Betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P)"

Transkript

1 s Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P) DB Station & Service AG Bahnhofsmanagement Stuttgart Mitarbeiterworkshop für operative Mitarbeiter Deutsche Bahn AG / DB Station & Service AG Stuttgart, 07. März 2013 HBP / I.SHA(2) Kai-Uwe Schulz-Bödeker / Mathias Dumke Stuttgart, 07. März 2013

2 Agenda Was ist ein betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P)? Was haben wir vor Ort im Bahnhofsmanagement Stuttgart gemacht? Wie geht es weiter? Anlagen 2

3 Grundkonzeption der n (B-AZ-P) 1. Ziele: Gemeinsame Projekte auf betrieblicher Ebene (Betriebsparteien) zur Verbesserung der Einsatzpläne unter Berücksichtigung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie Stärkung der Rolle der Betriebspartner bei der Arbeitszeitgestaltung unter Einbeziehung der Mitarbeiter Lösung von Arbeitszeit-Konflikten und Vereinbarung spezifischer Maßnahmen / Modelle 2. Fokus: Kernfunktionen in der Schicht- und Wechselschichtarbeit 3. Verantwortung für die betrieblichen Arbeitszeit-Projekte: vor Ort im jeweiligen Betrieb 4. Projektsteuerung: Bereich Vergütungs- und Sozialpolitik, Grundsätze Beschäftigungsbedingungen, Vergütung und Sozialleistungen (HBP) 3

4 B-AZ-P: Gemeinsame Projekte der Betriebsparteien auf der Suche nach passenden und machbaren Lösungen I Vereinbarung A Analyse und Erhebung Arbeitgeber II Ziele "passende" und "machbare" Lösungen Mitarbeiter B Projektumsetzung Betriebsrat C Maßnahmen Gemeinsame Projekte der Betriebsparteien vor Ort (AG/BR) mit aktiver Einbeziehung der Mitarbeiter Machbarkeit in der betrieblichen Realität III Auswertung - IV Ergebnis hoch gering gering "Optimale" Lösungen machbar und passend hoch Was wollen/brauchen die Mitarbeiter? Passgenauigkeit entspricht den Bedarfen 4

5 Agenda Was ist ein betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P)? Was haben wir vor Ort im Bahnhofsmanagement Stuttgart gemacht? Wie geht es weiter? Anlagen 5

6 Im Mittelpunkt der B-AZ-P stehen die Mitarbeiter, daher beginnt jedes Projekt mit einem Mitarbeiter-Workshop Arbeitgeber und Betriebsrat haben sich im vergangenen Jahr zu einem B-AZ-P für operative Mitarbeiter des Bahnhofsmanagements Stuttgart Hauptbahnhof entschlossen. Am 07. März 2013 hat der 2. Mitarbeiter-Workshop stattgefunden, an denen 14 Ihrer Kollegen bzw. Sie teilgenommen haben: 2. Workshoptermin: 07. März 2013 Die Teilnehmer haben an den Tagen eine Menge an Themen intensiv diskutiert. Wir stellen Ihnen in den nachfolgenden Seiten vor, wie der Workshop am 07. März 2013 verlaufen ist, was die 14 Kollegen dieses Workshops bzw. Sie erarbeitet haben und wie das weitere Vorgehen aussieht. 6

7 Projektsteckbrief: s AZ-Projekt DB Station&Service Projektname: Bahnhofsmanagement Stuttgart Stand: Geschäftsfeld: DB Netze Personenbahnhöfe Beteiligte Berufsgruppe: operative Mitarbeiter BM Stuttgart Im Projekt beteiligte MA: 120 AZ-Thema / AZ-Fragestellung: Dienstplanzufriedenheit und -gerechtigkeit unter Einbezug verschiedener Faktoren (Teilzeit, Ablöser-Funktion, demografischer Wandel) Beschreibung der Ausgangslage: Spannungsfeld zwischen Dienstplantreue und Anpassung auf Grund Mitarbeiter- sowie Betriebsinteressen Spannungsfeld Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Berücksichtigung der Belange von Teilzeitkräften und Pendlern/Mitarbeitern Familienheimfahrt Förderung Flexibilität Mitarbeiter für Einsatz an mehreren Arbeitsplätzen Angespannte Personallage in Störungssituationen Ziele und mögliche Ergebnisse des Projektes: Stärkung Mitarbeiterzufriedenheit und -motivation Neue Lösungsansätze für Dienstplangestaltung und Berücksichtigung unterschiedlicher (Alters oder Familienbedingter) Interessen Transparenz und Akzeptanz der Komplexität der Dienstplangestaltung und Disposition sowie erforderlicher Spielregeln Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen AgL O, KSM und Diensteinteilung Verbesserung des Verständnisses und der Kommunikation zwischen Mitarbeiter und Diensteinteilung B-AZ-P DB Station&Service BM Stuttgart Verantwortlich: AG: PL Christoph Helaß; Agl O BM, BR: PL Thomas Schick Projektteam: Sabine Thärichen (Leiterin Personal); Nikolaus Hebding (Leiter BM), Swetlana Garthoff (ASES-Disponentin), Sabine Mayer (ASES-Verantwortliche RB), Karin Krüger (Personalreferentin RB), Sven Illig (KSM), Marcel Ochmann (KSM), Norbert Huber (BR-Mitglied), Katrin Bogenschütz (BR-Mitglied), Daniela Ristic (Vertreterin ASES-Disponentin) Projektbeteiligte: Mathias Dumke, Kai-Uwe Schulz-Bödeker Wo soll durchgeführt werden (Region/Betriebsstellen): Stuttgart Hbf Stuttgart-Bad Cannstatt, Plochingen, Bietigheim-Bissingen Projektaufwand: Dauer des Projektes: Ziel Abschluss in 2. Quartal 2014 Durchführung Mitarbeiter-Workshops zum Auftakt (Analyse Ist-Situation) Erarbeitung von Lösungsansätzen auf Basis priorisierte Themen aus Ist-Analyse Monitoring Zeitplan 2012/ MS / Commitment Projektstart 2. MS MA-Workshop Projektumsetzung 3. Umsetzung Maßnahmen 4. Monitoring Q Q. 2.Q. Status-Meilenstein Abstimmungsstatus m. BR: a) Besprochen: b) Abgestimmt: 3.Q. 4.Q. Meilenstein Q. 2.Q. Enddatum

8 Systematische Schrittfolge im Mitarbeiter-Workshop des Bahnhofsmanagements Stuttgart ( ) Inhalt 1. Schritt Vorstellungsrunde und Sammlung der Themen/Probleme aus Sicht der Mitarbeiter 2. Schritt 3. Schritt Priorisierung der Mitarbeiterwünsche als Basis für die weitere Diskussion und Maßnahmenfestlegung Zu den priorisierten Themen Maßnahmenfestlegung in Form von Steckbriefen= Festlegung von Zielen, weiteren Schritten, Messgrößen für Erfolg 4. Schritt Weiteres Vorgehen 8

9 1. Schritt: Vorstellungsrunde & Themensammlung: Was läuft schon gut, was muss sich ändern, wo liegen unsere Handlungsfelder ( )? 1. Schritt 9

10 Arbeitszeitthemen im Mittelpunkt - aber oft liegen dort nicht die einzigen Lösungen von Unzufriedenheit breiter Fokus 1. Schritt WAS beeinflusst die Zufriedenheit der Mitarbeiter? Themen/Ansatzpunkte Arbeits- / Rahmenbedingungen Führung/ Dienst- / Einsatzplan Kommunikation Perspektiven / Sonstiges WER kann die Bedingungen verändern? Handlungsebenen Zentral Regional Lokal a. Probleme sammeln, sortieren und nach Wichtigkeit auswählen b. Ausgewählte Probleme lösungsorientiert bearbeiten Was ist zu tun? Wer muss mitwirken? Fokus auf die Lösung nicht auf die Probleme! 10

11 Für drei Handlungsfelder sind von den Teilnehmern Themen für das Bahnhofsmanagement Stuttgart benannt und diskutiert worden 1. Schritt Arbeits- / Rahmenbedingungen Führung/ Dienst- / Einsatzplan Kommunikation Perspektiven / Sonstiges 11

12 Im Bereich Dienst- und Einsatzplanung wurden 21 Themenkarten festgehalten 1. Schritt 1 Dienst- und Einsatzplanung 1. Dienst- und Einsatzplan Wochenpläne (3S/DB-I) für besseren Dienstplanbau 1.12 viele Schichten am Stück (6) 1.2 ideal wären 5/2 arbeiten 1.13 Arbeitszeit gleichmäßiger über das Jahr verteilen 1.3 Teilzeitdienstpläne flexibel vs. planbar prüfen 1.14 F+N Schicht für einige Mitarbeiter akzeptabel 1.4 Kombiplan Funktionen prüfen 1.15 Früh+Nacht abschaffen 1.5 Ablöser-Plan einführen 1.16 Früh+Nacht keinen Nutzen 1.6 Dienstplan für MA mit längeren Anfahrten 1.17 Früh+Nacht nicht gesund 1.7 wöchentliche Wechsel Früh-/Spätschicht anbieten 1.18 Rückwärtsrotation vermeiden Dienstplanmodelle Dienstplanbau * Grün gekennzeichnete Themen aus Teilnehmersicht positiv, d.h. kein Handlungsbedarf, sondern Beibehalt gewünscht 1.8 Blocktagemodell einführen / anbieten 1.19 keine kurzen Schichten % Wunscherfüllung der Teilzeitkräfte 1.20 kurze Übergänge Themenblock 1.10 Kurzfristwünsche kümmert sich Disposition 1.21 längere Schichtlücke für mehrere verblockte Ruhen 1.11 Abbummeln von Mehrleistung selbst steuern 12

13 Im Bereich Arbeits- und Rahmenbedingungen wurden 12 Themenkarten festgehalten 1. Schritt 2 Arbeits- und Rahmenbedingungen 2. Arbeits- und Rahmenbedingungen 2.1 Lärm Bauarbeiten 2.9 Arbeitsplatz 3-S-Zentrale Lichtverhältnisse 2.2 Lärm Demo s - DB Information 2.10 defekte Infrastruktur Bahnsteigkamera 2.3 Schichthäufigkeit bei der Situation schwierig 2.11 Planstellen schneller besetzen 2.4 Regionale Ansage (RIS) zu viele Monitore u. Rechner 2.12 Organisation Pausenablösung DB-Information 2.6 Dienst-Mitarbeiterparkplätze am Bahnhof 2.7 Parkplatzsituation Ludwigsburg etc. 2.8 Fluktuation = Konsequenzen für Zusammenarbeit * Grün gekennzeichnete Themen aus Teilnehmersicht positiv, d.h. kein Handlungsbedarf, sondern Beibehalt gewünscht Themenblock 13

14 Im Bereich Führung und Kommunikation wurden 4 Themenkarten, im Bereich Perspektiven/Sonstiges wurde keine Themenkarte festgehalten 1. Schritt 3.1 Team RA 3. Führung und Kommunikation Perspektiven / Sonstiges 3.2 Team DB-Information 3.3 Disposition 3 Führung und Kommunikation 4 Perspektiven / Sonstiges 3.4 Zusammenarbeit mit KSM * Grün gekennzeichnete Themen aus Teilnehmersicht positiv, d.h. kein Handlungsbedarf, sondern Beibehalt gewünscht Themenblock 14

15 2. Schritt: Jetzt gilt es genau hinzuschauen: Welche Themen sind priorisiert zu bearbeiten? Wo müssen wir handeln? 2. Schritt Die Teilnehmer des Workshops wählen im folgenden Schritt nun die wichtigsten Themen aus, die im Rahmen des B-AZ-P bearbeitet werden sollen, um einen nachhaltigen Beitrag zur Verbesserung von Vereinbarkeit Beruf und Familie zu leisten. Eine Begrenzung der Themen ist wichtig, denn: Es sollen passende und machbare Lösungen gefunden werden, Themen sollen abschließend bearbeitet werden. Für die Auswahl zu bearbeitenden Themen hatte jeder Teilnehmer die Möglichkeit, 5 Punkte zu vergeben entweder verteilt auf ein oder mehrere Themen. Die Themen mit den meisten Punkten werden im Projekt weiterbearbeitet. 15

16 Es wurde intensiv diskutiert und Punkte wurden vergeben 2. Schritt 16

17 Im Bereich Dienst- und Einsatzplanung wurden 2 Themenblöcke und 1 Themenkarte bepunktet 1. Schritt 1 Dienst- und Einsatzplanung 1. Dienst- und Einsatzplan Wochenpläne (3S / DB-I) für besseren Dienstplanbau 1.12 viele Schichten am Stück (6) 1.2 ideal wären 5/2 arbeiten 1.13 Arbeitszeit gleichmäßiger über das Jahr verteilen 1.3 Teilzeitdienstpläne flexibel vs. planbar prüfen 1.14 F+N Schicht für einige Mitarbeiter akzeptabel 1.4 Kombiplan Funktionen prüfen 1.15 Früh+Nacht abschaffen 1.5 Ablöser-Plan einführen 1.16 Früh+Nacht keinen Nutzen 1.6 Dienstplan für MA mit längeren Anfahrten 1.17 Früh+Nacht nicht gesund Dienstplanmodelle Dienstplanbau 1.7 wöchentliche Wechsel Früh-/Spätschicht anbieten Rückwärtsrotation vermeiden Blocktagemodell einführen / anbieten 1.19 keine kurzen Schichten % Wunscherfüllung der Teilzeitkräfte 1.20 kurze Übergänge 1.10 Kurzfristwünsche kümmert sich Disposition 1.21 längere Schichtlücke für mehrere verblockte Ruhen 1.11 Abbummeln von Mehrleistung selbst steuern 4 17

18 Im Bereich Arbeits- und Rahmenbedingungen wurden 2 Themenblöcke und 1 Themenkarte bepunktet 1. Schritt 2 Arbeits- und Rahmenbedingungen 2. Arbeits- und Rahmenbedingungen 2.1 Lärm Bauarbeiten 2.9 Arbeitsplatz 3-S-Zentrale Lichtverhältnisse Lärm Demo s - DB Information 2.10 defekte Infrastruktur Bahnsteigkamera 2.3 Schichthäufigkeit bei der Situation schwierig 2.11 Planstellen schneller besetzen Regionale Ansage (RIS) zu viele Monitore u. Rechner 2.12 Organisation Pausenablösung DB-Information 2.6 Dienst-Mitarbeiterparkplätze am Bahnhof 2.7 Parkplatzsituation Ludwigsburg etc Fluktuation = Konsequenzen für Zusammenarbeit * Grün gekennzeichnete Themen aus Teilnehmersicht positiv, d.h. kein Handlungsbedarf, sondern Beibehalt gewünscht Themenblock

19 Im Bereich Führung und Kommunikation und im Bereich Perspektiven / Sonstiges wurden keine Themenkarten bepunktet 1. Schritt 3 Führung und Kommunikation 4 Perspektiven / Sonstiges 3. Führung und Kommunikation Perspektiven / Sonstiges 3.1 Team RA 3.2 Team DB-Information 3.3 Disposition 3.4 Zusammenarbeit mit KSM * Grün gekennzeichnete Themen aus Teilnehmersicht positiv, d.h. kein Handlungsbedarf, sondern Beibehalt gewünscht Themenblock 19

20 Die bepunkteten Themenkarten im Überblick 1. Schritt Arbeits- / Rahmenbedingungen Führung/ Dienst- / Einsatzplan Kommunikation Perspektiven / Sonstiges 20

21 Im Ergebnis wurden 4 Themen priorisiert, die nun im B-AZ-P für das Bahnhofsmanagement Stuttgart bearbeitet werden 2. Schritt Im Workshop vertieft behandelte Themen: Themen Punkte 1. Dienstplanbau Dienstplanmodelle Abbau von Mehrleistung selbst steuern 4. Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten* 4 3 *Unter Berücksichtigung des Prio Thema IV Einfluss Stuttgart 21 aus 1. MA-WS am

22 3. Schritt: Zu den 4 festgehaltenen Themen werden am Nachmittag gemeinsam Maßnahmensteckbriefe erarbeitet 3. Schritt Die Maßnahmensteckbrief wurden gemeinsam mit Teilnehmern, Arbeitgeber und Betriebsrat erstellt. Sie sind die Grundlage für die weitere Bearbeitung. Welche Fragen werden regelmäßig in den Steckbriefen behandelt: Was ist unser Ziel? In welchen Schritten können wir dieses Ziel erreichen? Was ist unser betrieblicher Rahmen? Welche Unterlagen liegen vor, was muss noch geprüft bzw. ermittelt werden? Wer ist zu beteiligen und wer ist verantwortlich? Gibt es bereits Ideen für eine mögliche Umsetzung? Was sind erfolgskritische Faktoren? Wie sieht unsere Zeitschiene aus? Wann sind wir erfolgreich? 22

23 1. Prio-Thema Dienstplanbau 3. Schritt ZIEL: Prämissen für Dienstplanbau vereinbaren, die den Istzustand verbessern IST: Planmäßige kurze Übergänge (nicht zutreffend bei ZA, RA und mobiserv) kurze Schichten und wenig Ruhetage Anteil längerer Ruhen nicht optimal Früh / Nacht anstrengend in der DB-I Planbarkeit nicht optimal Wenig / kein Schichtvolumen für Teilzeit vorhanden IST: Ergänzung WS Umgang mit Dispowochen Arbeitszeit gleichmäßiger verteilen Rückwärtsrotation vermeiden viele Schichten am Stück (6) (Ziel max. 5 Stck) Schritte: 1. Art der Befragung und Mitarbeiter-Ideenfindung abstimmen Verantwortlich: Projektteam Termin: Durchführung einer funktionsbezogenen Mitarbeiterbefragung, die begleitet wird und ein Mehrheitsvotum darstellt. Verantwortlich: Herr Illig, Herr Ochmann Termin: Ergebnis bewerten und machbare Maßnahmen an MA kommunizieren Verantwortlich: Projektteam Termin: Prämissen formulieren und abgestimmt festlegen Verantwortlich: Herr Helaß, Herr Schick Termin: In Dienstplanmodellen berücksichtigen

24 1. Steckbrief zum Prio-Thema Dienstplanbau 3. Schritt Dienstplanbau Anmerkungen Ziel / Wunsch Ist Schritte: Prämissen für Dienstplanbau vereinbaren, die den Istzustand verbessern Planmäßige kurze Übergänge (nicht zutreffend bei ZA, RA und mobiserv) kurze Schichten und wenig Ruhetage Anteil längerer Ruhen nicht optimal Früh / Nacht anstrengend in der DB-I Planbarkeit nicht optimal Wenig / kein Schichtvolumen für Teilzeit vorhanden Umgang mit Dispowochen Arbeitszeit gleichmäßiger verteilen Rückwärtsrotation vermeiden viele Schichten am Stück (6) (Ziel max. 5 Stck) 1. Art der Befragung und Mitarbeiter Ideenfindung abstimmen 2. Durchführung einer funktionsbezogenen Mitarbeiterbefragung, die begleitet wird und ein Mehrheitsvotum darstellt. 3. Ergebnis bewerten und machbare Maßnahmen an MA kommunizieren 4. Prämissen formulieren und abgestimmt festlegen 5. In Dienstplanmodellen berücksichtigen 24 Verantwortlich: Projektteam Termin: Verantwortlich: Herr Illig, Herr Ochsmann Termin: Verantwortlich: Projektteam Termin: Verantwortlich: Herr Helaß, Herr Schick Termin:

25 2. Prio-Thema Dienstplanmodelle (1/2) 3. Schritt ZIEL: IST: 25 Einführung mehrerer individueller Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung der in TOP 1 abgeleiteten Dienstplanprämissen derzeit keine individuellen Dienstpläne Teilzeit wird dispositiv verarbeitet wenig Flexibilität in den Dienstplänen Dienstpläne nur an Funktionsgruppe orientiert IST: Ergänzung WS Dienstpläne für Mitarbeiter mit längeren An- und Abfahrten Blocktagemodelle einführen bzw. anbieten 12 Wochenpläne für besseren Dienstplan Ablöserplan einführen / anbieten Ideal 5/2 arbeiten Schritte: 1. a) Bedarfserhebung - MA Wünsche / Angebote = Fragebogen entwickeln, abstimmen und rausgeben b) Bedarfserhebung aus betrieblicher Sicht = je Funktionsgruppe Verantwortlich: Projektteam Termin: = je Dienstpläne: Verantwortlich: Serviceteam: Frau Ludwig DB Infopoint: Frau Tram Aufsicht: Frau Lindenberg 3-S-Zentrale: Frau Thiemann RIS-Ansage: Herr Seifert Ansage: -- (sowie Kollegen aus Workshop 1)

26 2. Prio-Thema Dienstplanmodelle (2/2) 3. Schritt Schritte: 2. Möglichkeiten überprüfen und Festlegung von Prämissen - Besetzungszeiten - Besetzungsstärken Verantwortlich: Herr Helaß Termin: Entwicklung von machbaren Arbeitszeitmodellen, inkl. MA-Beteiligung in AG-Form Verantwortlich: Frau Garthoff + Projektteam + Mitarbeiter*, (siehe 1. Schritt) Termin: Bewertung, Empfehlung und Zustimmung durch H und BM sowie BR Verantwortlich: Frau Thärichen + Projektteam Termin: Mitarbeitervotum einholen und ggf. Feinjustierung Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick Termin: Probeweise Einführung Verantwortlich: Projektleitung AG+BR Termin:

27 2. Steckbrief zum Prio-Thema Dienstplanmodelle (1/2) 3. Schritt Dienstplanmodelle Anmerkungen Ziel / Wunsch Einführung mehrerer individueller Arbeitszeitmodelle unter Berücksichtigung der in TOP 1 abgeleiteten Dienstplanprämissen Ist Maßnahmen: Schritte: derzeit keine individuellen Dienstpläne Teilzeit wird dispositiv verarbeitet wenig Flexibilität in den Dienstplänen Dienstpläne nur an Funktionsgruppe orientiert IST: Ergänzung WS Dienstpläne für Mitarbeiter mit längeren An- und Abfahrten Blocktagemodelle einführen bzw. anbieten 12 Wochenpläne für besseren Dienstplan Ablöserplan einführen / anbieten Ideal 5/2 arbeiten 1. a) Bedarfserhebung - MA Wünsche / Angebote = Fragebogen entwickeln, abstimmen und rausgeben b) Bedarfserhebung aus betrieblicher Sicht = je Funktionsgruppe = je Dienstpläne: 27 Verantwortlich: Projektteam Termin: Verantwortliche Mitarbeiter: Serviceteam: Frau Ludwig DB Infopoint: Frau Tram Aufsicht: Frau Lindenberg 3-S-Zentrale: Frau Thiemann RIS-Ansage: Herr Seifert (sowie Kollegen aus Workshop 1)

28 2. Steckbrief zum Prio-Thema Dienstplanmodelle (2/2) 3. Schritt Dienstplanmodelle Anmerkungen Schritte: 2. Möglichkeiten überprüfen und Festlegung von Prämissen - Besetzungszeiten - Besetzungsstärken 3. Entwicklung von machbaren Arbeitszeitmodellen, inkl. MA- Beteiligung in AG-Form 4. Bewertung, Empfehlung und Zustimmung durch H und BM sowie BR 5. Mitarbeitervotum einholen und ggf. Feinjustierung 6. Probeweise Einführung Verantwortlich: Herr Helaß Termin: Verantwortlich: Frau Garthoff + Projektteam + Mitarbeiter (siehe 1. Schritt) Termin: Verantwortlich: Frau Thärichen + Projektteam Termin: Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick Termin: Verantwortlich: Projektleitung AG+BR Termin:

29 3. Prio-Thema Abbau von Mehrleistungen selbst steuern 3. Schritt ZIEL: Möglichkeiten prüfen, in welchem Rahmen entstandene Mehrleistungen im Sinne der Mitarbeiter abgebummelt werden können IST: Rückführung des Arbeitszeitkontos erfolgt größtenteils betriebsgesteuert Schritte: 1. Ursachenanalyse je Mehrleistung bzw. Minderleistung Verantwortlich: Frau Krüger, Frau Garthoff, Termin: Ideensammlung zur Zielerreichung (Modelle vergleichen) aus Sicht AG/BR + Mitarbeiter einbinden + Fachreferenten des AG (Personalreferent, Disponent) Verantwortlich: Frau Krüger, Herr Schick Termin: Entscheidung, ob Umsetzung testfähig Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick Termin:

30 3. Steckbrief zum Prio-Thema Abbau von Mehrleistungen selbst steuern 3. Schritt Abbau von Mehrleistungen selbst steuern Anmerkungen Ziel / Wunsch Möglichkeiten prüfen, in welchem Rahmen entstandene Mehrleistungen im Sinne der Mitarbeiter abgebummelt werden können Ist Rückführung des Arbeitszeitkontos erfolgt größtenteils betriebsgesteuert Maßnahmen: Schritte: 1. Ursachenanalyse je Mehrleistung bzw. Minderleistung 2. Ideensammlung zur Zielerreichung (Modelle vergleichen) aus Sicht AG/BR + Mitarbeiter einbinden + Fachreferenten des AG (Personalreferent, Disponent) 3. Entscheidung, ob Umsetzung testfähig Verantwortlich: Frau Krüger, Frau Garthoff, Termin: Verantwortlich: Frau Krüger, Herr Schick Termin: Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick Termin:

31 4. Prio-Thema Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 (1/2) 3. Schritt ZIEL: Ideen und Konzept entwickeln, wie wir gemeinsam (MA, AG+BR) mit der Situation Baustelle langfristig umgehen und es gemeinsam meistern IST: Belastung für Mitarbeiter hat zugenommen Insbesondere bei Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt Aggressivität der Kunden (sh. TOP 3) Zunahme Kundenkontakte Demo s (jeden Montag etc.) Arbeiten auf einer Baustelle Baustelle Zugansage Ungewissheit für Mitarbeiter wann ist Licht am Ende Stuttgart 21 Gegner heizen Stimmung und Betriebslage an Auf Stuttgart 21 wurde seit 2009 mit zusätzlichen Mitarbeitern reagiert Mitarbeiter haben dies nur bedingt gewusst und/oder verspürt Wetterschutz / Kleidung für Mitarbeiter, weil das Dach / Scheiben fehlt Schulung für Demo s etc. Danksagung an Mitarbeiter (Grillfest etc.) IST: Ergänzung WS Lärmbelastung für Mitarbeiter (Arbeitsplätze 31

32 4. Prio-Thema Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 (2/2) 3. Schritt Schritte: 1. Ideensammlung was können/könnten wir tun (z. B. per Infobrief, Postkasten oder Flipchart) Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick, Frau Bornschein (MA) Termin: Ideenauswertung und Bewertung sowie Weiterentwicklung und Empfehlungen Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick, Frau Bornschein (MA) Termin: Information an Mitarbeiter 32

33 4. Steckbrief zum Prio-Thema Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 (1/2) 3. Schritt Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 Anmerkungen Ziel / Wunsch Ist Ideen und Konzept entwickeln, wie wir gemeinsam (MA, AG+BR) mit der Situation Baustelle langfristig umgehen und es gemeinsam meistern Belastung für Mitarbeiter hat zugenommen Insbesondere bei Mitarbeitern im direkten Kundenkontakt Aggressivität der Kunden (sh. TOP 3) Zunahme Kundenkontakte Demo s (jeden Montag etc.) Arbeiten auf einer Baustelle Baustelle Zugansage Ungewissheit für Mitarbeiter wann ist Licht am Ende Stuttgart 21 Gegner heizen Stimmung und Betriebslage an Auf Stuttgart 21 wurde seit 2009 mit zusätzlichen Mitarbeitern reagiert Mitarbeiter haben dies nur bedingt gewusst und/oder verspürt Wetterschutz / Kleidung für Mitarbeiter, weil das Dach / Scheiben fehlt Schulung für Demo s etc. Danksagung an Mitarbeiter (Grillfest etc.) IST: Ergänzung WS Lärmbelastung für Mitarbeiter (Arbeitsplätze 33

34 4. Steckbrief zum Prio-Thema Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 (2/2) 3. Schritt Lärmbelastung für Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 Anmerkungen Maßnahmen: Schritte: 1. Ideensammlung was können/könnten wir tun (z. B. per Infobrief, Postkasten oder Flipchart) Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick, Frau Bornschein (MA) Termin: Ideenauswertung und Bewertung sowie Weiterentwicklung und Empfehlungen 3. Information an Mitarbeiter Verantwortlich: Frau Thärichen, Herr Schick, Frau Bornschein (MA) Termin:

35 4. Schritt: Der erste Anstoß ist gemacht, die Themen sind ermittelt. Jetzt geht es an die Bearbeitung der 4 Maßnahmensteckbriefe 4. Schritt I Vereinbarung A Analyse und Erhebung II Ziele B Projektumsetzung C Maßnahmen III Auswertung - IV Ergebnis Themen in Mitarbeiter- Workshop am ermittelt Die Bearbeitung der 4 Maßnahmen- Steckbriefe kann nun beginnen: 1. Dienstplanbau 2. Dienstplanmodelle 3. Abbau von Mehrleistungen selbst steuern Auswertung und ggf. Verstetigung als betriebliche Maßnahme 4. Lärmbelastung der Mitarbeiter durch Bauarbeiten - Einfluss Stuttgart 21 35

36 Dankeschön Ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle an die Workshop- Teilnehmer. Die Bilder und Ergebnisse sprechen für sich: Wir hatten einen spannenden Tag mit Ihnen. Viele Themen haben wir erarbeitet und auf den Weg gebracht. Jetzt gilt es gemeinsam dran zu bleiben! Wir freuen uns, von Ihnen oder Ihren Kollegen zu hören und wünschen Ihnen alles Gute, Mathias Dumke Kai-Uwe Schulz-Bödeker 36

37 Agenda Was ist ein betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P)? Was haben wir vor Ort im Bahnhofsmanagement Stuttgart gemacht? Wie geht es weiter? Anlagen Ansprechpartner, Einladungsschreiben, Teilnehmerliste Weitere Eindrücke vom Mitarbeiter-Workshop 37

38 So können Sie uns erreichen Projektleitung Projektbeteiligte Christoph Helaß Leiter Arbeitsgebiet Operations im BM Stuttgart DB Station&Service AG, Arnulf-Klett-Platz 2 D Stuttgart intern , extern mobil Mathias Dumke Projektleiter Arbeitszeitgestaltung (I.SHA(2)) Zentrale DB Station&Service AG, Europaplatz 1, Berlin intern , extern mobil Thomas Schick Betriebsratsvorsitzender (I.SH-SW-BR) DB Station&Service AG Arnulf-Klett-Platz 2 D Stuttgart intern , extern mobil: Kai-Uwe Schulz-Bödeker Projektleitung AZ-Projekte (HBP) Potsdamer Platz 2, Berlin intern , extern mobil

39 Einladungsschreiben 39

40 Teilnehmerliste des Mitarbeiter-Workshops in Stuttgart am

41 Impressionen vom Mitarbeiter-Workshop am in Stuttgart (1/2) 41

42 Impressionen vom Mitarbeiter-Workshop am in Stuttgart (2/2) 42

Betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P)

Betriebliches Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P) s Arbeitszeitprojekt (B-AZ-P) DB Station & Service AG Bahnhofsmanagement Stuttgart Mitarbeiterworkshop für operative Mitarbeiter Deutsche Bahn AG / DB Station & Service AG Stuttgart, 05. März 2013 HBP

Mehr

Betriebliche Arbeitszeitprojekte (B-AZ-P) Projektschablone, -phasen und -schritte

Betriebliche Arbeitszeitprojekte (B-AZ-P) Projektschablone, -phasen und -schritte (B-AZ-P) Projektschablone, -phasen und -schritte Fotoquellen: HBP u. DB net Deutsche Bahn AG HBP Kai-Uwe Schulz-Bödeker 19.07.2012 B-AZ-P_19.07.2012, HBP 1 Grundkonzeption der n (B-AZ-P) 1. Ziele: Gemeinsame

Mehr

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1

Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe. Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 Sicherheitsunterweisung - 2016 Ermittlung psychischer Belastungen Methode: moderierte Gruppe Barbara Hofmann, B.Sc.Psychologie, Fachkraft für Arbeitssicherheit 1 1. Informationsgespräch mit Arbeitgeber

Mehr

Balance von Arbeit und Privatleben. Claudia Dunst

Balance von Arbeit und Privatleben. Claudia Dunst Balance von Arbeit und Privatleben Claudia Dunst Projekt der EVG: Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben bei den NE-Bahnen Balancethemen Sozialbeziehungen / Konfliktkultur (Mobbing) Kommunikation im Betrieb

Mehr

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie

Projekt Gute Arbeit und Demografie IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie Projekt Gute Arbeit und Demografie 2014 IG BCE, Sigrid Weimann, Fachsekretärin Gute Arbeit und Demografie Haus der Arbeitsfähigkeit (nach Prof. Dr. Juhani Ilmarinen) Arbeitsfähigkeit Arbeit Führung / Management

Mehr

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst

Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Kompetenz Gesundheit Arbeit (KoGA) Betriebliches Gesundheitsmanagement im Bundesdienst Inhaltsverzeichnis 1 Was bedeutet KoGA... 2 2 Ziele von KoGA... 3 3 Das KoGA-Projekt... 3 3.1 Projektbausteine...

Mehr

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund

Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Arbeiten 4.0 Erfolgreicher Umgang mit neuen Arbeitszeitund Organisationsmodellen Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände Auschuss Betriebliche Personalpolitik 27.09.2016, Berlin Dr. Ufuk Altun

Mehr

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Was können Unternehmen tun? Best Practice: Versicherungsbranche Kontakt: info@ikage.de Dr. Ralf Schweer Agenda Psychische Gesundheit Fakten zum Hintergrund Best Practice:

Mehr

leadership profil Führungsstil by platypus

leadership profil Führungsstil by platypus leadership profil Führungsstil by platypus platypus institute impressum platypus verlags gmbh, Alberswil, 2016 I 1. Auflage / Mai 2016 I Gestaltung und Konzept: platypus I www.platypusverlag.ch I Text:

Mehr

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen

Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen photocase, gerlinde Gesundheitsgerechte Arbeitszeitgestaltung Ansätze und Lösungen Regionalforum, Workshop 2 27.8.2014 Gabriele Gusia Inhalt Entwicklung der Arbeitszeiten/-gestaltung in Deutschland Neue

Mehr

Familienfreundlich und Pflege geht das?

Familienfreundlich und Pflege geht das? Wohnpark Dr. Murken GmbH Der Wohnpark mit eigener Grünanlage befindet sich direkt im Herzen der Stadt Gütersloh. In 2 Gebäuden bietet der Wohnpark Dr. Murken 133 Bewohnern ein Zuhause. 10 Wohngruppen mit

Mehr

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise Ziel Prinzip Die dient als Steuerungsmechanismus im Veränderungsprozess, der den Beteiligten die Richtung weist. Zudem soll mittels der die Realisierung der Veränderung und ihre Verankerung in der Unternehmung

Mehr

VORAUSPLANUNG - IST DAS BEI UNS MÖGLICH?

VORAUSPLANUNG - IST DAS BEI UNS MÖGLICH? Lösung Jahresarbeitszeit Über bis zu 15% Mitarbeiterproduktivitätssteigerung mittels optimaler Anpassung an den Arbeitsanfall trotz der Berücksichtigung von Wünschen der Beschäftigten! Jahresarbeitszeit

Mehr

DemografiePARITÄT. ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft

DemografiePARITÄT. ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft DemografiePARITÄT ein Projekt im ESF Programm: Rückenwind für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft Prozessberatung Unterstützung zur Selbstbewertung betrieblichen Handlungsbedarfs und zur Entwicklung

Mehr

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support

c o n e x. Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Institut für Consulting Training Management Support Institut für Consulting Training Management Support Forum of Change: Großgruppeninterventionen als Impuls nachhaltiger Veränderungsprozesse Klassische Vorgehensweisen klassische Probleme Implementierung

Mehr

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg

Personalmarketing der Zukunft Auf dem Weg zur Arbeitgeberattraktivität. Sparkassenakademie Baden-Württemberg Sparkassenakademie Baden-Württemberg Weshalb Employer Branding gerade jetzt? 1. Demografischer Wandel und Fachkräftemangel: Zunehmender Wettbewerb um qualifizierte Mitarbeiter. 2. Werte und Lebensentwürfe

Mehr

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung

Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz. Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Leben zwischen Heraus- und Überforderung Kantonale Fachtagung der Gesundheit Schwyz Jürg Nussbaumer, 59 Jahre jung Eidg. Dipl. Baumeister Geschäftsführer der

Mehr

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit

1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit 1. Arbeitszeit-Werkstatt Nacht- und Schichtarbeit gefördert im Rahmen des Förderschwerpunktes 2009-II Arbeitszeitberatung Projektverbund gefördert durch fachlich begleitet durch Projektträger Ziel des

Mehr

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe

GfQG Gesellschaft für Qualität im Gesundheitswesen, Karlsruhe Mitarbeiterbefragung und dann? Der erfolgreiche Umgang mit den Ergebnissen: Was zeigt sich in der Wiederholungsbefragung nach zwei Jahren? am Beispiel der Mittelrhein-Klinik, DRV-Rheinland-Pfalz, Bad Salzig

Mehr

Erfahrungen und Wege im Pflegebereich

Erfahrungen und Wege im Pflegebereich Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert- Erfahrungen und Wege im Pflegebereich Universität Zürich, Nationale Tagung für betriebliches Gesundheitsmanagement 24. August 2016 Sandra Rudolph,

Mehr

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT

WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT WORKSHOP FÜR DEN BETRIEBSRAT DER BETRIEBSRAT ALS TEAM! Der Workshop für Ihren BR gemeinsam erfolgreich arbeiten! Gemeinsam als Team in Richtung Erfolg. Als Betriebsratsmitglied sind Sie einer unter Gleichen.

Mehr

360 Feedback-Instrument

360 Feedback-Instrument 360 Feedback-Instrument Institut für Managementberatung Heidelberg GmbH Ansprechpartner: Dipl.-Psych. Markus Schmidt-Tophoff Geschäftsführer Tel: +49 6221 180094 oder +49 170 381 8342 Mai 2017 www.ifm-heidelberg.de

Mehr

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes

IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES. Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes IKT-Schlüsselprojektprüfungen der EFK und HERMES Martin Schwaar Prüfungsexperte für IKT-Schlüsselprojekte des Bundes HERMES-Forum vom 1. September 2016 Agenda Was sind IKT-Schlüsselprojektprüfungen des

Mehr

Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst

Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst Betriebsvereinbarung über die Arbeitszeiten und Diensteinteilung im Pflegedienst I. Geltungsbereich Die folgende Vereinbarung zwischen der Alfried Krupp von Bohlen Krankenhaus gem. GmbH und dem Betriebsrat

Mehr

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018

Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita. Günzburg, 24. April 2018 Betriebliche Gesundheitsförderung Wege zur gesunden Kita Günzburg, 24. April 2018 Agenda 1. Betriebliche Gesundheitsförderung in Kitas Vorteile Wo drückt der Schuh? Erste Schritte 2. TK-Förderung - auf

Mehr

Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit mithilfe einer Checkliste

Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit mithilfe einer Checkliste Gestaltung orts- und zeitflexibler Arbeit mithilfe einer Checkliste Fachsymposium Arbeit 4.0 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Landesverband Nordost Foto: Kzenon /Fotolia.com Berlin, 13.11.2018 Dr.

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung Perspektive und Erfahrungen aus der Hamburger Aufsicht

Gefährdungsbeurteilung psychische Belastung Perspektive und Erfahrungen aus der Hamburger Aufsicht Foto : www.mediaserver.hamburg.de / Jörg Modrow sbeurteilung psychische Belastung Perspektive und Erfahrungen aus der Hamburger Aufsicht Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Arbeitsschutz

Mehr

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus

Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus Gute Arbeit im gestressten Krankenhaus Forum 1: Arbeitszeit organisieren Leitung: Karsten Lessing TBS NRW, Regionalstelle Düsseldorf Situationsbeschreibung: 4,4,Mio. Beschäftigte im Gesundheitswesen davon:

Mehr

Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit

Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit Mobile Arbeit betrieblich gestalten mehr Zeitsouveränität und Ruhe durch Mobilität eine Balance zwischen Produktivität und Zufriedenheit 16.3.2017 Philipp Schumann GBRV bei Thomas Cook GmbH GBR - Gesamtbetriebsrat

Mehr

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten

Beteiligung an der Befragung insgesamt: Antworten , Oktober 2013 Beteiligung an der Befragung insgesamt: 514.134 Antworten Beteiligung der Frauen liegt leicht über ihrem Organisationsgrad. Positiv: hohe Beteiligung von unorganisierten Frauen. Auch Angestellte/Hochqualifizierte

Mehr

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt,

Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung. Raum Für Führung GmbH Frankfurt, Gesunde Arbeit gemeinsam möglich machen Gesundheitsmanagement mit Raum Für Führung Raum Für Führung GmbH Frankfurt, 13.08.2015 Inhalt der Präsentation 1 2 3 4 5 6 7 Raum Für Führung stellt sich vor Seite

Mehr

Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert

Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert Balance im Beruf und Privatleben als Unternehmenswert Erfahrungen und Wege im Pflegebereich SBK Kongress, Bern 18. Mai 2017 Sandra Rudolph, Projektleiterin, Qualitäts-, Umwelt- und Gesundheitsbeauftragte,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen

Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Seite 1 Gefährdungsbeurteilung der psychischen Belastungen Verpflichtung zur Durchführung durch den Arbeitgeber allgemein: Bewertung der Arbeitsbedingungen, Ableitung von Maßnahmen ArbSchG: von 1998 Konkretisierung

Mehr

Überblick. Historische Entwicklung. Digitaler Wandel. Handlungsauftrag. Aus der Praxis

Überblick. Historische Entwicklung. Digitaler Wandel. Handlungsauftrag. Aus der Praxis Überblick Historische Entwicklung Digitaler Wandel Handlungsauftrag Aus der Praxis Historische Entwicklung Wem gehört die Zeit früher? Nach elf Stunden Arbeit, Staub und Lärm und dem Heimweg bleibt kaum

Mehr

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung

Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung Wolfgang Fischmann Aussagen bezüglich der Mitarbeiterbefragung die Befragung dient den Mitarbeitern, die die wichtigste Ressource des Unternehmens darstellen die durchgeführten Maßnahmen entsprechen somit

Mehr

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten

CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie. Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten CSSA-Initiative - Innovative Arbeitswelten in der Chemischen Industrie Ziel: Personal- und Organisationsentwicklung nachhaltig gestalten Konzept: Veränderungsprozesse mit interner Expertise erfolgreich

Mehr

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt Arbeitsbedingungen unter der Lupe Rahmenbedingungen für Gute Arbeit und Gesundheit Arbeits- und Gesundheitsschutz - Lärm, Licht, Gefahrenstoffe, Ergonomie, Pausen Entgelt - Entgeltgleichheit (laut Tarifvertrag)

Mehr

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente

Agenda: 1. Fragestellungen. 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement. 3. Ziele eines BGM. 4. Instrumente Agenda: 1. Fragestellungen 2. Unternehmenskultur Betr. Gesundheitsmanagement 3. Ziele eines BGM 4. Instrumente 5. Vertiefende Betrachtung: Psych. Belastung / Führung 6. Zusammenfassung Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte

Kurze Vorstellung. Geschäftsfelder. Berater aus den Bereichen Ingenieurwissenschaften, Soziologie und Psychologie sowie erfahrene Führungskräfte im Zusammenhang mit Qualität Dipl.-Psych. Heiko Ehrenheim CBM GmbH 15.03.2017 Folie 1 Kurze Vorstellung Geschäftsfelder Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz Unternehmens- und Personalentwicklung Bergbau

Mehr

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden

Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden Mit System zum Erfolg Ein Projekt des Betriebsrates VW Emden Nachhaltige Betriebs- und Personalratsarbeit, 24. August 2012 Brannenburg Gefördert Mit durch System die zum Hans-Böckler-Stiftung Erfolg Mit

Mehr

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm

Grob-Konzept. Lebenswerte Gemeinde Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde. Von Erich Gnehm Gemeinde. Grob-Konzept Lebenswerte Gemeinde.2025 Erwachsene und Schüler gestalten die Zukunft ihrer Gemeinde Von Erich Gnehm 23.1.2013 Inhaltsübersicht Seite 1.0 Zukunftsausstellung und Open- 3 Space-Veranstaltung

Mehr

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

Arbeitsfähigkeit fördern und messen Arbeitsfähigkeit fördern und messen Dr. Ingrid Matthäi Institut für Sozialforschung und Sozialwirtschaft Koordinatorin im Demografie Netzwerk Saar DNS-Praxistag Praxisforum 4 17. Mai 2018, Saarbrücken

Mehr

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams.

TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Dr. Benjamin Künzli TKI-Workshop. Noch produktivere und innovativere Teams. Vs. Mai 2011 Übersicht über die Präsentation Ausgangslage Ziele Vorgehen und Instrumente Überblick Workshop Follow up Ausgangslage

Mehr

Projekt Mobiles Arbeiten im Facility Management. Ulrich Sekzinski-Treichel Gesamtbetriebsrat Berlin, 13. Oktober 2016

Projekt Mobiles Arbeiten im Facility Management. Ulrich Sekzinski-Treichel Gesamtbetriebsrat Berlin, 13. Oktober 2016 Projekt Mobiles Arbeiten im Facility Management Ulrich Sekzinski-Treichel Gesamtbetriebsrat Berlin, 13. Oktober 2016 Handlungsmöglichkeiten des Betriebsrates bei der Einführung Mobiles Arbeiten 1 Vorstellung

Mehr

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht

Ralf Tegtmeyer. Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement. Erfahrungsbericht Ralf Tegtmeyer Vorgehensweise und Zielsetzung einer Organisationsberatung im Gebäudemanagement Erfahrungsbericht HIS Beratung ATA-Tagungen Organisation des Gebäudemanagements : Konzeptionell-organisatorische

Mehr

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen!

Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, Willkommen! Auftaktveranstaltung Mobilitätskonzept Weil am Rhein macht s! Die mobile Stadt der Zukunft Weil am Rhein, 4.10.2017 Willkommen! Kontakt: Hannah Eberhardt, Hannes Wöhrle Verkehr mit Köpfchen Alte Eppelheimer

Mehr

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte

Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte Baden-Württemberg Betriebspolitische Konferenz 2013 Karlsruhe Forum 6: Betriebliche Gestaltung Mitwirkung- Beteiligungskonzepte Wozu Beteiligung? Baden-Württemberg Beteiligung als Machtressource der Arbeit

Mehr

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG

Management Review Bericht. Praxisbeispiel der Bigla Office AG Management Review Bericht Praxisbeispiel der Bigla Office AG Agenda Kurzporträt Bigla Office AG Einleitung Was hat uns zum handeln bewegt Grundsatzentscheid Aktivität nach dem Grundsatzentscheid Management

Mehr

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016

Produktmappe Teamentwicklung. Ingo Sell 2016 Produktmappe Teamentwicklung Ingo Sell 2016 WER SIND WIR? Wir sind ein Team aus Beratern, Trainern und Spezialisten aus Berlin und Hamburg Unternehmensberatungen gibt es einige, aber w enige, die Ihnen

Mehr

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren

Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren Das StadtLabor Digitalisierung erlebbar konzipieren Innovative Lösungsansätze durch die Erlebbarkeit von Digitalisierungspotenzialen Viele Kommunen stehen vor dem Sprung in die digitale Zukunft. Um hierbei

Mehr

Workshop: Ist Veränderung wirklich möglich? Dr. Johannes Fuhr

Workshop: Ist Veränderung wirklich möglich? Dr. Johannes Fuhr Workshop: Ist Veränderung wirklich möglich? Dr. Johannes Fuhr Inhalt Vorstellung und Zielsetzung Impuls: Drei Erfahrungswerte Gruppenarbeit und Präsentation Home & Work Heute Wer sind Sie? Bitte stehen

Mehr

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Wirksamkeitsorientierung im Betrieblichen Gesundheitsmanagement Praxisbeispiel Projekt Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Seite 1 Agenda Konzeption Betriebliches Gesundheitsmanagement Heraeus Holding

Mehr

Die AWO als Arbeitgeber

Die AWO als Arbeitgeber Die AWO als Arbeitgeber Mitarbeiterbefragung 0 Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wissen am besten was bei uns gut läuft und wo wir uns verbessern können. In Zusammenarbeit mit einem externen Anbieter

Mehr

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund

Rahmenkonzept. zur Stärkung der. Familienfreundlichkeit. LVR-Klinikverbund Anlage 2 der Vorlage 13/3378: LVR-Dezernat Klinikverbund und Verbund Heilpädagogischer Hilfen LVR- Stabsstelle Gleichstellung und Gender Mainstreaming Rahmenkonzept zur Stärkung der Familienfreundlichkeit

Mehr

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach Projektentwicklung mit dem Logical Framework Approach Jens Herrmann, 06/2014 Der Logical Framework Approach Der Logical Framework Ansatz ist ein Werkzeug zur Erstellung, Monitoring und der Evaluation von

Mehr

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016

Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Arbeitsbelastungsstudie an niedersächsischen Schulen 2016 Qualität der Arbeitsbedingungen und psychische Belastungen von Lehrerinnen und Lehrern in Niedersachsen Herausforderungen der Arbeitsbelastung

Mehr

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit

ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit ifaa-checkliste zur Gestaltung mobiler Arbeit Arbeitsforschungstagung 2018 Session Flexibles und mobiles Arbeiten Stuttgart, 04.12.2018 Foto: Kzenon /Fotolia.com Dr. Ufuk Altun Eine neue Qualität der Flexibilität

Mehr

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb

Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Erhebung der psychischen Belastungen am Arbeitsplatz Bisherige Erfahrungen im Betrieb Was Sie jetzt erwartet Zeitleiste und Überblick Befragte Bereiche und Ergebnisse Beispiele für Maßnahmen Schlussfolgerungen

Mehr

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der

Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Einführung in den Förderschwerpunkt 2009-III Demografischer Wandel in der Bauwirtschaft Konzepte und Modelle für den Erhalt und die Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Herausforderung und

Mehr

Unternehmens. Check. Beschäftigtenbefragung. Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Unternehmens. Check. Beschäftigtenbefragung. Vereinbarkeit von Beruf und Familie Unternehmens Check Beschäftigtenbefragung zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie ??? Wie familienfreundlich schätzen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihr Unternehmen ein? Was wären Ansatzpunkte,

Mehr

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz

Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz Staatliches Gewerbeaufsichtsamt Hannover Behörde für betrieblichen Arbeits-, Umwelt- und technischen Verbraucherschutz sbeurteilungen zur psychischen Belastung Hinsehen und Handeln 19. Oktober 2016 - (Dipl.-Psych.

Mehr

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz

Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am bei der Firma Stabilus, Koblenz Ergebnisse des World Cafés im Rahmen der Veranstaltungsreihe #arbeitimdialog Am 20.10.2015 bei der Firma Stabilus, Koblenz Dokumentiert von der TBS ggmbh im Auftrag des MSAGD Thementisch 1 Wie kann BGM

Mehr

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM)

Betriebliches Eingliederungsmanagement ( BEM) Grundsätzlich ist festzustellen, dass Stress und Überforderungen am Arbeitsplatz zunehmen Die Herausforderungen an die optimale Gestaltung der Arbeitsplätze, die passende Qualifizierung und an Flexibilität

Mehr

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel

Überblick Ergebnisse. 1. Ausgangssituation und Ziel Seite 1 Überblick Ergebnisse 1. Ausgangssituation und Ziel Projekt: Aufsatz eines QM Systems in der ZHV II Projektziele: 1. Ausgangssituation Transparenz zu unseren Leistungen geben Stärken beibehalten,

Mehr

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Leitbild Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung Grundsätze Wir sind ein interdisziplinär arbeitendes, sozialwissenschaftliches

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Demografie. WAREMA Renkhoff SE Demografiemanagement am Beispiel Versand. Weitere geplante Maßnahmen

Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Demografie. WAREMA Renkhoff SE Demografiemanagement am Beispiel Versand. Weitere geplante Maßnahmen Zahlen, Daten, Fakten zum Thema Demografie WAREMA Renkhoff SE Demografiemanagement am Beispiel Versand Weitere geplante Maßnahmen Marco Ditterich Personalreferent Demografie-Manager WAREMA Renkhoff SE

Mehr

Organisationsentwicklung aus den Ergebnissen des S-Tools

Organisationsentwicklung aus den Ergebnissen des S-Tools Organisationsentwicklung aus den Ergebnissen des S-Tools am Beispiel des Berufsbildungszentrums Le Repuis Le Repuis stellt sich vor. 2 26.5 millions Jahresumsatz 200 Mitarbeitende (170 Vollzeitstellen)

Mehr

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung

Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung Rahmenbetriebsvereinbarung Gefährdungsbeurteilung zwischen xyz - nachfolgend Arbeitgeberin genannt - und dem Betriebsrat der yxz - nachfolgend Betriebsrat genannt - 1. Gegenstand Ziel dieser Betriebsvereinbarung

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Betriebsrätinnentag 2017

Betriebsrätinnentag 2017 Betriebsrätinnentag 2017 IG Metall Bezirk Baden-Württemberg in Reutlingen 12.7. 2017 1 Agenda Vorstand 1. Die Beschäftigtenbefragung Wer hat eigentlich mitgemacht die Beteiligung. Was haben die Befragten

Mehr

Aktiv im Betrieb gegen Stress und psychische Belastungen

Aktiv im Betrieb gegen Stress und psychische Belastungen FORUM 3 Aktiv im Betrieb gegen Stress und psychische Belastungen Martin Mathes, Referatsleiter Wirtschafts-, Bau- und Arbeitsmarktpolitik, IG Bauen-Agrar-Umwelt Klaus Ulrich, Fachreferent für betriebliche

Mehr

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224 2013 DIN-/ISO-Kurzcheck Jede Klinik, die sich für einen Systemwechsel entscheidet, steht vor zwei Problemen: a)

Mehr

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung

Zukunftskonferenz/Future Search Methodenbeschreibung Methodenbeschreibung Inhalt 1 Der Nutzen einer Zukunftskonferenz/Future Search:... 2 2 Schrittfolge... 2 3 Behandelte Fragestellungen... 4 4 Wirkungen... 4 5 Das Vorgehen im Detail... 5 6 Prototypischer

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in einer Papierfabrik AK BGF Gesundheit Berlin und Brandenburg 6. September 2016 Prozessberater: Detlef Kuhn, ZAGG Agenda 1. BGM-Konzept der TK 2. Kurzüberblick

Mehr

BGM-Tagung / Uni Irchel / 24. August 2016 / Visana Services AG / Seite 1

BGM-Tagung / Uni Irchel / 24. August 2016 / Visana Services AG / Seite 1 BGM-Tagung / Uni Irchel / 24. August 2016 / Visana Services AG / Seite 1 In 10 Jahren von 0 auf 100 Echte Veränderungen brauchen Zeit Rita Buchli, Visana Services AG Marcel Kutter, Visana Services AG Bruno

Mehr

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF

KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF KOORDINIERUNGSSTELLE FAMILIE UND BERUF ESF geförderte Maßnahme Folie 1 RAHMENBEDINGUNGEN FÜR DEN FÖRDERANSATZ 1. Hintergrund 2. Projektinhalt und Zielgruppe 3. Ergebnisindikator 4. Rechtsgrundlagen, Antrags-

Mehr

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall

Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall Vorstand Neue Arbeitszeitpolitik Die Arbeitszeitkampagne der IG Metall, Stand 19.2.2016 Gliederung 1. Ausgangssituation 2. Arbeitszeitpolitische Handlungsfelder 3. Neue Arbeitszeitpolitik - Arbeitszeitpolitische

Mehr

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten

Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Planung und Steuerung von Industrie 4.0 Projekten Darstellung/Profil Wer sind wir? Ingenieurbüro Spezialisten mit langjähriger Berufserfahrung im Bereich IT und Organisation Systempartner Darstellung/Profil

Mehr

Innovative Personalund. Organisationsentwicklungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen

Innovative Personalund. Organisationsentwicklungsmöglichkeiten in Pflegeeinrichtungen Innovative Personalund in Pflegeeinrichtungen zu meiner Person / Institution Leiter der Fachschule für Altenpflege der wisoak 160 Auszubildende (Altenpfleger/-in, Altenpflegehelfer/-in) 150 Teilnehmer/-innen

Mehr

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt

Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt Stufenplan zum Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Unternehmen, Verbänden und Einrichtungen Caritas-Praxisprojekt Dipl.-Psych. Sandra Hindelang Sozialpsychiatrischer Dienst

Mehr

Workshop Stuttgart

Workshop Stuttgart Workshop 21. 4. 2009 - Stuttgart www.gefaehrdungsbeurteilung-forschung.de Ausgewählte Ergebnisse der Betriebsrätebefragung 2008 in Baden-Württemberg / Forschungsprojekt BAuA Im Sommer 2008 wurden Betriebsräte,

Mehr

Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit

Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit Stadtratshearing: Karriere in Teilzeit Teilzeit bietet die Chance, das Potenzial der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voll auszuschöpfen und den Beschäftigten lebensphasenbezogene Arbeitszeitgestaltung

Mehr

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN!

bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! Gesund bleibt, wer isst! MIT GESUNDHEITS- FÖRDERUNG GELD SPAREN! ERFOLGREICH MIT DEM BGM Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) zahlt sich aus! Denn eine erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit, erzielt durch

Mehr

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis Strategische Instrumente zur nachhaltigen Ausrichtung der Familienpolitik Strategietreffen der Lokalen Bündnisse für Familien Thüringen 13.

Mehr

Stellenschaffung von 1,5. nur mit einer. nur mit einer. zusätzlichen. zusätzlichen. Stellen. Stellen

Stellenschaffung von 1,5. nur mit einer. nur mit einer. zusätzlichen. zusätzlichen. Stellen. Stellen Priorität 1 Personalentwicklung Priorisierung Workshop mit Vertretern Fraktionen M029 Bedarfsgerechte Personalentwicklung durch bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildungskonzepte sicherstellen 30 1 Die

Mehr

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L.

Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L. Irmgard Lantschner, Handelskammer Bozen, 13.07.2015 Herbert Lechner KG TECNOVIA S.R.L. Warum in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf investieren? - die Mitarbeiter/innen sind das wichtigste Kapital

Mehr

Good Governance im Sport. Angebote und Formate

Good Governance im Sport. Angebote und Formate Good Governance im Sport Angebote und Formate Good Governance /// Angebote und Formate Das Thema ist in aller Munde.aber was bedeutet Good Governance genau, wozu dient es und wie sorge ich für Gute Verbandsführung

Mehr

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung Dr. Just Mields Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse FG Arbeitsmedizin/ Arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

Mehr

Vertrauen ist kein Sprintprojekt! Fachkräfte halten und gewinnen durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit

Vertrauen ist kein Sprintprojekt! Fachkräfte halten und gewinnen durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit Vertrauen ist kein Sprintprojekt! Fachkräfte halten und gewinnen durch eine hohe Mitarbeiterzufriedenheit Schön Klinik Bad Bramstedt Marcus Baer, Klinikleiter Bad Segeberg, 24. April 2013 Agenda Wunder

Mehr

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK]

[ERGOCHECKER SYSTEM-CHECK] Albert Happle, PT FH Betriebsergonom [EINLEITUNG] WIE FÜHRT GESUNDHEITSVORSORGE ZUM ERFOLG? Mit der folgenden Präsentation möchten wir Ihnen aufzeigen, dass Betriebliche Gesundheitsförderung BGF / Gesundheitsvorsorge

Mehr

360 Feedback. Ablaufplan & Checkliste

360 Feedback. Ablaufplan & Checkliste 360 Feedback Ablaufplan & Checkliste THEMA BESCHREIBUNG Zeitpunkt Anmerkungen Wer ist der Ansprechpartner für das Projekt? Ca. 6 Wochen vor der Befragung Welche und wie viele Führungskräfte nehmen insgesamt

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop

HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop HERZLICH WILLKOMMEN zum Workshop Bewertung und Weiterentwicklung des Arbeitsschutz- und Umweltschutzmanagementsystems an der TU Berlin SDU/HIS am 22. Januar 2012 an der TU Berlin 1. Teil: Evaluation AUMS-System

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen www.boeckler.de/betriebsvereinbarungen Sven Hinrichs: (2016) Reihe: Praxiswissen Betriebsvereinbarungen

Mehr

probgv Belastungen reduzieren Gesundheit verbessern

probgv Belastungen reduzieren Gesundheit verbessern probgv Belastungen reduzieren Gesundheit verbessern Analyse der psychischen Belastungen nach ArbSchG in der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) mit dem Gute-Arbeit- Index Gefährdungsbeurteilung

Mehr

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE FÖRDERVEREIN WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE 22.06.2017 GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE DIPL.-PSYCH. DR. SARAH ENGLER Stand der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Mehr

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten,

4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, 4.3 Planung (Auszug ISO 14001:2004+Korr 2009) 4.3.1 Umweltaspekte Die Organisation muss (ein) Verfahren einführen, verwirklichen und aufrechterhalten, a) um jene Umweltaspekte ihrer Tätigkeiten, Produkte

Mehr

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen David Beck Moderner Arbeits- und Gesundheitsschutz Herausforderung und Anforderungen für betriebliche Akteure Reutlingen, 15. Juli 2015 1 Klarstellung

Mehr