Studienseminar Helmstedt Stand: aktualisiert:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Studienseminar Helmstedt Stand: aktualisiert:"

Transkript

1 Studienseminar Helmstedt Stand: aktualisiert: Beschlüsse und Regelungen mit verbindlichem Charakter 1. Abgabe von Unterrichtsvorbereitungen zum Besuch nach 7 Absatz 8 Satz 2, Gemeinsame Unterrichtsbesuche (Regelungen entsprechend dem Beschluss auf PSL/PSL in-ebene vom ) Der Unterrichtsbesuch findet an einem Montag statt: Die Unterrichtsvorbereitung soll am Freitag davor bis spätestens Uhr bei dem/der PSL/PSL in/fsl/fsl in sein. Der Unterrichtsbesuch findet an einem anderen Wochentag statt (DI / MI / DO / FR): Die Unterrichtsvorbereitung soll am Vortag bis Uhr bei dem/der PSL/PSL in/fsl/fsl in sein. Die Unterrichtsvorbereitung kann per Post, Mail, Fax geschickt oder persönlich abgegeben werden. Die Unterrichtsvorbereitung soll auch ans Seminar g t werden, dort wird sie für die Zeit der Ausbildung abgespeichert. Abgabe von Unterrichtsentwürfen nach 7 Absatz 8 Satz 1 ( kleiner Unterrichtsbesuch): am Vortag bis Uhr Findet der Besuch am Montag statt, soll der Entwurf am Freitag davor bis Uhr bei dem/der PSL/PSL in/fsl/fsl in sein. Was zu tun ist, wenn der vereinbarte Zeitpunkt nicht eingehalten wird: - beim erstmaligen Versäumnis wird im Protokoll die verspätete Abgabe als Aktennotiz vermerkt - bei wiederholter Terminüberschreitung erfolgt zur Aktennotiz im Protokoll der Hinweis auf die Beurteilungsrelevanz dieses Versäumnisses - es wird auch im Protokoll des GzA mit aufgenommen - sollte keine vollständige UV zum besonderen Unterrichtsbesuch vorliegen, gilt diese Leistung als nicht erbracht und sollte auch in dieser Formulierung aktenkundig gemacht werden; unter dem Punkt Planungskompetenz in der Gesamtbeurteilung sollte diese nicht erbrachte Leistung auch so mit in die Beurteilung einfließen. 2. Abkürzungen In Unterrichtsvorbereitungen, Beurteilungen, der Hausarbeit u. ä. sind abgekürzte Formen für Lehrer und Schüler nicht zulässig, es ist stets die männliche und weibliche Form zu schreiben. 3. Ablauf und Inhalte der Beratungsgespräche zu Unterrichtsbesuchen Ein entsprechendes Vorgehen ist im November 2007 vereinbart worden - siehe dazu Ergebnispapier; eine Reflexionshilfe für die LIVD kann nach Belieben gegeben werden; die Dauer der Gespräche sollte 90 Minuten nicht überschreiten. 4. Anonymisierung von Schülerdaten: Unterrichtsentwurf: Aus Datenschutzgründen werden im Unterrichtsentwurf Angaben zu den einzelnen SchülerInnen anonymisiert: Soll in der Bedingungsanalyse auf spezielle Kinder hingewiesen, werden diese mit fortlaufenden Nummern versehen (Kind 1 stört häufig, Kind 2 lässt sich leicht ablenken ). Im bewerteten Sitzplan, der den Zuschauern vor Beginn des Unterrichts 1

2 ausgehändigt wird, erfolgt eine Zuordnung der Zahlen aus der Bedingungsanalyse zu den Kindern. Schriftliche Arbeit: Auch in der schriftlichen Arbeit werden Angaben zu den einzelnen SchülerInnen nur in anonymisierter Form gemacht. 5. Anwesenheit von Prüflingen im PS/FS (am so festgelegt) 1. vom PS/FS direkt vor dem Prüfungstag freigestellt 2. Prüfung MO: Befreiung Donnerstag (PS) nach Absprache möglich Prüfung FR: Befreiung Dienstag (FS) nach Absprache möglich 3. Prüfung MI: DO davor PS Prüfung MO: DI davor FS Generell gilt: Einforderung einer Kompensation seitens der SeminarleiterInnen findet nicht statt!!! Nach der Prüfung ist die Teilnahme an allen Seminaren Teil der Dienstpflicht!! Bei auffallendem Fehlen soll ein Gespräch mit Seminarrektor/in geführt werden, bei mehrmaligem Kranksein wird ein Attest vom Arzt eingefordert. 6. Arbeitsgemeinschaften als Prüfung Generell möglich, gibt es keinen Fachlehrer, nimmt Schulleitung Stellung zur Lerngruppe. 7. Aufsicht Entsprechend der Durchführungsbestimmungen zu 7 (hier: 3. Allgemeine Grundsätze 3.2: Den Lehrkräften im Vorbereitungsdienst darf die Verantwortung für Aufsichten und Schulveranstaltungen wie z.b. Klassen und Studienfahrten nur in beschränktem, ihrer Ausbildung nicht abträglichen Maße übertragen werden. ) dürfen die Anwärterinnen und Anwärter gemäß der Absprache im Studienseminar Helmstedt für die Aufsicht in einer Pause von maximal 30 Minuten eingesetzt werden. 8. Ausbildungsplan Im Vorfeld mit Schulleitung aufstellen, auf verschiedene Klassenstufen in den Prüfungsfächern und das in der APVO festgeschriebene Kennenlernen einer anderen Schulform in den letzten drei Monaten der Ausbildung (nach der Prüfung) ist hinzuweisen. 9. Ausbildungsschule Ein Wechsel der Ausbildungsschule ist grundsätzlich nicht möglich! 10. Bekanntgabe der Ausbildungsnote/der Trendnoten Die Bekanntgabe der Ausbildungsnoten in jedem Fach und in Pädagogik erfolgt zum Ende des 14. Ausbildungsmonats im Rahmen einer Pädagogikseminarveranstaltung. Nach dem 3. besonderen Unterrichtsbesuch findet ein kurzes Gespräch über die Entwicklung statt mit Bekanntgabe der Trendnoten. Dazu teilen die nicht am Unterrichtsbesuch beteiligten FSL/FSL innen dem PSL/der PSL in im Vorfeld die Trendnote mit und geben kurze Hinweise zur Weiterentwicklung. Wünschenswert ist die Anwesenheit des Schulleiters/der Schulleiterin, der/die ebenfalls seine/ihre Trendnote nennen sollte. 11. Benennungen 2

3 In Beurteilungs- und Gutachtentexten Anwärter/Anwärterin, Studienseminar - StS 12. Bewerbung Erfolgt mit der am Tag der Prüfung ausgestellten Bescheinigung über die bestandene Prüfung, für die Bewerbung in anderen Bundesländern kann auf Wunsch das Zeugnis auch unmittelbar nach der Prüfung zugestellt werden. 13. Dauer von Prüfungsstunden In der Regel jeweils 45 Minuten, Ausnahmen sind Stunden an Schulformen, die per genehmigtem Konzept andere Stundenzeiten haben, hier z. B. DIGS, Laagbergschule WOB, VGS, VHS..., hierzu im Einzelfall rechtzeitig einen Antrag stellen, der über das StS an das Prüfungsamt weitergeleitet wird. (s. auch Punkt 43) 14. Dienstbezeichnung Offiziell lt. APVO vom August 2010 lautet die Dienst-Bezeichnung Anwärterin bzw. Anwärter, LiVD ist als Abkürzung erlaubt. 15. Dienstliche Beurteilung des Schulleiters/der Schulleiterin in schriftlicher Form Termin für Abgabe wird durch StS genannt, bei 2 Schulleitern von demjenigen, an dessen Schule der überwiegende Teil der Stunden erteilt wurde, der/die andere ergänzt entsprechend, Original für LiVD-Akte im StS, Kopie an PSL/PSL in. Übergangsphase bis : Aussagen der Schulleiter werden von PSL/PSL in in seine/ihre Beurteilung eingearbeitet, ist den LiVD von der Schulleitung vorzulegen und kann als Kopie ausgehändigt werden. Ab werden die Leistungen der AnwärterInnen in der Ausbildungsschule von der Schulleiterin/dem Schulleiter mit einer eigenen Note bewertet. 16. Eigenverantwortlicher Unterricht Ab sofort mit der Einstellung, Richtlinie des Seminars: 1. Ausbildungshalbjahr 4 (6) Stunden EU 2. Ausbildungshalbjahr 10 Stunden EU 3. Ausbildungshalbjahr 6 (4) Stunden EU In Absprache mit der Schule (s. Ausbildungsplan) kann davon abgewichen werden. Durchschnittlich müssen aber 12 Stunden Ausbildungsunterricht pro Woche erteilt werden. Auf die gesamte Ausbildung bezogen bedeutet das 20 Stunden EU und 16 Stunden BU, insgesamt also 36 Stunden. 17. Einsatz von LiVD an VGS (am beschlossen) Als Betreuungsstunden JA, im Rahmen der erlaubten Nebentätigkeiten, aber nur wenn die Ausbildung nicht beeinträchtigt wird, denn es besteht ein Recht auf Nebentätigkeit bis zu 8 Stunden pro Woche, muss in jedem Fall Seminarrektor/in genehmigen! NEIN wenn dem dienstliche Belange seitens der Ausbilder entgegenstehen! im Rahmen der Freiwilligkeit und nicht an der eigenen Schule, ist nicht beurteilungsrelevant. 3

4 18. Einsatz von LiVD im 1. Schuljahr Der Unterricht in den Lehrgängen DE und MA sollte im ersten Halbjahr der Ausbildung nur betreuter Unterricht sein. Im Team mit FL bzw. Kl.-L. ist es möglich, wenn LiVD die erhöhten Anforderungen sich zutraut; Teile des AU in MA/DE können dann übernommen werden, aber die erfahrene Lehrkraft muss beratend zur Seite stehen; mögliche Aufteilung: 3 Std. Kl.-L, 3 Std. LiVD ( als EU gezählt), evtl. auch 1 Std. BU und 2 Std. BU allein 19. Erwarteter Lernerwerb Grundlage ist die Kompetenzentwicklung lt. KC, Kompetenzentwicklung in den Stunden der US, aufzubauende Kompetenz(en) für den didaktischen Schwerpunkt hierzu: Ausarbeitungen aus dem Blockseminar UV 20. Fortbildung für AnwärterInnen Eine Teilnahme an Kursen der RLF ist generell möglich (Nur wenn noch freie Plätze vorhanden sind also nach Anfrage! Fest angestellte Lehrkräfte haben Vorrang!), Teilnahme erwünscht bei SchILF, über die Schule zu regeln bzgl. Stundenverlagerung, im StS bekannt geben: Termin, Thema; vom PS und/oder FS selbst abmelden. 21. Gespräch zum Ausbildungsstand Vor dem GzA sollte in jedem Fach mind. 1 Beratungsbesuch stattgefunden haben vor allem von Bedeutung bei LA mit 2 KF, diesbezüglich. LiVD an die eigene Verantwortung erinnern Beratungsbesuche zu verabreden!!! Das GzA findet generell nach festgelegtem Plan statt und ist nicht an Unterrichtsbesuche zu koppeln; Problemfälle sind gegebenenfalls besonders zu verabreden; vorab bei LiVD evtl. Ausschlusstermine - nur Klassenfahrten - erfragen. Das GzA findet zwischen dem 8. und 10. Ausbildungsmonat statt. Ausbildungsbeginn 1. Februar: Zeitraum Oktober/November Ausbildungsbeginn 1. August: Zeitraum April/Mai Kriterien als Grundlage für GzA und Beurteilung sind auf der Seminarkonferenz vom als verbindlich angenommen worden. GzA: Beginn volle Stunde, Dauer 60 Min., 15 Min zu Beginn für Absprachen der FSL/FSL in/psl/psl in Gelbe und grüne Karten: insgesamt 5 auch von LiVD mit Schwerpunktsetzung aus den Kompetenzbereichen, verbleiben auf Wunsch beim FSL, ansonsten bei/beim PSL/PSL in. Aufgaben LiVD: Darstellung des eigenen Leistungsstandes entspr. der Karten und Kurzfassung zur schulischen Ausbildungssituation 22. Halbjahresplanungen Innerhalb der Ausbildung sollen die LiVD zwei Halbjahresplanungen anfertigen (eine Planung pro Fach!): 4

5 Ausbildungsbeginn 1. 8: 1. Halbjahresplanung kurz nach den Herbstferien 2. Halbjahresplanung zu Beginn des 2. Schul-Hj. Ausbildungsbeginn 1.2.: 1. Halbjahresplanung kurz nach den Osterferien 2. Halbjahresplanung zu Beginn des neuen Schj. Die erste Halbjahresplanung wird in dem Fach angefertigt, in dem der erste besondere Unterrichtsbesuch stattfindet. Eine Vorbereitung auf die Anfertigung der Halbjahresplanungen erfolgt in den Fachseminaren. Der/die FSL innen geben auch Rückmeldung zu den Halbjahresplanungen, spätestens zum 1. großen Besuch. Es wird protokolliert, dass eine Beratung zur Halbjahresplanung stattgefunden hat. Die Halbjahresplanungen gehen nicht in die Beurteilung ein. 23. schriftliche Arbeit Schriftart Arial, Schriftgröße 11, 1,5 zeilig, 15 Seiten Umfang insgesamt. Ansonsten: s. Papier: schriftliche Arbeit In der Themenformulierung der schriftlichen Arbeit muss die Klassenstufe, der Jahrgang der Lerngruppe angegeben sein (Bei pädagogischem Thema ist dies evtl. nicht unbedingt gefragt!) Lt. Dienstbesprechung der Bez.Reg. in 2/04 heißt es eindeutig, dass - die Betreuung durch den/die jeweiligen PSL/FSL nur bzgl. Themenfindung, Festlegung des Schwerpunkts, Literaturabsprache und Hilfen bei der Auswahl der Unt.sequenzen erlaubt ist. - d. h. nicht mehr bei. der Gliederung!!!! Die Bewerter werden grundsätzlich vom Seminar festgelegt, die 1.Bewerter/1.Bewerterinnen suchen aber möglichst im Vorfeld selbst das Gespräch mit adäquaten und kompetenten KollegInnen als 2.Bewerter/2.Bewerterinnen. Die beiden BewerterInnen lassen ihre Bewertungen der LiVD im Zeitraum von zwei Wochen vor Bekanntgabe der Ausbildungsnote zukommen: Der zweite Bewerter/Die zweite Bewerterin sendet seine/ihre Bewertung an die erste Bewerterin/den ersten Bewerter, diese/r ist dann für die Übersendung an die LiVD zuständig. Das erfolgt NACH dem vom Seminar festgelegten Termin für die Abgabe der Beurteilung und VOR der Bekanntgabe der Vornoten durch die PSL/innen. Die schriftliche Arbeit ist bis zum Ende des 2. Ausbildungshalbjahrs abzugeben, der Themenvorschlag ist bis zum Beginn des 10. Ausbildungsmonats vorher im Seminar einzureichen. 24. Internet-Recherchen/Zitate In jedem Fall als Quelle anzugeben, gleicher Umgang wie mit benutzter Literatur 25. Kath. Religion - entspr. genauere Informationen per Link auf Aktuelle Seite des StS HE nachzulesen bzw. herunterzuladen - als Quelle genutzte Internet-Seiten sollten auf CD gespeichert werden, um sie bei Bedarf als Nachweis vorlegen zu können Als Fach: Katechetin kann Fachlehrerin sein 26. Klassenfahrt Teilnahme ist möglich und erwünscht, wenn ein ausbildungsrelevanter Nutzen besteht, aber das Stellen eines entspr. Antrages ist unbedingt ernst zu nehmen, denn 5

6 bei Nichtantragstellung besteht kein Versicherungsschutz, keine dienstrechtliche Absicherung, mögliche Konsequenzen sind nicht auszuschließen. 27. Kompetenzentwicklung (Ausgangsbasis: Ausbildungsstandards) für LiVD Grundlage für die GzA und die Beurteilung, genauere Inhalte im Papier mit Stand vom Januar Krankschreibung von LiVD Eine Teilnahme an PS/FS ist nicht zuzulassen. 29. Kündigung/Beendigung/Unterbrechung des VD - ist LiVD länger als 9 Monate im VD und hört auf, besteht kein Rechtsanspruch auf Wiederaufnahme in den VD; daher sollte nicht gekündigt sondern um Entlassung aus dem VD gebeten werden; - VD-Vorzeiten an anderen StS werden zwingend angerechnet bis auf den Tag genau; bewilligte Verlängerungen sind daher so kurz wie möglich und werden sehr restriktiv behandelt - bei vorzeitiger Beendigung des VD oder bei FSL/FSL in/psl/psl in-wechsel ist von allen an der Ausbildung beteiligten FSL/FSL in/psl/psl in eine Zwischenbeurteilung ohne Vornote zu schreiben 30. Medienüberfrachtung bei Unterrichtsbesuchen Hier unbedingt auf den Aspekt der Ökonomie hinweisen, diese einfordern und entspr. im Protokoll u. U. einen kritischen Vermerk machen. 31. Protokolle bei Beratungsbesuchen nach 7 Absatz 8 Satz 1 Im Interesse der LiVD wertende Aussagen aufnehmen, keine Stichwortprotokolle, Einschränkungen durch die APVO sind nicht gegeben. Protokolle bei Beratungsbesuchen nach 7 Absatz 8 Satz 2: Laut APVO müssen diese Protokolle von beiden SeminarleiterInnen (FS/PS) unterschrieben werden: Die Protokolle werden von der PSL in/dem PSL angefertigt, unterschrieben und im STS in das Fach des beteiligten Fachseminarleiters/der beteiligten Fachseminarleiterin gelegt. Dieser/diese unterschreibt das Protokoll, das dann in der LiVD -Akte abgelegt wird. 32. Öffentlichkeit in Prüfungen Mitschriften sind in keiner Phase erlaubt. Die Öffentlichkeit hat anwesend zu sein bis nach der Verkündigung des Prüfungsergebnisses. Generell nur 1mal Teilnahme im Verlauf des VD!!! 33. Prüfungsakte Nach der Prüfung zurück an das Seminar, sie verbleibt dort für 1 Jahr, Einsicht: Frist 1Jahr nach Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses, keine Kopie, aber Abschrift nach Anmeldung möglich. 34. Prüfungsunterricht Wahl der Jahrgangsstufe Lt APVO heißt es: Die Prüfungsbehörde bestimmt auf Vorschlag des Leiters/der Leiterin des StS für jeden Prüfungsunterricht die Jahrgangsstufe. Der 6

7 Prüfling wählt für jeden Prüfungsunterricht im Einvernehmen mit der oder dem für das Fach zuständigen Ausbildenden und der Schulleitung die Klasse oder Lerngruppe. Inhalt Prüfungsstunden Konsens auf PSL/PSL in -Ebene, dass Prüfungsstunden nicht vom Inhalt her identisch sein dürfen mit ausführlich dargestellten Stunden aus der schriftlichen Arbeit, Unterrichtsbesuchen nach 7 Absatz 8 oder anderen besprochenen Stunden. 35. Projekttage Teilnahme ist nach rechtzeitiger Anmeldung durch PSL/PSL in zu genehmigen, wenn sie in unmittelbarem Zusammenhang zum Unterricht der LiVD in einer ihrer Klassen steht und somit Ausbildungsrelevanz gegeben ist. 36. Protokolle von Unterrichtsbesuchen nach 7 Absatz 8 Sind zeitnah als Kopie der LiVD auszuhändigen, dito gilt für Niederschrift vom Gespräch zum Ausbildungsstand, als Kopie beides der LiVD aushändigen. 37. Seminarplanung Sofort nach Planungsseminar an das StS mailen. 38. Seminarveranstaltungen außerhalb unseres Bereiches - Antrag auf Dienstreise stellen an Dez. BS 6 über das StS, unser Bereich gilt da, wo wir LiVD an Schulen haben. - Dienstreise: wohnen LiVD in HE und es wird in BS getagt - namentlich im Antrag entspr. die LiVD aufführen für evtl. Sonderveranstaltungen 39. Sonderveranstaltungen im FS Termin genau mit den LiVD vorab klären und abstimmen, vor allem bzgl. evtl. Wochenendseminar. Der Donnerstag ist dabei den PS-Seminaren vorbehalten. 40. Stundenbesprechungen In der Dauer auf zeitliche Begrenzung von 90 Minuten achten, kürzen im Interesse aller Beteiligten, Aufnahmebereitschaft nicht überstrapazieren, Regeln, Rituale, Aufgabenverteilungen einhalten gemäß Ergebnisprotokoll von interner Fortbildung vom Nov Eine Benotung des Unterrichts bzw. des Entwurfs erfolgt nicht, lediglich beim 3. besonderen Unterrichtsbesuch (Besonderer Unterrichtsbesuch nach 7 Abs. 2 Satz 2) erfolgt in Hinblick auf die Prüfung eine Einschätzung (Trendnote). 41. Stundenpläne: Die jeweils aktuellen Stundenpläne sind sowohl im Studienseminar (hier nicht als MAIL!) und bei dem/der PS_Leiter/in abzugeben. 42. Unterricht an anderer Schulform (gem. der Durchführungsbest. zu 7 Abs. 1 der APVO) Den Anwärterinnen und Anwärtern soll die Gelegenheit gegeben werden, durch Hospitationen Unterricht in anderen Schulformen kennenzulernen. Wird das von den LiVD gewünscht, empfehlen wir Hospitationen im Umfang von 12 Unterrichtsstunden. Zu beachten ist dabei: 7

8 - Die Hospitation an einer anderen Schulform sollte nach der Prüfung in den letzten drei Ausbildungsmonaten eingeplant werden, die dort durchgeführten Hospitationsstunden werden mit Stunden des Betreuten Unterricht verrechnet. - Ein entsprechender Nachweis ist zu erbringen (Bestätigung der Schulleitung, evtl. mit Schwerpunktnennung) - Die entsprechende Versetzungsverfügung ist im Seminar zu hinterlegen. - Verfahren: Eine Schule aussuchen in Absprache mit PSL in und der Schulleitung der aufnehmenden Schule - Die Schule muss im Bereich des StS Helmstedt liegen - 3 Monate betreuter Unterricht an anderer Schulform (Gemäß der Durchführungsbestimmungen zu 7 Allgemeine Grundsätze, Abs. 3.3): nur auf Antrag am Ende des Vorbereitungsdienstes möglich für LiVD mit Ausbildungsschwerpunkt GHS: Diese LiVD können dann auch nur an der Schulform, für deren Schwerpunkt sie nicht regulär ausgebildet werden, hospitieren (LiVD mit Schwerpunkt GS können an der HS hospitieren, LiVD mit Schwerpunkt HS können an der GS hospitieren.) 43. Unterrichtsbesuche allgemein: Unterrichtsbesuche können auf Wunsch der LiVD in jedem Fach auch einmal nach dem jeweiligen Stundenmodell der Schule als Doppelstunde oder Langstunde stattfinden. Die Anzahl von insgesamt 12 Besuchen sollte nur in Ausnahmefällen überschritten werden!!! FSL 1 5 Besuche FSL 2 5 Besuche, PSL/PSL in 5 Besuche Von den 15 Besuchen sind drei Besuche besondere Unterrichtsbesuche, dadurch reduziert sich die Zahl der tatsächlichen Unterrichtsbesuche auf 12. Seminarbesuche mit dem ganzen Seminar zählen als Unterrichtsbesuch nach 7 Absatz 8 Satz 1 voll mit!!!! Ab 6 Wochen vor dem Prüfungstermin finden keine Unterrichtsbesuche mehr statt!!!! (am erinnert) Häufung von Unt.-besuchen gegen Ende des Beurteilungszeitraumes sollte durch LiVD aus eigener Verantwortung heraus vermieden werden. 44. Unterrichtsentwurf für Prüfungsstunden und Besuch nach 7 Absatz 8 Satz 2 1,5 zeilig, Arial, 11 als Schriftgröße, 3 cm links, 2 cm rechts, 1,5 cm oben, 1,5 cm unten. Dies entspricht den Standardeinstellungen von Word-Formaten, 6 Seiten + Deckblatt + Verlauf, fehlerfrei!!!! dürfen nach Absprache auch g t o. gefaxt werden. 45. Unterrichtsnachweis Entspr. Vordruck ist in Eigenverantwortung gewissenhaft zu führen und von der Schulleitung gegenzuzeichnen, wird im Bedarfsfall von PSL/PSL in kontrolliert. 46. Verhalten in Prüfungsstunden Zweiter Fachlehrer ist nicht anwesend, Herumlaufen der Prüfungskommission unterbinden, nur PV und FSL dürfen herumgehen, ein Eingreifen/Helfen im Unterricht durch die FL/Schulleitung untersagen/verhindern. 8

9 47. Verlängerung VD Ein Antrag auf Verlängerung des Vorbereitungsdienstes kann nur von LiVD auf Anraten PSL/PSL in/ FSL/FSL in gestellt werden. Verlängerungsanträge sind nach längerer Unterbrechung des VD, bei beantragter Mutterschutzzeit, bei längeren Erkrankungen und bei Wiederholung der Prüfung möglich. Erfolgt die Verlängerung innerhalb der ersten 14 Ausbildungsmonate, ist die Beurteilung auf den verlängerten Beurteilungszeitraum zu beziehen. 48. Versäumte Seminare Diese sind in keinem Fall in irgendeiner Form nachzuholen, LiVD müssen sich aber über versäumte Inhalte informieren. 49. Vertretungsunterricht Nur im akuten Einzelfall, nicht über einen längeren Zeitraum, unbedingt in Absprache und nach Rücksprache mit dem/der PSL/PSL in. Durchführungsbestimmungen: Zu Vertretungsstunden sollen sie nur in Klassen/Lerngruppen herangezogen werden, in denen sie Ausbildungsunterricht erteilen. Die durchschnittliche Stundenanzahl des Ausbildungsunterrichts soll hierdurch nicht überschritten werden. Nach der Prüfung kann der BU in Absprache mit dem/der PSL in ggf. für Vertretungsunterricht genutzt werden. 50. Zeugnis Überreichung durch das Seminar am Ende des VD; nach bestandener Prüfung erhalten LiVD eine Bescheinigung, mit der sie sich bewerben können. 9

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Erstellt von Manfred Neumann, Seminarrektor (Stand 02.2011) (APVO-Lehr) In Kraft seit dem 01.08.2010 Hintergründe: Veränderung

Mehr

Fachlehrer-Info in Stichworten

Fachlehrer-Info in Stichworten 2012 Fachlehrer-Info in Stichworten 1. Juni 2012 Nr. Stichwort Seite 1. Statt eines Vorwortes: Zielsetzung dieses Infos 3 2. Was sagt die Prüfungsverordnung? 2.1 Wer ist Fachlehrer? Wer kann Fachlehrer

Mehr

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Robert-Everlien-Platz 1 38300 Wolfenbüttel Tel.: 0533-902409 Fax: 05331-902408 Email: poststelle@seminar-wf-so.niedersachsen.de Informationen

Mehr

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig

Leitlinien und Beschlüsse für Ausbildung und Prüfung am Studienseminar Braunschweig Studienseminar Braunschweig für das Lehramt an Gymnasien An der Katharinenkirche 11 38100 Braunschweig (0531) 2 44 36 10 der 20, Fax 19, Email: sekretariat-gym@studsem-bs.de Braunschweig, 10.02.2011 Kr/Kö

Mehr

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen

Studienseminar Vechta GHRS. Vorbereitungsdienst. für das Lehramt an. - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Vorbereitungsdienst für das Lehramt an - Grundschulen - Haupt- und Realschulen Grundlage der Ausbildung Übergangsregelungen Kompetenzbereiche Beginn und Dauer des Vorbereitungsdienstes Fachseminare Zuweisung

Mehr

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters

Informationen über Aufgaben einer Fachlehrkraft / einer Schulleiterin/eines Schulleiters Studienseminar Braunschweig Braunschweig, Oktober 2005 für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen Schulleiterinnen und Schulleiter und Fachlehrkräfte im Bereich des Studienseminars GHRS Braunschweig

Mehr

Johannes-Gutenberg-Schule

Johannes-Gutenberg-Schule Johannes-Gutenberg-Schule Ausbildungskonzept Das vorliegende Ausbildungskonzept regelt ergänzend zu den Bestimmungen der APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung Lehrkräfte) die Ausbildung der LiV (Lehrkräfte

Mehr

Handreichung: Grundsätze der Beratung

Handreichung: Grundsätze der Beratung Handreichung: Grundsätze der Beratung Grundlegende Haltungen für jede Beratung sind: Wertschätzung Empathie Authentizität Dabei ist zu beachten, dass Beratung die sachlich notwendige Auseinandersetzung

Mehr

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Studienseminar für das Lehramt an Förderschulen Neuwied mit Teildienststelle Trier Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016 Kinzing-Schule Beverwijker Ring 5 56564 Neuwied Stand:

Mehr

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst

Artikel 1 Änderung der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst Entwurf Stand: 30.05.2016 V e r o r d n u n g z u r Ä n d e r u n g d e r V e r o r d n u n g ü b e r d i e A u s b i l d u n g u n d P r ü f u n g v o n L e h r k r ä f t e n i m V o r b e r e i t u n

Mehr

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016 PORTFOLIO von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016 Beginn des Vorbereitungsdienstes: Ausbildungsschule: Stufenschwerpunkt: Fächer: / Vorwort

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über die Abschlüsse nach Klasse 10 das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen Prüfungen Die

Mehr

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Ausbildungskalender zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17 Der Ausbildungskalender bietet einen Überblick über den Verlauf des Referendariats,

Mehr

Handreichung: Schriftliche Arbeit

Handreichung: Schriftliche Arbeit Handreichung: Schriftliche Arbeit Die schriftliche Arbeit nach 9 APVO-Lehr 9 (Schriftliche Arbeit) 1. Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres hat die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche

Mehr

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule

Studienseminar Kusel. Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Studienseminar Kusel Der Vorbereitungsdienst Ausbildung an der Schule Zweck des Vorbereitungsdienstes gem. LVO 1 Der Vorbereitungsdienst soll den angehenden Lehrerinnen und Lehrern auf der Grundlage ihres

Mehr

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit

Informationen und Hinweise zur schriftlichen Arbeit 1. Inhaltliche Aspekte Termine und Fristen Bis zum Ende des zweiten Ausbildungshalbjahres muss die Lehrkraft im Vorbereitungsdienst eine schriftliche Arbeit angefertigt und bei der Seminarleitung eingereicht

Mehr

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin nach neuer Verordnung Vorbereitungsdienst und Staatsprüfungen vom 23. Juni 2014 (in Kraft seit 10.07.14, GVBl, S. 228) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.php

Mehr

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE

Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlüsse an der jahrgangsbezogenen OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse 9 die Abschlüsse

Mehr

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe

Leitfaden zur Projektarbeit. Schuljahr 2017/ Grundlegende Informationen zum Projekt. 4. Umfang und Aufbau der Mappe Stadt Elmshorn Leitfaden zur Projektarbeit Schuljahr 2017/2018 Inhalt 1. Grundlegende Informationen zum Projekt 2. Organisatorischer Rahmen 3. Aufgaben der Lehrkräfte 4. Umfang und Aufbau der Mappe 5.

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation

VERTRETUNGSKONZEPT. I. Grund- und Vorschule. 1. Organisation VERTRETUNGSKONZEPT STAND 19.06.2014 Lehrkräfte können durch Erkrankung oder dienstliche Abwesenheit (Klassen-, Studienbzw. Austauschfahrten, Exkursionen, Teilnahme an Wettbewerben, schulinterne Projekte,

Mehr

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin

Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin Struktur und Ablauf des Referendariats in Berlin nach neuer Verordnung Vorbereitungsdienst und Staatsprüfungen vom 23. Juni 2014 (in Kraft seit 10.07.14, GVBl, S. 228) Aktueller Stand immer unter http://www.gew-berlin.de/referendariat.php

Mehr

Frequently Asked Questions (FAQ)

Frequently Asked Questions (FAQ) Frequently Asked Questions (FAQ) Themenfeld Ausbildung: Was ist der Dienstweg? Alle Schreiben, die Sie an die Bezirksregierung oder an andere dienstliche Stellen richten (außer Anträge auf Beihilfe und

Mehr

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE

Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE Abschlüsse im 9. Jahrgang des Hauptschulzweigs der OBERSCHULE Abschlussverfahren Wir informieren heute über... das Prüfungsverfahren Schriftliche Prüfungen Mündliche Prüfungen die Abschlüsse nach Klasse

Mehr

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( )

1.1 Der erste Tag und die erste Woche ( ) 1 Ausbildungsplan Kurs R/B-Sept. 2009 (es gilt die OVP vom 11.11.2003 und OVP-B vom 24.07.2003) 1.1 Der erste Tag und die erste Woche (02.09.2009 04.09.2009) Termin Inhalte Wer /Wann /Wo Mi., 02.09.2009

Mehr

letzte Bearbeitung: Mündliche Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht ( 18 )

letzte Bearbeitung: Mündliche Prüfung in Schulrecht, Beamtenrecht sowie schulbezogenem Jugend- und Elternrecht ( 18 ) Handreichung zu den einzelnen Prüfungsteilen im Rahmen der Zweiten Staatsprüfung für das höhere Lehramt an Gymnasien ( Verordnung des Kultusministeriums vom 10.März 2004 4 neue AProGymn )* letzte Bearbeitung:

Mehr

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten.

GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES. Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. GYMNASIUM HARKSHEIDE AUSBILDUNGSKONZEPT ALLGEMEINES Wir wollen Referendarinnen und Referendare 1 vorbereiten. an unserer Schule bestmöglich auf den Beruf Im Austausch mit allen Lehrerinnen und Lehrern

Mehr

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle:

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle: VORIS Gesamtes Gesetz Amtliche Abkürzung: APVO-Lehr Ausfertigungsdatum: 107.010 Gültig ab: 008.010 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: Nds. GVBl. 010, 88 Gliederungs-Nr: 0411 Verordnung über die

Mehr

Problemsituationen am Prüfungstag mögliche Handlungskonsequenzen

Problemsituationen am Prüfungstag mögliche Handlungskonsequenzen Problemsituationen am Prüfungstag mögliche Handlungskonsequenzen 1. Der Prüfling informiert den Schulleiter seiner Ausbildungsschule 35 Minuten vor der ersten unterrichtspraktischen Prüfung telefonisch,

Mehr

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes

Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vorschriften für die Ausbildung für den Unterricht in bilingualen Sachfächern im Rahmen des Vorbereitungsdienstes Vom 25. November 1998 (GMBl. Saar 1990, S. 26), zuletzt geändert am 20. Juli 2004 (Amtsbl.

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit.

7 (2) Die Abschlussprüfung besteht aus schriftlichen und mündlichen Teilen sowie der Präsentation einer Projektarbeit. Kiel, den 23.08.2013 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Regionalschulordnung muss seit dem 01.08.2008 als Teil der Realschulabschlussprüfung und auch

Mehr

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Info für Anwärterinnen und Anwärter Info für Anwärterinnen und Anwärter Ausgabe Juli 2015-1 - Nr. Stichwort Seite 1. Das Studienseminar Ihre Dienststelle 3 2. Der Dienstweg 3 3. 4. Stationen des Vorbereitungsdienstes Seminarveranstaltungen

Mehr

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik

Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt für Sonderpädagogik Robert-Everlien-Platz 1 38300 Wolfenbüttel Tel.: 0533-902409 Fax: 05331-902408 Email: poststelle@seminar-wf-so.niedersachsen.de Informationen

Mehr

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO)

Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) Verordnung über die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in beruflichen Bildungsgängen (BerufVersVO) vom Aufgrund der 42 und 45 in Verbindung mit 67 des Bremischen Schulgesetzes vom 28. Juni 2005 (Brem.GBl.

Mehr

Elterninformation Jahrgang 10 Tagesordnung. Zentrale Abschlussprüfung Schüler-online

Elterninformation Jahrgang 10 Tagesordnung. Zentrale Abschlussprüfung Schüler-online Elterninformation Jahrgang 10 Tagesordnung Zentrale Abschlussprüfung Schüler-online Zentrale Abschlussprüfungen in Klasse 10 (ZP 10) im Schuljahr 2016/2017 Seit 2006/2007 werden die Zentralen Prüfungen

Mehr

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung

INFO. Facharbeit + Besondere Lernleistung INFO Facharbeit + Besondere Lernleistung Detaillierte Informationen finden sich in den entsprechenden Rechtsvorschriften und in der Handreichung Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe. Facharbeit 1.

Mehr

Info für Anwärterinnen und Anwärter

Info für Anwärterinnen und Anwärter Info für Anwärterinnen und Anwärter Ausgabe Juni 2013 1 Nr. Stichwort Seite 1. Das Studienseminar Ihre Dienststelle 3 2. Der Dienstweg 3 3. 4. Stationen des Vorbereitungsdienstes Seminarveranstaltungen

Mehr

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden:

Folgende Vorgaben sind in der Gemeinschaftsschulverordnung zu finden: Kiel, den 14.09.2016 Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen, bedingt durch die aktuelle Gemeinschaftsschulverordnung vom 18.06.2014 muss als Teil der Abschlussprüfung zum Mittleren

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 22.03.2017 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt Abschlüsse Nach dem 9. Jahrgang können folgende

Mehr

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank

Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten. Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Hinweise zur Anfertigung der Projektarbeiten Fakultät Wirtschaft Studiengang BWL-Bank Stand: Januar 2013 2 Inhalt 1. Formaler Rahmen und Ziel 2. Thema 3. Gestaltung und Umfang 4. Zeitlicher Ablauf und

Mehr

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung)

Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Verordnung für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst für das Lehramt an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsverordnung) Lehrerausbildungsverordnung Gesamtausgabe in der Gültigkeit vom 17.03.2006 bis

Mehr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr

Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr Zentrale Prüfungen Klasse 11 Schuljahr 2016-2017 Termine für die zentralen Prüfungen 2017 Schriftliche Prüfungen 2017 Deutsch: Dienstag, 16. Mai 2017 (Nachschreibtermin: Dienstag, 30. Mai 2017) Englisch:

Mehr

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Az.: 30.0 Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung der Ausbildung

Mehr

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler

Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler Rechtsvorschriften für die Durchführung der schriftlichen Prüfungen zum MSA Informationen für die Schüler 1. Verfahrenshinweise im Vorfeld, Befragung vor Prüfungsbeginn: Vor Beginn der Prüfung werden die

Mehr

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet: www.gemeinschaftsschule-schwarzenbek.de AUSBILDUNGSKONZEPT DER GRUND- UND GEMEINSCHAFTSSCHULE SCHWARZENBEK Die Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek

Mehr

Leitfaden für Ausbildungsschulen

Leitfaden für Ausbildungsschulen Studienseminar Syke für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Kirchstraße 8, 28857 Syke Tel.: 04242 50387 E-Mail: poststelle@seminar-sy-ghrs.niedersachsen.de Internetadresse: www.studienseminarsyke.com

Mehr

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule

Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule 1 Organisation-Ausbildung.doc Organisation der Referendarausbildung an der Gutenbergschule Einführungsphase Dienstantritt Dienstantritt am Studienseminar 1.5. oder Vorstellung an der Ausbildungsschule

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Planungsmappe Abitur 2018

Planungsmappe Abitur 2018 Planungsmappe Abitur 2018 Anschrift: St-Jakobus-Gymnasium Dr.-Albert-Grimminger-Str. 1 73453 Tel: 07366/9223437 Oberstufenberater/innen: Frau Dr. Moses (moses@sjga.de) Frau Schmitt (schmitt@sjga.de) Richtlinien

Mehr

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg

G F S - R i c h t l i n i e n. Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen (GFS) G F S - R i c h t l i n i e n Richtlinien und Formulare für das Erstellen der GFS am Andreae-Gymnasium Herrenberg Stand: 18.3.2013 Anja Lambrecht,

Mehr

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG

ORDNUNG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG ORDNUNG ÜBER DEN NACHWEIS EINER BESONDEREN BEFÄHIGUNG ZUM STUDIUM KÜNSTLERISCHER STUDIENGÄNGE IM BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG, ERZIEHUNG UND UNTERRICHT SOWIE IM 2-FÄCHER-BACHELOR FÜR DIE LEHREINHEIT KUNST/KUNSTPÄDAGOGIK

Mehr

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG

Vorbereitung, Ablauf und Dokumentation des EPG 15 Eingangs- und Perspektivgespräch Die Lehramtsanwärterin oder der Lehramtsanwärter führt zu Beginn der Ausbildung ein Eingangs- und Perspektivgespräch mit einer Seminarausbilderin oder einem Seminarausbilder

Mehr

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2

1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Seite 1 1 Die gleichwertige Leistungsfeststellung von Schülerleistungen (GFS) in der Eingangsklasse und in den Jahrgangsstufen 1 und 2 Nach 9 Abs. 6 NVO ist jeder Schüler und jede Schülerin der Eingangsklasse

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2017 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst

Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW. Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst Satz und Gestaltung: Falko Colditz GEW Kopiervorlagen Vorbereitungsdienst nmerkung Das vorliegende Material ist frei für den allgemeinen, nichtkommerziellen Umlauf bestimmt. bkürzungen SVP Stundenverlaufsplan

Mehr

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße Nordhorn MERKBLATT für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Studienseminar Nordhorn für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen (Stand: August 2017) 1 1. S E M I N A R O R G A N I S A T I O N 1.1 Studienseminar

Mehr

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10

Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017

Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen 2017 Zentrale und landesweite Grundlage: Verordnung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I der allgemein bildenden Schulen in Niedersachsen (Erlass vom 1.8.2004) Termine für die im 9. und 10. Schuljahrgang

Mehr

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II

Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II Vereinbarung über die Abiturprüfung der gymnasialen Oberstufe in der Sekundarstufe II (gem. Vereinbarung der Kultusministerkonferenz vom 07.07.1972 i.d.f. vom 24.10.2008) (Beschluss der Kultusministerkonferenz

Mehr

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Pforzheim Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4 Vorbemerkungen Die hier vorliegende Konzeption für das Seminar Pforzheim möchte

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass

Mehr

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland)

Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Vereinbarungen zu den Zentralen Prüfungen Klasse 10 Koordinatoren: Herr Bewier, Frau Mandau (UdU), Herr Pohl (SST, Ausland) Zur Vorbereitung der Zentralen Prüfungen findet ein Treffen aller beteiligten

Mehr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr

Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege. Aufgaben 1. Halbjahr Aufgaben für das Praktikum in der 10. Klasse BFS Kinderpflege Aufgaben 1. Halbjahr Führen Sie die feste Aufgabe vom Wochenpraktikum in der Gruppe fort und bringen Sie sich aktiv in das Gruppengeschehen

Mehr

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße 6-48529 Nordhorn

Studienseminar Nordhorn. Schilfstraße 6-48529 Nordhorn MERKBLATT für Lehreranwärter/innen der Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen im Studienseminar Nordhorn (Stand: Juli 2015) 1 1. S E M I N A R O R G A N I S A T I O N 1.1 Studienseminar Nordhorn für

Mehr

Informationen zur. Bachelorarbeit

Informationen zur. Bachelorarbeit Informationen zur Bachelorarbeit Stand SS 2016 Hinweise zu Formalen Regelungen Organisatorischen Abläufen Strukturellen Anforderungen Inhaltlichen Empfehlungen Zweck (Studienplan) Die Bachelorarbeit soll

Mehr

Durchführung der APVO-Lehr. RdErl. d. MK v /411 VORIS 20411

Durchführung der APVO-Lehr. RdErl. d. MK v /411 VORIS 20411 Durchführung der APVO-Lehr RdErl. d. MK v. 29. 9. 2010 84110/411 VORIS 20411 Bezug: RdErl. v. 18. 10. 2001 (Nds. MBl. S. 809, SVBl. S. 490) VORIS 20411 01 87 07 001 1. Bei der Durchführung der APVO-Lehr

Mehr

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand:

Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: Handreichung zu Unterrichtsbesuchen und Unterrichtsentwürfen gem. 7, 14 APVO-Lehr - Stand: 30.08.2016 Studienseminar Wunstorf für die Lehrämter an GHRS 1. Ziele Das Anfertigen und Vorlegen eines Unterrichtsentwurfs

Mehr

Der Prüfungsausschuss wird vom Amt für Lehrerbildung bestellt. Ihm gehören an:

Der Prüfungsausschuss wird vom Amt für Lehrerbildung bestellt. Ihm gehören an: Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Eschwege Außenstelle Bad Hersfeld 36251 Bad Hersfeld, Im Stift 9 06621 / 72 186 06621/ 919 248 sts-ghrf-hef@afl.hessen.de e.strietzel@afl.hessen.de

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Ole Lotta Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? 1 Begriffe (I) HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA] Mittlerer Schulabschluss [MSA]

Mehr

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen.

kein sinnvolles Konzept für den Vertretungsunterricht. Im Einzelfall können sie sich aber als situationsadäquat erweisen. KONZEPT FÜR DEN VERTRETUNGSUNTERRICHT AN DER REALSCHULE AM KATTENBERGE (aktualisierte Fassung vom September 2016) Beschluss Dienstbesprechung vom 21. September 2016 Beschluss Schulvorstand vom 27. September

Mehr

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17

Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17 Einsatz als Mobile Reserve im Schuljahr 2016/17 Kontakt Jörg Baldamus Tel. 0911-231 106 92 e-mail: joerg.baldamus@schulamt.nuernberg.de Regionalbüro Bezirk 1 und 6 Doris Handschu-Arps Tel.: 0911 231 106

Mehr

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10

Merkblatt. über die Externenprüfung zum Erwerb des. Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 Merkblatt über die Externenprüfung zum Erwerb des Hauptschulabschlusses nach Klasse 9 oder 10 entsprechend der Verordnung über die Externenprüfung zum Erwerb der Abschlüsse der Sekundarstufe I vom 22.10.2007

Mehr

Die schriftliche Arbeit

Die schriftliche Arbeit Hinweise zur Ausbildung Ausbildungsbeginn ab 01.08.2010 Die schriftliche Arbeit Bei dem nachfolgenden Text handelt es sich um Ausführungsbestimmungen des Studienseminars Lüneburg, Außenstelle Uelzen zur

Mehr

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele:

Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Schulische Ausbildung an der Holstenschule Neumünster Allgemeines Motivation und Ziele: Die Qualität von Schule hängt im Wesentlichen von der Qualität und Qualifikation von Lehrkräften ab. Wir haben es

Mehr

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen

21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 21 Fragen und Antworten zu den Abschlussprüfungen 2018 - Schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen Jg. 9 und Jg. 10 der Oberschule Liebe Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen! Eure Klassenlehrer/Innen

Mehr

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Information für Anwärterinnen und Anwärter

Vorbereitungsdienst Staatsprüfung nach GPO II. Information für Anwärterinnen und Anwärter Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Landeslehrerprüfungsamt Außenstelle beim Regierungspräsidium Vorbereitungsdienst 2016 2. Staatsprüfung nach GPO II Information für Anwärterinnen

Mehr

"Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat"

Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat "Wie geht es weiter? - Der Weg durch das Referendariat" STUDIENLEITER SCHULLEITER ELTERN MENTOR MITARBEITER DES IQ-MV SCHÜLER FAMILIE UND FREUNDE KOLLEGIUM Gesetzliche Grundlagen: - Verordnung zum Vorbereitungsdienst

Mehr

Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung Ablauf und Bestehen der Abiturprüfung

Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung Ablauf und Bestehen der Abiturprüfung Herzlich Willkommen zur Oberstufenberatung Ablauf und Bestehen der Abiturprüfung 17. Januar 2018 Ausgabe Zeugnis J2.1 Nichtzulassung schriftliches Abitur: Pflichtkurs mit 00 Punkten oder 20 % der abgerechneten

Mehr

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit

Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Heinrich-Böll-Gesamtschule Düren Nachweis über Beratungsgespräche zur Facharbeit Name der Schülerin/des Schülers: Kurs: Fachlehrer/-in: Datum Beratungsgegenstände Kürzel des/der Fachlehrer/-in Unterschrift

Mehr

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz

Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Xpert Culture Communication Skills Interkulturelle Kompetenz Prüfungsordnung 1 Prüfungseinrichtung (1) Die Masterprüfungszentrale Xpert Culture Communication Skills (MPZ) - angesiedelt im Bayerischen Volkshochschulverband

Mehr

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Daimlerring 37 Studienseminar Hildesheim für die Lehrämter an Grund-, Haupt- und Realschulen Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung Dieses Papier soll Ihnen bei der Verschriftlichung Ihrer

Mehr

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA Schule im Augustental, Schönkirchen Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA ESA / MSA ESA = Erster allgemeiner Schulabschluss (bisher Hauptschulabschluss), mit 9. Klasse MSA = Mittlerer Schulabschluss,

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch

Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. Gestaltung J. Larisch Ausbildung für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz Gestaltung J. Larisch 1 Berufsleben Hochschule Fachhochschule Meisterausbildung Berufliches Gymnasium 3 Schuljahre Vollzeit Höhere

Mehr

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März

1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März 1. Öffentliche allgemein bildende Schulen - Stand: März.2017 - - 1 K 2 / I (s. ) Fahrten zu diversen Einrichtungen 1 auf Einladung des MK, des NLQ (auch Fortbildungen), der NLSchB und des Schulträgers

Mehr

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule

Diemeltalschule Liebenau. Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Diemeltalschule Liebenau Vertretungskonzept & Verlässliche Schule Stand Schuljahr 2014/2015 Inhaltsverzeichnis GRUNDLEGENDE VORAUSSETZUNGEN 3 1. VERTRETUNG BEI ERKRANKUNG EINER LEHRKRAFT 3 1.1 Am ersten

Mehr

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT

SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT SCHILLER-OBERSCHULE SARSTEDT Sarstedt, 08.04.2018 Leitfaden durch die Zentralen Abschlussprüfungen für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler der Schiller-Oberschule Sarstedt (in Anlehnung an die Verordnung

Mehr

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst Wie geht es weiter nach dem Master? StD Kay Schröter (StS für das LA-GY CE), Informationsveranstaltung an der Leibniz

Mehr

Vorbereitung in der Praxis. Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues

Vorbereitung in der Praxis. Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues Vorbereitung in der Praxis Karikaturen aus dem Buch von R. Bühs Pädagogen Blues Vor Bereitung Vorbereitungsdienst (VD) Damit nichts vergessen wird Notieren Sie kurz Ihre Fragen und Sorgen bezüglich des

Mehr

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung

Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Handreichung Aufgaben der Fachbetreuung Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen Aufgaben der Fachbetreuerinnen und Fachbetreuer gemäß LPO II 1. Mitwirkung in der Ausbildung Die

Mehr

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst

Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier. Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Ausbildung am Staatlichen Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier Eine erste Orientierungshilfe für den Vorbereitungsdienst Az.: 30.0 Version 26-07-2017 - Grundlagen der Ausbildung - Gliederung

Mehr

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG

INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG INFORMATION ZUR RS-ABSCHLUSS- PRÜFUNG Deutsch (18.04.2018) Englisch (24.04.2018) Mathe (20.04.2018) NWA T/ MUM/ 2. FS Rel, Eth, G, EWG, Mu, BK, Sp Jahresleistung Jahres- Leistung (50%) Schriftliche Prüfung

Mehr

An die Leiterinnen und Leiter der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Seminare für Lehrämter an Schulen

An die Leiterinnen und Leiter der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Seminare für Lehrämter an Schulen Landesprüfungsamt, Otto-Hahn-Str. 37, 44227 Dortmund An die Leiterinnen und Leiter der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und der Seminare des Frau Landes Mustermann Nordrhein-Westfalen Staatsprüfungen

Mehr

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE HAUSAUFGABENKONZEPT DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE Eichendorff-Grundschule Goethestr. 19-24 10625 Berlin Tel.: 030/43727227-0 Fax: 030/43727227-29 www.eichendorff-grundschule-berlin.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg vorgelegt von den Ausbildungsbeauftragten Anne Böhmer und Hildegard

Mehr

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18

FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 FAHRTENKONZEPT der AvH ab 2017/18 Rechtliche Grundlage: Schulwanderungen und Schulfahrten - Erlass vom 07. Dezember 2009 AUSZUG: Schulwanderungen und Schulfahrten sind wichtige Elemente des Bildungs- und

Mehr

Ordnung für die Versetzung

Ordnung für die Versetzung Ordnung für die Versetzung 1. Allgemeine Grundsätze 1.1. Die Versetzung bzw. Nichtversetzung eines Schülers 1 ist eine pädagogische Maßnahme. Sie dient dazu, die persönliche Lernentwicklung und den schulischen

Mehr

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen

Lise-Meitner-Schule. Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen Lise-Meitner-Schule Kooperative Gesamtschule Stuhr-Moordeich Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I Schuljahr 2015 / 2016 H. Basedau (Hauptschulzweigleiter) D. Schweer-Hots

Mehr

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen

Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Abschluss 2015 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand: September 2014 Abschlüsse an der Realschule nach der 10. Klasse Abschluss Erweiterter Sekundarabschluss I Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr