Wieser. Prozessrechts- Kommentar zum BGB. von. Dr. Eberhard Wieser Professor an der Universität Gießen. 2., überarbeitete Auflage.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wieser. Prozessrechts- Kommentar zum BGB. von. Dr. Eberhard Wieser Professor an der Universität Gießen. 2., überarbeitete Auflage."

Transkript

1 Wieser Prozessrechts- Kommentar zum BGB von Dr. Eberhard Wieser Professor an der Universität Gießen 2., überarbeitete Auflage 2002 ous Dr.OttoSchmidt Köln

2 Vorwort Literaturverzeichnis V XXIX Vorbemerkungen Abäriderungsklage ( 323 ZPO) 1 Ablieferung 1 Ablösungsrecht 1 Abnahme 1 Absolutes Recht 1 Abtretung s. bei 255, s. auch > Rechisveischaffung 1 Anerkenntnis 1 Anlage einer Kaution 1 Anpassung 1 Anspruch 2 Arbeitsleistung 2 Aufbewahrung 2 Aufgabe eines Rechts» Rechtsentäußerang 2 Aufhebung eines Rechts -> Rechtsentäußerung :.. 2 Aufhebung einer Gemeinschaft -» Auseinandersetzung... 2 Auflage 2 Aufrechnung 2 Aufwendungsersatz 2 Auseinandersetzung 3 Aushändigung 3 Auskunft 3 Auslobung 13 Aussetzung ( 148 ZPO) 13 Beerdigung 13 Befreiung 14 VII

3 Beglaubigung 20 Beiladung,, 20 Belege 20 Benutzung 20 Berichtigung 20 Beschwerde ( 793 ZPO) 20 Beseitigung 20 Besichtigung einer Sache 21 Besitzeinräumung 21 Bestandsverzeichnis 33 Bewilligung» Zustimmung 33 Bewirtschaftung 33 Bilanz -» Bestandsverzeichnis 33 Bruchteilsgemeinschaft 33 Bürgschaft 33 Dienstbefreiung 33 Dienstleistung 33 Drittwiderspmchskiage ( 771 ZPO). 33 Duldung 34 Ehe 34 Ehemäklerlohn 34 Eidesstattliche Versicherung 34 Eigentum 34 Einreden 34 Einstweilige Anordnung 35 Einstweilige Verfügung ( 935 ff. ZPO) 36 Einverständnis > Zustimmung 36 Einwilligung» Zustimmung 36 Einziehung 36 Elektive Konkurrenz -> Wahlmöglichkeiten 36 Erbe 36 Erbe, Schuld und Haftung 36 vm

4 Erblasser-Hausgenosse 39 Erbschaftsbesitzer _ 39 Erbschaftskauf, 39 Erbschein 39 Erbunwürdigkeit 39 Erlaubnis -»Zustimmung 39 Erledigung der Hauptsache 39 Ersetzungsbefugnis -> Wahlmöglichkeiten 39 Feststellungsklage ( 256 ZPO) 40 Folgesachen ( 623 ZPO) 40 Forderung 40 Freigabe 40 Freihaltung» Befreiung 40 Freistellung -> Befreiung. Ansprüche auf Dienstbefreiung s. bei Fruchtanteil 40 Fruchtgenuss 40 Gattungsschuld 40 Gebrauchsgewährung 41 Geld 41 Gemeinschaft > Bruchteilsgemeinschaft 41 Gemeinschaftliche Gläubiger > Mehrheit von Gläubigem.. 41 Gemeinschaftliche Schuldner -» Mehrheit von Schuldnern.. 41 Gesamtgläubiger 41 Gesamthandgläubiger -> Mehrheit von Gläubigern Rn Gesamthandklage 41 Gesamthandschuldner»Mehrheit von Schuldnern Rn Gesamtschuldner 41 Gesellschaft 42 Gestaltungsklagen 42 Gestaltungsrecht 47 IX

5 Gestattung 47 Gewährung 47 Gewahrsam 47 Gewinnverteilung. 47 Girokonto 47 Glaubhaftmachung ( 294 ZPO) -> Zahlung Rn Grenzverwirrung 48 Grundbuchberichtigung 48 Grundschuld 48 Gütergemeinschaft 48 Haftung 48 Herabsetzung einer Pauschale 50 Herausgabe 51 Herstellung 51 Hinterlegung 51 Hypothek 51 Inventarersatz, 51 Kind 52 Klageänderung ( 263, 264 ZPO) -» Auskunft Rn. 13, 20; 275, Rn Klageantrag, bestimmter ( 253 II Nr. 2 ZPO) -»Auskunft Rn Klagearten > Gestaltungsklagen Rn Klageverzicht (analog 93 ZPO) -> Auskunft Rn Klage, Zulässigkeit und Begründetheit 52 Konkurrierende Einziehungsmacht > Mehrheit von Gläubigem Rn Kontrahierung» Vertragsschluss 52 Kostentragung 52 Kostenvorschuss 52 Krankenpflege 53 Kündigung 53 X

6 Landpachtsachen 53 Leistungsbestimmung 53 Leistungsklage -> Gestaltungsklagen Rn Löschung 53 Mäklerlohn 53 Materielle Rechtskraft 53 Mehrheit von Gläubigern 54 Mehrheit von Schuldnern Miete 62 Minus 62 Miteigentum > Bruchteilsgemeinschaft 62 Mitgläubiger 62 Mitteilung 62 Mitwirkung 62 Nachbesserung 62 Nacherfüllung. 63 Nacherbfolge 63 Nachlassverwaltung 63 Namensrecht 63 Naturalrestitution» Schadensersatz (Rn. 1) 63 Nebenintervention 63 Notweg 63 Oder-Konto 63 Pfandrecht 63 Pflicht 64 Pflichtteil 64 Prozessführungsbefugnis 64 Prozesskostenvorschuss 64 Prozessvergleich ( 7941 Nr. 1 ZPO) -> Übereignung Rn. 4 ; 328, Rn Prüfung von Amts wegen 64 XI

7 Quittung 64 Räumung > Besitzeinräumung 64 Reallast 65 Rechenschaft 65 Rechnungslegung 65 Rechtsänderung 65 Rechtsentäußerung 65 Rechtshängigkeit ( 261 in Nr. 1 ZPO) 66 Rechtskraft -> Materielle Rechtskraft. 67 Rechtsschutzinteresse 67 Rechtsverschaffung 67 Rechtsweg ( 13 GVG) -> Zahlung Rn Reise 68 Reparatur 68 Rückgabe > Herausgabe 69 Rückgewähr -» Herausgabe 69 Rücksendung -> Herausgabe 69 Schadensersatz 69 Schenkung 77 Schmerzensgeld -» Zahlung Rn Schuldschein 77 Sicherheitsleistung 77 Streitgegenstand -> Besitzeinräumung Rn. 4 ; 546, Rn. 12, 13; 558, Rn Streitgenossenschaft, notwendige ( 62 ZPO) -» Mehrheit von Schuldnern Rn Streithilfe» Nebenintervention 78 Streitverkündung ( 72 ZPO) 78 Stufenklage ( 254 ZPO) -> Auskunft Rn. 9-23; 2018, Rn Teilgläubiger 78 Teilklage -> Zahlung Rn , XII

