Der Digitale Zwilling in Entwicklung, Fertigung und Betrieb. Christof Gebhardt, CADFEM,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Digitale Zwilling in Entwicklung, Fertigung und Betrieb. Christof Gebhardt, CADFEM,"

Transkript

1 Titelmasterformat Industrie 4.0 in der durch Antriebstechnik Klicken bearbeiten Der Digitale Zwilling in Entwicklung, Fertigung und Betrieb Christof Gebhardt, CADFEM, 1

2 Was ist der Digitale Zwilling? Virtuelles Abbild spezifischer Produkte Zustandsüberwachung im Betrieb Online: Live per IoT Offline: near real time Virtuelle Sensoren By Prof. Marius Geller, FH Dortmund By Tomaž Jančar - Vlastito djelo, CC BY-SA 3.0, 2

3 Digitaler Zwilling für Windkraftanlagen - General Electric Marc-Thomas CADFEM Schmidt, 2016 GE Digital, The Power of Predix Twin and Edge, 3

4 Prädiktive Wartung Wartungskonzepte Reaktiv Präventiv Prädiktiv Motivation (Quelle: US DoE) ROI 10x Wartungskosten -25% Ausfälle -70% Stillstand -35% Produktivität +20% Quelle: Polizeiinspektion Stade 4

5 Reale Felddaten für die Produktentwicklung As Designed Designed MODEL-BASED ENTERPRISE & SYSTEMS ENGINEERING As Operated INTEGRATED IOT ASSETS & ECOSYSTEMS Digital Signatures Virtual Sensors Design Decisions Cost Weight Efficiency Robustness Operational Decisions Life Performance Diagnostics Optimize

6 Kundenverhalten & Neue Services Es geht nicht nur um die Digitalisierung der Produktion, sondern um die Digitalisierung von Produkten. Nicht Prozessinnovationen sind entscheidend, sondern innovative Geschäftsmodelle. Prof. Frank Piller, RWTH Aachen, über Industrie 4.0 6

7 Kundenverhalten & Neue Services Google Antriebstechnik Internet: Google Suche, Analytics, Mail Industrie 4.0 Data Mining Verhaltensmodelle??? Data Mining Verhaltensmodelle Messdaten Digitale Zwillinge Data Mining: Sensitivitäten, Korrelationen Produkt Google News Google Now Google Maps Verkehrslage Produkt??? 7

8 Der Digitale Zwilling liefert Verhaltensmodelle für Kunden Antriebe sind Teil eines Systems Systemingenieure benötigen realitätsnahe Produkteigenschaften Bedeutung von verfügbaren Verhaltensmodellen wird weiter steigen Schutz des geistigen Eigentums gewährleisten 8

9 Der Digitale Zwilling für kundenindividuelle Produkte Kundenindividuelle Produkte Neue Fertigungsverfahren Neue Entwicklungsmethoden 9

10 Der Digitale Zwilling für kundenindividuelle Produkte Automatisierte Absicherung von Produkteigenschaften Qualitätsmanagement für Losgröße 1 Verschärfend: Produkt-Updates Allgemein Kundenspezifisch Applikationsspezifisch Quelle: teslamotors.com,

11 Digitaler Zwilling - Anforderungen Abbildung der relevanten Effekte Physikalisch: elektrisch, magnetisch, thermisch, mechanisch, strömungsmechan. Logik, Software Wechselwirkungen Geschwindigkeit Echtzeitfähig Physikalische Echtzeitfähigkeit vs. Software Feldanalysen in 2D/3D für Industrie 4.0 noch zu aufwändig reduzierte Modelle = reduced order models (ROM s): Faktor schneller = von Stunden auf Sekunden Verfügbare Technologie FMU/FMI, SPM, ECE, LTI, MOR 11

12 Titelmasterformat Der Digitale Zwilling durch - Komponenten Klicken bearbeiten 12

13 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Zeit, Kosten, Qualität, Innovation Systematische Variation geometrischer und physikalischer Größen Parametrische Simulation Sensitivitätsanalyse Optimierung Zuverlässigkeitsbewertung Automatisierte Arbeitsweisen und Lösungsverfahren

14 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess 14

15 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess Strömung und Wärmeübergang in einem E-Motor Quelle: ANSYS Germany GmbH Simulation von Strömung und Wärmeübergang am Wickelkopf Quelle: Brosshardt, BMW Group, Entwicklung neuartiger Kühlkonzepe für elektrische Antriebsmaschinen, ACUM

16 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess Festigkeitsanalyse Rotor mit vergrabenen PM Verbindungsanalyse von Presssitz und PM-Klebung Deformation eines Wickelkopfes 16

17 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess 17

18 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess Acessible for sensors Hot-Spot inside structure Temperaturabhängige Demagnetisierung verbessert die Momentenberechnung eines E-Motors 18

19 P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P_ REF P1 2 P1 1 P1 0 P9 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine Ambient und Prozess Q Thermal Domain z_up z_vp z_wp Electrical Domain Mechanical Domain U2 Simplorer4 Induction_Motor_20kW E1 VM311 R6 R5 R4 IN_A IN_B IN_C A A A OUT_A OUT_B OUT_C R1 R2 R3 A B C N ROT1 ROT2 MASS_ROT1 z_um z_vm z_wm + 0 V 19

20 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess Hybridantrieb mit 1. Leistungselektronik 2. Verhaltensmodell E-Motor 3. Getriebe per Modelica 4. Embedded Software als FMU 20

21 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess 21

22 Digitale Zwillinge Komponenten Produktentwicklung Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess 22

23 Digitale Zwillinge Komponenten Fertigung 23

24 Digitale Zwillinge Komponenten Fertigung Einfluss des Spritzgießens auf Produkteigenschaften Gesamtverformung aus ANSYS Strukturanalyse Verschiebungen zwischen mm und mm (Abweichung > 600 %) 24

25 Digitale Zwillinge Komponenten Fertigung Stanzen von Elektroblechen Eine runde Form ist ein signifikanter Wettbewerbsvorteil Gewalzter Stahl weist ein Anisotropes Materialverhalten auf Kreisrunde Werkzeuge produzieren oval geformte Zuschnitte Simulationsgestützte Optimierung minimiert Ovalität Source: Vito Bratus, Hidria

26 Digitale Zwillinge Komponenten Fertigung Induktive Erwärmung Ermittlung der Induktor-Formen für die ideale Feldverteilung Frühzeitige Kontrolle der Prozessparameter in der Fertigung Anlassen, Härten Genaue Abbildung der Bauteileigenschaften für eine hohe Produktqualität Temperaturfeld Verzug Gefügestruktur Einhärtetiefe

27 Digitale Zwillinge Komponenten Fertigung Schweißen Gekoppelte Betrachtung Strom-Temperatur-Deformation Werkzeuge für Materialmodelle Kinetik der Mikrostruktur STAAZ Methode Schließen der Schweißnaht Wärmequellen Schweißprozess und Wärmebehandlung Verzug, Eigenspannungen, Härte, Prozessparameter, Mikrostruktur

28 Digitale Zwillinge - Bausteine Ganzheitliche Betrachtung des Antriebssystems in der Produktentwicklung Motor Leistungselektronik Regelung Interaktion mit Arbeitsmaschine und Prozess Einfluss des Herstellprozesses auf die Produkteigenschaften 28

29 Titelmasterformat Zusammenfassung durch Klicken bearbeiten 29

30 Zusammenfassung Digitale Zwillinge Baustein zur Transformation von Daten zu Wissen Ganzheitliche Betrachtung aller Produkteigenschaften Fokus Betrieb Einfluss Produktentwicklung & Produktion Industrie 4.0 Vernetzung = Daten Individualisierung der Produktion Neue Geschäftsmodelle 30

31 Der Digitale Zwilling 31

Christof Gebhardt, CADFEM GmbH

Christof Gebhardt, CADFEM GmbH Titelmasterformat Der Digitale Zwilling durch Simulation Klicken bearbeiten im Betrieb Christof Gebhardt, CADFEM GmbH 1 Inhalt: Digitaler Zwilling Simulation im Betrieb Definition & Motivation Bausteine

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Feld- und Systemsimulation

Feld- und Systemsimulation Titelmasterformat Produktentwicklung durch durch Klicken kombinierte bearbeiten Feld- und Systemsimulation Martin Hanke, CADFEM GmbH, Berlin 1 Aktoren sind Systeme Typische Anwendungen: Magnetschalter

Mehr

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH

FE-Simulation des induktiven Härtens. Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH Titelmasterformat Vom Strom bis zum durch Gefüge Klicken bearbeiten FE-Simulation des induktiven Härtens Jörg Neumeyer, CADFEM GmbH 1 Vom Strom bis zum Gefüge - Überblick 1. Grundlagen Induktionserwärmung

Mehr

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat ANSYS AIM durch Klicken bearbeiten Produktsimulation für jeden Ingenieur CADFEM 2016 ANSYS AIM, Produktsimulation für jeden Ingenieur, SAXSIM, Technische Universität Chemnitz, 22.3.2016

Mehr

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart

Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS. Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Simulationsgestützte tzte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Matthias Ulmer, Universität Stuttgart Gliederung 1. Motivation und Zielsetzung 2. Elektrodynamische Lineardirektantriebe

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem

DIGITALISIERUNG. Smart EcoSystem DIGITALISIERUNG Smart EcoSystem MECHATRONISCHE PRODUKTE & SENSOREN Intelligente Datengenerierung Wälzlager sind dort eingebaut, wo mechanische Kräfte wirken. Sie sind deshalb prädestiniert, um Daten für

Mehr

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling Dr. Markus Schörgenhumer Area Mechanics and Control markus.schoergenhumer@lcm.at Seite 1 Inhaltsüberblick Einführung Modellbasierte Entwicklung und virtuelle

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering

Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Engineering Neue Wege zum Digitalen Zwilling durch mechatronisches Anlagen- Frei verfügbar Siemens AG 2018 www.siemens.de/management-dialog Der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit ist die Integration und Digitalisierung

Mehr

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS

Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Simulationsgestützte Auslegung von Lineardirektantrieben mit MAXWELL, SIMPLORER und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion

Mehr

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Beitragsstruktur Digitale Transformation Beitragsstruktur Digitale Transformation Einführung in die Thematik Digitale Transformation im Produkt-Engineering (Smart Engineering) Digitale Transformation in der Digitalen Fabrik (Smart Manufacturing)

Mehr

MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0

MODEL BASED SYSTEMS ENGINEERING IM KONTEXT VON INDUSTRIE 4.0 22. SCHWEIZER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Dr. Christian Bacs, 14.06.2017 Intelliact AG Siewerdtstrasse 8 CH-8050 Zürich Tel. +41 (44) 315 67 40 Mail mail@intelliact.ch Web http://www.intelliact.ch

Mehr

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik

1. Connected Car Fahrerassistenzsysteme (ADAS) 2. Fahrzeugelektronik Fahrzeugelektrik HDT Elektronik (Stand: 16.01.2017) Elektronik, Batterietechnik, elektrische Antriebe, Sensoren, Leistungselektronik, Lichttechnik, Steckverbinder, Magnetwerkstoffe en und e finden Sie unter www.hdt.de

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

Seminar. Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik. Simulationsmethoden für die Leistungselektronik. 5. April 2011 in München

Seminar. Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik. Simulationsmethoden für die Leistungselektronik. 5. April 2011 in München S I M U L A T I O N D R I V E N P R O D U C T D E V E L O P M E N T Seminar Simulationsmethoden in der elektrischen Antriebstechnik 5. April 2011 in München Simulationsmethoden für die Leistungselektronik

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! DESIGN BUILD OPTIMIZE WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und

Mehr

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse

Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Energieeffizienz und Prozessoptimierung mit intelligenter Datenanalyse Prof. Dr.-Ing. Andreas Schwung Fachhochschule Südwestfalen, Folie 1 Fachgebiet Automatisierungstechnik Daten im industriellen Kontext

Mehr

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.

Johannes Greifoner Siemens PLM Software Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4. Johannes Greifoner Stuttgart, 12. November 2015 DIGITALISIERUNG INNOVATIONSTREIBER AUF DEM WEG ZUR INDUSTRIE 4.0 Realize innovation. Welchen Einfluss haben Transformationstechnologien in den nächsten 5,

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen

Institut für Elektrische Maschinen, Antriebe und Bahnen Prof. Dr.-Ing. Markus Henke markus.henke@tu-braunschweig.de, 0531 3913914 (Elektrische Antriebssysteme) Prof. Dr.-Ing. Regine Mallwitz (Leistungselektronik) regine.mallwitz@tu-braunschweig.de, 0531 3913901

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA ANTRIEBSSYSTEME UND EXOSKELETTE MOTIVATION Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner!

Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! Legen Sie Wert auf Zeitersparnis, Qualitätsverbesserung und Flexibilität? Dann sind wir Ihr Partner! RESEARCH WIR ENTWICKELN TECHNOLOGIE FÜR DIE ZUKUNFT. Wir sind Partner für Forschung und Entwicklung.

Mehr

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung

Simcenter Symposium Oktober Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Simcenter Symposium Oktober 2017 Virtuelle Integration und iteratives Design durch native Kopplung Industrie Status & Trends Die aktuelle Schmerz-Kette der Branche! Advanced Driver Assistant Systems, ADAS

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse" Chemnitz,

Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie 4.0 c/o BMWi-Förderinitiative Mittelstand 4.0-Agentur Prozesse Chemnitz, Mittelstand.0 - Agentur Prozesse Bedarfsanalyse Janek Götze Projektleitung Digitalisierung, Industrie.0 c/o BMWi-Förderinitiative "Mittelstand.0-Agentur Prozesse" Chemnitz, 1.09.01 Ziel: Erhebung der Informations-

Mehr

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 Klaus Helmrich, Mitglied des Vorstands der Siemens AG Pressekonferenz auf der SPS IPC Drives 2014 siemens.com/sps-messe Divisionen (Globale P&L) Go-to-market Siemens Vision 2020 Amerika Mittlerer Osten,

Mehr

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica

Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Simulation alternativer Fahrzeuge mit Dymola/Modelica Dragan SIMIC arsenal research Einleitung Motivation Modelica/Dymola Entwickelte Libraries in Modelica SmartElectricDrives Library SmartHybridElectricVehicles

Mehr

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik

OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI. Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik OPC UA für eine datengetriebene Produktion bei AUDI Mathias Mayer AUDI Fertigungsplanung Automatisierungstechnik 2 Agenda Aktuelles zu OPC UA bei AUDI OPC UA als Enabler für die Smart Factory Beispiele

Mehr

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen

Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen Stuttgart, 25.10.2017, Dr.-Ing. Andreas Lingens Energie- und Antriebssysteme für zukünftige Anforderungen RRPS AG: Marken und Produktgruppen Rolls-Royce

Mehr

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober

Pantec Event GBK SC / M. Schüler / Oktober Pantec Event 1 Mittelstand 4.0 Nutzen der Digitalisierung am Beispiel Steuerungs- und Schaltanlagenbau Matthias Schüler, Leiter System Consulting Rittal GmbH & Co. KG Zentrale Themen Trend-Radar System

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Antriebssysteme und Exoskelette FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA Antriebssysteme und Exoskelette MOTIVATION ANGEBOT Mobilität ist eines der Grundbedürfnisse des Menschen und gerät durch den voranschreitenden

Mehr

HEITEC AG INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK

HEITEC AG INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK HEITEC AG INDUSTRIEKOMPETENZ IN AUTOMATISIERUNG UND ELEKTRONIK 1 GESCHÄFTSAKTIVITÄTEN - AUTOMATISIERUNG AUTOMATISIERUNG PRODUKTIONS- SYSTEME MESS- UND PRÜFTECHNIK ELEKTRONIK ENERGIETECHNIK Leittechnik

Mehr

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016

Regionalforum Industrie Mittelstand. Thomas Ortlepp 25. August 2016 Regionalforum Industrie 4.0 @ Mittelstand Thomas Ortlepp 25. August 2016 Material 1.0, Sensor 2.0, System 3.0 und Industrie 4.0 Neue Impulse für die Wirtschaft in Thüringen CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik

Mehr

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt

Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt Die Digitalisierung verändert die Geschäftswelt The world s largest accommodator owns no real estate The world s most used media place creates no content The world s largest taxi company owns no vehicles

Mehr

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic

Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen , Michele Savino & Milos Radovic Swisscom Dialog Arena In vier Etappen zu neuen Geschäftsmodellen 03.11.2016, Michele Savino & Milos Radovic Die Digitale Reise in vier Etappen Physische Assets & Prozesswissen Digitale Assets & Datenveredelung

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Wie laut wird mein Motor sein? FEM-basierte Simulation von Motorgeräuschen Praxisforum Elektrische Antriebstechnik, Würzburg, 20. 22.03.2018, Dr.-Ing. Jürgen

Mehr

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers Unrestricted Siemens Switzerland Ltd 2016 siemens.com/buildingtechnologies Der digitale Zwilling Seite 2 Steigerung der

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public

INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN SAP SE or an SAP affiliate company. All rights reserved. Public INDUSTRIE 4.0 CHANCEN UND HERAUSFORDERUNGEN 1 Wir befinden uns am Anfang der nächsten großen Revolution in der Industrie 1 2 3 4 Ende des 18. Jahrhunderts Beginn des 20. Jahrhunderts Die frühen 1970er

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing

On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing On the way to Industrie 4.0 Digitalization in Machine Tool Manufacturing Joachim Zoll Head of Machine Tools Systems Siemens AG siemens.com/emo Die größten Herausforderungen und Impulse im industriellen

Mehr

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Digitalisierung Dematerialisierung Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017 Welche Ausmaße wird die Digitalisierung annehmen? Alles, Alles, Alles, was digitalisiert

Mehr

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren

Trends und Herausforderungen. und Transformatoren Trends und Herausforderungen bei zukünftigen E-Maschinen und Transformatoren ZVEI, 26.10.2011, Fulda Dieter Gerling Universität der Bundeswehr München Übersicht Treibende Kräfte / Herausforderungen Wirkungsgrad,

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Effektive Nutzung der Simulationsumgebung Anregungen für die Praxis

Effektive Nutzung der Simulationsumgebung Anregungen für die Praxis 1 2017 ANSYS, 14. Inc. Juni 2017 in June Winterthur 20, 2017 22. SCHWEIZER CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE Effektive Nutzung der Simulationsumgebung Anregungen für die Praxis Martin Mann Sales & Acount

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN

WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN WE SHAPE INDUSTRY 4.0 BOSCH CONNECTED INDUSTRY DR.-ING. STEFAN AßMANN Bosch-Definition for Industry 4.0 Our Seven Features Connected Manufacturing Connected Logistics Connected Autonomous and Collaborative

Mehr

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten

Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Physikalische Modellierung, Simulation und Validierung der Antriebskomponenten von innovativen Fahrzeugkonzepten Dragan SIMIC Mobility Department Electric Drive Technologies Einleitung Motivation Auslegung

Mehr

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung

Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015. Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Matthias Schmich Siemens Industry Software Kaiserslautern, 7. Oktober 2015 Trends und Entwicklungsperspektiven der Digitalisierung Realize innovation. Eine kleine Zeitreise 1 9 7 3 1 9 8 5 2 0 1 5 Im Jahre

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013 Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Agenda Motivation Kriging-gestützte multikriterielle Partikelschwarmoptimierung Kopplung mit FEMAG Optimierung einer 10-poligen PMSM Zusammenfassung

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise

Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Unternehmen und IT im Wandel: Mit datengetriebenen Innovationen zum Digital Enterprise Software AG Innovation Day 2014 Bonn, 2.7.2014 Dr. Carsten Bange, Geschäftsführer Business Application Research Center

Mehr

Der spannende Weg von "Predictive Maintenance" zu "Industrie 4.0

Der spannende Weg von Predictive Maintenance zu Industrie 4.0 Der spannende Weg von "Predictive Maintenance" zu "Industrie 4.0 --> intelligente Lösungen für Pumpe, Elektromotor und Getriebe Schaeffler Technologies AG & Co. KG Arne Tiede Messe "maintenance Dortmund

Mehr

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014

Industrie 4.0 Predictive Maintenance. Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Industrie 4.0 Predictive Maintenance Kay Jeschke SAP Deutschland AG & Co. KG., Februar, 2014 Anwendungsfälle Industrie 4.0 Digitales Objektgedächtnis Adaptive Logistik Responsive Manufacturing Intelligenter

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur

Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine. Luca Roncarati , ACUM Winterthur Modellbasierte Wärmegangkompensation einer Fahrständerfräsmaschine Luca Roncarati 16.06.2016, ACUM Winterthur Inhalt Einführung FEM-Modell der Maschine Modellordnungsreduktion (MOR) Systemsimulation Kompensation

Mehr

inject 4.0 Lösungen für die smart factory

inject 4.0 Lösungen für die smart factory inject 4.0 Lösungen für die smart factory Das volle Potenzial der Fertigung nutzen mit ENGEL inject 4.0 Den Kundennutzen immer weiter zu steigern, ist seit jeher das oberste Ziel von ENGEL. Ob die vollständige

Mehr

Axel Bindert, Service Motors & Generators / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Verlängerung der Lebensdauer von Traktionsmotoren

Axel Bindert, Service Motors & Generators / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Verlängerung der Lebensdauer von Traktionsmotoren Axel Bindert, Service Motors & Generators / ABB Automation & Power World, 7./8. Juni 2011 Verlängerung der Lebensdauer von Traktionsmotoren Lebensdauerverlängerung von Traktionsmotoren Einführung Vorher

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik

Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Entwicklung und Optimierung von AM Bauteilen für die Verfahrenstechnik Sebastian Mathias Schillo, Felix Volkmann 1 Additive Manufacturing (AM) 3-D Druck EmPad - 2016 THALETEC GmbH 2 Additive Manufacturing

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC

Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC Beginnen Sie Ihr erstes Projekt von IoT und AR mit Transition Technologies PSC _Uber uns Transition Technologies PSC Wir sind ein Unternehmen, das zu Unternehmensverbindung Transition Technologies einer

Mehr

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? Wussten Sie, dass der Begriff Industrie 4.0 in China absolut etabliert ist? Das

Mehr

ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten

ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten präsentiert zu den 14. Weimarer Optimierungs- und Stochastiktagen 2017 Quelle: www.dynardo.de/library ANSYS Titelmasterformat AIM durch Klicken bearbeiten Die Bandbreite von ANSYS für jeden Ingenieur #

Mehr

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK

EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK EINSATZ DER COMPUTERTOMOGRAPHIE IN DER DIGITALEN FABRIK Produktentwicklung, Prozessoptimierung und Qualitätssicherung mit CT Prof. Dr.-Ing. Jochen Hiller 1 Fachforum TC Cham Die Zukunft der Fertigungsmesstechnik

Mehr

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung

Linearachssystemen. technische Vertriebsunterstützung Plug & Play mit einbaufertigen Linearachssystemen R i Reiner K öll Knöll technische Vertriebsunterstützung 1 Aktuelle und zukünftige Entwicklungen in der Hydraulik These: Die Erfüllung übergeordneter Trends

Mehr

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter

Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter Digitalisierung von Geschäftsmodellen Strategie-Workshop Fünf Apokalyptische Reiter In Zusammenarbeit mit www.softwareag.com/de Digitalisierung von Geschäftsmodellen: Wohin führt der Weg der etablierten

Mehr

Die digitale. Transformation in der Industrie. Dr. Jan Mrosik CEO der Division Digital Factory. Gartner CIO & IT Executive Summit München, 3.

Die digitale. Transformation in der Industrie. Dr. Jan Mrosik CEO der Division Digital Factory. Gartner CIO & IT Executive Summit München, 3. Die digitale JanMrosik Transformation in der Industrie Dr. Jan Mrosik CEO Digital Factory Gartner CIO & IT Executive Summit München, siemens.com Seite 1 Unternehmen stehen vor zentralen Herausforderungen

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

Schöne neue Arbeitswelt

Schöne neue Arbeitswelt Schöne neue Arbeitswelt Erfahrungen mit dem Beruf des Produktionstechnologen Uwe Grundmann 28. September 2016 "Meine größte Sorge: dass die Fabrik der Zukunft mit der Digitalisierung des Alten gleichgesetzt

Mehr

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis

Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Industrie 4.0 und Digitalisierung in Theorie und Praxis Referent: Philipp Bierschneider, Siemens AG Inhalt 1 Über uns und den Standort Amberg 2 Industrie 4.0 in der öffentlichen Diskussion 18 3 4 5 6 Die

Mehr

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS)

School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) School of Engineering Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Zürcher Fachhochschule www.ims.zhaw.ch Forschung & Entwicklung Institut für Mechatronische Systeme (IMS) Mechatronik bringt die Disziplinen

Mehr

CNC Shopfloor Management Software siemens.de/werkzeugmaschinen-digitalisierung

CNC Shopfloor Management Software siemens.de/werkzeugmaschinen-digitalisierung Digitalisierung für die Produktion mit Werkzeugmaschinen CNC Shopfloor Management Software siemens.de/werkzeugmaschinen-digitalisierung Der Weg zu höherer Produktivität mit CNC Shopfloor Management Software

Mehr

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs

Agenda. Digitale Transformation - Definition. Was bedeutet Digitalisierung. Dynamics ERP digitalisiert KMUs Agenda Digitale Transformation - Definition Was bedeutet Digitalisierung Dynamics ERP digitalisiert KMUs Dynamics ERP digitalisiert operative Prozesse Dynamics ERP digitalisiert die Produktion/Logistik

Mehr

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter

Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter Der OSRAM Ticketmanager: Industrie 4.0-App für Mitarbeiter Case Study Oktober 2017 Bosch Software Innovations GmbH bosch-si.com Case Study l OSRAM 2 Der Kunde OSRAM, mit Hauptsitz in München, ist ein weltweit

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle

Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf Manfred Füting, Fraunhofer IMWS Halle Materials Data Space Eine Fraunhofer-Initiative des Verbunds MATERIALS zur Implementierung von Industrie 4.0 in werkstoffintensiven Wertschöpfungsketten Ingolf Voigt, Fraunhofer IKTS Hermsdorf (ingolf.voigt@ikts.fraunhofer.de)

Mehr

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren

Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Energie in Gebäuden und Quartieren Wissenschaftliche Begleitforschung im Forschungsbereich Quo vadis? Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dirk Müller Motivation und Ausgangslage 2 Entwicklung von Energiekonzepten für Gebäude und Quartiere Bedarf Abbildung

Mehr

HP Adaptive Infrastructure

HP Adaptive Infrastructure HP Adaptive Infrastructure Das Datacenter der nächsten Generation Conny Schneider Direktorin Marketing Deutschland Technology Solutions Group 2006 Hewlett-Packard Development Company, L.P. 1The information

Mehr

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM

LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM TIBCO LOGLOGIC LOG AND SECURITY INTELLIGENCE PLATFORM Security Information Management Logmanagement Data-Analytics Matthias Maier Solution Architect Central Europe, Eastern Europe, BeNeLux MMaier@Tibco.com

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel

Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel pwc.at Industrie 4.0 Österreichs Industrie im Wandel Zweiter Fachkongress Industrie 4.0 Agenda 1 2 3 Megatrend Industrie 4.0 Überblick und Einführung Österreichweite Studie zum Thema Einblick in die wesentlichen

Mehr

Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN

Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN Webinar: Hydraulische Antriebstechnik HEUTE MORGEN Bernd Winkler Linz Center of Mechatronics GmbH, Linz, Austria Seite 1 AGENDA I4.0 / DIGITALISIERUNG IN DER HYDRAULIK ENERGIEEFFIZIENZ KOMPLEXITÄT IN DER

Mehr

Künstliche Intelligenz im Internet of Things Mind Slam Chemnitz, Michael Thess

Künstliche Intelligenz im Internet of Things Mind Slam Chemnitz, Michael Thess Künstliche Intelligenz im Internet of Things Mind Slam Chemnitz, 2017 Michael Thess Signal Cruncher GmbH Background 2016 in Berlin als Spin-off der prudsys AG (Chemnitz) gegründet Gründung: Fokus: Produkt:

Mehr

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) Comfort Security Lighting Data analytics Fire safety Power management Building Information Modeling (BIM) Die Sprache der Gebäude verstehen siemens.de/bim Digitalisierung gibt Gebäuden eine Stimme und

Mehr

Modellierung thermischer Systeme für eine Gesamtfahrzeugsimulation in Dymola

Modellierung thermischer Systeme für eine Gesamtfahrzeugsimulation in Dymola Modellierung thermischer Systeme für eine Gesamtfahrzeugsimulation in Dymola Informationstag zu Dymola und Modelica 23. April 2008 Christian Haupt Lehrstuhl für Möglichkeiten und Ziele einer Gesamtfahrzeugsimulation

Mehr

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen

Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Simulation von Hybridfahrzeugen zur Ermittlung von Verbrauchskennzahlen Dragan SIMIC arsenal research Motivation Berechnung, Vergleich und Einsparungspotential des Kraftstoffverbrauchs von unterschiedlichen

Mehr

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing

Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung

Mehr

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation

Industry Automation. Nachhaltige Werte schaffen. Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, Anton S. Huber CEO Industry Automation Hannover Messe 2010 Vor-Pressekonferenz, Nürnberg, 16.3.2010 Industry Automation Nachhaltige Werte schaffen Anton S. Huber CEO Industry Automation Seite 1 Industry Automation: Daten und Fakten Industry

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Numerische Körperschallberechnung für Elektromotoren in kontinuierlichen Drehzahlbereichen VDI-Fachtagung Schwingungen 2017, Nürtingen, 10. 11.10.2017 J. Wibbeler,

Mehr

Simulation führt zu effizienter E-Mobilität

Simulation führt zu effizienter E-Mobilität (Quelle: istockphoto, Henrik Jonsson) Simulation führt zu effizienter E-Mobilität Gerhard Friederici, CADFEM GmbH, Grafing b. München Der Trend hin zur E-Mobilität stellt die traditionellen Automobilhersteller

Mehr