achrichten Grasbrunner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "achrichten Grasbrunner"

Transkript

1 NGrasbrunner Nachrichten Grasbrunner achrichten Grasbrunn. Harthausen. Keferloh. Möschenfeld. Neukeferloh Offizielles Journal der Gemeinde Grasbrunn Ausgabe 360. November Jahrgang BÜRGERVERSAMMLUNG 2014: Das Thema Asyl bestimmte den Abend MITTAGSBETREUUNG: Gebührenerhöhung beschlossen LATERNE, LATERNE: St. Martinsumzüge in unserer Gemeinde DANK: Großzügige Spende für das Kinderhaus Harthausen

2

3 VORWORT Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger, das Schöne an Kirchenfesten sind auch die Bräuche drumherum. Ostereier sammeln an Ostern, der Adventskranz und die Christkindlmärkte an Weihnachten oder die Laternenumzüge zu Sankt Martin. Wie lebendig und gesellig das Grasbrunner Kirchen- und Vereinsleben auch im November, einem traditionell eher stillen Monat ist, können Sie dieser Ausgabe der Grasbrunner Nachrichten entnehmen. Gemeinschaft ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit, sondern das Ergebnis von bedingungslosem Engagement für das große Ganze. Und Gemeinschaft ist gefragt, wenn in den kommenden Tagen Asylbewerber in die vom Landratsamt errichtete Notunterkunft an der Kfz-Zulassungsstelle ziehen. Seitens der Verwaltung haben wir bereits die entsprechenden Vorbereitungen getroffen und unter anderem zu einem runden Tisch Vertreter der Nachbargemeinden zum Erfahrungsaustausch Foto: Dominik Münich in das Grasbrunner Rathaus eingeladen. Dabei erklärten sich die anwesenden Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche bereit, zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern einen Helferkreis aufzubauen. Die Gemeinde Grasbrunn lädt daher am Donnerstag, 6. November um Uhr Interessierte, die sich engagieren möchten, zu einem entsprechenden Informationsabend ins Bürgerhaus Neukeferloh ein. Wer beim Aufbau eines Helferkreises unterstützend tätig sein will, und ich hoffe im Sinne unserer Gemeinschaft, dass das viele sind, der kann schon jetzt ein Formblatt ausfüllen, das im Rathaus abgegeben werden kann. Das Formblatt liegt im Rathaus aus und kann auch auf der Gemeinde-Homepage ( heruntergeladen werden. Weitere Informationen finden Sie auch in dieser Ausgabe auf Seite 9. In diesem Sinne freue ich mich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Grasbrunn, unserer Verwaltung und dem Gemeinderat. Gerne stehe ich Ihnen bei Fragen zur Verfügung. Mit den besten Grüßen Ihr Klaus Korneder Erster Bürgermeister Gemeinde Grasbrunn Impressum HERAUSGEBER Gemeinde Grasbrunn Lerchenstraße 1, Grasbrunn Telefon (089) , V.I.S.D.P. Klaus Korneder, 1. Bürgermeister REDAKTION Karin Dreher (Rathaus Grasbrunn) Telefon (089) VERLAG Medienbüro Bistrick Bgm.-Georg-Hiltmair-Straße Grasbrunn Telefon (089) Telefax (089) ANZEIGEN / VERTEILUNG Katrin Mahncke, Telefon (089) anzeigen@medienbuero-bistrick.de GRAFISCHE GESTALTUNG Markus Bistrick FOTOS Gemeinde Grasbrunn, fotolia (u.a. Titel), privat, Dominik Münich DRUCK Druck Kultur Pfarrweg München AUFLAGE ERSCHEINUNGSWEISE monatlich Das offizielle Mitteilungsblatt der Gemeinde Grasbrunn wird monatlich kostenlos an alle erreichbaren Haushalte in Neukeferloh, Keferloh, Grasbrunn, Harthausen und Möschenfeld verteilt. Es gelten die Anzeigenpreisliste 01/2014 sowie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen (unter: Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos keine Gewähr. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-Rom, DVD-Rom etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Herausgebers. Die werbenden Unternehmen tragen alleine die Verantwortung für den Inhalt und die rechtliche Zulässigkeit der für die Insertion zur Verfügung gestellten Text- und Bildunterlagen sowie der zugelieferten Werbemittel. Der Inserent stellt den Verlag im Rahmen seines Anzeigenauftrags von allen Ansprüchen Dritter frei, die wegen der Verletzung gesetzlicher Bestimmungen entstehen können. Ferner wird der Verlag von den Kosten zur notwendigen Rechtsverteidigung freigestellt. Trotz sorgfältiger Recherche haften der Herausgeber und der Verlag nicht für Satz- und Druckfehler. Alle Angaben ohne Gewähr. 3

4 BÜRGERVERSAMMLUNG 2014 Grasbrunner Nachrichten Thema Asylbewerber in Grasbrunn bestimmt Bürgerversammlung Rund 140 Bürgerinnen und Bürger waren am 9. Oktober Bürgermeister Korneders Einladung zur diesjährigen Bürgerversammlung ins Bürgerhaus Neukeferloh gefolgt. Dies waren 60 Besucher mehr als im Vorjahr. Überrascht war man darüber nicht, denn das Thema Asyl bekam einen eigenen Tagesordnungspunkt auf der Agenda und stieß bei den Bürgern auf großes Interesse. Anfang Oktober informierte das Landratsamt München alle Haushalte über die Errichtung einer Container-Notunterkunft für 48 Asylbewerber auf der landkreiseigenen Parkfläche bei der Kfz-Zulassungsstelle in Neukeferloh. Es ist die schlechteste aller Lösungen, doch vergeblich hatte die Gemeinde in den vergangenen Monaten versucht, Unterkünfte bzw. geeignete Flächen im Ort zu finden. Stellvertretender Landrat Ernst Weidenbusch (kleines Foto) nahm zum Thema Asyl ausführlich Stellung. Bis Ende nächsten Jahres müssen Zufluchtsuchende im Landkreis untergebracht werden. Bislang konnten 900 Personen in 22 Landkreisgemeinden aufgenommen werden. Dass in den nächsten 14 Monaten noch für Asylbewerber Wohnraum gefunden werden muss, stellt den Landkreis vor eine sehr schwierige Aufgabe, denn Wohnraum im Münchner Umland ist knapp. Die Asylbewerber-Busse kommen manchmal über Nacht an, was auch spontane Turnhallenbelegungen, wie beispielsweise in Unterschleißheim, notwendig macht, so Weidenbusch. Dass dies kein wünschenswerter und dauerhafter Zustand für alle Beteiligten sei, machte er sehr deutlich. Auch die Unterbringung in Containern bei der Kfz-Zulassungsstelle sei nur eine Notlösung und nicht von Dauer. Es wäre daher wünschenswert, so Weidenbusch, dass in der Gemeinde Grasbrunn dauerhaft geeignete Unterkunftsmöglichkeiten gefunden werden. Weidenbusch appellierte an die Gemeindebürger, insbesondere an die Vereine und Organisationen, die Menschen nicht zu stigmatisieren und sie in die Gemeinschaft einzubinden. Wann die ersten Asylbewerber die Container beziehen und wie lange sie dort bleiben werden, steht noch nicht fest. Elif Yildizoglu, Sozialarbeiterin des Landratsamts München und zuständig für die Asylbewerber, veranschaulichte einen Tag in deren Leben und berichtete anhand von Einzelschicksalen, wie die Menschen dazu kommen nach Deutschland zu flüchten. Sie versuchte Ängste und Sorgen bei den Anwesenden zu nehmen und gab hilfreiche Tipps, wie sie sich in einem Helferkreis einbringen können. Anschließend folgte der Bericht von Bürgermeister Korneder über laufende Projekte sowie zukünftige Planungen der Gemeinde. Er erläuterte die Einwohnerentwicklung in Grasbrunn sowie den Stand zum Thema Energie. Ein wichtiger Punkt war die Finanzsituation der Gemeinde Grasbrunn. Moderates Wachstum Derzeit sind Bürger in der Gemeinde wohnhaft. Das moderate Wachstum kann von der vorhandenen Infrastruktur gut bewältigt werden. Allerdings wächst auch in der Gemeinde der Siedlungsdruck stark, weswegen Nachverdichtungen für die Gemeinde kaum steuerbar sind. Es ist weiterhin deutlich zu erkennen, dass Grasbrunn besonders für junge Familien nach wie vor attraktiv ist. Finanzen Ein wichtiges Handwerkszeug in der Gemeindeentwicklung sind die gemeindlichen Finanzen. Die vorsichtige Haushaltsführung erweist sich als richtig. Zwei hohe Steuerrückzahlungen im Herbst 2014 verursachen, dass die Steuereinnahmen nun unter dem Haushaltsansatz liegen. Deshalb ist es wichtig, dass alle gemeindlichen Ausgaben noch genauer geprüft und soweit wie möglich zurückgestellt werden. Nicht betroffen davon sind laufende Maßnahmen wie z.b. das Feuerwehrhaus Neukeferloh. Am Ende des Haushaltsjahres können die Mindereinnahmen mit den Rücklagen (derzeit 4,2 Mio. Euro) ausgeglichen werden. Zum wurden nach Abstimmung mit den Elternbeiräten die Elternbeiträge für die Kindertageseinrichtungen um 15 % angehoben, um die laufenden Kosten für die Einrichtungen weiterhin decken zu können. Die Lockerung des starren Tarifvertrags für die Gehälter im Erziehungsbereich stellt allerdings die nächste Herausforderung dar. Die Stadt München möchte das Gehalt für Erzieher um 200 Euro aufstocken. Das bedeutet, dass die Gemeinden, um konkurrenzfähig bleiben zu können, mitziehen müssen und die Personalkosten immens steigen. Die Gemeinde Grasbrunn leistet sich einen außerordentlichen Luxus: Sie verfügt über drei Bürgerhäuser, die für unser Gemeindeleben wichtig sind und als wichtiges Serviceangebot für unsere Bürger und Vereine dienen. Allerdings ist deren Unterhalt derzeitig nicht kostendeckend. Auch der Sportpark in Grasbrunn schreibt ein jährliches Defizit. Die Gemeinde Grasbrunn leistet sich eine hervorragende Infrastruktur, auf die niemand verzichten möchte, aber die Möglichkeiten für weitere Investitionen bzw. Wünsche sind aufgrund der laufenden notwendigen Ausgaben sehr stark eingeschränkt, warnt Korneder. Energie Seit Ende 2005 läuft das gemeindeübergreifende Projekt Geothermie mit den Nachbargemeinden Vaterstetten und Zorneding. Bislang wurden rund Euro dafür investiert. Für die Gemeinden ist dieses Projekt allein nicht finanzierbar, woraufhin private Investoren gesucht wurden. Allerdings erwiesen sich die hohen Renditeerwartungen von über 10 % seitens einer Vielzahl von Investoren als nicht erreichbar. Mit der Geysir-Group konnte jedoch erstmals ein Investor gefunden werden, der die Umsetzung des Projekts in greifbare Nähe rücken ließ. Aufgrund mangelnder Versicherbarkeit nahm die Geysir-Group zu unserem Bedauern im August 2014 aber wieder Abstand von den Verhandlungen. Das Geothermie-Projekt wird daher im Moment nicht weiterverfolgt. Ob, und wenn ja, wann, das Projekt wieder aufgegriffen wird, ist ungewiss. Das Thema Windkraft wird im Gemeinderat erst weiterbehandelt, wenn das bayerische Gesetzgebungsverfahren zu den Abstandsflächen der Wohnbebauung endgültig abgeschlossen wird. Hier gilt es abzuwarten. Nach der momentanen Gesetzeslage mit rund zwei km Abstand zu vorhandener Wohnbebauung weist die Gemeinde Grasbrunn keine geeigneten Flächen für Windkraftanlagen auf. Bauvorhaben und Verkehrsentwicklungsplan Der Beginn des Bauvorhabens auf dem Loos- 4

5 BÜRGERVERSAMMLUNG 2014 grundstück in Neukeferloh (Dianastraße / Lerchenstraße) ist für das Frühjahr 2015 vorgesehen. Dort entstehen drei Mehrfamilienhäuser mit bis zu 17 Wohneinheiten. Der Baustellenverkehr wird nicht über die verkehrsberuhigten Bereiche der Winklergründe geleitet. Am neu erschlossenen Pframmerner Weg in Harthausen wurden bislang zwei Wohngebäude errichtet. Drei weitere Einzel- bzw. Doppelhaushälften sind möglich. Auf dem ehemaligen Kugler-Grundstück in Grasbrunn entstehen zwei Mehrfamilienhäuser und acht Doppel- bzw. Einfamilienhäuser. Eine Fläche erwirbt die Gemeinde als Reserve für die Bebauung mit einer Kindertageseinrichtung. Nach dem kürzlich fertig gestellten Verkehrsentwicklungsplan werden nun die erarbeiteten notwendigen Maßnahmen sukzessive umgesetzt. Oberste Priorität hat die Kreuzung der M 25 / B304 in Richtung Bahnhofstraße in Neukeferloh. Die Ampelzeiten wurden verlängert und sollen so die gefährliche Kreuzungssituation sicherer machen. Für die Sicherheit der Fußgänger sollem in naher Zukunft Querungshilfen in allen Gemeindeteilen errichtet bzw. optimiert werden, wenn die finanziellen Mittel durch den Gemeinderat bereitgestellt werden. Restaurant Café Strand Hier geht s mir gut! Radwege Die Zuständigkeit für den Ausbau der Radwege in Harthausen, Grasbrunn und Neukeferloh obliegt dem Landratsamt München, welches auch einen großen Teil der Wege finanziell übernehmen wird. Die vielen Gespräche des Landratsamts und der Gemeinde Grasbrunn mit den betreffenden Grundstückseigentümern waren bislang leider nicht zielführend. Für den Kauf eines weiteren Teilstücks des Radwegs von Grasbrunn nach Keferloh (Gemeindestraße) ist die Gemeinde mit einem Eigentümer in Verhandlung. Asiatischer Laubholzbockkäfer ALB Mittlerweile sind Bäume in den unmittelbaren Nachbargemeinden Feldkirchen und Neubiberg vom ALB befallen. Die Quarantänezone rückt näher an Grasbrunn heran. Da der Käfer sehr träge und flugfaul ist, bleibt zu hoffen, dass er die Hürde der Autobahnschneise der A99 nicht meistert. Dennoch ist eine Beunruhigung in der Gemeinde Grasbrunn zu spüren und auch nachvollziehbar. Die extremen Fällungen alten Baumbestandes verändern das Gesicht einer Gemeinde sehr massiv. Polizeibericht Haar Polizeichef Karl-Heinz Schilling von der Polizeibehörde Haar schilderte die Kriminalstatistik für die Gemeinde Grasbrunn wie immer als entspannt. Besonders erfreulich ist, dass es im letzten Jahr keinen Schulwegunfall gegeben hat. Trotz der positiven Bilanz warnte Schilling vor Einbrüchen in der kommenden dunklen Jahreszeit und appellierte an die Bürger dementsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Im laufenden Jahr ereigneten sich im Gemeindebereich Grasbrunn 100 Verkehrunfälle, davon 58 Kleinunfälle. Bei 13 Unfällen mit Personenschaden wurden insgesamt 17 Personen verletzt. 18 Unfallfluchtfälle wurden bekannt. Unfälle unter Alkohol- oder Drogeneinfluss gab es nicht. Acht Geschwindigkeitsmessungen hatten zu insgesamt 41 Beanstandungen geführt. Anträge aus der Bürgerschaft 28 Unterschriften bekräftigten den Antrag auf Maßnahmen zur Entschleunigung des Verkehrs und Verbesserung der Verkehrssicherheit der Straßenmündung Leonhard-Stadler-Straße in den Grasbrunner Weg (M 25). Bei schlechtem Wetter sei es schwierig, Fahrzeuge ohne Licht vor dem Hintergrund des Waldes rechtzeitig zu erkennen und die Sicht in die Straße sei wegen Gebüsch und Bäumen stark eingeschränkt. Feiern Sie Weihnachten und Silvester am schönsten See im Münchner Osten! Während der Adventszeit bieten wir Ihnen Räumlichkeiten für Weihnachtsfeiern für 10 bis 200 Personen. Verbinden Sie Ihre Festlichkeit mi t Eisstockschießen auf unseren Allwetterbahnen. Öffnungszeiten während der Weihnachtstage: geschlossen ab Uhr durchgehend warme Küche mit ausgewählter Weihnachtskarte ab Uhr durchgehend warme Küche mit ausgewählter Weihnachtskarte Silvesterdinner am Steinsee Wir begrüßen Sie zum gemeinsamen Aperitif um Uhr am See Ab Uhr 5-Gänge-Menü im festlichen Rahmen, begleitet von unserem Pianospieler Silvesterfeuerwerk und Mitternachtssnack 79,00 E pro Person (inkl. Aperitif, 5-Gänge-Menü und Mitternachtssnack) Wir bitten um rechtzeitige Tischreservierung unter Tel /788 oder reservierung@steinsee.com Ganzjährig täglich Uhr geöffnet Niederseeon 17, Niederseeon Telefon: 08093/788, kontakt@steinsee.com 5

