DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2013 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2013 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /"

Transkript

1 PEGAZUS TÁMOP PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2013 AKTÍV HALLGATÓK RÖVID TANULMÁNY/ STUDIE ÜBER DIE AKTIVEN STUDIERENDEN ANDRÁSSY GYULA BUDAPESTI NÉMET NYELVŰ EGYETEM KONZORCIUMI DPR KUTATÓCSOPORTJA KÉSZÜLT A PEGAZUS DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK TÁMOP PÁLYÁZAT KERETÉN BELÜL BUDAPEST SZEPTEMBER

2 Inhaltsverzeichnis Über die Untersuchungsmethode Beziehung zur Universität Sonstige Hochschulstudien Internationale Erfahrungen Beziehungen zum Berufsleben Personenbezogene Fragen

3 ÜBER DIE UNTERSUCHUNGSMETHODE Die Online Befragungen wurden im Sommersemester 2013 im Rahmen des PEGASUS Verfolgung der Laufbahndaten von AbsolventInnen Förderprojektes unter den aktiven Studierenden des akademischen Jahres 2012/2013 von dem DPR-Team (DPR = Verbleibforschung unter AbsolventInnen) der AUB durchgeführt. Die Aufnahme der Daten geschah in drei Phasen: (1) Wie auch in den vorigen Jahren wurde nach Anfertigung der deutschsprachigen Version der Umfrage der Fragebogen online gestellt. Anschließend wurden die Studierenden per gebeten an der Umfrage teilzunehmen, wozu ihnen in der ein Link zur Verfügung gestellt wurde, den sie nur anzuklicken brauchten, um zu dem Fragebogen zu gelangen. (2) Als nächster Schritt wurde eine Erinnerung an die Studierende gesendet indem sie erneut gebeten wurden, den online Fragebogen auszufüllen, damit die Repräsentativität der Meinungsforschung gewährleistet werden kann. Um die Ergebnisse als repräsentativ bezeichnen zu können, ist eine sog. Populationsmatrix entwickelt, um durch Gewichtung die Unter- und Überrepräsentation vermeiden zu können und ein aussagekräftiges Ergebnis zu erhalten. (3) Der Fragebogen wurde an alle im Sommersemester 2013 immatrikulierten Studierenden der Andrássy Universität Budapest (AUB) gesendet. Die Umfrageergebnisse erhielten wir aus dem online Forschungsprogramm als SPSS-Datei (SPSS ist eine Software für statistische Auswertungen), die jedoch vorerst nur die Rohdaten enthielt, diese mussten noch gewichtet und ausgewertet werden. Hierbei muss bemerkt werden, dass trotz aller Vorsichtsmaßnahmen diese Daten nur bedingt als repräsentativ betrachtet werden können, denn im Falle von Fakultäten, wo die Größe der Ausgangspopulation sowieso schon sehr gering ist, kann man auch durch Gewichtung keine allzu aussagekräftigen Daten erschaffen. 2

4 1. Tabelle: Die Verteilung der Ausgangs- und Untersuchungspopulation der (im SoSe 2013) aktiven Studi in 4 Dimensionen. Ausgangspopulation (AP) Untersuchungspopulation (UP) Studienjahr Geschlecht Studiengang Studienart Insgesamt 1 erstes 2 letztes 3 dazwischen 1 männlich 2 weiblich 1 LL.M. 2 MEIV 3 IB 4 IEB 5 MES 6 MEG 7 PhD 8 Erasmus 1 Präsenzstudium 2 Fernstudium Anzahl Prozentsatz Anzahl Prozentsatz 17 9,77% 4 6,7% 64 36,78% 20 36,7% 93 53,44% 31 56,7% 67 38,5% 20 37% ,49% 35 63% 10 5,74% 4 6,7% 13 7,47% 4 6,7% 57 32,7% 30 55,3% 32 18,3% 13 26,7% 8 4,59% 2 3,3% 3 1,72% 2 3,3% 45 25,8% 0 0% 6 3,45% 0 0% % % 0 0% 0 0%

5 1. BEZIEHUNG ZUR UNIVERSITÄT 1.1. An welcher Fakultät studieren Sie? 6,7 13,3 1 Fakultät für Internationale Beziehungen 80% 80,0 2 Fakultät für Mitteleuropäischen Studien 6,7 % 3 Fakultät für Vergleichende Staatsund Rechtswissenschaften 13,3% 1.3. In welcher Form studieren Sie? 0% Präsenzstudium 100% Fernstudium 0% 100% 4

6 1.4. Wie werden Ihre Studien finanziert? 48,3 51,7 staatliche Finanzierung 51,7 % selbstfinanzierung 48,3% 1.5. In welchem Jahr haben Sie Ihre AUB- Studien begonnen? 60,0% 56,7% 50,0% 40,0% 30,0% 26,7% 20,0% 10,0% 10,0% 6,7% 0,0% 2010 (1) 2011 (2) 2012 (3) 2013 (4) 5

7 1.6. Mit welchen Ergebnissen absolvieren Sie im Allgemeinen Ihre Studien? 36,7 6,7 56,7 befriedigend 6,7% gut 56,7% sehr gut 36,7 % 1.7. Im Vergleich zu Ihren Kommilitonen ist Ihre Studienleistung an der AUB: 43,3 6,7 3,3 10,0 36,7 viel schlechter 3,3% etwas schlechter 10% von gleichem Niveau 36,7% etwas besser 45,3 % viel besser 6,7% 6

8 Beabsichtigen Sie in den kommenden 2-3 Jahren eine höhere Fachausbildung zu absolvieren? 4,5 Ja, an einer anderen Institution 4,5 % 95,5 Nein 95,5% Beabsichtigen Sie in den kommenden 2-3 Jahren ein Bachelorstudium zu absolvieren? 4,5 Ja, an einer anderen Institution 4,5 % Nein 95,5% 95,5 7

9 Beabsichtigen Sie in den kommenden 2-3 Jahren ein Masterstudium zu absolvieren? Ja, an der Institution meines gegenwärtigen Studiums 36% Ja, an einer anderen Institution 12% Nein 52 % Beabsichtigen Sie in den kommenden 2-3 Jahren eine fachliche Weiterbildung zu absolvieren? 13,6 86,4 Ja, an einer anderen Institution 13,6 % Nein 86,4 % 8

10 Beabsichtigen Sie in den kommenden 2-3 Jahren ein Promotionsstudium zu absolvieren? 19,0 61,9 19,0 Ja, an der Institution meines gegenwärtigen Studiums 19% Ja, an einer anderen Institution 19% Nein 61,9% 9

11 2. SONSTIGE HOCHSCHULSTUDIEN 2.1. Studieren Sie an einem weiteren Studiengang? 3,7 Ja 3,7% Nein 96,3 % 96, Haben Sie bereits einen Hochschulabschluss? 0 Ja 100% Nein 0%

12 Welche Form hat dieses Hochschulstudium? Ba/BSc 77,8% 4% 7% 7% 4% MA/MSc 7,4% 78% Einheitliches, ungeteiltes Masterstudium 7,4% Herkömmliches Universitätsstudium 3,7% Herkömmliches Fachhochschulstudium 3,7% 11

13 3. INTERNATIONALE ERFAHRUNGEN Wieweit beherrschen Sie die Sprache Deutsch? 14,8 0,0 6 - Muttersprache 55,6% 5 - sehr gut 29,6% 29,6 55,6 4 - gut 14,8% keine bzw. Durchschnittliche Sprachkenntnisse 0% Wieweit beherrschen Sie die Sprache Englisch? 7, ,1 1 - gar nicht 0% 25,9 2 - wenig 0% 3 - durchschnittlich 11,1% 55,6 4 - gut 25,9% 5 - sehr gut 55,6% 6 - Muttersprache 7,4% 12

14 3.4. Hatten Sie während Ihrer Studien ein (oder mehrere) Studiensemester im Ausland verbracht? 55,6 44,4 Nein 44,4 % Ja 55,6% Wie wurden Ihre Auslandsstudien finanziert? Erasmus 21,8 % 16% 9% 22% Stipendium der Empfangsintitution 6,25% Andere ungarische Stipendien 3,13% 6% Andere nternationalestipendien 6,25% 38% 6% 3% Selbstfinanzierung 37,5% Auslandsarbeit 15,6% Andere Quellen 9,38% 13

15 3.5. Haben Sie im Ausland gearbeitet? 40,7 59,3 Ja 59,3% Nein 40,7 % 3.6. Beabsichtigen Sie nach Ihrem Hochschulabschluss im Ausland zu arbeiten? 22,2 Ja 66,7% 11,1 66,7 Nein 11,1% Ich kann mich nicht entscheiden 22,2% 14

16 4. BEZIEHUNGEN ZUM BERUFSLEBEN 4.1. Arbeiten Sie momentan? 51,9 48,1 Ja 48,1 % Nein 51,9 % Ihr momentanes Arbeitsverhältnis ist: 25,0 16,7 Unbefristet 16,7 % Befristet 33,3% 25,0 33,3 Auftragsarbeit 25% Ein Studentenjob oder Praktikum 25% 15

17 4.1.2 Wie betrachten Sie sich eher? 25,0 Ich bin vor allem ein Student 75% 75,0 Ich bin eher ein(e) Beruftstätige(r) (die/der noch studiert) 25% Welche Studiengänge sind mit Ihrer momentanen Arbeit stark verbunden? der Studiengang, den ich an der AUB absolviert habe 33,3% 16,7 25,0 33,3 mein Studiengang und die angrenzenden Fachgebiete 25% 25,0 ganz andere Studiengänge 16,7% hinsichtlich meiner Arbeit ist es belanglos, welcher Studiengang absolviert wurde 25% 16

