Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen Bewertungskriterien (und Fallbeispiele)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen Bewertungskriterien (und Fallbeispiele)"

Transkript

1 Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen Bewertungskriterien ( Fallbeispiele) Hans-Peter Koschitzky (1) Helmut Dörr (2) (1)VEGAS, Universität Stuttgart, (2) Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften, Campus Suderburg Workshop Fachausstellung, 8. September 2016 Was erwartet Sie Nachhaltigkeit Altlastensanierung? Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen? Wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren? Fallbeispiele Zusammenfassung Ausblick 2

2 Nachhaltigkeit - Altlastensanierung? Die nationale Nachhaltigkeitsstrategie Perspektiven für Deutschland, 2002: Nachhaltigkeit bedeutet: Jede Generation muss ihre Aufgaben lösen darf sie nicht den nachkommenden Generationen aufbürden. egie/1-die-nationalenachhaltigkeitsstrategie/nachhaltigkeitsstrategie/_node.html Fortschrittsbericht 2012 Altlastensanierung, Boden- Grwassersanierung o.ä. kommen dort nicht vor! Die Landesregierung Baden-Württemberg möchte das Prinzip der Nachhaltigkeit in allen Bereichen verwirklichen (Koalitionsvertrag ) eigene Homepage aber: Altlastensanierung, Boden- Grwassersanierung o.ä. kommen dort (noch) nicht vor! 4 Inhalt Nachhaltigkeit Altlastensanierung? Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen? Wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren? Fallbeispiele Zusammenfassung Ausblick 5

3 Sanierung von Boden /oder Grwasser Ziel ist die Gefahrenabwehr durch Sanierungsmaßnahmen (Dekontamination, ) Welche Sanierungsmaßnahme kommt zum Einsatz? Verfahrensauswahl?? Hydraulische/ pneumatische Verfahren Einkapselung Aushub Entsorgung Mikrobiologische Thermische Verfahren Verfahren Chemisch/physikalische Verfahren 6 Verhältnismäßigkeit Das Sanierungsverfahren muss verhältnismäßig sein Verhältnismäßig heißt (juristisch): - geeignet (das Sanierungsziel zu erreichen), - angemessen (Verhältnis von Vor- Nachteilen), - erforderlich (wenn das mildeste Mittel angewandt wird) In der Praxis wird eine Kosten/Nutzen- Analyse durchgeführt, d.h. von allen geeigneten Verfahren wird das kostengünstigste (billigste?) Verfahren gewählt. 7

4 ABER Ist das kostengünstigste auch das nachhaltigste Verfahren??? 8 Inhalt Nachhaltigkeit Altlastensanierung? Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen? Wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren? Fallbeispiele Zusammenfassung Ausblick 9

5 Thema bereits 2010 initiiert im AK des af Ba-Wü Arbeitskreis Innovative Erkungs-, Sanierungs- Überwachungsmethoden Diskussionen Vorträge Umfragen Definition(en) Systematik der Bewertung Testbeispiele Publikationen 10 Das 3-Säulen Modell der Nachhaltigkeit Umwelt, Ökologie Wirtschaftl. Aspekte Soziale Aspekte 11

6 Definition Nachhaltigkeit bei der Sanierung "Nachhaltigkeit bei der Sanierung" bezeichnet die Berücksichtigung von Umweltauswirkungen sowie ökonomischer sozialer Aspekte bei der Sanierungsplanung bei der Überprüfung Optimierung laufender Sanierungen. Sie beinhaltet die Umsetzung aller Möglichkeiten, um den ökologischen Fußabdruck von Projekten, die wirtschaftlichen Auswirkungen die Auswirkungen auf Betroffene spätere Generationen während nach der Sanierung zu minimieren. af-info Februar Grlagen der Bewertung Es gibt keine per se nachhaltige Sanierungstechnologie. Nachhaltigkeitskriterien zielen auf die Auswahl des verhältnismäßigsten Sanierungsverfahrens hin (nicht ob sondern wie saniert wird). Die zu bewertenden Sanierungsvarianten müssen genehmigungsfähig sein. Mit Nachhaltigkeitskriterien allein kann eine Sanierungserfordernis nicht verneint bzw. eine laufende Sanierung nicht abgeschlossen werden. Nachhaltigkeitskriterien ersetzen keine Sanierungsziele. 13

7 Anforderungen an ein Bewertungsverfahren Standort- schadstoffspezifische Einzelfallprüfung unter Berücksichtigung des Sanierungsumfeldes. können müssen für jeden Einzelfall individuell angepasst werden. Alle sollten gleich gewichtig nur einmal in die Bewertung einfließen. Methodik, Reichweite, Messgrößen Gewichtung der sind mit allen Beteiligten im Vorfeld möglichst verbindlich im Konsens abzustimmen. Möglichst umfassender katalog (so viele wie nötig, so wenig wie möglich). Fachliche Aspekte, Berechnungen Einschätzungen nachvollziehbar verständlich darstellen. 14 Bewertungsprinzip Vergleichende Bewertung von Sanierungsvarianten. Vergleich gegenüber einer Basis-Variante (Stand der Technik das in der Regel am häufigsten eingesetzte Verfahren). Halbquantitativ Für jedes Kriterium wird die Variante mit: +1 (besser) oder -1 (schlechter) bewertet. Sind die Variante die Basisvariante gleich oder kann keine klare Entscheidung getroffen werden, werden beide Varianten mit 0 (gleich) bewertet. 15

8 Bewertungskriterien Kosten Luft Boden indirekte Wasser Kosten Flora, Wirtschaftl. Umwelt, Ökologie Aspekte Synergien Fauna Ressourcen, Arbeitsplätze Abfall Risiken Gesheit EthikSoziale Sicherheiten Aspekte Nachbarschaft Transparenz Oberbegriffe in fünf n unterteilt Für einzelnen n jeweils bis zu vier Unterkriterien zur inhaltlichen Erläuterung katalog orientiert sich an den Nachhaltigkeitskriterien von SURF UK NICOLE 16 Vorschlag für Bewertungskriterien (Umwelt) Umwelt 1 Luft Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) NOx, SOx Feinstaub, PM5, PM10 Umwelt 2 Boden Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen Umwelt 3 Gr- Oberflächenwasser Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) Geotechnische Eigenschaften Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Einfluss auf Wassergewinnung Einfluss auf Überschwemmungen Umwelt 4 Ökologie Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften Umwelt 5 Natürliche Ressourcen Abfall Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) Verbrauch an Land Materialien (Abfall, Recycling)) Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie Wasserverbrauch 17

9 Umwelt, Ökologie Welche Variante hat geringere Auswirkungen auf Umwelt Ökologie Luft (Verkehr, Sanierungstätigkeit) Boden (biologisch, chemisch, physikalisch) Gr- Oberflächenwasser Ökologie (Flora, Fauna) Natürliche Ressourcen (Energieverbrauch zur Herstellung der Materialien, Flächenverbrauch, Abfallentstehung) 18 Vorschlag für Bewertungskriterien (Ökonomie) Wirtsch. 1 direkte Kosten /Nutzen Wirtsch. 2 indirekte Kosten /Nutzen Wirtsch. 3 Beschäftigung, Arbeitsplätze Wirtsch. 4 Induzierte Kosten/Nutzen Wirtsch. 5 Projektlaufzeit Flexibilität Sanierungskosten Steigerung des Grstückswerts Minimierung von Haftungsrisiken Einfluss auf Rückstellungen, Zinsen, Steuern Gerichts- Gutachterkosten regionale wirtschaftliche Situation Schaffung von Arbeitsplätzen Gelegenheit für Aus- Weiterbildung Innovationen, neue Berufe Fördermöglichkeiten Investitionsmöglichkeit Kombination mit anderen Projekten zur Erhöhung der Effizienz Anfälligkeit für Kostenrisiken (Lohnsteigerungen, technologische Risiken, Vertragsrisiken) Anfälligkeit gegenüber Änderungen der wirtschaftlichen Situation Klimaänderungen Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, Administrative Änderungen 19

10 Wirtschaft Welche Variante hat geringere wirtschaftliche Auswirkungen Sanierungskosten Haftungsrisiken Abschreibungen, Rückstellungen regionale Wirtschaft, Arbeitsplätze Nachnutzung des Geländes Anfälligkeit gegenüber Kostenrisiken Einfluss auf andere Projekte 20 Vorschlag für Bewertungskriterien (Sozial) Gesheitsschutz Sozial 1 Arbeitssicherheit Sozial 2 Ethik Sozial 3 Nachbarschaft Sozial 4 Gemeinden, Gemeinschaften Sozial 5 Unwägbarkeiten, Sicherheit Risikomanagement zur Verhinderung von gesheitlichen Schäden, Langzeitbasis, Chronische akute Risiken Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen, spätere Generationen unverhältnismäßig beeinflusst Arbeiten die Firmen unter ethischen Grsätzen (Korruption, Nachhaltigkeit, Arbeitsverträge,-Lohn) Einfluss auf angrenzende Gebiete (Staub, Licht, Lärm, Geruch, Erschütterungen) Einfluss auf die unbefugte Standortnutzung Einfluss auf das Gemeindeleben (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit) Informationspolitik (Transparenz, Einbindung der Gemeinden direkt oder über Repräsentanten) Qualität der Untersuchungen, Bewertungen Möglichkeit auf neue Erkenntnisse zu reagieren Qualität der Nachhaltigkeitsbewertung der einzelnen Sanierungsvarianten Qualität der Gefährdungsabschätzung der Ableitung von standortspezifischen Sanierungszielwerten 21

11 Gesellschaft, spätere Generationen Welche Variante hat geringere gesellschaftliche Auswirkungen Risikomanagement, Arbeits-, Gesheitsschutz Folgewirkungen für spätere Generationen Einflüsse auf Anwohner Gemeindeleben Flächenwertigkeit Verkehrsaufkommen vor Ort u. überregional Flexibilität (technische Risiken, Nachbesserung, gesetzliche Änderungen) 22 Bewertung durch Abschätzung von Kenngrößen, z.b. Emissionen von Treibhausgasen Schadstoffen, Energieverbrauch (direkt, graue Energie), Sanierungskosten, Flächenverbrauch, Kostenrisiken, Unfallrisiken, Verkehrsbelastung. 23

12 Bewertung durch Gutachterliche Einschätzung, z.b. Auswirkungen auf Flora, Fauna, ökologische Gemeinschaften, Wirtschaftliche Auswirkungen auf die Region, Auswirkungen auf Anwohner, Auswirkungen auf spätere Generationen Kombination aus rechnerischer Abschätzung gutachterliche Einschätzung 24 Inhalt Nachhaltigkeit Altlastensanierung? Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen? Wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren? Fallbeispiele (Testbewertungen) Zusammenfassung Ausblick 25

13 Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr Gesellschaft Bewertung Pump & Treat Sozial 1 G1 Risikomanagment zur Verhinderung von gesheitlichen Schäden, Langzeitbasis, Chronische akute Risiken Gesheitsschutz Arbeitssicherheit Sozial 2 Ethik G2 Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen, spätere Generationen unverhältnismäßig beeinflusst G3 Arbeiten die Firmen unter ethischen Grsätzen (Nachhaltigkeit, Arbeitsverträge,-Lohn) Sozial 3 Nachbarschaft G4 Einfluss auf angrenzende Gebiete (Staub, Licht, Lärm, Geruch, Erschütterungen) G5 Einfluss auf die (unbefugte) Standortnutzung Sozial 4 Gemeindeleben G6 Einfluss auf das Gemeindeleben (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, Freizeit) G7 Informationspolitik (Transparenz, Einbindung der Gemeinden direkt oder über Repräsentanten) Sozial 5 technische Risiken G8 Qualität der Untersuchungen, Bewertungen Möglichkeit auf neue Erkenntnisse zu reagieren, Nachbesserungen G9 Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, administrative Änderungen Mittelwert Gesellschaft 0 66,7% 0,00-22,2% Dörr

14 Bewertung der rechnerischen Ergebnisse Rechnerische Ergebnisse sind nur scheinbar genau Bewertung beruht auf drei n (+1, 0, -1) Rückführung der scheinbaren Genauigkeit in eine realistische Bewertung der Nachhaltigkeit Rechnerisches Bewertungsergebnis Einstufung in Ergebnisklassen 0 bis ± 5% gleich bzw. tendenziell nachhaltiger/weniger nachhaltig ± 5 % bis ± 15 % nachhaltiger/weniger nachhaltig > ± 15 % deutlich nachhaltiger/weniger nachhaltig Dörr Rechnerische Bewertungen Sanierungs-/s- Varianten Umwelt Wirtschaftl. Soziales Mittel Dampf-Luft-Injektion 6 % 27 % 11 % 15 % Air-Sparging mit BoLu Absaugung 0 % 0 % 0 % 0 % Grwasser P&T mit BoLu Absaugung -25 % -20 % 0 % - 15 % Sanierungs-/s- Varianten Nachhaltigkeitsbewertung Dampf-Luft-Injektion +15 % Air-Sparging mit BoLu Absaugung 0% Grwasser P&T mit BoLu Absaugung -15 % 29

15 Rechnerische Bewertungen Sanierungs-/s- Varianten Umwelt Wirtschaftl. Soziales Dampf-Luft-Injektion 6 % 27 % 11 % Air-Sparging mit BoLu Absaugung 0 % 0 % 0 % Grwasser P&T mit BoLu Absaugung -25 % -20 % 0 % Sanierungs-/s- Varianten Dampf-Luft-Injektion Air-Sparging mit BoLu Absaugung Grwasser P&T mit BoLu Absaugung Nachhaltigkeitsbewertung deutlich nachhaltiger als deutlich weniger nachhaltig als 30 Test-Bewertungen - Fallbeispiele 31

16 Ergebnis der Bewertungen (Gesamt) 32 Inhalt Nachhaltigkeit - Altlastensanierung? Was bedeutet Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen? Wie bewertet man die Nachhaltigkeit von Sanierungsverfahren? Fallbeispiele Zusammenfassung Ausblick 33

17 Zusammenfassung (was man sich merken sollte) Nachhaltig handelt man, wenn man durch die Befriedigung seiner eigenen Bedürfnisse nicht die Möglichkeiten künftiger Generationen gefährdet, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen ihren eigenen Lebensstil zu wählen. Oder Was du nicht willst das man dir tut, das füg auch keinem anderen zu. Wer von Nachhaltigkeit spricht, sollte immer dazu sagen, was er darunter versteht. 34 Zusammenfassung (was man sich merken sollte) Das 3-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit beinhaltet die ausgewogene Beachtung ökologischer, wirtschaftlicher gesellschaftlicher Aspekte. In der Altlastensanierung dienen Nachhaltigkeitskriterien zur Auswahl von Sanierungsverfahren einzelfallspezifisch, zu Beginn bzw. zur Optimierung laufender Sanierungen. Es gibt ein handhabbares, nachvollziehbares relativ einfach anzuwendendes Bewertungsverfahren. 35

