(Smart) Energy Services Teil 2: Erfolgsmodelle für die Industrie Off-balance-Lösungen durch neue Risikoallokation bei Energiedienstleistern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "(Smart) Energy Services Teil 2: Erfolgsmodelle für die Industrie Off-balance-Lösungen durch neue Risikoallokation bei Energiedienstleistern"

Transkript

1 (Smart) Energy Services Teil 2: Erfolgsmodelle für die Industrie Off-balance-Lösungen durch neue Risikoallokation bei Energiedienstleistern

2 Dienstleistungscharakter stärken Investition durch Energiedienstleister variable Vergütungsstrukturen

3 Kathrin Neumeyer MPW Legal & Tax Partner Steuerberaterin Diplom-Kauffrau (FH)

4 Die Mischung macht s klassische Contracting-Modelle weiterentwickeln

5 Aufgabenverteilung beim klassischen Liefercontracting Kunden Energiedienstleister Investition der Anlage Abnahme Nutzenergie Vergütung mit Grundund Arbeitspreis Planung der Anlage Betriebsführung der Anlage Erzeugung von Nutzenergie Wartung und Instandhaltung

6 Risikoverteilung beim klassischen Liefercontracting Kunden Energiedienstleister Risiko aus Nutzerverhalten Energiepreisrisiko Betriebsführungsrisiko Risiko bzgl. Regularien Wetterrisiko Risiko durch sich ändernde Abnahmestruktur Kreditausfallrisiko Versicherungsund Garantierisiko Insolvenzrisiko Kunde Insolvenzrisiko Energiedienstleister Untergangsrisiko der Anlage Betriebsunterbrechungs -risiko

7 Aufgabenverteilung beim Performance-Contracting Kunden Energiedienstleister Investition der Anlage Planung der Anlage Erzeugung von Nutzenergie Vergütung i.h. eines Teils der Einsparung Abgabe einer Einspargarantie Wartung und Instandhaltung ggf. Betriebsführung der Anlage

8 Risikoverteilung beim Performance-Contracting Kunden Energiedienstleister Wetterrisiko Energiepreisrisiko Betriebsführungsrisiko Risiko bzgl. Regularien Risiko durch sich ändernde Abnahmestruktur Insolvenzrisiko Energiedienstleister Risiko aus Nutzerverhalten Effizienzrisiko Versicherungsund Garantierisiko Risiko des Nichterreichens der Einspargarantie Untergangsrisiko der Anlage Betriebsunterbrechungs -risiko Insolvenzrisiko Kunde

9 Aufgabenverteilung bei Off-balance-Lösung Kunden Energiedienstleister Erzeugung von Nutzenergie Investition der Anlage Planung der Anlage Wartung und Instandhaltung Vergütung i.h. eines Teils der Einsparung Abgabe einer Einspargarantie ggf. Betriebsführung der Anlage

10 Risikoverteilung für Off-balance Lösung Kunden Energiedienstleister Risiko aus Nutzerverhalten Energiepreisrisiko Betriebsführungsrisiko Risiko bzgl. Regularien Wetterrisiko Kreditausfallrisiko Risiko durch sich ändernde Abnahmestruktur Effizienzrisiko Versicherungsund Garantierisiko Risiko des Nichterreichens der Einspargarantie Insolvenzrisiko Kunde Insolvenzrisiko Energiedienstleister Betriebsunterbrechungs -risiko Untergangsrisiko der Anlage

11 Charakteristika des Off-balance-Ansatzes Investition durch den Energiedienstleister Abgabe einer Einspargarantie (inkl. Definition Baseline) durch Einspargarantie ggf. auch Ausgleichsanspruch des Kunden Betrieb der Anlage in der Verantwortung des Kunden Refinanzierung der Investition nur durch variable Vergütung in Abhängigkeit der Einsparung

12 Off-balance unter IFRS 16 Right-of-Use asset beim Kunden ABER: durch variable Vergütung kann zum Stichtag bezogen auf die Zukunft kein Wert ermittelt weden Bewertung des Vermögenswerts: Barwert der Summe der Leasingverbindlichkeiten inkl. variabler Zahlungen in Abhängigkeit eines Indizes oder Kurses

13 Attraktivität des Off-balance-Ansatzes individuelle und flexible Geschäftsmodelle zugeschnitten auf die Bedürfnisse des Kunden Kernkompetenz des Energiedienstleisters steht im Vordergrund Refinanzierungsrisiko durch degressive Vergütungsstruktur abmildern

14 Fazit Herausstellen der Kernkompetenz des Energiedienstleisters Abgabe einer Einspargarantie mögliche Weiterentwicklung zu Pacht- und Betriebsführung

15 MPW Legal & Tax MPW Consulting GmbH MPW Institute LLC Breslauer Straße Northeim

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme

ESOLi Energy Saving Outdoor Lighting Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Contracting: Innovative Finanzierungskonzepte öffentlicher Beleuchtungssysteme Hanno Salecker, Berliner Energieagentur GmbH Berliner Energietage 19.05.2011 Übersicht Thematischer Kontext im Projekt ESOLi

Mehr

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor

Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Fabian Theis Lebenszyklusorientierte Betriebskosten bei gebäudetechnischen Anlagen im deutschen Krankenhaussektor Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Kfm. Dieter Jacob GABLER RESEARCH Geleitwort

Mehr

Status Quo der steuerlichen Förderung und Perspektive für die Weiterentwicklung

Status Quo der steuerlichen Förderung und Perspektive für die Weiterentwicklung Status Quo der steuerlichen Förderung und Perspektive für die Weiterentwicklung FORUM ÖKOLOGISCH-SOZIALE MARKTWIRTSCHAFT GREEN BUDGET GERMANY Workshop: Steuerliche Förderung von energetischen Sanierungen

Mehr

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK)

Energiekostenreduktion durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) (KWK) Agenda Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Das GreenPower-Konzept der GTC GmbH Einsparpotential durch KWK mittels Contracting Kontakt/Ansprechpartner 1/9 KWK Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung Weltweit

Mehr

Besondere Ausgleichsregelung EEG im Jahr 2017

Besondere Ausgleichsregelung EEG im Jahr 2017 Besondere Ausgleichsregelung EEG im Jahr 2017 Übersicht über die Besondere Ausgleichsregelung für stromkostenintensive Unternehmen www.mpw-net.de 1 Übersicht über die Besondere Ausgleichsregelung Voraussetzungen

Mehr

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen -

Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen - WiRo Energie&Konnex Consulting GmbH Theaterstraße 30-32 52062 Aachen 10. Februar 2004 Energieeinspar-Contracting Ein Auslaufmodell? - Praxiserfahrungen - e-demand Contracting am 10.02.2004 E-world Essen

Mehr

Energieabgaben für energieintensive Unternehmen optimieren Belohnungen für Energieeffizienz nutzen

Energieabgaben für energieintensive Unternehmen optimieren Belohnungen für Energieeffizienz nutzen Energieabgaben für energieintensive Unternehmen optimieren Belohnungen für Energieeffizienz nutzen DENEFF-Veranstaltung Hannover Messe 2015 16. April 2015, Hannover www.mpw-net.de Kathrin Neumeyer, MPW

Mehr

Wie Energieeinsparung und CO 2 -Vermeidung für alle erreichbar wird!

Wie Energieeinsparung und CO 2 -Vermeidung für alle erreichbar wird! Wie Energieeinsparung und CO 2 -Vermeidung für alle erreichbar wird! Dr. Rainer Baumann, Head of Solution Management 27. Aareon Kongress, 1. Juni 2017 Wir brauchen neue Werkzeuge, um Kosten beim Klimaschutz

Mehr

Erhebung 2016 Änderungen Erhebung 2017

Erhebung 2016 Änderungen Erhebung 2017 1 Unter Kassenkredite/ Kassenverstärkungskredite werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten erfasst, die zur Überbrückung vorübergehender dienen nicht der Ausgaben-deckung (keine Liquiditäts-sicherung.

Mehr

Energierecht aktuell 8. Fachtagung "Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017

Energierecht aktuell 8. Fachtagung Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017 Energierecht aktuell 8. Fachtagung "Energie-Effizienz-Strategie 2017 Leipzig, 22. Juni 2017 www.mpw-net.de Karsten Ahrens, MPW Legal & Tax Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Partner - seit 2002

Mehr

Änderungen der Erläuterungen zum Fragebogen für die jährliche Schuldenstatistik 2017 Schulden der kommunalen Haushalte GF2 Fragebogen

Änderungen der Erläuterungen zum Fragebogen für die jährliche Schuldenstatistik 2017 Schulden der kommunalen Haushalte GF2 Fragebogen 1 Kassenkredite (Kredite zur Liquiditätssicherung) Unter Kassenkredite/Kassenverstärkungskredite werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten erfasst, die zur Überbrückung vorübergehender Kassenanspannungen

Mehr

RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft

RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft RWE Effizienz-Union Die starke Kraft der Partnerschaft 13. Berliner Energietage Dr.-Ing. Markus Mönig Geschäftsführer Berlin, 23.05.2012 SEITE 1 Ziel der EU ist es, auf Angebots- und Nachfrageseite Energieeffizienz

Mehr

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Einflussfaktoren Umsetzung mit Contracting DI Gerhard Bucar Einflussgrößen auf die Wirtschaftlichkeit Anlagenauslastung

Mehr

Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren

Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Integriertes Energie-Contracting: Ein Contractingmodell um Energieffiezienz und lieferung zu kombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

M E M O R A N D U M. REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen

M E M O R A N D U M. REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen M E M O R A N D U M Seite 1/6 REMIT: Registrierungs- und Meldepflichten für Energiedienstleistungsunternehmen I. Grundlagen 1. Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 Die Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 über die Integrität

Mehr

Financial Due Diligence

Financial Due Diligence Financial Due Diligence Jahresabschlüsse der vergangenen drei Jahre (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Budget für die kommenden drei Jahre (pro Forma Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung) Anlagenspiegel

Mehr

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften Landratsamt Emmendingen 11. Mai 2017 Lukas Winkler 1) Vorstellung Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO

Energiesparcontracting in Gebäuden. Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Energiesparcontracting in Gebäuden Corentin Maucoronel, Verband SwissESCO Das Prinzip ESCO Energy Service Companies (ESCO) sind Energiedienstleister, die Dienstleistungen oder Produkte im Bereich der Energieeffizienz

Mehr

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen

NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen NWG WÄRMESERVICE Energie zu fairen Preisen 2/3 NWG POWER Wir über uns Die Versorgung von Gewerbe- und Wohnimmobilien mit Energie ist heute ein erfolgskritischer Faktor für Immobilieneigentümer. Zudem spielen

Mehr

M i t glieder i m ESCO Forum im ZVEI

M i t glieder i m ESCO Forum im ZVEI M i t glieder i m ESCO Forum im ZVEI Bilfinger Efficiency GmbH Buderus Bosch Energy and Building Solutions GmbH COFELY Deutschland GmbH E.ON Energy Projects GmbH EnBW Sales & Solutions Gasag Contracting

Mehr

Energiespar-Contracting

Energiespar-Contracting Energiespar-Contracting Energiedienstleistung mit garantiertem Erfolg www.eesi2020.eu Inhalt Was ist Energiespar-Contracting?... 3 Warum Energiespar-Contracting?... 4 Für Wen ist Energispar-Contracting?...

Mehr

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012

Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung. 6. Oktober 2012 Wirtschaftliche Vorteile dezentraler Stromerzeugung 6. Oktober 2012 1 Dezentrale Stromerzeugung Bewertung im Wandel Energiewende EEG KWKG EEWärmeG EnergieStG StromStG Förderprogramm Was ist eine KWK-Anlage

Mehr

MPW-Studie: EDL in der Wohnungswirtschaft. Schwerpunkt Die vernetzte Stadt. Von Andreas Böhl und Anna Färger, Geschäftsführung MPW Consulting

MPW-Studie: EDL in der Wohnungswirtschaft. Schwerpunkt Die vernetzte Stadt. Von Andreas Böhl und Anna Färger, Geschäftsführung MPW Consulting 1 18 Auszug aus Ausgabe 1 Februar 2018 Schwerpunkt Die vernetzte Stadt MPW-Studie: EDL in der Wohnungswirtschaft Von Andreas Böhl und Anna Färger, Geschäftsführung MPW Consulting ISSN: 1611-2997 Schwerpunkt

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford

Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford Energieversorger Umsetzungspartner für Klimaschutzinvestitionen Das Beispiel Kreis Herford 4. Herforder Bauforum Ostwestfalen-Lippe, 23.09.2008 Dr. Christoph Kotzerke, E.ON Westfalen Weser Energie-Service

Mehr

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg

Das Bremer Modell Der schnelle Weg zum Erfolg Donnerstag, 6. September 2012 5. Bremer Symposium Energie-Contracting in der Metropolregion Bremen-Oldenburg Mehr Energieeffizienz in Kommunen, Industrie und Gewerbe Das Bremer Modell Der schnelle Weg

Mehr

Wind-Contracting als Alternative?

Wind-Contracting als Alternative? als Alternative? 26. Windenergietage (2017), Forum 10 Rechtsanwalt Dr. Dirk Legler LL.M. (Cape Town) Warnemünde 08.11.2017 GLIEDERUNG I. Was ist? II. Geht das rechtlich überhaupt? III. Ausblick CONTRACTING

Mehr

Energiecontracting als Rechtskonzept zur Effizienzsicherung

Energiecontracting als Rechtskonzept zur Effizienzsicherung Rechtsanwälte Günther, Hamburg LEUPHANA Universität Lüneburg, Tagung 2015 Energieeffizienz und Stadtwerkefinanzierung, 22. September 2015 Energiecontracting als Rechtskonzept zur Effizienzsicherung Rechtsanwalt

Mehr

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme

Techem Energy Contracting System Contracting Wärme Techem Energy Contracting System Contracting Wärme Techem Energy Contracting Profil: Gegründet: 1991 Umsatz zum 31.03.2010: 196 Mio. Mitarbeiter: > 140 Standorte: 8 Energiemanagementsystem nach DIN EN

Mehr

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven

Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven Asset and Liability Management Wertschwankungsreserven ASIP-Informationsveranstaltung: Aktuelle Knackpunkte der 1. BVG-Revision Dr. Andreas Reichlin, Partner PPCmetrics AG Financial Consulting, Controlling

Mehr

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership

Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Effiziente Straßenbeleuchtung in Hagen Erfahrungen mit einer erfolgreichen Public Private Partnership Dr. Matthias Hessling Geschäftsführer Stadtbeleuchtung Hagen GmbH 2. Bremer Symposium Energie-Contracting

Mehr

BayWa Contracting & Wärmelieferung

BayWa Contracting & Wärmelieferung BayWa Contracting & Wärmelieferung Gewerbe und Soziale Einrichtungen BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Eine beruhigende Entscheidung für Gewerbe und Soziale Einrichtungen

Mehr

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit

Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Benutzerhandbuch Optiqus Wirtschaftlichkeit Zehentmayer Software GmbH Gewerbehofstraße 24 5023 Salzburg Tel. 0662 / 641348 office@geq.at www.geq.at Benutzerhandbuch GEQ Optiqus. Seite 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

6. Contracting-Kongress

6. Contracting-Kongress 6. Contracting-Kongress Strategische Handlungsansätze zur Weiterentwicklung des Contractings in Baden-Württemberg Rüdiger Lohse Stuttgart, 16. Mai 2012 Bereich Contracting stellt sich vor: Gewinner des

Mehr

In Energieeffizienz investieren aus Einsparungen finanzieren

In Energieeffizienz investieren aus Einsparungen finanzieren Financial Services / Siemens Industry In Energieeffizienz investieren aus Einsparungen finanzieren BMWi Dialogforum Energieeffizienz / Berlin, 20. September 2013 Überwindung von finanziellen Hemmnissen

Mehr

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013

Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013 Bericht der Verteilnetzbetreiber Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG nach 52 Abs. 1, Nr. 2 EEG für das Jahr 2013 Netzbetreiber (bis 30.06.2014): Verteilnetzbetreiber (VNB) Rhein-Main-Neckar GmbH & Co. KG Frankfurter

Mehr

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung

Anlagen-Contracting. Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Anlagen-Contracting Kostengünstiges Instrument zur Etablierung der Kraft-Wärme-Kopplung Vortragsreihe: Die Energievision als Chance für die Kommunen Referent: Alexander Sladek, M.A. Werkleiter der Energieversorgung

Mehr

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden

Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Techem Branchen-Treff: Fokus Immobilien am 21. Oktober 2014 bei Dresden Wirtschaftliche Wärmeversorgung für Neubau und Modernisierung Rechtliche Anforderungen an die Vertragsgestaltung Rechtsanwalt Jörn

Mehr

Energieeffizienz und Klimaschutz im Krankenhaus: Motivation aus Sicht der Geschäftsführung

Energieeffizienz und Klimaschutz im Krankenhaus: Motivation aus Sicht der Geschäftsführung Ausgangssituation Kostendruck Krankenhäuser stehen vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen und nicht zuletzt auf Grund der Energiepreisentwicklung der letzten Jahre vor der

Mehr

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services

Energetic Solutions & IEA DSM Task XVI Competitive Energy Services in cooperation with: Task XVI Competitive Energy Services www.ieadsm.org Energetic IntegriertesEnergie-Contracting: EinContractingmodell um Energieeffizienzund lieferung zukombinieren Jan W. Bleyl-Androschin

Mehr

Details unter Energiesparen in Betrieben

Details unter Energiesparen in Betrieben Förderung der Kommunalkredit Public Consulting (KPC) Klimaschutz in Gemeinden Kommunale Investitionen in Energiesparen und Energieversorgung Details unter Energiesparen in Betrieben Energiesparmaßnahmen

Mehr

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten

Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Zusammenfassung der Studie Optimus Optimierung von Heizanlagen unter Berücksichtigung der Contracting-relevanten Fakten Autoren: Dr.-Ing. Kati Jagnow Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Verband für Wärmelieferung

Mehr

ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN VON NORTHEIM BIS NEW YORK: ENERGIEBEDARFSGERECHTE LÖSUNGEN FÜR DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT

ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN VON NORTHEIM BIS NEW YORK: ENERGIEBEDARFSGERECHTE LÖSUNGEN FÜR DIE WOHNUNGSWIRTSCHAFT Innovative Geschäftsmodelle für Energielösungen in Auslandsmärkten Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Fachtagung, Berlin, 13. Oktober 2016 ENERGIEDIENSTLEISTUNGEN VON NORTHEIM BIS NEW YORK:

Mehr

EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen

EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen EKZ GETEC AG Energiecontracting zur Stromerzeugung aus ORC-Anlagen Eugen Hauber Dipl. Ing. FH / EMBA, Geschäftsführer EKZ GETEC AG Ein Gemeinschaftsunternehmen der EKZ und GETEC AG (D) Referatsaufbau Problemstellung

Mehr

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler

BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen. Stefan Böhler BHKW-Kooperationsprojekt, Betriebsführungsvertrag, Erfahrungen // Ort Datum Name E-Werk Mittelbaden 28. Oktober 2016 Lahr 27.10.2016 Stefan Böhler Folie 1 01.05.2012 00:00:00 01.05.2012 00:45:00 01.05.2012

Mehr

WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN

WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN 5. COLLECTUS-Fachseminar für Hausverwalter und Wohnungseigentümer Speyer, 14. Oktober 2016 WÄRMELIEFERUNG IM MIETWOHNRAUM RAHMENBEDINGUNGEN ZUR UMLAGEFÄHIGKEIT VON CONTRACTING-ENTGELTEN Sebastian Koch

Mehr

Zum Merkantilen Minderwert ROLAND R. VOGEL

Zum Merkantilen Minderwert ROLAND R. VOGEL Zum Merkantilen Minderwert ROLAND R. VOGEL VON DER INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER ÖFFENTLICH BESTELLTER UND VEREIDIGTER SACHVERSTÄNDIGER FÜR BEWERTUNG VON BEBAUTEN UND UNBEBAUTEN GRUNDSTÜCKEN Zertifizierter

Mehr

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim

Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim Energieeinsparcontracting Gemeinde Heddesheim Region Frankfurt Rhein-Main Dipl.-Phys. Bernhard Eirich Vertriebsleiter Energieeinsparcontracting 05.2005 Energiespar- Contracting 1 Energiespar-Contracting

Mehr

SCHLAUES CONTRACTING. Gutes Klima für Immobilien mit coolen Contracting-Modellen. Monika Auer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik

SCHLAUES CONTRACTING. Gutes Klima für Immobilien mit coolen Contracting-Modellen. Monika Auer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik SCHLAUES CONTRACTING Gutes Klima für Immobilien mit coolen Contracting-Modellen Monika Auer ÖGUT Österreichische Gesellschaft für Umwelt und Technik Contracting-Modelle Merkmale von Contracting-Modellen

Mehr

Weichen für die Zukunft gestellt: wankendorfer gründet mit GETEC die Tochtergesellschaft Energie für Schleswig- Holstein GmbH, Kiel

Weichen für die Zukunft gestellt: wankendorfer gründet mit GETEC die Tochtergesellschaft Energie für Schleswig- Holstein GmbH, Kiel Presse-Information Weichen für die Zukunft gestellt: wankendorfer gründet mit GETEC die Tochtergesellschaft Energie für Schleswig- Holstein GmbH, Kiel Kiel, 24.02.2016. Die Wankendorfer Baugenossenschaft

Mehr

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG

IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR SYSTEM- INTEGRATION ANALYSE KONZEPTION LÖSUNG IT-INFRASTRUKTUR & ADMINISTRATION 1. ANALYSE BERATUNG Der wirtschaftliche Erfolg Ihres Unternehmens hängt wesentlich von dem sicheren und

Mehr

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH

Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH. Bremer Energie-Konsens / Best Practice: Bremer Bäder GmbH Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH 1 Energieeinspar-Contracting Projekt: die Bremer Bäder GmbH Dipl.-Ing. (FH) Michael Brockmann Technischer Leiter Bremer Bäder GmbH städtische Betreibergesellschaft

Mehr

Anlagencontracting / Energieliefercontracting

Anlagencontracting / Energieliefercontracting IHK Niederrhein 25.03.2014 Energiekosten optimieren Energiecontracting Wandlung / Nutzung Beschaffungskosten Annette Vossik Optimierung Steuern & Abgaben Einspeisung / Erzeugung Netzentgelte Ruhbergstraße

Mehr

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!!

Hotline: Siemens Schweiz AG, Energy Systems damit die Lichter nie ausgehen!! Mit Service-Dienstleistungen bieten wir in der Energie-Kette von der Erzeugung über die Netze bis hin zum Endverbraucher vollumfängliche Leistungen welche die Verfügbarkeit ihrer Assets erhöhen. - Energie

Mehr

Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe

Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiecontracting Smarte Lösungen für Anlagen in Industrie und Gewerbe Energiecontracting Seite 2 Effiziente und zuverlässige Energieversorgung Als Contractor garantiert die VERBUND GETEC Energiecontracting

Mehr

Effizienzgewinne durch. Contracting

Effizienzgewinne durch. Contracting Effizienzgewinne durch Contracting Dr. Stefan Zickgraf Beratender Ingenieur www.zicon.net 2 Agenda was ist unter Contracting zu verstehen was ist bei Contracting zu beachten Projektbeispiele 1 3 Leitgedanken

Mehr

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung

Contracting im Unternehmen Tool zur Kostenbewertung Tool zur Kostenbewertung Mit Hilfe dieses Werkzeugs können Sie Contractingangebote in Bezug zu Ihren Eigenregiekosten setzen. Hierzu geben Sie die Kosten einer Wärmeerzeugungsanlage, wie Sie bei Ihnen

Mehr

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich

Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Workshop Steuerliche Optimierung von KWK-Anlagen im Privatbereich Berlin: 29.06.2010 Duisburg: 30.06.2010 Mannheim: 01.07.2010 Worum es geht Der Workshop befasst sich mit der gesamten Bandbreite des Steuerrechts,

Mehr

Energiespar-Contracting

Energiespar-Contracting Energiespar-Contracting Ihre erfolgreiche Lösung für Modernisierung, Optimierung, Finanzierung und Klimaschutz Referent: Dipl. Ing.(FH) Michael Friederich Contracting als Lösungsweg: Das Prinzip bewirken

Mehr

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend

MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend MIT COFELY ÖFFNEN SICH HORIZONTE. Energiekonzepte für die Hotellerie effizient und umweltschonend Frank Martin Leiter Vertrieb Immobilien Süd-West Heimtextil 2016 / Frankfurt am Main / 14.01.2016 Inhalt

Mehr

Energieeffizienz für die Wohnungswirtschaft

Energieeffizienz für die Wohnungswirtschaft Energieeffizienz für die Wohnungswirtschaft die Energiedienstleister der Stadtwerke Lemgo Schwerpunkt Wohnungswirtschaft 2 3 Nutzen Sie die Erfahrung der in der kostengünstigen Erzeugung von Energie für

Mehr

Eine Differenzierte Anreizregulierung als (alternatives) Regulierungsmodell?

Eine Differenzierte Anreizregulierung als (alternatives) Regulierungsmodell? Berlin Seminar on Energy and Climate: Stromverteilnetze und Energiewende - Bedeutung der zukünftigen (Anreiz-)Regulierung Berlin, 12. Februar 2013 Eine Differenzierte Anreizregulierung als (alternatives)

Mehr

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München

BayWa. Wärmelieferung. Komplettlösungen aus einer Hand. Ein Unternehmen der BayWa AG, München BayWa Contracting & Wärmelieferung Komplettlösungen aus einer Hand BayWa Energie Dienstleistungs GmbH Ein Unternehmen der BayWa AG, München Contracting - der Ursprung James Watt, 1736 1819: Die für die

Mehr

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016

Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 Software AG Finanzinformationen Q3 / 2016 20.10.2016 (nicht testiert) 2016 Software AG. All rights reserved. Inhaltsverzeichnis S. 3 Konzerndaten im Überblick zum 30. September 2016 S. 4 Konzern Gewinn-und-Verlustrechnung

Mehr

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach Rolf Pfeifer/Wiebke Gerhardt Bürgerinformationsveranstaltung Elzach, Haus des Gastes, 12. Mai 2015 Solarthermie

Mehr

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden

Maximilian Zino Decker, Mainova AG 22. Juni 2017, Oberaula. Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden Maximilian Zino Decker, Mainova AG. Juni 07, Oberaula Wärmecontracting im kleinen und mittleren Anlagensegment für Businesskunden Agenda Rechtliche Rahmenbedingungen Das Geschäftsmodell Wärmecontracting

Mehr

Herausforderung Energieeffizienz!

Herausforderung Energieeffizienz! 2 Herausforderung Energieeffizienz! Wohnungswirtschaft und -eigentümer investieren viel Geld in die Energieeffizienz ihrer Objekte. Mit unserem auf Ihre Bedürfnisse abgestimmten Angebot bieten wir Ihnen

Mehr

8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden

8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden 8. Bundeskongress ÖPP Berlin, 17. Oktober 2013 ÖPP - mehr als eine Standardlösung ÖPP Praxis in Wiesbaden Ralf Weber Amt für Wirtschaft und Liegenschaften Landeshauptstadt Wiesbaden Öffentlich Private

Mehr

Methoden der Unternehmensführung

Methoden der Unternehmensführung Methoden der Unternehmensführung W 2010/11 - Betriebswirtschaftliche Unternehmensführung - Prof. Dr. h.c. mult. Hartmut Raffler raffler@tum.de iemens AG, Corporate Technology, eptember 2006 Zweck der wertorientierten

Mehr

K K K K. Contracting: Grundlagen, Anwendungen und Potentiale. KLIEN KONSULTation: Erfahrungshintergrund. Dr.-Ing. Jobst Klien Hamburg, den 8.12.

K K K K. Contracting: Grundlagen, Anwendungen und Potentiale. KLIEN KONSULTation: Erfahrungshintergrund. Dr.-Ing. Jobst Klien Hamburg, den 8.12. LIEN ONSULTation Contracting: Grundlagen, Anwendungen und Potentiale Dr.-Ing. Jobst lien Hamburg, den 8.12.2015 LIEN ONSULTation: Erfahrungshintergrund 1972 bis 1980 Studium der Elektrotechnik an der RWTH

Mehr

Wirtschaftliche Aspekte des Energiecontractings

Wirtschaftliche Aspekte des Energiecontractings Wirtschaftliche Aspekte des Energiecontractings Contracting im Focus Mit Energie sparen, 30. Juni 2010 Prof. Jörn Krimmling, HS Zittau / Görlitz (FH) www.joern-krimmling.de / www.fwu-ib.de Gliederung 1.

Mehr

www.swtue.de TüWärme Contracting Kosten senken Effizienz steigern Klima schützen! Energie, die uns bewegt!

www.swtue.de TüWärme Contracting Kosten senken Effizienz steigern Klima schützen! Energie, die uns bewegt! www.swtue.de Tü Contracting Kosten senken Effizienz steigern Klima schützen! Energie, die uns bewegt! Kleine Lösung große Wirkung! Ohne Energie läuft nichts! Egal ob zuhause, in der Schule oder bei der

Mehr

LED Ampelanlagen in der Stadt Graz

LED Ampelanlagen in der Stadt Graz LED Ampelanlagen in der Stadt Graz 1. Das Projekt Beschreiben Sie, was die Hauptziele dieses Projekts im Bezug auf die Verbesserung der Energieeffizienz sind. Was ist die Ausgangssituation und welche Veränderung

Mehr

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18.

Energieeffizienz als Geschäftsfeld. Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. Energieeffizienz als Geschäftsfeld Dr. Bernd Schürmann Leiter Energiepolitik und Nachhaltigkeit Energie Baden-Württemberg AG 18. September 014 EnBW plant mit deutlichem Wachstum bei Dienstleistungen im

Mehr

Betreibermodelle für agroindustrielle und lebensmittelproduzierende Unternehmen

Betreibermodelle für agroindustrielle und lebensmittelproduzierende Unternehmen Betreibermodelle für agroindustrielle und lebensmittelproduzierende Unternehmen Ulrike Daniel PEP-Informationsveranstaltung Berlin, 20. November 2014 Unser Know-how und unsere Erfahrung für Ihre Projekte!

Mehr

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung

Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung Gebäude saniert Mieter überzeugt Heizungsanlage gespart Energie 2.0 Schlagen Sie der Energieeinsparverordnung ein Schnäppchen Wärme-Contracting: für die Rundum-Sorglos-Heizungsanlage Ihre Vorteile auf

Mehr

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel

Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel 21.05.2014 Erzeugungseffizienz am Praxisbeispiel Energieeffizienz Ansätze 1. Optimierung des Bedarfs 2. Verlustoptimierung 3. Ökologische Effizienz 4. Erzeugungseffizienz 5. Etc. Elmar Wagner / Pfalzwerke

Mehr

IFRS Forum der RUB am 4. Dezember 2009

IFRS Forum der RUB am 4. Dezember 2009 IFRS der RUB am 4. Dezember 2009 Neuerungen er in der Leasingbilanzierungier Joint Discussion Paper Leases preliminary views Andreas Muzzu, WP / StB / CPA Partner 1Ifu / IFRS Agenda 1. Allgemeiner Projektüberblick

Mehr

Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB

Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management Berlin, Eine institutionenökonomische Analyse von Regulierungsverfahren für VNB Nils Bieschke, Ann-Katrin Lenz Technische Universität Berlin, Fachgebiet Wirtschafts-

Mehr

Webinar Contracting: Von der Empfehlung zur Umsetzung Kooperationsveranstaltung mit dem GIH Baden-Württemberg

Webinar Contracting: Von der Empfehlung zur Umsetzung Kooperationsveranstaltung mit dem GIH Baden-Württemberg Webinar Contracting: Von der Empfehlung zur Umsetzung Kooperationsveranstaltung mit dem GIH Baden-Württemberg 6. November 2017 Der Bereich Contracting bei der KEA www.energiekompetenz-bw.de/energiekompetenz-bw

Mehr

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017 Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen Energy Tomorrow, 3. April 2017 siemens.com/energieeffizienz Inhaltsverzeichnis 1 BuildingPerformance andsustainability

Mehr

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien e.v. deenet Hintergrund deenet Hintergrund Strategische

Mehr

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen.

Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements. Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen. Die Energie können Sie sich sparen! Vorteile und Möglichkeiten des Energie-Managements Gebäudetechnik optimieren. Kosten senken. Umwelt schonen. Inhalt: Markt. Leistungen. Methoden. Vorteile. Ein Team,

Mehr

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis

Bernhard Tillmanns & Frank Schröder. Building IoT in der Praxis Bernhard Tillmanns & Frank Schröder Building IoT in der Praxis Building IoT in der Praxis Herzlich Willkommen Bernhard Tillmanns Head of Global Industry Management Building Technology and Energy Efficiency

Mehr

Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung. Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.

Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung. Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur. Energiecontracting: Möglichkeiten zur Umsetzung Klinergie 2020, Block I - 25.03.2009, Freiburg Rüdiger Brechler, EnergieAgentur.NRW, Wuppertal Gliederung Die EnergieAgentur.NRW Die Idee Contracting Contracting:

Mehr

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016

10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016 10. Contracting - Kongress am 22. Juni 2016 Energiespar-Contracting für das Kreisgymnasium und die Geschwister-Scholl-Realschule in Riedlingen Holger Thiessen, Landratsamt Biberach Energiespar-Contracting

Mehr

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister

Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Österreich als Leitmarkt und Anbieter Sichtweise eines Energiedienstleister Wien, 27.02.2014 VERBUND AG Vertraulich E-Wirtschaft: Die Entwicklung hin zu einem Smart Grid Ein Schwerpunkt der E-Wirtschaft

Mehr

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet.

Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau. Klaus Preiser. badenova - Marktgebiet. Energiecontracting - ein wichtiges Instrument bei der energetischen Sanierung im Wohnungsbau Klaus Preiser Bild 1 badenova - Marktgebiet Sinzheim Bild 2 badenova ist kommunal Anteilseigner: 8 7 6 1 5 4

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Zukunftskonzepte von Chemieparks Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle. Vortrag im Rahmen der INDISTA 2011

Zukunftskonzepte von Chemieparks Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle. Vortrag im Rahmen der INDISTA 2011 Zukunftskonzepte von Chemieparks Dienstleistungspotenziale und Geschäftsmodelle Vortrag im Rahmen der INDISTA 2011 Inhalt Funktionsmodell Industriepark Evolution der Chemie- und Pharmaindustrie Industriepark-Geschäftsmodelle

Mehr

Chronologie des Erfolgs

Chronologie des Erfolgs Chronologie des Erfolgs 1998 Gründung von LichtBlick 1999 Beginn der Stromversorgung 8 Kunden 2003 Nominierung Deutscher Gründerpreis 2005 LichtBlick erwirkt Bundesgerichtshof- Urteil für transparente

Mehr

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10. April 2014 Agenda 1 Stromversorgungssystem im Wandel 2 Vom klassischen

Mehr

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8.

Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft. von ASUE und ead. Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Mikro-KWK und virtuelle Kraftwerke: Ein Blick in die nahe Zukunft Statement im Rahmen des Effizienzdialogs von ASUE und ead Prof. Dr. Uwe Leprich, IZES ggmbh Berlin, 8. Juni 2011 2 [Leprich, 8. Juni 2011,

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentation Angebot & Leistungen Volker Johanning Winter 2015/2016 Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht 2 Seminarangebot 3 Management- Vorgehensmodell und & Strategieberatung Lösungsansatz 4 Vorträge

Mehr

Grundzüge des Rechnungswesens

Grundzüge des Rechnungswesens Grundzüge des Rechnungswesens 1. Zusatzübung Eröffnungsbilanz Das erste Jahr Übung zu Bilanz, GuV und Cash Flow Rechnung Definitionen und Analyse Dipl. oec. Anke Wittig Expertin für Öffentliches Haushaltsrecht

Mehr

Berliner Energiesparpartnerschaft Erfolgsmodell für die energetische Optimierung öffentlicher Gebäude

Berliner Energiesparpartnerschaft Erfolgsmodell für die energetische Optimierung öffentlicher Gebäude Berliner Energiesparpartnerschaft Erfolgsmodell für die energetische Optimierung öffentlicher Gebäude Achim Neuhäuser Bereichsleiter Berliner Energieagentur GmbH 10. Mai 2017 Inhalt Berliner Energieagentur

Mehr

Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service

Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service Die EBS-Gruppe heisst Sie herzlich willkommen! Werner Kälin, Leiter Vertrieb und Service 1 Wer wir sind wesentliche Beteiligungen: SwissFarmerPower Inwil AG 13.33 % AGRO Energie Schwyz AG 16.66 % Werner

Mehr

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis

Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis Erfolgsmodell Kraft-Wärme-Kopplung Erfahrungen aus der Praxis EnergieArena Bad Salzuflen, 07. November 2012 E.ON Westfalen Weser Energie-Service GmbH Umsatz rd. 50 Mio. EUR Mitarbeiter 100 Kunden 17.000

Mehr