Unterschriftenseite. Beobachtungsplan, Version 2.0 vom 21 Oktober Biotest AG. Datum, Unterschrift. Biotest AG. Datum, Unterschrift

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterschriftenseite. Beobachtungsplan, Version 2.0 vom 21 Oktober Biotest AG. Datum, Unterschrift. Biotest AG. Datum, Unterschrift"

Transkript

1

2 Unterschriftenseite Beobachtungsplan, Biotest AG Datum, Unterschrift Biotest AG Datum, Unterschrift CRO (Advanced Medical Services GmbH (AMS) CRO Projektleiter/in Datum, Unterschrift CRO (Advanced Medical Services GmbH (AMS) Datum, Unterschrift Seite 2 von 17

3 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verantwortliche Parteien Abstract Amendments und Aktualisierungen Zeitplan Studienrationale und Hintergrund Studienziele Primäres Studienziel Sekundäre Studienziele Methoden Studiendesign "Setting" Variablen Datenquellen Studienumfang Datenmanagement Datenanalyse Qualitätskontrolle Limitierung der Methoden Andere Aspekte Patientenschutz, -information und Einwilligung Unerwünschte Ereignisse / unerwünschte Arzneimittelwirkungen Definitionen Abbruchkriterien Auswertung und Publikation Referenzen Annex 1. Liste der eigenständigen Dokumente Seite 3 von 17

4 2. Abkürzungsverzeichnis AE... Adverse Event AWB... Anwendungsbeobachtung CI... Confidence Interval CRO... Contract Research Organisation ecrf... electronic Case Record Form IVIG... Intravenöses Immunoglobulin NIS... Nicht-interventionelle Studie PASS... Post-Authorisierung Sicherheits-Studie PSUR... Periodic Safety Update Report SAE... Serious Adverse Event SUE... Schwerwiegendes Unerwünschtes Ereignis TAAE... Temporally Associated Adverse Events UE... Unerwünschtes Ereignis Seite 4 von 17

5

6 4. Abstract Titel Studienrationale und Hintergrund Studienziele Studiendesign Nicht-interventionelle prospektive Unbedenklichkeitsstudie im Rahmen der Routine-Pharmakovigilanz bei Intratect 100 g/l behandelten Patienten Die in der Zulassungsphase gewonnenen Erfahrungen insbesondere zur Verträglichkeit für alle IVIG Präparate sind limitiert. Die Durchführung dieser Studie nach Erteilung einer Zulassung dient der Überprüfung des Verträglichkeitsprofils und der Wirksamkeit auf verbreiterter Datenbasis während eines Einsatzes in der ärztlichen Routine unter Alltagsbedingungen. Primäres Studienziel ist ein zusätzlicher Erkenntnisgewinn zur Verträglichkeit durch Verbreiterung der Datenbasis unter Alltagsbedingungen. Sekundäre Studienziele sind ein Erkenntnisgewinn zur Wirksamkeit sowie die Identifikation von Risikopatienten auf Grund von Vorerkrankungen und Risikofaktoren Nicht-interventionelle, deskriptive, nationale, multizentrische, prospektive Unbedenklichkeitsstudie im Rahmen der Routine- Pharmakovigilanz Studienpopulation Patienten, die gemäß zugelassener Indikation mit Intratect 100 g/l behandelt werden. Die Gegenanzeigen und Warnhinweise der Fachinformation sind zu beachten. Weitere Ausschlusskriterien sind nicht gegeben. Ärztliche Praxen und Ambulanzen verteilt in ganz Deutschland mit Schwerpunkt in Hämatologie/Onkologie, Innere Medizin, Dermatologie, Neurologie Studienvariablen Demographie (Geschlecht, Alter, Körpergewicht, -größe, Grunderkrankung (bei sekundärem Immunglobulinmangel), Indikation) Vorbehandlung, Begleitmedikation, Begleiterkrankung, Schwangerschaft, Risikofaktoren (z.b. HIV, Tumorerkrankung, hohes Alter) Infundierte IVIG Menge Infusionsdauer Infusionsintervalle (Wochen) Start Infusionsgeschwindigkeit Maximale Infusionsgeschwindigkeit Lebensqualität (TCQM II) Globale Lebensqualität (Analogskala) Begleittherapie Verträglichkeit: Seite 6 von 17

7 Adverse Events/Unerwünschte Ereignisse (AE/UE) mit Kausalitätsbewertung durch den Prüfarzt und Dokumentation des Zeitpunkts nach Beginn der Infusion. Kategorisiert nach Temporally associated/zeitlich zusammenhängende AE (TAAE=alle AE/UE <72 h nach Beginn der Infusion): AE/UE während der Infusion AE/UE während oder innerhalb der ersten Stunde nach der Infusion AE/UE während oder innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Infusion AE/UE während oder innerhalb der ersten 72 Stunden nach der Infusion Datenbasis Fallzahl Datenanalyse Zeitplan Wirksamkeit stratifiziert nach Indikation und Vorbehandlung: (1) Primärem Immunglobulinmangel (2) Sekundärem Immunglobulinmangel (3) IVIG-vorbehandelt oder nicht vorbehandelt: Immunglobulinspiegel vor der Infusion (sofern routinemäßig erfasst) Infektionshäufigkeit nach Schweregrad, Krankenhaustage Therapieerfolg nach Einschätzung des Arztes Die Daten werden mittels ecrf erhoben. Die CRO stellt durch Plausibilitätschecks und automatische Eingabeüberprüfung der Pflichtfelder im ecrf die Datenqualität sicher. Fehlende Daten werden nicht ersetzt. Ein auswertbarer Patient ist ein mit Intratect 100 g/l behandelter Patient mit mindestens einem danach berichteten Wert zu Verträglichkeit und/oder Wirksamkeit. Erfahrungen mit einer vergleichbaren Beobachtungsstudie mit Intratect (5%) zeigen, dass ca Einzelapplikationen bei 1000 Patienten eine hinreichende Basis bilden, um in klinischen Studien gewonnene Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit sinnvoll zu ergänzen und zu überprüfen. Die statistischen Auswertungen erfolgt mittels des Programm SAS 8.2 oder einer höhere Version. Die quantitativen Variablen werden durch Anzahl der Werte, Mittelwert, Median, Standardabweichung, wo angebracht Konfidenzintervall, Minimum und Maximum beschrieben. Die qualitativen Variablen werden mit Hilfe absoluter (n) und relativer (%) Häufigkeiten dargestellt. Die Studie soll in der ersten Jahreshälfte 2013 beginnen und ist für mindestens 3 Jahre oder bis zum Erreichen der geplanten Fallzahl konzipiert. Für den Fall, dass weniger als 75% der Seite 7 von 17

8 geplanten Datensätze zum Zeitpunkt von 3 Jahren vorhanden sind, ist ein biometrischer Zwischenbericht auf der Basis der dann verfügbaren Datensätze vorgesehen. Seite 8 von 17

9 5. Amendments und Aktualisierungen Erweiterung der NIS zur Bestimmung der Lebensqualität (TCQM II und globalen Lebensqualität) in Abhängigkeit einer Immunglobulin Vorbehandlung sowie eine detailliertere Erhebung der Begleittherapie. 6. Zeitplan Die NIS soll in der ersten Jahreshälfte 2013 beginnen und ist für 3 Jahre konzipiert. Der finale Studienbericht sollte somit bis Juni 2017 vorliegen. Sollte das Rekrutierungsverhalten es erfordern, kann sie auch bis zum Erreichen der geplanten Patientenzahl über 3 Jahre hinaus fortgesetzt werden. Für den Fall, dass weniger als 75% der geplanten Datensätze zum Zeitpunkt von 3 Jahren vorhanden sind, ist ein biometrischer Zwischenbericht auf der Basis der dann verfügbaren Datensätze vorgesehen. Hinsichtlich des Verlaufs der Beobachtungs-Studie sind keine separaten Berichte geplant 7. Studienrationale und Hintergrund Es handelt sich bei dieser Studie um eine Nicht-interventionelle Studie (NIS). Der Beobachtungsplan wurde entsprechend der aktuellen Empfehlung der EMEA zu Post-Authorisierungs Sicherheits-Studie (PASS) erstellt [1]. Die Zulassung eines IVIGs erfolgt auf der Basis kontrollierter Studien zur Feststellung der Wirksamkeit und Verträglichkeit. In den Begriff "Unbedenklichkeit" fließen sowohl Verträglichkeit als auch Wirksamkeit ein. Klinische Studien umfassen für alle diese Präparate allerdings nur vergleichsweise kleine Patientenpopulationen, welche zudem noch strengen Selektionsbedingungen (Ein-/Ausschlusskriterien) unterworfen sind. Es gibt keine Sicherheitsbedenken für die Anwendung von Intratect 100 g/l welche die Durchführung eine Auflagen bedingten PASS erfordern. Jedoch sind insbesondere Erkenntnisse zur allgemeinen Verträglichkeit aus klinischen Studien zwar hinreichend aber letztendlich doch begrenzt. Die freiwillige Dokumentation weiterer Erkenntnisse im Rahmen der Routine-Pharmakovigilanz durch standardisierte Beobachtung der Anwendung in der ärztlichen Routine ist daher grundsätzlich wünschenswert, einerseits zur Signalgenerierung, andererseits aber auch um breitere Basis für die Einordnung von Signalen aus spontanen Quellen zu schaffen. So können Erfahrungen in speziellen Risikogruppen mit schwerer Grunderkrankung (z.b. HIV, Tumorerkrankung), Begleiterkrankungen und z.b. individuellen thromboembolischen Risiken oder Diabetes erst in einer solchen umfangreichen NIS dokumentiert werden. Gleichzeitig zur Verträglichkeit werden im Rahmen einer NIS auch Erkenntnisse zur Variabilität der ärztlichen Verordnungspraxis und zur Wirksamkeit generiert. Seite 9 von 17

10 Um die Sensibilität der Risiko-Signalerkennung zu erhöhen, werden im Rahmen dieser NIS alle unerwünschten "Ereignisse" unabhängig von der festgestellten Kausalität erfasst. 8. Studienziele 8.1. Primäres Studienziel Bestätigung der bekannten Verträglichkeit und Sicherheit durch Dokumentation und Auswertung von Daten unter Alltagsbedingungen. Adverse Events/unerwünschte Ereignisse (AE/UE) mit Kausalitätsbewertung durch den Prüfarzt und Dokumentation des Zeitpunkts nach Beginn der Infusion. Kategorisiert nach: Temporally associated/zeitlich zusammenhängende AE/UE (TAAE; alle AE <72 h Nach der Infusion: AE/UE während der Infusion AE/UE während oder innerhalb der ersten Stunde nach der Infusion AE/UE während oder innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Infusion AE/UE während oder innerhalb der ersten 72 Stunden nach der Infusion Dokumentation der Start Infusionsgeschwindigkeit und maximalen Infusionsgeschwindigkeit, Infusionsdauer sowie der Infusionsintervalle (in Wochen) Sekundäre Studienziele Wirksamkeit stratifiziert nach Indikation. Substitutionstherapie bei: (1) Primärem Immunglobulinmangel (2) Sekundärem Immunglobulinmangel (3) IVIG-vorbehandelt oder nicht vorbehandelt Therapieerfolg anhand individuell erfasster klinischer Parameter und Dokumentation der ärztlicher Einschätzung von Veränderungen des Gesundheitszustandes. Es erfolgt eine Kategorisierung nach: Besserung der klinischen Symptome Sehr gut, gut, mäßig, unbefriedigend Reduktion des Verbrauchs an anderen Medikamenten Deutlich, leicht, nein Häufigkeit von interkurrenten Infektionen Keine, eine, zwei, >= drei Seite 10 von 17

11 Häufigkeit von antibiotikapflichtigen Infektionen Keine, eine, zwei, >= drei Häufigkeit schwerer bakterieller Infektionen mit Krankenhauseinweisung Keine, eine, zwei, >= drei Wenn vorhanden und im Rahmen der Routine bestimmte Spiegel der Immunglobuline G, A, und M vor Infusion. Aus der Demographie: Identifikation von Risikopatienten auf Grund von Vorerkrankungen und Risikofaktoren (z.b. HIV, Tumorerkrankung, hohes Alter). Weitere Risikofaktoren sollen anhand der Ergebnisse der NIS identifiziert werden. 9. Methoden 9.1. Studiendesign Nicht-interventionelle, deskriptive, nationale, multizentrische, prospektive Beobachtungsstudie Die Erhebung der Untersuchungsparameter erfolgt im Rahmen der routinemäßigen Behandlung der Patienten mit Intratect 100 g/l. Zusätzliche Parameter, die außerhalb der Routine liegen, werden nicht erhoben. Als Messparameter werden dokumentiert: 1. Verträglichkeit: Adverse Events, mit Kausalitätsbewertung und Dokumentation des Zeitpunkts nach Beginn der Infusion, Infusionsgeschwindigkeit bei Auftreten von AE. 2. Wirksamkeit bei Substitutionsindikationen (Primärer oder Sekundärer Immunglobulinmangel): Immunglobulinspiegel vor der Infusion, Infektionshäufigkeit (auch AE). 3. Wirksamkeit bei allen Indikationen, einschliesslich Autoimmunerkrankungen: Krankenhaustage, ärztliche Einschätzung von Veränderungen des Gesundheitszustandes. Minimale und maximale Infusionsgeschwindigkeit. 4. Schwangerschaft der Patientin oder der Partnerin. Dieses Design erscheint geeignet, die primären und sekundären Studienziele zuverlässig und innerhalb der vorgesehenen Frist zu erreichen "Setting" Die Population stellt sich ohne Einschränkung aus der Patientenklientel im ambulanten Bereich zusammen. Dokumentiert werden pro Patient nach Aufklärung und Informed Consent alle nachfolgenden Applikationen mit Intratect 100 g/l. Seite 11 von 17

12 Geplant sind im Durchschnitt 30 Patienten in insgesamt 33 Schwerpunktpraxen oder Ambulanzen in Deutschland Variablen Verträglichkeit: UE/AE, kategorisiert: 1. TAAE (Alle/nicht-schwerwiegend/schwerwiegend) versus Gesamt AE (alle/ nicht-schwerwiegend/schwerwiegend) 2. Wie (1); kategorisiert nach dokumentierten Infusionen nach Beginn der Therapie mit Intratect 100g/l 3. Wie (1), kategorisiert nach Risikofaktoren Begleiterkrankungen: Renal, Kardiovaskulär // substratifiziert nach Hochdosis vs Substitutionstherapie // Maximale Infusionsgeschwindigkeit 4. Prozentualer Anteil von Infusionen mit TAAE, AE (zzgl. CI): Zentraler Verträglichkeitsparameter FDA (<40% zzgl. CI) 5. Prozentualer Anteil AE per Steigerungsschritt Infusionsgeschwindigkeit / Gegen Gesamt AE per Infusion (ohne CI) 6. Medical related AE (=ADR) Alle/nicht-schwerwiegend/schwerwiegend) versus Gesamt AE (total/non-serious/serious) 7. Wie (6); Kategorisiert nach dokumentierten Infusionen nach Beginn der Therapie mit Intratect 100g/l 8. Wie (6); kategorisiert nach Risikofaktoren Begleiterkrankungen: Renal, Kardiovaskulär // substratifiziert nach Hochdosis vs Substitutionstherapie // Infusionsgeschwindigkeit 9. Prozentualer Anteil Medical Related AE innerhalb TAAE 10. Prozentualer Anteil TAAE unter Medical Related AE Wirksamkeit: Infektionen (AE) Gesamt per Patient Infektionen (AE) per Behandlungszyklen: 1-3 Monate/ 4-6 Monate/ 7-9 Monate/ Monate Infektionen (SAE) Gesamt per Patient Infektionen (SAE) per Behandlungszyklen: 1-3 Monate/ 4-6 Monate/ 7-9 Monate/ Monate Lebensqualität: TSQM II Fragebogen bei Beginn der NIS und nach jeder 3. Infusion Globale Selbsteinschätzung der Lebensqualität bei Beginn der NIS und nach jeder 3. Infusion 9.4. Datenquellen Primärdatenerhebung aus ambulanter Behandlung von Patienten innerhalb des medizinisch üblichen Indikationsspektrums des IVIG Intratect 100 g/l. Seite 12 von 17

13 9.5. Studienumfang Erfahrungen mit einer vergleichbaren Beobachtungsstudie mit Intratect (5%) zeigen, dass ca Einzelapplikationen bei 1000 Patienten eine hinreichende Basis bilden, um in klinischen Studien gewonnene Aussagen zur Wirksamkeit und Verträglichkeit sinnvoll zu ergänzen und zu überprüfen [2]. Da es sich um eine nicht-interventionelle, beobachtende Erhebung im Rahmen der Routine-Pharmakovigilanz handelt, ist keine Testhypothese und somit kein Signifikanzniveau für ein bestimmtes Risiko definierbar Datenmanagement Alle Daten werden in einem elektronischen Case Record Form (ecrf) erfasst. An den Zentren werden alle teilnehmenden Ärzte und Dokumentarinnen/Dokumentare intensiv in der Methodik geschult. Erst nach Ausstellung des Trainingszertifikates und auf gesonderten Antrag hin, werden die Zentren zur Dateneingabe freigeschaltet. Alle Eingaben und Änderungen können über einen «Audit trail» kontrolliert werden. Die erhobenen Daten sind im CRF dargestellt. Bei jeder Applikation können Immunglobulinspiegel dokumentiert werden sofern diese routinemäßig erhoben werden. Ferner wird die infundierte Menge, die Start Infusionsgeschwindigkeit, die maximale Infusionsgeschwindigkeit, die Chargennummer und die Infusionsdauer erhoben. Ein automatischer Algorithmus errechnet aus den Angaben die durchschnittliche Infusionsgeschwindigkeit in ml/kgkg*h. Unerwünschte Ereignisse werden bei jeder Infusion abgefragt. Im Falle des Eintrags eines "schwerwiegend" Kriteriums wird der Zulassungsinhaber per automatisch informiert. Nach der Dokumentation von jeweils 3 Applikationen erfolgt eine Zwischenbewertung, bei der die klinische Wirksamkeit z.b. mit der Angabe von Infektionsperioden-nach Schweregrad gestaffelt beurteilt werden kann, sowie eine Erfassung der Lebensqualität. Anders als in vergleichbaren Beobachtungsstudien, werden nicht nur Nebenwirkungen erfasst, sondern alle Unerwünschten Ereignisse. Die Meldefrequenz ist dadurch deutlich erhöht; die Beurteilung der Unerwünschten Ereignisse beim Zulassungsinhaber erlaubt eine Signal Detektion. Wöchentlich erhält der Zulassungsinhaber von der CRO einen Report zu den eingetragenen Unerwünschten Ereignissen (UE), Schwerwiegenden Unerwünschten Ereignissen (SUE) und daraus vom Studienarzt identifizierte Nebenwirkungsverdachtsfälle. Diese werden unmittelbar in der Datenbank des Zulassungsinhabers erfasst und den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend gemeldet. Datenänderungen in zurückliegenden UE erfasst dieser Report ebenfalls. Ebenfalls wöchentlich erhält der Zulassungsinhaber einen Report über neu aufgenommene Zentren. Seite 13 von 17

14 So kann der Meldeverpflichtung nach AMG nachgekommen werden. Monatlich erhält der Zulassungsinhaber einen Bericht über den Fortschritt der Sudie. Er enthält Angaben zu teilnehemnden Zentren, Patientenzahlen und eingesetzten Präparatemengen Datenanalyse Für die Durchführung der statistischen Auswertungen wird das Statistik-Programm SAS 8.2 oder eine höhere Version verwendet. Fehlende Daten werden nicht ersetzt. Die quantitativen Variablen werden durch Anzahl der Werte, Mittelwert, Median, Standardabweichung, wo angebracht Konfidenzintervall, Minimum und Maximum beschrieben. Die qualitativen Variablen werden mit Hilfe absoluter (n) und relativer (%) Häufigkeiten dargestellt Qualitätskontrolle Die mit der Datenverarbeitung beauftragte CRO stellt durch Plausibilitätschecks und automatische Eingabeüberprüfung der Pflichtfelder im ecrf die Datenqualität sicher Limitierung der Methoden Limitationen zur Aussagekraft der Studie ergeben sich aus dem Studiendesign einer nicht-interventionellen Studie Andere Aspekte Allgemeine Anzeigepflicht in Deutschland Gemäß Absatz 67 des AMG besteht für nicht-interventionelle Studien gegenüber der kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKV), dem Spitzenverband der privaten Krankenkassen sowie der zuständigen Bundesoberbehörde Anzeigepflichten, denen seitens der Biotest AG im Vorfeld nachgekommen wurde. Eine namentliche Nennung der Teilnehmer mit lebenslanger Arztnummer und die Verwendung eines einheitlichen Mustervertrags erfolgt. 10. Patientenschutz, -information und Einwilligung Die Patientendaten werden im Rahmen der normalen Anwendung erhoben und dokumentiert. Die Studie selbst beinhaltet keine interventionellen Aspekte, welche einen zusätzlichen Schutz bedingen könnten. Die Patienten werden darüber informiert und stimmen aktiv zu (Informed Consent"), dass ihre Behandlungsdaten pseudonymisiert in einer Datensammlung erfasst werden. Die unterschriebenen Einwilligungserklärungen verbleiben beim Behandler. Seite 14 von 17

15 Vor Studienbeginn wurde die Studie einer Ethikkommission vorgelegt. 11. Unerwünschte Ereignisse / unerwünschte Arzneimittelwirkungen Definitionen Unerwünschtes Ereignis Ein unerwünschtes Ereignis ist jedes schädliche Vorkommnis, das einem Patienten nach Verabreichung eines Arzneimittels widerfährt, unabhängig davon, ob ein kausaler Zusammenhang mit dieser Behandlung vermutet worden ist oder ob ein bestimmungsgemäßer Gebrauch vorliegt Unerwünschte Arzneimittelwirkung (Nebenwirkung) Eine Nebenwirkung ist ein unerwünschtes Ereignis, bei dem ein Zusammenhang zwischen der aufgetretenen Nebenwirkung und einem oder mehreren angewendeten Arzneimittel/n von einem Angehörigen eines Gesundheitsberufes vermutet wird, Anhaltspunkte, Hinweise oder Argumente vorliegen, die eine Beteiligung des/der Arzneimittel für das Auftreten der Nebenwirkung plausibel erscheinen lassen oder zumindest eine Beteiligung der/des angewendeten Arzneimittel/s daran angenommen wird. Es ist zu beachten, dass ein Zusammenhang auch mit Hilfsstoffen des Arzneimittels gesehen werden kann. Unerwünschte Ereignisse (z.b. interkurrente Erkrankung) werden üblicherweise im Therapiegespräch ermittelt und im Beobachtungsplan dokumentiert Der behandelnde Arzt führt für jedes dieser Ereignisse eine Kausalitätsbewertung in Bezug auf die Behandlung mit Intratect 100 g/l durch. Im Verdachtszusammenhang mit dem Präparat stehende unerwünschte Ereignisse stellen unerwünschte Arzneimittelwirkungen (=Nebenwirkungsverdachtsfälle) dar, für welche sich behördliche Anzeigepflichten durch den Zulassungsinhaber ergeben können. Schwerwiegende Unerwünschte Ereignisse/Serious Adverse Events (SAE) Ein unerwünschtes Ereignis ist als "schwerwiegend, einzustufen, wenn es tödlich oder lebensbedrohend ist, eine stationäre Behandlung oder Verlängerung einer stationären Behandlung erforderlich macht, zu bleibender oder schwerwiegender Behinderung oder Invalidität führt, eine kongenitale Anomalie bzw. einen Geburtsfehler darstellt oder zu einem anderen medizinisch relevanten Gesundheitszustand führt, der ein ärztliches Eingreifen erfordert, um einen oben genannten Ausgang zu verhindern. Alle schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse werden, sofern im ecrf Format abgebildet, automatisch an den Zulassungsinhaber weitergleitet. Im Falle einer Seite 15 von 17

16 papiergestützen Dokumentation müssen SAEs innerhalb von 24 Stunden auf Basis des "SAE" Bogens per Fax oder Scan gemeldet werden, an: Biotest AG Abteilung Arzneimittelsicherheit und Klinische Forschung/Corporate Drug Safety and Corporate Clinical Research Landsteinerstraße 3, Dreieich Telefon: 06103/ Telefax: 06103/ Der ersten Meldung sind auf Nachfrage von Biotest weitere routinemässig erhobene Daten nachzureichen. Biotest Anfragen zum Fall sind unverzüglich zu beantworten Abbruchkriterien Die Teilnahme an der NIS kann jederzeit nach Abstimmung mit dem Patienten abgebrochen werden, auch unabhängig vom Auftreten von unerwünschten Ereignissen. Der Grund sollte soweit vorhanden, im ecrf dokumentiert werden. 12. Auswertung und Publikation Die Endauswertung und etwaige Zwischenauswertungen erfolgen durch den Zulassungsinhaber/. Entsprechende Auswertungen sind gemäß Anzeigepflichten zu kommunizieren. Das Recht zur Publikation liegt bei der Biotest AG. Zusätzlich wird der Status der NIS in jedem Periodic Safety Update Report dargestellt, welcher produktbezogen während der Laufzeit der NIS erstellt wird. Die biometrische Auswertung erfolgt in Zusammenarbeit mit der CRO. Es werden nur deskriptive statistische Methoden angewendet. Alle quantitativen und abgeleiteten Daten werden unter Anwendung der üblichen deskriptiven Parameter (Probenumfang, fehlende Einträge, Mittelwert, Standardabweichung, Median, Extremwerte) beschrieben. Qualitative Daten werden beschrieben durch absolute und relative Häufigkeit. 13. Referenzen Guidance for the format and content of the protocol of non-interventional postautorisation safety studies. EMA/623947/2012. Intratect Immunglobulinsubstitution zur Infektions-Prävention und Behandlung bei primären und sekundären Immunmangelsyndromen. Beobachtungsplan, Biotest AG, Seite 16 von 17

17 Annex 1. Liste der eigenständigen Dokumente Nummer Dokument Ref Nr. Datum Titel Case Record Form (CRF) Okt 2012 Produktinformation SAE Form Einwilligungserklärung Seite 17 von 17

Immunoglobulinsubstitution zur Infektionsprävention und Behandlung bei primären und sekundären Immunmangelsyndromen

Immunoglobulinsubstitution zur Infektionsprävention und Behandlung bei primären und sekundären Immunmangelsyndromen Titel Kurztitel Immunoglobulinsubstitution zur Infektionsprävention und Behandlung bei primären und sekundären Immunmangelsyndromen NIS Intratect 50g/l Beobachtungsplan Version 2.0 Beobachtungsplan Datum

Mehr

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies

GVP Module VIII Post-authorisation safety studies GVP Module VIII Post-authorisation safety studies Dr. Susanne Wolf Institut für Pharmakovigilanz AGES - Gespräche Wien, 26.04.2012 Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH Guideline

Mehr

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien

Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Meldung von Serious Adverse Events (SAE) innerhalb von klinischen Studien Marga Lang-Welzenbach Strahlenklinik Warum dieses Thema beim Studientreffen? Ethikkommissionen empfehlen einen Qualifikationsnachweis

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut

Paul-Ehrlich-Institut Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung,

Mehr

Titel der Studie. Indikation Patientinnen mit primären, hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom. Wirkstoff Letrozol. Marke/Handelsname FEMARA

Titel der Studie. Indikation Patientinnen mit primären, hormonrezeptor-positiven Mammakarzinom. Wirkstoff Letrozol. Marke/Handelsname FEMARA Titel der Studie Femara Anwendungsbeobachtung Eva Anwendungsbeobachtung zur Verträglichkeit, Wirksamkeit und Compliance in der adjuvanten Femara (Letrozol)- Therapie des primären, hormonrezeptor-positiven

Mehr

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms

Deutsches Psoriasis-Register zur Behandlung mit Biologika und Systemtherapeutika. CRF Case Report Forms Competenzzentrum Versorgungsforschung in der Dermatologie CVderm Förderprojekt der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft DDG und des Berufsverbandes der Deutschen Dermatologen BVDD Deutsches Psoriasis-Register

Mehr

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe

Paul-Ehrlich-Institut Bundesamt für Sera und Impfstoffe Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Bundesamt für Sera und Impfstoffe Gemeinsame Empfehlungen des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte und des s zur Planung, Durchführung

Mehr

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien

Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Arzneimittelsicherheit in klinischen Studien Russmann, S Posted at the

Mehr

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials

IIT / AWB / NIS. Phasen klinischer Studien IIT = Investigator Initiated Trials IIT / AWB / NIS IIT = Investigator Initiated Trials AWB = Anwendungsbeobachtungen NIS = Nicht-interventionelle Studien Medical-Advisor-IIT-AWB-NIS Healthcare Marketing Dr. Umbach & Partner www.umbachpartner.com

Mehr

Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für Klinische Pharmakologie -kbr- clinical pharmacology services Frankfurt/Main, Germany

Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für Klinische Pharmakologie -kbr- clinical pharmacology services Frankfurt/Main, Germany Deutsche Gesetzgebung für Klinische Prüfungen nach AMG und MPG Neuerungen und Erfahrungen AGAH Workshop, 04. Juli 2012 Neue Regelung des SUSAR-Reporting Reporting in der GCP-Verordnung Dr. Kerstin Breithaupt-Grögler

Mehr

Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht

Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht Die Rolle des Arztes in der Pharmakovigilanz Arzneimittelnebenwirkungen melden leicht(er) gemacht Patient Apotheker Spitalsarzt Niedergelassener Arzt Krankenhausapotheker BASG/AGES PharmMed 2 Gesetzliche

Mehr

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien

Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg. ZVR-Zahl Zahl p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien Biologicaregister für entzündliche rheumatische Erkrankungen e.v. BioReg ZVR-Zahl Zahl 295050213 p.a. Schloßhoferstrasse 4/4/12, 1210 Wien Patientenaufklärung und Patientendatenschutzrechtliche Zustimmungserklärung

Mehr

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Anhang III Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage Hinweis: Diese Zusammenfassung der Merkmale, Etikettierung und Packungsbeilage

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom August 1992 bis April

Mehr

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis?

Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis? Dokumentation von SAEs in EDC-Studien Ist das selbst ein unerwünschtes Ereignis? 10. DVMD-Fachtagung 1. - 4. April 2009 Ludwigshafen am Rhein Jens Knösel Metronomia Clinical Research GmbH Metronomia Clinical

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Myc D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom April 1991 bis April 2000

Mehr

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung

Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung Pharmakovigilanz update Umsetzung in nationale Gesetzgebung 13. DGRA Jahreskongress Jan Farzan Brigitte Keller-Stanislawski Überblick UAW Definition und Meldungen Koordinierungsgruppe Risikomanagement

Mehr

16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung

16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung 16. AMG Novelle Neuerungen für die Klinische Prüfung Dr. med. Kerstin Breithaupt-Grögler Fachärztin für klinische Pharmakologie Frankfurt am Main e-mail: breithaupt-groegler@t-online.de -kbr-2013 16. AMG

Mehr

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung Referentin Annette Schuster Münchner Studienzentrum am Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität t MünchenM 1 eigentlich wollte ich nicht an

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom März 1990 bis April

Mehr

Haemoctin SDH. Beobachtungsplan/Datenerfassungsbogen

Haemoctin SDH. Beobachtungsplan/Datenerfassungsbogen Beobachtungsplan/Datenerfassungsbogen Haemoctin SDH Nicht-interventionelle Studie (NIS) zur Langzeitbeobachtung der Behandlung von Hämophilie A mit Haemoctin SDH Stempel des Studienarztes INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung

Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Erstanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Abs. Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Salm D6 Tropfen Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis Mai 2000

Mehr

Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS

Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS Studieneintrag ins VfA Veröffentlichung von Ergebnissen aus abgeschlossenen NIS Felder Studientitel Ziel/Fragestellung Marke/Handelsname Kommentare PIKOSO-Studie Populationsvergleich in der Rückenschmerztherapie

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer

Mehr

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165

Marke/Handelsname Neulasta. Anzahl der vorgesehenen Studienzentren/Praxen in Deutschland 150. Angestrebte Fallzahl beteiligter Patienten 2165 Titel der Studie Prospektive nicht-interventionelle Studie zum Therapiemanagement chemotherapieinduzierter Neutropenien bei soliden Tumoren und Lymphomen (PROTECT). Zielsetzung/Fragestellung Wesentliches

Mehr

Feldbeschreibung: Unbedenklichkeitsprüfung Eine Eingabe ist nicht erforderlich. Das Feld ist automatisch mit dem tagesaktuellen Datum vorbelegt.

Feldbeschreibung: Unbedenklichkeitsprüfung Eine Eingabe ist nicht erforderlich. Das Feld ist automatisch mit dem tagesaktuellen Datum vorbelegt. Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Änderungsanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014

Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Entwurf der Bekanntmachung zur Anzeige von AWBs und nichtinterventionellen PASS 75. Routinesitzung Bonn, 11. November 2014 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut

Mehr

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt

DR. MARGARETE FISCHER-BOSCH-INSTITUT FÜR KLINISCHE PHARMAKOLOGIE. Informationsblatt Informationsblatt für Interessentinnen und Interessenten an Klinischen Studien zum Aufbau eines Probandenregisters am Dr. Margarete Fischer-Bosch-Institut für Klinische Pharmakologie Sehr geehrte Interessentinnen

Mehr

Patienteninformation:

Patienteninformation: Patienteninformation: Synthetisches Netz versus kein Netz bei Nabelbrüchen: eine prospektive, doppelblinde, randomisierte, kontrollierte Studie Synthetic mesh versus no mesh for umbilical hernias: a prospective

Mehr

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6

Decitabin Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT B6 Beschluss vom: 2. Mai 2013 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 2. Mai 2013 BAnz AT 29.05.2013 B6 Zugelassenes Anwendungsgebiet Dacogen ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten ab einem

Mehr

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien Arzneimittelstudien Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien von Dr. Manfred Stapff, Isabella Stapff überarbeitet Arzneimittelstudien

Mehr

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen

Statistische Auswertung. in eine Anwendungsbeobachtung. SANUKEHL Pseu D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Pseu D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl Einleitung In einer internistischen, einer chirurgischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden zwischen

Mehr

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut

PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung. Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut PASS, PAES und RMP Nationale Umsetzung Brigitte Keller-Stanislawski Jan Farzan Paul-Ehrlich-Institut Vorgaben Verordnung 726/2004 EG Richtlinie 2001/83 EG AMG Novelle (Entwurf) Good Pharmacovigilance Practise

Mehr

Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne Angaben in diesen Feldern ist ein Absenden der Anzeige nicht möglich.

Alle mit einem Sternchen gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder. Ohne Angaben in diesen Feldern ist ein Absenden der Anzeige nicht möglich. Erläuterung zum Ausfüllen des Formulars Abschlussanzeige einer Anwendungsbeobachtung nach 67 Abs. 6 AMG / nichtinterventionellen Unbedenklichkeitsprüfung nach 63f Bitte verwenden Sie dieses Formular ausschließlich

Mehr

Beschluss vom: 1. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. Dezember 2016 BAnz AT B2

Beschluss vom: 1. Dezember 2016 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 1. Dezember 2016 BAnz AT B2 Eribulin (neues Anwendungsgebiet: Liposarkom) Beschluss vom:. Dezember 206 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am:. Dezember 206 BAnz AT 27.2.206 B2 Zugelassenes Anwendungsgebiet (laut Zulassung

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1 Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1992 bis September

Mehr

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Prof. Dr. Torsten Strohmeyer NIS haben hohe medizinische Bedeutung Nicht-interventionelle Studien

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Trich D6 Tropfen von Dr. Reiner Heidl 1. Einleitung In einer internistischen und zwei Allgemeinarztpraxen wurden vom Januar 1993 bis April

Mehr

Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG SB-VMP 0212

Schaper & Brümmer GmbH & Co. KG SB-VMP 0212 Seite: 1 von 5 ABSCHLUSSBERICHT analog 67 Abs. 6 AMG für die klinische Erfahrungsbeobachtung zum Einsatz der Vaginalcreme Remifemin FeuchtCreme (RFC) Untersuchtes Medizinprodukt Indikation Verantwortliche

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V)

Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Zulassungsüberschreitende Anwendung von Arzneimitteln im Rahmen klinischer Studien ( 35c SGB V) Berlin, 22. September 2009 Dr. Regina Skavron Abteilung Arzneimittel, Gemeinsamer Bundesausschuss Zulassungsüberschreitende

Mehr

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie.

Akute venösen Thromboembolien (VTE) oder VTE in der Vorgeschichte, einschließlich tiefer Venenthrombose und Lungenembolie. Aktualisierte Indikation Behandlung der schweren Osteoporose: bei postmenopausalen Frauen, bei erwachsenen Männern, mit hohem Frakturrisiko, für die eine Behandlung mit anderen für die Osteoporosetherapie

Mehr

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen?

Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Als Krebspatient an einer Studie teilnehmen was sollte man wissen? Krebsinformationsdienst, Heidelberg Dr. Susanne Weg-Remers Seite 2 Grundlage für evidenzbasiertes medizinisches Wissen sind klinische

Mehr

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt:

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Pitolisant wie folgt ergänzt: Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der -Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die utzenbewertung von n mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V Vom 19. Januar 2017 Der

Mehr

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers)

Mustertext. (Studienteilnehmer und schwangere Partnerin des Studienteilnehmers) Mustertext Klinische Prüfung von Arzneimitteln: Information und Einwilligungserklärung zur Nachverfolgung einer Schwangerschaft der Partnerin eines Studienteilnehmers und zur Gesundheit des Kindes (Studienteilnehmer

Mehr

Wie funktioniert eine klinische Studie?

Wie funktioniert eine klinische Studie? Wie funktioniert eine klinische Studie? Bernhard Saller 3. Süddeutscher Hypophysen- und Nebennierentag München, 5. Mai 2007 Definitionen Ablauf klinischer Studien Klinische Arzneimittelprüfungen Zulassungsprozess

Mehr

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation

Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation Risikoüberwachung von Arzneimitteln - Aktuelle Situation U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Abteilung Pharmakovigilanz Fortbildung für den Öffentlichen Dienst Berlin, 2. April

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM

KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM KURZFASSUNG DES PRÜFPROTOKOLLS 1839IL/0079 VOM 11.11.02 RANDOMISIERTE, OFFENE, NICHT-KOMPARATIVE PHASE II STUDIE ZUR BEURTEILUNG DER WIRKSAMKEIT UND VERTRÄGLICHKEIT VON ZWEI DOSIERUNGEN ZD1839 BEI PATIENTEN

Mehr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr

PROGRAMM. 1. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr 2. Schulungstag: Mittwoch, von 09:00-16:30 Uhr PROGRAMM GCP-Schulung für Prüfer/Stellvertreter/Mitglieder der Prüfgruppe für klinische Prüfungen nach AMG mit Wissensprüfung* ) + Teilnahmezertifikat 1. Schulungstag: Mittwoch, 30.09.2015 von 09:00-16:30

Mehr

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen

Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Abgrenzung klinischer Prüfungen Phase III und IV gegenüber nichtinterventionellen Studien Studien PHIII und IV versus Nichtinterventionelle Studien 1 Welche Aussagen sind richtig?? -1- Klinische Studien

Mehr

Anwendung von Privigen : Eine nicht interventionelle Beobachtungsstudie

Anwendung von Privigen : Eine nicht interventionelle Beobachtungsstudie CSL Behring GmbH Beobachtungsplan Anwendung von Privigen : Eine nicht interventionelle Beobachtungsstudie Studien-Code: IgPro10_5001 1 EINLEITUNG Privigen ist ein polyvalentes Immunglobulin-Präparat zur

Mehr

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien Ein Vortrag von Univ. Prof. Dr. Johannes Drach Medizinische Universität Wien Univ. Klinik für Innere Medizin I Klinische Abteilung

Mehr

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Studien im Darmzentrum Oberhavel Studien im Darmzentrum Oberhavel? 1564484 medizinische-ausrüstung-wi.de/123rfcom Studien im Darmzentrum Oberhavel Ziel dieses Vortrages: - Sinn und Zweck von Studien zu verstehen - Aufgabenbereiche kennen

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. (AGAH)

Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. (AGAH) Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie e.v. (AGAH) ! Erhebungsbögen (CRF) auf Papier! Elektronische CRFs (ecrfs)! Direkte Datenerfassung (DDC) mit elektronischen Geräten! Patientenfragebögen

Mehr

VPRIV (Velaglucerase alfa)

VPRIV (Velaglucerase alfa) VPRIV (Velaglucerase alfa) Schulungsmaterial für Ärzte Die hier aufgeführten Dokumente wurden von Shire im Rahmen der Verpflichtung zu Risikominimierungsmaβnahmen für VPRIV erstellt und dienen als Leitlinie

Mehr

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT Im Gleichgewicht bleiben Ein gesunder Körper ist im Gleichgewicht. Wenn wir krank sind, bemüht sich der Körper, diese Balance wiederherzustellen. Doch manchmal

Mehr

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen 1 Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Unter Berücksichtigung des

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V)

IQWiG Herbstsymposium / Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) IQWiG Herbstsymposium 19.11./20.11.2010 Unterschied zwischen Risiko-Nutzenabwägung (nach AMG) und Nutzen-Schadenabwägung (nach SGB V) Referent: Maximilian Grüne, Justiziar Gemeinsamer Bundesausschuss Seite

Mehr

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie

PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie PatientInneninformation 1 und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der klinischen Studie... (Vollständiger Titel der klinischen Studie) Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer! Wir laden

Mehr

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter

Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter Off-Label-Gebrauch im Kindes und Jugendalter 08. November 2017 Frankfurt/Main Einführung was ist Off-Label, Arzneimittelsicherheit, gibt es Regularien, wie lauten die, was ist zu beachten? Dr. Birka Lehmann

Mehr

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie

Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie Patienten-/Patientinneninformation und Einwilligungserklärung zur Teilnahme an der Beobachtungsstudie APRES: Angemessenheit der Antibiotika -Verschreibungen in der hausärztlichen Praxis in Europa im Hinblick

Mehr

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen

impfungen Methodenseminar Impfwesen kosten-nutzen impfungen Methodenseminar Impfwesen Prim. Univ.-Prof. Dr. Karl Zwiauer Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Universitätsklinik St. Pölten Impfungen gehören neben sauberem Wasser zu den Errungenschaften,

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten

PATIENTENINFORMATION. Caregiver Burden bei betreuenden Angehörigen schwer betroffener Parkinsonpatienten Version 1.2 Neurologische Klinik mit Klinischer Neurophysiologie Kommissarischer Direktor: Prof. Dr. med. M. Stangel PD Dr. med. F. Wegner Telefon: (0511) 532-3110 Fax: (0511) 532-3115 Carl-Neuberg-Straße

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am Referendumsvorlage Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr.... ausgegeben am... 2016 Abkommen zwischen der Regierung des Fürstentums Liechtenstein und der Österreichischen Bundesregierung

Mehr

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung

Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung Nutzen-Schaden-Bewertung von Arzneimitteln nach der Zulassung U. Hagemann Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte BfArM Abteilung Pharmakovigilanz IQWiG im Dialog Köln, 19. Besuchen Sie unsere

Mehr

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio

TVT-Therapie. Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare: Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Präventio Bayer HealthCare Zwei weitere große nicht-interventionelle Xarelto Studien in der Schlaganfall-Prävention

Mehr

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs

Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung. Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs Der Weg zur erfolgreichen Klinischen Prüfung Klinische Studien für Medizinprodukte und IVDs Dr. Benjamin Reutterer KKS Gründung: April 2008 Beratungszentrum für klinische Forschung, Planung, Durchführung

Mehr

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler

Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG. Jürgen Windeler Frühe Nutzenbewertung aus Sicht des IQWiG Jürgen Windeler AMNOG, aus der Begründung Die Datenlage für neue Wirkstoffe (insbesondere in der Onkologie) wird von Experten als unbefriedigend bezeichnet. Die

Mehr

Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln

Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Einführung in die Thematik, gesetzliche Rahmenbedingungen, Definitionen und Abgrenzungsfragen bei Studien mit Arzneimitteln Dr. Claudia Riedel und PD Dr. Thomas Sudhop Claudia Riedel und Thomas Sudhop

Mehr

Bezeichnung des Arzneimittels: Vom Pharmazeutischen Unternehmer auszufüllen Pharmazeutischen Unternehmer:

Bezeichnung des Arzneimittels: Vom Pharmazeutischen Unternehmer auszufüllen Pharmazeutischen Unternehmer: Fragebogen für Angehörige der Gesundheitsberufe zur Meldung einer Exposition gegenüber Mycophenolat-haltigen Arzneimitteln (z. B. CellCept, Myfortic und andere Arzneimittelnamen) während einer Schwangerschaft

Mehr

STUDIEN PRO UND CONTRA

STUDIEN PRO UND CONTRA V) WEITERE THEMEN STUDIEN PRO UND CONTRA Die Erfahrung hat gezeigt, dass Behandlungsergebnisse an mehr oder weniger kleinen Patientenzahlen von Autor zu Autor auch bei Einsatz gleicher Zytostatika zu unterschiedlichen,

Mehr

AMGEVITA (Adalimumab)

AMGEVITA (Adalimumab) AMGEVITA (Adalimumab) Patientenpass für Ihr Kind behördlich genehmigtes Schulungsmaterial Dieser Pass enthält wichtige Sicherheitsinformationen über AMGEVITA. Alle, die an der medizinischen Versorgung

Mehr

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3

Pasireotid Beschluss vom: 6. Dezember 2012 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 2012 BAnz AT B3 Beschluss vom: 6. Dezember 01 gültig bis: unbefristet In Kraft getreten am: 6. Dezember 01 BAnz AT 1.01.013 B3 Zugelassenenes Anwendungsgebiet Signifor ist indiziert für die Behandlung von erwachsenen

Mehr

SAE / SUSAR Reporting. Dr. med. Reinhard Nibler PV Consultant, EU QPPV Lead-Auditor Dozent Drug Safety

SAE / SUSAR Reporting. Dr. med. Reinhard Nibler PV Consultant, EU QPPV Lead-Auditor Dozent Drug Safety SAE / SUSAR Reporting Dr. med. Reinhard Nibler PV Consultant, EU QPPV Lead-Auditor Dozent Drug Safety 1 Agenda Rechtlicher Rahmen Definitionen Bewertung Ablauf Rechtlicher Rahmen 3 Unterscheidung (536/2014)

Mehr

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung

Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung Beobachtungsplan ixx2 /Trias -Implantate, Anwendungsbeobachtung Beim ixx2 /Trias / -Implantat handelt es sich um ein Medizinprodukt mit CE-Zertifizierung. Es besteht keinerlei Infektions- oder Allergisierungsrisiko,

Mehr

BAnz AT B5. Beschluss

BAnz AT B5. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII - Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB

Mehr

Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls

Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls Eine Zusammenfassung des Studienprotokolls Datum: Dienstag, 27. September 2011 Studiennummer: FumadermAA01 EudraCT-Nr.: 2011-000659-18 Leiter der klinischen Prüfung: Professor Dr. Martin Röcken Universitäts-Hautklinik,

Mehr

V I N VerordnungsInfo Nordrhein

V I N VerordnungsInfo Nordrhein V I N VerordnungsInfo Nordrhein Off-Label Verordnung von Arzneimitteln außerhalb ihrer Zulassung Für die Verordnung eines Arzneimittels zu Lasten der gesetzlichen Krankenkasse müssen die Präparate in der

Mehr

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung

Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle. - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften 16. AMG-Novelle - PASS und PAES - Änderungen zur klinischen Prüfung Rechtsanwalt Professor Burkhard Sträter Sträter Rechtsanwälte

Mehr

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen

Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Prüfstelle: Schriftliche Einwilligung und datenschutzrechtliche Erklärung zur Teilnahme an der Studie mit dem Namen Simultaneous Study of Docetaxel Based Anthracycline Free Adjuvant Treatment Evaluation,

Mehr

Anwendung von Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei Jugendlichen

Anwendung von Tenofovirdisoproxil und Emtricitabin/Tenofovirdisoproxil bei Jugendlichen HINWEISE FÜR ANGEHÖRIGE DER HEILBERUFE ZUR ANWENDUNG VON TENOFOVIRDISOPROXIL UND TENOFOVIRDISOPROXIL-HALTIGEN ARZNEIMITTELN ZUR BEHANDLUNG HIV-1-INFIZIERTER JUGENDLICHER Diese Informationsbroschüre zur

Mehr

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017

Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie: Arzneimittel in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Ulm 2017 Welche Nebenwirkungen sollten gemeldet werden? Erläuterung und Diskussion anhand von Fallbeispielen

Mehr

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess

Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Schwerpunkte zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit im Versorgungsprozess Ministerialrat a. D. Dr. Horst Möller, ehem. Leiter des Referates Arzneimittelsicherheit des BMG, Außerordentliches Mitglied

Mehr

Zydelig (Idelalisib) :

Zydelig (Idelalisib) : Zydelig (Idelalisib) : Erhöhte Anzahl infektionsbedingter Todesfälle Vorläufige Maßnahmen im Verfahren nach Art. 20 der VO (EG) 726/2004 78. Routinesitzung, 26. April 2016 Routinesitzung 78. Sitzung 26.04.2016

Mehr

Wichtige Arzneimittelinformation

Wichtige Arzneimittelinformation 05. Oktober 2018 Wichtige Arzneimittelinformation OZURDEX 700 Mikrogramm intravitreales Implantat (Dexamethason): Silikonpartikel während einer Fertigungskontrolle auf Implantat identifiziert Sehr geehrte

Mehr

Bedeutung von Nebenwirkungen

Bedeutung von Nebenwirkungen Bedeutung von Nebenwirkungen NW erhöhen Morbidität und Mortalität von Patienten erheblich: Etwa 3-6% aller stationären Aufnahmen sind durch UAW bedingt [Pirmohamed M et al., BMJ 2004; Lazarou J et al.,

Mehr

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien

Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien Erfahrungen mit GCP Inspektionen von MPG Studien Yvonne Borck, Universitätsklinik Bonn Arbeitsgemeinschaft für angewandte Humanpharmakologie (AGAH) e.v Hintergrund Nach 26 MPG unterliegen Betriebe und

Mehr

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie QUENTAKEHL in den Darreichungsformen Kapseln, Tropfen, Zäpfchen und Injektionslösung von Dr. Reiner Heidl In 7 Arztpraxen (3 Allgemeinärzte,

Mehr

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen über die Einführung neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden und die Überprüfung erbrachter vertragszahnärztlicher Leistungen (NUB-Richtlinien)

Mehr

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Parenteralia Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017 Seite 1 Hintergrund Diskussion auf der 76. Sitzung

Mehr

VORICONAZOL-haltige Arzneimittel: Checkliste für medizinisches Fachpersonal

VORICONAZOL-haltige Arzneimittel: Checkliste für medizinisches Fachpersonal VORICONAZOL-haltige Arzneimittel: Checkliste für medizinisches Fachpersonal Bitte füllen Sie diese Checkliste bei jedem Besuch Ihres Patienten, der mit VORICONAZOL-haltigen Arzneimitteln behandelt wird,

Mehr

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR)

EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) EMPFEHLUNG DES PAUL-EHRLICH-INSITUTES ZUR VORLAGE VON PERIODISCHEN SICHERHEITSBERICHTEN (Periodic Safety Update Report - PSUR) IM ZUSAMMENHANG MIT BLUTKOMPONENTEN nach 63i Abs. 4 AMG Allgemeines: Durch

Mehr

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group

Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation. Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Klinische Prüfung: Planung, Verantwortlichkeiten und Organisation Michael Fuchs Leiter der Studienzentrale der German Hodgkin Study Group Hämatologie im Wandel, Frankfurt 28. Februar 2015 2 Überblick Einführung

Mehr

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344: RCT: Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. Eignung der Studie für critical appraisal im Rahmen eines EbM Kurses: - typisches Beispiel für Arzneimittelstudie

Mehr