zentrale Alpha-2-adrenerge Agonisten: Clonidin und Dexmedetomidin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "zentrale Alpha-2-adrenerge Agonisten: Clonidin und Dexmedetomidin"

Transkript

1 zentrale Alpha-2-adrenerge Agonisten: Clonidin und Dexmedetomidin Alpha-2-Agonisten sind eine vielversprechende Gruppe von Pharmaka, sie vereinen wesentliche Wirkungen eines praktikablen Sedativums: Analgesie Anxiolyse Sedierung fehlende Atemdepression Kardioprotektion Clonidin (Catapresan ), Dexmedetomidin und Mivazerol (in Europa nicht zugelassen) sind zentrale α 2 - Agonisten, die klinisch von Bedeutung sind. Clonidin ist seit vielen Jahren als Antihypertensivum registriert, in den letzten Jahren hat die Wissenschaft, allen voran die Forscher aus Japan, ihr Augenmerk auf andere Wirkungen der Substanz gelenkt. Es gibt kaum ein Kompartiment des Körpers oder eine Fragestellung, die nicht in der Interaktion mit Clonidin untersucht worden ist. Die komplexe Kreislaufwirkung der Substanzen wird über eine zentrale Sympathikolyse und Vagusstimulation durch Angriff auf Bahnsysteme und Kerne des zentralen Sympathikus im Hirnstamm vermittelt. Die anxiolytische und ein Teil der analgetischen Wirkung dürfte auf eine Aktivitätshemmung am Locus coeruleus und nachgeschalteten Systemen (limbisches System, Hypothalamus, Cortex) zurückzuführen sein. Ausserdem existieren Bindungsstellen für α 2 -Agonisten im Bereich des Rückenmarks, die zur analgetischen Wirkung kontributieren und den Einsatz der Substanzen bei rückenmarksnahen Verfahren der Regionalanästhesie (I: neuropathischer Schmerz) rechtfertigen. Die beteiligten Rezeptoren sind in α 1 -Typen (Antagonist: Prazosin), α 2 -Typen (Antagonist: Yohimbin) und Imidazol-Typen subklassifiziert. Die α 2 -Agonisten binden mit unterschiedlicher Affinität an die α-rezeptortypen: Clonidin hat ein α 1 /α 2 -Selektivität von 1/200, Dexmedetomidin von 1/1600. Die klinische Konsequenz aus diesem Fakt sind mehr Nebenwirkungen bei Clonidin und eine initiale hypertensive Kreislaufreaktion, die durch die Stimulation der α 1 -Rezeptoren bewirkt wird. Clonidin bindet sehr lange am Rezeptor, Dexmedetomidin kurz, daher ist Dexmedetomidin als Medikament besser steuerbar als Clonidin. Mit Atipamezol existiert ein spezifischer α 2 - Antagonist (111), er ist jedoch für eine klinische Anwendung nicht verfügbar (118). Tabelle 19 : Wirkungen von Clonidin und Dexmedetomidin Erwünschte Wirkungen unerwünschte Wirkungen ZNS: Sedierung Benommenheit, Somnolenz,Energielosigkeit Anxiolyse Illusionen, Halluzinationen, Alpträume Analgesie Schmerzen der Glandula parotis Neuroprotektion Amnesie? awareness? Hämodynamik: Stabilisation Herzfrequenz Blutdruck Myokardialer O 2 -Bedarf Ischämieprotektion antiarrhythmische Wirkung Respiratorisches System: Bronchodilatation symptomatische Bradykardie, AV-Block, Sinusarrest initial: Blutdruck, Blutdruck Cardiac output Abschwächung der respiratorischen Antwort auf pco 2 GIT: Salivation/Sekretion Mundtrockenheit, Durst, Dysphagie: subjektiv störend Motilität Obstipation Übelkeit und Erbrechen verzögerte Magenentleerung (Nicht-Nüchternheit!)

