Lehrer-Workshop Protokoll

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrer-Workshop Protokoll"

Transkript

1 Lehrer-Workshop 2018 Protokoll

2 10:00 10:15 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde 10:15 11:00 Uhr Rückblick, Austausch und Aktuelles Agenda 11:00 12:00 Uhr Finanzielle Grundbildung: Bedarfe erkennen ansprechen handeln 12:00 13:00 Uhr Vorstellung der Online-Plattform Jobsuche Niederrhein 13:00 Uhr Mittagsessen im Casino Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 2

3 Teilnehmer Lehrer/in Herr Habig Herr Hädicke Herr Ulrich Herr Wolters Herr Praetor Herr Voßwinkel Frau Schwens Herr Erdmann Herr Hellmonds Frau Bister Herr Wilmschen Herr Klümpen Herr Erlenstedt Herr Becker Schule Berufskolleg des Bistums Münster Berufskolleg Uerdingen Berufskolleg Viersen Erasmus-von-Rotterdam-Gymnasium Gesamtschule Nettetal Gymnasium am Stadtpark Uerdingen Gymnasium Fabritianum Gymnasium Thomaeum Gymnasium St. Wolfhelm Kurt-Tucholsky-Gesamtschule Lise-Meitner-Gymnasium Luise-von-Duesberg-Gymnasium Rhein-Maas-Berufskolleg Rupert-Neudeck-Gesamtschule Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 3

4 Rückblick Schulpatenschaften 2017 Newsletter-Ausgaben Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 4

5 Kooperationspartner Trainingsbesuche der Pinguine 4.,11.,18. Oktober 6. Dezember 10. und 17. Januar 4 von 6 Terminen haben statt gefunden Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 5

6 Planspiel Börse 2017 Spielphase: 27. September 13. Dezember 403 Teams haben teilgenommen Schülerwertung: Lehrerwertung: 1. Platz Berufskolleg Uerdingen 1. Platz Werner-Jaeger-Gymnasium 2. Platz Berufskolleg des Kreises Kleve in Geldern 2. Platz Berufskolleg Uerdingen 3. Platz Berufskolleg Uerdingen 3. Platz Michael-Ende-Gymnasium Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 6

7 Planspiel Börse 2018 Unterrichtseinheiten: Anmeldestart: Spielstart: Spielmitte: Spielende: 29. August 25. September 12. September 26. September 7. November 12. Dezember Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 7

8 Der Deutsche Gründerpreis für Schüler 2017 Spielphase: 2. Januar 4. Mai Teams haben teilgenommen Bild Siegerehrung Platzierungen: 1. Platz Vegan Bakery GmbH vom Michael-Ende-Gymnasium (gesunde, umweltbewusste und vegane Backmischung) 2. Platz 2 Drinking Smart von der Liebfrauenschule Mülhausen (ein hochwertiger und verschließbarer Flaschenmixer mit Fächern für Flüssigkeiten, Pulver oder Tabletten) 3. Platz 3 Stand UP vom Michael-Ende-Gymnasium (Abtanzen als Frühsport - Die Alternative zum morgendlichen Fitnessprogramm) Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 8

9 Der Deutsche Gründerpreis für Schüler 2018 Spielphase: 2. Januar bis 9. Mai Anmeldeschluss: 22. Februar Kick-off-Veranstaltung: 6. März Aktuelle Teamanzahl: 9 Alle Informationen unter Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 9

10 Bankkaufmann/frau Kaufmann/frau für Büromanagement Informatikkaufmann/frau Koch/Köchin Ausbildungsbeginn: jeweils zum 1. September Alle Informationen und Bewerbertool unter Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 10

11 Berufsfelderkundungen TERMINE Mittwoch, 18. April Mittwoch, 18. April Donnerstag, 28. Juni Viersen KONTAKT Reinhild Lüpertz Tel Mail. sparkasse-krefeld.de ANMELDUNG nur über das Portal fachkraefte-fuer-morgen.de Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 11

12 Girls /Boys Day 2017 TERMIN 26. April 2018 von 9:00 bis 13:00 Uhr INHALTE Vorstellung der Ausbildungsberufe und des Arbeitsalltags Rundgang durch die Besuch der Aha!-Filiale Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 12

13 CHECK IN Berufswelt TERMIN Mittwoch, 4. Juli 2018 ORT FinanzCenter Ostwall, Ostwall 155, TERMIN Dienstag, 10. Juli 2018 ORT FinanzCenter Viersen, Wilhelmstr. 5-7, Viersen BESONDERHEIT Bewerbungsfoto-Aktion am 4. Juli in der Aha!-Filiale von 13:00 18:00 Uhr Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 13

14 Sommer- und Herbstakademien TERMINE 16. und 17. Juli und 28. August und 16. Oktober 2018 jeweils von 9:00 16:00 Uhr INHALTE Bewerbungstraining: Simulation einer Gruppendiskussion und eines Verkaufsgesprächs Arbeiten mit Moderationsmedien Rundgang durch die Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 14

15 Aha!-Portal aha-ist-einfach.de Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 15

16 Ihre Bewertung der Themenvorschläge Das Referentenangebot des n SchulService

17 Veranstaltungen und Workshops für Lehrkräfte Zuhörtraining im Zeitalter von Smartphone & Co. Damit Schüler im Unterricht aufmerksam(er) zuhören. interaktiver Vortrag mit Vorstellung von Impulsen aus der Resonanzpädagogik Training eines wechselseitigen aktiven Zuhörens zwischen Lehrer und Schülern Pädagogische Klassenführung Classroom- und Disziplinmanagement in einer Balance zwischen Empathie und Führung. Unterrichtsstörungen effektiv entgegenwirken Praxisbeispiele und Anregungen für eine Unterrichtsentwicklung in einer Balance zwischen Empathie und Führung Bildung braucht Beziehung positive Psychologie sogt für ein gutes Lernklima im Resonanzraum Schule. ein gutes Schul- und Lernklima fördert die Leistungsbereitschaft, soziale Kompetenzen und die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler Bildung wächst durch Beziehung im Resonanzraum Schule Möglichkeiten zur positiven Entwicklung der Lernkultur in einer Schule als Resonanzraum Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 17

18 Veranstaltungen und Workshops für Lehrkräfte Fake News, Hoaxes & Hate Speech: Manipulation im Netz erkennen. Sensibilisierung für das Erkennen von Manipulationen im Internet Wirkungen & Konsequenzen der Phänomene Fake News oder Hate Speech Sex, Gewalt & Extremismus: Jugendmedienschutz zum Thema machen. Näherung von sensiblen und teilweise tabuisierten Themen in der Arbeit mit Jugendlichen; Vermittlung von Methoden zum Jugendmedienschutz Animation zu einem reflektierten, selbstbestimmten Medienkonsum WhatsApp, Snapchat, YouTube: Funktionen Sozialer Netzwerke begreifen. Methoden zur Kompetenzvermittlung für einen verantwortungsbewussten und sichereren Umgang der Jugendlichen mit Social Media Spiele-Apps, Computer- und Videospiele: Eintauchen in digitale Spielwelten. Vermittlung handlungsorientierter Vorschläge zur Thematisierung digitaler Spiele in der Arbeit mit Jugendlichen Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 18

19 Veranstaltungen und Workshops für Schülerinnen und Schüler Selbstwahrnehmung schulen Weck, was in dir steckt! Schüler-Labor zum Entdecken aller Sinne Lern-Parcours mit Experimentierinseln zum Entdecken von Potenzialen und Schwächen Standortbestimmung Wo stehe ich? Selbsterkenntnis und Plausibilität Differenzierung und Individualisierung Meine Stärken und Ziele Was sind meine Aufgaben? Perspektiven und Orientierung bilden! Meine Persönlichkeit ist die Basis und mein Angebot Generalisieren Objektivieren Verdichten Was mache ich mir aus Zeit? Langeweile, Resonanz, Zeitgefühl, Analyse, Handeln Entscheidungs-Training Pluralismus fordert klare Ziele Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 19

20 Unterrichtseinheiten mit n- Dozenten Buchen Sie Unterrichtseinheiten von 90 Minuten. Schwerpunkt-Themen sind Girokonto Altersvorsorge Die Banken und das Eurosystem Die Inhalte sind gemäß 99 Schulgesetz NRW. NEU nach Osterferien: EZB Inhalte und weitere Informationen erhalten Sie im Newsletter Perspektiven Bitte vereinbaren Sie Termine mindestens vier Wochen im Voraus, für die Planung und die Abstimmung zwischen Ihnen und Dozent. Unternehmenskommunikation - Tanja Oymanns 20

21 Finanzielle Grundbildung: Bedarfe erkennen ansprechen handeln Elvira Hartmeier Geld und Haushalt KONTAKT Tel Mail: Website:

22 Vorstellung der Online-Plattform "Jobsuche Niederrhein" Constanze Drescher Clever Führen GmbH KONTAKT Tel / Mail: constanze.drescher@ jobsuche-niederrhein.de Website: jobsuche-niederrhein.de

23 Tomatencremesuppe Indonesisches Nudelgericht Bami Goreng Bayrischer Festtagsteller: Haxenfleisch, gebratener Fleischkäse Nürnberger Rostbratwürstchen mit Senf Kartoffel-Speck-Püree Waldpilz-Risotto Dessertauswahl Einladung zum gemeinsamen Mittagessen im Casino

Herzlich willkommen. Lehrer-Workshop 2017

Herzlich willkommen. Lehrer-Workshop 2017 Herzlich willkommen Lehrer-Workshop 2017 09:00 09:10 Uhr Begrüßung 09:15 10:00 Uhr Rückblick 2016 und Aktuelles 10:00 10:30 Uhr Besuch in der Aha!-Filiale Agenda 10:30 11:00 Uhr Vorstellung und Neuausrichtung

Mehr

Herzlich willkommen. zum Lehrer-Workshop

Herzlich willkommen. zum Lehrer-Workshop Herzlich willkommen zum Lehrer-Workshop Agenda Begrüßung Rückblick 2014 Sparkassen SchulService & Mediathek Kaffeepause Aktuelle Angebote Ihre Themenwünsche Gemeinsames Mittagessen im Casino Seite 2 Rückblick

Mehr

Lise-Meitner- Gesamtschule

Lise-Meitner- Gesamtschule Lise-Meitner- Gesamtschule Einladung zum Tag der offenen Tür Ulmenstraße 01.Dezember 2018 9.30 Uhr bis 12.30 Uhr Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Interessierte! Im kommenden Jahr stehen

Mehr

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden?

Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden? Das Team Politische Jugendbildung im DVV lädt ein zur Fortbildung Risiken der Digitalisierung für die demokratische Gesellschaft Wie können Jugendliche dafür sensibilisiert werden? 25. und 26. April 2018

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2017 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 29. Juni 2017 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand

Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand Aktualisierter Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 [Schüler- und Elternplan] (aktueller Stand 17.01.2017) 1. Schul-Halbjahr August 2016 33. KW: Montag - Freitag 15.08. 19.08.16

Mehr

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Hansa-Berufskolleg: bis : Projekt zur Mediennutzung: DIGI CAMP am Hansa-Berufskolleg

HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER. Hansa-Berufskolleg: bis : Projekt zur Mediennutzung: DIGI CAMP am Hansa-Berufskolleg HANSA-BERUFSKOLLEG MÜNSTER Hansa-Berufskolleg: 18.12. bis 20.12.2018: Projekt zur Mediennutzung: DIGI CAMP am Hansa-Berufskolleg In der letzten Woche vor den Weihnachtsferien fand ein dreitägiges DIGI

Mehr

Deutscher Gründerpreis für Schüler INFORMATIONEN FÜR SCHULEN

Deutscher Gründerpreis für Schüler INFORMATIONEN FÜR SCHULEN INFORMATIONEN FÜR SCHULEN 2 DAS SPIEL 2017 Der Deutsche Gründerpreis für Schüler (DGPS) das bundesweit größte Existenzgründer-Planspiel Wir wollen: Zukunftsorientierten Unterricht: Ihre Schule und der

Mehr

Smartphones und Tablets in der Schule

Smartphones und Tablets in der Schule Smartphones und Tablets in der Schule Eine sinnvolle und nützliche Unterstützung beim Lernen Ein Leitfaden für Eltern und Lehrpersonen Kinder und Jugendliche nutzen Smartphones und Tablets unbefangen und

Mehr

14. Sparda-Bank-Cup 2018

14. Sparda-Bank-Cup 2018 Wertungsklasse 1 Grundschule Jungen Jahrgänge 2007 u. j. 14. Sparda-Bank-Cup 2018 1 Montag, 29.01.2018 2 Montag, 05.02.2018 Johansenschule ( 1) Gruppe A Gruppe C Geschwister-Scholl-Schule A1 Geschwister-Scholl-Schule

Mehr

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Medienelternabend Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus Ziel der Volksschule Alle Jugendlichen auf ihren Arbeitsalltag und die weiterführenden Schulen vorbereiten! Jugendliche erwerben

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Simmerath Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 dreizügig (75 Schüler) gleiche Unterrichtsinhalte Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5

Mehr

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher.

Newsletter, Juni 2009 von Losenegger Consult. Seminare, Seminare von der Wiege bis zur Bare. Seminare Referate Coaching Bücher. Seminare Referate Coaching Bücher Zu den Themen: Erfolg und Zufriedenheit - Selbstverwirklichung - Mentale Stärke - Lebensmanagement - Selbstmanagement - Stressmanagement - Burnout Vermeidung - Work Life

Mehr

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand )

Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand ) Jahres-Terminplan der Realschule Rösrath für das Schuljahr 2016/17 (Stand 07.10.2016) 1. Schul-Halbjahr August 2016 33. KW: Montag - Freitag 15.08. 19.08.16 9-13 Uhr Sekretariat geöffnet 34. KW: Montag

Mehr

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel

Elterninfo. Sekundarschule Nordeifel Elterninfo Sekundarschule Nordeifel Sekundarschule Nordeifel Hürtgenwald Vertikale Gliederung Klassen 5 bis 10 gleiche Unterrichtsinhalte zweizügig (Klassen d, e) Simmerath Vertikale Gliederung Klassen

Mehr

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität

Fachtag. Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität Fachtag Digitale Welt in Kita und Schule Medienkompetenz zwischen Anspruch und Realität 29. Februar 2016 Haus Düsse Bad Sassendorf-Ostinghausen Dokumentation Kreis Soest Gefördert durch die Programm des

Mehr

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann

Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Anfang Thomas Unkelbach Lise-Meitner-Gymnasium Leverkusen Unterrichtsentwicklung und Standardsicherung im naturwissenschaftlichen Unterricht - wie das Internet unterstützen kann Vortrag auf der Schulleitertagung

Mehr

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW

1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft. 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 1. Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft 2. Sekundarschule - eine neue Schulform in NRW 3. Rahmenkonzeption der Sekundarschule Wermelskirchen Gründe für eine Veränderung der Schullandschaft Die

Mehr

Meine Erfahrung kommt an! Kompetenzen Geflüchteter erkennen & Fachkräfte für morgen gewinnen

Meine Erfahrung kommt an! Kompetenzen Geflüchteter erkennen & Fachkräfte für morgen gewinnen Nürnberg, 15.11.2018, PRO Fachkräfte Meine Erfahrung kommt an! Kompetenzen Geflüchteter erkennen & Fachkräfte für morgen gewinnen 1 Wer wir sind: Referent & Verlag Meramo Verlag GmbH Fachverlag berufskundlich

Mehr

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik im Schloss Seggau, Januar 2007

HERZLICH. Workshop der Modellierung mit Mathematik  im Schloss Seggau, Januar 2007 HERZLICH WILLKOMMENI777777777777 Workshop der Modellierung mit Mathematik http://math.uni-graz.at/modellworkshop/ im Schloss Seggau, 29. 31. Januar 2007 DER HINTERGRUND Wie ist der Modellierungsworkshop

Mehr

Ergebnisse unserer Telefonaktion

Ergebnisse unserer Telefonaktion Ergebnisse unserer Telefonaktion Erwartungen ans Netzwerk Erfahrungsaustausch Netzwerken / Kontakte Kundengewinnung / Empfehlungen Kooperationen Vorträge / Workshops Präsentationsmöglichkeiten Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept?

Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Meine Schule auf dem Weg zum Medienkonzept? Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter eschool21 / NERDL Von der Zukunft

Mehr

Sparkassen-SchulService

Sparkassen-SchulService Sparkassen-SchulService Informationen Stand 10/2016 Christine Kadolli, Deutscher Sparkassenverlag Sparkassen und Schulen: Eine Partnerschaft mit Tradition! Mit dem Sparkassen-SchulService den öffentlichen

Mehr

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die Realschule in Baden-Württemberg Herzlich Willkommen Die Realschule in Baden-Württemberg 1 umfasst 5 oder 6 Schuljahre 2 die Klassenstufen 5 und 6 sind Orientierungsstufe. Am Ende der Klasse 5 gibt es keine Versetzungsentscheidung 3 gemeinsamer

Mehr

MINT-EC Camp Stahl Partner:

MINT-EC Camp Stahl Partner: MINT-EC Camp Stahl Partner: Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium Am Ziegelkamp 13-15 47259 Duisburg Tel.: 0203-2837182 E-Mail: mint-camp@mannesmanngymnasium.eu Stand: 14. Oktober 2016 MINT-EC Camp Stahl

Mehr

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung

Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung Workshop: Individuelle Förderung und Kompetenzfeststellung 21.09.2011 2011 1 Agenda 1. Aktuelle Entwicklungen zu Kompetenzfeststellungsverfahren in Niedersachsen 2. Die Berufsorientierung als individueller

Mehr

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 -

Unterrichtsidee. Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online. Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Unterrichtsidee Antolin Auseinandersetzung mit Literatur online Johannes Bächle, Michael Weeber, 2016 Seite - 1 - Autor/-in: Stefanie Schätzl Zielgruppe/Umfang: Schulart: Grundschule Klassenstufe: 1/2

Mehr

Den Wandel gestalten

Den Wandel gestalten Den Wandel gestalten Unterrichts- und Schulentwicklung mit digitalen Medien Martin Fugmann Schulleiter am Evangelisch Stiftischen Gymnasium, Gütersloh Bis Juli 2016 Schulleiter an der GISSV Projektleiter

Mehr

MINT-EC Camp Stahl Partner:

MINT-EC Camp Stahl Partner: MINT-EC Camp Stahl Partner: Reinhard-und-Max-Mannesmann-Gymnasium Am Ziegelkamp 13-15 47259 Duisburg Tel.: 0203-2837182 E-Mail: mint-camp@mannesmanngymnasium.eu Stand: 14. Oktober 2016 MINT-EC Camp Stahl

Mehr

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft

Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Die Realschule in der digitalen Gesellschaft Voraussetzungen Möglichkeiten Grenzen Prof. Dr. Dr. Werner Wiater Schulpädagogik Universität Augsburg 1. Einleitung Spezifika der Realschule im differenzierten

Mehr

Einsatz von ipads im Unterricht

Einsatz von ipads im Unterricht Einsatz von ipads im Unterricht Technologie im Unterricht Plattform Trainings Unterrichtsmaterialien ipad Schule NMSi Feuerbachstraße 400 38 15 1 ipads Lehrkräfte Apple TV & Projekt- Lehrertrainings Beamer

Mehr

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2

Qualitätsrahmen Berufsorientierung. Praxismaterial. Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten. Kap. 3.2 Qualitätsrahmen Berufsorientierung Kap. 3.2 Qualitätsdimension 1: Unterrichtliche Aktivitäten Mit dem Ziel der Berufsorientierung werden im Unterricht ökonomische und arbeitsweltbezogene Themen bearbeitet.

Mehr

Eine Schule für alle!

Eine Schule für alle! Eine Schule für alle! Alle Abschlüsse erreichbar Förderabschlüsse HA 10 FOR FORQ Fachabitur/ Abitur Potentiale entwickeln Fordern Fördern Fordern Fordern Fördern Vorbereitung auf den neuen 5. Jahrgang

Mehr

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut

Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Basiskurs Medienbildung, Klasse 5: Schulcurriculum Gymnasium Neureut Für die Vermittlung der im Bildungsplan genannten prozess- und inhaltbezogenen Kompetenzen sind folgende Unterrichtsfächer vorgesehen:

Mehr

Hatespeech - Cybermobbing und Co.

Hatespeech - Cybermobbing und Co. Hatespeech - Cybermobbing und Co. Gelingende und problematische Kommunikation im Web Alles was Recht ist XIII Dr. Marie Huchthausen 09. November 2016 Agenda Vorstellung Business Academy Ruhr Vorstellung

Mehr

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen

Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen Klassenzimmer gegen Job tauschen und damit Kindern in Not helfen! Info für Jugendliche, Schulen und Unternehmen 15. Februar 2017 2017 SchülerInnen übernehmen soziale Verantwortung! Mittwoch vor den Semesterferien

Mehr

Mit digitalen Medien unterrichten

Mit digitalen Medien unterrichten Mit digitalen Medien unterrichten Veranstaltungs-Nr.: 191502 LEHRGANGSINHALTE Mit diesem modular aufgebauten Zertifikatskurs möchten wir Ihnen als LehrerIn ermöglichen, souverän und mit hoher Kompetenz

Mehr

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK

EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK Workshop-Angebote: EDMOND-Basics: Angebot, Anmeldung, Medienrecherche, Medienbereitstellung, Referent: Elmar F. Wulff, Medienberater HSK EDMOND steht für *Elektronische Distribution von Medien On Demand

Mehr

Service Migration Programm 2017/18

Service Migration Programm 2017/18 Service Migration Programm 2017/18 Interkulturelle Bildung an Schulen Interkulturelle Bildung in Vorbereitungs- VABO- und Regelklassen wird vom Team des Service Migration in Kooperation mit dem Kultusministerium,

Mehr

Kaufen - Wege zum aufgeklärten Konsumenten

Kaufen - Wege zum aufgeklärten Konsumenten Kaufen - Wege zum aufgeklärten Konsumenten Termin: 19.09.2018, 19:00 bis 20:30 Uhr Jugendliche sind bereit, den Großteil ihres Taschengeldes für Markenartikel auszugeben. Für wirklich notwendige Dinge

Mehr

Du machst. Deutscher Gründerpreis. für Schüler 2017 Alle Wettbewerbsinformationen. dasspiel. Jetzt anmelden und durchstarten!

Du machst. Deutscher Gründerpreis. für Schüler 2017 Alle Wettbewerbsinformationen. dasspiel. Jetzt anmelden und durchstarten! Du machst dasspiel. Jetzt anmelden und durchstarten! Deutscher Gründerpreis für Schüler 2017 Alle Wettbewerbsinformationen 2 Statement Sigmar Gabriel, Bundesminister für Wirtschaft und Energie Mit dem

Mehr

2016 Dokumentation 1

2016 Dokumentation 1 2016 Dokumentation 1 Fakten und Zahlen zur Messe Bereits zum siebten Mal fand am 22. und 23. April 2016 die Einstieg Frankfurt statt. Mehr als 100 ausstellende Hochschulen, Unternehmen und Institutionen

Mehr

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN

ENTDECKE VERNETZTE WELTEN MIT STUDENTINNEN UND VERTRETERINNEN VON MINT-BERUFEN Girls' Digital Camps Ortenau Viele junge Frauen sind täglich mit Technik und Informatik in Kontakt. Informatik begegnet uns dabei überall in unserem Alltag, beim morgendlichen Nachrichten- und Musikhören

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit LH-Stv. Mag. a Christine Haberlander Mag. Dr. Alfred Klampfer Bildungsdirektor und Peter Eiselmair, MAS, MSc Geschäftsführer Education Group GmbH am 18. Jänner

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 15.03.2017, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz

eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz eureosforum Perspektiven 2019 Veranstaltung zum Jahresende 2018 28. November 2018, Leipzig 29. November 2018, Dresden 4. Dezember 2018, Chemnitz Inhalt Wir laden Sie herzlich zu unserem diesjährigen eureos-

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018

Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Dokumentation zum Fachforum Frühe Hilfen Digitale Medien im Alltag von Familien 17. Mai 2018 Erstellt von Koordination Frühe Hilfen, U. Schwarz Seite 1 Programm 13.30 14.00 Uhr Ankommen, Stehkaffee 14.00

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen!

Kein Abschluss ohne Anschluss. Thementag Klasse Juni 2018 Herzlich Willkommen! Kein Abschluss ohne Anschluss Thementag Klasse 8 27. Juni 2018 Herzlich Willkommen! Was erwartet Sie heute? Umsetzungsstand des Landesprogramms in Düsseldorf Wer, wie, was? Starter-Paket Klasse 8 Portfolioinstrument

Mehr

Da haben wir als Eltern ganz schön viel Arbeit!

Da haben wir als Eltern ganz schön viel Arbeit! Susanne Eggert Da haben wir als Eltern ganz schön viel Arbeit! Mobile Medien und Familie Neue Medien Risiken und Chancen 3. Kongress der Gesundheitsregion plus Bamberg, 21.11.2018 1969 Arpanet/Internet,

Mehr

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert!

Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fairtrade-Schools: Kreativ und engagiert! Fachtagung in Münster Donnerstag, 21. April 2016 10.00-16.00 Uhr Hansa-Berufskolleg Münster, Hansaring 80, 48155 Münster Ziel der Fachtagung: Mit einer Teilnahme

Mehr

Schön, dass Sie da sind!

Schön, dass Sie da sind! Schön, dass Sie da sind! Was ist das Besondere an der Europaschule? Wieso Europaschule und nicht Gesamtschule? Was ist eine Sekundarschule? Kann mein Kind auch Abitur machen? Welche Abschlüsse kann mein

Mehr

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit.

Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit. Jugendliche, Medien, Konfi-Arbeit www.junge-akademie-wittenberg.de Mediennutzung Jugendlicher Potenziale für die Konfi-Arbeit Tobias Thiel Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt e.v. www.junge-akademie-wittenberg.de

Mehr

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien

Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz. Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien Kirchen, Clubs und Co. Soziale Netzwerke für den Bevölkerungsschutz Freiwillige Hilfe mit neuen Technologien Agenda des Workshops Begrüßung, Vorstellungsrunde Beispiele für freiwillige Hilfe mit neuen

Mehr

Herzlich willkommen. Basisinformationen für Schüler

Herzlich willkommen. Basisinformationen für Schüler Herzlich willkommen Basisinformationen für Schüler Wie funktioniert das Planspiel Börse? Das Startkapital: 50.000 Euro virtuelles Guthaben je Depot Das Ziel: Vermehren des Startkapitals durch geschickte

Mehr

Seminarprogramm. Rechtsextremismus auf dem Vormarsch?

Seminarprogramm. Rechtsextremismus auf dem Vormarsch? Seminarprogramm Seminar-Nr. 16 19 Rechtsextremismus auf dem Vormarsch? 04.07. bis 08.07.2016 Das IBZ Schloss Gimborn ist Mitglied der Seminarinhalte: Im Mai 2015 werden in mehreren Bundesländern Anführer

Mehr

Weiterbildungsangebote seitens der NLW Frühjahr 2017

Weiterbildungsangebote seitens der NLW Frühjahr 2017 Weiterbildungsangebote seitens der NLW Frühjahr 2017 Alle angebotenen Seminare werden als Weiterbildungsmaßnahme für die Qualitätsinitiative Kärnten angerechnet. Anmeldungen erbeten unter: ulrike.burgstaller@nlw.at

Mehr

Begabtenkreis. des Dossenberger-Gymnasiums Günzburg BEGABTENKREIS WAS?

Begabtenkreis. des Dossenberger-Gymnasiums Günzburg BEGABTENKREIS WAS? Dossenberger-Gymnasium Günzburg Offenes Europa-Gymnasium mit sprachlicher- und naturwissenschaftlich-technologischer Ausrichtung BEGABTENKREIS Begabtenkreis des Dossenberger-Gymnasiums Günzburg WAS? Schulinternes

Mehr

BOGY Berufsorientierung am Gymnasium

BOGY Berufsorientierung am Gymnasium BOGY Berufsorientierung am Gymnasium Unser BOGY-Konzept Die Berufs- und Studienorientierung verstehen wir am Bismarck-Gymnasium als Teil der Persönlichkeitsentwicklung. Im Zentrum stehen das Entdecken

Mehr

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse

Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an einer Gesamtschule anmelden? inklusive Schule Bildungsgang offen für alle Abschlüsse Warum sollte ich mein Kind an der Heinz-Nixdorf-Gesamtschule anmelden? aus tausend Quellen

Mehr

Europäische Schulpartnerschaften mit etwinning

Europäische Schulpartnerschaften mit etwinning Europäische Schulpartnerschaften mit etwinning etwinning = Schulpartnerschaften, die... über das Internet stattfinden zwei oder mehrere Partnerschulen einbeziehen für alle Schulformen, Fächer und Jahrgangstufen

Mehr

Auswertung der Evaluationsfragebögen

Auswertung der Evaluationsfragebögen Auswertung der Evaluationsfragebögen 1. Datenbericht Übersicht nach Schultypen Sonstige 12% Realschule 15% Gymnasium 43% Hauptschule 2% Gesamtschule 19% Förderschule 9% Schultyp Gymnasium Förderschule

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen Fortbildungsreihe für Lehrkräfte im Kreis Olpe Liebe Kolleginnen und Kollegen, der erhöhte Zuzug von Menschen aus aller Welt stellt uns momentan

Mehr

Zahlen: Bildungspartner-Kommunen

Zahlen: Bildungspartner-Kommunen Bildungspartner NRW Potenziale für erfolgreiches Lernen 2 Zahlen: Bildungspartner-Kommunen Bildungspartner NRW Potenziale für erfolgreiches Lernen 3 Zahlen: Bildungspartner-inrichtungen 11 Volkshochschulen

Mehr

Alle Veranstaltungen 2017 auf einen Blick.

Alle Veranstaltungen 2017 auf einen Blick. Alle Veranstaltungen 2017 auf einen Blick. Up to date in der Berufswelt. Veranstaltungen Kaufmännischer Verband Basel Vereinsversammlung Donnerstag, 27. April, 19 Uhr Begegnung Donnerstag, 23. März, 19

Mehr

Das Tömer- Sprachzertifikat der Universität Ankara

Das Tömer- Sprachzertifikat der Universität Ankara Das Tömer- Sprachzertifikat der Universität Ankara 1. Zielsetzung, Inhalte und Adressaten der Tömer-Sprachprüfung 2. Schulen, die in 2013 an der Tömer- Sprachprüfung teilgenommen haben 3. Die Durchführung

Mehr

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg

Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Ein zweites Zuhause für Ihr Kind Regensburg Privat Internat PINDL Im Herzen der Stadt Das Internat PINDL bietet: eine gezielte und individuelle schulische Förderung ein interessantes

Mehr

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem.

* Die Kolping-Bildungszentren Ruhr gem. * Durchführung von Potenzialanalysen im Rahmen der Umsetzung der Landesinitiative Kein Abschluss ohne Anschluss Übergangssystem Schule- Beruf NRW an Schulen in Hagen und im Ennepe- Ruhr-Kreis * Die Kolping-Bildungszentren

Mehr

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl Informationen zur Zweigwahl Städtisches Theodolinden-Gymnasium Sprachliches Gymnasium und Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlicher Ausbildungsrichtung Das erwartet

Mehr

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit Regionaltagung "Potenzial Sprache" am 10.3.2016 in der Fachhochschule Iserlohn Agenda Workshopblock 1 Zeit: Inhalt: 11.30 Uhr Begrüßung

Mehr

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation (Kriminal-)Prävention Was ist das? Wir Menschen schwimmen in einem Wasser (Leben) voller Gefahren, Strudel, Untiefen und Stromschnellen. In

Mehr

Berufliche Orientierung am Gymnasium Letmathe im Überblick

Berufliche Orientierung am Gymnasium Letmathe im Überblick Berufliche Orientierung integriert in die Lehrpläne der Fächer (Sek. I, Beispiele) Klasse 5/6 Klasse 7 Klasse 8 Klasse 9 kennen lernen (Beispiele) POLITIK: Ich brauche mehr Taschengeld! - Grundlagen des

Mehr

#WIR IM NETZ School Media Days Übersicht Programm September 2017

#WIR IM NETZ School Media Days Übersicht Programm September 2017 #WIR IM NETZ School Media Days 2017 Übersicht 18.-29. September 2017 Mo, 18. September 2017 Potsdam Thalia Kino Lena Love 1h 36m Klassen 10 und 12 Anmeldezahlen 230 elemente Podiumsdiskussion und 2 Workshops

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Kaufen, Planen, Sparen Termin: 30.01.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Die esession vermittelt Möglichkeiten, wie Sie als Lehrkraft Ihre Schülerinnen

Mehr

Landratsamt Günzburg. Fachgruppe "Fachkräftesicherung" Günzburg,

Landratsamt Günzburg. Fachgruppe Fachkräftesicherung Günzburg, Landratsamt Günzburg Fachgruppe "Fachkräftesicherung" Günzburg, 25.04.207 www.landkreis-guenzburg.de www.familien-und-kinderregion.de Tagesordnung. Begrüßung und Rückblick auf die letzte Sitzung 2. Die

Mehr

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW

Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Kein Abschluss ohne Anschluss Übergang Schule Beruf in NRW Standardelemente Klasse 7 Portfolio Berufswahlpass (2. HJ) Klasse 8 Potentialanalyse, Berufsfelderkundung, Praxistage Klasse 9 Schülerbetriebspraktikum

Mehr

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung

Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung Alles Fake News? Quellenkritik und ihre Vermittlung Workshop Tim Dombrowski, Thomas Prager Digitaler Kompass Institut für Nachrichtenkompetenz und Digitale Bildung Wer bin ich? Ausbildung Journalist Berufserfahrung

Mehr

Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:

Business-Model-Generation/Check-Program. Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess: Business-Model-Generation/Check-Program Das zukunftsweisende Programm zur Entwicklung und Validierung von Geschäftsmodellen und dem Training von Gründungsteams! powered by: Der Fünf-Phasen-Entwicklungsprozess:

Mehr

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen

Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Möglichkeiten der ökonomischen Grundbildung in der Sekundarstufe I Einführung, Kaufen, Online und Finanzen Termin: 24.01.2019, 19:00 bis 20:30 Uhr Im Rahmen der esession werden Möglichkeiten präsentiert,

Mehr

SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN

SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN FAKULTÄT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Optionalbereich - DSSZ SPRACHFÖRDERUNG IM SPORTUNTERRICHT EINSATZ NEUER MEDIEN 11.06.2015 Sommersemester 2015 Dozent: Adam Frytz Referenten: Johannes Rüter, David Przybyla

Mehr

Programm: Interaktion Präsentation 16:00 19:00 Uhr Das EI:SPIEL Ihr Wissensvorsprung in einer starken Gemeinschaft

Programm: Interaktion Präsentation 16:00 19:00 Uhr Das EI:SPIEL Ihr Wissensvorsprung in einer starken Gemeinschaft Gemeinschaftsstand Bielefeld und beim Wissenschaftssommer Programm: Samstag, 15.07. Titel Veranstalter Art der Veranstaltung 12:00 14:00 Uhr Ihr Wissensvorsprung in einer starken Gemeinschaft 14:00 16:00

Mehr

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache.

Elternbrief Nr.3. In der Sekundarschule Monheim lernen aktuell 51 neu zugewanderte Kinder Deutsch als Zweitsprache. Elternbrief Nr.3 Liebe Eltern, 26.02.2016 die sich zuspitzende politische Lage in den Krisengebieten der Welt führt dazu, dass immer mehr Menschen zu uns nach Deutschland kommen. Viele von ihnen sind Kinder

Mehr

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR

BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR BERUFSINFO ON TOUR WORKSHOPS & INFOS ZU BERUFS ORIENTIERUNG & LEHRE Mit Unterstützung von DAS ANGEBOT IM ÜBERBLICK Welche Bildungs- und Ausbildungswege gibt es nach dem 9. Schuljahr? Welche Möglichkeiten

Mehr

Digital ist besser. Kommunikation mit jungen Menschen im Zeitalter der sozialen Medien. Matthias Rohrer

Digital ist besser. Kommunikation mit jungen Menschen im Zeitalter der sozialen Medien. Matthias Rohrer Digital ist besser Kommunikation mit jungen Menschen im Zeitalter der sozialen Medien Credits: Fenja Eisenhauer, Freyja Schimkus,Tobias Mittmann / www.jugendfotos.at Matthias Rohrer mrohrer@jugendkultur.at

Mehr

TAO-Workshop zu Sozialen Netzwerken und Social Media

TAO-Workshop zu Sozialen Netzwerken und Social Media TAO-Workshop zu Sozialen Netzwerken und Social Media Ein Kurzbericht von Elisa Jakob Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbes. Soziale Netzwerke veranstaltete vom 13.07. 15.07.2016 einen Workshop

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017

Kinder und Jugend in der digitalen Welt. Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Kinder und Jugend in der digitalen Welt Achim Berg Bitkom-Vizepräsident Berlin, 16. Mai 2017 Smartphone- und Tabletnutzung deutlich gestiegen Welche der folgenden Geräte nutzt du zumindest ab und zu? 100%

Mehr

Teil 1: Personalführungslehrgänge

Teil 1: Personalführungslehrgänge Teil 1: Personalführungslehrgänge Führungskräfte-Vorqualifikation: Visualisieren und Präsentieren (A8) Lehrgangsnr: 96/030 Supervision an Schulen: Ausbildung - S 2, Teil VII Lehrgangsnr: 96/031 Termin:

Mehr

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule Dr. Ilka Hoffmann, VB Schule Medienbildung betrifft alle Medien: Fernsehen, Radio und Bücher spielen weiterhin eine Rolle. ist eine Querschnittsaufgabe

Mehr

Camp für MINT-EC NRW Schulen

Camp für MINT-EC NRW Schulen Camp für MINT-EC NRW Schulen Smart cars Autotechnologie 2.0 21. 23. November 2016 Modernste Autotechnologie kennen lernen und an Fahrzeugen programmieren Das Institut Informatik Hochschule Ruhr West, die

Mehr

Netzwerktreffen Familienpaten Bayern

Netzwerktreffen Familienpaten Bayern Netzwerktreffen Familienpaten Bayern 05.05.2017 Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Winzererstraße 9 80797 München Top 1: Begrüßung Top 2: Impulsvortrag Vom klugen

Mehr

Allgemeine Zielvorstellungen

Allgemeine Zielvorstellungen Allgemeine Zielvorstellungen Die Schülerinnen und Schüler sollen bis Ende des 10. Schuljahres in der Lage sein, ihre Interessen und Fähigkeiten zu erkennen und zu einer fundierten Berufswahlentscheidung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort.

Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort der Ministerin für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen, Sylvia Löhrmann Abiturfeier der Abiturientinnen und Abiturienten im Rahmen des Schulversuchs Berufliches Gymnasium für

Mehr