Programm II/2005. Kooperationspartner:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Programm II/2005. Kooperationspartner:"

Transkript

1 Programm II/2005 Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Pädagogisches Institut Ev. KW Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW

2 Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass wir Ihnen unser Fortbildungsprogramm für das 2. Halbjahr 2005 vorlegen können und laden Sie erneut ein, unser vielfältiges Angebot zu nutzen.wie immer sind wir auf Ihre Resonanz gespannt und würden gerne Ihre Meinung, Anregung, Zustimmung, aber auch Kritik erfahren. Wenn Sie selbst keine Verwendung für das Angebot haben, dann reichen Sie dieses Programm bitte an interessierte Kolleginnen und Kollegen weiter. Vielen Dank. Udo Beckmann Vorsitzender des VBE NRW Dipl.-Päd. Alfred Kruft Leiter des VBE-Bildungswerkes Hinweise zur Anmeldung: Art der Veranstaltungen Das Bildungswerk unterscheidet, je nach Dauer, 3 Typen von Veranstaltungen: W E M Workshops (Ein-)Tagesveranstaltungen Mehrtägige Veranstaltungen 2

3 Kosten: Workshops sind soweit nicht anders ausgewiesen kostenlose Veranstaltungen. Kosten für ein- und mehrtägige Veranstaltungen werden mit der Anmeldung fällig. Bitte fügen Sie rechtzeitig den ausgewiesenen Betrag per Verrechnungsscheck mit Kennwort BW und dem entsprechenden Veranstaltungskennzeichen bei. Erst wenn der Betrag bei uns eingegangen ist, wird die Anmeldung verbindlich. Bei kostenpflichtigen Seminaren erhalten Sie nach erfolgtem Geldeingang mit der schriftlichen Teilnahmebestätigung das Tagungsprogramm und eine Wegbeschreibung spätestens eine Woche vor Beginn der Veranstaltung. Nur bei nicht zu Stande kommen einer Veranstaltung erhalten Sie Nachricht, ansonsten findet die Veranstaltung wie angekündigt statt. Bitte vergessen Sie nicht bei der Anmeldung auch Ihre persönliche -Adresse und Telefonnummer mit anzugeben, damit wir Sie ggfls. kurzfristig erreichen können. Anmeldung: Anmeldeformular als Kopiervorlage nutzbar, falls Sie sich für mehrere Veranstaltungen anmelden möchten finden Sie auf der letzten Seite dieser Broschüre. Bitte benutzen Sie jeweils pro Veranstaltung eine gesonderte Anmeldung! Veranstaltungshinweise, das schnelle Online-Anmeldeformular sowie eventuelle Ergänzungen zu einzelnen Angeboten finden Sie im Internet unter in der Rubrik Bildungswerk & Veranstaltungen". Probleme? Rückfragen zu allen Veranstaltungen des VBE-Bildungswerkes beantworten Ihnen: Regina Oertel, Landesgeschäftsstelle VBE Tel.: 0231 / , Fax: 0231 / Alfred Kruft, Leiter des Bildungswerkes Tel.: 02 01/ , Fax: 0201 /

4 01. bis M1 Beratung im Trainingsraum Wie geht das? Tagungsleitung: Peter Petschik Lehrer und Lehrerinnen, die bereits im TRAININGSRAUM arbeiten, bzw. beabsichtigen dort zu arbeiten Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr , Uhr bis , Uhr Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte Referentin: Dr. Heidrun Bründel Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim/Ruhr,Tel.: 0208/ (Kurs ) Kosten: 40,00 EUR pro Teilnehmer/-in Ein in den USA von Edward E. Ford 1994 entwickelter Ansatz macht Unterrichtsstörung zur Aufgabe für den/die Störer/-in, für das Gesamtkollegium und die gesamte Schüler- und Elternschaft. Durch ein pädagogisch transparentes hilfreiches temporäres Herausnehmen der Störer-/innen aus der Klasse, erhalten diese Unterstützung in der Selbststeuerung. Unterricht wird wieder möglich, die Eigenverantwortung aufseiten der Störer/-innen wird gefördert. Diese Veranstaltung richtet sich an Lehrpersonen, die im TRAININGSRAUM mit den Schüler/-innen arbeiten: Wie frage ich? Welche schwierigen Situationen können auftreten? Wie schaffe ich es, den Blick des Schülers / der Schülerin auf sich selbst zu lenken? Was ist mein Anteil an der Beratung? Dies und andere Fragen und deren praxisorientierte Bearbeitung sind Gegenstand der Veranstaltung. 4

5 02. bis M2 Richtig schreiben lernen Schritt für Schritt nach Sommer-Stumpenhorst Der Kurs zum Thema Rechtschreibung ist vierteilig konzipiert Tagungsleitung: Peter Petschik Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Sonderschulen, Lehrer und Lehrerinnen in der Orientierungsstufe der Hauptschule Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Teil 3: , Uhr bis , Uhr Teil 4: , Uhr bis , Uhr Katholische Akademie Schwerte, Bergerhofweg 24, Schwerte Referentin: Helmtrud Keck, Grundschulrektorin Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim/Ruhr,Tel.: 0208/ (Kurs...) 1. Wie lernen Kinder Rechtschreiben? Den Grundprinzipien des Rechtschreiblernens wird in der ersten Veranstaltung zu dieser Fragestellung nachgegangen. 2. Ein gut einsetzbares Diagnosematerial wird gemeinsam erprobt. 3. Wie muss ein Anfgangsunterricht gestaltet sein, der von Anfang an Kinder an das Lernen von Schriftsprache heranführt? 4. Lernen braucht Methode! Methodenkompetenz ist wichtige Voraussetzung für individualisiertes Lernen. Kinder müssen Methoden kennen lernen, anwenden und in spiral angelegten Lernzirkeln üben. 5

6 06. bis M3 Streitschlichter Trainer Qualifizierungskurs Tagungsleitung: Peter Petschik Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Sonderschule Der Qualifizierungskurs ist dreiteilig konzipiert und sollte von mindestens 2 Teilnehmer(n)/-innen einer Schule besucht werden. Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Teil 2: Teil 3: Studienhaus des Bistums Essen, Knappschaftsstr. 14, Gelsenkirchen Referentin: Meike Nottbohm, Schulmediatorin BM Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim/Ruhr,Tel.: 0208/ (Kurs ) Kosten: 35,00 EUR pro Teilnehmer/-in je Kurs Als ein wichtiger Baustein zur Gewaltprävention eignet sich das Modell Streitschlichtung Mediation in der Grundschule". Dabei lernen die Kinder Schritt für Schritt, ihre Konflikte konstruktiv zu bearbeiten, d. h. sie selbstständig verantwortungsvoll und gewaltfrei zu lösen. Darüber hinaus können sie in der Rolle von Streithelfern jüngere oder gleichaltrige Mitschüler bei Konfliktlösungen unterstützen. Bei der Fortbildungsreihe lernen die Teilnehmer/- innen die Grundgedanken des Mediationsverfahrens und viele konkrete Möglichkeiten der Umsetzung im Schulalltag kennen. Außerdem geht es um die Institutionalisierung des Streitschlichtungsmodells an der eigenen Schule.Während der Fortbildung werden Übungen, Simulationen und Lernspiele von ansteigender Schwierigkeit mit den Teilnehmer(n)/-innen durchgeführt. 6

7 12. bis M4 Seminarreihe Schulleitung, XI, 3.Teil Tagungsleitung: Dr.Thomas Böhm Fester Teilnehmerkreis Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr , Uhr bis , Uhr Wolfsburg, Mülheim/Ruhr Kosten: 35,00 EUR pro Teilnehmer/Teilnehmerin 7

8 19. bis M5 Lernen lernen von Anfang an Teil 1: Individuelle Methoden trainieren Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, Lehrer und Lehrerinnen in der Orientierungsstufe Studienkreis Schule/Wirtschaft und VBE Verlag , Uhr bis , Uhr Rheinische Landesturnschule, Bergisch-Gladbach Das Tagungshaus verfügt über Sauna und Schwimmbad Referenten: Gabriele Cwik;Willi Risters VBE-Landesgeschäftsstelle,Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 100,00 EUR für VBE-Mitglieder; 150,00 EUR für Nichtmitglieder Lernen von Anfang an ist ein strukturiertes Handlungskonzept für Lehrerinnen/Lehrer und Kinder. Es ermöglicht dem Kind selbstständig und selbstorganisiert zu lernen. Dazu braucht es Handlungsmuster, Methoden, kommunikative und kooperative Fähigkeiten. Im Unterricht soll das Kind unter anderem selbstständig mit Texten arbeiten, Informationen aus Vorträgen oder Filmen entnehmen und Ergebnisse präsentieren. Hierzu benötigt es individuelle Lernmethoden, damit neues Wissen im Langzeitgedächtnis gespeichert wird. Auf dieses selbstständige Lernen in unterschiedlichen Sozialformen muss das Kind vorbereitet werden. In dieser Fortbildung wird das Training individueller Lernmethoden" durchlaufen und durch entwicklungspsychologische und neurobiologische Erkenntnisse begründet. In einem strukturierten Lernarrangement, das zu unterschiedlichen Themen des Schulalltags Anwendung finden kann, erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Handlungsmuster und die Verknüpfung der trainierten Methoden. Literatur: Cwik/Risters Lernen lernen von Anfang an, Cornelsen Verlag, Bände I/II Anmeldeschluss:

9 22. bis M6 Seminarreihe Schulleitung, XII, 1.Teil Tagungsleitung: Dr.Thomas Böhm (IFL), Dipl.-Päd. Alfred Kruft (VBE) Stellvertretende Schulleiterinnen und Schulleiter; Lehrerinnen und Lehrer, die sich für Schulleitungsaufgaben qualifizieren wollen. Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr , Uhr bis , Uhr Wolfsburg, Mülheim/Ruhr Referent: Dr.Thomas Böhm Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim/Ruhr,Tel.-Nr. 0208/ Kosten: 35,00 EUR pro Teilnehmer/-in Im ersten Teil der Seminarreihe werden Grundbegriffe des Schulrechts vermittelt, erläutert und in den Umgang mit Rechtsnormen eingeführt. Schulverwaltungsrecht, die Rechte und Pflichten der Schulleiter/-innen werden in Verbindung mit der ADO dargestellt und an Hand schulrechtlicher Fälle exemplarisch bearbeitet. Die nachfolgenden Seminarteile Frühjahr 2006, Herbst 2006 und Frühjahr 2007 bei denen die Teilnehmer/-innen des ersten Seminars vorrangig berücksichtigt werden, befassen sich u. a. mit Schulorganisation, Schulverwaltung und Schuletat, Personalführung, dienstlicher Beurteilung, schulscharfer Ausschreibung,Vorbereitung und Durchführung von Konferenzen, Kommunikationstraining sowie mit Schulprogramm und Schulprofil. 9

10 25. bis M7 Streitschlichtung durch Schüler/-innen Qualifizierung zum/zur Schulmediator/-in Tagungsleitung: Peter Petschik Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe I und II. Der Kurs ist dreiteilig konzipiert und sollte von mindestens 2 Teilnehmer(n)/-innen einer Schule besucht werden. Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Teil 1: , Uhr bis , Uhr Teil 2: , Uhr bis , Uhr Studienhaus des Bistums Essen, Knappschaftsstraße 14, Gelsenkirchen Referentin: Gaby Schuster-Mehlich Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr (Kurs ) Postfach , Mülheim/Ruhr,Tel.-Nr. 0208/ Kosten: 35,00 EUR pro Teilnehmer/-in Konflikte gehören zum Schulleben dazu. Die Streitschlichtung durch Schüler/-innen stellt ein Konfliktverfahren dar, Zoff zu lösen. Der Kreis von Gewalt und Gegengewalt kann so erfolgreich unterbrochen werden. An der Schule kann sich eine Streitkultur entwickeln. Ziele der Fortbildungsveranstaltung sind: Nach einem bestimmten Vermittlungsverfahren Konflikte zu lösen, Schüler/-innen zu Schülermediator(en)/-innen ausbilden zu können, Schüler/-innen der Eingangsklassen auf das Mediationsverfahren vorzubereiten ( soziales Lernen ), Strukturen kennenzulernen, das Modell an der Schule zu implementieren. Das Erlernen der Inhalte erfolgt überwiegend durch learning by doing, d. h. es wird praxisorientiert gearbeitet und geübt. Die Kurse bauen aufeinander auf. Teil 3: bis

11 27. bis M8 Konfliktmanagement in der Schule Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen VBE Verlag , Uhr bis , Uhr dbb-forum, Königswinter-Thomasberg Referentin: Franziska Hort, Dipl.-Psychologin VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 60,00 EUR für VBE-Mitglieder; 120,00 EUR für Nichtmitglieder Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind Lehrerinnen und Lehrer und erkennen im Seminar die Wirkung sozialer Beziehungen auf die Entstehung und das Wirken von Konflikten. Sie werden in die Lage versetzt, rhetorisch sicher und unter Anwendung guter Kenntnisse nonverbaler Prozesse, konfliktfreie Kooperationen zwischen sich selbst, sich und den Schülern und deren Eltern aufzubauen und zu pflegen. Durch das Kennenlernen von Grundlagen der Konfliktforschung erwerben sie Voraussetzungen, die es ihnen ermöglichen, möglichst konfliktreduziert zu kommunizieren. Ausgewählte Erscheinungen, die Entstehung und die Wirkungsweise von Konflikten in der Schule werden analysiert und diskutiert. Besonderer Wert wird auf die praxisnahe Arbeit durch die Anwendung von Rollenspielen und Videofeedback gelegt. Anmeldeschluss:

12 E9 Leseland Ideenbörse aus der Praxis für die Praxis Die neue Schuleingangsphase mit Büchern lebendig gestalten Tagungsleitung: Silke Eckart Lehrerinnen und Lehrer der Grund- und Sonderschule VBE Verlag , Uhr bis Uhr VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Referentin: Gisela Schelter, Bibliothekspädagogin VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 6,50 EUR für VBE-Mitglieder; 10,00 EUR für Nichtmitglieder Im ersten Teil der Veranstaltung werden Bilder- und Kinderbücher, aber auch mögliche Konzepte für den Einsatz im Sprachunterricht der Jahrgangsstufe 1/2 vorgestellt. Im zweiten Teil steht dann die praktische Arbeit der Teilnehmer/-innen im Mittelpunkt. Es ist geplant, anhand von Buchbeispielen gemeinsame Konzepte und Materialien für den Einsatz im Unterricht der Jahrgangsstufe 1/2 zu entwickeln. Alle Teilnehmer/-innen werden daher gebeten, Arbeitsmaterial (Schere, Klebe, Frabstifte, buntes Papier) mitzubringen. Die Vorstellung eigener Ideen aus dem bisherigen Unterricht sind ein weiterer Tagungspunkt. Die Bereitschaft zur Freigabe der eigenen Unterlagen wird kollegial vorausgesetzt. 12

13 02. bis M10 Sprachliches Lernen im Sprachunterricht Lehrerinnen und Lehrer an Hauptschulen und Gesamtschulen Studienkreis Schule/Wirtschaft und VBE Verlag , Uhr bis , Uhr Das Mutterhaus Hotel und Tagungszentrum, Alte Landstr. 179, Düsseldorf Referent: Thomas Jaitner, Köln VBE-Landesgeschäftsstelle, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 65,00 EUR für VBE-Mitglieder; 95,00 EUR für Nichtmitglieder Sprachlich heterogene Klassen sind mittlerweile der Regelfall. In unseren Klassen sitzen Schülerinnen und Schüler mit den unterschiedlichsten Muttersprachen und Deutschkenntnissen. Wie muss sprachliches Lernen aussehen, um allen Beteiligten gerecht zu werden? Was muss passieren, damit sich die Schulerfolge sowohl der Migranten als auch der deutschen Kinder verbessern, ein wirksamer Beitrag zur Integration geleistet wird und nicht zuletzt Lehrerinnen und Lehrer Entlastung spüren? Im Learning-by-doing-Verfahren werden Methoden aufgezeigt, wie die Probleme durch einen veränderten Unterricht angegangen werden können und zwar im Deutsch- und im Fachunterricht. Anmeldeschluss:

14 E11 Dokumentation der Schulentwicklung und deren Evaluation (Workshop mit verschiedenen Trainingseinheiten) Tagungsleitung: Dirk Rasel Schulleitungen und Mitglieder von Steuergruppen an Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I VBE Verlag , 9.00 Uhr bis Uhr Bildungsstätte Bundeshöhe, Bundeshöhe 6, Wuppertal Referent: Bernd Volter VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 20,00 EUR für VBE-Mitglieder; 30,00 EUR für Nichtmitglieder (incl.tagesverpflegung) Die Planung und Dokumentation der Schulentwicklung auf der Basis der vorhandenen schulinternen Standards und kollegialen Kompetenzen zu initiieren und durchzuführen, ist eine der wichtigsten Aufgaben von Schulleitung. Im Rahmen dieser Fortbildung wird nach einem kurzen theoretischen Input zum Thema Schulentwicklung und Evaluation mit Hilfe geeigneter Formblätter trainiert, Schulentwicklung zu planen, zu dokumentieren und zu evaluieren. Die Inhalte können die Teilnehmer weitgehend selbst bestimmen, damit die Ergebnisse der Tagung in der eigenen Schule benutzt werden können. Anmeldeschluss:

15 15. bis M12 Kindertheologie : Mit Kindern theologisch anders denken lernen Tagungsleitung: Prof. Dr. Anne-Lene Fenger (IFL Mülheim), Prof. Dr. Friedhelm Munzel (VBE), Dozent Dr. Reinhard Veit (PI Villigst) Lehrer/-innen der Grundschule, Sonderschule und Sekundarstufe I dem Pädagogischen Institut Villigst und dem Institut für Lehrerfortbildung Mülheim , Uhr bis , Uhr Studienhaus des Bistums Essen, Knappschaftsstr. 14, Gelsenkirchen Referenten: Renate Sichtermann, Prof. Dr. Gerhard Büttner und Team (Universität Dortmund) Pädagogisches Institut der Evangelischen Kirche von Westfalen, Iserlohner Str. 25, Schwerte (evangelische Lehrerinnen und Lehrer) Institut für Lehrerfortbildung Mülheim/Ruhr, Postfach , Mülheim (katholische Lehrerinnen und Lehrer) In den letzten Jahren ist durch einen Perspektivenwechsel der Terminus Kindertheologie stärker ins Bewusstsein gerückt worden. Gemeint ist keine Theologie, die für Kinder konzipiert wird, sondern die von ihnen selbst hervorgebracht wird. Es geht darum, das Kind anders wahrzunehmen und von seiner Ursprünglichkeit biblischen Geschichten gegenüber zu lernen. Die Tagung geht dem Anliegen der Kindertheologie erweitert auf Jugendliche als Theologen nach, stellt bisherige Ansätze und Forschungsergebnisse vor und lädt in Workshops zu konkreten Anregungen für den Religionsunterricht ein. 15

16 21. bis M13 Lernen lernen von Anfang an Teil 2: Kommunikation üben Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule Studienkreis Schule/Wirtschaft NRW und VBE Verlag , Uhr bis , Uhr Rheinische Landesturnschule, Bergisch-Gladbach Das Tagungshaus verfügt über Sauna und Schwimmbad Referenten: Gabriele Cwik,Willi Risters VBE-Landesgeschäftsstelle, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 100,00 Euro für VBE-Mitglieder; 150,00 Euro für Nichtmitglieder In vielen Unterrichtssituationen braucht das Kind (Klasse 1 bis 6) kommunikative Fähigkeiten, um sich über sein Vorwissen auszutauschen, unterschiedliche Lösungswege zu diskutieren und gewonnene Erkenntnisse zu präsentieren. Durch ein systematisches Üben kann es seine kommunikativen Fähigkeiten ausbauen, erproben und festigen. Durch eine erfahrungs- und handlungsorientierte Vorgehensweise erleben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Übungen und Lernarrangements zu den Schwerpunkten: Zuhören will gelernt sein Sprechen kann ich üben Miteinander sprechen ist interessant. Die Umsetzung aller Übungen, Methoden und Lernarrangements kann unmittelbar im Unterricht erfolgen. Literatur: Cwik,/Risters Lernen lernen von Anfang an, Cornelsen Verlag, Bände I/II Anmeldeschluss:

17 W14 Workshop Schulleitung: Aktuelle Schulentwicklung (Schulprogrammarbeit, interne und externe Evaluation, Schulinspektionen u. a.) Tagungsleitung: Dipl.-Päd. Alfred Kruft Mitglieder in Schulleitung, die neu im Amt sind , Uhr bis Uhr VBE-Landesgeschäftsstelle NRW Referent: Bernd Volter VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 10,00 EUR für VBE-Mitglieder; 20,00 EUR für Nichtmitglieder Auf Anregung von Tagungsmitgliedern kann diese Veranstaltung der Auftakt für regelmäßige Workshops (halbjährlich oder jährlich) sein, die Gelegenheit bieten, Sicherheit im Schullleitungshandeln zu gewinnen und das eigene Verhaltensrepertoire zu erweitern. Dazu gehören insbesondere: Klarheit über die Anforderung als Schulleitung und die Rolle von Schulleitung, Reflexion der eigenen Möglichkeiten und Aufgaben, Verhältnis von Recht und Pädagogik, Verständigung über gemeinsame Problemlagen, Entwicklung von Lösungsstrategien. Die Veranstaltung liefert Informationen über neueste Entwicklungen und gibt außerdem Gelegenheit,Themenwünsche in die Tagung einzubringen (Anregungen bitte per Fax oder an die VBE-Landesgeschäftsstelle, z. H. Frau Oertel, Anmeldeschluss:

18 und M15 Gesprächsführung, 1I.Teil Lehrerinnen und Lehrer Studienkreis Schule/Wirtschaft und VBE Verlag , Uhr bis , Uhr Bildungsstätte Haus Nümbrecht, Bitzenweg 15-23, Nümbrecht Referent: Michael Reichert, Schulamtsdirektor VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 55,00 EUR für VBE-Mitglieder; 80,00 EUR für Nichtmitglieder Der Kommunikation aller am Schulleben beteiligten Personen wird in letzter Zeit wieder erhöhte Aufmerksamkeit gewidmet. Das geschieht unter unterschiedlichen Aspekten, u. a. wie müssen Grundlagen und Bedingungen von Kommunikationsprozessen geschaffen sein, dass sie helfen, dass Schule sich entwickeln und die Qualität schulischer Arbeit sich verbessern kann (?); denn nur dialogisch und kooperativ angelegte Kommunikation kann auf Dauer systematisch Qualität entwickeln und sichern. In diesem Gesprächsführungsseminar soll es vorwiegend um die Theorie und Praxis von Beratungs-, Kritik- und Konfliktgesprächen gehen. Anmeldeschluss:

19 und M16 Lernen lernen Methodentraining mit Schülern und Schülerinnen Lehrer und Lehrerinnen der Sekundarstufe I (Schwerpunkt Hauptschule) Studienkreis Schule/Wirtschaft NRW und VBE Verlag , Uhr bis , Uhr Das Mutterhaus Hotel und Tagungszentrum, Alte Landstr. 179, Düsseldorf Referentin: Beate Gathen VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 65,00 EUR für VBE-Mitglieder; 95,00 EUR für Nichtmitglieder Veränderte Lerndispositionen bei Schülern und Schülerinnen fordern auch veränderte Lehr- und Lernmethoden. Hauptziel des veränderten Unterrichts ist das eigenverantwortliche Arbeiten und Lernen (EVA) der Schüler. Diese Form des Lernens begünstigt sowohl den Erwerb von Selbstständigkeit als auch die Aneignung von fachlichen Kenntnissen, denn ein Lernstoff, der aktiv erarbeitet worden ist, bleibt erwiesenermaßen recht langfristig im Gedächtnis. Selbstständiges Arbeiten kann aber letzlich nur dann praktiziert werden, wenn die Schüler und Schülerinnen methodisch entsprechend sicher und geschult sind. Mit anderen Worten: sie müssen das Lernen lernen. In der Fortbildung lernen die Teilnehmer/ -innen Möglichkeiten kennen, wie sie in der Unterstufe ihren Schülern auf handlungsorientierte Weise Lern- und Arbeitstechniken vermitteln können. Konkrete Trainingsbausteine" werden im Teilnehmerkreis durchgespielt" und ausgewertet. Durch dieses learning by doing" soll der Transfer in die eigene Unterrichtsarbeit erleichtert werden. Anmeldeschluss:

20 E17 Naturwissenschaft in der Jahrgangsstufe 5 und 6 Lehrerinnen und Lehrer in der Orientierungsstufe der Haupt-, Real- und Gesamtschulen Studienkreis Schule/Wirtschaft und VBE Verlag , Uhr bis Uhr Das Mutterhaus Hotel und Tagungszentrum, Alte Landstraße 179, Düsseldorf Referenten: Dr.Werner Brandt, Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes NRW; Silvia Wenning, Bezirksregierung Düsseldorf VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 25,00 EUR für VBE-Mitglieder; 35,00 EUR für Nichtmitglieder (incl.tagesverpflegung) Die Veranstaltung bezieht sich auf den Kernlehrplan für das Fach Naturwissenschaft in den Klassen 5 und 6, der für alle weiterführenden Schulformen gilt. Der naturwissenschaftliche Unterricht soll durch eine ganzheitliche Wahrnehmung naturwissenschaftlicher Phänomene die naturwissenschaftliche Grundbildung der Schülerinnen und Schüler verbessern. In der Veranstaltung werden Leitziele und Aufgaben des Faches Naturwissenschaft vorgestellt und der Beitrag der betroffenen Fächer Physik, Chemie und Biologie fachlich und methodisch behandelt. Die vorgestellten Unterrichtsbeispiele beziehen sich in erster Linie auf die Haupt-, Gesamt- und Realschule. Anmeldeschluss:

21 05. bis M18 Schwerpunkte der Personalratsarbeit Tagungsleitung: Bruno Quernheim Mitglieder der Bezirks- und Hauptpersonalräte für Lehrerinnen und Lehrer an Grund-, Haupt-, Sonder- und Gesamtschulen , Uhr bis , Uhr dbb-forum, Königswinter-Thomasberg Referenten: Alfred Kruft, Christine Bonath (dbb: Referentin Öffentlichkeitsarbeit), Ulrich Silberbach(dbb-NRW:Vorsitzender Tarifkommission), Bruno Quernheim VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: Kostenübernahme (gemäß LPVG) durch die Dienststelle Neugestaltung Schulaufsicht Schulinspektion, Qualitätsagentur, Dienst- und Fachaufsicht, Selbstständigkeit von Schulen, Auswirkungen auf Personal- und Lehrerräte Öffentlichkeitsarbeit Darstellung in Personalversammlungen, PR-Infos, Gestaltung von Präsentationen, Gestaltung von Reden/Referaten TVöD Inhalte, Auswirkungen auf den öffentlichen Dienst, Auswirkungen auf Lehrkräfte/Schulleitung, Aufgaben der Personalräte Strukturreform Öffentliches Dienstrecht Auswirkungen auf Lehrkräfte/Schulleitung, Aufgaben Personalräte 21

22 08. bis M19 Schulleitung im Focus der neuen Steuerung im Bildungssystem NRW Tagungsleitung: Peter Simon Schulleiter/-innen, stellv. Schulleiter/-innen VBE-Verlag , Uhr bis , Uhr dbb-forum, Königswinter-Thomasberg Referenten: Dr. Sämmer(angefragt); Dr. Heinemann, MSJK(angefragt); Peter Simon; Alfred Kruft VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Kosten: 50,00 EUR für VBE-Mitglieder; 100,00 EUR für Nichtmitglieder Die Gestaltungsmöglichkeiten für die Schulen sind in den letzten Jahren deutlich ausgeweitet worden. Finanziell/materiell verfügen die Schulen über einen Selbstbewirtschaftungsfonds. Inhaltlich konzeptionell materialisiert sich die Eigenständigkeit der Schulen bei der Erarbeitung und Fortschreibung der Schulprogramme und bei der Ausfüllung und Umsetzung der neuen Kernlehrpläne. Ein weiteres Feld einer erweiterten Selbstständigkeit der Schulen bildet der personelle Bereich. Personalentwicklung muss an jeder einzelnen Schule stattfinden. Den logischen Schlussstein bildet die Verpflichtung zur internen Rechenschaftslegung, komplettiert um Maßnahmen der externen Evaluation und Inspektion. Diese Prinzipien von Eigenständigkeit und Verantwortung im Schulbereich machen deutlich, dass insbesondere die Schulleitungen vor neue Aufgaben gestellt sind. Die daraus resultierenden Notwendigkeiten und Freiheiten, aber auch Verpflichtungen und Belastungen, sollen vor dem Hintergrund der zu erwartenden landesweiten Einführung der Selbstständigen Schule in dieser Veranstaltung thematisiert und reflektiert werden. Anmeldeschluss:

23 Nach Vereinbarung! E20 Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Schuleingangsphase mit jahrgangsübergreifenden Klassen Kollegien von Grundschulen nach Vereinbarung,10.00 bis Uhr nach Vereinbarung Referent: Bernd Volter Honorar: 200,00 EUR zuzüglich Reisekostenerstattung Der Moderator plant die Veranstaltung in enger Kooperation mit der auftraggebenden Schule. Dabei werden insbesondere die Methodenkompetenz der Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie der Entwicklungsstand der Schule in die Planung mit einbezogen. Ausgehend von den vorhandenen schulinternen Standards und den kollegialen Kompetenzen werden die Entwicklungsschritte erarbeitet, die zukünftig die Einrichtung der Schuleingangsphase mit jahrgangsübergreifenden Lerngruppen ermöglichen. Dazu gehört auch die Entwicklung eines Förderkonzeptes, das auf den Aussagen des Schulfähigkeitsprofils basiert. Diese Veranstaltung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung abrufbar. 23

24 Nach Vereinbarung! M21 Evaluation eines Entwicklungsschwerpunktes der Schule (gemäß RdErl. v ) Kollegien von Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I nach Vereinbarung Uhr nach Vereinbarung Referent: Bernd Volter Abrufbar: VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Honorar: Honorar: 200,00 EUR zuzüglich Reisekostenerstattung Neben einer kurzen Darstellung des theoretischen Hintergrundes von Schulprogrammarbeit und Evaluation werden ein oder mehrere Bereiche, die sich auf die Erziehungsarbeit oder den Unterricht der Schule beziehen, evaluiert. Als Grundlage dieser Erarbeitung dienen die im Schulprogramm zur Erziehungsarbeit und zum Unterricht formulierten Qualitätsmerkmale und Qualitätsindikatoren. Dabei werden diese möglicherweise auch überarbeitet, ergänzt oder auch erst erstellt. Die Ergebnisse der Veranstaltung können in die Entwicklungsziele und den Arbeitsplan der Schule (gemäß RdErl. v ) mit eingebunden werden. Die Veranstaltung wird mittels eines Vorgesprächs vorbereitet und in enger Kooperation mit der auftraggebenden Schule durchgeführt. Diese Veranstaltung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung abrufbar. 24

25 Nach Vereinbarung! E22 Schülerfeedback und Elternfeedback (gemäß RdErl. v ) als Mittel der Evaluation der Schulprogrammarbeit Kollegien von Grundschulen und Schulen der Sekundarstufe I nach Vereinbarung Uhr nach Vereinbarung Referent: Bernd Volter Abrufbar: VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Honorar: 200,00 EUR zuzüglich Reisekostenerstattung Neben einer kurzen Darstellung des theoretischen Hintergrundes von Schulprogrammarbeit und Evaluation werden Verfahren zu einer qualifizierten Rückmeldung von Schülerinnen und Schülern insbesondere zum Unterricht erarbeitet sowie Befragungen zur Einschätzung der Eltern bzgl. der Schule vorbereitet. Als Grundlage dieser Erarbeitung dienen die im Schulprogramm formulierten Qualitätsmerkmale und Qualitätsindikatoren. Die Ergebnisse der Veranstaltung können in die Entwicklungsziele und den Arbeitsplan der Schule(gemäß RdErl. v ) mit eingebunden werden. Die Veranstaltung wird mittels Vorgespräch vorbereitet und in enger Kooperation mit der auftraggebenden Schule durchgeführt. Diese Veranstaltung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung abrufbar. 25

26 Nach Vereinbarung! W23 SINN-VOLL-LERNEN Möglichkeiten spielerischer Wahrnehmungsförderung und Sinnesschulung im Schulalltag Lehrerkollegien an Grundschulen; SKG-Arbeitskreise nach Vereinbarung (2 1/2 Zeitstunden) nach Vereinbarung Referentin: Doris Feldmann, Dipl.-Sozialpädagogin, Schulkindergartenleiterin Abrufbar: VBE-Landesgeschäftsstelle NRW, Westfalendamm 247, Dortmund Honorar: 100,00 EUR zuzüglich Reisekostenerstattung Unsere Sinne sind nicht nur unerlässlich für eine funktionierende Wahrnehmung, gerade bei Kindern stellen sie auch eine entwicklungsfähige Grundlage für gezieltes Handeln und kognitive Verarbeitung dar. Durch das Ausprobieren von variationsreichen Sinnesübungen und Wahrnehmungsspielen soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die direkte Umsetzung im eigenen Unterricht ermöglicht werden. Inhaltlicher Schwerpunkt ist die Förderung der akustischen, optischen sowie taktilen Wahrnehmungsfähigkeit. Diese Veranstaltung ist auch als schulinterne Lehrerfortbildung abrufbar. 26

27 27

28 Broschüre, 104 Seiten, Bestell-Nr ISBN ,80 Euro Bestellungen an: VBE Verlag NRW GmbH Westfalendamm Dortmund Telefon: (mo. bis do Uhr) Telefax: mit Online-Shop Schulentwicklung in NRW Rahmenkonzept einer Allgemeinen Sekundarschule von Dr. Ernst Rösner Schulstrukturelle Konsequenzen aus demografischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Erfordernissen in Nordrhein-Westfalen. Modell einer reformierten Sekundarstufenschule in Anlehnung an die Gemeinschaftsschule Schleswig-Holstein. Gutachten für den Verband Bildung und Erziehung (VBE) Landesverband Nordrhein-Westfalen.

29 www. lehrerforum-nrw.de Die virtuelle professionelle Lerngemeinschaft Kollegiales und multiprofessionelles Erfahrungswissen sammeln und nutzen

30 Anmeldung Name: Vorname: Straße: PLZ/ Tel.: Mitglied: ja nein wünsche Informationen über Mitgliedschaft Veranstaltungsnummer: Veranstaltungsdatum/Beginn: Veranstaltungsthema: Verrechnungsscheck liegt bei. Datum Unterschrift 30

31 Dezember November Veranstaltungstermine 11/2005 Oktober September M1 M2 M3 M3 M4 M4 M5 M5 M6 M6 M7 M7 M8 M8 M8 E9 M3 E17 M3 M19 M19 M19 M18 M18 M18 M16 M16 M2 M2 M10 M10 M12 M12 M13 M13 M15 M15 W14 M12 M12 E11 M2 M1 E20 n.v. E21 n.v. E22 n.v. W23 n.v. M7 M7

32

Programm I/2005. Kooperationspartner:

Programm I/2005. Kooperationspartner: Programm 1_2005 06.12.2004 11:44 Uhr Seite 1 Programm I/2005 Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Pädagogisches Institut Ev. KW Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW

Mehr

Programm II/2004. Kooperationspartner:

Programm II/2004. Kooperationspartner: Programm II/2004 Kooperationspartner: DBB-Akademie Institut für Lehrerfortbildung Karl-Arnold-Stiftung Pädagogisches Institut Ev. KW Studienkreis Schule Wirtschaft VBE-Verlag NRW Liebe Kolleginnen und

Mehr

Programm I/2004. Kooperationspartner:

Programm I/2004. Kooperationspartner: Programm I/2004 Kooperationspartner: DBB-Akademie Institut für Lehrerfortbildung Karl-Arnold-Stiftung Pädagogisches Institut Ev. KW Studienkreis Schule Wirtschaft VBE-Verlag NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Mehr

Programm I/2007. Kooperationspartner: DBB-Akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW

Programm I/2007. Kooperationspartner: DBB-Akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW Programm I/2007 Kooperationspartner: DBB-Akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass wir Ihnen unser Fortbildungsprogramm

Mehr

Programm II/ Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW

Programm II/ Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW Programm II/ 2008 Kooperationspartner: dbb-akademie Institut für Lehrerfortbildung Studienkreis Schule Wirtschaft VBE Verlag NRW Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns, dass wir Ihnen unser Fortbildungsprogramm

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer

Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer aim-qualifizierungskonzept: Weiterbildung zur Klippert- Trainerin bzw. zum Klippert-Trainer Alle Schulen in Baden-Württemberg stehen derzeit vor großen Herausforderungen: der neuen Bildungspläne, der Inklusion,

Mehr

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen

Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen Trainingskonzept zum Erwerb von Basiskompetenzen 1. Entwurf (Stand: 09.01.2012) 1. Struktur des Trainingskonzepts 2. Ablauf des Trainings 3. Grundsätze des Trainings 4. Trainingslandkarte 5. Literatur

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Sekundarstufe I und II Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Update-Workshop Klassenprogramm

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Lions Quest - Erwachsen werden, Baustein A, Gewalt- und Drogenprävention durch Vermitteln von Lebens- und Sozialkompetenz khi17.44.030 Kontakt: Team

Mehr

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Rechenschwäche und Rechenstörungen Rechenschwäche und Rechenstörungen Schulrechtliche Grundlagen Folie 1 Ausgangslagen Verpflichtung zur individuellen Förderung (Prävention und integrierte Förderung, Beobachten, Wahrnehmen von Besonderheiten)

Mehr

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN

VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT VERPFLICHTENDE FORTBILDUNG FÜR NEUE SCHULLEITERINNEN UND SCHULLEITER AN GRUNDSCHULEN UND KLEINEN FÖRDERSCHULEN am Zentrum für Schulleitung und Personalführung Vorbereitung

Mehr

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4 Pädagogische Schulentwicklung B4 Selbst- Evaluation Fremd- Evaluation Kienbaum & Co. SchiLF OE Moderation gruppen

Mehr

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs

Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium. Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs 1. Bitte machen Sie im Folgenden einige Angaben zu Ihrer Schule. 1.1 Schulform Grundschule Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sekundarschule Berufs- und Weiterbildungskollegs Förderschule 1.1.1

Mehr

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild der OS Plaffeien Leitbild der OS Plaffeien Schritte ins neue Jahrtausend Unsere Schule ist Bestandteil einer sich rasch entwickelnden Gesellschaft. Dadurch ist sie laufenden Veränderungs- und Entwicklungsprozessen unterworfen.

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG

REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG REGIERUNGSPRÄSIDIUM STUTTGART SCHULE UND BILDUNG Regierungspräsidium Stuttgart Postfach 10 36 42 70031 Stuttgart An alle Schulleitungen aller Schulen im Regierungsbezirk Stuttgart Stuttgart 19.06.2017

Mehr

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Schuster-Mehlich -2009/1 Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas

Mehr

Fortbildungskonzept der FES Minden

Fortbildungskonzept der FES Minden Fortbildungskonzept der FES Minden Inhalt 1. Zielsetzungen und Rahmenbedingungen: Fortbildungsplanung im Kontext von Schulentwicklung und Schulprogramm 2. Fortbildungsformen, Zielgruppen und Aufgabenverteilung/

Mehr

Methodenkonzept. 1. Grundsätze:

Methodenkonzept. 1. Grundsätze: Methodenkonzept Beschlossen auf der GeKo am 03. Juni 2015 1. Grundsätze: Das vorliegende Curriculum soll dazu beitragen, die Unterrichtsqualität durch die Erweiterung der Methodenkompetenz der Schülerinnen

Mehr

Die Korrespondenzschule

Die Korrespondenzschule Die Korrespondenzschule - ist ein Modellversuch für Schulen in der Region Ostwestfalen-Lippe. - ist ein möglicher, aber nicht zwangsläufiger Schritt in Richtung Selbstständige Schule. - möchte die Bildungslandschaft

Mehr

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern Hinter - Gründe 2009 von der Bundesregierung unterzeichnete UN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Methodenkonzept der German International School New York

Methodenkonzept der German International School New York Methodenkonzept der German International School New York 1 METHODENKONZEPT Inhaltsverzeichnis Auftrag Auftraggeber Begründung des Handlungsbedarfs Zielgruppe des Konzeptes Konkrete Maßnahmen in den Klassen

Mehr

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v.

Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Zertifikatskurs mit 5 Bausteinen Leichte Sprache: Recht und Chance Eine Angebot des Bildungsinstituts inform der Bundesvereinigung Lebenshilfe e.v. und der Lebenshilfe Landesverband Hessen e.v. Leichte

Mehr

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1 2005 Schulprogramm Grundschule Babenhausen 1 Unser Schulprogramm ist ein grundlegendes Konzept, das über die pädagogischen Zielvorstellungen und die Entwicklungsarbeit Auskunft gibt. Es konkretisiert gesetzliche

Mehr

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str.

Grundschule Nieste. Witzenhäuser Str Nieste 05605/3511 Fax: 05605/ Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste 05605/3511 Fax: 05605/927094 Grundschule Nieste Witzenhäuser Str. 44 34329 Nieste Schulprogramm der Grundschule Nieste Überarbeitete Fassung 2013/2014

Mehr

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe

Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe Workshops Schulmediation für Lehrerinnen und Lehrer in der Primarstufe Mit Kindern Konflikte lösen Mediation in der Primarstufe Basismodule Aufbaumodule Forum Schulmediation Streithelfer im Ganztagsbereich

Mehr

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht Umgang mit Störungen im Unterricht Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über mögliche Gründe von Störungen und Auswirkungen auf den Unterricht informiert. Sie wissen über die Wichtigkeit der dauerhaften

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2018 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2018 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums Der Evaluationsbogen orientiert sich an den Formulierungen des Kerncurriculums; die hier vorgegebenen

Mehr

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT -

SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - SPRACHSENSIBLER UNTERRICHT - DIFFERENZIERTES LERNEN IM CHEMIE- UND NATURWISSENSCHAFTLICHEN UNTERRICHT Kurs-Nr.: 2940 (Goethe Universität, Frankfurt a.m.) Montag, den 20.05.2019, 14.00 17.00 Uhr Veranstaltungsort:

Mehr

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016

Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 Muster eines Ausbildungsplans für das Berufspraktikum in der Kindertagesstätte 2015/2016 erstellt in der Fachschule für Sozialpädagogik des Berufskollegs des Rhein-Sieg-Kreises in 53844 Troisdorf Stand:

Mehr

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

Beurteilungsdimensionen und -kriterien Anlage 3 zum Gutachten der Schulleiterin / des Schulleiters nach 42 HLbG: Beurteilungsdimensionen und -kriterien Empfohlene Beurteilungsdimensionen, die von der Schulleiterin/dem Schulleiter zur Beurteilung

Mehr

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen Informationsveranstaltung Mainz 16.2.2016 Joachim Jung-Sion, ILF Mainz Einwände und Bedenken Was sollen wir noch alles leisten! Eine gute Schule

Mehr

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen Ein Beitrag von Olaf Schemionneck, Andrea Hennecke und Heike Ditzhaus, OGGS Haarhausen, Wuppertal Individuelle

Mehr

Programm II/ Kooperationspartner: dbb akademie. Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr. Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT

Programm II/ Kooperationspartner: dbb akademie. Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr. Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Programm II/ 2009 Kooperationspartner: dbb akademie Institut für Lehrerfortbildung, Mülheim/Ruhr Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Pädagogisches Institut Villigst VBE Verlag NRW GmbH Liebe Kolleginnen

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main

Übersicht über die Ergebnisse. Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Hessisches Kultusministerium Institut für Qualitätsentwicklung Übersicht über die Ergebnisse der Inspektion des Heinrich-von-Gagern-Gymnasiums in Frankfurt am Main Schulbesuch: vom. bis 5.09.008 Schulnummer:

Mehr

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen 1 Ausbildung CC-Coach Institut für Gewaltprävention NRW 22.06.2018 Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer & pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Mehr

2016/2017 Fortbildungskonzept

2016/2017 Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept der Hohwart Grundschule Dortmund 1 Fortbildungskonzept 1. Einleitung Das lebenslange Lernen gilt für Schüler wie Lehrer gleichermaßen. Neue Strömungen in den Lehr- und Lernerkenntnissen

Mehr

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte

Ausbildungskonzept. Vorwort. Eckpunkte Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Landesförderzentrum Sehen, Schleswig Ausbildungskonzept Vorwort Das Landesförderzentrum Sehen, Schleswig (LFS) verfügt über langjährige Erfahrungen in der Ausbildung

Mehr

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule

Fortbildungskonzept. der Ellef-Ringnes-Grundschule der Ellef-Ringnes-Grundschule Berlin, August 2015 Einleitung Durch unsere sich rasant ändernde Gesellschaft ist Schule ein Ort, wo sich das schulische Leben ständig verändert. Immer wieder gibt es neue

Mehr

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW

Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW Schulen lernen von Schulen im Netzwerk Zukunftsschulen NRW 1 Individuelle Förderung von der Bildungskonferenz zu Zukunftsschulen NRW - Netzwerk Lernkultur Individuelle Förderung 2 Bildungskonferenz 2011

Mehr

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien

pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/2873 pti, Pädagogisch Theologisches Institut Nordelbien An den Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags 25.02.2008 Präsentation zur Anhörung des

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Fachberaterinnen der Landesschulbehörde in Niedersachsen Silke Fastenrath-Danner Ulrike Höper Birgitt Kathmann Roswitha Korschetz Jutta Leonard Fortbildungen für das Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Mehr

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums

Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums Das Fortbildungskonzept des Rhein-Gymnasiums -2-1. Einleitung Der Lehrerfortbildung kommt für die dauerhafte Stärkung der Leistungsfähigkeit unserer Schule eine bedeutende Rolle zu. Sie dient der Erweiterung

Mehr

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Konzept Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben Haupt- und Realschule Salzbergen Erstellung: April 2009 Fortschreibung: Oktober 2010 Konzept Grundsätze im Umgang mit Hausaufgaben für die Haupt- und Realschule

Mehr

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen

Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen 1 Ausbildung CC-Coach Coach für Gewaltprävention Zusatzqualifizierung für Lehrer und pädagogische Fachkräfte im Umgang mit gewaltbereiten Kindern und Jugendlichen Die Ausbildung verbindet theoretische

Mehr

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 /

Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße Lübeck 0451 / Fax 0451 / Albert - Schweitzer - Schule Grund- und Gemeinschaftsschule Albert-Schweitzer-Straße 59 23566 Lübeck 0451 / 61 03 01-0 Fax 0451 / 61 03 01-20 Ausbildungskonzept der Albert-Schweitzer-Schule Präambel Die

Mehr

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule Vortrag auf der Didakta in Hannover am 16. Februar 2012 von Helmolt Rademacher, Frankfurt 1 Gliederung These Ausgangslage Inhaltliche Zielsetzung Umsetzung

Mehr

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. Reden lernt man nur durch reden (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020 Zertifikatskurs Angewandte Rhetorik "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen August 2019 März 2020 Angewandte Rhetorik - "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs

Mehr

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft

Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft Ulrich Wiethaup Schule in der Region - Kooperation mit der Wirtschaft www.schulewirtschaft.de Öffnung von Schule Voraussetzung: Öffnung nach innen Öffnung zur Region / zum Gemeinwesen Einbeziehung außerschulischer

Mehr

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016

Seminarinformationen zu NLP für den. Unterricht in Graz 2016 Seminarinformationen zu NLP für den Unterricht in Graz 2016 Seminarorganisation: Name of the Organization: Mag. Tanja Kaufmann Legal Person: Mag. Tanja Kaufmann Type of organisation: private association

Mehr

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium Gemeinschaftsgrundschule Birth Stand: Schuljahr 2014/2015 Inhalt 1. Zusammenarbeit im Kollegium 2 1.1 im Rahmen der einzelnen Klassen 2 1.2 im

Mehr

DEN WURZELN VERBUNDEN FÜR NEUES OFFEN

DEN WURZELN VERBUNDEN FÜR NEUES OFFEN Schulprogramm Maria-Ward-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt DEN WURZELN VERBUNDEN FÜR NEUES OFFEN Schulprogramm Maria-Ward-Mädchenrealschule der Diözese Eichstätt Als Maria-Ward-Schule wollen wir

Mehr

Gut zu wissen. Grundbildung

Gut zu wissen. Grundbildung Gut zu wissen. Grundbildung sleitbild Inhalt 1 Inputqualitäten 2 2 2 Prozessqualitäten Schule 3 3 3 Prozessqualitäten Unterricht 5 5 4 Output- und Outcomequalitäten 6 6 sleitbild 1 1 Inputqualitäten (1)

Mehr

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten

Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten Personalratsarbeit zielorientiert und effektiv gestalten Schulungsveranstaltung nach 46 Abs.6 BPersVG bzw. entsprechender landesrechtlicher Regelung Veranstaltungsnummer: 2015 Q 205 MH Termin: 06.07. 09.07.2015

Mehr

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule

Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Zwischenevaluation zum Projekt Naturwissenschaften in der Grundschule Leitung und Ansprechpartner Tanja Berthold, Referat 2.2: Biologie / Chemie Petra Hiebl, Referat 2.3: Pädagogik und Didaktik der Grundschule

Mehr

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft

Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft GESAMTSCHULE RÖDINGHAUSEN Sekundarstufen I und II Gesamtschule Rödinghausen Schulprogramm Wir geben Kindern Zukunft in der Fassung vom 17.10.2017 Anmerkung: Der besseren Lesbarkeit wegen wird für Schülerinnen

Mehr

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance

Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulentwicklung Veränderung als Herausforderung und Chance Schulische Angebote unterliegen generell der großen Herausforderung ständiger Veränderungen: Neue Inhalte, Methoden, Aufgabengebiete, Strukturen

Mehr

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Natur und Technik Inhalt Schulfach/Ausbildungfach 4 Das Schulfach 4 Das Ausbildungsfach 4 Fachwissenschaftliche Ausbildung 5 Fachdidaktische Ausbildung 5 Gliederung

Mehr

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule

Fortbildungskonzept der Peter-Lenné-Schule der Peter-Lenné-Schule Oberstufenzentrum Natur und Umwelt 1. Einleitung 1.1 Bedeutung der Fortbildung 1.2 Fortbildung ist Pflicht 2. Fortbildungsgrundsätze 3. Organisation von Fortbildung 3.1 Allgemeines

Mehr

Schulleiterleitfaden

Schulleiterleitfaden STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG FREIBURG (GYMNASIEN UND SONDERSCHULEN) - Abteilung Sonderschulen - Schulleiterleitfaden Aufgabenfelder in der Ausbildung von Sonderschullehreranwärterinnen

Mehr

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf!

Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! Feedback-Kultur als Strategie der Veränderung Erfahrungsbericht aus dem Fontane-Gymnasium, Rangsdorf! 1 Unsere Ziele Erhöhung der Selbstverantwortung für das eigene Lernen Erhöhung der Verantwortung für

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule

Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Empfehlungen zum Wechsel von der Grundschule zur weiterführenden Schule Der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule ist für die Eltern eine schwierige Entscheidung und will gut überlegt

Mehr

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Qualitätsleitbild. Oberkulm Primarschule und Kindergarten Schulleitung 5727 Oberkulm Qualitätsleitbild der Primarschule und des Kindergartens Oberkulm Schulleitung Oberkulm Büro: Neudorfschulhaus Pierre Meier-Blattner Tel. 062 776

Mehr

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen

Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen LWL-Landesjugendamt Westfalen Fortbildung Traumatisierungen früh erkennen und pädagogisch intervenieren - ein Thema nicht nur bei geflüchteten jungen Menschen 9. Dezember 2016 LWL / Münster Fortbildungs-Nr.:

Mehr

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung

Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Antrag zur Vorlage bei der Schulleitung Titel: Nr.: Classroom Management: Klassenführung, Verhaltensaufbau, Umgang mit Störungen, schwierige Schüler, Elterngespräche, Motivation, Selbstführung etc. KLG.0717.008

Mehr

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement

Beratungsangebote Beziehungsgestaltung. und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration. Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Beziehungsgestaltung und Herausforderungen im Umgang mit Heterogenität und Integration Impressum Herausgeber

Mehr

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln:

Im nächsten Schuljahr werden die Veranstaltungen verschiedene aktuelle Themen aufgreifen und behandeln: Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 14747 Viersen An die Schulleiterinnen und Schulleiter der weiterführenden Schulen im Kreis Viersen Kompetenzteams NRW Geschäftsstelle Rathausmarkt 3 41747

Mehr

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg

EINLADUNG. Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung Duisburg EINLADUNG Expertenworkshop Interkulturelle Ausrichtung von Auswahlverfahren in der öffentlichen Verwaltung 11.12.2008 Duisburg 2 Einladung zum Expertenworkshop am 11.12.2008 in Duisburg Ausgangspunkt und

Mehr

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann.

Es werden 7 Fortbildungsmaßnahmen angeboten, für die man sich einzeln anmelden kann. Lehrerfort- und Lehrerweiterbildung: didaktischer und methodischer Teil Veranstaltungsnummer Bezug: BASS 13 63 Nr. 3 - Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im

Mehr

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung

Chemie und Schule. Angebote für die Lehrerfortbildung Chemie und Schule Angebote für die Lehrerfortbildung Tagesveranstaltung Betriebsbes Lehrerwochen Experiment Symposium zur ökonom Experim MINT-Verans Warum engagieren wir uns? en ichtigungen endseminare

Mehr

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel

Kompetenzteams NRW Kreis Kleve - Kreis Wesel workshop 1 Der Wochenplan als Werkzeug individueller Förderung Susann Ueckert Der Wochenplan stellt eine Methode des offenen Unterrichtes dar und bietet die Möglichkeit, Unterricht binnendifferenziert

Mehr

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2.

Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Deutsch als Zweitsprache: Durchgängige Sprachbildung Fortbildung für Lehrkräfte an Grundschulen in Münster Schuljahr 2015/16, 2. Halbjahr Informationen für die Teilnehmer*innen TERMINE UND THEMEN MITTWOCH,

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Kastanienbaum-Grundschule

Kastanienbaum-Grundschule Bericht zur Inspektion der Kastanienbaum-Grundschule Ablauf der Inspektion Veröffentlichung im Schulporträt (in 4 Monaten) Gespräch mit der Schulaufsicht Berichtspräsentation am Rückmeldung zum Bericht

Mehr

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018

Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Dr. Manfred Sieburg: Zur Programmatik eines Schulprogramms Übergabe des neuen Schulprogramms Aloisiuskolleg Bonn 19. Februar 2018 Hans-Günther Rolff (*1939): Wer den Unterricht verändern will, muss mehr

Mehr

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut?

Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: 9. Klasse, 1. Halbjahr Themengebiete: 2 Meine Kompetenzen Was kann ich alles gut? Fach: Projekt für das gesamte Halbjahr Beschreibung: Dieses

Mehr

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs

ZfsL Düsseldorf Seminar für das Lehramt an Berufskollegs Seite 1 von 11 Fortlaufende Dokumentation der Unterrichtsnachbesprechungen unter Beachtung der Progression in der Lehrerausbildung Grundgedanke dieser fortlaufenden Dokumentation ist es, die Progression

Mehr

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde

ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Schulentwicklungsberatung ein Angebot des Dezernats 1 der Landesschulbehörde Inhalt Vorbemerkung Die Aufgaben der Schulentwicklungsberatung Leistungsangebot der Schulentwicklungsberatung Arbeitsweise der

Mehr

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I AUSBILDUNG Sekundarstufe I Fachwegleitung Bachelor-/Master-Studiengang Quereinstieg Konsekutiver Master-Studiengang für Primarlehrpersonen Facherweiterungsstudium Natur und Technik Inhalt Schulfach und

Mehr

Übung: Was ist eine gute Schulleitung?

Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS) Universität Dortmund Übung: Was ist eine gute Schulleitung? Ziele: 1. Unterschiedliche Auffassungen zu der Frage, was eine gute Schulleitung ist, abklären.

Mehr

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule

Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Elternfragebogen zur Qualität von Unterricht und Schule Dieser Fragebogen wurde an der Katholischen Hauptschule Husen von Lehrerinnen und Lehrern für Eltern entwickelt, um herauszufinden, wo die Stärken

Mehr

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung

Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Qualifizierungsmaßnahme zur Koordination der interkulturellen Schulentwicklung Erstellen Sie Ihr Integrationskonzept www.kas.de Das Konzept Zunehmend setzen sich die Lerngruppen an unseren Schulen aus

Mehr

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1

Bessere Qualität in allen Schulen. Das SEIS Instrument. Wörrstadt 22. September Doris Holland Seite 1 Das SEIS Instrument Wörrstadt 22. September 2011 Seite 1 Was ist SEIS? Eine Kurzbeschreibung SEIS ist eine Abkürzung und steht für Selbstevaluation in Schulen. Es handelt sich um ein standardisiertes Instrument

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal Standard 1 Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über die Fähigkeit, die Komplexität des schulischen Handlungsfelds aus einer professions- und systemorientierten Perspektive zu erkunden. Schwerpunkt:

Mehr

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Fragebogen zur Unterrichtsqualität Fragebogen zur Unterrichtsqualität Liebe Kollegin, lieber Kollege, in dem folgenden Fragebogen geht es um die Selbsteinschätzung Ihrer eigenen Unterrichtspraxis. Der Fragebogen besteht aus zwei Teilen,

Mehr

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG SELBSTGESTEUERTES LERNEN UND SCHÜLERBETEILIGUNG METHODEN UND PRAXISBEISPIELE 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM EINE TAGUNG FÜR FACHBERATERINNEN UND BERATER DER BEREICHE

Mehr

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht

S T A A T L I C H E S B E R U F L I C H E S S C H U L Z E N T R U M N E U S T A D T A. D. W A L D N A A B. Abschlussbericht Abschlussbericht Staatliches Berufliches Schulzentrum Neustadt a. d. Waldnaab Taregh Stadler Josef-Blau-Str. 17 92660 Neustadt an der Waldnaab Bezeichnung Auf den Spuren von Martin Luther Primäre Zielsetzung:

Mehr

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium

V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium V. Qualitätssicherung und Evaluation der Referendarausbildung am Marie-Curie-Gymnasium Am Ende der Ausbildungsquartale finden regelmäßig auch der Evaluation der Ausbildung dienende Gespräche zwischen den

Mehr

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez

EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez EMSE-Tagung Hamburg Martina Butzke-Rudzynski Bezirksregierung Arnsberg, Dez 44 03.12.2114 2 Handlungsmöglichkeiten der Schulaufsicht bei der Unterstützung von Schulen 03.12.2014 Angepasst an die Erfordernisse

Mehr

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt

Leitbild. der Gemeindeschule Lachen. lachen bewegt Leitbild der Gemeindeschule Lachen lachen bewegt Unterricht Wir unterrichten motivations- und lernfördernd. Durch eine positive Grundhaltung, das Anerkennen von Leistungen, die Anwendung zielgerichteter,

Mehr

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm 1 ZWM 2016 Weiterbildungsprogramm 2 Hintergrund und Thematik Zielgruppe Konzept /Methodik Die interne Weiterbildung an Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen umfasst vielfältige Aktivitäten

Mehr

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Informationen zum Vorbereitungsdienst Informationen zum Vorbereitungsdienst Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Karlsruhe 1 Leitbild des Seminars Das Seminar Karlsruhe versteht sich als Lernende Organisation: Wir arbeiten

Mehr