2 Wasser/Elektrolyte : Diurese Schutz vor Hypokaliämie Harnretention Blut : Thrombozytenaggregation Risiko postoperativer Thromboembolien? intraoperativer Blutverlust? Auge : Tension Endokrinium : Hemmung der Freisetzung von Noradrenalin, Renin, Insulin, Verschlechterung einer diabet. Stoffwechsellage? ACTH. GH-RH (Somatoliberin), Hemmung der Lipolyse Muskulatur: Kältezittern/shivering opioidinduzierte Muskelrigidität Hypothermie Sedierung und Anxiolyse: Eine Sedierung durch Dexmedetomidin ist qualitativ von sedierenden Phänomenen anderer Pharmaka substantiell verschieden: trotz tiefer Sedierungseffekte können auch komplexe Aufgaben akkurat und fehlerfrei erledigt werden. Die Patienten erscheinen am Respirator sehr ruhig, sind aber äusserst kooperativ das hat in den USA enthusiastische Äusserungen des Intensivpflegepersonals hervorgerufen. Die Anxiolyse wird als profund beschrieben (102), sie sei mit einer Benzodiazepinprämedikation vergleichbar. Dexmedetomidin habe einen dosisabhängig amnestischen Effekt. Patienten, die eine Respiratortherapie hinter sich gebracht hatten und mit Dexmedetomidin sediert worden sind, kritisierten jedoch, diesen Zustand in sehr bewusster Weise erfahren zu haben und beschrieben ihn als unangenehm (122). Dies sei möglicherweise dosisassoziiert (118). Angelini et al. halten fest, dass Dexmedetomidin keinen amnestischen Effekt hätte und dass möglicherweise eine Kombination mit Benzodiazepinen erforderlich sei (124). In einer europäischen Multicenter-Studie über verzögertes Aufwachverhalten bei kardiochirurgischen und allgemeinchirurgischen Patienten wurde der Effekt von Dexmedetomidin positiv beurteilt, da der verlängerte sedierende Effekt von Dexmedetomidin zu einer Einsparung der Midazolamdosen von 80% und der Morphindosen von 50% geführt hat (122). Die Sedierung durch Clonidin wird als gering bewertet, sie erfolgt dosisabhängig. In Analogie zum o.g. Vergleich wird der anxiolytische Effekt von 5µg/kg Clonidin mit Midazolam (0,1 mg/kg ) verglichen (105), wenn man beide Minuten vor einem Eingriff verabreicht. Fazi et al. (107) beschreiben, dass nach oraler Prämedikation mit Clonidin 4µg/kg bei Kindern ein optimaler Sedierungseffekt erst nach Minuten erreicht wird; Midazolam 0,5mg/kg wird als stärker anxiolytisch beschrieben, durch Clonidin gelingt aber eine Einsparung von intraoperativen Sedativa und postoperativen Analgetika, die Rate an postoperativem Erbrechen wird vermindert (107). Beim Patienten am Respirator richtet sich die Dosis nach den Herzkreislaufeffekten, in der Prämedikation sind 2-5µg/kg üblich. Durch die sedierende Wirkung von Clonidin und Dexmedetomidin kann die Dosis anderer Sedativa um bis zu 45% eingespart werden, die MAC der volatilen Anästhetika vermindert sich um 40-70%. Clonidin hat sich in der Therapie des Alkoholentzugsdelirs sehr bewährt. Man geht davon aus, dass beim Alkoholiker die Anzahl der Opioidrezeptoren vermindert oder ihre Empfindlichkeit herabgesetzt ist. Unter Alkoholabstinenz kommt es zum plötzlichen Mangel morphinähnlicher Produkte des Intermediärstoffwechsels, die üblicherweise bei der Alkoholelimination entstehen. Dieser Mangel wird vom Körper mit einem enthemmten Noradrenalinsturm (73) beantwortet. Beim Opioidentzug ist Clonidin das Medikament der ersten Wahl. Im Rahmen der Entzugstherapie wurden unter hohen Dosen unerwünschte Wirkungen durch Clonidin beschrieben, die statistisch am 2. und 3. Behandlungstag den Gipfel ihrer Inzidenz ereichten: Mundtrockenheit, Schluckstörung, Benommenheit, Energielosigkeit., Schlafstörungen,

