Viehtränken an Gewässern. Fotos und Zeichnung: Horst Stolzenburg, Thomas Meuer, Thomas Paulus

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Viehtränken an Gewässern. Fotos und Zeichnung: Horst Stolzenburg, Thomas Meuer, Thomas Paulus"

Transkript

1 Viehtränken an Gewässern Fotos und Zeichnung: Horst Stolzenburg, Thomas Meuer, Thomas Paulus

2 Viehtränken an Gewässern 1. Zustand 2. Arten von Viehtränken 3. Wirkung von Viehtränken 4. Wasserrechtliche Einordnung 5. Vermeidung negativer Auswirkungen 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 1

3 1. Zustand Typische Situationen und Lagen, in denen Viehtränken vorkommen ländlicher Raum Grünland Weiden Quellbereichen Auen Waldrand 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 2

4 1. Zustand Sollzustand Quellbiotop Struktur Längsverlauf Gehölzsaum Sohle 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 3

5 1. Zustand Quelle Drainiert In Abwasserrohr gefasst Umfeld zertreten Fotos: Maria Dommermuth, Kreisverwaltung Ahrweiler 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 4

6 1. Zustand Quelle Drainiert In Abwasserrohr gefasst Zu Morast zertrampelt Foto: Ursula Siebel 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 5

7 1. Zustand Gestreckter Bachlauf Nutzung bis an Böschungsoberkante Fehlender Gehölzsaum Foto: Werner Gleim 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 6

8 1. Zustand Gestreckter Bachlauf Kein Seitenstreifen Kein Gehölzsaum Furt durchbricht Erdböschung Foto: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 8

9 1. Zustand Gestreckter Bachlauf Kein Seitenstreifen Kein Gehölzsaum Keine Furt, dadurch bricht Böschung ab Schäden an Böschungsfuß Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 9

10 1. Zustand Ökologie und Struktur Wenig Ufervertritt naturnaher Gehölzstreifen Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 10

11 1. Zustand Zielsetzung möglichst naturnahen Zustand erhalten oder schaffen und Nährstoffeinträge/Kontamination vermeiden 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 11

12 2. Arten von Viehtränken Offene Naturtränken am Bach und Fluß Offene Ufer ohne Einzäunung Punktelle Zugänge mit Einzäunung Tränkeeinrichtungen Trogtränken Tränkepumpen Saugtränken Kuh-Wassertrog von Andreas Cappell aus Erlangen, Germany - Flickr. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons - Wassertrog.jpg#/media/File:Kuh-Wassertrog.jpg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 12

13 2. Arten von Viehtränken Offene Naturtränke am Bach Foto: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 14

14 2. Arten von Viehtränken Offene Naturtränke am Bach Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 15

15 2. Arten von Viehtränken Offene Naturtränke am Fluss Fotos: Werner Herget 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 16

16 2. Arten von Viehtränken Offene Naturtränke am Bach und geringer Viehbesatz Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 17

17 2. Arten von Viehtränken Trogtränken mit Wassertank Fotos: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 18

18 2. Arten von Viehtränken Tränkepumpe verschiedene Saugtränken Aquamat Membran-Weidepumpe Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 19

19 2. Arten von Viehtränken Tränkepumpe Saugtränken mit eingezäuntem Uferrandstreifen Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 20

20 2. Arten von Viehtränken Mobiler Wassertank mit Saugpumpe Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 21

21 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkungen Beschädigung am Uferbereich Verschmutzung des Gewässers (Verschlämmung, Fäkaleintrag, Medikamente?) Änderung der Vegetation Ausbreitung von Weideparasiten Nutzungseinbußen durch Trittschäden (Bodenverlust, Vernässung) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 22

22 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkungen Beschädigung am Uferbereich Unbefestigte (evtl. illegale) Viehtränke Bodenerosion Uferabbrüche Foto: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 23

23 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkung Beschädigung am Uferbereich Unbefestigte Viehtränke Bodenerosion Uferabbrüche Fäkaleintrag Foto: Archiv SGD Nord Montabaur Rheinland-Pfalz, Thomas Meuer 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 24

24 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkung Beschädigung am Uferbereich Unbefestigte Viehtränke Bodenerosion Uferabbrüche Fäkaleintrag Fotos: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 25

25 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkungen Verschmutzung des Gewässers durch Verschlämmung Fäkaleintrag Medikamente? Und in Folge: Veränderung der Ernährungstypengemeinschaft Fotos: Horst Stolzenburg und Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 27

26 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkungen Abnahme, insbesondere der anspruchsvollen Arten, aber Zunahme der Individuen (z. B. Störzeiger) Zunahme der Sedimentfresser (z. B. Zuckmückenlarve) Zunahme der Algenabweider (z. B. Schlammschnecke) Zunahme der Filtrierer (z. B. Eintagsfliege) Abnahme der Zerkleinerer (z.b. Bachflohkrebse) Fotos: Brigitte Eiseler 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 28

27 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkungen Veränderung der Vegetation durch Viehtritt (Uferbereich) Verschlämmung (u. a. Schädigung der Makrophyten) Bodenerosion Foto: Ursula Siebel 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 29

28 3. Wirkung von Viehtränken Mögliche Auswirkungen Ausbreitung von Weideparasiten Magen Darm Würmer Lungenwürmer Großer Leberegel z.b. bei Schafen und Ziegen (Zwischenwirt: Zwergschlammschnecke) etc. Bei Bekämpfung Kontaminationszeiten beachten Siehe Entscheidungsbäume z.b. Foto: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 30

29 4. Wasserrechtliche Einordnung EU WRRL WHG - Gemeingebrauch HWG, LWG, SWG, WG - Gemeingebrauch 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 31

30 4. Wasserrechtliche Einordnung EU WRRL Konkretes Ziel Erreichung eines guten ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer bzw. eines guten ökologischen Potenzials 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 32

31 4. Wasserrechtliche Einordnung WHG 6 Allgemeine Grundsätze der Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind so zu bewirtschaften, dass das Wohl der Allgemeinheit im Einklang mit dem Nutzen Einzelner gewahrt bleibt. 27, Abs. 1 Bewirtschaftungsziele Oberirdische Gewässer sind so zu bewirtschaften, dass 1. eine Verschlechterung ihres ökologischen und chemischen Zustandes vermieden wird und 2. ein guter ökologischer Zustand (gutes ökologisches Potenzial) erhalten und erreicht wird. 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 33

32 4. Wasserrechtliche Einordnung WHG 23 Rechtsverordnungen zur Gewässerbewirtschaftung (1) Die Bundesregierung wird ermächtigt, auch zur Umsetzung bindender Rechtsakte der Europäischen Gemeinschaft und zwischenstaatlicher Vereinbarungen, Vorschriften zum Schutz und zur Bewirtschaftung der Gewässer nach den Grundsätzen des 6 und den Bewirtschaftungszielen nach Maßgabe der 27 bis 31, 44 und 47 sowie zur näheren Bestimmung der sich aus diesem Gesetz ergebenen Pflichten zu erlassen, insbesondere nähere Regelungen über Anforderungen an die Benutzung von Gewässern, insbesondere an das Einbringen und Einleiten von Stoffen September 2017 Viehtränken an Gewässern 34

33 4. Wasserrechtliche Einordnung WHG 25 Gemeingebrauch Jede Person darf oberirdische Gewässer in einer Weise und in einem Umfang benutzen, wie dies nach Landesrecht als Gemeingebrauch zulässig ist, soweit nicht Rechte anderer dem entgegenstehen und soweit Befugnisse oder der Eigentümer- oder Anliegergebrauch anderer nicht beeinträchtigt werden. Der Gemeingebrauch umfasst nicht das Einbringen und Einleiten von Stoffen in oberirdische Gewässer. Die Länder können den Gemeingebrauch erstrecken auf 1. das schadlose Einleiten von Niederschlagswasser, 2. das Einbringen von Stoffen in oberirdische Gewässer für Zwecke der Fischerei, wenn dadurch signifikanten nachteiligen Auswirkungen auf den Gewässerzustand zu erwarten sind. 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 35

34 4. Wasserrechtliche Einordnung Ausführungen zum Gemeingebrauch Hessen (HWG) Rheinland-Pfalz (LWG) Saarland (SWG) Baden-Württemberg (WG) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 36

35 4. Wasserrechtliche Einordnung Landeswassergesetz Rheinland-Pfalz (LWG) vom 14. Juli Gemeingebrauch (1) Jede Person darf unter den Voraussetzungen des 25 WHG natürliche oberirdische Gewässer mit Ausnahme von Wasserspeichern 1. ; 2. zum Viehtränken und Schwemmen benutzen, soweit eine erhebliche Beeinträchtigung des Gewässers und der Gewässereigenschaften sowie der Ufer und der Tier- und Pflanzenwelt nicht zu erwarten ist; September 2017 Viehtränken an Gewässern 38

36 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Offene Tränkestellen an natürlichen Gewässern mit Einzäunungen der Gewässerrandstreifen Befestigte Tränkestellen an natürlichen Gewässern mit Einzäunungen der Gewässerrandstreifen Mobile Viehtränken Beckentränken Selbsttränken (Saug- und Pumptränken) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 41

37 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Offene Tränkestelle an natürlichen Gewässern Vorteile Kostengünstig Gute Wasserversorgung Wartungsarm Nachteile Geringe Besatzdichte (0,5 GVE / ha) Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 42

38 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Offene Tränkestelle an natürlichen Gewässern Nachteile Fäkaleintrag Bodenerosion Weideparasiten Illegale Viehtränke aber eingezäunt. Fotos: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 43

39 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Tränkestelle an eingezäunten Gewässerrandstreifen Vorteile Kein Fäkaleintrag ins Gewässer Schutz des Uferrandstreifens Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 46

40 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Quelle: Parc Naturel Hautes Fagnes (Belgien) und Natur & Emwelt (Luxemburg) (Hrsg.), 2013 Zäune: Kostenschätzung (Stand: Mai 2011) Vorteile Leichte Installation (Elektrozaun) Kaum Unterhaltungskosten (Stacheldraht) Günstiges einfaches System (Stacheldraht) Nachteile Arbeitsaufwendig (Stacheldraht) Wartung von Akkus und Batterie Regelmäßige Unterhaltung der Vegetation (Elektrozaun) Hohe Investitionskosten (ab ca m amortisiert Elektrozaun) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 47

41 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Elektrozaun mit Trafo und Batterie Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 48

42 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Tränkestelle an eingezäunten Gewässerrandstreifen Nachteile Beständige Wasserversorgung muss garantiert sein Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 49

43 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Tränkestelle an eingezäunten Gewässerrandstreifen Nachteile Aufwendiger Zaunbau Vorteile Geringe Trittschäden Abbildung: GFG mbh, Loew design nach einer Vorlage von Thomas Meuer Wenig Fäkaleintrag 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 50

44 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Befestigte Tränkestelle an natürlichen Gewässern Vorteile / Nachteile Punktuelle Uferveränderung Keine Tritt- und Erosionsschäden Kaum Fäkaleintrag Kaum Beeinträchtigung der Gewässerbiozönosen Kaum Unterhaltungskosten Foto: Horst Stolzenburg 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 51

45 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Befestigte Tränkestelle an natürlichen Gewässern Vorteile / Nachteile Punktuelle Uferbefestigung Wenig Tritt- und Erosionsschäden Geringer Fäkaleintrag Kaum Beeinträchtigung der aquatischen Lebensgemeinschaften Geringe Unterhaltungskosten Abbildung: GFG mbh, Loew desaign verändertet nach einer Vorlage von Rainer Blum 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 52

46 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Befestigte Tränkestelle an natürlichen Gewässern Vorteile / Nachteile Punktuelle Uferbefestigung Wenig Tritt- und Erosionsschäden Geringer Fäkaleintrag Kaum Beeinträchtigung der aquatischen Lebensgemeinschaften Geringe Unterhaltungskosten Foto: Rainer Blum 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 53

47 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Unbefestigte Tränkestelle: Pferdetränke Foto: Michaela Tremper 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 54

48 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Befestigte Tränkestelle: Pferde- und Kuhtränke Fotos: Werner Gleim 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 56

49 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Befestigter Uferbereich als Tränke: Bauausführung Fotos: Zimmer, Aggerverband, Gummersbach, September 2017 Viehtränken an Gewässern 57

50 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Mobile Viehtränke Foto: Hofer24 Vorteile Kostengünstig Keine Beeinträchtigungen des Gewässers Relativ wartungsarm Nachteile Zeitaufwand für Nachfüllung Foto: mdk09: Milchkuh neben mobiler Viehtränke, fotografiert auf einer Koppel in der Nähe von Linnenbach (Odenwald, Hessen, Deutschland) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 58

51 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Mobile Viehtränke Vorteile Kostengünstig Wenig Beeinträchtigungen Relativ wartungsarm Nachteile Zeitaufwand für Nachfüllungen Foto: Thomas Paulus 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 59

52 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Beckentränke Vorteile Kostengünstig Keine Beeinträchtigungen wenn befestigt Nachteile Beständige Wasserversorgung Warten und Säubern Foto: Zimmer, Aggerverband, Gummersbach, b 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 62

53 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Beckentränke Vorteile Kostengünstig Keine Beeinträchtigungen wenn befestigt Nachteile Beständige Wasserversorgung Warten und Säubern Foto2: ohne Autorenbezug compage4#jp-carousel -161_Beckentraenke Foto1: Andrew Smith [CC BY-SA 2.0 (httpcreativecommons.orglicensesby-sa2.0)], via Wikimedia Commons 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 63

54 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Beckentränke: Kostenschätzung (Stand: Dezember 2010) Vorteile Kostengünstig Keine Beeinträchtigungen wenn befestigt Geringer Wasserbedarf (ca l für 50 Milchkühe)) Geringe Wartung Nachteile Ständige Wasserversorgung: Gefälle mindestens 1,5 % Regelmäßige Säuberung Quelle: Parc Naturel Hautes Fagnes (Belgien) und Natur & Emwelt (Luxemburg) (Hrsg.), September 2017 Viehtränken an Gewässern 66

55 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Selbsttränke Vorteile Kostengünstig Keine Beeinträchtigungen, wenn Trittbereich befestigt, vom Ufer abgetrennt und ausgezäunt wird Saugtränke für Pferd und Rind Fotos: Thomas Paulus (oben) und Albert Kerbl GmbH (links) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 67

56 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Saugpumpe-Selbsttränke Nachteile Kosten und Unterhaltung Reinigung Zeichnung: GFG mbh, Loew design verändert nach einer Vorlage von Schmachtenberg, Zimmer, Melenk, Aggerverband, Gummersbach, September 2017 Viehtränken an Gewässern 68

57 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Saugpumpe: Kostenschätzung (Stand: Dezember 2010) Vorteile Nachteile Einfache Installation Hoher Wasserbedarf (ca Tiere / Pumpe) Geringe Unterhaltungskosten Mindestwasserstand Relativ wartungsarm Im Winter einholen oder frostsicher verlegen Quelle: Parc Naturel Hautes Fagnes (Belgien) und Natur & Emwelt (Luxemburg) (Hrsg.), September 2017 Viehtränken an Gewässern 69

58 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Fazit I Viehtränken stellen punktuelle Belastungen dar, aber jeder Bach ist anders! Faktor Beweidungsdichte Welche Tierarten kommen vor? Wasserregime Welches Substrat an Ufer und Sohle? Naturraum Daher gibt es kein Patentrezept, aber Zeichnung: Thomas Meuer 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 71

59 5. Vermeidung negativer Auswirkungen Fazit II Wenn möglich Kontamination des Fließgewässers vermeiden (Parasiten, Krankheitserreger, etc.) Ausgewiesene ufernahe Flachbereiche meiden (Erosion, Verschlämmung, Trittschäden) Tränkestellen sollen nicht bis zum Stromstrich eingezäunt werden (nur Randbereiche) Im Bereich der Viehtränken Aufweitung des Gewässerbetts Wenn möglich, Befestigung der Sohle z. B. mit Steinmaterial im Bereich der Viehtränke (Vermeidung des Eintrags von Schlamm, Feinsedimenten, Fäkalien etc.) 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern 72

60 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 25. September 2017 Viehtränken an Gewässern Foto: A. Seidel. Viehtränke auf der Seiseralm 74

Viehtränken an Gewässern

Viehtränken an Gewässern Amt für Umwelt, Naturschutz und ländlichen Raum Wasser- und Bodenschutz Viehtränken an Gewässern GN Kinzig 21. November 2017 in Biebergemünd Foto A. Herz 21. November 2017 / Viehtränken Fotos und Zeichnung:

Mehr

Viehtränken an Gewässern

Viehtränken an Gewässern Viehtränken an Gewässern GN Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn 15. November 2016 in Weinbach-Freienfels Fotos und Zeichnung: Horst Stolzenburg, Thomas Meuer, Thomas Paulus Viehtränken an Gewässern 1. Nutzung

Mehr

Viehtränken an Gewässern

Viehtränken an Gewässern Viehtränken an Gewässern GN XYZ am xy. Monat 20?? In Musterbach Fotos und Zeichnung: Horst Stolzenburg, Thomas Meuer, Thomas Paulus Viehtränken an Gewässern 1. Nutzung von Gewässern 2. Arten von Viehtränken

Mehr

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern

Anforderungen an die Benutzung von Gewässern Anforderungen an die Benutzung von Gewässern 4-1 Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Bekanntmachung der Neufassung vom 31. Juli 2009, zuletzt geändert am 04. August 2016 (BGBl. I Nr. 40, S. 1972) 4-2

Mehr

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018

GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 GEWÄSSERUNTERHALTUNG UND NEUES LANDESWASSERGESETZ GEWÄSSERNACHBARSCHAFT RHEIN-LAHN 5. SEPTEMBER 2018 Ute Juchem Struktur und Genehmigungsdirektion Nord 1. Ausgangslage: WRRL 2000, WHG 2009, LWG 2015: "Wasser

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG)

Regierungspräsidium Kassel Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG) Was erwartet die Gemeinden bei der Gewässerunterhaltung und -entwicklung Das neue Wasserhaushaltsgesetz Vom 6. August 2009 (BGBl. I, S. 2585) Inkraftgetreten am 01.

Mehr

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach

23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach 23. Gewässernachbarschaftstag der Gewässernachbarschaft Werra in Eisenach Dipl.-Ing. Sandra Merx, Zweckverband Kommunale Gewässerunterhaltung in Thüringen 1 Gewässerunterhaltung Begriffsbestimmung Rechtliche

Mehr

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz Wer ist zuständig? Wer ist Träger der Unterhaltungslast? WHG Die Unterhaltung oberirdischer Gewässer obliegt den Eigentümern soweit keine anderweitige landesrechtliche

Mehr

Vortrag/Schulungseinheit Gewässerverträgliche Viehtränken und Bachübergänge

Vortrag/Schulungseinheit Gewässerverträgliche Viehtränken und Bachübergänge Vortrag/Schulungseinheit Gewässerverträgliche Viehtränken und Bachübergänge Planung, technische Umsetzung und Kosten Lothar Schmachtenberg (Dipl.-Ing. FH) ehem. Fachbereichsleiter Gewässerunterhaltung

Mehr

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie Was haben Abwasserbeseitigungskonzepte mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? Gewässerbewirtschaftung Gewässer sind nach Flussgebietseinheiten zu bewirtschaften

Mehr

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen

TOP 5. Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen TOP 5 Schwerpunkt: Gewässerrandstreifen Wo nicht anders gekennzeichnet sind alle Fotos und Abbildungen sind aus dem Handbuch zur naturnahen Unterhaltung und zum Ausbau von Fließgewässern entnommen, Schriftenreihe

Mehr

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung?

Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Das neue Wasserhaushaltsgesetz - Was ändert sich für die Gewässerunterhaltung und entwicklung? Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Umsetzung von EU-Vorschriften Umsetzung von

Mehr

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis

Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässerschauen im Landkreis Limburg-Weilburg Organisation, Ziele, Chancen und Durchführung in der Praxis Gewässer-Nachbarschaft Westerwald-Lahn & Taunus-Lahn in Freienfels 15. November 2016 Inhalt 1)

Mehr

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz

Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2014 LANDWIRTSCHAFTLICHE DRAINAGEN UND GEWÄSSERUNTERHALTUNG Anna Kirchner Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Koblenz Ausgangslage: WRRL und WHG 2010 1. Bewirtschaftungsgrundlagen

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 09.10.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um?

Umsetzung der WRRL. Maßnahmen der Landwirtschaft. Wie geht die Landwirtschaft damit um? Umsetzung der WRRL Maßnahmen der Landwirtschaft Wie geht die Landwirtschaft damit um? Gebietsforum Sieg, Siegerlandhalle, 23. Mai 2012 Helmut Dresbach, Kreisbauernschaft Oberbergischer Kreis Inhalt Zur

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Rechte und Pflichten der Gewässerunterhaltungspflichtigen 18.09.2014 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd Abteilung Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft & Bodenschutz

Mehr

Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie

Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie Minimalunterhaltung - maximaler Nutzen für Ökologie und Ökonomie Natur Anlieger 06691/21162 Folie 2 Prüfung der Eigentumsverhältnisse Quelle: INGRADA Folie 3 Wann muss eingegriffen werden? Beispiel 1 Folie

Mehr

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Gartenabfälle, Grünschnitt, Kompost, Holzlagerung, Abfallentsorgung, bauliche Anlagen, Wasserentnahme, Ufergestaltung u. ä. Fotos: Th. Paulus Tipps und Informationen

Mehr

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz

Schulungspaket Betrieblicher Umweltschutz Wirksam schulen mit professionellen Unterlagen Bearbeitet von Dr. Olaf Kropp, Dr. Timo Hohmuth, Dr. Peter Neurieder 1. Auflage 2014. Onlineprodukt. ISBN 978 3 8111 8148 9 Wirtschaft > Spezielle Betriebswirtschaft

Mehr

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet

Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet Gru nlandumbruch im Uberschwemmungsgebiet Zu unterscheiden Vorläufig gesicherte Ü-Gebiete Festgesetzte Ü-Gebiete Faktische Ü-Gebiete Überschwemmungsgebiet Gebiete, die bei Hochwasser überschwemmt oder

Mehr

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen

Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Wasserkraft in Südbaden Die Rolle der Wasserrahmenrichtlinie in der Wasserkraft Der wasserrechtliche Rahmen: Grenzen und Chancen Dr. Bernd Schieferdecker Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Mehr

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie bis 2027? Monika Raschke, vormals MKULNV, Referat Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie und Hochwasserschutz Nein. Oder doch? Es kommt auf die Zieldefinition

Mehr

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung

Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Rechtliche Aspekte der Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung Gliederung 1. Veränderung der Wassergesetze seit dem 20. Jahrhundert

Mehr

Wasserhaushaltsgesetz Bundesrecht. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Wasserhaushaltsgesetz

Wasserhaushaltsgesetz Bundesrecht. Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Wasserhaushaltsgesetz Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts vom 31. Juli 2009 (BGBl I S. 2585), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11. April 2010 (BGBl I S. 1163) - Auszug - 1) 2) 1) Das Gesetz dient der Umsetzung der - Richtlinie

Mehr

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger

Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Tipps und Informationen für Gewässeranlieger Gartenabfälle, Grünschnitt, Kompost, Holzlagerung, Abfallentsorgung, bauliche Anlagen, Wasserentnahme, Ufergestaltung u. ä. Fotos: Th. Paulus Gliederung 1.

Mehr

Einführung in das Wasserrecht

Einführung in das Wasserrecht Einführung in das Wasserrecht Rechtsanwalt Dr. Alexander Dohmen, LL.M. KOPP-ASSENMACHER & NUSSER Partnerschaft von Rechtsanwälten mbb Kaufmännische & rechtliche Grundlagen 28.-30.11.2018 Berlin AGENDA

Mehr

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1)

Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: gilt bis: [keine Angabe] Fundstelle: GVBl. I 2010 S. 548 vom *) 1) Hessisches Wassergesetz (HWG) Landesrecht Hessen Titel: Hessisches Wassergesetz (HWG) Normgeber: Hessen Amtliche Abkürzung: HWG Gliederungs-Nr.: 85-72 gilt ab: 24.12.2010 Normtyp: Gesetz gilt bis: [keine

Mehr

Gewässerschutzrecht. Seite 146

Gewässerschutzrecht. Seite 146 Gewässerschutzrecht Seite 146 Rechtsgrundlagen Internationales Recht Völkerrechtliche Verträge und Abkommen Seerechtsabkommen der Vereinten Nationen vom 10.12.1982 Übereinkommen zum Schutz grenzüberschreitender

Mehr

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern

DER GEWÄSSER -KNIGGE. Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern DER GEWÄSSER -KNIGGE Tipps und Informationen zum Leben an und mit unseren Gewässern Gewässer-Knigge Teil 1 hier: Böschungs- und Gehölzpflege Die Unterhaltung der Gewässerböschungen ist in der Regel bis

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser Eva Pier, NUA Kurzvorstellung Rahmendaten der EG-Wasserrahmenrichtlinie NATURA2000 und WRRL Landesprogramm Lebendige Gewässer Besondere Maßnahmen

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph

Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph www.sdn-web.de Die Wasserrahmenrichtlinie umsetzen Präsentation: Dipl.- Ing. Marcus Rudolph Wer sind wir? Schutzgemeinschaft Deutsche Nordseeküste e. V. Umweltschutz- Dachverband seit 1973 Mitglieder:

Mehr

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen

Zustand der Wasserkörper im Landkreis Kitzingen mit Landwirtschaftsschule Erhebung des Wasserwirtschaftsamtes Aschaffenburg Zustand der Wasserkörper im Landkreis Vorbemerkung: Die Bewertung nach Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) erfolgt nicht auf der Ebene

Mehr

Flächen für die Gewässerentwicklung

Flächen für die Gewässerentwicklung Wasserforum 2016 EG- Wasserrahmenrichtlinie Start in die zweite Bewirtschaftungsplanperiode Flächen für die Gewässerentwicklung Luitgard Kirfel Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft

Mehr

Wasserhaushaltsgesetz: WHG

Wasserhaushaltsgesetz: WHG Gelbe Erläuterungsbücher Wasserhaushaltsgesetz: WHG ommentar von Dr. Manfred Czychowski, Prof. Dr. Michael Reinhardt, Prof. Dr. Dr. Paul Gieseke, Werner Wiedemann 10., neubearbeitete Auflage Wasserhaushaltsgesetz:

Mehr

Rechtsverordnung der Stadt Weinheim über die Benutzung des Waidsees

Rechtsverordnung der Stadt Weinheim über die Benutzung des Waidsees Rechtsverordnung der Stadt Weinheim über die Benutzung des Waidsees Aufgrund von 28 Abs. 2 des Wassergesetzes für Bad en-württemberg (WG) in der Fassung vom 1. Januar 1999 (GBl. S. 1) wird verordnet: 1.

Mehr

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen Rechtsgrundlagen die Theorie Die Wasserrahmenrichtlinie wollen wir ausklammern, sie ist in deutsches Recht umgesetzt und zwar durch: Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung

Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung Was bringt das neue WHG? Ausbau und Unterhaltung 1 Übersicht 1. Abgrenzung Unterhaltung Ausbau 2. Gewässer / Ufer 3. Vorschriften zur Unterhaltung 4. Umfang der Gewässerunterhaltung 5. Anforderungen an

Mehr

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung

Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Strukturverbesserung durch Gewässerunterhaltung Dipl.-Biol. Harald Kroll SGL Gewässer und Bodenpflege Umsetzung WRRL in Sachsen - Gliederung Einführung Darstellung der Situation in Gesetzlicher Rahmen

Mehr

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer

Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Wasserentnahme- und Einleitungsstellen am Gewässer Clemens Miethig Landratsamt Zollernalbkreis Umweltamt Sachgebiet Oberirdische Gewässer und Abwasser Bild 1: Forellenteich 2 Agenda 1. Einführung 2. Rechtliche

Mehr

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen

Bewirtschaftungsplanung und WRRL. Umsetzung an Bundeswasserstraßen Bewirtschaftungsplanung und WRRL Umsetzung an Bundeswasserstraßen Verknüpfungen und Konsequenzen aus dem WHG Rechtlicher Rahmen BfG / UBA Kolloquium Gewässerökologie und Schifffahrt 3./4. Februar 2010

Mehr

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren?

Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Warum ist es so schwierig unsere Bäche zu renaturieren? Nutzung und naturnahe Gewässerentwicklung Rahmenbedingung: EU-Richtlinien Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) RL 2000/60/EG u.a. Erhalt oder Erreichung

Mehr

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke

Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am in Soest Joachim Drüke Der wasserrechtliche Gewässerrandstreifen DVL-Seminar am 2.2.2012 in Soest Joachim Drüke Grund(ge-)sätzliches Die Bestimmungen des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) stehen unter dem grundgesetzlich geregelten

Mehr

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster 10. Sächsische Gewässertage Regelungen zur Gewässerunterhaltung 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Regelungen im WHG Das WHG enthält u. a. folgende Regelungen

Mehr

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am

Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung. Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am Einführung Ökologische Gewässerunterhaltung Informationsveranstaltung zur Umsetzung der WRRL am 13.04.2016 Rechtliche Grundlagen 39 Wasserhaushaltsgesetz Gewässerunterhaltung (1) Die Unterhaltung eines

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. Ursula Schmedtje Regierung von München, den 31. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden Information zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Frank Grewsmühl, MELUR-SH, 19. Januar 2017 * Gliederung 1. Rechtliche Grundlagen 2. Verfahren einer Schutzgebietsausweisung

Mehr

Das neue Wasserrecht

Das neue Wasserrecht Das neue Wasserrecht Kommentare mit Vorschriftensammlung zum Europa- und Bundesrecht Bearbeitet von Ulrich Drost Loseblattwerk mit 8. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 3480 S. In 2 Ordnern ISBN 978

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch?

Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? 3. Tag der Panke Wird die Panke wieder ein strudelnder Fluss? Gewässerunterhaltung und Gewässerentwicklung an der Panke ein Widerspruch? Dipl.-Hydr. Andreas Krone Geschäftsführer Verbandsgebiet Verbandsgebiet

Mehr

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung

Das Landeswassergesetz neue Impulse für die Gewässerentwicklung GEWÄSSERENTWICKLUNG AKTUELL 2015 Das Landeswassergesetz 2015 - neue Impulse für die Gewässerentwicklung Folie 1 Warum eine Neufassung des LWG? Neues Wasserhaushaltsgesetz (WHG) des Bundes seit 1. März

Mehr

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises

Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz. am Beispiel des Simmerbaches. Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Flussauen bieten natürlichen Hochwasserschutz am Beispiel des Simmerbaches Dr. Marlon Bröhr Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises Maßnahmengewässer Simmerbach Warum gerade der Simmerbach? Weist bereits eine

Mehr

V e r o r d n u n g. zur Regelung des Gemeingebrauches am "Eicher See"

V e r o r d n u n g. zur Regelung des Gemeingebrauches am Eicher See V e r o r d n u n g 111-1 zur Regelung des Gemeingebrauches am "Eicher See" Aufgrund der 1, 2, 3, 36, 37, 38, 105 Abs. 1, 106 Abs. 1, 107, 108 und 128 des Wassergesetzes für das Land Rheinland-Pfalz (LWG)

Mehr

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Berlin, 3. Dezember 2008 Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände Michael Bender GRÜNE LIGA e.v. Bundeskontaktstelle Wasser Umweltziele Umweltziele der Wasserrahmenrichtlinie Guter Zustand der Gewässer-

Mehr

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg

Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Gewässerentwicklung in Baden-Württemberg Ziele und Umsetzung Gliederung Ausgangssituation Ziele der naturnahen Gewässerentwicklung Umsetzung Beispielhafte Maßnahmen aus Baden-Württemberg Leitfaden Gewässerentwicklung

Mehr

Der biologische Zustand der Zwester Ohm

Der biologische Zustand der Zwester Ohm Der biologische Zustand der Zwester Ohm Ergebnisse aus dem Monitoring nach der EU-WRRL Andrea Krapp (Dipl.-Ing.) Dez. 41.3 Kommunales Abwasser und Gewässergüte Bewertung der Zwester Ohm Bewertungsparameter

Mehr

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand Raimund Regierung der Oberpfalz Folie: 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) International (Rio 1992) Europa (WRRL 2000) Deutschland (WHG 02)

Mehr

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen

Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen Gewässerrandstreifen - wasserrechtliche Bestimmungen DVL-Seminar zur WRRL Gewässerschutz mit der Landwirtschaft am 17. April 2012 in Nürnberg Stefan Wedding, StMUG Referat 59 Wasserwirtschaft im ländlichen

Mehr

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange

Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich. NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Bettina Lange Die WRRL-Umsetzung im bundesweiten Vergleich NABU BGS Bonn, Dipl.-Geogr. Gliederung NABU I. Wo stehen wir? II. Rechtlicher Status Quo III. Öffentlichkeitsbeteiligung: Was passiert gerade in Deutschland?

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten

M e r k b l a t t. für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in Verfahren zur Festsetzung von Wasserschutzgebieten 1. Bedeutung von Wasserschutzgebieten

Mehr

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten

Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Einführung in das Workshop-Thema Renaturierung von Oberflächengewässern in Wasserschutzgebieten Anlass: Veränderungsdruck auf die IST-Situation von Oberflächengewässern in den Zonen II und III von WSG

Mehr

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom

Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom Gewässerdurchgängigkeit im Lichte des Urteils des EuGH vom 01.07.2015 LfULG-Tagung Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit am 01.10.2015 Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus Lau

Mehr

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am

Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am Verbesserung der Gewässerdurchgängigkeit - Rechtliche Grundlagen zur Wasserkraft - Landesdirektion Sachsen am 01.10.2015 1 1. Oktober 2015 Martin Oswald, SMUL Referat 41 Grundsatzfragen, Recht Interessenkonflikt

Mehr

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele Gewässerrandstreifen / Vortrag / Geo-Forum 06.07.2017 / Andreas

Mehr

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen

Beispielhafte Gewässerunterhaltung und ihre Grundlagen Regionale Moselkonferenz am 4. Mai 2010 in Koblenz Veranstalter: Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz Bundesanstalt

Mehr

überhaupt kooperative Wege zur

überhaupt kooperative Wege zur Gibt es unter den derzeitigen Bedingungen überhaupt kooperative Wege zur Flächenbeschaffung? ja!!! Aber wenn ich den Titel des nachfolgenden Vortrages sehe; es gibt keinen Automatismus, dass rechtliche

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung

Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Wasserrahmenrichtlinie: Mit Hilfe des Umsetzungskonzeptes zur Ausführung Gliederung? Ziel: guter Zustand www.gn-bayern.de Seite 1 www.gn-bayern.de Seite 2 Zeitplan der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Zwischenbericht

Mehr

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis

M e r k b l a t t. für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis (Stand: 11/2012) Sachgebiet 54.2 Wasserversorgung Wasserschutzgebiete und Grundwasserschutz M e r k b l a t t für Beteiligte in wasserrechtlichen Bewilligungsverfahren / Verfahren auf Erteilung einer gehobenen

Mehr

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel

Sven Ruscher Regierungspräsidium Kassel Welche Spielräume lässt die europäische Wasserrahmenrichtlinie für den Bau von Wasserkraftanlagen? Was unterscheidet die deutsche Rechtslage (insbesondere das Wasserhaushaltsgesetz) davon? Sven Ruscher

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Moderne und nachhaltige Gewässerunterhaltung Referat 2: Grundlagen des Wasserhaushaltsgesetzes und des Landeswassergesetzes 14.11.2016 Manfred Schanzenbächer Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Das neue Wasserrecht in Bayern

Das neue Wasserrecht in Bayern Das neue Wasserrecht in Bayern Kommentare mit Vorschriftensammlung zum Europa-, Bundes- und Landesrecht Bearbeitet von Ulrich Drost Loseblattwerk mit 15. Aktualisierung 2015. Loseblatt. Rund 5680 S. In

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern

Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern Förderung im Landesprogramm Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässer-Nachbarschaften 2012 Ehringshausen 21.11.2012 Agenda Grundlagen Allgemeine Probleme

Mehr

ALLGEMEINVERFÜGUNG - Befristete Einschränkung -

ALLGEMEINVERFÜGUNG - Befristete Einschränkung - ALLGEMEINVERFÜGUNG - Befristete Einschränkung - REGIONALSTELLE WASSERWIRTSCHAFT, ABFALLWIRTSCHAFT, BODENSCHUTZ Fischerstraße 12 67655 Kaiserslautern Telefon 0631 3674-0 Telefax 0631 3674-418 poststelle@sgdsued.rlp.de

Mehr

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL?

Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Zeitgemäße und moderne Gehölzpflege - welche Maßnahmen und Methoden unterstützen die Ziele der EU-WRRL? Thomas Paulus, GFG mbh Mainz Fotos: Thomas Paulus 5. November 2011 Grundsätze einer modernen Gewässerunterhaltung

Mehr

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen

Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen Forum Fischschutz und Fischabstieg 20. bis 21. September 2016 Hochschule Darmstadt Auftrag der Wasserbehörden: Schutz der Umwelt und Ausgleich der Interessen (HMUKLV) Inhalt Zuständigkeiten der Wasserbehörden

Mehr

Stand: B 8. Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen

Stand: B 8. Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen Stand: 25.07.2000 B 8 Rechtsverordnung über die Benutzung von Badeseen Rechtsverordnung der Stadt Rastatt über die Benutzung des 1. Sämannsees, Gemarkung Rastatt-Wintersdorf 2. SauweideSees, Gemarkung

Mehr

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger

Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung. RA Per Seeliger Rechtliche Aspekte der Erdgaserkundung und -förderung RA Per Seeliger Agenda Wasserrechtlich relevante Tätigkeiten: Einbringen von Stoffen Einleiten und Zutagefördern von Flüssigkeiten Einleiten von Frackflüssigkeiten

Mehr

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen

Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen Baggergut der WSV aktuelle rechtliche Entwicklungen 6. Rostocker Baggergutseminar 2010 Barbara Schäfer, Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Referat WS 15 - Recht der Bundeswasserstraßen

Mehr

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1

Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS S1 Umsetzung der WRRL am MLK in NRW Runder Tisch - Kooperation MS 79 28.08.2014 28.08.2014 S1 Schifffahrtskanäle sind AWB ( artificial water body gem. EU-WRRL) Eindeutige Fallgruppenzuordnung gem. LAWA-Verfahren:

Mehr

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung

Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Medienveranstaltung Regenwasserbewirtschaftung im Klimawandel Berlin 06./07. Mai 2015 Paradigmenwechsel in der Regenwasserbewirtschaftung Dipl.-Ing. M. Lienhard Mall GmbH Leiter Technische Abteilung Donaueschingen

Mehr

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe 25. Sitzung des Beirates WRRL in Hessen am 19.04.2013 Andreas Gräfe, Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Wiesbaden, den 19. April 2013 Prinzipien der WRRL (Art. 1) Förderung einer nachhaltigen

Mehr

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach)

Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes. am Gewässer III. Ordnung. Saulheimer Bach (Mühlbach) Rechtsverordnung zur Feststellung des Überschwemmungsgebietes am Gewässer III. Ordnung Saulheimer Bach (Mühlbach) für das Gebiet der Landkreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen Aufgrund des 76 des Gesetzes

Mehr

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer

Der Eisvogel. Botschafter für lebendige Fliessgewässer Der Eisvogel Botschafter für lebendige Fliessgewässer Ein Projekt zur Verbesserung der Fließgewässerökologie in der Gemeinde Hellenthal Projektträger: Gefördert durch: Gemeinde Hellenthal Rathausstrasse

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag

Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen. Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag Rechtliche Rahmenbedingungen der Gewässerunterhaltung in Niedersachsen Wolfgang Zeiler, Wasserverbandstag. Grundlegende Normen 61 NWG (NWG = Niedersächsisches Wassergesetz) 39 Abs. 2 und 3 WHG (WHG = Wasserhaushaltsgesetz

Mehr

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1 Workshop der Kooperation Mittelweser am 23.04.2012 in Minden 23.04.2012 S1 Überblick über das grundsätzliche Vorgehen der WSV und Rand- und Rahmenbedingungen aus der verkehrlichen Nutzung der Weser Helga

Mehr

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz

Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW. Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Erfahrungen zur Erfolgskontrolle aus NRW Veronica Dahm, Daniel Hering & Armin Lorenz Fachtagung: Neues Wasser auf alten Wegen Leipzig, 7. und 8. Oktober 2013 Ökologische Qualität Renaturierung Degradation

Mehr

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern 19. Gewässersymposium 19.11.2014 Güstrow Dipl.-Ing. André Steinhäuser, Landesamt für Umwelt, Naturschutz

Mehr

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus

Was sind Gräben? Einführung in das Thema. Thomas Paulus Was sind Gräben? Einführung in das Thema Thomas Paulus Was sind Gräben? Gliederung 1. Einleitung 2. Was sind Gräben, welche Funktion haben sie? 3. Rechtliche Einstufung der Gräben 4. Bedeutung für Tier-

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Ingolstadt, den 15. Mai 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden

Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan. Benennung der zuständigen Behörden Ausnahmeregelungen und Verschlechterungsverbot in der EG-WRRL Fahrplan 22.12.2000 bis 2003 bis 06/2004 WRRL in Kraft getreten Umsetzung in nationales Recht Benennung der zuständigen Behörden bis Ende 2006

Mehr

Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser

Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser 12. Juli 2006 in Berlin WRRL-Workshop der GRÜNEN LIGA mit freundlicher Unterstützung von BMU/UBA Steckbriefe zur wirksamen WRRL-Umsetzung Michael Bender, GRÜNE LIGA e.v., Bundeskontaktstelle Wasser Rechtliche

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. EU-Wasserrahmenrichtlinie 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, 20.06.2012 Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing. Alexander Illig INHALT 1. EU-Richtlinie und Gesetzgebung 2. Ziele der WRRL 3. Bewertung

Mehr

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten

Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Gewässerunterhaltung in geschützten Gebieten Hinweise zur Durchführung von Unterhaltungsarbeiten in naturschutzrechtlich geschützten Gebieten Fotos: Th. Paulus Schutzgebietstypen nach Naturschutzrecht

Mehr

Schutz des Wassers. die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer.

Schutz des Wassers. die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer. Schutz des Wassers die Neuregelungen des WHG/ NWG und die Auswirkungen auf Einleitungen in Gewässer. Präsentation und Vortrag: Dipl.-Ing. Marcus Rudolph, Landkreis Cuxhaven. Übersicht Vorgeschichte Definitionen

Mehr

- Auszug - 36a Betrieb von Stauanlagen

- Auszug - 36a Betrieb von Stauanlagen Brandenburgisches Wassergesetz (BbgWG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 08. Dez. 2004 (GVBl. I/05, [Nr. 05] S. 50) geändert durch Artikel 1 des Gesetz zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften vom

Mehr

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase

Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen. Olav Kohlhase Grundsätzliche Möglichkeiten zur energetischen Optimierung auf Kläranlagen Olav Kohlhase Rechtliche Rahmenbedingungen 55 Grundsätze der Abwasserbeseitigung (1) Abwasser ist so zu beseitigen, dass das Wohl

Mehr

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen

Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Nährstoffbelastungen der Oberflächengewässer und Gewässerrandstreifen Michael Trepel März 2013 1 Gliederung Nährstoffe Aktueller Zustand der Oberflächengewässer Monitoring / Gewässergüteüberwachung Handlungsbedarf

Mehr