6 AUS DEM RATHAUS / PARTNERSCHAFT Grasbrunner Nachrichten Fortsetzung von Seite 5 In der Verwaltung wurden aufgrund der bekannten Problematik bereits verschiedene Varianten zur Verbesserung der Situation ausgearbeitet, die Korneder anhand der Pläne erläuterte. Die Variante Kreisverkehr wurde bei der Bürgerversammlung mehrheitlich bejaht und wird nun innerhalb von drei Monaten im Gemeinderat behandelt. Die Gemeinde wurde über die Erweiterung der Sendeanlage auf dem Haus Bretonischer Ring 7 im Technopark im Juli 2014 informiert. Die Höhe der Anlage wird vom Dach aus gemessen und befindet sich deshalb unter den erlaubten 10 Metern. Einer Genehmigung durch die Gemeinde bedarf es nicht, da die Anlage nach Art. 57 (1) S.1 Nr. 5aBayBO genehmigungsfrei ist. Die unterschiedlichen Themen gaben Anlass zu vielen Diskussionen unter den Bürgern, wodurch die Versammlung erst gegen 23 Uhr beendet wurde. Anschließend stand Korneder noch für Einzelgespräche zur Verfügung. Hinsichtlich der Asylbewerber, die die Notunterkünfte voraussichtlich im November beziehen werden, war bei den Besuchern eine positive Stimmung zu verspüren, wenn auch die Container-Lösung auf den Parkflächen der Kfz-Zulassungsstelle für Unverständnis und Kopfschütteln sorgte. Einige trugen sich noch am Abend in die ausliegenden Helferkreis-Listen ein. Dreister Diebstahl auf dem Waldfriedhof Diebstähle auf Friedhöfen sind längst keine Seltenheit mehr. Der Handel mit wertvollen Metallen lohnt sich, denn der Kilogrammpreis ist hoch. Unbekannte Täter schlugen im September auf dem Waldfriedhof in Neukeferloh zu. Die Totenruhe war den dreisten Dieben völlig egal. Sie klauten von einem Grab einen Stern mit Aufhängung aus Edelstahl. Im Stern war außerdem noch ein Edelstein eingesetzt. Sollten Sie sachdienliche Hinweise zum Vorfall geben können, wenden Sie sich bitte an die Friedhofsverwaltung im Rathaus: Herr Zweck, Tel. 089 / Schüler aus Le Rheu zu Gast im Rathaus Grenzbegehung mit den Feldgeschworenen Ein Mal im Jahr werden unter Leitung der Feldgeschworenen Grenzabschnitte der Gemeinde abgegangen. Unter fachkundiger Führung von Obmann Oskar Lauth und den Feldgeschworenen Otto Grabmeier, Matthias Geyer, Ottmar Kreitmeier, Josef Semmelmann und Josef Soyer fand die diesjährige Grenzbegehung am 11. Oktober statt. Sie führte ausschließlich durch Wald und teilweise über sehr unwegsames Gelände an der Gemarkungsgrenze Grasbrunn-Oberpframmern / Höhenkirchen- Siegertsbrunn / Hohenbrunn entlang. Eine Gruppe von 17 interessierten Bürgern und die beiden Bürgermeister Korneder und Hagen beteiligten sich an der Führung, um ihre Gemeindegrenzen näher kennen zu lernen. Bei trockenem Wetter begann die Begehung an der südöstlichen Gemeindegrenze nach einer kurzen Einweisung durch den Obmann. Von der Wolfersberger Straße führte der Weg ziemlich gerade durch den Wald nach Süden bis nach Schlag an der Staatsstraße Am 10. Oktober besuchte eine Klasse des Collège Georges Brassens du Rheu das Rathaus Grasbrunn und wurde dort herzlich von Bürgermeister Klaus Korneder empfangen. Die Schüler der neunten Klasse nehmen an einem Austauschprogramm mit dem Gymnasium in Kirchseeon teil, das heuer zum zweiten Mal stattfand. Sie waren bereits am Wochenende angereist und hatten mit ihren Gastfamilien schon einen Abstecher auf das Münchener Oktoberfest gemacht, um die Bayerische Kultur hautnah zu erleben. Bürgermeister Korneder vermittelte noch weitere Traditionen wie zum Beispiel die Maibaumaufstellung und erläuterte die Struktur der Gemeinde Grasbrunn mit ihren fünf Gemeindeteilen. Es wurden von den Schülern aber auch politische Fragen beispielsweise zu den Mehrheitsverhältnissen und zur Organisation des Gemeinderats gestellt und Vergleiche mit dem Aufbau der französischen Partnergemeinde gezogen. Im Sitzungssaal, wo sonst die politischen Gremien tagen, wurde auf diese Weise politische Bildung lebhaft und anschaulich vermittelt. Zum Abschluss bekamen alle ein Wiesnherz Gruß aus München zur Erinnerung an ihren Besuch in der Partnergemeinde geschenkt. Weitere wichtige Programmpunkte waren ein Besuch der Gedenkstätte Dachau und ein Ausflug zum Schloss Neuschwanstein. Um ihre Deutschkenntnisse zu verbessern, verbringen die Schüler bei ihren Besuchen viel Zeit in den jeweiligen Gastfamilien und nehmen am Unterricht teil. Im Frühjahr 2015 fahren die deutschen Schüler in die Bretagne. Die Gründung der Partnerschaft erfolgte im Jahr Damals war Le Rheu kleiner als Grasbrunn. Inzwischen hat Le Rheu über tausend Einwohner mehr als Grasbrunn und wächst rasant weiter. Durch die geplanten Baugebiete wird Le Rheu in absehbarer Zeit die Grenze von Einwohnern überschreiten. In Grasbrunn wird das Wachstum vom Gemeinderat dagegen bewusst gesteuert, da die Infrastruktur in gleichem Maße mitwachsen muss. Vor dem Hintergrund der Geschichte und zum Erhalt des Friedens müssen solche partnerschaftlichen Verbindungen zwischen den Ländern besonders gepflegt werden, betonte Bürgermeister Korneder gegenüber den Schülern und forderte sie damit auf, die Freundschaft zu ihren deutschen Gastfamilien zu pflegen. Viele Grenzsteine, etliche davon aus Tuffstein, markieren den Weg. Bei der Begehung waren außergewöhnlich viele ausgeschnittene Schneisen und gewalzte Fahrwege zu sehen, die die zukünftige Nutzung des Waldes mit schweren Maschinen deutlich werden lassen. Bei der Wanderung an der frischen Luft gab es für alle Teilnehmer genügend Gelegenheit Fragen zu stellen, Wissen auszutauschen und sich über Zusammenhänge zu informieren. Ich bin jedes Jahr aufs Neue über die geheime Zeichensetzung an den Grenzpunkten durch die Feldgeschworenen fasziniert, so Klaus Korneder. Die Grenzbegehung belief sich auf 6,7 Kilometer und dauerte 2,5 Stunden. Anschließend wurden alle von Bürgermeister Korneder zu einer Brotzeit in das Feuerwehrstüberl in Harthausen eingeladen. 6

7 AUS DEM RATHAUS Bestandene Prüfung Erster Bürgermeister Klaus Korneder und alle Rathausmitarbeiter/-innen gratulieren Carina Beer zur bestandenen Prüfung. Nach erfolgreich abgeschlossener zweijähriger Ausbildung zur Verwaltungssekretärin bei der Gemeinde Grasbrunn wechselt Frau Beer nun ins Landratsamt München als Anwärterin im gehobenen Dienst. Für ihren weiteren Lebensweg wünschen wir ihr alles Gute! Just married! Am Freitag, den gaben sich Gemeindekämmerer Sebastian Stüwe und seine Lisa das Ja-Wort im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn. Bürgermeister Korneder traute die beiden und anschließend gratulierte die gesamte Belegschaft mit einem Gläschen Sekt. Die beiden lernten sich im Jahr 2009 kennen und wohnen seit 2012 in der Gemeinde Grasbrunn. Sebastian Stüwe ist seit dem bei der Gemeinde als Kämmerer beschäftigt und seit kurzem Beamter auf Lebenszeit. Wir wünschen dem frisch vermählten Paar alles erdenklich Gute und viel gemeinsames Glück im Hafen der Ehe. Bürgermeister Klaus Korneder im Kreistag Am 29. September 2014 wurde Bürgermeister Klaus Korneder als Kreisrat des Landkreises München vereidigt. Er rückte für die plötzlich verstorbene Bürgermeisterin Annemarie Detsch aus der Gemeinde Planegg nach. Ich freue mich auf die neuen Aufgaben, bin allerdings über den Anlass des Nachrückens sehr betroffen und traurig, so Bürgermeister Korneder. Der Kreistag ist das wichtigste Organ des Landkreises. Er ist die Vertretung der Kreisbürger und wird von ihnen auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Die letzte Wahl fand dieses Jahr im März zusammen mit der Bürgermeisterwahl statt. Der Kreistag des Landkreises München setzt sich aus dem Landrat und 70 Kreisräten zusammen und ist für die Belange der 29 Landkreisgemeinden zuständig. Alle wichtigen und grundsätzlichen Angelegenheiten des Landkreises werden vom Kreistag entschieden und dabei vom Kreisausschuss und sonstigen beschließenden Ausschüssen unterstützt. Als Kreisrat kommen für Bürgermeister Korneder jetzt zusätzliche Aufgaben und Projekte hinzu, bei denen er auch die Anliegen der Gemeinde Grasbrunn miteinbringen und berücksichtigen kann. Die Gemeindeverwaltung und die Mitglieder des Gemeinderates wünschen Herrn Korneder in seinem neuen Amt viel Freude und Erfolg. Landrat ehrt Iris Habermann für besondere Verdienste Am Dienstag, den 14. Oktober wurden im Festsaal des Landratsamtes München verdiente Bürgerinnen und Bürger des Landkreises durch den Landrat Christoph Göbel (im Bild unten links) geehrt. In dieser Feierstunde wurde die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, das Staatliche Ehrenzeichen für ehrenamtliches Engagement und das Ehrenzeichen für Verdienste um die Johanniter-Unfall-Hilfe ausgehändigt. Neben den Feldgeschworenen und den Teilnehmern des Umweltpakts Bayern wurden auch langjährige ehrenamtlich tätige Frauen und Männer des Bayerischen Roten Kreuzes und der Kommunalen Selbstverwaltung geehrt. Für ihr langjähriges verdienstvolles Wirken in der kommunalen Selbstverwaltung wurde auch Grasbrunns Zweite Bürgermeisterin Iris Habermann ausgezeichnet. Göbel händigte ihr die Kommunale Verdienstmedaille in Bronze aus und gratulierte ihr herzlich. Iris Habermann engagiert sich seit 1984 im Gemeinderat der Gemeinde Grasbrunn. Von 2002 bis 2008 hatte sie das Amt der Dritten Bürgermeisterin inne, seit 2008 ist sie Zweite Bürgermeisterin. Seit 2005 fungiert sie als Verwaltungsrätin der Gemeindewerke Grasbrunn. Erster Bürgermeister Klaus Korneder bedankte sich bei Iris Habermann für ihr langjähriges ehrenamtliches Engagement für die Gemeinde und gratulierte ebenfalls. 7

8 AUS DEM RATHAUS Grasbrunner Nachrichten Herkunft und Bedeutung Grasbrunner Straßennamen: Bretonischer Ring Das Rathaus von Le Rheu, 1976 Die Gemeinde Grasbrunn benötigte in den 1970er Jahren dringend Gewerbesteuereinnahmen, um die erforderliche Infrastruktur, wie die Feuerwehr-Gerätehäuser in Grasbrunn und Harthausen, die Bürgerhäuser, die Turnhalle und den Friedhof mit Aussegnungskapelle in Neukeferloh errichten zu können. In den Jahren entstand, nach einer langen Planungsphase, der Technopark I nördlich der Wasserburger Landstraße. Vorher waren bereits mehrere Alternativ-Standorte untersucht worden. Die Kontakte mit der französischen Gemeinde Le Rheu-Moigné (bretonisch: Reuz), westlich von Rennes, im Departement Ille-et-Vilaine gelegen, lassen sich bis in das Jahr 1972 zurückverfolgen. Im Mai 1974 besuchte Dr. Wolf-Udo Wagner erstmals als offizieller Vertreter die bretonische Kommune erfolgte die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Neukeferloh durch die Bürgermeister Jean Auvergne und Wilhelm Dresel. Die beiden Kommunen konnten damals viel voneinander lernen. Die Verbindungswege im Technopark I z.b. schauten sich die Grasbrunner in Le Rheu ab. Die dezentralen Bürgerhäuser in der Gemeinde Grasbrunn übernahm Bürgermeister Auvergne für seine Gemeindeteile. Altbürgermeister Dresel bezeichnete die Partnerschaft als einen Glücksfall für Grasbrunn. Schon 1979 erfolgte in Le Rheu die Straßenbenennung Rue Dr. Wagner. Der Grasbrunner Gemeinderat wollte nicht nachstehen und beschloss 1985, anlässlich des 10jährigen Partnerschaftsjubiläums, die Benennung des Bretonischen Ring den zentralen Straßenzug im Technopark I. Rolf Katzendobler Führungszeugnisse und Gewerbezentralauskünfte jetzt online beantragen Seit dem 1. September 2014 besteht die Möglichkeit, Führungszeugnisse und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister unmittelbar beim Bundesamt für Justiz (BfJ) über ein Online-Portal zu beantragen und zu bezahlen. Voraussetzungen für den Online-Antrag sind der neue elektronische Personalausweis, der für die Online-Ausweisfunktion frei geschalten sein muss und ein passendes Kartenlesegerät. Ausländische Mitbürger, die keinen deutschen Personalausweis besitzen, können in gleicher Weise die entsprechende Funktion ihres elektronischen Aufenthaltstitels nutzen. Wie bei Antragstellung auf dem Amt wird auch beim Online-Antrag eine Gebühr von 13 Euro pro Führungszeugnis und Gewerbezentralregister erhoben. Im Online- Portal kann sie mit einer gängigen Kreditkarte oder durch Überweisung per giropay beglichen werden. Das Online-Portal zur Beantragung von Führungszeugnissen und Auskünfte aus dem Gewerbezentralregister, ist über die Webseite des BFJ zu erreichen: Allerdings soll das Online-Portal die klassische Antragstellung nicht gänzlich ersetzen: Die Anträge können auch weiterhin persönlich vor Ort im Rathaus gestellt werden. Beschlüsse aus der Bau,- Umwelt- und Verkehrsausschusssitzung vom Folgenden Anträgen wurde die Zustimmung erteilt: Auftragsvergaben gemeindliche Liegenschaften, Vergabe Maler- und Anstricharbeiten Feuerwehrgerätehaus Neukeferloh Auftragsvergaben für gemeindliche Liegenschaften; Vergabe Fliesen- und Plattenarbeiten Antrag auf Vorbescheid für die Erweiterung des bestehenden Lagers mit Büro und Errichtung einer Garage auf dem Grundstück Fl.Nr. 523/139, Gartenstraße 22 in Neukeferloh Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage und Stellplatz auf dem Grundstück Fl.Nr. 523/137, Saarlandstraße 45 in Neukeferloh Errichtung von zwei Dachgauben auf dem Grundstück Fl.Nr. 102/22, Eichenzaunweg 7 in Grasbrunn Nutzungsänderung eines Stalles in eine Schreiner-Werkstatt im Erdgeschoss auf dem Grundstück Fl.Nr. 7, Ekkehartstraße 7 in Grasbrunn Erneuerung einer Schleppergarage nach Einsturz der Kellerdecke einschließlich des Dachstuhls sowie Errichtung einer Außentreppe, Nutzung der Obergeschosses als landwirtschaftlichen Bergeraum auf dem Grundstück Fl.Nr. 7, Ekkehartstraße 7 in Grasbrunn Errichtung eines Gartenhauses auf dem Grundstück Fl.Nr. 514/59 der Gemarkung Grasbrunn und Fl.Nr. 2254/5 der Gemarkung Parsdorf, Sonnenweg 6b in Grasbrunn Fällung eines Baumes auf dem Grundstück Fl.Nr. 523/90 (Teilfläche), Waldstraße 2a, Neukeferloh Folgenden Anträgen wurde die Zustimmung nicht erteilt: Antrag auf Abgrabungsgenehmigung für die Erweiterung der Kiesabbaufläche auf den Grunstücken Fl.Nr. 148/6, 151/41 und 153/7, Hohenbrunner Weg 10 in Grasbrunn Nutzungsänderung einer landwirtschaftlichen Maschinenhalle in eine Frühstückspension, Kfz-Betrieb und Lager auf dem Grundstück Fl.Nr.151, Hohenbrunner Weg 15 in Grasbrunn Nutzungsänderung eines Hobbyraumes in eine Wohnung auf dem Grundstück Fl.Nr. 374/4, Am Grünhaus 17 in Neukeferloh Aus Platzgründen ist ein vollständiger Abdruck detaillierter Formulierungen an dieser Stelle nicht möglich. Die Beschlusstexte können in der Gemeindeverwaltung eingesehen werden. 8

