entfällt Ordnungswidrigkeiten erhält folgenden Wortlaut (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig a) den Friedhof entgegen der Bestimmungen des 3 betritt; b) sich auf dem Friedhof nicht der Würde des Ortes entsprechend verhält oder die Anordnungen des Friedhofspersonals nicht befolgt ( 4 Abs. 1); c) entgegen der Bestimmungen des 4 Abs. 2: 1. den Friedhof mit Fahrzeugen aller Art ohne besondere Erlaubnis befährt; 2. an Sonn- und Feiertagen oder in der Nähe einer Bestattung störende Arbeiten ausführt; 3. ohne schriftlichen Auftrag eines Berechtigten fotografiert; 4. Druckschriften verteilt; ausgenommen Drucksachen, die im Rahmen von Bestattungsfeiern notwendig und üblich sind; 5. den Friedhof oder seine Einrichtungen oder Anlagen verunreinigt oder beschädigt oder Rasenflächen oder Grabstätten unberechtigterweise betritt; 6. Abraum oder Abfälle aller Art außerhalb der hierfür vorgesehenen Plätze ablegt, 7. Tiere mitbringt, ausgenommen Blindenhunde; 8. entgegen 4 Abs. 3 Gedenkfeiern ohne Zustimmung der Friedhofsverwaltung durchführt;

4 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 4- Nr. 9/2010 Rettungsdienst d) die Bestimmung über die zulässigen Maße für Grabmale nicht einhält ( 16 und 23) e) Grabmale oder Grabausstattungen nicht in verkehrssicherem Zustand hält ( 25) f) Grabstätten vernachlässigt ( 27). (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 5.000,00 geahndet werden. Das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OwiG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 602), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 20. Juli 2009 (BGBl. I S. 2353) findet Anwendung. Artikel 2 Inkrafttreten Die 1. Änderungssatzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Wildenspring, den Hornschuh Bürgermeister Gemeinde Wildenspring - Siegel - Bekanntmachungshinweis: Verstöße i. S. der Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften, die nicht die Ausfertigung oder diese Bekanntmachung betreffen, können gegenüber der Gemeinde Wildenspring schriftlich unter Angabe der Gründe geltend gemacht werden. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. 21 Abs. 4 ThürKO. Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Gesundheitswesen Bereitschaftsdienste im Altkreis Ilmenau Notfalldienst Der Kassenärztliche Notfalldienst (Bereitschaftsdienst) wird für den Altkreis Ilmenau weiter wie folgt durchgeführt: Für den gesamten Altkreis Ilmenau gibt es nur noch eine Telefonnummer für den KV Bereitschaftsdienst mit dem Sitz in der Rettungsstelle Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh - Standort Ilmenau - Tel.-Nr. 0180/ Von dort werden alle Hausbesuche koordiniert. Der Notfalldienst besteht aus einem Sitzdienst (Sitzbereitschaft des diensthabenden Arztes in der Rettungsstelle Ilm-Kreis- Kliniken ggmbh <Krankenhaus> Ilmenau) und einem Fahrdienst (Fahrbereitschaft für Hausbesuche ab Rettungsstelle Ilm-Kreis-Kliniken ggmbh <Krankenhaus>IImenau). Vorhaltezeiten: Mo, Di, Do Mi, Fr Sa, So, Feiertag Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Sitzdienst im Krankenhaus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Uhr Uhr einen Fahrdienst vom Krankenhaus aus Außerhalb der Vorhaltezeit muss sich der Patient an seinen Hausarzt oder dessen Vertretung wenden. Bei lebensgefährlichen Zuständen ist nach wie vor die Rettungsleitstelle im Ilm-Kreis über die Tel.-Nr. 112 zu informieren. Diese alarmiert dann das geeignete Rettungsmittel. Öffnungszeiten der Arztpraxen für Allgemeinmedizin im Raum Großbreitenbach Fachärztin für Facharzt für Allgemeinmedizin Allgemeinmedizin Dipl.-Med. B. Großherr, Dr. med. M. Ullrich, Großbreitenbach Großbreitenbach Tel.: (036781) Tel.: (036781) Mo 08:00-12:00 Uhr 08:00-11:00 u :00 Uhr Di 08:00-11:00 und - 16:00-19:00 Uhr Mi 08:00-12:00 Uhr 07:00-11:00 Uhr Do 08:00-12:00 und 16:00-18:00 Uhr - Fr 08:00-11:00 Uhr 08:00-11:00 Uhr Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin Dr. med. H. J. und M. Ullrich, Altenfeld Tel. (036781) Mo 08:00-11:00 Uhr Di 08:00-11:00 Uhr Mi - Do 08:00-11:00 Uhr und 16:00-18:00 Uhr Fr 08:00-11:00 Uhr Sonstige Mitteilungen Haus- und Straßensammlung 2010 des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., Landesverband Thüringen Vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V., LV Thüringen wurde uns eine Pressemitteilung zur Haus- und Straßensammlung 2010 mit der Bitte um entsprechende Veröffentlichung im Amtsblatt unserer VwG übermittelt. Dieser Bitte kommen wir mit dem nachfolgenden Abdruck des zugesandten Textes gern nach. Bekanntgabe der Haus- und Straßensammlung 2010 im Amtsblatt Sehr geehrte Damen und Herren, hiermit möchten wir ihnen bekannt geben, dass die diesjährige Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. in Thüringen im Zeitraum vom 25. Oktober bis 14. November 2010 (Volkstrauertag) stattfindet. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit AZ: /10 TH vom Wir möchten Sie auch im Namen unseres Vorsitzenden, Min. a. D., Dr. Michael Krapp, herzlich darum bitten, dies mit einem entsprechenden Eintrag in Ihrem Amtsblatt zu erwähnen. Wir bitten Sie weiterhin Bürgerinnen und Bürger oder auch Vereine und Schulklassen Ihrer Stadt oder Gemeinde anzusprechen, um diese als Sammler für unseren gemeinnützigen Zweck zu werben. Da unsere Geschäftsstelle mit nur drei Mitarbeitern besetzt ist, sind wir auf Ihre Hilfe angewiesen. Die Ihnen aus den vergangenen Jahren bereits bekannten Sammel- und Abrechnungslisten sowie Sammlerausweise werden wir Ihnen Anfang Oktober 2010 zusenden. Für Ihre Bemühungen möchte ich mich bereits im Voraus bedanken und verbleibe mit freundlichen Grüßen Henrik Hug Landesgeschäftsführer

5 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 5- Nr. 9/2010 Stadt Großbreitenbach Infoteil Städtepartnerschaftswochenende August 2010 In diesem Jahr begehen wir das 20jährige Partnerschaftsjubiläum mit Mörlenbach/Hessen sowie das 10jährige Jubiläum mit Breitenbach/Schweiz. Deshalb luden wir unsere Städtepartner zu einem gemeinsamen Wochenende nach Großbreitenbach ein. Ca. 90 Mörlenbacher und über 20 Schweizer Freunde folgten unserer Einladung und wir verlebten ein buntes vielfältiges Wochenende mit vielen Gesprächen und gemeinsamen Erlebnissen. Zu Beginn empfingen wir am Freitagnachmittag die offiziellen Partnerschaftsvertreter. Den Anlass nutzten wir, um Menschen, die sich um die Initiierung, Entwicklung und Pflege der Städtepartnerschaften besonders verdient gemacht haben, mit einer Urkunde und Geschenken zu würdigen. Gewürdigt wurden: Heinz Liebermann (Großbreitenbach), Peter Stephan (Mörlenbach), Eugen Weber (Mörlenbach), Fritz Waber (Schweiz) sowie Urs Gubler (Schweiz). Gleichzeitig überreicht unser Landrat Dr. Kaufhold an Hella Möhring die Ehrenamtsmedaille des Ilm-Kreises für ihre besonderen Verdienste im Rahmen des Ehrenamtes. Am nächsten Vormittag wurde die durch unser Museum gemeinsam mit unseren Partnerstädten gestaltete Partnerschaftssonderausstellung sowie die durch die Vereinigung der Breitenbachs in Europa e. V. gestaltete Ausstellung zu den Breitenbachs in Europa eröffnet. Der neue Glasbau des Rathauses war dafür gut geeignet. Bürgermeister Lothar Knopf aus Mörlenbach und Gemeindepräsident Dr. Dieter Künzli hielten neben unserer Bürgermeisterin Ansprachen in denen die bisherige Städtepartnerschaft gewürdigt und die Gastgeschenke überreicht wurden. Ebenfalls in der Ausstellung gezeigt wurden Bilder der Künstlerin Brigitte Gmach aus der Europagemeinde Breitenbach in Österreich. Anschließend ging es für interessierte Gäste zu Entdeckungstouren zu Oberhofs Sportstätten, in die Landeshauptstadt Erfurt oder man nahm an der traditionellen Königlichen Kräuter- und Kulturwanderung durch unsere schöne Heimat teil. Am Abend schließlich trafen sich alle in unserer Museumsscheune. Die mitreißenden Darbietungen der Mörlenbacher Kulturgruppen (Jagdhornbläser, Singgruppe, Trachtentanzgruppe) zogen jeden in seinen Bann und so sangen und tanzten schließlich alle zusammen. Thüringer Bratwurst und Bier sorgten für Thüringer Gastlichkeit und für manchen ging der Abend viel zu schnell vorüber Abschluss des Partnerschaftswochenendes war dann am Sonntag der Kram- und Kräutermarkt. Leider in diesem Jahr ziemlich verregnet - aber das tat der guten Stimmung keinen Abbruch. Nach Unterzeichnung der Rückverschwisterungen im Ehrenbuch der Stadt Großbreitenbach verabschiedeten wird uns von unseren Gästen und freuten uns schon auf ein baldiges Wiedersehen in Mörlenbach (2./ ) und in der Schweiz (1. August-Wochenende 2011). Bürgermeisterin Enders in Begleitung von Gemeindepräsident Dr. Künzli (li.) und Bürgermeister Knopf (re.) sowie den Mörlenbacher Jagdhornbläsern in unserem Museums-Kräutergarten Stimmung beim Thüringer Abend in der Museumsscheune - hier: wie die Schweizer uns ihre Bedeutung eines dreieckigen Hutes erklären... Großes Besucherinteresse bei der Eröffnung der Sonderausstellung zur Städtepartnerschaft Fotos: H. Krell Brücken bauen: Fahrt nach Mörlenbach, Sa,2.10.-So,3.10. Abfahrt: Sa, ca. 6 Uhr Rückfahrt: So, ca. 14 Uhr geplantes Programm: Samstag: Stadtbesichtigung Heidelberg auf Hinfahrt Abendveranstaltung im Gemeindehaus mit Partnergemeinde Sonntag: Festveranstaltung des Kreises zu 20 Jahre Deutsche Einheit in Mörlenbach Kosten: ca. 40 EUR Fahrt zzgl. Übernachtung+Verpflegung Meldung: bei Stadt/Frau Bönisch, Tel Bürgerbeteiligungshaushalt Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Großbreitenbach, zuerst möchte ich mich ganz herzlich bei allen Bürgerinnen und Bürgern bedanken, die sich bisher mit ihren Vorschlägen, Hinweisen und Ideen in unseren Bürgerhaushalt eingebracht habe. Auch denen, die sich beim diesjährigen Tag des Bürgers beteiligt haben, ein herzliches Dankeschön dafür. Mit dem Tag des Bürgers am 4./ wurde die diesjährige Beteiligungsphase des Bürgerhaushaltes wieder eröffnet. Auf Tafeln haben sich bereits viele von ihnen informieren können, welche Vorhaben der letzten Jahre bereits umgesetzt werden konnten. Auch eine Vielzahl von Bürgervorschlägen konnte realisiert werden, oftmals gemeinsam mit ihnen. Auf unserem Beteiligungsbogen fragen wir aktuelle nach Ihren Ideen/ Meinungen und Hinweisen: - zur zukünftigen Gestaltung der Ilmenauer Straße (Gehwege, Überwege, Kreisel ) - zu Vorschlägen für Energieeinsparungen in der Stadt - nach Hinweisen/ Vorschlägen aus dem Bereich Ordnung/ Sauberkeit sowie - nach Hinweisen/ Vorschlägen aus dem Bereich Verkehr/ Sicherheit.

6 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 6- Nr. 9/2010 Aktueller Schwerpunkt ist die Möglichkeit, dem Straßenbauamt Mittelthüringen Vorschläge für die zukünftige Gestaltung der Ilmenauer Straße zukommen zu lassen. Natürlich haben sie auch Platz, eigene Themen aus der kommunalen Entwicklung anzusprechen und Vorschläge zu unterbreiten. Den Beteiligungsbogen finden sie in diesem TWE. Wir bitten bis um Rücksendung an die Stadt Großbreitenbach. Petra Enders Bürgermeisterin Die Ilmenauer Straße - L1047 ist eine Landesstraße, die dem Ortsdurchgangsverkehr dient. Nach mehrfachen Gesprächen mit dem Straßenbauamt auf Grund der immer größeren Straßenschäden ist nun nach Ende der ICE- Baumaßnahme vorauss. für 2013 ein grundhafter Straßenbau geplant. Hierzu laufen in Kürze Vermessungsarbeiten und Vorplanung an. Bereits in der Vorplanung werden die Gestaltung der Gehwege sowie Möglichkeiten der Straßenüberquerung zu regeln sein. Wir haben die Möglichkeit, dem Straßenbauamt hierzu Vorschläge zu unterbreiten. Finanzierung: Gehwege und Straßenbeleuchtung werden durch die Stadt und die Anlieger entspr. Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Großbreitenbach finanziert. Die Fahrbahn, die Fußgängerübergänge und -inseln finanziert das Land Thüringen. Für die vorgeschlagenen Kreisel könnte entsprechend einer derzeit durchgeführten Verkehrszählung eine Mischfinanzierung von Land und Stadt gemäß Thür. Straßengesetz zum Tragen kommen (je nachdem, ob mehr Durchgangsverkehr oder mehr kommunaler Querungsverkehr stattfindet.) Unser Gestaltungsvorschlag: (derzeit erarbeitet durch Stadträte und berufene Bürger) das Aufstellen einer Solarlampe in diesem Bereich sollen noch 2010 erfolgen. Ggf. müssen im nächsten Frühjahr noch Pflanzarbeiten vollendet werden. Die Straßeninstandhaltung umfasst ca ,- EUR und ist an die Fa. Hafermann, Sitzendorf, vergeben. Die Investition für die Parkanlage kostet ca ,- EUR. Da es sich um eine Instandhaltungsmaßnahme bzw. um die Neuanlage einer selbständigen Parkanlage handelt, sind die Kosten gemäß Straßenausbaubeitragssatzung der Stadt Großbreitenbach nicht umlagefähig. Das bedeutet, die gesamten Kosten werden aus dem Kommunalhaushalt finanziert. Es erfolgt keine Umlage auf die Anlieger. Freiflächengestaltung Am Glaswerk : Als Gestaltung wurde unten stehende Variante gewählt: Sprudelstein mit Aktivspielgerät Im Zentrum der Anlage befindet sich ein Sprudelstein mit umpflasterter Fläche von ca. 3 m Durchmesser. Die 2 Stück Aktiv- Spielgerät nach Wahl können gegenüberliegend angeordnet werden. Hinweise: - Gestaltung der Übergänge Fahrbahn- Gehweg: Alle Übergänge werden barrierefrei gestaltet. Das bedeutet, durch abgesenkte Bordsteine ist ein Begehen/ Befahren mit Rollator oder Kinderwagen ungehindert möglich. - Detailskizzen finden Sie auf einer Infotafel im Eingang des Rathauses und auch unter: Da rede ich mit: Welche 2 Spielgeräte würden Sie vorschlagen? Da rede ich mit: Welche Gestaltungsvorschläge haben Sie? Teilausbau Am Glaswerk Der grundhafte Straßenausbau war auf Grund der fehlenden Investitionsbereitschaft des WAVI nicht wie geplant möglich. Aber auf Grund der massiven Straßenschäden besteht dringender Handlungsbedarf. Außerdem stand die E.On als Versorgungsträger bereit, neue Gas- und Stromleitungen zu verlegen. Auf Grund der aktuellen Situation wurde die Maßnahme deshalb in eine Straßeninstandhaltung umgewandelt. Diese umfasst: Verlegung neuer Gas- und Stromleitungen (E.ON) Teilneuverlegung von Telekomleitungen Neuinstallation der Straßenbeleuchtung im Bereich Hüttenweg/Am Glaswerk Neuanlage einer selbstständigen Parkanlage (Rondell) Instandhaltungsmaßnahme im Fahrbahnbereich Am Glaswerk: Aufnehmen vorhandener Fahrbahnbefestigungen aus Asphalt und Granitsteinpflaster, Einbau einer Ausgleichsschicht aus Frostschutz 0/45, Aufbringen einer Asphalttragund -deckschicht, Herstellen der Randbefestigung mit Betonbordsteinen und Herstellen der notwendigen Entwässerungseinrichtungen) Die Neuverlegung der Versorgungsleistungen ist bereits angelaufen. Die Straßeninstandhaltung wird nach deren Abschluss im Oktober 2010 erfolgen. Auch die Freiflächengestaltung und Ich freue mich über Ihre Beteiligung an unserem Bürgerhaushalt. Ihre Bürgermeisterin Petra Enders

