HOF + LEITFADEN LIGHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HOF + LEITFADEN LIGHT"

Transkript

1 HOF + LEITFADEN LIGHT Testversion für IP-SUISSE Biodiversitätsmodul Hof + Autoren : Markus Jenny, Jael Hoffmann Schweizerische Vogelwarte Sempach Juni 2017

2 EINLEITUNG Das Projekt Hof+ hat zum Ziel, die Biodiversität auf dem Hofgelände wirksam zu fördern. Das Hofgelände bietet viele verschiedene Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren. Mit einfachen Basismassnahmen können geeignete Nistplätze, Unterschlupfmöglichkeiten oder Futterstellen für Insekten, Vögel, Amphibien, Reptilien und Kleinsäugetiere geschaffen werden. Darüber hinaus lassen sich mit spezifischen Ergänzungsmassnahmen einzelne Arten gezielt fördern. Die Teilnahme am Projekt ist freiwillig. Diese Kurzversion des Leitfadens gibt einen Überblick über die verschiedenen Massnahmen. Details zur Umsetzung und weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem umfassenden und reich bebilderten Massnahmenkatalog. Haben Sie einen Bronze-, Silber- oder Goldhof? Das Label von Hof+ umfasst 3 Stufen. Betriebe die gewisse Grundauflagen, 10 Basismassnahmen und eine bestimmt Anzahl an Ergänzungsmassnahmen erfüllen, werden mit einer Bronze-, Silber- oder Goldmedaille belohnt. Bronze: 10 Basismassnahmen und 1-4 Einzelmassnahmen erfüllt Silber: 10 Basismassnahmen und 5-9 Einzelmassnahmen erfüllt Gold: 10 Basismassnahmen und > 9 Einzelmassnahmen erfüllt Anrechenbarkeit im Punktesystem Für die Goldmedaille werden 2 Punkte im Punktesystem Biodiversität angerechnet, für die Silbermedaille 1.5 und für die Bronzemedaille 1 Punkt. Was zählt zum Hofgelände? Das Hofgelände umfasst alle Gebäude (Wohnhaus, Stall, Scheune, Maschinenunterstand), den Hofplatz, Parkplatz, Garten, Sitzplatz usw. oder anders gesagt, alles was zum Hof gehört, aber keine landwirtschaftliche Nutzfläche ist. Ein Hofgelände (inkl. Gebäude) von mehr als 30 Aren gilt als grosses, eines mit weniger als 30 Aren als kleines Hofgelände. MASSNAHMEN Die Massnahmen, auf denen das Label Hof+ basiert, sind in drei Typen aufgeteilt: Grundauflagen: Die Grundauflagen umfassen Massnahmen, die als Voraussetzung für das Mitmachen beim Label Hof+ zu erfüllen sind (siehe Kap. 1). Basismassnahmen: Die 10 Basismassnahmen umfassen wichtige Massnahmen, die aufeinander abgestimmt sind und zu einer deutlichen ökologischen Aufwertung des Hofgeländes beitragen. Die Massnahmen sind vollumfänglich umzusetzen, um mindestens eine Bronzemedaille zu erhalten. Ergänzungsmassnahmen: Unter den 15 Ergänzungsmassnahmen sind Massnahmen zusammengefasst, die das Hofgelände für zahlreiche Tierarten noch attraktiver machen. Sie tragen aber auch zum Erhalt traditioneller bäuerlicher Hofelemente (z.b. Bauerngärten, Holzschindelfassade, Hofbrunnen) bei. 2

3 Abbildung 1: Die Massnahmentabelle gibt einen Überblick über alle Massnahmentypen (Ausschnitt) 1 GRUNDAUFLAGEN Verzicht auf Herbizide auf dem Hofgelände Schächte, Dolen und Wasserfässer abdecken Schaffen von Ausstiegshilfen aus Brunnen, Wassertrögen, Kellertreppen für hereingefallene Tiere Der Einsatz von Herbiziden schadet der Biodiversität direkt oder indirekt. Deshalb ist auf schädliche Pestizide in Hof und Garten zu verzichten. Das Hof+ Label setzt voraus, dass auf dem Hofgelände und dem Garten keine unkrautvernichtenden Substanzen (Herbizide) eingesetzt werden. Offene Schächte, Dolen und Wassertröge- und -fässer stellen Gefahrenquellen für Tiere dar (z.b. für Frösche, Kröten, Molche, Igel, Insekten) und sind deshalb abzudecken. Ist dies nicht möglich, stellen Sie Ausstiegshilfen für hereingefallene Tiere zur Verfügung. Empfehlung: Nutzen Sie Rechen, Besen, Sense oder kleine Balkenmäher, um das Hofgelände zu unterhalten. Verzichten Sie wenn immer möglich auf den Einsatz von Motorsensen und Laubbläser. Etwas Unordnung schafft Vielfalt. So bietet beispielsweise liegengelassenes Laub Regenwürmern Nahrung und unter Sträuchern platzierte Laub- und Asthaufen können von Igeln, Blindschleichen und Kröten als Schlafplätze und Winterquartiere genutzt werden. 3

4 2 BASIS- UND ERGÄNZUNGSMASSNAHMEN 2.1 NISTPLÄTZE SCHAFFEN Ein Bauernhof und seine unmittelbare Umgebung bieten vielen Tieren geeignete Nistplätze. Wo solche Nistplätze fehlen, können Sie die Situation mit Nisthilfen verbessern NISTKÄSTEN FÜR TURMFALKE UND SCHLEIEREULE 2 Nistkästen an geeigneten Stellen anbringen Turmfalken und Schleiereulen bewohnen offene Scheunen und Remisen und jagen bevorzugt in halboffenen Landschaften. Ihre Hauptnahrung besteht aus Mäusen. Nistkästen erhöhen die Chance, dass die beiden Arten auf Ihrem Hof brüten NISTHILFEN FÜR SCHWALBEN UND MAUERSEGLER Rauchschwalben/Mehlschwalben: je 5 Natur- oder Kunstnester; Mauersegler: 3 Nistkästen Rauchschwalben brüten vorzugsweise in Ställen oder in benachbarten Gebäuden, während Mehlschwalben Plätze aussen an Gebäuden bevorzugen. Mit dem Bereitstellen von natürlichem Nestbaumaterial (Mergel, Lehm) kann beiden Schwalbenarten geholfen werden. Steht kein geeignetes Nestbaumaterial in der Nähe zur Verfügung werden Kunstnestern gerne angenommen. Auch Mauersegler brüten gerne in Nistkästen, die an hohen Gebäuden befestigt sind NISTHILFEN FÜR HÖHLEN- UND HALBHÖHLENBRÜTER 10 Nistkästen für verschiedene Arten mit unterschiedlichen Lochgrössen Nistkästen bieten wichtige Ersatzbrutplätze da, wo natürliche Höhlen fehlen. Mit dem Schaffen von weiteren Nistmöglichkeiten für Höhlen- und Halbhöhlenbrüter können Sie die Vielfalt der Vögel rund um den Bauernhof gezielt fördern NISTHILFEN FÜR FLEDERMÄUSE 3 Kästen an geeigneten Stellen Fledermausarten, die gerne in der Nähe von Menschen hausen, bevorzugen enge und Spalten und Ritzen, um den Tag zu verschlafen, ihre Jungen aufzuziehen oder den Winter zu überdauern. Mit einfachen Massnahmen können geeignete Quartiere geschaffen werden. Achten Sie darauf, dass bestehende Quartiere erhalten bleiben NISTHILFEN FÜR WILDBIENEN Elemente von total mind. 2x2 m Wildbienen übernehmen einen Grossteil der Bestäubungsarbeiten auf der landwirtschaftlichen Nutzfläche, deshalb ist die Förderung ihrer Brutplätze auf dem Hofgelände besonders sinnvoll. Bienennisthilfen mit den richtigen Elementen bieten zahlreichen Wildbienenarten wichtige Brutstätten. Sorgen Sie auch für ein vielfältiges Angebot an einheimischen Blütenpflanzen in der Umgebung vom Frühling bis in den Herbst, damit die Bienen neben geeigneten Brutplätzen auch genügend Nahrung finden. 4

5 2.2 STRUKTURELEMENTE Artenvielfalt verlangt eine gewisse natürliche Unordnung und geeignete Strukturelemente. Strukturelemente lassen sich mit geringem zeitlichen und materiellen Aufwand auf dem Hofgelände verteilt anlegen HOLZBEIGEN, BRETTERBEIGEN 6 Ster (6 m 3 ) Mit Beigen aus alten Brettern oder Holz von Obst- und Laubbäumen werden wichtige Lebensräume für Eidechsen, Bienen und Käfer geschaffen STEINHAUFEN, ASTHAUFEN, GESTAPELTE ZIEGEL, SANDHAUFEN, WURZELSTÖCKE 10 Elemente à 4m 2, mind. 0.5 m hoch; kleine Hoffläche 5 Elemente Steinhaufen, Asthaufen und gestapelte Ziegel bieten vielen Tieren Unterschlupf. Für viele Kleintiere sind solche Strukturelemente gute Verstecke und Überwinterungsorte. In ungestörten Strukturen mit unmittelbarem Zugang zu Jagdlebensräumen (Säume, Blumenwiesen, Hecken etc.) können sich sogar Hermelin und Mauswiesel ansiedeln TROCKENMAUERN, BEWACHSENE STEINKÖRBE 5 Laufmeter; Höhe mind. 50 cm Ähnlich wie Lesesteinhaufen bieten Trockenmauern mit ihren Ritzen und Hohlräumen vielen Tieren und Pflanzen einen geeigneten Lebensraum. Die wärmespeichernden Strukturelemente beherbergen Reptilien, Spinnen und Kleinsäugetiere und sind bevorzugt in Gruppen anzuordnen. Steinkörbe, zum Beispiel als Sichtschutz aufgestellt, erfüllen ähnliche Zwecke wie aufgeschichtete Trockenmauern. 2.3 FEUCHTSTANDORTE Ganzjährige sowie temporäre Wasserstellen fördern die Vielfalt auf einem Bauernhof enorm. Hier finden Frösche, Kröten und Molche geeignete Brutplätze, Libellenlarven entwickeln sich zu flugfähigen Libellen und grössere Tiere profitieren von einem erhöhten Angebot an Futter OFFENE WASSERSTELLEN: TEICHE, TÜMPEL, PFÜTZEN, GRÄBEN 6 m 2 Wasserfläche Temporäre Feuchtstandorte, Wasserstellen und Teiche sind wichtige Lebensraumelemente für Insekten und Amphibien. Denn die Entwicklung vieler Insekten- und Amphibienlarven ist ohne Wasser unmöglich. 5

6 2.3.2 HOFBRUNNEN (QUELLWASSER) 1 Brunnen, permanent wasserführend Hofbrunnen haben einen sinnlichen und landschaftsästhetischen Wert und sind für zahlreiche wildlebende Tierarten von hoher Attraktivität. 2.4 RUDERALFLÄCHEN UND HOCHSTAUDENFLUREN Total 40 m 2, kleine Betriebe 20 m 2 Ungenutzte Ruderalflächen und krautige Hochstaudenfluren sind auf den meisten Bauernhöfen kaum mehr vorhanden. Eine kleine Wildnis ist aber für viele Insekten und Kleintiere ein wahres Paradies. In der krautigen Vegetation und im Boden solcher Flächen überwintert eine Vielzahl nützlicher Organismen. 2.5 HOFGELÄNDE MIT SICKERFÄHIGEN, UNVERSIEGELTEN BELÄGEN UNVERSIEGELTE BÖDEN Hälfte des Hofgeländes Die Versiegelung des Hofgeländes sollte so gering wie möglich gehalten werden, um das Versickern von Regenwasser im Boden zu ermöglichen. Unversiegelte Böden bergen wichtige Nistgelegenheiten für Bienen, Wespen und Käfer. Schwalben nutzen schlammige Stellen, um Nestbaumaterial für ihre Nester herbeizuschaffen. 2.6 BEGRÜNTE UND NATURNAHE FASSADEN UND DACHBEDECKUNGEN Total 10 m 2 Sterile Betonwände und Hausmauern verwandeln sich durch Begrünung in wertvolle und belebte Strukturen. Hausfassaden aus Holz oder mit Stein und Schindeln bedeckte Dächer bieten ein spezielles Mikroklima. Und dank vielen Spalten und Rissen sind sie attraktiv für kleine Lebewesen FASSADENBEGRÜNUNG Eine begrünte Fassade ist nicht nur ästhetisch, sondern sie bietet vielen Insekten und Vögeln Futter und ideale Brutplätze SCHINDELFASSADEN Schindelfassaden bieten Lebensräume für Spinnen, Käfer, Bienen und Wespen UNVERPUTZTE GEMÄUER MIT HOHLRÄUMEN Unverputzte Mauern sind den Umwelteinflüssen stärker ausgesetzt und neigen zu Spalten- und Ritzenbildung. Diese bröckeligen Fugen schaffen ideale Lebensräume für Kleintiere. 6

7 2.6.4 FASSADEN MIT HOLZVERKLEIDUNG Eine holzverkleidete Fassade hat ähnliche Eigenschaften wie eine Schindelfassade. In grösseren Hohlräumen finden zum Beispiel Zwergfledermäuse oder Gartenbaumläufer geschützte Brutplätze STEINDÄCHER, SCHINDELDÄCHER, DÄCHER MIT STRANGFALZZIEGEL Ursprüngliche Dachbedeckungen wie Steinplatten, Schindeln oder Strangfalzziegeln bringen Vielfalt auf den Hof. Schindeldächer bieten ähnliche Vorteile wie eine Schindelfassade BEGRÜNTE DÄCHER Auf begrünten Dächern kann sich eine überaus vielfältige Pflanzengemeinschaft entwickeln. Diese ungestörten Lebensräume sind für eine Vielzahl von Organismen äusserst wertvolle Inseln 2.7 TRADITIONELLE NATÜRLICHE GARTENELEMENTE AUF DEM HOFGELÄNDE Praktisch auf jedem Hof finden sich Hecken, Sträucher und Einzelbäume. Speziell wertvoll sind Zaunstrukturen mit natürlichen und lebenden Materialien, weil sie u.a. erwünschten Nützlingen (Igeln, Blindschleichen, Kröten) den Zugang zum Garten ermöglichen und gute Versteckmöglichkeiten bieten ALTE BÄUME 2 Bäume max. 20 m von den Hofgebäuden entfernt, Stammdurchmesser auf Brusthöhe = 30 cm Alte Bäume prägen das Gesamtbild eines Hofes und bilden wichtige Strukturen für Vögel, Fledermäuse und Insekten. Besonders wertvoll sind alte Linden (Winterlinde, Sommerlinde), Stieleichen, Nussbäume, Obstbäume und Rosskastanien BÄUME UND STRÄUCHER MIT BEEREN 4 Bäume/Sträucher max. 20 m von Hofgebäuden entfernt, Stammdurchmesser mind. 10 cm Einheimische Bäume und Sträucher mit Beeren sehen schön aus und bieten Nahrung und Unterschlupf für viele Tiere HECKE 10 Laufmeter, bestockte Breite mind. 1 m Als Versteckmöglichkeit und Verbindung von verschiedenen Strukturen dient die Hecke vielen Gartenbewohnern. In dichten Hecken finden Gartenvögel geeignete Plätze zum Nisten, dort sind sie gut versteckt und vor Feinden geschützt PERGOLA 10 m 2 Ein Sitzplatz gedeckt mit Weinreben schafft nicht nur einen gemütlichen Platz zum Verweilen. Auch Insekten und Vögel finden Gefallen an Blüten, Früchten und dem Blätterdach. 7

8 2.7.5 (LEBENDE) WEIDENZÄUNE, HOLZZÄUNE 10 Laufmeter Zäune, gefertigt aus naturbelassenem Holz oder gar lebendig, bieten einen ökologischen Mehrwert im Vergleich zu Metallzäunen oder Betonmauern. Sie sind nicht nur ästhetisch und fügen sich gut in die Umgebung ein, sondern bieten unterschiedlichen Tieren Nahrung und Unterschlupf WEIDENHAUS, WEIDENPAVILLON, WEIDENTUNNEL 6 m 2 Aus Weiden lassen sich auch attraktive Gebilde wie ein Pavillon, Haus oder Tunnel bauen. Diese Blickfänge bieten vielen Tieren Nahrung und Unterschlupf und sind bei Kindern als kreativer Spielplatz sehr beliebt. 2.8 TRADITIONELLE BAUERNGÄRTEN DURCHMISCHUNG VON NUTZ- UND ZIERPFLANZEN Mind. 50 m 2 Ein traditioneller Bauerngarten vereint Nutz- und Zierpflanzen und besteht aus verschiedenen Elementen. In voneinander abgetrennten Beeten werden Gemüse, Gewürze und Blumen angebaut. 8

9 3 BEISPIELFOTOS AUSGEWÄHLTER MASSNAHMEN 1.3 Ausstiegshilfe aus einem Wassertank Kunstnester für Mehlschwalben Fledermauskästen und Nistkasten für Turmfalken Nisthilfen für Wildbienen Locker aufgeschichtete Holzbeige Trockenmauer mit vielen Ritzen und Spalten.

10 2.4. Hochstaudenflur und unversiegelte Fläche Unversiegelter Weg Fassadenbegrünung durch am Silo (links) und an einer Scheunenwand (rechts) Alter Baum Lebender Zaun aus Weiden Bauerngarten mit Nutz- und Zierpflanzen und Pergola im Hintergrund. 10

HOF+ Leitfaden zur Umsetzung der Massnahmen. ipsuisse.ch

HOF+ Leitfaden zur Umsetzung der Massnahmen. ipsuisse.ch HOF+ Leitfaden zur Umsetzung der Massnahmen ipsuisse.ch HOF+ Einleitung Das Hofgelände bietet viele verschiedene Lebensräume für eine Vielzahl von wildlebenden Pflanzen und Tieren. Ob am Bauernhaus, im

Mehr

HOF+ Leitfaden zur Umsetzung der Massnahmen. ipsuisse.ch

HOF+ Leitfaden zur Umsetzung der Massnahmen. ipsuisse.ch HOF+ Leitfaden zur Umsetzung der Massnahmen ipsuisse.ch HOF+ Einleitung Das Hofgelände bietet viele verschiedene Lebensräume für eine Vielzahl von wildlebenden Pflanzen und Tieren. Ob am Bauernhaus, im

Mehr

Habitate sind Lebensräume für Tiere

Habitate sind Lebensräume für Tiere Habitate sind Lebensräume für Tiere Um während der Bauphase geschützten Tierarten ein Ausweichen zu ermöglichen, wurden schon ein Jahr vor Baubeginn vier neue Lebensräume (Habitate) auf dem zukünftigen

Mehr

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Thema Biodiversität mit Icon Lehrerkommentar Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal Kindergarten Primarstufe 3 Lektionen Asthaufen: Äste unterschiedlicher Grösse Zweige Holzresten

Mehr

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude Schutz von Gebäude bewohnenden Vogel- und Fledermausarten bei Gebäudesanierungen 1 Unsere heimlichen Untermieter Unter unseren Dächern lebt oft unbemerkt eine Vielzahl

Mehr

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz

Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Erfolgskontrolle Gartenrotschwanz Smaragdgebiet Oberaargau: Eine Region fördert Brütet in Baumhöhlen oder Gebäuden Nahrung: Insekten, Spinnen Benötigt Ruderalflächen www.smaragdoberaargau.ch Aufwertungsmassnahmen

Mehr

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin

Lebensräume vernetzen. 46. Naturschutztag, , Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin Lebensräume vernetzen 46. Naturschutztag, 19.10.2017, Salzburg DI Paula Polak Landschaftsplanerin ? Artenschwund: Ursachen, allgemein Vernichtung der Lebensräume Ordnungswahn Überdüngung Pestizide Invasive

Mehr

Projekt Was Sie sehen können:

Projekt Was Sie sehen können: Was Sie sehen können: Einfache Beispiele für naturgemäßes Gärtnern Ökologische Bauweisen für Lauben Ein Garten für Erwachsene und Kinder Kreative Gartengestaltung Artenvielfalt im Garten Palettenhochbeet

Mehr

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das?

Wildbienen im Garten Nichts einfacher als das? im Garten Nichts einfacher als das? Claudio Sedivy Wildbiene + Partner Heinrichstrasse 267A 800 Zürich www.wildbieneundpartner.ch in der Schwiez in der Schweiz Über 600 Arten DACH ca. 750 Arten! 45% auf

Mehr

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Vernetzung im Kulturland Periode II, Vernetzungs- projekt Vernetzung im Kulturland Periode II, 2010-2015 Das Projekt Vernetzung im Kulturland des Kantons wurde von 2004 bis 2009 während 6 Jahren erfolgreich umgesetzt. Im Januar 2010 hat es

Mehr

Let it grow. Nistkästen für vögel

Let it grow. Nistkästen für vögel Nistkästen für vögel In Städten fehlen Vögeln häufig natürliche Brutmöglichkeiten wie große Bäume mit Baumhöhlen. Nistkästen ersetzen diese auf einfache Weise und können an vielen Stellen angebracht werden.

Mehr

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume. Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume www.naturverbindet.at NATUR VERBINDET: Pflanzen, Tiere, Menschen & Lebensräume Artenreiche Blumenwiesen, bunte Ackersäume, blühende Wegränder, wilde Hecken und

Mehr

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1 1/5 Aufgabenblatt 1 Windschutzstreifen Im Zusammenhang mit der 2.Juragewässerkorrektion und zahlreichen Gesamtmeliorationen sind im Moos viele Windschutzstreifen angelegt worden. Erfahrungen und Einsichten

Mehr

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben Sie planen eine Bau- oder Abbruchmaßnahme im Innen- oder Außenbereich? Dann müssen die Gesetze zum Schutz seltener Tier- und Pflanzenarten beachtet

Mehr

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen

Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Merkblatt zum Artenschutz bei Baumaßnahmen Viele Tier- und Pflanzenarten sind weltweit gefährdet. Die Rote Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN führt über 40.000 bedrohte Arten auf. Davon stehen

Mehr

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret

Festival der Natur Am Tag der Biodiversität Natur Konkret Festival der Natur Landesweit sind dieses Wochenende rund 500 Veranstaltungen zu Pflanzen und Tieren in der Schweiz organisiert worden. «Am Tag der Biodiversität soll die Bedeutung der biologischen Vielfalt

Mehr

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt

Seekamper Seewiesen. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt Station 1 Seekamper Seewiesen Die liegen im Tal der Schilkseer Au. Die früher landwirtschaftlich genutzten Flächen wurden zwischen 2006 und 2011 wiedervernässt und haben

Mehr

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten

Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten Nisthilfen für Vögel, Fledermäuse und Insekten März 2017 Schloss Paffendorf Burggasse 50126 Bergheim info@forschungsstellerekultivierung.de Seit Jahrtausenden lebt der Mensch in seinen Siedlungen mit Vögeln,

Mehr

Permakultur Training 2017

Permakultur Training 2017 Permakultur Training 2017 Projekt: Permakultur Garten auf engem Raum von Carolina Hügi Ziel: Kleiner, traditioneller Gemüsegarten - gesamthaft ca. 80m2 Umschwung - nach permakulturellen Kriterien in einen

Mehr

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Übersicht Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen Mehlschwalbe als Vogel des Jahres 2010 Im Internationalen Jahr der Biodiversität wirbt die Mehlschwalbe für mehr

Mehr

Energetische Dach- und Fassadensanierung Naturschutz mitdenken

Energetische Dach- und Fassadensanierung Naturschutz mitdenken Dr. Bernd Demuth Energetische Dach- und Fassadensanierung Naturschutz mitdenken Klimaschutzkonferenz Klimaschutz und Naturschutz gehen zusammen Offenbach, 28.08.2017 Dach- und Fassadensanierung Naturschutz

Mehr

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach der Flurstücke Weinstraße 42-44 Auftraggeber: Gemeinde Erlenbach November 2018 0. INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 3 2. ARTENSCHUTZRECHT 8 3. BEGUTACHTUNG DES FLURSTÜCKS 9 3.1 Vorgehensweise 9 3.2 Ausschluß

Mehr

Kultur- und Lebensräume

Kultur- und Lebensräume Kultur- und Lebensräume 14 Kultur- und Lebensräume 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 Einstieg: Lebensräume

Mehr

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V.

Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Osnabrück WabOS e. V. Bewerbung um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten Wir, das heißt die Wagenburg Osnabrück (), möchten uns um den Naturschutzpreis für Projekte zum Schutz von Insekten bewerben. Obwohl

Mehr

Lebensraum. Kirchturm

Lebensraum. Kirchturm Lebensraum Kirchturm Dohle Seit sie ihren ursprünglichen Lebensraum, die Steppe, verlassen hat, bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden.

Mehr

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach

ZinCo Pressebericht. Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Biotope mit immenser Artenvielfalt Biodiversität auf dem Dach Die Erhaltung der Biodiversität, also der biologischen Vielfalt in der Natur, gilt als wichtige Grundlage für das menschliche Wohlergehen.

Mehr

Biodiversität fördern

Biodiversität fördern Biodiversität fördern Hecken und Säume Hecken mit Säumen werten Lebensräume stark auf. Sie bieten zahlreichen Tieren Nest- und Versteckmöglichkeiten. Totholz und Asthaufen In Asthaufen leben Käferlarven

Mehr

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber

Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Eine Initiative der Berliner Stadtgüter zum Schutz der Bienen und anderer Bestäuber Wirtschaftsfaktor Biene Obwohl sie selbst nur wenige Milligramm auf die Waage bringen, sind sie wirtschaftlich gesehen

Mehr

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) Satzanfang/Satzende 1 Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/) der Igel ist ein kleines Säugetier er hat ganz viele Stacheln sie bauen sich in Hecken und Sträuchern ein Nest im Sommer

Mehr

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen Hast du schon mal darüber nachgedacht, wie viele Pflanzen und Tiere an und um einen Baum herum leben? Tritt näher und wirf einen Blick auf die Vielfalt der

Mehr

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon

Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Anforderungen ökologischer Ausgleich Illnau-Effretikon Verbindlich für Arealüberbauungen und Projekte mit Gestaltungsplan Empfohlen für weitere Überbauungen in der Wohnzone und im Industriegebiet Grundlagen

Mehr

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0) Naturhistorisches Museum Chemin du Musée 6 1700 Freiburg Tél.: +41 (0) 26 305 89 00 Öffnungszeiten: Täglich 14:00-18:00 Jährliche Schliessung: 1. Januar, 25. Dezember Klebe hier dein Foto hin! Mein Museumsheft

Mehr

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen

Andreas Jaun. Auf dem Bauernhof. Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Andreas Jaun Auf dem Bauernhof Natur erleben beobachten verstehen Andreas Jaun ist Biologe mit einem eigenen Büro in Spiez / Schweiz. Neben verschiedenen Projekten in den

Mehr

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Artenschutz an Gebäuden Inhalt Einleitung Gesetzesgrundlage Gebäudebewohnende Tierarten welche gibt es? Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Klima- und Artenschutz

Mehr

Lebensraum KIRCHTURM

Lebensraum KIRCHTURM Lebensraum KIRCHTURM DOHLE Neben großen Baumhöhlen bezieht die Dohle (Coloeus monedula) bevorzugt Nischen, Schornsteine und Mauerlöcher in hohen Gebäuden. Unterhalb einer Gebäudehöhe von zehn Metern baut

Mehr

Falls der Antrag zusammen mit einem Gartenbauunternehmen gestellt wird, bitte zusätzlich ausfüllen:

Falls der Antrag zusammen mit einem Gartenbauunternehmen gestellt wird, bitte zusätzlich ausfüllen: Garten der Zukunft Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Privatgartens Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag wahrheitsgetreu sind und verpflichten uns

Mehr

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erleben am Ausstellungs-Beispiel die Vielfalt in der Natur. Sie erkunden die Ausstellung. Ziel Die SuS kennen Beispiele von und welch wichtige Bedeutung ein

Mehr

Wunderland Waadtland

Wunderland Waadtland Aus Liebe zur Natur Nr. 6 September bis November 2014 CHF 7.90 Herbstliche Wanderflüge Wohnungswechsel bei den Fledermäusen Natur erfahren im Aargau Auf Entdeckungsreise im Jurapark Aargau Auf den Spuren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Stationenlernen: Der Apfel - Fächerübergreifender Unterricht leicht gemacht Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

1. Die Körperteile der Vögel

1. Die Körperteile der Vögel VOR dem Museumsbesuch Zi-witt, zi-witt! Ich heisse Rustica, die Rauchschwalbe! Zusammen werden wir viele interessante Dinge über die Vögel entdecken. Wir werden ins Naturhistorische Museum Freiburg gehen

Mehr

Wiese in Leichter Sprache

Wiese in Leichter Sprache Wiese in Leichter Sprache 1 Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern die Natur. Zum Beispiel: Wir bauen Wege und Plätze aus Stein. Wo Stein ist, können Pflanzen nicht wachsen. Tiere

Mehr

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig?

Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig? Nisthilfen: Was gibt es zu beachten und wie befestigt man sie richtig? Bildagentur Zoonar GmbH /Shutterstock.com Von Jahr zu Jahr werden natürliche Nisthöhlen für Vögel weniger. Löcher oder Risse in Hauswänden

Mehr

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v.

Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v. Bayreuths insektenfreundlicher Naturgarten: Ein Projekt von Summer in der City e.v. Nie wurde der Erhalt biologischer Vielfalt in Deutschland und Bayern so sehr gefordert wie jetzt. Neben Maßnahmen in

Mehr

Sie kommen gerne nachts

Sie kommen gerne nachts Pressemitteilung Oktober 2017 Zum Thema: Wenn Igel nicht aus unseren Gärten verschwinden sollen. Schon ab Mitte Oktober wird das Nahrungsangebot für Igel deutlich knapper, die Alttiere beginnen ihr Winternest

Mehr

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Projekt Permakultur 2014 Barbara Projekt Permakultur 2014 Barbara ZIEL: einen essbaren Garten gestalten und Lebensraum für eine grosse Vielfalt von Pflanzen und Tieren schaffen. SITUATION: Garten in einer Ferienhauszone auf 560m, Haute

Mehr

Themen: Wettbewerb Haus und Garten

Themen: Wettbewerb Haus und Garten Anregungen zur Haus- und Gartengestaltung von Matthias Jung 2. Vorsitzender des o. a. Heimatvereins und Ansprechpartner im Dorf zur Teilnahme am Kreiswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Themen: Vorstellung

Mehr

Übersicht Kleinstrukturen

Übersicht Kleinstrukturen M ER K BL AT T Übersicht Kleinstrukturen Zur Förderung von Kleinsäugetieren, Reptilien, Amphibien und Insekten im Landwirtschaftsgebiet Kleinstrukturen sind kleinfl ächige Elemente mit hoher Bedeutung

Mehr

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen Christian Gnägi Christian Gnägi Grundausbildung: Landwirt Studium: Geographie, Biologie, Ökologie mit Schwerpunkt Natur- u. Landschaftsschutz (Uni Bern

Mehr

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten

10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten 10 Tipps für mehr nützliche Insekten im Garten Als Schädlingsvertilger, Schneckenjäger und Blütenbestäuber sind Käfer, Bienen und Co. unverzichtbar. Mit diesen 10 Tipps fördern Sie das Vorkommen nützlicher

Mehr

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten

KünstlicheNisthilfen MERKBLATT. Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten MERKBLATT KünstlicheNisthilfen Zur Förderung von Höhlen- und Halbhöhlenbrütern in Hochstamm-Obstgärten UnsereinHöhlenbrütendenVogelarten,darunter verschiedenenützlicheinsektenvertilger,leidenheute allgemeinunterdemmangelannatürlichenhöhlen.

Mehr

NATURSCHUTZ. Gartenelemente. Natur in Salzburgs Gärten. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. lebensministerium.

NATURSCHUTZ. Gartenelemente. Natur in Salzburgs Gärten. Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union. lebensministerium. NATURSCHUTZ Wertvolle Gartenelemente Natur in Salzburgs Gärten Mit Unterstützung von Bund, Land und Europäischer Union lebensministerium.at Wurde Naturschutz früher oft als Verhinderer abgestempelt, so

Mehr

Sekundarstufe I - Wissensrallye. Ein außergewöhnlicher. Garten

Sekundarstufe I - Wissensrallye. Ein außergewöhnlicher. Garten La science en s amusant Wissenschaft macht Spaß Sekundarstufe I - Wissensrallye Ein außergewöhnlicher Name: Garten Bestimmt hast du schon mal was von Ökologie, Artenvielfalt und nachhaltiger Entwicklung

Mehr

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen nicht gleich aus. Die Männchen sind schwarz, die Weibchen braun gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig gelbe Farbe. Die Amsel frisst gerne Regenwürmer,

Mehr

ARTENSCHUTZ AM GEBÄUDE. Sanieren und Bauen unter Berücksichtigung des Naturschutzgesetzes Vermeiden Sie Komplikationen in der Bauphase

ARTENSCHUTZ AM GEBÄUDE. Sanieren und Bauen unter Berücksichtigung des Naturschutzgesetzes Vermeiden Sie Komplikationen in der Bauphase ARTENSCHUTZ AM GEBÄUDE Sanieren und Bauen unter Berücksichtigung des Naturschutzgesetzes Vermeiden Sie Komplikationen in der Bauphase Was sind gebäudebrüter An vielen Gebäuden unserer Stadt nisten Vogelarten,

Mehr

Bienenfreundliche Gemeinde

Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundliche Gemeinde Bienenfreundlich?: Definition Ausreichend Nahrungsquellen Ausreichend Nistplätze Räumliche Nähe der beiden Ressourcen Abwesenheit von bienengiftigen Schadstoffen Abwesenheit

Mehr

6-10 LEBENSRAUM NISTHILFEN SACH INFORMATION NISTPLÄTZE DIE NATUR UNTERSTÜTZEN

6-10 LEBENSRAUM NISTHILFEN SACH INFORMATION NISTPLÄTZE DIE NATUR UNTERSTÜTZEN SACH INFORMATION Bekanntermaßen gilt der weltweite Rückgang der Artenvielfalt als globale ökologische Katastrophe.Vor allem in den tropischen Regenwäldern gehen täglich Pflanzen- oder Tierarten verloren,

Mehr

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen

1/7. IdeenSet Seeland Grosses Moos 6 Windschutzstreifen AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1/7 AB6.1 Aufgabenblatt: Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen 1 Ökologische Bedeutung der Windschutzstreifen Zum Schutz der landwirtschaftlichen Kulturen wurden quer durch das Grosse Moos mehrere

Mehr

FAQ zur Gartenzertifizierung

FAQ zur Gartenzertifizierung FAQ zur Gartenzertifizierung Inhalt 1. Was ist ein Naturgarten?... 2 2. Ich bin Mitglied in einem Obst- und Gartenbauverein und an einer Zertifizierung meines Gartens interessiert! Was muss ich tun?...

Mehr

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee Erleben. Erinnern. Erhalten. Das BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee braucht einen Erlebnisgarten Damit für die Tiere ein artgerechter

Mehr

Familie Thaller vlg. Wratschnig

Familie Thaller vlg. Wratschnig Natur auf unserem Betrieb Impressum: Herausgeber: Arge NATURSCHUTZ und LFI Kärnten; Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Margret Dabernig; Text und Layout: Mag. Margret Dabernig und Fam. Thaller; Fotos:

Mehr

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten. Naturlehrpfad am Bellacher Weiher Anleitung Auf deinen Postenkarten findest du immer drei Aufgaben: A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage

Mehr

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen

Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Informationen zu Wiesenbrütern für Lehrpersonen Wiesenbrüter sind Vögel, welche ihr Nest am Boden anlegen. Das Nest verstecken sie in einer Wiese oder Weide. In der Ausstellung Erlebnis Wiesenbrüter wird

Mehr

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen.

Insektenhotel. Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Insektenhotel Insektenhotels schaffen Lebensräume für eine Vielzahl kleiner Helfer, die sich als äußerst nützlich erweisen. Das Insektenhotel - Künstlich geschaffene Nist- und Überwinterungshilfe für Insekten

Mehr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr Medienorientierung 19. Mai 2011 Sperrfrist: 19.5.2011 12.00 Uhr Mit Vielfalt punkten Bauern beleben die Natur Ein Projekt des Forschungsinstituts für biologischen Landbau (FiBL) und der Schweizerischen

Mehr

Tiere, Äpfel und Gemüse

Tiere, Äpfel und Gemüse Tiere, Äpfel und Gemüse Naturprojekte der Unterensinger Jugendarbeit kommen gut an Schulgarten, Spielplatz, Streuobstwiese und Wald. Der Kinder und Jugendbeauftragte von Unterensingen, Klaus Nimmrichter,

Mehr

Helft unseren Schwalben

Helft unseren Schwalben Schwalbenprojekt 2012-2013 Helft unseren Schwalben Projektträger: BirdLife Österreich Landesgruppe Kärnten und die kath. Pfarrgemeinde Ludmannsdorf Finanziert durch das Land Kärnten BirdLife Österreich

Mehr

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos

Längimoos Milch. Die natürliche Pastmilch. Betriebsgemeinschaft Längimoos Betriebsgemeinschaft Längimoos Urs u. Margrit Meier Hinteres Längimoos 8803 Rüschlikon Jörg u. Annemarie Meier Vorderes Längimoos 8803 Rüschlikon Längimoos Milch Die natürliche Pastmilch 1 Betriebsgemeinschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7

Inhaltsverzeichnis. Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 2 3590_Pflanzen Bienen Hummeln_12.1.indd 4 Inhaltsverzeichnis Lebensraum für Bienen- & Hummeln 7 Bienen unverzichtbar für Natur- und Ernährung 8 Lebensraum Garten

Mehr

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM

KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM KARTIERUNG GESCHÜTZTER LEBENSSTÄTTEN HAVELWELLE VORHABEN- UND ERSCHLIESSUNGSPLAN NR. 16 ZEPPELINSTRASSE / KASTANIENALLEE, POTSDAM Bewertung und Kompensationsvorschläge Auftraggeber: DOMOS GmbH Wittelsbacherring

Mehr

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22 Arbeitsmaterialien für Lehrkräfte Kreative Ideen und Konzepte inklusive fertig ausgearbeiteter Materialien und Kopiervorlagen für einen lehrplangemäßen und innovativen Unterricht. Grundschule 3 + 4 Ausgabe

Mehr

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Biodiversität Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers Friedhöfe bieten bei naturnaher Gestaltung hervorragende Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebensräume von Pflanzen und Tieren. Gleichzeitig

Mehr

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel

Stekendammsau und Heischer Tal. Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Fotos: Maren Janz / Umweltschutzamt LH Kiel Station 1 Tal der Stekendammsau Von der das Tal querenden "Drei-Kronen-Brücke", über die die Fördestraße nach Schilksee führt, hat man einen weiten Blick. Die

Mehr

Hecken Hotspots der Artenvielfalt

Hecken Hotspots der Artenvielfalt Hecken Hotspots der Artenvielfalt Wie schnell wird eine neugepflanzte Hecke besiedelt? 50-150 Jahre bei relativ artenarmen Durchschnittshecken 250-1000 Jahre bei Hecken auf alten Lesesteinriegeln Stabile,

Mehr

Wunderbare Vogelwelt

Wunderbare Vogelwelt Wunderbare Vogelwelt Schaffen Sie ein Vogelparadies durch vielfältige Strukturen! Vögel bevorzugen vielfältige, abwechslungsreiche Lebensräume, wo Nahrungsangebot, Nistgelegenheiten und Verstecke nah beieinander

Mehr

Pro Igel Postfach 182, CH-8932 Mettmenstetten Tel ,

Pro Igel Postfach 182, CH-8932 Mettmenstetten Tel , Igel in Not Quelle: Pro Igel Postfach 182, CH-8932 Mettmenstetten Tel. 0041-44-768 3778, www.pro-igel.ch In der Italienischen Schweiz vertreten durch: Igelzentrum Maggia. Postfach 82, CH-6673 Maggia. Tel.

Mehr

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten» «Mit Vielfalt Punkten (MVP)» Ein Forschungs- und Umsetzungsprojekt (2009 2016) Lukas Pfiffner & Simon Birrer Biodiversität Grundlage Ökosystemleistungen Natürliche Bestäubung, Schädlingsregulation, fruchtbarer

Mehr

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co.

Markus Gastl. Ideenbuch. Nützlingshotels. für Igel, Vögel, Käfer & Co. Markus Gastl Ideenbuch Nützlingshotels für Igel, Vögel, Käfer & Co. Inhalt Nützlinge, die Gartenhelfer 4 Hotels für Vierbeiner, Vögel und Insekten 18 Nisten, essen, sich verstecken 20 Bauanleitungen 22

Mehr

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere

Neuer Lebensraum für geschützte Tiere Neuer Lebensraum für geschützte Tiere Artenschutzkonzept Tagebau Hambach Zukunft. Sicher. Machen. Rekultivierung und Artenschutzkonzept schaffen neue Lebensräume Die rekultivierte Landschaft ist der Ausgleich

Mehr

Natur und Erlebnis Stätte

Natur und Erlebnis Stätte Kleingärtnerverein Riepenbach e.v. Hameln- Wangelist Geschäftsstelle im Kleingärtnerverein Vereinsheim Zur Grünen Gurke 31789 Hameln Senator-Urbaniak-Weg 2 Handy 01577-588-3561 0152 0660 6275 www.kgv-riepenbach.de

Mehr

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft. Naturnaher Bach Fliessgewässer und ihre Umgebung sind wertvolle Lebensräume. Viele Tiere und Pflanzen benutzen sie als Wanderrouten. Bäche vernetzen so die Landschaft und tragen zu einem nachhaltigen Wasserhaushalt

Mehr

1. DER NISTKASTENPFAD

1. DER NISTKASTENPFAD Projektantrag / Anlage 2 1. DER NISTKASTENPFAD IN GROß LAASCH VOGELSCHUTZ Zur Grundlage des Vogelschutzes zählen u.a. das Bauen und Anbringen von Nistkästen. Dies ist ein fester Bestandteil der aktiven

Mehr

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz

Projekt DIDAC. Biologischer Landbau in der Schweiz Projekt DIDAC Biologischer Landbau in der Schweiz Laurane Christinat Aupair Didac 2017-2018 Die Inhaltsübersicht Einführung... 3 Die Pestizide... 3 Die Gründe für den massiven Einsatz von Pestiziden in

Mehr

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Landkreis Traunstein Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden Erweiterung für das Grundstück FlNr. 1926 (T) Begründung Dipl.-Ing. Andreas Jurina, Stadtplaner Dipl.-Ing. (FH) Peter Rubeck, Landschaftsarchitekt

Mehr

Kleiber Gartenprodukte

Kleiber Gartenprodukte Kleiber Gartenprodukte Vogelfutterhäuser Nistkästen Gartendeko Gartenholzprodukte Korbwaren Kleiber Vogelfutterhäuser Serie Klein aber fein Art.-Nr. 101 Birkenhaus mit Rückwand, Weidendach Größe 22 x 36

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde

Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Folge 7: Naturerlebnispfad im Freizeitpark Marienfelde Der Ausflug führt nach Marienfelde in den Diedersdorfer Weg im Bezirk Tempelhof- Schöneberg. Hier befindet sich der Freizeitpark Marienfelde. Von

Mehr

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch Lebendige Gärten statt Steinöden Hinweise für das Kundengespräch Steinöden Immer öfter sieht man Beete mit kantigem Steinmaterial, meist einheitlicher Korngrösse. Dabei wurde wertvoller Oberboden entfernt

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

Trockenmauern bereichern den Garten

Trockenmauern bereichern den Garten Exp_8.2_Block_07:Exp 13.01.10 09:25 Seite 1 nimm mich mit Trockenmauern bereichern den Garten Auch wenn dein Garten nicht sehr groß ist eine kleine Trockenmauer passt vielleicht hinein! Besonders praktisch

Mehr

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan

100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T12 T123 100 Tips für den Kleinsäugerfreund Adler, Kiebitz, Storch und Schwan T144 T124 T86 T48 T130 T35 T111 T72 T74 T9 T108 T84 T50 T4 T65 T43 T42 T31 T18 T85 T83 T95 Amphibien und Reptilien Amsel, Drossel,

Mehr

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80 Nistkasten-Aktion 2010 des Amts für Umweltschutz Stadt Pforzheim in Zusammenarbeit mit der Zentralgenossenschaft Raiffeisen Pforzheim - Vogelschutz Fledermausschutz Insektenschutz - Für Besteller aus Pforzheim

Mehr

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere

Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere Beispiele fu r Nisthilfen und Quartiere BUND Landesverband Niedersachsen e.v. Projekt: Klimaschutz und biologische Vielfalt unter einem Dach Stand: 20.04.2014 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um Nistmöglichkeiten

Mehr

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis Artenschutzbegutachtung des Grundstücks Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid Abb. 1: Wohngebäude von Süden aus. Fachbüro Faunistik und Ökologie Dipl.-Biol. Andreas Malten Kirchweg 6 63303

Mehr

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin Nisthilfen für Vögel im Traufbereich ausgebautes Dachgeschoss Bereits vorhandene Hohlräume, z. B. im Traufkasten, können durch die Schaffung von Einflugöffnungen sehr einfach für Vögel zugänglich gemacht

Mehr

Schützt unsere Mehlschwalben

Schützt unsere Mehlschwalben Schützt unsere Mehlschwalben Das Agenda 21 Projekt des BUND Schwalben im Öhmdwiesengebiet und die Herstellung dieser Broschüre wurde ermöglicht durch die finanzielle Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

BIODIVERSITÄT BIODIVERSITÄT. Editorial: WICHTIG, WERTVOLL, WUNDERBAR. Machen Sie Ihren Gar ten zum Spielplatz der Natur. 1. NUTZEN

BIODIVERSITÄT BIODIVERSITÄT. Editorial: WICHTIG, WERTVOLL, WUNDERBAR. Machen Sie Ihren Gar ten zum Spielplatz der Natur. 1. NUTZEN flor002_biodiverstität-a5-ok_layout 1 16.07.15 14:03 Seite 1 1. NUTZEN Editorial: BIODIVERSITÄT BIODIVERSITÄT W I C H T I G, W E RT VO L L, W U N D E R BA R. WICHTIG, WERTVOLL, WUNDERBAR. Lieber Gartenfreund,

Mehr

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals

Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals Antrag zur Auszeichnung eines naturnahen Firmenareals «Wir möchten unser naturnahes Firmenareal auszeichnen lassen.» Freiwillige Selbstverpflichtung Wir bestätigen, dass sämtliche Angaben in diesem Antrag

Mehr

Legekreis Heimische Vögel

Legekreis Heimische Vögel Legekreis Heimische Vögel Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Das Rotkehlchen ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln. Es hat eine orangerote Brust, Kehle und

Mehr