Supply Chain Visibility. Digitalisierung in der Logistik sorgt für mehr Transparenz und Planungssicherheit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Supply Chain Visibility. Digitalisierung in der Logistik sorgt für mehr Transparenz und Planungssicherheit"

Transkript

1 Supply Chain Visibility Digitalisierung in der Logistik sorgt für mehr Transparenz und Planungssicherheit

2 VORWORT

3 VORWORT Lieferketten sind das tragende Gerüst der Logistik. Sie zu stärken und resistent gegen unvorhersehbare Ereignisse zu machen, indem Informationen allen Stakeholdern einfach zugänglich gemacht werden, ist das zentrale Ziel von Supply Chain Visibility. Dabei geht es im Wesentlichen um die Nachverfolgbarkeit von Bestellungen und physischen Warensendungen über alle logistischen Prozesse hinweg von der Quelle bis zum Empfänger. Die Bedeutung von Supply Chain Visibility in der Praxis wird deutlich, wenn man sie einmal ausblendet. Ohne diese Transparenz tendieren die Beteiligten dazu, Sicherheitsbestände vorzuhalten, die sich über die ganze Lieferkette hinweg aufsummieren und unnötig Kapital und Ressourcen binden. Sicherheitsbestände sollen helfen, bei unerwarteten Ereignissen dennoch die Lieferfähigkeit sicherzustellen und so mitunter auch Service Level Agreements (SLA) einhalten zu können. Das ist aber nur die Bekämpfung der Symptome fehlender Transparenz. Supply Chain Visibility hilft, solche Ereignisse vorherzusehen oder rechtzeitig zu erkennen, um ihnen entgegensteuern zu können. Die Sichtbarkeit von Warenströmen und Beständen verbessert die Planbarkeit, minimiert Risiken und führt zu mehr Zuverlässigkeit und einer effizienteren Auslastung von Ressourcen. Dabei sollte der Blick nicht nur auf den vor- oder nachgelagerten Partner in der Supply Chain gerichtet sein. Je weiter die Supply Chain überschaut werden kann, desto größer ist der Grad der Transparenz und umso besser können Entscheidungen getroffen und bei Bedarf Maßnahmen eingeleitet werden. Doch wie gelingt es nun, den durchgängigen Überblick über die gesamte Lieferkette zu erhalten über Landes- und Sprachgrenzen hinweg, über verschiedene Verkehrsträger und unterschiedliche IT-Systeme? Wie können all die notwendigen Daten und Informationen über Güter und Warenströme, über beteiligte Partner und handelnde Personen zusammengetragen werden, um daraus ein komplettes Bild der Supply Chain zu erstellen, auf dessen Grundlage fundierte Entscheidungen getroffen werden können und das wenn nötig in Echtzeit? In diesem Papier beschreiben wir notwendige Voraussetzungen für eine Supply Chain Visibility, zeigen den Nutzen an Praxisbeispielen auf und klären, welchen Beitrag die Cloud Technologie hierzu liefert. Uwe Schumacher VP Business Development AXIT GmbH Christian Wendt Head of Marketing AXIT GmbH

4 INHALT 1. Voraussetzung für gewinnbringende Supply Chain Visibility 1.1 Integration von Prozessbeteiligten und IT-Systemen 1.2 Prozesse entlang der Supply Chain kennen und designen 2. Das Zusammenspiel von Collaboration und Supply Chain Visibility 3. Logistik 4.0, Internet of Things und Supply Chain Visibility von morgen

5 1. Voraussetzung für gewinnbringende Supply Chain Visibility Lieferketten verknüpfen Beschaffungs- und Absatzmärkte, gewährleisten stabile Versorgungsprozesse und stellen Geschäftsbeziehungen über Kontinente hinweg sicher. Dabei spielen viele Faktoren eine Rolle, ob die Waren in ausreichender Menge, in der gewünschten Qualität und zum richtigen Zeitpunkt am dafür vorgesehen Ort eintreffen. Daher ist es zwingend erforderlich, den Überblick über sämtliche Waren-, Transport- und Informationsströme zu behalten, damit das fragile und hochkomplexe Gebilde Lieferkette nicht ins Stocken gerät und nachfolgende Prozesse im schlimmsten Fall gänzlich zum Erliegen kommen. Neben dem Wissen über sämtliche Prozesse entlang der Supply Chain und deren Abhängigkeiten ist die unkomplizierte Integration aller beteiligten Partner einer Logistikkette und deren IT-Systeme die notwendige Basis und Erfolgsgrundlage für Supply Chain Visibility und eine reibungslose Zusammenarbeit. Grafik: Stufenmodell für Supply Chain Visibility Visibility 3. Collaboration 2. unternehmensübergreifende Prozesse 1. Integration beteiligter Partner und Systeme Die unkomplizierte Integration aller beteiligten Partner einer Logistikkette und deren IT-Systeme ist die notwendige Basis und Erfolgsgrundlage für Supply Chain Visibility Die ideale Infrastruktur für die Bündelung und Steuerung digitaler Informationen, die parallel zu den physischen Warenströmen verlaufen, liefert die Cloud. Denn sie ist immer und überall verfügbar, kann mobil genutzt werden und bietet eine Plattform für die unternehmens- und standortunabhängige Zusammenarbeit in komplexen, logistischen Netzwerken. Informationen können so rund um den Globus zugänglich gemacht werden und unter den Prozessbeteiligten ausgetauscht werden. Damit ermöglicht die Cloud-Technologie nicht nur die Collaboration entlang der Lieferkette, sondern wird auch zum Wegbereiter der Digitalisierung in der Logistik einem wichtigen Baustein für gewinnbringende Supply Chain Visibility. Denn Cloud-basierte IT-Lösungen entwickeln sich künftig zum zentralen Umschlagplatz für Daten aus verschiedenen Systemen und Quellen und werden auch bei der Auswertung und Nutzung großer Datenmengen Stichwort Big Data unverzichtbar sein. Es liegt also auf der Hand: Für die durchgängige Transparenz logistischer Abläufe für End-to-End Supply Chain Visibility sind Cloud-Lösungen unentbehrlich, denn sie bietet exakt die technologischen Voraussetzungen, die benötigt werden, um auf diesem Gebiet erfolgreich zu sein. 3

6 1. Voraussetzung für gewinnbringende Supply Chain Visibility 1.1 INTEGRATION VON PROZESSBETEILIGTEN UND IT-SYSTEMEN Es gleicht einer Herkulesaufgabe: Entlang der Lieferkette müssen verschiedene Akteure wie z.b. Besteller, Lieferanten, Spediteure, Lager, Hubs, Dienstleister und Sendungsempfänger unter einen Hut gebracht werden. Dabei sind auch die verschiedenen im Einsatz befindlichen IT-Systeme zu orchestrieren. Doch diese sind oft inkompatibel: Sie sprechen unterschiedliche Sprachen, haben verschiedene Zugangsvoraussetzungen, besitzen voneinander abweichende Aufgabenstellungen oder verarbeiten nur bestimmte Datenformate. Vor diesem Hintergrund erscheint der Einsatz einer zentralen, cloud-basierten und vor allem neutralen Plattform als ideal. Sie gewährleistet die problemlose Zusammenarbeit in Lieferketten, indem sie eine einfache und flexible Integration ermöglicht. Damit schafft die Plattform nicht nur die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Collaboration zwischen Verladern und Logistikdienstleistern, sondern auch die notwendige Transparenz für eine gewinnbringende End-to-End Supply Chain Visibiliy. Durch die Anbindung aller beteiligten Logistikpartner an eine zentrale IT-Plattform werden aus bi-direktionalen 1:1 Verbindungen multi-direktionale n:m Verbindungen. So wird sichergestellt, dass Daten nicht per "Stille Post" in einer starren Informationskette weitergegeben werden, sondern, dass jeder Netzwerkpartner über die Plattform Zugang zu Daten hat, wenn er sie benötigt. Dabei fängt man nicht bei null an, sondern kann die bestehenden Systeme der Prozessbeteiligten als Quellund Zielsysteme für Daten und Informationen nutzen. Da nicht zwingend jedes Unternehmen, das an der Lieferkette beteiligt ist, auch über IT-Systeme verfügt, oder nicht alle notwendigen Daten daraus zu entnehmen sind, besteht die Möglichkeit der direkten Datenerfassung über einen personalisierten Web-Zugang, über den Informationen auch abgerufen werden können. Auch wenn noch keine unmittelbaren Aktionen notwendig sind, können Teilnehmer entlang der Lieferkette Daten frühzeitig einsehen und gewinnen so wichtigen Handlungsspielraum und letztlich mehr Planungssicherheit für ihre Prozesse. 4 Case: Mithilfe von IT wird ein globales Beschaffungsnetzwerk aus mehreren hundert Beteiligten abgebildet. Dies beginnt mit der Integration aller am Beschaffungsprozess beteiligten Lieferanten sowie der verschiedenen Logistikdienstleister und deren Subdienstleister. Es folgt die Abbildung eines durchgängig transparenten und automatisierten Prozesses von der Übermittlung einer Bestellung über die Avisierung, die Abholsendung, den Vor-, Haupt-, und Nachlauf im Transport bis zur Zustellung beim Empfänger. Alle Teilnehmer arbeiten gemeinsam auf einer zentralen IT-Plattform, über die sie auch prozessrelevante Information und Dokumente austauschen können. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Lösung einfach zu pflegen ist. Statt n Schnittstellen zu diversen Kommunikationspartnern einrichten zu müssen, ist lediglich eine Schnittstelle zur IT-Plattform notwendig. Ändert sich etwas an einer Schnittstelle, muss diese nur einmal zentral angepasst werden. Da alle Beteiligten über eine zentrale Plattform miteinander arbeiten, bedeutet dies auch mehr Flexibilität im Datenzugriff. Daten stehen nicht mehr nur dem vor- oder nachgeschalteten Partner in der Kette der Ereignisse zur Verfügung, sondern allen Beteiligten, für die diese von Bedeutung sind. Auch wenn noch keine unmittelbaren Aktionen notwendig sind, können Teilnehmer entlang der Lieferkette Daten frühzeitig einsehen und gewinnen so wichtigen Handlungsspielraum und letztlich mehr Planungssicherheit für ihre Prozesse. Die gemeinsame Arbeit an und mit sendungsbezogenen Daten erhöht auch deren Qualität. Durch das Wissen aller Beteiligten werden Daten um vielfältige Informationen immer weiter vervollständigt und vor allem auch validiert. So wächst ein qualitativ hochwertiger Datenpool heran, der über eine hohe Aussagekraft verfügt und zudem mit Daten aus externen Systemen weiter angereichert werden kann.

7 1. Voraussetzung für gewinnbringende Supply Chain Visibility Case: Bestelldaten eines Unternehmens werden per Schnittstelle an die zentrale Plattform übermittelt und von dort an wichtige Beteiligte wie Lieferanten und Spediteure weitergeleitet. Dabei können die initialen Bestelldaten im Prozessverlauf automatisch auf Basis eines hinterlegten Regelwerks oder manuell um zusätzliche Informationen angereichert werden. Dies können unter anderem Sendungs- und Trackingdaten aus externen Systemen sowie Stammdaten zu Verpackungsdaten und Laufzeittabellen sein. Mit den nun vorhandenen Informationen und vorab definierter Logiken ist die Plattform in der Lage, beispielsweise Soll-Ist- Vergleiche zu erstellen und im Falle von Abweichungen proaktive Benachrichtigungen mit den notwendigen und entscheidungsrelevanten Informationen für die Prozessbeteiligten zu versenden. Eine cloud-basierte IT-Plattform bildet die zentrale Grundlage für die Übermittlung von Bestellungen bzw. Lieferabrufen oder Transport- und Sendungsdaten. Die Implementierung eines unternehmensübergreifenden, standardisierten Workflows mit Haupt- und Teilprozessen garantiert den durchgängigen Informationsfluss entlang des physischen Transports. Dabei werden Prozessmeilensteine ebenso unterstützt wie entsprechende Trackingmeldungen und Statusinformationen. Durch die Hinterlegung von Regeln und einer darauf basierenden automatischen Prozesskontrolle schlägt die Plattform im Falle von Abweichungen vom Standardprozess zudem Alarm. Die Prozesse laufen so effizienter und ermöglichen eine stabilere und zuverlässigere Belieferung mit geringerem Steuerungsaufwand. 1.2 PROZESSE ENTLANG DER SUPPLY CHAIN KENNEN UND DESIGNEN Um ein Höchstmaß an Transparenz zu erreichen, müssen die Prozesse in IT-gestützte Workflows übertragen werden. Dabei ist es nicht ausreichend nur die eigenen Prozesse zu kennen und zu definieren, sondern auch die aller am logistischen Prozess beteiligten Partner. Ein genauer Blick in die Prozesse der vor- und nachgelagerten Parteien und darüber hinaus ist daher unabdingbar, um einen gemeinsamen und durchgängigen Prozess zu entwickeln und eine Vereinheitlichung durch Standardisierung der Prozesse zu etablieren. Wichtig ist in diesem Zusammenhang ein eindeutiges und abgestimmtes Rollen-Konzept mit präzise formulierten Rechten und Verantwortlichkeiten. Dies stellt sicher, dass jeder Beteiligte der Lieferkette zum einen mit den für ihn relevanten Informationen versorgt wird, zum anderen aber auch zu Informationen, die nicht für ihn gedacht sind, keinen Zugang erhält. Um ein Höchstmaß an Transparenz zu erreichen, müssen die Prozesse in IT-gestützte Workflows übertragen werden. 5

8 2. Das Zusammenspiel von Collaboration und Supply Chain Visibility Keine Collaboration ohne Supply Chain Visibility aber auch keine Visibility ohne Collaboration. Die Abhängigkeit dieser beiden Faktoren für erfolgreiches Supply Chain Management liegt auf der Hand. Denn nur wenn Prozesse transparent sind, ist eine effiziente Zusammenarbeit möglich. Und eine effiziente Zusammenarbeit bringt wiederum bessere Ergebnisse und Informationen zu Tage, wodurch ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess in Gang gesetzt wird. Das initiale Erfassen und Bereitstellen von Informationen auf einer zentralen Plattform ermöglicht es nachgelagerten Akteuren, entsprechende Vorkehrungen zu treffen oder diese Informationen durch weitere Daten anzureichern. So kann beispielsweise der Ressourcen und Personaleinsatz an der Rampe oder im Umschlagszentrum effizienter geplant werden. Der damit geschaffene Mehrwert erzeugt auch einen höheren Grad an Transparenz. Im weiteren Verlauf werden vorhandene Informationen immer weiter ergänzt und vom System selbst, aber auch von der Gemeinschaft der User, validiert. So wird Stück für Stück eine verlässliche Datenbasis geschaffen, die ein Höchstmaß an Supply Chain Visibility bietet. Einfache Sendungsdaten werden um Maße- und Gewichtsangaben sowie Packmittelinformationen ergänzt und mittels hinterlegter Stammdaten werden Routen und Laufzeit definiert. Notwendige Dokumente wie Zollpapiere lassen sich problemlos hochladen und von den betreffenden Akteuren einsehen. So erhält letzten Endes der Empfänger nicht nur eine einfache Information darüber, dass er eine Sendung zu erwarten hat, sondern kann frühzeitig bis auf Packstückebene einsehen, was sich in der Sendung befindet, wann genau sie eintreffen wird und auch bei Verzögerungen in der Zustellung ist er sofort im Bilde. Vorteile für Beschaffung und Distribution Die Symbiose aus Supply Chain Visibility und Collaboration führt somit zu positiven Effekten auf Beschaffungs- sowie Distributionsseite. Keine Collaboration ohne Supply Chain Visibility aber auch keine Visibility ohne Collaboration. Aufgrund detaillierter Transport- und Sendungsinformation bis auf Packstückebene und ggf. inklusive Gefahrgut- und Verpackungsinformationen können nachgelagerte Prozesse z.b. in Lagern oder Umschlagszentren genau koordiniert werden. Dabei ermöglichet die Berechnung von Lead-Times und Laufzeiten eine Just-in-Time Planung und helfen somit, auch Engpässe zu vermeiden. Die verschiedenen Akteure können an jeder Stelle der Lieferkette auch unterstützt durch mobile Technologien Statusinformationen erfassen und so anderen Beteiligten zugänglich machen. Eine Control Tower Funktion bietet eine zentrale Übersicht über alle Transporte erlaubt ein lückenloses Tracking jeder einzelnen Sendung und in Verbindung mit einem Supply Chain Event Management, das bei Abweichungen von Standardprozess alarmiert, somit eine verlässlich Planungsgrundlage. Praxisbeispiel: Sendungsverfolgung Die grundlegende Aufgabe von Supply Chain Visibility ist es, den beteiligten Akteuren Informationen über den Transport als solches zur Verfügung zu stellen. So soll beispielsweise der Empfänger einer Sendung nicht nur wissen was er zu erwarten hat, sondern auch permanent über den Status einer Sendung informiert sein und wissen, wann diese bei ihm eintrifft. Ein Logistikdienstleister, der über mehrere Standorte mehrere Millionen Sendungen pro Jahr abwickelt, nutzt eine IT-Plattform, um Kundenaufträge zentral zu sammeln und auf diesem Wege die Datenqualität und somit letztlich auch Servicequalität für den Kunden zu erhöhen. Die hierfür benötigte Portal-Lösung zur Sendungserfassung und zum Tracking auf Basis einer Cloud-Plattform ist hochverfügbar, für Kunden des Logistikdienstleisters leicht zugänglich und komfortabel zu nutzen. Durch umfangreiche und frühzeitig verfügbare Informationen lässt sich beispielsweise das Kapazitätsmanagement mit Lieferanten optimieren oder Konsolidierungs- und Bündelungspotenziale erkennen und ausschöpfen. Auf der Plattform hinterlegte Frachttarife der verschiedenen Spediteure geben bereits vor dem Transport Auskunft über die zu erwartenden Frachtkosten. 6

9 2. Das Zusammenspiel von Collaboration und Supply Chain Visibility Eine erfasste Sendung wird auf ihrem Weg von umfassenden Prüfroutinen im System und einem Supply Chain Event Management verfolgt. So müssen beispielsweise Fragen wie Ist der vom Kunden gewünschte Zustelltermin zu halten? automatisch anhand eines Abgleichs von Abhol- und Zustellzeitpunkt verlässlich beantwortet werden. Sollte es zu Abweichungen vom Regelprozess kommen, werden betroffene Akteure durch ein Supply Chain Event Management umgehend informiert, um ihrerseits Gegenmaßnahmen einleiten oder die Information weiterverteilen zu können. Letztlich lassen sich diese und andere sendungsrelevanten Informationen lückenlos und jederzeit abrufen. Statusrückmeldungen der Fahrer oder auch andere Trackingdaten werden für die jeweiligen Beteiligten per Web oder auf mobilen Endgeräten wie Smartphone oder Tablet zur Verfügung gestellt und ermöglichen so ein konsequentes Monitoring und eine transparente Sendungsverfolgung. Darüber hinaus können mobile Services z.b. auch den Abruf von Ablieferquittungen (POD) als Originalbeleg beinhalten. Praxisbeispiel: Transportmittelauslastung Die über die Plattform verbundenen Akteure realisieren gemeinsam Synergien, die zu einer Senkung von Transport- und Bestandskosten führen. Aufgrund verbesserter Planbarkeit und Transparenz können sie beispielsweise Sicherheitsbestände reduzieren und die Transportmittelauslastung erhöhen. Für die Beschaffung von Waren aus Asien setzt ein europäisches Handelsunternehmen auf eine zentrale cloud-basierte Logistikplattform. Diese ermöglicht die Integration von hunderten Lieferanten, der Logistikdienstleister und deren Systeme, sowie eine schnelle Verfügbarkeit von Daten und Informationen. Nachdem das Unternehmen Bestelldaten aus dem eigenen ERP-System über die Plattform an die Lieferanten übermittelt hat, bestätigen diese die Bestellungen und erstellen Lieferscheine. Hierüber erhält sowohl das Handelsunternehmen also auch abholende Logistikdienstleister eine Information. Letztlich lassen sich diese und andere sendungsrelevanten Informationen lückenlos und jederzeit abrufen. Statusrückmeldungen werden für die jeweiligen Beteiligten zur Verfügung gestellt und ermöglichen so ein konsequentes Monitoring und eine transparente Sendungsverfolgung. Mit dem präzisen Wissen über die Ladung des Transportbehälters lassen sich zudem unnötige Recherchen vermeiden, Entladungsvorgänge gezielter organisieren und nachgelagerte Landverkehre effektiver gestalten. Da der Logistikdienstleister bereits zu einem frühen Zeitpunkt in den Datenfluss integriert wird, ist es ihm möglich, die Abholungen besser zu planen und Bündelungseffekte bei der Container-Beladung zu erzielen. Der Container-Füllgrad lässt sich somit signifikant erhöhen und Sammelgutladungen vermeiden. 7

10 2. Das Zusammenspiel von Collaboration und Supply Chain Visibility Praxisbeispiel: Reporting & KPI Gemeinsame Daten führen zu besseren Kennzahlen und somit auch zu einer zuverlässigeren Belieferung. In Collaboration-Netzwerken werden Daten zusammengetragen, die aufgrund der gemeinsamen Prozesse und der Nutzung einer gemeinsamen IT erhoben werden können. Auf dieser transparenten Informationsbasis lassen sich neue Kennzahlen oder Kennzahlen mit valideren Werten schaffen, die wiederum bessere Prognosen ermöglichen. Ein Industrieunternehmen steuert die weltweite Distribution seiner Waren über eine zentrale IT- Plattform, um einen durchgängigen Blick auf die Lieferkette zu erhalten und seinen Kunden eine hohe Lieferzuverlässigkeit zu gewährleisten. Da das System eine unternehmensübergreifende Zusammenarbeit von Werksstandorte, angeschlossenen Spediteuren und Logistikpartnern in aller Welt ermöglicht, werden Sendungsdaten, Trackinginformationen und Frachtkosten auf Basis eines definierten Standardprozesses ausgetauscht. Auf Basis der gemeinschaftlich gewonnenen Daten lassen sich ausführliche Reports erstellen und Kennzahlen analysieren. Dies ermöglicht eine kontinuierliche Kontrolle der Lieferzuverlässigkeit unter Berücksichtigung der verschiedenen Transportmodi und Auswertung z.b. nach Ländern oder auch Status/Grund-Informationen. Ebenso liefern die im System ermittelten Frachtkosten für die Transportkostenabrechnung eine Grundlage für detaillierte Analysen zur Kostenoptimierung sowie eine verursachergerechte Allokation bis zu den Vertriebsgesellschaften in den verschieden Ländern. Durch den hohen Automatisierungsgrad von Informations- und Managementprozessen reduzieren sich Fehlerquellen im Lieferkettenmanagement und Prozesse werden schlanker, was zu Einsparungen bei Transport- und Bestandskosten führt. 3. Logistik 4.0, Internet of Things und Supply Chain Visibility von morgen Das weltweite Datenvolumen verdoppelt sich alle zwei Jahre. Eine rasante Entwicklung die natürlich nicht an der Logistik vorbeigeht. Durch die Digitalisierung in der Logistik (Logistik 4.0) entstehen in Zukunft über Sensoren und andere Technik große Mengen an Daten beispielsweise aus Fahrzeugen, Lagern und Produktionsstätten, die automatisiert in Softwaresysteme übermittelt und für die Logistik verarbeitet werden müssen. Das Internet of Things (IoT) bietet sogar über moderne Plattformen und durch die Verknüpfung mit Maschinendaten detaillierte Einblicke zu Produktionsinformationen, die wiederum in die logistische Informationskette eingespeist werden können. Das Problem dieser Daten ist jedoch, dass sie oftmals unstrukturiert vorliegen, was deren weitere Nutzung erschwert. Das enorme Potenzial der Daten lässt sich aber nur heben, wenn die Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden, um sie auswerten und zu Informationen kombinieren zu können (Big Data). Das auf diesem Weg generierte Wissen muss dann wieder der Gemeinschaft der Prozessbeteiligten in logistischen Netzwerken zukommen. Über eine zentrale Plattform sind alle Informationen für alle Beteiligten potenziell zugänglich im nächsten Schritt geht es darum, diese Grundmenge sinnvoll und unter datenschutztechnischen Gesichtspunkten in Teilmengen zu differenzieren und miteinander oder auch mit anderen Daten aus dem System zu kombinieren. Mit einer Orientierung an Services für Partner und Kunden kann dann im Anschluss an diese Aufteilung über eine Orchestrierung jeder Beteiligte bestmöglich mit den für ihn notwendigen Daten und Informationen aus der gesamten Lieferkette versorgt werden. Auf dieser Basis lässt sich auch eine kontinuierliche Verbesserung der Prozesse in Logistiknetzwerken realisieren. Ein zwingender Begleiter dieser Entwicklung wird die Cloud-Technologie sein. Denn sie ist nicht nur in der Lage Menschen und Systeme weltweit zu verbinden, Informationen zu jederzeit zugänglich zu machen und so Collaboration zu ermöglichen, sondern stellt Lösungen bereit, die die notwendige Infrastruktur aufweisen, um künftig zentraler Umschlagplatz für Daten zu sein, die über digitale Prozesse generiert und verarbeitet werden. 8

11 KONTAKT AXIT GmbH A Siemens Company Nachtweideweg Frankenthal Tel.: /

Best Practice. Sendungsmanagement für Verlader. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette

Best Practice. Sendungsmanagement für Verlader. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette Best Practice Sendungsmanagement für Verlader Version: 05/2017 IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette AXIT GmbH. A Siemens Company. Nachtweideweg 1-7. 67227

Mehr

Best Practice. Barcodelabeldruck im Verladeprozess. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette

Best Practice. Barcodelabeldruck im Verladeprozess. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette Best Practice Barcodelabeldruck im Verladeprozess Version: 11/2016 IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette AXIT GmbH. A Siemens Company. Nachtweideweg 1-7.

Mehr

FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG

FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG EURO-LOG ONE LINK www.eurolog.com/onelink Die Sendungserfassung ist mit ONE LINK für uns schneller und komfortabler als mit unserem alten System. Einige

Mehr

Schaffen Sie Transparenz in Ihrer Materialversorgung: Das SupplyOn Avisierungsportal

Schaffen Sie Transparenz in Ihrer Materialversorgung: Das SupplyOn Avisierungsportal Schaffen Sie Transparenz in Ihrer Materialversorgung: Das SupplyOn Avisierungsportal Alle relevanten Prozesse über eine zentrale Plattform für Lieferanten, Transport-Dienstleister und Verlader 1 Herausforderungen

Mehr

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017

Instandhaltung 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 4.0 bei kaeser kompressoren Roland Wiesmüller Industrie 4.0 summit dezember 2017 KAESER KOMPRESSOREN ist einer der weltweit führenden Hersteller und Anbieter von Druckluftprodukten und -dienstleistungen.

Mehr

Smart Supply Chain. Datensicherheit

Smart Supply Chain. Datensicherheit Wir kennen die Bedürfnisse der Paket- und Expressdienstleister und bieten zukunftsweisende Lösungen für ihre digitale Vernetzung, präzisiert Torben Posert. Unsere Produkte und Softwarepakete decken komplexe

Mehr

Digitalisierung in der Logistik. Ein Praxisleitfaden auf dem Weg in die digitale Welt

Digitalisierung in der Logistik. Ein Praxisleitfaden auf dem Weg in die digitale Welt Digitalisierung in der Logistik Ein Praxisleitfaden auf dem Weg in die digitale Welt Oktober 2016 INHALT Vorwort 1. Erläuterungen zum Begriff Digitalisierung und ihre Bedeutung für die Logistik 2. Fakten

Mehr

SERVICE ON DEMAND. Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi

SERVICE ON DEMAND. Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi SERVICE ON DEMAND Technische Angaben Bildgrösse: Vollflächig B 33,87 cm x H 19,05 cm entsprechen B 2000 Pixel x H 1125 Pixel Auflösung 150 dpi Bilder einfügen: «Post-Menü > Bild» Weitere Bilder unter www.brandingnet.ch

Mehr

Die moderne, webbasierte Auftragserfassung

Die moderne, webbasierte Auftragserfassung active weborder Die moderne, webbasierte Auftragserfassung Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für moderne Speditionsdienstleister ist die effiziente Datenkommunikation. Insbesondere in der Abwicklung des Auftragsprozesses

Mehr

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, 33605 Bielefeld Medienbrüche vermeiden - Informationen vereinen - Prozesse optimieren Papier, E-Mail, Web und Social Media der Informationsfluss

Mehr

Dokumentenversion DMP im Überblick

Dokumentenversion DMP im Überblick Dokumentenversion 1.0 2017 DMP im Überblick Webtrekk speichert userbezogene Daten in einer Data Management Plattform (DMP). Sie enthält Daten für jeden Besucher der Webseite. Durchschnittlich nur 10 %

Mehr

AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT

AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk. Thorsten Bauch, Einkäufer für Logistik, Heidelberger

Mehr

Collaboration in der Praxis

Collaboration in der Praxis DB Schenker Rail Automotive Wichtige Weichenstellung für internationale Zulieferketten Gastautor: Christian Herzer Leiter Systems, DB Schenker Rail Automotive GmbH Collaboration in der Praxis September

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

TRIMIT FURNITURE. Eine ERP Softwarelösung für Möbel powered by Microsoft Dynamics NAV

TRIMIT FURNITURE. Eine ERP Softwarelösung für Möbel powered by Microsoft Dynamics NAV 01 TRIMIT FURNITURE z IST IHR IT-SYSTEM AM LIMIT? Eine Softwarelösung für Möbel powered by Microsoft Dynamics NAV z ZU VIELE SYSTEME? z ZU GERINGE SYNERGIEN? z BRAUCHEN SIE EINE ERP-LÖSUNG, DIE IHR WACHSTUM

Mehr

Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher

Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher // RailSupply: Die Kollaborationsplattform für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Geschäftspartnern in der europäischen Bahnindustrie 2 // // Produktlebenszyklen

Mehr

10 GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ VON PTV SMARTOUR

10 GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ VON PTV SMARTOUR 10 GUTE GRÜNDE FÜR DEN EINSATZ VON PTV SMARTOUR smartour.ptvgroup.com Optimierungsbedarf? Kostenloser und individueller Quick Check! 1. PTV Smartour unterstützt Sie mit einer automatisierten Planung und

Mehr

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile Die (Teil-)Automatisierung von Finanzprozessen gehört mittlerweile in vielen Unternehmen zum Standard. Dennoch

Mehr

VOLLE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE MIT ONE TRACK

VOLLE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE MIT ONE TRACK VOLLE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE MIT ONE TRACK Durch die WebApp-Funktionalität hat ONE TRACK eine besonders hohe Usability. Das spart uns Zeit und somit auch Kosten. Armin Bergbauer, CIO Germany &

Mehr

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus

Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus Digitale Erfassung aller operativen Prozesse im Krankenhaus Prospitalia Gruppe Genaue Datenerfassung zur Optimierung der Wirtschaftlichkeit 4 1 bei gleichzeitiger Erhöhung der Patientensicherheit h-trak

Mehr

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck.

Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck. Platzverwaltung Logistikaufträge erstellen Platzverwaltung sofort auf Knopfdruck. Prozesse definieren 1 SPACE MASTER ist ideal, wenn Sie: einen oder mehrere Plätze (compounds) betreiben. auf diesen Plätzen

Mehr

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess Thorsten Fülling Director Business Development, SupplyOn AG 2013 SupplyOn AG Page 1

Mehr

Revolutionär in Qualität und Effizienz.

Revolutionär in Qualität und Effizienz. WITOS Paving Revolutionär in Qualität und Effizienz. Seite 1/4 WITOS Paving Revolutionär in Qualität und Effizienz. Im Informationspavillon von VÖGELE sahen die Besucher der bauma 2013 eine Innovation,

Mehr

Der Standard für digitale Frachtbriefe

Der Standard für digitale Frachtbriefe Der Standard für digitale Frachtbriefe Fehlerhafte oder unvollständige Informationen in der Logistikkette führen zu Verzögerungen, zusätzlicher Arbeit und nicht gelieferten Waren. Bei 5 % aller Sendungen

Mehr

TRIMIT KONFIGURATION - ERP-System mit Variantenmanagement, powered by Microsoft Dynamics NAV

TRIMIT KONFIGURATION - ERP-System mit Variantenmanagement, powered by Microsoft Dynamics NAV 01 z IST IHR IT-SYSTEM AM LIMIT? z ZU VIELE SYSTEME? z ZU GERINGE SYNERGIEN? TRIMIT KONFIGURATION Eine Softwarelösung für die Konfiguration powered by Microsoft Dynamics NAV z BRAUCHEN SIE EINE ERP-LÖSUNG,

Mehr

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation

Georg Haschek. Software IT-Architect. Smart Work IBM Corporation Georg Haschek Software IT-Architect Smart Work Rasche Veränderungen, neue Konkurrenz, noch nie dagewesene Möglichkeiten Wir können nicht mehr arbeiten Wir können nicht mehr Ressourcen einsetzen Wir müssen

Mehr

Hēa die Vernetzte Praxissteuerung. Praxissteuerung.

Hēa die Vernetzte Praxissteuerung. Praxissteuerung. Hēa die Vernetzte Praxissteuerung. Eine ganzheitliche Lösung. Mit dem Ergebnis der gemeinsamen Arbeit, der Vernetzten Praxissteuerung, erhalten Sie die Kontrolle über Ihre Praxis und können Verwaltungsabläufe

Mehr

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG BODENBELÄGE AUF DEM BESTEN WEG BODENBELÄGE SCHNELL UND SICHER ZUM KUNDEN Der Transport von Bodenbelägen verschiedener Materialien und Größen ist eine

Mehr

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet 4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet Inhalte Logistikum der FH OÖ Disziplin Logistik in OÖ & global vernetzt Entwicklungspfad der Logistik Industrie 4.0,

Mehr

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät

Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät THE HYBRID HIVE Wenn Sie ein Datenproblem haben, ist es schon zu spät Von Mark Phillips EINleitung Die umfassende Nutzung von Daten bietet heute interessante Möglichkeiten, stellt das IT- Management aber

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN WARUM SIE DEN DHL OCEAN DIRECT TRANSPORT WÄHLEN SOLLTEN DER LOGISTIK-EXPERTE FÜR GESCHÄFTE ALLER GRÖSSEN

Mehr

Blättern Sie noch... oder klicken Sie schon?

Blättern Sie noch... oder klicken Sie schon? Blättern Sie noch...... oder klicken Sie schon? April 2018 efreight Plattform digitale B2B-Transaktions-Applikation für sichere und transparente Logistikketten auf Strasse / Schiene / Wasser / Luft für

Mehr

Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser.

Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser. Jetzt geht s klick! Unser gemeinsames Business. Jetzt noch ein bisschen einfacher und besser. 2 Einfach besser. Besser einfach. Wir wollen unsere Zusammenarbeit weiter verbessern und vereinfachen. Mit

Mehr

Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer

Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer THE HYBRID HIVE Darum sollte eine Data Fabric integraler Bestandteil Ihrer Hybrid-IT-Strategie sein Von Andy Arthur EINleitung Einige Analysten bezeichnen Daten bereits als die neue Währung. In jedem Fall

Mehr

Dineso Software - Technische Daten

Dineso Software - Technische Daten Dineso Software - Technische Daten Zahlen, Daten, Fakten zu Software und Anwendung Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeine Informationen zur Dineso Software 2. Technische Voraussetzungen 3. Ablauf eines BI-Projektes

Mehr

Forum 2: Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Darstellung am Beispiel einer mittelständischen Stückgutspedition -

Forum 2: Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Darstellung am Beispiel einer mittelständischen Stückgutspedition - Forum 2: Arbeit 4.0 Auswirkungen der Digitalisierung von Geschäftsprozessen - Darstellung am Beispiel einer mittelständischen Stückgutspedition - Rainer Hoppe Frankfurt am Main, 02. Juni 2016 Wer ist A

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

Vorausschauend: einfache Budgetplanung.

Vorausschauend: einfache Budgetplanung. SEITE 02 Vorausschauend: einfache Budgetplanung. Mit kann ich meine kaufmännischen Informationen exakt einzelnen Geräten zuordnen. Das bringt mir eine volle Transparenz in meiner Budgetplanung. SEITE 03

Mehr

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service

Service-Management-System. Mehr Profit mit Evatic Service Service-Management-System Mehr Profit mit Service Ihre Vorteile Optimierte Dienstleistungskette Flexible Steuerung der Servicetechniker Integrierte Lösung zur Verkaufsunterstützung Automatisierte Aussendienstprozesse

Mehr

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen.

Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. Für eine optimale Verfügbarkeit und Leistung ihrer Anlagen. www.uhlenbrock.org Besser als Sie erwarten - garantiert. Optimale Anlagenverfügbarkeit und eine verbesserte Produktivität Ihrer Prozesse sind

Mehr

Virtueller Prototyp. Steuerungsund Schaltanlagenbau 4.0. Der digitale Workflow für Ihr Unternehmen.

Virtueller Prototyp. Steuerungsund Schaltanlagenbau 4.0. Der digitale Workflow für Ihr Unternehmen. Konfektio- Handling nierung Verdrahtung Bestückung Automation Bearbeitung Virtueller Prototyp Produkt- informationen Engineering Software Tools und Schnittstellen Infrastruktur IT- Strom- verteilung System

Mehr

Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft

Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft Logistik 4.0: Industrie 4.0 und Logistik der Zukunft Prof. Dr. Wolfgang Stölzle 22.09.2015, Lindau Fokusworkshop: Industrie 4.0 in der Transportlogistik In Kooperation mit Logistik 4.0: Industrie 4.0 und

Mehr

TRIMIT FASHION - ERP-Lösung für die Mode- und Textil-Branche

TRIMIT FASHION - ERP-Lösung für die Mode- und Textil-Branche 01 TRIMIT FASHION z IST IHR IT-SYSTEM AM LIMIT? Eine Softwarelösung für Fashion powered by Microsoft Dynamics NAV z ZU VIELE SYSTEME? z ZU GERINGE SYNERGIEN? z BRAUCHEN SIE EINE ERP-LÖSUNG, DIE IHR WACHSTUM

Mehr

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren

COMARCH LOYALTY MANAGEMENT. Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren COMARCH LOYALTY MANAGEMENT Loyalität stärken, Engagement erhöhen und Gewinne maximieren GESCHÄFTLICHE HERAUSFORDERUNGEN Kundenorientierte Unternehmen müssen heute aus einer Vielzahl an Möglichkeiten den

Mehr

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Alle Welt redet von E-Commerce, Industrie 4.0 und mehr Effizienz Doch die Realität sieht oft noch anders aus...

Mehr

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Wohin Ihre Güter auch sollen: Der schnellste Weg führt über Gondrand ATEGE. Seit 1872 bewegen wir für unsere Kunden Transportgüter um die Welt.

Mehr

Präsentation für.» Moderne Transport- & Werkslogistik«

Präsentation für.» Moderne Transport- & Werkslogistik« Präsentation für» Moderne Transport- & Werkslogistik« TRANSPOREON Group key facts 2013 TRANSPOREON Inc. TICONTRACT Inc. TRANSPOREON GmbH TICONTRACT GmbH MERCAREON GmbH TRANSPOREON OOO TRANSPOREON Sp. z

Mehr

Journey to the. Cloud

Journey to the. Cloud Journey to the Cloud Journey to the Cloud Finden Sie Ihren Weg in die Cloud und machen Sie Ihr Unternehmen flexibler Der Paradigmenwechsel vom Outsourcing zum Cloud- Sourcing, d. h. zur Beschaffung von

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext?

4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? 4.0 Scan Wo steht mein Unternehmen im Industrie 4.0 Kontext? Wussten Sie, dass der Begriff Industrie 4.0 in China absolut etabliert ist? Das

Mehr

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 siemens.de/comos-pcs7 Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 Datenkonsistenz von der Anlagenplanung über die Automa ti sierung bis zum Betrieb basierend auf einem durchgängigen elektronischen

Mehr

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark

CORALIX Fleet Solutions. Wir sind Fuhrpark CORALIX Fleet Solutions Wir sind Fuhrpark Leistungsstarkes Kfz-Fuhrpark und Schaden-Management Inhalt Über uns Seite 3 Unsere Fuhrpark-Bausteine Seite 4 Ihre Vorteile Seite 5 Unsere Lösungen im Fuhrpark-Management

Mehr

EASY. FAST. FLEXIBLE.

EASY. FAST. FLEXIBLE. EASY. FAST. FLEXIBLE. The new generation of SCM IT FLEXIBLE STANDARDS AXIT und die Logistikplattform AX4 AXIT ist Spezialist für cloud-basierte IT-Lösungen zum Management unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Mehr

idisplay & CPS MOBILE

idisplay & CPS MOBILE STUDIE WÜRTH Industrie Service idisplay & CPS MOBILE Mehr Informationen über das Thema ibin WP erhalten Sie unter: www.wuerth-industrie.com/ibinwp DIE INNOVATIONEN: idisplay & CPS MOBILE Die Würth Industrie

Mehr

QS-Daten fest im Griff!

QS-Daten fest im Griff! BINForcePro QS - Jederzeit messbare Qualität! Die webbasierte Lösung für den gesamten Qualitätssicherungsprozess in Produktion und Fertigung ermöglicht es, weltweit erzeugte Messdaten sicher auf einen

Mehr

DIE OPTIMALE WAHL FÜR IHRE TRANSPORTE IN DEN NAHEN OSTEN

DIE OPTIMALE WAHL FÜR IHRE TRANSPORTE IN DEN NAHEN OSTEN DHL NAHOST SERVICE DIE OPTIMALE WAHL FÜR IHRE TRANSPORTE IN DEN NAHEN OSTEN DHL Freight verbindet Europa und den Nahen Osten mit einem leistungsfähigen Landtransport-Netzwerk DIE ALTERNATIVE ZU LUFT UND

Mehr

7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind

7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind 7 Zeichen, dass Sie bereit für CPMSoftware sind 1 Der Tag hat nie genug Stunden Wenn Sie Excel-Sheets für Ihr Reporting und die Analysen Ihrer Daten nutzen, verbringen Sie viel Zeit mit dem Hin- und Herschieben

Mehr

Die Full Service E-Commerce-Agentur

Die Full Service E-Commerce-Agentur Die Full Service E-Commerce-Agentur Wir tun mehr für unsere Kunden Strategie. Technologie. Kreativtät. Als eine der Top-E-Commerce-Agenturen in Deutschland entwickeln wir innovative, performante und emotionale

Mehr

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand Ronald Boldt, SPI GmbH Über mich Ronald Boldt Leiter Business Solutions SPI GmbH Lehrbeauftragter für Geschäftsprozess orientiertes IT Management

Mehr

Was macht die B.E.E Advanced

Was macht die B.E.E Advanced Was macht die B.E.E Advanced Unser Ziel ist es, Lösungen, Themen und nachhaltige Partnerschaften im Bereich Business und Engineering Methoden und Prozesse wie Projektmanagement weiter zu entwickeln Dabei

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG

PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG PALETTEN-STÜCKGUT EUROPAWEIT, SCHNELL UND ZUVERLÄSSIG HEIMWERKERBEDARF AUF DEM BESTEN WEG HEIMWERKERBEDARF TERMINTREU ZUM KUNDEN Bei der Distribution von Heimwerkerbedarf in der Branche Bau und Garten

Mehr

TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE

TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE EURO-LOG ONE TRACK Basis www.eurolog.com/onetrack Durch die schnelle Bereitstellung aller Lieferinformationen und die fortlaufende Verbesserung der Zustellprozesse stieg

Mehr

Sie haben es in der Hand

Sie haben es in der Hand PERFORMANCE CENTER Sie haben es in der Hand Die Performance Ihrer Business Unit auf einen Blick Zielgerichtet Ihren Geschäftsprozess verbessern Frühzeitig Probleme erkennen und eingreifen Optimiert für

Mehr

Logistics. Tutorial. Tracking. Schenker Schweiz AG Next Generation eservices. Tracking. Zürich, Juni 2015

Logistics. Tutorial. Tracking. Schenker Schweiz AG Next Generation eservices. Tracking. Zürich, Juni 2015 Tutorial Tracking Schenker Schweiz AG Next Generation eservices Tracking Zürich, Juni 2015 HINWEIS: Unser neues globales eservices-portal befindet sich noch in der Entwicklungsphase. Aus diesem Grund können

Mehr

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung

Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung Optimieren Sie Ihre Dokumenten- und Briefzustellung Nutzen Sie für die Zustellung Ihrer geschäftlichen Dokumente die Lösungen von d.velop sei es digital oder per Brief. 1 Eine Lösung viele Anwendungsmöglichkeiten

Mehr

Case Study. Supply Chain Risk Management. Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden.

Case Study. Supply Chain Risk Management. Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden. Case Study Supply Chain Risk Management Internationalisierung im Einkauf bedeutet Potenziale erschließen und Risiken vermeiden. HERAUSFORDERUNGEN Kardex hat sich zum Ziel gesetzt den Einkauf weiter zu

Mehr

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung

Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung www.bluecue.de Mehr Flexibilität für mehr Wertschöpfung bluecue Digital Strategies EXCEEDING YOUR EXPECTATIONS Exceeding your Expectations: Immer. Überall. Reibungslos bluecue Digital Strategies für mehr

Mehr

POTENZIALE VON ECHTZEIT-ANALYSEN FÜR DIE PRODUKTION UND LOGISTIK VON MORGEN Hanau

POTENZIALE VON ECHTZEIT-ANALYSEN FÜR DIE PRODUKTION UND LOGISTIK VON MORGEN Hanau POTENZIALE VON ECHTZEIT-ANALYSEN FÜR DIE PRODUKTION UND LOGISTIK VON MORGEN 28.02.18 Hanau 69% DER UNTERNEHMEN VERSTEHEN UNTER INDUSTRIE 4.0 DIE DIGITALISIERUNG VON GESCHÄFTSPROZESSEN 85 % DER ASSETS SIND

Mehr

Forum Treuhand Digital

Forum Treuhand Digital Forum Treuhand Digital 06. Oktober 2016 Lake Side Zürich Forum Treuhand Digital Treuhand Digital Die Herausforderung Digitale Trends - wie können Wettbewerbsvorteile geschaffen werden? Digitalisierung

Mehr

Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER

Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER Bisnode D&B D-U-N-S NUMMER UNTERNEHMEN WELTWEIT EINDEUTIG IDENTIFIZIEREN Mit der D&B D-U-N-S Nummer können Sie Unternehmen weltweit identifizieren und eindeutige, einheitliche und transparente Informationen

Mehr

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance.

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance. w Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance. Thomas Krings Düsseldorf, 13. Juli 2017 0,5% 30-45-60-90 Tage Lieferanten Unternehmen

Mehr

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud

Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung BPM-Suite BIC Cloud Be better than you were yesterday. Mit Business Process Management zur kontinuierlichen Verbesserung Geschäftsprozesse

Mehr

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette?

Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? Haben Sie volle Kontrolle über Ihre Kühlkette? testo Saveris Retail Chain: die digitale Lösung für sichere Rückverfolgbarkeit und maximale Effizienz in Ihrem Qualitätsmanagement. Was leistet Ihr Qualitätsmanagement

Mehr

AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE

AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE EURO-LOG Supply Chain Management www.eurolog.com/scm Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk Thorsten Bauch, Commodity

Mehr

Das Multitalent für Praxisnetze. mediquu

Das Multitalent für Praxisnetze. mediquu Das Multitalent für Praxisnetze. mediquu Die vollständige Lösung für Praxisnetze. mediquu ist die erste vollumfängliche Lösung, die auf die täglichen Aufgaben und Abläufe von Praxisnetzen zugeschnitten

Mehr

Niederlassung Singen.

Niederlassung Singen. 04/2016/JK Heppner Singen Stand 04/2016 Chart 1 Niederlassung Singen. DER Frankreich-Spezialist Nr. 1 in Relation Frankreich-Transporte über die Region Hegau hinaus 7 Mitarbeiter Umsatz in 2015: >2,65

Mehr

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design

Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Your Development and Manufacturing- Partner for Customized Lightweight Design Umsetzung Industrie 4.0 von der Anfrage bis zum fertigen Produkt aus Sicht eines mittelständischen Zulieferers 22.02.2018 22.02.2018,

Mehr

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen

Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle. Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen Serviceaufträge / Fahrzeuglogistik / Fahrzeugakte / Kostenkontrolle Mit ORDER NET Aufträge einfach online erteilen und nachverfolgen 1 ORDER NET ist ideal, wenn Sie: Eine Kauf- oder Leasingflotte besitzen.

Mehr

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie!

Die Grenze ist nur Ihre Fantasie! Open Source Dokumentenmanagement Die Grenze ist nur Ihre Fantasie! Erfassen, Ablegen, Automatisieren, Finden Das DMS einfach für jeden! 100% Ihrer Daten, 90% schneller erfasst! Fehlerfreie Datenqualität

Mehr

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen:

Dabei beschäftigen uns vor allem drei Zukunftsthemen: Liebe Kundin, lieber Kunde, Agenda, das sind mehr als 230 Mitarbeiter, die sich jeden Tag für Sie engagieren. Die technologische Neuerungen im Blick haben, sie zu Ihrem Vorteil gestalten und zukunftsfähige

Mehr

SAP KNOW-HOW FÜR EFFIZIENTE INTRALOGISTIK

SAP KNOW-HOW FÜR EFFIZIENTE INTRALOGISTIK SAP KNOW-HOW FÜR EFFIZIENTE INTRALOGISTIK SAP EWM von IT Experten implementiert: maßgeschneidert und aus einer Hand. ssi-schaefer.com 1 IHR IT-PARTNER FÜR DIE ZUKUNFT Mit langfristiger Begleitung und ganzheitlicher

Mehr

versiondog Lieferantenmanagement

versiondog Lieferantenmanagement versiondog Factsheet: versiondog Lieferantenmanagement AUVESY GmbH & Co KG Fichtenstraße 38 B 76829 Landau in der Pfalz Stand: 31.08.2017 Seite 1 von 5 Seiten versiondog für eine effizientere Produktion

Mehr

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER

EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON SERVICES IM SERVICE- KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER REALTECH vsim VISUALIZED IMPACT & MODELING EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM - KATALOG DES SAP SOLUTION MANAGER EINZIGARTIGE VISUALISIERUNG UND MODELLIERUNG VON S IM KATALOG DES SAP

Mehr

MOBILE ACcess Übersicht

MOBILE ACcess Übersicht MOBILE ACcess Übersicht Lokale Intervention Die zentrale Leitstelle stellt dem Personal vor Ort die benötigten Informationen zum Situationsmanagement direkt über die mitgeführten Mobilgeräte bereit. Aktuelle

Mehr

Erfolgreiche Unternehmen agieren als Netzwerke

Erfolgreiche Unternehmen agieren als Netzwerke EINE EINFACHE ABER ÄUSSERST EFFEKTIVE IDEE Erfolgreiche Unternehmen agieren als Netzwerke Zukünftig werden erfolgreiche Unternehmen nicht mehr als einzelne Organisationen ohne Verbindung untereinander

Mehr

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de

IT takes more than systems. MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg. halvotec.de IT takes more than systems MICROSOFT DYNAMICS NAV Ein ganzheitliches und flexibles System für Ihren Erfolg halvotec.de Microsoft Dynamics Nav Die bewährte ERP Lösung von Microsoft LEISTUNGSSTARK & FLEXIBEL

Mehr

PSI Logistics Suite. PSIairport Integrierte Prozesse in der Gepäckabfertigung

PSI Logistics Suite. PSIairport Integrierte Prozesse in der Gepäckabfertigung PSI Logistics Suite PSIairport Integrierte Prozesse in der Gepäckabfertigung PSI Logistics Suite PSIairport Optimale Prozessabläufe dank durchgängiger Vernetzung Kontinuierlich steigende Passagierzahlen,

Mehr

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw

Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Asset & Configuration Mgmt sowie Identity & Access Mgmt Basis für die Integration von IT in das IT-SysBw Christoph Hausmann Christoph Hausmann BWI IT Innovationsmanagement Senior System Architekt, BWI

Mehr

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen

Bachelorarbeit. Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Potenziale und Gefahren von Wearables im Gesundheitswesen Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager

RELEX Solutions GmbH. Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager RELEX Solutions GmbH Sofware für Supply-Chain-Optimierer und Category Manager 17.8.2017 Über RELEX >450 talentierte und motivierte Mitarbeiter >120 Zufriedene Kunden 10 Büros UK, FI, SE, NO, DK, DE, USA,

Mehr

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring

Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Bilfinger Efficiency GmbH Steigerung von EnergieEffizienz durch nachhaltiges Energie-Monitoring Fokus Energieeffizienzmarkt - Herausforderungen einer dynamischen Branche (DENEFF) 16. April 2015 Thomas

Mehr

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren

Sugar innovatives und flexibles CRM. weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Sugar innovatives und flexibles CRM weburi.com CRM Experten seit über 15 Jahren Wie können wir Ihnen im CRM Projekt helfen? Think big - start small - scale fast Denken Sie an die umfassende Lösung, fangen

Mehr

Make your day a sales day

Make your day a sales day Make your day a sales day Axivas Group Axivas IT Solutions I C T M a n a g e m e n t S a l e s P o r t a l S o f t w a r e Ihr Technologiepartner für Marketing- und Vertrieb. S y s t e m I n t e g r a

Mehr

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung

Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung tisoware.industry Innovative Lösungen für Ihre Produktion und Fertigung Betriebsdatenerfassung Mit tisoware.bde für die Betriebsdatenerfassung schaffen Sie Transparenz in der Produktion anhand umfassend

Mehr