3 Alpträume und Halluzinationen (103). Es wäre würdig zu diskutieren, welcher Faktor das Auftreten dieser Phänomene eher beeinflusst: das Pharmakon oder der Grund für seine Anwendung? Wesentlich ist, dass Clonidin nicht antidelirant oder antiepileptisch wirkt, daher ist beim Alkoholentzug die Kombination mit einem Antipsychotikum und einem Benzodiazepin sinnvoll. Postoperative Exzitationsphänomene bei Kindern können durch intravenöses Clonidin (2µg/kg) supprimiert werden (116). Clonidin kann als alternative medikamentöse Therapie bei ADHD (attention-deficit/hyperactivity disorder) zum Einsatz kommen, da es die Noradrenalinfreisetzung hemmt (145). Da Kinder mit dieser Erkrankung der Gruppe der schwer zu sedierenden Menschen angehören, wäre die Substanz für die Prämedikation dieser Kinder vor Operationen gut geeignet. Einer Kombination von Methylphenidat (Ritalin ) + Clonidin ist mit Respekt zu begegnen, in der Literatur wurden bisher 4 Todesfälle publiziert (145). Eine Sedierung durch Clonidin dauert sicher mehr als 2 Stunden an und kann in der Tageschirurgie den Aufenthalt im Krankenhaus verlängern. Werden präoperativ niedrige Dosen (2µg/kg) von Clonidin i.v. appliziert, so resultiert keine postoperative Restsedierung (114). Analgesie: Clonidin und Dexmedetomidin wirken analgetisch. Sie verstärken und verlängern eine opioidvermittelte Analgesie. Sie sind geeignet, den Opioidbedarf um 40% zu reduzieren (73). In der Sedoanalgesie des kritisch Kranken kann durch gleichzeitige Verabreichung von α 2 -Agonisten und Opioiden Opioid eingespart werden, die Entwicklung einer Opioidtoleranz verzögert werden und die Entwöhnungsphase verkürzt werden (73). Der analgetische Effekt von Clonidin ist nicht durch Naloxon antagonisierbar, jedoch durch α 2 -Antagonisten, z.b. durch Phentolamin (15). Wird Dexmedetomidin präoperativ verabreicht, so verringert sich der intra- und postoperative Opioidbedarf (110). Scheinin et al. konnten durch intramuskuläre Injektion von Dexmedetomidin in einer Dosis von 2,5µg/kg eine Stunde vor nichtkardialen Eingriffen zeigen, dass der intaoperative Fentanylbedarf um 60% reduziert werden konnte (123). Clonidin unterdrückt dosisabhängig die Intensität des postoperativen Schmerzes: Dosen von 5µg/kg sind sehr effektiv hinsichtlich Analgesie, führen jedoch häufig zu behandlungswürdigen Kreislaufeffekten. Die optimale postoperative Dosis wird mit 3µg/kg angegeben, gefolgt von einer Dauerinfusion mit 0,3µg/kg/h (104). Orale Dosen von 4µg/kg bei Kindern Minuten vor Einleitung einer Narkose zur Tonsillektomie sind äquianalgetisch wie 3µg/kg Fentanyl intraoperativ, sind aber in 63% postoperativ anhaltend sedierend wirksam (versus 6% bei Fentanyl) (115). Beer et al. verglichen Midazolam 0,15mg/kg, Morphin 0,3mg/kg und Clonidin 1,5µg/kg bei Gesichtsoperationen in Lokalanästhesie und kommen zu dem Schluss, dass Clonidin die beste Prämediaktion für diese Eingriffe ist, da es analgetisch, anxiolytisch, antiemetisch wirkt und zu stabilen Kreislaufparametern führt (125). Kardiovaskuläre Wirkungen: Durch die Hemmung des zentralen Sympathikotonus und eine Vagusstimulation resultieren dosisabhängig eine Blutdrucksenkung und eine Reduktion der Herzfrequenz. Initial kann es durch Dexmedetomidin, eher aber durch Clonidin zu einer Stimulation von peripheren α 1 -Rezeptoren mit Vasokonstriktion und Hypertension kommen.anschließend tritt eine Vasodilatation mit Hypotonie auf. Bei bestehender Hypovolämie ist der blutdrucksenkende Effekt wesentlich stärker ausgeprägt (124). Falls der Blutdruckabfall kritisch ist, wird die Dosis des α 2 -Agonisten reduziert oder pausiert, die symptomatische Therapie erfolgt an der Intensivsation mit Volumen, dann mit Noradrenalin (108), sonst mit Volumen und Ephedrin (104). Bei gesunden freiwilligen Versuchspersonen kommt es durch Dexmedetomidin zu einem Abfall von Blutdruck und Herzfrequenz so wie zu einer dosisabhängigen Reduktion der Freisetzung von endogenen Katecholaminen. Bei einem gesunden Freiwilligen kam es ca. 3 Stunden nach intramuskulär verabreichten Dexmedetomidin zu einem symptomatischen Sinusarrest (111). Ein vasovagaler Kollaps und eine Sinusarrest kann sich trotz prophylaktischer Gabe von Glykopyrrolat ereignen (121). Bei