9 AUS DEM RATHAUS Grasbrunner Verwaltung bereitet sich auf die Container Notunterkunft für Asylbewerber vor Der unvermindert anhaltende Zustrom von Asylbewerbern ereilt nun auch Grasbrunn. Mitte September wurde Bürgermeister Korneder vom Landratsamt München über die Errichtung einer Container-Notunterkunft für Asylbewerber auf der landkreiseigenen Fläche bei der Kfz-Zulassungsstelle informiert. Anfang November schon sollen dort bis zu 48 Asylbewerber untergebracht werden. Trotz vieler Appelle an die Grasbrunner Bürgerschaft durch den ersten Bürgermeister Korneder war es dem Landratsamt München nicht gelungen, die auf die Gemeinde Grasbrunn zugewiesenen Asylbewerber in dezentralen Aufenthaltsorten (Wohnungen) in der Gemeinde unterzubringen. Der Einfluss der Gemeinde Grasbrunn ist fast auf null reduziert, da die Unterbringung von Asylbewerbern eine reine staatliche Aufgabe ist, stellte Amtsleiter Otto Madejczyk fest. Dennoch will sich die die Gemeinde Grasbrunn nicht um ihre moralische und humanitäre Verantwortung drücken, betonte Bürgermeister Korneder und lud daraufhin am Mittwoch, den , die Bürgermeister der umliegenden Gemeinden Putzbrunn, Zorneding und Vaterstetten, die dort Zuständigen für Asyl, die Vertreter der Kirchen und der Nachbarschaftshilfe sowie in einem Helferkreis Engagierte zum Runden Tisch zu sich ins Rathaus ein. Wir sitzen alle in einem Boot, lassen Sie uns Kräfte bündeln und Informationen austauschen, um uns dem Thema Asyl sinnvoll und schnell annehmen zu können, begrüßte Bürgermeister Korneder die Geladenen und dankte ihnen für ihre spontane Bereitschaft. In Putzbrunn, berichtete Bürgermeister Klostermeier, sind bereits ca. 60 Asylbewerber wohnhaft. An der Waldkolonie ließ das Landratsamt eine Asylbewerberunterkunft errichten. Dort hat sich schon ein engagierter Helferkreis gebildet und man hat bereits viele Erfahrungen sammeln können, berichtet Diakon und Helferkreiskoordinator Karl Stocker von der Pfarrei Vier Brunnen aus Putzbrunn. Bürgermeister Klostermeier ergänzte: Zurzeit ist der Aufwand der Gemeindeverwaltung für die Asylsachbearbeitung überschaubar, da der aus den Kirchengemeinden aufgebaute Helferkreis unter dem Motto Hilfe zur Selbsthilfe zusammen mit dem Landratsamt München die meisten Probleme der Asylbewerber mehr oder weniger löst. Das Angebot des Putzbrunner Helferkreis hat zwei Grundsysteme, nämlich ein Patensystem und Angebote nach Themenbereichen. In den Gemeinden Vaterstetten und Zorneding müssen noch Entscheidungen der Regierung von Oberbayern abgewartet werden, damit die dafür vorgesehenen Grundstücke mit Unterkünften für Asylbewerber bebaut werden können. Das zieht sich leider schon eine Weile hin und wird wohl erst frühestens Anfang nächsten Jahres realisiert werden können, gibt Sabine Sagi vom Sozialamt der Gemeinde Vaterstetten Auskunft. Zornedings Bürgermeister Piet Mayr berichtet, dass die Gemeinde Zorneding für Asylangelegenheiten in den Haushalt eingestellt habe. Bürgermeister Korneder stellte nach dem gewinnbringenden Gedankenaustauch fest, dass wir in Grasbrunn das Putzbrunner Modell weiterverfolgen werden. Die anwesenden Vertreter der evangelischen und katholischen Kirche erklärten sich bereit, zusammen mit den Bürgern in Grasbrunn einen Helferkreis aufzubauen. TANKSTELLE an der MESSE MÜNCHEN Informationsveranstaltung Asyl Aufbau eines Helferkreises Die Gemeinde Grasbrunn lädt am Donnerstag, 6. November um Uhr Interessierte, die sich engagieren möchten, zu einem Informationsabend Asyl ins Bürgerhaus Neukeferloh ein, bei dem der Aufbau eines Helferkreises zusammen mit der evangelischen und katholischen Kirche im Mittelpunkt steht. Wer helfen will, kann schon jetzt ein Formblatt ausfüllen, das im Rathaus abgeben werden kann. Dort werden die Adressen gebündelt. Das Formblatt liegt im Rathaus aus und kann auch unter heruntergeladen werden. Ansprechpartner ist das Sekretariat des Bürgermeisters, Telefon: 089 / Nach wie vor sucht das Landratsamt geeigneten Wohnraum für Asylbewerber Wer in der Gemeinde Grasbrunn Wohnraum anbieten kann, wird gebeten, sich an die Mitarbeiter des Bereiches Immobilienmanagement im Landratsamt zu wenden: Henrike Sternstein- Böttcher, Heidrun Poertzel, Tel. 089 / , Tel. 089 / , Fax 089 / , Fax 089 / , BoettcherH@lra-m. bayern.de, PoertzelH@lram.bayern.de oder direkt an die Gemeinde Grasbrunn unter Tel. 089 / , info@grasbrunn.de. Die Unterbringung der Asylbewerber erfolgt über Mietverhältnisse mit dem Landratsamt. Die Höhe des Mietzinses hängt ab von Art, Größe und Ausstattung der Gebäude bzw. Wohnungen. Auch zeitlich befristete Mietverhältnisse sind möglich. Otto-Perutz-Straße München Telefon: 0 89 / Fax: - 21 Wir sind JEDEN TAG von 6 bis 22 Uhr für Sie da. Tankstelle. LPG Autogas. AdBlue. Autowäsche. SB Wasch. SB Sauger. Kfz.-Service. EC-Geldautomat Backshop. Bistro. Minimarkt. Lotto. Zeitungen. Hermes-Paketshop. Blumen. Glückwunschkarten 9

10 AUS DEM RATHAUS Grasbrunner Nachrichten Bankpatenschaften, ein Geschenk der besonderen Art In der Gemeinde gibt es an vielen Plätzen Bänke, die zum Verweilen einladen. Einige davon wurden von Privatpersonen oder Institutionen gespendet. Diese Bänke sind mit einem entsprechenden Hinweis versehen. Ein Großteil der Bänke wurde von der Gemeinde aufgestellt. Immer wieder fragen Gemeindebürger an, ob es nicht möglich sei, für diese bisher freien Bänke, ähnlich wie es in vielen großen Städten bereits praktiziert wird, Patenschaften zu übernehmen Diese Anregung griff die Gemeinde Grasbrunn gerne auf. Seit September 2011 ist es möglich, auf den gemeindlichen Bänken persönliche Widmungen in Form von kleinen Messingschildern anbringen zu lassen. Anlässe für eine Patenschaft können z.b. runde Geburtstage und Hochzeitstage sein. Es ist jedoch auch möglich, die Bank jemandem zu widmen oder mit dem Lieblingsgedicht zu versehen. Gegen eine Spende von 200 Euro kann sich der Pate eine freie Sitzbank aussuchen und bei der Bauverwaltung melden. Insgesamt stehen rund 50 freie Bänke im Gemeindegebiet zur Verfügung. Die ausgesuchte Bank wird dann mit dem vom Spender gewünschten Text auf einem Messingschild versehen. Die Schilder verbleiben für einen Zeitraum von fünf Jahren auf den Bänken. Die durch die Bankpatenschaften eingehenden Spenden kommen ausschließlich der Landschaftspflege zugute. Weitere Infos: Frau Farin im Bauamt, Tel. 089 / Achtung: Wichtiger Hinweis! Zur Zeit sind private Firmen in unserer Gemeinde unterwegs, die Kanalinspektionen, Sanierungen etc. anbieten. Bitte setzen Sie sich vor Beauftragung dieser Firmen mit dem gku VE München- Ost Technik Abwasser in Verbindung. Ansprechpartner: Herr Huber, Tel / , Herr Graf, Tel / oder die Zentrale, Tel / Gewarnt wird auch vor Personen, die Telekommunikationsarbeiten von Kabel1 anbieten. Anpassung der Gebühren für die Mittagsbetreuung In den vergangenen Jahren wurden immer wieder Gebührenerhöhungen vorgeschlagen. Nachdem auch die Daten des Vorjahres 2013 ergeben haben, dass die Unterdeckung immer größer wird, wurde die Erhöhung zum Betreuungsjahr 2014/2015 im Hauptausschuss beraten und durch den Gemeinderat in der letzten Sitzung beschlossen, berichtet Erster Bürgermeister Klaus Korneder. Bei der Erhebung der Daten wurden die anfallenden Gesamtkosten für die Mittagsbetreuung betrachtet. Hierbei werden sowohl die Personalkosten als auch die Kosten im Schulgebäude und der Betriebsaufwand (Beköstigung, Spiele und Bastelmaterial) inklusive der Abschreibungen berücksichtigt. Diese betrugen im Jahr 2010 noch und haben sich durch die allgemeinen Preissteigerungen im Jahr 2013 bereits auf über erhöht. Dies bedeutet eine Steigerung von 28 %. In 2014 ist daher mit Kosten in Höhe von knapp zu rechnen. Hierin sind auch Tariferhöhungen sowie Erhöhungen für Strom, Wasser und Gebäudeunterhalt enthalten. Von der Regierung Oberbayern erhält die Gemeinde für die Mittagsbetreuung eine gruppenbezogene Projektförderung, die in 2013 bei knapp lag. Die Elternbeiträge für die Gebühren und die Kosten am Essen betrugen Die Deckungslücke von hat die Gemeinde Grasbrunn durch eigene Mittel aufgefangen. Daher hat sich der Hauptausschuss am darauf verständigt, die Gebühren für die Nutzung Mittagsbetreuung zwar deutlich anzuheben, jedoch noch unter den Gebühren für einen Betreuungsplatz im Hort liegen zu lassen. In der Sitzung vom hat der Gemeinderat das überarbeitete Gebührenmodell beschlossen: Für jeden angefangenen Monat wird ab 1. Januar 2015 folgende Grundgebühr erhoben: Betreuungszeit nach Schulschluss bis 14 Uhr an 3 Betreuungstagen je Kalenderwoche 45 Euro (pro Monat) Betreuungszeit nach Schulschluss bis 14 Uhr an 5 Betreuungstagen je Kalenderwoche 55 Euro (pro Monat) Betreuungszeit nach Schulschluss bis Uhr an 3 Betreuungstagen je Kalenderwoche 55 Euro (pro Monat) Betreuungszeit nach Schulschluss bis Uhr an 5 Betreuungstagen je Kalenderwoche 75 Euro (pro Monat) Zusätzlich wird monatlich ein Tee- und Spielgeld in Höhe von 10 erhoben. Die Gebühren für die Betreuung in den Ferien von 8 bis 14 Uhr betragen 10 pro Tag. Es ist jedoch nur eine wochenweise Buchung möglich. Die Essensgebühr beträgt 3,50 je Tag. Einladung zur Seniorenweihnachtsfeier 2014 zur traditionellen Seniorenweihnachtsfeier der Gemeinde Grasbrunn lade ich Sie auch im Namen der Gemeinderäte herzlich ein am Freitag, den 5. Dezember 2014 um Uhr in den großen Saal des Bürgerhauses Neukeferloh. Eingeladen sind alle Bürger/innen, die das 65.Lebensjahr vollendet haben (mit Partner/in), alle Bürger/innen, die aufgrund Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit eine Rente beziehen (mit Partner/in), alle Witwen / Witwer mit Hauptwohnsitz in der Gemeinde Grasbrunn, die das 60. Lebensjahr vollendet haben. Neben einem weihnachtlichen Programm werden wir wieder mit feinen Schmankerln für Ihr leibliches Wohl sorgen. Gerne holen wir Sie bei Bedarf auch ab. Bitte melden sie sich mit anhängendem Abschnitt an oder rufen Sie uns an, Tel. 089 / Ich freue mich auf Ihr Kommen und verbleibe mit freundlichen Grüßen. Ihr Klaus Korneder Hilfe!!! Wir (Mama + 2 Reittöchter 18 & 16 Jahre) suchen Häuschen oder Bauernhofteil zur Miete im Raum Grasbrunn, Neukeferloh oder Harthausen. Gerne auch teilmöbiliert. Wir bringen Hund & Katze mit. Ich freue mich über Ihre Hilfe! Sigi Polte 0177 / BADER Theo KFZ-Meisterbetrieb Zuverlässige Autoreparatur aus Meisterhand Autohaus Theo Bader Dorfstraße Vaterstetten Tel /

11 KIRCHE Neuer Leiter des Pfarrverbands Vier Brunnen Der neue Leiter des Pfarrverbands VIER BRUN- NEN, Pater Tadeusz Sobczyk SDB ist Mitglied des Salesianerordens Don Bosco. Er war bisher Pfarrvikar im Pfarrverband Ilmmünster. In einem feierlichen Gottesdienst am Samstag, 11. Oktober 2014 in St. Magdalena Ottobrunn wurde Pater Tadeusz Sobczyk SDB offiziell in sein neues Amt eingeführt. Dekan Helmut Fried aus Taufkirchen verlas das Ernennungsdekret und verpflichtete Pater Sobczyk seine umfangreichen Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen. Er übergab ihm symbolisch den Schlüssel zu Pfarrverband und den Pfarreien St. Magdalena Ottobrunn, St. Stephanus Hohenbrunn und St. Stephan in Putzbrunn mit St. Ulrich in Grasbrunn. In seiner Predigt ging Pater Tadeusz Sobczyk auf die Bedeutung der Pfarreien in der Gesamtstruktur der Weltkirche ein und unterstrich die Bedeutung der kleinen Rädchen im Getriebe der Weltkirche. Beim anschließenden Empfang wurde Pater Tadeusz von vielen Delegationen aus Nah und Fern beglückwünscht. Viele Gläubige aus dem Pfarrverband, aus seinem früheren Wirkungskreis und Vertreter der ehrenamtlichen Gremien aus den Schwesterpfarreien sowie der umliegenden Gemeinden waren gekommen, um Gottes Segen und eine glückliche Hand bei allen Vorhaben zu wünschen. Pater Tadeusz versicherte, sich in seiner neuen Aufgabe bereits sehr wohl zu fühlen und mit großer Tatkraft zum Wohle des Pfarrverbands und der Menschen in der Region zu arbeiten. Büroeinweihung von Pfarrer Dr. Gereon Sedlmayr in Neukeferloh Am lud Pfarrer Dr. Gereon Sedlmayr stolz in sein neues Büro in Neukeferloh ein. Viele Gäste waren der Einladung gefolgt und es war gleich gemütlich. Die Kantorei der Petrigemeinde sang, und alle drei Bürgermeister der Gemeinde Grasbrunn waren zur Einweihung des evangelischen Büros gekommen: Klaus Korneder, Iris Habermann und Michael Hagen. Bürgermeister Korneder überreichte zur Begrüßung einen Korb mit Brot und Salz, symbolisch für Wohlergehen, Sesshaftigkeit und Gemeinschaft und wünschte Pfarrer Sedlmayr in seinem Grußwort alles Gute für die evangelische Dependance in Neukeferloh. Auch der katholische Pfarrer Arkadiusz Czempik brachte seine Segenswünsche mit und die stellvertretende Vertrauensfrau des Kirchenvorstandes, Angela Schreiner, überreichte Blumen. Anschließend hängte Sedlmayr ein afrikanisches Kreuz zum Zeichen des Segens auf. Das Büro in der Kondorstraße 1a hat in der Regel zur Sprechstunde am Montag von 9-11 Uhr und zusätzlich nach Vereinbarung geöffnet. Telefon: 0170 / Hubertusmesse in St. Aegidius Am 3. November feiert die katholische Kirche den heiligen Hubertus. Er ist der Patron der Jäger und deshalb finden in den ersten Novembertagen vielerorts Hubertusmessen statt. Der Förderverein der Kirche St. Aegidius pflegt auch heuer wieder diese Tradition und lädt am Samstag, den 8. November um 18 Uhr zur Hubertusmesse in die Kirche St. Aegidius ein. Die Waidmannsgilde München, ein renommierter Münchner Jägerverein, wird mit ihrem gemischten Jagdhornbläserchor die Messe musikalisch gestalten. Die Messe wird von Pater Tadeusz Sobczyk SDB und Diakon Karl Stocker zelebriert. Anschließend besteht die Möglichkeit zu einem gemütlichen Beisammensein am Schwedenfeuer mit Gulaschsuppe und Getränken. Ein Unkostenbeitrag pro Portion mit Getränk in Höhe von 4 Euro werden erbeten. Jubilare im November Geburtstage 80 Jahre: Gerhard Frick, Emilie Tietel, Massimo Rocchi, Wilhelm Meier, Dr. Klaus Schumann, Werner Böhm 85 Jahre: Dora Kienlein, Dr. Heribert Schmitz, Magdalena Wetzl 91 Jahre: Sebastian Raab, Elfriede Brosch 92 Jahre: Veronika Weber, Erna Baller 98 Jahre: Walter Wandrey Goldene Hochzeit: Erika und Christian Roßwag, Doris und Franz Schinabeck, Rosa und Ewald Wagner 11

12 KIRCHE / KINDER Grasbrunner Nachrichten Religionsunterricht für Erwachsene: Die psychologische Erforschung der Religion Menschen, die aktiv einer Religion angehören, haben nicht nur besondere Gedanken eben an Gott. Sie berichten auch über besondere Erfahrungen in ihrem Gefühlsleben. Psychologen beobachten schon seit langem das Seelenleben religiöser Menschen. Vor hundert Jahren entwickelte sich unter Sigmund Freud die Psychoanalyse zur geistigen Großmacht. Damals waren viele überzeugt: Religion macht Menschen neurotisch. Heutzutage gibt es eine Menge von Untersuchungen, die das Gegenteil zu sagen scheinen: Religionen besitzen Potentiale, Menschen seelisch gesund zu machen. - Außerdem kennt man zwar durch neue Forschungen, etwa in der Hirnforschung oder in der kognitiven Evolutionspsychologie, die Psyche besser als zu Freuds Zeiten. Im Religionsunterricht für Erwachsene mit dem promovierten Religionswissenschaftler und Mitglied der Deutschen Vereinigung für Religionswissenschaft Pfarrer Dr. Gereon Sedlmayr geht es diesmal um Geschichte und Gegenwart der psychologischen Erforschung der Religion. Termine 14./21. und / sowie 5.12., jeweils im Gemeindesaal der Petrikirche von 17 bis Uhr und im Kulturcafé Grasbrunn von bis 21 Uhr. Die Anmeldung läuft über das Pfarramt der Petrikirche, Tel. 089 / St. Martinsumzüge in der Gemeinde Grasbrunn Neukeferloh, Dienstag, , Uhr, Der Schul- und Kindergartenverein lädt ein Am Dienstag, den 11. November ist um 17 Uhr in der Kirche St. Christophorus in Neukeferloh Treffpunkt für alle. Dort werden die Laternen durch den katholischen Pfarrer Arkadiusz Czempik und den evangelischen Pfarrer Dr. Gereon Sedlmayr gesegnet. Anschließend marschiert der Laternenzug durch Neukeferloh und sammelt sich an der Pfarrwiese. Der heilige Sankt Martin wartet dort auf dem Pferd am großen Feuer auf Groß und Klein. Bei Glühwein, Kinderpunsch, Martinsgänse und Mandarinen, verteilt vom Bürgermeister, wird das traditionelle Fest gefeiert. Für die Getränke bitte Tassen mitbringen! Grasbrunn, Dienstag, , Uhr Kindergarten Honigblume in Grasbrunn Am Dienstag, den 11. November um 17 Uhr treffen sich die Kinder, Eltern und das Team des Kindergarten Honigblume in der Kirche St. Ulrich in Grasbrunn zum Gottesdienst. Anschließend zieht der Laternenzug zum Seniorenzentrum Am Wiesengrund in Grasbrunn. Gemeinsam mit den Senioren feiern hier die Kinder mit dem Heiligen Sankt Martin auf dem Pferd bei einem Feuer mit Punsch und Martinsgänsen. Harthausen; Mittwoch, , Uhr Kinderhaus Harthausen Am Mittwoch, den 12. November um Uhr ist Treffpunkt vor dem Kinderhaus, Eingang Kindergarten. Der Laternenzug marschiert durch das Dorf bis zum Sportplatz. Mit St. Martin auf dem Pferd wird dort am großen Feuer gesungen, die Geschichte des Heiligen Sankt Martin nachgespielt und die Vorschulkinder Strolche tanzen dazu. Anschließend gibt es Kürbissuppe und Wiener, außerdem Kinderpunsch und Glühwein. Neukeferloh, Mittwoch, , Uhr Kinderwelt Grasbrunn Am Mittwoch, den 12. November um 18 Uhr treffen sich die Kinder, Eltern und das Team der Kinderwelt Grasbrunn zu ihrem Martinsfest. Mit Laternen ziehen alle um das Gelände der Kinderwelt und treffen dann auf den heiligen Sankt Martin in der Kinderwelt. Mit Gesängen bei Punsch und Martinsgänsen wird auch hier das Brauchtumsfest gefeiert. GARTENGESTALTUNG & PFLASTERBAU Die bekannten Profis aus Grasbrunn Wir beraten Sie gerne und unverbindlich Bedachung Bauspenglerei dachflächenfenster seit 1935 Karl Köstler Bedachungen Zugspitzstraße 7 * Vaterstetten Telefon: 08106/12 53 * Telefax: 08106/ Natursteinarbeiten, Schwimmteiche, Pflanzungen, Pflegearbeiten, Baumpflege, Zaun- und Toranlagen Atzler & Schmidt-Kaler GmbH Pflasterbau und Gartengestaltung, St. Ulrich Platz 5, Grasbrunn Telefon (089)

13 SERVICE SCHNELL ZUR HAND Notrufnummern Notruf (Polizei) 110 Feuerwehr/Notarzt/Rettungsdienst 112 Gehörlosennotruf 089 / Gaswache 089 / oder -16 Sperr-Notruf für EC-, Kredit- & Handykarten Telefonseelsorge (evang.) 0800 / Telefonseelsorge (kath.) 0800 / Suchthotline 089 / Frauennotruf 089 / Polizeiinspektion 27 Haar 089 / Wasser - Gemeindewerke (Rohrbrüche) 0160 / Abwasser (gku VE München-Ost) 0175 / Medizinische Notrufnummern Ärztlicher Bereitschaftsdienst Zahnärztlicher Notdienst 089 / Apothekennotdienst 0800 / Giftnotruf 089 / Naturheilkunde-Akuthilfe 089 / Notrufnummern für Kinder, Jugendliche, Eltern Elterntelefon 0800 / Familiennotruf 089 / Kinder- und Jugendkummertelefon 0800 / Kinderschutzzentrum 089 / Kreisjugendamt im Landratsamt München 089 / Tiernotruf Tierärztlicher Notdienst 089/ Tierrettung München e.v / Medizinische Kleintierklinik der LMU 089/ Internet DSL-Arbeitsgruppe, Herr Hänisch, Tel. 089 / , juergen.haenisch@arcor.de Ortsleitbildprozess Otto Madejczyk, Tel. 089 / Iris Hagen, Tel. 089 / Belegungspläne und Buchung Bürgerhaus Neukeferloh Bürgerbüro im Rathaus, Frau Pödtke, Tel. 089 / Bürgerhaus Grasbrunn Frau Sachse, Tel. 089 / Bürgerhaus Harthausen Familie Baumann, Tel / Kulturcafé im Bürgerhaus Neukeferloh Gemeindebüchereiteam zu den ÖZ Lemon Club schriftl. Anfrage an oja-grasbrunn@gmx.de NBH Vaterstetten, Zorneding u. Grasbrunn e.v. Brunnenstraße 28, Baldham, Tel / Betreutes Wohnen, Zimmer 23 im Rathaus Grasbrunn (UG), Frau Ritter, Tel. 089 / Vaterstettener Tafel, Do., Uhr. Info: Frau Schäfer, Tel / Essen auf Rädern, Tel / Familienpflege (bei Erkrankung der Mutter), Tel / VORVERKAUFSTELLEN Der Buchladen Schwalbenstraße Vaterstetten Tel / Ottilien Apotheke Winterstraße Grasbrunn Tel. 089 / Schreibwaren Winkler Bretonischer Ring Grasbrunn Tel. 089 / Der Hofladen Beim Moar Kirchenstraße Grasbrunn Tel. 089 / Lottostelle im REWE-Markt Bahnhofstraße Vaterstetten Papeterie Löntz Rossinistraße Baldham Tel / Schreibwaren Willerer Leibstraße Haar Tel. 089 / Adressen /Öffnungszeiten Rathaus Grasbrunn Lerchenstraße Grasbrunn-Neukeferloh Tel. 089 / Fax. 089 / (Sekretariat) Fax. 089 / (Bürgerbüro) Mo., Do. und Fr Uhr Di Uhr und Uhr Mittwochs ist das Rathaus geschlossen! Wertstoffhof Neukeferloh Leonhard-Stadler-Straße Tel. 089 / Sommeröffnungszeiten ( ) Di Uhr Mi., und Fr Uhr Do Uhr Sa Uhr Im Winter dienstags nur bis 18 Uhr ( ) Wertstoffhof Harthausen Wolfersberger Straße Tel / Do. und Fr Uhr Sa Uhr Gemeindebücherei Grasbrunn Di. und Do Uhr und Uhr Fr.: Uhr Tel. 089 / Fundbüro Einwohnermeldeamt, Zimmer 13 Tel. 089 / , fundamt@grasbrunn.de Offene Jugendarbeit Grasbrunn Florian Spensberger und Doris Pichler Tel. 089 / Bürozeiten: Do.und Fr Uhr oja-grasbrunn@gmx.de Lemon Club Jugendraum Bürgerhaus Neukeferloh (Seiteneingang UG) Leonhard-Stadler-Straße 12 Di Uhr, 8-11 Jahre und Uhr alle Do Uhr, alle Altersgruppen Fr Uhr, alle Altersgruppen Jeden 2. und 4. Fr. im Monat bis 23 Uhr, ab 21 Uhr Jahre! Flashlight Jugendraum Bürgerhaus Grasbrunn St.-Ulrich-Platz 4 Mi Uhr, 10 bis 15 Jahre Deutsche Post AG Filiale Neukeferloh Bretonischer Ring Grasbrunn-Neukeferloh Tel. 089 / Fax 089 / Mo.-Fr Uhr und Uhr Sa Uhr Alle Angaben ohne Gewähr. 13

14 KALENDER Grasbrunner Nachrichten Veranstaltungen im November 2014 GEMEINDE GRASBRUNN Donnerstag, Uhr Informationsveranstaltung Asyl Aufbau eines Helferkreises Bürgerhaus Neukeferloh Dienstag, Uhr Sitzung d. Bau-, Umwelt- und Verkehrsausschusses Rathaus Donnerstag, Uhr Gesprächsabend der Vereine und Organisationen Wirtshaus am Sportpark Dienstag, Uhr Sitzung des Gemeinderats Rathaus GEMEINDEBÜCHEREI UND KULTURCAFÉ Montag, Uhr Spieletreff für Kinder Kulturcafé Dienstag, Uhr Abenteuer Vorlesen ab 5 J.: Lustige Monstergeschichten Kulturcafé Dienstag, Uhr Quilt-Ausstellung - Patchwork-Wunder Gemeindebücherei Mittwoch, Uhr Offener Übungsabend Kommunikation Kulturcafé Freitag, Uhr Wo Skelette klappern und Hexen lachen Gemeindebücherei Dienstag, Uhr Literaturkreis in Neukeferloh Kulturcafé Freitag, 14., 21., u Uhr Religionsunterricht für Erwachsene Die psychologische Erforschung der Religion Kulturcafé Neukeferloh Montag, Uhr Spieletreff für Erwachsene Kulturcafé Donnerstag, Uhr Lesung von Bücherexpertin Ulrike Wolz Kulturcafé, Bürgerhaus Neukeferloh Sonntag, Uhr Bücherbasar Gemeindebücherei KINDER UND JUGEND Dienstag, Uhr St. Martinsumzug des Schul- u. Kindergartenvereins Treffpunkt: Kirche St. Christophorus, Neukeferloh Dienstag, Uhr St. Martinsumzug Kindergarten Honigblume Treffpunkt: Kirche St. Ulrich, Grasbrunn Mittwoch, Uhr St. Martinsumzug Kinderhaus Harthausen Treffpunkt: vor dem Kinderhaus Mittwoch, Uhr St. Martinsumzug Kinderwelt Kinderwelt Grasbrunn SENIOREN Mittwoch Uhr Seniorentreff Grasbrunn e.v.: Kesselfleischessen Bürgerhaus Neukeferloh KULTUR UND BILDUNG Samstag, Uhr Hubertusmesse in St. Aegidius Kirche St. Aegidius, Keferloh Samstag, Uhr Bayrischer Volkstanzabend Bürgerhaus Neukeferloh Mittwoch, Uhr Vernissage Angelika Jackermeier Begegnungen Rathaus in Neukeferloh Donnerstag, Uhr Rathauskonzert Vaterstetten: Tre Voci - Ungewöhnliche Triobesetzung Festsaal des GSD-Seniorenwohnparks, Vaterstetten Samstag, Uhr Benefizkonzert von und für die Kinderhilfe Salberghaus e.v. Bürgerhaus Neukeferloh Sonntag, Uhr Konzert für Tuba und Orgel Petrikirche Baldham Dienstag, Uhr 20 Jahre TATwort-Improvisationstheater: die Jubiläumsshow Bürgerhaus Neukeferloh Dienstag, Uhr Schorsch-Kirner-Classics : Mit dem Fahrrad durch Russland Rathaus Vaterstetten Samstag, Uhr Adventsbasar Martinstadl Zorneding Sonntag, Uhr Weihnachtsdult am 1. Advent Bürgerhaus Neukeferloh FAMILIE UND SOZIALES Aktion Weihnachten im Schuhkarton FREIZEIT UND SPORT Dienstag, Uhr Tierpaten-Stammtisch Wirtshaus am Sportpark Freitag, Uhr Jahre Harthausen - Helferfest Bürgerhaus Harthausen HANS HERTER Baugeschäft GmbH Wir erstellen für Sie zuverlässig sämtliche Rohbauarbeiten - auf Wunsch auch schlüsselfertige Objekte Meisterbetrieb seit 1969 in Grasbrunn/ Harthausen Beim Forstwirt Harthausen Telefon (08106) Fax (08106) 8470 herter.bau@t-online.de Bestattungstradition seit über 165 Jahren SICHERHEIT DURCH VORSORGE Im eigenen Interesse und dem Ihrer Angehörigen hilft eine Vorsorge, die letzten Dinge zu regeln Art und Umfang der Bestattung regeln Wünsche eigenverantwortlich festlegen Sicherheit & finanziellen Schutz für die Angehörigen Tag & Nacht / Die Annahmestelle in Ihrer Nähe: Vaterstetten Friedenstraße

15 Donnerstag, Uhr Bürgerwerkstätte Neue Bürgerbewegung u. Ehrenamt : Spaziergang zum Hofladen nach Grasbrunn Treffpunkt am Bürgerhaus Neukeferloh Sa./So., 22./ Uhr Weinmesse Wein & More Bürgerhaus Neukeferloh Mittwoch, Uhr Talente-Tauschring Vaterstetten und Umland Rathaus Vaterstetten, Fraktionszimmer (UG) KIRCHEN KATH. PFARRVERBAND VATERSTETTEN-BALDHAM Samstag, Uhr Hl. Messe zu Allerheiligen Kirche St. Christophorus, Neukeferloh Samstag, Uhr Gräbersegnung Gemeindefriedhof Neukeferloh Sonntag, Uhr Großer Bücherflohmarkt zugunsten der Partnergemeinde in Peru Pfarrzentrum Vaterstetten Montag, Uhr Bibelkreis Lebensquellen entdecken Gemeindezentrum St. Christophurs, Ministranten-Raum Sonntag, Uhr Schafkopfrennen (Anmeldung bei Fr. Bromberger, Tel / Pfarrzentrum Vaterstetten KATH. PFARRVERBAND VIER BRUNNEN Sonntag, Uhr Kirchenführung St. Aegidius Kirche St. Aegidius, Keferloh KATH. PFARREI ST. MARTIN, ZORNEDING Samstag, Uhr Gottesdienst zu Allerheiligen Kirche St. Andreas, Harthausen Samstag, Uhr Wortgottesdienst, Kirche St. Andreas Harthausen u. Gemeindefriedhof Harthausen Sonntag, Uhr Requiem zu Allerseelen Pfarrkirche St. Martin, Zorneding Sonntag, Uhr Volkstrauertag Kirche St. Andreas, Harthausen Sonntag, Uhr Patrozinium Pfarrkirche St. Martin, Zorneding Samstag, Uhr Adventsbasar Martinstadl, Zorneding Mittwoch, Uhr Seniorengottesdienst Martinstadl, Zorneding Sonntag, Uhr Patrozinium Kirche St. Andreas, Harthausen EVANG.-LUTH. PFARRAMT PETRIKIRCHE, BALDHAM Sonntag, 2. u Uhr Gottesdienst mit Abendmahl Petrikirche Baldham Sonntag, Uhr Gottesdienst + Kindergottesdienst Petrikirche Baldham Freitag, 14., 21., u Uhr Religionsunterricht für Erwachsene Die psychologische Erforschung der Religion Petrikirche Baldham Sonntag, Uhr Gottesdienst Petrikirche Baldham Sonntag, Uhr Konzert für Tuba und Orgel Petrikirche Baldham Mittwoch, Uhr Ökumenischer Gottesdienst Petrikirche Baldham Freitag, Uhr Weinprobe des Fördervereins Petrikirche Petrikirche Baldham Samstag, Uhr Orgel Benefizkonzert Petrikirche Baldham Sonntag, Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und Musik Gemeindehaus St. Christophorus Neukeferloh Freitag, Uhr BaldhamerFrauenfrühstück: Jauchzet, frohlocket! Das Weihnachtsoratorium von J.S. Bach mit Sängerin Béela Müller Maria Königin Baldham Samstag, u Uhr Adventsherberge Petrikirche Baldham Samstag, Uhr Krabbelgottesdienst Adventssingen Petrikirche Baldham Sonntag, Uhr Familiengottesdienst zum 1. Advent Petrikirche Baldham Sonntag, Uhr Adventskonzert für Kinder Petrikirche Baldham Angebote der Bürgerwerkstätte Neue Bürgerbewegung und Ehrenamt Ingrid Röser, Tel. 089 / , family.roeser@t-online.de Regelmäßige Termine der Gruppe Plötzlich ist man allein Monatstreffen: Freitag, 21. November, 18 Uhr im Wirtshaus am Sportpark Weihnachtsfeier: Sonntag, 7. Dezember, 14 Uhr, Wirtshaus am Sportpark Sonntagstreffen: immer am 1. und 3. Sonntag im Monat, 14 Uhr, Wirtshaus am Sportpark. Es können auch Gesellschaftsspiele mitgebracht werden. Boule: Montag und Donnerstag, 14 Uhr, Sportpark Grasbrunn (nur, wenn die Sonne scheint und es keine Minusgrade hat) NEU: Stockschießen: ab Donnerstag, 20. November, bis ca Uhr unter der Leitung der Stockschützen. Eigene Stöcke bitte mitbringen, warm anziehen und evtl. an ein heißes Getränk denken. Kegeln: jeden Dienstag, 15 Uhr und jeden Mittwoch, 16 Uhr im Bürgerhaus Neukeferloh. Getränk für sich, Turnschuhe und 1 für die Kegelbahn mitbringen. 15

16 KINDER Grasbrunner Nachrichten V.l.n.r.: Niko Michl, Thilo Langer (beide Mitglieder der SMV), Herr Bernhard Schaller (Mitarbeiter im Direktorat), Arasu Atai (Mitglied der SMV), Jan Nalivaika (1. Schülersprecher), Herr Christian Pecho (Mittelstufenbetreuer), Frau Schäfer (Ressortleitung NBH-Tafel) und Oliver Westphalen (GF der NBH). Humboldt Gymnasium spendet Euro für Vaterstettener Tafel Am 29. September spendeten Schüler und Lehrer des Humboldt Gymnasiums Vaterstetten der Vaterstettener Tafel Euro. Die Spende ergab sich im Rahmen der Projekttage am Schuljahresende. Damit sollte eine soziale Einrichtung vor Ort unterstützt werden und die Wahl fiel erfreulicherweise auf die Tafel Vaterstetten. Die Nachbarschaftshilfe bedankt sich, auch im Namen aller Tafelkunden, herzlich bei allen Schülern und Lehrern des Humboldt Gymnasiums. Danke an unseren Flo! Jugendliche richten Abschiedsparty aus Nach mehr als drei Jahren in der offenen Jugendarbeit Grasbrunn wechselt Sozialpädagoge und Erzieher Florian Spensberger zur Wohnungslosenhilfe der Stadt München. Am Freitag, den 19. September Sozialpädagoge und Erzieher Florian Spensberger wechselt verabschiedeten von der Offenen Jugendarbeit sich die Jugendlichen von ihm Grasbrunn zur Wohnungslosenhilfe der Stadt München. mit einer gelungenen Abschiedsparty im Lemon Club, die sie eigeninitiativ und ganz geheim im Vorfeld für ihn geplant hatten. Rund 40 Jugendliche überraschten ihren sichtlich gerührten Flo zur Party und feierten mit ihm bis in den Abend hinein. Einer der ehrenamtlichen Mitarbeiter übernahm den DJ und zum Andenken gab es ein Fotobuch für Flo, das im Laufe des Abends noch mit aktuellen Polaroidfotos ergänzt wurde. Zu guter Letzt spendierte Florian Spensberger für alle Anwesenden leckere Pizza. Es war zwar ein fröhlicher und ausgelassener Abend, jedoch blickten viele auch wehmütig auf die schöne Zeit mit Flo zurück. Alle bedankten sich herzlich für Florian Spensbergers engagierte, lustige, spontane und ehrliche Art und wünschten ihm für seine neue berufliche Herausforderung alles Gute. Der Kreisjugendring München-Land hat die Stelle bereits ausgeschrieben und hofft auf eine baldige Nachbesetzung. Großzügige Spende für das Kinderhaus Harthausen Das ganze Jahr über engagieren sich die Mitarbeiter und Eltern des Kinderhaus Harthausen für die Kinder. Solches Engagement ehrte die Firma Interhyp aus München mit einer großzügigen Spende von 1000, die im Rahmen der 1200-Jahr-Feier in Vertretung von Yvonne Koch an den 1. Bürgermeister Klaus Korneder übergeben wurde. Die Kinder bedankten sich gleichzeitig mit einem Ständchen. In Dirndln und Lederhosen bekleidet besangen die Kinder die Geschichte des Ortes und Harthauser Einrichtungen in selbstgedichteten Reimen. Die Firma Interhyp setzt damit ihr soziales Engegement fort, mit dem in ganz Deutschland gemeinnützige Organisationen, Kindergärten oder Sportvereine gefördert und unterstützt werden. Das gespendete Geld verwendet das Kinderhaus für die Neugestaltung der Spielflächen. Kinderchor Neukeferloh Der Kinderchor Neukeferloh unter der Leitung von Kirchenmusikerin Beatrice Menz freut sich über neue Sängerinnen und Sänger im Alter zwischen 5 und 11 Jahre, die Spaß am Singen und eine schöne Stimme haben! Geprobt wird freitags in der Zeit von 15 bis Uhr im Pfarrsaal der St. Christophoruskirche in Neukeferloh (Achtung: In den Schulferien finden keine Proben statt!) Es werden keine Gebühren erhoben. Kinderpark der Nachbarschaftshilfe eröffnet Spielesaison Der Kinderpark der Nachbarschaftshilfe in Parsdorf hat ab sofort wieder von montags bis freitags geöffnet. Das Angebot richtet sich an Eltern, deren Kinder zum Jahresende zwei Jahre alt werden. In der Zeit von 8 bis 13 Uhr werden die Kleinen von jeweils zwei pädagogisch geschulten Betreuerinnen liebevoll versorgt. Die Anzahl Betreuungstage ist flexibel wählbar und richtet sich ganz nach Ihren Bedürfnissen. Die Kinder lernen soziales Verhalten und Rücksichtnahme innerhalb einer Gruppe. Die Betreuerinnen fördern mit Bewegungsspielen und altersgerechten Turnübungen die Koordinationsfähigkeiten der Kleinen. Bei einfachen Bastelarbeiten lernen die Kinder ihre manuellen Fähigkeiten zu entwickeln. Eine sanfte Eingewöhnungsphase gewährleistet Ihren Kindern einen entspannten Übergang zur Kinderparkgruppe und es können schnell neue Spielgefährten gefunden werden. Weitere Fragen und Anmeldungen werden von der Nachbarschaftshilfe unter Tel / entgegen genommen. 16