8 Teilschuldner 78 Testamentsvollstreckung 78 Übereignung 78 Übergabe -* Besitzeinräumung. 84 Überweisung 84 Unbekannte Anschrift 84 Unmöglichkeit der Leistung 85 Unterhalt 85 Unterlassung. 85 Unterrichtung»Auskunft 85 Urkundenausstellung 85 Urlaub -* Dienstbefreiung 85 Urteilsarten -» Gestaltungsklagen Rn Vaterschaft 86 Veräußerung der streitbefangenen Sache ( 265 ZPO) -» Besitzeinräumung Rn Vereinfachtes Verfahren ( 645 ff. ZPO) 86 Verein 86 Vergütung 86 Verjährung 86 Verlassen von Räumen 86 Verlöbnis 86 Vermächtnis 87 Vermerk - 87 Vermögensverzeichnis 87 Verschaffung 87 Vertragsschluss 87 Vertragsstrafe 87 Vertrag zugunsten eines Dritten 87 Verwahrung 87 Verwaltung 88 XIII

9 Verwendung 88 Verzicht 88 Vollstreckbarkeit 88 Vollstreckungsabwehr 88 Vollstreckungsabwehrklage ( 767 ZPO) 88 Vollstreckungserinnerung ( 766 ZPO) 88 Voraus 88 Voreintragung 88 Vorkauf 89 Vorkehrungen : Vorlegung 89 Vorleistung 89 Vormundschaft 89 Wahlmöglichkeiten 89 Wahlschuld 93 Werkherstellung 93 Wertermittlung ' 93 Wertpapiere 93 Widerklage ( 33 ZPO) 93 Widerruf 93 Wirtschaftsplan 93 Zahlung 94 Zeugnis 114 Zugewinngemeinschaft 114 Zurückbehaltungsrecht 114 Zuständigkeit 114 Zustimmung 114 Zwangsvollstreckung 115 Zwischenfeststellungsklage ( 256 II ZPO) -» Besitzeinräumung Rn. 15, 19; 2018, Rn XIV

10 Kommentai Inhaltsverzeichnis 12 Namensrecht Nicht rechtsfähige Vereine Ersatz der Gewinnungskosten Haftung des Vertreters ohne Vertretungsmacht Gegenstand der Verjährung Wirkung der Verjährung Arten [der Sicherheitsleistung] Ergänzungspflicht Pflichten aus dem Schuldverhältnis Gattungsschuld Art und Umfang des Schadensersatzes Abtretung der Ersatzansprüche Befreiungsanspruch Wegnahmerecht Umfang der Rechenschaftspflicht Pflichten bei Herausgabe oder Auskunft über Inbegriff von Gegenständen Wahlschuld; Wahlrecht Ausübung des Wahlrechts; Wirkung Verzug des Wahlberechtigten Unmöglichkeit bei Wahlschuld Ablösungsrecht des Dritten Zurückbehaltungsrecht Wirkungen des Zurückbehaltungsrechts Ausschluss der Leistungspflicht Ersatz vergeblicher Aufwendungen Herausgabe des Ersatzes Ersatz von Mehraufwendungen a Leistungshindernis bei Vertragsschluss Störung der Geschäftsgrundlage Bestimmung der Leistung durch eine Partei 181 XV

11 319 Unwirksamkeit der Bestimmung; Ersetzung < Einrede des nicht erfüllten Vertrags Unsicherheitseinrede Verurteilung zur Leistung Zug-um-Zug Vertrag zugunsten Dritter Anrechnung oder Rückgabe der Draufgabe Draufgabe bei zu vertretender Unmöglichkeit der Leistung Strafversprechen für Nichterfüllung Andere als Geldstrafe Herabsetzung der Strafe Wirkungen des Rücktritts Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt Rechtsfolgen des Widerrufs und der Rückgabe Einwendungen bei verbundenen Verträgen Quittung Rückgabe des Schuldscheins Wirkung der Hinterlegung bei nicht ausgeschlossener Rücknahme Nachweis der Empfangsberechtigung Voraussetzungen [der Aufrechnung] Auskunftspflicht; Urkundenauslieferung Pflicht zur Beurkundung Aushändigung der Abtretungsurkunde Vertrag zwischen Schuldner und Übernehmer Teilbare Leistung Gesamtschuldner Ausgleichungspflicht, Forderungsübergang Gesamtgläubiger Ausgleichungspflicht der Gesamtgläubiger Mehrere Gläubiger einer unteilbaren Leistung Vertragstypische Pflichten beim Kaufvertrag 245 XVI

12 436 Öffentliche Lasten von Grundstücken Nacherfüllung Rechtskauf Zustandekommen des Kaufvertrags Haftung des Wiederverkaufers Beseitigung von Rechten Dritter Ersatz von Verwendungen Mitteilungspflicht, Ausübungsfrist Begriff des Teilzeit-Wohnrechtevertrags Schriftform bei Teilzeit-Wohnrechteverträgen Form des Schenkungsversprechens Einrede des Notbedarfs Haftung für Sachmängel Schenkung unter Auflage Verweigerung der Vollziehung der Auflage Rückforderung wegen Verarmung des Schenkers Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags a Schadens- und Aufwendungsersatzanspruch des Mieters wegen eines Mangels Unterlassungsklage bei vertragswidrigem Gebrauch Rückgabepflicht des Mieters Begrenzung und Anlage von Mietsicherheiten Gestattung der Gebrauchsüberlassung an Dritte Duldung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen a Barrierefreiheit Mieterhöhung bis zur ortsüblichen Vergleichsmiete Veränderungen von Betriebskosten b Selbsthilferecht, Herausgabeanspruch Belastung des Wohnraums durch den Vermieter b Teilkündigung des Vermieters Widerspruch des Mieters gegen die Kündigung 303 XVII

13 574b Form und Frist des Widerspruchs : Zeitmietvertrag Vertragstypische Pflichten beim Pachtvertrag Erhaltung des Inventars a Inventarübernahme zum Schätzwert Begriff des Landpachtvertrags Vertragstypische Pflichten beim Landpachtvertrag a Vertragswidriger Gebrauch b Notwendige Verwendungen Rückgabe der Pachtsache a Ersatzpflicht bei vorzeitigem Pachtende b Rücklassungspflicht Vertragstypische Pflichten bei der Leihe Rückgabepflicht Vertragstypische Pflichten beim Sachdarlehensvertrag Vertragstypische Pflichten beim Dienstvertrag Pflicht zur Krankenfürsorge Pflicht zu Schutzmaßnahmen Fristlose Kündigung aus wichtigem Grund Freizeit zur Stellungssuche Pflicht zur Zeugniserteilung Vertragstypische Pflichten beim Werkvertrag Sach- und Rechtsmangel Nacherfüllung Selbstvornahme Abnahme Verantwortlichkeit des Bestellers Sicherungshypothek des Bauunternehmers Anwendung des Kaufrechts a Vertrags typische Pflichten beim Reisevertrag b Vertragsübertragung c Abhilfe XVÜI

14 651e Kündigung wegen Mangels Entstehung des Lohnanspruchs [beim Mäklervertrag] Herabsetzung des Mäklerlohns Heiratsvermittlung Bindendes Versprechen [bei Auslobung] Mitwirkung mehrerer Preisausschreiben a Gewinnzusagen Vertragstypische Pflichten beim Auftrag Auskunfts- und Rechenschaftspflicht Herausgabepflicht Ersatz von Aufwendungen Kündigung von Übertragungsverträgen a Vertragstypische Pflichten,- Kündigung [beim Überweisungsvertrag] d Vertragstypische Pflichten beim Zahlungsvertrag f Vertragstypische Pflichten beim Girovertrag Vertragstypische Pflichten bei der Verwahrung Vergütung Ersatz von Aufwendungen Rückforderungsrecht des Hinterlegers Rücknahmeanspruch des Verwahrers Inhalt des Gesellschaftsvertrags Kontrollrecht der Gesellschafter Gewinn- und Verlustverteilung Auseinandersetzung; Geschäftsführung Rückgabe von Gegenständen Verteilung des Überschusses Nachschusspflicht bei Verlust Auseinandersetzung beim Ausscheiden Haftung für Fehlbetrag Beteiligung am Ergebnis schwebender Geschäfte XIX

15 741 Gemeinschaft nach Bruchteilen Früchteanteil; Gebrauchsbefugnis Gemeinschaftliche Verwaltung Verwaltung und Benutzung durch Beschluss Lasten- und Kostentragung Aufhebungsanspruch Berichtigung einer Gesamtschuld Berichtigung einer Teilhaberschuld Dauer und Betrag der Rente Spiel, Wette Vertragstypische Pflichten bei der Bürgschaft Einreden der Anfechtbarkeit und der Aufrechenbarkeit Einrede der Vorausklage Anspruch des Bürgen auf Befreiung Annahme der Anweisung Aushändigung der Anweisung Rechte aus der Schuldverschreibung auf den Inhaber Leistungspflicht nur gegen Aushändigung Ersatzurkunde Kraftloserklärung Wirkung der Kraftloserklärung Zinsscheine Namenspapiere mit Inhaberklausel Besichtigung einer Sache Einsicht in Urkunden Vorlegungsort, Gefahr und Kosten Herausgabeanspruch Einrede der Bereicherung.' Schadensersatzpflicht Sittenwidrige vorsätzliche Schädigung Arglisteinrede Anspruch wegen Besitzentziehung : 424 XX

16 862 Anspruch wegen Besitzstörung Verfolgungsrecht des Besitzers Beseitigungsanspruch Anspruch des Vormerkungsberechtigten auf Zustimmung Berichtigung des Grundbuchs Voreintragung des Verpflichteten Vorlegung des Briefes Gefahr drohende Anlagen Drohender Gebäudeeinsturz Überbau; Duldungspflicht Notweg Grenzabmarkung Grenzverwirrung Art der Benutzung und Unterhaltung Grenzbaum a Einigung bei nicht eingetragenem Seeschiff Ersatz von Aufwendungen [bei Fund] Herausgabeanspruch Einwendungen des Besitzers Nutzungen nach Rechtshängigkeit Notwendige Verwendungen Nützliche Verwendungen Zurückbehaltungsrecht des Besitzers Klage auf Verwendungsersatz Beseitigungs- und Unterlassungsanspruch Ansprüche des früheren Besitzers, Ausschluss bei Kenntnis Ansprüche aus dem Miteigentum Gesetzlicher Inhalt der Grunddienstbarkeit Schonende Ausübung Verlegung der Ausübung 467 XXI

17 1024 Zusammentreffen mehrerer Nutzungsrechte Beeinträchtigung der Grunddienstbarkeit Nießbrauch an Inbegriff von Sachen; Verzeichnis Wirtschaftsplan für Wald und Bergwerk Übermäßige-Fruchtziehung Erhaltung der Sache Duldung von Ausbesserungen Versicherungspflicht des Nießbrauchers Nießbrauch an der Versicherungsforderung Lastentragung Nießbrauch an Grundstück mit Inventar Sicherheitsleistung Gerichtliche Verwaltung mangels Sicherheitsleistung Unterlassungsklage bei unbefugtem Gebrauch Rückgabepflicht des Nießbrauchers Nießbrauch am Anteil eines Miteigentümers Nießbrauch an verbrauchbaren Sachen Nießbrauch an einer Forderung; Kündigung und Einziehung Kündigung und Zahlung Mitwirkung zur Einziehung Anlegung des Kapitals Hinterlegung Mitwirkung zur Einziehung Rechte der Gläubiger des Bestellers Verhältnis zwischen Nießbraucher und Besteller Haftung des Nießbrauchers Rechte des Käufers Gesetzlicher Inhalt der Reallast Persönliche Haftung des Eigentümers Gesetzlicher Inhalt der Hypothek Unterlassungsklage 504 xxn

18 1137 Einreden des Eigentümers....' Aushändigung der Urkunden Teilweise Befriedigung Eigentumsfiktion Abtretung der Forderung Geltendmachung der Briefhypothek Benachrichtigung des Schuldners Rechtszerstörende Einrede Eigentümergesamthypothek a Löschungsanspruch bei fremden Rechten b Löschungsanspruch bei eigenem Recht Gesetzlicher Inhalt der Grundschuld Ablösungsrecht Kündigung Einreden des Verpfänders Pflichten des nutzungsberechtigten Pfandgläubigers Verwahrungspflicht Rechtsverletzung durch den Pfandgläubiger Rechte des Verpfänders bei drohendem Verderb Rechte des Pfandgläubigers bei drohendem Verderb Rückgabepflicht; Einlösungsrecht Herausgabe des Pfandes zum Verkauf Wirkung des Pfandrechtsübergangs Anspruch auf Rückgabe Pfandrecht am Anteil eines Miteigentümers Befriedigung durch Zwangsvollstreckung Leistung vor Fälligkeit Leistung nach Fälligkeit Mitwirkung zur Einziehung Kündigungspflicht bei Gefährdung Anlegung eingezogenen Geldes Einziehung und Kündigung 532 xxm

19 1296 Erstreckung auf Zinsscheine Unklagbarkeit, Nichtigkeit eines Strafversprechens Aufhebung durch Urteil Eheliche Lebensgemeinschaft Verpflichtung zürn Familienunterhalt a Umfang der Unterhaltspflicht Unterhalt bei Getrenntleben Eigentumsvermutung Geltendmachung der Unwirksamkeit Zugewinnausgleich im Todesfall Verzeichnis des Anfangsvermögens Ausgleichsforderung Auskunftspflicht Leistungsverweigerung wegen grober Unbilligkeit Vorzeitiger Zugewinnausgleich bei Getrenntleben Vorzeitiger Zugewinnausgleich in sonstigen Fällen Sicherheitsleistung Ansprüche des Ausgleichsberechtigten gegen Dritte Gesamtgut Inhalt des Verwaltungsrechts Verfügungen ohne Zustimmung Notverwaltungsrecht Selbständiges Erwerbsgeschäft Fortsetzung eines Rechtsstreits Pflichten des Verwalters Gesamtgutsverbindlichkeiten; persönliche Haftung Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut Aufhebungsklage des nicht verwaltenden Ehegatten Aufhebungsklage des Verwalters Gemeinschaftliche Verwaltung durch die Ehegatten Mitwirkungspflicht beider Ehegatten 603 XXTV

20 1454 Notverwaltungsrecht Verwaltungshandlungen ohne Mitwirkung des anderen Ehegatten Selbständiges Erwerbsgeschäft Gesamtgutsverbindlichkeiten; persönliche Haftung Ausgleichung zwischen Vorbehalts-, Sonder- und Gesamtgut Aufhebungsklage Beginn der Auseinandersetzung Gemeinschaftliche Verwaltung des Gesamtguts Berichtigung der Gesamtgutsverbindlichkeiten Durchführung der Teilung Auseinandersetzung nach Scheidung Haftung nach der Teilung gegenüber Dritten Haftung der Ehegatten untereinander Rechtsstellung des Ehegatten und der Abkömmlinge Aufhebungsklage eines Abkömmlings Rechtsverhältnis bis zur Auseinandersetzung Übernahmerecht des überlebenden Ehegatten Haftungsausgleich unter Abkömmlingen Übernahmerecht eines Abkömmlings und des Ehegatten Antragserfordernisse Scheidung durch Urteil Abschließende Regelung Auskunftspflicht a Sicherheitsleistung Unwirksamkeit von Anerkennung, Zustimmung und Widerruf Nichtbestehen der Vaterschaft d Gerichtliche Feststellung der Vaterschaft Unterhaltsverpflichtete Auskunftspflicht 676 XXV

21 1612 Art der Unterhaltsgewährung Erlöschen des Unterhaltsanspruchs Unterhaltsanspruch von Mutter und Vater aus Anlass der Geburt m Beerdigungskosten für die Mutter o Einstweilige Verfügung Dienstleistungen in Haus und Geschäft Ersatz von Aufwendungen Herausgabe des Kindesvermögens; Rechnungslegung Verzinsungspflicht Prüfung durch das Vormundschaftsgericht Vermögensherausgabe und Rechnungslegung Mitwirkung des Gegenvormunds Voraus des Ehegatten Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Erben Unterhalt der werdenden Mutter eines Erben Erbenhaftung, Nachlassverbindlichkeiten Beerdigungskosten Dreißigster Ausschluss von Nachlassgläubigern Wirkung der Anordnung Herausgabe des Nachlasses Vergütung des Nachlassverwalters Dürftigkeitseinrede des Erben Überschul düng durch Vermächtnisse und Auflagen Keine Inventarfrist für den Fiskus als Erben Keine Inventarfrist für den Nachlasspfleger und Nachlassverwalter Dreimonatseinrede Einrede des Aufgebotsverfahrens Herausgabepflicht des Erbschaftsbesitzers Nutzungen und Früchte 722 XXVI

22 2027 Auskunftspflicht des Erbschaftsbesitzers Auskunftspflicht des Hausgenossen Gemeinschaftliche Verwaltung des Nachlasses Nachlassforderungen Auseinandersetzung Aufschub der Auseinandersetzung Teilungsanordnungen des Erblassers Auskunftspflicht Gesamtschuldnerische Haftung Haftung bis zur Teilung Haftung nach der Teilung Aufgebot der Nachlassgläubiger Anfechtbarkeitseinrede Hinterlegung von Wertpapieren Umschreibung; Umwandlung Sperrvermerk im Schuldbuch Anlegung von Geld, Einwilligungspflicht des Nacherben Verzeichnis der Erbschaftsgegenstände Wirtschaftsplan Erhaltungskosten Auskunftsrecht des Nacherben Sicherheitsleistung Herausgabepflicht nach dem Eintritt der Nacherbfolge, Rechenschaftspflicht Eigennützige Verwendung Wirkung des Eintritts der Nacherbfolge Belastung mit einer Hypothek Belastung mit einer Gesamtgrundschuld Verschaffungsvermächtnis Vermächtnisanspruch Haftung des Hauptvermächtnisnehmers 749 XXVII

23 2188 Kürzung der Beschwerungen Anspruch-auf Vollziehung Eingehung von Verbindlichkeiten Beschränkung der Rechte des Testamentsvollstreckers, Ausführung durch den Erben Gerichtliche Geltendmachung von der Testamentsvollstreckung unterliegenden Rechten Gerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen gegen den Nachlass Gläubiger des Erben Nachlassverzeichnis Ordnungsmäßige Verwaltung des Nachlasses, Befolgung von Anordnungen Überlassung von Nachlassgegenständen Vergütung des Testamentsvollstreckers Mehrere Testamentsvollstrecker Beeinträchtigung des Vermächtnisnehmers Pflichtteilsberechtigte; Höhe des Pflichtteils Zusatzpflichtteil Beschränkungen und Beschwerungen Ansatz bedingter, Ungewisser oder unsicherer Rechte,- Feststellungspflicht des Erben Auskunftspflicht des Erben Pflichtteilslast bei Vermächtnissen und Auflagen Pflichtteilsberechtigter Miterbe Pflichtteilslast des an die Stelle des Pflichtteilsberechtigten getretenen Erben Pflichtteilslast bei Vermächtnisausschlagung Kürzung von Vermächtnissen und Auflagen Pflichtteilsergänzungsanspruch bei Schenkungen Selbst pflichtteilsberechtigter Erbe Anspruch gegen den Beschenkten a Stundung 780 XXVIII

24 Pflichtteilsbeschränkung 781 Anfechtungsberechtigte 782 Herausgabe- und Auskunftsanspruch des wirklichen Erben. 785 Herausgabepflicht 787 Ersatzpflicht 787 Nachlassverbindlichkeiten 787 Ersatz von Verwendungen und Aufwendungen Haftung des Käufers gegenüber Nachlassgläubigern. 788 Umfang der Haftung des Käufers 789 XXIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... XXIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Literaturverzeichnis... XXIX Vorwort.............................. V Literaturverzeichnis....................... XXIX Vorbemerkungen Abänderungsklage ( 323 ZPO).................. 1 Ablieferung............................. 1 Ablösungsrecht..........................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25

Inhaltsverzeichnis. Kommentar a BGB. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 25 Vorwort.................................................... Abkürzungsverzeichnis....................................... Literaturverzeichnis.......................................... V XIII XIX Synopse

Mehr

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht

Miete. Kommentar. Hubert Blank. Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus. Von. Richter am Landgericht a.d. und. Richter am Amtsgericht Miete Kommentar Von Hubert Blank Richter am Landgericht a.d. und Prof. Dr. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 5., völlig neubearbeitete Auflage 2017 Vorwort zur 5. Auflage... Literatur- und Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ...

Blank/Börstinghaus. Miete. Kommentar von. 3., völlig neubearbeitete Auflage. 4! ms ... ... Blank/Börstinghaus Miete Kommentar von Hubert Blank Richter am Landgericht a. D. Ulf P. Börstinghaus Richter am Amtsgericht 3., völlig neubearbeitete Auflage 4! ms Verlag C. H. Beck München 2008 Literatur-

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis Teil 1: Erbengemeinschaft A. Entstehung und Rechtsform 13 B. Verwaltung des Nachlasses 15 I. Grundsatz der gemeinschaftlichen Verwaltung 15 II. Organisation der Erbengemeinschaft 15

Mehr

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage

Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen. Mietrecht. Kommentar. von Bernhard Gramlich. 9., neu bearbeitete Auflage Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Mietrecht Kommentar von Bernhard Gramlich 9., neu bearbeitete Auflage Mietrecht Gramlich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. eichnis. Einleitung Gesetzliche Erbfolge ( VII. Vorwort... VII eichnis Vorwort.............................................................. V Einleitung.......................................................... 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung.....................................

Mehr

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg

Karl-Heinz Gursky. Erbrecht. 5., neu bearbeitete Auflage. C.F.Müller Verlag Heidelberg Karl-Heinz Gursky Erbrecht 5., neu bearbeitete Auflage C.F.Müller Verlag Heidelberg Vorwort V Einleitung 1 A. Das Erbrecht und seine Regelung 1 B. Die Grundlagen des Erbrechts 2 I. Eintritt der Erbfolge

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar

Bürgerliches Gesetzbuch. Studienkommentar Bürgerliches Gesetzbuch Studienkommentar Begründet von Dr. Jan Kropholler "f" Professor an der Universität Hamburg Bearbeitet ab der 12. Aufl. von Dr. Florian Jacoby Ordentlicher Professor an der Universität

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Professor Dr. Reiner Schulze (Schriftleitung) Bürgerliches Gesetzbuch Handkommentar Professor Dr. Heinrich Dörner, Universität Münster Dr. Ina Eben, Universität Kiel Professor Dr. Jörn Eckert, Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis... XIII. 1. Bürgerliches Gesetzbuch Abkürzungsverzeichnis... XIII 1. Bürgerliches Gesetzbuch Untertitel 1. Allgemeine Vorschriften für Mietverhältnisse 535 Inhalt und Hauptpflichten des Mietvertrags... 1 536 Mietminderung bei Sach- und Rechtsmängeln...

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar.

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar. Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 bis 580a BGB) Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar von Bernhard GramIich Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart

Mehr

Fälle zum Familien- und Erbrecht

Fälle zum Familien- und Erbrecht Juristische Fall-Lösungen Fälle zum Familien- und Erbrecht von Prof. Dr. Martin Löhnig, Dr. Martin Leiß 3. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406

Mehr

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen

J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen BGB-Synopse 1896-2000 Gesamtausgabe des Bürgerlichen Gesetzbuches von seiner Verkündung 1896 bis 2000 mit

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19 Inhaltsübersicht Vorwort...5 Abkürzungsverzeichnis...15 Literaturhinweise...17 Sachenrecht...19 I. Die Grundlagen des Sachenrechts...19 1. Allgemeines...19 2. Das Abstraktionsprinzip...20 3. Numerus clausus

Mehr

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht Sachenrecht Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht unter Mitarbeit von Prof. Dr. iur. Karin Metzler-Müller Verwaltungsfachhochschule in Wiesbaden (Abt.

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil Bürgerliches Gesetzbuch Schuldrecht Allgemeiner Teil 3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Bearbeitet von Bernhard Eyinck Weiterer Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.d. Dr. Christian Grüneberg

Mehr

Inhalt Sondernachfolger eines Miteigentümers Ansprüche aus dem Miteigentum 344

Inhalt Sondernachfolger eines Miteigentümers Ansprüche aus dem Miteigentum 344 Vorwort Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum V XIX 854 Erwerb des Besitzes 1 855 Besitzdiener 4 856 Beendigung des Besitzes 6 857 Vererblichkeit 7 858 Verbotene Eigenmacht 8 859 Selbsthilfe des

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts

INHALTSVERZEICHNIS. Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts INHALTSVERZEICHNIS Einführung 1 I. ABSCHNITT : Begriff und gesellschaftliche Funktion des Erbrechts 1: Begriff und Gegenstand des Erbrechts' 13 1. Das Erbrecht als Teil des Zivilrechts 13 '2. Das Verhältnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1

Inhaltsverzeichnis. Allgemeiner Teil... 1 IX Allgemeiner Teil... 1 Abschnitt I. Einführende Bestimmungen... 1 Kapitel 1. Gesetzgebung im Geltungsbereich des Zivilrechts... 1 Kapitel 2. Bürgerliche Rechte und Pflichten, ihr Schutz... 5 Abschnitt

Mehr

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus

Gelbe Erläuterungsbücher. Miete. Kommentar. von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus Gelbe Erläuterungsbücher Miete ommentar von Hubert Blank, Dr. Ulf Peter Börstinghaus RiAG Ulf P. Börstinghaus, Vorsitzender des Deutschen Mietgerichtstages, ist einer der renommiertesten Mietrechtler überhaupt,

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug)

Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug) Jauernig Bürgerliches Gesetzbuch mit Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz (Auszug) Kommentar Herausgegeben von Prof. Dr. Dres. h.c. Rolf Stürner Dr. Christian Berger Bearbeitet von Dr. Heinz-Peter Mansel

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch

Bürgerliches Gesetzbuch Vorwort zur siebten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 17 Literaturverzeichnis 29 Bürgerliches Gesetzbuch In der Fassung der Bekanntmachung vom 2. Januar 2002 (BGB1.1 S. 42, ber. S.

Mehr

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage

Tipp: meist sind die ersten Paragraphen die jeweiligen Titel die gesuchte Anspruchsgrundlage Übersicht Wichtigste Anspruchsgrundlagen 1) Ansprüche auf Erfüllung vertraglicher Pflichten: a) aus typisierten Verträgen (im BGB ausdrücklich geregelte Vertragstypen, (vgl. Inhaltsverzeichnissen zum BGB,

Mehr

Mugele: Vertragsrecht

Mugele: Vertragsrecht Mugele: Vertragsrecht Dr. Karl Mugele Vertragsrecht Praktische Erläuterungen zu den wichtigsten schuldrechtlichen Vorschriften des bürgerlichen und des Handelsrechts Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Mustertexte V IX XV A. Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 1 II. Die testamentarische Erbfolge 16 III. Die vorweggenommene Erbfolge 65

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Literaturverzeichnis XVII Kapitel 1. Grundlagen des Inimobiliarsachenrechts 1 A. Grundbegriffe 1 I. Grundstück und Grundstücksrechte 1 II. Beschränkte dingliche Grundstücksrechte

Mehr

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Erb- und Familienrecht Vorlesung am 15.07.2011 Erbengemeinschaft (2); Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.unitrier.de/index.php?id=40423 Zur Erinnerung:

Mehr

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3

Vorwort Inhaltsübersicht. 1. Kapitel Die Erbfolge 1. I. Die gesetzliche Erbfolge 3 Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1. Kapitel Die Erbfolge 1 I. Die gesetzliche Erbfolge 3 1. Das Erbrecht der Verwandten 3 a) Grundprinzipien des Verwandtenerbrechts 3 b) Erbordnungen im Einzelnen 6 2. Das

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis V IX Kapitel 1. Überblick und wichtige Begriffe 1 Kapitel 2. Wer wird Erbe? 7 Kapitel 3. Nach dem Erbfall 47 Kapitel 4. Der endgültige Erbe 73 Kapitel 5. Schenkungen:

Mehr

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung B. Sekundäransprüche 1) Ausschluss der Leistungspflicht (Unmöglichkeit) a) Anfängliche Unmöglichkeit: 311 a II BGB b) Nachträgliche

Mehr

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete" Auflage. Mohr Siebeck

Dieter Leipold. Erbrecht. Ein Lehrbuch mit Fällen und. 18., neubeardeitete Auflage. Mohr Siebeck Dieter Leipold Erbrecht Ein Lehrbuch mit Fällen und 18., neubeardeitete" Auflage Mohr Siebeck 1. Teil Einführung 1 Gegenstand, Rechtsquellen und Geltungsbereich des Erbrechts... I. Begriff und Gegenstand

Mehr

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung

Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse. Gliederung Prof. Dr. M. Avenarius Grundkurs Vertragliche Schuldverhältnisse Gliederung I.) Vorbemerkungen 1.) Überblick über den Vorlesungsstoff 2.) Grundgedanken des Vorlesungsaufbaus II.) Kauf, Tausch, Schenkung

Mehr

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar

Mietrecht. Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung. Kommentar Mietrecht Bürgerliches Gesetzbuch Betriebskostenverordnung Wirtschaftsstrafgesetz, Heizkostenverordnung Kommentar BERNHARD GRÄMLICH Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht Stuttgart 10., neu bearbeitete

Mehr

Testamentsvollstrecker und Erbe

Testamentsvollstrecker und Erbe Axel Schmucker Testamentsvollstrecker und Erbe Begründung, Wirkung und Beendigung der Testamentsvollstreckung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis: A. Einführung in das

Mehr

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang...

Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung Grundlagen A. Vertragstypen...2. B. Kein Typenzwang... Inhaltsverzeichnis: Die Zahlen beziehen sich auf die Seiten des Skripts. 1 Einleitung...1 2 Grundlagen... 2 A. Vertragstypen...2 B. Kein Typenzwang...2 C. Typengemischte Verträge......4 D. Trennungs- und

Mehr

Die Schuldrechtsklausur

Die Schuldrechtsklausur Peter Balzer Stefan Kröll Bernd Scholl Die Schuldrechtsklausur Kernprobleme der vertraglichen Schuldverhältnisse in der Fallbearbeitung Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhalts Verzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB

sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB 1 Das System der Ansprüche A) Vertragliche Ansprüche I) Primäransprüche sind stets auf Erfüllung gerichtet wird vertraglich vereinbarte Leistung bewirkt, erlischt die Leistungspflicht nach 362 I BGB II)

Mehr

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Erbengemeinschaft / Erbschein. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet: Repetitorium Familien- und Erbrecht Vorlesung am 28.06.2012 Erbengemeinschaft / Erbschein Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=44701 Die Erbengemeinschaft

Mehr

Mehrheit von Gläubigern

Mehrheit von Gläubigern Mehrheit von Gläubigern von Wilhelm Rütten Jüflsfeehe der Technischen Hochschuli Darmstadt J.C.B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1989 Inhalt Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur V XV 1.

Mehr

Würzburger Woche an der April BGB

Würzburger Woche an der April BGB Würzburger Woche an der Bahçeşehir Üniversitesi 26. 30. April 2010 Sachenrecht 854-1296 BGB Überblick Grundlagen Besitz und Besitzschutz Eigentum und Eigentumserwerb bei beweglichen Sachen Eigentum an

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Miete 1. A) Inhalt, System und Zustandekommen 1

INHALTSVERZEICHNIS. 1 Miete 1. A) Inhalt, System und Zustandekommen 1 1 Miete 1 A) Inhalt, System und Zustandekommen 1 B) Hauptpflichten beim Mietvertrag 9 I. Hauptpflichten des Vermieters 9 1. Überlassung der Mietsache während der Mietzeit, 535 BGB 10 2. Instandhalten der

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte, Pflichten, Gewährleistungsrecht Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 27 Mietvertrag: Rechte,, srecht Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University of Chicago), Attorney at Law (New York) Was behandeln

Mehr

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB

Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB Berichte aus der Rechtswissenschaft Kathleen Andre Erbrecht im Wandel - Institute im Wechsel von BGB und ZGB D 188 (Diss. Freie Universität Berlin) Shaker Verlag Aachen 2002 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 400-2 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1. Aktualisierung 2010 (1. Januar 2010) Das Bürgerliche Gesetzbuch wurde durch Art. 1 des Gesetzes zur Änderung des Erb- und Verjährungsrechts

Mehr

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Examens-Repetitorium Sachenrecht Examens-Repetitorium Sachenrecht von Dr. Mathias Habersacjc ;;ih:g ;.;;., : -? : ; :.::' u ;; ;: ''! \ o. Professor an der UniversitärRegensbiirg'' *" " C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil

Beck-Rechtsberater im dtv Ratgeber für Erben. Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil Beck-Rechtsberater im dtv 50699 Ratgeber für Erben Recht bekommen bei der Abwicklung des Erbes, in der Erbengemeinschaft und beim Pflichtteil von Dr. Claus-Henrik Horn 1. Auflage Ratgeber für Erben Horn

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht

Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Zivilrecht V (Erbrecht) Pflichtteilsrecht und Erbverzicht Evaluation Wiederholung Wie lässt sich der Erbvertrag seiner Rechtsnatur nach einordnen? Weder dinglicher noch schuldrechtlicher Vertrag Vertrag

Mehr

Handbuch der Testamentsvollstreckung

Handbuch der Testamentsvollstreckung Handbuch der Testamentsvollstreckung von Prof. Dr. Manfred Bengel, Dr. Hans-Hermann Klumpp, Prof. Dr. Wolfgang Reimann, Prof. Dr. Detlev J. Piltz, Prof. Dr. Ulrich Haas, Dr. Bernhard Schaub, Heinrich Eckelskemper,

Mehr

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch

Fall 2 21 (Kaufrecht: Pferdekauf; Unmöglichkeit der Nacherfüllung; Abgrenzung von Mangel- und Mangelfolgeschäden; Aufwendungsersatzanspruch Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V VII XI XIII Fall 1 1 (Kaufrecht: Einführung in die Mängelhaftung; Begriff und Arten des Sachmangels; Nacherfüllung beim Stückkauf; fehlendes Eigentum

Mehr

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers Inhaltsverzeichnis Vorwort.... Auszug aus dem Vorwort zur 1. Auflage - zugleich eine Arbeitsanleitung... Verzeichnis der Übersichten... Abkürzungsverzeichnis... VII VIII XVII XIX Literaturverzeichnis...

Mehr

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur

Erbengemeinschaft. Rechtsnatur Rechtsnatur Erbengemeinschaft Bei der Erbengemeinschaft ( 2032 ff.) handelt es sich wie bei der Gesellschaft ( 718 f.) und der Gütergemeinschaft ( 1416, 1419) um eine Gesamthandsgemeinschaft. Träger der

Mehr

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter...

b) Nach Abschluss eines zweiten Mietvertrags, aber vor Überlassung an den Zweitmieter c) Nach Überlassung der Wohnung an den Zweitmieter... Inhalt A. Einleitung... 11 B. Die Haftung des Vermieters... 13 I. Überblick über die Gewährleistungsrechte... 13 II. Begriff des Mangels... 15 1. Einschränkungen des Mangelbegriffs... 17 a) Vorhersehbarkeit...

Mehr

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)=

Übersicht Wichtige Inhalte des BGB. Grundlagen= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug (293)= Übersicht Wichtige Inhalte des BGB Allgemeiner Teil= Recht der Schuldverhältnisse= Grundlagen= Einzelne Schuldverhältnisse= Personen (1)= Inhalt (241)= Kauf (433)= Sachen (90)= Verpflichtung (241)= Gläubigerverzug

Mehr

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis

beck-shop.de Inhaltsverzeichnis Vorwort...V Literaturverzeichnis...XIII Teil 1. Familienrecht... 1 Kapitel 1. Systematik und verfassungsrechtliche Einordnung des Familienrechts... 1 Kapitel 2. Eheschließung, Ehescheidung... 5 A. Begriff

Mehr

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis BGB-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen Klunzinger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht Allgemeiner Teil Seite A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses 7 I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 8 II. Rechtsgeschäftliche

Mehr

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis BG B-Schuldrecht Von Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger Inhaltsverzeichnis Schuldrecht - Allgemeiner Teil A. Begriff und Arten des Schuldverhältnisses I. Gesetzliche Schuldverhältnisse 11. Rechtsgeschäftliche

Mehr

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen.

Abschnitt 4. Erbvertrag. Überblick: 2274 Persönlicher Abschluss Der Erblasser kann einen Erbvertrag nur persönlich schließen. Abschnitt 4 Erbvertrag Überblick: 2274 2275 2276 2277 2278 2279 2280 2281 2282 2283 2284 2285 2286 2287 2288 2289 2290 2291 2292 2293 2294 2295 2296 2297 2298 2299 2300 2301 2302 2274 Persönlicher Abschluss

Mehr

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25

Teil I Recht übersichtlich: Die Grundlagen 25 Inhaltsverzeichnis Einführung 19 Über dieses Buch 20 Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 21 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Das aktuelle Recht Maltas Zivilgesetzbuch Übersicht (Stand: )

Das aktuelle Recht Maltas Zivilgesetzbuch Übersicht (Stand: ) Das aktuelle Recht Maltas Zivilgesetzbuch Übersicht (Stand: 30.10.2008) 1. Buch: Über die Personen I. Titel: Über Rechte und Pflichten aus der Ehe (Art 2 66) 1. Abschnitt: Über die gegenseitigen Rechte

Mehr

Buch 4 Familienrecht. Abschnitt 1 Bürgerliche Ehe. Titel 1 Verlöbnis Unklagbarkeit, Nichtigkeit eines Strafversprechens

Buch 4 Familienrecht. Abschnitt 1 Bürgerliche Ehe. Titel 1 Verlöbnis Unklagbarkeit, Nichtigkeit eines Strafversprechens Buch 4 Familienrecht Abschnitt 1 Bürgerliche Ehe Titel 1 Verlöbnis 1297 Unklagbarkeit, Nichtigkeit eines Strafversprechens 1298 Ersatzpflicht bei Rücktritt 1299 Rücktritt aus Verschulden des anderen Teils

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Band I

Inhaltsverzeichnis. Band I Band I Vorwort zur 14. Auflage... VII Vorwort zur 1. Auflage... VIII Bearbeiterverzeichnis... IX Kommentare zum Bürgerlichen Gesetzbuch, Auswahl... XXI Abkürzungsverzeichnis...XXIII Bürgerliches Gesetzbuch

Mehr

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten

Dritter Teil Ehe Erster Abschnitt: Eheschließung 14 A. Eheschließung durch familienrechtlichen Vertrag vor dem Standesbeamten Vorwort Erster Teil Einleitung A. Familie und Familienrecht 1 B. Die Quellen des Familienrechts 2 Zweiter Teil Nichteheliche Lebensgemeinschaften und Verlöbnis I. Die nichteheliche Lebensgemeinschaft 7

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Bürgerliches Gesetzbuch: BGB - Studienkommentar - von Prof Dr Jan Kropholler 7, neubearb Aufl Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Kropholler schnell und portofrei erhältlich bei beck-shopde DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Familien- und Erbrecht

Familien- und Erbrecht Jurakompakt Familien- und Erbrecht Bearbeitet von Prof. Dr. Knut Werner Lange, Dr. Robert Philipp Tischer 3. Auflage 2015. Buch. XIV, 161 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68636 8 Format (B x L): 11,8 x 18,0

Mehr

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch

Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 3 1297 2385 Rom I-VO Rom II-VO EGBGB Herausgegeben von Dr. Heinz Georg Bamberger Staatsminister der Justiz des Landes Rheinland-Pfalz a. D. Dr. Herbert Roth Professor

Mehr

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr.

Bürgerliches Recht. Lernen ' Üben i ' Wissen. von. Dr. Stefan Perner. Assoziierter Professor an der Universität Wien. Dr. Bürgerliches Recht Lernen ' Üben i ' Wissen von Dr. Stefan Perner Assoziierter Professor an der Universität Wien Dr. Martin Spitzer Assoziierter Professor an der Universität Wien Gastprofessor an der Wirtschaftsuniversität

Mehr

Tobias Kappler. Die Beendigung der Gütergemeinschaft. - insbesondere die Problematik der Gesamtgutsverbindlichkeiten

Tobias Kappler. Die Beendigung der Gütergemeinschaft. - insbesondere die Problematik der Gesamtgutsverbindlichkeiten Tobias Kappler Die Beendigung der Gütergemeinschaft - insbesondere die Problematik der Gesamtgutsverbindlichkeiten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 IX Inhaltsverzeichnis Erstes Kapitel: Einleitung A. Güterstände

Mehr

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1 Prof. Dr. Friedemann Kainer Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I 1 BGB Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks verlangen? 433 Abs. 1 S.1 BGB I. Anspruch

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung

EUV Frankfurt/Oder Juristische Fakultät. Prof. Dr. Eva Kocher. ZPO - Vertiefung WiSe 2010/11, Teil 7 S. 1. Zwangsvollstreckung Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bewegliches Vermögen: körperliche Gegenstände in bewegliches Vermögen: Forderungen in unbewegliches Vermögen Sicherungshypothek Zwangsversteigerung Zwangsverwaltung

Mehr

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts

SCHMIDT-FUTTERER. Mietrecht. Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts SCHMIDT-FUTTERER Mietrecht Großkommentar des Wohn- und Gewerberaummietrechts Bürgerliches Gesetzbuch ( 535 580a, 138, 1568a BGB), Verordnung über die verbrauchsabhängige Abrechnung der Heiz- und Warmwasserkosten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort...................................................... Inhaltsverzeichnis............................................. Literaturverzeichnis...........................................

Mehr

Zivilrecht V (Erbrecht) Erbenhaftung; Mehrheit von Erben; Erbengemeinschaft

Zivilrecht V (Erbrecht) Erbenhaftung; Mehrheit von Erben; Erbengemeinschaft Zivilrecht V (Erbrecht) Erbenhaftung; Mehrheit von Erben; Erbengemeinschaft Wiederholung Was ist nach dem BGB charakteristisch für den Erbschaftserwerb? Vonselbsterwerb Keine anzutretende Erbschaft (hereditas

Mehr

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15 Prof. Dr. Friedemann Kainer HS 2017 Prof. Dr. Friedemann Kainer 1 Aufgabe 1: Anspruch auf Auflassung B à A gemäß 433 I Frage: Kann B von A Auflassung des Grundstücks

Mehr

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv

Beck-Rechtsberater. Ratgeber. Erbrecht. Erben und Vererben. Von Heiko Ritter. 3. Auflage. dtv Beck-Rechtsberater Ratgeber Erbrecht Erben und Vererben Von Heiko Ritter 3. Auflage dtv Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis V VII XIX 1. Kapitel Der Erbfall: Was ist jetzt zu tun? 1 I. Alles

Mehr

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR.

SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON. PROFESSOR DR. SCHWEIZERISCHES ZIVILGESETZBUCH DAS ERBRECHT 2.ABTEILUNC DER ERBGANG ARTIKEL 537-640 ZGB ZWEITE AUFLAGE DES KOMMENTARS VON PROFESSOR DR. PETER TUOR f BEARBEITET UND NACHGEFÜHRT VON PD DR.VITO PICENONI

Mehr

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage Sachenrecht von Dr. Jan Schapp Professor der Rechte an der Universität Gießen 2. Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhalt Vorwort Literaturverzeichnis V XIII 1. Kapitel. Prinzipien des Sachenrechts.

Mehr

Minderjährige im Erbrecht

Minderjährige im Erbrecht Monika Fink-Plücker Fachanwältin für Erbrecht Fachanwältin für Familienrecht Minderjährige im Erbrecht Estate Planner Treffen 15. Juni 2010 Rechtsanwälte Zacher & Partner Richard-Wagner-Straße 12 (Nähe

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft...

Vorwort... Inhaltsverzeichnis Kapitel Wer wird E rb e? Kapitel Der endgültige Erbe Kapitel Erbengem einschaft... Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... V IX 1. Kapitel Überblick und wichtige B egriffe... 1 2. Kapitel Wer wird E rb e?... 7 3. Kapitel Nach dem Erbfall... 59 4. Kapitel Der endgültige Erbe...

Mehr

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1

Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Erstes Kapitel Gesamtschuld 1 Begriff, Abgrenzung, Entstehung und Einschränkung 1 I. Begriff 1 II. Abgrenzung von anderen Rechtsinstituten 1 1. Gesamtschuld und Kumulation 1 a) Inhaltliche Identität der

Mehr

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13

Abkürzungen 10. Vorwort Das Erbrecht der DDR 13. Einführung 13 Inhalt Abkürzungen 10 Vorwort 11 1. Das Erbrecht der DDR 13 1.1. Einführung 13 Garantie des Erbrechts/ Begriff des persönlichen Eigentums/ Testierfreiheit/ gesetzliches Erbrecht/ Alleineigentum eines Ehegatten/

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII. Abkürzungsverzeichnis...XV Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Einleitende Hinweise zu diesem Buch... VII Abkürzungsverzeichnis...XV 1 Einführung in das Rechtssystem... 1 1.1 Bedeutung des Fachs Recht...1 1.1.1 Rechtsstaatliche Ordnung...1

Mehr

Kreditsicherung durch Grundschulden

Kreditsicherung durch Grundschulden Kreditsicherung durch Grundschulden von Dr. Heinz Gaberdiel Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Inhalt Vorwort 12 Erster Teil Das dingliche Recht Grundschuld 1 Die

Mehr

15., neu bearbeitete Auflage, 2017, 7194 Seiten, 2 Bände, gebunden, Kommentar, 17 x 24cm

15., neu bearbeitete Auflage, 2017, 7194 Seiten, 2 Bände, gebunden, Kommentar, 17 x 24cm Leseprobe zu Erman BGB 15., neu bearbeitete Auflage, 2017, 7194 n, 2 Bände, gebunden, Kommentar, 17 x 24cm ISBN 978 3 504 47103 3 Regulärer Preis: 439,00 Subskriptionspreis: 389,00 (gültig bis 15.12.2017)

Mehr

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5

INHALT. 3 Die Beteiligung Dritter an einem Schuldverhältnis..13 ABKÜRZUNGEN. 1 Einleitung 1. 2 Das Schuldverhältm's 5 ABKÜRZUNGEN XIX 1 Einleitung 1 2 Das Schuldverhältm's 5 A. Definition des Begriffes Schuldverhältnis 5 B. Das Schuldverhältnis im engeren und weiteren Sinn 5 C. Die Entstehung der Schuldverhältnisse 6

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts

Inhaltsverzeichnis Einleitung Teil I: Grundsätze des Streitwertrechts Abkürzungsverzeichnis...................................... XV Literaturhinweise.......................................... XVII Einleitung A. Grundbegriffe.......................................... 1 1

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Bürgerliches Recht für Wirtschaftswissenschaftler Hochschuldozent Dr. Elmar Mand B beauftragt Bauunternehmer U mit dem Bau eines Einfamilienhauses. Infolge eines Fehlers des Poliers des U bei der Fundamentsicherung kommt es nach vier Jahren zu Setzrissen

Mehr

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Autorenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XVII XXV Kapitell: Das erbrechtliche Mandat (Mangold) 1. Bedeutung des Erbrechts 1 2. Besonderheiten beim Erbrechtsmandat

Mehr

Examenswissen zum neuen Schuldrecht

Examenswissen zum neuen Schuldrecht Examenswissen zum neuen Schuldrecht Herausgegeben von Privatdozent Dr. Martin Schwab Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und Dr. Carl-Heinz Witt LL.M. Wissenschaftlicher Assistent an der Ruprecht-Karls-Universität

Mehr

(Bürgerliches Gesetzbuch) vom 18. August 1896

(Bürgerliches Gesetzbuch) vom 18. August 1896 Bürgerliches Gesetzbuch BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) vom 18. August 1896 zuletzt geändert durch Art. 25 Abs. 1 G v. 23. 7.2002, BGBl I S. 2850 (OLGVertrÄndG) mit Wirkung vom 1.8.2002 Inhaltsübersicht

Mehr

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil

Dienstverträge. Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil Dienstverträge Der Dienstvertrag ist ein gegenseitiger Vertrag, in dem sich der eine Teil (Dienstverpflichteter) zur Leistung versprochener Dienste und der andere (Dienstberechtigter) zur Gewährung der

Mehr

BGB I: Vertragsrecht

BGB I: Vertragsrecht Kompass Recht BGB I: Vertragsrecht Schuldrecht, Allgemeiner und Besonderer Teil von Dr. Michael Beurskens 1. Auflage BGB I: Vertragsrecht Beurskens schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV

2007 W. Kohlhammer, Stuttgart  Seite Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XV Seite Vorwort......................................................... V Abkürzungsverzeichnis............................................. XIII Literaturverzeichnis................................................

Mehr