Berufsbildung im digitalen Wandel. equalification 2018, Berlin, 05. März 2018

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Berufsbildung im digitalen Wandel. equalification 2018, Berlin, 05. März 2018"

Transkript

1 Berufsbildung im digitalen Wandel equalification 2018, Berlin, 05. März 2018

2 Prozesse gestalten Handlungsorientierung (BBiG) Regelungen Berufsbildungsgesetz (BBiG) 1, Abs. 3 Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordneten Ausbildungsgang zu vermitteln. Sie hat ferner den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen zu ermöglichen.

3 Technik-getriebene Entwicklung n

4 4 Facharbeiterqualifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen BMBF-BIBB Initiative Säule 1 Säule 2 Säule 3 Screening ausgewählter Ausbildungsberufe, Fortbildungsregelungen und Branchen Medienkompetenz als Eingangsvoraussetzung in der Berufsbildung Monitoring- und Projektionssystem zu Qualifizierungsnotwendigkeiten Vorgehen Analyse von Qualifikationsanforderungen anhand von Fallbeispielen unter Bezug auf Branchen und Schrittmacherunternehmen, entlang anerkannter Ausbildungsberufe und Fortbildungsregelungen Literaturanalysen und qualitative Interviews, Expertenworkshops Quantitative und qualitative Untersuchung von Branchen, Tätigkeitsfeldern und Berufen aus Arbeitsmarkt- und Qualifikationsperspektive und Analyse der künftigen Entwicklungen Ziele Handlungsempfehlungen, sowohl für die Gestaltung von Aus- und Weiterbildung auf Umsetzungsebene als auch für die Weiterentwicklung systemischer Rahmenbedingungen Medien- und IT-Kompetenz als (neue) Schlüsselkompetenz (?) Handlungsempfehlungen für Qualifizierungsnotwendigkeiten Transfer Beteiligung der Sozialparteien, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungen und Publikationen Wissenschaft, Politik und Praxis einbeziehen bereits laufende Aktivitäten der Bundesregierung, der Länder und der Sozialpartner, insbesondere im Rahmen der Digitalen Agenda und des IT-Gipfels, unterstützen

5 Ausbildungsanfänger nach ausgewählten Ausbildungsberufen Industriekaufmann/Industriekauffrau Bankkaufmann/Bankkauffrau Fachinformatiker/in Mechatroniker/Mechatronikerin IT-Systemelektroniker/in Mediengestalter/in Digital und Print Land- und Baumaschinenmechatroniker/in Orthopädietechnikmechaniker/in Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Quelle: BiBB-Erhebung

6 Berufe-Screening: ausgewählte Berufe Fachkraft Agrarservice, Landwirt/-in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Industriekaufmann/-frau Fachkraft für Lagerlogistik Land- und Baumaschinenmechatroniker/-in Maschinen- und Anlagenführer SP Lebensmitteltechnik Maschinen- und Anlagenführer SP Textiltechnik/Textilveredelung Mediengestalter/-in Digital und Print, Mediengestalter/-in Bild und Ton Orthopädietechnikmechaniker/-in Straßenbauer/-in Umwelttechnische Berufe (Fachkraft für Abwassertechnik) Verfahrensmechaniker/-in Kunststoff und Kautschuktechnik

7 Übergeordnete Fragestellungen im Berufe-Screening Welche Digitalisierungs- und Vernetzungsansätze finden sich in der betrieblichen Praxis? (Entwicklungszyklus von Technologien, Schrittmacherunternehmen) Welche Tätigkeiten bzw. Tätigkeitsprofile entstehen durch die Digitalisierung in den zu untersuchenden Berufen/Berufsfeldern? Wie werden sich Arbeit und Beruf innerhalb der nächsten zehn Jahre weiter verändern? Welche Kompetenzen sind für Fachkräfte künftig erforderlich? Inwiefern passen diese Tätigkeiten und Kompetenzen zu bestehenden Ausbildungsberufen und Fortbildungen? Welche Folgen zeichnen sich in Bezug auf akademische Abschlüsse und Anlerntätigkeiten ab? Welche fördernden und hemmenden Faktoren ergeben sich für die Gestaltung von Berufsbildung? Welche Folgen haben die Ergebnisse für das Berufsverständnis allgemein?

8 Erste Zwischenergebnisse des Berufe- und Branchenscreenings Digitalisierungs- und Vernetzungsansätze sind in der betrieblichen Praxis unterschiedlich stark ausgeprägt neue Technologien werden vielfach erprobt, aber noch selten flächendeckend eingesetzt Formen der Arbeitsorganisation verändern sich, Schnittstellen nehmen zu abhängig von Einzelberufen gibt es Verschiebungen der quantitativen Nachfrage (Rückgang/Zuwachs, Substitution durch andere Ausbildungsberufe, duale Ausbildung/duales Studium, etc.) veränderte Qualifikationsanforderungen in den Berufsbildern grundlegende IT-Kompetenzen werden Standard hybride Qualifikationsvarianten entstehen (neben IT-Kernberufen entstehen immer mehr IT-Mischberufe)

9 Erste Zwischenergebnisse des Berufe- und Branchenscreenings II Umgang mit Daten, Datenaustausch, IT-Sicherheit und Datenschutz gewinnen zunehmend an Bedeutung Zusammenarbeit mit Dritten in virtuellen Räumen personale und soziale Kompetenzen, wie z.b. Arbeiten in interdisziplinären Teams, müssen in der Aus- und Weiterbildung stärker berücksichtigt werden Systemverständnis, Denken von der Software her, verlangt im Rahmen der Ausbildung eine konzeptionelle Wende, die entsprechenden Handlungsmodellen folgt (vom induktiven zum deduktiven Ansatz) Die zunehmende Dynamik dieser Prozesse bringt mit sich, dass Weiterbildung noch wichtiger wird Die Nachfrage nach Fachkräften mit einer Berufsausbildung wird nirgends in Frage gestellt, im Gegenteil, sie wächst

10 Berufe- und Branchenscreening Mechatroniker/-in Quantitativer Zuwachs Industrie 4.0, Cyper-Physical Systems IT-Zuwachs, digitale Vernetzung, Anpassen Visualisierungssysteme und oberflächen Systemverständnis, denken von der Software, interdisziplinäre Kommunikation Überschneidungen mit anderen Berufen Eher keine vertikalen Verschiebungen, allerdings Verschiebungen zwischen Berufen (IT/ET) Weitere Aufspreizung des Berufsprofils Konzeptionelle Wende/deduktiver Ansatz Kurzfristig: Zusatzqualifikationen Mittelfristig: Neuordnung

11 Zukunftsfähigkeit der betrieblichen Ausbildung: Komplexität und Denken in Systemen Soll-Ist Vergleich Umsetzung Betriebliche Ausbildungsplanung Qualitätssicherung Technologie-, Produkt und Prozessscreening Identifizierung typischer Tätigkeitsprofile an Arbeitsplätzen Abgleich mit (alternativen) Berufsprofil(en) Ausbildungsrahmenplan Betrieblicher Ausbildungsplan Erwartete Lernergebnisse Versetzungsplan Lernträger/Ausbildungsmittel Projektarbeiten Lernaufträge Lernstationen Praktika/Kurse Zusatzqualifikationen Betriebliche Aufträge (Abschlussprüfung) Beteiligte Ausbilder Ausbildende Fachkräfte Fachabteilungen Lernerfolgskontrollen Feedback Coaching Berufsschule Prüfungsausschüsse ggfls. Ausbildung durch Dienstleister/Verbund Feedback durch Fachabteilungen, Auszubildende, Ausbildende Nachjustierung Rotationsmodelle der Ausbildungsbeteiligten 11

12 Industrie 4.0 Zukunft der Arbeit Steigende Anforderungen an die Fachkräfte Zunahme der Vernetzung und der Integration des Umfelds Schweißen Schweißen SPS Schweißen Kleben Clinchen SPS Integration FTS Bustechnik Kleben Clinchen Integration FTS asynchrone Antriebe Laser-Schweißen Prozesssteuerung Clinchen SPS / PC Profinet Interbus VASS MQB Lichtwellenleiter SPS / PC - Umgang mit Digitalisierung - abstraktes logisches Vorstellungsvermögen - mathematisches Koordinatenverständnis - Analysekompetenz auf Grund von Mehr- Roboterbetrieb - Netzwerkkenntnisse - Zusätzliche Digitalisierungskenntnisse durch Bustechnik - hohe Anzahl von Prozessparametern verstehen - Ausgeprägte Netzwerkkenntnisse - hohes Prozessund Applikationsverständnis

13 Zusammenfassung 1. Nahezu alle Ausbildungsberufe sind von der Digitalisierung betroffen 2. Die Veränderung der Berufsprofile gewinnt an Dynamik. Notwendig ist eine frühzeitige Folgenabschätzung und die regelmäßige, zukunftsweisende Weiterentwicklung der Ordnungsmittel ( systematische Dauerbeobachtung ) 3. Dabei lassen sich berufsübergreifende Kompetenzen erkennen, deren Bedeutung mit zunehmender Digitalisierung wachsen wird 4. Wesentliche Rahmenbedingungen gehören auf den Prüfstand (Prüfungsmodelle, Zusatzqualifikationen, betriebliche Ausbildungsgestaltung, etc.) 5. Das Bildungspersonal in Betrieb, Berufsschule und ÜBS wird mehr denn je zum entscheidenden Faktor und benötigt entsprechende Qualifizierung

14 Ausbildungspersonal im Fokus BS-Lehrer Ausbilderin &

15 Online-Befragung

16 Modellentwicklung Komponenten medienpädagogischer Kompetenz Lernen und Lehren mit Medien Medienpädagogische Kompetenz Individuelle Medienkompetenz Mediengestaltung, Medienkritik, Mediennutzung, Medienkunde (Baacke 1998) Integration von Medien in die Betriebsorganisation Medienerziehung Mediendidaktik Medienintegration Lernen und Lehren über Medien

17 Übersicht zum Themenschwerpunkt: Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt

18 Wirtschaft 4.0 Revolution: Was bedeutet sie für die Arbeitsplätze?

19 Wirtschaft 4.0 Revolution: Was bedeutet sie für die Qualifikationen?

20 Repräsentative Betriebsbefragung: Digitale Medien in Betrieben Reality Check

21 Derzeitige Wichtigkeit digitaler und klassischer Medien in der beruflichen Ausbildung im Betrieb Durchschnittswerte

22 Schluß und vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt:

23 Prof. Dr. Sönke Knutzen Prof. Dr. Falk Howe Dr. Henning Klaffke Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen am Beispiel des Kompetenz-Checks Knutzen, Howe, Klaffke

24 Ziel des Kompetenz-Checks Erfassung und Visualisierung von Kompetenzen durch Fremd- und Selbsteinschätzung zur inhaltlichen Ausgestaltung von Auswertungsgesprächen und Zielvereinbarungen Zielgruppe des Konzepts Konzept des Kompetenz-Checks Betriebliches Ausbildungspersonal Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen Auszubildende Studierende Personalmanager (HRM) Abteilungsleitung etc. Knutzen, Howe, Klaffke 2

25 Ablauf eines Kompetenz- Checks Knutzen, Howe, Klaffke 3

26 Auswertungsgrafik / Beispiel Knutzen, Howe, Klaffke 4

27 Einsatzszenarien Aktueller Kompetenzstand Aktueller Kompetenzstand, Fokus: bestimmte Arbeitsprozessphase Aktueller Kompetenzstand, Fokus: bestimmter Kompetenzbereich Lernsituation/Lehrgang Prüfungsvorbereitung Abteilungswechsel Peer-Review Selbstevaluation Ausbildungsbeginn/Praktikum Bewerbung Wofür würden Sie den Kompetenz-Check nutzen? Knutzen, Howe, Klaffke 5

28 Transferfragen an die Kompetenzwerkstatt Wie sind Ihre Erfahrungen in Bezug auf den Transfer und die Adaption Ihres Konzepts? Ggf. wer setzt Ihre Konzepte bereits ein? Welche Schwierigkeiten/Herausforderungen zeigten sich in dem Zusammenhang? Wie haben Sie bzw. Ihre Kontakte die Herausforderungen gemeistert und welche Empfehlungen würden sie anderen Projekten mit auf den Weg geben? Knutzen, Howe, Klaffke 6

29 Hier finden Sie den Kompetenz-Check kompetenzcheck kc.kompetenzwerkstatt.net kompetenzwerkstatt.net itbh-hh.de Knutzen, Howe, Klaffke 7

30 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Referent Andreas Ueberschaer Zeit/Ort equalifikation 2018 Praxisbeispiel BLok Online-Berichtsheft

31 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Das Projekt BLok das Online-Berichtsheft Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

32 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Funktionale Erweiterung des Ausbildungsnachweises Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

33 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Projektverlauf 2011/ erste Zwischenerhebung Projektende zweite Zwischenerhebung 2012 Potenzialanalyse Nachhaltigkeit Schnittstellen Erprobung Durchführung der wissenschaftlichen Begleitforschung zu mehreren Messzeitpunkten zur Überprüfung der Projektziele und Wirksamkeit des Online-Ausbildungsnachweises Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

34 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Status Quo Transfer Über 2200 Unternehmen Über 500 Berufsschulen Über 250 Berufe inkl. FR Über 40 Kammeranfragen 14 Kammer als Referenz 5 Kammern als Anbieter Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

35 Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen Dezember 12 März 13 Juni 13 September 13 Dezember 13 März 14 Juni 14 September 14 Dezember 14 März 15 Juni 15 September 15 Dezember 15 März 16 Juni 16 September 16 Dezember 16 März 17 Juni 17 September Unternehmen Unternehmen unter Kammerabrechnung 1000 Unternehmen unter zentralem Anbieter Entwicklung des bundesweiten Einsatzes Anzahl Unternehmen Status Quo Transfer Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten

36 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Status Quo Transfer Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

37 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Herausforderungen Markteinführung Markt- / Potentialanalyse > Transferpartner Ressourcen nach dem Projekt > Vertrieb?! Wissenschaftliche Ergebnisse vs. Produkt Projektdokumentation > Produktblatt Projektziele > Bedarf des Marktes Digitalisierung vs. Realität der Praxis Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

38 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Unsere Wege ein kleiner Ausschnitt Transferunterstützung durchs BIBB Publikationen Kooperationen mit anderen Projekten Kooperationsanbahnung mit Verlagen Kooperationen mit Vertriebspartnern Produktwebseite > Vertriebsprozess Proaktive Kommunikation mit Zielgruppe (z.b. Kammern) Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

39 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Empfehlungen Frühzeitige Bearbeitung des Themas im Projekt Konzept (Teile) generisch denken > Transfer Produkt identifizieren und Geschäftsmodell definieren Potentiale in anderen Branchen / Einsatzbereichen suchen Frühzeitige Vernetzung mit Transferpartnern Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

40 Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten Kontaktmöglichkeiten: Informationsportal von BLok BPS Bildungsportal Sachsen GmbH Referent: Andreas Ueberschaer Datum: Thema: Transfer- und Verwertungsmöglichkeiten von Projektergebnissen

durch Digitalisierung

durch Digitalisierung Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Torben Padur Jugendberufshilfe in der Arbeitswelt 4.0 Fachtagung Berlin www.bibb.de Inhalt Einleitung Aktivitäten des BIBB im Kontext von Berufsbildung

Mehr

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den Personal

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung

Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung Digitalisierung der Arbeitswelt: Konsequenzen für Fachkräftequalifikation und Kompetenzentwicklung in der beruflichen Bildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time den

Mehr

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung

Berufsbildung 4.0. Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen. Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildung 4.0 Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Fachtagung der LAG Arbeit in Hessen e.v. Arbeitslos 4.0? Soziale

Mehr

5. Innovationstag Fachkräfte, Berlin, 14. Juni 2017 Praxisforum 1 Qualifizierung in Zeiten der Digitalisierung

5. Innovationstag Fachkräfte, Berlin, 14. Juni 2017 Praxisforum 1 Qualifizierung in Zeiten der Digitalisierung 5. Innovationstag Fachkräfte, Berlin, 14. Juni 2017 Praxisforum 1 Qualifizierung in Zeiten der Digitalisierung Impulsvortrag: Innovativ Qualifizieren Was Sie erwartet Was bedeutet Innovativ Qualifizieren

Mehr

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung

Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Forum II Lernorte mit Zukunft: Kooperativ und digital Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung Ausbildungspersonal im Fokus Lehrer Ausbilderin & www.bibb.de www.bibb.de Neue Bildungsräume Peer

Mehr

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB

Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB Der Beruf Anlagenmechaniker/-in SHK Entstehung der Ausbildungsverordnung sowie derzeitige Aktivitäten im BIBB Axel Kaufmann Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 1. März 2018 www.bibb.de Das Bundesinstitut

Mehr

BMBF-BIBB-Initiative

BMBF-BIBB-Initiative BMBF-BIBB-Initiative Status Quo Was wir beobachten Was wir gegenwärtig tun Was wir erkennen Dr. Gert Zinke, BIBB, zinke@bibb.de März 2018 BMBF-BIBB-Initiative Ausbildungsberufe im Berufe-Screening Säule

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt

Digitalisierung der Arbeitswelt Digitalisierung der Arbeitswelt Herausforderungen und Perspektiven für die berufliche Bildung von morgen Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Berufsbildungstagung Bundesverband Modell- und Formenbau

Mehr

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen

Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen Azubi 4.0 Workshop IHK Aachen, 23.09.2016 Medienkompetenz Betriebliche Ausbildung und digitalisierte Lehr- und Lernumgebungen eys Umfassende Informatisierung der Facharbeit Verschmelzung physischer/realer

Mehr

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen www.bmbf.de Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Workshop 2 Operative Instandhaltung 4.0 Ausbildung neu justieren

Workshop 2 Operative Instandhaltung 4.0 Ausbildung neu justieren Workshop 2 Operative Instandhaltung 4.0 Ausbildung neu justieren Referenten Olaf Katzer, Volkswagen AG, Wolfsburg Stefan Manemann, Berufsbildende Schulen 2, Wolfsburg Alfons Regler, Audi AG Ingolstadt

Mehr

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen

Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Transformationsprozesse in der beruflichen Bildung: Chancen und Herausforderungen Daniel Schreiber Bundesinstitut für Berufsbildung www.bibb.de Die IT-Revolution Im Januar 1983 erklärt das US-Magazin Time

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung Gliederung 1. Einflussfaktoren

Mehr

12. IG Metall-Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Berlin, 30. und 31. Mai 2017 Forum 2 Bildungspersonal in digitalen Lehr- und

12. IG Metall-Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Berlin, 30. und 31. Mai 2017 Forum 2 Bildungspersonal in digitalen Lehr- und 12. IG Metall-Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Berlin, 30. und 31. Mai 2017 Forum 2 Bildungspersonal in digitalen Lehr- und Lernumgebungen Was Sie erwartet Hintergrund Systemmanagement

Mehr

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA

Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA Forschungsprojekt 3.2.305 (JFP 2015) Digitale Medien in der betrieblichen Berufsbildung DiMBA Medienaneignung und Mediennutzung in der Alltagspraxis von betrieblichem Ausbildungspersonal Ausgangslage Wandel

Mehr

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe

Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?! Michael Härtel; Falk Howe Michael Härtel; Falk Howe Fachkonferenz Berufsbildung 4.0 Zukunftschancen durch Digitalisierung Forum 2: Berufliche Medien- und IT- Kompetenz Eine neue Schlüsselkompetenz in Zeiten der Digitalisierung?!

Mehr

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung

Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Digitalisierung der Arbeitswelt - Herausforderungen für die Berufsbildung Konferenz für Ausbilderinnen und Ausbilder in der Ver- und Entsorgungswirtschaft 14./15. März 2017 ver.di Bundesverwaltung Paula-Thiede-Ufer

Mehr

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung

Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Dr. Heike Krämer (Bundesinstitut für Berufsbildung) Berufsausbildung 4.0 Neue Anforderungen an die Berufsausbildung in Zeiten der Digitalisierung Erste Ergebnisse des BIBB-Forschungsprojektes zur Untersuchung

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1

Zum Inhalt. Zum Verlauf 1 Workshop 5: Fördernde und hemmende Faktoren für die Gestaltung der Berufsbildung Fachtagung Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen. Ergebnisse und erste Handlungsempfehlungen

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening

Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening Berufsbildung 4.0 Erste Ergebnisse und Kernbotschaften zum veränderten Fachkräftebedarf aus dem Berufescreening Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 08. Juni 2018 www.bibb.de Auf einen

Mehr

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT

BMBF-Forschungsinitiative ASCOT BMBF-Forschungsinitiative ASCOT Beteiligte, Struktur, Perspektiven www.bmbf.de Ziel Innovative, technologiebasierte und wissenschaftlich valide Verfahren zur Messung beruflicher Kompetenzen - unter Berücksichtigung

Mehr

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung

Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Qualität und Qualitätssicherung in der beruflichen Ausbildung Warum ist Qualität so wichtig? Bewerbersituation - demographische Entwicklung Attraktivität der Berufsausbildung sichern Sicherung der Fachkräfte

Mehr

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um?

Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Ausbildungsfremde Tätigkeiten 1 von 18 Putzen, Fegen, Gassi gehen wie gehe ich mit ausbildungsfremden Tätigkeiten um? Lehrjahre sind keine Herrenjahre dieser Spruch kann aber nicht alles entschuldigen.

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen 4. IHK-Leitfaden zur Prüfungsorganisation

Mehr

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer

BLok Das Online-Berichtsheft Kontakt Andreas Ueberschaer Kontakt Andreas Ueberschaer 0371/666 2739 5 andreas.ueberschaer@bps-system.de Lernen begleiten im digitalen Wandel Agenda Was ist BLok? Mehrwerte von BLok BLok im Prüfungsprocedere Was ist BLok? BLok Das

Mehr

Projekt BIBB / VW Berufsausbildung Digitalisierung der Arbeitswelt. Zwischenbericht und erste Ergebnisse

Projekt BIBB / VW Berufsausbildung Digitalisierung der Arbeitswelt. Zwischenbericht und erste Ergebnisse Projekt BIBB / VW Berufsausbildung Digitalisierung der Arbeitswelt Zwischenbericht und erste Ergebnisse Simona Feirer, Thomas Naujoks, Peggy Renger Volkswagen Group Academy Torben Padur, Gert Zinke Bundesinstitut

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung im Bundesministerium für Bildung und Forschung www.bmbf.de Überblick: 1. Hintergrund 2. Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung 3. BNE-Prozess im Weltaktionsprogramm

Mehr

Dr. Henning Klaffke Michael Sander

Dr. Henning Klaffke Michael Sander Dr. Henning Klaffke Michael Sander Digitale Medien im Ausbildungsalltag 10. Oktober 2018, Köln Dr. Henning Klaffke, Michael Sander 1 Einleitung Konzept der Kompetenzwerkstatt Dr. Henning Klaffke, Michael

Mehr

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen

Elektroberufe und des Mechatronikers. Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Ausbilder-Arbeitskreis Juli 2018 IHK Siegen Inhalt 1. Hintergrund der Teilnovellierung 2. Übersicht der Änderungen 3. Zusatzqualifikationen

Mehr

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO

- Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO - Historie AEVO - Rechtsgrundlagen - Inhalte der neuen AEVO - Prüfungsmodell AEVO 11. Mai 2011 1 HISTORIE Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) - Berufsbildungsgesetz (BBiG) von 1969: 21 sah Ermächtigung

Mehr

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung medienbar- Medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung

Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Impulse für ein Update 4.0 der betrieblichen Ausbildung Dr. Gert Zinke Bundesinstitut für Fürstenfeldbruck, 10. Oktober 2017 www.bibb.de Ein verändertes Bild von Facharbeit Quantitative und qualitative

Mehr

Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen

Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen BMBF-BIBB-Initiative Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikationen und Kompetenzen für die digitalisierte Arbeit von morgen (kurzgefasste Projektbeschreibung) Prof. Dr. Friedrich Hubert Esser Prof. Dr. Robert

Mehr

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten

Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen. Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten Fachkräfte für die Arbeitswelt von morgen Digitalisierung der Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten 2 FACHKRÄFTE FÜR DIE ARBEITSWELT VON MORGEN Die Digitalisierung führt zu einem rasanten

Mehr

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf

Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung Kompetent für Nachhaltigkeit im Beruf Was bedeutet Nachhaltigkeit? Definition der Brundlandt-Kommission der Vereinten Nationen aus dem Jahr 1987: "Nachhaltige

Mehr

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen

2 Ausbildung durchführen. 3 Ausbildung abschließen. 4 Die Ausbilder- Eignungsprüfung. Ausbildungsvoraussetzungen. und Ausbildung planen svoraussetzungen prüfen und planen Vorteile und Nutzen der betrieblichen begründen Unternehmerische/-r Vorteile und Nutzen Individuelle/-r Vorteile und Nutzen Gesellschaftliche/-r Vorteile und Nutzen Rechtliche

Mehr

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972

Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung. zum Fischwirt und zur Fischwirtin. vom 16. November 1972 Novellierung der Verordnung über die Berufsausbildung zum Fischwirt und zur Fischwirtin vom 16. November 1972 Zweite Sitzung im Institut für Fischerei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft am

Mehr

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz

Hauptverwaltung in Chemnitz. mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz. Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz Handwerkskammern in Sachsen Hauptverwaltung in Chemnitz mehrere Außenstellen im Direktionsbezirk Chemnitz Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ) in Chemnitz 300 Theorie- und 500 Praxisausbildungsplätze

Mehr

Berufsausbildung in Deutschland

Berufsausbildung in Deutschland 1. Berufsausbildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem 1.2 Rechtliche Grundlagen 1.3 Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) 1.1 Das Bildungssystem Grafik: Bildung in Deutschland 1.1 Das Bildungssystem

Mehr

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung,

Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, 2. Sitzung, Seminar Handlungsfelder des betrieblichen Ausbilders, WiSe 2009/2010 2. Sitzung, Themen heute: 1. Seminarteilnahme und Anwesenheit 2.Zum Begriff des Ausbilders /der Ausbilderin 3.Wiederholung / Einführung:

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO

Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO I. Präambel Kriterien für die Anerkennung von Ausbildungsberufen nach BBiG und HwO Stand: 30.07.2007 Jugendlichen muss eine dauerhafte Perspektive für den Berufseinstieg aufgezeigt werden. Dabei ist zu

Mehr

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Willkommen Willkommen Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner Beerwalde, 01. Februar 2017 VDMA Abteilung Bildung Michael Patrick Zeiner Seite

Mehr

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt

Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung. Betriebsräteversammlung. IGM Frankfurt des Betriebsrates und der JAV in der Berufsausbildung Betriebsräteversammlung IGM Frankfurt 02.05.2011 Seite 2 Mitwirkungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates und der JAV gemäß 96 bis 98 BetrVG

Mehr

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit DGB-Tag der Berufsbildung 16/17.11.2017 Bildungs- und Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung verändert

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK zu Dortmund, 4. September 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG

GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG 63. BILDUNGSPOL. TREFFEN BERUFLICHE QUALIFIZIERUNG IM DIGITALEN WANDEL GESTALTUNG VON DIGITALISIERUNG, I4.0 UND DIGITALEM LERNEN IN DER BETRIEBLICHEN AUS- UND WEITERBILDUNG DR. WOLF BONSIEP, ROBERT BOSCH

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien über die Berufsausbildung zum Kaufmann für audiovisuelle Medien / zur Kauffrau für audiovisuelle Medien vom 15. Mai 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 1030 vom 28. Mai 1998) Auf Grund

Mehr

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt FreQueNz - Tagung Stuttgart, 24. Juni 2013 Prof. Dr. Bernhard Schmidt-Hertha Helmut Kuwan Prof. Dr. Gerd Gidion Yves Waschbüsch Dr. Claudia Strobel-Duemer

Mehr

XI. 108 / Handelskammer Hamburg

XI. 108 / Handelskammer Hamburg BERUFSBILDUNG Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten

Mehr

Vivian Harberts Prof. Dr. Falk Howe Christian Staden

Vivian Harberts Prof. Dr. Falk Howe Christian Staden Vivian Harberts Prof. Dr. Falk Howe Christian Staden Digitale Medien im Ausbildungsalltag 19. September 2018, Hannover Harberts, Howe, Staden - 1 - Einleitung Konzept der Kompetenzwerkstatt Harberts, Howe,

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin

Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand. Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin Neuordnung der IT-Berufe aktueller Stand Sachstand: Juni 2018 Quelle: DIHK Berlin IT - Duale Ausbildungsberufe: bisher Seit dem Inkrafttreten im Jahr 1997 bewährt und erfolgreich Über 250.000 ausgebildete

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen

Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und. ihre Folgen didacta die Bildungsmesse Quantität versus Qualität- Die Aussetzung der AEVO und ihre Folgen Gliederung 1. Ausgangslage 2. Bekanntheit der Maßnahme 3. Quantitative Effekte 4. Qualitative Effekte 5. Perspektiven

Mehr

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum

Stufenweise Novellierung der IT-Berufe. Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum Inkrafttreten der finalen Novellierung zum Stufenweise Novellierung der IT-Berufe Inkrafttreten der Änderungsverordnung zum 01.08.2018 Inkrafttreten der finalen Novellierung zum 01.08.2020 Warum eine Neuordnung? Die 4 dualen IT-Berufe gibt es seit

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers MICHAEL HEUER Teilnovellierung der industriellen Metall- und Elektroberufe und des Mechatronikers IHK Lüneburg-Wolfsburg Hintergrund der Teilnovellierung Motivation: Ausbildung & Qualifizierung für Industrie

Mehr

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers

Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Teilnovellierung der industriellen Metallund Elektroberufe und des Mechatronikers Informationsveranstaltung der IHK Gießen-Friedberg, 21. August 2018 Anja Schwarz, Deutscher Industrie- und Handelskammertag

Mehr

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren

Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Evaluation der Förderung überbetrieblicher Berufsbildungsstätten und ihrer Weiterentwicklung zu Kompetenzzentren Christiane Köhlmann-Eckel Bundesinstitut für Berufsbildung HPI-Kontaktstudium Garbsen, 17.

Mehr

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf,

Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen. Stefan Ernst IHK Düsseldorf, Infoveranstaltung zur Neuordnung in den IT-Berufen Stefan Ernst IHK Düsseldorf, 19.03.2018 Agenda Warum Neuordnung Voruntersuchung Stand der Neuordnung Umsetzung zum 1. August 2018 Themen zur zweiten Stufe

Mehr

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung

Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland Berufsbildung Lernergebnisorientierung im deutschen Bildungssystem - Ein bildungsbereichsübergreifender Dialog - Stand der Umsetzung in Deutschland 22. April 2015 BMBF, Berlin 1 Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)

Mehr

Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung

Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung Neue Kompetenzen für die digitale Arbeit von morgen - eine vergleichende Berufsbetrachtung Vorstellung des Gesamtprojekts - Übersicht Vorstellung des Gesamtprojekts - Übersicht Berufe- und Branchen- Screening

Mehr

Digitales Lernen für die Elektromobilität

Digitales Lernen für die Elektromobilität Digitales Lernen für die Elektromobilität 26.9.16, 9:30-16:15 Uhr, Audi Bildungszentrum Ingolstadt Medienkompetenz als Voraussetzung für die erfolgreiche Nutzung digitaler Lehr- und Lernmedien Projekt

Mehr

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Reflexionsworkshop 19.11.2010 Strategischer Einbezug von Akteuren 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung Projekttypen Projekttyp I. Ermittlung des branchenspezifischen Qualifizierungsbedarfs II. Qualifizierungsmaßnahmen

Mehr

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft

Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports Dr. Michael Stahl. Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Statement 14.05.2018 Statement zur Vorstellung des MINT-Frühjahrsreports 2018 Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Bildung / Volkswirtschaft Pressekonferenz zum MINT-Frühjahrsreport 2018 Berlin, 14.05.2018

Mehr

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente

Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Qualität der beruflichen Ausbildung: Akteure -Faktoren -Instrumente Markus Bretschneider Bundesinstitut für Berufsbildung Berlin, 26. September 2017 www.bibb.de Gliederung Qualitätsverständnis Akteure

Mehr

Digitale Medien in der Berufsausbildung Neue Anforderungen an das Ausbildungspersonal

Digitale Medien in der Berufsausbildung Neue Anforderungen an das Ausbildungspersonal Digitale Medien in der Berufsausbildung Neue Anforderungen an das Ausbildungspersonal Permanenter (disruptiver) Wandel Die Digitalisierung und seine Schattenseiten Im Gegensatz zu Instagram beschäftigte

Mehr

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln?

Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Perspektive 2030 Wohin kann sich die sächsische Industrie entwickeln? Welchen technologischen, wettbewerblichen und sozialen Herausforderungen müssen sich Unternehmen stellen? Wo liegen spezifische Potentiale

Mehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr über die Berufsausbildung zum Servicekaufmann im Luftverkehr / zur Servicekauffrau im Luftverkehr vom 23. März 1998 (veröffentlicht im Bundesgesetzblatt Teil I S. 611 vom 31. März 1998) Auf Grund des 25

Mehr

Modellversuch ML-QuES

Modellversuch ML-QuES Auftaktveranstaltung der wissenschaftlichen Begleitung am 20./21.01.2011 in Bonn Modellversuch ML-QuES Qualitätsentwicklung und -sicherung im Ausbildungsprozess bei kleinen und mittleren Unternehmen im

Mehr

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung

Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Fachtagung Wirtschaft und Verwaltung Zukünftige Kompetenzanforderungen in der Ausbildung von Industriekaufleuten: Sicht der Sozialpartner Arbeitgeberseite - 11. März 2019 Keiner weiß, wie die Arbeitswelt

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule

Chancen und Risiken. Internationale Kompetenzen: Herausforderungen für die Berufsschule Neue Anforderungen an die Internationale : Herausforderungen für die Berufsschule Tobias Vaerst / Karl-Heinz Hageni (IG Metall) Neue Anforderungen an die Gliederung 1. Internationale als Herausforderung

Mehr

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Studiengang Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung Nutzen Das Ausbilden von Nachwuchskräften ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens und ein wesentlicher

Mehr

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung

Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung OnlineKurs zur Vorbereitung auf Ihre Ausbildereignungsprüfung Schlüssel-Qualifikationen - Kompetenz-Arten - Handlungs-Kompetenz - Lernbereiche - Modell der vollständigen Handlung - Wie kann man diese Begriffe

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe

Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Betriebliches Bildungspersonal in der Ausbildung dualer Gesundheitsberufe Fachtagung Wege und Perspektiven der Berufsbildungsforschung im Gesundheitsbereich Denkanstöße für Pflege und Therapie Bielefeld,

Mehr

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit

Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Workshopreihe Schritt für Schritt zum Berufsabschluss Fachtagung 9. Juli 2018, Berlin Standardisierte Teilqualifikationen der Bundesagentur für Arbeit Gestaltungsprinzipien und Spezifika der Entwicklungen

Mehr

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung

Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Berufsausbildung Für eine gemeinsame Vision der Ausbildung Engagement für Kenntniszuwachs und Kapazitätsaufbau Lobbyarbeit in Politik und Bündnisse eingehen Entwicklung eines

Mehr

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der Rede Klaus Kaiser Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen anlässlich der 2. Jahrestagung Verbundstudium "Das Verbundstudium vom Projekt zum zukunftsweisenden

Mehr

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn Foto: Deutsche Bahn AG / Kai Michael Neuhold Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn DB Bewerber Check-up - der erste Schritt in das Unternehmen Demografie-Exzellenz-Award, Kategorie:

Mehr

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe

Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis. im Ausbildungsberuf. Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Berichtsheft für die Berufsausbildung Ausbildungsnachweis im Ausbildungsberuf Fachangestellte / Fachangestellter für Bäderbetriebe Zu- und Vorname: Ausbildungsstätte (Name und Ort): Ausbildungsvertrag:

Mehr

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1

Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe. Dr. Gert Zinke Folie 1 Untersuchungsansatz zu einer Berufsfeldanalyse der industriellen Elektroberufe Folie 1 Ausgangslage: Entwicklung der industriellen Elektroberufe 1987-2011 Mechatroniker/in Mechatronike Elektromaschinenmonteur/in

Mehr

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung

Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung (wissenschaftliche) Dienstleistung 3.0.560 Unterstützung der BMBF-Fördermaßnahme Entwicklung und Einsatz digitaler Medien in der beruflichen Qualifizierung Zwischenbericht Michael Härtel Tanja Schubert

Mehr

Prozessorientierte Prüfen

Prozessorientierte Prüfen Prozessorientierte Prüfen in neugeordneten Berufen Warum ist prozessorientiertes Prüfen notwendig? Ausbildungsziel Vermittlung von Fertigkeiten und Kenntnissen dergestalt, dass der Auszubildende zur Ausübung

Mehr

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen

Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Richtlinien für trägergestützte Umschulungen Die Industrie- und Handelskammern haben die Eignung der Umschulungsstätten festzustellen und Umschulungsmaßnahmen zu überwachen und fördern diese durch Beratung

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Elektroniker/-in

Mehr

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau)

Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Ausbildung Silka Martens Anlegen einer Personalakte nach der Leittextmethode (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf PRÄSENTATIONSKONZEPT Praktischer Teil der

Mehr

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0

ProTeGe GmbH, Gutenbergstraße 2, 07973 Greiz, Tel.: 03661 7049-0 Modellversuch KOMPLAN Kompetenzen entwickeln strategisch ausbilden Kompetenzentwicklungsplanung durch strategische Ausbildung. Förderung der Ausbildung von KMU in strukturschwachen Regionen zur Verbesserung

Mehr

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn www.bibb.de Erläuterungen und Redak

Mehr