Abb. 1 : Regelkreis und OP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abb. 1 : Regelkreis und OP"

Transkript

1 Theorie In der Technik werden häfig egelkreise zr Einstellng von sgangsgrößen (Weg, Temperatr, Kraft sw) eingesetzt, bei denen ein Teil des erreichten Ist-Wertes zrückgeführt nd mit einem Soll- Wert verglichen wird Istwert Sollwert T V T bb : egelkreis nd OP In einem Operationsverstärker, wie in bb, ist ein Teil dieses egelkreises in einem Bateil zsammengefasst fgrnd der hohen Verstärkng T V werden die wirksamen Eigenschaften der Schaltng drch die externe ückkopplng T bestimmt bb 2 : Operationsverstärker nd nschlssbelegng v

2 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Der Operationsverstärker ( OP für operational amplifier), ist ein Gleichspannngsverstärker mit großer Differenzverstärkng Die integrierten OP leiten sich as den echenverstärkern der nalogrechentechnik ab In Prinzipschaltngen werden die im bb 2 (noch) gezeigten nschlüsse für Versorgngsspannng zr Vereinfachng häfig nicht mitgezeichnet, somit kann ein OP nicht prinzipiell als Knotenpnkt betrachtet werden (Knotenpnktregel bzw Kirchhoffsches Gesetz gelten dann nicht) Betriebsarten des Operationsverstärkers Nichtinvertierender Betrieb (Elektrometerverstärker) bb : OP im nichtinvertierenden Betrieb In bb liegt der nichtinvertierende Betrieb vor In dieser Konstellation wird die Eingangsdifferenzspannng (hier gleich der Spannng zwischen dem nichtinvertierenden Eingang nd Masse) verstärkt Es gilt: = V D P nm: Streng genommen wäre hier die komplexe Spannngsübertragngsfnktion T D als an Stelle des Betrags der Differenzverstärkng V D einzsetzen gewesen Im Normalbetrieb des Operationsverstärkers (weit nterhalb der Grenzfreqenz) darf af Grnd des vernachlässigbaren Phasengangs ach der Betrag der Differenz-Spannngsübertragngsfnktion (V D oder V 0 ) verwendet werden 2 Invertierender Betrieb (mkehrverstärker) bb : OP, invertierender Betrieb Der prinzipielle fba des invertierenden Betriebs ist in bb z sehen Es gilt: = -V D N Die sgangsspannng wird in Bezg af die Eingangsspannng invertiert nd verstärkt So hat man am sgang eine Phasenverschiebng von 80, die bei der slegng der ückkopplng berücksichtigt werden mss 2

3 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Differenzverstärkng (differential mode gain) bb 5 : OP, Differenzbetrieb llgemein sind Operationsverstärker Differenzverstärker, die eine am Eingangstor aftretende Differenzspannng verstärken Bei der Differenzverstärkng gilt D = P - N nd = V D ( P - N ) = V D * D (idealer Verstärker) ach wenn P, N >> D Die dazgehörige Schaltng ist in bb 5 z sehen Gleichtaktverstärkng (common mode gain) bb 6 : OP, Gleichtaktbetrieb Wenn an beiden Eingangspins des OPVs die gleiche Spannng (Betrag nd Phase) anliegt, spricht man vom Gleichtaktbetrieb Die einfachste From einen Gleichtaktbetrieb z realisieren ist ein Krzschlss am Eingang Beim idealen Verstärker ist im Gleichtaktbetrieb (bb 6) wegen D = 0 V zwangsläfig = V D D = 0 V 2 Idealer nd realer Operationsverstärker Operationsverstärker können nicht beliebig hohe Spannngen verstärken llgemein gilt, dass die maximal erreichbare sgangsspannng af grnd der internen Beschaltng nicht größer als die Versorgngsspannng werden kann In der Praxis liegt die maximal erreichbare sgangsspannng ca V nter der Versorgngsspannng Dies gilt für beide Halbwellen Wird, bei konstanter der Verstärkng, das Eingangssignal z groß, werden die Halbwellen abgeschnitten (vgl bb 7 )