7 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 7- Nr. 9/2010

8 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 8- Nr. 9/2010 Feuerwehrreport Einsätze Nachdem im letzten TWE gleich von fünf Einsätzen zu berichten war, verliefen vergangenen Wochen einsatzmäßig sehr ruhig. Unsere Wehr wurde nicht alarmiert. Jugendfeuerwehr Drei Mädchen und sieben Jungen bildeten die Gruppe unserer älteren Jugendfeuerwehrmitglieder, die seit April dieses Jahres intensiv für den Bundeswettbewerb (BWB) der Jugendfeuerwehren trainierten. Der BWB wird deutschlandweit auf Kreis-, Landes- und Bundesebene ausgetragen und besteht aus einem A-Teil (Löschangriff) und einem B-Teil (400 m Strecke mit Hindernissen). Nachdem im Frühjahr theoretische Grundlagen vermittelt wurden, ging es ab Mai 2x in der Woche im Freien mit dem Training der beiden Wettbewerbsteile weiter. Die drei Trainer Normann Fischer, Enrico Hagen und Holger Fröhlich hatten es am Anfang nicht leicht die Gruppe zu motivieren und von ihrer Leistungsfähigkeit zu überzeugen. Doch mit viel Geduld und Ruhe zeichneten sich bis zu den Sommerferien erste Erfolge ab. So verbesserten sich die Zeiten beim 400-m-Lauf und auch beim Löschangriff wurden immer weniger Fehler gemacht. Die wohlverdienten Ferien nutzen alle Beteiligten noch mal zum Ausspannen und Regenerieren, so dass beim Training im August die Leistungen sich noch weiter steigerten. Da aber unsere Gruppe die einzige im Kreis war und somit der Wettkampf auf Kreisebene ausfiel, wusste keiner so genau was die Leistungen wert waren. So wurde ein gemeinsamer Trainingstag mit der Jugendfeuerwehr in Suhl durchgeführt. Hier zeigte sich, dass man den Vergleich durchaus standhalten konnte, ja sogar etwas besser war. Mit diesem Wissen reisten dann die Mädchen Jasmin Kühn, Rosalinde und Alison Möhring und die Jungen Martin Spillner, Kilian und Dominic Krannich, Patrick Möller, Sebastian Hunecke, Tim Steinbeck und Hannes Ziegenhorn am Samstag, dem 04. September, mit drei Betreuern nach Bad Salzungen zum Landeswettbewerb. Samstag Anreise und Training, Sonntag dann der Wettkampf. Gegen Uhr kehrte am Sonntag die 13-köpfige Abordnung voller Stolz nach Großbreitenbach zur Abschlussveranstaltung des Feuerwehrfestes zurück. Erst beim Empfang auf der Bühne wurde das Superergebnis verkündet. Die Gruppe der Jugendfeuerwehr Großbreitenbach belegte einen hervorragenden 5. Platz beim Vergleich aller Thüringer Jugendfeuerwehren. Herzlichen Glückwunsch auch von dieser Stelle. Unsere Wettbewerbsgruppe nach ihrer Ankunft auf dem Feuerwehrfest Geburtstag Ihren 80. Geburtstag beging am 6. September unsere Kameradin Gerdi Rauch Gerdi ist seit 42 Jahren Mitglied unserer Feuerwehr. In ihrer aktiven Zeit leistete Gerdi im vorbeugenden Brandschutz wertvolle Arbeit zur Brandsicherheit. Bei vielen Aktivitäten des Feuerwehrvereins leistet Gerdi noch immer wertvolle Arbeit zum Wohle unserer Wehr. Die Freiwillige Feuerwehr, die Bürgermeisterin und der Feuerwehrverein gratulieren auf das Herzlichste und wünschen Gesundheit und Wohlergehen. Gerdi Rauch und die Gratulanten der Wehrführung und der Alters- und Ehrenabteilung. Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats Oktober 2010 gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 02. Oktober Frau Theresia Gaebelein, Mörlenbacher Straße 16 zum 89. Geburtstag am 02. Oktober Frau Margard Ortloff, Friedensstraße 47 zum 87. Geburtstag am 03. Oktober Herrn Heinz Macholdt, Hauptstraße 131 zum 84. Geburtstag am 06. Oktober Herrn Werner Krannich, Poststraße 9 zum 82. Geburtstag am 08. Oktober Frau Käthe Hartwig, Hüttenweg 24 zum 77. Geburtstag am 10. Oktober Herrn Edmund Wollmann, Hohe Tanne 8 zum 81. Geburtstag am 12. Oktober Frau Karin Schaab, Friedensstraße 28 zum 77. Geburtstag am 13. Oktober Herrn Herbert Geilfuß, Hauptstraße 18 zum 82. Geburtstag am 13. Oktober Frau Hella Macholdt, Ilmenauer Straße 14 zum 78. Geburtstag am 17. Oktober Frau Ruth Krannich, Am Glaswerk 24 zum 78. Geburtstag am 19. Oktober Frau Elli Woth, Mörlenbacher Straße 18 zum 80. Geburtstag am 20. Oktober Frau Elisabeth Fischer, Geschwister-Scholl-Str. 4 zum 83. Geburtstag am 20. Oktober Frau Hella Krannich, Hauptstraße 63 zum 80. Geburtstag am 21. Oktober Frau Brunhilde Pohl Ilmenauer Straße 12 zum 75. Geburtstag am 22. Oktober Frau Elise Schmidt Mörlenbacher Straße 11 zum 90. Geburtstag

9 Amtsblatt der VG Großbreitenbach - 9- Nr. 9/2010 am 23. Oktober am 23. Oktober am 24. Oktober am 25. Oktober am 25. Oktober am 25. Oktober am 25. Oktober am 26. Oktober am 29. Oktober am 30. Oktober und am 31. Oktober Frau Irmgard Koch, Neuhäuser Straße 40 Frau Sigrid Herrmann, Neuhäuser Straße 21 Herrn Herbert Kowal, Myliusstraße 4 Herrn Kurt Morgenroth, Hauptstraße 122 Frau Charlotte Müller, Bahnhofstraße 22 Frau Elfriede Schöler, Wiesenweg 6 Frau Margarete Schulz, Am Gaswerk 35 Frau Kriemhilde Winkler, Hauptstraße 109 Herrn Hans Kahl, Neuhäuser Straße 39 Herrn Kurt Rauch, Hauptstraße 89 Frau Irmgard Acker, Mörlenbacher Straße 8 zum 90. Geburtstag zum 79. Geburtstag zum 75. Geburtstag zum 91. Geburtstag zum 90. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 80. Geburtstag zum 84. Geburtstag zum 81. Geburtstag zum 76. Geburtstag zum 80. Geburtstag. Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag * Skat- Runde * Brettspiele * u.v.m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Montag, Uhr KFZ-Schulung für ältere Kraftfahrer Dienstag, Uhr Vorstellung von HAKA-Produkten durch Frau Kliegl nützliche u. praktische Helfer im Haushalt Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * u.v.m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Alle interessierten Seniorinnen sowie Senioren sind recht herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Conny & Petra Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach Veröffentlichung von Altersjubiläen Die Veröffentlichung der Geburtstagsglückwünsche im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach erfolgt in der Stadt Großbreitenbach ab dem 75. Lebensjahr. Jubilare, welche eine Übermittlungssperre gem. 32, Abs. 2, Thür. Meldegesetz vom beantragt haben, werden nicht veröffentlicht. Veranstaltungen Senioren- Kommunikationszentrum September / Oktober 2010 Die Veranstaltungen finden, falls nicht anders angegeben, im Senioren-Kommunikationszentrum der Stadt Großbreitenbach, Markt 13 statt. Dienstag, Uhr Dia-Ton-Vortrag Herr Weipert Land am Dach der Welt - Nepal Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * u.v. m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Dienstag, Uhr geselliger Kaffee-Nachmittag Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * u.v. m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Dienstag, Uhr Besuch im Museum mit Besichtigung der aktuellen Porzellan-Ausstellung Mittwoch, Uhr Spiele-Nachmittag * Skat-Runde * Brettspiele * u.v.m. Donnerstag, Uhr Sport-Nachmittag Dienstag, Abfahrtszeit Fahrt zum Bleßberg mit Vortrag über eine wird noch der größten u. farbenfrohesten Höhle der bekannt- Welt, incl. Kaffeegedeck gegeben Gottesdienste: Uhr Willmersdorf; Erntedankfest Wir sammeln Erntegaben und Spenden für die Ilmenauer Tafel Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Uhr Böhlen: Erntedankfest mit Kaffeetrinken Wir sammeln Erntegaben und Spenden für die Ilmenauer Tafel Uhr Gillersdorf: Erntedankfest Wir sammeln Erntegaben und Spenden für die Ilmenauer Tafel Uhr Großbreitenbach: Erntedankfest mit Mittagessen Wir sammeln Erntegaben und Spenden für die Ilmenauer Tafel Uhr Böhlen: Zentralgottesdienst zur Kirmes Uhr Friedersdorf: Erntedankfest Wir sammeln Erntegaben und Spenden für die Ilmenauer Tafel Uhr Willmersdorf: Gottesdienst Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Uhr Großbreitenbach: Gottesdienst zum Reformationsfest Uhr Gillersdorf: Gottesdienst mit heiligem Abendmahl Aktion Weihnachten im Schuhkarton Auch in diesem Jahr sammeln wir wieder liebevoll gefüllte Schuhkartons für die Kinder in den Krisengebieten dieser Welt. Diese Geschenke, sowie die 6 Portogebühren können ab sofort und bis zum 15. Nov. im Pfarrhaus Großbreitenbach, Tel.: abgegeben werden; oder zum Familiengottesdienst am Martinstag, , um 17 Uhr in die Kirche mitgebracht werden. Gottes Segen für Sie und Ihre Familien wünscht Ihnen Ihre Kirchgemeinde. Katholische Kirchgemeinde Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Samstag, Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