4 30% der Patienten, die intraoperativ Dexmedetomidin erhalten hatten, war auch noch 4 Stunden postoperativ der Blutdruck um 10-20% erniedrigt (123). Präoperativ verabreichtes Dexmedetomidin reduziert das Herzzeitvolumen und den myokardiale Sauerstoffverbrauch. In hohen Dosen wird die Durchblutung wie im Schock - zugunsten der vitalen Organen verschoben. α 2 -Agonisten führen zu einer Protektion des Myokards vor Ischämie bei bekannter koronarer Herzkrankheit oder bei Patienten mit kardialen Risikofaktoren (117), in dem sie die Herzfrequenz senken, den myokardialen Sauerstoffverbrauch senken, die Herzarbeit ökonomisieren und antiarrhythmisch wirken. Sie schützen vor einer präoperativen Hypokaliämie (113), die möglicherweise durch Stress ausgelöst wird (erhöhtes endogenes Adrenalin schleust extrazelluläres Kalium nach intrazellulär). Präoperativ verabreichtes orales Clonidin ( µg) stabilisiert den Kreislauf insofern, dass es Tachykardien und hypertensive Reaktionen auf chirurgische und nichtchirurgische stressanaloge Stimuli verhindern kann ohne signifikante Bradykardien zu verursachen (114, 117). Möglicherweise können durch Clonidintherapie und die daraus folgende Senkung des arteriellen Mitteldrucks perioperative Blutverluste reduziert werden (107). Respiratorische Wirkungen: Dexmedetomidin reduziert die respiratorische Antwort auf einen erhöhten Kohlendioxid-Partialdruck im Blut, führt aber nicht zu einer signifikanten Atemdepression oder zu einer Verminderung der Sauerstoffsättigung (108). Auch bei Verabreichung von Bolusdosen bleibt eine atemdepressive Wirkung aus. Die atemdepressive Wirkung der Opioide wird nicht verstärkt (73). Dexmedetomidin führt zu einer Dilatation der glatten Muskulatur der Bronchien (108). Auch nach Extubation kann die Therapie mit Dexmedetomidin fortgeführt werden. Die Schutz- und Abwehrreflexe bleiben dabei erhalten (118). antiemetische Wirksamkeit: Clonidin wirkt antiemetisch und verstärkt den antiemetischen Effekt von Propofol (106,114). Eine Dosis von 2µg/kg ist effektiv (114). Ein hoher Sympathikotonus und eine erhöhte Katecholaminfreisetzung könnten Übelkeit und Erbrechen antriggern (114). Übelkeit und Erbrechen ist eine typische Nebenwirkung, wenn man niedrig dosiertes Adrenalin an wache Patienten verabreicht. Clonidin wirkt hemmend auf Motiliät und Sekretion des Gastrointestinaltrakts (108). Mundtrockenheit und Durst sind subjektiv störende Faktoren. Die Transitzeit der Ingesta wird durch die α 2 -Agonisten verlängert, die Magenentleerung verzögert. Diese Effekte sind jedoch im Vergleich zu den Opioiden von marginaler Intensität (108). Reduktion von Muskelzittern: Clonidin und Dexmedetomidin werden erfolgreich gegen postoperatives Muskelzittern eingesetzt; eine Hypothermie kann die Folge sein, wenn der thermische Schwellenwert reduziert wird, der zum Muskelzittern führt. Dexmedetomidin minimiert ausserdem eine opioidinduzierte Muskelrigidität (121) Neuroprotektion: Dexmedetomidin kann als neuroprotektiv bezeichnet werden, da es den cerebralen Blutfluss vermindert. Weitere Hinweise hinsichtlich Neuroprotektion wurden in Tierversuchen gewonnen (73). Reboundphänomene: nach plötzlichem Absetzten einer hochdosierten Therapie mit Clonidin kann es zu Rebound-Phänomen der Kreislaufwirkung kommen (Hypertension + Tachykardie). Diese Phänomene sollen bei gleichzeitiger oder hochdosierter Betablockertherapie ausgeprägter (!) sein (15). Eine Clonidintherapie soll über 2-4 Tage ausgeschlichen werden, ein Betablocker soll einige Tage davor abgesetzt werden, wenn geplant ist, Clonidin zu beenden (15). Eine Rebound-Hypertonie kann mit Clonidin oder Phentolamin behandelt werden. Ökonomie: durch die einsparende Wirkung des Clonidin und Dexmedetomidin auf Opioide (40-60%), Sedativa (45-80%) und volatile Anästhetika (40-70%) entsteht ein beweisbarer deutlicher ökonomischer Vorteil durch eine Therapie mit α 2 -Agonisten (109).