4 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen bb 7 : a) lineare Verstärkng b) nichtlineare Verstärkng (nichtlineare Verzerrng des verstärkten Eingangssignals) Der reale Verstärker weicht in seinen Daten davon ab Im Folgenden sind diese Daten für den (realen) Typ 7 den idealen Daten gegenübergestellt Tabelle : Vergleich idealer nd realer Operationsverstärkereigenschaften Idealer OP Op µ 7 Differenzverstärkng (large signal voltage gain) V D Differenz-Eingangswiderstand (inpt resistance) D 0,82,5 M sgangswiderstand (otpt resistance) 0 00 (Eingangs-) Offsetspannng (inpt offset voltage) Offsetspannngsdrift (Inpt Offset Voltage Drift) Mittlerer Eingangsrhestrom (inpt bias crrent) O 0 5 mv d O / dt 0 0 µv / K I B = 0,5 ( I PO + I NO ) n Eingangs-Offsetstrom (inpt offset crrent) I 0 = I PO - I NO 0 25 n Gleichtaktnterdrückng (common mode rejection ratio) (Maximale) nstiegsgeschwindigkeit der sgangsspannng (slew rate) max 0 90 db d r 0,5 V / µs S dt Transitfreqenz (nity gain bandwidth) f T MHz

5 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Bestimmte Daten von Operationsverstärkern können dem Idealverhalten sehr nahe kommen Operationsverstärker mit FET-Eingangsstfe können zb E = 0 2, r S = 000 V/µs oder f T = 5 GHz haben ch die Verstärkngskennlinie weicht von der idealen Verstärkngskennlinie ab (siehe bb 8): bb 8 : Beispiel einer Verstärkngskennlinie (VKL) Daten der VKL Verstärkerkennlinie as bb 8: Dmax =,0 mv; Dmin = -,0 mv; max = V; min = - V; V 0 =, 0 Komparatoren bb 9 :Komparator-Kennlinie Die Steigng V 0 der Verstärkngskennlinie im linearen Bereich (siehe bb 8, zw ca - mv nd mv) ist ein Maß für die Leerlafverstärkng Bei sehr großer Verstärkng ergibt sich eine Kennlinie nach bb 9, dh es wird = max für D > 0 nd = min für D < 0 Die Schaltng spricht af kleine Spannngsdifferenzen D = P - N an Sie eignet sich also zm Vergleich der beiden Eingangsspannngen P nd N bzw der Spannng D mit 0 V (wenn O = 0 V) 5

6 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen bb 0 : Nichtinv Komparator mit zgehöriger VKL bb : Inv Komparator mit zgehöriger VKL Je nachdem an welchen Eingang des OP (invertierend oder nicht invertierend) das z vergleichende Signal gelegt wird, gibt es invertierende nd nicht invertierende Komparatoren Dabei mss die Bezgsschwelle, bei der ein Komparator zwischen max nd min mschaltet, nicht bei 0 V liegen bb 0 zeigt daz den nichtinvertierenden Komparator mit der zgehörigen VKL nd bb für den invertierenden Komparator - beide jetzt mit zsätzlicher Offset- bzw Vergleichsspannng Komparatoren haben ein weites nwendngsgebiet in der Elektronik, technik, zb als Schwellwertschalter, Implsformer, Implsgenerator oder Fensterdiskriminator Wenn man beim invertierenden Komparator nach bb einen Teil der sgangsspannng af den Eingang zrückführt, erhält man einen Komparator mit Schalthysterese H wie in bb 2 (Schmitt-Trigger) bb 2 : Komparatorschaltng mit Hysterese (Inv Schmitt-Trigger) nd VKL 6

