Betreuungsrechtliche Praxis. Jahresregister. Namensverzeichnis Beitragsregister Rechtsprechungsregister Stichwortregister.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betreuungsrechtliche Praxis. Jahresregister. Namensverzeichnis Beitragsregister Rechtsprechungsregister Stichwortregister."

Transkript

1 Betreuungsrechtliche Praxis 20 Jahresregister Jahrgang 2013 Namensverzeichnis Beitragsregister Rechtsprechungsregister Stichwortregister

2 Heft 01/13 = /13 = /13 = Beitragsregister 04/13 = /13 = /13 = Namensverzeichnis Aebi-Müller, Regina E Arai, Makoto Bagniewski, Katharina Bienwald, Werner , 102, 148 Boente, Walter Brucker, Uwe Dankert, Benjamin Deinert, Horst ,198, 242 Dodegge, Georg Engelfried, Ulrich Ganner, Michael , 222 Grotkopp, Jçrg Harm, Uwe... 99, 196 Hubert, Cora Jacobs, Holger Kçnig, Markus Kimmel, Andrea Krüger, Elmar Krüger, Michael Kurze, Dietmar Laviziano, Alexander Leeb, Christina-Maria Lilius-Karakaya, Juliane Lindemann, Volker Lipp, Volker Müller, Karen Meier, Sybille M , 143 Newell, Rebecca Oeschger, Gerold Olzen, Dirk Otto, Bärbel Pump, Hermann Rosenow, Roland Riedel, Annette Schulte, Bernd Stolz, Konrad Thar, Jürgen... 91, 231 Weber, Martin Wißmann, Peter Wolter, Dirk K Beitragsregister Aebi-Müller, Regina E. Das neue Erwachsenenschutzrecht der Schweiz Patientenverfügung, Vertretung bei medizinischen Maßnahmen, fürsorgerische Unterbringung, Aufenthalt in Wohn- oder Pflegeeinrichtungen Arai, Makoto Aktueller Stand des Vormundschaftsrechts und der unterstützten Entscheidungsfindung in Japan Bienwald, Werner Befristung der Betreuung als Eignungstest? Bienwald, Werner Erlaubt die UN-Behindertenrechtskonvention den Eltern (und Betreuern) ihres geistig behinderten Sohnes die Errichtung einer Patientenverfügung für ihn? Bienwald, Werner Persçnliche Anhçrung als interessengeleitete Befragung oder Vernehmung? Boente, Walter Reform des Erwachsenenschutzes in der Schweiz Deinert, Horst Aufwandspauschale gem. 1835a BGB Ende des Gezerres? zugleich Besprechung des BFH-Urteils v , VIII R 57/ Deinert, Horst Betreuungszahlen Deinert, Horst Zur Hçhe der Aufwandspauschale nach Inkrafttreten des 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes Dodegge, Georg Aktuelles aus dem Betreuungsrecht Engelfried, Ulrich Betreute Menschen mit minderjährigen Kindern Ganner, Michael Stand und Perspektiven des Erwachsenenschutzes in rechtsvergleichender Sicht (Teil 1) Ganner, Michael Stand und Perspektiven des Erwachsenenschutzes in rechtsvergleichender Sicht Teil Grotkopp, Jçrg Medizinische Zwangsbehandlung untergebrachter Personen in Grenzen wieder mçglich Harm, Uwe Geldanlagen im Lichte des Betreuungsrechts Harm, Uwe Schutz betreuter Menschen vor faktischer Wohnungsaufgabe Gesetzliche Regelungen und verfassungsrechtliche Anforderungen Hubert, Cora Freiheitsentziehende Maßnahmen Beratung für rechtliche Vertreter/innen bei fallbezogenen Entscheidungen in der stationären Pflege Jacobs, Holger Freiheitsentziehende Maßnahmen? Der längere Zeitraum i.s.d Abs. 4 BGB Kçnig, Markus Mündelsichere Anlagen in Zeiten niedriger Zinsen Brucker, Uwe/Kimmel, Andrea Gewalt gegen alte Menschen und Prävention von Altenwohlgefährdung Pump, Hermann/Krüger, Elmar Wie kçnnen Betreuer (ehrenamtliche Betreuer und Berufsbetreuer) ihre steuerliche Haftung nach 69 AO aus der Vermçgensbetreuung vermeiden? Krüger, Michael Ein Konto fürs Bargeld Heimbewohner und ihr Geld 235 II BtPrax 1/2014

3 Kurze, Dietmar Tagungsbericht VorsorgeAnwalt e.v Laviziano, Alexander Praxismodell für eine reformierte Betreuung: Leeb, Christina-Maria/Weber, Martin Patient wider Willen Olzen, Dirk/Lilius-Karakaya, Juliane Patientenrechtegesetz und rechtliche Betreuung Lindemann, Volker Die betreuungsrechtliche (Neu-)Regelung der Zwangsbehandlung von Untergebrachten Müller, Karen Erfolgreicher Abschluss der ersten Absolventen des Masterstudiums Betreuung/Vormundschaft/Pflegschaft Meier, Sybille M. Behindertentestament und Vergütungsanspruch des Betreuers Meier, Sybille M. Patientenrechtegesetz Zu den sozialrechtlichen ¾nderungen Lipp, Volker/Bagniewski, Katharina/Dankert, Benjamin/Newell, Rebecca Das Representation Agreement in British Columbia (Kanada) ein Modell für Deutschland? Oeschger, Gerold 9. Württembergischer Betreuungsgerichtstag am in Weingarten Otto, Bärbel Angst nehmen Mut machen! Rosenow, Roland Betreuungsrechtliche Unterbringung und Zwangsbehandlung vor dem Hintergrund der UN-BRK.. 39 Schulte, Bernd Der Ausschluss vom Wahlrecht von Menschen mit Behinderungen Riedel, Annette/Stolz, Konrad Behandlungswünsche und mutmaßlicher Wille von Menschen mit geistiger Behinderung ethische, pflegewissenschaftliche und juristische Aspekte Thar, Jürgen Die Einwilligung des Betreuers in die Zwangsbehandlung 91 Thar, Jürgen Unterstützen vor Vertreten methodische Grundlagen 231 Wißmann, Peter Selbstbestimmung und Demenz Konsequenzen für die Arbeit von gesetzlichen Betreuern Wolter, Dirk K. Medikamentenabhängigkeit im Alter Rechtsprechungsregister Bundesverfassungsgericht * mit Anmerkung zur Entscheidung BVerfG BvR 228/12 Zur Zwangsbehandlung BVerfG BvR 372/13 Zum Verfahrenspfleger BVerfG BvR 2302/11 Zur Verfassungsmäßigkeit des Therapieunterbringungsgesetzes Bundesfinanzhof BFH VIII R 57/09 1 Zur Steuerfreiheit BFH V R 7/11 Zur Umsatzsteuer für Berufsbetreuer Bundesgerichtshof BGH IV ZB 12/12 Zum Erbrecht mit Auslandsbezug BGH StR 354/12 Zum Strafverfahren bei Betreuung BGH XII ZB 660/11 Zum Feststellungsverfahren BGH XII ZB 181/12 Zur Anhçrung BGH IV ZB 13/12 Zur Nachlasspflegervergütung BGH XII ZB 386/12 Zur Unterbringung Minderjähriger BGH XII ZB 404/12 Zum Feststellungsantrag BGH XII ZB 17/12 Zur Verjährung der Regressansprüche BGH X ZR 80/11 Zum Widerrufsrecht bei Schenkung BGH XII ZB 344/12 Zur Überprüfungsfrist BGH XII ZB 114/12 Zu den Voraussetzungen einer Betreuerbestellung BGH XII ZB 270/12 Nochmals zum Gutachten BGH XII ZB 296/12 Zur Amtsermittlungspflicht BGH XII ZB 306/12 Zur Erforderlichkeit eines Gutachtens BGH XII ZB 384/12 Zur Betreuerauswahl BGH VII ZB 42/11 Zur Beschwerde BGH XII ZB 665/11 Zur Unterbringung BGH XII ZB 241/12 Zum Ergänzungsbetreuer BGH XII ZB 334/12 Zur Genehmigung einer Vermçgensverfügung BGH XII ZB 478/11 Zum Regress der Staatskasse Besprechung siehe Seite 56 ff. BtPrax 1/2014 III