10 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 9/2010 Vereine und Verbände 20. Feuerwehrfest 2010 Kurz vor Redaktionsschluss ging das nunmehr 20. Feuerwehrfest erfolgreich zu Ende. Das schöne, wenn auch frische Wetter lockte viele Besucher zu den Veranstaltungen. Auch jeweils 10 Mann aus Pfullingen und Mörlenbach folgten unserer Einladung und reisten pünktlich am Freitagabend an. Da auch wir bei solchen Reisen eine sehr gute Gastfreundschaft genießen, wollten wir dem nicht nachstehen und organisierten für die 20 Mann ein Rahmenprogramm neben unserem Fest. So wurde Samstag und Sonntag gemeinsam im Gerätehaus gefrühstückt, ehe dann die Möglichkeit bestand, die Firma PET-Deutschland und die Baustelle Silberbergtunnel zu besuchen. Die Teilnahme an den beiden stimmungsvollen Abendveranstaltungen und das Interesse am Feuerwehrsamstagnachmittag waren weitere Programmpunkte des Besuches in Großbreitenbach. Beide Gruppen reisten am Sonntagmittag wieder ab, bedankten sich aber noch öffentlich im Festzelt für die drei tollen Tage. Auch der Feuerwehrverein möchte sich bei allen Besuchern, Mitwirkenden und Sponsoren recht herzlich bedanken. Die Liste all unserer Sponsoren wird im nächsten TWE veröffentlicht. Hier noch ein paar Eindrücke vom Zwanzigsten: Gäste konnten unsere hydraulischen Rettungsgeräte ausprobieren. Die Mörlenbacher Gäste bei der Verabschiedung am Sonntag. Party im Festzelt. Regionaler Förderverein Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e. V. Dank für die Unterstützung beim Bräétmicher Kräutertag und beim 21. Bräetmicher Kram- und Kräutermarkt Der Förderverein Olitätenwege... e. V. möchte sich bei allen Unterstützern des Bräétmicher Kräutertages am (3. Thüringer Kräuter- und Olitätenkongress und Königliche Kräuter- und Kulturwanderung mit anschließendem Kräutergottesdienst) sowie des 21. Bräétmicher Kram- und Kräutermarktes am (mit dem Wettbewerb zur Krönung der Olitätenmajestäten) herzlich bedanken - bei den Vereinsmitgliedern und Freunden des Vereins ebenso wie bei der Stadt Großbreitenbach sowie der Evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde Großbreitenbach. Wir wurden gebeten, an dieser Stelle auch seitens der Stadt Großbreitenbach einen herzlichen Dank an alle mithelfenden Vereine sowie an alle Bewerberinnen für die Wahl zur Olitätenmajestät zu übermitteln. Ohne deren Zutun und die Unterstützung zahlreicher weiterer Helfer aus der Stadt, der Verwaltungsgemeinschaft und darüber hinaus wäre die Vorbereitung und Durchführung des Kräutermarktes in seiner bunten Vielfalt und beträchtlichen Dimension sonst so nicht möglich. Im nächsten Amtsblatt folgen ein Bild-/Textbeitrag zum Bräétmicher Kräutertag und zum 21. Bräétmicher Kram- und Kräutermarkt. Heinz Liebermann Vorsitzender des Fördervereins Regionaler Förderverein Olitätenwege im Thüringer Kräutergarten e. V. Spaß für die Kleinen am Samstagnachmittag. Aktuelle Aktivitäten 10. Thüringer Olitätenkönigin mit großer Besuchergruppe in Großbreitenbach Am Sonntag, den , weilte die 10. Thüringer Olitätenkönigin Frau Heiderose Friebel aus Laucha zusammen mit Mitgliedern der Hörselberggemeinde e. V. und des Rhönclubs e. V. (gesamt 44 Personen) im Rahmen eines gemeinsamen Busausflugs durch den Thüringer Kräutergarten/Olitätenland auch

11 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 9/2010 zu einem Besuchsaufenthalt in Großbreitenbach. Hier wurden sie herzlich durch den in Zunfttracht erschienenen Thüringer Buckelapotheker und Fördervereinsvorsitzenden begrüßt, der anschließend auch die kulturhistorische Führung durch die Großbreitenbacher Altstadt und durch das Thüringer Wald - Kreativ Museum übernahm. Alle Teilnehmer der Führungen waren von dem Gesehenen und Erlebten sehr angetan. Dies und das mitgenommene Info-Material werden sicher einen Beitrag dazu leisten, die Thüringer Kräutergartenregion und ebenso die Stadt Großbreitenbach wieder ein kleines Stück touristisch bekannter zu machen. Ergebnisse: Einzel Doppel Pia Ludwig Lisa Harraß Vorrunde 3. Julia Ludwig Vorrunde 3. Leonie Wild Vorrunde 3. Jennifer Hertwig Vorrunde 3. Greta-Sophie Gürth Emely Hupke Vorrunde 3. Stefanie Grudnick Laurin Bäßler Leon König Maxi Krummel Justin Just Gruppenbild der Besuchergruppe am Fürstenbrunnen vor dem Rathaus I Foto: Hans-Joachim Saalfeld, Seebach Neuer Flyer für den Olitätenrundwanderweg Am Mittwoch, den , wurde der in Absprache und mit Unterstützung des Landratsamtes Ilm-Kreis und des Regionalverbundes Thüringer Wald e. V. fertig gestellte neue Flyer für den 177 km langen Olitätenrundwanderweg um und durch die Gesundheits- und Tourismusregion Thüringer Kräutergarten/ Olitätenland an unseren regionalen Förderverein geliefert. Damit steht wieder ein aktuelles Werbematerial für diesen überregionalen Rundwanderweg zur Verfügung, der sich zunehmender Beliebtheit bei Naturliebhabern, Gesundheitsbewussten und Heimatfreunden erfreut. So konnten erst vor einem Monat zum 21. Bräétmicher Kram- und Kräutermarkt in Großbreitenbach wieder einige Wandernadeln Goldener Buckelapotheker und die zugehörigen Urkunden für das komplette Abwandern dieses Weges durch unseren regionalen Förderverein überreicht werden. Der neue Flyer für den Olitätenrundwanderweg ist in der Geschäftsstelle des Fördervereins in der Alten Apotheke in Großbreitenbach erhältlich und wird schrittweise auch an die Tourismus-Informationen der Region und die Stempelstellen des Olitätenrundwanderweges verteilt. Vielfältige touristische Werbung In den Sommermonaten wurde durch Mitglieder und Freunde des Fördervereins bei zahlreichen Veranstaltungen in Thüringen und darüber hinaus aber auch durch Veröffentlichungen in den Printmedien für die Thüringer Kräutergartenregion geworben. Ein ausführlicher Text-/Bildbeitrag dazu folgt. Heinz Liebermann Vorsitzender des Fördervereins Tischtennisclub Großbreitenbach e. V. Fotonachlese des TTC Großbreitenbach e. V. Offizielle Verabschiedung von Ivonne Grudnick an das Erfurter Sportgymnasium, durch Bürgermeisterin Petra Enders und Vereinschef Ralf Tresselt. Siegerfoto anlässlich des Jubiläumsturnier 55 Jahre Tischtennis in Großbreitenbach am Am Start waren 9 Mannschaften. 1. Platz Schaala 2. Platz Großbreitenbach I 3. Platz Stützerbach / Ilmenau Kultur Thüringer Wald - Kreativ Museum Großbreitenbach und Umgebung (mit 1. Deutschem Kloßpressenmuseum) Siegerfoto nach den Kreis-Jugendspielen am in Arnstadt. Öffnungszeiten: Thüringer Wald - Kreativ Museum Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Touristische Informationsstelle Montag Dienstag - Freitag Samstag, Sonntag, Feiertag Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr

12 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 9/2010 Gemeinde Altenfeld Kirchliche Nachrichten Gemeindemitteilungen Öffnungszeiten und Veranstaltungen Musikautomatenmuseum Eger täglich geöffnet Tel.: /42640 von bis Uhr Glasmuseum Bürgerhaus Geöffnet Mo - Fr. von bis Uhr Weitere Öffnungszeiten nach Vereinbarung Kegeln in der Turnhalle von bis Uhr und von bis Uhr Anmeldung bei Heim Bergmann: Seniorenclub Montag bis Donnerstag ab Uhr Alle Senioren sind herzlichst eingeladen. Senioren Geburtstagsglückwünsche Allen Jubilaren des Monats Oktober 2010 gratulieren der Bürgermeister und der Gemeinderat recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. Am 02. Oktober Herrn Paul Escher, Brunnenstraße 6 zum 74. Geburtstag am 03. Oktober Herrn Gerhard Kummer, Klemmsteinstraße 9 zum 79. Geburtstag am 04. Oktober Frau Erika Schmidt, Bergstraße 9 zum 69. Geburtstag am 08. Oktober Herrn Walter Schmidt, Neustädter Straße 14 zum 75. Geburtstag am 09. Oktober Herrn Peter Maechler, Remy&Geiser-Straße 13 zum 67. Geburtstag am 11. Oktober Frau Maria Busch, Grundstraße 27 zum 69. Geburtstag am 12. Oktober Herrn Rolf-Dieter Höfeld, Unterer Dezemhieb 29 zum 68. Geburtstag am 13. Oktober Frau Ilona Schmidt, Burgstraße 2 zum 70. Geburtstag am 14. Oktober Frau Elisabeth Huthmann, Gießübler Straße 1 zum 80. Geburtstag am 16. Oktober Frau Charlotte Jahn, Neustädter Straße 1 zum 89. Geburtstag am 21. Oktober Frau Anneliese Wenzel, Bergstraße 45 zum 75. Geburtstag am 23. Oktober Herrn Herbert Höfner, Lange Gasse 47 zum 75. Geburtstag am 25. Oktober Frau Heidemarie Wenzel, am 29. Oktober und am 30. Oktober Bergstraße 9 Frau Herbert Leipold, Brunnenstraße 10 zum 67. Geburtstag zum 91. Geburtstag Herrn Hans-Joachim Bremer, Lange Gasse 3 zum 74. Geburtstag Evang.-Luth. Pfarramt Neustadt am Rennsteig, Kirchgemeinde Altenfeld Erntezeit ist Erntedankzeit Die Bäume kleiden sich bunt, die Felder sind teilweise schon abgeerntet, in den Gärten zieht Ruhe ein, manchmal sind noch ein paar Kartoffeln zu Ausmachen. Erntezeit. Die Getreidesilos sind gefüllt, Kartoffeln eingekellert, Obst und Gemüse eingelagert, verarbeitet oder eingefroren. Der Wein wandert in die Keller um dort zu reifen. So viel, wie in anderen Jahren ist es nicht geworden. Dieser nasse August hat große Schäden hinterlassen. Dieser Sommer machte deutlich wie ausgeliefert wir der Natur sind, und wie unverfügbar gute Ernten sind. Wir wurden gewahr, wir leben zum großen Teil von dem, was wir in der Hoffnung auf gute Ernte dem Boden anvertrauen - doch, dass es wächst und gedeiht, dass es aufgeht und Früchte trägt, dass das Gesäte den Schädlingen entkommt, ist jedes Jahr erneut ein kleines Wunder. Deshalb ist in unseren Kirchen die Erntezeit immer auch Erntedankzeit. Wer an Gott den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde glaubt, ist nicht etwa ein weltfremder Spinner. Glauben und danken bringt die Unverfügbarkeit des Lebens zum Ausdruck. Dies ist eine gute Übung um sich deutlich zu machen, es ist keine Selbstverständlichkeit, dass wir satt werden und uns Brennmaterial leisten können. Wenn ihnen dies wichtig ist, feiern sie doch mit uns einen Erntedankgottesdienst. Dort gibt es jedes Jahr automatisch die Möglichkeit zum Spenden. Viele Menschen haben viel mehr zu kämpfen,um zu überleben. In den Erntedankgottesdiensten kann man durch Spenden ganz seriöse Hilfsorganisationen unterstützen. Gottesdienste: Sonntag, 26. September Uhr Gottesdienst zu Erntedank in der Kirche Sonntag, 10. Oktober Uhr Gottesdienst Sonntag, 24. Oktober Uhr Gottesdienst Kirchweihgottesdienst Weitere Gemeindeveranstaltungen: mittwochs Uhr Frauennachmittag am 29. Sept.; 13. Okt.; 27. Okt Uhr Christenlehre donnerstags in Neustadt Uhr VOKO-Club am 30. Sept., 28. Okt. Das gemeinsame Pfarramt Neustadt-Altenfeld Das Büro im Pfarramt ist montags bis mittwochs von 9.00 Uhr bis Uhr geöffnet. Büro und Pfarramt sind auch außerhalb dieser Zeiten ansprechbar. Machen Sie eine kurze telefonische Absprache unter (036781) 41911, per Fax unter (036781) oder , sowie evangpfarramt.neustadt-r@t-online.de. Gemeinde Böhlen Senioren Geburtstaglückwünsche Allen Jubilaren des Monats September 2010 gratulieren der Bürgermeister und der Gemeinderat recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 01. Sept. Frau Christa Koch, Schwarzmühler Straße 8 zum 76. Geburtstag am 01. Sept. Frau Brigitte Hirsch, Ortsstraße 64 b zum 72. Geburtstag

13 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 9/2010 am 06. Sept. am 06. Sept. am 08. Sept. am 11. Sept. am 14. Sept. am 17. Sept. am 19. Sept. am 20. Sept. am 21. Sept. am 22. Sept. am 24. Sept. und am 27. Sept. Herrn Hans Methfessel, Ortsstraße 38 zum 72. Geburtstag Herrn Georg Gierbardt, Ortsstraße 85 zum 69. Geburtstag Frau Evelore Finn, Ortsstraße 92 zum 65. Geburtstag Herrn Hans Schneider, Schwarzmühler Straße 10 zum 75. Geburtstag Frau Hildegard Henkel, Karl-Marx-Straße 5 zum 75. Geburtstag Herrn Lutz Berger, Großbreitenbacher Straße 3 zum 70. Geburtstag Frau Brunhilde Holland, Schwarzmühler Straße 16 zum 75. Geburtstag Herrn Georg Fischer, Ortsstraße 4 zum 75. Geburtstag Frau Charlotte Hartwich, Karl-Marx-Straße 17 zum 86. Geburtstag Frau Edith Kiehn, Ortsstraße 32 zum 75. Geburtstag Herrn Hubert Henklein, Ortsstraße 26 zum 67. Geburtstag Frau Linda Ulrich Ortsstraße 123 a zum 77. Geburtstag Kirmes in Böhlen bis Uhr Frühschoppen bei Bratwurst und Bier in der Mehrzweckhalle Uhr Großer Kirmesumzug mit der Herschdorfer Blaskapelle Uhr Kindertanz in der Mehrzweckhalle Uhr Großer Kirmestanz mit Dynamic in der Mehrzweckhalle (Kartenvorverkauf ist am Mittwoch, dem ab Uhr in der Mehrzweckhalle) Uhr Kirmesgottesdienst in der St. Anna Kirche in Böhlen Uhr Traditionelles Ständchen der Kirmesgesellschaft Kartoffelsbraten Uhr Einlass zum Jugendtanz mit Jukeboxx Gemeinde Friedersdorf Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Böhlen Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach. Vereine und Verbände Bellre Kärmse e. V. Einladung zur Kirmes in Böhlen Der Nebel liegt auf Berg und Tal, Das Feld ist leer, der Wald ist kahl, Nur frischbesätes Land wird grün, Nur hie und da noch Blumen blüh n. Es schwiegen längst des Waldes Sänger, Der Tag wird kürzer, die Nacht wird länger. Da denkt der Herbst: nun ist es Zeit. Zu scheiden bin ich gern bereit. Senioren Geburtstagsglückwünsche Monate Sept./Oktober 2010 Der Bürgermeister und der Gemeinderat gratulieren allen Jubilaren, die im Monat Sept./Oktober - bis zum Erscheinen des nächsten TWE - ihren Ehrentag begehen, recht herzlich und wünschen alles Gute und beste Gesundheit im neuen Lebensjahr. am 04. Sept. Herrn Bernhard Sommer, Ortsstraße 26 A zum 78. Geburtstag am 07. Sept. Frau Lieselotte Baum, Ortsstraße 12 zum 82. Geburtstag am 11. Sept. Frau Waltraud Schmidt, Ortsstraße 15 zum 87. Geburtstag am 17. Sept. Frau Brunhilde Tischer, Ortsstraße 10 zum 74. Geburtstag am 18. Sept. Frau Rosemarie Pohlemann, Ortsstraße 1 E zum 70. Geburtstag am 21. Sept. Herrn Uto Sommer, Ortsstraße 1 A zum 70. Geburtstag am 12. Okt. Frau Margard Kirchner, Ortsstraße 48 zum 84. Geburtstag Doch dass ihr freundlich denket mein. So lad ich euch zur Kirmes ein. Kommt, Jung und Alt und Groß und Klein, Heut soll s für jeden Kirmes sein! Knapp ein Jahr ist schon vergangen, als wir aßen, tranken, sangen, viele waren unsre Gäste, zum besagten Kirchweihfeste. Wie Heinrich Hoffmann es schon meinte, Ist dieses Fest einer Gemeinde, ne Zusammenkunft von Generationen, besuchet uns - es wird sich lohnen. Zu den Veranstaltungen lädt recht herzlich ein die Kirmesgesellschaft des Bellre Kärmse e.v. Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Friedersdorf Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach.

