Solvency II verstehen Anwendungserfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Solvency II verstehen Anwendungserfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven"

Transkript

1 Presseworkshop Solvency II verstehen Anwendungserfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven Uwe Ludka Vorsitzender des GDV-Ausschusses Finanzregulierung und Mitglied im GDV-Präsidialausschuss Unternehmenssteuerung und Regulierung Frankfurt, 19. April 2018

2 Solvency II verstehen Anwendungserfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven 2 1. Solvenzquoten: Abschätzungen und Änderungen 2. SFCR: Vorgaben und Grenzen

3 Versicherungswirtschaft hat im vergangenen Geschäftsjahr ihre eigenen Prognosen übertroffen Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 3 Positive Entwicklung auch in der Solvenzausstattung? Quelle: GDV

4 Leben: Gegenläufige Effekte bei der Bestimmung der Solvenzquoten 4 Bessere Zinslage im Vergleich zu Stabilisierung im Laufe 2017 Solvenzquoten 2016 / Erfolgter Abbau Anstehender Abbau Ende Transitional Im Vergleich zu SFCR 2016: Abbau einer Jahresscheibe Transitional Solvenzquoten ohne Transitional Quelle Zinskurve: EIOPA, GDV Aktien Spreads Positive Entwicklung weiterer Kapitalmarktparameter Solvenzquoten

5 Leben: Wir gehen von einer Erhöhung der Solvenzquote zum Jahresende 2017 aus 5 Veröffentlichung der Berichte über Solvenz und Finanzlage: Fristende (Einzel-Unternehmen) Bis dahin Abschätzung auf Basis Q4- Zahlen Abschätzung ergibt Solvenzquote mit Übergangsmaßnahme von ca. 380 % ohne Übergangsmaßnahme von ca. 250 % Q4: Von den 56 Unternehmen wenden an 38 Volatility Adjustment 36 Rückstellungs-Transitional * 69 LV, 87% Marktanteil ** 56 LV, 90% Marktanteil, ohne Übergangsmaßnahme approximiert

6 Schaden/Unfall: Wir gehen von einer stabilen Solvenzquote zum Jahresende 2017 aus 6 Auch für Schaden/Unfall Veröffentlichung der Berichte über Solvenz und Finanzlage: Fristende (Einzel-Unternehmen) Bis dahin Abschätzung auf Basis Q4-Zahlen Abschätzung ergibt Solvenzquote von knapp über 280 % * 86 SUV, 78% Marktanteil

7 Schaden/Unfall: Selbst ein Sturm in der Größenordnung Kyrill ändert die Stabilität nicht 7 Annahme: Schadenaufwand Kyrill geht komplett von den Eigenmitteln ab * 86 SUV, 78% Marktanteil ** Prognose auf Basis der Q4 Daten

8 Europäischer Blick: Solvenzquoten des deutschen Marktes weit überdurchschnittlich LTG-Bericht EIOPA (1/2) 8 Gesamt-EWR Bedeckungsquote mit LTG- Maßnahmen: 229 % Bedeckungsquote ohne LTG- Maßnahmen: 184 % Deutscher Markt Bedeckungsquote mit LTG- Maßnahmen: 331 % Bedeckungsquote ohne LTG- Maßnahmen: 271 % Quelle: LTG-Bericht EIOPA vom , S. 26 Stichtag: ; Solvenzquoten über alle Sparten

9 Keine Unterdeckung in Deutschland, aber in anderen großen Märkten LTG-Bericht EIOPA (2/2) 9 Alle deutschen Unternehmen konnten ihr SCR mit LTG- Maßnahmen bedecken Für andere große Versicherungsmärkte werden SCR-Brüche gemeldet Quelle: LTG-Bericht EIOPA vom , S. 152, 153 Stichtag: ; SCR-Brüche über alle Sparten

10 Neue regulatorische Anforderungen verändern die Solvenzlage Überblick Review-Prozesse 10 SCR-Review 2018: EIOPAs final advice z. B. zu Zinsrisiko 1 Solvency II: Solide Solvenzlage LTG-Review 2020 / 2021: EIOPA- Bericht 2017 z. B. zu Extrapolationsstart 2 Separate Review-Prozesse Separate Impact Assessments Einfluss auf Solvenzquoten : EIOPAs neue UFR-Methode 3

11 1 Zinsrisiko nicht in den SCR-Review, finaler EIOPA- Vorschlag geht aber in richtige Richtung Aktuell: Keine Zinsstresse im negativen Bereich EIOPA-Eigeninitiative: Kein Auftrag der EU-Kommission Final advice sieht Shift-Ansatz (grün) vor 11 Durchschnittliche Auswirkungen (ungewichtetes Mittel) der drei Alternativen auf Solvenzquoten pro Land Proposal A und B entsprechen roter und lila Kurve Shift-Ansatz (grüne Kurve) hat EIOPA geschätzt M ist Deutschland: Selbst Shift- Ansatz bedeutet Rückgang der Solvenzquote um 75 %-Punkte Stichtag: , ohne Volatility Adjustment Quellen: (1) EIOPA, GDV; (2) EIOPA Final Advice, S. 479, Rz. 2454

12 2 Extrapolationsstart muss bleiben, wie er ist oder früher beginnen Keine Märkte für Rückstellungen Umweg über Zinsswaps Abnehmende Liquidität mit zunehmender Laufzeit Hilfskonstruktion: Ab Laufzeit 20 Extrapolation zur Ultimate Forward Rate (etwa: langfristiger Gleichgewichtszins) 12 EEA AT BE CZ DE DK ES FI FR IE IT LI LU NL PL RO EZB-Kaufprogramme: Einfluss auf Liquidität Stattdessen: EIOPA-Untersuchung eines späteren Extrapolationsstarts (Annahme steigender Liquidität) Folge: Stärkerer Einfluss künstlicher Volatilität nicht-liquider Märkte in den Berechnungen Verschiebung Extrapolationsstart von Jahr 20 auf Jahr 30: Absenkung der Bedeckungsquote um 91 %-Punkte Quelle: LTG-Bericht EIOPA vom , S. 71

13 3 Neue UFR-Methode von EIOPA: Auf Wiedervorlage für den LTG-Review 2020 Ultimate Forward Rate (UFR): Hilfsgröße zur Berechnung der risikofreien Zinskurve Dient der Bewertung der Rückstellungen Basiert auf langfristigen Realzinserwartungen und Inflationsziel EZB Neue EIOPA-Methode: Sukzessive UFR-Reduzierung 13 EEA AT BE CZ DE DK ES FI FR IE IT LI LU NL PL RO Rechtliche Anforderung: UFR muss im Zeitverlauf stabil sein und darf sich nur bei geänderten langfristigen Erwartungen ändern UFR von 4,2 %: Grundlage des Omnibus II-Kompromisses über die LTG-Maßnahmen UFR-Absenkung von 4,2 % auf 3,2 %: Absenkung der Bedeckungsquote um 40 %-Punkte Quellen: AMECO / OECD / eigene Darstellung; LTG-Bericht EIOPA vom , S. 71 Annahme: Unveränderter Realzins von -0,7 % aus dem Jahr 2016

14 Balance zum Start von Solvency II muss über Review-Prozesse hinweg gewahrt bleiben 14 Ein Review Zinsrisiko, UFR, Extrapolation: Themen, die miteinander verwoben sind Aktuell kein Anlass zur Änderung Ausschließlich einseitige Änderungen gefährden Balance Chance zum Ausgleich (Verschärfungen vs. Verbesserungen) sollte ergriffen werden Ein integriertes Impact Assessment Separate Impact Assessments: Keine valide Entscheidungsgrundlage Verschärfungen und Verbesserungen zusammen analysieren Auswirkungen prüfen Versicherer bieten langfristige Garantien und sind langfristige Kapitalanleger Regulierung hat Einfluss auf Versicherungsangebot und Anlageverhalten Einfluss der Regulierung prüfen: Sind potenzielle Nebenwirkungen beabsichtigt?

15 Solvency II verstehen Anwendungserfahrungen, Ergebnisse und Perspektiven Solvenzquoten: Abschätzungen und Änderungen 2. SFCR: Vorgaben und Grenzen

16 SFCR im letzten Jahr: Medialer Fokus auf Solvenzquoten 16 Börsen-Zeitung, Der Tagesspiegel, Süddeutsche Zeitung, Handelsblatt, Börsen-Zeitung, Frankfurter Allgemeine, Börsen-Zeitung,

17 SFCR: Bericht für den gesamtheitlichen Überblick 17 Gesetzlich vorgegebene Gliederung: Idee der Zusammenfassung: Zusammenfassung A Geschäftstätigkeit B Governance-System C Risikoprofil D Bewertung für Solvabilitätszwecke E Kapitalmanagement Anhang mit Meldebögen

18 18 und zur detaillierten Informationsgewinnung Gesetzlich vorgegebene Gliederung: Kapitel mit ausführlichen Angaben: Zusammenfassung A Geschäftstätigkeit Individuelles Risikoprofil Vermögenswerte B Governance-System C Risikoprofil D Bewertung für Solvabilitätszwecke E Kapitalmanagement Anhang mit Meldebögen Eigenmittel Vt. Rückstellungen Bedeckungsquote Schlüsselfunktionen Für den interessierten Versicherungsnehmer, Journalisten, Analysten, Investoren, etc. Informationen können nur im Kontext interpretiert werden

19 Vorgegebene Meldebögen erfordern tiefe Fachkenntnisse Gesetzlich vorgegebene Gliederung: 19 Zusammenfassung A Geschäftstätigkeit B Governance-System C Risikoprofil D Bewertung für Solvabilitätszwecke E Kapitalmanagement Anhang mit Meldebögen DVO (EU) 2015/2452

20 Versicherer müssen Anforderungen mit hoher Detailtiefe erfüllen Gesetzlich vorgegebene Gliederung: Zusammenfassung Bei der SFCR-Erstellung zu beachtende Anforderungen: 20 A Geschäftstätigkeit B Governance-System C Risikoprofil D Bewertung für Solvabilitätszwecke E Kapitalmanagement Anhang mit Meldebögen BaFin-Hinweise zum Berichtswesen: 12,5 Seiten insgesamt 252 Seiten Anforderungen unterschiedlicher Ebenen an SFCR

21 21 Meldebögen nutzen Solvenzquote berechnen Anhang I S Auswirkung von langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Betrag mit langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Auswirkung der Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Auswirkung der Übergangsmaßnah me bei Zinssätzen Auswirkung einer Verringerung der Volatilitätsanpassung auf null Auswirkung einer Verringerung der Matching-Anpassung auf null C0010 C0030 C0050 C0070 C0090 Versicherungstechnische Rückstellungen R Basiseigenmittel R Für die Erfüllung der SCR anrechnungsfähige Eigenmittel R SCR R Für die Erfüllung der MCR anrechnungsfähige Eigenmittel R Mindestkapitalanforderung R Eigenes Beispiel: Meldebogen stellt Unternehmen dar, welches Rückstellungs-Transitional und Volatilitätsanpassung anwendet.

22 22 Meldebögen nutzen Solvenzquote berechnen Anhang I S Auswirkung von langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Spalte A Betrag mit langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Auswirkung der Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Auswirkung der Übergangsmaßnah me bei Zinssätzen Auswirkung einer Verringerung der Volatilitätsanpassung auf null Auswirkung einer Verringerung der Matching-Anpassung auf null C0010 C0030 C0050 C0070 C0090 Versicherungstechnische Rückstellungen R Basiseigenmittel R Für die Erfüllung der SCR anrechnungsfähige Eigenmittel R SCR R Für die Erfüllung der MCR anrechnungsfähige Eigenmittel R Mindestkapitalanforderung R Eigenes Beispiel: Meldebogen stellt Unternehmen dar, welches Rückstellungs-Transitional und Volatilitätsanpassung anwendet. Berechnung Solvenzquote mit Volatilitäsanpassung (VA) und mit Übergangsmaßnahmen: ü ü ä =.. = 3,525 ~ 353 %..

23 23 Meldebögen nutzen Solvenzquote berechnen Anhang I S Auswirkung von langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Betrag mit langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Auswirkung der Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Berechnung der Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen: Auswirkung der Übergangsmaßnah me bei Zinssätzen Auswirkung einer Verringerung der Volatilitätsanpassung auf null Auswirkung einer Verringerung der Matching-Anpassung auf null C0010 C0030 C0050 C0070 C0090 Versicherungstechnische Rückstellungen R Basiseigenmittel R Für die Erfüllung der SCR anrechnungsfähige Eigenmittel R SCR R Für die Erfüllung der MCR anrechnungsfähige Eigenmittel R Mindestkapitalanforderung R Eigenes Beispiel: Meldebogen stellt Unternehmen dar, welches Rückstellungs-Transitional und Volatilitätsanpassung anwendet Solvenzquote = = = 2,15 ~ 215 %

24 24 Meldebögen nutzen Solvenzquote berechnen Anhang I S Auswirkung von langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Berechnung der Solvenzquote mit ohne Volatilitäsanpassung Übergangsmaßnahmen: Volatilitätsanpassung (VA) und mit ohne Übergangsmaßnahmen: Betrag mit langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Auswirkung der Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen ü ü ä = 3,525 ~ 353 % Solvenzquote =..... = = 2,15 ~ 215 = % 1,69.. ~ 169 % = Auswirkung der Übergangsmaßnah me bei Zinssätzen Auswirkung einer Verringerung der Volatilitätsanpassung auf null =.. Auswirkung einer Verringerung der Matching-Anpassung auf null C0010 C0030 C0050 C0070 C0090 Versicherungstechnische Rückstellungen R Basiseigenmittel R Für die Erfüllung der SCR anrechnungsfähige Eigenmittel R SCR R Für die Erfüllung der MCR anrechnungsfähige Eigenmittel R Mindestkapitalanforderung R Eigenes Beispiel: Meldebogen stellt Unternehmen dar, welches Rückstellungs-Transitional und Volatilitätsanpassung anwendet.

25 25 Meldebögen nutzen Solvenzquote berechnen Anhang I S Auswirkung von langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Betrag mit langfristigen Garantien und Übergangsmaßnahmen Auswirkung der Übergangsmaßnahme bei versicherungstechnischen Rückstellungen Auswirkung der Übergangsmaßnah me bei Zinssätzen Auswirkung einer Verringerung der Volatilitätsanpassung auf null Auswirkung einer Verringerung der Matching-Anpassung auf null C0010 C0030 C0050 C0070 C0090 Versicherungstechnische Rückstellungen R Basiseigenmittel R Für die Erfüllung der SCR anrechnungsfähige Eigenmittel R SCR R Für die Erfüllung der MCR anrechnungsfähige Eigenmittel R Mindestkapitalanforderung R Eigenes Beispiel: Meldebogen stellt Unternehmen dar, welches Rückstellungs-Transitional und Volatilitätsanpassung anwendet. Solvenzquote mit Übergangsmaßnahmen und mit VA: 353 % Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen und mit VA: 215 % Solvenzquote ohne Übergangsmaßnahmen und ohne VA: 169 %

26 26 Fazit: Verbesserungsbedarf bei SFCR vorhanden Stärkere Berücksichtigung des Wesentlichkeitsprinzips Reduzierung der Berichtsanforderungen Wegfall der geforderten Nicht-Aussagen Überprüfung der einzelnen Meldebögen Beispiele in den BaFin-Hinweisen zum Berichtswesen 1 : Unser Unternehmen verfügt nicht über Anlagen in Verbriefungen. oder Unser Unternehmen hat im Berichtszeitraum keine wesentlichen Änderungen an seinem Governance-System vorgenommen. Ziele Nutzen für Adressaten erhöhen Lesbarkeit beibehalten/ erhöhen Aufwand und Kosten reduzieren 1 BaFin-Hinweise zum Berichtswesen, S. 24f

27 dazu gehören Erleichterungen im Reporting durch Bürokratieabbau 27 Ziele Bereinigung des Solvency-II-Regelwerkes um Vorgaben ohne nachweislichen Mehrwert für die Aufsicht und für Unternehmen Schaffung der Rechtssicherheit über die Nutzung der proportionalen Lösungen Erhöhung der Reichweite des Proportionalitätsgrundsatzes bis hin zu Nichtanwendung von einzelnen Anforderungen Maßnahmen Abschaffung der pauschalen Verpflichtung zur Prüfung der Solvabilitätsübersicht für gut kapitalisierte Unternehmen mit stabiler Risikound Solvenzlage Ausschöpfung der Grenzwerte für die Ausnutzung der Befreiungsmöglichkeiten von der Quartalsberichterstattung! Review-Prozess im Bereich Reporting dringend notwendig!

28 Wilhelmstraße 43 / 43 G, D Berlin Postfach , D Berlin Tel.: Fax: , rue Montoyer B-1000 Brüssel Tel.: Fax:

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017 Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017 Solvency II Ziele von Solvency II: Schutz der Ansprüche der Versicherungsnehmer Finanzmarktstabilität Vergleich

Mehr

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA-BoS-15/111 DE Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19; email: info@eiopa.europa.eu

Mehr

Workshop. Solvency II: Das erste Jahr der Anwendung

Workshop. Solvency II: Das erste Jahr der Anwendung Workshop Solvency II: Das erste Jahr der Anwendung Dr. Immo Querner, Mitglied des Präsidiums und Vorsitzender des Präsidialausschusses Unternehmenssteuerung und Regulierung beim Gesamtverband der Deutschen

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund und Zielsetzung 3. Erkenntnisse des qualitativen Benchmarkings 4. Bewertung der SFCR durch die

Mehr

Solvency II, HGB, IFRS: Wo stehen die deutschen Versicherer?

Solvency II, HGB, IFRS: Wo stehen die deutschen Versicherer? Solvency II, HGB, IFRS: Wo stehen die deutschen Versicherer? 02.04.2019, Frankfurt/Main Dr. Christoph Jurecka Vorsitzender des GDV-Ausschusses Rechnungslegung Mitglied im GDV-Präsidialausschuss Unternehmenssteuerung

Mehr

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA)

Solvency II. Long Term Guarantees Assessment (LTGA) Solvency II Long Term Guarantees Assessment (LTGA) Peter Baumann Abteilung II/1 Österreichische Finanzmarktaufsicht EIOPA-Forum der FMA Wien, 4. Dezember 2012 Solvency II Bilanz SCR Eigenmittel Vermögenswerte

Mehr

Risikofreie Zinsstrukturkurve und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht

Risikofreie Zinsstrukturkurve und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht und Maßnahmen zu langfristigen Garantien aus aufsichtsrechtlicher Sicht Lars Dieckhoff Principal expert Insurance policy Übersicht Risikofreie Zinsstrukturkurve Einleitung Relevante Finanzinstrumente Kreditrisikoanpassung

Mehr

SOLVENCY-II- BERICHTERSTATTUNG AUS SICHT EINER RATINGAGENTUR

SOLVENCY-II- BERICHTERSTATTUNG AUS SICHT EINER RATINGAGENTUR SOLVENCY-II- BERICHTERSTATTUNG AUS SICHT EINER RATINGAGENTUR ISS DÜVA-Anwendertreffen ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH. Venloer Straße 301-303. 50823 Köln. www.assekurata.de AUSGANGSLAGE Versicherer

Mehr

Wie funktioniert Solvency II? Und was folgt daraus?

Wie funktioniert Solvency II? Und was folgt daraus? Workshop Wie funktioniert Solvency II? Und was folgt daraus? Dr. Immo Querner, Vorsitzender des Ausschusses Risikomanagement beim Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Frankfurt am

Mehr

SFCR Umstände & Umsetzung

SFCR Umstände & Umsetzung SFCR Umstände & Umsetzung Stephan Otzen Wort & Zahl Unternehmensberatung GmbH max99 September 2015 Agenda Ausgangslage Erstellen des SFCR 2 Transparenzanspruch von Solvency 2 Einer der Eckpfeiler von Solvency

Mehr

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland Dr. Wilhelm Schneemeier Vorsitzender der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. Fribourg, 03. September 2016 Agenda Deutsches Geschäftsmodell

Mehr

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung

Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung Volatility Adjustment - Konzeption und derzeitiger Stand der Umsetzung Forum V - Versicherungsmathematische Kolloquium Nürnberg, Mai 2014 Volatility Adjustment (VA) Gliederung 1. Motivation für VA im Kontext

Mehr

Solvency II Review. Aktuelle Entwicklungen aus dem SCR- und LTG- Review Projekt

Solvency II Review. Aktuelle Entwicklungen aus dem SCR- und LTG- Review Projekt Solvency II Review Aktuelle Entwicklungen aus dem SCR- und LTG- Review Projekt Solvency II review 1. SCR Review Projekt 2. LTG Review Projekt 2 SCR Review: Rechtsgrundlage und Prozess Insbesondere DVO

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2015) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION vom XXX zur Festlegung technischer Durchführungsstandards hinsichtlich der Verfahren, Formate

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II

Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand. Asset Management unter Solvency II Prof. Dr. Helmut Gründl Solvency II auf dem Prüfstand Asset Management unter Solvency II Wien, 13. September 2016 Agenda 1 Einführung von Solvency II und Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik 2 Solvency

Mehr

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich Ferdinand Greiner Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich PPO GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Einleitung 1 2 Risiko und Risikomanagement 5 2.1 Risikobegriff 5 2.2 Risikomanagement in Versicherungsunternehmen

Mehr

Versicherungsnachrichten

Versicherungsnachrichten Einschätzungen von ING Investment Management 1. August 2013 Versicherungsnachrichten Long-Term Guarantees Assessment Study Ergebnisse und Konsequenzen für die Kapitalanlage Die im Juni 2013 veröffentlichte

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Bericht des Bundesministeriums der Finanzen an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zur Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes

Mehr

Solvency II = Spaghetti Bolognese?

Solvency II = Spaghetti Bolognese? Solvency II = Spaghetti Bolognese? Die Auswirkungen von Solvency II und deren Bedeutung Alexander Kling Stuttgart, März 2017 www.ifa-ulm.de Solvency II = Spaghetti Bolognese? Agenda Einführung: Was ist

Mehr

Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko

Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko Ermittlung der Kapitalanforderungen für das Spreadrisiko Beim Spreadrisiko handelt es sich um das Risiko, dass sich der Wert der Basiseigenmittel aufgrund von Bewegungen der Marge aktueller Marktzinsen

Mehr

Daten.Fakten. Meinungen

Daten.Fakten. Meinungen 5 17 Daten.Fakten. Meinungen Solvency II Jahr Zwei Review und Ausblick 16. SOLVENCY II LEBE N FORUM DER DEUTSCHEN RÜ CK Auf einmal fühlt es sich an, als hätten wir nie etwas anderes gemacht. Nach einem

Mehr

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden?

Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden? Werden Spaghetti Bolognese so heiß gegessen, wie sie gekocht werden? Ein halbes Jahr Erfahrungen mit öffentlichen Solvency II Kennzahlen Alexander Kling Assekuranzforum Lebensversicherung, Treffen 2 /

Mehr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr

Controlling-Konzept Abweichungen korrigieren Gegenmaßnahmen ergreifen Vorgesehene Maßnahmen nach dem Programm WRRL Soll/Ist-Vergleich Definition Contr Ulrich Kaiser: Kurzer Überblick zu Controlling, EU-Berichterstattung, Bewirtschaftungsplan 2015-2021, Datenmanagement 2. Koordinierungsrunde zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Bergstraße

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 13.11.2018 L 285/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1699 R KOMMISSION vom 9. November 2018 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung

Mehr

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig 1. Überblick Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Vorstandes der FM A...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Grundlagen der Versicherungsaufsicht... 1 A. Funktionen der Versicherungsaufsicht...1 1. Versichertenschutz...

Mehr

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Versicherungstechnik neue Wege zum Erfolg 17./18. Oktober 2017 Dr. Dietmar Kohlruss & Maxym Shyian Der Winter naht: es ist bald

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort des Vorstandes der FMA...V Redaktion... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII I. Grundlagen der Versicherungsaufsicht... 1 A. Funktionen der Versicherungsaufsicht... 1 1. Versichertenschutz... 1 2.

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2016

QUARTALSBERICHT Q1 2016 QUARTALSBERICHT Q1 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

QUARTALSBERICHT Q3 2016

QUARTALSBERICHT Q3 2016 QUARTALSBERICHT Q3 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

QUARTALSBERICHT Q2 2016

QUARTALSBERICHT Q2 2016 QUARTALSBERICHT Q2 2016 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 26 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 9.. L / DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) / R KOMMISSION vom. Februar zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 5.8.2017 L 204/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2017/1421 R KOMMISSION vom 2. August 2017 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 31.7.2018 L 194/47 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/1078 R KOMMISSION vom 30. Juli 2018 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln

Mehr

QUARTALSBERICHT Q1 2017

QUARTALSBERICHT Q1 2017 QUARTALSBERICHT Q1 217 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 27 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht)

EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) EIOPA Quantitative Untersuchung und Stresstest (Erfahrungsbericht) Katrin Schulze BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.g., Berlin Agenda Quantitative Untersuchung Das Modell Struktur der Verpflichtungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L / 8..8 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 8/7 R KOMMISSION vom. Mai 8 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 9/7 DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 9/99 R KOMMISSION vom. Mai 9 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen Rückstellungen und Basiseigenmitteln für Meldungen

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN ..7 L 9/ II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 7/ R KOMMISSION vom 9. November 7 zur Festlegung technischer Informationen für die Berechnung von versicherungstechnischen

Mehr

Positionspapier. Köln, 7. März Bewertung langfristiger Garantien Positionen der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. (DAV)

Positionspapier. Köln, 7. März Bewertung langfristiger Garantien Positionen der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. (DAV) Positionspapier Köln, 7. März 2012 Bewertung langfristiger Garantien Positionen der Deutschen Aktuarvereinigung e.v. (DAV) Der allgemeine Ansatz zur Bewertung langfristiger Garantien besteht nach Solvency

Mehr

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 216 als EU-einheitliches Solvenzsystem für

Mehr

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Dr. Armin Zitzmann Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Forum V Versicherungsmathematisches Kolloquium 11.02.2014 Dr. Armin

Mehr

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen

Express. Financial Services aktuell. Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen www.pwc.at/publikationen Financial Services aktuell Banken, Fonds, Real Estate, Versicherungen Express Express Der Solvency and Financial Condition Report (SFCR) Eine zusätzliche Herausforderung für Versicherungen

Mehr

Über den Umgang mit der Aufsichtsleiter

Über den Umgang mit der Aufsichtsleiter Über den Umgang mit der Aufsichtsleiter Wolfgang Deichl Allianz Deutschland AG Agenda Über den Umgang mit der Aufsichtsleiter Rahmen: Was behandelt dieser Vortrag? Die Aufsichtsleiter im Überblick Form

Mehr

EY Studie zum Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) in der österreichischen Versicherungsbranche. Juni 2017

EY Studie zum Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) in der österreichischen Versicherungsbranche. Juni 2017 EY Studie zum Bericht über die Solvabilität und Finanzlage (SFCR) in der österreichischen Versicherungsbranche Juni 2017 1 Inhalt 1. Ziele und methodisches Vorgehen 2. Zusammenfassung 3. Quantitative Ergebnisse

Mehr

ANHANG. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

ANHANG. Vorschlag für einen Beschluss des Rates EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 17.11.2017 COM(2017) 666 final ANNEX 1 ANHANG zu Vorschlag für einen Beschluss des Rates über den im Namen der Europäischen Union im Gemischten Ausschuss EU-Schweiz

Mehr

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030

Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 Benchmark Optionen für eine effektive Erreichung der Zielvorgabe für erneuerbare Energien der EU Energiestrategie bis 2030 IEWT 2017 Authors: Lukas Liebmann, Christoph Zehetner, Gustav Resch Energy Economics

Mehr

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej Solvency II Die Umsetzung ins VAG 25. November 2013 Agenda 1. Omnibus II und Quick Fix II 2. VAGneu 3. Preparatory Guidelines 2 1. Omnibus II und Quick Fix II Omnibus II 19/01/2011

Mehr

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen Bausparen - mit Sicherheit zum Wohneigentum XV. Europakongress der Europäischen Bausparkassenvereinigung Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Mehr

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Solvency II Umsetzungsperspektiven Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Agenda 2012 2013 2014 Wien, 29. November 2011 2 ? Zeitplan? Es gibt keinen Zeitplan!! Wien, 29. November 2011

Mehr

Die definitive Ausgestaltung der Solvency II Lösung

Die definitive Ausgestaltung der Solvency II Lösung Die definitive Ausgestaltung der Solvency II Lösung Schweizerischer Versicherungsverband Zürich, den 1. Dezember 2011 Prof. Karel Van Hulle Referat Versicherung und Renten DG Binnenmarkt und Dienstleistungen

Mehr

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION 13.12.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 334/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION vom 11. Dezember 2013 zur Änderung des Beschlusses 2012/226/EU über die zweite Reihe gemeinsamer Sicherheitsziele

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

Themenrunde Berichtswesen

Themenrunde Berichtswesen Themenrunde Berichtswesen Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Gut vorbereitet und startklar Moderation Dr. Kay-Uwe Schaumlöffel, BaFin Rheinisches LandesMuseum Bonn 4. November 2015 Inhalt der

Mehr

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte C0010 Immaterielle Vermögenswerte R0030 Latente Steueransprüche R0040 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016

8. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2016 Arbeitsmarkt Während Österreich 1 noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufwies, wird sie 18 im EU- Vergleich nur noch auf Platz 11 liegen. Arbeitslosenrate 1, % 1, % 8,5 % 8 CZ, DE, MT 11-15 5, % 11,

Mehr

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Vorzieheffekte beenden verhaltene Entwicklung der Investitionen der letzten Jahre, positive Stabilisierung bis 18. Investitionswachstum 16,9 % 3,7 %,6 % 9 IE, CY, SE

Mehr

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen

Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA-BoS-14/170 DE Leitlinien zur Behandlung von verbundenen Unternehmen, einschließlich Beteiligungen EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. +

Mehr

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß.

Öffentliche Finanzen. Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Finanzen Konsolidierungsdruck bleibt weiterhin groß. Öffentliche Verschuldung 216 84,6 % 91,3 % 85,1 % 2 EE, LU, BG 211 215 83,2 % 91,8 % 85,8 % 19 EE, BG, LU 26 21 72,8 % 72,7 % 66, % 24 EE,

Mehr

Herbst Frühjahr 2004

Herbst Frühjahr 2004 DIE MITGLIEDSCHAFT IN DER 1. Das Image der : a. Welches Bild ruft die bei Ihnen hervor? (in %, 27) 2007 AT BE BG CY CZ DE DK EE EL ES FI FR HU IE IT LT LU LV MT NL PL PT RO SE SI SK UK 27 ein positives

Mehr

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten

Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten Die spaltende Integration Europas: Ungleichheit auf den Arbeitsmärkten WSI Herbstforum Berlin 26.11.2015 Steffen Lehndorff Institut Arbeit und Qualifikation Universität Duisburg-Essen Veränderung der Einkommensungleichheit

Mehr

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2

Übersicht. Zinskurve Technische Rückstellung. Martin Hahn 2 QIS 6 LTG Maßnahmen Übersicht Extrapolation der maßgeblichen risikofreien Zinskurve Volatility Adjustment (Volatilitätsanpassung) Matching Adjustment (Matching-Anpassung) Transitional Measures (Übergangsbestimmungen)

Mehr

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen

Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Das Run-off-Geschäft ökonomische Chance rechtliche Grenzen Run-Off aus Sicht der Erst- und Rückversicherer Berlin, 9. März 2012 Dr. Frank Achtert Guy Carpenter & Company GmbH, München Location Agenda Makroumfeld

Mehr

Erste Erkenntnisse aus den Sparten unter Solvency II

Erste Erkenntnisse aus den Sparten unter Solvency II Erste Erkenntnisse aus den Sparten unter Solvency II Anlage zur Pressemitteilung vom Im Rahmen des neuen Aufsichtsregimes Solvency II haben die Versicherungsunternehmen im Mai 2016 erstmals gegenüber der

Mehr

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1 Das neue VAG 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II 8. November 2012 Das neue VAG 08.11.2012 Seite 1 Agenda Telos Einzelne Regelungen Summa divisio Die Zutaten Tendenzen Systematik Das neue

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

RA Nils Hellberg Lernen aus Fehlern die Perspektive der Versicherungswirtschaft (Haftpflichtversicherer)

RA Nils Hellberg Lernen aus Fehlern die Perspektive der Versicherungswirtschaft (Haftpflichtversicherer) RA Nils Hellberg Lernen aus Fehlern die Perspektive der Versicherungswirtschaft (Haftpflichtversicherer) 11. APS-Jahrestagung WS 09: Aus Fehlern lernen am 14./15. April 2016 in Berlin Beispiel Verteuerung

Mehr

4. Embedded Value auf Gruppenebene

4. Embedded Value auf Gruppenebene Der MCEV in der Lebens- und Schadenversicherung geeignet für die Unternehmenssteuerung oder nicht? FaRis & DAV Symposium, Köln, 2. Dezember 2011 4. 4. Gliederung 4.1 Eigenschaften eines guten Key Performance

Mehr

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) 3-S-Konzept Kundennutzenkonzept der Sparkassen DirektVersicherung AG, das aus 3 S besteht: Sparpreise, Service, Sicherheit

Mehr

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling

#arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling #arbeitszeiten #teilzeitfalle #aushandeln Angelika Kümmerling 11. Fachforum #wiederarbeiten Netzwerk W / QUAFFEL Wissenschaftspark Gelsenkirchen, 19.02.2019-1 - 20.02.2019 www.iaq.uni-due.de BG RO HR HU

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle in der Nichtlebenversicherung Chancen und Risiken moderner Solvenzmodelle Inhalt

Mehr

EIOPA Interim Guidelines (IGL)

EIOPA Interim Guidelines (IGL) EIOPA Interim Guidelines (IGL) Leitlinien für die Informationsübermittlung und Templates gekürzte Version Sonja Lang Abt. II/3, Teamleiter: Datenmanagement & Analyse Finanzmarktaufsicht Kapitalanlage und

Mehr

sind. 352 VAG ermöglicht einen Abzug von

sind. 352 VAG ermöglicht einen Abzug von Dieses Interview über das Regelwerk zur Eigenmittelausstattung unter Solvency II hat Dr. Frank Grund, Exekutivdirektor Versicherungs- und Pensionsfondsaufsicht bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht

Mehr

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE

ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE ENERGIE & CO 2 -STEUERN IN DER EU: EINE EMPIRISCHE ANALYSE 1. Internationale Energiewirtschaftstagung 16. Februar 217, TU Wien Claudia Kettner & Daniela Kletzan-Slamanig Hintergrund Die EU hat sich ambitionierte

Mehr

Zusammenfassung des LTGA-Berichts für Deutschland. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Zusammenfassung des LTGA-Berichts für Deutschland. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Zusammenfassung des LTGA-Berichts für Deutschland Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) 14. Juni 2013 Inhalt Executive Summary... 2 1. Studienteilnahme... 5 2. Ergebnisse der Studie Allgemeine

Mehr

M&M Belastungstest Stand: September 2018

M&M Belastungstest Stand: September 2018 Stand: September 2018 Inhalt 1. Einführung... 3 1.1. Hintergründe zur bisherigen Entwicklung... 4 1.2. Die Datenbasis... 6 1.3. Grundsätzliche Vorgehensweise... 6 2. Das Verfahren des M&M Belastungstests...

Mehr

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg

Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand. Bund der Versicherten e. V. Tiedenkamp Henstedt-Ulzburg Der Body-Mass-Index der Lebensversicherer Solvenzberichte auf dem Prüfstand Hintergrund Solvency II das neue Drei-Säulen-Aufsichtsregime Säule 1: Quantitative Solvenzanforderungen Säule 2: Qualitative

Mehr

Umsetzung von Life+ in Deutschland

Umsetzung von Life+ in Deutschland Umsetzung von Life+ in Deutschland Inhalt LIFE+: drei Verständnisvoraussetzungen Bisherige Erfahrungen/Umsetzungen (EU, DE) Zuständigkeiten/Besonderheiten in Deutschland Was ist LIFE+? - Ko-Finanzierungsinstrument

Mehr

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel www.iaq.uni-due.de/auem-report Sarah Mümken Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel Kooperationsveranstaltung der DRV-Bund mit

Mehr

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013 Vorbereitung auf Solvency II Gestaltung durch die Aufsicht und gemeinsame Herausforderung Bonn, 14. November 2013 Vortragsinhalte Zeitplanung Solvency / Preparatory Guidelines (PrepGL) PrepGL für Pillar

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010. Immaterielle Vermögenswerte S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte C0010 R0030 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

TOP 3 Versicherungsverträge

TOP 3 Versicherungsverträge TOP 3 Versicherungsverträge DRSC: IFRS-Fachausschusssitzung am 9. März 2017 Hans-Jürgen Säglitz, Leiter Rechnungslegung beim GDV 2 Wirtschaftliche Daten zur Versicherungswirtschaft Status: 31.12.2014 3

Mehr

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010

Vermögenswerte. Solvabilität-II-Wert C0010 S.02.01.02 Bilanz Solvabilität-II-Wert Vermögenswerte Immaterielle Vermögenswerte R0030 0 Latente Steueransprüche R0040 0 Überschuss bei den Altersversorgungsleistungen R0050 0 Immobilien, Sachanlagen

Mehr

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach Grafik and - a Least-Squares Monte Carlo Approach Khischgee Turbat Technische Universität Wien 17. Februar 2016 Grafik 1 2 3 4 Grafik 5 6 Inhalt Grafik Großprojekt der EU-Kommission gültig ab dem 1. Jänner

Mehr

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV)

Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b UStDV) DHL Express Germany GmbH Heinrich-Brüning-Str. 5 53113 Bonn Datum Oct 25, 2013 Bescheinigung für Umsatzsteuerzwecke über die Versendung ins übrige Gemeinschaftsgebiet (gemäß 17a Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe

Mehr

QUARTALSBERICHT Q2 2017

QUARTALSBERICHT Q2 2017 QUARTALSBERICHT Q2 217 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 28 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung

Positionspapier. Anlage. Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht. Zusammenfassung Anlage Positionspapier Zur Verringerung der Bedeutung von externen Ratings bei der Versicherungsaufsicht Zusammenfassung Ratings treffen eine Aussage über die Wahrscheinlichkeit, mit der Zahlungen eines

Mehr

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union

Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 27 Mitgliedsländern der Europäischen Union Europäische Meinungsumfrage zu Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz Repräsentative Ergebnisse in den 2 Mitgliedsländern der Europäischen Union Zusammenstellung enthält Ergebnisse für die EU2 und Deutschland

Mehr

QUARTALSBERICHT Q4 2017

QUARTALSBERICHT Q4 2017 QUARTALSBERICHT Q4 217 VERSICHERUNGSUNTERNEHMEN Seite 1 von 28 INHALTSVERZEICHNIS 1. Executive Summary... 3 2. Verrechnete Prämien im Versicherungsmarkt Österreich... 4 2.1. Gesamtrechnung... 4 2.2. Lebensversicherung...

Mehr