4 BGH XII ZB 395/12 Zur Betreuerbestellung BGH XII ZB 582/12 Zur Betreuervergütung BGH XII ZB 647/12 Zur Eignung als Vorsorgebevollmächtigter BGH XII ZB 610/11 Zum Stundensatz BGH VII ZB 59/10 Zum P-Konto BGH VI ZR 359/11 Zur Einsicht in Pflegeunterlagen BGH XII ZB 492/12 Zur Betreuervergütung BGH XII ZB 543/12 Nochmals zur Betreuervergütung BGH StR 597/12 Zu den Voraussetzungen der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus bei Spielsucht BGH XII ZB 26/12 Zur Ausschlussfrist des 2 VBVG BGH XII ZB 398/12 Zur Entlassung eines Vereinspflegers BGH VIII ZR 168/12 Zum Mietvertrag BGH XII ZB 207/12 Weiteres zur Betreuervergütung BGH XII ZB 231/12 Zur Betreuervergütung BGH XII ZB 679/11 Zur Mittellosigkeit BGH XII ZB 349/12 Zur Vergleichbarkeit einer Ausbildung BGH IX ZR 94/10 Zu den Anwaltspflichten BGH IV ZB 42/12 Zur Beschwerdeberechtigung BGH XII ZB 396/12 Zur Wiedereinsetzung BGH XII ZB 283/12 Zur Verfahrenspflegervergütung BGH V ZB 201/12 Zum Therapieunterbringungsgesetz BGH XII ZB 357/11 Zur Abtretung des Anspruchs auf Betreuervergütung. 206 BGH VI ZR 128/12 Zum Erwerbsschaden BGH XII ZB 59/13 Zum Erfordernis der Verfahrenspflegerbestellung BGH III ZR 201/12 Zum Beitragsregress BGH XII ZB 411/12 Zur Beschwerdefrist BGH XII ZB 311/12 Zur erneuten Anhçrung BGH XII ZB 40/13 Zur Fristversäumung BGH XII ZB 131/13 Zur Betreuerauswahl BGH XII ZB 188/13 Zum Sachverständigen BGH XII ZB 223/13 Zum Verfahrenspfleger BGH XII ZB 233/13 Zur Betreuervergütung BGH XII ZB 559/11 Zur Fixierung eines Kindes BGH XII ZB 671/12 Zur Eignung als Vorsorgebevollmächtigter BGH XII ZB 691/12 Zum Gutachter BGH XII ZB 206/13 Zur Erforderlichkeit der Betreuerbestellung BGH XII ZB 270/13 Zum Verfahrenspfleger BGH XII ZB 443/12 Zur Zulassung der Sprungrechtsbeschwerde Kammergericht/Oberlandesgerichte KG Berlin W 383/12 Zu den Befugnissen im Vergütungsverfahren KG Berlin W 169/12 Zur Ausschlussfrist OLG Celle Ws 54/13 Zur Strafbarkeit OLG Celle W 106/13 Zum Umfang des Aufgabenkreises Rechtsangelegenheiten OLG Frankfurt U 163/12 Zu den Sicherungsmaßnahmen in einer betreuten Wohneinrichtung OLG Frankfurt W 225/12 Zur Kostenerhebung OLG Frankfurt W 24/13 Zur Abgabe eines Betreuungsverfahrens OLG Hamm Ws 42/13 Zur Überwachung und Kontrolle außerhalb des Maßregelvollzuges OLG Hamm UF 43/13 Zur Scheidung eines Betreuten OLG Jena U 352/12 Zur Aufbewahrungsfrist OLG Jena W 397/12 Zur Vergütung des anwaltlichen Berufsnachlasspflegers OLG Kçln Wx 265/12 Zur Nachlasspflegervergütung OLG Koblenz U 240/13 Zum Heimvertrag OLG Nürnberg U 2022/12 Zu den Betreuerpflichten OLG Naumburg Wx 44/13 Zur Mittellosigkeit des Nachlasses OLG Schleswig W 34/13 Zur Nachforderung einer Vergütung Landgerichte LG Augsburg T 2676/12 Nochmals zur Betreuervergütung LG Bückeburg T 25/13 Zur Zuständigkeit für Vollstreckungen LG Bielefeld T 180/13 Zu den Voraussetzungen einer Betreuerbestellung Besprechung siehe Seite 143 ff. IV BtPrax 1/2014

5 LG Bielefeld T 587/12 Zum Beschwerderecht von Angehçrigen LG Bonn T 355/12 Zur Betreuervergütung LG Freiburg T 2/13 Zur Verfahrensbeteiligung LG Kassel T 35/13 Zur Unterbringung LG Kassel T 81/13 Zum Regress der Staatskasse LG Kassel T 342/13 Zur Erbauseinandersetzung nach sogenanntem Behindertentestament LG Kleve T 15/13 Zur Zwangsbehandlung LG Kleve T 29/13 Zur Betreuerbestellung bei Analphabetismus LG Kleve T 58/13 Zur Umwandlung einer Betreuung LG Lübeck T 732/12 Nochmals zur Unterbringung LG Mainz T 225/12 Zur Vergütung eines ehrenamtlichen Betreuers LG Oldenburg O 3137/12 Zum Einwilligungsvorbehalt LG Paderborn T 124/13 Zum Zwangsgeld LG Rostock T 284/12 Zu den Rechtsanwaltsleistungen LG Saarbrücken T 231/13 Zur Verfahrenspflegervergütung LSG Bayern L 2 P 65/12 B ER Zur Klagebefugnis LSG Berlin-Brandenburg L 27 P 31/11 Zum Datenschutz LSG Berlin-Brandenburg L 2 U 224/12 B Zur Bestellung eines besonderen Vertreters LSG Nordrhein-Westfalen L 20 SO 318/12 Zur Bestellung eines besonderen Vertreters Amtsgerichte AG Elmshorn XIV 4834 L Zum Gefahrbegriff bei der Unterbringung nach 7 PsychKG SH AG Frankfurt XVIIHOF3023/11ZurGenehmigung einesbettgitters AG Kiel XIV L Nochmals zur Unterbringung AG Offenbach XVII 1205/12 Zur Unterbringung Sonstige Gerichte EGMR* Nr. 3098/08 Zur Zwangsbehandlung FG Baden-Württemberg K 967/12 Zum Akteneinsichtsrecht Hess. LSG L 6 SO 165/10 Zum Vermçgenseinsatz OVG Lüneburg LB 154/12 Keine Berücksichtigung von Einkünften als Berufsbetreuerin bei der Bemessung von Versorgungsbeiträgen zur Rechtsanwaltsversorgung Niedersachsen OVG NRW A 2969/11 Zur Vertretung SG Reutlingen S 5 SO 2995/11 Zum Kostenersatz VG Bayreuth B 3 K Zur Rückforderung einer Zuwendung VG Berlin* VG 24 L Zur Anordnung eines Tierhaltungsverbots VG Osnabrück B 34/13 Zum Rechtsmittelverzicht eines Betreuten VG Potsdam K 1922/06 Zur Betreuerhaftung VG Trier N 728/13.TR Zur Vollstreckung einer Waffenbesitzverbotsverfügung 212 VGH München B Zum Maßregelvollzug R = Rechtsprechung Stichwortregister Abgabe des Betreuungsverfahrens 161 R Adult Guardianship 189, 217 Akteneinsicht 3 Verfahrenspfleger 96 Altenpflege freiheitsentziehende Maßnahmen 19 ff. Altenwohlgefährdung 141 Amtsermittlungspflicht 69 R Analphabetismus 166 R Andersartige Geldanlagen 197 Angehçrige 219 Angehçrigenvertretung Österreich 222 Anhçrung 102 ff.; siehe auch persçnliche Anhçrung Anhçrung des Betroffenen 24 R, 31 R erneute 203 R, 250 R Anlasserkrankung 91 Anwaltliche Verrechnungsstelle Abtretung der Betreuervergütung 206 R Anwaltspflichten 167 R Anwaltsverschulden 113 R Arzthaftungsrecht 127 ¾rztliche Schweigepflicht 132 ¾rztliches Gutachten 25 R; siehe auch Sachverständigengutachten ¾rztliche Zwangsmaßnahme 44 ff., 83 ff., 91 ff., 131; siehe auch Zwangsbehandlung Assistenzbedarf 229 Assistenzsystem 225 Aufbewahrungsfrist (Kontoauszüge) 123 R Aufgabenkreise 232 Aufgabenkreis Rechtsangelegenheiten 214 R BtPrax 1/2014 V

6 Aufhebung der Betreuung 71 R Aufwandsentschädigung 33 R, 56 ff. Aufwandspauschale 56, 198 Auswahl des Betreuers 5, 24 R, 249 R Autonomie 227 Barbetrag Heimbewohner 235 Barbetragskonten 235 Befristete Betreuung 101 Begutachtung des Betroffenen 31 R Behandlungsabbruch 131 Behandlungsfehler 134 Behandlungsvertrag 127 Behandlungswünsche 9 ff., 92 Behindertenrechtskonvention siehe UN-Behindertenrechtskonvention Behindertentestament 106 R, 208 R, 258 R Betreuervergütung 143 f. Beistandschaft 177 f. Arten 178 Schweiz 177 Berufsbetreuer Gewerbe 155 R Rechtsanwalt als 123 R Beschwerdeberechtigung 167 R Verfahrenspfleger 261 R Beschwerdefrist 203 R Beschwerderecht Angehçrige 35 R Besonderer Vertreter 115 R, 162 R Besprechungspflicht 232 Beteiligung am Verfahren 260 R Betreuerauswahl 24 R, 249 R Berufsbetreuer 24 R Betreuerbestellung Erforderlichkeit 123 R, 248 R Betreuerhaftung 35 R, 51 ff., 70 R, 116 R Betreuervergütung 7 f., 35 R, 56 ff., 65 R, 67 R, 107 R, 108 R, 109 R, 113 R, 122 R, 144, 151 R, 198, 253 R Abretung 206 R als anwaltliche Tätigkeit 123 R Ausschlussfrist 109 R, 123 R Behindertentestament 143 ff. Betreuerwechsel 110 R Ehrenamtlicher Betreuer 119 R, 198 f. Enterbung 144 Hochschulausbildung 151 R Stundensatzhçhe 113 R Verjährung 29 R, 117 R Betreuerwechsel (Vergütung) 110 R Betreute Eltern 143 ff. Erziehungskompetenz 13 Betreute Wohneinrichtung Sicherungsmaßnahmen 167 R Betreutenwille siehe Wille des Betreuten Betreuung befristete 101 Erforderlichkeit 123 R Umwandlung 214 R Betreuungsbedarf 123 R Betreuungs(case-)management 228 Betreuungshilfegesetz 226 Betreuungsplanung 234 Betreuungspolitik 226 Betreuungsrechtliche Einwilligung 44 Betreuungsstelle/-behçrde 141 Betreuungsverein Rückforderung einer Zuwendung 163 R Betreuungsverfahren Abgabe 161 R Betreuungszahlen 242 ff. Bevollmächtigung 218 Bewohnervertretung 139 Beziehungspflege 234 Bindung an den Willen 221 Biografiearbeit 234 British Columbia 217 ff. Budgetassistenz 229 Bundesnotarkammer 242 Case Management 231, 236 Datenschutz 78 R Dauer der Maßnahme 16 ff., 28 R Demenz 136 ff. Dokumentation 93 Zwangsbehandlung 93 Ehescheidung 261 R Ehrenamtliche Betreuung 33 R, 56 ff., 119 R, 198 f. Vergütung bei Betreuerwechsel 110 R Eilgericht 161 R Einkommensteuerpflicht Aufwandspauschale 56 ff. Einsichtsfähigkeit 85 Einsichts- und Steuerungsfähigkeit 93 Einsichts- und Urteilsfähigkeit 173 Einsichtsrecht 3 Patientenakte 111 R, 131 Einvernehmliches Zusammenwirken Zwangsbehandlung 92 Einwilligung 83, 91, 128, 180 medizinische Behandlung 128 medizinischer Behandlungsentscheid, Schweiz 180 Zwangsbehandlung 44 ff., 83 ff., 91 ff. Einwilligungsfähigkeit 9 Einwilligungsunfähigkeit 219 Einwilligungsvorbehalt 174, 262 R Elterliche Sorge 13 Eltern als Betreute 13 ff. England Erwachsenenschutz 223 Enterbung Behindertentestament 143 Entlassung des Vereinspflegers 167 R Entmündigung 217 VI BtPrax 1/2014

7 Entscheidungen am Lebensende Menschen mit geistiger Behinderung 9 ff. Entscheidungsfähigkeit 217, 223 Erbrecht 106 R, 143 ff. Auslandsbezug 78 R Behindertentestament 106 R, 143 ff., 258 R Erforderlichkeit der Betreuung 123 R, 248 R Erforderlichkeitsgrundsatz 129, 228 Ergänzungsbetreuer 78 R Erneute Anhçrung 203 R Erstbestellung 242 Erwachsenenschutzbehçrde 175 Schweiz 175 Erwachsenenschutzrecht 171, 175, 181, 217, 222 f. Frankreich 225 Großbritannien 224 Japan 185 Kanada 217 ff. Norwegen 222 Österreich 222 Rechtsvergleichung 222 Schweden 224 Schweiz 175, 181, 222 Spanien 222 USA 223 Erwerbsschaden 214 R Ethische Reflexion 10 Entscheidungen am Lebensende 10 Fall-Manager 231 Familiengericht 14 Festsetzungsverfahren (Vergütung) 252 R Feststellung einer rechtswidrigen Maßnahme 32 R Fixierung 19, 40, 74 R, 76 R, 139 ff.; siehe auch freiheitsentziehende Maßnahmen Antrag durch Heimbetreiber 262 R Kind 261 R Vermeidung 19 Frankreich 225 Freier Wille 27 R, 91; siehe auch Wille des Betroffenen Freiheit zur Selbstschädigung 91 Freiheitsentziehende Maßnahmen 16 ff., 19 ff., 139 ff., 185 Altenpflege 19 Fallgruppen 18 Genehmigungsbedürftigkeit 16 zeitliche Dauer 16, 18 Freiheitsentziehung 139 Freiheitsentzug 40, 84 Unterbringung 84 Fremdgefährdung 33 R Fristversäumung 205 R Geeignete Stelle 226 ff. Geldanlage 192 ff., 196 ff. Genehmigungsverfahren ärztliche Zwangsmaßnahme 45 Geringfügigkeitsgrenze 56 Geschäftsfähigkeit 173 Geschäftsunfähigkeit 219 Gesetzliche Vertretung Angehçrige 222 Gesprächsführung 234 Gesundheitsfürsorge 129, 134, 219 Gewalt in der Pflege 141 Gewerbsmäßigkeit (Berufsbetreuung) 155 R Glaubens- und Wertvorstellungen 221 Großbritannien 224 Grundrechtseingriff 76 R Grundsatz der Erforderlichkeit 232 Gurtfixierungen 19 Gutachten siehe Sachverständigengutachten Haftung des Betreuers 6, 35 R, 51 ff., 70 R gegenüber Staatskasse 116 R Handlungsfähigkeit 173, 176, 180, 217, 222, 227 Heilbehandlung Unterbringung zur 72 R Heimbewohner Bargeld 235 Heimvertrag 262 R Hemmung der Verjährung 29 R Hochschulausbildung (Vergleichbarkeit) 151 R Indikation 11 Informationspflicht Arzt 128 Inklusion 225 Internationale Betreuung 171 ff. Investmentfond 194 Isoliertes Feststellungsverfahren 32 R Jahresbericht 212 R Japan 185 Jugendamt 15 Kanada 217 ff. Kinder- und Jugendhilfe 14 Kinder von Betreuten 13 ff. Kindeswohlgefährdung 13 Klagebefugnis 78 R Kleinunternehmerregelung 108 R Kollegiale Fallbesprechung 234 Kontoauszüge (Aufbewahrungsfrist) 123 R Kontrollbetreuer 5 Kontrollbetreuung 203 R Kostenersatz 35 R Kostenrecht 161 R Krankenkasse 132 Krankenkassenleistung 133 Krankenversicherungspflicht 70 R Lebenserhaltende Maßnahmen 9 ff. legal capacity 217 Maßregelvollzug 34 R, 61 R, 123 R Überwachung außerhalb des 123 R Masterstudium 146 BtPrax 1/2014 VII

8 Medikamentenabhängigkeit 46 Medizinische Behandlung Informationspflicht, Aufklärungspflicht 128 Medizinische Zwangsbehandlung 44 ff., 83 ff., 91 ff.; siehe auch Zwangsbehandlung Medizinischer Dienst 132 Menschen mit Behinderung 225 Menschen mit geistiger Behinderung 9 Methoden 231 ff. Minderjährige Kinder 13 ff. Missbrauch 219 Mittellosigkeit 29 R, 65 R, 67 R, 106 R, 258 R Nachlass 255 R Mittelverwendung (Betreuungsverein) 163 R Mitwirkungspflicht ärztliche Behandlung 128 Mutmaßlicher Wille 9, 92 Zwangsbehandlung 92 Mündelsichere Anlagen 192 ff., 196 f. Nachlass Mittellosigkeit 255 R Nachlasspfleger (Vergütung) 152 R, 159 R, 256 R Erlçschen 256 R Nachrangigkeit der Betreuung 232 Natürlicher Wille 9, 85, 91 Zwangsbehandlung 91 Norwegen 222 Nutzen der Zwangsbehandlung 93 çffentlich-rechtliche Unterbringung 91 Örtliche Zuständigkeit 161 R Österreich 222 Patientenakte Einsichtsrecht 131 Patientenrechte 127 ff., 132 ff. Patientenrechtegesetz 127 ff., 132 ff. Sozialrecht 132 Patientenverfügung 9, 92, 130, 145 f., 171, 181, 242 Persçnliche Anhçrung 3, 24 R, 102 ff., 201 ff. Pflegebedürftigkeit Selbstbestimmung 142 Wohnungsaufgabe 99 Pflegeunterlagen Einsichtsrecht 111 f., 131 Pflichten des Betreuers 70 R P-Konto 123 R Professionalisierung 228 Professionelle Unterstützung 225 Psychiatrie-EnquÞte 226 PsychKG 83 Qualifikation des Sachverständigen 250 R Qualitätssicherung 228 Rechnungslegung 212 R Recht auf Freizügigkeit Wohungsaufgabe 100 Recht auf Teilhabe 174 Rechtliches Gehçr 96 Rechtsangelegenheiten 214 R Rechtsanwalt 123 R Aufklärungspflichten 167 R Rechtsanwaltsleistungen 34 R Rechtsanwaltsversorgungswerk 123 R Rechtsmittelverfahren 4 Rechtsmittelverzicht 262 R Rechtspfleger Aufgaben im Festsetzungsverfahren 252 R Rechts- und Handlungsfähigkeit 217 Reflexion 234 Regress der Staatskasse 65 R, 67 R, 117 R, 258 R Representation Agreement 217 Sachsen (PsychKG) 61 R Sachverständigengutachten Abweichung vom 28 R Bekanntgabe 254 R Erforderlichkeit 69 R Unterbringung 36 R, 35 R Sachverständigenvergütung Nachforderung 160 R Sachverständiger 254 R ärtzliche Zwangsmaßnahme 89 Qualifikation 250 R Vergütung 160 R Sachwalter 172, 222 Schadensersatz Behandungsfehler 134 Scheidung des Betreuten 261 R Schenkung 78 R Schlussrechnung Anforderungen 212 R Schmerzmittel 49 ff. Schonvermçgen Vermçgen aus Behindertentestament 258 R Schweden 224 Schweigepflicht Einsichtnahme Behandlungsunterlagen 132 Schweigepflichtentbindung 132 Schweiz 222 Selbstbestimmung 20, 42, 100, 136 ff., 171, 175, 180, 186, 217, 223, 229 Demenz 136 ff. freiheitsentziehende Maßnahmen 20 Japan 186 Schweiz 175 Wohungsaufgabe 100 Selbstgefährdung 33 R Selbstschädigung Schutzmaßnahmen in Wohneinrichtung 167 R Sicherungsverwahrung 123 R Sozialarbeit 231 VIII BtPrax 1/2014

9 Sozialdiagnostik 226 Sozialhilfe Vermçgenseinsatz 208 R Sozialhilfe/Grundsicherung Erbrecht 143 Sozialrechtliche Betreuung 229 Spanien 222 Spielsucht 122 R Sprungrechtsbeschwerde 249 R Staatskasse (Regress) 65 R, 67 R, 117 R, 258 R Stationäre Pflege freiheitsentziehende Maßnahmen 139 Statistik 242 ff. Stellvertreterentscheidung 172 Stellvertretung 177 Steuerfreiheit 33 R, 56 ff., 153 R Steuerpflicht 51 Steuerrecht 51 ff., 56 ff., 33 R, 108 R, 153 R Steuerungsfähigkeit 85 Strafverfahren bei Betreuung 78 R Stundensatzhçhe 113 R Substituted decision-making 172 Supervision 234 Supported decision-making 172, 217, 227 Testament eines Testierunfähigen 114 R Testamentsgestaltung 106 R, 145 ff. Testamentsvollstreckung 106 R Therapieunterbringungsgesetz 88, 214 R Tierhaltungsverbot 120 R, 122 R Tod des Betreuten 30 R Überalterung der Gesellschaft 186 Überprüfungsfrist 28 R Überzeugungsversuch 92 Zwangsbehandlung 92 Umgang zwischen Eltern und Kinder 14 Umsatzsteuer 108 R, 153 R Umwandlung einer Betreuung 214 R UN-Behindertenrechtskonvention 39 ff., 145 ff., 171, 217, 223, 226 Unterbringung 4, 6, 23 R, 35 R, 39, 83, 122 R, 183; siehe auch freiheitsentziehende Maßnahmen; Zwangsbehandlung Gefahrenbegriff 33 R Heilbehandlung 83 Minderjährige 34 R Sachverständigengutachten 25 R, 35 R Verfahren 4 zur Heilbehandlung 72 R Zwangsbehandlung siehe Zwangsbehandlung Unterbringungsanhçrung 84 Unterbringungsgenehmigung 83 Unterbringungssache 88 Unterstützte Entscheidungsfindung 185, 217, 223 Modelle 223 Unterstützung 177, 231 Schweiz 177 Unterstützungskreise 223 Unterstützungsmanagement 226 ff., 231 Untreue (des Betreuers) 114 R Urkundsbeamter 102 Urteilsfähigkeit 176, 180 Schweiz 176 Urteilsunfähiger 223 USA 223 Vaterschaftsanerkennung 14 Vereinspfleger Entlassung 167 R Verfahrensbeteiligung 260 R Verfahrenspfleger 3, 85, 95 ff., 150 R, 261 R Akteneinsicht 96 ärztliche Zwangsmaßnahme 95 ff. Beschwerdebefugnis 261 R freiheitsentziehende Maßnahmen 140 Verfahrensrecht 97 Verfassungsbeschwerde DURCH 150 R Vergütung 207 R, 211 R Zwangsbehandlung 85 Verfahrenspflegerbestellung Erforderlichkeit 205 R, 251 R Verfahrenspflegschaft Berufsmäßigkeit 211 R Verfassungsbeschwerde durch Verfahrenspfleger 150 R Vergütung Betreuer siehe Betreuervergütung Nachlasspfleger 152 R, 159 R, 256 R Sachverständiger 160 R Verfahrenspfleger 207 R, 211 R Vergütungsverfahren 262 R Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 76 R Verjährung (Vergütung) 29 R Vermçgensbetreuung 51, 196 Geldanlage 192 ff., 196 f. Steuerrecht 51 Vermçgensverwaltung 68 R, 194, 196 Vertrauensverhältnis 233 Vertreter 218 Vertretungsbefugnisse 178, 231 Angehçrige 171, 223 Volljährigkeit 218 Vollstreckung von Vergütungsansprüchen 165 R Vorerbschaft 144 Vorführung 31 R Vorläufige Betreuung (Kosten) 161 R Vormundschaftsrecht 185, 217 Japan 185 VorsorgeAnwalt e.v. 241 Vorsorgebevollmächtigter 113 R Eignung 253 R Vorsorgeverfügungen 221 Vorsorgevollmacht 86, 171, 217, 223, 242 Erforderlichkeit der Betreuung 248 R BtPrax 1/2014 IX

10 Waffenbesitzverbot 213 R Wahlrecht Ausschluss 190 Beschränkung 174 Werdenfelser Weg 139 ff. Wertvorstellungen Zwangsbehandlung 92 Widerruf der Schenkung 78 R Wiedereinsetzung 205 R, 214 R Wille des Betreuten 24 R, 95, 221 Bestellung eines Berufsbetreuer 24 R entgegenstehender 31 R mutmaßlicher 95 Willensumsetzungsfähigkeit 180 Wohl des Betreuten 93, 197, 218 Geldanlage 197 Zwangsbehandlung 93 Wohnungsaufgabe 99 ff. Wohnungsdurchsuchung (Waffen) 213 R Wunschermittlung 171 Wünsche 220 Württembergischer BGT 147 Zustellungsmängel Beschwerdefrist 203 R Zuwendung siehe auch Schenkung Rückforderung 163 R Zwangsbehandlung 23 R, 39 ff., 44 ff., 61 R, 83 ff., 91 ff., 95 ff., 118 R, 131, 183, 195 ff. freier Wille 91 Gutachten 89 Menschenrechtsverletzung 246 R Patientenverfügung 92 Schweiz 183 Überzeugungsversuch 87 Verfahrenspfleger 95 ff. Wohl des Betreuten 93 Zwangsgeld 212 R Zwangsweise Medikamentgabe 90 Zweites Kostenrechtsmodernisierungsgesetzes 198 X BtPrax 1/2014

11 Raack Thar Familie Betreuung Soziales für Betreuer, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte 6. aktualisierte Auflage Der Mensch im Mittelpunkt von Vorsorge und Betreuung! Familie Betreuung Soziales Raack Thar Familie Betreuung Soziales Leitfaden Betreuungsrecht für Betreuer, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte 6. aktualisierte Auflage ISBN , überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2014, ca. 320 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Softcover), 24,80 Erscheinungstermin: 1. Quartal 2014 AUTORENINFO Dr. Wolfgang Raack und Jürgen Thar sind routinierte Praktiker des Betreuungsrechts und ausgewiesene Kenner der Materie. Thar Raack Leitfaden Betreuungsrecht NEUAUFLAGE IN VORBEREITUNG! für Betreuer, Angehörige, Betroffene, Ärzte und Pflegekräfte Ob alt oder jung, gesund oder krank: Jeder von uns kann mit dem Betreuungsrecht in Kontakt kommen sei es als Betroffener, Familienangehöriger oder vom Gericht bestellter, rechtlicher Betreuer. Im Betreuungsfall stellen sich für alle Beteiligten unzählige Fragen, z.b.: Existieren wirksame Vorsorgeanweisungen des Betroffenen? Was ist im Hinblick auf die Neuregelung zur Patientenverfügung zu beachten? Wie wird die Betreuung eingeleitet, wie ein Betreuer bestellt? Für welche Bereiche sind Genehmigungen des Betreuungsgerichts erforderlich? Welche Rechte und Pflichten hat ein Betreuer? Die Autoren des bewährten Leitfadens stellen die Interessen und Bedürfnisse des betreuten Menschen in den Vordergrund. Diese Synthese zwischen juristischem Reglement und sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen macht den Leitfaden zu einem unerlässlichen Ratgeber für alle, die mit dem Betreuungsrecht befasst sind. Zahlreiche Beispiele, Textmuster und Übersichten veranschaulichen die Thematik und bieten praktische Arbeitshilfen und Handlungsanweisungen. Für diese nunmehr 6. Auflage wurde das Werk überarbeitet und aktualisiert, u.a.im Hinblick auf die für die Betreuungspraxis relevanten Rechtsänderungen, z.b. zur Zwangsbehandlung und zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde. Die über 40 im Werk enthaltenen Arbeitshilfen und Muster (Checklisten, Anträge, Mitteilungen) sind über das Internet abrufbar. Leitfaden Betreuungsrecht PDF E-Book ISBN Auch als E-Book (PDF), 24,80 IHRE VORTEILE Fundierte und verständliche Darlegung aller relevanten Sachverhalte und Verfahren Zahlreiche Beispiele und Übersichten Über 40 Arbeitshilfen und Muster (Anträge, Checklisten usw.) Mit allen wichtigen Rechtstexten AUS DEM INHALT Der Leitfaden Betreuungsrecht ist der zuverlässige Ratgeber in allen Fragen der Betreuung: Vorsorgemaßnahmen Verfahrensabläufe Aufgabenkreise Genehmigungserfordernisse Rechtsmittel Gesprächsführung Haftung Jetzt versandkostenfrei (deutschlandweit) bestellen: shop.bundesanzeiger-verlag.de/ Bestellung und Beratung: Tel / Fax 0221/ in jeder Fachbuchhandlung

12 Familie Betreuung Soziales Ihr Praktikerkommentar zum Betreuungsrecht! Dodegge Roth Familie Betreuung Soziales Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht 4. Auflage ISBN , überarbeitete und aktualisierte Auflage, 2013, ca. 850 Seiten, 16,5 x 24,4 cm, Buch (Hardcover), 58,00 Erscheinungstermin: 4. Quartal 2013 Roth Dodegge Systematischer Praxiskommentar Betreuungsrecht Eingefügt in die Systematik des Betreuungsrechts enthält dieser bewährte Praxiskommentar umfassende Erläuterungen aller relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FamFG, VBVG, dem neuen GNotKG und dem BtBG. Berücksichtigt sind darüber hinaus zahlreiche im rechtlichen Kontext stehende Vorschriften aus Nebengesetzen (ZPO, GVG, RPflG u.a.). Anhand des Ablaufs einer Betreuung werden für den Benutzer die tatsächlichen Sachzusammenhänge transparent und das oft komplexe Funktionieren der Vorschriften nachvollziehbar. Die Autoren legen bei ihrer juristisch fundierten Kommentierung besonderen Wert auf eine verständliche und praxisgerechte Art und Weise der Darstellung. Zur weiteren Veranschaulichung der Materie enthält das Werk Muster von Verfügungen, Entscheidungen und anderen Dokumenten sowie grafische Übersichten. Für diese 4. Auflage wurde der Kommentar in allen Teilen auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht. Berücksichtigt sind wichtige Rechtsänderungen, u. a. durch das Zweite Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (2. KostRMoG), zum Unterbringungsrecht (ärztliche Zwangsmaßnahme) sowie zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde. AUTORENINFO Bearbeitet von Georg Dodegge, Betreuungsrichter am Amtsgericht Essen und Prof. Dr. Andreas Roth, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Rechtsgeschichte und Bürgerliches Recht an der Johannes Gutenberg- Universität, Mainz IHRE VORTEILE Erläuterung aller relevanten materiell- und verfahrensrechtlichen Vorschriften aus BGB, FamFG, GNotKG, RPflG und weiteren Gesetzen Mit praxisorientierten Übersichten und Mustern (Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung, Vermögensverzeichnis, Genehmigungsanträge, Rechtsmittel) Inklusive aller wichtigen Neuregelungen: Zwangsbehandlung, 2. KostRMoG, Betreuungsbehörden-Stärkungsgesetz AUS DEM INHALT Betreuung Der Betreuer Der Bevollmächtigte Führung der Betreuung Genehmigungen Vergütung Ende der Betreuung Kosten Nebengesetze (RPflG, BtBG) Jetzt versandkostenfrei (deutschlandweit) bestellen: shop.bundesanzeiger-verlag.de/ Bestellung und Beratung: Tel / Fax 0221/ in jeder Fachbuchhandlung

Betreuungsrecht. 5. neu bearbeitete Auflage 2011 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING - BIELEFELD

Betreuungsrecht. 5. neu bearbeitete Auflage 2011 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING - BIELEFELD Betreuungsrecht von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

Mehr

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o.

Betreuungsrecht. Kommentar. von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Betreuungsrecht Kommentar von Dr. Werner Bienwald Professor an der Evangelischen Fachhochschule Hannover Rechtsanwalt in Oldenburg i.o. Susanne Sonnenfeld Professorin an der Fachhochschule für Verwaltung

Mehr

Jahresregister. Beitragsregister

Jahresregister. Beitragsregister Heft 01/07 = 3 48 02/07 = 51 92 03/07 = 95 140 04/07 = 143 188 05/07 = 191 228 06/07 = 231 268 Beitragsregister Namensverzeichnis Deinert, Horst..... 3 Derben, Michael... 23 Dodegge, Georg.... 113 Frçschle,

Mehr

Unterbringung und Zwangsbehandlung

Unterbringung und Zwangsbehandlung Unterbringung und Zwangsbehandlung 1906 BGB und HFEG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 31.7.2013 Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen 1 Begriffe Freiheitsentziehende Unterbringung Entzug der Fortbewegungsfreiheit

Mehr

Alte und neue Regelungen im Vergleich eine Arbeitshilfe für die Praxis

Alte und neue Regelungen im Vergleich eine Arbeitshilfe für die Praxis Die FGG-Reform Alte und neue Regelungen im Vergleich eine Arbeitshilfe für die Praxis Konkordanzliste relevanter Regelungen für Betreuungs- und Unterbringungssachen I. FGG FamFG Erster Abschnitt Allgemeine

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form?

Betreuung - wer, wie, wann in welcher Form? Schön, dass alles geregelt ist! in welcher Form? Vortrag für den 12. Kölner Vorsorgetag durch RAG ad Harald Reske!1 zur Person: Der Referent ist heute als Rechtsanwalt zugelassen und in einer Kanzlei mit

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Weiterführende Literaturhinweise... 10

Weiterführende Literaturhinweise... 10 Inhaltsverzeichnis Rechtliche Grundlagen... 10 Weiterführende Literaturhinweise... 10 I. Was ist eine Betreuung und wie unterscheidet sich die Betreuungsverfügung von der Vollmacht und der Patientenverfügung?...

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Vorwort zur dritten Auflage 5 Bearbeiterverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 33 Einleitung 39 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) 1632 Herausgabe des Kindes; Bestimmung des Umgangs; Verbleibensanordnung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen. 2. Kapitel: Die Unterbringung im Betreuungsrecht nach 1906 BGB. Vorwort... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1. Kapitel: Überblick und Grundlagen 1. Der Begriff der Unterbringung... 15 2. Verfassungsrechtliche Grundlagen... 17 a) Freiheit der Person, Art. 104 G G... 17 b) Anspruch

Mehr

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht

TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht TEEK zur Umsetzung der VN-BRK Persönlichkeitsrechte Betreuungsrecht Margrit Kania Betreuungsrecht, Überörtliche Betreuungsbehörde Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 25. April 2013 1

Mehr

Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis

Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis Karl-Dieter Pardey Betreuungs- und Unterbringungsrecht in der Praxis - Ein Studienbuch - Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1. Einführung 15 1.1 Geschichtliches

Mehr

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland.

Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK. Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland. Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK Stand der aktuellen Diskussion in Deutschland Überblick Struktur des deutschen Erwachsenenschutzes Zahlen Vorgaben der UN-BRK Betreuung

Mehr

Kritik und Reform des Betreuungsrechts

Kritik und Reform des Betreuungsrechts Kritik und Reform des Betreuungsrechts Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp BGT Sachsen-Anhalt, 25.08.2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp Verwendung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Autors Überblick Die

Mehr

Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts

Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts Berichte aus der Rechtswissenschaft Verena Rode Das Betreuungsrechtsänderungsgesetz und die Wege einer Strukturreform des Betreuungsrechts Shaker Verlag Aachen 2002 VII Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht

Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht BGT Mitte Kassel, 13. Juli 2017 Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Lipp Verwendung und Weitergabe nur mit Genehmigung des Autors Überblick Zwangsbehandlung Ehegattenvertretung

Mehr

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v.

Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung. Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Betreuungsrecht Vorsorgevollmacht Patientenverfügung Präsentiert von: Annette Reimers Betreuungsverein für den Kreis Herzogtum Lauenburg e.v. Vortragsaufbau Grundzüge des Betreuungsrechts Vorsorgevollmacht

Mehr

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang

Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang Deutsche Sektion der Internationalen Juristen-Kommission Potsdam 21. Oktober 2016 Einführung: Was

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Kapitel 1 Was bedeutet Betreuung? 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 1. Auflage. Kapitel 1 Was bedeutet Betreuung? 1 Vorwort zur 4. Auflage V Vorwort zur 1. Auflage VII XI Kapitel 1 Was bedeutet Betreuung? 1 1. Betreuung als Abschaffung der Entmündigung 2 2. Das Wesen der Betreuung 4 Kapitel 2 Notwendigkeit einer Betreuung

Mehr

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick

Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe. Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg Überblick Update Recht Vom Zwang zur Teilhabe Dr. Rolf Marschner 6. BayBGT Regensburg 9. 10. 2017 Überblick PsychKHG in Bayern aktueller Stand Zwangsbehandlung durch den Betreuer ( 1906a BGB) Zwangsbehandlung nach

Mehr

Ratgeber Betreuungsrecht

Ratgeber Betreuungsrecht Beck-Rechtsberater im dtv 5604 Ratgeber Betreuungsrecht Hilfe für Betreute und Betreuer von Prof. Dr. Walter Zimmermann Der Autor, Dr. Walter Zimmermann, ist Vizepräsident des Landgerichts Passau, Honorarprofessor

Mehr

Das neue Betreuungsrecht

Das neue Betreuungsrecht Das neue Betreuungsrecht Eine systematische Gesamtdarstellung 2. Auflage Andreas Jürgens Detlef Kroger Rolf Marschner Peter Winterstein Verlag C.H.Beck München Bearbeiterverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner

PsychKHG für Bayern. Dr. Rolf Marschner PsychKHG für Bayern Dr. Rolf Marschner 16. 10. 2018 Gründe für eine Neuregelung des Unterbringungsrechts Entwicklungen in der Psychiatrie UN-BRK 2009 Rechtsprechung des BVerfG zur Zwangsbehandlung und

Mehr

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention

Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB. Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Psychiatrie Jahrestagung 2012 des BeB Betreuungsverfahren und betreuungsrechtliche Unterbringungspraxis im Lichte der UN-Konvention Ralph Sattler, Betreuungsverein Ludwigshafen im DW Pfalz Dr. Jörg Breitmaier,

Mehr

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht:

Vorsorgevollmacht. ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende. Vorsorgevollmacht: Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus freiem Willen gemäß 1896 Abs. 2 BGB folgende Vorsorgevollmacht: Herr/Frau (Name, Vorname, Adresse,

Mehr

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung

Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Wille und Wohl des Betroffenen in der rechtlichen Betreuung Der rechtliche Rahmen Frank Merker, Vorsitzender Richter am Landgericht Cottbus Der Wille des Betroffenen Die freie Willensbestimmung 2 Kriterien

Mehr

Die gesetzliche Betreuung

Die gesetzliche Betreuung Das derzeit gültige Betreuungsgesetz (BtG) ist zum 01.01.1992 in Kraft getreten und löste damit das über 100-jährige Vormundschaftsrecht im Erwachsenenbereich ab. Betreuung als Rechtsfürsorge zum Wohl

Mehr

Betreuungsrecht. Kurs LFA Pforzheim

Betreuungsrecht. Kurs LFA Pforzheim Betreuungsrecht Kurs LFA Pforzheim Altes Vormundschaftsrecht Entmündigung Verstoß gegen die Menschenwürde Vermögenssorge Personensorge Verwaltung ohne Kontakt Rechtlich schwierige Regelungen Hartmut Vöhringer

Mehr

40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang?

40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang? 40 Jahre Psychiatrie Reform aber nicht ohne Zwang? Kongress Gesundheit und Armut Fachforum Menschenrechte, Inklusion und Zwang in der psychiatrischen Versorgung? Uwe Wegener, bipolaris e. V. www.bipolaris.de

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

A. Einleitung. 15. B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 19

A. Einleitung. 15. B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 19 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung. 5 B. HauptteäL.,,...,,,...,..., 9 I.Kapitel: Die Stellung des Betreuers... 9 (. Die Auswahl des Betreuers 9. Die verschiedenen Betreuerkategorien 9 2. Die Rangfolge der

Mehr

Betreuungszahlen

Betreuungszahlen Betreuungszahlen - Amtliche Erhebungen des Bundesamtes für Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer, der überörtlichen Betreuungsbehörden, der Bundesnotarkammer sowie des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation

Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation Fachtag Betreuungsrecht Workshop Zwangsmedikation Heidelberg 10. Oktober 2015 Referentinnen: Ina Fischer Richterin am Landgericht Stuttgart Dr. Ann Luipold Richterin am Amtsgericht Stuttgart Bad Cannstatt

Mehr

II. 14 Betreuungsrecht

II. 14 Betreuungsrecht II. 14 Betreuungsrecht Sinn & Zweck 1. Betreuung dient dazu, Rechtshandlungen im Namen des Betreuten zu ermöglichen, die dieser selbst nicht mehr vornehmen kann, und wird zeitlich und sachlich für entsprechende

Mehr

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde

Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde Bezirksamt Altona Fachamt für Hilfen nach dem Betreuungsgesetz Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde Fahrplan 1. Grundlagen des Betreuungsrechts 2. Statistische Betrachtung der Entwicklung

Mehr

Betreuungsrecht in Kürze Ein Ritt durch das Betreuungsrecht anhand eines konkreten Falles

Betreuungsrecht in Kürze Ein Ritt durch das Betreuungsrecht anhand eines konkreten Falles Betreuungsrecht in Kürze Ein Ritt durch das Betreuungsrecht anhand eines konkreten Falles RA BORIS SEGMÜLLER VORTRAG AM 29.01.2018 IM ANWALTVEREIN NÜRNBERG-FÜRTH Abendprogramm 2 Fall Lösung 1 Fall Es erscheinen

Mehr

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht

Generalvollmacht - Vorsorgevollmacht Hiermit erteile ich: Thomas Artzt - Danziger Str.1-58256 Ennepetal - Telefon: 02333.2040 thomas.artzt@t-online.de www.betreuungen.tk (Name, Vorname, Adresse, Geburtsdatum, Geburtsort) ohne Zwang und aus

Mehr

18 werden mit Behinderung

18 werden mit Behinderung 18 werden mit Behinderung -Vorsorgevollmacht -gesetzliche Betreuung Jutta Hertneck-Rechtsanwältin In den Ziegeläckern 8 in 71332 Waiblingen kanzlei@hertneck.com Rechtsanwältin Jutta Hertneck - 2016 1 Vollmacht

Mehr

Rechtsfürsorge im Sozialstaat

Rechtsfürsorge im Sozialstaat Rechtsfürsorge im Sozialstaat Was ist Aufgabe der Betreuung? Ergebnisse des 9. Vormundschaftsgerichtstags vom 11.-13.11.2004 in Erkner herausgegeben im Auftrag des Vormundschaftsgerichtstags e.v. von Karl-Heinz

Mehr

Die Betreuung Volljähriger

Die Betreuung Volljähriger Bernd Peters Die Betreuung Volljähriger Die Reform des zivilrechtlichen Fürsorgerechts für Volljährige aus der Sicht des Betreuers Verlag P.C.O. Bayreuth III EINLEITUNG 1 ERSTEH TEIL : 3 S 1 Die bisherige

Mehr

Bayerisches Unterbringungsgesetz

Bayerisches Unterbringungsgesetz Bayerisches Unterbringungsgesetz Praxiskommentar Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universität Regensburg 2., neu bearbeitete Auflage, 2005 RICHARD BOORBERG

Mehr

Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken

Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken Das Gesetz zur Stärkung der Funktionen der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts Berlin, 17.-18.11.2014 Überblick Das Gesetz, seine Ziele und seine Kritiker Struktur

Mehr

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes

vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, Erwachsenenschutzes Schutz älterer Menschen vor Gewalt in der häuslichen Pflege Unterstützungsbedarf älterer, pflegebedürftiger, rechtlich betreuter Menschen und die Funktion des Erwachsenenschutzes Prof. Dr. jur. Dagmar

Mehr

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung

Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen: Voraussetzungen der Entbehrlichkeit bzw. Erteilung einer betreuungsgerichtlichen Genehmigung Peter Winterstein, Schwerin Berlin, 22. Januar 2016 Abbruch lebenserhaltender

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage 5 Abkürzungen Einführung 15

Inhalt. Vorwort zur 6. Auflage 5 Abkürzungen Einführung 15 Vorwort zur 6. Auflage 5 Abkürzungen 13 1 Einführung 15 2 Alternativen zur Betreuung - Schon heute bestimmen, was später einmal geschehen soll" 16 2.1 Die tatsächliche Vorsorge durch vorausschauende Planungen

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23

Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19. Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 Vorwort 5 Abkürzungen 15 Literaturverzeichnis 19 Teil A Unterbringung und Unterbringungsverfahren 23 I. Die Unterbringung nach dem PsychKG NRW 25 A. Materiellrechtliche Voraussetzungen der Unterbringung

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner

Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung. Dr. Rolf Marschner Erkner Aktuelle Entwicklungen im Recht der Zwangsbehandlung Dr. Rolf Marschner Erkner 16. 9. 2016 Themenkomplex 1 Folgen der Entscheidung des BVerfG vom 26.7.2016 Rechtsprechung des BGH BGH v. 10. 1. 2000 (BtPrax

Mehr

Betreuungszahlen

Betreuungszahlen Betreuungszahlen 2006 2007 Amtliche Erhebungen des Bundesministeriums der Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer und überörtlichen Betreuungsbehörden sowie des Statistischen Bundesamtes Ausgewertet

Mehr

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin

Der betreute Mensch als Patient. Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Der betreute Mensch als Patient Erkner, 9. Mai 2018 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf Antrag des

Mehr

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen

Betreuungsrecht. Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen Betreuungsrecht Was ist Betreuung? Der Begriff Betreuung ist missverständlich. Im allgemeinen Sprachgebrauch umfasst Betreuung tatsächliche Hilfen Was ist Betreuung? Betreuung wird eigentlich in einem

Mehr

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar

PsychKG NRW. Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten. Praxiskommentar PsychKG NRW Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten Praxiskommentar Georg Dodegge Richter am Amtsgericht Essen und Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau

Mehr

Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Betreuungs- und Unterbringungsrecht NomosPraxis Betreuungs- und Unterbringungsrecht Bearbeitet von Von Karl-Dieter Pardey, DirAG i.r., und Peter Kieß, VRiLG 6. Auflage 2018. Buch. 238 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 4388 9 Recht > Zivilrecht

Mehr

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers

Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom (Betreuungsrecht) - E. Ewers 1 Synopse zum Ref-Entwurf des BMJ vom 18.7.2012 (Betreuungsrecht) - E. Ewers Bislang gültiger Text (Artikel 1) FamFG: 279 Anhörung der sonstigen Beteiligten, der Betreuungsbehörde und des gesetzlichen

Mehr

Statistiken zum Zwang in Psychiatrien in Berlin und Deutschland. Uwe Wegener, bipolaris e. V.

Statistiken zum Zwang in Psychiatrien in Berlin und Deutschland. Uwe Wegener, bipolaris e. V. Statistiken zum Zwang in Psychiatrien in Berlin und Deutschland Uwe Wegener, bipolaris e. V. Zwangsweise Unterbringungen im Jahr 2014 pro eine Million Einwohner in den Bundesländern Maßregelvollzug 63-64

Mehr

Betreuungszahlen 2009

Betreuungszahlen 2009 Betreuungszahlen 29 Amtliche Erhebungen des Bundesamtes für Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer, der überörtlichen Betreuungsbehörden, der Bundesnotarkammer sowie des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Gesetzestext... 39

Gesetzestext... 39 Inhaltsverzeichnis A Kurzübersicht über die Neuregelungen... 12 1 Gesetzgeberische Gründe für die Normierung... 14 2 Regelungsbereich... 15 3 Betroffene Personenkreise (Patienten, Angehörige, Ärzte, Betreuer,

Mehr

Betreuungszahlen 2015

Betreuungszahlen 2015 Betreuungszahlen 215 Amtliche Erhebungen des Bundesamtes für Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer, der überörtlichen Betreuungsbehörden, der Bundesnotarkammer sowie des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom

Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom Stellungnahme des BGT e.v. zu dem Referentenentwurf vom 14.12.2016 eines Gesetzes zur Änderung der materiellen Zulässigkeitsvoraussetzungen von ärztlichen Zwangsmaßnahmen und zur Stärkung des Selbstbestimmungsrechts

Mehr

Gesetzentwurf des Bundesrates

Gesetzentwurf des Bundesrates 11. Württembergischer Betreuungsgerichtstag am Hochschule Ravensburg-Weingarten Arbeitsgruppe 2 Beistandsmöglichkeiten unter Ehegatten und Lebenspartnern - eine Alternative zur rechtlichen Betreuung? 1

Mehr

1. Vergangenheit : Ein Blick zurück

1. Vergangenheit : Ein Blick zurück Betreuungsgerichtstag e. V. 13. Betreuungsgerichtstag 20 Jahre Betreuungsrecht da geht noch mehr! Selbstbestimmung achten Selbstständigkeit fördern! Erkner bei Berlin, den 12. bis 14. November 2012 20

Mehr

Der Entwurf stimmt mit seinen Behandlungsregelungen in hohem Maße mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts überein und wird daher begrüßt.

Der Entwurf stimmt mit seinen Behandlungsregelungen in hohem Maße mit den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts überein und wird daher begrüßt. Stellungnahme des Betreuungsgerichtstags e.v. zu dem Referentenentwurf der Landesregierung NRW für ein Zweites Gesetz zur Änderung des Gesetzes über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten

Mehr

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v.

Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht Claudia Stockmann Caritasverband Meschede e.v. Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht 1 Betreuungsrecht - 1992 löste das Betreuungsrecht das bis dahin bestehende Vormundschaftsrecht ab - Keine Entmündigung mehr - Wenn ein Mensch sein Leben nicht mehr

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

11. Württembergischer Betreuungsgerichtstag am 10. März 2017 Hochschule Ravensburg-Weingarten. Arbeitsgruppe 4 Betreut oder doch bevormundet?

11. Württembergischer Betreuungsgerichtstag am 10. März 2017 Hochschule Ravensburg-Weingarten. Arbeitsgruppe 4 Betreut oder doch bevormundet? 11. Württembergischer Betreuungsgerichtstag am 10. März 2017 Hochschule Ravensburg-Weingarten Arbeitsgruppe 4 Betreut oder doch bevormundet? 1 Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Thesen 3. Lösungsansätze

Mehr

Ergebnisse der Evaluation des Zweiten

Ergebnisse der Evaluation des Zweiten Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes Ergebnisse der Evaluation des Zweiten Betreuungsrechtsänderungsgesetzes (2. BtÄndG) dargestellt von: Herrn Michael Baukhorn Justizministerium Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Betreuungszahlen

Betreuungszahlen Betreuungszahlen 213-214 Amtliche Erhebungen des Bundesamtes für Justiz, der Sozialministerien der Bundesländer, der überörtlichen Betreuungsbehörden, der Bundesnotarkammer sowie des Statistischen Bundesamtes

Mehr

Vorsorge für Alter und Krankheit

Vorsorge für Alter und Krankheit Vorsorge für Alter und Krankheit 2. Göttinger Erbrechttag 20. November 2010 1 Überblick Ein Gesetz zur Patientenverfügung Der Vorsorgefall Vertrauensperson Vermögen und persönliche Angelegenheiten Patientenwille

Mehr

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte-

Prof. Konrad Stolz. Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Prof. Konrad Stolz Fürsorglicher Zwang in der Psychiatrie? -Verfassungsrechtliche Aspekte- Verfassungsrechtliche Prinzipien Recht auf Selbstbestimmung Recht auf Freiheit Anspruch auf Fürsorge Verhältnismäßigkeitsgrundsatz

Mehr

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme

Rundschreiben Nr. 2/2013 Gesetz zur Regelung der betreuungsrechtlichen Einwilligung in eine ärztliche Zwangsmaßnahme BUNDESNOTARKAMMER BERLIN, den Q6.02.2013 G ESCHÄFTSFÜHRUNG Unser Zeichen J IX 12 / E 22 An alle Notarkammern nachrichtlich: An das Präsidium der Bundesnotarkammer An den Badischen Notarverein An den Württembergischen

Mehr

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Ihr Recht Gut vertreten!

Ihr Recht Gut vertreten! Ihr Recht Gut vertreten! Gesetzliche Betreuung und rechtliche Vorsorge bei psychischer Erkrankung im Alter Referent: Holger Koch, Dipl. Soz.arb, M.A. VERANSTALTUNGSTITEL 14.10.2013 2 Inhalte 1. Gesetzliche

Mehr

Fixierungen in der Somatik

Fixierungen in der Somatik Fixierungen in der Somatik Chefarzt- Dienstberatung am 29.08.2018 Felix M. Böcker, Naumburg 1 Priv. Doz. Dr. med. Felix M. Böcker Klinik für psychische Erkrankungen (Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik)

Mehr

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Kölner Vorsorgetag Harald reske Kölner Vorsorgetag 2014 Betreuung 1896 Abs. 1 BGB.. auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung.. 280, 281, 282 FamFG 280: Vor der Bestellung eines

Mehr

Der betreute Mensch als Patient

Der betreute Mensch als Patient Der betreute Mensch als Patient Regensburg, 9. Oktober 2017 Dr. Andrea Diekmann Vizepräsidentin des Kammergerichts, Berlin Voraussetzungen für die Betreuerbestellung Das Betreuungsgericht bestellt auf

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügung Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1 Literaturverzeichnis Entscheidungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XXIX XXXV Einleitung 1 I. Kapitel: Betreuungsrecht A. Vorbemerkung 3 I. Altes Recht 3 1. Entmündigung, Vormundschaft und Gebrechlichkeitspflegschaft.3

Mehr

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom

Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: (Bundestagsbeschluss vom Synopse 1906 BGB Anstehende Rechtsänderungen lt. BT-Drucksachen 17/11513 und 17/12086 Stand: 18.01.2013 (Bundestagsbeschluss vom 17.01.2013) 1906 BGB Geltende Fassung 1906 BGB Neue Fassung 1906 Genehmigung

Mehr

Herzlich Wil kommen!

Herzlich Wil kommen! Herzlich Willkommen! Vorstellen des Schulungsablaufes Modul 1 / 17.09.13 Einführung / Gesetzliche Grundlagen, Voraussetzungen für (M. Sturm / B. Krick) Modul 2 / 24.09.13 Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Betreuungsrecht. Dr. Andreas Jurgeleit (Hrsg.) Handkommentar

Betreuungsrecht. Dr. Andreas Jurgeleit (Hrsg.) Handkommentar Dr. Andreas Jurgeleit (Hrsg.) Betreuungsrecht Handkommentar Roberto Bude, Richter am Landgericht Bochum Kai-Uwe Deusing, Ministerialrat. Sächsisches Staatsministerium der Justiz, Dresden Andrea Diekmann,

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG)

Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Unterbringungsgesetz Baden-Württemberg (UBG) Gesetz über die Unterbringung psychisch Kranker Praxiskommentar Dr. Walter Zimmermann Vizepräsident des Landgerichts Passau Honorarprofessor an der Universität

Mehr

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19 I. Entscheidungskompetenz der Patientinnen und Patienten in Gesundheitsangelegenheiten 21 1. Einwilligungsfähigkeit 22 2. Feststellung

Mehr

Michael Herzog 2011 09. Sozialamt

Michael Herzog 2011 09. Sozialamt Sozialamt 1 Grundzüge des Betreuungsrechts Kein Volljähriger wird mehr entmündigt (Vormundschaft und Pflegschaft sind abgeschafft). Stattdessen wird vom Betreuungsgericht eine Betreuung angeordnet. Eine

Mehr

Kreis Segeberg Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts

Kreis Segeberg Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts Aktuelle Fragen des Betreuungsrechts Neue Aufgaben der Betreuungsbehörden aus Sicht der Kommunen Aufgaben der Betreuungsbehörde: Unterstützung der Betreuungsgerichte und Beteiligung am Verfahren Beratung

Mehr

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen

Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie. Prof. Dr. Dirk Olzen Rechtliche Grundlagen von Patientenverfügungen und Behandlungsvereinbarungen in der Psychiatrie Prof. Dr. Dirk Olzen I. Patientenverfügungen Patientenverfügung i.s.v. 1901a I BGB: Im einwilligungsfähigen

Mehr

Altenheim Rechtstag 2014

Altenheim Rechtstag 2014 Altenheim Rechtstag 2014 Betreuungsrecht Von der Fürsorge zur Selbstbestimmung und Assistenz Rechtsanwältin Ines Theda Kanzlei Dr. Heß und Kollegen, Freiburg Die Haltung Art. 1 Abs. 1 GG Die Würde des

Mehr

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte

AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Deutscher Verein Fachtag Betreuungsrecht am 11.11.2017 in Braunschweig AG 3 Unterstützung von Menschen mit Demenz bei der Wahrnehmung ihrer Rechte Betreuungsstelle Hamburg Beratungsstelle für rechtliche

Mehr

Betreuungsrecht im Wandel UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Betreuungsrecht im Wandel UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Fachtagung Überörtliche Betreuungsbehörde Brandenburg/DWBO, September 2012 Betreuungsrecht im Wandel UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen Ralph Sattler, Betreuungsverein Ludwigshafen

Mehr

Betreuungsbehörden Rechtsgrundlagen der Betreuungsbehördenarbeit

Betreuungsbehörden Rechtsgrundlagen der Betreuungsbehördenarbeit Betreuungsbehörden Rechtsgrundlagen der Betreuungsbehördenarbeit Jahrestagung der Betreuungsbehörden 2018 Horst Deinert, Städt. Verwaltungsrat, Duisburg Rechtslage vor Inkrafttreten des Betreuungsgesetzes

Mehr

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis.

Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Ergänzung zu Teil D des Kommentarbandes Urteilsverzeichnis. Urteilsverzeichnis in Sortierung nach Gerichten und Urteilsaktenzeichen zum leichteren Auffinden einzelner Urteile im Kommentar. ohne weitere

Mehr

Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen

Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen Rechte und Pflichten der Betreuer bei der Anwendung freiheitsentziehender Maßnahmen Axel Bauer, w. a. Richter am AG Frankfurt/Main, Tagung am 2.9.2009 in Frankfurt/M. Definition Freiheitsentziehende Maßnahmen

Mehr

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen

Patientenverfügungen. Vorsorge in Gesundheitsfragen Patientenverfügungen Vorsorge in Gesundheitsfragen Gliederung Was ist eine Patientenverfügung? Was ist beim Abfassen zu beachten? Wie wird eine Patientenverfügung vom Arzt umgesetzt? Weitere häufig gestellte

Mehr