14 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 9/2010 Gemeinde Gillersdorf Senioren Senioren GeburtstagsgIückwünsche Allen Jubilaren des Monats Sept gratulieren wir recht herzlich zu ihrem Ehrentag und wünschen alles Gute, vor allem aber Gesundheit im neuen Lebensjahr. Am 04. Sep feiert Herr Manfred Baltaga, Hauptstraße 1 seinen 69. Geburtstag am 05. Sept. Frau Ellen Harraß, Schwarzburger Straße 50 ihren 72. Geburtstag am 10. Sept. Frau Johanna Wagner, Schwarzburger Straße 44 ihren 76. Geburtstag am 24. Sept. Herr Ludwig Rauche, am 24. Sept. und ebenfalls am 24. Sept. Schwarzburger Straße 57 seinen 74. Geburtstag Herr Rudolf Löhl, Schwarzburger Straße 28 seinen 70. Geburtstag Herr Bernd Rißland, Am Langen Berg 13 seinen 67. Geburtstag Geburtstagsglückwünsche Jubilare im Monat Sept Der Bürgermeister der Gemeinde Wildenspring gratuliert allen Jubilaren, die im Monat Sept. ihren Ehrentag feiern, recht herzlich und wünscht alles Gute, vor allem aber weiterhin beste Gesundheit. am 02. Sept. Frau Ingrid Harwath, Ortsstraße 3 A zum 70. Geburtstag am 07. Sept. Herrn Karl Rocktäschel, Ortsstraße 2 zum 84. Geburtstag am 07. Sept. Herrn Reiner Bergmann, Ortsstraße 14 zum 69. Geburtstag am 08. Sept. Herrn Harri Wiegand, Ortsstraße 12 zum 72. Geburtstag am 12. Sept. Frau Ilona Fritz, Ortsstraße 22 zum 73. Geburtstag am 17. Sept. Herrn Wolfgang Werlich, Ortsstraße 8 zum 74. Geburtstag am 18. Sept. Frau Hildegard Traute, Ortsstraße 60 zum 91. Geburtstag am 24. Sept. Frau Hedwig Kämtner, Ortsstraße 55 C zum 81. Geburtstag am 28. Sept. Frau Gisela Dörnfeld, Ortsstraße 54 zum 74. Geburtstag Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Gillersdorf Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach. Kirchliche Nachrichten Evang.-Luth. Kirchgemeinde Wildenspring Siehe Kirchliche Nachrichten der Evang.-Luth. Kirchgemeinde Großbreitenbach. Gemeinde Wildenspring Gemeindemitteilungen Jagdgenossenschaftsversammlung Die Jagdgenossenschaft Wildenspring führt am Freitag, dem 24. Sept um 19:30 Uhr im Gemeindesaal des Edelhofes, eine Jagdgenossenschaftsversammlung durch. Tagesordnung: 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Entlastung des bisherigen Jagdvorstandes 3. Neuwahl des Jagdvorstehers, Stellvertreters sowie Kassierers 4. Jagdpachtvergabe 5. Festlegung der auszuzahlenden Jagdpacht 6. Informationen Zu dieser Versammlung sind alle Jagdgenossen der Jagdgenossenschaft Wildenspring herzlich eingeladen. R. Bergmann Jagdvorsteher Impressum: Amtsblatt der VG Großbreitenbach Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach, Markt 13, Großbreitenbach Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, Langewiesen, Tel. ( ) , Fax ( ) Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: der Vorsitzende der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für die Textannahme: Hauptamt der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach Verantwortlich für den Anzeigenteil: Andreas Barschtipan - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: in der Regel monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Zuständigkeitsbereich der VG Großbreitenbach. Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7 % MWSt.) beim Verlag bestellen.

15 Amtsblatt der VG Großbreitenbach Nr. 9/2010 Veranstaltungen Veranstaltungskalender Oktober 2010 für die www- Region gesamt für die VG Großbreitenbach Stand: Datum Veranstaltung Ort Raum/Platz Oktober Kirmes Königsee / OT Garsitz Garsitz Kirmes in Neustadt a. Rstg. Neustadt Gemeindezentrum Jahre Wiedervereinigung, Uhr Am 2. Oktober wird kein gemeinsam mit der Gemeinde, Eintritt erhoben Kirmesumzug, Uhr Familiennachmittag m. Blasmusik, Uhr Kirmesdisko Begräbnis mit Kirmestanz, Uhr Erntedankfest Uhr Langewiesen Rund um die Liebfrauenkirche Fackelzug Altenfeld Treffpunkt Feuerwehrgerätehaus Herbsträuchern Großbreitenbach Zwiebelmarkt Country Abend mit Live Musik, Uhr Königsee Saloon des Country Clubs Greenhorn Tag der Deutschen Einheit - 20 Jahre Gehren Stadthaussaal Partnerschaft mit Nidderau Herbstfest 20 Jahre Deutsche Einheit Jesuborn Bürgerhaus Uhr Knieberglauf Oehrenstock Sportplatz Brückenfest Gräfinau-Angstedt Schwarze Brücke Erntedankfest rund um die Königseer Königsee Königseer Stadtkirche Stadtkirche Uhr Schwarzwurzeln Kabarett am Klavier Langewiesen Rathaussaal mit Clemens-Peter Wachenschwanz bei einem Glas Wein Kirmes Uhr Oehrenstock Haus des Gastes Herbstmarkt (Vortrag des Erntdankfestes) Großbreitenbach Stadt Großbreitenbach Verkauf von Obst, Gemüse... und kulturelle und ev.-luth. Kirchgemeinde Umrahmung (Tänze und Lieder) Erntedankfest Großbreitenbach Oktoberfest für Senioren Großbreitenbach Fraungruppe Großbreitenbach Herbstprüfung 9.00 Uhr Altenfeld Hundesportverein Altenfeld e. V Weinfest Gehren Heimatstube Beamer Show - Nepal Langewiesen Rathaussaal Große Zeltkirmes Königsee / OT Dörnfeld Pfarrgarten Drachenfest Uhr Jesuborn Schulberg Kirmesumzug Böhlen Dorf Kirmestanz Böhlen Mehrzweckhalle Familientanz Böhlen Mehrzweckhalle Jugendtanz Böhlen Mehrzweckhalle Kirmes Altenfeld Mehrzweckhalle Halloween Friedersdorf Gemeindesaal Halloween Königsee / OT Lichta Lichta

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis:

Föritztalkurier. Amtsblatt. der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz. Inhaltsverzeichnis: Föritztalkurier Amtsblatt der Gemeinde Föritz, der Gemeinde Judenbach und der Gemeinde Neuhaus-Schierschnitz Jahrgang 2018, den 28. März 2018 Nummer 4 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil der Gemeinde Föritz

Mehr

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener

Stimmabgabe Briefwahl eingetragener nicht eingetragener Bekanntmachung über die Auslegung des Wählerverzeichnisses und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zur Bremischen Bürgerschaft und für die Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bremerhaven

Mehr

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04.

Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Wahl des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin der Stadt Weinheim am 20. Juni 2010 und eine evtl. erforderlich werdende Neuwahl am 04. Juli 2010 Wahlscheinantrag Allgemeine Hinweise zum Wahlrecht

Mehr

1. Änderungssatzung zur FRIEDHOFSSATZUNG

1. Änderungssatzung zur FRIEDHOFSSATZUNG 1. Änderungssatzung zur FRIEDHOFSSATZUNG für den FRIEDPARK auf dem Friedhof Heckerhausen, Hauptstraße genannt Friedpark Alter Friedhof Heckershausen der Gemeinde Ahnatal Aufgrund des 5 der Hessischen Gemeindeordnung

Mehr

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister

10. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 4. Inhaltsverzeichnis. Herausgeber: Stadt Hürth Der Bürgermeister Amtsblatt 10. Jahrgang Ausgabetag: 18.01.2017 Nummer: 4 Inhaltsverzeichnis 9. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis (Verzeichnis der Eintragungsberechtigten) und auf

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont

Wahlordnung. des Integrationsrates Bad Pyrmont Wahlordnung des Integrationsrates Bad Pyrmont 1 Allgemeine Bestimmungen (1) Die Mitglieder des Integrationsrates werden in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl gewählt. (2) Gewählt

Mehr

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v

Gemeinde Rieseby Der Gemeindewahlleiter B e k a n n t m a c h u n g über das Recht auf Einsichtnahme in das Abstimmungsverzeichnis und die Erteilung v Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2015 03.02.2015 Nr. 01 Das Amtsblatt erscheint nach Bedarf und ist kostenlos beim Amt Schlei-Ostsee, Holm 13, 24340 Eckernförde und

Mehr

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil

Jahrgang 17 Freitag, den 13. Mai 2016 Nummer 5. Gemeinde Gangloffsömmern. Amtlicher Teil AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt Jahrgang 17 Freitag, den 1 Mai 2016 Nummer 5 Im Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Straußfurt erfolgen amtliche und nichtamtliche en der Verwaltungsgemeinschaft

Mehr

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister

einschließlich der Wahlen der Ortsvorsteherinnen/Ortsvorsteher - Bürgermeisterinnen/Bürgermeister Verbandsgemeindeverwaltung Annweiler am Trifels Bekanntmachung Nr.: 29/2009 Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in die Wählerverzeichnisse und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 09/2013. Schleswig, 14. August 2013 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 09/2013 Schleswig, 14. August 2013 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Oktoberlied. bestehend aus den Mitgliedsorten

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Oktoberlied. bestehend aus den Mitgliedsorten AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 22. Jahrgang Freitag, den 14. Oktober 2011

Mehr

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012

04. Ausgabe 29. März Jahrgang. Öffentliche Bekanntmachungen zur Kommunalwahl am 22. April 2012 Amtsblatt Kommunales Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Oberes Sprottental Mitgliedsgemeinden sind: Heukewalde - Jonaswalde - Löbichau - Nöbdenitz - Posterstein - Thonhausen - Vollmershain -

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

6. Satzung. zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Langelsheim vom 16. Juni Änderungssatzung zur Friedhofssatzung -

6. Satzung. zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Langelsheim vom 16. Juni Änderungssatzung zur Friedhofssatzung - 6. Satzung zur Änderung der Friedhofssatzung der Stadt Langelsheim vom 16. Juni 1994-6. Änderungssatzung zur Friedhofssatzung - Aufgrund der 10, 13 und 58 des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes

Mehr

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen

Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen 1 Satzung zur Ehrenordnung der Stadt Waltershausen Aufgrund des 19 Absatz (1) der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach. Kirmeszeit in der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Altenfeld.

AMTSBLATT. der Verwaltungsgemeinschaft. Großbreitenbach. Kirmeszeit in der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach. Altenfeld. AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld 22. Jahrgang Böhlen - - Gillersdorf Wildenspring Freitag, den 16. September 2011 Inhalt

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2013 27.08.2013 Nr. 14 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 13-17. Jahrgang 15. September 2011 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

für die Stadt Gronau (Westf.)

für die Stadt Gronau (Westf.) AMTSBLATT für die Stadt Gronau (Westf.) Jahrgang: 4 Datum: 18.01.2017 Ausgabe: 1/2017 Datum: Inhalt: Seite: 05.01.2017 Öffentliche Bekanntmachung Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Gronau

Mehr

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze

Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Gemeinde Unterkirnach Schwarzwald-Baar-Kreis Satzung über die Benutzung der öffentlichen Kinderspielplätze Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg hat der Gemeinderat Unterkirnach

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 22/2009 19. Jahrgang 21. August 2009 Inhaltsverzeichnis 72 über die Einladung zur öffentlichen Sitzung des Kommunalwahlausschusses

Mehr

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen

Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen Friedhofssatzung der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam, Aachen 1 Friedhofszweck (1) Die katholische Kirchengemeinde St. Josef und Fronleichnam betreibt in einem Teil der ehemaligen

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 18/2017 vom 19. Juli 2017 Inhaltsverzeichnis: Satzung vom 10.07.2017 zur 3. Änderung der Satzung über die Erhebung von Essensgeldern bei Verpflegung in Kindertageseinrichtungen der Stadt

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach

Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Satzung über Elternversammlung und Elternbeirat für die Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Mörlenbach Aufgrund der 5, 19, 20, 51 und 93 der Hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 40. Jahrgang Nummer 7 08.05.2014 INHALTSVERZEICHNIS 30/2014 Wahlbekanntmachung über die am 25.05.2014 in der Bundesrepublik Deutschland stattfindenden Wahl zum

Mehr

Amtsblatt. Stadt Schleswig

Amtsblatt. Stadt Schleswig Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 12/2009 Schleswig 2. September 2009 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45

FH Bielefeld - Verkündungsblatt Seite 45 FH Bielefeld - Verkündungsblatt 2017-13 Seite 45 WAHLAUSSCHREIBEN für die Nachwahlen der studentischen Vertreterinnen und Vertreter zu den Fachbereichsräten der Fachbereiche Gestaltung, Ingenieurwissenschaften

Mehr

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte

Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung. für die Wahl der Jugendgemeinderäte Stadt Korntal-Münchingen -Ortsrecht- Wahlordnung für die Wahl der Jugendgemeinderäte Rechtsgrundlagen: 41a GemO Beschluss des Gemeinderats vom 16. Dezember 2008 veröffentlicht im Amtsblatt am 8. Januar

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.15/2015 vom 29. Mai 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Nutzungsrecht an stätten und das Verfügungsrecht an Reihengrabstätten 5 Öffentliche Bekanntmachung der Offenlegung

Mehr

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind. Pfarrbrief der Seelsorgeeinheit Ahrbergen-Giesen St. Vitus St. Maria St. Martin Pfarrbrief Nr. 8/2013 (17.08. - 01.09.2013) Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief

Mehr

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag,

Amtsblatt. für die Stadt Fürstenwalde/Spree. Donnerstag, Amtsblatt für die Stadt Fürstenwalde/Spree 17. Jahrgang Nr. 15 Donnerstag, 06.04.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung über das Recht auf Einsichtnahme in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von

Mehr

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Bergen auf Rügen kostenloses Exemplar Nr. 02-18. Jahrgang 19. Januar 2012 Öffentliche Auslegung im Rathaus der Stadt

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Nutzungsordnung für den Friedwald Uetzer Herrschaft Region Hannover der Gemeinde Uetze vom

Nutzungsordnung für den Friedwald Uetzer Herrschaft Region Hannover der Gemeinde Uetze vom Nutzungsordnung für den Friedwald Uetzer Herrschaft Region Hannover der Gemeinde Uetze vom 1.3.2007 Aufgrund der 6,8 und 40 der Nds. Gemeindeordnung (NGO) in der zurzeit geltenden Fassung, hat der Rat

Mehr

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR

WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR WAHLORDNUNG DER STUDENTENSCHAFT DER HOCHSCHULE DER BILDENDEN KÜNSTE SAAR Die Studentenschaft der Hochschule der Bildenden Künste Saar gibt sich gemäß 44 des Gesetzes über die Hochschule der Bildenden Künste

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und vom

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009

AMTSBLATT. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 9/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 06.05.2009 Nr. 9/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 44 Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Goldene Aue : HAUSHALTSSATZUNG

Mehr

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG)

135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) Sonn- und Feiertage 135 135. Gesetz über die Sonntage und Feiertage (Feiertagsgesetz FTG) In der Fassung vom 8. Mai 1995 (GBl. S. 450), geändert durch Gesetz vom 25. November 2014 (GBl. S. 548) und Gesetz

Mehr

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach

AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach AMTSBLATT der Verwaltungsgemeinschaft Großbreitenbach bestehend aus den Mitgliedsorten Großbreitenbach Altenfeld Böhlen Friedersdorf Gillersdorf Wildenspring 25. Jahrgang Freitag, den 10. Oktober 2014

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang. Nummer 5/ März Inhalt Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang Amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Brieselang Nummer 5/2016 24. März 2016 AMTLICHER TEIL Inhalt Wahlbekanntmachung für die Wahl der Landrätin/des Landrates im

Mehr

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates 1 Allgemeine Verwaltung 1/3 Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates Der Stadtrat der Stadt Landau in der Pfalz hat am 30. August 1994 auf Grund des 24 und des

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 01/2017 vom 18. Januar 2017 Inhaltsverzeichnis: Öffentliche über die Widerspruchsmöglichkeit gegen die Datenübermittlung gem. 36 Abs. 2 Bundesmeldegesetz (BMG) Widerspruch nach dem Bundesmeldegesetz

Mehr

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung Seite 1 Die Satzung über die Erhebung einer Kulturförderabgabe für Übernachtungen wurde vom Stadtrat der Stadt Weimar in seiner Sitzung am 26.01.2005 beschlossen, bekanntgemacht im Amtsblatt vom 27.02.2005.