7 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Diese Form der ückführng der sgangsgrößen af den Eingang nennt man ückkopplng Die Schalthysterese hat den Vorteil, dass dem Eingangssignal überlagerte, kleine Störngen (aschen) nicht z Fehlschaltngen des Komparators führen Die Hysteresespannng ergibt sich für 0 folgendermaßen: sgehend von einer positiven Eingangsspannng E, die zm Drchschalten des sgangs af min geführt hat, ergibt sich am positiven Eingang des OPs eine Spannng von min Diese Spannng ist negativ, weil min < 0 V m einen Wechsel des sgangssignals von min z max z erzegen, mss die Differenzspannng D positiv sein, die Eingangsspannng E also vom Betrag her über diesen Wert steigen nd dabei dann natürlich negativ sein Dieser Wert der Eingangsspannng wird als Eaf bezeichnet nd berechnet sich nach Eaf min Nach dem Wechsel des sgangs af max liegt die (positive) Spannng max am nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers Ein ernetes Kippen der sgangsspannng geschieht bei einer Eingangspannng Eab max Die bisher nicht betrachtete Spannng gestattet das fprägen eines Offsets, so dass sich die Hysterese nicht symmetrisch m 0 V herm, sondern m befindet Für die Hysteresespannng selbst gilt: H max min bb : Komparatorschaltng mit Hysterese (Nicht inv Schmitt-Trigger) Ein Komparator kann ach nichtinvertierend arbeiten (s bb ) Die folgende Beschreibng geht znächst ebenfalls von = 0 V as: Legt man eine große, positive Eingangsspannng an, so liegt am sgang die maximale, positive sgangsspannng max Eine ernete Änderng des sgangszstandes wird erst dann erreicht, wenn D = 0 V ist Dies sei bei E = Eab der Fall nd dann gilt: Eab max i nd i 7

8 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Da der Eingangswiderstand der OPs gegen strebt, ist in diesem Moment Eab max Eab max i i, woras folgt: Beim Drchlafen dieser Spannng kippt die sgangsspannng af - min nd bleibt dort, bis ernet (dieses Mal in ichtng positiverer Spannngen) bei E = Ef die Spannng D gleich 0 V wird In diesem Moment gilt analog zm gerade Hergeleiteten: Eaf min nd für die Hysterese: H max Eaf min min Die Spannng hat identische swirkngen wie bereits oben beschrieben Weiterreichende Betrachtngen zm nichtinvertierenden Schmitt-Trigger Die rbeitsgerade der Schaltng kann drch eine Knotenanalyse am positiven Eingang des OPs ermittelt werden, denn für den Knoten P gilt: E P P Wegen P = D + gilt dann: D E nd mit D 0V vereinfacht sich diese Gleichng z: E bb : Entstehng der Schalthysterese bei einer nichtinvertierenden Mitkopplngsschaltng a) Nichtinvertierende Mitkopplng eines Operationsverstärkers b) stabile nd instabile rbeitspnkte c) Übertragngsverhalten (Schalthysterese) 8

9 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Es existiert also eine rbeitsgeradenschar mit E als Scharparameter Eine typische rbeitsgerade zeigt bb b) Bei allen rbeitsgeraden, die drei Schnittpnkte mit der VKL bilden, ist der mittlere Schnittpnkt nicht stabil, da geringfügige Änderngen von D hier bereits große swirkngen af haben, welche drch die Mitkopplng zdem zsätzlich verstärkt werden Die bhängigkeit der sgangsspannng von der Eingangsspannng zeigt die bereits erläterten Hystereseeigenschaften (bb 5c) Ob zb im Fall r bei E = 0 V am sgang = max oder = min wird, hängt vom Vorzstand ab: War znächst E = -20 V, so ist = min Erhöht man E dann stetig af 0 V, so bleibt diese Spannng bestehen, bis E = +5 V überschritten wird Erst dann springt die sgangsspannng af = +5 V Löst man die oben genannte Gleichng nach E af, so ergibt sich E E Setzt man hier die Spannngswerte in den mschaltmomenten ein, Dimensionieren der Schaltng evtl nützlichen Gleichngen: so erhält man die zm Eaf min sowie Eab max Sbtrahiert man diese Gleichngen voneinander, erhält man eine Bestimmngsgleichng für das Widerstandsverhältnis: Eaf max Eab min flösen beider Gleichngen nach / nd anschließendes Gleichsetzen ergibt eine Bestimmngsgleichng für : Eaf max Eab min max min Eaf Eab bb 5 : mkehrverstärker, invertierender Verstärker 9

