Inhaltsverzeichnis. Pathophysiologie. 1 Epidemiologie der AMD Alterung der Netzhaut und des retinalen Pigmentepithels...45

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Pathophysiologie. 1 Epidemiologie der AMD Alterung der Netzhaut und des retinalen Pigmentepithels...45"

Transkript

1 VII Inhaltsverzeichnis I Pathophysiologie 1 Epidemiologie der AMD L. Ho, R. van Leeuwen, P.T.V.M. de Jong, J.R. Vingerling, C.C.W. Klaver 1.1 Klassifikation Häufigkeit Prävalenz Inzidenz Natürlicher Verlauf Genetische Faktoren Gene des Komplementsystems ARMS2-Lokus (10q26) Gene des Lipidmetabolismus Assoziationsstudien mit Kandidatengenen Umweltfaktoren Rauchen Antioxidanzien Body-Mass-Index Hypertonie Kataraktchirurgie Interaktion zwischen Risikofaktoren Kombinierte Effekte von CFH-Y402H und genetischen sowie umweltbedingten Faktoren Kombinierte Effekte von 10q26-SNP und anderen genetischen sowie umweltbedingten Faktoren Kombinierte Effekte von CFH und ARMS2/ HTRA1-SNP Kombinierte Effekte des ApoE-Gens und anderen genetischen sowie umweltbedingten Faktoren Literatur Genetik U. Friedrich, L.G. Fritsche, B.H.F. Weber 2.1 Einleitung Identifizierung von Risikofaktoren bei komplexen Erkrankungen Frühe Erkenntnisse ABCA4-Gen APOE-Gen CFH das erste hauptverantwortliche AMD-Suszeptibilitätsgen Funktionelle Implikationen Weitere AMD-assoziierte Gene der Komplementkaskade ARMS2/HTRA1 ein zweites hauptverantwortliches AMD-Suszeptibilitätsgen Funktionelle Auswirkungen Neuste Erkenntnisse aus genomweiten Assoziationsstudien (GWAS) Zur Rolle der Genetik in Prävention und Therapie der AMD Literatur Alterung der Netzhaut und des retinalen Pigmentepithels M.E. Boulton 3.1 Einleitung Ursache und Folgen des Alterns Klinische Veränderungen bei retinaler Alterung Alterung der Neuroretina Alterung des retinalen Pigmentepithels Änderungen der Zelldichte des retinalen Pigmentepithels Subzelluläre Veränderungen des retinalen Pigmentepithels Akkumulation von Lipofuszin Melanosomen und Pigmentkomplexverbindungen Mitochondriale Veränderungen im alternden retinalen Pigmentepithel Der lysosomale Autophagieweg Antioxidative Kapazität des retinalen Pigmentepithels Alterung der Bruch-Membran Zusammenhang zwischen Alter und AMD Literatur Das Komplementsystem bei der AMD P. Charbel Issa, N.V. Chong, H.P.N. Scholl 4.1 Einleitung Das Komplementsystem Das Komplementsystems in der AMD- Pathogenese Klinische Relevanz der Komplementgenvarianten Systemische Komplementaktivierung bei AMD-Patienten Komplementgenvarianten und AMD- Subtypen

2 VIII Inhaltsverzeichnis Komplementgenvarianten und Progression der AMD Gen-Umwelt-Interaktion: Ernährung, Nahrungsergänzungs mittel und Rauchen Polymorphismen in Komplementgenen und Ansprechen auf Therapie: Pharmakogenetik Neue pharmakologische Interventionen zur Modifikation der Komplementaktivierung Schlussfolgerung Literatur Histopathologie A. Lommatzsch, S. Wasmuth, D. Pauleikhoff, F.G. Holz, A.C. Bird 5.1 Retinales Pigmentepithel Aufbau und Funktion des retinalen Pigmentepithels Ablagerungen im retinalen Pigmentepithel Altersveränderungen des retinalen Pigmentepithels Bruch-Membran Aufbau der Bruch-Membran Altersveränderungen der Bruch-Membran Ablagerungen in der Bruch-Membran, Drusen Chorioidale Neovaskularisation Abhebung des retinalen Pigmentepithels Geographische Atrophie des retinalen Pigmentepithels Literatur II Klinische Manifestationen 6 Frühe AMD M. Dietzel, D. Pauleikhoff, F.G. Holz, A.C. Bird 6.1 Einleitung Drusen Fokale Hypo- und Hyperpigmentationen des retinalen Pigmentepithels Störungen der Aderhautperfusion Literatur Klinische Manifestationen der choroidalen Neovaskularisation bei AMD R.F. Spaide 7.1 Einleitung Symptome bei choroidaler Neovaskularisation Minderung der Sehschärfe Metamorphopsie Gesichtsfeldausfälle Weitere Symptome Befunde bei choroidaler Neovaskularisation Blutung Makulaödem und subretinale Flüssigkeit Abhebung des retinalen Pigmentepithels Weitere Befunde Diagnostik der choroidalen Neovaskularisation Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Autofluoreszenz Optische Kohärenztomographie Literatur Geographische Atrophie M. Fleckenstein, S. Schmitz-Valckenberg, J.S. Sunness, F.G. Holz 8.1 Einführung Klinische Merkmale Histologie und Pathogenese Fundusautofluoreszenz-Bildgebung Spectral-Domain-optische Kohärenztomographie Quantifizierung der Atrophieprogression Risikofaktoren Genetische Faktoren Systemische Risikofaktoren Okuläre Risikofaktoren CNV-Entwicklung in Augen mit geographischer Atrophie Sehfunktion bei Patienten mit geographischer Atrophie Messung der Sehschärfe Kontrastsensitivität Lesegeschwindigkeit Fundusperimetrie Therapeutische Ansätze Verminderung von retinalen Toxinen Antiinflammtorische Substanzen Komplementinhibition Neuroprotektion Verminderung von oxidativem Stress Serotonin-1A-Agonist Literatur