Mehr

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom

BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom BENUTZUNGSORDNUNG für die öffentlichen Spielplätze der Ortsgemeinde Atzelgift in der Bergstraße, der Ringstraße und an der Grillhütte vom 14.10.2010 - Inhaltsverzeichnis - 1 Allgemeines 2 Zweckbestimmung

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 9/2017. Schleswig, 28. August 2017 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 9/2017 Schleswig, 28. August 2017 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2

Datum Inhalt Seite Ersatzbestimmung für die ausgeschiedene Stadtverordnete Christel Wegmann...2 Werbung/Anzeigen $076%/$77 GHU6WDGW5KHGH +HUDXVJHEHU'HU% UJHUPHLVWHUGHU6WDGW5KHGH 2. Jahrgang Ausgabe 12/2005 Rhede,15.08.2005 Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Rhede, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform S a t z u n g über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode Aufgrund der 19 Abs. 1, 20 Abs. 2 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung

Mehr

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen

Vorbereitung zur. Erstkommunion Festgottesdienst am Sonntag, 8. April. Daten und wichtige Informationen Vorbereitung zur Erstkommunion 2018 Festgottesdienst am Sonntag, 8. April Daten und wichtige Informationen 2 Liebe Eltern Herzliche Einladung zum Vorbereitungsweg Erstkommunion 2018 Ebikon, im August 2017

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Gemeinde Eslohe (Sauerland)

Gemeinde Eslohe (Sauerland) AMTSBLATT für die Gemeinde Eslohe (Sauerland) In diesem Amtsblatt erscheinen nach 13 Abs. 1 der Hauptsatzung alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Eslohe (Sauerland), die durch Rechtsvorschriften

Mehr

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 7. Einladung zur öffentlichen Sitzung des Stadtrates der Stadt Leinefelde-Worbis am Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Baunach -13- Nr. 3/08

Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach - 12 - Nr. 3/08 Baunach -13- Nr. 3/08 Baunach -14- Nr. 3/08 Städtischer Jugendarbeiter Jan Schmierer (Dipl.-Soz.päd.) Telefon Mobil: 0151-58157974 Sprechzeiten: Donnerstags... von 14.00 Uhr -15.00

Mehr

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand:

Terminkalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: kalender für die Landtagswahl, Bezirkswahlen und Volksentscheide am 15. September 2013 Stand: 21.05.2013 1 Abkürzungen: LWL: Landeswahlleiter WKL: Wahlkreisleiter : Stimmkreisleiter LWA: Landeswahlausschuss

Mehr

Sitzungsniederschrift

Sitzungsniederschrift Sitzungsniederschrift Gremium Sitzungstag Sitzungsbeginn / -ende Sitzungsort und -raum Art der Sitzung Vorsitzende Schriftführer Gemeinderat Reichenbach 06. Mai 2014 19.30 Uhr 20.45 Uhr Reichenbach, Rathaus

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr. 28/2009 vom 24. August 2009 17. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: Teil I (Seite) en 2 Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 695 Schulstraße - 4 Ort und Zeit des Zusammentritts der Briefwahlvorstände für die

Mehr

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme. - 1 - Wahlordnung für den Integrationsrat der Stadt Emden vom 20.12.2001 (Amtsblatt Reg.-Bez. Weser-Ems 2002 S. 170 / in Kraft seit 26.01.2002) (Änderung v. 05.10.2006 Amtsblatt 2006 S. 194 / in Kraft

Mehr

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und des Dienstsiegels der Stadt Leinefelde-Worbis (Wappensatzung)

Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und des Dienstsiegels der Stadt Leinefelde-Worbis (Wappensatzung) Satzung über die Verwendung des Wappens, der Flagge und des Dienstsiegels der Stadt Leinefelde-Worbis (Wappensatzung) Gemäß 7 Absatz 2, 19 und 20 Absatz 3 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO) in der

Mehr

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung-

Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen. -Marktordnung- M 1/1 Satzung zur Regelung des Marktwesens in der Stadt Süßen -Marktordnung- Aufgrund der 4 und 142 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (Gemo) hat der Gemeinderat der Stadt Süßen am 17.02.1997 folgende

Mehr

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung

Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung Ärztliche Bereitschaftsdienstordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Mecklenburg-Vorpommern in der Fassung des Beschlusses der Vertreterversammlung vom 21. November 2015 1 Grundsätze 1) Zur Sicherstellung

Mehr

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume

Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume Satzung der Gemeinde Biederitz über die Nutzung öffentlicher Räume auf der Grundlage der 5, 8 und 11 Kommunalverfassungsgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Kommunalverfassungsgesetz KVG LSA) vom 17.06.2014

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren.

Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Liebe Mitchristen in St. Nikomedes! Gerne nutzen wir heute die Gelegenheit, um Sie wieder einmal ausführlich zu informieren. Dieses Mal geht es um einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten,

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner

I. Gebührenpflicht. 1 Gebührenerhebung. 2 Gebührenschuldner Friedhofsgebührensatzung der Stadt Artern Auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28.Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt

Mehr

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007

Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 Benutzungsordnung der Großen Kreisstadt Riesa für öffentliche Kinderspielplätze und öffentliche Spielanlagen vom 1. August 2007 - Spielplatzbenutzungsordnung - LESEFASSUNG Auf Grund von 4 der Gemeindeordnung

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 06 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2016 Heilbad Heiligenstadt, den 01.03.2016 Nr. 06 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Verordnung des Landkreises Eichsfeld

Mehr

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode

Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Gemeinde Hainrode 1 Satzung für die Benutzung des Dorfgemeinschaftshauses Lege der Auf Grund der 19 Abs. 1 Satz 1 und 20 Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung -

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die konstituierende Sitzung des Gemeinderates Linden in der Legislaturperiode 2004/2009 am 9. Juli 2004 in der Kulturfabrik Linden um 20.00 Uhr. Teilnehmer: Vorsitzender:

Mehr

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v.

Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Heimat-, Kultur- und Museumsverein Lampertheim e.v. Vereinsnachrichten Nr. 116 1. Ausgabe 2017 Liebe Mitglieder, eine unserer wichtigsten Veranstaltungen im Laufe eines Jahres ist die Mitgliederversammlung.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Ulrichstein Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung i. d. F. der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch

Mehr

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung)

Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachung der Landeshauptstadt Magdeburg (Bekanntmachungssatzung) Aufgrund des 6 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt vom 05. Oktober 1993 (GVBl.

Mehr

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Bad Nauheim Aufgrund der 5 und 93 Abs. 1 der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung v. 7. März 2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Seite 1 von 11 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 33 / 2015 ausgegeben am: 26.08.2015 Inhalt: Bekanntmachung der Einladung zur 11. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG)

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) Sonn- und Feiertagsgesetz SH SFTG-SH 2.143 Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) Vom 28. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 213) Geändert durch Artikel 11 des Gesetzes vom 1. Februar 2005 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG)

Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) Sonn- und Feiertagsgesetz SH SFTG-SH 2.143 Gesetz über Sonn- und Feiertage (SFTG) Vom 28. Juni 2004 (GVOBl. Schl.-H. S. 213), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 21. März 2018 (GVOBl. Schl.-H.

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Öffentliche Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Wasserrechtliche Erlaubnisverfahren gem. 8 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ff. für die Förderung von Grundwasser auf dem Betriebsgelände der Firma Shell

Mehr

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück

Satzung. S Sparkasse. Osnabrück Satzung S Sparkasse Osnabrück Inhaltsübersicht 1 Name, Sitz und Träger 3 2 Aufgaben 3 3 Allgemeine Grundsätze der Geschäftspolitik der Sparkasse 4 4 Organe 4 5 Vorstand 4 6 Vertretung, Abgabe rechtsgeschäftlicher

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow

Amtsblatt der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow 9. Jahrgang Blankenfelde, 25.04.2014 Nr. 7 Seite 1 Inhalt Seite 1. Wahlbekanntmachung 2 2. Mitteilung über barrierefreie Wahlräume 4 Herausgeber: Gemeinde Blankenfelde-Mahlow,

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung Miteinander Sachausschuss der Pfarreiengemeinschaft Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar 10.06.2016 27.1.2017 5.2.2017 13:11 Uhr Kulturhalle Ochtendung DA GEH ICH HIN Sternsingeraktion

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit)

Bekanntgabe der Wählerinnenliste ( 7 Abs. 3 Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit) Vordrucke zur Durchführung der Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit gemäß der Verordnung der Landesregierung über die Wahl der Beauftragten für Chancengleichheit in der Fassung vom 8. November 2005

Mehr