10 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen 5 mkehrverstärker Operationsverstärker werden in der egel mit Gegenkopplngsschaltngen betrieben Beim mkehrverstärker wird das sgangssignal über 2 af den invertierenden Eingang gelegt Drch die Gegenkopplng ergibt sich eine Verstärkngsbegrenzng, die aber gleichzeitig ach eine Verstärkngsstabilisierng bewirkt Solange die drch die Gegenkopplng eingestellte Verstärkng V klein gegenüber der Leerlafverstärkng bleibt, wird V weitgehend nabhängig von Schwankngen von V 0, die sich zb in bhängigkeit von der Temperatr oder der Betriebsfreqenz ergeben können, bleiben ch hier kann über eine Betrachtng der Ströme im Pnkt N znächst die rbeitsgerade ermittelt E D D werden: Es folgt: 2 2 D E Im Bereich linearer Verstärkng gilt: D = 2 V 0 Löst man diese Gleichng nach 2 2 E V D V E 0 nd somit wird af, so erhält man: geht man dann vom idealen Verstärker V 0 bzw V 0 >> 2 / as, so ergibt sich damit die Verstärkng z V 2 E 6 Kombination von invertierender nd nichtinvertierender Gegenkopplng Beschaltet man beim mkehrverstärker den nichtinvertierenden Eingang wie im bb 6 gezeigt mit dem Spannngsteiler as nd so erhält man einen Sbtrahierer E bb 6 : Sbtrahierer 0

11 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Es gilt 2 E E0, wenn 2 bb 7: Bipolares Koeffizientenglied Wenn man nn ach noch mit Pnkt E verbindet, so hängt es von den Teilerverhältnissen 2 nd ab, ob invertierendes oder nichtinvertierendes Gegenkopplngsverhalten überwiegt Bei dieser Schaltng kann positive oder negative Verstärkng aftreten, aber der Höchstwert der Verstärkng kann den Wert nicht überschreiten Beim bipolaren Koeffizientenglied (bb 7) ist diese Einschränkng drch den zsätzlichen Widerstand 5 nicht mehr vorhanden Literatrverzeichnis: [] Tietze, Ch Schenk: Halbleiter-Schaltngstechnik, fl, Springer-Verlag 20 [2] H Clasert, G Wiesemann: Grndgebiete der Elektrotechnik, 0 fl, Oldenborg-Verlag 20

12 !! Hinweis: Die Messwerte des Oszilloskops müssen af einem SB-Stick mit max 2 GB gespeichert werden Bitte bringen Sie einen solchen SB-Stick mit z dem Versch Sollten Sie über keinen verfügen, melden Sie sich bitte rechtzeitig! 2 Vorbereitngsafgaben Folgende fgaben müssen vor Verschsbeginn bearbeitet werden Sie dienen als Hilfsmittel zr Drchführng des Versches nd der Kontrolle Ihrer Vorbereitng 2 Simlation von Operationsverstärkerschaltngen Simlieren Sie mit PSPICE mindestens zwei Operationsverstärkerschaltngen Ihrer Wahl as den fgaben bis Die Eingangsspannngen sollten so gewählt werden, dass die Simlationsergebnisse mit den Ergebnissen as der Drchführng vergleichbar sind Eine jeweils sinnvolle Wahl bleibt Ihnen überlassen (chten Sie af eine gte Darstellbarkeit!) Diese Vorbereitngsafgabe dient insbesondere dem Verständnis zr Erzegng der notwendigen symmetrischen Versorgngsspannng für einen Operationsverstärker 22 Krvenschar für bipolares Koeffizientenglied Für das bipolare Koeffizientenglied as fgabe gilt: E r 2a, mit 2 r nd a Berechnen nd skizzieren Sie die Krvenschar für das in diesem Versch verwendete bipolare Koeffizientenglied für die Werte a = 0; 0,25; 0,5; 0,75 nd mit max = - min =,5 V 2

