COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene"

Transkript

1 COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Ralf Becker, Senior IT-Consultant

2 Agenda COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene 22. November :00 13:00 Überblick und Neuerungen Version 7 Technische Grundlagen 13:00 14:00 Mittagessen 14:00 17:15 Blick unter die Haube Live Demo Troubleshooting Fragen und Antworten 17:15 18:00 Zertifizierungs-Prüfung 18:00 Abendbuffet

3 Der neue COSYNUS Mobile Device Server 7.0 Mehrgeräte-Unterstützung Datenbankgestütztes Backend Komplettes Re-Design der Public Folder Stark vereinfachte Geräteeinrichtung Überarbeitete Optionsoberfläche Remote-Wipe und Policy-Verwaltung für ActiveSync-Geräte

4 Mehrgeräte-Unterstützung 7.0 Ein Benutzer kann nun mehrere Geräte gleichzeitig verwenden Unabhängig von der zugrunde liegenden Geräte-Plattform Lizenzierung über Gerätelizenzen

5 Datenbankgestütztes Backend 7.0 Verwendung von MS SQL 2008 R2 Express Umstellung der vorhandenen MDB- und INI- Dateien in die SQL-Datenbank Automatische Migration der Altdaten Verfügbar in Versionen für 32 und 64 Bit Windows 2000 wird nicht mehr unterstützt

6 Überarbeitete Optionsoberfläche 7.0 Trennung von Systemoptionen und Geräte- / Benutzerkonfiguration Vereinfachung der Administration durch Zusammenführung von Optionen

7 Komplettes Re-Design der Public Folder 7.0 Geräte- oder wahlweise benutzerabhängige Verwaltung der Public Folder Ordner werden nun in einer Baumstruktur abonniert ( Subscriptions ) Vereinfachte, übersichtlichere Konfiguration der Public Folder

8 Stark vereinfachte Geräteeinrichtung 7.0 Geräte können jetzt mit einem alternativen Kennwort eingerichtet werden Geräteeinrichtung erfolgt ohne die Eingabe von Gerätedaten Einrichtung von BlackBerry- und ActiveSync-Geräten wurde vereinheitlicht Bessere Übersicht des aktuellen Geräte- Status

9 Remote-Wipe und Policy-Verwaltung für ActiveSync-Geräte 7.0 Möglichkeit für den Administrator, einen Remote-Wipe von ActiveSync-Geräten durchzuführen Verwalten von Geräteoptionen wie z.b. Password-Settings über Policies

10 Neuerungen der Version Aufgaben-Synchronisation für ActiveSync- Devices Unterstützung für BlackBerry PlayBook OS 2.0 Unterstützung Windows Phone Plattform (Beta)

11 COSYNUS Mobile Device Server Timeline BlackBerry Connector 1 BlackBerry Connector / /01 BlackBerry Connector 5 BlackBerry Connector /07 Mobile Device Server / / /09 Mobile Device Server 6 Mobile Device Server 7 Mobile Device Server

12 COSYNUS Mobile Device Server 6 Updatepfad BlackBerry Connector Mobile Device Server 5.5.x.x Mobile Device Server 6 Mobile Device Server 7 Mobile Device Server

13 COSYNUS Mobile Device Server 7 Update-Prozedur (1) von Version (Ggf. Update auf Mobile Device Server machen, zu finden auf dem FTP-Server) 2. SQL-Server installieren (ggf. ist ein Neustart erforderlich) 3. Mobile Device Server 5.x komplett beenden 4. Setup des Mobile Device Servers 6 starten 5. Löschen der alten Status Archive im David 6. Mobile Device Server 6 starten 7. Konfigurationsdateien (INI und MDB-Dateien) werden in die Datenbank migriert (alte Dateien werden vorerst nicht gelöscht) 8. Oberfläche öffnet sich

14 COSYNUS Mobile Device Server 7 Update-Prozedur (2) von Version BlackBerry-Geräte werden übernommen Es wird ein Link für das Software-Update versendet Geräte mit eingetragener Firmware 4.6 und 4.7 werden zunächst deaktiviert, es muss ein Update auf Firmware 5 durchgeführt werden ActiveSync-Geräte müssen neu angelegt werden! Löschen des alten Profils oder Accounts auf den Geräten Apple: Aufrufen der Konfigurations-Webseite und Installation des neuen Profils Android: Anlegen des ActiveSync-Accounts ( Corporate Sync etc.)

15 Systemvoraussetzungen (1) David von Tobit.Software (1) Tobit David.zehn! unter Windows nur letztes Feature Pack vom Hotfixes (DvAPI 219) Tobit David.fx bis Feature Pack vom (DvAPI 275) Tobit David.fx 2011 bis Service Pack vom (DvAPI 332) Tobit David.fx 2012 Bis Feature Pack vom (DvAPI 363) Keine Unterstützung für David V8+ und älter, NetWare- und Linux

16 Systemvoraussetzungen (2) David von Tobit.Software (2) Funktionierende Datenbereinigung Intakte Archivstruktur Keine Verwendung von Vorab- oder Abschluss-Includes (weder global noch benutzerseitig) Die zu synchronisierenden Archive sollten nicht mehr als 3000 Einträge enthalten Für die zu synchronisierenden Benutzer / Archive sollte kein Replica (InfoCenter Mobile) aktiviert sein! Genügend David-Benutzerlizenzen (es werden keine zusätzlichen Benutzerlizenzen benötigt)

17 Systemvoraussetzungen (3) Betriebssystem Unterstützte Betriebssysteme (für den Computer, auf dem der MDS installiert ist) Windows XP Professional x86 (mindestens SP3) Windows Vista x86/x64 Windows 7 x86/x64 Windows Server 2003 x86/x64 (mindestens SP2) Windows Server 2008 x86/x64 (mindestens SP1) Windows Server 2008 R2 Windows 8 / Server 2012 (noch ungetestet / offiziell keine Unterstützung) Keine Unterstützung mehr für Windows 2000!

18 Systemvoraussetzungen (4) Datenbank-Anbindung (1) Es wird eine Datenbank in einem Microsoft SQL Server 2008 R2 oder Microsoft SQL Server 2012 zum Betrieb des Mobile Device Servers benötigt (es genügt die Express-Variante) Die Datenbank kann sich auch auf einem separaten System befinden oder anders heißen. In diesem Fall muss eine Verknüpfungsdatei mds4dv.udl erzeugt werden Entweder Download über die Microsoft-Webseite oder zu finden auf der Installations-DVD von David.fx 2011/12 Achtung: Es gibt mehrere Varianten des SQL Servers Express, es wird mindestens eine Variante mit SQL Management Studio benötigt!

19 Systemvoraussetzungen (5) Datenbank-Anbindung (2) Es muss eine eigene Instanz MDS4DV angelegt werden In dieser Instanz muss eine Datenbank MDS4DV angelegt werden Liegt diese Datenbank auf dem selben Computer, auf dem auch der MDS läuft, kann dieser die Datenbank direkt nutzen In allen anderen Fällen muss eine UDL-Datei (Datenbankverknüpfung) erstellt werden (mds4dv.udl) HINWEIS: Ist bereits ein SQL 2008 R2 Express installiert, empfiehlt es sich trotzdem, die Setup-Datei zu haben, da das Installation Center beim Anlegen der neuen Instanz das Installations-Medium sucht HINWEIS: Vor, bei oder nach der Installation ist ggf. ein Neustart des Computers notwendig!

20 Systemvoraussetzungen (6) Unterstützte BlackBerry-Geräte 8100, 8110, 8120, 8300, 8310, , 8700, 8800, , 9100, 9300, 9500, , 9780, 9800 Neu: 9360, 9810, 9860, 9900, 9981, 9320 PlayBook ab OS 2.0 Nicht mehr unterstützt: 8220

21 Systemvoraussetzungen (7) Unterstützte BlackBerry-Firmwares und höher (jetzt auch Versionen höher.448) PlayBook OS 2.0 Keine Unterstützung mehr für:

22 Systemvoraussetzungen (8) Unterstützte Apple-Geräte Gerätetyp iphone 3G / 3GS iphone 4 / 4S iphone 5 ipod touch ipad ipad 2 Das neue ipad ipad mit Retina Display ipad Mini Firmware ab MDS

23 Systemvoraussetzungen (9) Unterstützung von Geräten mit Google Android Prinzipiell Geräte mit Google Android ab Version 2.1 Da Google nur das Betriebssystem liefert und dort die ActiveSync-Schnittstelle nicht integriert ist, muss diese von den Geräte-Herstellern mitgeliefert werden Es kann daher keine pauschale Aussage über die Unterstützung von Android-Geräten gemacht werden

24 Systemvoraussetzungen (10) Zertifizierte Geräte auf der Google Android-Plattform Offizielle Unterstützung von Android-Geräten für "zertifizierte Geräte" Diese haben ein umfangreiches Testing durchlaufen und werden firmware- und funktionsspezifisch freigegeben Zertifizierung erfolgt immer für eine definierte Firmware und definierte MDS-Version Für die aktuelle MDS-Version durchlaufen derzeit das Samsung Galaxy Tab und das Samsung Galaxy S3 die Zertifizierung

25 Systemvoraussetzungen (11) Unterstützte Android-Geräte (1) Mit folgenden Geräten wurde die Anbindung Bereits erfolgreich getestet: HTC Legend (mit Android 2.2) HTC Sensation (mit Android 2.3) Samsung SI 9000 Galaxy (mit Android 2.1) Samsung Galaxy S2 (mit Android 2.2.3) Samsung Galaxy Tab (mit Android 3.2) Motorola Milestone (unterstützt keine Kalender-Synchronisation) Motorola Pro (mit Android 2.2.2)

26 Systemvoraussetzungen (12) Unterstützte Android-Geräte (2) Mit folgenden Geräten wurde die Anbindung Bereits erfolgreich getestet ( ab Version ): Die Anbindung dieser Devices gilt als Beta. Motorola Xoom (Android 4.0.4) Samsung Galaxy Tab 10.1 (Android 3.2) Samsung Galaxy Tab (Android 4.04) Samsung Galaxy S2 (Android 4.04) Samsung Galaxy S3 (Android 4.14)

27 Systemvoraussetzungen (13) Unterstützte Windows Phone Geräte (1) Mit folgenden Geräten wurde die Anbindung bereits erfolgreich getestet: HTC Mozart (Beta) NOKIA Lumia 800 (Beta) NOKIA Lumia 710 (Beta) Firmware: Windows Phone 7.5

28 iphone-user

29 Android-User

30 BlackBerry-User

31 Aufteilung in sechs Dienste (1) COSYNUS Mobile Device Server 1. Manager Überwacht die fünf anderen Dienste Darstellung der Oberfläche Nur der Manager wird von Windows automatisch gestartet Wenn die Oberfläche geöffnet wird, beendet sich der Manager-Dienst Anwendung merkt sich, ob der MDS neu gestartet wird oder ob er vorher als Dienst lief

32 Aufteilung in sechs Dienste (2) COSYNUS Mobile Device Server 2. Core Synchronisiert Daten ins Tobit-Archivsystem BlackBerry: übergibt ausgehende Daten an die Transmission Engine ActiveSync: übergibt ausgehende Daten an den Connection Handler (d.h. ausgehende Nachrichten an ActiveSync-Geräte liegen nicht mehr im Out-Archiv!) Liest eingehende Daten aus dem Command-Archiv 3. Transmission Engine Versendet per SMTP oder Postman an den BlackBerry Liest zu versendende Daten aus dem Out-Archiv Ist bei ActiveSync-Geräten nicht mehr beteiligt

33 Aufteilung in sechs Dienste (3) COSYNUS Mobile Device Server 4. Global Address Lookup Liest Adressen aus TAS, LDAP oder SQL BlackBerry: Kommuniziert über den TAS Explorer ActiveSync: Kommuniziert über den Connection Handler 5. TAS Explorer Synchronisiert Daten ins Tobit-Archivsystem Empfängt und antwortet per TCP Wird auch für den GAL-Dienst benötigt!

34 Aufteilung in sechs Dienste (4) COSYNUS Mobile Device Server 6. ActiveSync Connection Handler Bridge und Connection Handler wurden zu einem Dienst zusammengefasst Empfängt und antwortet per TCP an die ActiveSync-Geräte Wandelt die eingehenden XML-Requests aus ActiveSync in C2S/S2C- Kommandos um Kommuniziert direkt mit dem Core (über die SQL-Datenbank)

35 Aufteilung in sechs Dienste (5) Schemazeichnung Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

36 Aufteilung in sechs Dienste (6) Mailweiterleitung/Synchronisation an BlackBerry Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

37 Aufteilung in sechs Dienste (7) Mailweiterleitung/Synchronisation an ActiveSync Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

38 Aufteilung in sechs Dienste (8) Neuer Eintrag im BlackBerry, Weiterleitung an andere Geräte Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

39 Aufteilung in sechs Dienste (9) Neuer Eintrag im AS-Gerät, Weiterleitung an andere Geräte Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

40 Aufteilung in sechs Dienste (10) Globale Adress-Suche auf dem BlackBerry Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

41 Aufteilung in sechs Dienste (11) Globale Adress-Suche auf dem AS-Gerät Postman Firewall SQL Out Command Core ConnHandler Archive Transmission GAL TAS Manager

42 Aufteilung in sechs Dienste (12) Dienste-Management Nur der Manager wird von Windows automatisch gestartet Die fünf anderen Dienste werden komplett vom Manager verwaltet Wenn die Oberfläche geöffnet wird, beendet sich der Manager-Dienst Alle Dienste müssen dieselbe Benutzeranmeldung verwenden Bitte NICHT LocalSystem verwenden!

43 Benutzer-Anmeldung (1) Dienste-Management Es gibt zwei Stellen, an denen Anmeldedaten eingetragen werden müssen, an beiden Stellen müssen DIESELBEN Anmeldedaten verwendet werden Windows-Dienste Im MDS unter Service oder manuell in den Windows-Diensten Bestimmt, mit welchen NTFS-Rechten z.b. auf das David-Verzeichnis zugegriffen wird Tobit-API-Anmeldung Im MDS unter Options Basic settings Relevant für alle Funktionen, die über die Tobit-API ausgeführt werden

44 Benutzer-Anmeldung (2) Dienste-Management Der Benutzer muss folgende Anforderungen erfüllen: NTFS-Vollzugriff auf den David-Server (explizit, Vererbung beachten!) Lokaler Administrator (wegen Dienststart) Als David-Benutzer angelegt (wegen API-Zugriffen) Im David muss eine -Adresse angelegt sein (wegen API-Zugriffen) Der David Client darf NUR mit diesem David-Server verbunden sein Keine Vorab- oder Abschluss-Includes (Kein Roaming Profile) (Unter diesem Account sollte mindestens einmal der David Client gestartet worden sein) Der User muss dbowner der Datenbank (mds4dv) sein Kein Roaming Profile / keine Zeitliche Anmeldebegrenzung

45 Funktionsweise (1) Wichtige Dateien im Programmverzeichnis C:\Programme\Cosynus\MDS4Dv Mds4dv.udl Verbindung zur Datenbank (wird nur benötigt wenn die Datenbank nicht mds4dv heißt, oder nicht in der Instanz mds4dv ist) carriers.ini Liste der BIS-Provider (verschlüsselt, austauschbar) useragents.ini Liste der bekannten AS Devices mit Version (verschlüsselt, austauschbar) MakeCert.exe Erzeugung des AS Zertifikats Logviewer.exe Logviewer Dienstname.watchdog.txt Watchdog zur Überwachung der Dienste

46 Funktionsweise (2) Wichtige Dateien im Tobit-Archivsystem Dateien unter Archive/User/Username/ archive.mds Kopie der archive.dat archive.dat.work Temporäre Schattenkopie der archive.dat archive.mds.next Temporäre Schattenkopie der archive.mds duplog.ini Duplog-Eintrag für -Weiterleitung ins Forward-Archiv mds-[imei].mdb Datenbank zur Verknüpfung der Einträge Server (Dateiname) Gerät (ID) Wird in die Datenbank geschrieben archive.wait4sync Temporäre Datei zur Synchronisation der Gelesen/Gelöscht-Markierungen

47 Funktionsweise (3) Wichtige Archive im Tobit-Archivsystem David/Archive/System/Cosynus/MDS4Dv BCC BCC-Mails für Ausgangs-Sync Command Kommandos vom Gerät Error Fehlermeldungen vom BB Forward s zur Weiterleitung Out Queue Nachrichten im Versand, nur BlackBerry! Confirmations Bestätigungen verarbeiteter Nachrichten Confirmed Verarbeitete Nachrichten Retry Zum manuellen Neuversenden Send Errors Nicht versendete Nachrichten Sent, waiting for Noch nicht bestätigte Nachrichten Purge Kopie des Ereignisprotokolls Status XML-Statusdialoge der einzelnen Dienste (Nicht mehr für David.zehn!)

48 Erkennung von Änderungen in den Archiven Mobile Device Server 5.x 1. archive.dat wird blockweise mit der archive.mds verglichen 2. Änderungen werden erfasst und verarbeitet 3. Überprüfte Blöcke werden in der archive.mds aktualisiert Nachteil: Änderungen, die genau zu demselben Zeitpunkt in der archive.dat stattfinden, können nicht erkannt werden

49 Erkennung von Änderungen in den Archiven Mobile Device Server 7.x 1. Schattenkopie der archive.dat wird angelegt: archive.dat.work 2. Einlesen der archive.mds 3. Einlesen der archive.dat.work, dabei wird mit der archive.mds verglichen und blockweise die archive.mds.next erzeugt 4. Änderungen werden erfasst und verarbeitet 5. Alte archive.mds wird gelöscht 6. archive.mds.next wird in archive.mds umbenannt 7. Löschen der archive.dat.work Vorteil: Änderungen können jetzt zuverlässiger erfasst werden Nachteil: Höherer Ressourcenverbrauch

50 Funktionsweise (4) Funktionscodes Server BlackBerry Betreff: _S2C:2xx (Out-Archiv) 22x Kalender 23x Aufgaben 24x Adressen 25x Notizen 26x Autotext 2x1 Initialsynchronisation 2x2 Neueintrag 2x4 Eintrag löschen 2x6 Eintrag ändern

51 Funktionsweise (5) Funktionscodes Server Gerät 207 Gleichzeitig zum Senden des Links, enthält die bbsrv-adresse 291 gelesen/ungelesen/gelöscht 298 Konfiguration und Lizenz Jeder serverseitige Auftrag muss vom Client beantwortet werden, so erkennt der Smart Assistant den Status des Gerätes (Ausnahmen: 291, 2x4, 2x6)

52 Funktionsweise (6) Funktionscodes Gerät Server Betreff: _C2S:1xx (Command-Archiv) 12x Kalender 13x Aufgaben 14x Adressen 15x Notizen 16x Autotext 1x0 Anforderung Initialsynchronisation 1x2 Neueintrag 1x3 Bestätigung Neueintrag 1x4 Eintrag löschen 1x6 Eintrag ändern

53 Funktionsweise (7) Funktionscodes Gerät Server 109 Bestätigung (für Konfigurationsdaten, Neustart, Sync-Settings etc.) 110 Änderung Sync-Einstellungen 170 Faxauftrag 191 Nachricht gelesen/ungelesen/gelöscht 192 Wiedervorlage 192 Verteilen 196 Anrufprotokoll 197 Druckauftrag 198 Anforderung Konfigurationsdaten 101 Fehlermeldung des BlackBerrys, wird nach MDS4Dv/Error verschoben

54 Laufzeitdiagramm BlackBerry (1) Synchronisationsprozess: Installation und Initialsync Server 1) Neue Software 2) S2C:207 4) Statusmeldung 5) S2C:298 7) C2S:120 8) Initialsync gestartet 9) n-mal S2C:221 11) Initialsync beendet Zeit BlackBerry 3) C2S:198 6) C2S:109 10) m-mal C2S:123

55 Laufzeitdiagramm BlackBerry (2) Synchronisationsprozess: Neuer Eintrag serverseitig Server 1) Core: Vergleich archive.dat und archive.mds 2) Core: Erzeugen der Kommandonachricht 3) Core: Neuer Eintrag in Datenbank 4) TX Engine: Auslesen der Out Queue 5) (TX Engine: Update vom Server) 6) TX Engine: S2C:2x2 8) Core: Verarbeiten der Kommandonachricht 9) Core: Eintragen der richtigen ID in Datenbank Zeit 7) C2S:1x3 BlackBerry

56 Laufzeitdiagramm BlackBerry (3) Synchronisationsprozess: Neuer Eintrag clientseitig Server 2) Core: Verarbeiten der C2S 3) Core: Eintragen ins Archivsystem über Tobit-API 4) Core: Eintragen des Datensatzes in Datenbank Zeit 1) C2S:1x2 BlackBerry

57 Laufzeitdiagramm BlackBerry (4) Synchronisationsprozess: Gelesen-Markierung serverseitig Server 1) Core: Vergleich archive.dat und archive.mds 2) Core: Bei Änderung Erzeugen der archive.wait4sync 3) Nach x Minuten 4) Core: Erneuter Vergleich archive.dat und archive.mds 5) Core: Erzeugen der S2C 6) TX Engine: Auslesen der Out Queue 7) TX Engine: S2C:291 Zeit BlackBerry

58 Laufzeitdiagramm BlackBerry (5) Synchronisationsprozess: Gelesen-Markierung clientseitig Server 2) Core: Verarbeiten der C2S 3) Core: Durchsuchen der Datenbank nach Offset in der archive.dat 4) Core: Setzen der Gelesen-Markierung in der archive.dat Zeit 1) C2S:191 BlackBerry

59 COSYNUS Mobile Device Server Das ActiveSync-Protokoll Protokoll von Microsoft Nicht zu verwechseln mit der ActiveSync-Software! Lizenzpflichtig Beruht auf dem HTTP-Protokoll und verwendet HTTP POST-Anforderungen Der Inhalt der POST-Anforderungen ist XML-kodiert Kein Push! Verbindung muss immer vom Gerät aufgebaut werden Auszug aus dem Microsoft TechNet: Es ist für das Sync-Protokoll erforderlich, dass Übertragungsfehler durch die Netzwerksoftware behandelt werden und dass die zwischen Client und Server gesendeten Protokollnachrichten vollständig und fehlerfrei sind

60 COSYNUS Mobile Device Server Kommandos des ActiveSync-Protokolls (1) AutoDiscover Suchen der Server-IP über DNS-Record (SRV) Options Standard-Request, enthält Protokoll-Version, unterstützte Kommandos etc. Provisioning Ändern der Sync-Einstellungen (wie z.b. Kalender 1 Woche etc.) FolderSync Synchronisieren der Ordnerstruktur sowie Mail, Kalender, Adressen, sonstige Unterordner

61 COSYNUS Mobile Device Server Kommandos des ActiveSync-Protokolls (2) Ping Anfrage auf Überwachung der Ordner nach Neuerungen, bei positiver Antwort muss der Client einen Sync-Request schicken SyncRequest Sendet Änderung oder fragt Änderungen ab SendMail Senden einer GetAttachment Abrufen eines -Attachments

62 COSYNUS Mobile Device Server Kommandos des ActiveSync-Protokolls (3) ItemOperations Löschen, Verschieben einer Nachricht etc. MoveItems Verschieben eines oder mehrerer Elemente in einen anderen Ordner SmartForward Weiterleiten einer , nur Differenz wird übertragen (wird vom iphone ab ios4 verwendet) SmartReply Beantworten einer , nur Differenz wird übertragen

63 Laufzeitdiagramm ActiveSync (1) Synchronisationsprozess: Installation und Initialsync Server 1a) Options 1b) Antwort 2a) FolderSync 2b) Fail 3a) Provisioning 3b) (neuer Key) 5a) FolderSync 5b) Folders 7a) Ping 7b) (Update) 9) Initialsync beendet Zeit ActiveSync-Gerät 4a) Provisioning 4b) (mit Key) 6a) SyncRequest (je nach Gerätetyp) 6b) Leere Antwort 8a) SyncRequest 8b) Daten

64 Laufzeitdiagramm ActiveSync (2) Synchronisationsprozess: Neuer Eintrag serverseitig Server 1) Core: Vergleich archive.dat und archive.mds 2) Core: Neuer Eintrag in Datenbank 3) CH: Bereitstellen für nächste Verbindung 5) CH: Antwort Ping 7) CH: Antwort SyncRequest mit Daten Zeit 4) Gerät: Ping 6) Gerät: SyncRequest ActiveSync-Gerät

65 Laufzeitdiagramm ActiveSync (3) Synchronisationsprozess: Neuer Eintrag clientseitig Server 2) CH: Antwort SyncRequest 3) CH: Erzeugt C2S im Command-Archiv 4) Core: Verarbeiten der C2S 5) Core: Eintragen ins Archivsystem über Tobit-API 6) Core: Eintragen des Datensatzes in Datenbank Zeit 1) Gerät: SyncRequest mit Daten ActiveSync-Gerät

66 Laufzeitdiagramm ActiveSync (4) Synchronisationsprozess: Gelesen-Markierung serverseitig Server 1) Core: Vergleich archive.dat und archive.mds 2) Core: Bei Änderung Erzeugen der archive.wait4sync 3) Nach x Minuten 4) Core: Erneuter Vergleich archive.dat und archive.mds 5) CH: Bereitstellen für nächste Verbindung 7) CH: Antwort Ping 9) CH: Antwort SyncRequest mit Daten Zeit 6) Gerät: Ping 8) Gerät: SyncRequest ActiveSync-Gerät

67 Laufzeitdiagramm ActiveSync (5) Synchronisationsprozess: Gelesen-Markierung clientseitig Server 2) CH: Erzeugt C2S im Command 3) Core: Verarbeiten der C2S 4) Core: Durchsuchen der Datenbank nach Offset in der archive.dat 5) Core: Setzen der Gelesen-Markierung in der archive.dat Zeit 1) Gerät: SyncRequest mit Daten ActiveSync-Gerät

68 Zusatzoption Public folders (1) Features Synchronisation von Archiven auch außerhalb der Benutzerstruktur (lesend, schreibend und ändernd für alle Gerätetypen) Adressen Kalender Aufgaben (ab Version 7 auch für ActiveSync) Notizen (nur BlackBerry) Weitere Eingangsarchive (nur ActiveSync) Wann und warum einsetzen? Benutzung von Gruppenkalendern Benutzung von globalen Adressarchiven Benutzung von Unterarchiven in den privaten Archiven

69 Zusatzoption Public folders (2) Technischer Hintergrund Ein Archiv kann auf mehrere Geräte synchronisiert werden Daten werden auf das Gerät synchronisiert Kennzeichnung auf dem BlackBerry Adressen: Im Feld Kategorie steht der Identifier in der Schreibweise Identifier: Kalender, Aufgaben und Notizen: Im Betreff in der Schreibweise Identifier: Eintrag Kennzeichnung auf dem ActiveSync-Gerät Adressen: Es wird ein eigenes Adressbuch angelegt Kalender: Es wird ein eigener Kalender angelegt

70 Zusatzoption Public folders (3) Einschränkungen Ein Eintrag auf dem BlackBerry kann nicht durch Entfernen des Identifiers verschoben werden. Beispiel: Ein auf den BlackBerry synchronisierter Kalendereintrag, der im Archiv Team liegt, kann nicht durch Entfernung des Identifiers auf dem BlackBerry (Änderung des Betreffs von Team: Eintrag auf Eintrag ) in den persönlichen Kalender verschoben werden. Die Gesamtanzahl von Adressen, Aufgaben, Terminen oder Notizen auf dem Gerät kann durch Verwendung von öffentlichen Archiven nicht erhöht werden. Die Grenzen sind gerätespezifisch und hängen von der Größe des zur Verfügung stehenden Speichers sowie der Prozessorgeschwindigkeit ab

71 Zusatzoption Globale Adress-Suche Features Abruf (nicht Synchronisation!) von Adress-Archiven Abruf (nicht Synchronisation!) von SQL- und LDAP-Datenbanken Wann und warum einsetzen? Sehr große Adress-Archive Weit verteilte/unterteilte Adress-Archive Adressen liegen nicht im David, sondern in einer Datenbank Adressarchive werden vom MDS indiziert und in der Datenbank zwischengespeichert (ermöglicht schnellere Suche) Verbindung wird per TCP aufgebaut

72 Zusatzoption TAS-Explorer Features Unterstützte Geräte: BlackBerry Eigene Anwendung auf dem BlackBerry Anzeigen des Tobit-Archivbaums Nachrichten ansehen, löschen, empfangen, weiterleiten, beantworten Archive anlegen, umbenennen, löschen Auswertung der NTFS-Rechte Speicherung der Daten auf SD-Karte Vorab-Synchronisation auf SD-Karte per USB ( TAS2BB ) Verbindung wird per TCP aufgebaut

73 Live Demo Anbindung eines BlackBerrys Voraussetzung: Das Gerät muss einen BIS-Account haben und gemäß Administratorhandbuch konfiguriert sein Optional: Setzen eines Alternativ-Passworts Prepare BlackBerry Aktivieren des Pairings Es muss nur noch die BIS- -Adresse eingetragen werden Keine Eingabe von PIN, IMEI etc. erforderlich Herunterladen der Software auf dem Gerät Bestätigen der Sicherheitshinweise Eingabe von Benutzername und Passwort Entweder das Userpasswort aus Windows oder das Alternativ-Passwort Initialsynchronisation startet automatisch

74 Live Demo Anbindung eines PlayBooks Aktivieren des Pairings Optional: Setzen eines Alternativ-Passworts Erstellen eines neuen ActiveSync-Accounts Integration von persönlichen und geschäftlichen s, etc. Erweiterte Einrichtung Microsoft Exchange ActiveSync Eingabe von Benutzerdaten Entweder das Userpasswort aus Windows oder das Alternativ-Passwort Initialsynchronisation startet automatisch

75 Live Demo Anbindung eines iphones Voraussetzung: Das Gerät muss Internetverbindung haben / aktiviert sein Aktivieren des Pairings Optional: Setzen eines Alternativ-Passworts Aufrufen der Konfigurations-Webseite Bestätigen der Sicherheitshinweise Eingabe von Benutzername und Passwort Entweder das Userpasswort aus Windows oder das Alternativ-Passwort Installation des Profils Initialsynchronisation startet automatisch

76 Live Demo Anbindung eines Windows Phones Voraussetzung: Das Gerät muss Internetverbindung haben / aktiviert sein Der Hostname/IP im Zertifikat muss identisch mit der Konfiguration im MDS unter Options -> Communication sein. Dieser Name /IP muss auch im Windows Phone hinterlegt werden Das Zertifikat muss vor der Aktivierung auf dem Device installiert werden Aktivieren des Pairings Optional: Setzen eines Alternativ-Passworts Konto anlegen Konten -> Konto Hinzufügen -> Outlook Eingabe von Benutzername und Passwort Entweder das Userpasswort aus Windows oder das Alternativ-Passwort Initialsynchronisation startet automatisch

77 Live Demo Anbindung eines Google Android Gerätes Aktivieren des Pairings Optional: Setzen eines Alternativ-Passworts Erstellen eines neuen ActiveSync-Accounts Corporate Sync, Exchange-Account etc. Alle SSL-Zertifikate akzeptieren (o.ä.) aktivieren Eingabe von Benutzername und Passwort Entweder das Userpasswort aus Windows oder das Alternativ-Passwort Initialsynchronisation startet automatisch

78 Live Demo Active Sync Policies Hier können Sie Richtlinien für ActiveSync-Gerät definieren, die bei einer Verbindung des Geräts diesem übermittelt werden.

79 SQL Server Was steht im SQL Server Wie die Tabellen Nutzen Was steht wo

80 SQL Server (2) Tabellen und ihre Funktion tblarchives Von Devices Abonnierte Archive (ID realname, Publicname(Identifier)) tblasdevicedetails Details zum AS für die AS Devices (Filter, Policy, Last Connect ) tblasoptionscache tblaspolicies Settings der AS Policys (Passwort, Kamera erlaubt ) tblassynckeys Übersicht der Eindeutigen Sync Anfragen von den AS Devices an den Server tblconfig Konfiguration des MDS (Einstellungen unter Options / Expert Mode)

81 SQL Server (3) Tabellen und ihre Funktion tblcoreindex ID Tabel der Einzelnen PIM Items tbldevices Device Daten (Informationen unter Devices Devices) tblfolderstateentries Statistiken für Ordner, Was für Ordnertypen sind die Ordner tblfolderstates Zuordnung Sync-Status der Ordner zu den Devices tblgalarchives Archive die Im GAL Indiziert werden tblgalentries Daten in den einzelnen GA Ordnern

82 SQL Server (4) Tabellen und ihre Funktion tblgalindex Index der Indizierten Einträge tbldevices Device Daten (Informationen unter Devices Devices) tblpendingactions Welche Daten müssen vom welchem Device noch abgeholt werden tblready2pair Welche User stehen mit welchen Daten auf Pairing tblstatistics Inhalt für Statusarchive tblsubscriptions Abonnierte Ordner

83 SQL Server (5) Tabellen und ihre Funktion tblsync Zuordnung Sync ID s zu dem Device tblsyncparts Sync-Parts für die Initiale Sync tblusers David User Details tblusersubscriptions Für User vor abonnierte Ordner tblversion Interne Version der Datenbank tblxmlidmappings Mappings für XML Connector

84 MDS-Migration (1) Fragen, die vorab geklärt werden sollten Ändert sich der Name des David-Servers? Haben sich je nach Methode User-IDs oder die Dateinamen geändert? Ja (z.b. über David Migration Tools): Neuinstallation! Nein: Migration möglich Wieviele Benutzer sind angebunden? Ggf. ist es bei einer geringen Benutzeranzahl (im MDS) einfacher und sicherer, neu zu installieren

85 MDS-Migration (2) Fragen, die vorab geklärt werden sollten Wird virtualisiert? Wie wird der CodeMeter-Stick angebunden? Es muss ein USB-Slot frei sein Lizenz kann über LAN abgerufen werden Ggf. Verwendung eines USB-to-LAN-Converters USB-Stick durchschleifen Sind die Geräte verfügbar? Ggf. müssen die Geräte neu konfiguriert werden Bei BlackBerrys mit Firmware 4.6 und 4.7 muss ein Firmware-Upgrade durchgeführt werden Muss die Firewall umkonfiguriert werden? Wer hat Zugriff? Wer kann es?

86 MDS-Migration (3) Was muss migriert werden? Programmdateien (C:\Programme\Cosynus\MDS4Dv\*) Logfiles können ausgenommen werden (ggf. große Datenmenge) Pfade muss ggf. angepasst werden ( Program Files ) Dateien innerhalb der Benutzerarchive archive.mds duplog.ini etc. Daten in der Datenbank MDS4DV der SQL-Instanz Ggf. Archivsystem unterhalb System\Cosynus\MDS4Dv Es sollten zumindest keine eingehenden (Command-Archiv) oder ausgehenden Kommandos (Out queue) darin liegen Ggf. Virenscanner- und Firewall-Konfiguration

87 MDS-Migration (4) Beispiel 1 Gegeben: David-Server bleibt unverändert MDS zieht auf anderen Rechner um Domain-Struktur 1. Deaktivierung der MDS-Dienste auf dem alten Rechner 2. Sichern der Datenbank im SQL Management Studio 3. Installation auf neuem Rechner inklusive SQL-Datenbank 4. Konfiguration Virenscanner, Firewall, CodeMeter 5. Wiederherstellen der Datenbank im SQL Management Studio 6. MDS starten

88 MDS-Migration (5) Beispiel 2 Gegeben: David-Server wurde migriert Rechnername, User-IDs und Dateien bleiben gleich MDS läuft immer auf dem David, zieht mit um Domain-Struktur 1. Deaktivierung der MDS-Dienste auf dem alten Rechner 2. Sichern der Datenbank im SQL Management Studio 3. David-Server migrieren und konfigurieren, muss lauffähig sein 4. Installation auf neuem Rechner inklusive SQL-Datenbank 5. Konfiguration Virenscanner, Firewall, CodeMeter 6. Wiederherstellen der Datenbank im SQL Management Studio 7. MDS starten

89 MDS-Migration (6) Beispiel 3 Gegeben: David-Server wurde migriert Rechnername und/oder User-IDs ändern sich (David Migration Tools) MDS läuft immer auf dem David, zieht mit um Domain-Struktur 1. Deaktivierung der MDS-Dienste auf dem alten Rechner 2. David-Server migrieren und konfigurieren, muss lauffähig sein 3. Neuinstallation des MDS! 4. Konfiguration Virenscanner, Firewall, CodeMeter 5. MDS starten und neu konfigurieren 6. Geräte müssen vor Ort sein!

90 MDS-Migration (7) Beispiel 4 Gegeben: David-Server wurde migriert Rechnername ändert sich (gleiche Länge) und User-Ids bleiben gleich MDS läuft immer auf dem David, zieht mit um Domain-Struktur 1. Deaktivierung der MDS-Dienste auf dem alten Rechner 2. David-Server migrieren und konfigurieren, muss lauffähig sein 3. Sichern der Datenbank im SQL Management Studio 4. Installation auf neuem Rechner inklusive SQL-Datenbank 5. Konfiguration Virenscanner, Firewall, CodeMeter 6. Wiederherstellen der Datenbank im SQL Management Studio

91 MDS-Migration (7) Beispiel 4 7. Im SQL Management Studio in der Datenbank mds4dv in die Tabelle tbl.config 8. Bearbeiten des David Server Namens 9. Ausführen dieses Querrys: update dbo.tblarchives SET realname=replace(realname,'\\alterdavid\','\\neuerdavid\') Where realname LIKE '\\alterdavid\% Wenn Gal Genutzt wird muss dies auch in der Tabelle tblgalarchives erfolgen 10. MDS Manager Starten 11. David Server Name Sowie User und Passwort konfigurieren!! Achtung, dieses Verfahren wird nicht empfohlen, empfohlen wird hier eine neu Konfiguration

92 Datensicherung Was muss wie gesichert werden Um die Konfiguration des MDS zu sichern muss die Datenbank gesichert werden. Dieses kann über mehre Varianten abgedeckt werden, z.b: Backup Programm mit SQL Agent Backup der Datenbank über das SQL Management Studio Backup über die Kommandozeile / script OSQL -E -S <Servername>\<Instancename> -Q "backup database <Datenbankname> to disk = '<Ziel der Backup Datei>'" Weitere Sicherungen sind nicht notwendig, da in der Datenbank alle nötigen Informationen enthalten sind.

93 Troubleshooting (1) Knowledge Base Anmeldung auf Webseite erforderlich

94 Troubleshooting (2) FTP-Server ftp://ftp.cosynus.de/ User: gast Pass: cosynus Hotfixes Release Candidates (Beta-Versionen) Tools Internet Explorer: Bei Anmeldeproblemen: Aktualisieren drücken!

95 Troubleshooting (3) Hilfsmittel (1) Mobile Device Server Log-Monitor Log-Dateien Log Viewer Status-Monitor (nicht bei David.zehn!) Verbose Logging (Starten des Prozesses mit debug console verbose) Tobit David COSYNUS-Archiv Ein- und Ausgangs-Protokoll Dateisysteme-Ebene MS SQL 2008 SQL Management Studio

96 Troubleshooting (4) Hilfsmittel (2) CodeMeter Runtime Ereignis-Protokoll Webadmin Sonstige Tools Task-Manager Windows-Dienste Ping NSLookup Telnet iptools.com wieistmeineip.de

97 Troubleshooting (5) Allgemeine Tipps zur Fehlersuche: Bei den einfachen Sachen anfangen! Welche Versionen werden eingesetzt? Stimmen die Systemvoraussetzungen? Liegt das Problem serverseitig oder clientseitig? Immer erst die Grundlagen überprüfen, dann erst ins Detail gehen! Sind alle notwendigen Dienste gestartet? Ist die Lizenz vorhanden? Wird sie erfolgreich abgerufen? Funktioniert die -Kommunikation serverseitig? Funktioniert die -Kommunikation blackberryseitig? Sind die TCP-Ports von außen erreichbar? Ist der David gemäß ReadMe konfiguriert? Ist die Archivstruktur intakt? Ist die Rechtestruktur intakt? Neustart hilft immer, auch (gerade) bei Apple!

98 Troubleshooting (6) Expert Mode (TOP SECRET) Einstellen von Optionen, die früher direkt in die INI-Datei eingetragen werden mussten Keine direkten Eingriffe in die Datenbank notwendig Ändern der Einstellungen auf eigene Gefahr! Aktivieren: 1. Options 2. Basic settings 3. Linke Shift + linke Strg halten 4. In einen freien Bereich des Fensters klicken 5. Der Expert mode erscheint als neuer Karteireiter rechts 6. Warnungen ignorieren 7. Save & Exit

99 Troubleshooting (3) Expert Mode (TOP SECRET) 2 Erweiterte Fensteransicht im Manager Weniger Scrollen beim Debuggen Aktivieren und deaktivieren über gleichen String Aktivieren: 1. Fenster des Managers 2. Linke Shift + linke Strg halten 3. In einen freien Bereich des Fensters klicken (Vorzugsweise rechts unten) 4. Der Fensterrahmen springt in den Sizeable-Modus 5. Zurück geht s auf dem gleichen Weg

100 Troubleshooting (7) Die häufigsten Probleme / Fehler (1) Problem: iphone hat im internen WLAN keine Verbindung zum MDS Ursache: Anbindung wurde für die externe IP-Adresse konfiguriert, diese IP bzw. der TCP-Port kann vom internen WLAN aber nicht erreicht werden Lösung: Die Firewall muss dies unterstützen Workaround: DNS-Umleitung Im internen DNS-Server eine neue forward lookup zone mds.ihredomain.de auf die INTERNE IP-Adresse des MDS-Servers einrichten

101 Troubleshooting (8) Die häufigsten Probleme / Fehler (2) Problem: Das Profil lässt sich auf dem iphone zwar noch anlegen, danach baut das Gerät aber keine Verbindung zum MDS auf Ursache: Nach dem Anlegen des Profils gelten die unter Options/Communication/ActiveSync settings eingetragenen Werte Lösung: Einstellungen so setzen, dass auch von extern eine Verbindung aufgebaut werden kann

102 Troubleshooting (9) Die häufigsten Probleme / Fehler (3) Problem: Im Connection Handler erscheint die Meldung authentification failed Ursachen: Für die Authentifizierung des Geräts wurde das Domain-Passwort verwendet. Dieses wurde geändert. (Der Benutzer kann sich auf dem MDS-Server nicht anmelden) Lösungen: Das Passwort muss zusätzlich auch auf dem Gerät angepasst werden Seit MDS 6: Alternativ-Passwort verwenden (Der Benutzer muss sich auf dem MDS-Server anmelden können)

103 Troubleshooting (10) Die häufigsten Probleme / Fehler (4) Symptom: Doppelte Einträge in Kalender oder Adressen, wenn man vom BlackBerry aus einen Eintrag vornimmt Ursache: Fehlerhaft konfigurierter POP3-Empfang, David kann nicht zwischen bbbcc und bbsrv unterscheiden und weist alles der bbsrv-adresse zu, Kommandomails kommen doppelt im Command-Archiv an Lösungen: Auszuwertendes Adressfeld im POP3-Account konfigurieren, muss vom Mailprovider unterstützt werden Alternativ: Einzelne POP3-Accounts verwenden, Zieladresse eintragen Notlösung: Routing manuell in POP3-Accounts zuweisen (Übergehen der Verteilregeln, Voraussetzung: Einzelne POP3-Accounts)

104 Troubleshooting (11) Die häufigsten Probleme / Fehler (5) Symptome: Der Kunde konnte es nicht abwarten und hat ein neues Service Pack von Tobit installiert, der Mobile Device Server bringt die Fehlermeldung not supported und startet keinen der Dienste mehr Ursache: Die DvAPI-Version wird beim Start abgefragt, sie wird nur bis zu einer definierten Version unterstützt. Wird eine andere Version entdeckt, wird der MDS vorsichtshalber abgeschaltet Lösungen: Aktivieren des Häkchens IgnoreDvAPIVersion im Expert Mode Abwarten!

105 Troubleshooting (12) Die häufigsten Probleme / Fehler (6) Symptome: Der Kunde konnte es nicht abwarten und hat ein neues ios auf seinem iphone installiert Ursache: Die installierte Version wird noch nicht unterstützt, da seitens Apple nicht dokumentierte Änderungen vorgenommen wurde, die wir per Reverse Engineering herausfinden und implementieren müssen. Lösung: Eine aktualisierte Version des MDS wird in Kürze zur Verfügung gestellt. Bitte den Kunden darauf hinweisen, nicht immer gleich die allerneueste Firmware-Version zu verwenden, sondern nachzufragen! Kann klappen, muss es nicht

106 Troubleshooting (13) Die häufigsten Probleme / Fehler (7) Symptom: Periodisch hohe Prozessorauslastung (Core) Ursache: Der Core vergleicht archive.dat und archive.mds, diese Dateien sind sehr groß (siehe Laufzeitverhalten in Logdatei MDS4DvCore.Debug.txt ) Lösungen: (Symptombekämpfung) Schnelleren Server verwenden oder Scan-Intervall nach oben setzen (Ursachenbekämpfung) Archiv neu aufbauen und/oder verkleinern, gegebenenfalls TAS-Ablage einrichten, Initialsynchronisation nach Neuaufbau notwendig

107 Troubleshooting (14) Die häufigsten Probleme / Fehler (8) Symptom: Es werden keine Nachrichten an ein Gerät weitergeleitet, die -Kommunikation funktioniert aber generell Ursache: Es fehlt die duplog.ini bzw. diese verweist nicht auf das Forward- Archiv Lösung: Erneutes Abspeichern der sync settings erzeugt die duplog.ini Vorsicht mit DvSpam, hier wird auch mit der duplog.ini gearbeitet

108 Troubleshooting (15) Die häufigsten Probleme / Fehler (9) Symptom: In der out queue liegen massenweise zu versendende Nachrichten, die TX Engine scheint s zu verschicken, wird aber alle paar Minuten vom Manager neu gestartet Ursache: Es soll eine sehr große weitergeleitet werden. Diese braucht aber zu lange, um innerhalb der (standardmäßig) 2 Minuten versendet zu werden Lösung: Erhöhen des Wertes AlarmAppNeedsRestart im Expert Mode Bandbreite der Internetleitung erhöhen Größenbeschränkung der Mailgröße herabsetzen

109 Troubleshooting (16) Die häufigsten Probleme / Fehler (10) Symptom: Ein Gerät soll neu angebunden werden, im Log erscheint aber die Meldung Invalid sender Ursachen: Geräte können aus Sicherheitsgründen nur angebunden werden, wenn der Administrator das Pairing für diesen User aktiviert Im BIS-Account ist die falsche Absender-Adresse eingetragen Lösungen: Pairing aktivieren unter Devices/Users Absender-Adresse im BIS-Account muss mit der -Adresse im David übereinstimmen

110 Troubleshooting (17) Die häufigsten Probleme / Fehler (11) Symptom: Nach Server Neustart funktioniert die Sync nicht mehr. Nur der Manager Dienst ist gestartet Ursache: Der Manager konnte nicht beim Start auf die Datenbank zugreifen, da diese noch nicht zur Verfügung steht. Lösungen: Dienstabhängigkeit des Managers zum SQL Server Installation der MDS Version

111 Troubleshooting (17) Die häufigsten Probleme / Fehler (11) Symptom: Der MDS Meldet Datenbank Timeout Ursache: Die Datenbank antwortet nicht rechtzeitig auf Anfragen. Dies kann an einem Fehlverhalten des Dienstes liegen, oder an einer zu vollen Tabelle (z.b. Pending Actions) Lösungen: SQL Server Dienst neu starten Tabelle Pending Actions aufräumen

112 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ralf Becker COSYNUS GmbH Heidelberger Straße Darmstadt Tel Fax

COSYNUS Mobile Device Server 6 Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Mobile Device Server 6 Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Mobile Device Server 6 Boris Nowotny, Senior IT-Consultant Der neue COSYNUS Mobile Device Server Mehrgeräte-Unterstützung 6.0 Datenbankgestütztes Backend Komplettes Redesign der PublicFolder Stark

Mehr

COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Ralf Becker, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Ralf Becker, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Ralf Becker, Senior IT-Consultant Agenda COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene 10. Mai 2012 10:00 13:00 Überblick und Neuerungen Version 7

Mehr

COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene Boris Nowotny, Senior IT-Consultant Agenda COSYNUS Mobile Device Server für Fortgeschrittene 31.03.2010 10:00 13:00 Überblick und Neuerungen Version 5.5.6.1

Mehr

Installationsanleitung ab-agenta

Installationsanleitung ab-agenta Installationsanleitung ab-agenta Hard-/Software-Voraussetzungen Unterstützung von 32- und 64-Bit Betriebssystemen Windows 7/8/8.1/10, 2008/2012/2016 Server Einplatz-Version: mindestens 4 GB RAM Arbeitsspeicher,

Mehr

CalDAV mit Advolux verwenden

CalDAV mit Advolux verwenden CalDAV mit Advolux verwenden Ab der Version 3.900 wird mit Advolux ein CalDAV-Server ausgeliefert. Somit ist es möglich, Termine und Aufgaben zwischen Advolux und einem CalDAV-fähigen Endgerät zu synchronisieren.

Mehr

Zentraler Informatikdienst der TU Wien

Zentraler Informatikdienst der TU Wien Zentraler Informatikdienst der TU Wien Konfiguration von Mozilla Thunderbird 1.5 Installation Die Installationsdatei kann von www.mozilla.com herunter geladen werden. Es wird Ihnen die aktuellste Version

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 11/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

Der neue COSYNUS Mobile Device Server

Der neue COSYNUS Mobile Device Server Der neue COSYNUS Mobile Device Server Martin Gondermann, Senior Developer Christian Baumgartner, Senior IT-Consultant Rückblick Was bisher geschah Weg von einer reinen BlackBerry-Lösung hin zur universellen

Mehr

Allgemeine Hinweise Unterschied von Exchange und IMAP Einrichten von Outlook 2007/2010 als Exchange- -Konto... 4

Allgemeine Hinweise Unterschied von Exchange und IMAP Einrichten von Outlook 2007/2010 als Exchange- -Konto... 4 Einrichtung eines Mail-Clients für Office365 Mail-System der KPH Wien/Krems Ihre Zugangsdaten zum Mail-Account sind dieselben, die Sie für PH-Online verwenden (Benutzername und Passwort). Ihre E-Mail-Adresse

Mehr

ISEC7 Mobile Exchange Delegate

ISEC7 Mobile Exchange Delegate Android Benutzer Dokumentation 1 Erstellen eines Kontos 4 2 Stellvertreterzugriff hinzufügen 6 3 Freigegebene Kalender hinzufügen 7 4 Synchronisation 8 5 Verwalten von Ordnern 9 5.1 Ordner 10 5.2 Ordner

Mehr

1. Installation und Datenbankeinrichtung

1. Installation und Datenbankeinrichtung 1. Installation und Datenbankeinrichtung 1.1. Installation Klicken Sie zum Start der Installation doppelt auf den Installer. Im Anschluss startet der Setup-Assistent, welcher Sie durch den Installations-Prozess

Mehr

untermstrich SYNC Handbuch

untermstrich SYNC Handbuch Handbuch 03/2017 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Installation... 3 2.1 Systemanforderungen... 3 2.2 Vorbereitungen in Microsoft Outlook... 3 2.3 Setup... 4 3. SYNC-Einstellungen... 6 3.1 Verbindungsdaten...

Mehr

COSYNUS iphone Connector Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS iphone Connector Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS iphone Connector Boris Nowotny, Senior IT-Consultant Agenda COSYNUS iphone Connector 22.09.2010 10:00 11:30 1. Session 11:30 11:45 Kaffeepause 11:45 13:00 2. Session 13:00 14:00 Mittagessen 14:00

Mehr

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > AUDT - Mail push mit Exchange

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > AUDT - Mail push mit Exchange Page 1 of 5 AUDT - Mail push mit Exchange Kategorie : Exchange Server 2003 Veröffentlicht von webmaster am 06.09.2005 Mit Veröffentlichung des SP2 für Exchange 2003 bietet Microsoft die Push Funktion AUDT

Mehr

STARFACE MS Outlook Connector 2.0

STARFACE MS Outlook Connector 2.0 STARFACE MS Outlook Connector 2.0 Systemvoraussetzungen Installation Konfiguration Bedienung (Kontakt suchen) Bedienung (Rufanzeige) Bedienung (Erkannte Rufnummern wählen) Speicherort der Logdateien Diese

Mehr

Datenbank auf neuen Server kopieren

Datenbank auf neuen Server kopieren Datenbank auf neuen Server kopieren Mobility & Care Manager Release Datum: 01.10.2014 Version 1.1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Änderungsgeschichte... 15 1. Einleitung... 3 2. Voraussetzungen...

Mehr

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Das Rundum-sorglos-Paket für Druckeradmins. Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Herzlich willkommen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, eine steadyprint-installation vorzunehmen

Mehr

Neues System an der BO

Neues  System an der BO Datenverarbeitungszentrale Neues email System an der BO Liebe Nutzer des email Dienstes an der BO. Wir haben ein neues Mail System installiert, welches wir vor Inbetriebnahme testen möchten. Dazu bitten

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.12.22953 4.1.12.22953 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

ESTOS XMPP Proxy

ESTOS XMPP Proxy ESTOS XMPP Proxy 4.1.18.27533 4.1.18.27533 1 Willkommen zum ESTOS XMPP Proxy... 4 1.1 WAN Einstellungen... 4 1.2 LAN Einstellungen... 5 1.3 Diagnose... 6 1.4 Proxy Dienst... 6 1.5 Server-Zertifikat...

Mehr

SMARTentry Notification

SMARTentry Notification Vario IT-Solutions GmbH SMARTentry Notification Dokumentation 18.02.2016 Installation und Einrichtung von SMARTentry Notification für bestehende und neue SALTO Installationen mit SHIP Schnittstelle. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch

Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Das Rundum-sorglos-Paket für Druckeradmins. Quick Installation Guide Schnellinstallationsanleitung Deutsch Herzlich willkommen Dieses Dokument soll Ihnen dabei helfen, eine steadyprint-installation vorzunehmen

Mehr

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird

42 Team IMAP-Server. Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird 42 Team IMAP-Server Einstellung für Microsoft Outlook Einstellung für Mozilla Thunderbird Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

Konfiguration Agenda Anywhere

Konfiguration Agenda Anywhere Konfiguration Agenda Anywhere Bereich: IT-Lösungen - Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2 2. Agenda Anywhere-USB-Stick 2 2.1. Passwort ändern 2 2.2. Zugang sperren (USB-Stick verloren) 4 2.3. Benutzer-Ersatz-USB-Stick

Mehr

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016

cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 cytan cytansynchro Version 4.1 / Mai 2016 Letzte Softwareanpassung: Woche 17 / 2016 Inhaltsverzeichnis 1. cytansynchro... 3 1.1. Installation... 4 2. Ausführung der cytansynchro... 8 2 1. cytansynchro

Mehr

BusinessPlanner Installationsanleitung

BusinessPlanner Installationsanleitung BusinessPlanner Installationsanleitung www.businessplanner.at BusinessPlanner & Consulting Lokale Installation Möchten Sie den BusinessPlanner inkl. Berichtswesen (Excel AddIn) lokal installieren, aktivieren

Mehr

Installation des Microsoft SQL Server (Express) für ADITO4 AID 063 DE

Installation des Microsoft SQL Server (Express) für ADITO4 AID 063 DE Installation des Microsoft SQL Server (Express) für ADITO4 AID 063 DE 2015 ADITO Software GmbH Diese Unterlagen wurden mit größtmöglicher Sorgfalt hergestellt. Dennoch kann für Fehler in den Beschreibungen

Mehr

Installationsanleitung E-Newsletter

Installationsanleitung E-Newsletter Installationsanleitung E-Newsletter Einleitung...2 Installation WebService...2 Vorbereitung Windows Server 2003, 2008, 2008 R2...2 Vorbereitung Windows Server 2012...6 PROFFIX E-Newsletter WebService installieren...

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors

Scalera Mailplattform Dokumentation für den Anwender Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Installation und Konfiguration des Outlook Connectors Vertraulichkeit Die vorliegende Dokumentation beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an etwelche Konkurrenten der EveryWare AG weitergereicht

Mehr

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch

Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch Immo Meets Office Easy Office Storage Easy Outlook Storage Handbuch 1 2 Inhaltsverzeichnis 1 Systemvoraussetzungen... 3 2 Vor der Installation... 3 3 Installation... 3 3.1 Voraussetzungen... 4 3.2 Installationsbeginn...

Mehr

Der COSYNUS BlackBerry Connector für Tobit David Version 5 Seit über 5 Jahren der Standard für die BlackBerry-Integration in David

Der COSYNUS BlackBerry Connector für Tobit David Version 5 Seit über 5 Jahren der Standard für die BlackBerry-Integration in David Der COSYNUS BlackBerry Connector für Tobit David Version 5 Seit über 5 Jahren der Standard für die BlackBerry-Integration in David Boris Nowotny, Senior IT-Consultant Agenda Workshop COSYNUS BlackBerry

Mehr

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows)

Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Windows) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 17.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...

Mehr

Rollout. auralis 2.6

Rollout. auralis 2.6 Rollout auralis 2.6 28.8.2017 1 Rollout... 2 1.1 iphone/ipad... 2 1.2 Android (Nur Samsung Geräte)... 6 1.3 Windows Phone 8.0... 8 1.4 Windows Phone 8.1... 12 1.5 Windows 10... 13 1.6 Anderes... 16 2 Support...

Mehr

BlackBerry Dynamics einrichten - Android

BlackBerry Dynamics einrichten - Android Status Vorname Name Funktion Datum DD-MM-YYYY Erstellt: V. De Riggi Junior Network Engineer 07.09.2017 12:31:16 V. De Riggi Unterschrift Handwritten signature or electronic signature (time (CET) and name)

Mehr

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation

bnsyncservice Installation und Konfiguration bnnetserverdienst Voraussetzungen: KWP Informationssysteme GmbH Technische Dokumentation bnsyncservice Voraussetzungen: Tobit DAVID Version 12, DVWIN32: 12.00a.4147, DVAPI: 12.00a.0363 Exchange Server (Microsoft Online Services) Grundsätzlich wird von Seiten KWP ausschließlich die CLOUD-Lösung

Mehr

Handy-Synchronisation Inhalt

Handy-Synchronisation Inhalt Handy-Synchronisation Inhalt 1. allgemeine Einstellungen... 2 1.1. Anlegen eines SyncAccounts... 2 1.1.1. Synchronisation über eigenen Exchange-Server... 3 1.1.2. gehostete Synchronisation... 5 1.2. Synchronisations-Einstellungen...

Mehr

Modern Windows OS Deployment

Modern Windows OS Deployment Modern Windows OS Deployment System Center 2012 Configuration Manager SP1 und Microsoft Deployment Toolkit MDT 2012 Update 1 User Driven Installation UDI 02.05.2013 trueit TechEvent 2013 1 Agenda Übersicht

Mehr

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen:

Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: Installationsanleitung Dialogpost-Manager Um mit dem Dialogpost-Manager effektiv arbeiten zu können, sollte Ihr PC folgende Mindestvoraussetzungen erfüllen: RAM-Speicher: mind. 2 GB Speicher Festplatte:

Mehr

Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation

Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation Installationsanleitung SQL Server für Solid Edge Standard Parts Serverinstallation Inhalt 1 Allgemeine Voraussetzungen... 2 2 Download der Installationsdatei... 2 3 Installation des SQL Servers für die

Mehr

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?

Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein? Anleitung für Unico Data AG Webhosting mit Parallels Plesk Panel Inhaltsverzeichnis Wie richte ich mein Webhosting auf dem Admin Panel ein?...1 Inhaltsverzeichnis...1

Mehr

COSYNUS Mobile Device Server für Einsteiger Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation.

COSYNUS Mobile Device Server für Einsteiger Boris Nowotny, Senior IT-Consultant. Kommunikation verbindet. Wir verbinden die Kommunikation. COSYNUS Mobile Device Server für Einsteiger Boris Nowotny, Senior IT-Consultant Agenda COSYNUS Mobile Device Server für Einsteiger 24.02.2010 10:00 12:30 Überblick und Neuerungen Technische Grundlagen

Mehr

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN

TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN TeamViewer Handbuch Wake-on-LAN Rev 11.1-201601 TeamViewer GmbH Jahnstraße 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Über Wake-on-LAN 3 2 Voraussetzungen 5 3 Windows einrichten 6 3.1

Mehr

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6

INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 ANHANG A INSTALLATIONSANLEITUNG der Version 2.6 Seite A2 1. Anhang A - Einleitung Bei der Installation wird zwischen Arbeitsplatzinstallation (Client) und Serverinstallation unterschieden. Die Serverinstallation

Mehr

bizsoft Büro Software bizsoft Installationsanleitung bizsoft Version

bizsoft Büro Software bizsoft Installationsanleitung bizsoft Version bizsoft Büro Software bizsoft Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 0720 / 500 222 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de internet: www.bizsoft.at

Mehr

G DATA MailSecurity & Microsoft Exchange Server 2013

G DATA MailSecurity & Microsoft Exchange Server 2013 G DATA TechPaper #0153 G DATA MailSecurity & Microsoft Exchange Server 2013 G DATA Serviceteam TechPaper_#0151_2014_07_30 Inhalt G DATA MailSecurity & Microsoft Exchange Server 2013... 2 1. Vor der Installation...

Mehr

Office Line, Supportinformationen

Office Line, Supportinformationen Meldung im Control-Center oder den Auskünften: "Applikationsserver konnte nicht kontaktiert werden" Im Control-Center (ab Version 2012) oder in den Auskünften (ab Version 2013) der Office Line erscheint

Mehr

Manuelle Installation des SQL Servers:

Manuelle Installation des SQL Servers: Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation

Mehr

Veröffentlicht Januar 2017

Veröffentlicht Januar 2017 HomePilot Update 4.4.9 Veröffentlicht Januar 2017 Inhalt Änderungen:... 1 Voraussetzung:... 2 Vorgehensweise:... 2 Browser Cache löschen:... 6 Neuregistrierung WR Connect 2:... 7 Funktionen der neuen WR

Mehr

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client

EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client BAB TECHNOLOGIE GmbH EIBPORT 3 VPN SSL Nutzung mit OpenVPN-Client Datum: 11. Oktober 2016 DE BAB TECHNOLOGIE GmbH 1 OPTIMALE DATENSICHERHEIT Um bei Internet-Zugriffen auf EIBPORT 3 eine ausreichende Datensicherheit

Mehr

1 Systemvoraussetzungen (minimal)

1 Systemvoraussetzungen (minimal) Metrohm AG CH-9101 Herisau Switzerland Phone +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com Installation 1 Systemvoraussetzungen (minimal) Betriebssystem RAM Speicherplatz Schnittstelle

Mehr

ISEC7 Mobile Exchange Delegate

ISEC7 Mobile Exchange Delegate ios Benutzer Dokumentation 1 Lizenz/Abonnement 4 1.1 Kostenlose Version 4 1.2 Firmenlizenz aktivieren 5 1.3 Premium-Abonnement 8 2 Hauptkonto hinzufügen 14 3 Stellvertreterzugriff hinzufügen 17 4 Freigegebene

Mehr

1. Allgemein. Verschlüsselte für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung

1. Allgemein. Verschlüsselte  für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung Verschlüsselte Email für Android Smartphone Schritt für Schritt Anleitung 1. Allgemein Jede E-Mail Nachricht die an externe Empfänger gesendet wird, wird automatisch signiert. Um jedoch eine verschlüsselte

Mehr

DocuWare unter Windows 7

DocuWare unter Windows 7 DocuWare unter Windows 7 DocuWare läuft unter dem neuesten Microsoft-Betriebssystem Windows 7 problemlos. Es gibt jedoch einige Besonderheiten bei der Installation und Verwendung von DocuWare, die Sie

Mehr

NTCS Synchronisation mit Exchange

NTCS Synchronisation mit Exchange NTCS Synchronisation mit Exchange Mindestvoraussetzungen Betriebssystem: Mailserver: Windows Server 2008 SP2 (x64) Windows Small Business Server 2008 SP2 Windows Server 2008 R2 SP1 Windows Small Business

Mehr

HowTo SoftEther VPN Server (global)

HowTo SoftEther VPN Server (global) HowTo SoftEther VPN Server (global) Dieses HowTo zeigt wie der SoftEther VPN-Server auf einem VR2020 eingerichtet wird. 1 Vorbereitung und Einrichtung am Router Um SoftEther VPN verwenden zu können sind

Mehr

Synchronisation & Programmzugriff

Synchronisation & Programmzugriff Synchronisation & Programmzugriff Synchronisieren Sie Ihre E-Mails, Kalender, Kontakte, Aufgaben und Notizen mit allen möglichen Geräten dank der neuesten Version von Exchange ActiveSync. Sie können auch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Umstellung auf Exchange

Inhaltsverzeichnis. Umstellung auf Exchange Inhaltsverzeichnis Umstellung auf Exchange... 1 Neuer Benutzername... 2 Outlook Web Access (OWA)... 2 Entfernen eines IMAP Outlook-Kontos... 3 Einrichtung Exchange unter Outlook 2013... 5 IMAP und SMTP...

Mehr

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum:

Terminland TLSync. Installationsanleitung. Terminland TLSync. Installationsanleitung. Dokumentation: 3.02 Terminland: ab Datum: Terminland TLSync Dokumentation: 3.02 Terminland: ab 10.08 Datum: 09.02.2017 Terminland TLSync - Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzung... 3 2.1 Betriebssysteme... 3

Mehr

Datensicherung mit Smart Switch und laden der Werkseinstellungen. Kurzanleitung

Datensicherung mit Smart Switch und laden der Werkseinstellungen. Kurzanleitung Datensicherung mit Smart Switch und laden der Werkseinstellungen Kurzanleitung Einleitung Wichtig! Daten, die Sie unter Privater Modus oder My KNOX hinterlegt haben, werden nicht gesichert bzw. übertragen.

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Fiery Command WorkStation 5.8 mit Fiery Extended Applications 4.4 Fiery Extended Applications (FEA) v4.4 enthält Fiery Anwendungssoftware für die Ausführung von Aufgaben unter Verwendung eines Fiery Servers.

Mehr

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank

Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Installation Oracle 11g Server und Arbeitsplätze mit lokaler Datenbank Grober Überblick über den Ablauf: 1. Überprüfen bzw. Herunterladen der aktuellen Versionen/Zip-Files 2. Installation Oracle-Database

Mehr

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold

Installationsanleitung MS SQL Server 2005. für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung. Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Installationsanleitung MS SQL Server 2005 für Sage 50 Ablage & Auftragsbearbeitung Sage Schweiz AG D4 Platz 10 CH-6039 Root Längenbold Inhaltsverzeichnis 1. GRUNDSÄTZLICHES... 3 2. SQLExpress Installationsanleitung

Mehr

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration

HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration MAI 2017 HasenbeinPlus 2016 Installation und Administration HASENBEIN SOFTWARE GMBH Steinrieke 38, 33034 Brakel 1 HasenbeinPlus 2016 Inhalt Willkommen bei HasenbeinPlus... 2 Übersicht der Komponenten...

Mehr

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload

Ablauf Installation Jahresupdate 2015 ReNoStar Version Internetdownload 2 Ablauf Installation ReNoStar Version 12.000.0 Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Updateinstallation begonnen wird: ReNoStar wird mit einem

Mehr

MERCUR Messaging Konfigurationsbeispiele

MERCUR Messaging Konfigurationsbeispiele 2005 - Konfigurationsbeispiele Übersicht wird weltweit in den unterschiedlichsten Umgebungen eingesetzt. Je nach Anforderung, erstreckt sich das Einsatzgebiet von der einfachen passiven Postfachverwaltung

Mehr

Quickline Cloud Apps

Quickline Cloud Apps Quickline Cloud Apps Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einstieg 3 2. Unterstützte Geräte 3 3. Mobile Apps 4 3.1 Hauptmenü 5 3.2 Automatische Aktualisierung 7 3.3 Dateikennzeichnung 8 3.4 Erste Nutzung 9 3.4.1

Mehr

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6

Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Upgrade Szenario SMC 2.5 auf SMC 2.6 Support April 2011 www.avira.de Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten Avira GmbH 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 2 2. Aktualisierung über das Security

Mehr

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle

Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Anleitung zur Fleet & Servicemanagement Evatic Schnittstelle Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Hinweise zur Verbindungseinrichtung zum Evatic Server... 3 3 Konfiguration der docuform

Mehr

Installation von MS SQL-Server 2014 Express

Installation von MS SQL-Server 2014 Express ALGE 2016 SQL Server Installation Inhaltsverzeichnis Installation von MS SQL-Server 2014 Express...1 Datenbank für Remote- Zugriff vorbereiten...6 Windows Firewall Konfiguration...9 Falls Sie ein Englischsprachiges

Mehr

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0

Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Anleitung zur Erstinstallation von ElsaWin 6.0 Seite 1 von 28 Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen... 3 2. Installation ElsaWin 6.0... 4 3. Einrichtung VZ-/Importeursnummer und Händlernummer... 14 4.

Mehr

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg

Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg Einrichtung von WSUS auf Computern mit Windows- Betriebssystem an der Universität Hamburg 1) Einleitung Das Regionale Rechenzentrum bietet für Rechner mit Windows Betriebssystem im Netz der Universität

Mehr

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload

Ablauf Installation Jahresupdate 2017 ReNoStar Version Internetdownload 2 Ablauf Installation ReNoStar Version 15.000.0 Internetdownload 1. Nachfolgende Punkte sind verbindlich zu beachten, bevor mit der eigentlichen Updateinstallation begonnen wird: ReNoStar wird mit einem

Mehr

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010

Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Clientkonfiguration für Hosted Exchange 2010 Vertraulichkeitsklausel Das vorliegende Dokument beinhaltet vertrauliche Informationen und darf nicht an Dritte weitergegeben werden. Kontakt: EveryWare AG

Mehr

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration

Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Artikel ID: 2399 Erstellt am: 08.08.2011 11:36 Überschrift: STRATO HiDrive Software - Installation und Konfiguration Für die Betriebssysteme Windows XP, Vista und Windows 7 (32 und 64-bit) stellen wir

Mehr

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten

Installationsanleitung. Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express. ohne Demodaten Installationsanleitung Novaline Bautec.One incl. MS SQL Server 2012 Express ohne Demodaten Juni 2016 Installation des Programms Programmvoraussetzungen Diese Anleitung dient zur Installation des MS SQL

Mehr

Installations- und Updateanleitung LTLexTool

Installations- und Updateanleitung LTLexTool Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Sicherung vor dem Update... 2 3. Download... 2 4. Installation/Update auf dem Lexwareserver... 3 5. Aktivierung des LTLexTools... 4 6. Installation der Clients... 5 Copyright

Mehr

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell... 2. Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 HOSTED SHAREPOINT Skyfillers Kundenhandbuch INHALT Generell... 2 Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2 Zugriff & Einrichtung... 3 Windows... 3 Mac OS X... 5 Benutzer & Berechtigungen...

Mehr

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX

ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX ERSTELLUNG EINES DATENEXPORTS MIT ORGAMAX Inhalt 1 Einführung:... 1 2 Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)... 2 3 Manuelle Einrichtung des ODBC-Zugriffs (direkt am Server)...

Mehr

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014

Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014 INSTALLATIONSANLEITUNG TOPAL PAYROLL Voraussetzungen Topal Payroll braucht mindestens SQL Server (Express) Version 2014 Topal Payroll setzt eine vorgängige SQL-Server Installation voraus (falls Topal Finanzbuchhaltung

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Verwaltungsdirektion Informatikdienste Inhaltsverzeichnis 1 Download / Installation 2 Konfiguration 3 Automatische Sicherung 5 Sprachdefinition des Clients 5 Weiterführende Links 6 1 Download / Installation

Mehr

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2

Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Installationsanleitung - Command WorkStation 5.6 mit Fiery Extended Applications 4.2 Das Softwarepaket Fiery Extended Applications Package v4.2 enthält Fiery Anwendungsprogramme, mit denen Sie bestimmte

Mehr

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen

Windows Server 2016 Essentials Basis-Server für kleine Unternehmen Windows Server 2016 23 Windows Server 2016 Essentials Mit Windows Server 2016 Essentials hat Microsoft einen Server im Angebot, der sich relativ leicht einrichten lässt und grundlegende Funktionen zu Verfügung

Mehr

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59

Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November :59 Windows Cockpit Konfiguration Montag, 23. November 2015 10:59 Standard Standard Einstellungen Interne Programm Version Cockpit Brand Text Alternativer Logfile Pfad Alte Logdateien automatisch löschen Update

Mehr

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch

Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Installation von Microsoft SQL Server 2014 Express in Verbindung mit Postbuch Vorbemerkung: Die folgende Anleitung zeigt eine (Referenz-)Installation des Microsoft SQL Server 2014 unter Verwendung des

Mehr

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum:

Installationsanleitung Prozess Manager. Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: Prozess Manager Release: Prozess Manager 2017 Autor: Ralf Scherer Datum: 20.11.2017 Inhaltsverzeichnis 1. Mindest-Systemvoraussetzungen und empfohlene Systemeinstellungen... 3 1.1 Unterstützte Betriebssysteme...3

Mehr

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6

Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern / laden... 6 Versenden von Paketen... 6 FileAway. Handbuch Inhalt Allgemeiner Hinweis zur Funktion... 2 Konfiguration... 2 Erstkonfiguration... 2 Konfiguration der FTP-Verbindung... 3 Konfiguration der SMTP-Verbindung... 5 Einstellungen speichern

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook

STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook STRATO Mail Einrichtung Microsoft Outlook 3. Einrichtung unter Outlook 2013 Die Konfiguration eines E-Mail Postfaches innerhalb von Outlook 2013 ist weitgehend auto matisiert möglich. Die sogenannte Autodiscover-Funktion

Mehr

HLx Management Console

HLx Management Console HLx Management Console User s Guide v1.0.4a 1.1 Systemvoraussetzungen Microsoft Windows XP/7, Microsoft Windows Server 2003/2003R2/2008/2008R2.Net Framework Version 3.5 (bitte inkl. Service Packs; Kontrolle

Mehr

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows

Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Citrix ShareFile Der ShareFile Sync Client for Windows Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Was ist ShareFile?... 2 Wozu dient der Sync Client?... 2 1. Installation und Konfiguration... 3 1.1 Installation...

Mehr

Einrichtung der orgamax Mobile App

Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App Einrichtung der orgamax Mobile App... 1 1. Einführung... 2 2. Installation der App-Schnittstelle... 3 3. Einrichtung der App-Schnittstelle... 4 4. Einrichtung in orgamax...

Mehr

MOUNT10 StoragePlatform Console

MOUNT10 StoragePlatform Console MOUNT10 StoragePlatform Console V7.14 Kurzmanual für Microsoft Windows Ihr Leitfaden für die Verwaltung der MOUNT10 Backup-Umgebung unter Verwendung der Storage Platform Console Inhaltsverzeichnis 1 VERWENDUNGSZWECK...3

Mehr

.Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs.

.Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs. .Wir verbinden Menschen...Im Büro, zu Hause, unterwegs. E-Mailkonteneinrichtung in Microsoft Outlook 2016 Diese Anleitung zeigt Ihnen wie Sie Ihr Net4You E-Mailkonto in Microsoft Outlook 2016 einrichten.

Mehr

SOLID EDGE INSTALLATION STANDARD PARTS am Server. INSTALLATION Standard Parts am Server

SOLID EDGE INSTALLATION STANDARD PARTS am Server. INSTALLATION Standard Parts am Server INSTALLATION Standard Parts am Server 1 Allgemeines Die ST4 Standard Parts benötigen den MS SQL SERVER 2005/2008 oder MS SQL SERVER 2005/2008 EXPRESS am SERVER Auf der Solid Edge DVD befindet sich der

Mehr

Sync ML. Wie funktioniert SYNC ML? onoffice vernetzt makeln. makeln

Sync ML. Wie funktioniert SYNC ML? onoffice vernetzt makeln. makeln Sync ML Wie funktioniert SYNC ML? Um Aufgaben, Termine und Adressen von smart zu Microsoft Outlook synchronisieren zu können, müssen Sie sich zunächst einen Client installieren, mit dessen Hilfe die gewünschten

Mehr

Nutzung XPe- bzw. Windows Embedded-basierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager

Nutzung XPe- bzw. Windows Embedded-basierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager Nutzung XPe- bzw. Windows Embedded-basierter Thin Clients mit NetMan Desktop Manager Diese Anleitung dokumentiert die Vorbereitung eines XPe basierten Thin Clients Je nach Thin Client Hersteller differiert

Mehr

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange

Einrichtungsanleitungen Hosted Exchange Hosted Exchange Inhalte Hosted Exchange mit Outlook 2007, 2010 oder 2013... 2 Automatisch einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 2 Manuell einrichten, wenn Sie Outlook bereits verwenden... 4

Mehr

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH

Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung Anleitungen für Merlin Server 2017 - ProjectWizards GmbH Installation und Einrichtung - Stand June 2017 Installation 1 Installationsort 1 Zu startende Dienste 1 Lizenz 2 Fortgeschritten

Mehr

Manuelle Installation des SQL Servers:

Manuelle Installation des SQL Servers: Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation

Mehr