17 SENIOREN Erster 100. Geburtstag im Seniorenzentrum Am Wiesengrund Herr Ludwig Pallauf feierte im Oktober im Kreise seiner Familie und seinen Freunden im Seniorenzentrum Am Wiesengrund ein besonderes Jubiläum: Seinen 100. Geburtstag! Er ist damit derzeit der älteste und einzige 100-Jährige in der Senioreneinrichtung. Herr Ludwig Pallauf kam am 2. Oktober 1914 in Fürholzen, kurz nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zur Welt. Zwei Weltkriege musste er miterleben, aber ebenso durfte er Zeuge von vier Fußballweltmeistertitel werden. Zum Geburtstag überbrachten nicht nur die Angehörigen und Freunde die besten Glückwünsche, sondern auch die Einrichtungsleitung Hermine Schultheis und der Pflegedienstleiter Robert Scheidel. Zweite Bürgermeisterin Iris Habermann überbrachte darüber hinaus die silberne Medaille Patrona Bavaria des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer sowie die besten Glückwünsche der Gemeinde. Im Anschluss feierte Herr Pallauf mit seinen Mitbewohnern bei Kaffee und Torte. Foto oben: Ludwig Pallauf mit der Zweiten Bürgermeisterin Iris Habermann (links) und Familienangehörigen Seniorenzentrum schließt Kooperationsvertag mit Hospizverein Haar Der Kooperationsvertrag zwischen dem Seniorenzentrum Am Wiesengrund in Grasbrunn und dem Hospizkreis Haar e.v. ist unterschrieben. Bereits seit der Eröffnung des Seniorenzentrums sind die Hospizbegleiter im Haus Am Wiesengrund tätig. Inzwischen arbeiten dort regelmäßig drei Hospizbegleiter und werden von den Mitarbeitern, Bewohnern und Angehörigen sehr geschätzt. Die Begleitung von Sterbenden und die Betreuung von deren Angehörigen ist die Hauptaufgabe der Hospizbegleiter. Sie wird von den betroffenen Angehörigen und von den Pflegekräften als große Unterstützung angesehen. Der Kooperationsvertrag mit dem Hospizkreis Haar e.v. stellt eine große Bereicherung für das Haus Am Wiesengrund dar. Hermine Schultheis, stellvertretende Einrichtungsleitung (im Bild rechts), und Helga Kacerovsky, Vorsitzende des Hospizvereins, unterschrieben den Vertrag Ende September in den Räumen des Seniorenzentrums und hoffen auf eine weiterhin sehr gute Zusammenarbeit. PROMEDICA PLUS: Fürsorgliche 24-Stunden Betreuung und Pflege von Senioren daheim Familien in Grasbrunn und Umgebung können ab sofort fachkundige und kompetente Hilfe für die Betreuung und Pflege Ihrer Angehörigen erhalten. Seit dem steht Senioren und deren Angehörigen in Grasbrunn ein persönlicher Ansprechpartner von PROMEDICA PLUS, dem marktführenden Vermittler von osteuropäischen, qualifizierten 24-Stunden Betreuungsund Pflegekräften für Senioren in Privathaushalten, zur Verfügung. PROMEDICA PLUS Inhaber Carsten Raab kann nun gemeinsam mit den Senioren und deren Angehörigen in persönlichen Gesprächen den notwendigen Betreuungs- und Pflegebedarf erörtern immer individuell zusammengestellt und auf die persönlichen Bedürfnisse und die häusliche Situation des Pflegebedürftigen abgestimmt. Zudem unterstützt Carsten Raab die Senioren und Angehörigen bei der Beantragung von Hilfsmitteln, dem Ausfüllen von Anträgen und der Zusammenarbeit mit den ambulanten Hilfsdiensten. PROMEDICA24, das exklusive Partnerunternehmen von PROMEDICA PLUS, das die Betreuungs- und Pflegekräfte nach Deutschland entsendet, hat seit 2010 mehr als Betreuungs- und Pflegekräfte in deutsche Haushalte vermittelt und ist europäischer Marktführer im Bereich 24 Stunden Betreuung für Senioren in Privathaushalten. Fürsorgliche Betreuung rund um die Uhr, in hoher Qualität, zu fairen Preisen und vor allen Dingen legal. Dafür steht PROMEDICA PLUS. Denn jeder Mensch hat das Recht, seinen Lebensabend in seinen eigenen vier Wänden und in der Umgebung seiner Familienangehörigen zu verbringen. PROMEDICA PLUS gibt den Senioren und deren Angehörigen diese Möglichkeit und unterstützt sie mit zuverlässigen, osteuropäischen Betreuungs- und Pflegekräften in ihrem Alltag. Ich freue mich darauf, interessierten Senioren PROMEDICA PLUS Inhaber Carsten Raab und deren Angehörigen in Grasbrunn und Umgebung unser umfassendes Betreuungs- und Pflegeangebot vorzustellen, so Carsten Raab. Kostenlose Informationen und eine persönliche Beratung erhalten Sie montags bis freitags in der Zeit von 9 bis 17 Uhr, telefonisch unter Tel / oder per unter info@muenchen-ost.promedicaplus.de. 17

18 FAMILIE UND SOZIALES Grasbrunner Nachrichten 50 Jahre Vertragswerkstätte Autohaus Spann gegründet und Allzeit gute Fahrt Inhaber: Stephan Spann Über 110 Jahre Familien-Meisterbetrieb Neu- und Gebrauchtwagen Jahreswagen Leasing, Finanzierung Reparatur-Werkstätte Unfallinstandsetzung Ersatzteillager Reifenservice Klimaservice PKW-Anhänger- Reparatur Gartenstraße Harthausen Tel. (08106) Fax (08106) autohaus-spann@t-online.de Fünf Jahre Dorfladen Harthausen Im September 2014 feierte der Dorfladen in Harthausen sein fünfjähriges Bestehen. Anfang 2009 kam der Gedanke an eine Nahversorgung unter den Harthauser Bürgern auf, aber niemand glaubte an eine so schnelle Umsetzung. Bereits im April 2009 kam es zur Gründungsversammlung und ein halbes Jahr später konnte die feierliche Eröffnung des Dorfladens stattfinden. Viele fleißige Helfer waren an der Umsetzung beteiligt sie leisteten insgesamt rund ehrenamtliche Arbeit in ihrer Freizeit. Ihrem Mut und Engagement, ihrer Arbeitskraft und Bereitwilligkeit ist es zu verdanken, dass es heute einen Dorfladen in Harthausen gibt. Dank gebührt aber auch denjenigen unter den Harthauser Bürgern, die durch ihre Anteilszeichnung den finanziellen Grundstein gelegt haben sowie allen treuen Kunden, die aus Nah und Fern in den Dorfladen zum Einkaufen kommen. Durch deren Vertrauen kann der Dorfladen weiterhin bestehen. Bei Geschäftsführerin Johanna Mayer und ihrem netten, zuverlässigen Verkaufsteam kann man alles erwerben, was man zum täglichen Leben braucht. Hat man einen Sonderwunsch im Dorfladen, schaut Frau Mayer, dass auch dieser erfüllt wird. Wenn man eine Leberkassemmel kauft, ist stets ein freundliches Lächeln mit dabei. Anhand des Dorfladen-Projektes kann man sehen, wie eine echte Dorfgemeinschaft funktioniert und was alles machbar ist, wenn sich genügend Bürger für ein gemeinsames Ziel engagieren. Das Dorfladen-Team freut sich, Sie demnächst wieder im Harthauser Dorfladen begrüßen zu dürfen. Verkaufsstart für neuen Münchner Ferienpass Die Gemeinde Grasbrunn beteiligt sich auch im Jahr 2014/2015 wieder an der Ferienpassaktion der Landeshauptstadt München. Der Ferienpass ist seit 13. Oktober 2014 im Bürgerbüro der Gemeinde Grasbrunn erhältlich. Mit dem Münchner Ferienpass können Kinder und Jugendliche in den Schulferien zahlreiche Veranstaltungen, Sehenswürdigkeiten, Einrichtungen und Kurse in und um München ermäßigt oder teils sogar kostenlos besuchen. Zusätzlich beinhaltet er Gutscheine für den Eintritt auf den Olympiaturm, in die städtischen Hallenbäder (M-Bäder), den Tierpark Hellabrunn u.v.m. In den Pfingst- und Sommerferien ist der Eintritt in die städtischen Freibäder (M-Bäder) beliebig oft frei. Außerdem berechtigt er Kinder von 6 bis einschließlich 14 Jahre in den Sommerferien zur kostenlosen MVV- Nutzung im gesamten Tarifgebiet. Der Ferienpass ist bis zum letzten Ferientag der Sommerferien 2015 gültig und kostet: für Kinder von 6 bis 14 Jahre: 14 Euro für Jugendliche von 15 bis 17 Jahre: 10 Euro Zur Ausstellung eines Ferienpasses wird ein aktuelles Lichtbild benötigt! 18

19 FREIZEIT UND SPORT Ein großer Dank gilt auch den Trainern und Mannschaftsbetreuern, ohne die eine solche Veranstaltung nicht möglich gewesen wäre. Saisonauftakt der Jugendfußballabteilung des TSV Grasbrunn Pünktlich zum Beginn der Saisonauftaktveranstaltung der Jugendfußballabteilung des TSV am 21. September hörte es mit Regnen auf, und so konnte die Abteilung Jugendfußball trocken und gutgelaunt in die Hinrunde der Saison 2014/2015 starten. Von der C-Jugend bis hin zu den Kleinsten erschienen die Teams vollzählig und den wunderbaren Mannschaftsfotos stand nichts mehr im Wege. Die Mädchen und Jungen spielten jahrgangsübergreifend gegeneinander in Freund- schaftsspielen. Für die Eltern standen die Trainer und die Jugendleitung für Gespräche zur Verfügung. Ziel war es, eine erste gemeinsame Veranstaltung aller Teams auf die Beine zu stellen, um den Vereinssinn zu stärken. Die stolze Besucherzahl von mehr als 250 Personen gab den Organisatoren Recht. Die Fußballabteilung bedankt sich herzlich bei seinem Vereinsvorstand und der Geschäftsstelle sowie Dennis Arzberger (Erste Liga Fußballschule) für die Unterstützung! Die Fußballabteilung sucht Aktuell werden Kinder des Jahrgangs 2003 gesucht, welche sich im Mannschaftssport probieren möchten. Die Fußballmädchenmannschaft der Jahrgänge 2004/2005 nimmt immer festere Formen an, so dass auch hier aktiv Mädchen gesucht werden, die Spaß am Fußballspielen haben. Trainer, Co-Trainer und Mannschaftsbetreuer, damit die kleinen und großen Fußballer im TSV optimal betreut und trainiert werden können. Gerne können das auch Personen sein, welche keine Kinder in den TSV Fußball-Teams haben. Kontakt: Jugendabteilung / Franziska Raabs-Gast, franziska.raabs-gast@gmx.de Wir wünschen allen eine erfolgreiche und verletzungsfreie Saison! Zuschauerüberdachung Endlich konnte der langjährige Wunsch der örtlichen Sportvereine in Erfüllung gehen: seit Anfang Juli 2014 bietet eine Zuschauerüberdachung am Fußballplatz im Sportpark Grasbrunn Schutz vor Regen und Wind. Die Kosten für die Überdachung belaufen sich auf Über 200 Unterschriften von Sportfreunden und Fußballliebhabern, gesammelt von Ottmar Kreitmeier, unterstützten die Verwirklichung des Projekts. Neue Trikots für F1-Fußballjugend Anlässlich der Saisoneröffnung am 22. September 2014 übergab die Firma TenderMaker Solutions GmbH aus Harthausen der erfolgreichen F1-Fußballjugend des TSV Grasbrunn- Neukeferloh (Jahrgang 2006) einen neuen Trikotsatz. Damit sind die Jungs natürlich noch stärker motiviert, zahlreiche Siege auf dem Fußballplatz zu erringen. Die Fußballabteilung bedankt sich sehr herzlich bei Geschäftsführer Sharif el Murtadi von TenderMaker für sein großzügiges und beständiges Engagement im Jugendfußball des TSV Grasbrunn. Skigymnastik Der TSV Grasbrunn-Neukeferloh bietet ab 7. November Skigymnastik im Vereinsraum im Rückgebäude des Kindergartens Harthausen an. Der Kurs findet 12 x immer freitags von 8.30 bis 9.30 Uhr statt. Für Mitglieder ist der Kurs kostenlos, Nichtmitglieder bezahlen 60 Euro. Infos über Sonja Neumeier, stneumeier@gmail.com oder Telefon: / fahrservice VaBa V A T E R S T E T T E N M Ü N C H E N Fünf mal die Drei! W I R S I N D D A S T E A M T I T Z E 24h Betreuung und Pflege zu Hause Ihr Ansprechpartner vor Ort: Carsten Raab PROMEDICA PLUS München-Ost Zugspitzstrasse 68 I Vaterstetten Tel info@muenchen-ost.promedicaplus.de 19

20 FREIZEIT UND SPORT Grasbrunner Nachrichten Tauschring startet in die Herbst- und Wintersaison Wissen Sie eigentlich, was der Tauschring so alles tauscht? Wir informieren Sie darüber ausführlich und unverbindlich bei unserem nächsten Treffen am 26. November ab 19 Uhr im Fraktionszimmer des Rathauses Vaterstetten. Herzliche Einladung! Die Herbst- und Wintersaison bietet vielerlei Anlass zum Tauschen und sich gegenseitig zu unterstützen, z.b. Reifen wechseln, Schnee schippen, Plätzchen backen etc. Das Schöne am Tauschring ist, dass man Mitgliedern, denen man geholfen hat, nicht eine Gegenleistung schuldet. Da der Aufwand zentral registriert wird, kann man einem ganz anderen Mitglied, welches die eigene Leistung nutzen will, helfen. Die Währung der Tauschringe heißt Talente. Auch in den Nachbargemeinden gibt es Tauschringe und die von deren Mitgliedern angebotenen Fähigkeiten können Sie ebenfalls nutzen. Aber das wird Ihnen beim nächsten Treffen am gerne genau erläutert. Also trauen Sie sich und kommen, denn auch Sie haben sicherlich Fähigkeiten, die andere gerne nutzen und die es wiederum Ihnen ermöglichen, Hilfen für sich selbst in Anspruch zu nehmen. Der ist in Ihrem Kalender schon verplant? Dann besuchen Sie doch unser Adventstreffen mit Bazar am 15. Dezember ab 19 Uhr im Gemeindesaal der Petrikirche Baldham, Martin- Luther-Ring 28. Weitere Infos erhalten Sie bei Frau Kneps unter Tel / Kartoffelfest in Grasbrunn Auch das zweite Kartoffelfest am 12. Oktober war ein großer Erfolg. Kinder, Eltern und Großeltern waren mit Begeisterung dabei, die Kartoffeln auf Landwirt Georg Bockmaiers Feld in Grasbrunn auszugraben, um sie anschließend in der Holzfeuerglut zu braten. Da die großen Kartoffeln nach ca. 20 Minuten immer noch nicht gar waren, zeigte Ingrid Jasper den Kindern, wie man aus Kastanien wunderschöne Figuren herstellen kann. Kürbisse aushöhlen war bei den Jugendlichen gefragt. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich die ca. 40 Teilnehmer von Georg Bockmaier, Bürgermeister Klaus Korneder und dem Vorstand des Eigenheimervereins Neukeferloh Dieter Schuster. Dann bis zum nächsten Jahr, denn 2015 gibt es wieder ein Kartoffelfest! Neuen Gartenkalender bestellen Ab sofort kann der Gartenkalender 2015 des Eigenheimerverbandes entweder direkt beim Verband oder als Sammelbestellung für 6,45 über den Eigenheimerverein bestellt werden. Edelweißschützen auf Großer Fahrt ins Allgäu Nach dem großen Gauschießen im Frühjahr und den damit verbundenen Vorbereitungen, haben sich die Grasbrunner Schützen einen zweitägigen Ausflug verdient auch, um neue Motivation und Energie für die Maibaumaufstellung 2015 in Neukeferloh zu tanken. Am Freitag, ging es in der Früh Richtung Füssen. Auf dem Weg dorthin besichtigten die Teilnehmer die romanische Basilika in Altenstadt. Anschließend überquerten sie die österreichische Grenze auf dem 480 Meter langen und 21 Meter hohen Baumkronenweg im Walderlebniszentrum Ziegelwies in Füssen. Die spektakulären Ausblicke in die Wildflusslandschaft des Lechs sowie ins Gebirge und das Vorland in Bayern und Tirol waren einmalig. Nach dem Besuch einer Käserei genossen die Teilnehmer eine Schifffahrt auf dem Forggensee und ließen den Abend in einem Grill- Restaurant mit Musik und guter Stimmung ausklingen. Am Samstag konnten die Frühaufsteher das Autotuninghaus in Kempten besichtigen. Hier bekamen sie eine individuelle Führung sogar bis ins Heiligtum der Werkshallen, in denen die aktuellen Rennautos der Deutschen-Touren-Meisterschaft stehen. Anschließend wurden die Spätaufsteher eingesammelt und die Fahrt setzte sich fort zum Archäologischen Park Cambodunum Jahre alte Stadtgeschichte in der Römerstadt Kempten wird hier sichtbar in Spuren und Funden aus 120 Jahren archäologischer Arbeit. Eine Stadtrundfahrt und Besichtigung zweier Kirchen und der Residenz rundeten einen wunderschönen Tag. Meisterbetrieb Sicherheitsbeschläge Schließanlagen Türen Fenster in Stahl und Aluminium Treppen Balkongeländer Pergolen Gartentüren Einfahrtstore mit Schmiedegitter NORMSTAHL-Garagentore elektrische Torantriebe Alu- und VA-Schweißen Blechbearbeitung Mülltonnenvertrieb Zaunbau Vaterstettener Str. 18 a Baldham-Dorf Telefon / Fax / Bestattungen Imhoff Wir sind jederzeit dienstbereit! Beratung auch gerne beim Hausbesuch! Vaterstetten Wendelsteinstraße 1 Telefon / Weitere Filialen in Grafing, Poing, Zorneding 20

21 FREIZEIT UND SPORT Man muss nicht weit weg fahren, um schöne Tage erleben zu können... Sonnenschutz & technische Konfektion Meisterbetrieb Reparatur-Service Vaterstettener Str. 7, Baldham, Tel Dekoratives Rollenspiel Rollos für jeden Geschmack Die Route des diesjährigen Wandertages am der Ortsgruppe Grasbrunn des Bund Naturschutz in Bayern e.v. verlief ab dem S-Bahnhof Kreuzstraße durch den Teufelsgraben und das Mangfalltal zum Schloss Valley. Axel Bornheimer hatte Insiderwissen für die Route eingeholt und so gingen die Teilnehmer auf wildromantischen Pfaden dem Ziel entgegen. Da die Ortsgruppe den Wandertag nicht als straffe Wanderung versteht, sondern als Erholungstour mit Blick für die Natur und Denkmäler am Wegesrand, kam sie zur Führung durch das Orgelmuseum nicht mehr rechtzeitig um 10 Uhr in Valley an. Blicke durchs Fenster auf die Kostbarkeiten mussten genügen. Dafür speiste man sehr gut im dortigen Bräustüberl. Das Kaiserwetter ließ die Mittagsruhe in geselliger Runde im Biergarten zu schnell vergehen. Anschließend kehrten die Wanderer am Nachmittag auf der anderen Flussseite der Mangfall wieder zur S-Bahn Station Kreuzstraße zurück. Für den nächsten Wandertag im Frühjahr 2015 sind neue Wanderfreunde herzlich willkommen. Max Walleitner Vorsitzender Bund Naturschutz Ortsgruppe Grasbrunn Die ersten Modelle 2015 sind bereits eingetroffen. Kleine aber feine Weinmesse in Neukeferloh Wir schenken Ihnen reinen Wein ein. Erleben Sie die kleine aber feine Weinmesse WEIN & more im Bügerhaus Neukeferloh am Samstag 22. November von 14bis 20 Uhr und Sonntag 23. November von 13 bis 18 Uhr. Das Bürgerhaus verwandelt sich an diesem Wochenende in ein kleines Schlaraffenland für Feinschmecker und Gourmets. Mehr als 30 internationale Aussteller stellen über 400 Weine und Delikatessen zum kostenlosen Probieren bereit. Bei der WEIN & more gibt es viel zu entdecken! Neben Weiß-, Rotoder Roseweinen, Sekt, Champagner, Secco s, ökologisch angebaute Tropfen, Süßweine und Hochprozentiges finden Sie Essig, Öle, Schokoladen, und viele andere Delikatessen. Sogar eine Bierprobe mit exklusiven Sorten wird angeboten. Genießen Sie deutsche und internationale Weine bzw. Spezialitäten, denn beim Probieren kommt man immer noch am besten auf den Geschmack! Die lukullischen Genüsse wie Käse, Schinken, Speck, Kürbiskernprodukte, Olivenöl und viele weitere landestypische Gaumenfreuden runden die Messe ab. Der Eintritt ist frei! Kostenlos ist auch das Probieren der Weine und Spezialitäten bei den Ausstellern. Die Besucher haben aber nicht nur die Möglichkeit, die Produkte der Aussteller nicht nur zu verkosten, sondern auch direkt beim Erzeuger zu fairen Preisen zu erwerben. Hier treffen sich Weinkenner und Gourmets, um nach fachkundiger und persönlicher Beratung durch den Winzer bzw. Händler, zu günstigen Messekonditionen, den Weinkeller oder die Speisekammer für die kommenden Weihnachtstage zu füllen. Weitere Infos unter: 21

22 KULTUR UND BILDUNG Grasbrunner Nachrichten Scherbengericht: Familiendrama mit viel schwarzem Humor Das ArtikultTheater gastiert nach dem großen Bühnenerfolg Happy endlich wieder in Neukeferloh dieses Mal mit einem Stück über eine Familie, ihre Liebe, ihre Notlügen. Und darüber, wie schwer es sein kann, miteinander zu reden. Ein ganz normaler Tag. Aber der Schein trügt! Die Geschwister Ellen und Warren gehen mit ihrer 70-jährigen Mutter Peggy ins Restaurant für Peggy eine kleine Auszeit vom anstrengenden Alltag mit ihrem todkranken Mann. Doch was wie ein gemütliches Beisammensein scheint, eskaliert in der schonungslosen Aufdeckung aller familiären Notlügen. Mysterienspiel in der Wallfahrtskirche St. Ottilie Großes Wagnis für das Dorftheater Ellen und Warren hegen einen schlimmen Verdacht gegen ihre Mutter, doch wie spricht man das Unvorstellbare an und deshalb reden sie erst einmal über alles Mögliche andere. Aber Peggy ahnt sehr wohl, dass es hier um etwas schwer Wiegendes gehen soll. Nach dem Motto Angriff ist die beste Verteidigung setzt sie sich zur Wehr und teilt kräftig an ihre Kinder aus. Bei diesen Gefechten baut sie auf die Unterstützung der freundlichen Bedienung Barb doch auch sie ist Trägerin eines Geheimnisses. Reden geht nicht, schweigen auch nicht. Der Zuschauer erlebt hautnah mit, wie schwer sich die Figuren damit tun, das auszusprechen, was ihnen auf der Seele brennt. Teils hilflos, teils bissig stehen Peggy und ihre Kinder der Wahrheit, die Stück für Stück ans Licht gezogen wird gegenüber. Ein Schauspiel, das trotz allen Ernstes Witz hat wenn der einem auch manchmal im Hals stecken bleibt. Scherbengericht von Joel Drake Johnson ein wunderbares Juwel des ernsthaften Genres gespickt mit einer Prise trockenen und schwarzen Humors. Aufführungstermin: Freitag,12. Dezember im Bürgerhaus Neukeferloh, Beginn: 20 Uhr, Einlass Uhr. Karten gibt es ab November bei folgenden Vorverkaufsstellen zu 12 oder an der Abendkasse zu 14 : Schreibwaren Winkler in Neukeferloh, Hofladen beim Moar in Grasbrunn, Schreibwaren Willerer in Haar, Der Buchladen, Schwalbenstr. 4 in Vaterstetten Weitere Infos: Die Herausforderungen für die Schauspieler des Harthauser Dorftheaters waren dieses Mal groß und vielschichtig. Alle Mitglieder des Theaters waren im Vorfeld bis zur allerletzten Minute gefordert. Die fast 40 Mitwirkenden auf der Bühne im Alter von sieben bis 66 Jahren boten bestes Theater. Die Wallfahrtskirche St. Ottilie in Möschenfeld wurde für den bayrischen Jedermann zur perfekten Bühne. Das Bühnenbau-Team und die Bühnentechniker bauten den Altarraum für die Aufführung mit viel Aufwand und Gespür um. Auch die Beleuchtung war beeindruckend, so dass die Zuschauer eine sehr stimmungsvolle Gesamtinszenierung erleben durften. Weihnachtsdult am 1. Advent in Neukeferloh Auch in diesem Jahr findet wieder die traditionelle Weihnachtsdult im Bürgerhaus Neukeferloh statt. Am 30. November von 10 bis 17 Uhr stellen viele Hobbykünstler ihre selbstgemachten Handwerksarbeiten aus. Schöne Bilder, Schmuck, leckere Plätzchen, Weihnachtsschmuck oder Töpferwaren, Selbstgestricktes, Kränze und Gestecke, Dinkelkissen und Seifen, Holzspielzeug und vieles mehr... für jeden Geschmack ist etwas dabei. Für Gaumenfreuden wie Glühwein, Nürnberger Bratwürstl, Döner, Crêpes, Kaffee und Kuchen ist natürlich auch gesorgt. Auch die Kinder kommen nicht zu kurz: der Kasperl spielt wieder schöne Stücke, es gibt Kinderschminken und der Nikolaus schaut auch vorbei. Der CSU-Ortsverband Grasbrunn freut sich auf Ihr / Euer Kommenl Die musikalische Begleitung durch die Organistin Megumi Onishi rundete das Spiel eindrucksvoll ab. Das Feiergelage der Titelfigur mit seinen Freunden wurde durch die Pastoralblosn bestens unterstützt. Die speziellen Masken und Kostüme, vor allem für Buhlschaft, Tod, Teufel und Mammon haben einige fleißige Hände der Theatertruppe selbst angefertigt. Der stets lange und andauernde Beifall der Zuschauer am Ende aller Vorstellungen belohnte die Schauspieler und zeigte, dass das jeweilige Publikum höchst zufrieden nach Hause ging. Der außergewöhnliche Bühnenort trug auch seinen Teil dazu bei, dass diese Theaterabende unvergesslich bleiben werden. 22

23 KULTUR UND BILDUNG 20 Jahre TATwort die Jubiläumsshow Auf vielfachen Wunsch gastiert das TATwort Improvisationstheateram Dienstag, den 18. November wieder im Bürgerhaus Neukeferloh. Was als spontane Idee vor 20 Jahren begann, ist heute eine feste Münchener Institution. Jeden Sonntag spielt sich TATwort mit seiner irrwitzigen, unvorhersehbaren und mehrfach ausgezeichneten Impro-Show in die Lachmuskulaturen einer stetig wachsenden Fangemeinde; denn TATworts Herzblut, Humor und Bühnentalent begeisterte rasch viele Menschen jeglichen Alters für das damals neue und ungewöhnliche Theaterformat Theaterprogramm ganz ohne Programm mit Szenen, die sich nur aus den spontanen Vorgaben des Publikums zu schrägen, skurrilen, tragischen und/ oder komischen Pointen entwickeln. Einzige Konstante dabei ist das lachende, gröhlende Publikum, das sich der rasanten TATwort-Spontaneität auf der Bühne nicht entziehen kann. Der Vorverkauf ist bereits gestartet: Karten zu 17 Euro im Vorverkauf gibt es bei Schreibwaren Winkler in Neukeferloh, Ottilienapotheke Neukeferloh, Schreibwaren Willerer in Haar, Papeterie Löntz in Baldham und Lottostelle im REWE am Bahnhof Vaterstetten. Info: (Einlass: Uhr, Beginn Uhr, freie Platzwahl) Voankündigung: Kabarettist Stephan Zinner mit seinem Programm Wilde Zeiten am Freitag, den 30. Januar 2015 im Bürgerhaus Neukeferloh. Karten zu 19 ab sofort im Vorverkauf bei Schreibwaren Winkler in Neukeferloh, Ottilienapotheke Neukeferloh,Schreibwaren Willerer in Haar, Papeterie Löntz in Baldham und Lottostelle im REWE am Bahnhof Vaterstetten. Perspektiven für Kinder Benefizkonzert von und für die Kinderhilfe Salberghaus e.v. Etwas Gutes tun kann auch ganz einfach sein manchmal reicht es schon, ein Konzert zu besuchen. Nachdem das erste Benefizkonzert für die Kinderhilfe Salberghaus im vergangenen Jahr ein großer Erfolg war, lädt die Kinderhilfe Salberhaus Putzbrunn e.v. am Samstag, 15. November wieder gleich mehrere Künstler ins Bürgerhaus Neukeferloh ein. Ab Uhr wird an diesem Abend musikalisch einiges geboten: die Palette reicht vom Schlager über Evergreens des Show-Geschäfts bis hin zu Pop und Rock. Auch in diesem Jahr unterstützt die Musikschule Vaterstetten die Kinderhilfe mit einem eigenen Programm. Schauspieler Christian Schaeffer ist bekannt aus der ZDF-Fernsehserie Die Rosenheim Cops. Für die Kinder des Salberghauses bringt er Jazz-Songs von Frank Sinatra auf die Bühne. Musiker Winni Martini aus Taufkirchen singt Lieder in bayrischer Mundart und Shooting- Star Rene Ulbrich hat eine ganze Reihe Songs aus seinem zweiten Album dabei der Schlagersänger hatte mit seinem Song Sommerzeit in diesem Jahr bereits einen großen Hit. Nach der Pause darf getanzt werden: Die Bayern1-Band spielt die beste Musik für Bayern und wird den Gästen des Benefizkonzerts ordentlich einheizen. Durch den Abend führt Fernseh-Moderatorin Andrea Lutz des Shoppingsenders HSE24 sie ist auch Schirmherrin des Vereins Kinderhilfe Salberghaus e.v. Christian Schaeffer bringt Jazz-Songs auf die Bühne in Neukeferloh. Karten zu 24,95 Euro erhalten Sie im Vorverkauf im Salberghaus, Theodor-Heuss-Str. 20, Putzbrunn, Tel. 089 / oder an der Abendkasse. Das Kinderheim Salberghaus ist eine Einrichtung für kleine Kinder, die aufgrund vielfältiger Schwierigkeiten vorübergehend nicht in ihren Familien leben können. Dort erhalten die Kinder ein sicheres Umfeld, umfassende Fördermöglichkeiten und eine kompetente pädagogische Betreuung. Ca. 70 Kinder wohnen dort, rund um die Uhr betreut von engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Der Reinerlös des Benefizkonzerts geht in vollem Umfang an diese Kinder. Ohne die zahlreichen großzügigen Sponsoren wäre dieser Abend nicht möglich: Lions Club München-Ottobrunn, Gemeinde Grasbrunn, Brigitte Lund, Werkmarkt Rettenberger, Edeka Simmel, kuglers ideen&medienbüro, Musik Wimmer, MBE Mailboxes und die Firma Mastertent. Ihnen allen herzlichen Danken für ihre tatkräftige Mithilfe! 23

24 KULTUR UND BILDUNG Grasbrunner Nachrichten Gemeindebücherei Grasbrunn Leonhard-Stadler-Straße 12 Neukeferloh Telefon 089 / Öffnungszeiten: Di-Do: Uhr und Uhr, Fr: Uhr Abenteuer Vorlesen Die kleinen Leser (ab 5) können sich am Dienstag, den 4. November, wieder ins Abenteuer Vorlesen stürzen. Pünktlich um 16 Uhr gibt es im 2. Stock der Bücherei lustige Monstergeschichten zu hören. Eltern und Geschwisterkinder machen es sich während der halben Stunde Vorlesezeit mit Kaffee, Kakao und Brettspielen im Kulturcafé gemütlich! Literaturkreis in Neukeferloh Der Literaturkreis der VHS Vaterstetten trifft sich in diesem Monat am Dienstag, den 11. November, von 20 bis 22 Uhr im Kulturcafé im Neukeferloher Bürgerhaus. Ulrike Wolz liest wieder! Herbstwetter macht Lust auf gemütliche Stunden mit einem guten Buch. Aber welche der zahlreichen Neuerscheinungen sind lesenswert? Das weiß Journalistin Ulrike Wolz. Am Donnerstag, den 27. November gewährt sie ihren Zuhörern im Kulturcafé teils spannende, teils amüsante Einblicke in Die besten Romane im Herbst und erleichtert damit die Auswahl. Die Lesung beginnt um Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro (Getränke inklusive). Gruseln bis die Knochen klappern Der Gruselabend findet am Freitag, den 07. November, von bis Uhr statt. Die Teilnahme ist nur nach bestätigter Anmeldung möglich. Patchwork-Wunder Früher als gewohnt bekommen die Büchereiwände ihr winterwarmes Kleid, denn die jährliche Quilt-Ausstellung startet bereits am Dienstag, den 4. November. Bis zum Freitag, den 5. Dezember, sind die Patchwork- Arbeiten von Frauke Hasselhorst, Cornelia Janke, Birgit Schramm und Gisa Strandt dann in den Räumen der Gemeindebücherei zu bewundern. Der frühe Ausstellungstermin hat einen Grund: Nach dem Abhängen übergeben die vier Künstlerinnen die zauberhaften Handarbeiten an das Münchner Horizont -Haus, das Kindern und deren Müttern, die in Not geraten sind, Heimat und vielfältige Unterstützung bietet. Rechtzeitig zur Advents- und Weihnachtszeit wird dieses bemerkenswerte Geschenk dann dort eintreffen und für ein bisschen mehr an Wärme und Behaglichkeit sorgen. Bücherbasar Am ersten Adventssonntag, den 30. November, findet in den Räumen der Gemeindebücherei parallel zur Adventsdult im Bürgerhaus der alljährliche Bücherbasar statt. Von 10 bis 17 Uhr können die Besucher in den teils neuen, teils gebrauchten Büchern stöbern und alles vom Bilderbuch bis zum Kriminalroman günstig erwerben: Kinderbücher kosten je 50 Cent, Bücher für Erwachsene nach Zustand je 1 bzw. 2. NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU NEU Jeden Monat erwarten unsere Leser neue, aktuelle Medien. Frisch eingetroffen sind unter anderem: Ein letzter Tanz einfühlsamer Roman über eine starke Frau und eine späte Entscheidung, aus der Feder der britischen Schriftstellerin Judith Lennox Winterwind stimmungsvolle Kurzgeschichten vor historischer Kulisse, ersonnen von Petra Durst-Benning Die Lebenden und die Toten siebter Fall für Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein, inszeniert von Krimi-Autorin Nele Neuhaus Untreue nachdenkliche Betrachtung eines Lebens ohne Liebe und Erfüllung, Spiegel-Belletristikbestseller von Paulo Coelho Der Fluch der bösen Tat aufklärender Blick auf die Nahost-Politik und ihre Auswirkungen, Spiegel-Sachbuchbestseller von Peter Scholl-Latour Mama Muh geht schwimmen detailreich bebildertes und nasses Abenteuer für die wagemutige Kuh, zum Anschauen, Schmunzeln und Vorlesen Conni und das Klassencamp spannende Schulgeschichte aus der beliebten Serie, zum Selbstlesen ab 8 Max und die wilde 7 Start einer Kinderkrimi-Reihe mit Generationen übergreifender Ermittlerbande, für Nachwuchs-Detektive und Leseratten ab 9 Rückkehr der toten Männer Fortsetzung des Fantasy-Spektakels um Skulduggery Pleasant, von Derek Landy für Jugendliche Die Bücherdiebin beeindruckende Verfilmung des Jugendromans von Markus Zusak über die Macht der Wörter in einer schrecklichen Zeit, auf DVD (freigegeben ab 6, empfohlen ab 14 und für Erwachsene) Pettersson und Findus gelungene Umsetzung der Bilderbuchvorlage von Sven Nordqvist, auf DVD (ohne Altersbegrenzung freigegeben, empfohlen ab 6) Wegen der umfangreichen Vorbereitungen für den Bücherbasar bleibt die Bücherei am Freitag, den 28. November, geschlossen! Werke von Angelika Jackermeier Begegnungen Herzliche Einladung zur Vernissage am Mittwoch, den 12. November um 18 Uhr im Rathaus der Gemeinde Grasbrunn. Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen (Guy de Maupassant, französischer Erzähler). Die ausdrucksstarken Bilder von Angelika Jackermeier erzählen von Begegnungen mit Menschen und dem Verständnis füreinander, das daraus entstehen kann. Nichts ist zufällig, alles was der Mensch im Außen wahrnimmt, ist seine eigene Information der bewusste und unbewusste Inhalt des vermeintlichen Wissens oder Glaubens. Jackermeiers Bilder vermitteln darüber hinaus Dynamik, Energie und Lebensfreude. Sie lassen viel Raum zur Interpretation und sind aus der Quelle eigener Kreativität entstanden. Frau Jackermeier arbeitet mit Acryl auf Leinwand. Die Bilder sind bis einschließlich 30. Dezember 2014 zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu sehen. Mo: 8-12 Uhr, Di 8-12 Uhr und Uhr, Do und Fr 8-12 Uhr. 24

25 KULTUR UND BILDUNG Zwei Konzerte im November in der Petrikirche Konzert für Tuba und Orgel Am Volkstrauertag, Sonntag, den 16. November findet in der evangelischen Petrikirche Baldham in der Reihe BACH & MORE ein Konzert für Tuba und Orgel statt. Der Organist Matthias Gerstner spielt zusammen mit Fabian Heichele Werke für Tuba und Orgel von Albinoni, Bach, Händel und Koetsier. Fabian Heichele erhielt seinen ersten Tubaunterricht mit 15 Jahren an der Musikschule Marktoberdorf bei Rainer Fath. Nach erfolgreichen Schüler-Wettbewerben auf Bundesebene studierte er zunächst an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Seinen künstlerischen sowie pädagogischen Abschluss absolvierte er dann am Mozarteum in Salzburg bei Prof. Andreas Hofmeir. Fabian Heichele ist festes Mitglied der Augsburger Philharmoniker, des Blechbläser Quintetts Munich Brass Connection und des Duos TubAkkord. Karten gibt es im Vorverkauf beim Buchladen in Vaterstetten, bei der Papeterie Löntz und Schreibwaren Hennig am Turm in Baldham sowie Steffis Schreibwaren in Zorneding. Das Konzert beginnt um 18 Uhr. Adventskonzert für Kinder Zur Einstimmung auf die Adventszeit führt der Kinderchor CRESCENDO der Musikschule Vaterstetten unter der Leitung von Matthias Gerstner am 1. Advent, Sonntag, 30. November, neben Advents- und Weihnachtsliedern das Weihnachtsspiel Bethlehem ist unbequem von Klaus Müller auf. Das Konzert beginnt um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei. NEU IM TEAM Veronika Oswald & Ab sofort auch montags geöffnet (8-20 Uhr) SCHNITTPUNKT Susanne Westenberger Fasanenstraße 22. Vaterstetten Tel. (08106) Mobil 0175 / verschönen & verwöhnen Georg Baselitz an der Vhs Vaterstetten Der Künstler Georg Baselitz (geboren 1938) unterzieht sein eigenes Werk immer wieder einer kritischen Reflexion. Seine Werke fordern zu einer Auseinandersetzung mit dem Gesehenen auf und stellen damit die Welt auf den Kopf. Durch die Motivumkehr, die er ab Ende der 1960er betrieb, wirken seine Bilder irritierend auf den Betrachter und lassen vielleicht mehr als jedes andere Werk der Moderne innehalten in der Betrachtung. Gerade in den letzten Jahren finden in seinen Arbeiten viele Rückbezüge auf das vorangegangene Werk statt. Noch bis zum 1. Februar findet hierzu im Haus der Kunst in München eine Sonderausstellung von Werken des am Ammersee lebenden Künstlers statt, die auch neueste Werke und Bronzeskulpturen zeigt. Kunstliebhaber können diese Ausstellung mit einer fachkundigen Führung aus der VHS Vaterstetten besuchen am Mittwoch, den 3. Dezember um 16 Uhr oder am Montag, den 8. Dezember um Uhr. Zudem bietet die Volkshochschule am Donnerstag, den 27. November um 15 Uhr einen Vortrag über Georg Baselitz an, der in der Schule an der Wendelsteinstraße stattfindet. Eine Anmeldung bei der VHS ist zu allen Veranstaltungen erforderlich. Bayerischer Volkstanz Am Samstag, den 8. November um 20 Uhr lädt die Volkstanzgruppe Neukeferloh unter der Tanzleitung von Karlheinz Vogl wieder zum jährlichen Volkstanzabend ins Bürgerhaus Neukeferloh ein. Alle tanzbegeisterten Volkstänzer bitten wir dazu herzlich zu Walzer, Dreher, Rheinländer und Zwiefachem aufs Parkett. Begleitet werden sie wie immer von der Aichacher Tanzlmusi. Der Eintritt beträgt 7,50 Euro. Kuscheliges zum Wohlfühlen DESSOUS von 70 A-Cup bis 100 H-Cup Wellness-Anzüge Nachtwäsche Strumpfwaren Bademäntel Bademoden auch im klassischen Leo-Look erhältlich Unsere Santa- & Snowballs- Socks sind wieder eingetroffen Brunnenstr. 4 ~ Baldham ~ Tel 08106/84 08 Di bis Fr 9.30 bis 13 Uhr und bis 18 Uhr Samstag 9.30 bis 13 Uhr, Montag geschlossen 25

26 KULTUR UND BILDUNG / UMWELT Grasbrunner Nachrichten Ungewöhnliche Triobesetzung Zum letzten Vaterstettener Rathauskonzert in diesem Jahr kommt das international besetzte Trio Tre Voci am Donnerstag, den 13. November um 20 Uhr in den Festsaal des GSD-Seniorenwohnparks. Marina Piccinini (Querflöte), Kim Kashkashian (Viola) und Sivan Magen (Harfe) sind alle drei vielfach mit prestigeprächtigen Preisen ausgezeichnete Musiker und auf der ganzen Welt tätig. So gewann z.b. Kim Kashkashian den Grammy Award 2013 für das Best Classical Instrumental Solo Album und Sivan Magen als einziger Israeli bisher den Internationalen Harfenwettbewerb in Israel wurde Marina Piccinini von Musical America als Young Artist to Watch ausgezeichnet, zwei Jahre später erhielt sie als erste Flötistin den Avery Fisher Career Grant des Lincoln Centers New York und hat mehrere CDs eingespielt. Als Ensemble Tre Voci (gerade ist bei ECM New Series die neueste CD erschienen) präsentieren sie Werke von Jean-Philippe Rameau, Sofia Gubaidulina, Maurice Ravel, Toru Takemitsu und Claude Debussy. Karten gibt es an den bekannten Vorverkaufstellen sowie ab Uhr an der Abendkasse. Canaletto an der Vhs Vaterstetten Noch bis zum 18. Januar glänzt die Alte Pinakothek mit einer herausragenden Sonderausstellung von Werken Bernardo Bellottos, genannt Canaletto. Mit ca. 80 Leihgaben aus öffentlichen und privaten Sammlungen in Europa und den USA ist diese Ausstellung die erste umfassende Werkschau seit über 50 Jahren. Sie bietet eine einmalige Gelegenheit, den venezianischen Vedutenmaler auf seinen Wegen durch das Europa des 18. Jahrhunderts zu begleiten: von Venedig und Rom über Dresden und Wien bis nach Warschau. Auch in München arbeitete Canaletto für einige Monate und malte 1761 für den bayerischen Kurfürsten Maximilian III. Joseph ein weites Panorama der Stadt und zwei Ansichten von Schloss Nymphenburg. Dank umfassender Restaurierungen haben die drei großformatigen Gemälde ihre ursprüngliche Strahlkraft zurück gewonnen. Sie zählen zu den Hauptwerken des Malers und sind auch als historische Dokumente einzigartig. Die VHS Vaterstetten bietet zu dieser Ausstellung gleich drei Führungen an, für die sich Kunstliebhaber noch anmelden können: Dienstag, 4. November um Uhr, Sonntag, den 9. November um Uhr und Donnerstag, 13. November um 15 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über die VHS Geschäftsstelle (Tel / , (Gebühr: 9 Euro ohne Eintritt). Weihnachten in Petri: Contes de Lune Samstag, 20. Dezember, Uhr in der Evang.-Luth. Petrikirche in Baldham. Karten zu 15 Euro gibt es ab dem 24. November im Pfarramt der Petrikirche: Contes de Lune. Mit dem mondsüchtigen Quartett- Programm gastiert das hochkarätige Ensemble nun auch in der Petrikirche. Kurz vor dem großen Fest, Auszeit für die Seele und Kino für die Ohren. Einen Abend lang nichts tun müssen, nur hören, lauschen und sich gefallen lassen. Sinnesfreudige Musik, die voller Überraschungen steckt... Martina Eisenreich: Tonpoesie auf der Violine. Wolfgang Lohmeier am Schlagwerk und anderen Kuriositäten. Christoph Müller im Kreise diverser Gitarren. Stephan Glaubitz am Kontrabass. Umwelttermine November 2014 Giftmobil/Abholung Problemabfälle Freitag, Neukeferloh, am Rathaus bis Uhr Harthausen, Feuerwehrübungsplatz bis Uhr Grasbrunn, St.-Ulrich-Platz bis Uhr Altpapier- und Altkleidersammlung Samstag, Straßensammlung für Altpapier und Altkleider durch die Pfadfinder Stamm Columbus. Es wird gebeten, die Wertstoffe gebündelt oder in Schachteln bis spätestens 9 Uhr am Straßenrand bereitzustellen. Beim Bündeln bitte keine Klebebänder verwenden. Restmüll Donnerstag / Freitag, Donnerstag, / Freitag, Biomüll Dienstag, / Mittwoch, Dienstag, / Mittwoch, Dienstag, / Mittwoch, Dienstag, / Mittwoch, Gelbe Säcke Dienstag, Dienstag, Bitte die Säcke ab 6 Uhr morgens am Straßenrand zur Abholung bereitstellen. 26

27 Öffnungszeiten: Mo Fr Uhr Uhr Sa Uhr Unser November-Angebot Dr. Johanna Zimmermann Winterstraße Neukeferloh Tel / Fax 0 89 / ,- 15% RABATT auf alle vorrätigen Augencremes, Wimperntuschen und Make-up-Entferner Wood Concept GmbH Föhrenweg Vaterstetten Telefon Schlecht geschlafen? Wir haben die Lösung! Frühstück bei Tiffany. Planung und Ausführung Bettsysteme Küchen Gleitschiebetüren Innenausbau Haus- und Innentüren Fenster Kostenlose Beratung nach Terminvereinbarung Küchen DreierKüchen Hans-Pinsel-Str. 1 / Ecke Wasserburger Landstr München/Haar Telefon: 089 /

28 itzlfelder MÜNCHNER STRICKMODEN Foto: Dominik Münich exklusiv für Medienbüro Bistrick (Gestaltung) Anzinger Trachtenkramer Gutenbergstraße Anzing. Telefon (08121) Öffnungszeiten: Mittwoch, Donnerstag und Freitag: Uhr. Samstag: 9-13 Uhr 28 Tracht. Tradition. Brauchtum. Heimat.

Grasbrunn. Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN

Grasbrunn. Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN Grasbrunn Doppelhäuser, Einfamilienhaus und Gewerbeeinheiten GRASBRUNN BEI MÜNCHEN 2 www.kugler26.de Willkommen ingrasbrunn Auf dem ehemaligen Kugler-Gelände in Grasbrunn entsteht die Wohnanlage kugler26:

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N

Presse- mitteilung F Ü H R U N G S Z E U G N I S J E T Z T O N L I N E I M I N T E R N E T B E A N T R A G E N Pressestelle Presse- mitteilung HAUSANSCHRIFT POSTANSCHRIFT ANSPRECHPARTNER Adenauerallee 99-103, 53113 Bonn 53094 Bonn Pressesprecher Thomas W. Ottersbach TEL +49 228 99 410-4444 FAX +49 228 99 410-5050

Mehr

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming

Kunterbunt. Die Kindergartenzeitung. Advent Kindergarten St. Wolfgang Prangstr Mamming Kunterbunt Die Kindergartenzeitung Advent 2015 Kindergarten St. Wolfgang Prangstr. 5 94437 Mamming Telefon: 09955 / 350 Telefax: 09955 / 9330291 Homepage: www.kindergarten.mamming.de Liebe Eltern! Mamming,

Mehr

Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag

Patenschaft feiert Silberhochzeit - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr

Geschrieben von: Administratorin Simone Gärtner - Aktualisiert Dienstag, den 24. Mai 2016 um 08:35 Uhr 24.05.2016 / EHH Patenschaft feiert "Silberhochzeit" - Nienhagen und Nienhagen unterzeichneten vor 25 Jahren Partnerschaftsvertrag Es war einer der ersten Partnerschaftsverträge, die die Gemeinde Nienhagen

Mehr

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten

Villa Beethoven. Einfamilienhaus. 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Villa Beethoven Einfamilienhaus 1 Einfamilienhaus und 2 Doppelhaushälften mit Garage und Stellplatz in Vaterstetten Leben in Vaterstetten...... vor den Toren Münchens Die moderne Gemeinde Vaterstetten

Mehr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr Die Leitsätze" hat der Kirchenvorstand in seiner Sitzung am 30. Mai 2012 beschlossen. Sie sind das Ergebnis einer eineinhalb jährigen Arbeit des Kirchenvorstands und der hauptamtlich Mitarbeitenden. Sie

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie

Geld verderbe den Charakter, heißt es allgemein gültig. Doch, lieber Herr Bock, diese oft verwendete Redewendung trifft auf Sie persönlich, wie Rede von Bürgermeister Werner Breuer anl. der Verabschiedung von Stadtkämmerer Klaus Bock am Montag, dem 19. Nov. 2001, 12.00 Uhr, im großen Sitzungssaal des Rathauses Geld verderbe den Charakter, heißt

Mehr

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern,

Elternfragebogen. Sehr geehrte Eltern, Elternfragebogen Sehr geehrte Eltern, um das gemeindliche Betreuungsangebot zu optimieren, führt die Gemeinde Bischberg wieder eine Elternbefragung durch. Nur wenn wir die Wünsche unserer Familien konkret

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich darf Sie heute Abend im Namen der Gemeinde und auch des Landkreises Lörrach herzlich zur Bürgerinformationsveranstaltung begrüßen.

Mehr

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet

Das Projekt Gemeinsam auf dem Weg wurde 2016 mit dem 1. Preis ausgezeichnet In den Städten Leinfelden-Echterdingen und Filderstadt gibt es seit einigen Jahren die Stiftung "Gemeinsame Erinnerung - gemeinsame Verantwortung für die Zukunft", die es sich - ausgehend von der KZ-Gedenkstätte

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015

Kita Aktuell. -SPEZIALausgabe- St. Martin 2015 Kita Aktuell -SPEZIALausgabe- heute erhalten Sie eine Spezialausgabe unserer Kita aktuell zu St. Martin! Sie finden alle wichtigen Informationen und Termine rund um St. Martin und das große Fest! Der Höhepunkt

Mehr

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen der Abend auf stehen aber der August acht aus ähnlich das Ausland allein aus sehen alle das Auto als das Bad alt backen an der Bahnhof andere bald ändern der Baum der Anfang beginnen an fangen bei an kommen

Mehr

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011

Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Festrede des Ortsbürgermeisters Hans Josef Drees zum Kirchenjubiläum 2011 Werte Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Festgäste, sehr geehrter Herr Pastor Halffmann. Vor 14 Jahren feierte man in

Mehr

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind.

ich freue mich sehr, dass Sie unserer Einladung zu Ihrer 55. Parlamentssitzung gefolgt sind. Seite 1 von 9 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung Zweite Bürgermeisterin 55. Sitzung des Hamburger Spendenparlaments 11. November 2013 Es gilt das gesprochene Wort. Sehr

Mehr

Oktoberpost und St. Martin

Oktoberpost und St. Martin Kindertagesstätte Mariä Himmelfahrt Innolidochstraße 27 84419 Schwindegg Kiga Tel. 08082/ 311 Krippe Tel. 08082/ 2715751 E-Mail: mariae-himmelfahrt.schwindegg@kita.ebmuc.de www.kindertagesstätte-schwindegg.de

Mehr

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles

WestAllianz Wirtschaft Wohnen Freizeit Aktuelles Ausbildungskompass der WestAllianz München Nach den Pfingstferien war es so weit die ersten Exemplare des Ausbildungskompass trafen druckfrisch in der Geschäftsstelle der WestAllianz München ein! Diese

Mehr

Peter Franz, Bürgermeister

Peter Franz, Bürgermeister Nr. 52/53 2015 Weihnachten Internet Frammersbach, 23.12.2015 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wünsche ich Ihnen Peter Franz, Bürgermeister Sei willkommen,

Mehr

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee:

Unsere Wohn-Gemeinschaften die Idee: Gemeinsam Leben Lernen e. V. Nymphenburger Str. 147 80634 München Information in leichter Sprache: So läuft s in unseren Wohn-Gemeinschaften Offene Arbeit für Menschen mit geistiger Behinderung und ihre

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

K o n t a k t e Oktober 2017

K o n t a k t e Oktober 2017 K o n t a k t e Oktober 2017 Kath. Pfarrei Hl. Familie Altenstadt/WN, Tel.: 5151 Homepage: www.pfarrei-altenstadtwn.de e-mail: altenstadtwn@bistum-regensburg.de Öffnungszeiten Pfarrbüro: Dienstag/Mittwoch

Mehr

ELTERNPOST. St. Martin

ELTERNPOST. St. Martin Kinderhaus St. Stephan Kindergarten und Kinderkrippe Klostergasse 12, 94315 Straubing - Alburg Tel. 09421 33511 Fax 09421 569197 ELTERNPOST St. Martin Immer im November ist es soweit, dann ist Martinszeit,

Mehr

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl

Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Anderen zu helfen, das ist ein gutes Gefühl Man kann es nicht anders beschreiben: Sympathisch, kurzweilig, stimmungsvoll und absolut authentisch so präsentierten sich gestern die Verantwortlichen der Wasserburger

Mehr

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler

Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler 1 von 8 12.09.2013 20:00 Saale-Zeitung sponsert Sicherheitsdreiecke für 789 Schüler Bad Kissingen, Donnerstag, 12. Sept. 2013 Alle 789 Abc-Schützen im Landkreis erhalten auch heuer wieder Sicherheitsdreiecke.

Mehr

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen? Viele Eltern müssen oder möchten arbeiten gehen. Das ist wichtig für Eltern. Damit die Eltern genug Geld verdienen. Genug Geld für ein gutes Leben.

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten

minipost Inhalt - Weihnachten und Januar Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende Ministranten Nachrichten minipost Nachrichten Ministranten Inhalt - Weihnachten und Januar 2017 1 Grußwort zu Weihnachten 2 Miniplan 3 Infos 4 Anmeldung Miniwochenende 1 Liebe Ministrantinnen und Ministranten, euch und euren Eltern

Mehr

Zeitung des Kindergartens

Zeitung des Kindergartens Zeitung des Kindergartens Ausgabe November/Dezember 2012 Seite 1 Unser Projekt: Engel und Heilige Seite 2 Lesepaten und Weihnachtsbäckerei Wir spielen mit unseren Freunden im Kindergarten Vora in Marienbad.

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte zum Thema Asylbewerber in Türkheim, ins ehemalige Hotel Garni sind 16 zusätzliche Flüchtlinge aus Kosovo eingezogen. Die Bauarbeiten im Erdgeschoss sind abgeschlossen

Mehr

Dank, Ehre und Abschied

Dank, Ehre und Abschied Fichtenau aktuell vom 31.07.09 Dank, Ehre und Abschied Fichtenau ehrt Verdienste um die Gemeinde Neuer Gemeinderat im Amt eingesetzt Ein großer Bahnhof nahm an der feierlichen Gemeinderatssitzung vom 20.

Mehr

Jahresrückblick 2009 in Bildern

Jahresrückblick 2009 in Bildern Jahresrückblick 2009 in Bildern Das Jahr 2009 begann mit dem Bürgerempfang am 24.01.2009 in der Turn- und Festhalle Großkuchen. Geehrt wurden an diesem Tag Elfriede Hafner und Renate Sommer für ihr bürgerliches

Mehr

Helferkreis Türkheim

Helferkreis Türkheim Liebe Helferinnen, Helfer und Interessierte, es kamen nicht nur Flüchtlinge, es kamen Menschen nach Türkheim. Und sie trafen auf Menschen. Ganz Türkheim ist mit dieser Aufgabe gewachsen. Gelebte Menschlichkeit

Mehr

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer vom 24.12.2017 4. Adventssonntag/Weihnachten St. Antonius Kevelaer Noch bis zum 03.01.2018 kann während der Öffnungszeiten der Haushaltsplan/Haushaltsbeschluss der Kindergärten im Pfarrbüro Kevelaer eingesehen

Mehr

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at

Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Stadtgemeinde Pöchlarn www.poechlarn.at Sitzungsprotokoll Gemeinderat 31.03.2011 Uhrzeit: 19.00 Uhr 22.00 Uhr Ort: Rathaus Regensburgerstr. 11 Beschlussfähig: Ja Einladung zugestellt am: 21.03.2011 Nachname

Mehr

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz

Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs, Frau Dr. Reimann, Herr Körner, Herr Kannekowitz Protokoll der 31. Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur, Soziales und Sport am Mittwoch, dem 30. November 2011, um 19.30 Uhr, im Rathaus Eggersdorf Anwesenheit: Gemeindevertreter: Frau Schliebs,

Mehr

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular

Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter Hlgst. Dreifaltigkeit St. Theresia Anmeldeformular firmung gestärkt mit heiligem GEIST an einem tag für alle tage das feuer finden feuer und flamme sein GEIST erfahren begeistert sein Firmvorbereitung 2017 im Seelsorgeraum Bindermichl St. Michael St. Peter

Mehr

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg Das macht Brandenburg für die Rechte von Kindern und Erwachsenen mit Behinderungen Zusammen-Fassung in Leichter Sprache. 2 Achtung Im Text gibt es

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei.

Biergartentreff am Montag, 31. Juli 2017 in der Gaststätte zum Wilden Mann Anzinger Straße 40. Beginn: 18:00 Uhr, Eintritt frei. Männerchor München-Ramersdorf e.v. Aktuell Juni 2017 In St. Pius wird gefeiert Am 02. Juli 2017 kann Pfarrer Harald Wechselberger seine 25jährige Priesterweihe feiern. Der Leiter des Pfarrverbandes Maria

Mehr

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013 Herausgeber: Heimatschützenverein Nr. 252 Internet Homepage: www.drenke.de E-Mail: britta.darley@gmx.de Verschiedenes Do. 31.10.13 17.00 Uhr

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim Ein kleiner Gemeindegruß Advent / Weihnachten 2015 Ein kleiner Gemeinde-Gruß Seit gut einem Jahr bin ich nun Pfarrerin hier in Pfeddersheim. Als Ortspfarrerin

Mehr

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München

Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Einweihungsfeier und Tag der offenen Tür im Berufsbildungswerk München Am 1. Adventssamstag war es wieder soweit: das BBW München öffnete seine Türen für Besucher. Das Wetter spielte mit, es schneite nicht,

Mehr

Markt Markt Indersdorf

Markt Markt Indersdorf Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates am 06.03.2002 im großen Sitzungssaal des Rathauses Markt Indersdorf Hinweis: Hierbei handelt es sich um einen Vorab - Bericht aus der genannten Sitzungsniederschrift.

Mehr

Advents- und Weihnachtstermine

Advents- und Weihnachtstermine Advents- und Weihnachtstermine Einstimmung in den Advent Am Samstag, dem 2. Dezember lassen wir uns einstimmen auf den Advent. Eine kleine Musikergruppe unter der Leitung von Herrn Schrade gestaltet mit

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Einfach wählen gehen!

Einfach wählen gehen! Einfach wählen gehen! Ober bürger meister wahl in Mannheim am 14. Juni 2015 Erklärung in Leichter Sprache Seite 1 Sie lesen in diesem Heft: Seite Über Leichte Sprache... 3 Was macht der OB?... 4 Wen will

Mehr

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag,

Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München. Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, bis Sonntag, Pfarrverband St. Albert - Allerheiligen München Aktuelle Gottesdienste und Veranstaltungen Sonntag, 29.04. bis Sonntag, 13.05.2018 Sonntag, 29. April 2018 1. Lesung: Apg 9, 26-31 2. Lesung: 1Joh 3, 18-24

Mehr

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig Gemeindefest Geselliges Gemeindefest aller Gemeindeglieder im Anschluss an einen Gottesdienst. Das Gemeindefest steht unter einem

Mehr

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich

Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian Schiller 2. Bürgermeister Hans-Jürgen Böckelmann 3. Bürgermeisterin Christina Reich der 56. Sitzung des Gemeinderates Herrsching a. Ammersee am 19.06.2017 Öffentlicher Teil Gemeinde Herrsching a. Ammersee Bahnhofstraße 12 82211 Herrsching a. A. Bürgermeister: 1. Bürgermeister Christian

Mehr

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber

Oktober - November Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber Oktober - November 2015 Evangelisch - lutherische St. Johannes - Kirchengemeinde Davenstedt und Kapellengemeinde Velber 2 Freud und Leid ES KOMMT ALLES VON GOTT: GLÜCK UND UNGLÜCK, LEBEN UND TOD. Sirach

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012 Sehr geehrte Frau Dekanin Kling de Lazer, sehr geehrte Herren Pfarrer Reiner und Huber, sehr

Mehr

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017

NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 NEWSLETTER OKTOBER-NOVEMBER 2017 Bau unserer Küche Nachdem wir im März 2017 begonnen hatten, unsere neue Küche zu errichten, wurde diese im Oktober schließlich fertiggestellt. Sie weist internationalen

Mehr

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht

Lebendige Gemeinde. Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht Lebendige Gemeinde christliches Miteinander Pfarrbrief der katholischen Pfarrei Herz Jesu, Feucht 3 Ausgabe 1 2017 Sternsingeraktion 2017 Seite 4 Ehrungen beim Kirchenchor Seite 10 Stöberladen/Osterbasar

Mehr

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1.

Landkreis München. Umweltehrung im Landkreis München. Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Landkreis München Umweltehrung im Landkreis München Schnell sein! Einsendeschluss: 1. Juli 2017 Weil Umweltschutz Ehrensache ist! Grußwort Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Umwelt- und Klimaschutz

Mehr

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder

Protokoll. Vereidigung der neu gewählten Gemeinderatsmitglieder Protokoll über die 1. Sitzung des Gemeinderates Seukendorf 2014/2020 am 12.05.2014 im Feuerwehrhaus Seukendorf. TOP 1 Vereidigung der neu gewählten 1. BGM Tiefel forderte die neu in den Gemeinderat gewählten

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege

Mobilitäts-Hilfe. Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst. Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Mobilitäts-Hilfe Geld für den Behinderten-Fahr-Dienst Soziales Gesundheit Bildung Kultur Umwelt Heimatpflege Das sind die Infos vom Januar 2018. Seite 2 Liebe Leserinnen und Leser! Dieses Heft ist für

Mehr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr

Protokoll der Sitzung am Dienstag, von 20:00 bis 22:30 Uhr Gemeindeteam St. Peter und Paul Protokoll der Sitzung am Dienstag, 18.10.2016 von 20:00 bis 22:30 Uhr Protokoll: Christiane Botzet Anwesende: Matthias Betz, Christiane Botzet, Barbara Hettich, Georg Koch,

Mehr

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild

gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild gemeinde fil arth LebensArt{h) im Alter Altersleitbild "Ein Leben in Würde" Seit mehr als 20 Jahren lebe und arbeite ich in der Gemeinde Arth. Die Herausforderung, ein zeitgemässes und in die Zukunft schauendes

Mehr

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken**

**Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken** **Heusenstamm** **MFH in Bestlage von Rembrücken** Kaufpreis: 880.000 EUR Grundstück: 620 qm Wohnfläche: 440,00qm Nutzfläche: 20 qm Baujahr: 1972/1992 Zimmer: 10 Wintergarten: Ja Garage: 1 Stellplatz:

Mehr

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder

Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / oder Katholisches Pfarramt Hl. Bruder Klaus, Herisauer Strasse 75, 9015 St. Gallen Diakon Marcus Schatton 078 / 614 31 60 oder marcus.schatton@kathsg.ch Liebe Familien Im 3. Schuljahr ist Ihr Kind sehr herzlich

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Samstag, 28.10. 18.30 Hubertusmesse Sonntag, 29.10., 20. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Gemeindehaus 9.00 Kindergottesdienst

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 15.10., 18. So. n. Tr. 9.00 Gottesdienst (Lektor Brunner) Kollekte: Neuendettelsau Sonntag, 22.10., 19. So. n. Tr. 10.00 Reformationsgottesdienst

Mehr

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist!

Landratsamt München. Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern. Weil Integration mehr als Sprache ist! Landratsamt München Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern Weil Integration mehr als Sprache ist! Grußwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Arbeitgeber im Landkreis München, nicht

Mehr

Kindergarten Don Bosco

Kindergarten Don Bosco Herz-Mariae 13 Kindergarten Don Bosco Liebe Eltern, Mit jeder Tür, die sich geschlossen hat öffnet sich eine neue Tür mit einem neuen Weg. für uns hat sich im August eine neue berufliche Chance eröffnet.

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt. Redaktion: Druck/Fotos: Herbert Hau, Andreas Jaroniak Andreas Jaroniak, Stefan Hau Verteiler: Helmut

Mehr

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden

Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Ehrenordnung der Gemeinde Flieden Aufgrund des 28 der hessischen Gemeindeordnung (HGO) in der Fassung vom 07.03.2005 (GVBI. I S. 142), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 20. 12. 2015 (GVBl.

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft

Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft 8. Errichtung einer provisorischen Flüchtlingsunterkunft im Jugendzentrum der Gemeinde Ilvesheim h i e r Ermächtigung der Verwaltung zur Einleitung der Umbaumaßnahmen; Beschluss. Sachverhalt: Die Notwendigkeit,

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf

zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Merk-Blatt zum Antrag auf Geld aus dem Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf Im Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf ist Geld für Selbsthilfe-Gruppen. Der Hamburger Selbsthilfe-Gruppen-Topf wird von der Kontakt-

Mehr

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt

Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Wo das Herz der Wasserwacht schlägt Penzing/Babensham Sehr berührende Augenblicke heute Mittag in der Idylle des Penzinger Sees: Die Wasserburger Wasserwacht ist wieder dahoam nach über 15 Jahren der Abwesenheit

Mehr

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

MENSCHEN MIT BEHINDERUNG STADT CHEMNITZ MENSCHEN MIT BEHINDERUNG Ein Heft in Leichter Sprache Darum geht es in dem Heft: Was ist der Nachteils-Ausgleich? Wo gibt es den Schwer-Behinderten-Ausweis? Wie bekommen Sie den Ausweis?

Mehr

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen

Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen Herzlich willkommen! Aufnahme und Unterbringung von Flüchtlingen von Helga Sundermann 08.12.2015 1 Flüchtlinge werden innerhalb von Deutschland nach dem Königsteiner Schlüssel verteilt NRW 21,25 % Steinfurt

Mehr

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming

Gemeindezeitung. Wohnen in Göming. Einladung zum Informationsabend Infos über Betreubares Wohnen, Miet und Eigentumswohnungen in Göming Zugestellt durch Post.at Gemeindezeitung Extrablatt Amtliche Mitteilung der Gemeinde Göming 8. Juli 2008 Aus dem Inhalt Bürgermeisterbrief Seite 2 Informationen zum Wohnbauprojkt Seite 3 Kleine Leute ganz

Mehr

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget.

Das Persönliche Budget leicht erklärt. Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Das Persönliche Budget leicht erklärt Selbstbestimmt Leben mit dem Persönlichen Budget. Überblick 1. SeWo stellt sich vor 2. Was ist das Persönliche Budget? 3. Wie geht das mit dem Persönlichen Budget?

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Marktgemeinderates Schöllkrippen Sitzungsdatum: Dienstag, den 02.02.2016 Beginn: Ende Ort, Raum: 19:30 Uhr 22:35 Uhr Rathaus Schöllkrippen, Sitzungssaal

Mehr

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud.

STEPHANSBOTE. In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so wirst du mir einst geben des Himmels Wonn und Freud. STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim November 2012 In dir, Herr, lass mich leben und bleiben allezeit, so

Mehr

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel

N i e d e r s c h r i f t. über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung des Kindergarten-, Schul-, Sozialund Sportausschusses der Gemeinde Bönebüttel am Dienstag, dem 02. Dezember 2014 im Multifunktionsraum, Sickkamp 16,

Mehr

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses

in Nandlstadt am Mittwoch, den 23. September 2015 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche am Mittwoch, den 23. September 2015 um 19.30 Uhr Sitzung des Marktgemeinderates in im Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche zwanzig Mitglieder des Marktrates waren ordnungsgemäß

Mehr

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte!

Rundbrief Lieber Leserin, lieber Leser, Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Rundbrief 3-2017 Lieber Leserin, lieber Leser, auch in diesem 3. Rundbrief des HeilOrtes gibt es etwas zu feiern: Das erste Freundeskreistreffen ist Geschichte! Es war eine große Runde. 40 interessierte

Mehr

Schlosspark. Schlossführung

Schlosspark. Schlossführung Sehr geehrte Freunde des Pottendorfer Schlossparks! Schlosspark P o t t e n d o r f Schlossführung 6. Juni 2010 Anlässlich des Abschlusses der über das Schloss und der Schlosskapelle von Pottendorf gibt

Mehr

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus

Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid. Seniorentreff im Bürgerhaus. Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr. Frühschoppen im Bürgerhaus Ellscheda Nr. 189 März 2016 Dorfschell Mitteilungen für die Ortsgemeinde Ellscheid Seniorentreff im Bürgerhaus Donnerstag, 3. März 2016, 15.00 Uhr Frühschoppen im Bürgerhaus Sonntag, 6. März 2016, 10.30

Mehr

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014

Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Einfach verstehen! Die Kommunal-Wahlen in Bayern am 16. März 2014 Ein Wahl-Hilfe-Heft. Damit Sie gut informiert sind. Und wissen, wie Sie wählen müssen! Text in Leichter Sprache Beauftragte der Bayerischen

Mehr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr Lindlar e.v. 51789 Lindlar, Kamper Straße 13 a, Tel.: 02266 / 9019440 komm-center@lebenshilfe-lindlar.de --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Mut zur Inklusion machen!

Mut zur Inklusion machen! Heft 4 - Dezember 2015 Mut zur Inklusion machen! Die Geschichte... von dem Verein Mensch zuerst Was bedeutet People First? People First ist ein englischer Name für eine Gruppe. Man spricht es so: Piepel

Mehr

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web: Aus der Pfarre Siezenheim

Kath. Pfarramt Siezenheim Dorfstraße Wals Siezenheim Tel. +43 (0)662 / Web:  Aus der Pfarre Siezenheim Kath. Pfarramt Siezenheim Tel. +43 (0)662 / 85 02 80 Web: www.pfarre-siezenheim.at Aus der Pfarre Siezenheim Abschiedsfeier von Helga und Günther Benedict am 24.Sept.2011 Mit Ende Oktober veränderte das

Mehr

Bilder sagen mehr als viele Worte

Bilder sagen mehr als viele Worte Bilder sagen mehr als viele Worte TRADITION Der mit einem Kostenaufwand von fast 600.000,-- Euro grundlegend renovierte Kirchturm ist nun wieder im Lot. - Man sieht es ihm auch an! 155.602,80 Euro hat

Mehr