13 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Verschsdrchführng Verwendete Geräte: Fnktionsgenerator HM Digital-Oszilloskop TDS 2022B Spannngsversorgng HM Mltimeter M-860M Mltimeter HP 0 Verwendete Bateile: IC : µ7, IC 2 : TL08, = P = P 2 = 0 k, = 7 k, = k, 5 = 0 kω, 2 = 7 kω, vier,7 k-widerstände, zwei 00 -Widerstände Der Operationsverstärker ist bei allen Verschsteilen mit B = 5 V z versorgen Wenn nicht anders angegeben, verwenden Sie jeweils ein sinsförmiges Eingangssignal mit ˆ V bei einer Freqenz von khz mkehrverstärker Baen Sie mit IC, nd ( im ückkopplngszweig) einen mkehrverstärker af Stellen Sie znächst E nd nd anschließend die Verstärkngskennlinie af dem Oszilloskop dar Speichern Sie beide Bilder drch Drücken der Taste Print af dem SB-Stick m in den XY-Betrieb z wechseln, drücken Sie die Taste Display nd ändern Format in XY 2 Nichtinv Schmitt-Trigger Baen Sie mit IC, P nd P 2 einen nichtinvertierenden Schmitt-Trigger nach bb 8 af Stellen Sie für eine Offsetspannng von Offset = -2 V nd eine Hysteresespannng H = 2 V znächst E (t) nd (t) nd anschließend die Verstärkngskennlinie af dem Oszilloskop dar Drcken Sie beide Darstellngen as bb 8: Nichtinv Schmitt-Trigger

14 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen Sbtrahierer bb 9: Sbtrahierer Baen Sie mit IC nd vier,7 k-widerständen einen Sbtrahierer wie in bb 9 af Erzegen Sie als E eine Gleichspannng von +2,5 V (niederohmiger Spannngsteiler as zwei 00 -Widerständen) nd als E2 eine sinsförmige Spannng mit V an Stellen Sie E2 nd af dem Oszilloskop dar nd drcken Sie die Darstellng as Bipolares Koeffizientenglied bb 20: Bipolares Koeffizientenglied Baen Sie das in bb 20 gezeigte bipolare Koeffizientenglied af (das Potentiometer diesem Verschsteil die in bb 7 gezeigten Widerstände nd P ersetzt in ) Stellen Sie die Verstärkngskennlinie af dem Oszilloskop dar nd beobachten Sie deren Änderng, während Sie die Schleiferstellng von P verändern Drcken Sie für einen Fall der Übersteerng die Verstärkngskennlinie sowie die zgehörigen Spannngen nd E as 5 Bestimmng von OP Daten Führen Sie die Bestimmng der Daten jeweils für die beiden OP s µ7 nd TL08 drch Vergleichen Sie Ihre Ergebnisse sofort mit den Daten as den asliegenden Datenblättern (gilt nicht für die Bestimmng der Leerlafverstärkng)

15 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen 5 Bestimmng der Flankensteilheit ( slew rate ) Baen Sie einen Schmitt-Triger mit im Eingang nd den Eingang eine echteckspannng von f = 0 khz nd in der ückkopplng af Legen Sie an ˆ E V nd geben Sie E nd af das Oszilloskop Wählen Sie eine geeignete Zeitablenkng, stellen Sie die Signale dar (sdrck) nd bestimmen Sie as den Schirmbildern die slew-rate der OP 52 Bestimmng der Leerlafverstärkng nd der Offsetspannng nmerkng: Die in bb 2 gezeigte Schaltng ist bereits vollständig afgebat Verbinden Sie den sgang der Schaltng (BNC-Bchse) mit dem 6 ½-stelligen Mltimeter (HP0) nd schalten Sie dieses in den hochaflösenden Messmods, indem Sie znächst Shift nd danach to/man/6 drücken Drücken Sie danach einmal Single Das Messgerät misst jetzt nicht mehr kontinierlich sondern nr noch jeweils ein Mal nach einem Drck af die Single-Taste Somit ist asreichend Zeit, m das vollständige Messergebnis z notieren Trotzdem sollten die Messwerte möglichst direkt (schnell) hintereinander afgenommen werden, da bereits eine geringe Temperatränderng am OP das esltat verfälschen können bb 2 : Schaltng zr Bestimmng von V 0 nd O Drchführng: In bb 2 sehen Sie die bereits realisierte Schaltng Zsätzlich sind Schalter zr mpolng der Eingangsspannng sowie zr Wahl zwischen nd vorhanden Messen Sie für die Eingangsspannngen E = 5 V nd E2 = - 5 V jeweils die Spannngen nd Das Verhältnis der Differenz der sgangsspannngen zr Differenz der Eingangsspannngen N ergibt die Leerlafverstärkng V 0 : V 0 N 2 N2 Für die Offsetspannng gilt: O N N2 2 5

16 Ostfalia Fakltät Elektrotechnik Labor Elektronische Schaltngen swertng Fnktion der Operationsverstärkerschaltngen Stellen Sie alle afgenommenen Fnktionsverläfe übersichtlich dar, erlätern Sie die Verläfe nd disktieren Sie evtl afgetretene bweichngen z Ihren Simlationsergebnissen as der Vorbereitng 2 Einsatzmöglichkeiten für den Schmitt-Trigger Erlätern Sie einige (min zwei) praktische Beispiele, bei denen die Verwendng eines Schmitt- Triggers sinnvoll sein kann Gegenüberstellng der gemessenen OP-Daten Vergleichen Sie alle gemessenen OP-Daten as fgabe 5 mit den Sollwerten as den Datenblättern nd disktieren Sie evtl afgetretene bweichngen 6

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen

Schaltungen mit nichtlinearen Widerständen HOCHSCHLE FÜ TECHNIK ND WITSCHAFT DESDEN (FH) niversity of Applied Sciences Fachbereich Elektrotechnik Praktikm Grndlagen der Elektrotechnik Versch: Schaltngen mit nichtlinearen Widerständen Verschsanleitng

Mehr

1. Theoretische Grundlagen

1. Theoretische Grundlagen Fachbereich Elektrotechnik / Informationstechnik Elektrische Mess- nd Prüftechnik Laborpraktikm Abgabe der Aswertng dieses Verschs ist Vorassetzng für die Zlassng zm folgenden ermin Grndlagen der Leistngsmessng

Mehr

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop

1. Oszilloskop. Das Oszilloskop besitzt zwei Betriebsarten: Schaltsymbol Oszilloskop . Oszilloskop Grndlagen Ein Oszilloskop ist ein elektronisches Messmittel zr grafischen Darstellng von schnell veränderlichen elektrischen Signalen in einem kartesischen Koordinaten-System (X- Y- Darstellng

Mehr

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2)

Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Elektronik Praktikum Operationsverstärker 2 (OV2) Datum: -.-.2008 Betreuer: P. Eckstein Gruppe: Praktikanten: Versuchsziele Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Schaltung eines OPV als invertierenden

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik

Labor Messtechnik Versuch 4 Dehnungsmesstechnik F Ingenierwesen FR Maschinenba Versch 4 Dehnngsmesstechnik Seite 1 von 8 Versch 4: Dehnngsmesstechnik 1. Verschsafba 1.1. Umfang des Versches Im Versch werden folgende Themenkreise behandelt: - Verschsstand

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor

Übungsaufgaben zum 2. Versuch. Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Elektronik 1 - UT-Labor Bild 2: Bild 1: Bild 4: Bild 3: 1 Elektronik 1 - UT-Labor Übungsaufgaben zum 2. Versuch Bild 6: Bild 5: Bild 8: Bild 7: 2 Übungsaufgaben zum 2. Versuch

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1

Laborübung Gegentaktendstufe Teil 1 Inhaltsverzeichnis 1.0 Zielsetzung...2 2.0 Grundlegendes zu Gegentaktverstärkern...2 3.0 Aufgabenstellung...3 Gegeben:...3 3.1.0 Gegentaktverstärker bei B-Betrieb...3 3.1.1 Dimensionierung des Gegentaktverstärkers

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B

Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B Bedienungsanleitung für das Tektronix Oszilloskop TDS 2002B 1.0 Darstellen von Spannungsverläufen periodischer Signale Um das Gerät in Betrieb zu nehmen, schalten Sie es zunächst mit dem Netzschalter,

Mehr

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001

Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Technische Informatik Basispraktikum Sommersemester 2001 Protokoll zum Versuchstag 1 Datum: 17.5.2001 Gruppe: David Eißler/ Autor: Verwendete Messgeräte: - Oszilloskop HM604 (OS8) - Platine (SB2) - Funktionsgenerator

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

2 Gleichstrom-Schaltungen

2 Gleichstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 2 Gleichstrom-Schaltungen Aufgabe 2.1 Berechnen Sie die Kenngrößen der Ersatzquellen. Aufgabe 2.5 Welchen Wirkungsgrad hätte die in den Aufgaben

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz

Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz 3. Versuch Durchführung Seite G - 6 Invertierender (nichtinvertierender) Schmitt-Trigger und Speicheroszilloskop Prof. Dr. R. Schulz Vorbemerkung: Betreibt man einen Operationsverstärker ohne Gegenkopplung,

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger

Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger UniversitätÉOsnabrück Fachbereich Physik Dr. Wolfgang Bodenberger Der Transistor als Schalter. In vielen Anwendungen der Impuls- und Digital- lektronik wird ein Transistor als einfacher in- und Aus-Schalter

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4

1. Kennlinien. 2. Stabilisierung der Emitterschaltung. Schaltungstechnik 2 Übung 4 1. Kennlinien Der Transistor BC550C soll auf den Arbeitspunkt U CE = 4 V und I C = 15 ma eingestellt werden. a) Bestimmen Sie aus den Kennlinien (S. 2) die Werte für I B, B, U BE. b) Woher kommt die Neigung

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an.

Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. Einrichten des elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unna.de an. 1. Wechseln Sie über Service

Mehr

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen

Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlungsbedingungen Checkliste 35 Risiko einzelner Zahlngsbedingngen Definition Mit der Wahl der Zahlngsbedingng wird über die Sicherheit des Zahlngseinganges entschieden. Aßerdem stellen die Zahlngsbedingngen neben den Lieferbedingngen

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

2. Negative Dualzahlen darstellen

2. Negative Dualzahlen darstellen 2.1 Subtraktion von Dualzahlen 2.1.1 Direkte Subtraktion (Tafelrechnung) siehe ARCOR T0IF Nachteil dieser Methode: Diese Form der Subtraktion kann nur sehr schwer von einer Elektronik (CPU) durchgeführt

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14

JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx Versions-Update von V2.13 auf V2.14 Auflage 1.00 11.06.2012/ Printed in Germany Versions-Update von V2.13 auf V2.14 JetMove 2xx 11.06.2012 Die Firma JETTER AG behält sich das Recht vor, Änderungen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Die "Goldene Regel der Messtechnik" ist nicht mehr der Stand der Technik

Die Goldene Regel der Messtechnik ist nicht mehr der Stand der Technik Die "Goldene Regel der Messtechnik" Ator: Dipl.-Ing. Morteza Farmani Häfig wird von den Teilnehmern nserer Seminare zr Messsystemanalyse nd zr Messnsicherheitsstdie die Frage gestellt, für welche Toleranz

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente

Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Messtechnik-Praktikum 06.05.08 Kennlinienaufnahme elektronische Bauelemente Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie eine Schaltung zur Aufnahme einer Strom-Spannungs-Kennlinie eines

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT)

Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Kurzanleitung MAN E-Learning (WBT) Um Ihr gebuchtes E-Learning zu bearbeiten, starten Sie bitte das MAN Online- Buchungssystem (ICPM / Seminaris) unter dem Link www.man-academy.eu Klicken Sie dann auf

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert E 0 Ohmsches Gesetz & nnenwiderstand (Pr_Ph_E0_nnenwiderstand_5, 30.8.2009).

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1

Teaser-Bilder erstellen mit GIMP. Bildbearbeitung mit GIMP 1 Teaser-Bilder erstellen mit GIMP 08.08.2014 Bildbearbeitung mit GIMP 1 Auf den folgenden Seiten werden die wichtigsten Funktionen von GIMP gezeigt, welche zur Erstellung von Bildern für die Verwendung

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Einfache Varianzanalyse für abhängige

Einfache Varianzanalyse für abhängige Einfache Varianzanalyse für abhängige Stichproben Wie beim t-test gibt es auch bei der VA eine Alternative für abhängige Stichproben. Anmerkung: Was man unter abhängigen Stichproben versteht und wie diese

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012

Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 Übungsaufgaben zum 5. Versuch 13. Mai 2012 1. In der folgenden Schaltung wird ein Transistor als Schalter betrieben (Kennlinien s.o.). R b I b U b = 15V R c U e U be Damit der Transistor möglichst schnell

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

A2.3: Sinusförmige Kennlinie A2.3: Sinusförmige Kennlinie Wie betrachten ein System mit Eingang x(t) und Ausgang y(t). Zur einfacheren Darstellung werden die Signale als dimensionslos betrachtet. Der Zusammenhang zwischen dem Eingangssignal

Mehr

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe

Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Fachhochschule Offenburg SS WS 2002 Laboratorium für Mess- und Sensortechnik Versuchstag 28.03.2002 Semester Letzter Abgabetermin 11.04.2002 Gruppe Abgabetermin verlängert bis Namen Unterschrift Testat

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf...

Anleitung für die Version 2.4.1 von online 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... 1. Schritt: Rufen Sie die Website auf... www.profax.ch oder http://plc.profax.ch (www.profax.de - www.profax.at) auf und wählen Sie Registration für Klassen und Schulen. Wählen Sie bitte die Variante aus,

Mehr

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode

Dabei ist der differentielle Widerstand, d.h. die Steigung der Geraden für. Fig.1: vereinfachte Diodenkennlinie für eine Si-Diode Dioden - Anwendungen vereinfachte Diodenkennlinie Für die meisten Anwendungen von Dioden ist die exakte Berechnung des Diodenstroms nach der Shockley-Gleichung nicht erforderlich. In diesen Fällen kann

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung

SolBenefit. Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung SolBenefit - Photovoltaik- Anlagen- Betrachtung und -Auswertung Der Anlagenbetreiber einer Photovoltaik-Anlage kurz Anlage genannt will wissen, wie sich die Einspeisung, die Sonneneinstrahlung, die Kosten

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger

Sie wollen Was heißt das? Grundvoraussetzung ist ein Bild oder mehrere Bilder vom Wechseldatenträger Den Speicherplatz wechseln oder eine Sicherungskopie erstellen. Es lässt sich nicht verhindern. Manche Sachen liegen am falschen Platz, können gelöscht werden oder man will vor der Bearbeitung eine Sicherungskopie

Mehr

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu)

Profilwechsel Sicherheitsdatei (alt) nach Sicherheitsdatei (neu) ACHTUNG: Sollte die Umstellung entsprechend dieser Anleitung nicht erfolgreich sein und/oder treten während oder nach der Umstellung Probleme auf, setzen Sie sich bitte mit dem Hersteller des Programms

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Eigenen Farbverlauf erstellen

Eigenen Farbverlauf erstellen Diese Serie ist an totale Neulinge gerichtet. Neu bei PhotoLine, evtl. sogar komplett neu, was Bildbearbeitung betrifft. So versuche ich, hier alles einfach zu halten. Ich habe sogar PhotoLine ein zweites

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr