Frohe Pfingsten. wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Gemeinderat, Stadtverwaltung und Bürgermeisterin Susanne Widmaier

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Frohe Pfingsten. wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Gemeinderat, Stadtverwaltung und Bürgermeisterin Susanne Widmaier"

Transkript

1 Donnerstag, 17. Mai 2018 Nr Jahrgang Frohe Pfingsten wünschen allen Mitbürgerinnen und Mitbürgern Gemeinderat, Stadtverwaltung und Bürgermeisterin Susanne Widmaier

2 2 Nummer 20 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Im Zuge der neuen Ostumfahrung Perouse ist ein neuer Kreisverkehr Perouse entstanden, der zugleich den alten Kreisverkehr Perouse ersetzt hat. Im Auftrag der Stadt haben der städtische Bauhof und die Firma Harald Kilper,, die Firma Essig Schlosserei und Metallbau,, und die Firma Elektro-Widmaier,, die Mittelinsel dieses neuen Kreisverkehrs nach Plänen von Herrn Markus Sattler vom Bauamt neu gestaltet. Aus Richtung kommend wurden angelegt: Das Wappen von Perouse und der Schriftzug: Das Licht leuchtet in der Finsternis, aus Richtung Mönsheim / Friolzheim kommend: Das Wappen unserer Partnerstadt Perosa Argentina und der Schriftzug: Lux lucet in tenebris. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger haben an der Einweihung am 7. Mai 2018 bei schönstem Wetter teilgenommen. Bürgermeisterin Susanne Widmaier begrüßte alle sehr herzlich und erklärte, dass dieser Kreisverkehr nicht nur ein Verkehrsknoten im Straßenbau ist, sondern er steht auch für viel Geschichte. Er weise nicht nur auf die wechselvolle Geschichte der in Perouse beheimateten Waldenser hin, sondern auch auf die Partnerschaft mit Perosa Argentina, der ursprünglichen Heimat eines Teils der Perouser Bürger. Diese Partnerschaft wurde jüngst mit dem Partnerschaftsvertrag auch in Italien besiegelt. Erinnerung ist wichtig und deshalb ist die Gestaltung des Kreisverkehrs als ein Zeichen der Verbundenheit zu sehen. Hinzu komme noch der praktische Nutzen des Kreisverkehrs. Sie ermöglichen nicht nur einen zügigeren Verkehrsfluss, sondern führen auch zu weniger Unfällen, weil sie die Geschwindigkeit der Autofahrer drosseln. Sie machen zudem die Ampeln an Verkehrsknotenpunkten überflüssig, mit dem positiven Effekt, dass es in der Umgebung leiser wird, weil nicht mehr die Motoren beim Anfahren hochgetourt werden müssen. Einen besonderen Dank sagte sie den genannten Firmen, dem städtischen Bauhof und Markus Sattler vom Bauamt, der einen wesentlichen Beitrag bei der Planung und Gestaltung geleistet hat. Eine Verwaltung mit solch engagierten Mitarbeitern kann sich glücklich schätzen. Ausgeführt wurden die Arbeiten unter fließendem Verkehr, eine Vollsperrung mit Umleitungen und zwangsläufig erheblichen Verkehrsbehinderungen wurde dadurch vermieden. Ein weiterer Grund zur Freude ist, dass für diese Gestaltung zwar im Haushalt vorgesehen sind, sie aber nur gekostet hat. Eine Ersparnis von immerhin Besonders freue sie sich über viel positives Feedback in s, Schreiben, Dankkarte sogar mit einer großen Tafel Schokolade. Markus Sattler erklärte, dass es gar nicht so einfach war, angesichts der Vorschriften für die Gestaltung von Kreisverkehren die Idee und Planung umzusetzen. Aber, das Sicherheits-Audit durch das Regierungspräsidium Stuttgart hat letztlich grünes Licht ergeben. Für die Gestaltung hat er drei örtliche Firmen hinzugezogen. Beteiligt war am Erdbau die Firma Harald Kilper. Den Metallring aus Corten-Stahl mit dem Schriftzug Lux lucet in tenebris und Das Licht leuchtet in der Finsternis hat die Firma Essig Schlosserei und Metallbau gestaltet. Für die richtige LED-Beleuchtung hat die Firma Elektro Widmaier zuständig gezeichnet. Und weil er für die Wappen von Perouse und Perosa Argentina keine Firma gefunden hat, hat Markus Sattler kurzerhand zu Hause selbst die Formen gebaut und sie aus Beton, der gegen Salzwasser resistent ist, auch selbst gegossen und bemalt. Immerhin wiegt jedes der beiden Wappen ca. 600 Kilogramm. Die Mitarbeiter des Bauhofes haben hier nicht weniger als trockenresistente Pflanzen in Sorten gesetzt, v.a. Mauerpfeffer, Seggen und Fünffingerkraut. Neu gestalteter Kreisverkehr Perouse eingeweiht v.l.n.r.: Saskia Essig, Andreas Widmaier, Bauhofleiter Siegfried Kappus, Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Markus Sattler, Gärtnerin Anja Rudolf, Stv. Bauhofleiter Andreas Nießner, Harald Kilper und Anna Essig.

3 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai Appell: Das rote Licht der Signalanlagen ist unbedingt zu beachten! 37 StVO regelt: Rot ordnet an: Halt vor der Kreuzung. Gelb ordnet an: Vor der Kreuzung auf das nächste Zeichen warten. Keines dieser Zeichen entbindet von der Sorgfaltspflicht. Kraftfahrzeugführer, die das rote Licht nicht beachten, werden mit einem Bußgeld von 90 und einem Punkt im Verkehrszentralregister geahndet. Werden dabei Andere gefährdet sind es 200, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot. Dasselbe gilt, wenn das rote Licht länger als 1 Sekunde rot betrug, mit Gefährdung sind es 320, 2 Punkte und 1 Monat Fahrverbot! Die Stadt sucht in Kooperation mit dem Tagesund Pflegemutter e.v. Leonberg für die Kindertagespflege im Kindergarten Mieminger Weg (TAPiR Mieminger Weg) eine/n qualifizierte Kindertagespflegeperson / Tagesmutter / Tagesvater Dienstag bis Freitag von 12 Uhr bis 17 Uhr Die Tätigkeit erfolgt in einem Anstellungsverhältnis zwischen der Kindertagespflegeperson und der Stadt. Sie arbeiten in einem Team mit erfahrenen Tagesmüttern zusammen. Wir erwarten: einen abgeschlossen Grundqualifizierungskurs Kindertagespflege oder mindestens die Bereitschaft, einen Grundqualifizierungskurs zu absolvieren eine pädagogische Ausbildung ist von Vorteil, aber nicht Bedingung Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum an Tages- und Pflegemütter e.v. Leonberg, Katrin Müller, Distelfeldstraße 20, Leonberg, Telefonnummer: 07152/ Gerne stehen wir Ihnen für Fragen zur Verfügung. Stadtverwaltung. Leonberger Straße Telefon stadt@rutesheim.de Eltern berichten, dass an Fußgängerampeln Kraftfahrer entgegen ihrem Rot noch schnell durchfahren und dadurch Fußgänger, v.a. Kinder, die ihrerseits bei Grün queren wollen, sehr gefährden! Das ist völlig unverantwortlich, weil an Ampeln nach dem Grün das gelbe Licht in der Regel 3 Sekunden dauert. Die Polizei kontrolliert dies regelmäßig und bei einer Anzeige ist die Stadt als Örtliche Bußgeldbehörde an diese Festlegungen im Bußgeldkatalog gebunden. Zur Geldbuße hinzukommen bei Bußgeldbescheiden stets die gesetzlichen Gebühren und Auslagen in Höhe von 28,50. Weitere Infos zu Signalanlagen Moderne Signalanlagen sind in den Fahrspuren unmittelbar vor der Haltelinie mit Induktionsschleifen versehen. Nur wenn man bei Rot bis zur weißen Haltelinie vorfährt, wird das Fahrzeug von der Signalanlage sicher erkannt und Grün angefordert. Die Grünphasen moderner Signalanlagen enden verkehrsabhängig, das heißt, sobald die Fahrspur geräumt ist oder wenn der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu groß wird. Die Signalanlage meint dann irrtümlich, dass die Fahrspur geräumt ist und sie beendet vorzeitig die Grünphase, obwohl noch weitere Fahrzeuge dieser Fahrspur einmünden oder kreuzen möchten und könnten. Wer beim Abbiegen großzügig seine Fahrspur verlässt und die Kurve schneidet oder nicht eng genug nimmt und dadurch über die Induktionsschleife einer entgegengesetzten Fahrspur fährt, fordert für diese Fahrspur Grün an, auch wenn kein Fahrzeug einmünden möchte. Dies ist zum Beispiel häufig beim Abbiegen von der Flachter Straße ortsauswärts in die Heimerdinger Straße zu beobachten. Der Verkehr in der Flachter Straße erhält dann Rot, obwohl gerade niemand in der Heimerdinger Straße wartet und in die Flachter Straße einmünden möchte. Schulsozialarbeit an der Realschule Die Stadt mit rd Einwohnern ist Schulträger von drei Schulen (Grund- und Werkrealschule, Realschule und Gymnasium) mit zusammen rd Schülern. Möglichst zum ist die Stelle der Schulsozialarbeit für die Realschule in Teilzeit (60 %) wieder zu besetzen. Gesucht wird deshalb eine/n Sozialpädagoge/in bzw. Sozialarbeiter/in (FH/B.A./Bachelor) möglichst mit Berufserfahrung in der Schulsozialarbeit. Wir freuen uns auf eine kreative, ideenreiche und kontaktfreudige Person mit hoher organisatorischer und konzeptioneller Kompetenz, die mit Offenheit und Interesse Kontakt zu den Jugendlichen sucht und sie in den unterschiedlichen Kontexten ihrer Lebenswelt begleitet und berät. Wir bieten: einen interessanten Arbeitsplatz mit selbständigen Gestaltungsmöglichkeiten enge Kooperation mit der Schulleitung, Kollegium und Stadtjugendreferat eine unbefristete Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen nach TVöD Übernahme der Stufenlaufzeit derselben Entgeltgruppe vielfältige, qualifizierte Fortbildungsmöglichkeiten, ein Gesundheitsförderungsprogramm, ÖPNV-Zuschuss, JobRad und weitere soziale Leistungen Unterstützung bei der Wohnungssuche und bei Bedarf einen Betreuungsplatz für Ihr Kind Fragen beantwortet gerne der Leiter des Stadtjugendreferats Herr Stephan Wensauer, Tel / , s.wensauer@rutesheim.de. Ihre Bewerbung benötigen wir baldmöglichst mit aussagekräftigen Unterlagen an: personalamt@rutesheim.de. Eine Rücksendung der Unterlagen erfolgt nicht. Stadtverwaltung. Leonberger Straße Telefon stadt@rutesheim.de

4 4 Nummer 20 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Bereitschaftsdienste Ärztliche Notdienste Der ärztliche Notdienst erfolgt durch die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg, er Str. 50, in Leonberg. Der bisherige gynäkologische Notfalldienst der Ärzteschaft Leonberg wird nicht mehr fortgeführt. Patientinnen mit gynäkologischen Notfällen werden über den ärztlichen Notdienst und ggf. über die gynäkologischen Ambulanzen der Krankenhäuser versorgt. Die Notfallpraxis am Krankenhaus Leonberg ist dienstbereit montags Uhr bis Uhr dienstags Uhr bis Uhr mittwochs Uhr bis Uhr donnerstags Uhr bis Uhr freitags Uhr bis Uhr samstags 8.00 Uhr bis Uhr sonntags 8.00 Uhr bis Uhr feiertags 8.00 Uhr bis Uhr Patienten können ohne telefonische Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen. Nach 22 Uhr bzw. nach 24 Uhr am Mittwoch und Freitag erfolgt die Versorgung von Notfallpatienten durch die Notfallambulanz des Krankenhauses. Kostenfreie Rufnummer: Hausbesuche werden weiterhin von der Notfallpraxis durchgeführt ACHTUNG: neue Rufnummer für den ärztlichen Bereitschaftsdienst außerhalb der Öffnungszeiten der Notfallpraxis und für medizinisch notwendige Hausbesuche, kostenfreie Rufnummer: Für lebensbedrohliche Notfälle ist wie bisher der Rettungsdienst zuständig, Telefonnummer 112 Notfalldienst der Kinder- und Jugendärzte Kinderärztlicher Notdienst der niedergelassenen Kinder- und Jugendärzte in der Kinderklinik Böblingen, Bunsenstr. 120, Böblingen (Tel ) Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.30 Uhr bis Uhr Zentrale Rufnummer: Kinder- und jugendärztliche Notfallpraxis am Klinikum Ludwigsburg, Posilipostr. 4, Ludwigsburg Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von bis Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Herrenberg (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Herrenberg, Marienstr. 25, Herrenberg Öffnungszeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag u. Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr Sindelfingen (Allgemeiner Notfalldienst) Klinikum Sindelfingen-Böblingen, Krankenhaus Sindelfingen, Arthur-Gruber-Str. 70, Sindelfingen Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag von Uhr bis Uhr Freitag von Uhr bis Uhr Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 Uhr bis Uhr Notfalldienst der HNO-Ärzte und Augenärzte Bei akuten Erkrankungen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren- Heilkunde, die nicht durch den ärztlichen Notdienst versorgt werden können, ist die HNO-Universitätsklinik Tübingen, Elfriede-Aulhorn-Str. 5, in Tübingen (Tel ), zuständig. Öffnungszeiten: Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis Uhr Zentrale Rufnummer: Augenärztliche Notfallpraxis Am Katharinenhospital in der Augenklinik, Kriegsbergstr. 60, Haus K, Stuttgart. Öffnungszeiten: Freitag von Uhr bis Uhr Wochenende von 9.00 Uhr bis Uhr Feiertage von 9.00 Uhr bis Uhr Zu den übrigen Zeiten im Notfalldienst ist die Notaufnahme der Augenklinik zuständig. Zentrale Rufnummer: Zahnärztlicher Notdienst Zu erfragen unter Apotheken-Nachtdienst Do., Schwaben Apotheke, Calwer Str. 8, Renningen-Malmsheim Fr., Park-Apotheke im Leo 2000, Eltinger Str. 61, Leonberg Sa., Apotheke Butz, Mönsheimer Str. 50, Heimsheim So., Graf-Ulrich-Apotheke, Graf-Ulrich-Str. 6, Leonberg Mo., Arkaden-Apotheke, Karlstr. 6, Ditzingen-Heimerdingen Di., Apotheke Neue Stadtmitte, Brennerstr. 1, Leonberg-Eltingen Mi., Rathaus-Apotheke, Flachter Str. 4, Sa., Apotheke Butz, Mönsheimer Str. 50, Heimsheim Engel-Apotheke, Alte Stuttgarter Str. 2, Magstadt So., Graf-Ulrich-Apotheke, Graf-Ulrich-Str. 6, (Pfingstsonntag) Leonberg Mo., Arkaden-Apotheke, Karlstr. 6, (Pfingstmontag) Ditzingen-Heimerdingen Stadt-Apotheke am Narrenbrunnen, Stuttgarter Str. 17, Weil der Stadt Notrufe Polizei 110 Polizeiposten (nicht ständig besetzt) Polizeirevier Leonberg (ständig besetzt) 6050 Rettungsdienst und Feuerwehr 112 Krankentransport Informations- u. Beratungstelefon häusliche Gewalt 07031/ EnBW-Bezirksstelle (Störungen) EnBW-Bezirksstelle Gasversorgung (Störungen) Stadtverwaltung Telefax

5 Stadtnachrichten außerhalb der Dienstzeiten (in dringenden Notfällen) Feuerwehrkommandant, Herr Jäger Bauhofleiter, Herr Kappus Wasserversorgung, Herr Güthler/Herr Weiß Straßenbeleuchtung, Herr Schenk Kläranlage, Herr Seitter Sprechzeiten Bürgermeisteramt Sprechzeiten Montag bis Freitag Uhr Donnerstag Uhr und Uhr und nach Vereinbarung Revierförster Herr Neumann Donnerstag, von Uhr bis Uhr im Rathaus, Zimmer 110 Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen Kleinschwimmhalle in der Theodor-Heuss-Turnhalle Freitag, Uhr Öffnungszeiten der Christian-Wagner-Bücherei und Bücherei Perouse in den Pfingstferien Die Hauptstelle der Christian-Wagner-Bücherei ist in den Pfingstferien ( ) immer dienstags und donnerstags (außer ) von 17 bis 19 Uhr geöffnet. Bücherei in Perouse in der ehem. Schule: Die Zweigstelle Perouse ist während der Pfingstferien geschlossen. Christian-Wagner-Bücherei Pforzheimer Str. 1, Tel Unsere Öffnungszeiten: Montag Uhr Dienstag Uhr und Uhr Mittwoch Uhr Donnerstag Uhr und Uhr Freitag Uhr und Uhr Samstag Uhr Bücherei in Perouse in der ehem. Schule Waldenserstraße 46 Tel.: Mittwoch von Uhr Freitag von Uhr Wochenmarkt Der Wochenmarkt findet wieder auf dem Platz vor dem Pflegeheim Haus am Marktplatz statt. Samstag von 7.30 bis Uhr. Wertstoffhof Drescherstraße Mittwoch Freitag Samstag von bis Uhr von bis Uhr von 9.00 bis Uhr Donnerstag, 17. Mai Sozialstation Widdumhof, Pforzheimer Straße 31 Frau Gampe-Röhrl, Tel Tagespflege Rathausplatz 5, Frau Haug, Tel Neues aus der Tagespflege Voller Faszination ließen sich unsere Gäste in unserer Mittelalterwoche in einen ritterlichen Bann ziehen. Nach einer leckeren mittelalterlichen Waldpilzsuppe und einem schmackhaften Fenchelgemüse ging es gut gestärkt und gelaunt an die Anprobe der damaligen Kleidungsstücke, die die Schlegler aus Heimsheim mitgebracht haben. Sie erzählten über die Lebensweise und die Kultur der Bevölkerung, das unsere Gäste hellauf begeistert verfolgten. Der Höhepunkt war der Besuch von Baldur von Klaffstein, ein Musikant von die Martinsvögel der mit seiner Drehleier und der Cister alle unsere Gäste zu einem mittelalterlichen Rundtanz animierte. Nach dieser gelungenen Woche möchten wir uns bei den Schleglern und Baldur von Klaffstein für die Mitwirkung bedanken. Das werden wir auf jeden Fall wiederholen. IAV -Stelle Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle für hilfe- und pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen Bürgermeisteramt Leonberger Str. 15, Zimmer 213, Tel , Frau Groth Ehrenamtlicher Besuchsdienst für ältere und kranke Menschen Herr Besserer Tel: Frau Groth Tel: Beratungsstelle bei Häuslicher Gewalt Frauen helfen Frauen e.v. Kreis Böblingen Hilfetelefon Gewalt gegen Frauen Tel Information und Beratung für ein Leben ohne Gewalt. Telefon Zu den Zeiten: Mo., Di., Do.: Uhr und Mi.: Uhr beratung@frauenhelfenfrauenbb.de Notruftelefon : Nachts von 20 7 Uhr sowie an Wochenenden und an Feiertagen rund um die Uhr.

6 6 Nummer 20 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Landratsamt Böblingen Soziales Sozialer Dienst Frau Felsen, Tel.: 07031/ Informationen über Sozialleistungen nach SGB XII wie Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung, Hilfe zur Pflege. Orientierungsberatung bei finanziellen und sozialen Schwierigkeiten für Personen ab 18 Jahren. Nachbarschaftshilfe S. Kugler, Salzburger Str. 37, Tel Vertretung: Tel (B. Knoch) Spielstube für Kinder ab ca. 2 Jahren im Gemeindehaus der Johanneskirche Montag, Mittwoch und Freitag von 8.30 bis Uhr Ansprechpartnerin: U. Felger, Tel Spielgruppe Krabbelkäfer für Eltern mit Kindern ab ca. 6 Monaten Leider fällt diese Spielgruppe derzeit aus! Bei Änderungen werden die neuen Zeiten und Kontaktdaten hier bekanntgegeben! Spiel- und Kontaktgruppe in Perouse Für kleine Spielmäuse ab 6 Monate bis 3 Jahre Altes Rathaus Perouse dienstags 9.45 bis Uhr Ansprechpartner: Franziska Herrmann, Tel / Bestattungsordner Trauerhilfe GmbH, Schulstraße 30, Tel Altersjubilare Amtliche Bekanntmachungen Pro Rad Tourenangebot im Jahr 2018 Eingeladen sind alle, die Freude am Rad fahren haben. Die Touren sind besonders auch für Frauen geeignet. Das Tempo wird auf die Teilnehmer/innen abgestimmt, z.b. gemütliche oder flotte Fahrweise. Auf den untrainierten Teilnehmer wird Rücksicht genommen. Ein gesunder Kreislauf wird allerdings vorausgesetzt. Jede/r Teilnehmer/in ist für die Einhaltung der StVO, für die eigene Sicherheit und seine Unfall- bzw. Krankenversicherung selbst verantwortlich. Der ehrenamtlich tätige Tourenleiter kann keine Haftung übernehmen. Bitte den Fahrradhelm nicht vergessen (zur eigenen Sicherheit). Touren-Treffpunkt: Sporthalle Bühl, Robert-Bosch-Straße 51 Feierabendtouren Dienstag, 29. Mai Start: Uhr, Dauer ca. 3 h Ziel: Schwippe, ca. 40 km TL: Burghard Mundt, Tel Einkehr: Vereinsheim TCR Genaue Tourenroute oder individuelle Touren-Anfrage telefonisch beim Tourenleiter. Voranzeige Geänderter Redaktionsschluss für die Stadtnachrichten Nr. 22 Wegen des Feiertages, 31. Mai 2018 (Fronleichnam) wird der Redaktionsschluss für Mitteilungsblatt Nr. 22 vorverlegt auf Montag, 28. Mai 2018, Uhr. Wir bitten um Vormerkung und Beachtung. Später eingehende Beiträge können nicht mehr berücksichtigt werden. Telefon: Durchwahl-Rufnummern der Stadtverwaltung Impressum Herausgeber: Stadt Druck und Verlag: NUSSBAUM Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt, Telefon , Telefax , Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeisterin Susanne Widmaier, Leonberger Straße 15, für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, Merklinger Str. 20, Weil der Stadt. Bezugspreis halbjährlich 14,70. Anzeigenannahme: wds@nussbaum-medien.de. Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet: Bitte beachten Sie, dass die bisherigen 2-stelligen Durchwahl-Rufnummern durch 4-stellige Rufnummern, die für das Rathaus alle mit 10 beginnen, ersetzt worden sind. Wählen Sie deshalb bitte: xx. xx steht für die bekannte bisherige 2-stellige Durchwahl-Rufnummer. In unserer Homepage finden Sie alle Durchwahl-Rufnummern gleich auf der Startseite. Neue Rufnummern haben zudem erhalten: Schulen Gymnasium Realschule Theodor-Heuss-Schule Mensa Frau Elke Wagner Kernzeit Schulzentrum Hort Schulzentrum Kernzeit / Hort Hindenburgstraße Bauhof Bauhof Elektriker Bauhof Wassermeister Hinweis: Leider sind in der neuen Ausgabe 2018/2019 des Telefonbuches Das Örtliche die alten Telefonnumern nochmals gedruckt worden. Wir bitten um Beachtung! Amtliche Bekanntmachungen Fortsetzung auf Seite 18

7 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai Aus dem Gemeinderat Gemeinderat Aus der Gemeinderatssitzung am 7. Mai Bekanntgaben Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2018 bestätigt Das Landratsamt Böblingen Prüfung und Kommunalaufsicht hat am die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung 2018 und des Wirtschaftsplans 2018 für den Eigenbetrieb Wasserversorgung bestätigt. Einwohnerzahl zum Das Statistische Landesamt B.-W. hat mitgeteilt, dass die Einwohnerzahl zum (Basis: Zensus 2011) betragen hat. Das ist ein Plus von 185 gegenüber dem Vorjahr am Polizeiliche Kriminalstatistik 2017 für die Stadt - Vorstellung durch den Leiter des Polizeireviers Leonberg, Herrn Ulf Dieter Der Leiter des Polizeireviers Leonberg, Herr Ulf Dieter, und der Leiter des Polizeipostens, Herr Heiko Roscher, stellen die polizeiliche Kriminalstatistik 2017 für vor. Die Zahl der Straftaten ist von 461 auf 376 gesunken. Die Aufklärungsquote ist von 53,6 % auf 52,4 % geringfügig zurückgegangen. Die Kriminalitätsbelastung 2017 ist mit (Vorjahr 4.339) Delikten pro Einwohner niedriger als in den Nachbarstädten Leonberg und Renningen und sie liegt unter dem Revier-, Kreis und Landesdurchschnitt. Die Diebstahlsdelikte sind von 202 auf 124 zurückgegangen. Es waren 19 (30) Diebstähle aus Kfz, überwiegend auf dem Autobahnparkplatz Höllberg, 7 (5) Wohnungseinbrüche und 5 (4) aus Gaststätten, Büround Geschäftsräumen. Bei diesen Diebstählen agieren professionelle überregionale Tätergruppen und auch die Nähe zur Autobahn, über die Täter schnell entkommen können, mache sich hier deutlich bemerkbar. Die Vorbeugung gegen Wohnungseinbrüche ist ein Schwerpunkt der Präventionsarbeit. Hilfreich sind ein wachsamer Nachbar und bauliche Sicherungen. Der dringende Appell lautet: Bitte bei verdächtigen Wahrnehmungen sofort Telefon Polizeirevier Leonberg oder den allgemeinen Notruf 110 wählen und nicht erst nach eigenen Erkundigungen oder gar erst am nächsten Tag. Die Zahl der Sachbeschädigungen hat von 50 auf 54 zu-, die Zahl der Rauschgiftdelikte hat von 34 auf 22 abgenommen. Es gibt keine Auffälligkeiten, keine offene Szene. Der Leiter des Polizeipostens, Herr Heiko Roscher, lobt die sehr gute Zusammenarbeit mit Ordnungsamt, Stadtjugendreferat und City-Streife. Sie erfolgt lösungsorientiert und unbürokratisch. Dies bestätigt Erster Beigeordneter Martin Killinger seinerseits auch für die Zusammenarbeit mit dem Polizeiposten. Verkehrsunfälle: Die Gesamtzahl der Unfälle einschließlich der Autobahn A 8 und Kleinstunfälle liegt nahezu unverändert bei 468 (Vorjahr 469), davon 188 (201) schwerwiegende Unfälle. Von der Gesamtanzahl der Unfälle waren 44 (64) mit Personenschäden (38 Leichtverletzte, 6 (8) Schwerverletzte. 23 dieser 44 Unfälle geschahen auf der A 8. Insgesamt relativ gering sind die Unfallzahlen bei Radlern mit 5 (Vorjahr 7) und bei Fußgängern mit 2 Unfällen (Vorjahr 4), die sich auf verschiedene Örtlichkeiten in verteilen. StR Schaber dankt für die gute Arbeit und für die erfreulichen Nachrichten. Wichtig sind die guten Vernetzungen. Auf seine Frage zum Thema Flüchtlinge erläutert Herr Ulf Dieter, dass deren Anteil an den Tatverdächtigen relativ gering ist. Dies sind auch eher Delikte, die innerhalb den Einrichtungen geschehen. Die Polizei zeigt hier Präsenz und die Zusammenarbeit mit dem Landratsamt Böblingen und der Heimleitung vor Ort ist sehr gut. Abschließend dankt Bürgermeisterin Susanne Widmaier der Polizei für ihre Arbeit und für die gute Zusammenarbeit. Nach der Beantwortung weiterer Fragen der Stadträte nimmt der Gemeinderat Kenntnis. 3. Arbeitsprogramm des Gemeinderats und der Stadtverwaltung Das Arbeitsprogramm stellt die kommunalpolitischen Schwerpunkte der Stadtverwaltung und des Gemeinderats dar. Dabei wird nicht nur das neue Haushaltsjahr betrachtet, sondern es werden auch mittel- bis langfristige Projekte transparent dargestellt. Für eine konsequente Umsetzung der Aufgaben ist eine Festlegung nach Prioritäten erforderlich, das heißt, welche Aufgaben aus Sicht des Gemeinderats und der Stadtverwaltung sehr dringend, dringend und weniger dringend sind. Zeitlich oder aufgrund ihrer besonderen Bedeutung sind in diesem Jahr vordringlich (Priorität 1) 9 Aufgabenschwerpunkte zu bearbeiten: 1. Entwicklung Gewerbegebiet Gebersheimer Weg 2. Baugebiet "Nördlich Schelmenäcker/Pfuhlweg" 3. Konversion Bosch-Areal in ein Wohngebiet 4. Neubau einer Kindertagesstätte 5. Verkehrszählungen und Mobilitätskonzept 6. Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans (STEP) 7. Förderung des Sozialen Wohnungsbaus durch die Stadt 8. Haushaltsrecht (Kameralistik / Doppik) 9. Unterbringung und Integration der Flüchtlinge Die Vorhaben sind ausgenommen die Ziffern 4, 5 und 6 - in der mittelfristigen Finanzplanung des Haushaltsplanes 2018 enthalten und wesentlicher Teil des unverändert sehr beachtlichen Investitionsprogramms von rd. 62 Mio. in den Jahren Die Ziffern 4, 5 und 6 sollen soweit notwendig im Nachtrag 2018 bzw. im Haushalt 2019 aufgenommen werden. Neu aufgenommen wurden im Arbeitsprogramm drei neue Aufgabenschwerpunkte in Priorität 1: 1. Neubau einer Kindertagesstätte 2. Verkehrszählungen und Mobilitätskonzept 3. Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans (STEP) Bürgermeisterin Susanne Widmaier erklärt, dass die Punkte 2 und 3 auf die Themen im Bürgermeister- Wahlkampf und die Wünsche der Bürger zurückgehen. StR Schlicher erklärt, dass nach bauintensiven Jahren nun eher wieder konzeptionelle Grundlagen für künftige Entwicklungen den Schwerpunkt des Arbeitsprogramms bilden. Einstimmig wird das Arbeitsprogramm beschlossen. Auf die Veröffentlichung des Arbeitsprogramms in diesem Amtsblatt wird verwiesen.

8 8 Nummer 20 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten 4. Schüler- und Klassenzahlen in den er Schulen 2018/2019 Die Stadt ist eine Schulstadt mit attraktiven Schulen und großen Schülerzahlen. Nachfolgend die Zahlen der für das neue Schuljahr 2018/2019 angemeldeten Schülerinnen und Schüler. Theodor-Heuss-Schule In der Grundschule können wieder mit insgesamt 125 Kindern nur dank der Außenstelle Hindenburgstraße erneut 6 (6) erste Klassen gebildet werden. Der Klassenteiler an den Grundschulen ist allerdings nur als Orientierung für die Zuweisung der Lehrerstunden 28. Dank den zwei Standorten der Grundschule in wird dieser Klassenteiler tatsächlich konstant weit unterschritten. Weil es in der Außenstelle Hindenburgstraße derzeit 3 vierte Grundschulklassen sind, werden es hier ab September 2018 weiterhin 10 Klassen insgesamt sein. Das mit dem Neubau/Anbau verbundene Ziel sind hier 12 Klassen (4 Jahrgänge à jeweils 3 Klassen). Derzeit sind die Klassenstufen 2 und 3 jeweils 2-zügig. Somit wird dieses Ziel sukzessive bis zum Schuljahr 2020/2021 erreicht. Werkrealschule Die Schulleiterin der Theodor-Heuss-Schule Frau Bailer hat mitgeteilt: Aktuell haben wir 15 sichere Anmeldungen (8 Schüler THS Klasse 4, 2 Schüler GMS Weissach/Wiederholung Klasse 5, 1 Schüler Heimsheim, 1 Schüler Leonberg, 1 Schüler Zuzug, 2 Flüchtlingskinder aus Klasse 6 Wiederholung). Das Staatliche Schulamt hat die Bildung einer Klasse 5 zugesagt, auch wenn uns noch eine Anmeldung fehlt. Dass eine Klasse 5 gebildet werden darf und mit Lehrkräften versorgt wird, ist sehr erfreulich. Dies ist sicher auch auf die langjährige gute Arbeit, die hier geleistet wird und viele im Berufsleben erfolgreiche Schüler/innen, die diese Schule besucht haben, zurück zu führen und vor allem auch angesichts den landesschulpolitischen Veränderungen (u.a. Abschaffung der Verbindlichkeit der Grundschulempfehlung, Einführung der Gemeinschaftsschulen, Hauptschulabschluss auch an der Realschule möglich) sehr positiv. Derzeit sind es in den jetzigen Klassenstufen 6 bis 9: Schüler/innen. Sie bilden ab dem kommenden Schuljahr die Klassen 7 bis 9 und alle Schüler/innen können stets bis zu ihrem Abschluss hier bleiben. Realschule In der Realschule sind 83 (Vorjahr 67) Schüler für die neue Klassenstufe 5 angemeldet worden. Somit werden auf jeden Fall 3 (Vorjahr 3) Klassen gebildet. 60 der 84 neuen Schülerinnen und Schüler wohnen im früheren Einzugsgebiet der Realschule: mit Heuweg und Perouse (40 Anmeldungen) sowie Weissach mit Flacht (20 Anmeldungen). Die weiteren Wohnorte sind: Leonberg 10 (davon 3 vom Silberberg), Wimsheim 6, Friolzheim 5, Mönsheim 2, Heimsheim 1. Aus den derzeitigen beiden 7. Klassen werden voraussichtlich im neuen Schuljahr 3 8. Klassen gebildet, wenn der Teiler überschritten wird. Somit sind es in der Summe dann 16 Klassen statt derzeit 15 Klassen. Gymnasium Im Gymnasium sind 210 (Vorjahr 171) Schüler für die neue Klassenstufe 5 angemeldet worden. Davon wohnen 136 in den 6 am Gymnasium beteiligten Kommunen ( 66, Weissach 31, Friolzheim 5, Heimsheim 17, Mönsheim 10 und Wimsheim 7). 48 wohnen in Leonberg, davon 28 in Höfingen, 10 in Wiernsheim, je 5 in Ditzingen und Tiefenbronn, 3 in Renningen, 2 in Weil der Stadt, 1 in Gerlingen. Unverändert sind Schulbaufördermittel für neue Schulräume in G9-Gymnasien nicht zulässig und auch die Kultusministerin Frau Dr. Susanne Eisenmann hat bei ihrem Besuch in am dies bestätigt. Der Klassenteiler ist in den weiter führenden Schulen seit dem Schuljahr 2011/ Schüler (2010/2011: 31, 2009/2010: 32, vorher 33), in der Gemeinschaftsschule 28. Das Regierungspräsidium Stuttgart sieht die Abweisung von rd. 30 Schülern als rechtlich nicht möglich an. Es empfiehlt, sofern möglich 7 Klassen zu bilden. Lt. Schulleitung des Gymnasiums können 7 Klassen gebildet werden, ohne zusätzliche Schulräume im Vergleich zur aktuellen Belegung auf dem Campus in Anspruch nehmen zu müssen. Im Gymnasium funktioniert die größere Anzahl von Klassen als Klassenzimmer, weil in erheblichem Umfang Unterricht in Fachräumen stattfindet: Sport, Musik, Bildende Kunst, Biologie, Physik und Chemie. Das ist vor allem eine organisatorische Frage der Stundenplangestaltung. Die größere Anzahl von Klassen und Schülern hat naturgemäß pädagogische und sonstige Nachteile (räumliche Enge, emotionales Verhältnis zu den anderen Schulen auf dem Campus). Auch die Beförderung der Schüler, die bei den genannten Wohnorten in größerer Anzahl mit der S-Bahn fahren und am S-Bahnhof in den Bus umsteigen werden, benötigt ab September 2018 zusätzliche Kapazitäten. Dank den Sachkostenbeiträgen des Landes B.-W. und den nach wie vor vom Landkreis Böblingen gewährten laufenden Zuschüssen für auswärtige Schüler, auch für die Schüler, die in anderen Landkreisen wohnen, übersteigen die laufenden Einnahmen die laufenden Ausgaben der Stadt als Schulträger und der Überschuss deckt in der Regel auch die Ausgaben im Vermögenshaushalt für das Gymnasium. Für die Bildung von 7 Klassen im neuen Schuljahr spricht: Als einziges G 9-Gymnasium im Landkreis Böblingen muss die Schule auch Schüler/innen, die außerhalb des klassischen Einzugsgebiets wohnen, aufnehmen. Auch Gründe der Profilwahl können im Einzelfall gegen eine Abweisung sprechen. Die Gymnasien in unserem Raum haben unterschiedliche Profile. Abweisungen sind rechtlich Verwaltungsakte, gegen die förmlich Widerspruch eingelegt und Klage erhoben werden kann. Der Ausgang dieser Verfahren wäre ungewiss. Die negativen Schlagzeilen und Proteste der Eltern bei Abweisungen in großer Anzahl wären immens. Formal zuständig für Abweisungen ist die Schulleitung. Sehr wichtig ist, dass die Schule künftig frühzeitig öffentlich kommuniziert, dass künftig nicht mehr als 6 Klassen gebildet werden können und dann ggf. auch Abweisungen erfolgen müssen. Die Bildung von 7 Klassen ist wirklich nur als absolute Ausnahme und nicht wiederholt oder gar mehrfach möglich. Dies wurde mit der Schulleitung am einvernehmlich so besprochen. Die Schulleitung hat zusätzlich versichert, dass sie evtl. Zuzüge nach bzw. in die 5 weiteren beim Bau des Gymnasiums finanziell beteiligten Kom-

9 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai munen nicht aus Platzgründen bzw. Gründen der Schülerzahl abweisen wird. StR Vetter erklärt, dass die Bildung einer 5. Klasse in der Werkrealschule sehr gut und sehr erfreulich ist. Sorge bereitet jedoch die große Zahl von 210 neuen Schülern am Gymnasium. Dies ist zwangsläufig mit praktischen Problemen verbunden. Wichtig sei, nun ein klares Zeichen zu setzen für künftig weniger Schulaufnahmen. Die Obergrenze müssen 6 Klassen sein. Dies bestätigt Bürgermeisterin Susanne Widmaier. Künftig werden nicht mehr als 6 Klassen gebildet. Dies ist Konsens zwischen Regierungspräsidium, Schulleitung und Stadt als Schulträger. Nicht möglich sei jedoch, die Schulleitung zu bitten, die Schule in einem schlechten Licht darzustellen. StR Schaber bekräftigt, dass nunmehr festgelegt und öffentlich erklärt wird, dass künftig nicht mehr als 6 Klassen gebildet werden können. Wenn mehr Schüler angemeldet werden, dann müssen Abweisungen erfolgen. StR Diehm bestätigt, dass die Bildung von 7 Eingangsklassen künftig nicht mehr möglich ist. Anderseits ist das einzige G9-Gymnasium, das deshalb auch Schüler außerhalb seines Einzugsbereichs aufnehmen muss. Wichtig ist, die Aufnahmekapazitäten frühzeitig zu kommunizieren. StR Schlicher erklärt: Die Situation am er Gymnasium ist leider nicht ganz neu, sie verschlimmert sich von Jahr zu Jahr seit wir zum G9 zurückgekehrt sind. Wir brauchen also eine nachhaltige Lösung für die Zukunft. Was passiert da eigentlich? Wenn es für das G8 Zensuren gäbe, dann hieße die Botschaft: durchgefallen! G8 sollte einen Qualitätssprung bringen, hat sich aber als Mogelpackung präsentiert. Mehr Stoff in weniger Zeit. Noch höherer Selektionsdruck auf unsere Kinder und Jugendlichen. G8 ist schlecht für Schüler, Lehrer und für die ganze Gesellschaft. Wir brauchen keine Elite, sondern gute Bildung für Alle. Denn Alle sind wichtig und Alle sollen ihren Platz im Leben gut ausfüllen können. Da ließe sich viel drüber reden, was hier aber nicht am Platze ist. In Kürze gesagt: unser Weg G9 war richtig. Eltern, Lehrer und Schüler wollen G9. Nur die Politik zeigt sich hartleibig. Man könnte fast meinen, wir sollen mit unserem G9 scheitern, da man uns offenbar in dieser schwierigen Situation an die Wand laufen lässt. Umso schlimmer als dadurch unsere Schullandschaft in und die der umliegenden Ort darunter leiden müssen. Verstärkt wird der Effekt durch das strikt dreigliedrige Schulsystem. Hier wo alle Schulen an einen Standort zusammen sind, merkt man welche Verschwendung an organisatorischen Ressourcen es ist, bestimmte Strukturen mehrfach zu haben. (Und welche Verschwendung an menschlichen Ressourcen es ist, unsere Kinder frühzeitig in Verlierer und Gewinner einzuteilen.) Unsere Schulen sollten nicht im Wettbewerb zueinander stehen, sondern zusammenwirken. Dem Eindruck, dass es bei uns vorrangig ums Gymnasium geht und dessen Wachstum mit Einschränkungen der anderen Schulen einhergeht müssen wir glaubhaft entgegentreten. Sicher werden wir im kommenden Schuljahr die Aufnahme ins Gymnasium beschränken müssen. Aber das ist keine gute Dauerlösung. Für die Zukunft sollten wir schon aus eigenem Interesse hier vor Ort alles tun, um unsere Schulen näher zusammen zu bringen. Was irgendwie gemeinsam geht, sollte gemeinsam getan werden. Nicht nur beim Essen. Auch beim Unterricht und bei AG s. Jeder noch so kleine Schritt ist wichtig und richtig. Für mich ist das Fernziel eine gemeinsame Schule mit viel Durchlässigkeit und mit viel mehr individueller Betreuung. Wie die sich dann nennt, ist mir völlig egal; Schule ist nur dann gut, wenn Kinder gerne hingehen und etwas fürs Leben mitnehmen. Alle anderen Interessen von Politik, Eltern und Industrie haben hinten anzustehen. Bildung ist ein Wert an sich! Mein Respekt gilt den Pädagogen, die, trotz der verkorksten Bildungspolitik, an diesem Wert festhalten. Insofern sollten wir einerseits unser G9 durchhalten und andererseits einen guten gangbaren Weg des Miteinanders unserer Schulen zu finden. Damit tun wir unser Bestes für die Kinder, und wenn wir im nächsten Jahr ablehnen müssen, dann sollten die Eltern ruhig wissen, wer dafür Verantwortung trägt. StR Dr. Scheeff erklärt, dass G 9 sicherlich ein Grund für hohe Schülerzahlen ist, aber nicht der Einzige. Dies resultiert aus den Häufigkeitszahlen der Wohnorte der angemeldeten Schüler. Nur 3 wohnen in Renningen, 2 in Weil der Stadt, jedoch 48 in Leonberg. Dann muss es für diese relativ hohe Schülerzahl aus Leonberg auch noch andere Gründe als G 9 für die Anmeldung in geben. Dies bestätigt Bürgermeisterin Susanne Widmaier. Die hohen Anmeldezahlen für das Gymnasium sind auch ein Kompliment für unsere Schule. Sie ist hervorragend ausgestattet und hier wird gute Arbeit geleistet. Auch hat die Größe Vorteile, z.b. beim Angebot der Arbeitsgemeinschaften und der Oberstufenkurse. Der Gemeinderat nimmt Kenntnis. 5. Schöffenwahlperiode : Aufstellung der Vorschlagsliste Die 5-jährige Amtszeit der gewählten Schöffen endet am Die Wahl der Schöffen selbst erfolgt letztendlich durch einen Schöffenwahlausschuss unter dem Vorsitz eines Richters am Amtsgericht bzw. eines Jugendrichters. Die Gemeinden müssen für diese Wahl der Schöffen Vorschlagslisten mit Kandidaten/innen aufstellen. hat insgesamt 10 Personen zu benennen, die u.a. folgende Voraussetzungen erfüllen müssen bzw. sollen ( 32 bis 35 Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)): 1. Das verantwortungsvolle Schöffenamt verlangt in hohem Maße Unparteilichkeit, Selbständigkeit und Urteilsvermögen, aber auch geistige Beweglichkeit und wegen der anstrengenden Tätigkeit in der strafgerichtlichen Hauptverhandlung körperliche Eignung (aus Ziffer 2.2 der o.g. VwV Schöffen). 2. Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Grundgesetzes Art Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter 4. Am mindestens 25 Jahre alt 5. Am noch nicht 70 Jahre alt 6. Hauptwohnsitz in der Gemeinde. 7. Gesundheitliche Eignung und ausreichende deutsche Sprachkenntnisse. Viele Mitbürger/innen haben sich nach einer Information im Amtsblatt für die Vorschlagsliste für die Schöffenwahl gemeldet und ihr Interesse bekundet. Die Mitglieder des Verwaltungsausschusses haben am daraus 10 Personen (5 Frauen und 5 Männer) ausgewählt und dem Gemeinderat zur Beschlussfassung vorgeschlagen. Nur einzelne, nicht alle 10 vorgeschlagenen Personen, werden dann im Herbst 2018 vom "Ausschuss für die

10 10 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Schöffenwahl" als Schöffe bzw. Hilfsschöffe gewählt ( 39 bis 44 GVG). Für die Aufstellung der Vorschlagsliste für die Jugendschöffen ist der Jugendhilfe-Ausschuss des Kreistags, für die Besetzung im Ausschuss für die Schöffenwahl" ist der Kreistag zuständig. Hierbei sind die Städte und Gemeinden nicht beteiligt. Der Gemeinderat hat folgende Personen in die Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre 2019 bis 2023 aufgenommen: Frau Simone Eitler, Herrn Gunter Epple, Herrn Bernd Kauselmann, Frau Gaby Lechner-Bisplinghoff, Herrn Eberhard Loos, Frau Sandra Loy, Frau Stefanie Straub, Herrn Gunter Walter, Herrn Matthias Weber, Frau Adelina Welzer. 6. Bebauungsplan Waldeckstraße / Bahnhofstraße - Aufstellungsbeschluss Unverändert besteht in eine sehr hohe Nachfrage nach Wohnbauland und durch die Ausweisung von weiteren Wohnbauplätzen im Anschluss an die bestehende Wohnbebauung kann neben der Befriedigung der örtlichen Baunachfrage auch der allgemeinen Nachfrage nach Wohnbauland in Rechnung getragen werden. Vorgesehen ist im Bereich östlich der Waldeckstaffel durch einen Investor eine Bebauung mit 4 Geschosswohnungsbauten. Die Gebäude Haus 1 und Haus 2 befinden sich auf dem bisherigen Grundstück Waldeckstraße 28. Das vorhandene leer stehende Einzelhaus soll abgerissen werden. Das Haus 3 befindet sich im Bereich des Bebauungsplans Waldeckstraße. Das Haus 4 befindet sich im unbeplanten Außenbereich, daher soll diese Fläche in den Geltungsbereich des Bebauungsplans einbezogen werden. Kosten und Finanzierung: Zu unterscheiden ist zwischen den Flächen, die bebaut werden dürfen und den Flächen, die dem Außenbereich zuzuordnen sind. Für diese Flächen müssen die Grundstückseigentümer einen Flächenbeitrag an die Stadt bezahlen, da diese Flächen natürlich durch einen Bebauungsplan eine deutliche Wertsteigerung erfahren. In einem städtebaulichen Vertrag soll die Übernahme der Kosten für das Bebauungsplanverfahren (Baugrundgutachten, Schallschutzgutachten, Prüfung Artenschutz, Vermessung, Verwaltungspauschale, etc.) vertraglich vereinbart werden. Auch muss ein Kaufvertrag geschlossen werden für das Flst.Nr. 3852/2 an der Einmündung des Finkenwegs in die Bahnhofstraße, da dieses städtische Grundstück als Grundstückszufahrt benötigt wird. Die Verwaltung hat nach der am erfolgten grundsätzlichen Zustimmung des Gemeinderats einen städtebaulichen Vertragsentwurf ausgearbeitet und den Grundstückseigentümern zugesandt. Nunmehr soll der Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan gefasst und das Verfahren begonnen werden. An Untersuchungen sind eine Bodenuntersuchung, eine Untersuchung auf Kampfmittel sowie ein artenschutzrechtliche Untersuchung notwendig, evtl. auch ein schalltechnische Untersuchung (Nähe S-Bahnstation und Bahnlinie). Die Kosten hierfür trägt der Eigentümer gemäß dem abzuschließenden städtebaulichen Vertrag. StR Schlicher erklärt, dass das Vorhaben grundsätzlich zu begrüßen ist. Ob die vorgesehene Dichte der Bebauung angemessen ist, sei heute noch dahingestellt. Im städtebaulichen Vertrag muss zusätzlich geregelt werden, dass möglichst viel Grün erhalten wird. Vorzugeben ist deshalb auch, die Dächer zu begrünen und einen möglichst großen Anteil an Oberflächenwasser vor Ort versickern zu lassen. StR in Almert erklärt, dass der Technische Ausschuss das Grundstück vor Ort besichtigt hat. Angeregt wurde, das nördlichste Haus etwas nach Westen zu verschieben. Wohnraum ist extrem nachgefragt. Deshalb wird dem Projekt zugestimmt. StR Schenk ergänzt, dass dieses nördliche Wohnhaus nicht nur nach Western, sondern auch etwas nach Süden verschoben werden soll. Einstimmig wird beschlossen: 1. Für das abgegrenzte Gebiet (Übersichtslageplan) wird ein Bebauungsplan mit Satzung über örtliche Bauvorschriften aufgestellt. Der Bebauungsplan erhält die Bezeichnung Waldeckstraße/Bahnhofstraße. 2. Der Flächennutzungsplan 2008 bis 2025 wird im Parallelverfahren berichtigt und angepasst. 7. Gewerbegebiet Gebersheimer Weg - Anordnung der Umlegung - Bildung des Umlegungsausschusses zur Durchführung der Umlegung Für die Entwicklung des Gewerbegebiets Gebersheimer Weg ist eine Umlegung gemäß 46 BauGB notwendig. Sie hat auch den Vorteil, dass sie grunderwerbssteuerbefreit ist. Dazu hat der Gemeinderat die Umlegung anzuordnen und einen Umlegungsausschuss zu bilden. Einstimmig bei einer Enthaltung wurde die Umlegung angeordnet und der Umlegungsausschuss wie folgt gebildet: Vorsitzende: Bürgermeisterin Susanne Widmaier Mitglieder: Stadträte Eric Kindler, Alexander Vetter, Ulrich Schenk und Fritz Schlicher Stv. Mitglieder: Stadträte Ulrich Servay, Reinhart Boehm, Clemens Philippin und Claudia Berner Vermessungstechnischer Sachverständiger. Dipl.-Ing. Guido Hils, Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Bautechnischer Sachverständiger: Stadtbaumeister Bernhard Dieterle-Bard. 8. Änderung der Markungsgrenze im Zuge der Schlussvermessung des Ausbaus der K 1013 Perouse-Malmsheim Das Landratsamt Böblingen Amt für Vermessung und Flurneuordnung hat am mitgeteilt: Im Zuge des Ausbaus der Kreisstraße K 1013 von Malmsheim nach Perouse müssen auch die Flurstücksgrenzen durch eine Straßenschlussvermessung angepasst werden. Zurzeit führen wir diese Straßenschlussvermessung durch. Dabei ist auch die Gemeindegrenze zwischen und Renningen (Malmsheim) betroffen und muss angepasst werden. Notwendig ist u.a. die Zustimmung des Gemeinderats und Renningen ( 8 GemO). Die vorgeschlagene Änderung der Markungsgrenze im Zuge der Schlussvermessung des im Jahr 2008 erfolgten Ausbaus der K 1013 ist sinnvoll und zudem erfolgt sie flächengleich. Die Unterhaltung der K 1013 obliegt ohnehin weil Kreisstraße dem Landkreis Böblingen. Einstimmig wird beschlossen: Der Neuregelung der Markungsgrenze mit einem flächengleichen Tausch von ca m² zwischen den

11 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai Markungen und Malmsheim im Zuge der Schlussvermessung des im Jahr 2008 erfolgten Ausbaus der K 1013 wird zugestimmt. 9. Neubau Haus der Kinder : Beschaffung von Sonnenschirmen und Genehmigung von Mehrkosten bei den Außenanlagen In der Sitzung des Technischen Ausschusses am wurde dem Kostenvoranschlag des Büros Hoffmann Freiraumplanung, Bad Wimpfen, in Höhe von brutto zugestimmt. Im Zuge der Ausführung und Bau der Außenanlagen ergeben sich Mehrkosten, die teilweise bereits beauftragt wurden (Nachträge Fa. Werner) und teilweise noch beauftragt werden sollen (z.b. Gerätehaus, Zaun, Sonnenschirme). Die drei zusätzlichen Sonnenschirme sind dringend erforderlich, um neben dem ausgeschriebenen Sonnensegel einen weiteren Sonnenschutz im direkten Anschluss an die Terrassentüren der beiden Kindergartengruppen zu erhalten und eine ausreichend große Spielfläche zukünftig beschatten zu können. Vorgesehen ist die Beschaffung derselben Sonnenschirme, wie sie auch im Therapiegarten der Tagespflege realisiert wurden. Die Schirme können von den Erzieherinnen selbständig bedient werden und werden im Frühjahr und Herbst vom Bauhof auf- bzw. abgebaut und über den Winter zwischengelagert. Zur Kosteneinsparung wird vorgeschlagen, anstelle eines Geräteraums vom Zimmermann (Kosten von rund ) einen Geräteraum von einem Baumarkt zu erwerben für ca (Kauf und zusätzliche Arbeiten wie Dachrinne und Anstrich), so dass hier rund eingespart werden können. Die Mehrkosten von rund müssten im Nachtragshaushalt 2018 finanziert werden. Einstimmig bei einer Enthaltung wird beschlossen: 1. Die Mehrkosten für die Außenanlagen in Höhe von brutto werden genehmigt. 2. Die Mehrkosten von brutto sind im Nachtragshaushalt 2018 zu finanzieren. 10. Satzung zur Änderung der Satzung über die förmliche Festlegung des Sanierungsgebiets Ortskern III Erweiterung des Sanierungsgebiets Im Zusammenhang mit der Weiterentwicklung der Erneuerungs- und Entwicklungsziele für die Stadtmitte ist in jüngster Zeit das Quartier Kirchstraße 24 / Flachter Straße 8 ins Blickfeld gerückt. Das Gebäude Kirchstraße 24 liegt bereits innerhalb des förmlich festgelegten Sanierungsgebietes, das Gebäude Flachter Straße 8 liegt unmittelbar angrenzend außerhalb, Teile des Grundstücks liegen jedoch bereits im Sanierungsgebiet. Nach Überzeugung der Verwaltung führt eine Gesamtlösung in Gestalt einer gemeinsamen Neuordnung und Neubebauung beider Grundstücke zu einem städtebaulich sinnvollen Ergebnis und zu einer angemessenen baulichen Nutzung (u.a. auch Nachweis der baurechtlich notwendigen Stellplätze) des zentralen Standortes. Der Zeitraum für die Durchführung der Sanierung wird bis zum verlängert. Einstimmig wird beschlossen: Die Änderung der Satzung über die förmliche Festsetzung des Sanierungsgebiets Ortskern III zur Erweiterung des Sanierungsgebiets (Änderungssatzung) und der Lageplan zur Erweiterung des Sanierungsgebiets werden beschlossen. StVO: Heute Informationen über das Halten und Parken Manche Autofahrer/innen meinen, selbst absolute Haltverbote seien unwichtig oder Gehwege und Radfahrschutzstreifen seien Parkstreifen für ihr Kraftfahrzeug. Das ist nicht zutreffend und Verstöße sind Ordnungswidrigkeiten, die mit einer Geldbuße geahndet werden können. Fußgänger, insbesondere Eltern mit Kinderwagen, ältere Menschen, z.b. mit Rollator, und Kinder können behindert oder sogar gezwungen werden, auf die belebte Fahrbahn auszuweichen. Deshalb ist das Gehweg-Parken nicht, auch nicht bloß kurzzeitig, gestattet und es wird mit Geldbußen geahndet. Das gilt auch für das Halten oder Parken auf Radfahrschutzstreifen. Auch ohne Haltverbotszeichen gilt: 12 Absatz 1 StVO: Das Halten ist unzulässig: 1. an engen und an unübersichtlichen Straßenstellen, 2. im Bereich von scharfen Kurven, 3. auf Einfädelungsstreifen und auf Ausfädelungsstreifen, 4. auf Bahnübergängen, 5. vor und in amtlich gekennzeichneten Feuerwehrzufahrten. 12 Absatz 2 StVO: Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als 3 Minuten hält, der parkt. 12 Absatz 3 StVO: Das Parken ist unzulässig: 1. vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, 2. wenn es die Benutzung gekennzeichneter Parkflächen verhindert, 3. vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber, 4. über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung das Parken auf Gehwegen erlaubt ist, 5. vor Bordsteinabsenkungen. Als restliche freie Straßenbreite müssen immer mindestens 3,05 m frei bleiben. Dies aus einfachem Grund: Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und Rettungswagen, auch landwirtschaftliche Fahrzeuge sollen durchfahren können. Manchmal wird zum Beispiel vor Grundstücksein- und -ausfahrten oder verbotswidrig beidseitig geparkt in der Meinung, die Abwesenheit vom Fahrzeug dauere nur wenige Sekunden. Regelmäßig werden aus Sekunden dann tatsächlich Minuten. Deshalb darf vor Ein- und Ausfahrten überhaupt nicht geparkt werden. Zusätzliche Verkehrsschilder oder Markierungen zu gesetzlichen Haltverboten sind grundsätzlich nicht zulässig. Dies aus einfachem Grund: Der Gesetzgeber möchte nicht, dass künftig nur noch die beschilderten Haltverbote beachtet werden. Die gesetzlichen Haltverbote gelten und müssen auch ohne zusätzliche Verkehrsschilder oder Markierungen beachtet werden. Abschließend 12 Absatz 6 StVO: Es ist platzsparend zu parken; das gilt in der Regel auch für das Halten. Werden Verwarnungsangebote nicht bezahlt bzw. der Fahrer nicht mitgeteilt, erhält der Halter bei Verstößen im sogenannten ruhenden Verkehr einen Kostenbescheid über 23,50. Bei wiederholten Verstößen sind nicht nur die relativ geringen Verwarnungen, sondern auch höhere Geldbußen, Punkte und Fahrverbote möglich. Wir danken für Ihre Rücksichtnahme gegenüber den anderen Verkehrsteilnehmern. Ihre Stadtverwaltung

12 12 Donnerstag, 17. Mai 2018 Amtliche Bekanntmachungen Stadtnachrichten Bürgermeisteramt Priorität 1 = sehr dringend Hauptamt - Priorität 2 = dringend Priorität 3 = weniger dringend - öffentlich - Aufgaben Priorität 1 1. Entwicklung Ansiedlungsvertrag mit MBtech erledigt Gewerbegebiet "Gebersheimer Weg" Information der Grundstückseigentümer erledigt Nr. Projekt Erläuterungen Priorität Ausführungszeitraum Bemerkungen Erste Gesprächsrunde mit den erledigt Grundstückseigentümern Gemeinsame Pressemitteilung erledigt Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Frühzeitige Bürgerbeteiligung erledigt Aufkauf der Grundstücke Zweite Gesprächsrunde mit Grundstückseigentümern Amtliche Umlegung Vertiefung der Planung durch MBtech Weiteres Bebauungsplanverfahren mit Bürgerbeteiligung Erschließung und Umsetzung von Ausgleichsmaßnahmen Verkauf an MBtech und von Grundstücken im Teil ff. 2. Baugebiet "Nördlich Grunderwerb erledigt Schelmenäcker/ Pfuhlweg" (STEP) Städtebauliche Vorentwürfe erledigt Bebauungsplanverfahren /2018 Erschließung /2019 Verkauf von Baugrundstücken ff. Baubeginn private Hausbauer erledigt Bekanntgabe von Bosch: Schließung bis 2019 Erste Grunderwerbsverhandlungen mitfirma Bosch erledigt Machbarkeitsstudie für die Erschließung und erledigt Wohnbebauung Weitere Grunderwerbsverhandlungen mitfirma erledigt Bosch Erwerb des Bosch-Areals durch die Stadt Architektenwettbewerb für städtebauliche Entwürfe Abbruch + Entsorgung der Altlasten durch Bosch Bebauungsplanverfahren Erschließung Verkauf von Baugrundstücken ff. 3. Konversion Bosch-Areal Grundsatzbeschluss des Gemeinderats nach der in ein Wohngebiet 4. Neubau einer Fortschreibung Kindergartenbedarfsplanung Kindertagesstätte Prüfung von Standorten Beteiligung der Eltern Abschließende Beschlussfassung im Gemeinderat Förderantrag Planung /2019 Bau /2020 Anstellung von Fachkräften / Betriebserlaubnis / Inbetriebnahme Einweihung Verkehrszählungen und Klärung Vorgehensweise und Zeitschiene Mobilitätskonzept Einholung von Angeboten und Auftragserteilung Verkehrszählung mit Videotechnik 1 Herbst 2018 Erarbeitung Mobilitätskonzept mit Bürgerbeteiligung /2019 Bürgerversammlung Abschließende Beschlussfassung im Gemeinderat Seite 1

13 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai Stadtentwicklungsplans (STEP) Einholung von Angeboten und Auftragserteilung Umsetzung mit Bürgerbeteiligung ff. Bürgerversammlung Abschließende Beschlussfassung im Gemeinderat Förderung des Sozialen Neubau Mehrfamilienhäuser Lilienthalstraße 1+3 mit erledigt Wohnungsbaus durch die zusammen 27 Wohnungen Stadt 15 Wohnungen im Neubau Seniorenwohnanlage 1 bis 1994 erledigt "Widdumhof", Pforzheimer Straße 31, mit insgesamt 34 Senioren-Wohnungen 6 Wohnungen im Gebäude Flachter Straße erledigt 7 Senioren-Wohnungen im Neubau "Betreutes erledigt Wohnen", Rathausvorplatz, mit insgesamt 28 Wohnungen Im Rahmen der weiteren OKS, z.b. Seestraße 24, ff. Pforzheimer Straße 53, Pfarrstraße 8, Im Rahmen der weiteren Neubaugebiete, z.b ff. "Nördlich Schelmenäcker" Im Rahmen der Konversion des Bosch-Areals ff. 8. Haushaltsrecht Mitwirkung an Projektgruppe "Neuer Produktplan erledigt (Kameralistik/Doppik) Baden-Württemberg" zur Erstellung eines landesweit verbindlichen Produktplans Aufbau Anlagebuchhaltung für kostenrechnende erledigt Einrichtungen in Finanz+ Aufbau Bauhofverfahren (innere erledigt Leistungsverrechnungen) Start Bauhofverfahren erledigt Teileinführung Kosten- und Leistungsrechnung erledigt Gesetzgebungsverfahren zum "Neuen Kommunalen Haushaltsrecht": Kein Wahlrecht zur Anwendung der Kameralistik, nur eine um vier Jahre längere Übergangsfrist und anschließende Evaluierung erledigt Nr. Projekt Erläuterungen Priorität Ausführungszeitraum 6. Fortschreibung des Klärung Vorgehensweise und Zeitschiene Bemerkungen Projektauftrag mit Zeitschiene und Erstellung der erledigt Bewertungsrichtlinie Umstellung auf Doppik mit Produktplan (Kostenträgerrechnung) vollständige Bewertung des Anlagevermögens (spätestens zum ) Eröffnungsbilanz zum Aufstellung erster doppischer Haushalt Start Doppik zum Unterbringung und Unterbringung in der kommunalen 1 laufend erledigt Integration der Anschlussunterbringung Flüchtlinge Kauf und Anmietung von Wohnraum 1 laufend erledigt Einrichtung und Kontakt zum Freundeskreis für 1 laufend erledigt Flüchtlinge in Bereitstellung von Gebäuden und Grundstücken für 1 laufend erledigt die Vorläufige Unterbringung durch den Landkreis Böblingen Bau eines Holz-Systemhauses zunächst für die erledigt Vorläufige danach für die Anschlussunterbringung Vermietung an den Landkreis Böblingen erledigt Übernahme in die Anschlussunterbringung Integration der Flüchtlinge mit Bleibeperspektive bzw. Bleiberecht ff. laufend Aufgaben Priorität Ärztliche Versorgung Laufende Kontakte zur Kassenärztlichen Vereinigung ff. laufend (Fachärzte) B.-W. (KV B.-W.) und zuärzten Ansiedlung weiterer Ärzte / Fachärzte ff. erledigt Ansiedlung HNO-Arzt erledigt Planung Ärztehaus "Am Rathausvorplatz" /2014 erledigt Angebot an zahlreiche Fachärzte v.a. Augenarzt, erledigt Kinderarzt und Orthopäden Ansiedlung v.a. Augenarzt, Kinderarzt, Orthopäde ff. Seite 2

14 14 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Klärung der Mitfinanzierung durch den Landkreis BB GR-Beschluss Umsetzung ff. 12. Baugebiet "Krautgärten Grunderwerb ff. Perouse" (STEP) Städtebauliche Vorentwürfe Bebauungsplanverfahren Erschließung Verkauf von Baugrundstücken ff. 13. Neugestaltung der Planung gemeinsam mit der Planung der Heimsheimer Straße Erschließung des Wohngebiets "Krautgärten Perouse" Bürgerbeteiligung GR-Beschluss Bauarbeiten Nr. Projekt Erläuterungen Priorität 11. Verbesserungen beim Prüfung von Angebotsverbesserungen sowie beim Stadtbus Umstieg von der S-Bahn auf den Stadtbus Ausführungszeitraum Bemerkungen Abrechnung/Kostenfeststellung Radverkehrskonzept und Aufstellung Radverkehrskonzept erledigt Umsetzung Radverkehrskonzeption Gründung Arbeitsgruppe "Pro Rad " erledigt Landkreis Bericht der Arbeitsgruppe, Auswertung der Umfrage erledigt Böblingen (STEP) in, Bewertung des Radwege- netzes, Fortschreibung des Radverkehrskonzepts Verschiedene Verbesserungen am bestehenden erledigt Radwegnetz (Baumaßnahmen, Abstellanlagen, Verkehrsregelungen, Markierungen, Bordsteinabsenkungen) Beleuchtung des Radwegs Perouse erledigt entlang der L 1180 Verbindung zwischen Perouse und Dickenberg ff. erledigt Umsetzung Radverkehrskonzept des Landkreises erledigt Böblingen, v.a. Bau einer Verbindung zwischen und Leonberg entlang der K 1082 Prüfung und Umsetzung von ff. laufend Verbesserungsmaßnahmen Umsetzung Radverkehrskonzept des Landkreises ff. Böblingen, v.a. Bau einer Verbindung zwischen Perouse und Malmsheim entlang der K Ortskernsanierung Straßenraumgestaltung Schillerstraße zwischen Seeund erledigt III: Rennerstraße Neuordnung /-bebauung Modernisierung Feuerwehrhaus Schillerstraße erledigt weiterer Abschnitte Neubebauung / Modernisierung Flachter Str. 9, /2006 erledigt (STEP) Kirchstraße (privates Bauvorhaben) Modernisierung / Zuschüsse für private Bauvorhaben ff. erledigt laufend Antrag auf Erhöhung des Förderrahmens erledigt Förderung von Ordnungs-/Sanierungsmaßnahmen ff. erledigt Kauf von 1 ETW in der Leonberger Straße erledigt Sanierung Gebäude Gebersheimer Str erledigt Neubebauung / Sanierungsmaßnahmen im Quartier ff. erledigt zwischen Flachter-, Kirch-, Pfarr- und Pforzheimer Straße (= 2. Pflegeheim) Straßenraumgestaltung Platz Pflegeheim / Flachter erledigt Straße (Marktplatz) Neubau Wohn- und Geschäftshaus westlich der /2010 erledigt neuen Bücherei an der Pforzheimer Straße Neubebauung Kirchstraße 29/ /2010 erledigt Neubebauung / Sanierungsmaßnahmen östlich der Schmalzgasse ff. erledigt Straßenraumgestaltung Leonberger-/ Pforzheimer Straße zwischen Renninger Straße und Moltkestraße 3 März-Juli 2011 erledigt Neugestaltung der Moltkestraße erledigt Planung: Straßenraumgestaltung Leonberger Straße zwischen Rennerstraße und Dieselstraße einschl. Querung Renner-/Bahnhofstraße erledigt Seite 3

15 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai Nr. Projekt Erläuterungen Priorität Ausführungszeitraum Bemerkungen Planung: Straßenraumgestaltung Leonberger Straße zwischen Moltkestraße und Rennerstraße /2014 erledigt 16. Archiv der Stadt Planung: Neugestaltung Rathausplatz und erledigt Haltestellen Rathaus Planung: Neugestaltung Parkplatz Stadtmitte erledigt Bau: Straßenraumgestaltung Leonberger Straße erledigt zwischen Rennerstraße und Dieselstraße einschließlich Querung Renner-/Bahnhofstraße Bau: Straßenraumgestaltung Leonberger Straße erledigt zwischen Moltkestraße und Rennerstraße Bau: Neugestaltung Rathausplatz und Haltestellen erledigt Rathaus Bau: Neugestaltung Parkplatz Stadtmitte /2017 erledigt Neubebauung Blumenstraße 2, Verkauf und erledigt Neubebauung Neubauung Kirchstraße , Verkauf und /2014 erledigt Neubebauung Neubebauung / Sanierungsmaßnahmen, Quartier erledigt zwischen Schmalzgasse und Seestraße an der Gebersheimer Straße: Grunderwerb, Verkauf, Neubebauung Neubebauung Seestraße 24 durch einen Bauträger /2019 Neubebauung der Pforzheimer Straße 53: Planung, /2019 Verkauf und Neubebauung durch einen Bauträger Neubebauung Pfarrstraße 8: Planung, Verkauf und ff. Neubebauung durch einen Bauträger Neubebauung Pfarrstraße : Grunderwerb, ff. Planung, Verkauf und Neubebauung Neubebauung des nördl. Teils im Quartier ff. Zimmeregart / Holderstraße / Blumenstraße, restlicher Grunderwerb, Verkauf und Neubebauung Abrechnung "OKS III" Klärung der Raumfrage erledigt Verbesserung des Raumklimas, usw erledigt Konservatorische und restauratorische Maßnahmen /2016 erledigt Aussonderung der Periodika und Monografien ff. Ordnung und Verzeichnis der Bestände durch eine/n Archivar/in, Erstellung eines Findbuchs ff. Aufgaben Priorität Neubau "Haus der Bedarfsermittlung /Fortschreibung Bedarfsplanung ff. erledigt Kinder" mit Ü3- und U3- Planung /2016 erledigt Ganztagesbetreuung/ Förderantrag für die 3 Krippengruppen (U3) erledigt Kinderkrippe (STEP) und Förderantrag für die 2 Ganztagesgruppen (Ü3) erledigt mit Wohnungen Ausschreibung und Vergabe erledigt Durchführung der Bauarbeiten /2017 erledigt Betriebserlaubnis/Bezug/Betriebsaufnahme 3 Ende 2017 erledigt Einweihung/Sonderveröffentlichung erledigt Abrechnung/Kostenfeststellung Verbesserung der Vorstellung neues Verkehrsgutachten H. Stahl anl erledigt Verkehrsverhältnisse in Perouse (Verlegung des der Bosch-Ansiedlung "FEZ Hart" in Malmsheim Überprüfung des Verkehrsgutachtens durch BS erledigt Kreisverkehrs Perouse einschließlich Zufahrten Ingenieure Verhandlungen mit RP/Landkreis/Stadt Renningen erledigt im Zuge der K 1013 und Neubau Kreisverkehr und Fa. Bosch Stellungnahme zum Bebauungsplan "FEZ Hart" erledigt Nord) Zusammenfassung beider Verkehrsgutachten Bosch erledigt und PEWZ Porsche Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan erledigt Vertiefung der Planung ff. erledigt Anträge Waldumwandlung, Zielabweichung (Ver-band Region Stuttgart), Zustimmung Land B.-W ff. erledigt Seite 4

16 16 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Nr. Projekt Erläuterungen Priorität Ausführungszeitraum Bemerkungen Planung des Umbaus der Einmündung der /2015 erledigt Umgehung Perouse L 1180 in die K 1013 Flacht- Perouse zu einem Kreisverkehr mit 4 Ästen sowie des neuen Knotenpunktes Mitte mit Verbindungsstraßen und Lärmschutzwall Vertiefung der Planung ff. erledigt Genehmigung der Planung durch das erledigt Regierungspräsidium Stuttgart + LRA Böblingen Nach den grundsätzlichen Genehmigungen: erledigt Bürgerversammlung in Perouse Bebauungsplan: Weitere Verfahrensschritte ff. erledigt Bebauungsplan: Satzungsbeschluss erledigt Grunderwerb "Gänsäcker" + "Renninger Törle" 3 Anfang 2016 erledigt Bau Geh-/Radwegbrücke am Knotenpunkt Mitte 3 bis erledigt Umbau der Einmündung der Umgehung Perouse L 3 bis Herbst 2017 erledigt 1180 in die K 1013 Flacht-Perouse zu einem Kreisverkehr mit 4 Ästen sowie Neubau des neuen Knotenpunktes Mitte mit Verbindungsstraßen Für das RP Stuttgart: Bau der Verlängerung der 3 bis Herbst 2017 erledigt Linksabbiegespur in die A 8 bei der ASt. Rückbau Kreisverkehr Perouse und Neugestaltung 3 bis Herbst 2017 erledigt dieses Straßenabschnitts am Ortsrand von Perouse Einweihung / Sonderveröffentlichung erledigt Abschluss der Bauarbeiten und 3 Anfang 2018 erledigt Ausgleichsmaßnahmen Abrechnung/Kostenfeststellung Umstufungen bei Perouse Lkw-Verbot ab 7,5 t. auf der Grundlage einer öff erledigt und Umbau der südlichen rechtl. Vereinbarung mit der Stadt Heimsheim Steinbruchspange zu Planung der Schließung der Heimsheimer Straße mit /2008 erledigt einer Kurve Verkehrsprognosen, Lärmgutachten, Baumaßnahmen, Kosten Gespräche mit der Stadt Heimsheim und /2008 erledigt Staßenbauverwaltung des Landes B.-W. Vorstellung der Planung in öffentlicherversammlung erledigt in Perouse GR-Beschluss in erledigt Erneute Gespräche mit der Straßenbauverwaltung erledigt und der Stadt Heimsheim Planung des Umbaus der südlichen Einmündung der /2014 erledigt Steinbruchspange zu einerkurve Vereinbarung mit Heimsheim über die Umstufungen, erledigt Umbaumaßnahmen, Kostenbeteiligungen und Verkehrsregelungen Restlicher Grunderwerb für den Umbau der südlichen Einmündung der Steinbruchspange zu einer Kurve 3 Anfang 2016 erledigt Umbau der südlichen Einmündung der erledigt Steinbruchspange zu einerkurve Umstufungen durch das Regierungspräsidium erledigt Stuttgart Abrechnung/Kostenfeststellung Betreutes Wohnen mit Bedarfsermittlung, Konzeption v.a. der Selbständigen erledigt selbständiger Tagespflege, Tagespflege mit der Sozialstation Arztpraxis, Untersuchungen Standort in der Stadtmitte, erledigt Polizeiposten und Laden Raumprogramm, erste Skizzen in der Stadtmitte Gespräche mit erfahrenen Bauträgern und Betreibern erledigt der Tagespflege Ausschreibung / Vergabe/ Verträge /2015 erledigt Neubau erledigt Rückkauf der städtischen Anteile erledigt Bezug der HNO-Arztpraxis und des Ladengeschäfts 3 März 2017 erledigt Bezug des Polizeipostens 3 Mai 2017 erledigt Eröffnung der Selbständigen Tagespflege erledigt Bezug der Wohnungen, Einweihung, 3 ab August 2017 erledigt Sonderveröffentlichung Abrechnung/Kostenfeststellung Seite 5

17 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai Bedarfsermittlung / Fortschreibung Bedarfsplanung ff. erledigt Schulhaus Planung /2016 erledigt Hindenburgstraße (STEP) Förderantrag Schulbauförderung erledigt (Klassenräume und Hort) Ausschreibung und Vergabe erledigt Durchführung der Bauarbeiten /2017 erledigt Bezug erledigt Nr. Projekt Erläuterungen Priorität Anbau / Neubau am Ausführungszeitraum Bemerkungen Einweihung/Tag der offenen Tür 3 13./ erledigt Abrechnung/Kostenfeststellung Weiterentwicklung der Gymnasium : Antragstellung für G8/G /2012 erledigt Schulen Gymnasium : Umsetzung G8/G ff. erledigt Klärung von Fragen und grundsätzliche Entscheidung ff. erledigt für die Weiterentwicklung Information aller am Schulleben Beteiligten ff. erledigt Einrichtung eines Fortbildungsetats für schulische ff. erledigt Inhouse-Veranstaltungen Antragstellung für die Weiterentwicklung der /2014 erledigt Realschule und des Gymnasiums zu Ganztagesschulen Bei Genehmigung: Umsetzung ff. erledigt Gymnasium : 'Verlängerung des erledigt "Schulversuchs G9" um weitere fünf Jahre. Überprüfung der Raumsituation der Schulen inkl. Hort ff. laufend im Schulzentrum Robert-Bosch-Straße Umsetzung der neuen Bildungspläne ff. laufend Weiterentwicklung der Realschule ff. laufend Umsetzung der Änderung des Schulgesetzes 2015: ff. laufend Inklusion 23. Fortschreibung des Fortschreibung Kreispflegeplanung bis erledigt Kreispflegeplans / Schaffung weiterer Ergänzung der Fortschreibung Kreispflegeplanung bis erledigt Pflegeplätze (STEP) 2020 bzw Klärung Kreiszuschüsse/ Förderantrag erledigt Klärung Raumbedarf / Machbarkeit der Erweiterung erledigt des 2. Pflegeheims "Haus am Marktplatz" oder neuer Standort für 3. Pflegeheim Grundsatzbeschluss des Gemeinderats: Keine erledigt Pflegeheim-Erweiterung, kein 3. Pflegeheim, dafür neue Einrichtung: "Selbständige Tagespflege" Nach der Inbetriebnahme der Selbständigen ff. Tagespflege im Neubau "Am Rathausvorplatz" den Bedarf für Pflegeplätze erneut prüfen Mitwirkung bei der Fortschreibung der Kreispflegeplanung bis ff. Seite 6

18 18 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Fortsetzung von Seite 6 Fundsachen Amtliche Bekanntmachungen Beim Fundamt wurde abgegeben: 1 Handy. Eigentumsansprüche sind auf dem Rathaus Zi. 101 geltend zu machen. Veröffentlichung von Geburtstagen und Jubiläen Wir bitten alle Einwohner, die 2018 eine Veröffentlichung ihres Geburtstages (ab 70.), Goldene Hochzeit usw. im Mitteilungsblatt und Leonberger Kreiszeitung nicht wünschen, uns dies rechtzeitig mitzuteilen (Zimmer 204, Tel ). Personen, die bereits früher mitgeteilt haben, dass sie eine Veröffentlichung nicht wünschen, brauchen dies nicht noch einmal tun. Geschwindigkeitskontrollen Für die Verkehrssicherheit und für den Lärmschutz wurden die Geschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Datum Uhrzeit Straße zulässige Geschwindigkeit von bis Gesamtfahrzeuge beanstandete Fahrzeuge % max km/h :00 Leonberger Straße, , :15 Fahrtrichtung Leonberg :00 Leonberger Straße, , :15 Fahrtrichtung Pforzheim :15 Leonberger Straße, , :30 Fahrtrichtung Leonberg :15 Leonberger Straße, , :30 Fahrtrichtung Pforzheim :30 Leonberger Straße, , :00 Fahrtrichtung Leonberg :30 Leonberger Straße, , :00 Fahrtrichtung Pforzheim :36 20:00 K , :00 15:45 K , :15 17:00 Heimerdinger Straße , :30 18:15 Flachter Straße , :37 19:22 K ,4 89 Bekanntmachungen anderer Ämter Landkreis Böblingen Die Straßenverkehrsbehörde des Landratsamtes informiert: Samstagsfahrverbot für LKW in den Ferienzeiten A 8 und A 81 im Landkreis Böblingen betroffen Ab Samstag, den 1. Juli 2018 ist es wieder so weit: Im Juli und August jeden Jahres gilt nach der Ferienreiseverordnung an Samstagen von 7:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Fahrverbot für die Fahrzeuge, für die auch das Sonntagsfahrverbot gilt. Das sind Lastkraftwagen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 7,5 Tonnen oder Lastkraftwagen mit Anhänger. Das Samstagsfahrverbot in der Ferienzeit besteht aber nur auf bestimmten Autobahnstrecken und Bundesstraßen. Im Landkreis Böblingen sind davon die komplette A 8 und die A 81 zwischen Leonberg und Gärtringen betroffen. Bundesstraßen im Kreis sind nicht betroffen. Welche Strecken außerdem betroffen sind, kann der Ferienreiseverordnung entnommen werden. Ausgenommen vom Verbot ist die Beförderung von frischen Lebensmitteln (Milch, Fleisch, Fisch, Obst und Gemüse) und der kombinierte Güterverkehr Schiene-Straße und Hafen-Straße. Für dringende Fälle, in denen eine Beförderung mit anderen Verkehrsmitteln nicht möglich ist, können durch die Verkehrsbehörde Ausnahmegenehmigungen erteilt werden. Ferienfahrverbote wie in Deutschland gibt es auch in Frankreich, Österreich, Polen, Schweiz und Tschechien. Die Deutsche Telekom AG teilt mit: Allein im Jahr 2017 hat das Unternehmen rund fünf Milliarden Euro in Deutschland investiert. Den Löwenanteil davon in den Netzausbau. Bei unserem zu 100% eigenfinanzierten Ausbauprojekt in kommt es leider zu zeitlichen Verzögerungen, bis die neuen Anschlüsse für alle unserer Kunden dort buchbar sind. Die Ursachen für die Verzögerungen beruhen im Wesentlichen auf unvollständiger Leistungserbringung (z.b. Ressourcenprobleme/Lieferengpässe) von Zulieferern oder den seitens Telekom mit der Bauausführung beauftragten Montage- und Tiefbaufirmen. Niemand bedauert das mehr als die Telekom! Selbstverständlich sind wir in permanentem Austausch mit den Unternehmen, um den Zeitverzug so gering wie möglich zu halten. Wichtig für die Kunden und die Kommune : Wir schalten das neue Netz Bauabschnitt für Bauabschnitt sukzessive frei, damit die Aufträge der jeweils dort ansässigen Kunden realisiert werden. Zudem bieten wir den Kunden die Möglichkeit der Vor- Registrierung bei unseren Vertriebskanälen oder unseren Vertriebspartnern. Diese kontaktieren automatisch die registrierten Kunden, sobald der gewünschte Anschluss buchbar ist. Damit entfällt der lästige Aufwand des Nachfragens zum Stand der Dinge am eigenen Anschluss. Regionale persönliche Ansprechpartner für die Kunden in sind: T-Shop Leonberg (im Leo-Center), Leonberger Str. 98, Leonberg oder kostenfrei telefonisch unter 0800/ Sollte es aufgrund der Verzögerungen zu Unannehmlichkeiten für die betroffenen Kunden kommen, bedauern wir das sehr.

19 Stadtnachrichten Wir möchten aber auch feststellen, dass auch die Kosten durch Verzögerungen ausschließlich zu Lasten der Telekom gehen. Die Investitionskosten für den Netzausbau in werden ausschließlich von der Telekom getragen. Zum Schluss möchten wir uns an dieser Stelle ausdrücklich für das Verständnis und die Geduld der Kunden bedanken. Das Jugendamt informiert: Der Unterhaltsvorschuss ein wichtiges Instrument zur Verringerung von Kinderarmut Der Unterhaltsvorschuss ist eine staatliche Vorleistung ausbleibender Unterhaltszahlungen, die im Landkreis Böblingen durch die Unterhaltsvorschusskasse beim Jugendamt administriert wird. Grundvoraussetzung für den Bezug ist, dass Kinder von Alleinerziehenden nicht oder nur unregelmäßig Unterhalt vom anderen Elternteil erhalten oder dass dessen Unterhaltszahlungen unter dem gesetzlichen Mindestunterhalt liegen. Im letzten Jahr sind die Leistungen des Unterhaltsvorschusses deutlich ausgebaut worden: Seitdem ist die Leistungsdauer nicht mehr auf sechs Jahre begrenzt und es gibt auch nicht mehr das Höchstalter von 12 Jahren. Durch diesen Ausbau ist nun gewährleistet, dass der Staat mit Unterhaltsvorschussleistungen oder Hartz IV-Leistungen lückenlos für alle Kinder einspringt, wenn sie die ihnen zustehenden Unterhaltsleistungen von dem anderen Elternteil nicht erhalten. Damit sichert der Unterhaltsvorschuss verlässlich die wirtschaftliche Stabilität der Familien. Wir als Unterhaltsvorschusskasse bemühen uns, den Unterhalt vom anderen Elternteil einzufordern. Kinder dürfen nicht darunter leiden, dass ihr Vater oder ihre Mutter nach der Trennung keinen Unterhalt zahlen, so Anja Buhse, Chefin der Unterhaltsvorschusskasse im Landratsamt Böblingen. Die Ausdehnung des Unterhaltsvorschusses ist ein großer Fortschritt für den alleinerziehenden Elternteil. Die Unterhaltspflichtigen werden durch den Unterhaltsvorschuss allerdings nicht aus der Verantwortung gelassen. Der Unterhaltsvorschuss gehört zu den Mitteln, die den Lebensunterhalt des Kindes decken sollen, und ist ein wichtiges Instrument gegen Kinderarmut. Derzeit bearbeitet die Unterhaltsvorschusskasse ca Fälle. Davon werden in Fällen laufende Unterhaltsvorschussleistungen gewährt und gleichzeitig der Zahlungsanspruch gegenüber den unterhaltspflichtigen Elternteilen, der sog. Rückgriff, geltend gemacht. Darüber hinaus bestehen reine Rückgriffsfälle. Der Landkreis Böblingen ist bestrebt, die im Bundesvergleich überdurchschnittlich gute Rückgriffsquote kontinuierlich zu verbessern. Die Rückgriffsquote hatte über Jahre immer bei rund 1/3 gelegen. Durch den enormen Ausbau der Unterhaltsvorschussleistungen im vergangenen Jahr verbunden mit dem zeitlichen Versatz rückzuholender Gelder, ist diese Quote 2017 nun vorübergehend gesunken auf gut 20 %. Erfolgreiche Rückgriffe auf die Unterhaltspflichtigen tragen zur Verbesserung der Einnahmesituation und damit auch zur Finanzierung der Personalkosten bei. Allgemeine Bekanntmachungen Ausbildungsreport der IHK-Bezirkskammer Böblingen: Fachkräftemangel bleibt große Herausforderung für Unternehmen im Landkreis In ihrem aktuellen Ausbildungsreport stellt die IHK-Bezirkskammer Böblingen die wichtigsten Zahlen, Daten und Fakten zur Ausbildung im Landkreis Böblingen vor. Beleuchtet wird das Ausbildungsgeschehen in Industrie, Handel, Dienstleistung und Gastronomie sowie die Initiativen der IHK zur Unterstützung und Stärkung der dualen Berufsausbildung. Der Fachkräftemangel im Landkreis bleibt unverändert eine große Herausforderung für unsere Betriebe. Trotz allem ist es gelungen, die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge nahezu auf dem Vorjahresniveau zu halten, erklärt IHK-Bezirkskammerpräsident Andreas Hadler. Die Zahl der Donnerstag, 17. Mai abgeschlossenen Ausbildungsverträge war im Jahr 2017 mit Verträgen (2016: 1.360) nahezu konstant geblieben. Im kaufmännischen Bereich verzeichnete die Böblinger IHK mit 800 neuen Verträgen ein Fünfjahreshoch, wohingegen im technischen Bereich fast sechs Prozent weniger Verträge abgeschlossen wurden. Der Fachkräftemangel macht sich im Landkreis Böblingen besonders in der Metall- und Elektrobranche bemerkbar. Aber auch in anderen Branchen sind Rekrutierungsprobleme seit einiger Zeit das größte wirtschaftliche Risiko, erläutert Bezirkskammerpräsident Andreas Hadler und beruft sich dabei auf die regelmäßig stattfindende Befragung von IHK-Mitgliedsunternehmen. Gut ausgebildete Fachkräfte gewerblich-technischer Berufe sind mit ein Garant für den wirtschaftlichen Erfolg unseres Produktionsstandortes, weshalb wir insbesondere in diesem Bereich mit unseren IHK-Initiativen zur Stärkung der dualen Ausbildung stärker ansetzen wollen, so Hadler weiter. Erfreulich sei hingegen der deutliche Zuwachs an Ausbildungsverträgen in der Hotellerie und Gastronomie, wo es sich in den letzten Jahren als besonders schwierig erwies, junge Leute für eine Ausbildung zu gewinnen. 95 Auszubildende und damit deutlich mehr Jugendliche als im Vorjahr (66), haben in dieser Branche ihre Ausbildung begonnen. Außerdem setzt die Bezirkskammer auch weiterhin auf das Werben für die duale Ausbildung an Schulen, insbesondere auch an Gymnasien, um die mit einer Ausbildung verbundenen Möglichkeiten und Aufstiegschancen als Alternative zu einem Studium zu präsentieren. Abschließend bemerkt IHK-Präsident Hadler: Eine weitere begrüßenswerte Entwicklung ist, dass die Zahl der aktiven Ausbildungsbetriebe sogar leicht angestiegen ist. Dies zeigt, dass die Unternehmen auch weiterhin gewillt sind, ihre Fachkräfte selbst auszubilden und so für die Zukunft ihrer Betriebe und damit auch für die Zukunftsfähigkeit unseres Standorts zu sorgen. Erste Energieausweise werden ungültig Im Juli 2018 verlieren die ersten Energieausweise für ältere Häuser ihre Gültigkeit. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erklärt, in welchen Fällen ein neuer Ausweis beauftragt werden muss. Wer eine Immobilie neu vermieten oder verkaufen möchte, benötigt in Deutschland einen Energieausweis. Dieser zeigt, wie sparsam ein Gebäude mit Energie umgeht. Grundlage ist die sogenannte Energieeinsparverordnung (EnEV). Diese Ausweise laufen 2018 ab Energieausweise werden seit Juli 2008 für Häuser ausgestellt, die vor 1966 erbaut worden sind. Da ihre Laufzeit zehn Jahre beträgt, verlieren die ersten Ausweise im Juli 2018 ihre Gültigkeit. Ab dem 1. Januar 2019 verfallen dann Schritt für Schritt auch die Energieausweise der nach 1966 erbauten Häuser. Einen Energieausweis benötigt man nur, wenn man ein Haus oder eine Wohnung verkauft oder neu vermietet, erklärt Andreas Köhler, Energieberater der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg. Wer selbst im Eigenheim wohnt, kann einen Energieausweis ruhig ungültig werden lassen. Es reicht, bei Bedarf einen neuen zu bestellen. Der Bedarfsausweis bringt mehr Für Verwirrung sorgt auch die Tatsache, dass es zwei unterschiedliche Energieausweise gibt: Der Energieverbrauchsausweis bewertet ein Gebäude anhand des gemessenen, also tatsächlichen Energieverbrauchs. Berücksichtigt werden unter anderem die Verbrauchsdaten für Heizung und Warmwasser der vergangenen drei Jahre. Der Energieverbrauchskennwert hängt also stark vom Verhalten der Bewohner ab. Im Energiebedarfsausweis steht der berechnete jährliche Energiebedarf eines Gebäudes. Gemeint ist der energetische Aufwand für die Beheizung und die Warmwasserbereitung. Dabei werden die Qualität der Gebäudehülle wie Fenster, Decken und Außenwände sowie der Heizungsanlage und des Energieträgers berücksichtigt. Für alle Häuser mit bis zu vier Wohneinheiten, die vor 1978 erbaut und zwischenzeitlich nicht energetisch saniert wurden, ist der Bedarfsausweis Pflicht, erklärt Köhler. Besitzer von größeren Bestandsgebäuden haben die Wahlfreiheit, welchen der beiden Energieausweise sie bei einer Vermietung oder beim

20 20 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Verkauf des Gebäudes vorlegen. Für Neubauten ist dagegen ein Bedarfsausweis grundsätzlich seit 2002 vorgeschrieben. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale beantwortet alle Fragen zum Thema Energieausweis: online, telefonisch oder in einem persönlichen Beratungsgespräch. Sie informiert anbieterunabhängig und individuell. Für einkommensschwache Haushalte mit entsprechendem Nachweis sind die Beratungsangebote kostenfrei. Beratungstermine sind unter der kostenfreien Rufnummer erhältlich. Weitere Informationen finden Sie auf Innovationsstandort Landkreis Böblingen: Patentsprechtag bei der IHK-Bezirkskammer Böblingen am 18. Mai 2018 Im Ranking des Innovationsindexes belegt der Landkreis Böblingen seit über zehn Jahren landesweit den ersten Platz. Zur Berechnung des Indexes werden die Ausgaben für Forschung und Entwicklung, die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in industriellen Hochtechnologiebranchen, aber auch die Zahl der Patentanmeldungen herangezogen. Vor diesem Hintergrund informiert die IHK-Bezirkskammer Böblingen in Vier-Augen-Gesprächen im Rahmen eines Patentsprechtags am 18. Mai über die gewerblichen Schutzrechte. Der Sprechtag richtet sich an alle etablierten Unternehmen und Existenzgründer, die sich zu Patenten, Gebrauchsmustern und dem Design beraten lassen wollen, um ihre Erfindungen vor Nachahmern zu schützen. Interessierte können sich dazu in einem vertraulichen Kurzgespräch mit einem erfahrenen Patentanwalt austauschen. Der Patentsprechtag am 18. Mai findet in der IHK-Bezirkskammer Böblingen (Steinbeisstraße 11, Böblingen) statt. Die Anmeldung für eine Erstberatung erfolgt online unter www. stuttgart.ihk.de/boeblingen, Dokumenten-Nr Freiwillige Feuerwehr Die Feuerwehr-Einsteiger-Gruppe Die Feuerwehr-Einsteiger-Gruppe ist die Gelegenheit für alle, die neu zur Feuerwehr gekommen sind oder noch kommen wollen. Sie soll den Einstieg in die Feuerwehr erleichtern und den Kontakt untereinander ermöglichen. Dabei spielt es keine Rolle ob Neuling, ehemaliger Jugendfeuerwehrler oder Neuzugezogener. Feste Termine gibt es nicht, dennoch treffen wir uns in regelmäßigen Abständen, sitzen zusammen und behandeln feuerwehrtechnische Themen. Diese reichen von theoretischen Dingen über Fahrzeugkunde bis hin zu kleineren Übungen in einer lockeren Atmosphäre. Die Kameradschaft kommt dabei natürlich auch nicht zu kurz und so wird auch hin und wieder zusammen gegessen. Wir heißen alle Neuzugänge herzlich bei uns willkommen und freuen uns über weitere Interessenten! Möchtest Du auch mitmachen? Dann schreib uns doch einfach unter an. Feuerwehr-einsteiger Kaltwassergrillen der Abteilung Perouse Nach der Nominierung durch die Feuerwehr Heimsheim nahmen wir die Herausforderung an und stellten am ein Grillfest im kalten Wasser auf die Beine. Im Rahmen des Maibaumstellens gab es leckere Rote vom Grill und natürlich auch was zum Löschen des Durstes. Aufgrund fehlender Gewässer, mussten wir bezüglich des feuchten Untergrundes etwas improvisieren und auf mit Wasser gefüllte Kunststoffboxen ausweichen. Dies schadete der guten Laune keinesfalls und abgesehen von nassen Füßen können wir auf eine sehr gelungene Aktion zurückblicken. Vielen Dank an alle Besucher und Spender. Wir freuen uns, dass durch den Erlös und einem Zuschuss aus der Kameradschaftskasse eine stolze Summe von 500 für das Olgäle in Stuttgart zusammengekommen sind. Herzlichen Dank auch dem Bauwagen Perouse für das Stellen des Maibaumes und dass wir die Bewirtung übernehmen konnten! Eure Feuerwehr Abteilung Perouse Kaltwassergrillen der Abteilung Perouse Einsatzabteilungen 23/ Führungsgruppe Am Freitagmorgen gegen Uhr wurde die Führungsgruppe des Landkreises Böblingen mit der Meldung 3 BI nach Leonberg zum Brand einer Gaststätte im Gebäude Leo2000 alarmiert. Bereits auf der Anfahrt wurde der Einsatz wieder zurückgestuft. Die Anfahrt wurde abgebrochen. Im Einsatz befand sich der MTW 1 der Abteilung. 24/ Auslaufende Betriebsstoffe Am Donnerstagmittag gegen Uhr wurde die Feuerwehr mit der Meldung 1 UM alarmiert. Vermutlich durch einen technischen Defekt verlor ein Fahrzeug auf dem Weg von Heimerdingen nach auf Höhe der Heimerdinger Straße Kraftstoff. Die Spur führte vom Kreisverkehr an der K 1017 bis in die Heimerdinger Straße. Der Kraftstoff wurde abgestreut und aufgenommen. Im Einsatz befanden sich KdoW und GW-T der Abteilung. 25/ Führungsgruppe Am Sonntagmittag gegen Uhr wurde die Führungsgruppe des Landkreises BB mit der Meldung 3 BI nach Leonberg zu einer unklaren Rauchentwicklung im 6. Obergeschoss eines Hochhauses alarmiert. Vor Ort konnte Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich lediglich um vergessenes Essen auf dem Kochfeld. Die Alarmstufe wurde darum auf 2 BI reduziert und die Führungsgruppe konnte ihren Einsatz beenden. Im Einsatz befand sich der MTW 1 der Abteilung. Informationen Weitere Informationen zu unseren Fahrzeugen oder den Alarmstichworten sowie Bilder rund um Ihre Feuerwehr erhalten Sie unter oder auf Facebook unter Freiwillige Feuerwehr.

21 Stadtnachrichten Bei weiteren Fragen oder Anregungen erreichen Sie uns zudem jederzeit per unter Termine Liebe Kameradinnen und Kameraden, im Folgenden informieren wir euch über die anstehenden Termine. Falls euch eine Teilnahme nicht möglich ist, wird um eine rechtzeitige Bekanntgabe bei den Gruppenführern oder Abteilungskommandanten gebeten :30 Abt. 1+2 Maschinisten :00 Abt. 1+2 Atemschutztag + Absturzsicherung* :30 Abt / Abt. 2 1Monatsübung :30 Abt / Abt. 2 2Monatsübung :30 Abt. 1+2 Maschinisten Abt. 1+2 Abnahme Leistungsabzeichen* *nach Einteilung Donnerstag, 17. Mai Kindertagesstätten Kindergarten Goethestraße Geheimnisvoller Frühling.. So lautete das Thema im April und Mai in der Schmetterlingsgruppe im Kindergarten Goethestraße. Die Kinder beschäftigten sich mit verschiedenen Naturthemen, säten Kresse und beobachteten die Veränderungen auf einer Streuobstwiese. Bitte beachtet die Gruppeneinteilung! Entsprechende Einteilungen und Dienstplan für 2018 hängen in den Feuerwehrhäusern aus und können bei Bedarf bei euren zuständigen Gruppenführern geordert werden. Jugendfeuerwehr Bericht der Jugendfeuerwehr (Feuerwehr-live) Am und fand für die Jugendfeuerwehr das alljährliche Event Feuerwehr-live statt, bei dem der Alltag einer Berufsfeuerwehr nachgestellt wird. Die Wachmannschaft war auf zwei Wachen verteilt, ein Fahrzeug in Perouse und zwei Fahrzeuge in. In hatten wir unsere Zentrale wo auch die Einsätze eingingen und wir dann die jeweiligen Fahrzeuge alarmierten. Die er Jugendfeuerwehr fuhr viele spannende Einsätze, teilweise unterstützt von der Jugendfeuerwehr Leonberg sowie dem Jugendrotkreuz des er DRK Ortsvereins. In Perouse wurden wir wieder von Helmfried lecker mit einem großen Buffet verpflegt. Nach den ganzen Einsätzen waren wir ziemlich erschöpft und wir haben alle gemeinsam im er Feuerwehrhaus übernachtet. Am nächsten Morgen ging es noch vor dem Frühstück mit dem nächsten Einsatz weiter. Nachdem wir den letzten Einsatz abgearbeitet hatten, machten wir die Autos wieder einsatzbereit und wir wurden nach Hause gefahren. Vielen Dank nochmal an dieser Stelle an die Jugendfeuerwehr Leonberg sowie das Jugendrotkreuz. Im Rahmen dieses Themas besuchten sie am Dienstag, den 8.5. einen Imker. Dort erfuhren sie und ihre Erzieherinnen sehr viel über die Bienen und ihr interessantes Leben. Der Imker Richard Wirschke nahm sich sehr viel Zeit und erklärte alles auf kindgerechte Weise. Dafür möchten wir uns nochmals ganz herzlich bedanken. Zum Schluss durften die Kinder noch verschiedene Honigsorten probieren, sodass es ein süßer Abschluss eines unvergesslichen Vormittages wurde. Mit diesem Thema sollten die Kinder erfahren, wie wichtig es ist, die Natur zu erhalten. Schulnachrichten Theodor-Heuss-Schule GWS Feuerwehr-live Theodor-Heuss-Werkrealschule auf dem Weg zur Schule ohne Rassismus Schule mit Courage Unter dem Motto Gib Rassismus einen Korb fuhr eine Abordnung von Schülern der Klassen 7 9 der Werkrealschule nach Ludwigsburg zum Basketball der 1. Bundesliga.

22 22 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten Ein großer Dank geht an unseren Sportlehrer Herrn Uwe Röhr. Ohne seinen unermüdlichen Einsatz und seine Affinität zum Basketball und den MHP Riesen Ludwigsburg wäre diese großartige Aktion nie zu Stande gekommen. Die SMV-Lehrerin Frau Ines Dworzak unterstützte ihn in allen organisatorischen Fragen. Die uns allen zur Verfügung gestellten T-Shirts werden wir mit dem Bewusstsein tragen, unser gestecktes Ziel bald erreichen. Wir freuen uns schon auf 2019, wenn wir uns wieder bei der Aktion Gib Rassismus einen Korb beteiligen. Besuch auf dem Bauernhof bei Bauer Essig in Flacht Am machten sich die Klassen 2a und 2b der Theodor-Heuss-Schule mit ihren Lehrerinnen bei strahlendem Sonnenschein mit dem Bus auf den Weg nach Flacht, um den Bauernhof von Bauer Essig in Flacht zu erkunden. Frau Gaulocher vermittelte den Kontakt und führte uns als Ortsansässige kenntnisreich über Feldwege an blühenden Bäumen und Sträuchern sowie gelben Rapsfeldern vorbei zum Hof. Sage und schreibe drei Traktoren begegneten wir auf unserer kleinen Wanderung und konnten sie bei der Feldarbeit beobachten. Am Hof angekommen nahmen wir Platz auf bereitgestellten Heuballen und stärkten uns mit unserem mitgebrachten Vesper. Bauer Essig bot uns leckere Wurst vom Hof zum Probieren an. Anschließend führte er uns klassenweise über seinen Hof und erklärte uns alles. Auf die vielen Fragen der Kinder antworte er gerne. Wir sahen viele Kühe und Kälber, einige davon waren noch ganz klein. Wir durften sogar zusehen, wie ein Kalb mit dem Fläschchen gefüttert wurde. Interessiert beobachteten wir, wie Bauer Essig die Schafe mit ihren süßen, kleinen Lämmern vom Pferch auf die Weide rennen ließ! Auch eine Katze und Hasen entdeckten wir. Vielen Kindern gefielen besonders gut die Pferde, die sich auch mal streicheln ließen sowie die Hofhündin Nele. Wir danken Birgit Gaulocher und Bauer Essig für diesen wundervollen Ausflug! Gymnasium Dort spielten die MHP Riesen Ludwigsburg gegen die Basketball Löwen aus Braunschweig. Bei dieser Aktion 2018 waren über 1000 Schülerinnen und Schüler von 12 Schulen aus den Regionen rund um Stuttgart beteiligt. Neben dem Besuch einiger Basketballprofis an einem Schulvormittag mit einem Basketballprobetraining und Workshops über Rassismus an der Schule, im Alltag und Rassismusprävention war dieser Besuch am Freitagabend in der Arena in Ludwigsburg das Highlight. Infernalischer Lärm wurde von den 1000 Schülern in der fast ausverkauften Arena erzeugt und die MHP Riesen gewannen deutlich. Nun liegt es an uns, den Schülern und Lehrern der THS, mit weiteren kleinen Aktionen für Toleranz, Respekt und Zivilcourage dieses Thema an der Schule zu vertiefen und zu leben, um am Ende den angestrebten Titel: Schule ohne Rassismus Schule mit Courage im Schullogo tragen zu dürfen. Komm heraus, mach mit. Der 60. Schülerwettbewerb des Landes Baden-Württemberg Der Schülerwettbewerb des Landes Baden-Württemberg ermöglicht es, Politik und Gesellschaft einmal ganz anders und hautnah zu erleben. Achtundzwanzig Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums stellten sich in diesem Jubiläumsjahr der Herausforderung und wurden reich belohnt. Neben Urkunden erhielten sie tolle Sachpreise direkt aus den Händen der Landtagsabgeordneten Frau Kurtz, die sich die persönliche Ehrung der Teilnehmer auch in diesem Jahr nicht nehmen ließ. Besonders gratulieren möchten wir den beiden Erstplatzierten Adrian Hodum und Emma Nobis, die sich zudem auf eine Preisverleihung im Landtag freuen dürfen. Daniela Kattler Fachvorsitzende Gemeinschaftskunde

23 Stadtnachrichten Donnerstag, 17. Mai B Wochenende Brot, Brötchen, Partyräder plus Aufstriche Da weiß man, was drin ist! Wir backen Kipferl, Stangerl, Focaccia, dunkle und helle Partyräder u.v.m. mit Anis, Rosmarin, Grünkern, Oliven, Schafskäse u.v.m. Die original schwäbische Laugenbrezel lassen wir uns mit selbst zubereiteter Butter schmecken. Die köstlichen Brotaufstriche und Dips bereiten wir aus Früchten wie Melone, Gemüse, Kräutern und Kernen zu, leckere und gesunde Alternativen auf unser Brot, so weiß man, was drin ist! Helga Maisenbacher Sa., , 10:00-14:00 Uhr Theodor-Heuss-Schule, Küche 34,00 (inkl. 14,00 Lebensmittelkosten*) Hinnweise zur Anmeldung Die Anmeldung zu den Kursen erfolgt schriftlich per Anmeldung, Fax oder im Online-Vhs-Programm. Gerne dürfen Sie Ihre schriftliche Anmeldung auch in der VHS-Geschäftsstelle ausfüllen oder abgeben: Unsere Geschäftsstelle ist montags mittwochs von Uhr und von Uhr, donnerstags von Uhr und Uhr sowie freitags von Uhr geöffnet. Telefonisch sind wir für Sie unter 07152/ (Fax 07152/ und vhs@leonberg.de) erreichbar. Volkshochschule VOLKSHOCHSCHULE LEONBERG Geschäftsstelle: Neuköllner Str. 3-5, Telefon , Fax , BK Wochenende Kinderakademie Kriminalfall Versteinerungen Dem Geheimnis der Fossilien auf der Spur Wer freut sich nicht, eine Versteinerung zu finden? Jedes Stück ist ein Kriminalfall aus der Urzeit. Was war das für ein Lebewesen? Wann und wo hat es gelebt? Warum ist es gestorben und wie überhaupt kommt es in den Stein? Mit kriminalistischem Spürsinn und wissenschaftlichen Untersuchungsmethoden wird die spannende Geschichte versteinerten urzeitlichen Lebens unserer Umgebung anhand von (auch mitgebrachten) Fossilien selbst erforscht. Mit Lupe und Mikroskop werden Fossilien bestimmt und ihre Lebensweise rekonstruiert. Und mit etwas Glück findet jeder noch ein Fossil als Beweis für längst schon vergangenes Leben. Experten aus allen Fachbereichen stellen sich den Fragen von Kindern im Alter von 8 12 Jahren, die kindlich einfach scheinen, aber gerade deshalb schwierig zu beantworten sind. Das Ziel der Kinderakademie ist die ergänzende Bildung in den verschiedensten Wissensbereichen. Dr. Ralf Laternser Sa., , 10:30-11:30 Uhr Theodor-Heuss-Schule, Musiksaal 5,00 (keine Ermäßigung) Christian-Wagner-Bücherei Heute: Zuhören und Genießen Literatur zu Karl Marx Heute Zuhören und Genießen: Zu Vorlesen und mehr für die Generation 55+ laden Karin Hammer und Marie- Luise Schwarz heute von Uhr bis 16 Uhr im Bürgersaal ein. Beim Zuhören und Genießen gibt es bei Kaffee, Tee, Hefezopf und Brezeln Literatur vom Feinsten. Eintrittskarten zum Preis von 3 erhalten Sie in der Bücherei. Reservierungen sind unter Tel.-Nr möglich. Sondertisch zu Karl Marx: Zum 200. Geburtstag von Karl Marx finden die Kunden auf einem Sondertisch im Eingangsbereich interessante Medien. Dazu zählen die aktuelle Marx- Biographie von Jürgen Neffe, der Urtext des Kapitals, eine erläuterte Ausgabe des Kommunistischen Manifests, aber auch das Kinderhörbuch Karl Marx und der Fluch des Geldes. Medium der Woche ist Wolfgang Korns Biographie Karl Marx. Ein radikaler Denker (Hanser 2018). Er widmet sich der Frage, was uns Karl Marx heute noch zu sagen hat. Tipp der Woche: eaudio: Sehnsucht auf blauem Papier, Julia Fischer, Audio Media Verlag GmbH, Millie, eine starke Frau, die die Gabe hat zu heilen, hat eine Schwäche: ihre heimliche Liebe zu dem verheirateten Paul, mit dem sie eine lange Freundschaft verbindet. Als Pauls Frau stirbt und er sich komplett von der Welt abschottet, beginnt Millie ihm Briefe zu schreiben, ein Jahr lang, jeden Tag, bis sich die beiden wieder näher kommen. ich bin für dich da Bilderbuch Zweigstelle Perouse: Bilderbücher sind eine gute Möglichkeit, sich gemeinsam mit den Kindern etwas anzuschauen und über die Bilder ins Erzählen zu kommen. Um Einsamkeit und ums Trösten geht es in dem Bilderbuch Ich bin für dich da. Die Illustrationen sind zauberhaft, die Geschichte ist wunderschön. Ausleihen lohnt sich!

24 24 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten er Onliner Haben Sie Fragen zu Betriebssystemen, Apps & Plugins oder benötigen Sie Unterstützung, wie Sie am besten das Internet nutzen? Dann schauen Sie doch einfach bei den er Onlinern vorbei. Die Senior-Internethelfer treffen sich immer montags Uhr und beraten Senioren rund um das Thema Internet kostenlos. Pfingstferien: In den Pfingstferien ( bis ) ist die Hauptstelle der Bücherei dienstags und donnerstags (außer am ) von 17 Uhr bis 19 Uhr geöffnet. Die Zweigstelle Perouse ist geschlossen. Die Carla Oehmd Jazz Group gastierte vor begeistertem Publikum Das kulturelle Szenarium der Stadt ist zu großen Teilen in der Christian-Wagner-Bücherei in seinen mannigfaltigsten Facetten zu Hause hin und wieder auch mit musikalischen Leckerbissen. So geschehen vorletzten Sonntag mit der Carla Oehmd Jazz Group. Fünf bestens aufgelegte Musiker ließen Stücke von Swing über Fusion, Latin und Rock bis hin zu den beliebten Jazz-Standards durch den Bürgersaal perlen, nicht zu vergessen freilich die zahlreichen Eigenkompositionen, die als herausragendes Merkmal der Gruppe gelten. So erlebte das begeisterte Publikum fünf Instrumentalisten, die vor Kurzem ihr 25-jähriges Bandjubiläum feierten und beispielsweise den berühmten Miles Davis-Titel So what aus dem Gründungsjahr immer wieder mit großer Hingabe und Professionalität spielen. Die Fünf, das waren an diesem Sonntagabend: Eva Maria Bolay (Tenor-Sax, Drums), Wolf-Dieter Wieland (Drums, Sax, Mundharmonika), Friedemann Kendel (Klavier), Martin Hering (Kontrabass), Michael Härtter (Gitarre). in der Reihe Kunst im Rathaus stammt das Monatsbild diesmal von Susanne Käfer. das Acryl-/Kreidebild mit dem Titel Paar zeigt einmal mehr, dass der Mensch zentrales Thema der er Künstlerin ist. Wer nun die Carla Oehmd Jazz Group bei ihrem jüngsten Gastspiel versäumt hat, dem sei die neueste CD Eine helle Stunde mit 12 Titeln ans Herz gelegt (etwa bei One Book im Angebot). Andererseits sind alsbald in unserer Nachbarschaft weitere Auftritte der Band geplant: Am 10. Juni beim Maifest in Warmbronn, am 5. Juli im Bauernhausmuseum Gebersheim sowie am 17. Juni diesmal in kleiner Besetzung aus Anlass der Vernissage zur Kunstausstellung von Matthias Eder in der Bücherei. Künstlerische Arbeiten in dreifacher Form Malerische Kunst bietet das Kulturforum derzeit gleich an drei Stellen. Da ist einmal die Kunstausstellung (Sur) FACE von André Wendland, die in den Räumen der Christian-Wagner- Bücherei noch bis morgen (18. Mai) zu sehen ist. Wendland malt ausdrucksstarke Gesichter, die einen anblicken und der Betrachter unwillkürlich das Gefühl hat, mit der Person auf der Leinwand in einen Dialog treten zu wollen. Ihre Körper sind reduziert auf Haltung, Gesten und Einblicke. Licht und Farben lassen dem Betrachter offen, welche Emotionen geweckt werden sollen. Schließlich bietet das Kulturforum seit geraumer Zeit auch den Schülern des Gymnasiums die Gelegenheit, im Rahmen des Monatsbildes der Schulen ihre Kunst der Öffentlichkeit zu präsentieren. Dies findet auf der zweiten Etage der Bücherei statt und zwar noch bis Anfang Juni eine digitale Fotomontage der Stadtbibliothek von Daniel Dobler (Kursstufe 1, BK zweistündig) sowie von weiteren Schülern dieses Kurses sehr fein herausgearbeitete Linoldrucke zum Thema Alltagsszene expressiv. Freundeskreis Flüchtlinge Wir sind Bürgerinnen und Bürger, die sich zusammengefunden haben, um Asylsuchende und Flüchtlinge in unserer Stadt zu begrüßen und zu unterstützen. Würden Sie sich gerne einbringen, wissen aber nicht wie? Vielleicht ist das etwas für Sie: Drei Mütter suchen jeweils für zuhause Lernhelferinnen, die neben den Sprachkursen mit ihnen Deutsch üben. Hierfür

25 Stadtnachrichten brauchen Sie keine besondere Ausbildung oder Vorerfahrung. Gerne unterstützt Sie unser erfahrenes Team der Lernhelfer bei Ihrer Aufgabe. Bei Interesse oder auch Fragen melden Sie sich bitte bei uns. Aktuelle Termine: Freitag, 18. Mai, Uhr Uhr: Café International, Treffpunkt für Flüchtlinge und er Bürger mit Kinderbetreuung, Evangelisches Gemeindehaus, Pfarrstr.. Herzliche Einladung an alle! Das Koordinationsteam des Freundeskreises ist erreichbar: Mail: oder Telefon: (max. 0,49 ct/min) Alle Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage : is-rutesheim.de. Senioren Wir laden alle Senioren und Seniorinnen herzlich in die Begegnungsstätte Widdumhof ein Der Treffpunkt ist montags von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Neue Besucher sind herzlich willkommen. Nutzen Sie die Gelegenheit bei einer Tasse Kaffee und Kuchen in gemütlicher Runde einen schönen Nachmittag gemeinsam zu verbringen. Wer gerne mal wieder Karten- oder Brettspiele spielen möchte, ist bei uns genau richtig. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. AM (PFINGSTMONTAG) FINDET KEIN SENIOREN- NACHMITTAG STATT. Montag, 28. Mai 2018 Kaffee- und Spielenachmittag. Offene Kinder- und Jugendarbeit Robert-Bosch-Straße 41, Tel.: Mail: friedrich@jugendtreff-rutesheim.de Öffnungszeiten: Montags von Uhr bis Uhr Dienstags von Uhr bis Uhr Mittwochs von Uhr bis Uhr Donnerstags von Uhr bis Uhr Freitags von Uhr bis Uhr Offener Bereich: Schüler treffen sich hier unter der Woche im Rahmen der Mittagspause der Schulen oder innerhalb der schulischen Ganztagesbetreuung sowie in den Nachmittag- und Abendstunden, um zu Kickern, zum Billard und Tischtennis spielen oder einfach nur, um bei Kaffee, Cola und kleinen Snacks zu reden. Wir, die Mitarbeiter, sind hier Ansprechpartner für alle möglichen Situationen und Bedürfnisse und dienen obendrein als Spielpartner für die vielen verschiedenen Spielmöglichkeiten, die der Jugendtreff zu bieten hat. Spezielle Angebote der Jugendarbeit Fußball-AG Im Rahmen der Ganztagesbetreuung des Gymnasiums und der Realschule bietet das Jugendreferat immer mittwochs zwischen Uhr bis Uhr eine Fußball-AG für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 in der Sporthalle der Theodor-Heuss-Schule an. Ausdrücklich können an der AG alle fußballbegeisterten Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Der Treffpunkt ist um Uhr vor der THS-Sporthalle. Nach einer Begrüßung in der Sporthalle und einer Aufwärmphase werden die Schüler in Mannschaften Donnerstag, 17. Mai eingeteilt, um miteinander Fußball zu spielen. In der AG steht das eigentliche Spiel im Vordergrund und nicht das Fußball- Training wie etwa das Einstudieren von Spielabläufen oder speziellen Übungen. Im Rahmen der AG erlernen die Teilnehmer neben der gemeinsamen Freude am Fußballspiel und der körperlichen gesunden Aktivität zudem wichtige soziale Kompetenzen. Die Fußball-AG endet um Uhr. Die Teilnehmer sollten Hallenschuhe und Sportbekleidung mitbringen. Sport für Kids Integrative Fußball-AG für Grundschüler Direkt im Anschluss an die Fußball-AG findet von Uhr bis Uhr die integrative Fußball-AG für die Kinder der Grundschule statt. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit zwischen Theodor-Heuss-Schule GWS, der Jugendfußball Abteilung der SKV und dem Stadtjugendreferat durchgeführt. Ähnlich wie in der Fußball-AG geht es bei diesem Angebot nicht um die Durchführung eines leistungsorientierten Fußball-Trainings sondern vielmehr um das Miteinander. Ganz nach dem Motto Sport verbindet sollen freundschaftliche Begegnungen unter den Kindern gefördert und soziale Kompetenzen vermittelt werden. Die Kinder können dabei ihrem natürlichen Bewegungsdrang freien Lauf lassen. Somit macht das Angebot nicht nur fit sondern auch Spaß. Dieses Projekt wird unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg, umgesetzt durch die Integrationsoffensive Baden-Württemberg. Verlässliche Ganztagesbetreuung im Jugendtreff Offene Jugendarbeit im Kontext Schule Der Jugendtreff kooperiert im Rahmen einer verlässlichen Ganztagesbetreuung mit den weiterführenden Schulen in. Inzwischen wird der Jugendtreff unter der Woche von dienstags bis donnerstags, jeweils in der Ganztagesschulzeit von Uhr bis Uhr, zum Schülertreff. Die zum Angebot angemeldeten Kinder können darüber hinaus je nach individuellem Bedarf bis bzw Uhr im Jugendtreff unter der Aufsicht der Mitarbeiter des Jugendtreffs ihre Freizeit verbringen. In der Regel kommen die Schüler nach der Mittagspause oder im Anschluss an die jeweilige Hausaufgabenbetreuung in den Jugendtreff, wo sie vielfältige, offene und spezielle Angebote, je nach Lust und Laune nutzen können. Arbeitskreis Geschichte vor Ort Das Vogelparadies gibt es nicht mehr Erinnerungen von Annelies Schermaul Immer wenn ich vom Haus und dem Garten auf die gegenüberliegende Seite der Lessingstraße blicke, sehe ich einen großen leeren Platz. Vor einigen Wochen stand hier noch das Haus von Berthold und Helga Philippin, geb. Hermann. Sie bewohnten es mit ihren drei Kindern ab dem Jahr 1963, als eben das Wohngebiet Mahdenwiesen erschlossen worden war. Berthold und Helga, zwei echte er Dorfkinder. Wir Nachbarn hatten sie alle gern und vermissen sie. Deshalb will ich erzählen. Berthold hatte nach seiner Schulzeit den Beruf eines Bäckers gewählt und eine Bäckerlehre absolviert. Hier lernte er seine Helga kennen, wechselte dann den Beruf und arbeitete in der Firma Bosch. So nebenher hatte er ein Hobby, welches sich mit der Zeit zu einer Leidenschaft entwickelte und so allmählich sein Leben und auch das seiner Familie bestimmen sollte. Berthold war ein Vogelliebhaber und Kleintierzüchter. Er holte Singvögel in sein Haus, lernte sie kennen und beobachten und begann mit dem Züchten. Eigentlich gab es keine Tiere, mit denen er sich nicht beschäftigte. Ob Hasen, Hühner, Enten, Fasane alles, was kreucht und fleucht, war interessant. Ich glaube, es waren Kanarienvögel, mit denen die Arbeit des Züchters begann. Sein Spezialgebiet aber wurden die Tauben. So gelang ihm unter anderem die Neuzüchtung der süddeutschen Mönchtaube in schwarz, die es nach dem 2. Weltkrieg nicht mehr gab. Seine Tauben gingen mit Bus und Bahn in die Welt, nach Ost und West, sein Name wurde bekannt. Ein Sonderverein Süddeutsche Farbentauben und andere brachten in Zeitschriften Berichte und Angebote. Berthold wurde als Preisrichter zu vielen Veranstaltungen gerufen, nicht nur im Ländle,

26 26 Donnerstag, 17. Mai 2018 Stadtnachrichten in ganz Deutschland und auch in Europa. Er erhielt sogar den Titel Meister der Rassegeflügelzucht. Der Kleintierzuchtverein stellte ihm einen Brutapparat zur Verfügung, den er für seine Arbeit nutzte. Zu seinem 70. Geburtstag erhielt er Auerhahneier als Geschenk. Pokale, Preise Urkunden und Medaillen aus ganz Europa schmückten sein Heim. Und Helga? Sie hielt, wenn der Hausherr sehr oft auf Reisen war, alles in Ordnung. Sie putzte die vielen kleinen Käfige, die mit den nackten kleinen Vogelkörperchen im Obergeschoss des Hauses standen, reinigte die Volieren im Garten, sie stand ihrem Berthold treu zur Seite. Wenn wir an schönen Sommertagen auf dem Bänkle hinter dem Haus saßen, dann war hier Landleben pur. Es gackerte, flatterte und krähte, und im Gemüse- und Blumengarten gedieh alles. Stolz zeigten sie mir ihre selbst gezogenen Tomaten-, Gemüseund Blumenpflanzen in Berthold Philippin ihrem Gewächshaus. Oft stand am Abend eine Schale mit diesen Köstlichkeiten in unserem Garten. Als Helga nach schweren Operationen kaum mehr laufen konnte, war sie trotz alledem, über ihren Gehwagen gebeugt, in ihrem Garten, schnitt ab, pflanzte. Auch wenn sie immer wieder stürzte, ging es doch irgendwie. In der kalten Jahreszeit saß ich am warmen Kachelofen in der gemütlichen Wohnstube. Wir erzählten und forschten in der er Dorfgeschichte, suchten nach den alten Hausnamen. Ich lernte immer wieder Neues erkennen. Heimelig war es, es fehlt mir. Immer wieder stellten sich Gäste ein, Schulfreunde, Nachbarn, Vogelfreunde aus nah und fern. Alle waren stets willkommen. Obwohl die Gastgeber oft sehr krank waren, bewunderte ich ihre Gelassenheit und ihren Mut. Sie nahmen die Hilfe der pflegenden und helfenden Hände mit großer Dankbarkeit an. Das Jahr 2017 hatte begonnen. Im Februar verstarb im fernen Berlin die jüngste Tochter Susanne. Obwohl alle wussten, dass die Lebensjahre der kranken Tochter gezählt waren, war es ein schwerer Eingriff im Leben der Familie. Am 2. Mai des gleichen Jahres wachte Helga am Morgen nicht mehr auf. Sie, die so oft am Rande des Todes war, durfte friedlich einschlafen. Und was sagte Berthold? Ich schaffe es. Im November besuchte ich ihn nach längerer Zeit wieder einmal. Obwohl er ja schon lange ein sehr kranker Mann war, der nie mehr in ein Krankenhaus wollte, konnten wir nicht wissen, dass er wenige Tage später im Krankenhaus sterben würde. Nun ruhen sie auf der Baumwiese auf dem Friedhof nebeneinander. Das gesellige Haus war leer. Vor einigen Wochen fuhren große Baumaschinen vor. Ein Bagger öffnete das große Maul, erfasste den Giebel des Daches, es knirschte und knackte, nach kurzer Zeit war vom Haus nichts mehr zu sehen. Auch aus der Tiefe holte er große Steine heraus. Betreten verboten steht auf dem abgeschirmten leeren Platz. In diesem Sommer werden neue und andere Maschinen auffahren. Und wenn alles nach Plan geht, wird ein neues und schönes Haus errichtet werden. Dann wird Jugend hier einziehen, zur Freude der Nachbarn geht alles weiter. Wenn es mir erlaubt ist, dann will ich recht gern hineinschauen, mich an das Gewesene erinnern und mich an dem neu Geschaffenen erfreuen. Das Leben in Mahdenwiesen geht weiter. Annelies Schermaul Gerne veröffentlichen wir hier auch IHRE Erinnerungen und freuen uns darauf. Kontakt: oder Tel. 0162/

Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten. innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts. Bis

Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten. innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts. Bis Tempolimit überschritten Überschreitung des Limits in km/h Regelsatz in Punkte Fahrverbot in Monaten innerorts ausserorts innerorts ausserorts innerorts ausserorts Bis 10 15 10 - - - - 11-15 25 20 - -

Mehr

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken?

Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken? Halten und Parken Was versteht die Straßenverkehrsordnung unter Halten? Was ist Parken? Halten und Parken sind Vorgänge, die dem ruhenden - im Gegensatz zum fließenden - Verkehr zuzuordnen sind. HALTEN

Mehr

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD

Das Kreis-Wahl-Programm der SPD Das Kreis-Wahl-Programm der SPD SPD ist eine Abkürzung. SPD bedeutet sozial-demokratische Partei Deutschlands. Das möchte die SPD im Land-Kreis Lüneburg In diesem Text stehen wichtige Informationen über

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Auszug Bußgeld-Katalog

Auszug Bußgeld-Katalog Auszug Bußgeld-Katalog Straßenverkehr (Stand Januar 2010) Zu schnell gefahren? Seite: 2 + 3 Sicherheitsabstand Seite: 4 eingehalten? Autobahn und Schnellstraßen Falsch verhalten? Seite: 5 Vorfahrt missachtet?

Mehr

AMTLICHE NACHRICHTEN:

AMTLICHE NACHRICHTEN: AMTLICHE NACHRICHTEN: Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates Die nächste öffentliche Sitzung des Gemeinderates Kaisersbach findet am Donnerstag, 17.01.2019 um 19.30 Uhr im Rathaus Kaisersbach,

Mehr

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus

Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus PRESSEINFORMATION 15.3.2004 Anbindung der Ärztlichen Notdienstzentrale Hofheim an das Hofheimer Krankenhaus Die ambulante Versorgung von Notfallpatienten wird sich aufgrund der Kooperation des Ärztlichen

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg

Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Stadt Stutensee Oberbürgermeister Klaus Demal Rathaus Stutensee Rathausstraße 3 76297 Stutensee Tel.: 07244/969-116 Veröffentlichung der Beschlüsse gem. 41 b Abs. 5 GemO Baden-Württemberg Öffentliche Sitzung

Mehr

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten

Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten 460.03 Fortschreibung des Vertrags über den Betrieb der in der Gemeinde Ehningen bestehenden 5 Kindergärten Es gilt folgende Regelung: Vereinbarung vom 22.11.1983 mit Wirkung vom 1.1.2007 laut - Gemeinderatsbeschluss

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße - AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 07 DATUM : 03.04.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 14 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - XXXII.

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 31.10.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden 6. Satzung

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014

Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Stadt Rutesheim Landkreis Böblingen Öffentliche Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl des Gemeinderats am 25. Mai 2014 Hiermit wird das vom Gemeindewahlausschuss festgestellte Ergebnis der Wahl des Gemeinderats

Mehr

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Hinweis auf öffentliche Ausschreibungen; a) 74 Aerohive Access Points AP 250

Mehr

Satzung für die Einrichtung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach (Mittagsbetreuungssatzung vom

Satzung für die Einrichtung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach (Mittagsbetreuungssatzung vom Gemeinde Langenbach Satzung für die Einrichtung der Mittagsbetreuung an der Grundschule Langenbach (Mittagsbetreuungssatzung vom Die Gemeinde Langenbach erlässt aufgrund der Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1

Mehr

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom )

Hauptsatzung. der Gemeinde Schönwald im Schwarzwald. (vom ) Gemeinde Hauptsatzung Landkreis Schwarzwald-Baar-Kreis (vom 05.07.2016) Der Gemeinderat hat auf Grund von 4 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg am 05.07.2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I.

Mehr

Mit 14 Stimmen wird Herr Fitterling als neuer Erster Beigeordneter der Stadt Eislingen/Fils gewählt.

Mit 14 Stimmen wird Herr Fitterling als neuer Erster Beigeordneter der Stadt Eislingen/Fils gewählt. Stadt Eislingen/Fils 1 BESCHLUSSPROTOKOLL über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 09.02.2009 TOP 1 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Bürgermeister Frank gibt bekannt, dass der Verwaltungsausschuss

Mehr

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel Eine Information in leicht verständlicher Sprache Behinderten-Beauftragte können Männer oder Frauen sein. Wir verwenden im Text immer nur die männliche

Mehr

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss:

Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg -Aufstellungsbeschluss- (Drucks. 73) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse und der Ergebnisse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 12. Juni 2008 - Vorsitz Oberbürgermeister Himmelsbach - Öffentlich - 88 - Bebauungsplan 113/6 Heilbronn-Biberach, Mühlberg/Finkenberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN SATZUNG DER STADT ERLANGEN FÜR DIE STÄDTISCHEN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN 1 Gegenstand der Satzung; öffentliche Einrichtung... 2 2 Kindertageseinrichtungen... 2 3 Öffnungszeiten... 2 4 Ferien... 3 5 Gebühren...

Mehr

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Stellplatzsatzung

Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn. Stellplatzsatzung Gemeinde Jagsthausen Landkreis Heilbronn Stellplatzsatzung Aufgrund von 74 Absatz 2 Nr. 2 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg in Verbindung mit 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg hat der

Mehr

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5

Drucksache Nr. 13/2016 Erstellt von Philipp Kreutel Öffentliche Sitzung des Gemeinderats am 9. März 2016 Tagesordnungspunkt 5 Kinderbetreuung in der Gemeinde Kieselbronn - Beratung und Beschlussfassung über die Bedarfsplanung für das Jahr 2016 - Beratung und Beschlussfassung über die finanzielle Unterstützung der im U3-Bereich

Mehr

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der

Bekanntmachung. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Bekanntmachung nach 50 Abs. 1 des Baugesetzbuchs (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414) in der zur Zeit geltenden Fassung. Seite 1 von 8 I. Umlegungsbeschluss

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft des Enzkreises. Wir informieren

Mehr

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation

Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach. Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach Präsentationsvorlage Bürgerinformation Unterbringung von Asylbewerbern 1 Unterbringung von Asylbewerbern in Bad Wurzach a. Grundsätzliches b. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin

Bekanntmachung. der Stadt Sankt Augustin. Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Bekanntmachung der Stadt Sankt Augustin Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin Am Mittwoch, dem 05.12.2018, findet um 18:00 Uhr eine öffentliche Sitzung des Rates der Stadt Sankt Augustin im großen

Mehr

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse

Rechtsanwaltskanzlei Gabriele Lüsse Verkehrsverstoße, Verwarnungs- und Bußgeldkatalog Halten Halteverbot mißachtet ab 10 - - in zweiter Reihe gehalten 15 - - unzulässig auf Autobahn gehalten 30 - - Parken nicht platzsparend geparkt 10 -

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover

AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover Jahrgang 2011 hannover, 29. September 2011 nr. 37 Inhalt Seite A) Satzungen, Verordnungen und Bekanntmachungen

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Beschlüsse des Gemeinderates vom

Beschlüsse des Gemeinderates vom Beschlüsse des Gemeinderates vom 17.10.2013 - öffentliche Beratung - Gegenstand und Ergebnis Sachbearbeiter 1 Bürgerfragestunde Keine Wortmeldung. 2 Bekanntgaben/Verschiedenes.1 Abschlussbericht LIFE+-Projekt

Mehr

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS)

Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Satzung der Stadt Velten über die Fernwärmeversorgung in der Stadt Velten (Fernwärmesatzung FernWS) Aufgrund der 5, 15 und 35 Abs. 2 Ziff. 10 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg (GO) in der Fassung

Mehr

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Seite: 87 Sitzungstag: Beschlussprotokoll Seite: 87 Beschlussprotokoll ------------------------- über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ----------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 20. September 2012, 18.30 Uhr -------------------------------------------------------------------------

Mehr

Neuer Bußgeldkatalog ab Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen

Neuer Bußgeldkatalog ab Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen Neuer Bußgeldkatalog ab 01.04.2004 Die wichtigsten Neuerungen und Änderungen Telefonieren im Straßenverkehr EUR 40,00 statt bisher EUR 30,00 müssen Autofahrer bezahlen, die während der Fahrt ohne Freisprechanlage

Mehr

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Stolpner Anzeiger Amtsblatt der Stadt mit den Ortsteilen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht Jahrgang 25 Freitag, den 6. Juni 2014 Wahlergebnisse der Stadtratswahl

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung S t a d t S t u t e n s e e L a n d k r e i s K a r l s r u h e Öffentliche Bekanntmachung des Umlegungsbeschlusses und der Auslegung der Bestandskarte und des Bestandsverzeichnisses für das Umlegungsgebiet

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden)

Bezirksregierung Detmold. Shared Space. Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) Shared Space Erfahrungen in Ostwestfalen-Lippe (und den Niederlanden) StVO RASt 06 Beispiele aus Ostwestfalen-Lippe Beispiele aus den Niederlanden Fazit StVO 1 Grundregeln (1) Die Teilnahme am Straßenverkehr

Mehr

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss

Stadt Bad Doberan Umlegungsausschuss Stadt Umlegungsausschuss 1. Umlegungsbeschluss 1.1. Ermächtigung Die Verwirklichung der städtebaulichen Entwicklung im Bereich des Bebauungsplanes Nr. 40 sowie in einem Teilbereich des Bebauungsplanes

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Öffentliche Niederschrift

Öffentliche Niederschrift Gemeinde Westerau Öffentliche Niederschrift Sitzung des Finanz-, Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Westerau Sitzungstermin: Raum, Ort: Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Dienstag, 20.03.2018, 19:30 Uhr

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 24. Oktober 2013 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung der ehrenamtlich Tätigen 2 Entschädigung der ehrenamtlich

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2

Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Satzung über die Entschädigung für ehrenamtliche Tätigkeit vom 18. Juni 2001 in der Fassung vom 18. Dezember 2017 Inhaltsübersicht Seite Erster Teil Allgemeines 1 Geltungsbereich 2 Zweiter Teil Entschädigung

Mehr

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss:

SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein ggmbh- (Drucks. 147) Beschluss: Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Sitzung des Gemeinderats vom 28. Juni 2007 - Vorsitz Erste Bürgermeisterin Krug - Öffentlich - 100 - SLK-Kliniken Heilbronn GmbH -Zustimmung zum Erwerb der Klinik Löwenstein

Mehr

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz So bewerten wir das Bundesteilhabe-Gesetz Die Rechte von Menschen mit

Mehr

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt:

Kreistag öffentlich. Der Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Verkehr empfiehlt, der Kreistag beschließt: 1 Kreistagsdrucksache Nr.:(S-KT) 305/2013 Anlage 1 Az.: 013.33; 270.20; 012.3 Datum: 18. Februar 2013 Betreff: Inklusion - Weitergabe der Sachkostenbeiträge Beratungsfolge Termin Status Ausschuss für Soziales,

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2010 Datum: 07.01.2010 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Sprechzeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde

Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Sanierungssatzung der Stadt Angermünde Aufgrund des 5 der Gemeindeordnung für das Land Brandenburg vom 15.10.1993 (GVBl. Bbg. S. 398), zuletzt geändert durch Gesetz vom 08.04.1998 (GVBl. I S 62) und des

Mehr

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch

Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes Vornen zu Schäferloch im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch .1. Satzung über die 7. Änderung des Bebauungsplanes "Vornen zu Schäferloch" im vereinfachten Verfahren nach 13 Baugesetzbuch Nach 10 Absatz 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBI.

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

TOP ös/nös Gremium. 1 ös Ausschuss für Umwelt und Technik

TOP ös/nös Gremium. 1 ös Ausschuss für Umwelt und Technik TOP ös/nös Gremium Datum ös Ausschuss für Umwelt und Technik 9.05.07 Bebauungsplan Beim Pfändle und die örtlichen Bauvorschriften hierzu, Gemarkung Waldsee Aufstellungsbeschluss und Vorstellung des städtebaulichen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung

Öffentliche Bekanntmachung Öffentliche Bekanntmachung Magistrat der Kreisstadt Heppenheim Der Magistrat der Kreisstadt Heppenheim als Umlegungsstelle Nachstehender Beschluss über die Umlegung der Grundstücke im Baugebiet wird mit

Mehr

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5 Inhalt Seite Satzung gemäß 5 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BauGB über ein besonderes Vorkaufsrecht für Grundstücke in der, Gemarkung Geitelde, Bereich Bahnhof Beddingen...

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Amtsblatt Kreis Viersen

Amtsblatt Kreis Viersen Amtsblatt Kreis Viersen Verkündungsorgan für den Kreis Viersen sowie die Städte Kempen, Nettetal, Tönisvorst, Viersen, Willich und die Gemeinden Brüggen, Grefrath, Niederkrüchten, Schwalmtal 66. Jahrgang

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 10. Jahrgang 21.06.2018 Nr. 16/ S. 1 Inhalt 1. 7. Änderung des Bebauungsplans Nr. 5 "Marktplatz" in der Gemarkung Büren - Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB 2. Erlass

Mehr

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung)

Satzung. über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen. (Seniorenbeiratssatzung) Satzung über die Bildung eines Seniorenbeirates für die Stadt Püttlingen (Seniorenbeiratssatzung) Auf Grund des 12 des Kommunalselbstverwaltungsgesetztes (KSVG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 27.

Mehr

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat)

für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Empfehlung für eine Satzung für einen kommunalen Beirat für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (Behindertenbeirat) Präambel: Der Kreistag / Gemeinderat / Stadtrat hat auf Grund der 17 und 49 b

Mehr

KEINE AMPEL MEHR VOR DER GRUNDSCHULE AM AALFANG: ELTERN

KEINE AMPEL MEHR VOR DER GRUNDSCHULE AM AALFANG: ELTERN KEINE AMPEL MEHR VOR DER GRUNDSCHULE AM AALFANG: ELTERN EMPÖRT ÜBER ABBAU Ahrensburg (ve). Für die Eltern der Grundschule am Aalfang steht fest: Die Ampel vor der Schule ihrer Kinder muss wieder aufgestellt

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

GROßE KREISSTADT HERRENBERG

GROßE KREISSTADT HERRENBERG S 658.509 GROßE KREISSTADT HERRENBERG Satzung über den Betrieb und die Nutzung der Parkhäuser, der P+R-Anlagen und des Parkplatzes Längenholz der Großen Kreisstadt Herrenberg (Parkhaussatzung) vom 19.04.2016

Mehr

Kirchheim 2030 bedeutet

Kirchheim 2030 bedeutet Kirchheim 2030 Kirchheim 2030 bedeutet Hohe bauliche Verdichtung, Bauhöhe bis 5 Geschosse Wachstum der Gemeinde mittelfristig auf über 20.000 Einwohner Verkehrskonzepte nicht für diesen Zuwachs ausgelegt

Mehr

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen

der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU Lehrerversorgung an den Schulen des Kreises Reutlingen Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 1889 21. 06. 2012 Kleine Anfrage der Abg. Dieter Hillebrand und Karl-Wilhelm Röhm CDU und Antwort des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda

Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda Satzung für das Jugendamt des Landkreises Sömmerda vom 01. August 2013 Auf Grund der 70 ff. SGB VIII - Sozialgesetzbuch (SGB) Achtes Buch (VIII) - Kinder- und Jugendhilfe (Artikel 1 des Gesetzes vom 26.

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

Tipps und Infos rund ums Blinken

Tipps und Infos rund ums Blinken Verkehrsexperten informieren Impressum Herausgeber: Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.v. (ADAC) Ressort Verkehr, Am Westpark 8, 81373 München www.adac.de/verkehrs-experten Tipps und Infos rund ums

Mehr

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10.

Herausgabee. Rhein. Verantwortllich: m, Luitpoldstr. Öffentliche Sitzung 1. 2. 3. 4. 5. aße. Ebertpark 10. Herausgabee Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 252 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortllich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt

Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Informationen der Feuerwehr Ratingen Blaulicht und Martinshorn im Straßenverkehr- was tun? Sowie richtiges Parken in der Stadt Entwurf: Stand 01_2011 Freie Fahrt für schnelle Hilfe Wussten Sie, dass Verkehrsteilnehmer

Mehr

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte Amtliches Veröffentlichungsorgan der Nr. 3 Anröchte, 19.03.2004 9. Jahrgang Inhalt Seite 1. Bebauungsplan Nr. 33 Vor den Birken, Anröchte 13 2. Satzung gemäß 34 Abs. 4 Satz 1 Nr. 1 und 3 BauGB über die

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:   ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 01/2013 Datum: 10.01.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose

Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Zeulenroda-Triebes Wohngebiet Zum Stausee Expose Stand: 09.01.2019 1 Die Stadt.............................. 2 2 Der Standort........................... 3 3 Die Baugrundstücke..................... 5 4

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 33/2013 Datum: 07.11.2013 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg

Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg J5 Stadt Besigheim Kreis Ludwigsburg Öffentlich-rechtliche Vereinbarung über die Einrichtung und Unterhaltung der Sonderschule für lernbehinderte Kinder und Jugendliche Besigheim vom 14.06.1976 Öffentlich-rechtliche

Mehr

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten Amtsblatt der STADT BECKUM Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Laufende Nummer Bezeichnung 1 Bebauungsplan Nr. 60.2 Freckenhorster Werkstätten 2 3 14. Änderung des Flächennutzungsplans

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen

Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen Stadt Sankt Augustin Fachdienst Bauaufsicht Vorbeugender Brandschutz 05/2017 Merkblatt Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Bewegungs- und n Vorwort Bezug nehmend auf das Merkblatt Anforderungen an Feuerwehr-Zufahrten

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen DER BÜRGERMEISTER DER GEMEINDE OBERHAUSEN-RHEINHAUSEN Bekanntmachung zur Sitzung des Gemeinderates am Montag, 14. Dezember 2015 um 18:30 Uhr in der Schulsporthalle der Gemeinschaftsschule in Oberhausen

Mehr

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung

Vorlage an zur Sitzungsart Sitzungstermin. Einbringung Beratung Beschlussfassung Landeshauptstadt Stuttgart Referat Städtebau und Umwelt GZ: StU GRDrs 208/2017 Stuttgart, 24.03.2017 Bebauungsplan mit Satzung über örtl. Bauvorschriften Leonhardsviertel im Stadtbezirk Stuttgart-Mitte

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr