TEAM. wasserkraft für die energiewende. HAuSZeiTSCHriFT der kraftwerke oberhasli AG 2/2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TEAM. wasserkraft für die energiewende. HAuSZeiTSCHriFT der kraftwerke oberhasli AG 2/2012"

Transkript

1 TEAM HAuSZeiTSCHriFT der kraftwerke oberhasli AG 2/2012 wasserkraft für die energiewende in den letzten Jahren hat sich die energiepolitik fundamental verändert. die geforderte energiewende verlangt einen umfassenden umbau der energiesysteme in Form von effizienzsteigerung, Gewinnen von energie aus erneuerbaren Quellen und Substitution der fossilen energien. erneuerbare energien sind in grossen mengen verfügbar, wir können damit den gesamten Bedarf auf lange Sicht decken. erneuerbare energien wie Sonne und wind fallen jedoch unregelmässig an, regel- und Speichermöglichkeiten werden damit unerlässlich. Hier wird die wasserkraft einen zentralen Beitrag leisten. Pumpspeicherwerke werden für regelung und Aufnahme von momentan überschüssiger energie sorgen und Speicherseen den saisonalen Ausgleich und die Überbrückung von unproduktiven wetterphasen garantieren. die Politik will die energiewende und wasserkraft wird diese wende ermöglichen. wir arbeiten mit Leidenschaft daran. dr. Gianni Biasiutti direktor Speicher wie der Grimselsee spielen eine entscheidende rolle in der energieversorgung der Zukunft.

2 ++ KWO plus Ticker 4. März 2011 öffentliche Auflage ++ Juni 2011 Behandlung der Einsprachen ++ Septemb März 2012 Tandem: Volksabstimmung Stadt Bern (95 % Ja), Entscheid Gemeinderat Stadt Zürich, Grimsel 3: En Vergrösserung des Grimselsees rund um die kwo INTERVIEW Stand Arbeiten Erschliessungsstollen Handeck Gerstenegg (EHG) sta. Im Sommer letzten Jahres konnte das Portal des sogenannten Fensterstollens an der Gerstenegg fertiggestellt werden. Nach erfolgtem Durchbruch im Dezember 2011 ist der Stollen nun durchgehend befahrbar. Trotz widriger Umstände aufgrund von Naturgefahren (Murgang im Spreitgraben, Lawinensituation) konnten alle Arbeiten erfolgreich umgesetzt werden. Die fortlaufenden Projektierungsarbeiten beim Kraftwerk Handeck 2 haben zu der Erkenntnis geführt, dass die notwendige Erschliessung der Handeckfluh am wirtschaftlichsten, vom EHG aus, durch einen befahrbaren Stollen realisiert wird. Nach Durchführung der erforderlichen Installation bei Tunnelmeter 1740 im EHG haben die Vortriebsarbeiten dafür bereits begonnen. Durch den neuen Stollen können die Bauabläufe der Kraftwerkserweiterung optimiert werden und das Wasserschloss an der Handeckfluh wird auch im Winter zugänglich sein. An KWO plus wird mit Hochdruck gearbeitet Daniel Fischlin, Vizedirektor und Leiter Engineering. Die Projekte von KWO plus befinden sich derzeit im politischen Entscheidungsprozess. Im Zuge der aktuellen Diskussionen um Energiewende und Atomausstieg sind unsere Projekte aktuell wie nie. KWO-Vizedirektor Daniel Fischlin gibt einen Einblick in die aktuelle Situation. Sandra Schmitz, Assistentin Kommunikation, schm@kwo.ch 2 Durchschlag Gerstenegg. KWO Team 2/2012 Welche Bedeutung haben die Projekte von KWO plus innerhalb der aktuellen politischen Diskussion? Die Projekte haben eine grosse Bedeutung, weil diese mehr Speicher und Leistung für der Energieversorgung zu Verfügung stellen. Welche Aufgaben haben die einzelnen Projekte? Das Projekt Tandem bringt eine Mehrleistung von 240 MW. Das Projekt Grimsel 3 erhöht die Pumpspeicherkapazität um 660 MW. Grimsel 3 übernimmt die Aufgabe eines Zwischenspeichers zur Pufferung/Regelung und zur Aufnahme von momentan überschüssiger Energie für eine spätere Nutzung. Die Seevergrösserung erhöht die Speicherkapazität um 240 GWh. Der Grimselsee übernimmt die Aufgabe eines Langzeitspeichers für den saisonalen Ausgleich und die Überbrückung von unproduktiven Wetterphasen sowie als Notreserve.

3 er 2011 Eingabe Konzessionsbeschluss Februar :16 Info Apéro KWO plus ++ tscheid Konzession Grosser Rat Kanton Bern Juni 2012 Berner Regierungsrat befürwortet EVENTS rund um die kwo Wo stehen die Projekte aktuell? Die Konzession für das Tandem ist seit dem Februar 2012 rechtsgültig. Momentan befindet sich das Projekt im Baubewilligungsverfahren. Die Konzession für Grimsel 3 wurde vom Grossen Rat des Kantons Bern im März 2012 gutgeheissen. Bis 19. Juli läuft die Referendumsfrist und anschliessend folgt noch eine 30-tägige Beschwerdefrist. Da die beiden Einsprachen gegen die Konzession vom AWA als nichtig erklärt wurden, ist mit keiner Beschwerde zu rechnen. Die Konzession für die Grimselseevergrösserung kommt im September 2012 vor den Grossen Rat. Was sind die Herausforderungen bei der Realisation der Projekte? Vor allem die Bewältigung der Logistik, die Unterbringung der Arbeiter, die Koordination zwischen den Projekten sowie Naturgefahren wie Murgänge und Lawinen. Rund um die Grossprojekte laufen ja auch umfassende ökologische Massnahmen In der Umsetzung befindet sich bereits die Gewässersanierung mit Dotiervorrichtungen an diversen Fassungen sowie einem Fischlift in Fuhren. Diese Massnahmen müssen bis Ende 2012 umgesetzt werden. Damit gehört die KWO zu den wenigen Wasserkraftbetreibern der Schweiz, die die Gewässersanierung fristgerecht umgesetzt haben. Für die Projekte Tandem und Grimsel 3 werden vor allem gewässerökologische Massnahmen geplant. Für die Seevergrösserung werden neben komplexen ökologischen Ersatzmassnahmen wie z. B. Auen auch umfangreiche terrestrische Massnahmen wie die Aufforstung von Arven projektiert. Die Massnahmen für das Projekt Seevergrösserung sind die umfangreichsten, die bisher in der Schweiz für eine Konzessionserneuerung geleistet wurden. Derzeit durchlaufen die Projekte die politischen Entscheidungsprozesse. Was bedeutet das für die tägliche Arbeit der Projektleiter? Damit beim Erhalt der Baugenehmigung mit der Umsetzung eines Projektes begonnen werden kann, müssen mit den entsprechenden Unternehmern die Verträge unterzeichnet worden sein. Derzeit werden die Submissionsunterlagen für den Bau und die Elektromechanik erstellt. Dann erfolgen der Submissionsprozess und anschliessend die Auswertung der Unterlagen. Was bedeutet die Umsetzung der Projekte für die Energieversorgung der Schweiz bzw. Europas? Es werden die Voraussetzungen geschaffen, dass in Zukunft noch mehr Leistung von Erzeugern erneuerbarer Energien (Wind, Sonne, etc.) installiert werden kann, ohne dass die Netzstabilität gefährdet wird. Versicherungs-Begehung Erschliessungsstollen Handeck-Gerstenegg (EHG) v. r. n. l. Markus Mooser (BKW), Tonja von Weissenfluh, Theo Hofmann, Christine Pfäffli, Jan Stamm (alle KWO), Iwan Birri, Jörg Meister und Rolf Vetsch (alle Allianz Suisse). vot. Um den Versicherer Allianz Suisse auf dem neusten Stand der Bauarbeiten zu halten, werden vom Rechtsdienst sporadisch Risikobesichtigungen des EHG organisiert. Am konnten die Versicherungsexperten zum ersten Mal durch den Stollen von der Handeck bis zur Gerstenegg fahren und sich ein Bild von der gesamten Baustelle machen. Es wurde ersichtlich, wie gut organisiert die Arbeiten sind und auch sein müssen, ansonsten wäre die logistische Herausforderung gar nicht zu meistern. Es ist möglich, dass sich die Arbeiten im Stollen verlängern, was eine Anpassung des Versicherungsvertrages zur Folge hätte. Aus der Sicht der Allianz Suisse steht der Verlängerung aber nichts im Wege. 3

4 21. März 1940 Bau der Kapfbahn rund um die kwo grimsel hydro Regierungsrat Rickenbacher auf Wirtschaftsbesuch Retro Fit der acht Drosselklappen Grimsel 2 Die Generalrevision der acht Drosselklappen der Maschinengruppen (MG) 1 bis 4, ist Teil des «Grimsel 2 Retrofit ( )»-Projekts. Die Revision der ersten zwei Drosselklappen (DK), Pumpen-DK und Turbinen-DK, der MG1 wurde zwischen September 2011 und Mai 2012 ausgeführt. Urs Wüthrich, Leitung Grimsel Hydro, wuu@kwo.ch Regierungsrat Rickenbacher begutachtet die Arbeiten an einem Peltonrad bei Grimsel Hydro. haes. Regierungsrat und Volkswirtschaftsdirektor Andreas Rickenbacher beschränkte sich bei seinem Besuch nicht nur auf die Eröffnung des Innertkirchener Dorfzentrums Grimseltor. Sein Wirtschaftsbesuch führte ihn auch ins Batteriekompetenzzentrum Meiringen und zu Grimsel Hydro. Die revidierte Drosselklappe aus dem Kraftwerk Grimsel 2. Cord Dustmann und sein Team präsentierten dem Volkswirtschaftsdirektor ihre Forschungs- und Entwicklungsarbeit, die möglicherweise einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten könnte. Beim Besuch von Grimsel Hydro zeigten sich Andreas Rickenbacher und seine Begleiter aus der Berner Wirtschaft beeindruckt vom Fachwissen und Erfolg des Unternehmens aus dem Oberhasli, das zahlreiche Kunden im In- und Ausland fachkompetent betreut. Für Batteriekompetenzzentrum und Grimsel Hydro eine einmalige Gelegenheit Erfolge aufzuzeigen, die nicht nur dem Energie-Hotspot Oberhasli, sondern auch dem Kanton Bern gut anstehen. 4 KWO Team 2/2012 Mit der Generalrevision wurde auch eine Verstärkung der Drosselklappenteller vorgenommen. Basierend auf einer Studie wurde die Spannungskonzentration reduziert. Es wurden zusätzliche Verstärkungsrippen angeschweisst um die Platte des Tellers zu verlängern. Durch mechanische Bearbeitung der Übergänge vom Teller zu den Zapfen (mittels der neu erworbene CNC MIBA Maschine) wurde eine grössere Entspannungsnut gedreht. Zum Abschluss der Revisionsarbeiten wurde im Beisein des Kunden eine Funktions-, Dichtund Druckprobe der Servomotoren sowie der Drosselklappen durchgeführt. Ein wichtiger Faktor war die geplante Zeit für Demontage und Montage im Kraftwerk. Für das Entleeren und Füllen des hydraulischen Systems musste die ganze Anlage stillgelegt werden. Um einen möglichst kleinen Produktionsverlust zu haben, waren sieben Tage eingeplant. Dank der Erfahrung der gesamten Montagegruppe, guter Zusammenarbeit mit dem Kraftwerkspersonal und koordiniertem Einsatz von Personal und Hilfsmitteln konnte die Demontage termingerecht abgewickelt, und die Montagearbeiten in nur fünf Tagen durchgeführt werden.

5 PRODUKTION KWO plus INFORMATIK Impressionen Neubau Kapfbahn Demontage der alten und Montage der neuen Schutzverbauung. Montage des Seilkrans im Juni. Neubau der Kapfbahn Für die Erschliessung der Kraftwerksbaustellen Wasserschloss Kapf und Drosselklappenkammer wurde eine neue 20-t-Materialseilbahn erforderlich. Die temporäre Seilbahn wurde als einspurige Pendelbahn projektiert. Ihre Aufgabe wird darin liegen, verschiedene Materialien von und zu den Umschlagsplätzen zu transportieren. Werner Häcki, Projektleiter Seilbahnen, Seilbahnmontage im November Anfang Juni 2011 wurden für die Sicherung der Bauarbeiten Materialseilbahn/Parallelschacht sowie generell zum Schutz der bestehenden Anlagen der KWO neue Schutznetze gebaut. Im Juli wurde mit dem Bau der Bergstation begonnen. Zuerst konnte die Betonplatte des Windenhauses der neuen Bahn erstellt werden. Danach wurden die Stützenfundamente sowie die bestehenden Plätze vor den Stollenportalen durch eine Stahlkonstruktion erweitert. Im August wurde oberhalb der Grimselstrasse die Talstation gebaut. Das Bauwerk wurde als massive Betonkonstruktion ausgebildet. Im Spätherbst 2011 wurde mit der Seilbahnmontage begonnen. Mit dem Bau der Seilbahnsteuerung wurde im Mai 2012 der Technik Leben eingehaucht. Am 2. Juli nimmt die Materialseilbahn den Baustellenbetrieb auf. Eine Seilbahn ist immer das Werk einer Vielzahl von verschiedenen Partnern, die ihr Know-how einbringen. Vergleichbar mit einem Getriebe, in dem viele Zahnräder ineinander greifen. Anlieferung der Winde im April Im Mai 2012 wurde die Talstation fertig gestellt. 5

6 betrieb grimselwelt Schneeräumung Gelmer Walter Schläppi, Valentin Condrau und Peter Fischer fanden in diesem Frühling am Gelmer so viel Schnee vor wie seit 15 Jahren nicht mehr (Aufnahmen vom Mai 2012). Die Grimselwelt neu auch im Grimseltor Das Tourist Center Grimseltor ist eröffnet. Am 26. Mai 2012 wurde es im feierlichen Rahmen der Bevölkerung und den Touristen zur Nutzung «übergeben». Die Grimselwelt ist mit Haslital Tourismus an vorderster Front dabei. Sowohl Reisende wie auch die Bevölkerung profitieren vom umfangreichen Angebot der beiden Tourismusorganisationen. Luzia Fallegger, Leiterin Information Reservation Grimselwelt, Meter um Meter bahnt sich die Fräse ihren Weg durch den Schnee. Esther Smeets (Foto) und Brigitte Leuthold beraten die Gäste in der Tourist Info. 6 Noch kann die Gelmerbahn nicht aus ihrer meterhoch verschneiten Garage rollen. Nach stundenlanger Arbeit ist das Tor wieder zu erkennen. KWO Team 2/2012 Im markanten Gebäude mitten im Zentrum von Innertkirchen befinden sich ein VOLG, eine Postagentur, eine Tourist Information und ein Veranstaltungssaal. Die Tourist Information wird von der Grimselwelt und Haslital Tourismus in Kooperation geführt. Die Mitarbeitenden am Schalter informieren über beide Angebotspaletten und verkaufen zudem auch Haslitaler Handwerk von der Handwäbi, dem WollReich und dem Strahlerverein Oberhasli. Das Grimseltor soll Durchreisende zum Anhalten, Verweilen und bestenfalls zum längeren Aufenthalt und zur Nutzung des touristischen Angebots bewegen. Kurz und gut: zur Generierung von zusätzlicher Wertschöpfung im Haslital. Aber auch die Bevölkerung profitiert. So sind neu Billette, Mehrfahrtenkarten, Pässe und Abonnemente der SBB und Postauto AG erhältlich. Es können zudem Kraftwerksbesichtigungen, Tickets fürs Kulturkraftwerk und die Bergbahnen sowie Zimmer in den Grimselhotels gebucht werden. Weitere Informationen unter:

7 BEA Bern übernommene Arvenpatenschaften MESSE FINANZEN & OPERATIONS BEA-Besucher überzeugt: Wasserkraft ist Partnerschaft mit der Natur Impressionen BEA 2012 Die KWO und die Grimselwelt präsentierten sich vom Freitag, 27. April bis Sonntag, 6. Mai an der BEA in Bern. Die zehntägige Frühlingsmesse verzeichnete über Besucher. Thomas Huber, Leiter Marketing Grimselwelt, Das Berner Oberland war in diesem Jahr als Gastregion nach Bern eingeladen. Es zeigte sich an der BEA vielfältig und in seiner ganzen Schönheit. Als wichtiger Bestandteil des Berner Oberlands durften die Stromproduktion aus Wasserkraft mit der KWO und der Tourismus nicht fehlen. Die Grimselwelt und Haslital Tourismus zeigten den Besuchern die vielen touristischen Ausflugsziele zum Thema Wasser in unserer Region. Die KWO thematisierte im Hinblick auf die Ausbauprojekte KWO plus eine ökologische Ausgleichsmassnahme. Direkt beim Haupteingang informierten unsere Mitarbeitenden über das Wiederaufforstungsprojekt der Arve. Wieso sind die Arvenbestände im Grimselgebiet heute so gering? Wer sichert die Fortpflanzung der Arve? Wo sind gute Standorte für die Wiederaufforstung? Wie viele Arven werden gepflanzt? Die Leute staunten nicht schlecht, als sie hörten, dass 2500 Arven von uns gepflanzt werden. Als Zeichen der Zustimmung zu diesem ökologischen Engagement gingen 1600 Standbesucher eine symbolische Arvenpatenschaft ein. Die Mehrheit der BEA Besucher hatte eine klare Meinung: die Ausbauprojekte der KWO sind sinnvoll und müssen so schnell wie möglich umgesetzt werden. Am Ende zierten viele gelbe «Patenschafts-Stecker» die Arventöpfe. Ganz Mutige wagten sich mit ihrem «Patenschafts- Stecker» bis auf die Spitzen der drei Berge. Im Innern der Berge erfuhren die Besucher wissenswertes rund um die Arve und das Projekt. Die Wasserbar der Grimselwelt und Haslital Tourismus war sehr beliebt. Die BEA-Besucher zeigten grosses Interesse am Arvenaufzuchtprojekt. 7

8 Roland Luchs, Mechaniker Kraftwerke Fuhren, Hopflauenen personelles Austritte Chantal Angéloz per 30. April 2012 kaufmännische Mitarbeiterin Controlling (DRC) Eintritte Herbert Weingartner per 31. Mai 2012 Vizedirektor, Leiter Betriebe (B) Lucian Rapp per 31. Mai 2012 Stv. Leiter KW Innertkirchen (BPI) Zhengji Zhang per 31. Mai 2012 Höherer Fachspezialist Hydraulik (EEH) Collin Arnaud ab 1. Mai 2012 Fachspezialist Verkauf/Markt Grimsel Hydro (TVM) Markus Reimann ab 1. Mai 2012 Fachstellenleiter Entwicklung und Konstruktion Grimsel Hydro (TEK) Gian Marco Maier ab 1. Juni 2012 Leiter Betrieb (B), Vizedirektor Brunner Susanne per 30. Juni 2012 Personalassistentin / Kaufm. Sachbearbeiterin, Personal (DP) Jubiläen 10 Jahre Adolf Abplanalp Montage Grimsel Hydro (TFO) Hans-Peter Aebischer KW Grimsel 1, 2 (BPG) Beat Siegrist Laufräder Grimsel Hydro (TFL) 15 Jahre Eduard Huber Baugruppe (EBG) 25 Jahre Erich Blatter Mechanik Grimsel Hydro (TFM) Walter Willener Baugruppe (EBG) 35 Jahre Simon von Weissenfluh Lohnbuchhaltung (DRL) KWO Team 2/2012 Pensionierungen Werner Tännler techn. Sachbearbeiter Leittechnikprojekte 2 (EEL2) per 31. Mai 2012 Rainer Aurich Gruppenleiter, Elektro-Werkstatt (BFM) per 30. Juni 2012 Hochzeiten Am 23. Mai 2012 haben Nicola Spadarotto (DRC) und Kikue Takeuchi geheiratet. Wir gratulieren herzlich. Am 8. Juni 2012 haben Manuel Ernst (TEK) und Sonja Isabelle Ryf geheiratet. Wir gratulieren herzlich. Am 8. Juni 2012 haben Andreas Schläppi (BPI) und Sandra Streich geheiratet. Wir gratulieren herzlich. Geburten Am 24. März 2012 wurde Sima geboren. Wir gratulieren Linda Fischer und Raphael Bächi (DIT) zu ihrer Tochter. Am 9. Mai wurde Jamie geboren. Wir gratulieren Caroline und Fritz Santschi (EBG) zu ihrem Sohn. Am 20. Mai 2012 wurde Luca geboren. Wir gratulieren Sonja und Patrick Schaller (DR) zu ihrem Sohn. Impressum Redaktion und Texte: Urs Althaus (alu), Ernst Baumberger (bae), Christine Häsler (haes), Thomas Herren (het), Sandra Schmitz (schm), Martin Seiler (sei), Max Ursin (urh), Evelyne Wenger (wee), Fritz Werren (wef) Erscheint 4 x jährlich Auflage: 900 Exemplare Textbeiträge: Luzia Fallegger (fal), Werner Häcki (hac), Thomas Huber (hut), Jan Stamm (sta) Tonja von Weissenfluh (vot), Urs Wüthrich (wuu) Textbeiträge können dem Redaktionsteam der KWO abgegeben werden. Fotos: Robert Bösch, Beat Kehrli, KWO Konzept / Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Druck: Thomann Druck, Brienz

Retrofit Drosselklappe für eine Stauseeerhöhung

Retrofit Drosselklappe für eine Stauseeerhöhung Retrofit Drosselklappe für eine Stauseeerhöhung Maximilian Titzschkau Kraftwerke Oberhasli AG / Grimsel Hydro Innertkirchen, Switzerland Wasserkraftwerk Kardaun, 12. Mai 2017 Inhalt Kraftwerke Oberhasli

Mehr

Organigramm 1. Januar 2012

Organigramm 1. Januar 2012 Direktion G Dr. Gianni Biasiutti Direktionssekretariat Sandra Elefante GSE Public Affairs GP Christine Häsler Dr. Dres von Weissenfluh Senior Consultant Jürg Lucek Wilhelm Regez Betrieb B Herbert Weingartner

Mehr

TEAM. Gemeinsam in eine herausfordernde Zukunft. HAusZEITsCHRIFT DER kraftwerke oberhasli AG 4/2012

TEAM. Gemeinsam in eine herausfordernde Zukunft. HAusZEITsCHRIFT DER kraftwerke oberhasli AG 4/2012 TEAM HAusZEITsCHRIFT DER kraftwerke oberhasli AG 4/2012 Gemeinsam in eine herausfordernde Zukunft Das weihnachtsgeschenk meines sohnes hätte vier Räder, wäre silbrig und könnte wahrscheinlich auch noch

Mehr

TEAM. Nachhaltigkeit ganz konkret HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2013

TEAM. Nachhaltigkeit ganz konkret HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2013 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2013 Nachhaltigkeit ganz konkret Nachhaltige Entwicklung verlangt, dass die heute lebenden Menschen ihre Bedürfnisse decken können, ohne den in Zukunft

Mehr

H a u s z e i t s c h r i f t d e r K r a f t w e r k e O b e r h a s l i A G 2 /

H a u s z e i t s c h r i f t d e r K r a f t w e r k e O b e r h a s l i A G 2 / Team H a u s z e i t s c h r i f t d e r K r a f t w e r k e O b e r h a s l i A G 2 / 2 0 0 9 Hohe Verfügbarkeit der Maschinen durch umfangreiche Revisionen Um den Werterhalt unserer bestehenden Anlagen

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG Projekt «Varspeed» im Pumpspeicherwerk Grimsel 2 Dr. Hans Schlunegger Dipl. El. Ing. ETHZ Inhaltsverzeichnis 1. Die Kraftwerke Oberhasli 2. Investitionsprogramm «KWO Plus» 3. Pumpspeicherwerk

Mehr

HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 4/2010. Investieren Sie in die Zukunft. Ihr Beitrag für das Dorfzentrum Innertkirchen!

HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 4/2010. Investieren Sie in die Zukunft. Ihr Beitrag für das Dorfzentrum Innertkirchen! TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 4/2010 Investieren Sie in die Zukunft Ihr Beitrag für das Dorfzentrum Innertkirchen! Mehr Informationen siehe Beilage. Leitbild Rahmen für die tägliche

Mehr

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2

Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Die Kraftwerke der KWO, Kraftwerke Oberhasli AG... 2 Kraftwerk Innertkirchen 1... 3 Kraftwerk Innertkirchen 2... 4 Kraftwerk Fuhren... 5 Kraftwerk Hopflauenen... 6 Kraftwerk Handeck 1... 7 Kraftwerk Handeck

Mehr

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid

Rangliste Amtscup Feld D Uesseri Urweid Rangliste Amtscup 27.04.2013 Feld D Uesseri Urweid Gruppe Vorrunde Halbfinal Final 1 Schattenhalb I 680 671 680 Hassler Chrigel 145 133 140 Maurer Dres 130 132 132 Abplanalp Beat 137 137 131 Maurer Ernst

Mehr

TEAM. Wasserkraft der Zukunft

TEAM. Wasserkraft der Zukunft TEAM H A U S Z e I t S C H r I F t D e r k r A F t W e r k e o B e r H A S L I A G 1 / 2 0 1 0 Wasserkraft der Zukunft Die rolle der Wasserkraft wandelt sich vom Grundversorger zum ermöglicher. 1960 deckte

Mehr

TEAM. Negatives Bundesgerichtsurteil. darauf vorbereitet! H A U S Z E I T S C H R I F T D E R K R A F T W E R K E O B E R H A S L I A G 1 / 2 0 0 9

TEAM. Negatives Bundesgerichtsurteil. darauf vorbereitet! H A U S Z E I T S C H R I F T D E R K R A F T W E R K E O B E R H A S L I A G 1 / 2 0 0 9 TEAM H A U S Z E I T S C H R I F T D E R K R A F T W E R K E O B E R H A S L I A G 1 / 2 0 0 9 Negatives Bundesgerichtsurteil KWO ist darauf vorbereitet! Das Bundesgericht hat unsere Beschwerde gegen das

Mehr

Team. Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg. Hauszeitschrift der Kraftwerke Oberhasli AG 2/2011

Team. Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg. Hauszeitschrift der Kraftwerke Oberhasli AG 2/2011 Team Hauszeitschrift der Kraftwerke Oberhasli AG 2/2011 Aus- und Weiterbildung als Schlüssel zum Erfolg Training on the job, Selbststudium, E-learning, interne und externe Kurse es gibt zahlreiche Möglichkeiten,

Mehr

TEAM. Wasserkraft für die Zukunft HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2013

TEAM. Wasserkraft für die Zukunft HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2013 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2013 Wasserkraft für die Zukunft Bereits im Mai 2011 beschloss der Bundesrat den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie und Ende 2012 legte Frau Bundesrätin

Mehr

TEAM. Konzessionsgesuche eingereicht! HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2010

TEAM. Konzessionsgesuche eingereicht! HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2010 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 3/2010 Konzessionsgesuche eingereicht! Auf dem Weg zur Realisierung der KWO plus-projekte hat die KWO im September wichtige Teilziele erreicht: Die drei

Mehr

WASSERKRAFTWERK STECHELBERG. ein Unternehmen viele Leistungen. EWL Genossenschaft CHE MWST

WASSERKRAFTWERK STECHELBERG. ein Unternehmen viele Leistungen. EWL Genossenschaft   CHE MWST ein Unternehmen viele Leistungen WASSERKRAFTWERK STECHELBERG EWL Genossenschaft www.ewl.ch info@ewl.ch CHE-105.935.594 MWST Auf der Fuhren 438 3822 Lauterbrunnen Tel. 033 856 25 25 Fax 033 856 25 80 lauterbrunnen@ewl.ch

Mehr

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind»

Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind» Privatklinik Meiringen «Wo Patienten auch Gäste sind» 2016 Zentrum für seelische Gesundheit Herzlich willkommen in der Privatklinik Meiringen Die Privatklinik Meiringen liegt im Herzen der Schweiz, im

Mehr

KWO plus INVESTITIONSPROGRAMM ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE

KWO plus INVESTITIONSPROGRAMM ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE INVESTITIONSPROGRAMM KWO plus ELEKTRISCHE ENERGIE ÖKOLOGISCHE ENERGIE SOLIDARISCHE ENERGIE KWO Kraftwerke Oberhasli AG CH-3862 Innertkirchen Telefon 033 982 20 11 www.grimselstrom.ch 2 Dr. Gianni Biasiutti,

Mehr

Investitionsprogramm KWO plus7

Investitionsprogramm KWO plus7 e Investitionsprogramm KWO pus7 Brünigpass H a H a s Mit dem Investitionsprogramm KWO pus und seinen verschiedenen Projekten wird das Wasserkraftpotentia an Grimse und Susten effizienter genutzt. Gewonnen

Mehr

Profil Newsletter Wasserkraft verstehen und Kundenbedürfnisse lösungsorientiert umsetzen.

Profil Newsletter Wasserkraft verstehen und Kundenbedürfnisse lösungsorientiert umsetzen. Profil Newsletter Wasserkraft verstehen und Kundenbedürfnisse lösungsorientiert umsetzen. Editorial «Von Experten für Experten»: Unter diesem Motto ist Grimsel Hydro schon seit Jahren ein bewährter Ansprechpartner

Mehr

TEAM. Blackout. hauszeitschrift der kraftwerke oberhasli AG 1/2012

TEAM. Blackout. hauszeitschrift der kraftwerke oberhasli AG 1/2012 TEAM hauszeitschrift der kraftwerke oberhasli AG 1/2012 Blackout «i ha grad es bläckout gha». damit meinen wir das Phänomen dieser kurzen Gedächtnislücke, die so unerwartet auftreten kann. Plötzlich bricht

Mehr

Kraftwerke Oberhasli AG

Kraftwerke Oberhasli AG Kraftwerke Oberhasli AG 2 Die KWO in Stichworten Wasserschloss Schweiz gegründet 1925 Aktionäre 50 % BKW FMB Beteiligungen AG, Bern Die Alpen mit ihren Höhenunterschieden und ihrem Niederschlagsreichtum

Mehr

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN

ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN ENERGIE-APÉRO MEIRINGEN Dezentrale Stromspeicher am Beispiel der Meiringer SalzBatterie Wir speichern Solarstrom in Salz www.zumbach.com WOZU ENERGIESPEICHER? BEI MIR KOMMT DER STROM AUS DER STECKDOSE

Mehr

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT

WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT WASSERKRAFT IST NICHT GLEICH WASSERKRAFT Fakten zur Pumpspeicherung Die Energiewende ist eingeläutet. Bundesrat und Parlament wollen den Atomausstieg. In der Energiestrategie 2050 zeigt das Bundesamt für

Mehr

1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen Beschreibung des Geschäfts/Vorhabens Zuständigkeit für den Abschluss der Vereinbarung...

1 Zusammenfassung Rechtsgrundlagen Beschreibung des Geschäfts/Vorhabens Zuständigkeit für den Abschluss der Vereinbarung... 12 00 O 3 Der Regierungsrat des Kantons Bern Le Conseil-exécutif du canton de Berne Vortrag Datum RR-Sitzung: 22. August 2018 Direktion: Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Geschäftsnummer: 798910 Klassifizierung:

Mehr

TEAM. Hart am Wind. HAUSZEiTSCHriFT DEr KrAFTWErKE oberhasli AG 4/2011

TEAM. Hart am Wind. HAUSZEiTSCHriFT DEr KrAFTWErKE oberhasli AG 4/2011 TEAM HAUSZEiTSCHriFT DEr KrAFTWErKE oberhasli AG 4/2011 Hart am Wind Dieser Begriff aus dem Segelsport für ein wettkampfmässiges Segeln unter fordernden Bedingungen umschreibt unsere aktuelle Unternehmenslage

Mehr

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters

Präsentation 7. Mai Gemeindehaus - Naters Präsentation 7. Mai 2012 Gemeindehaus - Naters Präsentation 07/05/2012 Referenten Graziella Walker Salzmann, Gemeindepräsidentin Riederalp Rolf Escher, Präsident EnBAG Alain Sapin, Präsident Electra-Massa

Mehr

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen

Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Medienmitteilung Basel/Zürich, 20. Mai 2018 Schweizer Investitionen in erneuerbare Energien - unbefriedigende Rahmenbedingungen lassen Investitionen ins Ausland fliessen Schweizer Energieunternehmen und

Mehr

HausZEiTsCHRiFT der KRaFTWERKE ObERHasli ag 3/2012

HausZEiTsCHRiFT der KRaFTWERKE ObERHasli ag 3/2012 TEAM HausZEiTsCHRiFT der KRaFTWERKE ObERHasli ag 3/2012 lehrlingsausbildung lohnende investition in die Zukunft! Wer in Zukunft gute Mitarbeitende will, muss die bereitschaft haben, sie selber auszubilden.

Mehr

TEAM. Im Herzen der Stromproduktion HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2010

TEAM. Im Herzen der Stromproduktion HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2010 TEAM HAUSZEITSCHRIFT DER KRAFTWERKE OBERHASLI AG 2/2010 Im Herzen der Stromproduktion Das Hospiz ist für die KWO ein «zentraler Kommunikationspunkt im Herzen der Stromproduktion». In den vergangenen zwei

Mehr

Reichlin Bau AG Einfach gute Arbeit.

Reichlin Bau AG Einfach gute Arbeit. Reichlin Bau AG Muotastrasse 57 6438 Ibach/Schwyz Tel. 041 811 68 15 Fax 041 810 33 93 mail@reichlinbau.ch www.reichlinbau.ch Reichlin Bau AG Einfach gute Arbeit. Sanierung Vierfamilienhaus, Brunnen: Abbruch-,

Mehr

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten

Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten Energiestrategie 2050 Fortschritt der Aktivitäten 25 Jahre Energiestadt, 25. April 2013, Zürich Nicole Zimmermann, Leiterin der Sektion Gebäude F: COO.2207.110.3.35280 D: COO.2207.110.3.38591 Die Herausforderungen

Mehr

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015

Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der. B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Herausforderungen für Wasserkraft und Forschung im Zusammenhang mit der Schweizer Energiewende B. Schaefli, P. Manso, A.J. Schleiss 25 Juni 2015 Energiestrategie 2050 CO 2 Restrisiko Kernenegrie Gradueller

Mehr

Triftprojekt der KWO

Triftprojekt der KWO Zusammenfassung Triftprojekt der KWO energiewirtschaftliche Sicht Momentan kann niemand mit gutem Gewissen entscheiden, ob das geplante Triftprojekt irgendwann für die schweizerische, resp. europäische

Mehr

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung

FMV. Klimawandel Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung Auswirkungen auf die Energieproduktion und -bewirtschaftung 15.03.2016 6 5 4 2 3 1 Energiewirtschaftliche Überlegungen Speicherkraftwerk KW Gougra Laufwasserkraftwerk KW Rhowag Chancen und Risiken Opportunitäten

Mehr

PROTOKOLL 2te Generalversammlung der IG Grimselbahn vom 17. Juni 2015

PROTOKOLL 2te Generalversammlung der IG Grimselbahn vom 17. Juni 2015 PROTOKOLL 2te Generalversammlung der IG Grimselbahn vom 17. Juni 2015 Ort: Zeit: Hotel Handeck - Guttannen 16.10 Uhr bis 17.10 Uhr Teilnehmende Funktion Anwesend Entschuldigt Vorstand Fischer, Gerhard

Mehr

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira.

Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der Maira. Tramstrasse 35 Telefon 058 319 41 11 Postfach, 8050 Zürich www.ewz.ch Medienmitteilung vom 24. Juni 2015 Erfolg auf der ganzen Linie: Grösstes Ökostrom- Wasserkraftwerk der Schweiz und neues Leben in der

Mehr

Allgemeine Informationen. Informationen zu den Belalp Bahnen AG

Allgemeine Informationen. Informationen zu den Belalp Bahnen AG Werbestellendossier Informationen zu den Belalp Bahnen AG Blatten-Belalp befindet sich zurzeit in einem grossen Umbruch. Die Gemeinde Naters mit über 9 000 Einwohnern hat viel Geld für den Tourismus bereitgestellt

Mehr

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN *KLEINWASSERKRAFT * DIE AUFWERTUNG Die Instandhaltung und Optimierung bestehender Anlagen ist auch zur Entwicklung nachhaltiger Lösungen entscheidend. Dementsprechend nimmt Provimi Kliba AG zusammen mit

Mehr

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre

Stratégie énergétique. Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre Stratégie énergétique Delegiertenversammlung der Grünen, Bümpliz, 3. November 2012 Assemblée des délégués des Verts, Bümpliz, 3 novembre 2012 1 Stratégie énergétique 2050 Bastien Girod conseiller national,

Mehr

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013

SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk. Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer / Reto Müller Einsiedeln, 23.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur Energie 2013 2 Stromversorgung der

Mehr

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen

Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Energie BFE Zukunft der Wasserkraft in der Schweiz Chancen und Grenzen Dr.-Ing. Klaus Jorde Entec Consulting

Mehr

Kooperation statt Verfahren im Fall Wasserkraftnutzung Grimsel

Kooperation statt Verfahren im Fall Wasserkraftnutzung Grimsel Kooperation statt Verfahren im Fall Wasserkraftnutzung Grimsel Workshop vom 15. Juni 2018 11. Schweizerischer Kongress der Mediation SDM-FSM, Luzern Heinz Habegger, Water Excellence AG und Partner bei

Mehr

Kraftwerk Trift ein zukunftsweisendes Projekt

Kraftwerk Trift ein zukunftsweisendes Projekt 20. Juni 2017 Berner Wassertag 2017 Kraftwerk Trift ein zukunftsweisendes Projekt Daniel Fischlin CEO 1 Die KWO in Zahlen Mitarbeiter davon Lernende 294 Vollzeitstellen 23 Jahresproduktion 2'130 GWh (2016)

Mehr

Anzug Jürg Stöcklin und Konsorten betreffend Verzicht auf die Erhöhung der Staumauer der Grimsel-Kraftwerke (Projekt KWO plus)

Anzug Jürg Stöcklin und Konsorten betreffend Verzicht auf die Erhöhung der Staumauer der Grimsel-Kraftwerke (Projekt KWO plus) An den Grossen Rat 05.8239.05 WSU/P058239 Basel, 28. Januar 2015 Regierungsratsbeschluss vom 27. Januar 2015 Anzug Jürg Stöcklin und Konsorten betreffend Verzicht auf die Erhöhung der Staumauer der Grimsel-Kraftwerke

Mehr

Bundesamt für Sport BASPO. Direktor Matthias Remund Stellvertretender Direktor Walter Mengisen Vizedirektor Jörg Annaheim

Bundesamt für Sport BASPO. Direktor Matthias Remund Stellvertretender Direktor Walter Mengisen Vizedirektor Jörg Annaheim Bundesamt für 1.1.2016 Bundesamt für Direktor Matthias Remund Stellvertretender Direktor Walter Mengisen Vizedirektor Projektmanagement Direktionssekretariat Kommunikation/Information politik und Ressourcen

Mehr

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk

Bahnfahren spart Energie. SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk SBB «Stromversorgung» SBB «Energiestrategie» und Ausbau Etzelwerk Markus Geyer, Reto Müller; Zürich, Einsiedeln, 23.September 2013 Altendorf, 27.September 2013 Bahnfahren spart Energie SBB Infrastruktur

Mehr

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen.

Auch wenn das Wetter nicht ganz mitmachte, die Autos an der Seepromenade sind bei Einheimischen und Gästen gut angekommen. BRIENZ 5. JUNI 2017 Ein Stück Geschichte auf vier Rädern Rund 450 Oldtimer nahmen die Dorfstrasse während eines Tages für sich ein. Von nah und fern liessen sich die Leute von verschiedenen Farben, Modellen

Mehr

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E.

Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg. Hans-Peter Ernst E. Die Bedeutung des Lechs für die Stromversorgung in Bayern Licca liber Diskussion, 07. Oktober 2013, Augsburg Hans-Peter Ernst E.ON Kraftwerke GmbH Energie? Aufwand und Nutzen! 25 h Licht (40 Watt) 1 km

Mehr

Editorial. inhalt. Kontaktieren Sie uns für Ihr nächstes Bauvorhaben. 6 BF architekten luzern ag. 8 Räume zum Wohnen. 20 Räume zum Arbeiten

Editorial. inhalt. Kontaktieren Sie uns für Ihr nächstes Bauvorhaben. 6 BF architekten luzern ag. 8 Räume zum Wohnen. 20 Räume zum Arbeiten inhalt Editorial 4 Leistungen 6 BF architekten luzern ag 8 Räume zum Wohnen 20 Räume zum Arbeiten 28 Umbau und Renovation 36 Team Philipp Berger Reto Frank Sonja Berger René Ineichen Seit über 17 Jahren

Mehr

Botschaft des Stadtrats an die Stimmberechtigten. Gemeindeabstimmung vom 11. März 2012

Botschaft des Stadtrats an die Stimmberechtigten. Gemeindeabstimmung vom 11. März 2012 Botschaft des Stadtrats an die Stimmberechtigten Gemeindeabstimmung vom 11. März 2012 Beteiligung ewb an der Aufwertung der KWO-Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1 11. 3. 2012 Beteiligung ewb an

Mehr

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt

Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Wärme Initiative Schweiz Lösungen für einen nachhaltigen Wärmemarkt Stefan Batzli I Geschäftsführer AEE SUISSE Holzenergietagung 2018 I Meiringen I 12.10.2018 Wärme Initiative Schweiz Agenda Zur AEE SUISSE

Mehr

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn

Leuchtturmprojekt Solothurn. Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn Leuchtturmprojekt Solothurn Marcel Rindlisbacher,Leiter Netze Regio Energie Solothurn Fernwärmenetz Seit 2007 im Bau Am Anfang war die Lücke Investitionsbedarf Heizzentrale: 4-5 Mio. CHF Werkleiterseminar

Mehr

Railectric GmbH Organisation JBM AG

Railectric GmbH Organisation JBM AG Railectric GmbH 25.08.2015 Organisation JBM AG Jungfraubahnen JBM Urs Kessler BOB JBH Organisation JBM AG Organisation BOB Organisation BOB Organisation ZfW BOB Zugförderung und Werkstätte BOB Businesspartner

Mehr

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch

Rangliste. 7. Sponsoren - Langlauf 2012. St Nr Name / Vorname Ort Runden km/runde Distanz. Rang. Damen Klassisch liste Damen Klassisch 6. 6. 1 81 Henggeler Olivia Hitzkirch 8 2 16 63 Epp Claudine Grendelbruch 6 2 12 94 Ettlin Pia Stans 6 2 12 3 Joss Judith Greifensee 6 2 12 2 Rohrer Antonia Sachseln 6 2 12 102 Sigrist

Mehr

Projekte Belalp Bahnen AG

Projekte Belalp Bahnen AG Projekte Belalp Bahnen AG 29.02.2012 Gondelbahnprojekt Seite 2 Retrofit Pendelbahn Gondelbahnprojekt Seite 3 Retrofit Pendelbahn Brandschutz Elektromechanische Ausrüstung Ersatz Steuerung und Kabinen Bauliche

Mehr

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME

RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME RANG RESULTAT NAME VORNAME JAHRGANG ALTERSRANG WAFFE VEREINNAME 1 69 Haldimann Erich 1962 S 90 Steffisburg-Heimberg 2 69 Schneiter Martin 1969 S 57 Steffisburg-Heimberg 3 69 Lohri Samuel 1975 E 90 Steffisburg-Heimberg

Mehr

(11/316) Reg. 81/-00

(11/316) Reg. 81/-00 11.000326 (11/316) Reg. 81/-00 Vortrag des Gemeinderats an den Stadtrat Investitionsvorhaben KWO plus: Teilprojekt Aufwertung Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1 der Kraftwerke Oberhasli AG; Ermächtigung

Mehr

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT

INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT JUNGFRAUBAHN HOLDING AG 21 UNSERE VERANTWORTUNG 2016 INVESTITIONEN IN DIE ZUKUNFT «Die Jungfraubahnen sind der wichtigste Wirtschaftsmotor der Jungfrau Region. Wir pflegen eine super Zusammenarbeit. Sie

Mehr

Herzlich Willkommen. Kundenevent Dr. Eicher+Pauli AG Bern 3. November 2016 Energiewende konkret

Herzlich Willkommen. Kundenevent Dr. Eicher+Pauli AG Bern 3. November 2016 Energiewende konkret Herzlich Willkommen Kundenevent Dr. Eicher+Pauli AG Bern 3. November 2016 Energiewende konkret 1 Programm 17.00 Herzlich Willkommen Thomas Wiedmer Geschäftsleiter Dr. Eicher+Pauli AG Bern 17.10 Kraftwerk

Mehr

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse

Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Einwohnergemeinde Münsingen Gemeindeurnenwahlen vom 26. November 2017 Wahl des Gemeindeparlamentes Ergebnisse Zahl der Stimmberechtigten 9 076 Zahl der eingelangten Ausweiskarten 3 353 Gesamtstimmbeteiligung

Mehr

Kaufmann/Kauffrau EFZ

Kaufmann/Kauffrau EFZ Kaufmann/Kauffrau EFZ Am diesjährigen Qualifikationsverfahren im Kreis -Oberhasli haben 55 Kandidatinnen und Kandidaten teilgenommen. 53 von ihnen haben die Prüfung bestanden. Wir gratulieren herzlich

Mehr

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~

l~61 Rorbas JitZ~71 V~7~ Ifl ützenhaus,,piint ~VER 184f- ~~ ~VER 3 JitZ~71 V~7~ Ifl Rorbas - 184f- ~~ 0. 0. 0. 4 444% 44 ~S 4% 444% %44%A.s%.ss%.*.%*4.%t.a444%4%%%4% Sa4 * *44444% 4 S%44%bb4 4.%%%i.%%4%4.%4%s4%J%4%%4%a%%%.¼%%.* 4% %44%4t..t%%%%%4% %%%%..%. %%%%%%%*%%4%SFa~%

Mehr

Die 8 Elemente. Qualität und Zukunft

Die 8 Elemente. Qualität und Zukunft Die 8 Elemente Qualität und Zukunft 7 Jungfraujoch Eigergletscher Firstbahn 8 Grindelwald 4 5 Kleine Scheidegg Männlichen 6 1 Rothenegg Grund 2 3 Wengen 6 Lauterbrunnen 1 Informationen und generelle Vorteile

Mehr

WKK als Baustein zur Energiewende?

WKK als Baustein zur Energiewende? Dezentrale Stromproduktion: WKK als Baustein zur Energiewende? Referent: Daniel Dillier VR-Präsident IWK und Vize-Präsident V3E Seite 1 Ja, WKK ist «ein effizienter, ökologischer und sofort verfügbarer»

Mehr

Das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf

Das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf Nadine Eiden, Schluchseewerk AG Das Projekt Pumpspeicherwerk Atdorf Energiespeicherung eine Zukunftsaufgabe Bürgerbeteiligung bei Großprojekten Die Schluchseewerk AG betreibt fünf PSW, 14 Stauanlagen und

Mehr

- Seminar Uhr Sentmattstrasse 2 Spezialprogramm mit Besichtigung Gebäudetechnikanlage

- Seminar Uhr Sentmattstrasse 2 Spezialprogramm mit Besichtigung Gebäudetechnikanlage - Seminar Obfelden ZH Luzern Genève Bern Schlieren ZH 25.05.18 17 Uhr Sentmattstrasse 2 Spezialprogramm mit Besichtigung Gebäudetechnikanlage 29.08.18 15 Uhr Hochschule Luzern Wirtschaft, raum 2.08, 2.

Mehr

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers

Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Die Bedeutung des (Rest-) Wassers Vortrag bei Energieallianz Glarus Werner Meier, Dr. sc. nat. ETH/Geschäftsführer WWF GL mit Beiträgen von Dr. Tine Bratrich, ETH Zürich und Prof. Dr. Bernhard Wehrli,

Mehr

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke

Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke Eine Pusch-Tagung Die Energiewende als Chance für Gemeindewerke 25. August 2017, 9.15 bis 16.30 Uhr Glockenhof, Zürich PUSCH PRAKTISCHER UMWELTSCHUTZ Tagung Energiewende Die Energiewende als Chance für

Mehr

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien Ausgewählte Ergebnisse der Studie Pressekonferenz Berlin, 22. September 2010 Dr. Bernd Hirschl IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin

Mehr

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau

10. September Abstract. Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau Abstract Regierungsrat Stephan Attiger Vorsteher Departement Bau, Verkehr und Umwelt (BVU), Kanton Aargau «Energiewende eine langfristige Strategie» Am 17. August 2015 standen für kurze Zeit alle fünf

Mehr

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der

Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO Stv und Mitglied der IWB-Vision / Rahmenbedingungen für nachhaltige Energieversorgung in Basel und nd Region Sun 21 Workshop 20. Oktober 2010 Energiegespräche im Wenkenhof, Riehen Bernhard Brodbeck, Leiter Beschaffung, CEO

Mehr

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik

Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europawahl 2019: Parteien und Positionen zur Energiepolitik Europäische Energiepolitik Fragen der Energieversorgung und der Versorgungssicherheit sind seit Jahrzehnten Kernthemen der Europäischen Union.

Mehr

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli,

Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Eröffnung der Berufsberatung Dielsdorf im biz Oerlikon, 31. August 2007 Grussbotschaft von Regierungsrätin Regine Aeppli, Sehr geehrte Damen und Herren Ich möchte Sie alle, insbesondere aber die Gäste

Mehr

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor

Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Der Energiespeicherbedarf Europas Für ein Erneuerbares Energieszenario im Elektrizitätssektor Tobias Tröndle Ulrich Platt Werner Aeschbach-Hertig Klaus Pfeilsticker IUP Heidelberg Dresden, den 16.03.2011

Mehr

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee

Achterderby der Seeclubs von Sempach und Sursee 01 1980 SC Sursee 1. SC Sursee < 22:00 1:0 Albisser Peter Röösli Peter Bucher Peter Kiel Michael Wyder Urs Nussbaumer Rolf Duss Peter Fässler Roman Bucher Dominik? Schmid Kaspar Schwegler Franz Bühlmann

Mehr

Ihr Garten mehr Raum fürs Leben

Ihr Garten mehr Raum fürs Leben Ihr Garten mehr Raum fürs Leben Aus der Tradition wächst die Zukunft. Ein Unternehmen mit Geschichte ist ein Unternehmen mit festen Wurzeln. Diejenigen der Tanner Gartenbau AG reichen bis 1951 zurück.

Mehr

Rennen Nr. 3/1. Rennen - Minikippslalom Rennen Nr. 4/2. Rennen - Slalom. Skiclub Hasliberg Ski-Club Unterbach Ski-Club Brienzwiler

Rennen Nr. 3/1. Rennen - Minikippslalom Rennen Nr. 4/2. Rennen - Slalom. Skiclub Hasliberg Ski-Club Unterbach Ski-Club Brienzwiler SKI ALPIN KADER HASLITAL BRIENZ Postfach 658, 3860 Meiringen www.skialpinkader.ch Michel Gruppe Ski Cup Rennen Nr. 3/1. Rennen - Minikippslalom Rennen Nr. 4/2. Rennen - Skiclub Hasliberg Ski-Club Unterbach

Mehr

Eine energiepolitische Standortbestimmung

Eine energiepolitische Standortbestimmung Zürich 27.02.2014 Eine energiepolitische Standortbestimmung Christian Wasserfallen Nationalrat FDP Vernünftige & liberale Energiepolitik mit Gesamtsicht Staat schafft Rahmenbedingungen & Spielregeln Staat

Mehr

Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien.

Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien. Wir investieren in die Wasserkraft der Zukunft. Kraftwerke Oberhasli AG Wir bauen an der Wasserkraft der Zukunft. Wir investieren in erneuerbare Energien. 2 Die KWO in Stichworten gegründet 1925 Aktionäre

Mehr

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn

Medienkonferenz , Uhr, St.Gallen. Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn Medienkonferenz 19.02.2015, 10.30 Uhr, St.Gallen Durchmesserlinie - zielstrebig Richtung Baubeginn Begrüssung - Summary Durchmesserlinie mit Tunnel und den Teilprojekten ist finanziell auf Kurs; planerische

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

AEW myhome. Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte.

AEW myhome.  Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. AEW myhome Unabhängig auch bei meiner Energieversorgung. Bestellen Sie jetzt Ihre persönliche Richtofferte. www.aew.ch/myhome MY Was ist AEW myhome? Sie möchten Strom und Wärme zu Hause selbst produzieren

Mehr

Abstimmung vom 27. November 2016

Abstimmung vom 27. November 2016 Abstimmung vom 27. November 2016 Agenda Was verlangt die Initiative? Die wichtigsten Argumente für ein NEIN Breite Allianz sagt NEIN Hintergrund: Die Energiestrategie 2050 Was verlangt die Initiative?

Mehr

Profil. Unsere «Kraftwerksversteher und Turbinenflüsterer» Editorial. Newsletter 2/ bis 5. Juni Stand F 09 in Halle 6

Profil. Unsere «Kraftwerksversteher und Turbinenflüsterer» Editorial. Newsletter 2/ bis 5. Juni Stand F 09 in Halle 6 Newsletter 2/2014 Profil 3. bis 5. Juni 2014 Stand F 09 in Halle 6 Editorial Kraftwerksversteher Turbinenflüsterer Wenn jeder Rappen zählt und Neuanschaffungen nicht rentabel sind, dann ist der Schlüssel

Mehr

PRESSEMITTEILUNG. DECATHLON schließt sich in der Schweiz mit ATHLETICUM SPORTMARKETS AG zusammen

PRESSEMITTEILUNG. DECATHLON schließt sich in der Schweiz mit ATHLETICUM SPORTMARKETS AG zusammen PRESSEMITTEILUNG DECATHLON schließt sich in der Schweiz mit ATHLETICUM SPORTMARKETS AG zusammen Plochingen, 07.08.2018 DECATHLON schließt sich in der Schweiz mit ATHLETICUM SPORTMARKETS AG zusammen Plochingen,

Mehr

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014

Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 Telefon 055 646 64 60 Fax 055 646 64 58 E-Mail: umweltschutz@gl.ch www.gl.ch Bau und Umwelt Umweltschutz und Energie Kirchstrasse 2 8750 Glarus Produktion Elektrizität Kanton Glarus 2014 März 2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg. Kreisleitung Oberes Amt

Schützengesellschaft. Schützengesellschaft. Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg.   Kreisleitung Oberes Amt Schützengesellschaft Diessbach b.b. www.sg-diessbach.ch Schützengesellschaft Postfach 3264 Diessbach b.b. Busswil Diessbach Wengi-Scheunenberg Kreisleitung Oberes Amt 12/hf Kreisleitung Oberes Amt Schiessplatz

Mehr

2023: Gleiches Reisen für alle?

2023: Gleiches Reisen für alle? Rollstuhlfahrer René Kälin vom Behindertenbeirat diskutiert mit Simone Mundwiler und Werner Jordan von der SBB. 2023: Gleiches Reisen für alle? Per Januar 2024 muss das Behindertengleichstellungsgesetz

Mehr

Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende. Markus Weber, Amstein+Walthert AG

Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende. Markus Weber, Amstein+Walthert AG Gebäudetechnik im Fokus der Energiewende Markus Weber, Amstein+Walthert AG Vorstellung Markus Weber - Stv. CEO, Amstein+Walthert AG Zürich - Führendes Unternehmen für Gebäudetechnik und Energie - www.amstein-walthert.ch

Mehr

Das Dorfzentrumsgebäude Grimseltor in Innertkirchen. Christoph Gschwind, dipl. Architekt HTL / BSA Gschwind Architekten Basel

Das Dorfzentrumsgebäude Grimseltor in Innertkirchen. Christoph Gschwind, dipl. Architekt HTL / BSA Gschwind Architekten Basel Das Dorfzentrumsgebäude Grimseltor in Innertkirchen Christoph Gschwind, dipl. Architekt HTL / BSA Gschwind Architekten Basel Weissbeton, Dorfzentrum Grimseltor, Innertkirchen, Christoph Gschwind Seite

Mehr

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit?

100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? 1 100 Prozent erneuerbare Energieerzeugung in Costa Rica Eine Möglichkeit? Erneuerbare Energien Analyse B.Sc. Betreuer: M.Sc. Karthik Bhat Advisor: Prof. Udo Bachhiesl 16.02.2018 u www.tugraz.at 2 Überblick

Mehr

Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld!

Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld! Biogas Photovoltaik Kontakt: CONPOWER Semmelweisstraße 8 82152 Planegg Telefon: +49 (0)89-416 14 88-70 Telefax: +49 (0)89-416 14 88-71 solar@conpower.de www.conpower.de Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld!

Mehr

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur

Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur Energieapéro Nr. 91 Die Chancen der Solararchitektur Fanzun AG Architekten Ingenieure Berater Caotec Tecnica della casa / Haustechnik Ganzheitlich entwickeln, gestalten und realisieren. Machen wir uns

Mehr

Öffnung von Industriearealen als Chance für die Stadtentwicklung

Öffnung von Industriearealen als Chance für die Stadtentwicklung Kanton Basel-Stadt Programm 18:30 Öffnung von Industriearealen als Chance für die Stadtentwicklung Regierungspräsident Dr. Guy Morin Transformationsgebiete: Chancen und Risiken für den Wirtschaftsstandort

Mehr

EINSATZBERICHT 2011 / 12

EINSATZBERICHT 2011 / 12 EINSATZBERICHT 2011 / 12 Nach einer intensiven Vorbereitungsphase reisten wir (Christine Oberli und Bernhard Wissler) im August 2011 nach Addis Abeba. Unser erster Einsatz dauerte 11 Monate. Folgende Vorhaben

Mehr

Mehr Sonnenenergie für Thun

Mehr Sonnenenergie für Thun Mehr Sonnenenergie für Thun We t t b e we r b reis e Tolle P nen! in zu gew Winter 2019 Mehr Sonnenenergie in den Stromprodukten Auf der Sonnenseite von Thun Sonnenenergie hat immenses Potenzial. Deshalb

Mehr

ERSCHEINuNGSBILdER. VORwORT

ERSCHEINuNGSBILdER. VORwORT RECYCLINGPOST 2014 VORwORT ERSCHEINuNGSBILdER Die letzten zwei Jahre waren geprägt vom Umbau unseres Betriebes in Untervaz zu einem neuen modernen Recycling Center. Dies nahmen wir zum Anlass, die Bevölkerung

Mehr

Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld!

Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld! Biogas Photovoltaik Kontakt: Semmelweisstraße 8 82152 Planegg Telefon +49 (0)89-416 14 88-70 Telefax +49 (0)89-416 14 88-71 solar@conpower.de www.conpower.de Machen Sie Ihre Dachfläche zu Geld! Stand:

Mehr

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw.

CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 1 CH Ende 2011 mit ca. 160 GWh knapp 0.3% des Stromverbrauchs von rund 60 TWh. Nach Branchenschätzungen werden wir 2012 rund 300 GWh bzw. 38 kwh/kopf im Netz haben. Das UWA-Szenario mit 3.2 TWh im 2020

Mehr