5 Tabelle 20 : Indikationen und Dosierung von Clonidin Indikation Dosis anxiolytische Prämedikation p.o. 2-5µg/kg, min vor dem Eingriff (117) anxiolytische Prämedikation i.v. 2µg/kg + 9ml NaCl 0,9% 15 min vor Eingriff anxiolytische Prämedikation/Kinder p.o. 4µg/kg, 120 Minuten vor Eingriff (107) Prävention sevofluraninduzierter Agitation bei Kindern i.v. 2µg/kg + 5ml NaCl 0,9% nach Einleitung (116) postoperative Analgesie i.v. 3µg/kg i.v., dann 0,3µg/kg/h (104) Emesisprophylaxe i.v. 2µg/kg + 9ml NaCl 0,9% bei Einleitung (114) Supplementierung einer Allgemeinanästhesie i.v. 2-4µg/kg über 5 min (15) Entzugstherapie p.o. 0,1-0,3mg 3-4x tgl., bis 1,2mg (15,103) Entzugstherapie i.v. (ICU) µg/h (132, s.u.) hypertensive Krise i.v. 0,15-0,3mg über 5 min (15) Pharmakokinetik von Clonidin: Eliminations-HWZ : 7-12 Stunden, Bioverfügbarkeit 80% (117) Wirkungsbeginn: i.v.: <5 Minuten, p.o Minuten maximale Wirkung: i.v.: 30 Minuten (Hypotension), Minuten (Sedierung), p.o. 2-4 Stunden Wirkungsdauer: i.v. >4 Stunden, p.o. 8 Stunden (15) Clonidinperfusor für Intensivstation: 1,5mg Clonidin (10ml=10A) + 38ml NaCl 0,9% (1ml=31,25µg Clonidin) Flussrate 0,8-4ml/h - je nach Herzfrequenz, MAP und Sedierungsscore (Ramsey, Riker). Dosisreduktion im Alter. Ip Yam et al. (132) dosieren µg/h, maximal auch 180µg/h, das entspräche ca. 2-4ml/h, maximal 5,7ml/h. Die Dosis muss der Eliminationskinetik angepasst werden. Die wahrscheinlichste unerwünschte Wirkung ist eine arterielle Hypotension, sie ist geringfügig und leicht zu beherrschen, vor allem mit akkurater Intensivüberwachung (132). Kontraindikationen der α 2 -Agonisten: Hypovolämie, Zentralisation, Hypotension höhergradiger AV-Block Sick-Sinus-Syndrom Sinusbradykardie hypersensitiver Carotissinus Aortenstenose Dexmedetomidin (Precedex ; Abbott Labs, Abbott Park IL) Dexmedetomidin (Wirkungen: ab Seite ) ist in Europa nicht zugelassen, die parenterale Zubereitung von Clonidin (Catapresan ) ist hingegen in den USA nicht approbiert. (118). Die meisten klinischen Daten wurden im Zuge der postoperativen Intensivtherapie von Patienten nach aortocoronarem Bypass gewonnen. Dexmedetomidin wurde 1999 von der FDA für eine Anwendung unter 24 Stunden zur Sedierung erwachsener kritisch Kranker zugelassen (118). Dexmedetomidin ist ein hochselektiver α 2 -Agonist und das rechtsdrehende Isomer von Medetomidin, einem Narkosemittel, das schon lange in der Veterinärmedizin zur Beruhigung von Tieren verwendet wird. Dexmedetomidin hat eine herausragende Pharmakokinetik: Seine Distributions-HWZ liegt um 6 Minuten, die Eliminations-HWZ bei 2-2,5 Stunden (108). Die Clearence beträgt 39±10 Liter/Stunde. Die interindividuelle Variabilität ist gering, Alter und Geschlecht haben keinen Einfluss auf die Pharmakokinetik. Die Proteinbindung

6 beträgt 94%, die Elimination erfolgt hepatisch als Glukuronid (108). Aus diesen Daten folgt, dass Dexmedetomidin für eine intravenöse Titration gut steuerbar ist. Klinisch sind die Patienten am Respirator sehr ruhig, scheinen zu schlafen, sind aber leicht erweckbar und sehr kooperativ (108,118). Die kognitiven Leistungen sind vom Pharmakon unbeeinträchtigt. Das Ausmaß an Amnesie, das mit Dexmedetomidin erreicht wird, bleibt unklar (118). Die wesentlichen unerwünschten Wirkungen sind Hypotension, Hypertension, Übelkeit und Bradykardie (112). Die Therapie mit Dexmedetomidin beginnt mit einer loading dose von 6µg/kg/h. Wenn diese über 20 Minuten verabreicht wird, sind unerwünschte Kreislaufreaktionen selten (118). Dexmedetomidin ist nicht mit Toleranz assoziert, beeinträchtigt die Funktion der Leukozyten nicht und hat nur eine minimale Supression der adrenalen Steroidgenese zur Folge. Indikationen/Intensivmedizin: Sedierung kritisch Kranker, Respiratorentwöhnung, Entzugstherapie nach längerer Verabreichung von Bezodiazepinen und Opioiden auf Intensivstationen, Detoxifikation von Opioidabhängigen in Narkose, Alkohol- und Medikamentenentzug, Agitation bei nichtinvasiver Beatmung (CPAP, BIPAP,ASB über dichtsitzende Gesichtsmaske). Dosierung: loading-dose 6µg/kg/h für 20 Minuten, dann 0,2-0,7µg/kg/h nach Ramsey-score (73,122,124). Conscious Sedation: Wachkraniotomie (1 Fallbericht, 119), das Fehlen einer Atemdepression beim cortical mapping scheint ein wesentlicher Vorteil des Dexmedetomidin zu sein. Eine weitere sinnvolle Indikation könnte die Sedierung von rekonstruktiven Gefäßoperationen in Regionalanästhesie sein (Carotis-TEA, femoropoplitealer Bypass etc.), da hier ein Kollektiv mit kardialen Risikofaktoren von einer Sympathikolyse und dem Schutz vor Myokardischämie profitieren könnte (120). Mögliche sinnvolle Indikationen für α 2 -Agonisten in der Zukunft: Endoskopie: für schmerzhafte oder langwierige endoskopische Verfahren (ERCP, operative Colonoskopie etc.) wäre eine Prämedikation mit Clonidin oder eine Sedoanalgesie mit Dexmedetomidin möglicherweise aus mehreren Gründen sinnvoll: a) analgetische Wirkung b) Reduktion der gastrintestinalen Motilität und Sekretion c) Sedierung bei erhaltener Kooperation d) kardiale Stressreduktion (bei Endoskopien kommt es mit, aber auch ohne Sedierung zu Abfall der Sauerstoffsättigung, zu Blutdruckspitzen und tachykarden Phasen) e) Reduktion von Übelkeit und Brechreiz (stört Komfort und Untersuchung) f) keine Atemdepression wie bei den anderen Sedativa g) Anxiolyse Ophthalmologische Operationen in Lokalanästhesie: die meist hochbetagten Patienten haben häufig ein hohes kardiopulmonales Risikoprofil und disponieren zu paradoxen Reaktionen und zu Atemwegskomplikationen durch Sedativa. Dexmedetomidin reduziert den Augeninnendruck. Limitierend könnte die Existenz des okulovagalen Reflexes sein. Gefäßchirurgie in Regionalanästhesie: es findet sich ein Kollektiv mit hohem kardialen Risiko und (langzeitige) Operationen mit schlechtem Patientenkomfort. Bei Carotis-TEA wäre die neurologische Funktion durch Dexmedetomidin unbeeinträchtigt. Der reduzierte arterielle Mitteldruck könnte geringere operativen Blutverlusten zeitigen. Die selbe Argumentation wäre auf orthopädische Operationen in Regionalanästhesie anwendbar. Limitierend für eine kontinuieliche Sedierung mit Dexmedetomidin könnte die Dauer der Operationen sein, für kurze Eingriffe ist möglicherweise eine einmalige intramuskuläre Injektion eher angemessen: Bronchoskopie. Unbeeinträchtigte Atemfunktion, Bronchodilatation, Analgesie und Anxiolyse sprechen für α 2 -Agonisten. Literatur beim Verfasser

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

!!! Folgeerkrankungen

!!! Folgeerkrankungen Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 62. Sitzung am 13.01.2009 im Bundesinstitut für Arzneimittel- und

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Accelerated Neuroregulation - ANR

Accelerated Neuroregulation - ANR Accelerated Neuroregulation - ANR Das Funktionsprinzip von ANR - erklärt anhand eines stark vereinfachten Modells Hier werden schematisch die verschiedenen möglichen Interaktionen der Agonisten (Opiat

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen

!!! Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Substanzen, die den Blutdruck erhöhen Es gibt zahlreiche Substanzen, die in verschreibungspflichtigen und nichtverschreibungspflichtige Medikamente, Nahrungsergänzungsmitteln,

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus.

KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. KinderPlus. Mit KinderPlus wird Ihr Kind zum Privatpatienten im Krankenhaus. Hubi, Junior und unsere Kunden empfehlen die Württembergische Krankenversicherung AG. Für Kinder bis 7 Jahre: Günstig in die

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER. Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Viscosan - Augentropfen Wirkstoff: Hypromellose Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, denn sie enthält wichtige Informationen für Sie.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose

Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Innovationsgipfel 07.05.2009 Interventionelle Behandlung der Aortenklappenstenose Prof. Dr. H. Drexler Aortenstenose Aortenstenose: Verengung des Auslassventils der linken Herzkammer Aortenstenose Aortenstenose

Mehr

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar

Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren. schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Möchten Sie auch wieder so richtig kraftvoll zubeißen können? Implantate im MIMI -Verfahren schmerzarm - patientenfreundlich - bezahlbar Implantate sind die moderne Alternative zu Teil- und Vollprothesen,

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Was ist ein Grauer Star?

Was ist ein Grauer Star? Was ist ein Grauer Star? 1 Als Grauen Star oder Katarakt bezeichnet man die Eintrübung der ursprünglich klaren Augenlinse. Sie bemerken, dass Sie wie durch einen leichten Schleier sehen, der mit der Zeit

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

aktive / passive Immunisierung

aktive / passive Immunisierung FS 2010 aktive / passive Immunisierung DTP-Impfstoff Michelle, Andrea 3Ma Überblick Wo befinden wir uns eigentlich? 10 000 Mia. Zellen Nerven-, Muskel-, Bindegewebsoder Blutzellen weißes BK (Leukozyt)

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens

Diabetes. Zulassungserweiterung: Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Mens Zulassungserweiterung Levemir (Insulin detemir) als Add-on Therapie zu Victoza (Liraglutid) bei Menschen mit Typ 2 Diabetes Mainz (16. November 2011) Die Europäische Kommission hat die Zulassung des modernen

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTSTRAFFUNG (MASTOPEXIE) Im Laufe der Zeit, senkt sich die Brust durch die Schwerkraft bedingt ab. Diese Entwicklung wird noch verstärkt durch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften, Hormonveränderungen

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN WORIN BESTEHT DIE NACHSORGE? Straumann-Implantate sind eine moderne Möglichkeit für Zahnersatz, wenn ein oder mehrere Zähne fehlen. Diese bekannte und hochwertige

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung

Patienteninformation. AcrySof IQ Toric. GraueN star UND Hornhautverkrümmung Patienteninformation AcrySof IQ Toric GraueN star UND Hornhautverkrümmung in einem Schritt behandeln Während der Operation des Grauen Stars (Katarakt) wird die von der Katarakt betroffene körpereigene

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben:

Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: SMS SCHREIBEN Lies zuerst den unten stehenden Zeitungsartikel und erfülle dann die einzelnen Aufgaben: 1 Aufgabe 1: Am Anfang des Zeitungsartikels steht der Ausdruck: Verfall der Sprache. Was meint der

Mehr

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland

Dr.rer.nat. Aleksandra Heitland Name Vorname Geburtsdatum Strasse Postleitzahl und Wohnort Telefon Festnetz Telefon mobil Fax E-Mail Ich habe einen Termin für den um Uhr vereinbart Anmerkung: ist kein Platz zum Ausfüllen vorgesehen,

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase

Hepar-SL. Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Hepar-SL Für ein ausgeglichenes Leben auch ohne Gallenblase Ein Leben ohne Gallenblase betrifft immer mehr Menschen. Auch Ihre Gallenblase wurde operativ entfernt, da Sie möglicherweise unter immer wieder

Mehr

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit

Frauen und ihr Verständnis von Schönheit Frauen und ihr Verständnis von Schönheit 1 Einleitung Aufgabenstellung Aufbauend auf einer internationalen Studie wurde auch in Österreich eine von der Körperpflegemarke Dove in Auftrag gegebene Umfrage

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger? Beispiel: Sie sind im Sommer 2007 Erbe deutscher Aktien mit einem Depotwert von z. B. 1 Mio. geworden. Diese Aktien lassen Sie passiv im Depot liegen,

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015. In der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung sind zum 1. Januar 2015 einige Änderungen in Kraft getreten. Neu ist

Mehr

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing

Fassade. Objektbasiertes Strukturmuster. C. Restorff & M. Rohlfing Fassade Objektbasiertes Strukturmuster C. Restorff & M. Rohlfing Übersicht Motivation Anwendbarkeit Struktur Teilnehmer Interaktion Konsequenz Implementierung Beispiel Bekannte Verwendung Verwandte Muster

Mehr

Naturgewalten & Risikoempfinden

Naturgewalten & Risikoempfinden Naturgewalten & Risikoempfinden Eine aktuelle Einschätzung durch die TIROLER Bevölkerung Online-Umfrage Juni 2015 Eckdaten zur Untersuchung - Online-Umfrage von 11.-17. Juni 2015 - Themen... - Einschätzung

Mehr

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult

PCD Europe, Krefeld, Jan 2007. Auswertung von Haemoccult Auswertung von Haemoccult Ist das positiv? Nein! Ja! Im deutschen Krebsfrüherkennungsprogramm haben nur etwa 1 % der Frauen und 1,5 % der Männer ein positives Haemoccult -Ergebnis, da dieser Test eine

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Milch und Milchprodukte

Milch und Milchprodukte Tag der Apotheke 2014: Kurztexte zu acht häufigen Wechselwirkungen Rückfragen an Dr. Ursula Sellerberg, ABDA-Pressestelle, Mail: u.sellerberg@abda.aponet.de Milch und Milchprodukte 95 % 1 der Bundesbürger

Mehr

Die Harninkontinenz. Inhalt

Die Harninkontinenz. Inhalt Die Harninkontinenz Inhalt Die Formen der Harninkontinenz Die Dranginkontinenz Die Stress- bzw. Belastungsinkontinenz Die Mischinkontinenz Die Elektrostimulation der Beckenbodenmuskulatur Die Behandlung

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann.

Die Theorie der Praxis. Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Die Theorie der Praxis Die Welt ist so komplex, dass man sie mittels bloßer Wahrnehmung nicht erfassen kann. Beispiel: Am Rücken liegen Tausende von Nervenzellen und sagen dauernd: Da ist eine Stuhllehne.

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte

1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Urlaub Datenbasis: 1.015 Personen, die diesen Sommer schon Urlaub hatten Erhebungszeitraum: 12. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Die meisten

Mehr

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung)

Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) 5.24. Abmahnung 5.24.1. Wann ist eine Abmahnung erforderlich? Vor Ausspruch einer Kündigung wegen vertragswidrigen Verhaltens (sog. verhaltensbedingte Kündigung) z.b. wegen unentschuldigten Fehlens in

Mehr

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert Den Durchblick haben Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert VOLKSBANK BAD MÜNDER eg www.vbbadmuender.de...meine Bank! Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Mehr

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland

Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Verein PPP Schweiz Risikomanagement bei PPP Projekten: Erfahrungen aus Deutschland Veranstaltung des Verein PPP Schweiz am14.05.2014 in Bern Vortrag von Peter Walter Landrat a.d., Vorsitzender Verein PPP

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr