DAIHATSU ANLASSERSYSTEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DAIHATSU ANLASSERSYSTEM"

Transkript

1 DAIHATSU ANLASSERSYSTEM 1. ANLASSERSYSTEM... AS 2 2. PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND... AS 3 3. TEILE... AS 4 4. AUSBAU... AS 5 5. PRÜFUNG... AS 6 6. EINBAU... AS 19 AS AST NO AE

2 AS 2 1. ANLASSERSYSTEM Zündschalter IG SW ACC IG 1 IG 2 ST ACC IG1 IG2 ST Wire Wire F/L F/L 1, sq Wire Wire F/L F/L sq R/B ABS 50A Head lamp 30A Tail 40A Back up 10A Horn,Hazard 15A Only nur bei for M/T To Zum combination Kombiinstrument meter ABS H/L TAIL B/U HRN/HAZ P N Batterie Battery Getriebestellungsschalter Neutral starter nur SW bei only A/Tfor A/T M ANLASSER STARTER AST

3 AS 3 2. PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND 1. Den Leerlauf einlegen und die Handbremse anziehen. 2. Den Stecker der Zündspule abziehen, damit der Motor nicht angelassen werden kann. 3. Den Zündschalter auf START drehen und prüfen, ob der Motor gedreht wird. 4. Ist dies nicht der Fall, die folgenden Punkte prüfen: Prüfung der Batterie auf Beschädigungen Prüfung des Ladezustands der Batterie Prüfung des Kabelbaums auf Durchgang 5. Falls bei den obigen Prüfungen keine Mängel festgestell werden, der Motor ab trotzdem nicht durchdreht, den Anlasser ausbauen und prüfen. AST WARNUNG: Vor dem Ausbau des Anlassers zunächst das Massekabel der Batterie abklemmen. Danach die Kabel an den positiven Klemmen (+B, ST) am Anlasser abklemmen. Da an Anlasserklemme +B stets Batteriespannung anliegt, kann die Nichteinhaltung der oben beschriebenen Ausbauabfolge zu einem äußerst gefährlichen Batteriekurzschluß führen. VORSICHT: Falls die Anlasserklemmen oder die Verbindungen zwischen Batterieklemmen und Batteriekabeln locker sind, können sie heiß werden. Da lockere Klemmen oder Verbindungen eine Gefahrenquelle darstellen, unbedingt für einen sicheren Sitz von Klemmen bzw. Kabelverbindungen sorgen. Beim Einbau den Anlasser sicher in das Kupplungsgehäuse einsetzen und unbedingt die Befestigungsschrauben mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen. Ein unsachgemäßer Einbau kann zu vorzeitigem Verschleiß der Zähne des Ritzels oder des Zahnkranzes führen und damit auch zu einer Beschädigung des Kupplungsgehäuses. AST AST

4 AS 4 3. TEILE : Nicht wiederverwendbares Teil : Asbesthaltige Teile q Lager w Antriebsgehäuse e Sicherungsring r Anschlagbund t Kupplung y Sicherungsring u Unterlegscheibe i Einrückhebel o Lager!0 Mittleres Lager!1 Magnetschalter!2 Hohlrad!3 Unterlegscheibe!4 Planetenradträger!5 Lager!6 Kollektorgehäuse!7 Lager!8 Anker!9 Unterlegscheibe AST

5 AS 5 4. AUSBAU 1. Das Massekabel von der negativen Batterieklemme abklemmen. 2. Das Luftfiltergehäuse entfernen. 3. Das Kabel von Anlasserklemme +B abziehen. 4. Den Kabelbaumstecker von der Anlasserklemme ST abziehen. 5. Die obere Befestigungsschraube des Anlassers lösen. 6. Die untere Befestigungsschraube des Anlassers von der Unterseite des Fahrzeugs her lösen. AST Push Drücken AST

6 AS 6 5. PRÜFUNG VORSICHT: Die nachstehend beschriebenen Prüfungen sind innerhalb von drei bis fünf Sekunden durchzuführen. Wird Anlasser länger erregt, so können seine Wicklungen durchbrennen. 1. Einrückprüfung (1) Die Anschlußleitung von der Magnetschalterklemme abziehen. AST (2) Die negative ( ) Batterieklemme mit dem Anlassergehäuse und der Magnetschalterklemme verbinden. (3) Die positive (+) Batterieklemme mit der Klemme ST verbinden (4) und sicherstellen, daß das Anlasserritzel ausgerückt wird. Andernfalls den Magnetschalter austauschen. Klemme ST terminal ST Magnetic Magnet- switch schalter- klemme terminal AST V 2. Halteprüfung Nach erfolgter Einrückprüfung die Verbindung zwischen Magnetschalterklemme und negativer Batterieklemme trennen. Sicherstellen, daß das Ritzel in der Ausrückstellung verbleibt. Andernfalls den Magnetschalter austauschen. Klemme ST terminal ST Magnet- Magnetic schalter- klemme switch terminal AST V 3. Rückstellprüfung Wie bei der Halteprüfung vorgehen, jedoch die Verbindung zwischen positiver Batterieklemme und Klemme ST trennen. Sicherstellen, daß das Ritzel in das Antriebsgehäuse zurückgezogen wird. Andernfalls den Magnetschalter austauschen. Klemme ST terminal ST Magnetic Magnet- switch schalter- klemme terminal AST V AST

7 AS 7 4. Leerlaufprüfung Vor der Prüfung unbedingt die Anschlußleitung mit dem Magnetschalter verbinden. Die Batterie und ein Amperemeter gemäß Abbildung mit dem Anlasser verbinden. Sicherstellen, daß sich der Anlasser leichtgängig dreht und das Ritzel ausgerückt wird. Die Stromaufnahme des Anlassers messen. Leerlaufstrom: Weniger als 90 A bei 11,5 V + A 12V ZERLEGUNG 1. Die Anschlußleitung vom Magnetschalter abziehen. 2. Die Befestigungsmutter des Magnetschalters vom Antriebsgehäuse lösen. 3. Den Magnetschalter vom Antriebsgehäuse trennen. AST Die beiden Zuganker vom Kollektorgehäuse lösen. 5. Das Erregerwicklungsgehäuse samt Anker und den Einrückhebel vom Antriebsgehäuse trennen. AST Das Erregerwicklungsgehäuse mit Anker von der Kupplung mit mittlerem Lager trennen. 7. Den O-Ring abziehen. AST Das Kollektorgehäuse nach dem Lösen der beiden Schrauben abtrennen. 9. Die Bürsten vom Bürstenhalter durch Anheben der Bürstenfedern mit einer Spitzzange trennen. Dabei vorsichtig vorgehen, damit die Bürsten nicht beschädigt werden. AST AST

8 AS Den Anker vom Planetengehäuse abziehen. Armature Anker Gear Planetengehäuse case 11. Ausbau des Planetengetriebes (1) Die Scheibe für den Anlasseranker entfernen. (2) Die drei Planetenräder abziehen. (3) Die Unterlegscheibe abziehen. AST Den Anschlagbund durch Beklopfen z.b. mit einem Schraubendreher vom Sicherungsring trennen. AST Den Sicherungsring mit einer Sicherungsringzange abhebeln und danach den Anschlagbund abnehmen. AST Die Kupplung abziehen. AST AST

9 AS Den Sicherungsring entfernen und das mittlere Lager vom Planetenradträger trennen. 16. Die Aussparung an der Außenseite des Hohlrads mit dem Vorsprung an der Innenseite des mittleren Lagers fluchten und das Hohlrad abziehen. AST PRÜFUNG 1. Mit einem Ohmmeter sicherstellen, daß kein Durchgang zwischen Kollektor und Ankerwicklung besteht. Bei Durchgang den Anker austauschen. Aussparung Recessed section Protruded Vorsprung section AST Alle Kollektorlamellen mit einem Ohmmeter auf Durchgang mit der jeweils benachbarten Lamelle prüfen. Besteht zwischen zwei beliebigen benachbarten Lamellen kein Durchgang, den Anker austauschen. AST Die Kontaktfläche der einzelnen Kollektorlamellen mit den Bürsten auf Verzunderung prüfen. Verschmutzte oder verzunderte Kollektorflächen mit Schmirgelpapier (Nr. 400) blankschleifen oder auf einer Drehbank abdrehen. AST Segment Lamelle AST

10 AS Die beiden Ankerenden in Prismen lagern. Den Kollektor mit einer Meßuhr auf Radialschlag prüfen. Zulässiger Radialschlag: 0,05 mm Falls der Radialschlag den zulässigen Wert überschreitet, den Kollektor entsprechend abdrehen. Dabei darf der Kollektordurchmesser den zulässigen Mindestwert von 27 mm keinesfalls unterschreiten. 5. Den Kollektordurchmesser mit einer Mikrometerschraube oder einem Meßschieber messen. Einbauzustand: 28 mm Verschleißgrenze: 27 mm AST Falls der gemessene Durchmesser unter der Verschleißgrenze liegt, den Anker austauschen. 6. Den Überstand der Kollektorlamellen über der Glimmerzwischenlage messen. Mindestüberstand: 0,2 mm Falls der Lamellenüberstand unter dem Grenzwert liegt, den Kollektor austauschen. AST Groove Unzureichender requiring Überstand correction Unsauberer Improperly Unterschnitt undercut groove In Good Ordnung 7. Die Erregerwicklung mit einem Ohmmeter zwischen den Wicklungsenden und den Bürsten auf Durchgang prüfen. Bei fehlendem Durchgang das Erregerwicklungsgehäuse austauschen. Glimmer- Mica Zwischenlage Überstand DepthA Segment A Lamelle AST Die Erregerwicklung mit einem Ohmmeter zwischen den Bürsten und dem eigentlichen Erregerwicklungsgehäuse auf Masseschluß prüfen. Bei fehlendem Durchgang das Erregerwicklungsgehäuse austauschen. AST AST

11 AS Die Bürstenlänge mit einem Meßschieber messen. Einbauzustand: 14 mm Mindestlänge: 9 mm 10. Falls die gemessene Bürstenlänge die Verschleißgrenze unterschreitet, den Bürstenhalter bzw. das Erregerwicklungsgehäuse austauschen. 14 mm 9 mm 11. Bürstenaustausch (1) Den Bürstenanschluß auf der Klemmenseite durchtrennen. Ein separater Austausch ist nur bei den zwei Bürsten auf der Erregerwicklungsgehäuseseite (positiven (+) Seite) möglich. Die Bürsten auf der negativen ( ) Seite müssen zusammen mit dem Bürstenhalter ausgetauscht werden. Erregerwicklungsgehäuse Yoke Bürste Brush Klemme Terminal Schnitt Cut AST (2) Überschüssiges Lötzinn z.b. mit einer Feile entfernen, um die Bürstenklemme auf das vorgeschriebene Maß zu bringen. Einbauabmessungen: Dicke: 1,5 mm - 1,7 mm Breite: 5 mm (3) Den Kabelschuh der auszutauschenden Bürste auf die Lötseite des Anschlußdrahts setzen und mit einer Zange verstemmen. Den Bürstenanschlußdraht unbedingt in der richtigen Richtung ausrichten. Querschnitt A-B cuttinga-b A B Cut Schnitt Klemme auf der Seite Terminal des Erregerwicklungsgehäuses yoke side Klemme Terminal auf at at Section Zu to Zu entfernender der Section to yoke Seite side des be entfernender removed Bereich Erreger- be removed wicklungs- gehäuses Bereich Welding Lötseite des side Anschlußdrahts of lead wire AST AST (4) Den verstemmten Teil verlöten. Die Lötverbindung z.b. mit einer Feile so bearbeiten, daß sie die in der rechtsstehenden Abbildung aufgeführten Abmessungen hat. AST Den zu verlötenden Bereich gründlich erwärmen und unbedingt vermeiden, daß Lötzinn in den positiven Anschlußdraht fließt. 13. Sicherstellen, daß ausreichend Lötzinn zur Innenseite des Kabelschuhs fließt. 14. Sicherstellen, daß keine Lötzinn auf die Erregerwicklung gelangt. 7 mm 3,3 3.3 mm AST

12 AS Mit einem Ohmmeter den Isolationswiderstand zwischen der positiven und negativen Bürstenhalterklemme messen. Isolationswiderstand: mindestens 0,1 MΩ 16. Falls der Isolationswiderstand den zulässigen Wert unterschreitet, den Bürstenhalter austauschen. Die Bürstenfederspannung mit ein Federwaage messen. Sollspannung: 15,7 N AST Brush Bürstenfeder spring Bürste Brush 17. Die Zähne von Ritzel und Keilwellenverbindung auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. Falls die Zähne Beschädigungen aufweisen, die Kupplung austauschen. Außerdem den Zahnkranz des Schwungrads auf Verschleiß oder Beschädigung prüfen. AST Die Kupplung festhalten und dabei das Ritzel im Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, daß sich das Ritzel leichtgängig dreht. Das Ritzel gegen den Uhrzeigersinn drehen. Sicherstellen, daß das Ritzel sperrt. Falls bei der Prüfung Mängel festgestellt werden, die Anlasserkupplung austauschen. Free Frei Verriegelt Lock AST Den Kolben mit den Fingern hineindrücken und dann freigeben. Sicherstellen, daß der Kolben rasch in die ursprüngliche Stellung zurückkehrt. Falls sich der Kolben nur schwergängig oder überhaupt nicht bewegt, den Magnetschalter austauschen. AST AST

13 AS Mit einem Ohmmeter sicherstellen, daß zwischen der Klemme ST und der Magnetschalterklemme Durchgang besteht. Falls kein Durchgang vorliegt, den Magnetschalter austauschen. Magnet- Magnetic schalter- klemme switch terminal ST Klemme terminal ST 21. Sicherstellen, daß zwischen der Klemme ST und dem Schaltergehäuse Durchgang besteht. Falls kein Durchgang vorliegt, den Magnetschalter austauschen. AST Klemme ST terminal ST Schaltergehäuse Switch body 22. Den Außendurchmesser des Planetenradträgers an der Kontaktfläche des mittleren Lagers messen. Sollwert: 15 mm AST Zur Bestimmung des Spiels den Innendurchmesser des mittleren Lagers messen. Sollwert: 0,04 mm Max. zulässiges Spiel: 0,15 mm AST Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, das Trockenlauflager oder den Planetenradträger austauschen. 24. Lageraustausch (1) Das Lager mit einem geeigneten Werkzeug in Kombination z.b. mit einer Presse ausbauen. Beim Ausbau das Lager unbedingt von der Innenseite her herausziehen. AST AST

14 AS 14 (2) Das Lager mit einem geeigneten Werkzeug in Kombination z.b. mit einer Presse einbauen. Beim Einbau das Lager unbedingt von der Außenseite aus einsetzen. Das Trockenlauflager muß soweit eingetrieben werden, daß es höchstens einen Abstand von 0,5 mm vom Rand des mittleren Lagers hat. Mittleres Center Lager bearing AST Trockenlauflager Oilless bearing Maximal 0,5 Within mm 0.5 mm 25. Den Außendurchmesser des Kollektorgehäuses an der Gleitfläche der Ankerwelle messen. Sollwert: 7 mm AST Zur Bestimmung des Spiels den Innendurchmesser des Kollektorgehäuselagers messen. Sollwert: 0,04 mm Max. zulässiges Spiel: 0,15 mm Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, das Trockenlauflager oder den Anker austauschen. AST Lageraustausch (1) Das Lager mit einem Gewindeschneider von 8 mm Außendurchmesser herausziehen. Dabei das Kollektorgehäuse mit einem zwischengelegten Lappen zum Schutz gegen Kratzer in einen Schraubstock einspannen. AST AST

15 AS 15 (2) Mit einem geeigneten Werkzeug in Kombination z.b. mit einer Presse ein neues Lager einsetzen. 28. Den Außendurchmesser der vorderen Gleitfläche der Ankerwelle messen. Sollwert: 7 mm AST Zur Bestimmung des Spiels den Innendurchmesser des Lagers des Planetenradträgers messen. Sollwert: 0,04 mm Max. zulässiges Spiel: 0,15 mm AST Überschreitet das Spiel den zulässigen Grenzwert, das Trockenlauflager oder den Anker austauschen. 30. Lageraustausch (1) Das Lager mit einem Gewindeschneider von 8 mm Außendurchmesser abziehen. Zum Einspannen des Planetenradträgers unbedingt einen Lappen in den Schraubstock zwischenlegen, um ihn vor Kratzern und Schäden zu schützen. AST (2) Mit einem geeigneten Werkzeug in Kombination z.b. mit einer Presse ein neues Lager einsetzen. AST AST

16 AS 16 Das Lager muß in die Stellung gemäß Abbildung eingetrieben werden. Bearing Lager 0, ,2 1.2 mm mm (Eintreibstellung) (Driving position) EINBAU Beim Zusammenbau des Anlassers das Lager und die Gleitteile mit Hochtemperaturfett schmieren. 1. Die Aussparung an der Außenseite des Hohlrads mit dem Vorsprung an der Innenseite des mittleren Lagers fluchten und das Rad einsetzen. 2. Die Unterlegscheibe auf den Planetenradträger aufsetzen und danach das mittlere Lager auf den Planetenradträger aufschieben. AST Internal Hohlrad gear Mittleres Center bearing Lager AST Die Unterlegscheibe aufsetzen. Den Sicherungsring aufsetzen. AST Die Kupplung einsetzen. AST AST

17 AS Den Anschlagbund und einen neuen Sicherungsring einsetzen. Den Sicherungsring z.b. in einem Schraubstock verstemmen. 6. Den Anschlagbund mit einem Schraubendreher so auftreiben, daß er an den Sicherungsring stößt. AST Einbau des Planetengetriebes (1) Die Unterlegscheibe aufsetzen. (2) Die drei Planetenräder einsetzen. (3) Die Scheibe für Anlasseranker einsetzen. Dabei so vorgehen, daß sie mit der Einbaumarkierung am mittleren Lager fluchtet. AST Das Erregerwicklungsgehäuse auf den Anker setzen. Die Bürsten z.b. mit einer Spitzzange anheben und in den Bürstenhalter einsetzen. AST Das Kollektorgehäuse zusammen mit einem neuen O-Ring auf das Erregerwicklungsgehäuse aufsetzen und mit den beiden Schrauben montieren. AST AST

18 AS Den Einrückhebel und die Kupplung samt mittleren Lager in das Antriebsgehäuse einsetzen. Hochtemperaturfett auf die Gleitfläche des Einrückhebels auftragen. Beim Zusammenbau sicherstellen, daß die Einbaumarkierungen von Antriebs- und Erregerwicklungsgehäuse fluchten. 11. Den Anker samt Erregerwicklungsgehäuse und neuem O- Ring in das Antriebsgehäuse einsetzen. Beim Zusammenbau sicherstellen, daß die Einbaumarkierungen an mittlerem Lager und Erregerwicklungsgehäuse fluchten. AST Die zwei Zuganker anziehen. AST Den Magnetschalter in den Einrückhebel einhaken und in das Antriebsgehäuse einrücken. Den Magnetschalter mit den beiden Muttern festschrauben. Die Gummimanschette sicher auf die Feder aufsetzen. AST Den Anschlußdraht mit dem Magnetschalter verbinden. AST AST

19 AS EINBAU 1. Den Anlasser an der Kupplungsglocke montieren. 2. Die Befestigungsschrauben des Anlasser mit dem angegebenen Anzugsmoment anziehen. Anzugsmoment: 39,2-53,9 Nm AST Die Kabelklemme mit der Anlasserklemme B verbinden und die Gummikappe auf Klemme B setzen. 4. Den Kabelbaumstecker mit der Anlasserklemme ST verbinden. 5. Das Massekabel am negativen Batteriepol ( ) anschließen. 7. Sicherstellen, daß sich der Anlasser leichtgängig dreht. Die Batterie muß voll aufgeladen sein. Anlasser Planetary mit Planetengetriebe type AST

DAIHATSU ANLASSERSYSTEM

DAIHATSU ANLASSERSYSTEM DAIHATSU ANLASSERSYSTEM AS PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. AS 2 ANLASSER... AS 2 ANLASSERRELAIS... AS 3 SCHALTPLAN... AS 4 ÜBERBLICK... AS 5 BAUTEILE...AS 5 PRÜFUNG DES ANLASSERS... AS 7 ZERLEGEN... AS

Mehr

DAIHATSU L601 ANLASSERSYSTEM

DAIHATSU L601 ANLASSERSYSTEM DAIHATSU L601 ANLASSERSYSTEM ST BESCHREIBUNG...ST 2 ÜBERSICHT... ST 2 ANLASSERSYSTEM-STROMKREIS... ST 4 STÖRUNGSSUCHE... ST 4 WARTUNGSANWEISUNGEN FÜR DEN ANLASSER... ST 5 PRÜFEN IM EINGEBAUTEN ZUSTAND...

Mehr

DAIHATSU ANLASSERSYSTEM

DAIHATSU ANLASSERSYSTEM DAIHATSU ANLASSERSYSTEM ST ANLASSERSYSTEM-STROMKREIS...ST 2 ANLASSERMOTOR... ST 3 BAUTEILE... ST 3 WARTUNGSANWEISUNGEN FÜR DEN ANLASSER... ST 5 PRÜFEN IM EINGEBAUTEN ZUSTAND.. ST 5 AUSBAU... ST 5 PLANETENGETRIEBE-

Mehr

LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... LS

LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... LS DAIHATSU LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... LS 2 LADESTROMKREIS... LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. LS 3 BATTERIE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 6 TEILE... LS 6 AUSBAU... LS 7 ZERLEGUNG...

Mehr

KUPPLUNG FEHLERSUCHE...KU 2 KUPPLUNGSPEDALEINSTELLUNG...KU 2 KUPPLUNGSPEDAL UND -ZUG...KU

KUPPLUNG FEHLERSUCHE...KU 2 KUPPLUNGSPEDALEINSTELLUNG...KU 2 KUPPLUNGSPEDAL UND -ZUG...KU DAIHATSU KUPPLUNG FEHLERSUCHE...KU 2 KUPPLUNGSPEDALEINSTELLUNG...KU 2 KUPPLUNGSPEDAL UND -ZUG...KU 5 BAUTEILE...KU 5 AUSBAU...KU 5 PRÜFUNG...KU 6 EINBAU...KU 6 KUPPLUNG...KU 8 BAUTEILE...KU 8 AUSBAU...KU

Mehr

VENTILSPIEL > EINSTELLUNG

VENTILSPIEL > EINSTELLUNG Seite 1 von 14 zur Vorbereitung Hier klicken VENTILSPIEL > EINSTELLUNG 1. MASSEKABEL VOM MINUSPOL DER BATTERIE ABKLEMMEN 2. MOTORUNTERBODEN AUSBAUEN a. Die 5 Sechskantschrauben, 4 Blechschrauben und 2

Mehr

DAIHATSU L601 LADESYSTEM

DAIHATSU L601 LADESYSTEM DAIHATSU L601 LADESYSTEM VORSICHTSMASSNAHMEN... CH 2 STÖRUNGSSUCHE... CH 2 LADESYSTEM-STROMKREIS... CH 2 PRÜFEN IN EINGEBAUTEM ZUSTAND.. CH 3 BATTERIE... CH 4 REINIGUNG... CH 4 PRÜFUNG... CH 5 EINBAU...

Mehr

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU

BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU BREMSBELÄGE VORNE: AUSBAU - EINBAU Notiz: Eine bzw. mehrere Warnungen sind bei dieser Methode vorhanden Unerlässliche Spezialwerkzeuge Rückstellwerkzeug für Bremssattelkolben vorn Fre. 1190-01 Bolzen für

Mehr

22.1 SG-7R42 BR-IM41-R. INTER-7 Nabe. INTER-M Bremse GREASE

22.1 SG-7R42 BR-IM41-R. INTER-7 Nabe. INTER-M Bremse GREASE 22.1 INTER-7 Nabe INTER-M Bremse INTER-7 Nabe INTER-M Bremse GREASE MIN.2Nm JAPAN 14 22.2 Demontage der INTER-7 Nabe Vor Demontage die Nabenschlüssel (TL-HS10) und Nabenfett bereithalten. TL-HS10 Nabenschlüssel

Mehr

VORSICHTSMASSNAHMEN. LS 2 LADESTROMKREIS. LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. LS 3. LS 3. LS 3 LICHTMASCHINE. LS 6. LS 6. LS 7. LS 7. LS 8. LS 9.

VORSICHTSMASSNAHMEN. LS 2 LADESTROMKREIS. LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND. LS 3. LS 3. LS 3 LICHTMASCHINE. LS 6. LS 6. LS 7. LS 7. LS 8. LS 9. LADESYSTEM LS VORSICHTSMASSNAHMEN... LS 2 LADESTROMKREIS... LS 2 PRÜFUNG IN EINGEBAUTEM ZUSTAND.. LS 3 BATTERIE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 3 LICHTMASCHINE... LS 6 BAUTEILE... LS 6 AUSBAU... LS 7 EINBAU...

Mehr

Der hängende Anlasser

Der hängende Anlasser Der hängende Anlasser Anlass zu dieser Reparatur war ein ab und zu hängender Anlasser, also spurte er manchmal nicht richtig ein, oder lief nach dem erfolgreichen Anlassen des Motors noch mit. Damit wir

Mehr

Fiat Punto 188 LEUCHTMITTEL ERSETZEN

Fiat Punto 188 LEUCHTMITTEL ERSETZEN Fiat Punto 188 LEUCHTMITTEL ERSETZEN Zusatzsteuergerät im a.u.e. Prüfen, daß der Zündschlüssel auf "STOP" steht, dann Minuskabel (-) von der Batterie abklemmen. - Batterie (+) A1D 1. Deckel des Zusatzverteilers

Mehr

Elektrische Motorblockheizung. 220V

Elektrische Motorblockheizung. 220V Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 8622788 1.0 Elektrische Motorblockheizung. 220V G2900150 Seite 1 / 9 Ausrüstung A0000162 A0000163 A0000159 H0000178 G2900183 Seite 2 / 9 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage

Mehr

Magnetkupplung -N25 instand setzen ("Zexel"- Kompressor) Magnetkupplung -N25 instand setzen ("Zexel"- Kompressor)

Magnetkupplung -N25 instand setzen (Zexel- Kompressor) Magnetkupplung -N25 instand setzen (Zexel- Kompressor) Magnetkupplung -N25 instand setzen ("Zexel"- Kompressor) Magnetkupplung -N25 instand setzen ("Zexel"- Kompressor) Hinweise: Zum Instandsetzen der Magnetkupplung Kompressor vom Halter abbauen (Kältemittelkreislauf

Mehr

Lenkrad, Leder, Sport

Lenkrad, Leder, Sport Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30789050 1.1 30664415, 30664826 Lenkrad, Leder, Sport M6400663 Seite 1 / 18 Ausrüstung A0000162 A0000161 M8802509 Seite 2 / 18 M8802108 Seite 3 / 18 D8802049 Seite 4 / 18

Mehr

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V

Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V Fiat Punto 188 Bremse vorn JTD 1,3 l 16 V BREMSSATTEL VORNE (EINER) AUE.. Ausbau ( Wiedereinbau ) Das Fahrzeug auf die Hebebühne fahren. 4450B10 VORDERRAD (eines) AuE.. 1. Die Befestigungsklammer (1a)

Mehr

Seite 1 von 13 43: Getriebe, Automatik, B5244T3, AW50/51 AWD V70 XC (01-) / XC70 (-07), 2001, B5244T3, AW50/51 AWD, L.H.D 23/4/2014 DRUCKEN 43: Getriebe, Automatik, B5244T3, AW50/51 AWD Magnetschalter,

Mehr

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG...

FESTSTELL- BREMSE GRUPPE INHALT FESTSTELLBREMSHEBEL ALLGEMEINE INFORMATIONEN WARTUNGSDATEN FESTSTELLBREMSZUG... 36-1 GRUPPE 36 FESTSTELL- BREMSE INHALT ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 36-2 WARTUNGSDATEN............. 36-2 SCHMIERMITTEL............... 36-3 WARTUNG AM FAHRZEUG....... 36-3 ÜBERPRÜFUNG UND EINSTELLUNG DES

Mehr

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33

ABLK 1.3E/CSE, 1.6E. Reparaturanleitung ABLK 1.3 TE/CSE, 1.6 E 1/33 ABLK 1.3E/CSE, 1.6E 1/33 Inhalt 1. Beschriebene Gerätetypen 2. Technische Daten 3. Vorschriften 4. Benötigte Werkzeuge 5. Benötigte Schmier- und Hilfsstoffe 6. Demontage 7. Montage 8. Anschlussplan 2/33

Mehr

Seite 1 von 6 21: Getriebe, B5244T3 V70 (00-08), 2001, B5244T3, AW55-50/51SN, L.H.D, Disabled 13/6/2013 DRUCKEN 21: Getriebe, B5244T3 Steuerriemen, auswechseln Spezialwerkzeuge: 999 5433 Achtung! Da sich

Mehr

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Ausmessen, Diagnose. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12

Startanlage. Grundlagen. Grundlagen Ausmessen, Diagnose. Elektrik / Elektronik Startanlage. AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 Bildquelle: www.bosch.de AGVS Ausbildungszentrum Berner Oberland 1/12 L:\Kurse\ab 2012\AF 2.1\1 Theorien\2016.05_AFAM_EL_.docx 17.06.2016 INHALTSVERZEICHNIS GRUNDLAGEN... 3 Aufgabe... 3 Funktion... 3 Bauarten

Mehr

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse

Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse Kartuschenlager (GEN 1)/DE/09/2015 RÄDER Kartuschenlager (GEN 1) Empfehlungen zum Ein- und Ausbau mit Hilfe einer Presse Kartuschenlager mit zweireihigem Kugellager Kartuschenlager mit zweireihigem Kegelrollenlager

Mehr

LED-Leselampe Metall

LED-Leselampe Metall 111.264 LED-Leselampe Metall Benötigtes Werkzeug: Metallbohrer ø2,/3/4/6 mm Gewindebohrer M3mm 90 -Kegelsenker Laubsäge mit Metallsägeblatt Werkstattfeile + Schlüsselfeile Maschinenschraubstock mit Schonbacken

Mehr

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss.

Grundlage der empfohlenen Wechselintervalle sind die Angaben der Fahrzeughersteller bei Redaktionsschluss. Telefon: Fax: UST-IdNr.: Wichtiger Hinweis Wichtiger Hinweis Die angegebenen Intervalle und Verfahren können jederzeit von den Fahrzeugherstellern geändert werden. Informieren Sie sich regelmäßig auf unserer

Mehr

4357 / 4860 MX Multi Adjuster

4357 / 4860 MX Multi Adjuster 12_234 Telegabel 4357 / 4860 MX Multi Adjuster Einleitung 2 3 Demontage Gabelholm 4 Demontage Verschlußkappe 16 Montage Verschlußkappe 18 Demontage Patrone 19 Demontage Druckstufenaufnahme 23 Montage Druckstufenaufnahme

Mehr

3 Positionslicht 2 Lampenhalterung (nur Kit ) 2 Schlossschraube (Nr. 10 x 1/2") (nur Kit ) 4 Bauen Sie die Positionslichter ein.

3 Positionslicht 2 Lampenhalterung (nur Kit ) 2 Schlossschraube (Nr. 10 x 1/2) (nur Kit ) 4 Bauen Sie die Positionslichter ein. Beleuchtung gemäß StVZO Nutzfahrzeuge der Serie Workman HD ab 202 Modellnr. 20-5030 Modellnr. 20-5045 Form No. 3386-907 Rev A Installationsanweisungen WARNUNG: KALIFORNIEN Warnung zu Proposition 65 Dieses

Mehr

ZUORDNUNG RIEMENSPANNUNG / SEEM-EINHEITEN

ZUORDNUNG RIEMENSPANNUNG / SEEM-EINHEITEN ZUORDNUNG RIEMENSPANNUNG / SEEM-EINHEITEN 4099-T (C.TRONIC 105) Geräte 4122-T (C.TRONIC 105.5) B1EP135D 52 Diesel 2,2 HDi Motorschild 4HV 4HU JUMPER X60 X Siehe Seiten: 54 bis 62 63 bis 71 53 Motoren:

Mehr

Innenraum-Steckdosen-Satz

Innenraum-Steckdosen-Satz Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30755540 Version 1.1 Art.- Nr. 30755539 Innenraum-Steckdosen-Satz Volvo Car Corporation Innenraum-Steckdosen-Satz- 30755540 - V1.1 Seite 1 / 18 Ausrüstung

Mehr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Hintere Bremsbeläge. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623399 1.0 Hintere Bremsbeläge H5100508 Seite 1 / 6 Ausrüstung A0000162 A0000161 G5100507 Seite 2 / 6 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung durchzulesen.

Mehr

LED-Leselampe Metall

LED-Leselampe Metall 111.26 LED-Leselampe Metall Benötigtes Werkzeug: Metallbohrer ø2,/3//6 mm Gewindebohrer M3mm 90 -Kegelsenker Laubsäge mit Metallsägeblatt Werkstattfeile + Schlüsselfeile Maschinenschraubstock mit Schonbacken

Mehr

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u.

TL-7S20. TL-HS20 Maulschlüssel Teile-Nr Maulschlüssel Teile-Nr mm x 22 mm (2 Stück) 15 mm u. 17 17 04 PE-LD 57 Demontage der INTER-3 Nabe Die einzelnen Baugruppen sollten nicht demontiert werden, da dies zu Fehlfunktionen führen kann. Müssen Teile ersetzt werden, immer die gesamte interne Einheit

Mehr

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn

Betriebsanleitung Kupplung - Pkw Seitenschlagprüfgerät Zentrierdorn Art.-Nr. 4200 080 560 Inhalt 1. Vorwort... 1 2. Lieferumfang... 2 3.... 2 3.1 montieren... 3 3.2 Kupplungsscheibe montieren... 4 3.3 Messuhr montieren und einstellen... 5 3.4 Aufbau komplett... 6 3.5 Seitenschlag

Mehr

ÜBERHOLUNG DER KUPPLUNG

ÜBERHOLUNG DER KUPPLUNG 21B-1 GRUPPE 21B ÜBERHOLUNG DER KUPPLUNG INHALT HINWEISE ZUR BENUTZUNG DIESES HANDBUCHS........... 21B-2 ALLGEMEINE TECHNISCHE DATEN........................ 21B-4 WARTUNGSDATEN............. 21B-4 ANZUGSMOMENTE.............

Mehr

Inhalt. Allgemeines Spezialwerkzeuge Technische Daten... 6

Inhalt. Allgemeines Spezialwerkzeuge Technische Daten... 6 ANLASSSYSTEM ANLASSSYSTEM 26 Inhalt Seite Allgemeines... 2 Funktionsbeschreibung... 3 Spezialwerkzeuge... 5 Technische Daten... 6 Januar 197 FORD CAPRI GRUPPE 26 1 ANLASSSYSTEM ALLGEMEINES Je nach Fahrzeugtyp

Mehr

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de

Power Transmission Group Automotive Aftermarket www.contitech.de Dieser Motor ist in verschiedenen Fahrzeugen und Varianten in großen Stückzahlen verbaut und ist bei der Einstellung der Spannrolle für den Monteur nicht ohne Risiko. Wir geben hier eine nach unserer Vorstellung

Mehr

Postfach / P.O.Box 1430 D Markdorf Tel.: / Fax: / 6218 Internet: Mail:

Postfach / P.O.Box 1430 D Markdorf Tel.: / Fax: / 6218 Internet:  Mail: Postfach / P.O.Box 43 D - 8867 Markdorf Tel.: + 49 7544 / 964 Fax: + 49 7544 / 68 Internet: http://www.linnig.com Mail: webinfo@linnig.com Montageanleitung LINNIG Elektromagnetkupplung LA4. / LA6. housing

Mehr

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS

Montageanleitung. Side-by-Side Kombination SBS Montageanleitung Side-by-Side Kombination 211216 7085626-00 SBS... Allgemeine Sicherheitshinweise Inhalt 1 Allgemeine Sicherheitshinweise... 2 2 Aufstellmaße... 2 3 Side-by-Side Montage... 2 Gerätebezeichnung

Mehr

cane11 für DIY Leitungssatz Außenspiegel reparieren V.1 W169 / W245 Was benötigt man: Lötzinn

cane11 für  DIY Leitungssatz Außenspiegel reparieren V.1 W169 / W245 Was benötigt man: Lötzinn Was benötigt man: Seitenschneider Spitzzange Schraubendreher Torx T20 Torx T10 Torx T8 Zierleistenkeil Gewebeisolierband Feindrähtige Leitung Schrumpfschlauch Lötkolben Brenner Lötzinn Als erstes die Verkleidung

Mehr

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E

Elektrisches Dönermesser. Bedienungsanleitung KS100E Elektrisches Dönermesser Bedienungsanleitung KS100E Bitte lesen SIe diese Anleitung aufmerksam vor dem Gebrauch der Maschine 1 Produktbeschreibung KS100E mit Messerschutz: Powercord with -----------------'

Mehr

Entdrosselung meiner Yamaha XJ 600S Diversion (RJ01)

Entdrosselung meiner Yamaha XJ 600S Diversion (RJ01) Entdrosselung meiner Yamaha XJ 600S Diversion (RJ01) Meine Diversion: Mein Mopped ist Baujahr 1996 und hat ab Werk eine Drosselung auf 37KW (50PS). Also, Drosselung raus und die Standard 45KW (61PS) genießen.

Mehr

Automatik- Getriebe Werkstatt- Handbuch Ergänzung JA5AX-EL

Automatik- Getriebe Werkstatt- Handbuch Ergänzung JA5AX-EL Automatik- Getriebe Werkstatt- Handbuch Ergänzung JA5AX-EL INHALT Allgemeines Titel Mechanismen und Arbeitsweise Überholung Technische Daten Spezialwerkzeuge Abschnit 2002 Mazda Motor Corporation PRINTED

Mehr

KFX700 Riemewartung & Einstellung

KFX700 Riemewartung & Einstellung KFX700 Riemewartung & Einstellung Normalerweise sollte diese Prozedur bei jedem Kundendienst vom Händler durchgeführt werden, es gibt aber Werkstätten die dies nicht so genau nehmen oder gar ganz weg lassen.

Mehr

Anhängerkupplung, fest

Anhängerkupplung, fest Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31330241 Version 1.4 Art.- Nr. 30763362 Anhängerkupplung, fest IMG-295323 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, fest- 31330241 - V1.4 Seite 1 / 24

Mehr

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V

Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Fiat Punto 188 Scheibenbremsen 1,2 l 8 V Bremsbeläge messen (Scheibenbremsen) Die Beläge an den vorderen Scheibenbremsen leisten mehr Arbeit beim Bremsen als ihre Partner an den Hinterrädern. Sie nutzen

Mehr

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen.

Beschreibung des Verfahrens. (2-1) Karosseriekabelbaum entfernen (2-2) 3 Schrauben in der oben angegebenen Reihenfolge lösen und entfernen. Hinweis 1: Vor Beginn der Arbeiten sicherstellen, dass die Scheibenwischer in der "Auto-Stopp-Position" stehen. Hinweis 2: Für das Verfahren wird die (Wischermotor) ohne Ausbau der Wischerbaugruppe aus

Mehr

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel

Wartung. Öffnen des Gehäusdeckels mit 10er Schlüssel Wartung Warten Sie Ihr puls-air Gerät alle 1000 Betriebsstunden oder falls es Schwierigkeiten beim Starten gibt, d.h. Ihr Gerät stottert beim Kaltstart und springt schwer an. Benötigtes Werkzeug: 10er

Mehr

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen

Anleitung zur Demontage und Montage von Wegmesssystemen Anleitung zur und Montage von Wegmesssystemen Betriebs- und Wartungsanleitung zu Kapitel 5.5 Wegmess-System Im Folgenden wird die Vorgehensweise zur und Montage von standardmäßig eingesetzten magnetostriktiven

Mehr

Dachantenne für das Autotelefon

Dachantenne für das Autotelefon Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 30623028 1.0 Dachantenne für das Autotelefon H3901401 Seite 1 / 10 Ausrüstung A0000162 A0000163 A0000161 H0000178 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist die gesamte Anweisung

Mehr

41.1 SG-4C35. INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse. Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse SG-4C35

41.1 SG-4C35. INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse. Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse SG-4C35 41.1 Inter-4 INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse INTER-4 Nabe mit Rücktrittbremse JAPAN TL-7S20 JAPAN 41.2 Demontage der INTER-4 Nabe Die einzelnen Baugruppen der Getriebeeinheit sollten nie demontiert werden.

Mehr

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH

A&M T-TEC 201. Reparaturanleitung Nr /00 T-TEC (12/04) Electric Tools GmbH Reparaturanleitung Nr.0.0/00 T-TEC 0 0 (/0) T-TEC 0 Reparaturanleitung Nr.0.0/00 T-TEC 0 Benötigte Abdrückscheiben 0 Sonderwerkzeuge Spezialzange 0 Wichtig! Vor Beginn der Wartungsarbeiten eine Einführungsuntersuchung

Mehr

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse

Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse Tacho Umbauanleitung MB C/ CLK/ E/ SLK/ SL/ ML / M-Klasse Die folgenden Angaben sind ohne Gewähr. Sie brauchen für C/ CLK/ E/ ML/ M-Klasse: 2x T10 LED-Fassungen 7x b8,5d LED-Fassungen Sie brauchen für

Mehr

Reparatur der Mittelkonsolen-Beleuchtung beim Grand Cherokee WH Austausch der Glühlampen durch LEDs

Reparatur der Mittelkonsolen-Beleuchtung beim Grand Cherokee WH Austausch der Glühlampen durch LEDs Reparatur der Mittelkonsolen-Beleuchtung beim Grand Cherokee WH Austausch der Glühlampen durch LEDs 1 Benötigte Teile 16 LEDs mit integriertem Vorwiderstand z.b. weiße LEDs (12 Volt/5mm) von http://www.ak-modul-bus.de/

Mehr

Umrüstung: Dampfrohr Miele CVA 6x Serie Am Beispiel einer Miele CVA 620-2

Umrüstung: Dampfrohr Miele CVA 6x Serie Am Beispiel einer Miele CVA 620-2 Umrüstung: Dampfrohr Miele CVA 6x Serie Am Beispiel einer Miele CVA 620-2 by [coffeemakers.de] Seite 1 von 29 Benötigte Werkzeuge Schlitzschraubendreher schmal Kreuzschraubendreher mittlerer Größe (PH2)

Mehr

Erforderliche Vorarbeiten:

Erforderliche Vorarbeiten: Seite 1 von 17 1131051 Steuerkette ersetzen (N42/N46) Fgst-Nr.: XXXXXXX Fahrzeug: 3'/E90/LIM/320i/N46/MECH/EUR/LL/2005/12 Systemversion: 3.41.10.10250 Datenversion: R3.41.10.10250 11 31 051 Steuerkette

Mehr

Kupplung aus-, einbauen und prüfen

Kupplung aus-, einbauen und prüfen 25-050 Kupplung aus-, einbauen und prüfen P25-5000-53 Mechanisches Getriebe................... aus-, einbauen. Fahrzeuge ohne 4MATIC (AR 26.10 0020A) Fahrzeuge mit 4MATIC (AR 26.10 0020B) Innensechskantschrauben

Mehr

Installation instructions, accessories. Anhängerkupplung, abnehmbar

Installation instructions, accessories. Anhängerkupplung, abnehmbar Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30889437 Version 1.0 5 Art.- Nr. Anhängerkupplung, abnehmbar H8902071 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, abnehmbar- 30889437 - V1.0 Seite 1 / 13

Mehr

Anhängerkupplung, abnehmbar

Anhängerkupplung, abnehmbar Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 30889437 Version 1.0 Art.- Nr. Anhängerkupplung, abnehmbar H8902071 Volvo Car Corporation Anhängerkupplung, abnehmbar- 30889437 - V1.0 Seite 1 / 12

Mehr

ACHS- & ANTRIEBSEINHEIT DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG

ACHS- & ANTRIEBSEINHEIT DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG . ACHS- & ANTRIEBSEINHEIT DEMONTAGE- UND MONTAGE-ANLEITUNG SG-7C SG-7C Dieses Handbuch beschreibt Demontage und Montage der SG-7C/ SG-7C Achs- & Antriebseinheit. Die Zeichnungen entsprechen denen der Anleitung

Mehr

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV

Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV Reparaturanleitung für die Mikroschalter in den Türschlössern vom Golf IV by BurningEmpires Übersicht Einleitung Entfernen der Türverkleidung Entfernen der Türverkleidung Entfernen des Aggregateträgers

Mehr

Tachowelle wechseln bei der PK-XL2

Tachowelle wechseln bei der PK-XL2 Tachowelle wechseln bei der PK-XL2 Um die Tachowelle wechseln zu können muss man zuerst die obere Lenkerverkleidung abnehmen. Zuerst werden die Spiegel abgenommen. Zum abnehmen der Lenkerverkleidung werden

Mehr

Werkstatthandbuch 5018 PDS OEM Produkt Explosionszeichnung Demontage & Montage. Stoßdämpfer 5018 PDS OEM 2002

Werkstatthandbuch 5018 PDS OEM Produkt Explosionszeichnung Demontage & Montage. Stoßdämpfer 5018 PDS OEM 2002 Stoßdämpfer Einleitung 2 3 Demontage Stoßdämpfer 4 Demontage Rohrseite 13 Demontage MCC 34 Montage MCC 40 Montage Rohrseite 43 Demontage Kolbenstangenseite 54 Demontage Adapter 64 Montage Adapter 68 Montage

Mehr

KAPITEL 5 KÜHLSYSTEM KÜHLER UND KÜHLERSCHLÄUCHE KÜHLER KONTROLLIEREN KÜHLER MONTIEREN...5-3

KAPITEL 5 KÜHLSYSTEM KÜHLER UND KÜHLERSCHLÄUCHE KÜHLER KONTROLLIEREN KÜHLER MONTIEREN...5-3 5 KAPITEL 5 KÜHLSYSTEM KÜHLER UND KÜHLERSCHLÄUCHE...5-1 KÜHLER KONTROLLIEREN...5-3 KÜHLER MONTIEREN...5-3 THERMOSTAT UND SAMMELROHR...5-4 THERMOSTATVENTIL KONTROLLIEREN...5-8 KÜHLERVERSCHLUSSDECKEL KONTROLLIEREN...5-9

Mehr

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen

Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen Fiat Punto 188 Schlösser aus- und einbauen HINWEISE Mit den Verkleidungsteilen sehr vorsichtig umgehen, damit Beschädigungen vermieden werden. Vorgesehene Werkzeuge korrekt einsetzen. VORSICHTSMASSNAHMEN

Mehr

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad

Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad Montage McCULLOCH M200107HRB - Lenkrad 8 7 6 5 4 Verlängerungswelle (1) einbauen, Führungsbolzen müssen in die jeweils vorgesehenen Bohrungen eingreifen. Lenkradadapter (2) auf Verlängerungswelle aufschieben.

Mehr

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS

UT-CG010EPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen SR-RE EPS. UT-CG010ATEPS R Set Magnete und Kabeldurchführungen ATH EPS MONTAGE 1 - RUNDE POWER UNIT (LÖSUNG 2) 1.1 - ANBRINGUNG IM INNEREN DES SATTELROHRS MIT KABELN NACH OBEN (MIT MEHR PLATZBEDARF NACH UNTEN) Empfohlen bei kleineren Rahmen, bei denen die Power Unit an der

Mehr

Komplette Holzausstattung MB W111 Coupé (1967) ausbauen

Komplette Holzausstattung MB W111 Coupé (1967) ausbauen Komplette Holzausstattung MB W111 Coupé (1967) ausbauen Batterie abklemmen. Innenspiegel ausklinken. Sockel des Innenspiegels abschrauben (3). Fensterschüssel oben rechts und links abschrauben und vorsichtig

Mehr

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder

Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31359444 Version 1.2 Art.- Nr. 31359438 Elektrische Motorblockheizung, Steckdose, 4 Zylinder IMG-247665 Volvo Car Corporation Elektrische Motorblockheizung,

Mehr

Anlasser Diagnose bei Fehlfunktion

Anlasser Diagnose bei Fehlfunktion Anlasser Diagnose bei Fehlfunktion 1 Funktionsbeschreibung 2 Achtung: o 2.1 Elektrische Anschlüsse o 2.2 Fehlersuche 2.2.1 Beim Drehen des Zündschlüssels auf die Startstellung passiert nichts. Die Kontrollen

Mehr

Rear Seat Entertainment (RSE), Dual-Screen, mit integrierten DVD-Playern

Rear Seat Entertainment (RSE), Dual-Screen, mit integrierten DVD-Playern Installation instructions, accessories Anweisung Nr. 31408665 Version 1.0 Art.- Nr. 39825247, 39829613, 39834476, 39825250, 39841562, 39825249, 39825248, 39825237, 39825238, 39825233 Rear Seat Entertainment

Mehr

Fiat Punto 176 Antriebswellen GT

Fiat Punto 176 Antriebswellen GT Fiat Punto 176 Antriebswellen GT Antriebswellen ausbauen und einbauen Fahrzeug auf Hebebühne fahren oder Aufbocken mit einem Wagenheber. Vorher Radmuttern lockern, nach aufbocken Räder abnehmen. 1. Die

Mehr

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel.

Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung zum Revidieren der Mahleinheit mit Mahlring und Mahlkegel. BND-Kaffeestudio - www.juraprofi.de - www.kaffeestudio.de Seite 1 von 21 BND-Kaffeestudio - Boris Nawroth - Blockfeldstraße 16-67112 Mutterstadt Für Kegelmahlwerke in Kaffeevollautomaten Reparaturanleitung

Mehr

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21

Bauen Sie Ihre. Lieferung 21 Bauen Sie Ihre Lieferung 21 INHALT Bauanleitung 323 Bauphase 66: Die Batterie-Abdeckung Bauphase 67: Der Öltank Bauphase 68: Der Kraftstofftanktankdeckel Bauphase 69: Der linke Lenkergriff Redaktion und

Mehr

Fiat Punto 176 RADLAGER ERNEU- ERN

Fiat Punto 176 RADLAGER ERNEU- ERN Fiat Punto 176 RADLAGER ERNEU- ERN Lenk-Schwenklager am Federbein ausbauen 1 Fahrzeug aufbocken und Rad abmontieren. 2 Bremsschlauch am Federbein aus der Halterung drücken. 3 Kabel für ABS-Radsensor (falls

Mehr

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX

Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe. INA GearBOX Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe INA GearBOX Spezialwerkzeug Reparaturanleitung VW 02T-Getriebe Getriebeöl ablassen (Pfeil). Getriebe nach Fahrzeugherstellervorgaben aus dem Fahrzeug ausbauen. 1 Druckstück:

Mehr

Fiat Punto 176 Kupplung erneuern 1,2 l 16 V

Fiat Punto 176 Kupplung erneuern 1,2 l 16 V Fiat Punto 176 Kupplung erneuern 1,2 l 16 V ARBEITSFOLGE Fahrzeug auf die Hebebühne fahren oder über Grube aufbocken. Vorgehensweise: Vorderräder und die abgebildeten Teile abnehmen: 1 Die Befestigungsmuttern

Mehr

V232 Ludmilla TRIX EXPRESS

V232 Ludmilla TRIX EXPRESS V232 Ludmilla TRIX EXPRESS Für Arbeiten an den Drehgestellen und Achsen müssen bei den Drehgestelloks von Trix immer die Drehgestelle ausgebaut werden. Versucht man einfach die Bodenplatten der Drehgestelle

Mehr

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel

ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel ContiTech: Expertentipps zum Zahnriemenwechsel Detaillierte Anleitung für Audi A3 1,8 ltr. T mit dem Motorcode ARZ ContiTech zeigt, wie sich Fehler beim Riemenwechsel vermeiden lassen Beim Wechsel des

Mehr

Hubkolbenscheibenwischer schmieren,

Hubkolbenscheibenwischer schmieren, Hubkolbenscheibenwischer schmieren, fetten In diese Anleitung Demontage des Wischers Demontage der Kunststoffabdeckungen-, -gestänge und motor Wischermotor demontieren Hubgetriebe zerlegen Warum der Wischer

Mehr

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr

Installation instructions, accessories. Fernseher/DVD. Volvo Car Corporation Gothenburg, Sweden. Anweisung Nr. Version Art.- Nr Anweisung Nr. Version Art.- Nr. 8633843 1.0 Fernseher/DVD Seite 1 / 10 Ausrüstung A0000162 A0000161 D8802049 Seite 2 / 10 D3702821 Seite 3 / 10 D3902373 Seite 4 / 10 EINLEITUNG Vor Beginn der Montage ist

Mehr

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD Bj. 1996 - ABS mit Tracs Typische Symptome für defekte Lötstellen im ABS-Steuergerät ABS und Tracs leuchten nicht immer, zwischendurch funktioniert ABS Steuergerät gibt defekten

Mehr

Aus-u. Umbau eines Kombiinstrumentes vom Astra-J

Aus-u. Umbau eines Kombiinstrumentes vom Astra-J Aus-u. Umbau eines Kombiinstrumentes vom Astra-J Benötigte Werkzeuge: 10er Maulschlüssel oder Stecknuss 7er Stecknuss oder Steckschlüssel Kreuzschlitz-Schraubendreher Schlitz-Schraubendreher Pinzette Lötkolben,

Mehr

MECHANISCHES GETRIEBE

MECHANISCHES GETRIEBE MECHANISCHES GETRIEBE 22-2 MECHANISCHES GETRIEBE Allgemeine Informationen ALLGEMEINE INFORMATIONEN 22100010113 Gegenstand Fahrzeuge mit 4G63-Motor Fahrzeuge mit 4D56-Motor Getriebemodell R5M21-5 R5M21-5

Mehr

Vordere Differentialsperre nachrüsten Ver. 2.1

Vordere Differentialsperre nachrüsten Ver. 2.1 Vordere Differentialsperre nachrüsten Ver. 2.1 Es gibt im Web bisher zwei Beschreibungen, die sich mit dem Nachrüsten der Differentialsperre befassen. Leider sind beide etwas lückenhaft, so dass ich mich

Mehr

LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000, 1600, Flex 1820, 2120 und eflex 1820, 2120 ab Seriennummer

LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000, 1600, Flex 1820, 2120 und eflex 1820, 2120 ab Seriennummer Form No. 3415-338 Rev A LED-Lampen Mäher der Serie Greensmaster 800, 1000, 1600, Flex 1820, 2120 und eflex 1820, 2120 ab Seriennummer 400000000 Modellnr. 04063 Modellnr. 04064 Installationsanweisungen

Mehr

Einbauanleitung Bordcomputer für smart for2 Typ 451 ab Baujahr 2007

Einbauanleitung Bordcomputer für smart for2 Typ 451 ab Baujahr 2007 Herzlichen Glückwunsch zum Kauf unseres Bordcomputers für den smart for2. Der Einbau gestaltet sich relativ einfach durch unsere plug&play Lösung. Es müssen darüber hinaus lediglich 3 kleine Lötstellen

Mehr

MOTORELEKTRIK Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen.

MOTORELEKTRIK Klicken Sie auf das entsprechende Lesezeichen, um das erforderliche Modelljahr zu wählen. MOTORELEKTRIK 16-1 MOTORELEKTRIK INHALT 16109000233 LADESYSTEM...................... 3 ALLGEMEINE INFORMATIONEN.......... 3 WARTUNGSTECHNISCHE DATEN........ 5 SPEZIALWERKZEUGE................... 5 WARTUNG

Mehr

Einbauanleitung NWZ-1 (XS650)

Einbauanleitung NWZ-1 (XS650) Einbauanleitung NWZ-1 (XS650) Der Einbau dieser Zündung ist einfach. Trotzdem sind einige Punkte zu beachten, damit es nicht zu Beschädigungen kommt. Bitte lies zuerst die ganze Anleitung und halte Dich

Mehr

Ausbau der Kunststoffteile hinten am Smart Roadster / Roadster Coupe

Ausbau der Kunststoffteile hinten am Smart Roadster / Roadster Coupe Ausbau der Kunststoffteile hinten am Smart Roadster Benötigte Zeit: ca. 90min Benötigtes Werkzeug: Torx-Bit Größe 20 zusätzlich Größe 30 beim Coupe, eine außen Sicherungszange (z.b. Knipex 46 11 A1), Hammer,

Mehr

33.6 Ersatzteile und Zubehör

33.6 Ersatzteile und Zubehör 33.6.1 Ersatzteile Folgende Ersatzteile sind für HT 6 erhältlich: Tabelle 33-13 Ersatzteile für HT 6 Bezeichnung Bestellnummer Bemerkung Front mit Tastatur 6FC5448 0AA10 0AA0 NOT AUS und Override Drehschalter

Mehr

Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber

Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber Ventildeckeldichtung & Drehwinkelgeber Hier wird beschrieben wie ich die Dichtungen am Ventildeckel und Drehwinkelgeber gewechselt habe. Wie immer alle Angaben ohne Gewähr! Bilder und Angaben für das Modell

Mehr

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen.

RACING ZERO. Den 5er-Sechskantschlüssel in den Sechskant der Achse einsetzen und die Gegenmutter im Uhrzeigersinn lösen. GRUPPE TYPOLOGIE EINGRIFF REVISION BESCHREIBUNG STRASSENRÄDER INDUSTRIELAGER/KONUS-LAGERSCHALEN- SYSTEM PRODUKTE, AN DENEN DAS VERFAHREN ANGEWENDET WIRD 004 03/ 09 /2016 AUSBAU UND WIEDEREINBAU FREI- LAUFKÖRPER

Mehr

Workshop von Floh. Austausch der Tachoscheiben an einem A3 8l Facelift. Info: Facelift mit VDO Tacho Kosten ab ca. 80,00

Workshop von Floh. Austausch der Tachoscheiben an einem A3 8l Facelift. Info: Facelift mit VDO Tacho Kosten ab ca. 80,00 Workshop von Floh Austausch der Tachoscheiben an einem A3 8l Facelift Info: Baujahr Facelift mit VDO Tacho Kosten ab ca. 80,00 Arbeitsaufwand ca.1-1,5 Stunden Autor audi-a3-homepage.de.vu Datum 13.12.2005

Mehr

WEGFAHRSPERRE WFS YIMB00000

WEGFAHRSPERRE WFS YIMB00000 WEGFAHRSPERRE WEGFAHRSPERRE...WFS-2 ANORDNU DER KOMPONENTEN...WFS-2 ÜBERBLICK...WFS-2 STROMLAUFPLAN...WFS-3 BAUTEILE...WFS-3 FEHLERSUCHE...WFS-5 SICHERHEITSZUGRIFF...WFS-9 FUNKTIONSPRÜFU DER WEGFAHRSPERRE...WFS-14

Mehr

tab Mahlwerk revidieren

tab Mahlwerk revidieren tab Mahlwerk revidieren Ersetzen des Mahlkegels und des Mahlrings am Jura Mahlwerk Sicherheitshinweise Bevor Sie beginnen, lesen Sie bitte die Anleitung sorgfältig und vollständig durch. Vor dem Öffnen

Mehr

KD Empfehlungen zum Ein- und Ausbau

KD Empfehlungen zum Ein- und Ausbau KD459.51/UK/02-07/2014 KD459.51 Empfehlungen zum Ein- und Ausbau CITROEN: FIAT: LANCIA: PEUGEOT: Berlingo (M49 und M59), Dispatch, Jumpy, Xsara FL, Xsara Picasso, C4. Scudo, Ulysse (U6) Zeta 206, 307,

Mehr

KS DAS KÜHLMITTEL ABLASSEN Serie M101 und M201. (1) Den Kühlerdeckel abnehmen. (2) Die Kühler-Ablaßschraube lösen und das Kühlmittel ablassen.

KS DAS KÜHLMITTEL ABLASSEN Serie M101 und M201. (1) Den Kühlerdeckel abnehmen. (2) Die Kühler-Ablaßschraube lösen und das Kühlmittel ablassen. KÜHLSYSTEM KS KS 3 1. DAS KÜHLMITTEL ALASSEN Serie M101 und M201. (1) Den Kühlerdeckel abnehmen. (2) Die Kühler-Ablaßschraube lösen und das Kühlmittel ablassen. Kühlerdeckel Serie J102 (1) Den Kühlerdeckel

Mehr

file:///c:/program%20files%20(x86)/elearn/web/tempcontent6.html

file:///c:/program%20files%20(x86)/elearn/web/tempcontent6.html Seite 1 von 6 Stilo Tragtraverse für Armaturenbrettverkleidung a.u.e. 7040A97 Zurück Klimaanlage komplett a.u.e., bei Fahrzeugen mit Beifahrer-Airbag Ausbau ( Wiedereinbau ) - 5530B56 DECKEL DES BATTERIEKORBS

Mehr

SCdefault. 9-5 Montageanweisung

SCdefault. 9-5 Montageanweisung SCdefault 9-5 Montageanweisung SITdefault Straßenlagenkit MONTERINGSANVISNING INSTALLATION INSTRUCTIONS MONTAGEANLEITUNG INSTRUCTIONS DE MONTAGE Accessories Part No. Group Date Instruction Part No. Replaces

Mehr

Hinterachsmittelstück geändert 3 Hinterachsmittelstück (50) ausbauen Hinterachswelle gesteckt AR35.31-P-0520P AR35.31-P BF.

Hinterachsmittelstück geändert 3 Hinterachsmittelstück (50) ausbauen Hinterachswelle gesteckt AR35.31-P-0520P AR35.31-P BF. AR35.31-P-0550PA zerlegen und zusammenbauen, Radsatz einstellen 10.11.11 TYP 203, 209HA-Mittelstück-Durchmesser 185 TYP 203, 209HA-Mittelstück-Durchmesser 198 TYP 203, 209HA-Mittelstück-Durchmesser 210

Mehr

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check.

Langi. Montage - Zylinder und Kolben. (andreas.langmayr@web.de) Seite 1/5. Verbindungselemente. Anzugsmoment Loctite Abb. Check. 1 Hinteren Kolbenbolzen und hinteres Pleuellager einölen. 2 3 Kolben mit dem Pfeil nach vorne über das hintere Pleuel schieben und Kolbenbolzen einsetzen (ggf. Gummihammer oder JIMS Kolbenbolzenzieher

Mehr