18 Ausblick Arbeitskreis Innovative Erkungs-, Sanierungs Überwachungsmethoden Der Arbeitskreis Innovative Erkungs-, Sanierungs- Überwachungsmethoden will das Thema weiter voranbringen. Bei Interesse können Sie sich hier informieren: oder Danke für Ihr Interesse Haben Sie Fragen?? 36 Literatur, Links, weitere Informationen Our common future, World Commission on Environment and Development, WCED, strategie/_node.html &Itemid=78 NICOLE Road Map for Sustainable Remediation, 2010, Newsletter des ÖVA, Österreichischer Verein für Altlastenmanagement, Wien Februar 2010, VA-NL_ pdf 37

19 Literatur, Links, weitere Informationen Energiebedarfs- Emissionsvergleich von LKW, Bahn Schiff im Güterfernverkehr Aktualisierung 2011, Verband der Automobilindustrie (VDA), September 2011, Autoren: Dr. Michael Spielmann, Dr. Michael Faltenbacher, Diana Eichhorn, Alexander Stoffregen, PE INTERNATIONAL AG Dieselverbrauch, Aufstellung des Maschinenrings Mittelholstein e.v. Zahlen Fakten zum Bahnmarkt Verkehr, Ausgabe 2014, VDB Verband der Bahnindustrie in Deutschland e.v. Entwicklung der spezifischen Kohlendioxid-Emissionen des deutschen Strommix in den Jahren 1990 bis 2012, Umweltbesamt, Climate Change 7/2013 Forum Nachhaltiges Bauen, Hintergrpapier: Flächenverbrauch, ein Umweltproblem mit wirtschaftlichen Folgen, Umweltbesamt, Juli Literatur, Links, weitere Informationen Reduzierung des Flächenverbrauchs, Besministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau Reaktorsicherheit, HLNUG Seminar, "Altlasten Schadensfälle - Neue Entwicklungen" Bad Camberg, Juni Vortrag Volker Zeisberger "Nachhaltigkeit bei der Altlastenbearbeitung Bewertungskonzept Fallbeispiel, Infos unter: Harclerode, M.; Ridsdale, D.R.: Darmendrail, D.; Bardos, P.; Alexandrescu, F.; Nathanail, P.; Pizzol, L.; Rizzo, E.: Integrating the Social Dimension in Remediation Decision-Making: State of the Practice and Way Forward, Remediation 2015, Published online in Wiley Online Library (wileyonlinelibrary.com). DOI: /rem

20 Fallbeispiele 40 Projektbeispiel Wiesbaden-Biebrich, Chemische Fabrik, Sedra GmbH aus Jahresbericht 2011, HIM-ASG Dörr

21 Wiesbaden-Biebrich, Chemische Fabrik, Sedra GmbH - Kurzdarstellung Gegründet1885 zur Produktion von bituminösen Straßenbaustoffen Dachpappen. Ab 1947 wurden Leichtöle Phenol hergestellt. Der Betrieb wurde in den 1990er Jahren eingestellt. Umweltrelevante Vorgänge: Brände im Bereich des Firmengeländes, Nutzung. Schadstoffeinträge in den Untergr. Dörr Wiesbaden-Biebrich, Chemische Fabrik, Sedra GmbH - Kurzdarstellung Orientierende Erkung: Bodenbelastungen hauptsächlich mit KW, BTEX PAK bis in die gesättigte Zone im Grwasser z.t. erhebliche BTEX- PAK-Belastungen. Variantenbetrachtung mit Grobkostenschätzung, kombiniert mit selementen, Vollständige Umschließung mit Oberflächenversiegelung (Basis- Sanierungsszenario) durch Pump & Treat. Stand: Sanierungsplanung, Sanierungsplangenehmigung. Dörr

22 Sanierungsvarianten Basis-Sanierungsszenario: vollständige Umschließung mit Oberflächenversiegelung (bautechnische ) mit Grwasserfassung anschließender Wasseraufbereitung (dauerhafte Maßnahme) : Auskoffern des gesamten belasteten Bodens bis zum Grwasserstauer ohne Verbau mit anschließender Wiederverfüllung Rekultivierung. Dörr Sanierungsvarianten : Auskoffern der Hauptschadensbereiche, Oberflächenabdichtung mit Grwasserfassung anschließender Wasseraufbereitung (dauerhafte Maßnahme). Pump & Treat: Grwasserfassung mit anschließender Wasseraufbereitung (dauerhafte Maßnahme). Dörr

23 Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr

24 Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr

25 Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, 680 t PM5, COPM10 2 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung 190 t CO der physikalischen, 2 chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische 36 t CO Zusammensetzung 2 Einkapselung Gehalt an organischem () Material <36 t CO U6 Erosion Bodengefüge 2 Pump&Treat (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser Kenngrößen für den U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 CO Einfluss 2 Ausstoß auf Überschwemmungen beim Gütertransport: U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse 22 auf g/t/km Flora, Fauna, Bahn Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen 33 g/t/km der Ökologie Schiff (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der 94 g/t/km LKW Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Aktualisierung Verbrauch an Land Materialien!!! (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr

26 Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, R ecycling)) Ressourcen Abfall U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie U16 Wasserverbrauch Mittelwert Umwelt 0,0% 20,0% 6,3% 0,0% Dörr Umwelt Bewertung Pump & Treat Umwelt 1 Luft U1 Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, O3, VOC, ODS(FCKW)) U2 NOx, SOx U3 Feinstaub, PM5, PM10 U mwelt 2 Boden U4 Veränderung der physikalischen, chemischen biologischen Bodenfunktionen U5 Chemische Zusammensetzung Gehalt an organischem Material U6 Erosion Bodengefüge (Dränage- Filterfähigkeit) U7 Geotechnische Eigenschaften Umwelt 3 Gr- U8 Änderungen in der Zusammensetzung (Schadstoffe, Nährstoffe) Oberflächenwasser U9 Einfluss auf Wassergewinnung 0 0* 0 0 U10 Einfluss auf Überschwemmungen U mwelt 4 Ökologie U11 Einflüsse auf Flora, Fauna, Nahrungskette ökologische Gemeinschaften Spezifische U 12 Störungen der Ökologie (Licht, Lärm, Erschütterungen) Material Graue Energie U13 Einsatz von Geräten/Einrichtungen zum Schutz oder Beeinflussung der [MJ/kg] Fauna (z.b. Vögel, Fledermäuse) Beton C 25/30 speziell für 0,682 U mwelt 5 Natürliche U 14 Verbrauch an Land Materialien (Abfall, Famente/Bodenplatten R ecycling)) Ressourcen Aluminiumblech 210 U 15 Einsatz regenerativer Energiequelle, Erzeugung regenerativer Energie Abfall Bausand, Kies 0,29 U16 Wasserverbrauch Asphalt 56,5 Mittelwert Umwelt Kunststoff 0,0% 70 20,0% 6,3% 0,0% Aktivkohle 18 Dörr

27 Wirtschaft Bewertung Pump & Treat Wirtsch. 1 direkte W1 Sanierungskosten Kosten/Nutzen W2 Steigerung des Grstückswerts W3 Minimierung von Haftungsrisiken Wirtsch. 2 indirekte W4 Einfluss auf Rückstellungen, Zinsen, Steuern Kosten/Nutzen W5 Gerichts - Gutachterkosten W6 regionale wirtschaftliche Situation Wirtsch. 3 Beschäftigung W6 Schaffung von Arbeitsplätzen Arbeitsplätze W7 Gelegenheit für Aus- Weiterbildung W8 Innovationen, neue Berufe Wirtsch. 4 Induzierte W9 Fördermöglichkeiten Kosten/Nutzen W 10 Investitions m ög lichkeit W11 Kombination mit anderen Projekten zur Erhöhung der Effizienz Wirtsch. 5 Projektlaufzeit W12 Anfälligkeit für Kostenrisiken (Lohnsteigerungen, technologische Flexibilität R isiken, Vertragsrisiken) W13 Anfälligkeit gegenüber Änderungen der wirtschaftlichen Situation Klimaänderungen W14 Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, Administrative Änderungen Mittelwert Wirtschaft 0,0% 33,3% 13,3% -6,7% Dörr Wirtschaft Bewertung Pump & Treat Wirtsch. 1 direkte W1 Sanierungskosten Kosten/Nutzen W2 Steigerung des Grstückswerts W3 Minimierung von Haftungsrisiken Wirtsch. 2 indirekte W4 Einfluss auf Rückstellungen, Zinsen, Steuern Kosten/Nutzen W5 Gerichts - Gutachterkosten W6 regionale wirtschaftliche Situation Wirtsch. 3 Beschäftigung W6 Schaffung von Arbeitsplätzen Arbeitsplätze W7 Gelegenheit für Aus- Weiterbildung W8 Innovationen, neue Berufe Wirtsch. 4 Induzierte W9 Fördermöglichkeiten Kosten/Nutzen W 10 Investitions m ög lichkeit W11 Kombination mit anderen Projekten zur Erhöhung der Effizienz Wirtsch. 5 Projektlaufzeit W12 Anfälligkeit für Kostenrisiken (Lohnsteigerungen, technologische Flexibilität R isiken, Vertragsrisiken) W13 Anfälligkeit gegenüber Änderungen der wirtschaftlichen Situation Klimaänderungen W14 Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, Administrative Änderungen Mittelwert Wirtschaft 0,0% 33,3% 13,3% -6,7% Dörr

28 Gesellschaft Bewertung Pump & Treat Sozial 1 G1 R isikomanagment zur Verhinderung von gesheitlichen Schäden, Langzeitbasis, Chronische akute Risiken Gesheitsschutz Arbeitssicherheit Sozial 2 Ethik G2 Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen, spätere Generationen unverhältnismäßig beeinflusst G3 Arbeiten die Firmen unter ethischen Grsätzen (Nachhaltigkeit, Arbeitsverträge,-Lohn) Sozial 3 Nachbarschaft G4 Einfluss auf angrenzende Gebiete (Staub, Licht, Lärm, Geruch, Erschütterungen) G5 Einfluss auf die (unbefugte) Standortnutzung Sozial 4 Gemeindeleben Freizeit) G6 Einfluss auf das Gemeindeleben (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, G7 Informationspolitik (Transparenz, Einbindung der Gemeinden direkt oder über Repräsentanten) Sozial 5 technische G8 Qualität der U ntersuchungen, Bewertungen Möglichkeit auf neue Risiken Erkenntnisse zu reagieren, Nachbesserungen G9 Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, administrative Änderungen Mittelwert Gesellschaft 0 66,7% 0,00-22,2% Bewertung zu Demonstrationszwecken geändert Dörr Gesellschaft Bewertung Pump & Treat Sozial 1 G1 R isikomanagment zur Verhinderung von gesheitlichen Schäden, Langzeitbasis, Chronische akute Risiken Gesheitsschutz Arbeitssicherheit Sozial 2 Ethik G2 Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen, spätere Generationen unverhältnismäßig beeinflusst G3 Arbeiten die Firmen unter ethischen Grsätzen (Nachhaltigkeit, Arbeitsverträge,-Lohn) Sozial 3 Nachbarschaft G4 Einfluss auf angrenzende Gebiete (Staub, Licht, Lärm, Geruch, Erschütterungen) G5 Einfluss auf die (unbefugte) Standortnutzung Sozial 4 Gemeindeleben Freizeit) G6 Einfluss auf das Gemeindeleben (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, G7 Informationspolitik (Transparenz, Einbindung der Gemeinden direkt oder über Repräsentanten) Sozial 5 technische G8 Qualität der U ntersuchungen, Bewertungen Möglichkeit auf neue Risiken Erkenntnisse zu reagieren, Nachbesserungen G9 Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, administrative Änderungen Mittelwert Gesellschaft 0 66,7% 0,00-22,2% Dörr

29 Gesellschaft Bewertung Pump & Treat Sozial 1 G1 R isikomanagment zur Verhinderung von gesheitlichen Schäden, Langzeitbasis, Chronische akute Risiken Gesheitsschutz Arbeitssicherheit Sozial 2 Ethik G2 Sind bestimmte Bevölkerungsgruppen, spätere Generationen unverhältnismäßig beeinflusst G3 Arbeiten die Firmen unter ethischen Grsätzen (Nachhaltigkeit, Arbeitsverträge,-Lohn) Sozial 3 Nachbarschaft G4 Einfluss auf angrenzende Gebiete (Staub, Licht, Lärm, Geruch, Erschütterungen) G5 Einfluss auf die (unbefugte) Standortnutzung Sozial 4 Gemeindeleben Freizeit) G6 Einfluss auf das Gemeindeleben (Wohnen, Arbeiten, Einkaufen, G7 Informationspolitik (Transparenz, Einbindung der Gemeinden direkt oder über Repräsentanten) Sozial 5 technische G8 Qualität der U ntersuchungen, Bewertungen Möglichkeit auf neue Risiken Erkenntnisse zu reagieren, Nachbesserungen G9 Fähigkeit der Anpassung an gesetzliche, administrative Änderungen Mittelwert Gesellschaft 0 66,7% 0,00-22,2% Dörr Zusammenfassung der Bewertungen Sanierungs-/s- Varianten Umwelt Wirtschaftl. Gesellschaft 3+ (20%) 5 + (33%) mit (6 %) (13%) 0 Bautechnische Pump & Treat 0 1 (-6%) 6+ (67%) 2 (-22%) Sanierungs-/s- Varianten Nachhaltigkeitsbewertung 8 + (40%) mit 3 + (7%) Bautechnische 0 Pump & Treat 1 (-10%) Dörr

Nachhaltigkeit bei der Sanierung. Auswertung von Fallbeispielen zur Validierung des Bewertungsverfahrens und der Bewertungskriterien

Nachhaltigkeit bei der Sanierung. Auswertung von Fallbeispielen zur Validierung des Bewertungsverfahrens und der Bewertungskriterien Nachhaltigkeit bei der Sanierung. Auswertung von Fallbeispielen zur Validierung des Bewertungsverfahrens und der Bewertungskriterien Helmut Dörr, Hans-Peter Koschitzky und Birgit Schmitt-Biegel Dr. Helmut

Mehr

Nachlese aus zwei Fachgesprächen

Nachlese aus zwei Fachgesprächen Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung Nachlese aus zwei Fachgesprächen Volker Zeisberger HLUG-Altlastenseminar 12./13.6.2013 in Limburg Internationale Aktivitäten Im englischsprachigen Raum, den Beneluxstaaten

Mehr

Nachhaltigkeit bei der Sanierung. Grüne Sanierung Nachhaltige Sanierung. Einleitung. Thema, initiiert 2010 im AK des af

Nachhaltigkeit bei der Sanierung. Grüne Sanierung Nachhaltige Sanierung. Einleitung. Thema, initiiert 2010 im AK des af Grüne Sanierung Helmut Dörr und Hans-Peter Koschitzky Nachhaltigkeit bei der Sanierung Helmut Dörr und Hans-Peter Koschitzky Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch, www.dr-helmut-doerr-consult.de Dr.-Ing. Hans-Peter

Mehr

An Approach towards Sustainable Soil and Groundwater Remediation in Germany State of the Art

An Approach towards Sustainable Soil and Groundwater Remediation in Germany State of the Art An Approach towards Sustainable Soil and State of the Art Dr.-Ing. Hans-Peter Koschitzky, VEGAS, Universität Stuttgart, www.vegas.uni-stuttgart.de Dr. Helmut Dörr Consult, Wiesloch, www.dr-helmut-doerr-consult.de

Mehr

Green and Sustainable Remediation - Stand der Entwicklung Dr. Thomas Held

Green and Sustainable Remediation - Stand der Entwicklung Dr. Thomas Held Seite 1 3. TASK Symposium "Zukunft Altlasten" 08. - 09. Juni 2011 im Pantheon Leipzig Green and Sustainable Remediation - Stand der Entwicklung Dr. Thomas Held Imagine the result Seite 2 Einleitung Green

Mehr

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien

Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien Technologiequickscan In-situ-Sanierungstechnologien ÖVA-Technologie-Workshop: Anwendung von In-situ-Sanierungstechnologien am Beispiel Airsparging 16. Juni 2010, Wien T. Dörrie & H. Längert-Mühlegger (Umweltbundesamt)

Mehr

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise

Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen: Entwicklung einer standardisierten Vorgehensweise Sandra Rettermayer, Dr. Michael Reinhard, ARCADIS Deutschland

Mehr

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen

Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen Kosten / Nutzen-Verhältnis von CKW-Sanierungen Ergebnisse einer Umfrage in der CH Daniel Bürgi, FRIEDLIPARTNER AG 20. November 2014 7. Fachtagung ChloroNet Inhalt des Vortrags Motivation Aufwand / Nutzen

Mehr

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH

Altlastenmanagement AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten. Kommunalkredit Public Consulting GmbH Altlastenmanagement 2010 - AP7 Umweltökonomische Bewertung von Maßnahmen an kontaminierten Standorten Umweltbundesamt GmbH Kommunalkredit Public Consulting GmbH Gernot Döberl Moritz Ortmann ÖVA Symposium

Mehr

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit Der Water Footprint Methodik und Analyse von Technologien zur Stromerzeugung Maria Hingsamer Johanna Pucker Gerfried Jungmeier IEWT 2015 Wien,

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt!

Der Mensch im Mittelpunkt! Der Mensch im Mittelpunkt! Ökonomie Ökologie Nachhaltigkeit Wohlbefinden Gesundheit Im Mittelpunkt der Errichtung und Nutzung von Gebäuden steht der Mensch seine Gesundheit und sein Wohlbefinden! Das KOMPETENZ

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA.

Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Begrüßung Dr. Ulrich Obst, LUA, Abteilungsleiter TUS Sehr geehrte Damen und Herren, das Landesumweltamt Brandenburg begrüßt Sie recht herzlich zum regionalen Workshop KORA. Ich freue mich, dass das Landesumweltamt

Mehr

NICOLE s Zukunftsvision

NICOLE s Zukunftsvision Nachhaltige Sanierung NICOLE s Zukunftsvision Hans Slenders (ARCADIS NL) NICOLE Arbeidsgruppe Sustainable Remediation www.nicole.org 1 Who is NICOLE? Network for the stimulation, dissemination and exchange

Mehr

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen

Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen Möglichkeiten zur Darstellung von Nachhaltigkeit in Modellen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Der Begriff der Nachhaltigkeit 2. Das Drei-Säulen Modell 3. Nachhaltigkeitsdreieck 4. Möglichkeiten zur Darstellung

Mehr

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart

Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart M A G P l a n - A b s c h l u s s k o n f e r e n z 2.- 3. J u l i 2 0 1 5 H a u s d e r W i r t s c h a f t S t u t t g a r t Der Grundwassermanagementplan für Stuttgart Hermann J. Kirchholtes Landeshauptstadt

Mehr

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel

Regierungspräsidium Darmstadt In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel In-situ chemische Oxidation mit Permanganat - ein Fallbeispiel Präsentation anlässlich des HLUG-Seminars Altlasten und Schadensfälle am 24./25.05.2011 in Wetzlar Referenten: Theresia Trampe, RP Darmstadt

Mehr

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren

Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Nachhaltige Entwicklung, Klimawandel, Lokale Erfolgsfaktoren Daniel Klooz Amt für Umweltkoordination und Energie, Ittigen, 22. September 2010 Inhalt Nachhaltige Entwicklung: Schlagwort oder was? Klimawandel

Mehr

Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage. Fachgespräch Rauischholzhausen

Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage. Fachgespräch Rauischholzhausen Regierungspräsidium Darmstadt Berthold Meise Obmann der Arbeitsgruppe Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen Band 3, Teil 7-3. Auflage Fachgespräch 24.09.2018 Rauischholzhausen 1 1.

Mehr

Nachhaltigkeit 2-3 Folien

Nachhaltigkeit 2-3 Folien Service Line Qualifizierung. Nachhaltigkeit 2-3 Folien Berater für nachhaltiges Management, Qualitäts-, Umwelt-, Energiemanagement Graneggstraße 10, D-78078 Niedereschach Tel. mobil: +49 (0) 175-41 606

Mehr

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse

SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse SEEBALANCE Sozio-Ökoeffizienz Analyse Nanotechnologien: Chance für die Nachhaltigkeit? Jahrestagung des Öko-Instituts Darmstadt, September 14, 2010 Dr Marianna Pierobon, Analyst Eco-Efficiency Competence

Mehr

Die Rolle der Verhältnismässigkeit bei der Lösungsfindung in den ChloroNet-Arbeitsgruppen

Die Rolle der Verhältnismässigkeit bei der Lösungsfindung in den ChloroNet-Arbeitsgruppen Kanton Zürich Baudirektion AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Die Rolle der Verhältnismässigkeit bei der Lösungsfindung in den ChloroNet-Arbeitsgruppen ChloroForum, 20. März 2018 Bernhold Hahn,

Mehr

Green and Sustainable Remediation eine Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held

Green and Sustainable Remediation eine Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held Seite 1 Altlasten und Schadensfälle - Neue Entwicklungen HLUG-Seminar, 24 bis 25. Mai 2011, Wetzlar Green and Sustainable Remediation eine Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held Imagine

Mehr

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen

Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen Regionaler Workshop KORA Potsdam 22.09.2005 Behördliche Erwartungen und Erfahrungen bei der Umsetzung von natürlichen Schadstoffminderungsprozessen der Stadtentwicklung des Landes Berlin Behördliche Erwartungen

Mehr

Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen

Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen Held, T. & Koschitzky, H.-P.: Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen 1 Nachhaltigkeit bei Altlastensanierungen Held, Thomas 1 und Koschitzky, Hans-Peter 2 1 ARCADIS Deutschland GmbH, Europaplatz 3, 64293

Mehr

Brachflächenrecycling

Brachflächenrecycling Ländlicher Raum im Aufbruch?! Förderung in Niedersachsen 2014-2020 Was ist das? ist die Wiedereingliederung solcher Flächen in den Wirtschafts- und Naturkreislauf, die ihre bisherige Funktion und Nutzung

Mehr

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg

Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE Baden-Württemberg Das Querschnittsziel Nachhaltige Entwicklung im Operationellen Programm RWB-EFRE 2007-2013 Baden-Württemberg Jahresinformationsveranstaltung RWB-EFRE, Stuttgart 21.10.2010 Dominic Kaiser Umweltbeauftragter

Mehr

Grundwassersanierung Waldsiedlung

Grundwassersanierung Waldsiedlung Grundwassersanierung Waldsiedlung Rückblick Warum? Wie? Nutzen? Ausblick Fragen 2005 Geobasisdaten: Land NRW, Bonn Geobasisdaten: Land NRW, Bonn Geobasisdaten: Land NRW, Bonn Geobasisdaten: Land NRW,

Mehr

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb

Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Bedeutung einer Nachhaltigkeitsstrategie im globalen Wettbewerb Stephan Füsti-Molnar, Geschäftsführer Henkel Wasch- und Reinigungsmittel GmbH Stein bei Nürnberg, 10. Juni 2013 Agenda 1 Nachhaltigkeit ein

Mehr

Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held

Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held Seite 1 Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung Symposium, 21. 22. November 2011, DECHEMA-Haus, H Frankfurt am Main Green and Sustainable Remediation eine Perspektive bei der Altlastenbearbeitung?

Mehr

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN

2. KOMMUNIZIERT 1. VERANTWORTUNGSVOLL LOKALISIEREN IN GRÜN FILM COMMISSION Nachhaltigkeit bezieht sich auf die Harmonie zwischen drei Grundelementen: Wirtschaftswachstum, soziale Eingliederung und Umweltschutz. Im Jahr 2015 verabschiedeten die Staats- und Regierungschefs

Mehr

Altlastensanierung und Flächenrecycling

Altlastensanierung und Flächenrecycling Ingenieurtechnischer Verband für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.v. (ITVA) Kolloquium 30 Jahre Bodenschutz in NRW Rückblick und Ausblick 3. Mai 2016 Altlastensanierung und Flächenrecycling Prof.

Mehr

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG

Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach. Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung. Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG Sicherung der ehem. Teerfabrik Lang in Offenbach Rahmenbedingungen zur Sicherung und bauliche Umsetzung Dipl.-Ing. Christian Weingran, HIM-ASG 1 Inhalt Projektinformationen Sanierungskonzept Reaktordesign

Mehr

Indikatorenentwicklung

Indikatorenentwicklung Indikatorenentwicklung Erfahrungen in Esslingen am Neckar Bonn Symposium 2015 Globale Ziele für nachhaltige Entwicklung lokal umsetzen Strategien und Instrumente 18.11. 2015 2015 Stadt Esslingen am Neckar

Mehr

Wie man grüne Gebäude baut

Wie man grüne Gebäude baut update 2011 Planen mit Blick auf den Lebenszyklus Juli 2011: Stuttgart, Konstanz, Biberach, Karlsruhe Volker Auch-Schwelk Green Buildings? Die Argumente für»green Buildings«liegen auf der Hand: 42 Prozent

Mehr

Die Natur kennt keinen Abfall nature has no waste... Markus Krall, Geschäftsführer, zu Status und Perspektiven der Krall Gruppe

Die Natur kennt keinen Abfall nature has no waste... Markus Krall, Geschäftsführer, zu Status und Perspektiven der Krall Gruppe Die Natur kennt keinen Abfall nature has no waste...... das ist unser Motto! Markus Krall, Geschäftsführer, zu Status und Perspektiven der Krall Gruppe Berlin,13.September 2010 Status quo der Krall Gruppe

Mehr

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1 MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10

Mehr

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Sächsisches Fachsymposium Energie 2012 BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen aktueller Stand und Ausblick Dresden 12.11.2012 Prof. Dr.-Ing. Bert Oschatz Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das? Präsentation der Ergebnisse meiner Masterabschlussarbeit 12. November 2014 Veranstaltungsreihe Kommunikation von Nachhaltigkeitsthemen INaMi

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Bildung für nachhaltige (BNE) eine Chance für die Weiterbildung Volker Rotthauwe 02304 755 336 01732987592 Volker.rotthauwe@kircheundgesellschaft.de Zur Erinnerung Was ist nachhaltige? Zur Erinnerung Was

Mehr

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung. Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Änderungen bei der Umweltverträglichkeitsprüfung Dr. Christian Giesecke, LL.M. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Umweltverträglichkeitsprüfung Überblick Einführung auf europäischer Ebene

Mehr

Altlastensanierung in Oberursel

Altlastensanierung in Oberursel Regierungspräsidium Darmstadt Altlastensanierung in Oberursel Dr.phil. Dipl.Ing. Thomas Ziegelmayer Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Leiter des Dezernats Grundwasser,

Mehr

Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde

Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde Verhältnismäßigkeit von Grundwassersanierungen aus Sicht einer Landesumweltbehörde Intro Jede Entscheidung über Sanierungsmaßnahmen muss von der Behörde auf ihre Verhältnismäßigkeit geprüft werden Zur

Mehr

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung

Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fachgespräch Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung Fallbeispiele Bioindikatoren Wasserflöhe Quelle: Andre Kuenzelmann/UFZ 1 Ökotoxikologie in der Altlastenbearbeitung: Fallbeispiele Vorstellung verschiedener

Mehr

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung Anna Braune PE INTERNATIONAL BAU 2011, IBU Workshop Nutzen und praktische Anwendung von EPDs in der Gebäudeplanung

Mehr

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit

ESSENZ - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit - Methode zur Messung von Ressourceneffizienz im Kontext der Nachhaltigkeit Vanessa Bach, Laura Schneider, Markus Berger & Matthias Finkbeiner Urban Mining Kongress in Essen, 12.06.14 Technische Universität

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Ulrich Hadding Vorstand Finanzen, Personal und Recht Liebe Leserinnen und Leser, Seit ihrer Gründung ist bei SMA Nachhaltigkeit als elementare Säule des Unternehmensleitbilds

Mehr

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg

Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Nachhaltigkeit und Gesundheit in der Lebenswelt Hochschule ein Projekt an der Universität Lüneburg Dipl.-Umweltwissenschaftler Marco Rieckmann Institut für Umweltkommunikation www.uni-lueneburg.de lueneburg.de/infu

Mehr

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns

Nachhaltigkeit als Grundlage unternehmerischen Handelns Seite 1 unternehmerischen Handelns Rainer Dippel Nachhaltiges Handeln ist Zukunftsdenken Albert Schweitzer (1875-1965) Mediziner und Forscher in Europa und Afrika Friedensnobelpreisträger 1952 Nachhaltigkeit

Mehr

Die Nachhaltigkeit der EFRE-Förderung in Brandenburg EFRE-Auftaktveranstaltung am

Die Nachhaltigkeit der EFRE-Förderung in Brandenburg EFRE-Auftaktveranstaltung am Die Nachhaltigkeit der EFRE-Förderung in Brandenburg EFRE-Auftaktveranstaltung am 19.09.2007 Ihr Referent Herr Tillmann Stenger InvestitionsBank des Landes Brandenburg Tel.: (03 31) 6 60-12 10 FAX: (03

Mehr

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am

Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung. LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am Umfang und Abgrenzung von Sanierungsuntersuchung und Sanierungsplanung LLUR-Veranstaltung Altlastensanierung am 24.09.2015 Sanierungsuntersuchungen und Sanierungsplanung? Entwurfsplanung Schleswig-Holstein.

Mehr

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien

Recy & DepoTech Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien Recy & DepoTech 2016 Die erfolgreiche Umsetzung des UVP-Verfahrens Deponie Rautenweg Wien Die MA 48 innerhalb der Stadt Wien 2 Kernaufgaben der MA 48 Müll- und Altstoffsammlung Abfallbehandlung Straßenreinigung

Mehr

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele

Workshop Sanierungsentscheidung Dresden, Praktische Fallbeispiele Workshop Sanierungsentscheidung Praktische Fallbeispiele Standortsituation Branche: Lager und Umschlagplatz für Mineralöle Kontaminationssituation: Boden: MKW (bis 19.600 mg/kg) bis in den GW Wechselbereich

Mehr

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung Deutsche Pilotstudien des Global Nature Fund 05. Dezember 2016 Andrea Peiffer, Martin Haustermann Der Nutzen der Naturkapitalbewertung 1 Nutzung GoToWebinar Alle Teilnehmer sind zunächst stumm geschaltet

Mehr

Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung. von komplexen Altlasten

Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung. von komplexen Altlasten Ihr Partner für die Sanierung & Entsorgung von komplexen Altlasten Aufgabe mit vielen Unbekannten Die Sanierung und Entsorgung von Altlasten unter schwierigen Rahmenbedingungen ist eine Aufgabe, die verantwortungsvolles

Mehr

7. Einheit Nachhaltigkeit

7. Einheit Nachhaltigkeit 7. Einheit Nachhaltigkeit Wachstum Wachstum (umgefähre Werte) 7 6 5 4 3 2 1 400 350 300 250 200 150 100 50 Bevölkerung (Mrd.) BIP (Int. $, 100 Mrd.) 0 1750 1800 1850 1900 1950 2000 0 Grenzen des Wachstums

Mehr

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag

Max-Michael Bliesener. Nachhaltige Logistik. Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Max-Michael Bliesener Nachhaltige Logistik Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis XIII 1 Der Begriff Logistik 1 1.1. Ursprung

Mehr

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040

Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 Das Nachhaltigkeits-Programm der M-Industrie: Ambitiöse Ziele bis 2020, pionierhafte Visionen bis 2040 «Wir setzen uns tagtäglich mit Freude und Leidenschaft für gesunde, nachhaltige und sichere Produkte

Mehr

DIE UMWELT IN EUROPA

DIE UMWELT IN EUROPA "'"?-,, DIE UMWELT IN EUROPA ZUSTAND UND AUSBLICK 2010 SYNTHESEBERICHT Synthesebericht: 10 Kernaussagen für das Jahr 2010 9 Der Zustand der Umwelt in Europa 13 Europa ist in hohem Maß auf natürliches Kapital

Mehr

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse.

1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften heißt strategisch handeln, in Führung gehen und heißt Integration in die Unternehmensprozesse. Fortschrittsbericht zu den zehn Leitlinien und Leitsätzen der unternehmerischen Verantwortung für Nachhaltigkeit bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen 1. STRATEGIE. Nachhaltiges Wirtschaften

Mehr

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER

NACHHALTIGKEIT BEI WACKER NACHHALTIGKEIT BEI WACKER Dr. Willi Kleine, Leiter Werk Burghausen, 11. November 2010 CREATING TOMORROW'S SOLUTIONS NACHHALTIGKEIT: EIN KERNELEMENT UNSERER UNTERNEHMENSZIELE UND STRATEGIE Unsere Überzeugung:

Mehr

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung Eine Studie im Auftrag des BBT Vorschlag eines Katalogs von überfachlichen Cleantech-Kompetenzen 1 1. Verständnis von Cleantech Verständnis

Mehr

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte

Workshop C4.2. HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Workshop C4.2 HORIZONT 2020 die nächsten Schritte Welche Chancen und Risiken birgt die Innovationsförderung in HORIZONT 2020 für die deutsche Nachhaltigkeitsforschung? - Risiko: Horizont 2020 ist auf Wachstum

Mehr

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung

Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung Lehrstuhl Ökonomie und Ökologie des Wohnungsbaus Start-up Projekt Analyse von Grundlagen und Methoden für die Nachhaltigkeitsbewertung von Quartieren und der Quartiersentwicklung INSTITUT FÜR TECHNIKFOLGENABSCHÄTZUNG

Mehr

Lehrgangsskript. Kapitel. Nachhaltiges Bauen. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen

Lehrgangsskript. Kapitel. Nachhaltiges Bauen. zum. Bauen mit. nachwachsenden Rohstoffen Lehrgangsskript Kapitel Nachhaltiges Bauen zum Bauen mit nachwachsenden Rohstoffen Autoren Dr. Rolf Buschmann Regina Schubert Frank Waskow KATALYSE-Institut für angewandte Umweltforschung Kompetenzzentrum

Mehr

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges

Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Strategien und Methoden zum Nachweis des Sanierungserfolges Thomas G. Reichenauer Rahmenbedingungen für die Altlastensanierung Räumung oder Umschließung an vielen Standorten nicht optimal (Kostenfaktor,

Mehr

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL

HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Anlage B3 HÖHERE LEHRANSTALT FÜR TOURISMUS II. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL Durch eine ausgewogene Kompetenzentwicklung in den Bereichen - Allgemeinbildung, - Sprache und Medien, - Tourismus und Wirtschaft,

Mehr

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018

Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 Verbraucherforschungsforum 15. März 2018 Nachhaltiger Konsum eine Aufgabe für vergleichende Warentests? Hubertus Primus Vorstand Stiftung Warentest Die Möglichkeiten und die Grenzen Was geht nicht? Umfassend

Mehr

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen

Ökoeffizienz-Analyse und SEEbalance, aktuelle Entwicklungen Ökoeffizienz-Analyse und, aktuelle Entwicklungen Nachhaltigkeit auf Produktebene messbar machen BASF SE, Dr. Peter Saling PIUS-Tagung 2018 Birkenfeld, 19.04.2018 Unser Unternehmenszweck We create chemistry

Mehr

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz Grwasserschutz als Beitrag zum Gesheitsschutz Lena Hauck Oberflächenwasser ist sichtbar daher wird an dessen Schutz eher gedacht! Informationen über Grwasservorkommen, Qualität Beschaffenheit müssen oft

Mehr

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit?

Nachhaltigkeit - Nachhaltigkeit? Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.oesterreich@fibl.org, Nachhaltigkeit im (Bio-) Gemüsebau Richard Petrasek, Rainer Weißhaidinger Bionet Gemüsetagung Landwirtschaftskammer Tirol, Innsbruck

Mehr

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung

Deponie Am Bruchhübel -Feld 3. Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Deponie Am Bruchhübel -Feld 3 Bearbeitungsstand Sanierungsuntersuchung Bad-Dürkheim 23. November 2011 Dr. Klaus Schnell Thomas Wellmann Ulrich Desery Dr. Andrea Herch Delivering sustainable solutions in

Mehr

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs

10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 10: Umweltwirkungen des Güterverkehrs Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit

Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Für Mensch & Umwelt Fortbildungsveranstaltung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst 2014 Mögliche Auswirkungen der Energiewende auf die Gesundheit Judith Meierrose Fachgebiet II 1.1 / Übergreifende Angelegenheiten

Mehr

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der

In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München. In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der In-Situ-Sanierung des ehemaligen Werksgeländes der Chemiefabrik Baerlocher in München Planung, Projektsteuerung und Dokumentation: IBUSpanier GmbH, Donauwörth Joachim Spanier Ausführung sämtlicher Maßnahmen:

Mehr

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte

Nachhaltigkeit. Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Aspekte Nachhaltigkeit Etymologie des Begriffs Fachliche Geschichte in der Forstwirtschaft Brundtland Kommission 1987: Nachhaltige Entwicklung Aspekte ökologisch ökonomisch sozial Versionen und Kritik Beispiel:

Mehr

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien

Positionspapier 18. Okt Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien Positionspapier 18. Okt. 2016 Nachhaltiger Einkauf von Lebensmitteln und Speisen durch die Stadt Wien ÖkoKauf Wien Programmleitung Programmleiter: Dipl.-Ing. Thomas Mosor Magistratsabteilung 22, Dresdnerstr.

Mehr

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal - Landmanagementsysteme, Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität Entwicklung von Steuerungsinstrumenten am Beispiel des Anbaues Nachwachsender Rohstoffe (LÖBESTEIN)

Mehr

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht

Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Das Werksgelände der BASF Grenzach GmbH - eine Betrachtung aus Altlastensicht Bürgerversammlung am 4.03.2013 Vortragende: Dipl. Ing. Katinka Braun, Definition Altlasten 2 Bundesbodenschutzgesetz: (4) Schädliche

Mehr

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting

Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Förderung für Öko-Innovationen Kommunalkredit Public Consulting Thomas Wirthensohn Kommunalkredit Public Consulting GmbH Mai 2011 Kommunalkredit Public Consulting Förderungen für Forschung KPC ist spezialisiert

Mehr

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015 Vier übergreifende Trends Nachhaltigkeitsthemen werden immer relevanter für unser Geschäft - 40% BIP

Mehr

Motivationen und Barrieren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelindustrie in Nordrhein- Westfalen. Stephan Rickert Jour Fixe

Motivationen und Barrieren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelindustrie in Nordrhein- Westfalen. Stephan Rickert Jour Fixe Motivationen und Barrieren auf dem Weg zu einer nachhaltigen Lebensmittelindustrie in Nordrhein- Westfalen Stephan Rickert Jour Fixe 22.11.2013 Die Nachdrücklichkeit, mit der Stakeholder ein bestimmten

Mehr

Kriterien im Beschaffungs- und Förderwesen aus Sicht von Bodenschutz und Nachhaltigkeit Walter HAUER

Kriterien im Beschaffungs- und Förderwesen aus Sicht von Bodenschutz und Nachhaltigkeit Walter HAUER Kriterien im Beschaffungs- und Förderwesen aus Sicht von Bodenschutz und Nachhaltigkeit Walter HAUER Nachhaltigkeit Profit Planet People Handlungs-Anleitungen Dem Handeln öffentlicher Einrichtungen liegen

Mehr

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten

Inge Neeb. Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll Umgang g mit Altlasten Inge Neeb Stadt Sindelfingen Bau- u. Grünflächenamt Grundwasser, Baugrund und Altlasten Filter voll - Umgang mit Altlasten Was Sie in den nächsten 30 Minuten erwartet

Mehr

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz

energieeffizient Auf neuen Wegen handeln. Energieeffizienz Ziele 16 Alles eine Frage der Lösung 17 Die neue Mieter-Kommunikationsplattform 18 Beispiele aus der Praxis 20 Verbrauch der 4 Liegenschaften mit Energiemonitoring-System (EMS) 21 Auf neuen Wegen energieeffizient

Mehr

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs

Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Präsentation Parlamentarische Gruppe Luftfahrt Kosten und Nutzen des Luftverkehrs Untersuchungen am Beispiel der Reisezeitersparnisse und Emissionen des Interkontinentalflughafens Zürich Dr. Andreas Wittmer

Mehr

Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE

Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE Platz für Foto Einführung in die Nachhaltigkeitsbewertung des EFRE Tillmann Stenger, Potsdam der 27. Januar 2011 Agenda 1. Erfahrungen mit der projektbezogenen Nachhaltigkeitsbewertung 2. Prämissen der

Mehr

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen

DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT. Markus Schröder, Aachen DIE ENERGIE- UND RESSOURCENOPTIMIERTE KLÄRANLAGE DER ZUKUNFT Markus Schröder, Aachen Ökologischer Fußabdruck 15.08.2016 Deutschland: April 2016!!! Quelle: http://www.derwesten.de/zeusmedienwelten/zeuskids/ab-jetzt-leben-die-menschen-auf-pump-von-der-erde-id12080704.html

Mehr

Pegelstand.Energiefluss

Pegelstand.Energiefluss Science Event: ORF & Umweltbundesamt Umwelt & Mensch Risiko Energiegesellschaft 28. Oktober 2008, ORF Radiokulturhaus Pegelstand.Energiefluss Günther Brauner Institut für Elektrische Anlagen und Energiewirtschaft

Mehr

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich

M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich «Wir senken den Einsatz von Ressourcen wie Energie, Wasser, Rohstoffe über die gesamte Wertschöpfungskette.» M-Industrie c/o Migros-Genossenschafts-Bund Limmatstrasse 152, Postfach, CH-8031 Zürich www.mindustrie.com

Mehr

SMA Leitbild Nachhaltigkeit

SMA Leitbild Nachhaltigkeit SMA Leitbild Nachhaltigkeit Das SMA Leitbild Nachhaltigkeit Sustainable Development (nachhaltige Entwicklung) bezeichnet einen Entwicklungspfad, der sich dadurch auszeichnet, dass Ressourcen genutzt werden,

Mehr

Nachhaltige Beschaffung

Nachhaltige Beschaffung Nachhaltige Beschaffung Praxisbeispiel der Gemeinde Arlesheim Ohne politischen Willen, keinen Start! Ohne Ziele, kein Produkt! Richtlinien als Basis für eine nachhaltige Beschaffung Anwendungsbereich Diese

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme

Ökologischer Fußabdruck für Strom und Wärme http://www.sustainicum.at//modules/view/112 Prof. Michael Narodoslawsky Technische Universität Graz, Institut für Prozess- und Partikeltechnik narodoslawsky@tugraz.at Ökologischer Fußabdruck für Strom

Mehr

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation

Nachhaltiges Handeln im Wirtschafts-Bereich Lehrerinformation Lehrerinformation 1/10 Arbeitsauftrag Aus Praxisbeispielen der Wirtschaft erarbeiten die SuS konkrete Möglichkeiten der Nachhaltigkeitsoptimierung. Ziel Die SuS beschäftigen sich mit konkreten Ansätzen,

Mehr

Konzept Nachhaltigkeit

Konzept Nachhaltigkeit 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Konzept Nachhaltigkeit Vom Leitbild zur Umsetzung Abschlußbericht

Mehr

Sensorische Bewertung von Bauprodukten

Sensorische Bewertung von Bauprodukten Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz- und Raumlufttechnik IV.2 Emissionen aus Materialien Sensorische Bewertung von Bauprodukten Abschlussveranstaltung Hermann-Rietschel-Institut Fachgebiet Heiz-

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren? Beitrag zum Symposium Ressourcenschonendes Wirtschaften Technische Universität Wien, 25. März 204 Univ.-Prof. Dr. Michael Getzner

Mehr