Digitalisierung in der Logistik. Ein Praxisleitfaden auf dem Weg in die digitale Welt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung in der Logistik. Ein Praxisleitfaden auf dem Weg in die digitale Welt"

Transkript

1 Digitalisierung in der Logistik Ein Praxisleitfaden auf dem Weg in die digitale Welt Oktober 2016

2 INHALT Vorwort 1. Erläuterungen zum Begriff Digitalisierung und ihre Bedeutung für die Logistik 2. Fakten zur Digitalisierung 3. Wie Digitalisierung konkret hilft, die Herausforderungen in Lieferketten zu managen 4. Alles, was zählt: Sechs Leistungsvorteile der digitalen Supply Chain 5. Praxisbeispiele zur Digitalisierung in der Supply Chain 5.1 Beschaffungslogistik für Verlader aus Industrie und Handel 5.2 Distributionslogistik für Verlader aus Industrie und Handel 5.3 Sendungsmanagement für Logistikdienstleister 6. Die 10 Chancen der Digitalisierung 2

3 VORWORT VORWORT Die Digitalisierung bestimmt die Themenagenda in der Logistik. Doch ist sie für Unternehmen aus der Logistik noch Zukunftsmusik und ist das Thema für die heutige Nutzung im operativen Geschäft noch zu abgehoben? Nein, ganz und gar nicht. Supply Chain Leader digitalisieren schon heute konsequent. Und es kommen täglich neue, innovative Anwendungsbeispiele hinzu. Mit diesem Expertenpapier möchten wir direkt anwendbare Beispiele zum Thema Digitalisierung aufgreifen. Ein Papier für die Praxis, das der Digitalisierung das Nebulöse, das wenig Begreifbare und das Alltagsfremde nehmen soll. Ins Blickfeld rücken Lösungen, die Ihr Unternehmen erfolgreicher machen und die jetzt und heute zum Einsatz kommen können. Nicht in der fernen Zukunft, sondern aktuell und ganz real. Wir wollen Digitalisierung mit ihren Bestandteilen und Beispielen einfach verständlich machen. Denn welche Lösungen und Technologien in Zukunft erfolgreich sein werden, bestimmt nicht der Technologiehersteller, sondern der Nutzer und Anwender selbst und damit Sie. Digitalisierung bedeutet nicht, dass sich Unternehmen ziellos ins digitale Zeitalter beamen. Digitalisierung kann Schritt für Schritt umgesetzt werden. Dennoch müssen diese Schritte auch gegangen werden. Im Grundsatz gilt: Wer sich nicht bewegt und im Bestehenden verharrt, wird im Zeitalter der Digitalisierung noch schneller überholt und abgehängt werden als dies früher der Fall war. Die Zeit, sich damit zu beschäftigen, ist mehr als reif: sie sollte genutzt werden. Digitalisierung ist nichts für Zauderer und Bedenkenträger. Supply Chain Leader treffen Entscheidungen und setzen diese konsequent um. IT ist dafür ein immer mächtiger werdendes Werkzeug, das sich rasant weiterentwickelt. Wer nicht in Aktionismus verfallen will, muss Bedarfe und Zielstellungen richtig erkennen. Wer zu lange abwartet, was andere machen, läuft Gefahr, morgen von gestern zu sein. Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre! Frauke Heistermann Mitglied der Geschäftsleitung AXIT GmbH 3

4 1. ERLÄUTERUNGEN ZUM BEGRIFF DIGITALISIERUNG UND IHRE BEDEUTUNG FÜR DIE LOGISTIK Was bedeutet Digitalisierung konkret? Aus AXIT Sicht kann von Digitalisierung erst die Rede sein, wenn IT eine entscheidende Führungsrolle bei der Gestaltung von Prozessen einnimmt. Wir möchten Ihnen eine pragmatische Erläuterung zum Thema Digitalisierung in der Logistik geben und ihre Bedeutung für die Logistik mit wenigen Sätzen umreißen: Von Digitalisierung kann erst die Rede sein, wenn IT eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung von Prozessen einnimmt. Entscheidend heißt, dass IT eine Führungsrolle übernimmt und nicht mehr nur als einzelnes Tool oder Erfüllungsgehilfe verstanden wird. Führungsrolle heißt, dass IT sowohl Prozesse als auch damit verbundene Entscheidungen maßgeblich unterstützt oder sogar übernimmt, wie z.b. Routine-Entscheidungen. Führungsrolle heißt auch, dass IT ganzheitlich, strategisch, nachhaltig und konsequent eingesetzt wird. Dabei setzt Digitalisierung voraus, dass modernste Technologie zum Einsatz kommt und dass diese einen Reifengrad erreicht hat, der massentauglich ist. Wie auch bei den anderen Quantensprüngen in der Industrie spricht man erst von einer Revolution, wenn die erworbene Fähigkeit (z.b. Maschinisierung) massentauglich angewendet werden kann. 4

5 2. FAKTEN ZUR DIGITALISIERUNG Unterschiedliche Marktumfragen machen deutlich, wie Unternehmen zur Digitalisierung stehen und welche Bedeutung sie ihr für die Logistik zumessen. Hier einige Ergebnisse: 59% der Befragten einer MHP-Umfrage schätzen für die Logistik die Bedeutung der Zusammenarbeit mit der IT als sehr hoch, 35% als hoch ein. 1 Auch Zahlen der BVL bestätigen: Digitalisierung ist das vorherrschende Trendthema in der Logistik. 2 Laut einer Bitkom-Studie liegen die größten Herausforderungen auf dem Weg zur Digitalisierung in der Standardisierung und der Prozess- und Arbeitsorganisation. 3 Cloud-Anwendungen, mobile Lösungen und das Internet der Dinge werden von C-Level Managern laut einer IBM-Umfrage als die wichtigsten Technologien in den nächsten Jahren erachtet Quelle: "Studie Industrie 4.0 Eine Standortbestimmung der Automobil- und Fertigungsindustrie", MHP - A Porsche Company, Quelle: Bundesvereinigung Logistik (BVL), Quelle: Ergebnisse der Tendenzbefragung Industrie 4.0, Bitkom, VDMA, ZVEI, Quelle: C-Suite Studie, IBM,

6 3. WIE DIGITALISIERUNG KONKRET HILFT, DIE HERAUSFORDERUNGEN IN LIEFERKETTEN ZU MANAGEN Logistik hat die Chance, Treiber von Innovationen zu sein Industrie 4.0 stellt höchste Ansprüche an die Liefergenauigkeit und -flexibilität von Rohmaterialien, Zwischenprodukten, Fertigteilen und anderen Waren. Die Logistik ist integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Sie muss die Ansprüche von Industrie 4.0 unterstützen, wenn nicht sogar vorantreiben. Das bedeutet, auch Logistik muss schneller, sicherer, zuverlässiger kommunizieren interaktiver sein, um Treiber von Innovationen zu sein und nicht deren Flaschenhals zu werden. Die Logistik ist integraler Bestandteil der Wertschöpfungskette. Sie muss die Ansprüche von Industrie 4.0 unterstützen, wenn nicht sogar vorantreiben. Die Lieferkette ist ein fragiles, komplexes Gebilde Die Lieferkette ist ein fragiles Gebilde. Vieles kann sich auf dem Weg zum Endkunden ereignen: Der Lieferant stellt zu wenig Ware bereit, bei der Abholung wird ein Schaden verursacht, die Schiffsabfahrt verzögert sich, Anschlusszüge werden nicht erreicht, Transportfahrzeuge verspäten sich, die Kapazitäten an der Rampe reichen nicht aus, und so weiter. All das beeinflusst die Zuverlässigkeit der Supply Chain und erhöht zugleich ihre Komplexität. Zu den operativen Herausforderungen und Störfällen, mit denen Logistik täglich konfrontiert ist, kommen nicht selten noch Ausnahmesituationen größeren Ausmaßes. Zu den operativen Herausforderungen und Störfällen, mit denen Logistik täglich konfrontiert ist, kommen nicht selten noch Ausnahmesituationen größeren Ausmaßes hinzu, beispielsweise Streiks oder Naturkatastrophen. Eine weitere Herausforderung liegt in der hohen Zahl eingebundener Beteiligter und derer IT-Systeme, die innerhalb derselben Lieferkette global miteinander arbeiten. Dazu zählen unter anderem Besteller, Lieferanten, Spediteure, Lager, Hubs, Zoll und diverse Sendungsempfänger. Zudem ist die Lieferkette nur ein Teil eines Supply Chain Netzwerks, das aus einer eng verwobenen Abhängigkeit einzelner Prozesse besteht. Die Lieferkette ist nur ein Teil eines Supply Chain Netzwerks, das aus einer eng verwobenen Abhängigkeit einzelner Prozesse besteht. Digitalisierung hilft uns, die Herausforderungen zu managen Das Management unter diesen Bedingungen stellt Logistiker tagtäglich vor neue Herausforderungen. Daher kommen die positiven Effekte der Digitalisierung insbesondere den Lieferketten zugute. Denn mit ihrer Hilfe werden Teilnehmer flexibel integriert, Prozesse miteinander vernetzt, Datenübermittlungen automatisiert, Entscheidungsprozesse durch Bereitstellung wichtiger Informationen verbessert (wobei durch Digitalisierung Entscheidungen sogar automatisch getroffen werden können), Daten gesammelt und angereichert, Informationen und Wissen abgeleitet und zusätzliche Transparenz geschaffen. Mit Hilfe von Digitalisierung werden Entscheidungsprozesse durch Bereitstellung wichtiger Informationen verbessert. 6

7 4. ALLES, WAS ZÄHLT: SECHS LEISTUNGSVORTEILE DER DIGITALEN SUPPLY CHAIN Die Digitalisierung eröffnet Unternehmen neue Dimensionen im Supply Chain Management. Sechs wesentliche Leistungsvorteile: 1. IT-Integration der verschiedenen Teilnehmer und ihrer bestehenden Systeme (Technologie: z.b. EDI, Webservice, Web-EDI, etc.) unabhängig von der IT-Architektur der unternehmensinternen Systeme (z.b. ERP, WMS, Speditionsprogramm...) 2. Schaffen einer Datenbasis von höchster Qualität: Die vollständige Integration ermöglicht den Austausch, das Teilen, Validieren und Anreichern von Daten, indem verschiedene Datenquellen miteinander kombiniert werden. (Technologie: zentrale Datenplattformen). So werden aus Daten Informationen und aus Informationen neues Wissen. Beispiele zur Kombination und zum Anreichern von Daten können sein: Materialstammdaten und Verpackungsdaten kombinieren Soll-Laufzeiten, Forecasts, Ist-Laufzeiten und geocodierte Positionsdaten vergleichen Verknüpfung von Bestellungen, Lieferscheinen, Sendungen, Ladelisten, Verkehrsträgern 3. Vollständige Transparenz von Lieferketten sowie Material- und Informationsflüssen 4. Standardisierung und Automatisierung von Prozessen (Technologie: Abbildung von Workflows unternehmensübergreifend über die Cloud). Erst standardisierte Prozess können automatisiert werden. Das gilt für unternehmensinterne wie auch -übergreifende Prozesse. 5. Visibility & Collaboration, das heißt in diesem Fall die intensive und eng vernetzte unternehmensübergreifende Zusammenarbeit der Beteiligten in Supply Chain Netzwerken, die erst durch bessere Prozesskenntnis zu den vor- und nachgeschalteten Prozessen der anderen Teilnehmer und durch bessere Daten ermöglicht wird. Collaboration setzt vernetztes Denken und Handeln voraus. Damit verbunden ist eine neue Denke, in der Abschottung und das Sitzen auf Daten keinen Platz mehr haben. Isolierte Betrachtungen verhindern Collaboration. 6. Schaffen neuer Werte durch systematische Analyse aller angereicherten Daten entlang der Lieferkette (Technologie: Analytics, BI, etc.) 1. IT-Integration 2. Datenbasis von höchster Qualität 3. Transparenz 4. Standardisierung & Automatisierung von Prozessen 5. Visibility & Collaboration 6. Schaffen neuer Werte durch systematische Analyse Welche Vorteile schafft die Digitalisierung für die Lieferkette? Reduzierung von Komplexität Erhöhung der Zuverlässigkeit Vorhersehbarkeit und damit Minimierung von Risiken Reduzierung von Fehlern Verringerung von Transportkosten Schaffung neuer Geschäftsfelder und damit Umsatzpotentiale Erhöhung der Innovationskraft Erhöhung der Agilität und Flexibilität, z.b. bei neuen Marktanforderungen 7

8 5. PRAXISBEISPIELE ZUR DIGITALISIERUNG IN DER SUPPLY CHAIN Die folgenden Beispiele basieren auf der Praxiserfahrung aus über AXIT-Projekten. Sie zeigen, wie Digitalisierung in der Logistik durch den Einsatz einer cloud-basierten Logistikplattform wie AX4 unterstützt werden kann. Dabei geht es darum, die für jedes Szenario individuellen Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Sie umfassen die Integration aller Prozessteilnehmer und Systeme, die Standardisierung und Automatisierung von Prozessen und Workflows, die Schaffung von Supply Chain Visibility, das Ermöglichen von Collaboration, die Analyse von Daten. Beschaffungslogistik für Verlader aus Industrie und Handel Distributionslogistik für Verlader aus Industrie und Handel Sendungsmanagement für Logistikdienstleister 8

9 5.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK FÜR VERLADER AUS INDUSTRIE UND HANDEL Teilnehmer und Beschreibung des Supply Chain Netzwerks Verlader aus Industrie oder Handel mit über 100 unterschiedlichen Lieferanten und fünf verschiedenen Logistikdienstleistern Große Produktionsstätten mit internationalen Strukturen und mitunter multimodalen Transportwegen wie Straße, Schiene, See oder Luft Ausgangssituation Ein Industrie- oder Handelsunternehmen organisiert ein Bestell- und Beschaffungsnetzwerk für Materialien, Produkte oder Ersatzteile Dabei müssen verschiedene Lieferanten und Spediteure auf der Beschaffungsseite koordiniert werden Oft ist der Prozess der Bestellübermittlung und Abholung intransparent und geprägt von heterogenen Systemen bei den verschieden Beteiligten (z.b. ERP, TMS, Speditionssysteme, WMS, Zoll-Systeme oder Port-IT) Typische Anforderungen (unter Berücksichtigung der wichtigsten Bestandteile der Digitalisierung) Integration: Reibungslose Integration kundeninterner Systeme wie WMS oder ERP Zentrale Lösung für heterogene Lieferanten zur Übermittlung von Abrufen oder Bestellungen sowie Rückmeldung von Bestätigungen und Lieferscheinen Zentrale Lösung zur Übermittlung von Abholaufträgen verschiedener Lieferanten an unterschiedliche Spediteure Standardisierung & Automatisierung: Verknüpfung von Abrufen bzw. Bestellungen, Lieferscheinen, Abholaufträgen und Ladelisten Durchgängige Transparenz für den gesamten Transportprozess Hinterlegung von Regeln innerhalb des digitalen Workflows und darauf basierend automatische Prozesskontrolle und Warnung im Falle von Abweichungen vom Standardprozess Einfacher und automatisierter Erfassungsprozess im Lager oder in der Produktion aus Basis von Barcode-Labels und Sendungsavisen Einfache Überprüfung von Frachtrechnungen Hinterlegung von Regeln innerhalb des digitalen Workflows und darauf basierend automatische Prozesskontrolle 9

10 5.1 BESCHAFFUNGSLOGISTIK FÜR VERLADER AUS INDUSTRIE UND HANDEL Visibility & Collaboration: Durchgängige Transparenz für den gesamten z.t. multimodalen Transportprozess Permanente Visibility für alle Teilnehmer entsprechend ihres Prozesses Unternehmensübergreifende Workflows, die alle Prozessteilnehmer unabhängig von deren IT-System integrieren Klare Rollen für jeden Teilnehmer Regeln für einen sich selbst steuernden IT-Prozess abhängig von bestimmten Ereignissen oder Meilensteinen Da die Teilprozesse zwischen den Unternehmen klar definiert und sichtbar für alle Beteiligten sind, kann der Gesamtprozess und der jeweilige Output für nachfolgende Teilnehmer optimiert werden Kapazitätsmanagement: Optimierung der Produktionsauslastung in den eigenen Werken und Abgleich mit den Kapazitäten der jeweiligen Lieferanten Typische Teilnehmer: Besteller, Empfänger, eine große Anzahl Lieferanten, Dienstleister z.b. für Qualitätsprüfung, Hubs und/oder Lager, Zoll und viele Logistikdienstleister für unterschiedliche Abschnitte der Transportkette wie Vorlauf, Hauptlauf und Nachlauf sowie für unterschiedliche Services wie Straße, Schiene, See oder Luft Durchgängige Transparenz für den gesamten z.t. multimodalen Transportprozess. Qualitätskennzahlen, (z.b. Lieferservicegrad, Fehlerquoten, Rückmeldequalität) Datenanalysen: Mengen-, Struktur- und Rahmendaten zu Sendungsvolumina (z.b. für neue Ausschreibungen) Prozess- und Produktivitätskennzahlen (z.b. Wareneingangsvolumen pro Tag, Transportzeit je Bestellung) Wirtschaftlichkeitskennzahlen (z.b. Kosten je Bestellung, Kosten je Sendung) Qualitätskennzahlen, (z.b. Lieferservicegrad, Fehlerquoten, Rückmeldequalität) Vorteile Kunden wissen frühzeitig, ob ein Lieferant in der Lage ist, eine Bestellung zu erfüllen Mindestens einen Tag vor Abholung weiß der Kunde, ob der Lieferant Probleme mit der Lieferung hat Reduzierung der Frachtkosten um ca. 8 Prozent Bis zu 50 Prozent Produktivitätssteigerung im Wareneingang durch automatisierte Workflows (Abgleichen von Barcode-Scan und Sendungsavis) Reduzierung der Transportkosten durch weniger Sondertransporte und höheres Bündelungspotenzial durch Transportübersichten 10

11 5.2 DISTRIBUTIONSLOGISTIK FÜR VERLADER AUS INDUSTRIE UND HANDEL Teilnehmer und Beschreibung des Supply Chain Netzwerks Industrieversender oder Handelsunternehmen mit mehr als zehn verschiedenen Spediteuren auf der Distributionsseite, einer internationalen Kundenstruktur und unterschiedlichen mitunter multimodalen Transportwegen wie Straße, Schiene, See oder Luft Ausgangssituation Ein Industrieversender oder Handelsunternehmen distribuiert Waren an eine Vielzahl von international ansässigen Kunden Der Prozess ist geprägt von unterschiedlichen Spediteuren für verschiedene Services, die heterogene IT-Systeme im Einsatz haben, was deren Anbindung an das ERP-System des Industrie- oder Handelsunternehmen erschwert Typische Anforderungen (unter Berücksichtigung der wichtigsten Bestandteile der Digitalisierung) Integration: Reibungslose Integration kundeninterner Systeme wie WMS oder ERP Eine zentrale Schnittstelle zu allen Spediteuren für die Übermittlung von Sendungsdaten und zur Rückmeldung von Trackingdaten Schnelle und kostengünstige Integration neuer Spediteure Standardisierung & Automatisierung: Ein digitaler Prozess von der Sendungserstellung bis zur Endabrechnung von Frachtkosten Sendungsmanagement und Tracking für alle Prozesse zwischen dem Verlader und seinen Spediteuren Übersicht zum aktuellen Status auf Knopfdruck Automatische Überprüfung von Frachtrechnungen Ein digitaler Prozess von der Sendungserstellung bis zur Endabrechnung von Frachtkosten 11

12 5.2 DISTRIBUTIONSLOGISTIK FÜR VERLADER AUS INDUSTRIE UND HANDEL Visibility & Collaboration: Durchgängige Transparenz für den gesamten z.t. multimodalen Transportprozess Permanente Visibility für alle Teilnehmer entsprechend ihres Prozesses Unternehmensübergreifende Workflows, die alle Prozessteilnehmer unabhängig von deren IT-System integrieren Klare Rollen für jeden Teilnehmer Regeln für einen sich selbst steuernden IT-Prozess, abhängig von bestimmten Ereignissen oder Meilensteinen Da die Teilprozesse zwischen den Unternehmen klar definiert und sichtbar für alle Beteiligten sind, kann der Gesamtprozess und der jeweilige Output für nachfolgende Teilnehme optimiert werden Transparente und automatisierte Informationen an Kunden über den Status Ihrer Lieferungen auch über mobile Endgeräte Datenanalysen: Mengen-, Struktur- und Rahmendaten zu Sendungsvolumina (z.b. für neue Ausschreibungen) Prozess- und Produktivitätskennzahlen (z.b. Transportvolumen pro Tag, Transportzeit je Sendung) Wirtschaftlichkeitskennzahlen (z.b. Kosten der Kundenauftragsabwicklung, Distributionskosten je Auftrag, Transportkosten je Auftrag) Qualitätskennzahlen, (z.b. Lieferservicegrad, Fehlerquoten, Rückmeldequalität Durchgängige Transparenz für den gesamten z.t. multimodalen Transportprozess. Transparente und automatisierte Informationen Prozess- und Produktivitätskennzahlen Vorteile 0,50 weniger Administrationskosten pro Sendung Einsparungen bei der Integration neuer Spediteure: 50% (> Spediteure sind bereits in AX4 integriert) Zeitersparnis beim Roll-Out der Lösung an andere Standorte: 70% Verbesserung der Liefer-Performance Reduzierung der Transport- und Frachtkosten Ausschreibungsdaten und Statistiken auf Knopfdruck 12

13 5.3 SENDUNGSMANAGEMENT FÜR LOGISTIKDIENSTLEISTER Teilnehmer und Beschreibung des Supply Chain Netzwerks Logistikdienstleister, verschiedene Kunden unterschiedlicher Größe (A-, B-, C-Kunden), Sub-Dienstleister, 4PLs Internationale Struktur, Management großer Sendungsvolumen, hauptsächlich Sammelgut, Fokus auf Straße und Schiene, Bereitstellen einer SCM-Lösung an Kunden, die ein größeres Supply Chain Netzwerk für Ihre Kunden managen (z.b. Inbound Logistics für große Produktionsstätten) Ausgangssituation Ein Logistikdienstleister erhält Sendungsaufträge seiner Kunden über sein aktuelles System und möchte dies durch eine modernere, flexiblere Lösung ersetzen, über die seine Kunden Sendungen web-basiert erfassen und übermitteln können. Mit diesem zentralen Portal möchte der Logistikdienstleister seine EDI-Quote sowie die Qualität der Sendungsund auch Tracking-Daten erhöhen. Für einen größeren Kunden managt der Logistikdienstleister einen komplexen Prozess, in dem er als 4PL agiert. Um seinem Kunden Mehrwerte zu bieten, muss er dabei viele Teilnehmer in einem unternehmensübergreifenden Workflow integrieren. In diesem Falle dient die cloud-basierte Logistikplattform als Tool, um das Kundengeschäft zu erhöhen, Ausschreibungen zu gewinnen und Kosten zu sparen. Typische Anforderungen (unter Berücksichtigung der wichtigsten Bestandteile der Digitalisierung) Integration: Zentralisierter Weg zum Empfang von Sendungsaufträgen kleiner und mittlerer Verlader über ein web-basiertes Sendungsportal Zentralisierter und komfortabler Weg, um Trackingdaten an Kunden über ein web-basiertes Trackingportal bereitzustellen Abbildung komplexer Distributions- und Beschaffungsnetzwerke von Großkunden mit vielen Prozessbeteiligten (z.b. Lieferanten oder Spediteure) Standardisierung & Automatisierung: Ein digitaler Prozess von der Sendungserstellung bis zur Endabrechnung von Frachtkosten Komplexe SCM-Lösungen für Distributions- und Beschaffungsnetzwerke mit digitalisierten, unternehmensübergreifende Workflows zum Sendungsmanagement, um mehr Visibility in der Supply Chain zu erhalten und Collaboration zu ermöglichen Ein Konfigurationstool wie AX4 Open, mit dem der Logistikdienstleister eigenständig und unmittelbar neue Lösungen erstellen und verwalten kann Zentralisierter Weg zum Empfang von Sendungsaufträgen kleiner und mittlerer Verlader Abbildung komplexer Logistiknetzwerke Ein Konfigurationstool, mit dem der Logistikdienstleister eigenständig und unmittelbar neue Lösungen erstellen und verwalten kann 13

14 5.3 SENDUNGSMANAGEMENT FÜR LOGISTIKDIENSTLEISTER Visibility & Collaboration: Durchgängige Transparenz für den gesamten Transportprozess Permanente Visibility für alle Teilnehmer entsprechend ihres Prozesses Unternehmensübergreifende Workflows, die alle Prozessteilnehmer unabhängig von deren IT-System integrieren Klare Rollen für jeden Teilnehmer Regeln für einen sich selbst steuernden IT-Prozess abhängig von bestimmten Ereignissen oder Meilensteinen Da die Teilprozesse zwischen den Unternehmen klar definiert und sichtbar für alle Beteiligten sind, kann der Gesamtprozess und der jeweilige Output für nachfolgende Teilnehme optimiert werden Frühzeitige Informationen zu Kundenaufträgen für eine bessere Planung Transparente und automatisierte Informationen an Kunden über den Status Ihrer Lieferungen auch über mobile Endgeräte Unternehmensübergreifende Workflows, die alle Prozessteilnehmer unabhängig von deren IT-System integrieren Datenanalysen: Prozess- und Produktivitätskennzahlen (z.b. Transportvolumen pro Tag, Transportzeit je Sendung) Qualitätskennzahlen, (z.b. Lieferservicegrad, Fehlerquoten, Rückmeldequalität) Vorteile Die Portallösung spart dem Logistikdienstleister Kosten: Reduzierung manueller Arbeiten, Verbesserung der Datenqualität, Standardisierung der Prozesse Mit der SCM-Lösung kann der Logistikdienstleister a) seinen Umsatz erhöhen, indem er neue Kunden hinzugewinnt, oder Geschäft mit bestehenden Kunden ausbaut, b) seine Kosten senken, indem manuelle Arbeiten reduziert, die Datenqualität erhöht und Prozesse standardisiert werden 14

15 6. DIE 10 CHANCEN DER DIGITALISIERUNG 1. Collaboration ermöglichen Synergien liegen in der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit der Beteiligten. IT verbindet die verschiedenen Systeme, Parteien, Daten Collaboration ohne IT ist kaum denkbar. Digitalisierung setzt voraus, dass man seine Daten/IT öffnet und Prozesse über IT mit anderen verlinkt 2. Komplexität reduzieren Die Treiber der Komplexität sind folglich außerhalb der Werkstore, in unternehmensübergreifenden Prozessen zu suchen. Digitalisierung reduziert Komplexität, indem sie Prozesse unternehmensübergreifend transparent macht und miteinander verbindet, Prozesse standardisiert und automatisiert. 3. Bessere Entscheidungen Digitalisierung macht Daten in höherer Menge und Qualität verfügbar. Sie generiert Informationen und Wissen. Die vielen Beteiligten der Lieferkette gewinnen eine bessere Entscheidungsgrundlage. Digitalisierung schafft mehr Transparenz. Digitalisierung hilft, Intelligenz in IT abzubilden (Logistik 4.0). Entscheidungen können automatisch getroffen oder besser vorbereitet werden. 4. Risiken minimieren Wer seine Lieferkette transparent gestaltet und systematisch digitalisiert, kann Risiken minimieren: Probleme werden deutlich früher erkannt, Lösungen automatisch vorgeschlagen. Entscheidungen können zielsicher getroffen werden, da qualifizierteres Wissen vorhanden ist. 5. Agilität und Flexibilität Dies sind wichtige Voraussetzungen für Unternehmen, um in der schnelllebigen Welt bestehen zu können. Denn Märkte und Kundenanforderungen verändern sich laufend. Moderne IT ermöglicht eine schnelle Reaktion und hohe Agilität, z.b. indem sie Daten, Informationen und Wissen verfügbar und einfach zugänglich macht. 15

16 6. DIE 10 CHANCEN DER DIGITALISIERUNG 6. Innovationskraft stärken Digitalisierung bringt Unternehmen dazu, Bestehendes in Frage zu stellen und sich gegenüber Innovationen zu öffnen. Digitalisierung generiert mehr Wissen über Prozesse und Transparenz; sie schafft damit überhaupt erst eine wichtige Voraussetzung, um Innovationen hervorzubringen. 7. Neue Geschäftsfelder Digitalisierung ermöglicht der Logistik, neue Angebote, Services und Mehrwerte für Kunden zu generieren. Neue Kunden und Ertragsquellen können erschlossen werden. 8. Kosten reduzieren Digitalisierung verhilft zu operativer Exzellenz in den Prozessen: Automatisierung, weniger manuelle Recherchen, weniger Feuerwehreinsätze, intelligente Transportbündelung... All dies führt zu Kosteneinsparungen. 9. Neue Arbeitsplätze Jede industrielle Revolution hat anschließend zu mehr Arbeitsplätzen geführt. Auch Industrie 4.0 wird zu einem Wachstum bei den Arbeitsplätzen führen. 10. Image Digitalisierung hilft der Logistik, als moderne, innovative, smarte Branche wahrgenommen zu werden. 16

17 Herausgeber AXIT GmbH A Siemens Company Nachtweideweg Frankenthal Tel.: / Weitere Informationen zur Nutzung der Logistikplattform AX4 sowie Beispiele zu Best Practices können Sie gerne anfordern unter: info@axit.de

Best Practice. Sendungsmanagement für Verlader. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette

Best Practice. Sendungsmanagement für Verlader. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette Best Practice Sendungsmanagement für Verlader Version: 05/2017 IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette AXIT GmbH. A Siemens Company. Nachtweideweg 1-7. 67227

Mehr

EASY. FAST. FLEXIBLE.

EASY. FAST. FLEXIBLE. EASY. FAST. FLEXIBLE. The new generation of SCM IT FLEXIBLE STANDARDS AXIT und die Logistikplattform AX4 AXIT ist Spezialist für cloud-basierte IT-Lösungen zum Management unternehmensübergreifender Logistikprozesse.

Mehr

Best Practice. Barcodelabeldruck im Verladeprozess. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette

Best Practice. Barcodelabeldruck im Verladeprozess. IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette Best Practice Barcodelabeldruck im Verladeprozess Version: 11/2016 IT-Prozess-Empfehlungen für die Zusammenarbeit von Unternehmen entlang der Lieferkette AXIT GmbH. A Siemens Company. Nachtweideweg 1-7.

Mehr

Wege in die digitale Zukunft

Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Wege in die digitale Zukunft Die Digitale Transformation ändert das tägliche Leben und bringt enorme Herausforderungen und Chancen für Unternehmen mit sich. Die durchgängige

Mehr

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet

4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet 4.0 Stammtisch, 11. April 2016 Logistik der Zukunft - Lösungen im Physical Internet Inhalte Logistikum der FH OÖ Disziplin Logistik in OÖ & global vernetzt Entwicklungspfad der Logistik Industrie 4.0,

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE

TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE TRANSPARENZ IN DER LIEFERKETTE EURO-LOG ONE TRACK Basis www.eurolog.com/onetrack Durch die schnelle Bereitstellung aller Lieferinformationen und die fortlaufende Verbesserung der Zustellprozesse stieg

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG

FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG FLEXIBLE PAKET- UND SPEDITIONSAUFTRAGSERFASSUNG EURO-LOG ONE LINK www.eurolog.com/onelink Die Sendungserfassung ist mit ONE LINK für uns schneller und komfortabler als mit unserem alten System. Einige

Mehr

AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE

AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE AUTOMATISIERUNG DER BESTELLPROZESSE EURO-LOG Supply Chain Management www.eurolog.com/scm Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk Thorsten Bauch, Commodity

Mehr

Lukas Hofer Solutions Manager

Lukas Hofer Solutions Manager Lukas Hofer Solutions Manager 3 GESCHÄFTSPROZESSE - DIGITALE WERTSCHÖPFUNGSPROZESSE 4 1970 5 DIGITALE WELT HEUTE 6 UND IM UNTERNEHMEN? 7 WARUM WERTSCHÖPFUNGS- PROZESSE DIGITALISIEREN? Kunden Partner Kollegen

Mehr

Wir halten Ihr Material in Fluss

Wir halten Ihr Material in Fluss Wir halten Ihr Material in Fluss Zuverlässig, wirtschaftlich und maßgeschneidert. Integrierte Intralogistik-Lösungen für die Industrie Industrial Services 1 2 Durchgängige Intralogistik-Lösungen für die

Mehr

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik

Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Institut für Fertigungstechnik und Hochleistungslasertechnik Vorstand Univ.Prof.DI.Dr. F. Bleicher Studie Supply Chain 4.0 Univ.Prof.DI.Dr.techn. Friedrich Bleicher Projektass. DI.Dr.techn. Farhang Akhavei

Mehr

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke

Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Intelligente Produktions- und Logistiknetzwerke Die ganzheitliche Optimierung von Produktions- und Liefernetzwerken 1 Was bedeutet intelligent in diesem Zusammenhang? Google liefert zum Stichwort Intelligenz

Mehr

Collaboration in der Praxis

Collaboration in der Praxis DB Schenker Rail Automotive Wichtige Weichenstellung für internationale Zulieferketten Gastautor: Christian Herzer Leiter Systems, DB Schenker Rail Automotive GmbH Collaboration in der Praxis September

Mehr

AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT

AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT AUTOMATISIERTE BESCHAF- FUNGSLOGISTIK MIT SUPPLY CHAIN MANAGEMENT Wir bringen unsere Ware dank der EURO-LOG SCM-Lösung nun mit einem hohen Standard ins Werk. Thorsten Bauch, Einkäufer für Logistik, Heidelberger

Mehr

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest

Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Praxisnetzwerk Global Mobility Südwest Ergebnisprotokoll vom 13. September 2017, Stuttgart 27. September 2017 Iris Degenhardt 1 Übersicht 1 Zukunft Mobilitätsmanagement Sind Sie bereit? 2 Quo Vadis Global

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Logistiktrends und ihre Relevanz für die IT

Logistiktrends und ihre Relevanz für die IT CLOUD COMPUTING LOGISTIK STRATEGIE INVESTITION ZEIT DATENSICHERHEIT FLEXIBILITÄT CHANCEN MOBILITÄT BRANCHENKENNTNIS PARTNER ZUKUNFT SYS- TEME ADMINISTRATION INFORMATION DATEN CLOUD DATENZUGRIFF VERTRAUEN

Mehr

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Chief Digital Officer Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen. Schenker Deutschland AG Erik Wirsing Leiter Zentrale Innovation Kassel 2016-06-09 WER IMMER TUT, WAS ER SCHON

Mehr

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess Thorsten Fülling Director Business Development, SupplyOn AG 2013 SupplyOn AG Page 1

Mehr

Riskmanagement entlang der Supply Chain über eine zentrale Plattform

Riskmanagement entlang der Supply Chain über eine zentrale Plattform Riskmanagement entlang der Supply Chain über eine zentrale Plattform Holger Klöß Head of Sales, AXIT GmbH TWLogistik 2016 Bremerhaven, 18. November 2016 AGENDA Über AXIT / Positionierung Risikomanagement

Mehr

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7

Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 siemens.de/comos-pcs7 Integriertes Engineering mit COMOS und SIMATIC PCS 7 Datenkonsistenz von der Anlagenplanung über die Automa ti sierung bis zum Betrieb basierend auf einem durchgängigen elektronischen

Mehr

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik

Global Warehouse Management der neuen Generation. End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Global Warehouse Management der neuen Generation End-to-End Betrachtung erfordert tiefgreifende Änderungen unserer Logistik Answers for infrastructure and cities. Die Herausforderung 683 Infrastructure

Mehr

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF

Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Dr. Lars Grünert Düsseldorf, 29.09.2016 Datengetriebene Dienstleistungen im Maschinenbau am Beispiel von TRUMPF Inhalte 1. TRUMPF Unternehmensüberblick 2. Vernetzung von Mensch, Maschine und Prozessen

Mehr

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance.

Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance. w Glückliche Lieferanten! Oder warum eine frühzeitige Rechnungsprüfung Ihr Geld wert ist: Win-Win in Supply Chain Finance. Thomas Krings Düsseldorf, 13. Juli 2017 0,5% 30-45-60-90 Tage Lieferanten Unternehmen

Mehr

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie

Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie Executive Summary BIG DATA Future Chancen und Herausforderungen für die deutsche Industrie BIG DATA Future Opportunities and Challanges in the German Industry Zusammenfassung Die Menge der verfügbaren

Mehr

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services

Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Sicher und wertschöpfend Cloud-basierte Services Die Verarbeitung großer Datenmengen spielt gerade in vernetzten Unternehmen mit softwarebasierter Fertigung, dem Digital Enterprise, eine große Rolle. Mit

Mehr

Digitalisierung der Logistik. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017

Digitalisierung der Logistik. Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017 Digitalisierung der Logistik Dr. Bernhard Rohleder Bitkom-Hauptgeschäftsführer Berlin, 28. März 2017 Digitalisierung ist große Herausforderung in der Logistik Was sind die aktuellen Herausforderungen im

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie

Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Wirtschaft Michael Lehner Das moderne Beschaffungsmanagement durch Einbindung von Informationstechnologie Masterarbeit Joseph Schumpeter Institut Wels, School of Applied Studies Das moderne Beschaffungsmanagment

Mehr

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER

SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER SYNCHROMODALITÄT BESSERE VERNETZUNG DER VERKEHRSTRÄGER Prof. Dr. Alex Vastag Düsseldorf, 22.09.2016 Fraunhofer Seite 1 AGENDA Gütermobilität 4.0 und Synchromodalität Kombinierter Verkehr in NRW Fazit und

Mehr

Digitalisierung Omnichannel Customer Experience. Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien

Digitalisierung Omnichannel Customer Experience. Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien DE Digitalisierung Omnichannel Customer Experience Echtzeit-Analysen und Artikeltransparenz als Basis Ihrer Strategien Was tun Sie heute für treue Kunden von morgen? Omnichannel und Customer Experience,

Mehr

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION UNTERNEHMENSPRÄSENTATION Die i2solutions GmbH übersetzt Herausforderungen der Digitalisierung in datenbank gestützte IT-Lösungen. Diese Automatisierung unterstützt unsere Kunden, Komplexität zu reduzieren

Mehr

Erfolgreiche Unternehmen agieren als Netzwerke

Erfolgreiche Unternehmen agieren als Netzwerke EINE EINFACHE ABER ÄUSSERST EFFEKTIVE IDEE Erfolgreiche Unternehmen agieren als Netzwerke Zukünftig werden erfolgreiche Unternehmen nicht mehr als einzelne Organisationen ohne Verbindung untereinander

Mehr

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Prof. Dr. Thomas Pietsch Dr. Benjamin Kettner GI RG Berlin-Brandenburg, 01.04.2016 Übersicht Die industriellen Revolutionen Elektrizität

Mehr

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik

Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Industrie 4.0 Anforderungen der Industrie an Transport und Logistik Steffen Wischmann Institut für Innovation und Technik (iit) in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Steinplatz 1, 10623 Berlin E-Mail:

Mehr

Phantastisch vernetzte Welten

Phantastisch vernetzte Welten Phantastisch vernetzte Welten Integration auf allen Ebenen Bestellen Sie doch, was Sie wollen: Individuelle Produkte übers Webportal konfigurieren Dr. Markus Berg Agenda 1 2 3 4 Warum Produktkonfiguration?

Mehr

Kundenschnittstellen Digitalisieren

Kundenschnittstellen Digitalisieren Kundenschnittstellen Digitalisieren KI-Basierte Automatisierung macht Finanzdienstleistungen wieder profitabel Juni 2017 PRAXISBEISPIEL Ein digitaler Assistent für die Automatisierung von Serviceprozessen

Mehr

Finanzkrise wird SaaS Einsatz in der Logistik beschleunigen

Finanzkrise wird SaaS Einsatz in der Logistik beschleunigen Fachbeitrag veröffentlicht auf www.logistik-inside.de am 30.04.2009 Finanzkrise wird SaaS Einsatz in der Logistik beschleunigen Frauke Heistermann Director Sales & Marketing, Mitglied der Geschäftsführung

Mehr

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management

Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Transparenter verwalten, günstiger beschaffen Erleben Sie effizientes C-Teile-Management Alle Welt redet von E-Commerce, Industrie 4.0 und mehr Effizienz Doch die Realität sieht oft noch anders aus...

Mehr

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk

Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk Handwerk 4.0: Digitalisierung im Handwerk 1 Industrie 4.0 Der Begriff Industrie 4.0 geht auf ein Zukunftsprojekt der Bundesregierung zurück: Ziel: Durch den Einsatz von modernen IT- und Kommunikationstechnologien

Mehr

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette.

Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. NEUE ANTWORTEN FÜR IHRE SUPPLY CHAIN Sie suchen die perfekte Abstimmung? Wir optimieren Ihre gesamte Lieferkette. Globalisierung, sprunghaftes Wachstum neuer Märkte und steigender Wettbewerbsdruck stellen

Mehr

Building Information Modeling (BIM)

Building Information Modeling (BIM) Comfort Security Lighting Data analytics Fire safety Power management Building Information Modeling (BIM) Die Sprache der Gebäude verstehen siemens.de/bim Digitalisierung gibt Gebäuden eine Stimme und

Mehr

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik

RFID)))AZM. RFID-Anwenderzentrum München. Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik RFID)))AZM Stand und Entwicklung des RFID-Einsatzes in der Automobillogistik Ergebnisse einer empirischen Studie Agenda 1. Ausgangssituation und Hintergrund 2. Anwendungsgebiete von RFID in der Automobillogistik

Mehr

Meet the Experts BVL Kongress

Meet the Experts BVL Kongress Meet the Experts BVL Kongress Systemoptimierung bei der Emmi Schweiz AG inconso: The Supply Chain Experts 1 INHALT 1 inconso auf einen Blick 2 Emmi auf einen Blick 3 Anforderungen und Herausforderungen

Mehr

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent Extended Supply Chain Management by GMP zuverlässig, flexibel und 100% transparent Es funktioniert irgendwie Globale Wertschöpfungsketten, ständig zunehmende Komplexität der Prozesse, fehlende Kooperation

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik

INDUSTRIE. Lean Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0. Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik SEW-EURODRIVE Driving the world Lean Sm@rt Factory nach den Ansätzen von Industrie 4.0 Auf dem Weg zur automatisierten, modularen und wandelbaren Fabrik INDUSTRIE Smart Factory ein Paradigmenwechsel Mit

Mehr

Unternehmensporträt. Aareon AG

Unternehmensporträt. Aareon AG Unternehmensporträt Aareon AG Isaac-Fulda-Allee 6 55124 Mainz Aareon AG Aareon ist Europas führendes Beratungs- und Systemhaus für die Immobilienwirtschaft. Sie bietet ihren Kunden wegweisende und sichere

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN by PROSOZ DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN Fünf Fragen zur Digitalisierung 1 2 Sind Sie bereit für die Digitale Gesellschaft? 85 Prozent aller Bürgerinnen und Bürger bewegen sich tagtäglich im Internet

Mehr

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT

Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT Ergebnisse des Workshop Disruption, Digitalisierung, Transformierung: Nachhaltigkeit unter dem Einfluss von IT Fachkonferenz Verantwortung September 2017 Vinnstock-Ingimage.com Nachhaltigkeit und/oder

Mehr

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM

D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM D&B Credit: Risiko-Plattform der neuesten Generation AUSSAGEKRÄFTIGE INSIGHTS & STRATEGISCHES WACHSTUM AGENDA Kundensituation Warum Bisnode Dun & Bradstreet D&B Credit stellt sich vor Features & Funktionen

Mehr

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main

Déjeuner d Affaires / Business Lunch , Frankfurt am Main Déjeuner d Affaires / Business Lunch 30.11.2016, Frankfurt am Main Die Digitalisierung als große Unbekannte?! GDI «Die Zukunft der vernetzten Gesellschaft - Neue Spielregeln, neue Spielmacher» Jörg Pretzel

Mehr

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide. Wohin Ihre Güter auch sollen: Der schnellste Weg führt über Gondrand ATEGE. Seit 1872 bewegen wir für unsere Kunden Transportgüter um die Welt.

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher

Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher Wir machen Ihre Supply Chain zukunftssicher // RailSupply: Die Kollaborationsplattform für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ihren Geschäftspartnern in der europäischen Bahnindustrie 2 // // Produktlebenszyklen

Mehr

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird

Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird Smarte Wege zu Innovationen im Mittelstand CeMAT, Hannover, 01.06.2016 Automatisierung in der Logistik: Wie Software zum Disponenten wird Dr.-Ing. Arne Schuldt Selbststeuernde Logistik für die Industrie

Mehr

10. Integrationsmanager-Briefing. 6. Dezember 2012

10. Integrationsmanager-Briefing. 6. Dezember 2012 10. Integrationsmanager-Briefing 6. Dezember 2012 Nachhaltige IM IT: Vom Kostenfaktor zum Innovationstreiber Marc Andre Hahn, Ziel Die Frage, ob sich die Aufgaben des Integrationsmanagers verändert hat,

Mehr

KOORDINATION AN DER RAMPE

KOORDINATION AN DER RAMPE KOORDINATION AN DER RAMPE EURO-LOG Zeitfenstermanagement www.eurolog.com/zeitfenstermanagement [...] Im Ergebnis haben wir seit Einführung der Lösung 15 % Produktivitätssteigerung im Wareneingang und eine

Mehr

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Kooperatives Änderungsmanagement Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU) Globale Produktion beinhaltet nicht nur die weltweite Verteilung der Produktionsstandorte. Globale Produktionsnetzwerke Technisch gleiche

Mehr

Case Study. Lotter24 die E-Commerce-Plattform der Gebr. Lotter KG, Ludwigsburg

Case Study. Lotter24 die E-Commerce-Plattform der Gebr. Lotter KG, Ludwigsburg Case Study Lotter24 die E-Commerce-Plattform der Gebr. Lotter KG, Ludwigsburg Am Puls der Zeit zu sein das war und ist im Technischen Großhandel ein zentraler Erfolgsfaktor. Heutzutage bedeutet das, seinen

Mehr

Informationsmanagement in verteilten logistischen Systemen. Dr. Franz Josef Weiper. Copyright 2003 Qnamic AG

Informationsmanagement in verteilten logistischen Systemen. Dr. Franz Josef Weiper. Copyright 2003 Qnamic AG Informationsmanagement in verteilten logistischen Systemen Dr. Franz Josef Weiper Qnamic AG Gegründet Feb. 2003, Sitz in Hägendorf CH Technologie und Mitarbeiter von der ABB Tochter SKYVA International

Mehr

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN

DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN DHL OCEAN DIRECT (FCL) DIE ZUVERLÄSSIGKEIT, DIE SIE ERWARTEN DIE FLEXIBILITÄT, DIE SIE BRAUCHEN WARUM SIE DEN DHL OCEAN DIRECT TRANSPORT WÄHLEN SOLLTEN DER LOGISTIK-EXPERTE FÜR GESCHÄFTE ALLER GRÖSSEN

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion

Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Alles digital. Alles Käse? Digitale Transformation in der Produktion Vortrag 3 Die integrierte Plattform als Enabler Kaltbach, 16. März 2017 14:10 15:00 15:30 15:45 Programm I 4.0: Visionen, Ziele & Trends

Mehr

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager

RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen. Karl-Ewald Junge Business Development Manager RFID als Innovationstreiber für unterschiedliche Branchen Karl-Ewald Junge Business Development Manager DCC Digital Community Center pco ist eine 100-prozentige Tochter der Hellmann Worldwide Logistics

Mehr

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich

Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich Künstliche Intelligenz: Der Ab lug verspätet sich Keyfacts über KI - KI spielt in Unternehmen eine untergeordnete Rolle - Viele Unternehmen sehen derzeit keine Anwendungsfälle - KI dürfte künftig ein wichtiger

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt.

Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Wenn Gebäudetechnik perfekte Orte schafft das ist Ingenuity for life. Weder zu kalt noch zu warm. Immer sicher. Immer beschützt. Mit unserem Wissen und unserer Technologie, unseren Produkten, unseren Lösungen

Mehr

Online-Prozesse in der Transportlogistik für Industrieunternehmen und Kontraktlogistiker. Hamburg, den 01.11.2012 Elmar Stork

Online-Prozesse in der Transportlogistik für Industrieunternehmen und Kontraktlogistiker. Hamburg, den 01.11.2012 Elmar Stork Online-Prozesse in der Transportlogistik für Industrieunternehmen und Kontraktlogistiker Hamburg, den 01.11.2012 Elmar Stork Aktuelle Trends in der Transport-Logistik: Planbar ist nur die NICHT-Planbarkeit

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren

Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Die Wertschöpfungskette und ihre Veränderung in den nächsten 10 Jahren Pack & Move Basel, 20.11.2008 Thomas Bürgisser Leiter Logistiksysteme Mitglied der Geschäftsleitung Die betriebliche Wertschöpfungskette

Mehr

Transparente Lieferkettensteuerung für große Logistikzentren

Transparente Lieferkettensteuerung für große Logistikzentren Transparente Lieferkettensteuerung für große Logistikzentren SENDUNGEN CONTAINER CONTAINER SENDUNGEN SENDUN NGEN Optimale Integration von Umschlagsund Logistikzentren durch moderne IT SENDUNGEN CONTAINER

Mehr

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung Landestagung Bayern DArbGV, 29.09.2016 Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung RA Dirk Pollert stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm Agenda Digitale Arbeitswelten Was verändert sich?

Mehr

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg

Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg BVL-Forum Lean Management in Lägern Lean Excellence: Führen des Verbesserungsprozesses Dr. Christian Huber Leiter Lean Programm (LOS), LGI Logistics Group International GmbH, Herrenberg AGENDA Kurzpräsentation

Mehr

Cloud Services für die Logistik

Cloud Services für die Logistik Cloud Services für die Logistik Logistik einmal anders betrachtet: Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Martin Böhmer Karlsruhe, 10.05.2012 Wie sich die Logistik der Zukunft gestaltet Cloud Services

Mehr

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion

Prof. Dr. Constantin May. Veränderungen in der Distributionslogistik. Internettechnologien im Bereich Produktion Produktion und Logistik effektiv steuern Internettechnologien in Produktion und Logistik. Ein Überblick Agenda Die Fachhochschule Ansbach Veränderungen in der Distributionslogistik Internettechnologien

Mehr

Erfahrene Berater in einer starken Gruppe

Erfahrene Berater in einer starken Gruppe Company Profile Erfahrene Berater in einer starken Gruppe GOPA IT Gründung 1998 Erfahrene Berater aus namhaften IT Unternehmen kommen 2004 bei GOPA IT zusammen. Durchschnitt > 15 Jahre IT/SAP Erfahrung

Mehr

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE OUTSOURCING VON LOGISTIK-DIENSTLEISTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE Vortragender: Jürgen Sommer, Geschäftsführer Ort: Köln, Eurocargo Datum: 26. Mai 2004 3 Logistik hat hat schon immer einen hohen Stellenwert

Mehr

BVG IT Fit für die Digitale Transformation!

BVG IT Fit für die Digitale Transformation! BVG IT Fit für die Digitale Transformation! Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) FI 9. Juni 2016 London, Moskau, Madrid, Paris unter den europäischen Metropolen liegt unser U-Bahnnetz auf Platz 5. Nach Melbourne,

Mehr

Software Innovations BPM M2M BRM

Software Innovations BPM M2M BRM Intelligente Geräte. Intelligente Prozesse. Intelligent vernetzt. So starten Sie erfolgreiche Projekte im Internet of Things and Services. Die IoTS Edition im Überblick Software Innovations BPM M2M BRM

Mehr

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik

Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Logistik für internationale Produktionsnetzwerke Herausforderungen und Lösungsansätze in der automobilen Kontraktlogistik Schenker Deutschland AG Dr. Thomas Böger Vorstand Kontraktlogistik/SCM Frankfurt

Mehr

Kontraktlogistik mit System. organisiert, optimiert, programmiert

Kontraktlogistik mit System. organisiert, optimiert, programmiert Kontraktlogistik mit System organisiert, optimiert, programmiert Das b2b Universum Fullservice Logistik Distribution Assembling Call Center Added Value Logistics Transport After Sales Service Warehousing

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Instandhaltungslogistik

Instandhaltungslogistik Kurt Matyas Instandhaltungslogistik Qualität und Produktivität steigern 5., aktualisierte Auflage 1.5 Logistikkosten 7 Unternehmensleitung Stab Forschung & Entwicklung Beschaffung Produktion Marketing

Mehr

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors

SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors m1 SPIN-ALP Scanning the Potential of Intermodal Transport on Alpine Corridors Bonn, 03. November 2009 Projektpartner PTV Planung Transport Verkehr AG (D) Fraunhofer IIS Institut Integrierte Schaltungen

Mehr

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik

Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Prozessualer Nutzen der globalen Standards für die Logistik Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Matthias Lühr (LLX/B) Die Informationslogistik als Erfolgsfaktor in der logistischen Lieferkette

Mehr

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP

digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP digital business solution d.velop office intergration for SAP ERP Vereinfachen Sie Ihren Arbeitsalltag mit effizientem Vorlagenmanagement 1 In den meisten Unternehmen werden hauptsächlich Microsoft Office

Mehr

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel

Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für Artikel Manufacturing Execution Delivery System als volldigitaler Prozess für 800.000 Artikel Dr. Meinrad Lugan Mitglied des Vorstands, B. Braun Melsungen AG Berlin, 23. Oktober 2009 B. Braun Melsungen AG 2008

Mehr

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess

Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Die Rolle der Lieferanten im Inbound-Prozess Roadshow: 03.06.2014 Wolfsburg, 05.06.2014 Ingolstadt Dr. Ansgar Hermes (LNI/C) Unsere Lieferanten leisten einen nachhaltigen Beitrag für unsere Produkte und

Mehr

Best Practice. AX4 Open. Do IT yourself IT-Lösungen eigenständig und schnell gestalten. Version: 08/2015

Best Practice. AX4 Open. Do IT yourself IT-Lösungen eigenständig und schnell gestalten. Version: 08/2015 Best Practice AX4 Open Version: 08/2015 Do IT yourself IT-Lösungen eigenständig und schnell gestalten AXIT GmbH. A Siemens Company. Nachtweideweg 1-7. 67227 Frankenthal. www.axit.de Inhalt Einleitung...3

Mehr

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken.

Ziel ist die Abbildung und Simulation von logistischen Netzwerken. simulation Ziel ist die Abbildung und von logistischen en. simulation Businessherausforderung Reale e funktionieren nach komplexen Regelwerken, die die Logik der Supply Chain beschreiben. Nachhaltige Entscheidungen

Mehr

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten

Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Was Sie schon immer über CAFM wissen wollten Fachkonferenz mit Open CAFM Sessions Vortrag 2.2 Die Einen lernen aus ihren Erfahrungen - die Klugen aus den Erfahrungen anderer: Fünf eherne Regeln bei Beschaffung

Mehr

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum

Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile. istock.com/pixtum Wie entstehen digitale Geschäftsmodelle? Technologie als Basis für nachhaltige Wettbewerbsvorteile istock.com/pixtum Intern Unrestricted Siemens AG AG 2017 Seite Page 2 2017-04-25 Istock.com/ViewApart,

Mehr

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung

Industrie 4.0 Was ist das? Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: Eine kleine Betrachtung Die industrielle Revolutionen: 1. Revolution: Erfindung der Dampfmaschine von James Watt Eine kleine

Mehr

Case Study. Supply Chain Risk Management. Vermeidung von Umsatzausfällen und Sicherung der Teileversorgung.

Case Study. Supply Chain Risk Management. Vermeidung von Umsatzausfällen und Sicherung der Teileversorgung. Case Study Supply Chain Risk Management Vermeidung von Umsatzausfällen und Sicherung der Teileversorgung. HERAUSFORDERUNGEN Das Risikomanagement in mehrstufigen Lieferketten ist für Belimo ein erfolgskritischer

Mehr