18 4.2. Wie hoch schätzen Sie die Wahrscheinlichkeit ein, dass Sie in dem Fachbereich Ihres Studiums arbeiten werden? 7,7 3,8 19,2 Ich werde sicherlich in meinem Fachbereich Arbeit finden. 19,2% 69,2 Wahrscheinlich werde ich in meinem Fachbereich Arbeit finden. 69,2% Ich halte es für unwahrscheinlich, dass ich in meinem Fachbereich Arbeit finde werde. 7,7% Ich beabsichtige nicht, in meinem Fachbereich zu arbeiten. 3,8% Es gibt viele Gründe, warum jemand studieren möchte. Bitte kreuzen Sie zwei der unteren Gründe an, welche für Sie wichtig sind. Hohes Einkommen 63,20% 21,80% Gesellschaftliche Anerkennung 52,60% 47,40% Leitende Position, Karriere 70,00% 30,00% Freie Lebensführung 89,50% 10,50% Arbeit im Ausland 96,20% 3,80% Vermeiden der Arbeitslosigkeit 66,70% 33,30% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Ja Nein 17

19 5. PERSONENBEZOGENE FRAGEN 5.1. Ihr Geschlecht? 37,0 63,0 männlich 37% weiblich 63% 5.4. In welcher Mittelschule haben Sie Ihr Abitur erlangt? in einem vierjährigen Gymnasium 24% 4% 4% 4% 4% 4% 24% in einer sechs-, acht- oder neunjährigen Mittelschule (Gymnasium) 58,34% in einer Fachoberschule 4,1% 56% in einem 5 jährigen Nationalitätengymnasium 4,1% in einem amerkikanischen Internat 4,1% in einem neunjährigen Gymnasium 4,1% in einem siebenjähriges Gymnasium (Deutschland) 4,1% 18

20 5.5. Was war die höchste Ausbildung Ihres Vaters als Sie 14 Jahre alt waren? 3,8 Grundschule 3,8% 46,2 15,4 7,7 3,8 Facharbeiterausbildung 15,4% Fachoberschule 3,8% Gymnasium 7,7% Fachhochschule 23,1% 23,1 Universität 46,2% 5.6. Was war höchste Ausbildung Ihrer Mutter als Sie 14 Jahre alt waren? Facharbeiterausbildung 11,1% 37,0 11,1 14,8 Fachoberschule 14,8% Gymnasium 11,1% 11,1 Fachhochschule 25,9% Universität 37% 25,9 19

21 5.7. Wie bewerten Sie die finanzielle Situation Ihrer Familie als Sie 14 Jahre alt waren? 3,7 viel besser als der Durchschnitt 11,1 14,8 11,1 etwas besser als der Durchschnitt 40,7 29,6 40,7 durchschnittlich 29,6 etwas schlechter als der Durchschnitt 14,8 viel schlechter als der Durchschnitt 3, Haben Sie Familienangehörige, die dieselbe Fachausbildung haben und auf demselben Fachhgebiet arbeiten wie Sie? 25,0 ja, ich habe unter den Eltern und den Großeltern solche Angehörige 25% 75,0 ja, ich habe unter den Eltern solche Angehörige 75% 20

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2012 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2012 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS TÁMOP 4.1.1. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2016 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2016 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2016

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2017 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2017 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2017

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2014 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2014 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS TÁMOP 4.1.1. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2018 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2018 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2018

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2013 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2013 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2013

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2015 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2015 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS TÁMOP 4.1.1. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2018 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2018 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2018

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2016 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2016 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS TÁMOP 4.1.1. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2014 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2014 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS TÁMOP 4.1.1. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER ANDRÁSSY UNIVERSITÄT BUDAPEST TAVASZ / SOMMERSEMESTER

Mehr

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER AUB TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2010 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN /

DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER AUB TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2010 AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / PEGAZUS TÁMOP 4.1.1. PÁLYÁZAT DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETŐ KUTATÁSOK AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN DIPLOMÁS PÁLYAKÖVETÉS AZ ANDRÁSSY EGYETEMEN / DPR UNTERSUCHUNGEN AN DER AUB TAVASZ / SOMMERSEMESTER 2010 VÉGZETT HALLGATÓK

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Design. Erfasste Fragebogen = 164. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Design Erfasste Fragebogen = 164 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext Linker Pol 25% 0% 50% 0% 25%

Mehr

TÁMOP 4.1.3 I. KÖZPONTI KÖZÖS KÉRDŐÍVMODUL

TÁMOP 4.1.3 I. KÖZPONTI KÖZÖS KÉRDŐÍVMODUL TÁMOP 4.1.3 I. KÖZPONTI KÖZÖS KÉRDŐÍVMODUL Intézményi fejléc (neve stb.) és arculat: az intézmény adja meg! I.1/a. Auf welche Art sind Sie mit dieser Institution verbunden? Sie können nur eine Antwort

Mehr

TÁMOP 4.1.3 II. KÖZPONTI HALLGATÓI MOTIVÁCIÓS KÉRDŐÍVMODUL

TÁMOP 4.1.3 II. KÖZPONTI HALLGATÓI MOTIVÁCIÓS KÉRDŐÍVMODUL TÁMOP 4.1.3 II. KÖZPONTI HALLGATÓI MOTIVÁCIÓS KÉRDŐÍVMODUL CSAK AZOKTÓL, AKIK AZ I.1/a. KÉRDÉSRE AZ 1 VAGY 2 VÁLASZT JELÖLTÉK MEG! Die nun folgenden Fragen werden sich auf Ihre Studien im Hochschulwesen

Mehr

in zwei wurde: Fragebögen GmbH

in zwei wurde: Fragebögen GmbH Ergebnisse der Ehemaligenbefragung im Fach Hydrologie Aprill / Mai 2017 Vom 13.04. bis 26.05.2017 wurde unter den Absolventen/Absolventinnen des Fachbereichs Hydrologie eine Onlinebefragung durchgeführt.

Mehr

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen STUDIENGANGSEVALUATION Informatik Studieneingangsbefragung Informatik Erfasste Fragebogen = 281 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Lebensziele und Werte Studierender

Lebensziele und Werte Studierender Peter Müßig Trapp, Janka Willige HISBUS Kurzinformation Nr. 1 Lebensziele und Werte Studierender HISBUS Online Umfrage in Zusammenarbeit mit der Wochenzeitung DIE ZEIT Informationen der ZEIT: www.zeit.de/campus/studentenumfrage

Mehr

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1)

1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1 Fragebogen zur Erhebung (zu 2.4.1) 1. Bitte geben Sie hier Ihre Identifikationsnummer (siehe E-Mail) ein. Bitte geben Sie hier den Studien- / Ausbildungsgang ein (siehe E-Mail). 2. In den ersten Fragen

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Medizinische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11...3 2. Situation vor Studienbeginn...5 2.1

Mehr

STUDIERENDENMONITORING

STUDIERENDENMONITORING STUDIERENDENMONITORING Steckbrief Juristische Fakultät Studieneingangsbefragung WS 10/11 Inhaltsverzeichnis 1. Eckdaten der Befragung Wintersemester 2010/11... 3 2. Situation vor Studienbeginn... 5 2.1

Mehr

Potsdamer Evaluationsportal

Potsdamer Evaluationsportal Potsdamer Evaluationsportal Anlage zum Praktikumsbericht Liebe Studierende, bitte füllen Sie als Anlage zu Ihrem Praktikumsbericht den folgenden Fragebogen aus. Dieser Fragebogen unterstützt den eigentlichen

Mehr

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik

Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Übergang vom Bachelor zum Master Generelle Problematik Isabel Roessler Bachelor-Karriere: Übergangsprobleme zum Master oder in den Beruf Bielefeld www.che.de Generelle Problematik anhand von Beispielen:

Mehr

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen

Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen Umfrage zu Qualifikations- und Laufbahnbedürfnissen Sehr geehrte Damen und Herren, an der pädagogischen Hochschule Karlsruhe findet derzeit im Rahmen der BMBF-Initiative Aufstieg durch Bildung - Offene

Mehr

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg

Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende. der Universität Augsburg Antrag auf ein Stipendium für ausländische Studierende der Universität Augsburg 1.Angaben zur Person/ zu den persönlichen Verhältnissen 1.1. Name 1.2 Vorname 1.3 Geschlecht ( ) *weiblich ( ) *männlich

Mehr

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Grundlagen des Marketing SoSe Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Grundlagen des Marketing SoSe 0 Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker Pol Skala Histogramm

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS /13 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt

Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt Befragung der Absolventinnen und Absolventen des Prüfungsjahrgang 2012 im WS 2013/14 Ausgewählte Ergebnisse für die CAU insgesamt I. Einleitung Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) befragt

Mehr

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87

Tabelle 2a: Kennzahlen betreffend Masterübertritt (in Prozent) Psychologie UH Total Übertritt ins Masterstudium 91 87 UH/FH Psychologinnen und Psychologen arbeiten nach dem abschluss an einer Universität oder an einer Fachhochschule häufig im Gesundheitswesen. Viele steigen zudem bei den öffentlichen Diensten, bei privaten

Mehr

Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow - Euregio Status der KandidatInnen

Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow - Euregio Status der KandidatInnen Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow - Euregio 2017 Am 23. November 2017 fand mit Students on Snow - Euregio erneut das coolste Karriere- Event der Region Maas-Rhein statt.

Mehr

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di

Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Entwurf eines Fragebogens im Rahmen der Initiative Fairspektive mit ver.di Nr. Oberthema Frage Optionen A1 Zur Person Wie alt sind Sie? Freies Feld A2 Welches Geschlecht haben Sie? - Männlich - weiblich

Mehr

Antrag auf ein Studienabschluss-Stipendium (STIBET) aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD)

Antrag auf ein Studienabschluss-Stipendium (STIBET) aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) Antrag auf ein Studienabschluss-Stipendium (STIBET) aus Mitteln des Deutschen Akademischen Austausch Dienstes (DAAD) Bitte beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Antragstellung auf der letzten Seite dieses

Mehr

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Profildaten zur Internationalisierung der deutschen Hochschulen Wesentliche Ergebnisse Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Birgit Schäfer, Stand am 28. Mai 2018) Studie im Auftrag des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) und der Alexander von Humboldt-Stiftung (AvH) Profildaten

Mehr

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note

Wie bewerten Sie folgende Aspekte Ihres Studiums? (1=sehr gut, 5=ungenügend) Note Note Note Note Note Auswertung zur Abschlussbefragung von Absolventinnen und Absolventen aus den Jahrgängen WS 2014/15 bis SoSe Durchgeführt und ausgewertet vom Studierenden-Service-Center der Universität zu Lübeck Im Zeitraum

Mehr

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe?

Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe? Ehrenamtliche/r Flüchtlingshelfer/in eine befriedigende Aufgabe? Universität Hamburg Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Studentisches Projekt des Fachbereichs Soziologie Betreuung: Tae

Mehr

Marburger Bund UMFRAGEN

Marburger Bund UMFRAGEN Marburger Bund UMFRAGEN PJ-Umfrage 2018 PJ-Umfrage 2018 Umfrageteilnehmer: 1296 Befragungszeitraum: 6 Wochen (16.03.-27.04.2018) Fragen-Index 1 Geschlecht 2 Wo absolvierst/ absolviertest Du Dein erstes

Mehr

sonstiger, und zwar: Kulturwissenschaften Komm.- und Medienwissenschaft Politikwissenschaft Lehramt Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung

sonstiger, und zwar: Kulturwissenschaften Komm.- und Medienwissenschaft Politikwissenschaft Lehramt Gemeinschaftskunde/ Rechtserziehung Liebe Studentinnen und Studenten, um die Qualität und Attraktivität des Studienangebotes an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie weiter verbessern können, bitten wir Sie um die Beantwortung

Mehr

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit

Kapitel 17. Unabhängigkeit und Homogenität Unabhängigkeit Kapitel 17 Unabhängigkeit und Homogenität 17.1 Unabhängigkeit Im Rahmen der Wahrscheinlichkeitsrechnung ist das Konzept der Unabhängigkeit von zentraler Bedeutung. Die Ereignisse A und B sind genau dann

Mehr

Ergebnisse Befragung MigrantInnen. Teilprojekt 5.2 MBA Internationales Management

Ergebnisse Befragung MigrantInnen. Teilprojekt 5.2 MBA Internationales Management MigrantInnen Teilprojekt 5. MBA Internationales Management Seite Gerich Stand November Anhang 8 zum Zwischenbericht Rahmendaten Befragung MigrantInnen Vorgehen Frage: Welche Hintergründe/Bedingungen bringen

Mehr

Studienabschlussbefragung am IKT

Studienabschlussbefragung am IKT Studienabschlussbefragung am IKT Sehr geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der Steinbeis Hochschule Berlin in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH

Unterricht/Lehrdiplome Kunst/Gestaltung und Musik FH 1 Unterricht/Lehrdiplome und Musik FH Im Jahr nach dem Studium arbeiten fast drei Viertel der in diesem Studienfach befragten Masterabsolvent/innen im Beschäftigungsbereich Schule, wo sie die Fächer Kunst

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

TU-Studierendenbefragung Methodenbericht Aktualisierte Version Stand 04. Dezember 2017

TU-Studierendenbefragung Methodenbericht Aktualisierte Version Stand 04. Dezember 2017 TU-Studierendenbefragung 2017 Methodenbericht Aktualisierte Version Stand 04. Dezember 2017 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1.... Übersicht 1 2.... Hintergrund 2 3.... Grundgesamtheit der Befragung

Mehr

Status Teilnehmer. Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio Status der angemeldeten Teilnehmer

Status Teilnehmer. Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio Status der angemeldeten Teilnehmer SoS Career Events GbR Borchert und Orlowski Schwinningstr. 86 52076 Aachen Aachen, 05.11.2015 Betreff: Statistische Erhebung und Studierendenbefragung Students on Snow Euregio 27.10.2015 Insgesamt nahmen

Mehr

Akzeptanz von allgemeinen Studiengebühren

Akzeptanz von allgemeinen Studiengebühren LZaS (Hrsg.) Loser Zusammenschluss aktiver Studierender - ein Arbeitskreis des Studierendenrates der Friedrich-Schiller-Universität Jena Akzeptanz von allgemeinen Studiengebühren Die wichtigsten Ergebnisse

Mehr

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen 1 von 8 09.06.2011 10:46 Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online- Fragebogen für SchülerInnen, StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen" Dieser Fragebogen ist

Mehr

Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest. Tel Fax

Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest. Tel Fax Angaben zum Antragsteller Name: Mädchenname: Geburtsort und -Datum: Anschrift: Telefonnummer: E-Mail-Adresse: Andrássy Gyula Deutschsprachige Universität Budapest Hiermit beantrage ich die Überprüfung

Mehr

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage

Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage 1/15 Auswertung der Erstsemester-Umfrage für das Jahr 2016 Bachelor-Umfrage Um möglichst zuverlässige Informationen über die Studienanfänger der Studiengänge im Bereich der Geodäsie im deutschsprachigen

Mehr

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau

Partnerschaft. Eine Befragung von Ehepaaren. Fragebogen für die Ehefrau Institut für Soziologie Tel: () Prof. Dr. Jürgen Gerhards Fax: () David Glowsky Garystr. Berlin Partnerschaft Eine Befragung von Ehepaaren Fragebogen für die Ehefrau Hinweise zum Ausfüllen des Fragebogens

Mehr

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften

Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Dipl.-Kffr. Annemarie Philippi Die praktische Studienphase in der Fakultät Wirtschaftswissenschaften Ergebnisse der Befragung der Studierenden des Abschlussjahrgangs 2015/2016 1. Untersuchungsumfang Inhalte:

Mehr

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau

I. Ziele, Inhalte und Aufbau des Studiums 2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn 3 Studienaufbau Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für die Studiengänge des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaft mit akademischer Abschlussprüfung Master of Science (M. Sc.) Besonderer Teil für den

Mehr

Erstsemester nach Fachbereichen

Erstsemester nach Fachbereichen Studierendenzahl (absolut) Evaluationsbericht Erstsemesterbefragung WS 2010/11 Evaluationsbericht der Fachhochschule Lübeck zur Befragung der Erstsemester im Wintersemester 2010/11 Nachfolgende Daten beziehen

Mehr

Zentrale Ergebnisse aus der Weiterbildungserfolgsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau

Zentrale Ergebnisse aus der Weiterbildungserfolgsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau Zentrale Ergebnisse aus der Weiterbildungserfolgsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau 1 Zentrale Ergebnisse aus der Weiterbildungserfolgsumfrage 2018 der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2008 Leben in Deutschland Personenfragebogen 2007 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung

Mehr

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Katzenmeier. Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (2004) Erfasste Fragebögen = 213. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Katzenmeier Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II) (00) Erfasste Fragebögen = Prof. Dr. Katzenmeier, Gesetzliche Schuldverhältnisse A-J, DFR, DTR (II), SoSe 0 Auswertungsteil der geschlossenen

Mehr

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden SG: Interner Vermerk, vom International Office auszufüllen BEWERBUNGSFORMULAR Wintersemester 20 / Sommersemester 20 Hinweis: Bitte

Mehr

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017

QUALITÄTSSICHERUNG IN STUDIENGÄNGEN. Kennzahlenanalyse. Beispielstudiengang Bachelor of Science Stand: Sommersemester 2017 Beispielstudiengang Bachelor of Science Anmerkung zur exemplarischen : Dies ist eine exemplarische Version der. Ziel ist es einen inhaltlichen und visuellen Eindruck einer zu vermitteln. Die Datengrundlage

Mehr

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013

Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013 Jungmeisterumfrage Auswertung der Jungmeister/innen-Umfrage unter den Absolventen der Meisterprüfung der Jahre 2011 bis 2013 Handwerkskammer Wiesbaden Bierstadter Straße 45 65189 Wiesbaden Telefon 0611

Mehr

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student

5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student Kapitel 5: Bildung 5.1. Gegenwärtig Schüler oder Student 5.2. Allgemeinbildender Schulabschluß 5.2.1. Hauptschule 5.2.2. Mittlere Reife 5.2.3. Fachhochschulreife 5.2.4. Abitur 5.2.5. Keinen der Abschlüsse

Mehr

KONFERENZ ERASMUS-PRAKTIKA. Absolventen in Erasmus+

KONFERENZ ERASMUS-PRAKTIKA. Absolventen in Erasmus+ KONFERENZ ERASMUS-PRAKTIKA Absolventen in Erasmus+ Magdeburg, 13.03.2017 Absolventen: Teilnehmerzahlen 350 300 LLP 250 200 150 100 Absolventen Studierende 50 0 Projekt 2013 Projekt 2014 Projekt 2015 Projekt

Mehr

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium

ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS Studierendenbericht Auslandsstudium ERASMUS-Studierendenberichtsformular 2010/2011 - Auslandsstudium Dieser Bericht über Ihre Erfahrungen bietet für das ERASMUS-Programm wertvolle Informationen,

Mehr

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN 1 Befragung zum Thema Arbeitgeberattraktivität Kriterien bei der Arbeitgeberwahl

Mehr

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009

Bericht zur studentischen Veranstaltungs. eranstaltungsbewertung. im Sommersemester. emester 2009 Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik Bericht zur studentischen Veranstaltungs eranstaltungsbewertung im Sommersemester emester 2009 Oktober 2009 Inhaltsverzeichnis 1. ZUSAMMENFASSUNG...3

Mehr

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN

Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN Christina Fischer, wiss. Mitarbeiterin, Institut NIERS STUDENTENBEFRAGUNG ARBEITGEBERATTRAKTIVITÄT AN DER HOCHSCHULE NIEDERRHEIN 1 Befragung zum Thema Arbeitgeberattraktivität Kriterien bei der Arbeitgeberwahl

Mehr

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung

Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 2010 Personenfragebogen 2009 Nachbefragung Kurzfassung Unsere wissenschaftliche Untersuchung beschäftigt sich in erster

Mehr

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau OTH Regensburg Akademisches Auslandsamt Galgenbergstr.30 93053 Regensburg Tel. 0941/943-1068 Antrag auf Beihilfe (in finanzieller Notsituation) Einmalige Beihilfe bis max. 500 Euro (ab dem 2. Semester)

Mehr

Bewerbung für ein Stipendium im Studiengang Deutsch als Fremdsprache - Master zum Wintersemester 2011/12

Bewerbung für ein Stipendium im Studiengang Deutsch als Fremdsprache - Master zum Wintersemester 2011/12 Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften Department I Institut für Deutsch als Fremdsprache Bewerbung für ein Stipendium im Studiengang Deutsch als Fremdsprache - Master zum Wintersemester 2011/12

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-002) Erfasste Fragebögen = 65 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Personalführung (WW-ORGF-00) Erfasste Fragebögen = 6 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Fragetext

Mehr

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies

Besonderer Teil für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Japanologie/Japanese Studies mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz

Mehr

Lore-Auerbach-Stipendium

Lore-Auerbach-Stipendium Lore-Auerbach-Stipendium Bewerbung um ein Stipendium Erstantrag Antrag auf Weiterförderung Stiftung Universität Hildesheim Postfach 101363 D-31113 Hildesheim zum Wintersemester zum Sommersemester 1. Angaben

Mehr

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998 ANKE SCHÖB (Auszug Tabellenteil) Zentrum für Umfragen, Methoden und Analysen Abteilung Soziale Indikatoren Mannheim 2001 Tabellenband Wohlfahrtssurvey 1978-1998 1 5.2.1.

Mehr

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn

2 Studieninhalte und Studienziele, Regelstudienzeit, Studienumfang, Studienbeginn Studien- und Prüfungsordnung der Universität Tübingen für den Studiengang Computerlinguistik mit akademischer Abschlussprüfung Master of Arts (M. A.) Besonderer Teil Aufgrund von 19 Abs. 1 Satz 2 Ziffer

Mehr

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder?

Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Berufswechsel per Umschulung, per Studium oder? Es gibt viele Möglichkeiten, einen Berufswechsel zu realisieren. Natürlich bestimmen Ihr vorheriger Berufsabschluss und auch Ihr Schulabschluss maßgeblich,

Mehr

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Wohnen im Alter in Euskirchen Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino Umfrage zum Wohnen im Alter in Euskirchen Am 11.7.12 fand eine Sonderveranstaltung des Seniorenkinos mit dem Schwerpunkt Wohnen im

Mehr

Musik und Theater FH. Theater

Musik und Theater FH. Theater Musik und FH Musiker und Musikerinnen arbeiten meistens an einer Schule, auch wenn sie kein Lehrdiplom für öffentliche Schulen erworben haben. Sie geben Instrumentalunterricht für Einzelpersonen und Kleingruppen

Mehr

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen

Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen Studienabschlussbefragung am Fachbereich Sozialwesen geehrte Absolventin, sehr geehrter Absolvent, in diesen Tagen halten Sie Ihr Abschlusszeugnis der FH Münster in den Händen. Dazu gratulieren wir Ihnen

Mehr

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG

Anlage zu den Förderrichtlinien zur Vergabe von Saarland-Stipendien an internationale Studierende BEWERBUNG BEWERBUNG Hinweise: Dieses Formular ist in Druckschrift, vollständig und wahrheitsgemäß auszufüllen und folgende Unterlagen sind beizufügen: eine gültige Immatrikulationsbescheinigung ein Lebenslauf ein

Mehr

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH

Heilpädagogik, Logopädie, Psychomotoriktherapie FH 1 Heilpädagogik, Psychomotoriktherapie FH Mehr als 80 Prozent der Absolvent/innen in Heilpädagogik, Logopädie und Psychomotoriktherapie arbeiten ein Jahr nach Studienabschluss an einer Schule. Ausserhalb

Mehr

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule

Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule Mehrheit der Studienberechtigten strebt schnell an eine Hochschule Wiebke Butz Im Studienjahr 201 immatrikulierten sich 1 Studienanfängerinnen und -anfänger an baden-württembergischen Hochschulen. Die

Mehr

vom Studienziel

vom Studienziel Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Interkulturelle Kommunikation und Kooperation (englische Bezeichnung: Intercultural Communication and Cooperation) an der Hochschule für angewandte

Mehr

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern

Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern Stipendium für ausländische Studierende aus Transformations- und Entwicklungsländern 1! Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt! PERSÖNLICHE DATEN ANTRAG Männlich/Weiblich: M W Name, Vorname:....

Mehr

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn

417.02/696 MA. Inhalt. I. Allgemeines. 1 Geltungsbereich. 2 Akademischer Grad; Profiltyp. 3 Studienbeginn Prüfungsordnung für den Deutsch-ungarischen Masterstudiengang Germanistische Sprach-, Kulturund Literaturwissenschaft des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel und des

Mehr

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015

Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 Studieneingangsphase: Resultate der Umfrage von 2015 zhe zuerich.ch/themen/studieneingangsphase/umfrage2015_resultate/ Das ZHE Zürich befragte in der zweiten Jahreshälfte 2015 mehr als 300 Vertreterinnen

Mehr

Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 2017

Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 2017 Gesamtergebnis der Evaluation im Schwerpunktbereich, SoSe 7 Erfasste Veranstaltungen = 76 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten

Mehr

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410

Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz. Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410 Prof. Dr. Dietrich von der Oelsnitz Einführung in die Unternehmensführung (BWL 1) (WW-ORGP-008) Erfasste Fragebögen = 410 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten

Mehr

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen

Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen Mitteilungen der Bauhaus-Universität Weimar Akademische Ordnungen Studienordnung für den Studiengang Ausgabe Human-Computer Interaction 21/2014 Der Rektor mit dem Abschluss Master of Science Der Kanzler

Mehr

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen)

EXTRA FRAGEN. K:\_DE_KFB\KFB2008_Extra_Fragen_11.09_mit_Hinweis_optional.doc :01:00. (bitte eintragen) (bitte eintragen) EXTRA FRAGEN Z114 A2a Durch welche Schule bzw. Prüfungsart haben Sie Ihre Studienberechtigung erworben? Optional 1 @ Abendgymnasium 2 @ Abschluss an einer Fach- und Ingenieurschule (DDR) 3 @ Abschluss

Mehr

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen 1 () Erfasste Fragebögen = 31. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Berthold Rittberger Internationale Beziehungen () Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Fragetext Absolute Häufigkeiten der Antworten Relative Häufigkeiten der

Mehr

Studienabschlussbefragung 2015

Studienabschlussbefragung 2015 Fachbereich Agrarwirtschaft Studienabschlussbefragung 2015 Ziel Bewertung der Studieninhalte und des Studienablaufes mit den Eindrücken unmittelbar nach Abschluss. Vorgehen Die Befragung der Absolventinnen

Mehr

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11)

Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Universität Potsdam Bericht zur Studieneingangsbefragung Bachelor und Staatsexamen (WiSe 2010/11) Umfrage-Zeitraum: 09.12.2010-29.02.2011 Juli 2011 Zuletzt aktualisiert im März 2012 Universität Potsdam

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB Bachelor Uni Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen während des Studiums

Mehr

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V.

Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V. Ergebnisse der P&E-Evaluation 2009 Studenten 2009 Universität Bayreuth: Förderverein Philosophy& Economics e. V. Ergebnisse der Studenten-Evaluation Einige Anmerkungen zur Auswertung Willkommen zur Auswertung

Mehr

Studienabschlussbefragung

Studienabschlussbefragung Studienabschlussbefragung 0-0 STAB [ Bachelor Internationale Entwicklung] Besondere Einrichtung für Qualitätssicherung Lukas Mitterauer Die Studienabschlussbefragung bietet einen Einblick in die Erfahrungen

Mehr