3 Inhaltsverzeichnis IX III Diagnostik 9 Imaging bei AMD R.F. Spaide 9.1 Einleitung Farbphotographie Monochrome Photographie Autofluoreszenz Optische Kohärenztomographie Welleneigenschaften des Lichts Kohärenzlänge Time-Domain-optische Kohärenztomographie Frequency-Domain-optische Kohärenztomographie Verbesserte Tiefenauflösung der optischen Kohärenztomographie Allgemeine Eigenschaften der Makularegion bei der optischen Kohärenztomographie Angiographie Eigenschaften des Farbstoffes Fluoreszein Eigenschaften des Farbstoffes Indozyaningrün Kameras in der Fluoreszenz-Angiographie Patienteneinwilligung und -aufklärung Fluoreszein-Injektion Fluoreszein-Angiographie Indozyaningrün-Angiographie Interpretation der Fluoreszein-Angiographie Interpretation der Indozyaningrün-Angiographie Nicht-neovaskuläre AMD Drusen Pigmentveränderungen einschließlich geographische Atrophie Neovaskuläre AMD Abhebungen des retinalen Pigmentepithels Beteiligung der Retinagefäße am exsudativen Prozess Follow-up Thermischer Laserkoagulation Photodynamische Therapie Anti-VEGF-Therapie Literatur Optische Kohärenztomographie S. Wolf 10.1 Einleitung Technik der SD-OCT SD-OCT bei altersabhängiger Makulopathie OCT bei geographischer Atrophie OCT bei exsudativer AMD SD-OCT für Nachuntersuchungen und Therapiekontrolle bei der exsudative AMD Literatur Mikroperimetrie E. Midena, E. Pilotto 11.1 Einleitung Technische Entwicklung Von der manuellen zur automatischen Mikroperimetrie Automatische Mikroperimetrie Mikroperimetrie: Durchführung der Untersuchung Mikroperimetrie: Auswertung Weitere Mikroperimeter Mikroperimetrie bei AMD Frühe AMD Geographische Atrophie Neovaskuläre AMD Therapie der neovaskulären AMD Literatur IV Prophylaxe und Therapie 12 Nahrungsergänzung A.D. Meleth, V.R. Raiji, N. Krishnadev, E.Y. Chew 12.1 Einleitung Antioxidanzien und Zink β-carotin Makuläre Xantophylle Langkettige mehrfach ungesättigte Omega-3- Fettsäuren Vitamin E Vitamin C Zink Folsäure und B-Vitamine AREDS Literatur Laserphotokoagulation und photodynamische Therapie G. Soubrane 13.1 Einleitung Grundlagen Klinischer Hintergrund Laserphotokoagulation

4 X Inhaltsverzeichnis Photodynamische Therapie Behandlungsabläufe Laserphotokoagulation Photodynamische Therapie Studienergebnisse Laserphotokoagulation Photodynamische Therapie Sicherheit und unerwünschte Nebenwirkungen Laserphotokoagulation Photodynamische Therapie Varianten Laserphotokoagulation: verschiedene Wellenlängen Photodynamische Therapie Kombinationstherapien Derzeitige Leitlinien Laserphotokoagulation Photodynamische Therapie Perspektiven Literatur Anti-VEGF-Therapie: Grundlagen und Substanzen S. Grisanti, J. Lüke, S. Peters 14.1 Einleitung Vascular endothelial growth factor Angriffspunkte innerhalb der VEGF-Kaskade Sequestrierung von freiem VEGF Inhibition der Synthese von VEGF und VEGF- Rezeptoren Inhibition der intrazellulären Signalkaskade Natürliche VEGF-Gegenspieler Neue Applikationsformen Kombinationstherapie Literatur Anti-VEGF-Therapie der AMD: Ergebnisse und Leitlinien P. Mitchell, S. Foran 15.1 Hintergrund Anti-VEGF-Therapien bei neovaskulärer AMD Evidenzbasierte Leitlinien zum Krankheitsmanagement Leitlinien zum Management der neovaskulären AMD mit VEGF-Hemmern Wie sollte eine neovaskuläre AMD diagnostiziert werden? Welche neovaskulären AMD-Läsionen sollten für eine Anti-VEGF-Therapie in Betracht gezogen werden? Welche Parameter definieren eine aktive neovaskuläre AMD, die voraussichtlich von einer Anti-VEGF-Therapie profitiert? Welche Eigenschaften legen nahe, dass kein Nutzen zu erwarten ist? Bieten flexible Therapieregimes ähnlich zufriedenstellende Ergebnisse in Bezug auf den Visus wie eine monatliche Therapie? Wie sollte die Therapie begonnen werden? Welche flexiblen Therapieregimes wurden untersucht? Welche längerfristigen Gesichtspunkte müssen bei einer Anti-VEGF-Therapie bei neovaskulärer AMD berücksichtigt werden? Literatur Kombinationstherapien zur Behandlung der AMD M. Barakat, N. Steinle, P.K. Kaiser 16.1 Einleitung Überblick über die aktuell verfügbaren Therapien Grenzen der aktuellen Therapie möglichkeiten bei exsudativer AMD Argumente für eine Kombinationstherapie zur Behandlung der exsudativen AMD Klinische Ergebnisse zur Kombinationstherapie der exsudativen AMD Verteporfin-PDT in Kombination mit Triamcinolon Verteporfin-PDT in Kombination mit VEGF- Inhibitoren Dreifachtherapie der exsudativen AMD Kombinationstherapie mit Bestrahlung Literatur Behandlungsansätze bei trockener AMD Z. Yehoshua, P.J. Rosenfeld 17.1 Einleitung Aktuelle Behandlungsmöglichkeiten Die Ursachen der AMD adressieren Substanzen in präklinischen und Phase-I-Studien Endpunkte klinischer Studien Substanzen, die das Überleben von Photorezeptoren und RPE unterstützen Modulatoren des Sehzyklus Substanzen zum Schutz vor Schäden durch oxidativen Stress und Verlust an Mikronährstoffen

5 Inhaltsverzeichnis XI Substanzen zur Unterdrückung entzündlicher Prozesse Zusammenfassung Literatur Chirurgische Therapie B. Kirchhof 18.1 Makulaplastik Makulatranslokation Einzelzellsuspensionen Pigmentepithel-Aderhaut-Translokation (Patch) Indikationen zur Chirurgie Non-Responder Pigmentepithelruptur Massive submakuläre Blutung Trockene AMD Makuladystrophien Literatur Elektronische Vorlesegeräte Ergänzende Hilfsmittel Besonderheiten bei der Versorgung mit vergrößernden Sehhilfen Grundlagen der Verordnung Literatur Stichwortverzeichnis V Rehabilitation 19 Lesefähigkeit bei AMD S. Trauzettel-Klosinski 19.1 Einleitung Physiologische Grundlagen Der Lesevorgang beim Zentralskotom Das Lesegesichtsfeld in Bezug zu anderen Parametern Bedeutung des Fixationsverhaltens Beurteilung des Fixationsverhaltens Motorik Methoden zur Untersuchung der Lesefähigkeit Rehabilitationsansätze zur Verbesserung der Lesefähigkeit Literatur Vergrößernde Sehhilfen bei AMD K. Rohrschneider 20.1 Definition der Sehbehinderung und rechtliche Grundlagen Auswirkung der Sehbehinderung bei AMD Bestimmung des Vergrößerungsbedarfs Vergrößerungsmöglichkeiten Optisch vergrößernde Sehhilfen für die Ferne Optisch vergrößernde Sehhilfen für die Nähe Elektronisch vergrößernde Sehhilfen für die Nähe

6

Altersabhängige Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration F.G. Holz D. Pauleikhoff R.F. Spaide A.C. Bird Altersabhängige Makuladegeneration F.G. Holz D. Pauleikhoff R.F. Spaide A.C. Bird Altersabhängige Makuladegeneration 3. Auflage Mit 250 Abbildungen und 21

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration F.G. Holz D. Pauleikhoff R.F. Spaide A.C. Bird Altersabhängige Makuladegeneration F.G. Holz D. Pauleikhoff R.F. Spaide A.C. Bird Altersabhängige Makuladegeneration 3. Auflage Mit 250 Abbildungen und 21

Mehr

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am

Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am Evaluationsbogen zum Erlanger Augenärzte Fortbildungs Abend am 30.04.04 Thema: Altersassoziierte Makuladegeneration (AMD) 1. An welcher Stelle der Häufigkeit der Erblindungen im Sinne des Gesetzes älterer

Mehr

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25.

Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn. Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. Neuigkeiten aus der IVOM-Sprechstunde Priv.-Doz. Dr. med. Monika Fleckenstein Universitäts-Augenklinik Bonn Ophthalmologische Fortbildung für medizinische Fachangestellte 25. März 2015 Altersabhängige

Mehr

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft

Jackstädt-Kurs. Makulaerkrankungen im Focus: Grundlagen, Diagnostik, Therapie. 3. und 4. Juni. Fortbildungskurs der Retinologischen Gesellschaft Organisation: Prof. Dr. med. D. Pauleikhoff Priv.-Doz. Dr. med. A. Lommatzsch Dr. G. Spital Münster Lambertikirche Dr. Werner Jackstädt *Jan. 1925 Febr. 2005 2016 3. und 4. Juni Jackstädt-Kurs Fortbildungskurs

Mehr

Therapieempfehlungen Therapieversagen

Therapieempfehlungen Therapieversagen Therapieempfehlungen Therapieversagen J. Nasemann Patient M.A, 2006 Patient M.A. Erstvorstellung im Januar 2002 83-jähriger Akademiker, geistig sehr rege Rechtes Auge: Visus 1/35 bei Pseudotumor, keine

Mehr

Stichwortverzeichnis. F.G. Holz et al, Altersabhängige Makuladegeneration, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011

Stichwortverzeichnis. F.G. Holz et al, Altersabhängige Makuladegeneration, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2011 Stichwortverzeichnis A A2E 52, 147, 274 ABCA1-Gen 18 ABCA4-Gen 18, 35 Ablagerungen s.a. Drusen basale lineare 108 subretinale drusenartige 147 ACU-4429 275 Aderhaut, Perfusionsstörung 111, 188 AdPEDF 235

Mehr

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT)

Untersuchungen zur Behandlung Choroidaler Neovaskularisationen. (CNV) am Augenhintergrund mittels Photodynamischer Therapie (PDT) 1 Aus der Augenklinik und Hochschulambulanz für Augenheilkunde Campus Benjamin Franklin, Charité-Universitätsmedizin Berlin (Direktor: Univ. Prof. Dr. med. Michael H. Foerster) Untersuchungen zur Behandlung

Mehr

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Aus der Augenklinik und Poliklinik der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme Inauguraldissertation

Mehr

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran. Wenn das Recycling der Netzhaut nicht mehr funktioniert i t was ist AMD? OA Dr. med. Matthias Elling, FEBO Universitäts-Augenklinik Bochum AMD = Altersbedingte b Makula-Degenerationk l i Chronisch fortschreitende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration

Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Ergebnisse der Strahlentherapie bei Makuladegeneration Frank Zimmermann Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie, Universitätsspital Basel radioonkologiebasel.ch Einteilung der Makuladegeneration

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 1 Vorwort zur 2. Auflage 6 Über den Aufbau des Buches 8 Einleitung 9 Teil I: Die Makuladegeneration Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge

Mehr

Die altersabhängige Makuladegeneration

Die altersabhängige Makuladegeneration Die altersabhängige Makuladegeneration Die Makuladegeneration ist eine bei älteren Menschen sehr häufige Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) und ist in den Industrieländern die häufigste Erblindungsursache

Mehr

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München

Arabella Klinik München. Makula Netzhaut Zentrum MAC 14. Diabetische Makulopathie. FLA versus OCT. J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München MAC 14 Diabetische Makulopathie FLA versus OCT J. Nasemann Makula--- Epidemiologie in Deutschland Blum et al: Ophthalmologe, 2007 5596 Patienten mit Diabetes aus 181 Augenarztpraxen Im Mittel: 64 Jahre

Mehr

Altersabhängige Makuladegeneration

Altersabhängige Makuladegeneration Altersabhängige Makuladegeneration Pathophysiologie - Symptome - Diagnostik - Prophylaxe - Therapie Altersabhängige Makuladegeneration Erkrankung der Netzhautmitte (Makula) Heterogenes Krankheitsbild >

Mehr

ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION

ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION ALTERSBEDINGTE MAKULADEGENERATION Mittwoch, 20. April 2016 Update AMD Was wissen wir heute? 2 Prof. Dr. med. Frank G. Holz, Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn FLA, OCT, BAF Neue Wege in der AMD-Diagnostik

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren

Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Altersbedingte Makuladegeneration: Etablierte und neue Behandlungsverfahren Bei der Behandlung der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) werden immer neue Fortschritte erzielt. In den entwickelten Industrieländern

Mehr

OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und

OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft, Informatik und Meike Appelrath Bewertung des Patientennutzens von Arzneimitteln in Deutschland Zulassung und frühe Nutzenbewertung am Beispiel von Aflibercept in der Augenheilkunde OlWIK Oldenburger Verlag für Wirtschaft,

Mehr

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie

Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Idiopathische Makuläre Teleangiektasien (IMT) und die MacTel-Studie Ansprechpartner: PD Dr. Hendrik P.N. Scholl, Herr Dr. Peter Charbel Issa Retinale Teleangiektasien sind eine Gruppe seltener idiopathischer

Mehr

Netzhaut II. R. Guthoff

Netzhaut II. R. Guthoff Netzhaut II R. Guthoff Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Degenerative Erkrankungen Gefäßerkrankungen der Netzhaut Entzündungen Erkrankungen der Makula Netzhautdystrophien Netzhaut II Erkrankungen

Mehr

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2

Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Erkrankungen des Glaskörpers, der Netzhaut und der Aderhaut 2 Wolfgang F. Schrader Würzburg Universitätsaugenklinik Würzburg Schrader,Januar 08 1 Gliederung Glaskörper, Netzhaut, Aderhaut Angeborene Sinnesstörungen

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD)

Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) Hintergrund Die Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine häufig auftretende Erkrankung der Netzhautmitte (Makula), die vor allem Menschen betrifft, die älter

Mehr

F.G.Holz. D. Pauleikhoff. R.F.Spaide. A. C. Bird. Altersabhangige Makuladegeneration

F.G.Holz. D. Pauleikhoff. R.F.Spaide. A. C. Bird. Altersabhangige Makuladegeneration F.G.Holz D. Pauleikhoff R.F.Spaide A. C. Bird Altersabhangige Makuladegeneration Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH F. G. Holz D. Pauleikhoff R. F. Spa ide A. C. Bird Altersa hang g Makula- egenerat1on

Mehr

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht

Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Diagnostik und Therapie aus augenärztlicher Sicht Veit Sturm Augenklinik, Kantonsspital St. Gallen und Universität Zürich Fahrplan Makulaödem (ME) OCT Doppelbild-/Schieldiagnostik Therapie von Doppelbildern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung... 1 1 Grundlagen... 4 1.1 Einleitung, Begriffsbestimmung... 4 1.2 Epidemiologie und Prävalenz... 5 1.2.1 Krankheitsbeginn... 5 1.2.2 Geschlechtsverteilung... 6 1.2.3

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik

OcuNet Leitfaden. Therapieorientierte retinale Diagnostik OcuNet Leitfaden Therapieorientierte retinale Diagnostik Prof. Dr. U. Kellner Präambel Ziel dieses Leitfadens ist es, einen raschen Überblick über die aktuellen Möglichkeiten einer therapieorientierten

Mehr

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen

Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen G. E. Lang (Hrsg.) Photodynamische Therapie in der Augenheilkunde Verschiedene Indikationen Mit 77 Abbildungen

Mehr

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital

LASERKOAGULATION 7/29/10 DIABETISCHES MAKULAÖDEM DIABETISCHES MAKULAÖDEM VENENASTVERSCHLUSS. HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital LASERKOAGULATION HEINRICH HEIMANN Royal Liverpool University Hospital 48-jähriger Patient Diabetisches Makulaödem Visus 0,1 Over a 2-year period, focal/grid photocoagulation is more effective and has fewer

Mehr

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen

Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen Ozurdex R -Therapie bei besonderen Indikationen J. Nasemann Makulaödem Definition: Extravaskuläre Schwellung, ausgelöst durch eine abnormale Permeabilität retinaler Kapillaren. Ursache: Durch unterschiedliche

Mehr

Makuladegeneration (AMD)

Makuladegeneration (AMD) Makuladegeneration (AMD) Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist die wichtigste Ursache für ein irreversibles Nachlassen der Sehkraft im Alter. Sie kann bis zur Erblindung führen. Betroffen ist

Mehr

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen S2 Praxisleitlinien in Psychiatrie und Psychotherapie 1 S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen Bearbeitet von DGPPN - Dt. Gesellschaft 1. Auflage 2008. Taschenbuch. xii, 184 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Klassifikation und Progression von Randbereichen geographischer Atrophieareale in der Spectral-Domain optischen Kohärenztomographie

Klassifikation und Progression von Randbereichen geographischer Atrophieareale in der Spectral-Domain optischen Kohärenztomographie Klassifikation und Progression von Randbereichen geographischer Atrophieareale in der Spectral-Domain optischen Kohärenztomographie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Hohen Medizinischen

Mehr

Age-related macular degeneration,

Age-related macular degeneration, Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Heidelberg Zusammenfassung Die altersabhängige Makuladegeneration (AMD) ist eine progrediente Erkrankung des zentralen

Mehr

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl

1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen... 1 H. Förstl Inhaltsverzeichnis 1 Historische Konzepte der Frontalhirnfunktionen und -erkrankungen......................... 1 H. Förstl Neurobiologie und Neuropsychologie 2 Neurobiologische Grundlagen der Stirnhirnfunktionen.....

Mehr

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand:

Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand: Übersicht der Verträge zur der intravitrealen operativen Medikamentenapplikation (IVOM) Stand: 01.09.2017 Wichtiger Hinweis: Für Krankenkassen, die nicht in dieser Kurzübersicht aufgeführt sind und somit

Mehr

Die Altersabhängig Makuladegeneration (AMD) ist eine Volkskrankheit mit steigender

Die Altersabhängig Makuladegeneration (AMD) ist eine Volkskrankheit mit steigender Hoffnung bei altersabhängiger Makuladegeneration Die Altersabhängig Makuladegeneration (AMD) ist eine Volkskrankheit mit steigender Tendenz. In Deutschland sind gegenwärtig etwa 500 Tausend Menschen aufgrund

Mehr

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)?

Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Themenspecial Juni: AMD Ein grauer Schatten trübt das Blickfeld Was steckt hinter der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD)? Die altersabhängige oder auch altersbedingte Makuladegeneration (AMD) beginnt

Mehr

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Carsten Klatt 23.04.2016 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand April 2013 Diabetische Retinopathie Allgemeines In großen Querschnittstudien

Mehr

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen

Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anlage 4 - Vertrag zur besonderen ambulanten augenchirurgischen Versorgung Diagnose und Behandlungsempfehlungen für die einzelnen Indikationen Anmerkung zum Spectral-Domain-OCT (SD-OCT): Die Verlaufskontrolle

Mehr

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie

1. Alle Formen der feuchten AMD und der akuten CNV bei pathologischer Myopie Indikation zur intravitrealen Injektionstherapie bei AMD, DMÖ und RVV (Intravitreale operative Medikamenteneingabe IVOM) Krankheitsbild: 1. Alle Formen der feuchten altersbedingten Makuladegeneration (AMD)

Mehr

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie

Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Indikation zur Laser- und IVOM- Therapie bei der diabetischen Makulopathie Carsten Klatt 30.05.2015 Empfehlung DOG, BVA und RG, Stand April 2013 Diabetische Retinopathie Allgemeines Die Prävalenz des Diabetes

Mehr

Depressive Störungen über die Lebensspanne

Depressive Störungen über die Lebensspanne Depressive Störungen über die Lebensspanne Ätiologie, Diagnostik und Therapie von Christine M. Freitag, Arnd Barocka, Christoph Fehr, Michael Grube, Harald Jürgen Hampel 1. Auflage Kohlhammer 2012 Verlag

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM

Anlagen 2 a-e zum Vertrag über die Behandlung verschiedener Indikationen mittels IVOM Diagnose- und Behandlungsempfehlungen zur IVOM Therapie bei a. neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration b. Diabetischem Makulaödem c. Makulaödem bei retinalen Venenverschlüssen d. Choroidaler

Mehr

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung zur ersten Auflage 1 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5, Markus Haass 2.1 Einführung in die normale Anatomie und Physiologie des Herz-Kreislauf-Systems - 5 2.2 Arterielle

Mehr

HIV und Auge Berlin 2009

HIV und Auge Berlin 2009 HIV und Auge Berlin 2009 Dr. Valeska Müller CityAugenarzt Joachimstaler Str. 21 10719 Berlin www.city-augenarzt.de Stadien der HIV Erkrankung HIV assoziierte Augenerkrankungen - wie oft zum Augenarzt?

Mehr

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration

Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration Antiangiogenetische Therapie bei neovaskulärer altersabhängiger Makuladegeneration VEGF Vascular Endothelial growth factor ist ein Protein, welches selektiv an Rezeptoren auf der Oberfläche von Gefäßendothelzellen

Mehr

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse

Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse Update Diabetessprechstunde und neue Studienergebnisse J. Nasemann Makula-Netzhaut-Zentrum-München Probleme bei der Betreuung von Patienten mit diabetischer Retinopathie Hohe morphologische Variabilität

Mehr

Anti-VEGF Behandlungsfrequenz bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration über drei Jahre im Routinebetrieb

Anti-VEGF Behandlungsfrequenz bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration über drei Jahre im Routinebetrieb Diplomarbeit Anti-VEGF Behandlungsfrequenz bei exsudativer altersabhängiger Makuladegeneration über drei Jahre im Routinebetrieb eingereicht von Rainer Hesse Mat.Nr.: 0334552 zur Erlangung des akademischen

Mehr

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung

IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung IVOM welches Medikament bei welcher Erkrankung GIO IVOM - KURS 2016 Neumünster Arnd Bunse F.E.B.O. Augenärzte BEP Schwerpunktpraxis für Netzhaut- und Makulaerkrankungen 21029 Hamburg www.augenaerzte-bep-bergedorf.de

Mehr

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme

Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Augenschaden durch Sonnenlicht? Carsten Framme Schrader et al. Sonnenfinsternis orlage orlage Das Auge orlage Schrader et al. Das Auge orlage UV-C (100-280nm): UV-B (280-315nm): UV-A (315-380nm): IR-A

Mehr

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge

Behandlung der feuchten altersabhängigen Makuladegeneration (feuchte AMD) mit VEGF-Hemmern durch operative Medikamenteneingabe in das Auge Augenarztpraxis AltenKirchen Dr. med. Thomas Wehler Facharzt für Augenheilkunde Wilhelmstr. 32 Schlossweg 2 57610 Altenkirchen Tel 02681-1651 Fax 02681-6094 Mail info@ak-augenarzt.de Net www.ak-augenarzt.de

Mehr

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie

Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Kardiale Komplikationen in der Chirurgie Prognose - Pathogenese - Prophylaxe E.VormiHag Springer-Verlag Wien NewYork Dr. Erich Vormittag Beratender Internist an der 1. Universitäts klinik für Unfallchirurgie

Mehr

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at

Das ABC der AMD. Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft. www.novartis.at www.amd-info.at Lesefreundliche Gestaltung mit Unterstützung der Hilfsgemeinschaft Das ABC der AMD www.novartis.at www.amd-info.at NOV-PH/2M/II09/4121 Wir danken für die freundliche Unterstützung Autoren: Dr. Sonja Prager,

Mehr

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 Inhalt Vorwort XI Teil I Störungsbild 1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14 3 Epidemiologie, Verlauf,

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration

Altersbedingte Makuladegeneration Altersbedingte Makuladegeneration Ursachen und Therapie Justus G. Garweg Berner Augenklinik am Lindenhofspital, Universität Bern Quintessenz P Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) betrifft die Photorezeptoren,

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? AMD ist vollständig gesprochen die altersbedingte Makuladegeneration. Dabei handelt es sich um eine Erkrankung

Mehr

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie

Augenzentrum Ruhr. Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Augenzentrum Ruhr Altersbedingte Makuladegeneration Früherkennung und Therapie Was ist AMD? Bei der altersbedingten Makuladegeneration handelt es sich um eine Erkrankung des Auges, bei der es im Alter

Mehr

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung)

PATIENT. Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA. (Aflibercept Injektionslösung) PATIENT Patienten-Ratgeber für die Behandlung mit EYLEA (Aflibercept Injektionslösung) Lesen Sie sich bitte vor Beginn Ihrer Behandlung mit EYLEA das gesamte Informationsmaterial, einschließlich der beiliegenden

Mehr

Selbstverletzendes Verhalten

Selbstverletzendes Verhalten Selbstverletzendes Verhalten Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten von Franz Petermann und Sandra Winkel mit einem Beitrag von Gerhard Libal, Paul L Plener und Jörg M. Fegert GÖTTINGEN

Mehr

Angiographische Diagnostik bei AMD

Angiographische Diagnostik bei AMD Angiographische Diagnostik bei AMD J. Nasemann Makula Netzhaut - Zentrum München Bedeutungswandel der FLA vor 10 Jahren: Diabetes, Gefäßverschlüsse, Uveitis im Vordergrund heute: AMD häufigste Indikation

Mehr

Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie

Die Altersabhängige. Vorbeugung Früherkennung Therapie Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München Die Altersabhängige Makuladegeneration (amd) Vorbeugung Früherkennung Therapie - - Die AMD ist eine

Mehr

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3

1 Einleitung Das Mammakarzinom Epidemiologie Ätiologie Risikofaktoren Protektive Faktoren 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Das Mammakarzinom 1 1.1.1 Epidemiologie 1 1.1.2 Ätiologie 2 1.1.2.1 Risikofaktoren 2 1.1.2.2 Protektive Faktoren 3 1.1.3 Prognosefaktoren 4 1.2 Rezeptorstatus 5 1.2.1

Mehr

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE Prof. Dr. Horst Helbig DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG

AUS DEM LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE Prof. Dr. Horst Helbig DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG AUS DEM LEHRSTUHL FÜR AUGENHEILKUNDE Prof. Dr. Horst Helbig DER FAKULTÄT FÜR MEDIZIN DER UNIVERSITÄT REGENSBURG. FUNKTIONELLE UND MORPHOLOGISCHE LANGZEITERGEBNISSE DER BEVACIZUMAB VERSUS RANIBIZUMAB BEHANDLUNG

Mehr

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV.

Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) Zystoides Makulaödem bei Pseudophakie. PCMÖ - Pathogenese ZVV. Zystoides Makulaödem Pseudophakie Klinik des pseudophaken zstoiden Makulaödem (PCMÖ) J Hillenkamp OP 3-12 Wochen Klinik für Ophthalmologie Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Kiel manchmal:

Mehr

Page 1. Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun?

Page 1.  Aktuelles. Handouts zur AAD Makulödem was tun? Makulaödem was tun? Makulaödem was tun? Makulödem was tun? Heinrich Heimann St. Pauls Eye Unit Royal Liverpool Hospital Thomas J. Wolfensberger Jules Gonin Eye Hospital Lausanne Liverpool Frank G. Holz Universitäts-Augenklinik Bonn Bonn Lausanne

Mehr

Photodynamische - und anti VEGF-Therapie als Kombinationstherapie bei der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Photodynamische - und anti VEGF-Therapie als Kombinationstherapie bei der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration Aus dem Lehrstuhl für Augenheilkunde Prof. Dr. Horst Helbig der Medizinischen Fakultät der Universität Regensburg Photodynamische - und anti VEGF-Therapie als Kombinationstherapie bei der exsudativen altersabhängigen

Mehr

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern.

AMD kann das scharfe Sehen zerstören, das notwendig ist für Aktivitäten wie Lesen, Autofahren und für das Erkennen von Gesichtern. Was ist AMD? AMD (Altersbedingte Makuladegeneration) ist eine Erkrankung des Auges, bei der im Alter zu einer Schädigung der Stelle des schärfsten Sehens (Makula) kommt. AMD kann zum Verlust der Sehkraft

Mehr

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden. DGP Kongress in Lübeck Avastin überwindet Therapiestillstand beim fortgeschrittenen NSCLC Lübeck (11. April 2008) - Die zielgerichtete First Line -Therapie mit dem Angiogenese Hemmer Bevacizumab (Avastin

Mehr

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen

Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin, Clomipramin, Doxepin und Maprotilin unter naturalistischen Bedingungen Aus der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität Würzburg Direktor: Professor Dr. med. J. Deckert Therapeutisches Drug Monitoring der Antidepressiva Amitriptylin,

Mehr

Julia Stephanie Steinberg aus Freiburg im Breisgau

Julia Stephanie Steinberg aus Freiburg im Breisgau In-vivo Bildgebung retikulärer Drusen bei altersabhängiger Makuladegeneration mittels konfokaler Scanning Laser Ophthalmoskopie und Spektral-Domain optischer Kohärenztomographie Inaugural-Dissertation

Mehr

Stellungnahme. zur Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE)

Stellungnahme. zur Therapie choroidaler Neovaskularisationen bei Pseudoxanthoma elasticum (PXE) Stellungnahme Wissenschaftliche Stellungnahme der Retinologischen Gesellschaft, der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands zur Therapie choroidaler

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS.

INHALTSVERZEICHNIS. INHALTSVERZEICHNIS 1. Einleitung 1 1.1. Geschichte der Nierentransplantation 1 1.2. Geschichte von Ciclosporin 3 1.3. Nomenklatur von Ciclosporin ' 4 1.4. Ciclosporin: chemische Struktur, physikalische

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Matthias Jens Hübner

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Matthias Jens Hübner TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Klinik für Augenheilkunde des Klinikums rechts der Isar Klinische Erfahrungen in der Anwendung von Pegaptanib bei der Behandlung der exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung

Inhaltsverzeichnis. HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung Inhaltsverzeichnis HANDBUCH VITAMINE - Für Prophylaxe, Therapie und Beratung 1 Vitamine - Grundlagen 1.1 Definition der Vitamine 1.1.1 Der historische Vitaminbegriff 1.1.2 Aktuelle Definition 1.2 Einteilung

Mehr

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen

Frau Nienhaus Dr. Mellies Teilnehmer, Einführung in den Ablauf des Basislehrgangs Klärung organisatorischer Fragen Geplante Blockzeiten: 07.04.2014 09.04.2014 (3 Fortbildungstage) 19.05.2014 21.05.2014 (2 Fortbildungstage + 1 Hospitationstag) 23.06.2014 25.06.2014 (3 Fortbildungstage) 1. Block / 1. Tag 07.04.2014 09.04.2014

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Vorbemerkungen. 1 Allgemeines Teil II: Vitamine und Minerale. 2 Fettlösliche Vitamine... 26 Teil I: Vorbemerkungen 1 Allgemeines... 16 1.1 Mikronährstoffe Definition... 16 1.2 Vitamine im Besonderen... 16 1.3 Bedarf und Empfehlung... 16 1.4 Was kann ein Mikronährstoff und was nicht?... 18 1.4.1

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung. Prävention bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 2: Prävention bei Demenz Angelika Grieger niedergelassene Praktische Ärztin, Berlin 25.09.2010 Kooperationstagung

Mehr

Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration

Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration Mit 66 Jahren, da hört das Sehen auf? Kombinationsbehandlung bei feuchter Makuladegeneration So sollten Sie Ihr Enkelkind nicht sehen! Altersbezogene Makuladegeneration (Häufigkeit) Die AMD ist mit ca.

Mehr

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen Bullying Mobbing bei Kindern und Jugendlichen Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen 1. Auflage 2012. Taschenbuch. ca. 376 S. Paperback ISBN 978 3 7945 2843 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere

Mehr

Aus der Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde II Ärztlicher Direktor: Professor Dr. E. Zrenner

Aus der Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde II Ärztlicher Direktor: Professor Dr. E. Zrenner Aus der Universitäts-Augenklinik Tübingen Abteilung Augenheilkunde II Ärztlicher Direktor: Professor Dr. E. Zrenner Erfassung des Nutzens und der Auswirkung der ophthalmologischen Rehabilitation auf die

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische Methoden 3. Medikamente,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2 2 Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Auges 3 2.1 Augapfel 4 2.2 Vorderer Augenabschnitt 5 2.3 Hinterer Augenabschnitt 8 2.4 Blutgefäßsystem

Mehr

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN.

sehkraft WIR TUN ALLES FÜR DIE ERGEBNISQUALITÄT UND SICHERHEIT, DIE SIE SICH FÜR IHRE AUGEN WÜNSCHEN. sehen heißt erleben sehkraft Es ist faszinierend, Menschen durch einen minimalen Eingriff ein gutes Sehvermögen zu ermöglichen und dadurch deren Lebensqualität zu verbessern. Diese Faszination ist unsere

Mehr

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration

AMD Die altersabhängige Makuladegeneration AMD Die altersabhängige Makuladegeneration Krankheitsbild und Diagnose Liebe Leserin, lieber Leser, Unser Auge ermöglicht uns mit dem Sehen die wichtigste Sinneswahrnehmung. Es ist ein kleines, kaum 20

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungen... XXIII. Symbolverzeichnis...XXIV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungen... XXIII Symbolverzeichnis...XXIV 1. Einleitung...1 1.1. Hintergrund und Fragestellung...1 1.2. Methodik...2 1.3.

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie Anlage 24 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) A) Kenntnisse absolviert 1. Standardisierungsmethoden und biologische Tests 2. Biometrische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

zugelassen Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV

zugelassen Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept: EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV Erfahrungen und neue Perspektiven mit Aflibercept EYLEA jetzt auch bei Makulaödem infolge von ZVV zugelassen

Mehr

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann

Konsequenzen aus der CATT-Studie. J. Nasemann Konsequenzen aus der CATT-Studie J. Nasemann Mai 2011 Studiendesign Ranibizumab gegen Bevacizumab monatliche Injektionen gegen bei Bedarf 1185 Patienten in 43 Zentren in den USA Single blind Prinzip der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln

Inhaltsverzeichnis. 1 Anatomie und Physiologie. 2 Beratung zum Krankheitsbild. 3 Beratung bei der Abgabe von OTC-Arzneimitteln VII Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII 1 Anatomie und Physiologie 1.1 Der Knochen... 1 1.1.1 Aufbau... 2 1.1.2 Funktionen... 5 1.2 Der Knochenumbauzyklus... 6 1.2.1 Allgemeines... 6 1.2.2 Steuerung

Mehr